Delonghi EC9665M Instruction manuals [de]

Vor dem Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte immer das Heft mit den Sicherheitshinweisen durch.
1. BESCHREIBUNG
1.1 Beschreibung des Gerätes - A
A1. Kaeebohnenbehälter A2. Deckel des Kaeebohnenbehälters A3. Tassenrost A4. Ausgabeknopf für Dampf A5. Dampfausgaberohr A6. Steckverbindung für Lattecrema System A7. Kaeeauslauf A8. Tassenrost für Espresso A9. Tassenrost für Gläser oder große Tassen A10. Rost der Abtropfschale A11. Abtropfschale A12. Wasserstandsanzeige in der Abtropfschale A13. Deckel des Wassertanks A14. Gri zur Entnahme des Wassertanks A15. Wassertank A16. Aufnahme Steckverbinder Netzkabel A17. Hauptschalter (ON/OFF) A18. Mahlwerkausgang (Tamperstation) A19. Tür für den Zugang zur Rutsche des Mahlwerks A20. Anpresshebel
1.2 Beschreibung der Bedienblende - B
B1. Taste ON/Bereitschaft B2. Mengenregler für Kaeepulver B3. Taste „X2”: zur Verwendung des Siebs für 2 Kaees B4. Taste „Kaeetemperatur” B5. Taste „Spülvorgang” B6. Taste „OK”: zur Ausgabe des Getränks/Bestätigung B7. Taste „Heißwasserausgabe” B8. Taste „Entkalkung” B9. Taste „My”: zur individuellen Einstellung der Menge des
Getränks B10. Funktionswahlschalter B11. Getränkeanzeige:
Espressogetränke
• Espresso
• Americano
• Kaee
Milchgetränke
• Cappuccino
• Flat White
• Latte Macchiato B12. Kontrolllampe „Reinigung Milch” B13. Kontrolllampe „Kaeebohnenbehälter fehlt” B14. Kontrolllampe „Allgemeiner Alarm”
B15. Manometer B16. Kontrolllampe „Wasser fehlt” B17. Kontrolllampe „Kaeebohnenbehälter leer” B18. Kontrolllampe „Energiesparmodus” B19. Display Einstellungen und Prozess:
• Zeigt den Vorgang an, den das Gerät gerade durchführt
• Zeigt die Einstellung der gewählten Kaeemenge an
• Zeigt die Einstellung der gewählten Kaeetemperatur an
1.3 Beschreibung der Zubehörteile - C
C1. Siebträger C2. 1-Tassen-Sieb C3. 2-Tassen-Sieb C4. Reaktionsstreifen „Total Hardness Test“ C5. Entkalker C6. Zubehör für Entkalkung C7. Abnehmbares Netzkabel C8. Bürste C9. Reinigungszubehör für Kaeeauslauf C10. Tuch C11. Softballs (Wasserlter) C12. Reinigungsnadel für Dampanze
1.4 Vom Hersteller empfohlenes, nicht im Lieferumfang enthaltenes Reinigungszubehör
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Delonghi.com.
Reinigungstabs
(Siehe „8.1 Reinigung des Kaeeauslaufs“)
Reiniger
EAN: 8004399333307
1.5 Beschreibung des LatteCrema Systems - D
D1. Deckel für Milchbehälter D2. Steckverbindung für Milchbehälter D3. Entriegelungstaste des Deckels D4. Milchauslauf (höhenverstellbar) D5. Milchschaumregler D6. Aufnahme für Drehknopf D7. Milchansaugrohr D8. Milchbehälter
2. VORBEREITUNG DES GERÄTES
Reinigen Sie alle Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und Ge­schirrspülmittel und fahren Sie dann wie folgt fort:
1. Setzen Sie die Abtropfschale (A11) zusammen mit dem
Tassenrost (A9) und dem Rost der Abtropfschale (A10) ein (Abb. 1);
50
2. Nehmen Sie den Wassertank heraus (A15) (Abb. 2) und fül­len Sie ihn mit frischem, sauberem Wasser, wobei darauf zu achten ist, dass die Markierung MAX nicht überschritten wird (Abb. 3).
3. Setzen Sie dann den Wassertank wieder ein.
Vorsicht: Das Gerät nie mit leerem Wassertank oder ohne Wassertank in Betrieb setzen. Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich je nach in­dividuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie in Kapitel „7. Menü Einstellungen“ beschrieben, vorgehen.
3. ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
1. Stecken Sie die Steckverbindung des Netzkabels (C7) in ihre Aufnahme (A16) an der Rückseite des Gerätes (Abb. 4); stecken Sie dann den Stecker in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter (A17) an der Rückseite des Gerätes auf I steht (Abb. 5);
2. Stellen Sie einen Behälter mit einem Mindestfassungsver­mögen von 100 ml unter den Heißwasserauslauf (in Höhe des Kaeeauslaufs (A7)) (Abb. 6);
3. Drücken Sie die Taste (B7) für die Kontrolllampe (Abb.
7): die Ausgabe beginnt und wird automatisch abgebro­chen. Leeren Sie den Behälter.
Vor dem ersten Gebrauch der Kaeemaschine müssen die inter­nen Leitungen der Kaeemaschine durchgespült werden. Dazu wie folgt vorgehen:
4. Rasten Sie den Siebträger (C1) mit dem Sieb an der Kaf­feemaschine ein: zum richtigen Einrasten muss der Gri des Siebträgers auf „INSERT” (Abb. 8) ausgerichtet und der Handgri nach rechts gedreht werden, bis er mit der Posi­tion „CLOSE” übereinstimmt;
5. Stellen Sie einen Behälter unter den Siebträger und das Dampfausgaberohr (A5));
6. Drücken Sie die Taste (B5) für die Kontrolllampe (Abb.
9): die Ausgabe beginnt;
7. Drehen Sie nach Beendigung der Ausgabe den Ausgabe­knopf für Dampf (A4) (Abb. 10) und geben Sie für einige Sekunden Dampf aus, um den Dampfkreislauf durchzu­spülen: für eine optimale Dampfausgabe wird empfohlen, diesen Vorgang drei-oder viermal zu wiederholen. Dadurch wird vor der Dampfausgabe das Wasser im Rohr beseitigt.
Danach ist das Gerät betriebsbereit.
Hinweis: das Spülen der internen Leitungen wird auch bei längerem Nichtge­brauch des Gerätes empfohlen.
Beim ersten Gebrauch müssen Sie mindestens 4-5 Kaees zu­bereiten, bevor die Kaeemaschine ein zufriedenstellendes Re­sultat erzielt: achten Sie besonders auf die in das Sieb ((C2) oder (C3)) gemahlene Kaeemenge (siehe Anleitung im Abschnitt „4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb. 11)“). Gemäß den Angaben im Kapitel „Die „perfekte Menge”“vorgehen.
4. ZUBEREITUNG VON KAFFEE
4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb. 11)
1. Füllen Sie die Bohnen in den Behälter (A1) (Abb. 12). Es ist empfehlenswert, nur die für die Zubereitung benötigten Bohnen einzufüllen: auf diese Weise ist der Kaee bei der Verwendung immer frisch;
2. Mahlgrad einstellen (Abb. 13). Die werkseitige Einstellung ist 5 (mittlerer Mahlgrad). Sollte das Resultat nicht zu­friedenstellend sein, kann die Stufe anhand des eigenen Geschmacks und der Kaeesorte eingestellt werden (Ein­stellung muss bei laufendem Mahlwerk erfolgen).
3. Setzen Sie eines der Kaeesiebe (C2) oder (C3) in den Siebträger (C1) ein (Abb. 14). Wenn das Sieb für 2 Tassen verwendet wird, muss die Taste 2X (B3) gedrückt werden: bei dieser Auswahl wird auch die doppelte Menge Espresso ausgegeben.
4. Regeln Sie den Drehknopf zur Auswahl der Menge (B2), indem Sie auf kleinster Stufe beginnen (Abb. 15).
Hinweis:
Die auf dem Display (B19) angezeig­ten Zahlen sind ein Bezugswert, den Sie sich notieren sollten, sobald die richtige Füllmenge im Siebträger er­reicht ist. Sie entsprechen nicht den Mahlgrad-
einstellungen, dem Gewicht des ge­mahlenen Kaees (gr/oz) oder der Mahldauer. Für weitere Angaben wird auf den Abschnitt „Die „perfekte Menge”“ verwiesen.
5. Rasten Sie den Siebträger am Ausgang des Mahlwerks
(A18) ein und richten Sie ihn zum Text INSERT aus: drehen Sie dann den Siebträger nach rechts (Abb. 16). Der Mahl­vorgang beginnt, wenn der Siebträger die Position CLOSE erreicht und wird automatisch abgebrochen.
Die in das Sieb gemahlene Kaeemenge einstellen
DUNKEL
MITTELDUNKEL
MITTEL
HELL
XHELL
XDUNKEL
Erweiterter Mahlbereich
51
Jede Kaeebohnensorte erzielt ein anderes Mahlergebnis; die Einstellung der Menge muss daher zu Beginn sehr sorgfältig erfolgen. Diese Erläuterung gibt Hinweise zur Einstellung der Menge, die auf der Röstfarbe basieren: sie sind als Ausgangspunkt zu ver­stehen, können aber anhand der Zusammensetzung der Kaee­bohnen variieren.
1. Stellen Sie die Menge der kleinsten Position ein.
2. Drehen Sie den Drehknopf langsam unter Berücksichtigung der Röstfarbe Ihres Kaees.
4.2 Schritt 2 - Anpressen (tamping) (Abb. 17)
1. Drücken Sie nach dem Mahlvorgang den Anpresshebel (A20) bis zum Anschlag nach unten (entfernen Sie den Siebträger nicht) (Abb. 18). Für ein perfektes Resultat muss der Vorgang zweimal wiederholt werden.
2. Halten Sie den Hebel beim Entfernen des Siebträgers bis zum Anschlag nach unten gedrückt (Abb. 19). Bringen Sie den Hebel dann wieder in die Ausgangsstellung zurück.
3. Rasten Sie den Siebträger, nachdem sie geprüft haben, dass die Kaeemenge korrekt ist (siehe „Die „perfekte Menge”“),
am Kaeeauslauf ein (A7) (Abb. 20).
Die „perfekte Menge”
Lasermar­kierung
MIN MAX
Die Kaeesiebe haben innen eine Lasermarkierung, um den Füllstand der perfekten Menge anzuzeigen. Die kleins­te Menge entspricht der unteren Markierungslinie; die größte Menge entspricht der oberen Markierungslinie. Die perfekte Menge liegt innerhalb dieser beiden Linien.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Kaee nach dem An­pressen in diesem Bereich bendet. Es könnte notwendig sein, den Drehknopf (B2) mehrfach zu regeln, bevor die perfekte Menge erreicht ist.
Wenn der Kaee über- oder unterextrahiert ist und sich die Dosierung im Bereich der perfekten Menge bendet, muss der Mahlgrad feiner oder gröber eingestellt werden (siehe „4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb. 11)“). Wenn der Kaee überextrahiert ist (Ausgabe zu langsam), muss der Mahlgrad gröber eingestellt werden. Wenn der Kaee unterextrahiert ist (Ausgabe zu schnell), muss der Mahl­grad feiner eingestellt werden.
Der Barista empehlt: Nehmen Sie den Siebträger (A20) heraus während der Anpresshebel nach unten gedrückt ist, um das Kaeepulver perfekt gleichmäßig zu verteilen.
4.3 Schritt 3 - Ausgabe (brewing) (Abb. 21)
1. Wählen Sie das gewünschte Getränk (Abb. 22).
2. Drücken Sie OK (B6), um mit der Ausgabe zu beginnen (Abb. 23) (Vorbrühen und Brühen). Die Kaeeausgabe wird automatisch abgebrochen.
5. ZUBEREITUNG VON MILCHGETRÄNKEN
5.1 Milch aufschäumen (Abb. 24)
1. Füllen Sie den Milchbehälter (D8) mit der Milchmenge, die erhitzt/aufgeschäumt werden soll; beachten Sie dabei, dass sich das Milchvolumen verdoppelt bis verdreifacht (Abb. 25). Um einen üppigeren und gleichmäßigeren Schaum zu erhalten, verwenden Sie Kuhvollmilch mit Kühl­schranktemperatur (etwa 5°C).
2. Um die Milch aufzuschäumen, legen Sie das Dampfausga­berohr (A5) auf die Milchoberäche: so vermischt sich die Luft mit der Milch und dem Dampf.
3. Halten Sie das Dampfausgaberohr auf der Oberäche und achten Sie darauf, dass nicht zu viel Luft aufgenommen wird und sich nicht zu große Blasen bilden.
4. Tauchen Sie das Dampfausgaberohr unter die Milchober­äche: auf diese Weise entsteht ein Wirbel. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schließen Sie den Aus­gabeknopf für Dampf wieder und warten, bis die Dampf­ausgabe vollständig beendet ist, bevor Sie das Milchkänn­chen entnehmen.
Der Barista empehlt:
Frische Milch ist besser. Verwenden Sie immer Milch mit Kühlschranktemperatur.
Vollmilch bietet ausgezeichnete Resultate. Das Resultat und die Textur des Schaums variieren, je nachdem, ob Kuh­milch oder panzliche Getränke verwendet werden.
Schwenken Sie das Milchkännchen nach dem Aufschäu­men, damit die Blasen aufplatzen.
Reinigung des Dampfausgaberohrs:
1. Entfernen Sie nach jedem Gebrauch die Milchrückstände mit einem weichen Tuch vom Dampfausgaberohr (Abb.
26). Für eine gründliche Reinigung ist die Verwendung von Eco MultiClean empfehlenswert: es garantiert Hygiene, da Milcheiweiße und Milchfette beseitigt werden, und kann für die Reinigung der gesamten Kaeemaschine verwen­det werden.
52
2. Geben Sie für einige Sekunden Dampf aus, um das Ausga­berohr gut zu reinigen (Abb. 10).
3. Warten Sie, bis das Ausgaberohr abgekühlt ist: damit das Ausgaberohr langfristig funktionstüchtig bleibt, halten Sie die 3 Löcher mit der Reinigungsnadel (C12) frei (Abb. 27).
5.2 Zubereitung von Milchgetränken mit dem
LatteCrema System (Abb. 28)
1. Füllen Sie den Milchbehälter (D8) mit Milch mit Kühl­schranktemperatur (5°C) (Abb. 29).
2. Schließen Sie den Deckel (D1) (Abb. 30).
3. Drehen Sie den Milchschaumregler (D5) auf die gewünsch­te Position (Abb. 31).
Position des Milchschaumreglers
Reini­gung nach jedem Gebrauch
4. Setzen Sie den Milchbehälter in die Maschine ein (Abb.32).
5. Bereiten Sie die perfekte Menge vor (siehe „4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb. 11)“ und „4.2 Schritt 2 - Anpressen (tamping) (Abb. 17)“) und setzen Sie den Siebträger ein.
6. Wählen Sie das gewünschte Milchgetränk (Abb. 33).
MAX
Schaum
MED
Schaum
MIN
Schaum
Um den Dreh­knopf heraus­zuziehen oder einzu­setzen
Getränk Espresso Milch Schaum Menge
Flat White 1
Getränke mit doppelter Menge (2x): Füllen Sie die für die Zubereitung notwendige Milchmenge in den Milchbe­hälter (D8) und achten Sie dabei darauf, den MAX Füllstand nicht zu überschreiten (Abb. 25). Jede Markierung auf dem Behälter entspricht 100 ml Milch.
Frische Milch ist besser. Verwenden Sie immer Milch mit Kühlschranktemperatur.
7. Drücken Sie für die Ausgabe OK (B6) (Abb. 23). Das Gerät gibt automatisch Kaee und Milch nacheinander aus.
Reinigung des Lattecrema Systems nach jedem Gebrauch:
1. Lassen Sie den Milchbehälter in der Maschine (er muss nicht geleert werden). Stellen Sie einen Behälter unter das Milchabgaberohr (D4) (Abb. 34).
2. Drehen Sie den Drehknopf (D5) auf „Clean” (Abb. 35).
X2 (ml)
(ml)
250 330
CLEAN
34 35
3. Die Reinigung beginnt und wird automatisch abgebrochen. Vorsicht: drehen Sie den Drehknopf nach Beendigung der Reinigung auf eine der möglichen Schaumarten.
4. Entnehmen Sie den Milchbehälter und stellen Sie ihn in den Kühlschrank: es wird empfohlen, die restliche Milch innerhalb von kurzer Zeit zu verwenden.
Für eine gründliche Reinigung ist die Verwendung von Eco Mul­tiClean empfehlenswert: es garantiert Hygiene, da Milcheiweiße und Milchfette beseitigt werden, und kann für die Reinigung der gesamten Kaeemaschine verwendet werden.
33
Getränk Espresso Milch Schaum Menge
(ml)
1
150 230
150 230
Cappuccino 1
Latte Macchiato
X2 (ml)
6. INDIVIDUELLE EINSTELLUNG DER MENGE DER
KAFFEEGETRÄNKE MIT DER TASTE B9
1. Bereiten Sie die Kaeemaschine vor, um 1 oder 2 Tassen des gewünschten Kaeegetränks auszugeben, und rasten Sie den Siebträger (C1) mit Sieb (C2) oder (C3) und mit Kaeepulver ein. möchten, schließen Sie das Lattecrema System an die Kaee­maschine an.
53
Wenn Sie ein Milchgetränk programmieren
2. Drehen Sie den Drehknopf (B10), um das Getränk auszu­wählen, das programmiert werden soll.
3. Drücken Sie die Taste : die Kontrolllampe für die Taste OK (B6) schaltet sich permanent ein und die Kontrolllampe
für die Taste blinkt.
4. Drücken Sie die Taste OK, um mit der Ausgabe zu beginnen. Die Kontrolllampe für die Tasten OK und
5. Sobald die gewünschte Menge erreicht ist, drücken Sie OK. Falls das Getränk die Ausgabe einer weiteren Zutat vorsieht, beginnt deren Ausgabe: sobald die gewünschte Menge erreicht ist, drücken Sie OK.
6. Drücken Sie die Taste , um zu speichern. Das Gerät ist für einen neuen Gebrauch bereit und die Kontrolllampe
bleibt eingeschaltet.
Wenn die Programmierung nicht gespeichert werden soll, drü­cken Sie eine beliebige andere Taste.
Hinweis:
• Kaeegetränke können programmiert werden, nicht aber die Dampfausgabe und die Heißwasserausgabe.
• Die Programmierung ändert die Mengen der Getränke, aber nicht die Menge des gemahlenen Kaees.
• Die Getränke „X2” können separat programmiert werden.
ist nicht programmierbar.
• Um zu den Werkseinstellungen zurückzukehren, halten
Sie die Taste bis zur Ausschaltung anhaltend gedrückt.
Das gewählte Getränk kehrt auf die Werkseinstellung zurück.
Kaf­feerezept
Werksein­stellung
35 ml 25 bis 90 ml
70 ml 50 bis 180 ml
X2
80 ml 50 bis 120 ml
160 ml 120 bis 240 ml
X2
100 ml
200 ml • Espresso: 50 bis 120 ml
X2
Programmierbare Menge
• Espresso: 25 bis 120 ml
• Wasser: 25 bis 60 ml
• Wasser: 50 bis 240 ml
blinken.
7. MENÜ EINSTELLUNGEN
1. Das Menü aufrufen:
Drücken Sie gleichzeitig für 5 Sekunden
x2
2. Die Einstellung wählen, die programmiert wer­den soll:
Getränk Entsprechende
Einstellung
Energiespar­modus
Auto­Abschaltung
Signalton
Erweiterte Einstellung des Mahlgrads
Werkseinstel­lungen
Wasserhärte
3. Speichern Sie die neuen Einstellungen durch Drü­cken von ON/Bereitschaft (B1)
Regelungen
Aktiv
Ausgeschaltet
9 Minuten
1,5 Stunden
3 Stunden
Aktiv
Ausgeschaltet
Bereich 1
Bereich 2
Halten Sie die Taste OK für mindestens 5 Sekunden gedrückt, bis die Kontrolllampe permanent eingeschal­tet bleibt
weich
mittel
har t/sehr hart
54
8. REINIGUNG DES GERÄTES
Vorsicht!
Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungs­und Scheuermittel oder Alkohol.
Verwenden Sie zum Entfernen von Verkrustungen oder Kaf­feeablagerungen keine Metallgegenstände, weil sie Ober­ächen aus Metall oder Kunststo verkratzen könnten.
Bei Nichtgebrauch von mehr als einer Woche wird empfoh­len, vor dem Gebrauch der Kaeemaschine einen Spülvor­gang durchzuführen.
Gefahr!
Während der Reinigung die Kaeemaschine nie ins Wasser tauchen: es handelt sich um ein Elektrogerät.
Vor jeder Reinigung der äußeren Teile des Gerätes die Kaf­feemaschine ausschalten, den Netzstecker aus der Steckdo­se ziehen und die Kaeemaschine abkühlen lassen.
8.1 Reinigung des Kaffeeauslaufs
Wenn die Kontrolllampe sich einschaltet (orange) (B5), muss der Kaeekreislauf gereinigt werden. Kaufen Sie die Rei­nigungstabs für Kaeemaschinen, um den Reinigungszyklus durchzuführen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.Delonghi.com.
1. Setzen Sie das 1-Tassen-Sieb (C2) in den Siebträger (C1) (Abb. 36).
2. Setzen Sie das Reinigungszubehör (C9) in das Sieb (Abb.
36) und drücken Sie es fest nach unten.
37
36 37
3. Legen Sie den Reinigungstab auf das Zubehör (Abb. 37).
4. Rasten Sie den Siebträger am Kaeeauslauf (A7) ein.
5. Füllen Sie den Wassertank (A15). Vergewissern Sie sich, dass die Abtropfschale (A11) leer ist.
6. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die entsprechende Kontrolllampe zu blinken beginnt (orange) . Nach einigen Minuten wird die Reinigung automatisch abgebrochen.
Entnehmen Sie den Siebträger und das Reinigungszubehör.
Waschen Sie den Siebträger und das Sieb unter ießendem Wasser.
Setzen Sie den Siebträger wieder ein und führen Sie einen Spülvorgang durch, indem Sie die Taste (B5) drücken: es wird empfohlen, einen Behälter unter den Siebträger zu stellen.
Nehmen Sie die Abtropfschale heraus und leeren Sie sie.
Hinweis:
Dieser Reinigungszyklus kann jederzeit gestartet werden, indem die Taste (B5) für einige Sekunden gedrückt wird. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste für 10 Sekunden.
8.2 Reinigen Sie das Fach des
Kaffeebohnenbehälters
1. Vergewissern Sie sich, dass der Kaeebohnenbehälter (A1) leer ist. Lassen Sie das Mahlwerk eventuell einige Male leer laufen, um es zu leeren.
2. Rasten Sie den Kaeebohnenbehälter aus, indem Sie ihn nach links drehen, und ziehen Sie ihn aus der Kaeema­schine (Abb. 38).
55
3938
3. Saugen Sie Kaeerückstände auf (Abb. 39).
4. Reinigen Sie die Aufnahme des Kaeebohnenbehälters mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie sie ab (Abb. 40);
40 41
5. Setzen Sie den Kaeebohnenbehälter wieder in das Mahl­werk ein. Der Behälter ist richtig eingesetzt, wenn der Pfeil mit dem Symbol übereinstimmt und ein „Klicken" zu hören ist (Abb. 41).
8.3 Reinigung der Mahlwerkzeuge
Wenn der Kaeebohnenbehälter (A1) gereinigt wird, müssen auch die Aufnahme des Behälters und das obere Mahlwerkzeug mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Wenden Sie sich an ein Kundendienstzentrum, um die Mahlwerkzeuge zu entfernen und auszutauschen. Das Mahlwerkzeug kann entfernt werden, wenn das Mahlwerk durch einen Fremdkörper blockiert ist. Sollte dies passieren, ent­fernen Sie den Kaeebohnenbehälter und gehen Sie wie folgt vor:
1. Rasten Sie den Siebträger (C1) ein und lassen Sie das Mahlwerk einmal „leer” laufen, um den Kaeeschacht zu befreien.
2. Schalten Sie das Gerät aus.
3. Drehen Sie den Mahlgradregler bis zum Anschlag nach links auf die Position „REMOVE” (Abb. 42).
42 43
4. Ziehen Sie den oberen Teil des Mahlwerkzeugs an seinem Gri heraus (Abb. 43).
5. Reinigen Sie das Mahlwerkzeug mit einem Pinsel (Abb. 44) und saugen Sie Kaeerückstände mit einem Staubsauger auf (Abb. 39).
44 45
6. Setzen Sie das Mahlwerkzeug in seine Aufnahme (Abb. 45);
7. Drehen Sie den Regler auf den gewünschten Mahlgrad (Abb. 13);
Überprüfen Sie, ob das Mahlwerkzeug richtig eingesetzt ist, indem Sie am Gri ziehen: das Mahlwerkzeug ist richtig einge­setzt, wenn es sich nicht bewegt;
8.4 Austauschen der Mahlwerkzeuge
Wenn sich die Kaeepulvermenge weiterhin reduziert, wenden Sie sich an ein Kundendienstzentrum, um die Mahlwerkzeu­ge auszutauschen: stellen Sie dann das Mahlwerk erneut ein, indem Sie das Menü Einstellungen („7. Menü Einstellungen“) aufrufen und den ersten Bereich der erweiterten Einstellung des Mahlgrads wählen. Drehen Sie dann den Mengenregler (B2) auf MIN und stellen Sie die Menge wie beim ersten Gebrauch eine (siehe „Die „perfekte Menge”“).
8.5 Reinigung der „Smart Tamping Station"
1. Reinigen Sie den Bereich zum Einrasten mit einem Pinsel (Abb. 46).
56
2. Ziehen Sie den Hebel (A20) bis um Anschlag und reinigen Sie den Tamper mit einem Pinsel (Abb. 47): lassen Sie dann den Hebel wieder los.
3. Reinigen Sie die Kaeerutsche mit einer Bürste (C8)(Abb.
48).
46 47 48
8.6 Reinigung des LatteCrema Systems
Alle Teile und den Behälter im Geschirrspüler reinigen, allerdings müssen sie auf der oberen Ablage des Geschirrspülers positioniert werden. Falls kein Geschirrspüler vorhanden ist, die Teile gemäß den Angaben im Hinweis am Ende des Abschnitts von Hand reinigen.
1. Drücken Sie die Taste (D3) und haben Sie den Deckel des Milchbehälters (D1) an;
2. Ziehen Sie das Milchausgaberohr (D4) und das Ansaugrohr (D7) heraus (Abb. 49);
INSERT
49 50
3. Drehen Sie den Drehknopf auf „Insert" und ziehen Sie ihn heraus (Abb. 50);
4.
Achten Sie besonders darauf, dass an der Aussparung und am Kanal unter dem Drehknopf (Abb. 51) keine Milchrückstände zurückbleiben: schaben Sie den Kanal even Zahnstocher aus;
tuell mit einem
51 52
5. Spülen Sie das Innere der Aufnahme des Milchschaumreg­lers unter ießendem Wasser aus (Abb. 52);
6. Überprüfen Sie ebenfalls, dass das Ansaugrohr und das Ausgaberohr nicht durch Milchrückstände verstopft sind;
7. Alle Teile des Deckels wieder zusammenbauen;
8. Waschen und spülen Sie den Milchbehälter (D8) sorgfältig;
9. Rasten Sie den Deckel wieder am Milchbehälter ein.
Hinweis: Reinigung von Hand
Die Reinigung im Geschirrspüler garantiert die perfekte Hygiene aller Teile des Milchbehälters: bei der Reinigung von Hand alle Teile des Milchbehälters sorgfältig mit Heißwasser reinigen; die Teile in eine Schüssel mit Heißwasser legen und für etwa 30 Mi­nuten eingetaucht lassen, anschließend gemäß den Angaben ab Punkt 4 vorgehen.
9. WASSERHÄRTE
Die Kontrolllampe (B8) Entkalkung schaltet sich nach einer voreingestellten Betriebszeit ein, die von der Wasserhärte ab­hängt. Die Kaeemaschine kann je nach der in den verschie­denen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte programmiert werden, sodass die Entkalkung weniger häug durchgeführt werden muss.
1. Nehmen Sie den mitgelieferten Reaktionsstreifen „TOTAL HARDNESS TEST” (C4)aus seiner Packung;
2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein Glas Wasser eintauchen.
3. Den Streifen aus dem Wasser nehmen und leicht schütteln. Stellen Sie das Gerät gemäß den Angaben im Kapitel „7. Menü Einstellungen“ ein.
Ergebnis Wasserhärtetest Taste Stufe
1
weiches
Wasser
2
normales
Wasser
57
Ergebnis Wasserhärtetest Taste Stufe
3
hartes oder sehr hartes
Wasser
4. Stellen Sie das Gerät gemäß den Angaben im Kapitel „7. Menü Einstellungen“ ein.
10. VERWENDUNG VON SOFTBALLS
Softballs (C11) ist ein innovatives System, das die Lebensdauer der Kaeemaschine verlängert, ohne die Wasserqualität zu bee­inussen, und so die Ausgabe eines cremigen und aromatischen Kaees garantiert. Um die Wirksamkeit zu optimieren, sollte Softballs vor dem Gebrauch über Nacht im Wasser gelassen werden.
1. Nehmen Sie das Softballs-Paket aus der Verpackung (Abb.
53).
11. ENTKALKUNG
Vorsicht!
Vor dem Gebrauch lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und die Angaben auf dem Etikett des Entkalkers (C5) durch, die sich auf der Packung des Entkalkers benden.
Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von De’Longhi. Die Verwendung von ungeeigneten Entkalkern sowie die nicht regelmäßig durchgeführte Entkalkung können zum Auf­treten vom Defekten führen, die nicht durch die Hersteller­garantie abgedeckt sind.
Der Entkalker kann empndliche Oberächen beschädi­gen. Sollte das Produkt versehentlich verschüttet werden, bitte sofort wegwischen.
Zur Durchführung der Entkalkung
Entkalker Entkalker De’Longhi
Behälter 2 zu je 1 Liter
Zeit ~40min
1. FALLS VORHANDEN, DEN WASSERFILTER UND SOFTBALLS ENTFERNEN. Geben Sie den Entkalker bis zum auf der In-
nenseite des Tanks aufgedruckten Füllstand A in den Wassertank (A15) (entspricht einer 100ml Packung) (Abb.
57).
53 54
2. Spülen Sie das Softballs-Paket unter ießendem Wasser ab (Abb. 54).
3. Tauchen Sie den Beutel in den Wassertank (A15) (Abb. 55).
55 56
4. Tauschen Sie den Softballs-Beutel alle 3 Monate aus (Abb.
56).
B
A
57 58
2. Füllen
3. Setzen Sie das Zubehör (C6) in die Steckverbindung für das Latte-
58
Sie bis zum Füllstand B mit Wasser auf (Abb. 58).
Setzen Sie dann den Wassertank wieder in die Kaeemaschine ein.
Crema System (A6) (Abb. 59).
MAX
59 60
4. Stellen Sie sicher, dass der Siebträger (C1) nicht eingerastet ist, und stellen Sie ein Gefäß unter den Kaee- und Heißwasser­auslauf (A7) und unter das Dampfausgaberohr (A5) (Abb. 60).
5. Halten Sie die Taste Kontrolllampe zu blinken beginnt.
6. Das Entkalkungsprogramm startet und die Entkalkungslösung tritt aus den Ausläufen heraus. Das Entkalkungsprogramm führt automatisch eine Reihe von Spülvorgängen und Pausen durch, um die Kalkablagerungen in der Kaeemaschine zu be­seitigen, bis der Tank vollständig geleert ist.
Die Ausgabe wird abgebrochen und die Kontrolllampe wird weiß
. Nun muss ein Spülvorgang durchgeführt werden:
7. Leeren Sie das zum Auangen der Entkalkungslösung ver­wendete Gefäß und stellen Sie es erneut unter die Ausläufe.
8. Entnehmen Sie den Wassertank, leeren Sie mögliche Rück­stände der Entkalkungslösung aus, spülen Sie den Tank unter ießendem Wasser aus und füllen Sie ihn bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser (Abb. 61). Setzen Sie dann den Wassertank wieder in seine Aufnahme.
(B8) gedrückt, bis die entsprechende
12. BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN
KONTROLLLAMPEN BEDEUTUNG DER
KONTROLLLAMPEN
Alle Kontrolllampen blinken kurz auf Einschalten des Geräts Eigendiagnose
leuchtet permanent
leuchtet permanent
Die Kaeemaschine wurde zum ersten Mal eingeschaltet und der Kreislauf muss mit Wasser gefüllt werden
Der Energiesparmodus ist aktiv Auf den Abschnitt “7. Menü Einstellungen”
9. Halten Sie die Taste
de Kontrolllampe zu blinken anfängt: der Spülvorgang beginnt.
10. Nach Beendigung des Spülvorgangs wird die Ausgabe ab­gebrochen und das Gerät ist betriebsbereit.
11. Leeren Sie die zum Auangen des Spülwassers verwende­ten Gefäße.
12. Ziehen Sie die Abtropfschale heraus, leeren Sie sie und set­zen Sie sie dann wieder ein.
13. Ziehen Sie den Wassertank heraus, füllen Sie ihn mit frischem Wasser und setzen Sie ihn dann wieder ein.
Nun ist das Gerät betriebsbereit.
Hinweis:
Wenn Sie den Entkalkungszyklus zu einem früheren Zeit­punkt durchführen möchten, halten Sie die Taste für 3
Sekunden gedrückt.
Falls die Entkalkung versehentlich gestartet wurde, drü­cken Sie die Taste für 10 Sekunden; der Spülvorgang kann nicht abgebrochen werden.
VORGANG
Gemäß den Angaben im Kapitel vorgehen “3. Erste Inbetriebnahme des Gerätes”
Bezug nehmen, wenn die Funktion deaktiv­iert werden soll
61
gedrückt, bis die entsprechen-
59
KONTROLLLAMPEN BEDEUTUNG DER
KONTROLLLAMPEN
leuchtet permanent
blinkt
leuchtet permanent
blinkt
leuchtet permanent
leuchtet permanent
blinkt
leuchtet permanent
leuchtet permanent
blinkt
Der Kaeebohnenbehälter (A1) ist leer Kaeebohnenbehälter füllen
Der Mahlvorgang soll durchgeführt werden, aber der Kaeebohnenbe­hälter (A1) ist leer
Das Wasser im Tank (A15) ist nicht aus­reichend oder der Wassertank ist nicht richtig eingesetzt
Ein Getränk soll zubereitet werden, aber der Wassertank (A15) ist leer
Allgemeine Störung Wenden Sie sich an eine Kundendienststelle
Der Kaeebohnenbehälter ist nicht eingesetzt
Der Wahlschalter unten am Kaeeboh­nenbehälter (A1) bendet sich nicht in der richtigen Position
Der Kaeebohnenbehälter (A1) ist nicht ganz eingesetzt: die Sicherheits­vorrichtung löst aus
Das LatteCrema System muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden
Das Gerät ist für die Dampfausgabe bereit.
Das Gerät ist eingeschaltet und der En­ergiesparmodus ist aktiv: der Ausgabe­knopf für Dampf (A4) ist eingestellt, um Dampf auszugeben
Das Gerät ist für die Dampfausgabe bereit
Das Gerät gibt gerade Dampf aus
VORGANG
Kaeebohnenbehälter füllen
Den Wassertank füllen oder den Wassertank entnehmen und wieder korrekt einsetzen
Den Wassertank füllen
Den Kaeebohnenbehälter (A1) richtig einsetzen oder überprüfen, dass er richtig eingesetzt ist
Den Wahlschalter wieder auf eine der Mahl­positionen (zwischen 1 und 8) stellen und dabei folgendes beachten:
• Den Mahlgrad einstellen während das Mahlwerk in Betrieb ist
• Immer nur um eine Stufe verstellen und zwischen zwei Einstellungen mindesten 5 Mahlvorgänge durchführen
Überprüfen, dass der Kaeebohnenbehälter richtig eingesetzt ist
Nach der Zubereitung von Milchgetränken muss die automatische Reinigung durch­geführt werden, indem der Drehknopf (D5) auf Clean gedreht wird
Das Gerät hat die Temperatur erreicht, um Dampf auszugeben. Für die Ausgabe den Aus­gabeknopf für Dampf (A4) drehen
Die Kontrolllampe blinkt, um anzuzeigen, dass das Gerät sich vorbereitet, um Dampf auszugeben: die Ausgabe beginnt, sobald das Gerät aufgeheizt ist
Das Gerät ist für die Dampfausgabe aufge­heizt, wenn die Kontrolllampe permanent leuchtet
60
KONTROLLLAMPEN BEDEUTUNG DER
KONTROLLLAMPEN
leuchtet permanent
blinkt (orange)
leuchtet permanent
blinkt (weiß)
leuchtet permanent
blinkt (orange)
blinkt (weiß)
+ blinkt
(orange)
(weiß)
(orange)
Die Entkalkung muss durchgeführt werden
Das Gerät führt gerade die Entkalkung durch
Der Spülvorgang muss durchgeführt werden
Das Gerät führt gerade den Spülvorgang durch
Die Reinigung des Kaeeauslaufs muss durchgeführt werden
Das Gerät führt gerade die Reinigung des Kaeeauslaufs durch
Das Gerät führt gerade einen Spülvor­gang durch
Falls der Wasserlter vorhanden ist, könnte eine Luftblase in den Kreislauf gelangt sein, wodurch die Ausgabe verhindert wird
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaee zu langsam oder gar nicht herausläuft
Das Kaeesieb (C2) oder (C3) ist verstopft
Der Wassertank (A15) ist nicht richtig eingesetzt und die Ventile am Boden sind nicht geönet
Kalk im Wasserkreislauf Die Entkalkung gemäß Kapitel “11.
VORGANG
Die Entkalkung durchführen, wie im Kapitel erläutert “11. Entkalkung”
Den Vorgang zu Ende führen, wie im Kapitel “11. Entkalkung”beschrieben
Siehe Abschnitt “8.1 Reinigung des Kaeeauslaufs”
Die Taste (B7) für die Kontrolllampe drücken: die Ausgabe beginnt und wird au­tomatisch abgebrochen.
Den Siebträger (C1) entnehmen, die Vorgänge für die Kaeezubereitung wieder­holen und dabei die Angaben im Abschnitt “4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb.
11)” und “4.2 Schritt 2 - Anpressen (tamping) (Abb. 17)” beachten
Die Siebe unter ießendem Wasser aus­spülen oder mit der Spültaste (B5) einen Spülvorgang durchführen.
Den Wassertank leicht andrücken, damit sich die Ventile önen
Entkalkung”durchführen
13. BETRIEBSSTÖRUNGEN
PROBLEM URSACHE ABHILFE
In der Abtropfschale (A11) bendet sich Wasser
Dies gehört zum normalen Betrieb der internen Kreisläufe der Kaeemaschine
61
Die Abtropfschale (A11) regelmäßig leer­en und reinigen
PROBLEM URSACHE ABHILFE
Der Espresso läuft nicht mehr heraus Kein Wasser im Tank (A15) Den Tank füllen
Die Kontrolllampe eingeschaltet, um anzuzeigen, dass der Kaeekreislauf oder der Dampfkreislauf leer ist.
Das Sieb (C2) oder (C3) ist verstopft Die Siebe unter ießendem Wasser aus-
Der Wassertank (A15) ist nicht richtig eingesetzt und die Ventile am Boden sind nicht geönet
Kalk im Wasserkreislauf Die Entkalkung gemäß Kapitel “11.
Mahlgrad zu fein Den Siebträger (C1) entnehmen, die
Der Siebträger rastet nicht am Gerät ein Das Kaeepulver wurde nicht gepresst
oder die Menge ist zu groß
Der Espresso tropft über die Ränder des Siebträgers (C1) anstatt aus den Löchern
Die Crema des Kaees ist hell (der Kaee läuft zu schnell aus dem Ausguss)
Der Siebträger ist nicht richtig eingesetzt Den Siebträger richtig einrasten und
Die Dichtung des Kaeeauslaufs (A7) hat an Elastizität verloren oder ist verschmutzt
Das Sieb (C2) oder (C3) ist verstopft
Die Einstellungen des Gerätes müssen überprüft werden
(B7)
ist
Die Taste für die Kontrolllampe drücken, um den Kreislauf zu füllen.
spülen oder mit der entsprechenden Taste (B5) einen Spülvorgang durchführen.
Den Wassertank leicht andrücken, damit sich die Ventile am Boden önen
Entkalkung”durchführen
Vorgänge für die Kaeezubereitung wiederholen und dabei die Angaben im Abschnitt “4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb. 11)” und “4.2 Schritt 2 ­Anpressen (tamping) (Abb. 17)” beachten
Den Mahlvorgang mit anderen Einstel­lungen wiederholen. Die Dosiermenge reduzieren: überprüfen, dass das Sieb (C2) oder (C3) (1 oder 2 Tassen) für die zu mahlende Menge richtig ist (Taste 2x (B3) gewählt oder nicht)
kräftig bis zum Anschlag drehen
Die Dichtung des Kaeeauslaufs bei einem Kundendienstzentrum austauschen
Die Siebe unter ießendem Wasser aus­spülen oder mit der entsprechenden Taste (B5) einen Spülvorgang durchführen
Den Siebträger entnehmen, die Vorgänge für die Kaeezubereitung wiederholen und dabei die Angaben im Abschnitt „4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb.
11)“ und „4.2 Schritt 2 - Anpressen (tam­ping) (Abb. 17)“ beachten
62
PROBLEM URSACHE ABHILFE
Die Crema des Kaees ist dunkel (der Kaf­fee läuft zu langsam aus dem Ausguss)
Bei der Zubereitung von Cappuccino mit dem LatteCrema System schäumt die Milch nicht auf
Nach Beendigung der Entkalkung fordert das Gerät einen weiteren Spülvorgang an
Das Gerät mahlt den Kaee nicht Im Mahlwerk bendet sich ein
Die Einstellungen des Gerätes müssen überprüft werden
Die Milch ist nicht kalt genug Immer Milch mit Kühlschranktemperatur
Der Drehknopf (D5) bendet sich nicht in der richtigen Position
Das LatteCrema System ist verschmutzt Wie im Abschnitt „8.6 Reinigung des
Kalk im Wasserkreislauf Die Entkalkung gemäß Kapitel “11.
Während des Spülvorgangs wurde der Tank nicht bis zum Füllstand MAX gefüllt
Fremdkörper
Der Kaeebohnenbehälter (A1) bendet sich nicht in der richtigen Position
Den Siebträger (C1) entnehmen, die Vorgänge für die Kaeezubereitung wiederholen und dabei die Angaben im Abschnitt “4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb. 11)” und “4.2 Schritt 2 ­Anpressen (tamping) (Abb. 17)” beachten
verwenden
Überprüfen und den Drehknopf auf die richtige Position stellen ( max Schaum; med Schaum; min Schaum )
LatteCrema Systems“ erläutert, die Reini­gung durchführen
Entkalkung”durchführen
Den Spülvorgang wiederholen (siehe Ka­pitel “11. Entkalkung”)
Die Mahlwerkzeuge gemäß den Ang­aben im Abschnitt “8.3 Reinigung der Mahlwerkzeuge” reinigen und sich dabei vergewissern, dass alle Bohnen aus dem Kaeebohnenbehälter (A2) entfernt wurden, bevor er herausgezogen wird. Bevor das Mahlwerkzeug wieder einge­baut wird, müssen alle Rückstände sorg­fältig von seiner Aufnahme abgesaugt werden
Der Behälter ist richtig eingesetzt, wenn der Pfeil mit dem Symbol überein­stimmt und ein „Klicken" zu hören ist
63
PROBLEM URSACHE ABHILFE
Wenn die Kaeesorte gewechselt werden soll
Nach dem Mahlvorgang ist das Kaees­ieb (C2) oder (C3) leer
Nach dem Mahlvorgang ist zu viel Kaf­feepulver im Sieb
Es müssen alle in der Kaeemaschine vorhandenen Kaeebohnen entfernt werden
Die Kaeerutsche des Mahlwerks ist verstopft
• Den Kaeebohnenbehälter (A1) leerl­en (das Mahlwerk leer laufen lassen oder restliche Kaeebohnen eventuell aufsaugen)
• Den Siebträger (C1) einrasten und das Mahlwerk „leer” laufen lassen, um den Kaeeschacht zu befreien: dann den Siebträger am Ausgang des Mahl­werks (A18) einrasten, indem er zum Text INSERT ausgerichtet wird, und den Siebträger nach rechts drehen (Abb. 22). Der Mahlvorgang beginnt, wenn der Siebträger die Position CLOSE erreicht und wird automatisch abgebrochen. Den Vorgang wieder­holen, bis das Sieb leer bleibt
• Den Behälter (A1) mit der neuen Kaf­feebohnensorte füllen
• Wenn beim Mahlvorgang nicht die „perfekte Menge" erreicht wird, wie beim ersten Gebrauch vorgehen
Wie im Abschnitt „8.5 Reinigung der „Smart Tamping Station““ beschrieben, die Reinigung durchführen. Wenn das Problem weiterhin besteht, die entspre­chende Tür (A19) önen und die Rutsche mithilfe der Bürste von der Verstopfung befreien
64
PROBLEM URSACHE ABHILFE
Nach dem Mahlvorgang erreicht das Kaf­feepulver im Sieb (C2) oder (C3) nicht die „perfekte Menge"
Die „Smart Tamping Station" muss gereinigt werden
Die Kaeepulvermenge muss eingestellt werden
Mit der Zeit nutzen sich die Mahlw­erkzeuge ab
Wie im Abschnitt „8.5 Reinigung der „Smart Tamping Station““ beschrieben, die Reinigung durchführen, dann den Mahlvorgang wiederholen
Die Menge mit dem entsprechenden Dreh­knopf (B2) einstellen, indem die Angaben im Abschnitt „Die „perfekte Menge”“ be­folgt werden. Wenn der Drehknopf bereits auf höchster Stufe steht, gemäß den An­gaben im Abschnitt „Erweiterte Einstel­lung des Mahlgrads“ vorgehen
Die Mahlwerkzeuge, wie im Abschnitt “8.4 Austauschen der Mahlwerkzeuge”bes­chrieben, austauschen
65
Loading...