Vor dem Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte immer das Heft mit
den Sicherheitshinweisen durch.
1. BESCHREIBUNG
1.1 Beschreibung des Gerätes - A
A1. Kaeebohnenbehälter
A2. Deckel des Kaeebohnenbehälters
A3. Tassenrost
A4. Ausgabeknopf für Dampf
A5. Dampfausgaberohr
A6. Steckverbindung für Lattecrema System
A7. Kaeeauslauf
A8. Tassenrost für Espresso
A9. Tassenrost für Gläser oder große Tassen
A10. Rost der Abtropfschale
A11. Abtropfschale
A12. Wasserstandsanzeige in der Abtropfschale
A13. Deckel des Wassertanks
A14. Gri zur Entnahme des Wassertanks
A15. Wassertank
A16. Aufnahme Steckverbinder Netzkabel
A17. Hauptschalter (ON/OFF)
A18. Mahlwerkausgang (Tamperstation)
A19. Tür für den Zugang zur Rutsche des Mahlwerks
A20. Anpresshebel
1.2 Beschreibung der Bedienblende - B
B1. Taste ON/Bereitschaft
B2. Mengenregler für Kaeepulver
B3. Taste „X2”: zur Verwendung des Siebs für 2 Kaees
B4. Taste „Kaeetemperatur”
B5. Taste „Spülvorgang”
B6. Taste „OK”: zur Ausgabe des Getränks/Bestätigung
B7. Taste „Heißwasserausgabe”
B8. Taste „Entkalkung”
B9. Taste „My”: zur individuellen Einstellung der Menge des
1.4 Vom Hersteller empfohlenes, nicht
im Lieferumfang enthaltenes
Reinigungszubehör
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Delonghi.com.
Reinigungstabs
(Siehe „8.1 Reinigung des
Kaeeauslaufs“)
Reiniger
EAN: 8004399333307
1.5 Beschreibung des LatteCrema Systems - D
D1. Deckel für Milchbehälter
D2. Steckverbindung für Milchbehälter
D3. Entriegelungstaste des Deckels
D4. Milchauslauf (höhenverstellbar)
D5. Milchschaumregler
D6. Aufnahme für Drehknopf
D7. Milchansaugrohr
D8. Milchbehälter
2. VORBEREITUNG DES GERÄTES
Reinigen Sie alle Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und Geschirrspülmittel und fahren Sie dann wie folgt fort:
1. Setzen Sie die Abtropfschale (A11) zusammen mit dem
Tassenrost (A9) und dem Rost der Abtropfschale (A10) ein
(Abb. 1);
50
2. Nehmen Sie den Wassertank heraus (A15) (Abb. 2) und füllen Sie ihn mit frischem, sauberem Wasser, wobei darauf
zu achten ist, dass die Markierung MAX nicht überschritten
wird (Abb. 3).
3. Setzen Sie dann den Wassertank wieder ein.
Vorsicht: Das Gerät nie mit leerem Wassertank oder ohne Wassertank in Betrieb
setzen.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie in Kapitel „7. Menü Einstellungen“
beschrieben, vorgehen.
3. ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
1. Stecken Sie die Steckverbindung des Netzkabels (C7) in
ihre Aufnahme (A16) an der Rückseite des Gerätes (Abb. 4);
stecken Sie dann den Stecker in die Steckdose. Stellen Sie
sicher, dass der Hauptschalter (A17) an der Rückseite des
Gerätes auf I steht (Abb. 5);
2. Stellen Sie einen Behälter mit einem Mindestfassungsvermögen von 100 ml unter den Heißwasserauslauf (in Höhe
des Kaeeauslaufs (A7)) (Abb. 6);
3. Drücken Sie die Taste (B7) für die Kontrolllampe (Abb.
7): die Ausgabe beginnt und wird automatisch abgebrochen. Leeren Sie den Behälter.
Vor dem ersten Gebrauch der Kaeemaschine müssen die internen Leitungen der Kaeemaschine durchgespült werden. Dazu
wie folgt vorgehen:
4. Rasten Sie den Siebträger (C1) mit dem Sieb an der Kaffeemaschine ein: zum richtigen Einrasten muss der Gri
des Siebträgers auf „INSERT” (Abb. 8) ausgerichtet und der
Handgri nach rechts gedreht werden, bis er mit der Position „CLOSE” übereinstimmt;
5. Stellen Sie einen Behälter unter den Siebträger und das
Dampfausgaberohr (A5));
6. Drücken Sie die Taste (B5) für die Kontrolllampe (Abb.
9): die Ausgabe beginnt;
7. Drehen Sie nach Beendigung der Ausgabe den Ausgabeknopf für Dampf (A4) (Abb. 10) und geben Sie für einige
Sekunden Dampf aus, um den Dampfkreislauf durchzuspülen: für eine optimale Dampfausgabe wird empfohlen,
diesen Vorgang drei-oder viermal zu wiederholen. Dadurch
wird vor der Dampfausgabe das Wasser im Rohr beseitigt.
Danach ist das Gerät betriebsbereit.
Hinweis: das Spülen der internen Leitungen wird auch bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes empfohlen.
Beim ersten Gebrauch müssen Sie mindestens 4-5 Kaees zubereiten, bevor die Kaeemaschine ein zufriedenstellendes Resultat erzielt: achten Sie besonders auf die in das Sieb ((C2) oder
(C3)) gemahlene Kaeemenge (siehe Anleitung im Abschnitt
„4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb. 11)“).
Gemäß den Angaben im Kapitel „Die „perfekte
Menge”“vorgehen.
4. ZUBEREITUNG VON KAFFEE
4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb. 11)
1. Füllen Sie die Bohnen in den Behälter (A1) (Abb. 12). Es ist
empfehlenswert, nur die für die Zubereitung benötigten
Bohnen einzufüllen: auf diese Weise ist der Kaee bei der
Verwendung immer frisch;
2. Mahlgrad einstellen (Abb. 13). Die werkseitige Einstellung
ist 5 (mittlerer Mahlgrad). Sollte das Resultat nicht zufriedenstellend sein, kann die Stufe anhand des eigenen
Geschmacks und der Kaeesorte eingestellt werden (Einstellung muss bei laufendem Mahlwerk erfolgen).
3. Setzen Sie eines der Kaeesiebe (C2) oder (C3) in den
Siebträger (C1) ein (Abb. 14). Wenn das Sieb für 2 Tassen
verwendet wird, muss die Taste 2X (B3) gedrückt werden:
bei dieser Auswahl wird auch die doppelte Menge Espresso
ausgegeben.
4. Regeln Sie den Drehknopf zur Auswahl der Menge (B2),
indem Sie auf kleinster Stufe beginnen (Abb. 15).
Hinweis:
Die auf dem Display (B19) angezeigten Zahlen sind ein Bezugswert, den
Sie sich notieren sollten, sobald die
richtige Füllmenge im Siebträger erreicht ist.
Sie entsprechen nicht den Mahlgrad-
einstellungen, dem Gewicht des gemahlenen Kaees (gr/oz) oder der Mahldauer.
Für weitere Angaben wird auf den Abschnitt „Die „perfekte
Menge”“ verwiesen.
5. Rasten Sie den Siebträger am Ausgang des Mahlwerks
(A18) ein und richten Sie ihn zum Text INSERT aus: drehen
Sie dann den Siebträger nach rechts (Abb. 16). Der Mahlvorgang beginnt, wenn der Siebträger die Position CLOSE
erreicht und wird automatisch abgebrochen.
Die in das Sieb gemahlene Kaeemenge einstellen
DUNKEL
MITTELDUNKEL
MITTEL
HELL
XHELL
XDUNKEL
Erweiterter
Mahlbereich
51
Jede Kaeebohnensorte erzielt ein anderes Mahlergebnis; die
Einstellung der Menge muss daher zu Beginn sehr sorgfältig
erfolgen.
Diese Erläuterung gibt Hinweise zur Einstellung der Menge, die
auf der Röstfarbe basieren: sie sind als Ausgangspunkt zu verstehen, können aber anhand der Zusammensetzung der Kaeebohnen variieren.
1. Stellen Sie die Menge der kleinsten Position ein.
2. Drehen Sie den Drehknopf langsam unter Berücksichtigung
der Röstfarbe Ihres Kaees.
4.2 Schritt 2 - Anpressen (tamping) (Abb. 17)
1. Drücken Sie nach dem Mahlvorgang den Anpresshebel
(A20) bis zum Anschlag nach unten (entfernen Sie den
Siebträger nicht) (Abb. 18). Für ein perfektes Resultat muss
der Vorgang zweimal wiederholt werden.
2. Halten Sie den Hebel beim Entfernen des Siebträgers bis
zum Anschlag nach unten gedrückt (Abb. 19). Bringen Sie
den Hebel dann wieder in die Ausgangsstellung zurück.
3. Rasten Sie den Siebträger, nachdem sie geprüft haben,
dass die Kaeemenge korrekt ist (siehe „Die „perfekte
Menge”“),
am Kaeeauslauf ein (A7) (Abb. 20).
Die „perfekte Menge”
Lasermarkierung
MINMAX
• Die Kaeesiebe haben innen eine Lasermarkierung, um
den Füllstand der perfekten Menge anzuzeigen. Die kleinste Menge entspricht der unteren Markierungslinie; die
größte Menge entspricht der oberen Markierungslinie. Die
perfekte Menge liegt innerhalb dieser beiden Linien.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Kaee nach dem Anpressen in diesem Bereich bendet. Es könnte notwendig
sein, den Drehknopf (B2) mehrfach zu regeln, bevor die
perfekte Menge erreicht ist.
• Wenn der Kaee über- oder unterextrahiert ist und sich die
Dosierung im Bereich der perfekten Menge bendet, muss
der Mahlgrad feiner oder gröber eingestellt werden (siehe
„4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb. 11)“). Wenn
der Kaee überextrahiert ist (Ausgabe zu langsam), muss
der Mahlgrad gröber eingestellt werden. Wenn der Kaee
unterextrahiert ist (Ausgabe zu schnell), muss der Mahlgrad feiner eingestellt werden.
• Der Barista empehlt: Nehmen Sie den Siebträger (A20)
heraus während der Anpresshebel nach unten gedrückt ist,
um das Kaeepulver perfekt gleichmäßig zu verteilen.
4.3 Schritt 3 - Ausgabe (brewing) (Abb. 21)
1. Wählen Sie das gewünschte Getränk (Abb. 22).
2. Drücken Sie OK (B6), um mit der Ausgabe zu beginnen
(Abb. 23) (Vorbrühen und Brühen). Die Kaeeausgabe wird
automatisch abgebrochen.
5. ZUBEREITUNG VON MILCHGETRÄNKEN
5.1 Milch aufschäumen (Abb. 24)
1. Füllen Sie den Milchbehälter (D8) mit der Milchmenge,
die erhitzt/aufgeschäumt werden soll; beachten Sie dabei,
dass sich das Milchvolumen verdoppelt bis verdreifacht
(Abb. 25). Um einen üppigeren und gleichmäßigeren
Schaum zu erhalten, verwenden Sie Kuhvollmilch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C).
2. Um die Milch aufzuschäumen, legen Sie das Dampfausgaberohr (A5) auf die Milchoberäche: so vermischt sich die
Luft mit der Milch und dem Dampf.
3. Halten Sie das Dampfausgaberohr auf der Oberäche und
achten Sie darauf, dass nicht zu viel Luft aufgenommen
wird und sich nicht zu große Blasen bilden.
4. Tauchen Sie das Dampfausgaberohr unter die Milchoberäche: auf diese Weise entsteht ein Wirbel. Sobald die
gewünschte Temperatur erreicht ist, schließen Sie den Ausgabeknopf für Dampf wieder und warten, bis die Dampfausgabe vollständig beendet ist, bevor Sie das Milchkännchen entnehmen.
Der Barista empehlt:
• Frische Milch ist besser. Verwenden Sie immer Milch mit
Kühlschranktemperatur.
• Vollmilch bietet ausgezeichnete Resultate. Das Resultat
und die Textur des Schaums variieren, je nachdem, ob Kuhmilch oder panzliche Getränke verwendet werden.
• Schwenken Sie das Milchkännchen nach dem Aufschäumen, damit die Blasen aufplatzen.
Reinigung des Dampfausgaberohrs:
1. Entfernen Sie nach jedem Gebrauch die Milchrückstände
mit einem weichen Tuch vom Dampfausgaberohr (Abb.
26). Für eine gründliche Reinigung ist die Verwendung von
Eco MultiClean empfehlenswert: es garantiert Hygiene, da
Milcheiweiße und Milchfette beseitigt werden, und kann
für die Reinigung der gesamten Kaeemaschine verwendet werden.
52
2. Geben Sie für einige Sekunden Dampf aus, um das Ausgaberohr gut zu reinigen (Abb. 10).
3. Warten Sie, bis das Ausgaberohr abgekühlt ist: damit das
Ausgaberohr langfristig funktionstüchtig bleibt, halten Sie
die 3 Löcher mit der Reinigungsnadel (C12) frei (Abb. 27).
5.2 Zubereitung von Milchgetränken mit dem
LatteCrema System (Abb. 28)
1. Füllen Sie den Milchbehälter (D8) mit Milch mit Kühlschranktemperatur (5°C) (Abb. 29).
2. Schließen Sie den Deckel (D1) (Abb. 30).
3. Drehen Sie den Milchschaumregler (D5) auf die gewünschte Position (Abb. 31).
Position des Milchschaumreglers
Reinigung
nach
jedem
Gebrauch
4. Setzen Sie den Milchbehälter in die Maschine ein (Abb.32).
5. Bereiten Sie die perfekte Menge vor (siehe „4.1 Schritt
1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb. 11)“ und „4.2 Schritt
2 - Anpressen (tamping) (Abb. 17)“) und setzen Sie den
Siebträger ein.
6. Wählen Sie das gewünschte Milchgetränk (Abb. 33).
MAX
Schaum
MED
Schaum
MIN
Schaum
Um den
Drehknopf
herauszuziehen
oder
einzusetzen
GetränkEspresso MilchSchaumMenge
Flat White1
• Getränke mit doppelter Menge (2x): Füllen Sie die für
die Zubereitung notwendige Milchmenge in den Milchbehälter (D8) und achten Sie dabei darauf, den MAX Füllstand
nicht zu überschreiten (Abb. 25). Jede Markierung auf dem
Behälter entspricht ≃100 ml Milch.
• Frische Milch ist besser. Verwenden Sie immer Milch mit
Kühlschranktemperatur.
7. Drücken Sie für die Ausgabe OK (B6) (Abb. 23). Das Gerät
gibt automatisch Kaee und Milch nacheinander aus.
Reinigung des Lattecrema Systems nach jedem Gebrauch:
1. Lassen Sie den Milchbehälter in der Maschine (er muss
nicht geleert werden). Stellen Sie einen Behälter unter das
Milchabgaberohr (D4) (Abb. 34).
2. Drehen Sie den Drehknopf (D5) auf „Clean” (Abb. 35).
✓✓
X2 (ml)
(ml)
≃250≃330
CLEAN
3435
3. Die Reinigung beginnt und wird automatisch abgebrochen.
Vorsicht: drehen Sie den Drehknopf nach Beendigung der
Reinigung auf eine der möglichen Schaumarten.
4. Entnehmen Sie den Milchbehälter und stellen Sie ihn in
den Kühlschrank: es wird empfohlen, die restliche Milch
innerhalb von kurzer Zeit zu verwenden.
Für eine gründliche Reinigung ist die Verwendung von Eco MultiClean empfehlenswert: es garantiert Hygiene, da Milcheiweiße
und Milchfette beseitigt werden, und kann für die Reinigung der
gesamten Kaeemaschine verwendet werden.
33
GetränkEspresso MilchSchaumMenge
(ml)
1
✓✓
✓
✕
≃150≃230
≃150≃230
Cappuccino1
Latte
Macchiato
X2 (ml)
6. INDIVIDUELLE EINSTELLUNG DER MENGE DER
KAFFEEGETRÄNKE MIT DER TASTE B9
1. Bereiten Sie die Kaeemaschine vor, um 1 oder 2 Tassen
des gewünschten Kaeegetränks auszugeben, und rasten
Sie den Siebträger (C1) mit Sieb (C2) oder (C3) und mit
Kaeepulver ein.
möchten, schließen Sie das Lattecrema System an die Kaeemaschine an.
53
Wenn Sie ein Milchgetränk programmieren
2. Drehen Sie den Drehknopf (B10), um das Getränk auszuwählen, das programmiert werden soll.
3. Drücken Sie die Taste : die Kontrolllampe für die Taste
OK (B6) schaltet sich permanent ein und die Kontrolllampe
für die Taste blinkt.
4. Drücken Sie die Taste OK, um mit der Ausgabe zu beginnen.
Die Kontrolllampe für die Tasten OK und
5. Sobald die gewünschte Menge erreicht ist, drücken Sie
OK. Falls das Getränk die Ausgabe einer weiteren Zutat
vorsieht, beginnt deren Ausgabe: sobald die gewünschte
Menge erreicht ist, drücken Sie OK.
6. Drücken Sie die Taste , um zu speichern. Das Gerät ist
für einen neuen Gebrauch bereit und die Kontrolllampe
bleibt eingeschaltet.
Wenn die Programmierung nicht gespeichert werden soll, drücken Sie eine beliebige andere Taste.
Hinweis:
• Kaeegetränke können programmiert werden, nicht aber die
Dampfausgabe und die Heißwasserausgabe.
• Die Programmierung ändert die Mengen der Getränke, aber
nicht die Menge des gemahlenen Kaees.
• Die Getränke „X2” können separat programmiert werden.
• ist nicht
programmierbar.
• Um zu den Werkseinstellungen zurückzukehren, halten
Sie die Taste bis zur Ausschaltung anhaltend gedrückt.
Das gewählte Getränk kehrt auf die Werkseinstellung zurück.
Kaffeerezept
Werkseinstellung
35 ml25 bis 90 ml
70 ml50 bis 180 ml
X2
80 ml50 bis 120 ml
160 ml120 bis 240 ml
X2
100 ml
200 ml• Espresso: 50 bis 120 ml
X2
Programmierbare Menge
• Espresso: 25 bis 120 ml
• Wasser: 25 bis 60 ml
• Wasser: 50 bis 240 ml
blinken.
7. MENÜ EINSTELLUNGEN
1. Das Menü aufrufen:
Drücken Sie gleichzeitig für 5
Sekunden
x2
→
2. Die Einstellung wählen, die programmiert werden soll:
GetränkEntsprechende
Einstellung
Energiesparmodus
AutoAbschaltung
Signalton
Erweiterte
Einstellung
des Mahlgrads
Werkseinstellungen
Wasserhärte
3. Speichern Sie die neuen Einstellungen durch Drücken von ON/Bereitschaft (B1)
Regelungen
➡Aktiv
➡
Ausgeschaltet
➡ 9 Minuten
➡ 1,5 Stunden
➡ 3 Stunden
➡Aktiv
➡
Ausgeschaltet
➡ Bereich 1
➡ Bereich 2
Halten Sie die Taste
OK für mindestens 5
Sekunden gedrückt,
bis die Kontrolllampe
permanent eingeschaltet bleibt
➡ weich
➡ mittel
➡ har t/sehr hart
54
8. REINIGUNG DES GERÄTES
Vorsicht!
• Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungsund Scheuermittel oder Alkohol.
• Verwenden Sie zum Entfernen von Verkrustungen oder Kaffeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil sie Oberächen aus Metall oder Kunststo verkratzen könnten.
• Bei Nichtgebrauch von mehr als einer Woche wird empfohlen, vor dem Gebrauch der Kaeemaschine einen Spülvorgang durchzuführen.
Gefahr!
• Während der Reinigung die Kaeemaschine nie ins Wasser
tauchen: es handelt sich um ein Elektrogerät.
• Vor jeder Reinigung der äußeren Teile des Gerätes die Kaffeemaschine ausschalten, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und die Kaeemaschine abkühlen lassen.
✕
✓✓
✕✕
✓
✕✕✕
✕✕✕
✕✕
✕✕✕
✓✓
✕✕
✓✓
✓✓
✓✓
✓✓
✓✓
✕
✓✓
✕
8.1 Reinigung des Kaffeeauslaufs
Wenn die Kontrolllampe sich einschaltet (orange) (B5),
muss der Kaeekreislauf gereinigt werden. Kaufen Sie die Reinigungstabs für Kaeemaschinen, um den Reinigungszyklus
durchzuführen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte
www.Delonghi.com.
1. Setzen Sie das 1-Tassen-Sieb (C2) in den Siebträger (C1)
(Abb. 36).
2. Setzen Sie das Reinigungszubehör (C9) in das Sieb (Abb.
36) und drücken Sie es fest nach unten.
37
3637
3. Legen Sie den Reinigungstab auf das Zubehör (Abb. 37).
4. Rasten Sie den Siebträger am Kaeeauslauf (A7) ein.
5. Füllen Sie den Wassertank (A15). Vergewissern Sie sich,
dass die Abtropfschale (A11) leer ist.
6. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die entsprechende
Kontrolllampe zu blinken beginnt (orange) . Nach einigen
Minuten wird die Reinigung automatisch abgebrochen.
• Entnehmen Sie den Siebträger und das Reinigungszubehör.
• Waschen Sie den Siebträger und das Sieb unter ießendem
Wasser.
• Setzen Sie den Siebträger wieder ein und führen Sie einen
Spülvorgang durch, indem Sie die Taste (B5) drücken:
es wird empfohlen, einen Behälter unter den Siebträger zu
stellen.
• Nehmen Sie die Abtropfschale heraus und leeren Sie sie.
Hinweis:
Dieser Reinigungszyklus kann jederzeit gestartet werden, indem
die Taste (B5) für einige Sekunden gedrückt wird. Um den
Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste für 10 Sekunden.
8.2 Reinigen Sie das Fach des
Kaffeebohnenbehälters
1. Vergewissern Sie sich, dass der Kaeebohnenbehälter (A1)
leer ist. Lassen Sie das Mahlwerk eventuell einige Male leer
laufen, um es zu leeren.
2. Rasten Sie den Kaeebohnenbehälter aus, indem Sie ihn
nach links drehen, und ziehen Sie ihn aus der Kaeemaschine (Abb. 38).
55
3938
3. Saugen Sie Kaeerückstände auf (Abb. 39).
4. Reinigen Sie die Aufnahme des Kaeebohnenbehälters mit
einem feuchten Tuch und trocknen Sie sie ab (Abb. 40);
4041
5. Setzen Sie den Kaeebohnenbehälter wieder in das Mahlwerk ein. Der Behälter ist richtig eingesetzt, wenn der Pfeil
▲ mit dem Symbol übereinstimmt und ein „Klicken" zu
hören ist (Abb. 41).
8.3 Reinigung der Mahlwerkzeuge
Wenn der Kaeebohnenbehälter (A1) gereinigt wird, müssen auch
die Aufnahme des Behälters und das obere Mahlwerkzeug mit
einem feuchten Tuch gereinigt werden. Wenden Sie sich an ein
Kundendienstzentrum, um die Mahlwerkzeuge zu entfernen und
auszutauschen.
Das Mahlwerkzeug kann entfernt werden, wenn das Mahlwerk
durch einen Fremdkörper blockiert ist. Sollte dies passieren, entfernen Sie den Kaeebohnenbehälter und gehen Sie wie folgt
vor:
1. Rasten Sie den Siebträger (C1) ein und lassen Sie das
Mahlwerk einmal „leer” laufen, um den Kaeeschacht zu
befreien.
2. Schalten Sie das Gerät aus.
3. Drehen Sie den Mahlgradregler bis zum Anschlag nach
links auf die Position „REMOVE” (Abb. 42).
4243
4. Ziehen Sie den oberen Teil des Mahlwerkzeugs an seinem
Gri heraus (Abb. 43).
5. Reinigen Sie das Mahlwerkzeug mit einem Pinsel (Abb. 44)
und saugen Sie Kaeerückstände mit einem Staubsauger
auf (Abb. 39).
4445
6. Setzen Sie das Mahlwerkzeug in seine Aufnahme (Abb. 45);
7. Drehen Sie den Regler auf den gewünschten Mahlgrad
(Abb. 13);
Überprüfen Sie, ob das Mahlwerkzeug richtig eingesetzt ist,
indem Sie am Gri ziehen: das Mahlwerkzeug ist richtig eingesetzt, wenn es sich nicht bewegt;
8.4 Austauschen der Mahlwerkzeuge
Wenn sich die Kaeepulvermenge weiterhin reduziert, wenden
Sie sich an ein Kundendienstzentrum, um die Mahlwerkzeuge auszutauschen: stellen Sie dann das Mahlwerk erneut ein,
indem Sie das Menü Einstellungen („7. Menü Einstellungen“)
aufrufen und den ersten Bereich der erweiterten Einstellung des
Mahlgrads wählen. Drehen Sie dann den Mengenregler (B2) auf
MIN und stellen Sie die Menge wie beim ersten Gebrauch eine
(siehe „Die „perfekte Menge”“).
8.5 Reinigung der „Smart Tamping Station"
1. Reinigen Sie den Bereich zum Einrasten mit einem Pinsel
(Abb. 46).
56
2. Ziehen Sie den Hebel (A20) bis um Anschlag und reinigen
Sie den Tamper mit einem Pinsel (Abb. 47): lassen Sie dann
den Hebel wieder los.
3. Reinigen Sie die Kaeerutsche mit einer Bürste (C8)(Abb.
48).
464748
8.6 Reinigung des LatteCrema Systems
Alle Teile und den Behälter im Geschirrspüler reinigen, allerdings
müssen sie auf der oberen Ablage des Geschirrspülers positioniert
werden. Falls kein Geschirrspüler vorhanden ist, die Teile gemäß
den Angaben im Hinweis am Ende des Abschnitts von Hand
reinigen.
1. Drücken Sie die Taste (D3) und haben Sie den Deckel des
Milchbehälters (D1) an;
2. Ziehen Sie das Milchausgaberohr (D4) und das Ansaugrohr
(D7) heraus (Abb. 49);
INSERT
4950
3. Drehen Sie den Drehknopf auf „Insert" und ziehen Sie ihn
heraus (Abb. 50);
4.
Achten Sie besonders darauf, dass an der Aussparung und am
Kanal unter dem Drehknopf (Abb. 51) keine Milchrückstände
zurückbleiben: schaben Sie den Kanal even
Zahnstocher aus;
tuell mit einem
5152
5. Spülen Sie das Innere der Aufnahme des Milchschaumreglers unter ießendem Wasser aus (Abb. 52);
6. Überprüfen Sie ebenfalls, dass das Ansaugrohr und das
Ausgaberohr nicht durch Milchrückstände verstopft sind;
7. Alle Teile des Deckels wieder zusammenbauen;
8. Waschen und spülen Sie den Milchbehälter (D8) sorgfältig;
9. Rasten Sie den Deckel wieder am Milchbehälter ein.
Hinweis: Reinigung von Hand
Die Reinigung im Geschirrspüler garantiert die perfekte Hygiene
aller Teile des Milchbehälters: bei der Reinigung von Hand alle
Teile des Milchbehälters sorgfältig mit Heißwasser reinigen; die
Teile in eine Schüssel mit Heißwasser legen und für etwa 30 Minuten eingetaucht lassen, anschließend gemäß den Angaben ab
Punkt 4 vorgehen.
9. WASSERHÄRTE
Die Kontrolllampe (B8) Entkalkung schaltet sich nach einer
voreingestellten Betriebszeit ein, die von der Wasserhärte abhängt. Die Kaeemaschine kann je nach der in den verschiedenen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte programmiert
werden, sodass die Entkalkung weniger häug durchgeführt
werden muss.
1. Nehmen Sie den mitgelieferten Reaktionsstreifen „TOTAL
HARDNESS TEST” (C4)aus seiner Packung;
2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein Glas
Wasser eintauchen.
3. Den Streifen aus dem Wasser nehmen und leicht schütteln.
Stellen Sie das Gerät gemäß den Angaben im Kapitel „7.
Menü Einstellungen“ ein.
Ergebnis WasserhärtetestTasteStufe
1
weiches
Wasser
2
normales
Wasser
57
Ergebnis WasserhärtetestTasteStufe
3
hartes oder
sehr hartes
Wasser
4. Stellen Sie das Gerät gemäß den Angaben im Kapitel „7.
Menü Einstellungen“ ein.
10. VERWENDUNG VON SOFTBALLS
Softballs (C11) ist ein innovatives System, das die Lebensdauer
der Kaeemaschine verlängert, ohne die Wasserqualität zu beeinussen, und so die Ausgabe eines cremigen und aromatischen
Kaees garantiert. Um die Wirksamkeit zu optimieren, sollte
Softballs vor dem Gebrauch über Nacht im Wasser gelassen
werden.
1. Nehmen Sie das Softballs-Paket aus der Verpackung (Abb.
53).
11. ENTKALKUNG
Vorsicht!
• Vor dem Gebrauch lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung
und die Angaben auf dem Etikett des Entkalkers (C5) durch,
die sich auf der Packung des Entkalkers benden.
• Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von De’Longhi. Die
Verwendung von ungeeigneten Entkalkern sowie die nicht
regelmäßig durchgeführte Entkalkung können zum Auftreten vom Defekten führen, die nicht durch die Herstellergarantie abgedeckt sind.
• Der Entkalker kann empndliche Oberächen beschädigen. Sollte das Produkt versehentlich verschüttet werden,
bitte sofort wegwischen.
Zur Durchführung der Entkalkung
EntkalkerEntkalker De’Longhi
Behälter2 zu je 1 Liter
Zeit~40min
1. FALLS VORHANDEN, DEN WASSERFILTER UND SOFTBALLS
ENTFERNEN. Geben Sie den Entkalker bis zum auf der In-
nenseite des Tanks aufgedruckten Füllstand A in den
Wassertank (A15) (entspricht einer 100ml Packung) (Abb.
57).
5354
2. Spülen Sie das Softballs-Paket unter ießendem Wasser ab
(Abb. 54).
3. Tauchen Sie den Beutel in den Wassertank (A15) (Abb. 55).
5556
4. Tauschen Sie den Softballs-Beutel alle 3 Monate aus (Abb.
56).
B
A
5758
2. Füllen
3. Setzen Sie das Zubehör (C6) in die Steckverbindung für das Latte-
58
Sie bis zum Füllstand B mit Wasser auf (Abb. 58).
Setzen Sie dann den Wassertank wieder in die Kaeemaschine ein.
Crema System (A6) (Abb. 59).
MAX
5960
4. Stellen Sie sicher, dass der Siebträger (C1) nicht eingerastet ist,
und stellen Sie ein Gefäß unter den Kaee- und Heißwasserauslauf (A7) und unter das Dampfausgaberohr (A5) (Abb. 60).
5. Halten Sie die Taste
Kontrolllampe zu blinken beginnt.
6. Das Entkalkungsprogramm startet und die Entkalkungslösung
tritt aus den Ausläufen heraus. Das Entkalkungsprogramm
führt automatisch eine Reihe von Spülvorgängen und Pausen
durch, um die Kalkablagerungen in der Kaeemaschine zu beseitigen, bis der Tank vollständig geleert ist.
Die Ausgabe wird abgebrochen und die Kontrolllampe wird
weiß
. Nun muss ein Spülvorgang durchgeführt werden:
7. Leeren Sie das zum Auangen der Entkalkungslösung verwendete Gefäß und stellen Sie es erneut unter die Ausläufe.
8. Entnehmen Sie den Wassertank, leeren Sie mögliche Rückstände der Entkalkungslösung aus, spülen Sie den Tank
unter ießendem Wasser aus und füllen Sie ihn bis zum
Füllstand MAX mit frischem Wasser (Abb. 61). Setzen Sie
dann den Wassertank wieder in seine Aufnahme.
(B8) gedrückt, bis die entsprechende
12. BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN
KONTROLLLAMPENBEDEUTUNG DER
KONTROLLLAMPEN
Alle Kontrolllampen blinken kurz aufEinschalten des GerätsEigendiagnose
leuchtet permanent
leuchtet permanent
Die Kaeemaschine wurde zum ersten
Mal eingeschaltet und der Kreislauf
muss mit Wasser gefüllt werden
Der Energiesparmodus ist aktivAuf den Abschnitt “7. Menü Einstellungen”
9. Halten Sie die Taste
de Kontrolllampe zu blinken anfängt: der Spülvorgang
beginnt.
10. Nach Beendigung des Spülvorgangs wird die Ausgabe abgebrochen und das Gerät ist betriebsbereit.
11. Leeren Sie die zum Auangen des Spülwassers verwendeten Gefäße.
12. Ziehen Sie die Abtropfschale heraus, leeren Sie sie und setzen Sie sie dann wieder ein.
13. Ziehen Sie den Wassertank heraus, füllen Sie ihn mit frischem
Wasser und setzen Sie ihn dann wieder ein.
Nun ist das Gerät betriebsbereit.
Hinweis:
• Wenn Sie den Entkalkungszyklus zu einem früheren Zeitpunkt durchführen möchten, halten Sie die Taste für 3
Sekunden gedrückt.
• Falls die Entkalkung versehentlich gestartet wurde, drücken Sie die Taste für 10 Sekunden; der Spülvorgang
kann nicht abgebrochen werden.
VORGANG
Gemäß den Angaben im Kapitel vorgehen “3.
Erste Inbetriebnahme des Gerätes”
Bezug nehmen, wenn die Funktion deaktiviert werden soll
61
gedrückt, bis die entsprechen-
→
59
KONTROLLLAMPENBEDEUTUNG DER
KONTROLLLAMPEN
leuchtet permanent
blinkt
leuchtet permanent
blinkt
leuchtet permanent
leuchtet permanent
blinkt
leuchtet permanent
leuchtet permanent
blinkt
Der Kaeebohnenbehälter (A1) ist leer Kaeebohnenbehälter füllen
Der Mahlvorgang soll durchgeführt
werden, aber der Kaeebohnenbehälter (A1) ist leer
Das Wasser im Tank (A15) ist nicht ausreichend oder der Wassertank ist nicht
richtig eingesetzt
Ein Getränk soll zubereitet werden, aber der
Wassertank (A15) ist leer
Allgemeine StörungWenden Sie sich an eine Kundendienststelle
Der Kaeebohnenbehälter ist nicht
eingesetzt
Der Wahlschalter unten am Kaeebohnenbehälter (A1) bendet sich nicht in
der richtigen Position
Der Kaeebohnenbehälter (A1) ist
nicht ganz eingesetzt: die Sicherheitsvorrichtung löst aus
Das LatteCrema System muss nach
jedem Gebrauch gereinigt werden
Das Gerät ist für die Dampfausgabe
bereit.
Das Gerät ist eingeschaltet und der Energiesparmodus ist aktiv: der Ausgabeknopf für Dampf (A4) ist eingestellt, um
Dampf auszugeben
Das Gerät ist für die Dampfausgabe
bereit
Das Gerät gibt gerade Dampf aus
VORGANG
Kaeebohnenbehälter füllen
Den Wassertank füllen oder den Wassertank
entnehmen und wieder korrekt einsetzen
Den Wassertank füllen
Den Kaeebohnenbehälter (A1) richtig
einsetzen oder überprüfen, dass er richtig
eingesetzt ist
Den Wahlschalter wieder auf eine der Mahlpositionen (zwischen 1 und 8) stellen und
dabei folgendes beachten:
• Den Mahlgrad einstellen während das
Mahlwerk in Betrieb ist
• Immer nur um eine Stufe verstellen und
zwischen zwei Einstellungen mindesten
5 Mahlvorgänge durchführen
Überprüfen, dass der Kaeebohnenbehälter
richtig eingesetzt ist
Nach der Zubereitung von Milchgetränken
muss die automatische Reinigung durchgeführt werden, indem der Drehknopf (D5)
auf Clean gedreht wird
Das Gerät hat die Temperatur erreicht, um
Dampf auszugeben. Für die Ausgabe den Ausgabeknopf für Dampf (A4) drehen
Die Kontrolllampe blinkt, um anzuzeigen,
dass das Gerät sich vorbereitet, um Dampf
auszugeben: die Ausgabe beginnt, sobald
das Gerät aufgeheizt ist
Das Gerät ist für die Dampfausgabe aufgeheizt, wenn die Kontrolllampe permanent
leuchtet
→
60
KONTROLLLAMPENBEDEUTUNG DER
KONTROLLLAMPEN
leuchtet permanent
blinkt (orange)
leuchtet permanent
blinkt (weiß)
leuchtet permanent
blinkt (orange)
blinkt (weiß)
+ blinkt
(orange)
(weiß)
(orange)
Die Entkalkung muss durchgeführt
werden
Das Gerät führt gerade die Entkalkung
durch
Der Spülvorgang muss durchgeführt
werden
Das Gerät führt gerade den Spülvorgang
durch
Die Reinigung des Kaeeauslaufs muss
durchgeführt werden
Das Gerät führt gerade die Reinigung
des Kaeeauslaufs durch
Das Gerät führt gerade einen Spülvorgang durch
Falls der Wasserlter vorhanden ist,
könnte eine Luftblase in den Kreislauf
gelangt sein, wodurch die Ausgabe
verhindert wird
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der
Kaee zu langsam oder gar nicht
herausläuft
Das Kaeesieb (C2) oder (C3) ist
verstopft
Der Wassertank (A15) ist nicht richtig
eingesetzt und die Ventile am Boden
sind nicht geönet
Kalk im WasserkreislaufDie Entkalkung gemäß Kapitel “11.
VORGANG
Die Entkalkung durchführen, wie im Kapitel
erläutert “11. Entkalkung”
Den Vorgang zu Ende führen, wie im Kapitel
“11. Entkalkung”beschrieben
Siehe Abschnitt “8.1 Reinigung des
Kaeeauslaufs”
Die Taste (B7) für die Kontrolllampe
drücken: die Ausgabe beginnt und wird automatisch abgebrochen.
Den Siebträger (C1) entnehmen, die
Vorgänge für die Kaeezubereitung wiederholen und dabei die Angaben im Abschnitt
“4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb.
Die Siebe unter ießendem Wasser ausspülen oder mit der Spültaste (B5) einen
Spülvorgang durchführen.
Den Wassertank leicht andrücken, damit sich
die Ventile önen
Entkalkung”durchführen
13. BETRIEBSSTÖRUNGEN
PROBLEMURSACHEABHILFE
In der Abtropfschale (A11) bendet sich
Wasser
Dies gehört zum normalen Betrieb der
internen Kreisläufe der Kaeemaschine
61
Die Abtropfschale (A11) regelmäßig leeren und reinigen
→
PROBLEMURSACHEABHILFE
Der Espresso läuft nicht mehr herausKein Wasser im Tank (A15)Den Tank füllen
Die Kontrolllampe
eingeschaltet, um anzuzeigen, dass der
Kaeekreislauf oder der Dampfkreislauf
leer ist.
Das Sieb (C2) oder (C3) ist verstopftDie Siebe unter ießendem Wasser aus-
Der Wassertank (A15) ist nicht richtig
eingesetzt und die Ventile am Boden sind
nicht geönet
Kalk im WasserkreislaufDie Entkalkung gemäß Kapitel “11.
Mahlgrad zu feinDen Siebträger (C1) entnehmen, die
Der Siebträger rastet nicht am Gerät einDas Kaeepulver wurde nicht gepresst
oder die Menge ist zu groß
Der Espresso tropft über die Ränder des
Siebträgers (C1) anstatt aus den Löchern
Die Crema des Kaees ist hell (der Kaee
läuft zu schnell aus dem Ausguss)
Der Siebträger ist nicht richtig eingesetzt Den Siebträger richtig einrasten und
Die Dichtung des Kaeeauslaufs (A7)
hat an Elastizität verloren oder ist
verschmutzt
Das Sieb (C2) oder (C3) ist verstopft
Die Einstellungen des Gerätes müssen
überprüft werden
(B7)
ist
Die Taste für die Kontrolllampe
drücken, um den Kreislauf zu füllen.
spülen oder mit der entsprechenden Taste
(B5) einen Spülvorgang durchführen.
Den Wassertank leicht andrücken, damit
sich die Ventile am Boden önen
Entkalkung”durchführen
Vorgänge für die Kaeezubereitung
wiederholen und dabei die Angaben im
Abschnitt “4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang
(grinding) (Abb. 11)” und “4.2 Schritt 2 Anpressen (tamping) (Abb. 17)” beachten
Den Mahlvorgang mit anderen Einstellungen wiederholen. Die Dosiermenge
reduzieren: überprüfen, dass das Sieb
(C2) oder (C3) (1 oder 2 Tassen) für die
zu mahlende Menge richtig ist (Taste 2x
(B3) gewählt oder nicht)
kräftig bis zum Anschlag drehen
Die Dichtung des Kaeeauslaufs
bei einem Kundendienstzentrum
austauschen
Die Siebe unter ießendem Wasser ausspülen oder mit der entsprechenden Taste
(B5) einen Spülvorgang durchführen
Den Siebträger entnehmen, die Vorgänge
für die Kaeezubereitung wiederholen
und dabei die Angaben im Abschnitt „4.1
Schritt 1 - Mahlvorgang (grinding) (Abb.
Die Crema des Kaees ist dunkel (der Kaffee läuft zu langsam aus dem Ausguss)
Bei der Zubereitung von Cappuccino mit
dem LatteCrema System schäumt die
Milch nicht auf
Nach Beendigung der Entkalkung fordert
das Gerät einen weiteren Spülvorgang an
Das Gerät mahlt den Kaee nichtIm Mahlwerk bendet sich ein
Die Einstellungen des Gerätes müssen
überprüft werden
Die Milch ist nicht kalt genugImmer Milch mit Kühlschranktemperatur
Der Drehknopf (D5) bendet sich nicht in
der richtigen Position
Das LatteCrema System ist verschmutztWie im Abschnitt „8.6 Reinigung des
Kalk im WasserkreislaufDie Entkalkung gemäß Kapitel “11.
Während des Spülvorgangs wurde der
Tank nicht bis zum Füllstand MAX gefüllt
Fremdkörper
Der Kaeebohnenbehälter (A1) bendet
sich nicht in der richtigen Position
Den Siebträger (C1) entnehmen, die
Vorgänge für die Kaeezubereitung
wiederholen und dabei die Angaben im
Abschnitt “4.1 Schritt 1 - Mahlvorgang
(grinding) (Abb. 11)” und “4.2 Schritt 2 Anpressen (tamping) (Abb. 17)” beachten
verwenden
Überprüfen und den Drehknopf auf
die richtige Position stellen (max
Schaum; med Schaum; min
Schaum )
LatteCrema Systems“ erläutert, die Reinigung durchführen
Entkalkung”durchführen
Den Spülvorgang wiederholen (siehe Kapitel “11. Entkalkung”)
Die Mahlwerkzeuge gemäß den Angaben im Abschnitt “8.3 Reinigung der
Mahlwerkzeuge” reinigen und sich dabei
vergewissern, dass alle Bohnen aus dem
Kaeebohnenbehälter (A2) entfernt
wurden, bevor er herausgezogen wird.
Bevor das Mahlwerkzeug wieder eingebaut wird, müssen alle Rückstände sorgfältig von seiner Aufnahme abgesaugt
werden
Der Behälter ist richtig eingesetzt, wenn
der Pfeil ▲ mit dem Symbol übereinstimmt und ein „Klicken" zu hören ist
→
63
PROBLEMURSACHEABHILFE
Wenn die Kaeesorte gewechselt werden
soll
Nach dem Mahlvorgang ist das Kaeesieb (C2) oder (C3) leer
Nach dem Mahlvorgang ist zu viel Kaffeepulver im Sieb
Es müssen alle in der Kaeemaschine
vorhandenen Kaeebohnen entfernt
werden
Die Kaeerutsche des Mahlwerks ist
verstopft
• Den Kaeebohnenbehälter (A1) leerlen (das Mahlwerk leer laufen lassen
oder restliche Kaeebohnen eventuell
aufsaugen)
• Den Siebträger (C1) einrasten und das
Mahlwerk „leer” laufen lassen, um den
Kaeeschacht zu befreien: dann den
Siebträger am Ausgang des Mahlwerks (A18) einrasten, indem er zum
Text INSERT ausgerichtet wird, und
den Siebträger nach rechts drehen
(Abb. 22). Der Mahlvorgang beginnt,
wenn der Siebträger die Position
CLOSE erreicht und wird automatisch
abgebrochen. Den Vorgang wiederholen, bis das Sieb leer bleibt
• Den Behälter (A1) mit der neuen Kaffeebohnensorte füllen
• Wenn beim Mahlvorgang nicht die
„perfekte Menge" erreicht wird, wie
beim ersten Gebrauch vorgehen
Wie im Abschnitt „8.5 Reinigung der
„Smart Tamping Station““ beschrieben,
die Reinigung durchführen. Wenn das
Problem weiterhin besteht, die entsprechende Tür (A19) önen und die Rutsche
mithilfe der Bürste von der Verstopfung
befreien
→
64
PROBLEMURSACHEABHILFE
Nach dem Mahlvorgang erreicht das Kaffeepulver im Sieb (C2) oder (C3) nicht die
„perfekte Menge"
Die „Smart Tamping Station" muss
gereinigt werden
Die Kaeepulvermenge muss eingestellt
werden
Mit der Zeit nutzen sich die Mahlwerkzeuge ab
Wie im Abschnitt „8.5 Reinigung der
„Smart Tamping Station““ beschrieben,
die Reinigung durchführen, dann den
Mahlvorgang wiederholen
Die Menge mit dem entsprechenden Drehknopf (B2) einstellen, indem die Angaben
im Abschnitt „Die „perfekte Menge”“ befolgt werden. Wenn der Drehknopf bereits
auf höchster Stufe steht, gemäß den Angaben im Abschnitt „Erweiterte Einstellung des Mahlgrads“ vorgehen
Die Mahlwerkzeuge, wie im Abschnitt “8.4
Austauschen der Mahlwerkzeuge”beschrieben, austauschen
65
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.