DeLonghi EC 9335.M Service Manual [de]

Vor dem Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte immer das Heft mit den Sicherheitshinweisen durch.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät und sein Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
1. BESCHREIBUNG
1.1 Beschreibung des Gerätes
1.2 Beschreibung der Bedienblende
(Seite 3- B) B1. Taste ON/Bereitschaft B2. Mengenregler für Kaeepulver B3. Taste „X2”: zur Verwendung von Easy Clean Filter 2 Kaees B4. Taste Spülvorgang B5. Taste „OK”: zur Ausgabe des Getränks/Bestätigung B6. Taste zur Ausgabe von Heißwasser B7. Taste „My”: zur individuellen Einstellung der Menge des
Getränks
B8. Funktionswahlschalter:
• Espresso
• Americano
• Kaee
• Entkalkung
B9. Kontrolllampe Entkalkung
B10. Kontrolllampe Dampf bereit B11. Kontrolllampe Übertemperatur B12. Kontrolllampe Energiesparmodus B13. Kontrolllampe Allgemeiner Alarm B14. Kontrolllampe Kaeebohnenbehälter leer/Kaeebohnen-
behälter fehlt B15. Kontrolllampe Wasser fehlt B16. Kontrolllampe Anpressen B17. Manometer
1.3 Beschreibung der Zubehörteile
(Seite 2 - C) C1. Siebträger C2. Easy Clean Filter 1 Kaee C3. Easy Clean Filter 2 Kaees C4. Reaktionsstreifen „Total Hardness Test“ C5. Entkalker C6. Wasserlter (*falls vorgesehen) C7. Netzkabel C8. Bürste C9. Milchkännchen
2. VORBEREITUNG DES GERÄTES
Reinigen Sie alle Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und Ge­schirrspülmittel und fahren Sie dann wie folgt fort:
1. Setzen Sie den Kaeebohnenbehälter (A2) in das Mahl-
werk ein (Abb. 1): der Behälter ist richtig eingesetzt, wenn
der Pfeil mit dem Symbol übereinstimmt und ein „Kli-
cken" zu hören ist;
2. Setzen Sie die Abtropfschale (A13) zusammen mit dem
Tassenrost (A11) und dem Rost der Abtropfschale (A12)ein
(Abb. 2);
3. Nehmen Sie den Wassertank heraus (A17) (Abb. 3) und fül-
len Sie ihn mit frischem, sauberem Wasser, wobei darauf
zu achten ist, dass die Markierung MAX nicht überschritten
wird (Abb. 4).
4. Setzen Sie dann den Wassertank wieder ein.
Achtung: Das Gerät nie mit leerem Wassertank oder ohne Wassertank in Betrieb setzen. Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich je nach indivi­duellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie in Kapitel "12.2 Wasserhärte"beschrie­ben, vorgehen.
3. ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
1. Stecken Sie die Steckverbindung des Netzkabels (C7) in
ihre Aufnahme (A19) an der Rückseite des Gerätes (Abb. 5);
stecken Sie dann den Stecker in die Steckdose. Stellen Sie
sicher, dass der Hauptschalter (A20)an der Rückseite des
Gerätes auf I steht (Abb. 6);
2. Die Kontrolllampe der Taste (B6) schaltet sich ein und
die Kontrolllampe (B15) blinkt, um anzuzeigen, dass
56
Wasser ausgegeben werden muss, um den Kreislauf zu füllen (Abb. 7);
3. Stellen Sie unter den Heißwasserauslauf (A5) und den Milchaufschäumer (A8) einen Behälter mit einem Mindest­fassungsvermögen von 100 ml (Abb. 8);
4. Drücken Sie die Taste (B6) für die Kontrolllampe (Abb.
9): die Ausgabe beginnt und wird automatisch abgebro­chen. Leeren Sie den Behälter.
Vor dem ersten Gebrauch der Kaeemaschine müssen die inter­nen Leitungen der Kaeemaschine durchgespült werden. Dazu wie folgt vorgehen:
5. Rasten Sie den Siebträger (C1) mit dem Sieb an der Kaee­maschine ein: zum richtigen Einrasten muss der Gri des Siebträgers auf „INSERT” (Abb. 10) ausgerichtet und der Handgri nach rechts gedreht werden, bis er mit der Posi­tion „CLOSE” übereinstimmt;
6. Stellen Sie ein Gefäß unter den Siebträger und unter den Milchaufschäumer (A8) (Abb. 11);
7. Drücken Sie die Taste (B4) für die Kontrolllampe : die Ausgabe beginnt (Abb. 12);
8. Drehen Sie nach Beendigung der Ausgabe den Ausgabe­knopf für Dampf (A4) (Abb. 13) und geben Sie für 10 Se­kunden Dampf aus, um den Dampfkreislauf durchzuspülen;
9. Wiederholen Sie die Punkte 7 und 8, bis mindestens 1 Liter Wasser ausgegeben ist (etwa der halbe Wassertank);
10. Nehmen Sie den Wassertank (A17) (Abb. 3) heraus, spülen Sie ihn aus und füllen Sie ihn mit frischem, sauberem Was­ser, wobei darauf zu achten ist, dass die Markierung MAX nicht überschritten wird (Abb. 4).
Danach ist das Gerät betriebsbereit.
Hinweis: das Spülen der internen Leitungen wird auch bei längerem Nichtge­brauch des Gerätes empfohlen.
Beim ersten Gebrauch müssen Sie mindestens 4-5 Kaees zu­bereiten, bevor die Kaeemaschine ein zufriedenstellendes Re­sultat erzielt: achten Sie besonders auf die in das Sieb ((C2) oder (C3)) gemahlene Kaeemenge (siehe Anleitung im Abschnitt "4.5 Die in das Sieb gemahlene Kaeemenge einstellen"). Gemäß den Angaben im Kapitel "4. Zubereitung der korrekten Menge"vorgehen.
4. ZUBEREITUNG DER KORREKTEN MENGE
4.1 Vorbereitung des Mahlwerks
1. Stellen Sie sicher, dass der Kaeebohnenbehälter richtig eingesetzt ist und mit der Position „3" übereinstimmt (Abb.
14) (Werkseinstellung);
2. Ziehen Sie den Deckel des Kaeebohnenbehälters heraus (A1);
3. Füllen Sie die gewünschte Menge Kaeebohnen in den Be­hälter (Abb. 15).
4. Schließen Sie den Deckel wieder und drücken Sie ihn gut an.
5. Stellen Sie bei der ersten Inbetriebnahme sicher, dass der Regler (B2) auf steht (Werkseinstellung).
4.2 Mahlgrad einstellen
Der Mahlgrad beeinusst die Durchlaufzeit des Wassers und damit die Qualität der Extraktion. Beim ersten Gebrauch wird empfohlen, die werkseitige Ein­stellung beizubehalten (mittlerer Mahlgrad) (Abb. 14) und sie später, wenn das Resultat nicht zufriedenstellend ist, anhand des eigenen Geschmacks und der Kaeesorte zu ändern, indem gemäß den Empfehlungen im Kapitel "4.5 Die in das Sieb ge­mahlene Kaeemenge einstellen"ein feinerer oder gröberer Mahlgrad eingestellt wird.
Achtung:
• Die Einstellung des Mahlwerks muss immer bei laufendem Mahlwerk erfolgen.
• Der Mahlgrad darf immer nur um eine Stufe verstellt werden und es müssen mindestens 5 Kaees zubereitet werden, bevor er auf die nächste Stufe verstellt wird.
• Der Kaeebohnenbehälter darf nicht entfernt werden, wenn sich Kaeebohnen darin benden.
4.3 Kaeesiebe
Im Lieferumfang der Kaeemaschine sind zwei Kaeesiebe enthalten. Auf dem Boden des Siebs (C2)ist das Symbol aufge­druckt, um anzuzeigen, dass es für die Zubereitung von 1 Tasse geeignet ist.
Auf dem Boden des Siebs (C3)ist das Symbol aufge­druckt, um anzuzeigen, dass es für die Zubereitung von 2 Tassen geeignet ist. Auf beiden Sieben ist innen der ideale Füllstand des angedrück­ten Kaeepulvers angegeben (Abb. 16). Wenn die Menge den angegebenen Füllstand unterschreitet oder überschreitet, könn­te das Resultat nicht zufriedenstellend sein. Stellen Sie daher beim nächsten Mahlvorgang die Menge des Kaeepulvers über den Regler (B2) ein (siehe Abschnitt "4.5 Die in das Sieb gemah­lene Kaeemenge einstellen").
4.4 Kaee direkt in das Sieb mahlen
1. Setzen Sie das Sieb für Kaeepulver (C2) oder (C3) in den Siebträger (C1) ein (Abb. 17);
2. Drücken Sie die Taste „2X”, wenn das 2-Tassen-Sieb ver­wendet wird;
3. Rasten Sie den Siebträger am Ausgang des Mahlwerks (A22) ein und richten Sie ihn zum Text INSERT aus: drehen Sie dann den Siebträger nach rechts (Abb. 18). Der Mahl­vorgang beginnt, wenn der Siebträger die Position CLOSE erreicht und wird automatisch abgebrochen;
57
Achtung: wenn das Gerät den Kaee mahlt, kann gleichzeitig ein Spülvorgang durchgeführt bzw. Heißwasser oder Dampf erzeugt werden.
4. Nach Beendigung des Mahlvorgangs blinkt die Kontroll­lampe (B16): ziehen Sie den Anpresshebel (A23) bis zum Anschlag: der Siebdruck auf dem Hebel gibt den Druck an, der auf das Kaeepulver ausgeübt wird ( ) (Abb. 19). Die Kontrolllampe permanent eingeschaltet.
5. Entfernen Sie den Siebträger, indem Sie ihn nach links drehen.
Achtung: um die automatisch in das Sieb gemahlene Menge korrekt einzustellen, siehe Abschnitt "4.5 Die in das Sieb gemahlene Kaeemenge einstellen".
Wenn der Siebträger vom Ausgang des Mahlwerks entfernt wird, ohne dass das Anpressen erfolgt ist, blinkt die Kontroll­lampe (B16) . Drehen Sie zum Anpressen den Regler (B2) auf , um das Mahlwerk auszuschalten, rasten Sie den Sieb­träger wieder ein und ziehen Sie den Hebel (A23).
bleibt
4.5 Die in das Sieb gemahlene Kaeemenge
einstellen
Achtung: Lassen Sie beim ersten Gebrauch des Mahlwerks den
Regler auf der Position (min). Es ist normal, dass mehrere Mahlvorgänge notwendig sind, bis die korrekte Einstellung und die korrekte Kaeepulvermenge gefunden sind.
Korrekte Menge Zu viel Kaee Zu wenig Kaee
Drehen Sie nach dem ersten Mahlvorgang den Regler (B2) , aus­gehend von der Position „min", stufenweise weiter (siehe nachfolgende Abbildung), bis die korrekte Menge für die ver­wendete Kaeesorte gefunden ist: die ideale Position liegt innerhalb des grau markierten Bereichs auf der nachfolgenden Abbildung.
Über die Einstellung dieses Reglers kann der Mahlvorgang jeder Kaeesorte und, mit der Zeit, dem fortschreitenden Verschleiß der Mahlwerkzeuge angepasst werden.
5. KAFFEEAUSGABE
5.1 Auswahl des Getränks
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter (B8) , bis der gewünschte Kaee gewählt ist (siehe Abschnitt "5.4 Kaeegetränke").
2. Wenn das 2-Tassen-Sieb (C3)verwendet wird, muss die Taste „2X” (B3) gedrückt werden.
5.2 Kaeeausgabe
1. Rasten Sie den Siebträger (C1) an der Kaeemaschine ein: zum richtigen Einrasten muss der Gri des Siebträgers auf „INSERT” (Abb. 10) ausgerichtet und der Handgri nach rechts gedreht werden, bis er mit der Position „CLOSE” übereinstimmt;
2. Stellen Sie die Tasse oder die Tassen unter die Ausgüsse des Siebträgers;
3. Wenn kleine Tassen verwendet werden, muss der Tassen­rost (A10) abgesenkt werden, um die Tasse an die Ausgüsse des Siebträgers anzunähern und eine bessere Crema auf dem Kaee zu erhalten (Abb. 20);
4. Wählen Sie das gewünschte Getränk über den entspre­chenden Drehknopf (B8).
5. Drücken Sie die Taste „OK”: das Gerät beginnt mit der Aus­gabe und bricht sie automatisch ab.
Hinweis: Während der Kaeezubereitung kann die Kaeeaus­gabe jederzeit abgebrochen werden, indem Sie die Taste „OK” drücken. Zum Ausrasten des Siebträgers den Gri von rechts nach links drehen. Verbrennungsgefahr
• Um Spritzer zu vermeiden, darf der Siebträger nie ausrastet werden, während die Maschine Kaee ausgibt; nach der Aus­gabe einige Sekunden warten.
58
• Wenn die Ausgebe nicht erfolgt, warten Sie etwa 1 Minute,
C2
C2
C2
C2
C2
C2
bevor Sie den Siebträger ausrasten: durch den Restdruck in der Kaeemaschine könnte etwas Dampf entweichen.
5.3 Manometer
Mit dem Manometer kann überprüft werden, ob die Kaeeaus­gabe mit dem richtigen Druck erfolgt (Abb. 21). Bei der Ausgabe von ESPRESSO steht die Anzeige anfangs auf „Pre-infusion" (Vorbrühen) und wechselt dann während der Ausgabe auf „Optimal zone". Für weitere Informationen wird auf Kapitel "16. Die perfekte Kaeezubereitung"verwiesen.
Achtung: das Manometer funktioniert nur bei der Zubereitung von Kaeegetränken: wenn Heißwasser „ ” zubereitet oder die Dampunktion verwendet wird, bewegt sich die Manometer­anzeige nicht.
5.4 Kaeegetränke
ESPRESSO
Ein Kaee in einer kleine Tasse mit intensivem Aroma, der ursprünglich aus Italien stammt.
Kaee Vorbrü-
hen
Menge Filter
Vergewissern Sie sich immer, dass sich im Sieb die richtige Menge Kaee bendet (siehe Abschnitt "4.5 Die in das Sieb ge­mahlene Kaeemenge einstellen").
AMERICANO
Ein Kaee in einer großen Tasse, der ursprünglich aus Amerika stammt. Ein Espresso, der später mit heißem Was­ser aufgefüllt wird. Es kann jeweils nur 1 Tasse zubereitet werden.
Kaee Vorbrü-
hen
Vergewissern Sie sich immer, dass sich im Sieb die richtige Menge Kaee bendet (siehe Abschnitt "4.5 Die in das Sieb ge­mahlene Kaeemenge einstellen").
Menge Filter
1 Tasse 120 ml
EMPFOHLEN:
1 Tasse 240 ml
C3
1 Tasse 35 ml
2 Tassen 70 ml
Vergewissern Sie sich immer, dass sich im Sieb die richtige Menge Kaee bendet (siehe Abschnitt "4.5 Die in das Sieb ge­mahlene Kaeemenge einstellen").
KAFFEE
Ein Kaee mit mildem Aroma in einer großen Tasse, der ur­sprünglich aus Europa stammt.
Kaee Vorbrü-
hen
Menge Filter
1 Tasse 70 ml
2 Tassen 140 ml
C3
C3
6. INDIVIDUELLE EINSTELLUNG DER MENGE DER KAFFEEGETRÄNKE MIT DER TASTE (B7)
1. Bereiten Sie die Kaeemaschine vor, um 1 oder 2 Tassen
des gewünschten Kaeegetränks auszugeben, und rasten Sie den Siebträger (C1) mit Sieb (C2) oder (C3) und mit Kaf­feepulver ein.
2. Wählen Sie den zu programmierenden Kaee, indem Sie
den Drehknopf (B8)drehen.
3. Drücken Sie die Taste : die Leuchtanzeige der Taste „OK"
(B5) schaltet sich permanent ein und die Leuchtanzeige der Taste blinkt.
4. Drücken Sie die Taste „OK", um mit der Ausgabe zu begin-
nen: die Leuchtanzeigen der Tasten „OK" und blinken.
5. Sobald die gewünschte Menge des Getränks erreicht ist,
drücken Sie erneut die Taste „OK".
6. Drücken Sie die Taste , um die neue Einstellung zu spei-
chern: das Gerät kehrt auf betriebsbereit zurück und die Taste
bleibt eingeschaltet. Wenn die neue Einstellung nicht gespeichert werden soll, drü­cken Sie eine beliebige andere Taste. Kaee Americano programmieren: befolgen Sie den oben be­schriebenen Ablauf sowohl für die Kaeemenge als auch für die ausgegebene Heißwassermenge.
59
Hinweis:
• Die Kaeegetränke können programmiert werden: Dampf und Heißwasser sind nicht programmierbar.
• Die Programmierung bezieht sich auf die Menge der Getränke und nicht auf die Menge des Kaeepulvers.
• Die Getränke „X2" können separat programmiert werden.
6.1 Getränke zurücksetzen
Um die Mengen der Getränke auf die werkseitigen Einstellungen zurückzusetzen, muss die Taste (B7)bis zur Ausschaltung
gedrückt gehalten werden. Das gewählte Getränk kehrt auf die werkseitig eingestellte Menge zurück.
7. VERWENDUNG VON KAFFEEPULVER
1. Setzen Sie das Sieb für Kaeepulver (C2) oder (C3) in den Siebträger (C1) ein (Abb. 17);
2. Füllen Sie das Kaeepulver in das Sieb;
3. Drehen Sie den Regler (B2) auf , um das Mahlwerk auszuschalten;
4. Rasten Sie den Siebträger am Ausgang des Mahlwerks (A22) ein und richten Sie ihn zum Text INSERT aus: drehen Sie dann den Siebträger nach rechts (Abb. 10).
5. Ziehen Sie den Anpresshebel (A23) bis zum Anschlag: der Siebdruck auf dem Hebel gibt den Druck an, der beim An­pressen ausgeübt wird ( ) (Abb. 19).
6. Entfernen Sie den Siebträger, indem Sie ihn nach links drehen.
8. HEISSWASSERAUSGABE
1. Wählen Sie die Tasse und stellen Sie sie auf den passenden Tassenrost ((A10) oder (A11)).
2. Drücken Sie die Taste (B6): das Gerät gibt über den entsprechenden Auslauf Heißwasser aus (A5) und bricht dann automatisch ab.
3. Um die Ausgabe abzubrechen, drücken Sie erneut die Taste
.
9. ZUBEREITUNG VON MILCHGETRÄNKEN
1. Füllen Sie das Milchkännchen (C9) mit der Milchmenge, die erhitzt/aufgeschäumt werden soll; beachten Sie dabei, dass sich das Milchvolumen verdoppelt bis verdreifacht. Um einen üppigeren und gleichmäßigeren Schaum zu er­halten, verwenden Sie ganz oder teilweise entrahmte Kuh­milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C).
2. Wählen Sie die Position des Reglers (A7) (Abb. 22) anhand des Getränks, das zubereitet werden soll (siehe nachfol­gende Tabelle):
Empfohlene Position
Zuzubereitendes Milchgetränk
Heiße Milch (nicht aufge­schäumt)/ Caelatte/ Latte Macchiato/Flat White
Cappuccino, Espresso Macchiato, Heiße Milch (aufgeschäumt)
3. Stellen Sie das Kännchen (C9) mit der Milch unter den Milchaufschäumer (A8) (Abb. 23).
4. Tauchen Sie den Milchaufschäumer in das Milchkännchen ein und achten Sie dabei darauf, dass der schwarzen Ring nicht miteingetaucht wird (Abb. 24).
5. Drehen Sie den Ausgabeknopf auf (Abb. 25). Aus dem Milchaufschäumer tritt Dampf, der die Milch erhitzt: wenn der Regler auf FOAM steht, verleiht der Dampf der Milch ein cremigeres Aussehen und erhöht ihr Volumen (Abb. 26) . Um einen cremigeren Milchschaum zu erhalten, tauchen Sie den Milchaufschäumer in die Milch und drehen Sie den Behälter mit langsamen Bewegungen von unten nach oben.
6. Sobald die Temperatur (idealerweise 60°C) und die ge­wünschte Konsistenz der Crema erreicht sind, brechen Sie die Dampfausgabe durch Drehen des Ausgabeknopfs auf ab.
7. Bereiten Sie für Getränke, bei denen dies vorgesehen ist, den Kaee zu (siehe Kapitel "4. Zubereitung der korrekten Menge"): wählen Sie ausreichend große Tassen und stellen Sie sie auf den Tassenrost für Espresso (A10). Um hohe Glä­ser zu verwenden, muss der Tassenrost für Espresso (A10) geschlossen und das Glas auf den Tassenrost für Gläser oder große Tassen (A11)gestellt werden.
8. Geben Sie die aufgeschäumte Milch in die Tassen: nach Be­lieben süßen und, wenn Sie wünschen, den Schaum mit etwas Kakaopulver bestreuen.
Hinweis: Zubereitung von Cappuccino: rechnen Sie etwa 100 g Milch pro Tasse.
10. REINIGUNG DES MILCHAUF
DEM
GEBRAUCH
SCHÄUMERS NACH
Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, den Milchaufschäu­mer nach jedem Gebrauch zu reinigen. Wie folgt vorgehen:
1. Lassen Sie für einige Sekunden etwas Dampf austreten (Punkte 2, 5 und 6 des vorhergehenden Abschnitts), indem der Ausgabeknopf für Dampf auf gedreht wird. Da­durch werden Milchrückstände aus dem Inneren des Milch­aufschäumers beseitigt.
60
2. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ON/Bereit­schaft (B1)aus.
3. Warten Sie einige Minuten, bis der Milchaufschäumer ab­gekühlt ist: halten Sie mit einer Hand das Rohr des Milch­aufschäumers fest und entriegeln Sie mit der anderen den Milchaufschäumer durch Drehen nach links und ziehen Sie ihn nach unten heraus (Abb. 27).
4. Ziehen Sie die Dampfdüse aus Gummi nach unten aus dem Ausgaberohr heraus (Abb. 28).
5. Den Regler nach oben schieben und kontrollieren, dass die durch den Pfeil auf Abb. 29 angezeigten Löcher nicht ver­stopft sind. Falls erforderlich, mit Hilfe einer Nadel säubern;
6. Die Düse wieder einsetzen, den Regler nach unten verstel­len und den Milchaufschäumer wieder auf die Düse ste­cken, indem er gedreht und gleichzeitig bis zum Einrasten nach oben gedrückt wird.
Verwenden Sie für eine sorgfältigere Reinigung das Reinigungs­mittel von De'Longhi.
11. AKTIVIERUNG DES WASSERFILTERS
Einige Modelle sind mit einem Wasserlter ausgestattet(C6): falls Ihr Modell nicht damit ausgestattet ist, empfehlen wir Ihnen, in einem der autorisierten Kundendienstzentren von De’Longhi einen Wasserlter zu kaufen. Für einen korrekten Gebrauch des Filters die nachfolgend auf­geführten Anweisungen befolgen.
1. Den Filter aus der Packung nehmen;
2. Drehen Sie die Kalenderscheibe (Abb. 30), bis die kommen­den beiden Gebrauchsmonate angezeigt werden.
Hinweis: Der Filter hat eine Lebensdauer von zwei Monaten bei normalem Ge­brauch des Gerätes; wenn das Gerät mit eingesetztem Filter nicht betrieben wird, hält er maximal drei Wochen.
3. Um den Filter zu aktivieren, Leitungswasser in die Önung des Filters (Abb. 31) laufen lassen, bis das Wasser min­destens eine Minute lang aus den seitlichen Önungen austritt;
4. Nehmen Sie den Tank heraus (A17) (falls erforderlich, füllen Sie ihn mit Wasser);
5. Den Filter in den Wassertank geben und für etwa zehn Sekunden vollständig eintauchen, dabei neigen und leicht andrücken, um das Entweichen der Luftblasen zu ermög­lichen (Abb. 32).
6. Setzen Sie den Filter in die Vorrichtung (A18) und drücken Sie ihn fest nach unten, verschließen Sie dann den Tank wieder und setzen Sie den Tank wieder in die Kaeema­schine ein;
Nun ist der Filter aktiviert und die Kaeemaschine ist betriebsbereit.
12. MENÜEINSTELLUNGEN
Hinweis: Wenn das Menü aufgerufen ist, können alle Menüfunktionen gemäß
den Angaben in den nachfolgenden Abschnitten eingestellt werden.
12.1 Kaeetemperatur
Zur Änderung der Wassertemperatur, mit der die Kaeeausgabe erfolgt, bitte wie folgt vorgehen:
1. Halten Sie die Tasten
(B3) und (B7) für mindes­tens 3 Sekunden gleichzeitig gedrückt: das Menü wird auf­gerufen: die Kontrolllampen (B15) und (B16) wechseln sich ab;
2. Drehen Sie den Funktionsschalter (B8) auf ESPRESSO: die Kontrolllampe (B11) bleibt permanent eingeschaltet;
3. Drücken Sie anhand der nachfolgenden Tabelle die Taste für die gewünschte Auswahl:
Taste Temperatur
Normal
Hoch
4. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste (B1). (Nach
etwa 1 Minute Nichtgebrauch verlässt das Gerät automatisch das Menü Einstellungen und kehrt auf be­triebsbereit zurück).
12.2 Wasserhärte
Die Kontrolllampe (B9) Entkalkung schaltet sich nach einer voreingestellten Betriebszeit ein, die von der Wasserhärte ab­hängt. Die Kaeemaschine kann je nach der in den verschie­denen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte programmiert werden, sodass die Entkalkung weniger häug durchgeführt werden muss. Dazu wie folgt vorgehen:
1. Nehmen Sie den mitgelieferten Reaktionsstreifen „TOTAL HARDNESS TEST” (C4)aus seiner Packung;
2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein Glas Wasser eintauchen.
3. Den Streifen aus dem Wasser nehmen und leicht schütteln. Nach etwa einer Minute bilden sich, je nach der Wasser­härte, 1, 2, 3 oder 4 kleine rote Quadrate; jedes Quadrat entspricht einer Stufe.
4. Halten Sie die Tasten tens 3 Sekunden gedrückt: das Menü wird aufgerufen: die Kontrolllampen (B15) und (B16)wechseln sich ab;
5. Drehen Sie den Funktionswahlschalter (B8) auf AMERICANO: die Kontrolllampe (B9) bleibt permanent eingeschaltet;
6. Drücken Sie anhand der nachfolgenden Tabelle die Taste für die gewünschte Auswahl:
(B3) und (B7) für mindes-
61
Loading...
+ 12 hidden pages