Dell C7765DN User Manual [de]

Dell™ C7765dn
Multifunktions-Farbdrucker
Benutzerhandbuch
Reguläres Modell: C7765dn
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. © 2014 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Jegliche Reproduktion dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Dell Inc. ausdrücklich verboten.
und das
DELL
In diesem Text verwendete Marken:
Server, Windows Vista, Microsoft Network
USA und/oder in anderen Ländern;
Macintosh, PostSc ript und HP-GL/2
Deutschland und in anderen Ländern; anderen Ländern.
XML Paper Specification (XPS)
unter denen Microsoft das geistige Eigentum lizenziert, finden Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=52369; Produkt enthält Software, die von Eric Young entwickelt wurde (eay@mincom.oz.au); Worcester, UK. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Produkt verwendet veröffentlichte AES-Software, die von Dr. Brian Gladman unter BSD­Lizenzvereinbarungen bereitgestellt wurde; Graphics, Inc.;
Nuance Andere möglicherweise in diesem Dokument verwendete Marken und Handelsnamen beziehen sich auf die Eigentümer der Marken und
Handelsnamen oder auf deren Produkte. Dell Inc. erhebt keinerlei Ansprüche auf nicht in ihrem Eigentum stehende Marken und Handelsnamen.
Diese Druckersoftware verwendet einige Codes, die von der Independent JPEG Group definiert wurden. WSD steht für Web Services on Devices (Webdienste für Geräte).
und
Mac OS
sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder in anderen Ländern;
sind eingetragene Marken von Hewlett-Packard Corporation;
sind Marken von Apple Inc., die in den USA und in weiteren Ländern eingetragen sind.
: Dieses Produkt enthält u. U. geistiges Eigentum der Microsoft Corporation. Die Nutzungsbedingungen,
ICC Profile (Little cms)
TM
OCR © 1994-2014 Nuance Communications, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Das SD-Logo ist eine Marke von SD-3C, LLC.
und
Internet Explorer
NetWare
ist eine eingetragene Marke von Novell, Inc. in den USA und in anderen Ländern;
RSA
und
TIFF (libtiff)
: Copyright (c) 1998-2004 Marti Maria.
-Logo sind Marken von Dell Inc.; sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den
ThinPrint
BSAFE
sind Marken oder eingetragene Marken der EMC Corporation in den USA und in
: Copyright (c) 1988-1997 Sam Leffler und Copyright (c) 1991-1997 Silicon
Microsoft, Windows, Windows NT, Windows
EtherTalk,
Adobe, Acrobat
und
PCL, HP-GL
ist eine eingetragene Marke von ThinPrint GmbH in
DES
: Dieses
AES
: Copyright (c) 2003, Dr Brian Gladman,
Bei RSA BSAFE
Dieser Drucker enthält RSA® BSAFE® kryptografische Software der EMC Corporation.
____________________
UNITED STATES GOVERNMENT RESTRICTED RIGHTS
Diese Software und Dokumentation wird mit BESCHRÄNKTEN RECHTEN zur Verfügung gestellt. Die Verwendung, Vervielfältigung oder Weitergabe durch die Regierung unterliegt Beschränkungen gemäß Artikel (c)(1)(ii) der Rechte an technischen Daten und Computersoftware unter DFARS 252.227-7013 und bei zutreffenden FAR-Vorschriften: Dell Inc., One Dell Way, Round Rock, Texas, 78682, USA.
Juni 2014 Rev. A02

Inhalt

Inhalt
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts..................................................................................................... 17
Vorwort ...................................................................................................................................................... 18
Bedienungshandbücher ......................................................................................................................... 19
Verwendung dieses Handbuchs........................................................................................................... 20
Aufbau dieses Handbuchs................................................................................................................ 20
Typografische Konventionen........................................................................................................... 22
Kundendienst............................................................................................................................................ 24
Dell™ Kundendienstrichtlinie......................................................................................................... 24
Richtlinie zur Gewährleistung und Rückgabe.............................................................................. 24
Kontaktaufnahme mit Dell................................................................................................................ 24
Allgemeines zu Lizenzen ........................................................................................................................ 25
RSA BSAFE.......................................................................................................................................... 25
Heimdal................................................................................................................................................ 25
JPEG Code ........................................................................................................................................... 25
Libcurl .................................................................................................................................................. 26
FreeBSD ............................................................................................................................................... 26
OpenLDAP............................................................................................................................................ 27
DES........................................................................................................................................................ 29
AES........................................................................................................................................................ 29
TIFF (libtiff) .......................................................................................................................................... 29
ICC Profile (Little cms) ...................................................................................................................... 29
XML Paper Specification (XPS)....................................................................................................... 29
Cyrus SASL .......................................................................................................................................... 29
Rechtliche Hinweise............................................................................................................................... 31
2 Produktübersicht..................................................................................................................................... 33
Bauteile des Druckers ............................................................................................................................ 34
Spannungsquelle ..................................................................................................................................... 41
Einschalten des Haupt-Netzschalters............................................................................................ 41
Einschalten des Geräts ..................................................................................................................... 42
Ausschalten des Geräts.................................................................................................................... 42
Ausschalten des Haupt-Netzschalters .......................................................................................... 43
Trennschalter ........................................................................................................................................... 45
Energiesparmodus................................................................................................................................... 47
Bewegungssensor............................................................................................................................. 48
Aufrufen des Energiesparmodus..................................................................................................... 48
Beenden des Energiesparmodus ....................................................................................................49
Bedienerkonsole...................................................................................................................................... 50
Angezeigte Fenster und Schaltflächen.......................................................................................... 53
Informationen zum [Startseite] Bildschirm......................................................................................... 54
Eingeben von Text ................................................................................................................................... 58
Montieren des Fachaufsatzes am Finisher B1 ................................................................................... 59
3
3 Kopieren ....................................................................................................................................................61
Vorgehensweise beim Kopieren ...........................................................................................................62
Schritt 1 Einlegen von Vorlagen ......................................................................................................62
Schritt 2 Auswählen von Funktionen ..............................................................................................64
Schritt 3 Eingeben der Anzahl..........................................................................................................65
Schritt 4 Starten des Kopierauftrags...............................................................................................66
Schritt 5 Bestätigen des Kopierauftrags mithilfe des Auftragsstatus ......................................67
Vorgänge beim Kopieren.........................................................................................................................68
Anhalten von Kopieraufträgen.........................................................................................................68
Ändern der Kopienanzahl..................................................................................................................69
Unterbrechen von Kopieraufträgen.................................................................................................70
Einfache Kopie..........................................................................................................................................71
Materialzufuhr (Auswählen des Papiers für Kopiervorgänge)..................................................71
Verkleinern/Vergrößern (Erstellen von vergrößerten/verkleinerten Kopien).........................73
Seitenaufdruck (Erstellen von zweiseitigen Kopien) .................................................................73
Automatisch / Farbe / Schwarzweiß (Auswählen der Farbe zum Kopieren) ..........................74
Heller/Dunkler (Anpassen der Kopierdichte)................................................................................74
2 auf 1 (Kopieren von zwei Seiten auf ein Blatt)...........................................................................75
Einzelheftung .......................................................................................................................................75
Kopieren .....................................................................................................................................................76
Verkleinern/Vergrößern (Erstellen von vergrößerten/verkleinerten Kopien).........................76
Materialzufuhr (Auswählen des Papiers zum Kopieren) ............................................................79
Ausgabefarbe (Auswählen des Papiers zum Kopieren)..............................................................82
Seitenaufdruck (Erstellen von zweiseitigen Kopien)..................................................................87
Ausgabe (Angeben der Fertigstellungsoptionen).........................................................................87
Mehrfachnutzen (Kopieren mehrerer Seiten auf ein Blatt Papier) ...........................................87
Heller/Dunkler (Anpassen der Kopierdichte)................................................................................87
Bildqualität................................................................................................................................................88
Vorlagenart (Auswählen der Vorlagenart) ....................................................................................88
Bildeinstellung (Anpassen der Kopierdichte/Schärfe/Sättigung von Bildern) ......................90
Bildoptimierung
(Löschen der Hintergrundfarbe von Vorlagen/Anpassen des Kontrasts).................................90
Farbeffekte (Auswählen einer Bildqualität)..................................................................................92
Farbabstimmung (Anpassen der Farbabstimmung)......................................................................93
Tonabstimmung (Anpassen der Tonabstimmung) ........................................................................94
Layout..........................................................................................................................................................96
Seitenaufdruck (Erstellen von 2-seitig bedruckten Kopien)......................................................97
Buchvorlage (Kopieren von gegenüberliegenden Seiten auf separaten Blättern)................98
Buch, 2-seitige Ausgabe
(Erstellen von zweiseitigen Kopien gegenüberliegender Seiten) ..........................................100
Vorlagenformat (Festlegen des Vorlagenformats) .....................................................................101
Mischformatvorlagen
(Gleichzeitiges Scannen von Vorlagen in unterschiedlichen Formaten) ..............................102
Randausblendung (Ausblenden von Rändern und Schatten auf einer Vorlage) ..................103
Bildverschiebung (Anpassen der Bildposition)..........................................................................105
Spiegeln/Negativ (Erstellen von negativen Kopien) ..................................................................108
Vorlagenausrichtung (Angeben der Ausrichtung der geladenen Vorlagen).........................108
Bilddrehung (Ändern der Ausrichtung von Bildern) ..................................................................109
4
Inhalt
Ausgabe................................................................................................................................................... 111
Seitenaufdruck (Erstellen von zweiseitigen Kopien)................................................................ 111
Broschüre (Erstellen einer Broschüre)........................................................................................ 112
Deckblätter (Anfügen von Deckblättern an Kopien) ................................................................. 115
Mehrfachnutzen (Kopieren mehrerer Seiten auf ein Blatt)...................................................... 116
Poster (Erstellen von vergrößerten Kopien über mehrere Blätter)......................................... 118
Bildwiederholung (Erstellen von mehreren Kopien auf einem Blatt Papier)....................... 119
Textfelder (Hinzufügen eines Textbausteins/eines Datums/
von Seitenzahlen zu Kopien).......................................................................................................... 120
Aufdruck (Drucken von laufenden Nummern in den Kopiehintergrund)............................... 127
Falzen (Ausgabe von doppelt gefalztem Papier)........................................................................ 129
Festwert-Bildwiederholung (Erstellen von mehreren Kopien auf einem Blatt) .................. 130
Klarsichtfolienoptionen (Einfügen von leeren Blättern zwischen Klarsichtfolien)............ 131
Ausgabe (Angeben der Fertigstellungsoptionen)...................................................................... 132
Ausweiskopie (Kopieren von beiden Seiten eines Ausweises)............................................. 136
Auftragserstellung................................................................................................................................. 138
Auftragsaufbau (Verarbeiten von Vorlagen, die mit unterschiedlichen Einstellungen
als einzelner Auftrag gescannt wurden)..................................................................................... 138
Probeexemplar (Prüfen der fertigen Ausgabe der Kopie)........................................................ 143
Vorlage aufteilen (Hinzufügen von Vorlagen)............................................................................. 144
Außen/Innen löschen
(Löschen innerhalb oder außerhalb eines ausgewählten Bereichs) .................................... 146
Programmspeicher
(Aufrufen eines gespeicherten Programms für den Auftragsaufbau).................................... 148
4 Faxen ....................................................................................................................................................... 149
Faxbetrieb ............................................................................................................................................... 150
Schritt 1 Einlegen von Vorlagen.................................................................................................... 150
Schritt 2 Auswählen von Funktionen ........................................................................................... 152
Schritt 3 Angeben von Empfängern .............................................................................................. 153
Schritt 4 Starten des Faxauftrags.................................................................................................. 155
Schritt 5 Überprüfen des Faxauftrags mithilfe des Auftragsstatus ........................................ 156
Vorgänge beim Faxen ........................................................................................................................... 157
Anhalten von Faxaufträgen............................................................................................................ 157
Ändern der Scaneinstellungen...................................................................................................... 158
5 Scannen .................................................................................................................................................. 161
Scanvorgang........................................................................................................................................... 162
Schritt 1 Einlegen von Dokumenten ............................................................................................. 162
Schritt 2 Auswählen der Funktionen............................................................................................ 164
Schritt 3 Starten des Scanauftrags...............................................................................................167
Schritt 4 Bestätigen des Scanauftrags mithilfe von „Auftragsstatus“ .................................. 168
Schritt 5 Speichern der gescannten Daten................................................................................. 168
Vorgänge beim Scannen ...................................................................................................................... 170
Anhalten von Scanaufträgen ......................................................................................................... 170
Anzeigen einer Vorschau der gescannten Bilder während eines Scanauftrags................ 171
Ändern der Scaneinstellungen...................................................................................................... 172
5
6 Verarbeitungsprofile.............................................................................................................................173
Verarbeitungsprofilverfahren...............................................................................................................174
Schritt 1 Öffnen des Bildschirms [Verarbeitungsprofile]..........................................................174
Schritt 2 Auswählen eines Verarbeitungsprofils .......................................................................175
Schritt 3 Bestätigen/Ändern des Verarbeitungsprofils .............................................................175
Schritt 4 Starten des Verarbeitungsprofils ..................................................................................175
Auswählen/Ändern eines Verarbeitungsprofils...............................................................................176
7 Programmspeicher ................................................................................................................................179
Programmspeicher - Überblick ...........................................................................................................180
Registrieren/Löschen/Umbenennen von gespeicherten Programmen ........................................181
Registrieren von gespeicherten Programmen............................................................................182
Hinweise und Einschränkungen bei der Registrierung gespeicherter Programme............183
Registrieren von gespeicherten Programmen für Auftragsaufbau.........................................184
Löschen von gespeicherten Programmen ...................................................................................185
Eingeben/Ändern des Namens eines gespeicherten Programms...........................................186
Zuweisen/Ändern von Symbolen für gespeicherte Programme..............................................186
Aufrufen eines gespeicherten Programms........................................................................................188
Aufrufen eines gespeicherten Programms für „Auftragsaufbau“...........................................189
8 Webdienst...............................................................................................................................................191
Webdienst Überblick.............................................................................................................................192
Zugreifen auf Webanwendungen........................................................................................................193
Zugreifen auf registrierte Tasten auf dem Bildschirm [Startseite]...............................................194
9 Lokaler Druck (Text und Fotos)...........................................................................................................195
Überblick über Lokaler Druck..............................................................................................................196
Unterstützte Datenträger- und Dateiformate...............................................................................197
Hinweise und Einschränkungen beim lokalen Druck...............................................................197
Anschließen des USB-Speichergeräts ..............................................................................................199
Lokaler Druck (Text) ..............................................................................................................................202
Auswählen von Dateien ..................................................................................................................202
Bildschirm [Auswahl aus Liste].....................................................................................................203
Lokaler Druck (Fotos).............................................................................................................................204
Auswählen von Dateien ..................................................................................................................204
Bildschirm [Auswahl aus Liste].....................................................................................................205
Auswählen der Druckoptionen............................................................................................................206
Lokaler Druck (Fotos).......................................................................................................................206
okaler Druck (Text
L
Indexdruck .........................................................................................................................................208
10 Auftragsstatus ........................................................................................................................................209
Auftragsstatus – Überblick...................................................................................................................210
Überprüfen von aktuellen/ausstehenden Aufträgen........................................................................211
Überprüfen von abgeschlossenen Aufträgen....................................................................................213
Drucken und Löschen von gespeicherten Aufträgen......................................................................215
Geschützte Ausgabe ........................................................................................................................215
) ........................................................................................................................207
6
Inhalt
Probeexemplar................................................................................................................................. 217
Druckverzögerung............................................................................................................................ 219
Gesperrte Aufträge .......................................................................................................................... 221
Private gesperrte Aufträge............................................................................................................. 223
Öffentlicher Ordner.......................................................................................................................... 226
Nicht übertragene Faxmitteilungen ............................................................................................. 227
Drucken von ausstehenden Aufträgen ..............................................................................................229
Bearbeiten von Abbruchfehlern.......................................................................................................... 230
11 Computergestützte Vorgänge.............................................................................................................. 231
Funktionen im Überblick...................................................................................................................... 232
12 Papier und andere Medien.................................................................................................................. 233
Materialarten.......................................................................................................................................... 234
Ladefähige Menge und Gewicht .................................................................................................. 234
Unterstütztes Papier ........................................................................................................................ 235
Einlegen von Papier .............................................................................................................................. 246
Einlegen von Papier in die Behälter 1 bis 4................................................................................ 247
Einlegen von Papier in Behälter 5 (Zusatzzufuhr)...................................................................... 248
Einlegen von Papier in Behälter 6 (Großraumbehälter B1)...................................................... 249
Ändern des Materialformats................................................................................................................ 250
Ändern des Materialformats für die Behälter 1 bis 4................................................................ 250
Ändern des Materialformats für Behälter 6 (Großraumbehälter B1) (optional)................... 251
Ändern der Papiereinstellungen......................................................................................................... 254
13 Wartung .................................................................................................................................................. 257
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien................................................................................................. 258
Austauschen der Tonermodule .....................................................................................................259
Austauschen des Tonersammelbehälters R5 ............................................................................. 261
Austauschen der Trommeleinheiten R1, R2, R3 oder R4........................................................... 264
Austauschen des Heftklammermagazins (für Finisher B1)..................................................... 267
Austauschen des Broschürenheftklammermagazins
(für Booklet Maker-Einheit für Finisher B1)................................................................................ 268
Leeren des Locherabfallbehälters (für Finisher B1).................................................................. 269
Reinigen des Geräts .............................................................................................................................. 271
Reinigen des Gehäuses .................................................................................................................. 271
Reinigen der Innenseite (LED-Druckköpfe) ................................................................................ 271
Reinigen des Touchscreens........................................................................................................... 273
Reinigen der Vorlagenabdeckung und des Vorlagenglases ................................................... 273
Reinigen der Folie und des Scanfensters.................................................................................... 274
Reinigen der Vorlageneinzugsrollen............................................................................................ 275
Ausführen einer Kalibrierung.............................................................................................................. 276
Drucken eines Berichts/einer Liste ................................................................................................... 280
Löschen eines privat gesperrten Druckauftrags mit einer ungültigen Benutzerkennung....... 281
Tool zum Wiederherstellen der Einstellungen................................................................................. 282
14 Gerätestatus........................................................................................................................................... 283
Überblick über den Gerätestatus........................................................................................................ 284
7
Systemdaten ............................................................................................................................................285
Allgemeine Informationen ..............................................................................................................285
Behälterstatus...................................................................................................................................286
Berichte drucken..............................................................................................................................286
Automatisch gedruckte Berichte/Listen ......................................................................................295
Festplatte überschreiben ................................................................................................................296
Druckmodus.......................................................................................................................................296
Faxempfangsmodus..........................................................................................................................299
Störungen.................................................................................................................................................300
Austauschmodule...................................................................................................................................301
Zählerstände............................................................................................................................................302
Zählerstände......................................................................................................................................302
Kontozählerstände............................................................................................................................303
15 Verwaltung..............................................................................................................................................305
Vorgehensweise zum Ändern von Systemeinstellungen................................................................306
Schritt 1 Aufrufen des Verwaltungsmodus ..................................................................................306
Schritt 2 Eingeben der Benutzerkennung und des Zugriffscodes
des Systemadministrators ..............................................................................................................306
Schritt 3 Auswählen von [Verwaltung] ........................................................................................307
Schritt 4 Auswählen eines Registers auf dem Bildschirm [Verwaltung] ..............................307
Schritt 5 Einrichten einer Funktion ...............................................................................................309
Schritt 6 Beenden des Verwaltungsmodus .................................................................................309
Liste der Optionen im Menü „Verwaltung“ ......................................................................................310
Allgemeine Funktionen .........................................................................................................................324
Systemuhr/Intervalle........................................................................................................................324
Energiesparintervalle ......................................................................................................................327
Signaltöne ..........................................................................................................................................328
Anzeige/Tasten..................................................................................................................................330
Behälter..............................................................................................................................................332
Bildqualität ........................................................................................................................................337
Berichte ..............................................................................................................................................339
Wartung ..............................................................................................................................................340
Aufdruck .............................................................................................................................................342
Textfeld erzwingen ..........................................................................................................................343
UUID-Ausgabe...................................................................................................................................345
Auftragsfertigstellung per E-Mail melden ...................................................................................345
Plug-In-Einstellungen......................................................................................................................346
Andere Einstellungen ......................................................................................................................346
Kopierbetrieb...........................................................................................................................................359
Register "Kopieren", Funktionszuweisung ..................................................................................359
Schaltflächen ....................................................................................................................................360
Kopierstandardeinstellung .............................................................................................................361
Kopiersteuerung................................................................................................................................366
Standardvorlagenformate ...............................................................................................................368
Verkleinerungs-/Vergrößerungsfestwerte ..................................................................................369
...................................................................................................369
Benutzerdefinierte Farben ..
Textfelder, Textbausteine erstellen..............................................................................................369
.........
8
Inhalt
Anschlüsse und Netzwerk ................................................................................................................... 370
Anschlüsse ........................................................................................................................................ 370
Protokolle .......................................................................................................................................... 375
E-Mail-Adresse/Hostname des Geräts ........................................................................................ 379
Proxyserver ....................................................................................................................................... 379
E-Mail................................................................................................................................................. 381
Remoteserver/Verzeichnisdienst..................................................................................................382
Sicherheit .......................................................................................................................................... 388
Andere Einstellungen...................................................................................................................... 393
Druckbetrieb........................................................................................................................................... 394
Speicherzuweisung......................................................................................................................... 394
Formular löschen ............................................................................................................................. 396
Andere Einstellungen...................................................................................................................... 397
Scanbetrieb............................................................................................................................................. 401
Standardanzeige .............................................................................................................................. 401
Scanstandardeinstellung ............................................................................................................... 402
Standardeinstellung, Scanausgabe: PC...................................................................................... 404
Standardvorlagenformate............................................................................................................... 405
Standardausgabeformate............................................................................................................... 405
Verkleinerungs-/Vergrößerungsfestwerte.................................................................................. 406
Andere Einstellungen...................................................................................................................... 406
Faxbetrieb ............................................................................................................................................... 409
Standardanzeige .............................................................................................................................. 409
Faxstandardeinstellung .................................................................................................................. 410
Faxbetriebssteuerung ..................................................................................................................... 411
Faxempfang, Optionen .................................................................................................................... 416
Verkleinerungs-/Vergrößerungsfestwerte.................................................................................. 417
Standardvorlagenformate............................................................................................................... 417
Faxgeräteeinstellung ...................................................................................................................... 418
Internet-Faxsteuerung..................................................................................................................... 419
E-Mail/Internet-Fax ............................................................................................................................... 422
E-Mail-Steuerung............................................................................................................................. 422
Adressbuch ............................................................................................................................................. 425
Ordnerbetrieb ......................................................................................................................................... 426
Verarbeitungsprofile ............................................................................................................................. 428
Lokalen Druck einrichten..................................................................................................................... 429
Auftragsspeicherung............................................................................................................................. 430
Webdiensteinrichtung .......................................................................................................................... 432
Server-Zertifikatprüfung................................................................................................................. 432
Servereinrichtung ............................................................................................................................ 434
Andere Einstellungen...................................................................................................................... 436
Webbrowser-Einrichtung..................................................................................................................... 437
.........
Einrichtung ......................................................................................................................
Ordner erstellen ............................................................................................................................... 439
Programmspeicher .......................................................................................................................... 441
Verarbeitungsprofil erstellen ........................................................................................................ 442
............... 439
9
Verarb.profil-Schlüsselwort erstellen .........................................................................................450
Adressbucheintrag hinzufügen......................................................................................................450
Faxempfangsgruppe erstellen .......................................................................................................458
Faxtext hinzufügen ...........................................................................................................................459
Behälterattribute ..............................................................................................................................459
Kostenzählung.........................................................................................................................................460
Benutzerkonten erstellen/anzeigen..............................................................................................460
Zählerstände einsehen....................................................................................................................463
Kontodaten zurücksetzen................................................................................................................464
Systemadministratorzähler (Kopierauftr.)....................................................................................465
Kostenzählungsart ............................................................................................................................465
Anmeldeanzeige ...............................................................................................................................466
Faxgebühren......................................................................................................................................467
Kosten-/Gebührenzählgeräteinstellung .......................................................................................468
Authentifizierung/Sicherheit................................................................................................................470
Administratorkonto ..........................................................................................................................470
Authentifizierung ..............................................................................................................................471
Einstellungsänderung durch Benutzer .........................................................................................480
Auftragsstatus ...................................................................................................................................480
Festplatte überschreiben ................................................................................................................481
16 Einstellungen des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration..................................................483
Installation des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration.......................................................484
Vorbereitung ......................................................................................................................................484
Konfiguration auf dem Gerät ..........................................................................................................485
Starten des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration ..............................................................486
Konfigurieren von Geräteeinstellungen mithilfe des Dell-Webtools für die
Druckerkonfiguration ............................................................................................................................487
17 Einstellungen der Druckerumgebung................................................................................................491
Drucken im Überblick............................................................................................................................492
Installation bei Verwendung eines USB-Anschlusses...................................................................495
Schritt 1: Vorbereitung.....................................................................................................................495
Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät .........................................................................................495
Schritt 3: Konfiguration auf dem Computer..................................................................................496
Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration..............................496
Installation bei Verwendung von TCP/IP (LPD/Port 9100) ..............................................................497
Schritt 1: Vorbereitung.....................................................................................................................497
Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät .........................................................................................497
3: Konfiguration auf dem Computer..................................................................................498
hritt
Sc
Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration..............................498
10
Installation bei Verwendung von NetWare.......................................................................................500
Schritt 1: Vorbereitung.....................................................................................................................500
Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät .........................................................................................500
Schritt 3: Konfiguration auf dem Computer..................................................................................501
Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration..............................502
Installation bei Verwendung von Microsoft Network (SMB)........................................................503
Schritt 1: Vorbereitung.....................................................................................................................503
Inhalt
Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät......................................................................................... 503
Schritt 3: Konfiguration auf dem Computer................................................................................. 504
Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration.............................. 504
Installation bei Verwendung von Internet Printing Protocol (IPP)............................................... 506
Schritt 1: Vorbereitung .................................................................................................................... 506
Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät......................................................................................... 506
Schritt 3: Konfiguration auf dem Computer................................................................................. 507
Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration.............................. 507
Installation bei Verwendung von EtherTalk..................................................................................... 508
Schritt 1: Vorbereitung .................................................................................................................... 508
Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät ........................................................................................ 508
Schritt 3: Konfiguration auf dem Computer................................................................................. 509
Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration.............................. 509
18 Einstellungen für die E-Mail-Umgebung.......................................................................................... 511
E-Mail im Überblick .............................................................................................................................. 512
Vorbereitung ........................................................................................................................................... 513
Installationsverfahren........................................................................................................................... 516
Schritt 1: Aktivieren von Anschlüssen und Einrichten von TCP/IP......................................... 516
Schritt 2: Konfigurieren der E-Mail-Umgebung.......................................................................... 517
Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration.............................. 519
19 Einstellungen der Scannerumgebung............................................................................................... 521
Scandienst im Überblick...................................................................................................................... 522
Konfiguration von In Ordner speichern ............................................................................................. 524
Schritt 1: Aktivieren von Anschlüssen und Einrichten von TCP/IP......................................... 524
Schritt 2: Registrieren eines Ordners...........................................................................................525
Schritt 3: Konfigurieren auf dem Computer................................................................................. 525
Konfiguration von Scanausgabe: PC.................................................................................................. 526
Schritt 1: Vorbereitung .................................................................................................................... 526
Schritt 2: Aktivieren von Anschlüssen und Einrichten von TCP/IP......................................... 527
Schritt 3: Konfiguration auf dem Computer................................................................................. 528
Konfiguration von Auf USB-Datenträger speichern........................................................................ 529
Schritt 1: Verfügbare USB-Speichergeräte................................................................................. 529
Schritt 2: Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration ............ 529
Konfiguration von Verarbeitungsprofile ............................................................................................ 530
Schritt 1: Aktivieren von Anschlüssen und Einrichten von TCP/IP......................................... 530
Schritt 2: Konfigurieren des SNMP-Anschlusses...................................................................... 531
Schritt 3: Konfiguration auf dem Computer................................................................................. 531
Konfiguration von Speichern und Link senden ................................................................................ 532
Schritt 1: Konfigurieren von E-Mail .............................................................................................. 532
Schritt 2: Aktivieren der Authentifizierung ................................................................................. 532
Schritt 3: Andere Einstellungen..................................................................................................... 532
Schritt 4: Einstellungselemente des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration ............ 533
Konfiguration von In WSD speichern................................................................................................. 534
Schritt 1: Vorbereitung .................................................................................................................... 534
Schritt 2: Aktivieren des Anschlusses ......................................................................................... 534
11
Schritt 3: Bestätigung auf dem Computer ....................................................................................535
20 Verwenden des Internet-Faxbetriebs ................................................................................................537
Internet-Fax im Überblick ....................................................................................................................538
Vorbereitung............................................................................................................................................538
Systemanforderungen für das Gerät.............................................................................................538
E-Mail-Umgebung.............................................................................................................................538
Installationsverfahren ...........................................................................................................................540
Schritt 1: Aktivieren von Anschlüssen und Einrichten von TCP/IP.........................................540
Schritt 2: Konfigurieren der E-Mail-Umgebung ..........................................................................541
Schritt 3: Testen der Internet-Faxfunktion...................................................................................543
21 Einstellungen für die Verschlüsselung und digitale Signatur ......................................................545
Verschlüsselung und Digitale Signatur im Überblick.....................................................................546
Zertifikatsarten..................................................................................................................................546
Verschlüsselungsfunktionen für die Kommunikation ...............................................................546
Die Funktionen „Verschlüsselung“ und „Digitale Signatur“ für Scan-Dateien...................547
Konfiguration der Verschlüsselung für die HTTP-Kommunikation...............................................548
Installation im Überblick ................................................................................................................548
Schritt 1: Konfiguration auf dem Gerät .........................................................................................548
Schritt 2: Konfiguration auf dem Computer..................................................................................549
Konfiguration der IPSec-Verschlüsselung........................................................................................550
Installation im Überblick ................................................................................................................550
Schritt 1: Importieren und Konfigurieren eines Zertifikats.......................................................550
Schritt 2: Konfiguration auf dem Gerät (IPSec-Konfiguration).................................................551
Schritt 3: Konfiguration auf dem Computer..................................................................................552
Konfiguration der E-Mail-Verschlüsselung/digitalen Signatur ....................................................553
Installation im Überblick ................................................................................................................553
Schritt 1: Konfiguration auf dem Gerät .........................................................................................553
Schritt 2: Konfiguration für Absender und Empfänger...............................................................555
Konfiguration einer PDF-/XPS-Signatur.............................................................................................558
Installation im Überblick ................................................................................................................558
Schritt 1: Konfiguration auf dem Gerät .........................................................................................558
Schritt 2: Konfiguration auf dem Computer..................................................................................560
22 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen.......................................................................561
Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktion im Überblick ...................................................562
Authentifizierungsfunktion im Überblick.....................................................................................562
Kostenzählungsfunktion im Überblick .........................................................................................563
Authentifizierung ....................................................................................................................................564
Mithilfe der Authentifizierungsfunktion verwaltete Benutzerarten.......................................564
Benutzerrollen und Berechtigungsgruppen ................................................................................565
Authentifizierungsarten...................................................................................................................566
Kostenzählungsarten .......................................................................................................................567
Beziehung zwischen Authentifizierung und Kostenzählung....................................................568
12
Authentifizierungsgesteuerte Betriebsarten.....................................................................................569
..........
Überblick.........................................................................................................................
Durch die Benutzerkennungsauthentifizierung eingeschränkte Betriebsarten ..................569
.........569
Inhalt
Durch die gemeinsame Verwendung der Smartcard-Authentifizierung und der
Benutzerkennungsauthentifizierung beschränkte Betriebsarten .......................................... 572
Authentifizierung für Verarbeitungsprofile und Ordner ................................................................. 575
Überblick ........................................................................................................................................... 575
Bei Deaktivierung der Authentifizierungsfunktion.................................................................... 578
Bei Aktivierung der Authentifizierungsfunktion ........................................................................ 580
Auftragsverwaltung durch Kostenzählung ....................................................................................... 584
Konfiguration für die Authentifizierung............................................................................................. 587
Installation im Überblick ................................................................................................................ 587
Aktivierung der Authentifizierung ................................................................................................ 587
Ändern der Einstellungen für die Standard-Berechtigungsgruppe........................................ 590
Erstellen von Berechtigungsgruppen........................................................................................... 591
Konfiguration für die Kostenzählung.................................................................................................. 592
Schritt 1: Auswahl einer Kostenzählungsart .............................................................................. 592
Schritt 2: Registrieren von Benutzerinformationen ................................................................... 592
Benutzerauthentifizierungsvorgänge................................................................................................. 594
Authentifizierung von Anmeldebenutzern................................................................................... 594
Ändern des Zugriffscodes .............................................................................................................. 595
23 Problembehandlung ............................................................................................................................. 597
Problembehandlung .............................................................................................................................. 598
Geräteprobleme ..................................................................................................................................... 600
Probleme mit der Bildqualität............................................................................................................. 606
Probleme beim Kopieren...................................................................................................................... 613
Kopieren nicht möglich................................................................................................................... 613
Das Kopierergebnis entspricht nicht den Erwartungen........................................................... 614
Probleme beim Drucken....................................................................................................................... 617
Drucken nicht möglich.................................................................................................................... 617
Das Druckergebnis entspricht nicht den Erwartungen............................................................ 618
Probleme beim Faxen ........................................................................................................................... 620
Probleme beim Senden................................................................................................................... 620
Empfangsprobleme .......................................................................................................................... 623
Probleme beim Scannen ...................................................................................................................... 627
Scannen mit dem Gerät nicht möglich......................................................................................... 627
Importieren von gescannten Dokumente in den Computer nicht möglich............................ 627
Senden von gescannten Dokumenten über das Netzwerk (FTP/SMB) nicht möglich ....... 629
Senden von E-Mail nicht möglich.................................................................................................630
Das Bild entspricht nicht den Erwartungen................................................................................ 630
Netzwerkbezogene Probleme............................................................................................................. 632
Bei Verwendung von SMB-Protokollen ...................................................................................... 632
Bei Verwendung von NetWare......................................................................................................634
Bei Verwendung von TCP/IP.......................................................................................................... 638
Bei Verwendung von EtherTalk..................................................................................................... 640
oble
me mit dem Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration.............................................. 640
Pr
Probleme bei E-Mail-Funktionen..................................................................................................642
Probleme mit der Internet-/Intranetverbindung ......................................................................... 642
Probleme bei IPv4- und IPv6-Verbindungen ............................................................................... 644
13
Probleme bei „Lokaler Druck (Text)“ .................................................................................................647
Probleme bei „Lokaler Druck (Fotos)“ ...............................................................................................648
Statuscode...............................................................................................................................................649
Sonstige Fehler .................................................................................................................................752
Papierstaus..............................................................................................................................................753
Papierstaus in der linken mittleren Abdeckung A.....................................................................753
Papierstaus in der linken unteren Abdeckung C........................................................................755
Papierstaus in der obersten linken Abdeckung D .....................................................................755
Papierstaus in den Behältern 1 bis 4 ............................................................................................756
Papierstau in Behälter 5 (Zusatzzufuhr) .......................................................................................757
Papierstau in Behälter 6 (Großraumbehälter B1).......................................................................757
Papierstau im Duplexmodul B .......................................................................................................759
Papierstau im Finisher B1 ...............................................................................................................760
Dokumentenstau.....................................................................................................................................762
Automatischer Duplex-Vorlageneinzug B1-C .............................................................................762
Hefterfehler..............................................................................................................................................764
Heftklammernstaus im Heftklammermagazin (für Finisher B1)...............................................765
24 Installationsvorgang für Eco copy/My Forms/Shortcut Menu.......................................................767
Vor der Installation.................................................................................................................................768
Umgebungseinstellungen ...............................................................................................................768
SSL/TLS im Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration...........................................................770
Installationsvorgang..............................................................................................................................772
Installation .........................................................................................................................................772
Deinstallation/Aktualisierung der Version..................................................................................774
Allgemeines zu Lizenzen.......................................................................................................................776
About OSS ..........................................................................................................................................776
25 Installationsvorgang für Access Google Drive™ ............................................................................789
Vor der Installation.................................................................................................................................790
Umgebungseinstellungen ...............................................................................................................790
SSL/TLS im Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration...........................................................792
Installationsvorgang..............................................................................................................................795
Installation .........................................................................................................................................795
Deinstallation/Aktualisierung der Version..................................................................................797
Allgemeines zu Lizenzen.......................................................................................................................799
About OSS ..........................................................................................................................................799
14
26 Verwenden von Eco copy.....................................................................................................................813
Informationen zu Eco copy....................................................................................................................814
Ausführung vo
Problembehandlung...............................................................................................................................817
Problembehandlung.........................................................................................................................817
Anzeigen von Detailinformationen................................................................................................817
Hinweise und Einschränkungen..........................................................................................................818
n Eco copy.
.....................................................................................................................815
Inhalt
27 Verwenden von My Forms................................................................................................................... 819
Informationen zu My Forms.................................................................................................................. 820
Einrichtung .............................................................................................................................................. 821
Erstellen von Ordnern auf dem Gerät ........................................................................................... 821
Speichern von Dateien in einem Ordner auf dem Gerät........................................................... 821
Verwenden von My Forms.................................................................................................................... 823
Drucken von Formularen aus den Ordnern des Geräts............................................................. 823
Problembehandlung .............................................................................................................................. 824
Problembehandlung ........................................................................................................................ 824
Anzeigen von Detailinformationen............................................................................................... 824
Hinweise und Einschränkungen......................................................................................................... 825
28 Verwenden von Shortcut Menu.......................................................................................................... 827
Informationen zu Shortcut Menu ........................................................................................................ 828
Funktion Shortcut Menu ................................................................................................................. 828
Bedienvorgang Shortcut Menu .....................................................................................................829
Überprüfen der Umgebung................................................................................................................... 830
Shortcut Menu-Einstellungen ............................................................................................................. 831
Funktionsschaltflächen hinzufügen/löschen.............................................................................. 831
Ändern des Funktionsschaltflächen-Namens............................................................................ 834
Standardbildschirm nach der Authentifizierung........................................................................ 835
Systemadministrator-Einstellungen............................................................................................. 836
Problembehandlung .............................................................................................................................. 838
Warn-/Fehlermeldungen................................................................................................................. 838
Überprüfen der Detailinformationen ............................................................................................ 838
Hinweise und Beschränkungen.......................................................................................................... 839
29 Verwenden von Access Google Drive™...........................................................................................841
Informationen zu Access Google Drive ............................................................................................. 842
Verwenden von Google Drive über das Gerät.................................................................................. 843
Anmelden / Abmelden..................................................................................................................... 843
Informationen zu den Bildschirmen ............................................................................................. 845
Suchen nach Dateien...................................................................................................................... 848
Erstellen einer neuen Sammlung..................................................................................................849
Dateien drucken............................................................................................................................... 850
Daten hochladen.............................................................................................................................. 852
Automatischer Upload der Daten von Ordnern .......................................................................... 856
Einstellungen durch einen Systemadministrator ............................................................................ 860
Speichern der Authentifizierungsinformationen ....................................................................... 860
Aktivieren des Benutzerverlaufs................................................................................................... 862
Festlegen des Standardwerts........................................................................................................ 863
Eingeben von Text ................................................................................................................................. 866
Informationen zum Eingabebildschirm........................................................................................ 866
..........
Festlegen von benutzerdefiniertem Text........................
Problembehebung.................................................................................................................................. 868
Problembehandlung ........................................................................................................................ 868
Statuscode......................................................................................................................................... 870
................................................... 867
15
Überprüfen des Inhaltsstatus .........................................................................................................874
Hinweise und Beschränkungen..........................................................................................................875
Allgemeines zu Lizenzen.......................................................................................................................876
30 Google Cloud Print™.............................................................................................................................881
Informationen zu Google Cloud Print..................................................................................................882
Google Cloud Print für Dell C7765dn im Überblick ....................................................................882
Betriebsumgebung ...........................................................................................................................882
Umgebungseinstellungen.....................................................................................................................883
Gerätekonfiguration .........................................................................................................................883
Registrieren von Geräten bei Google Cloud Print ......................................................................884
Überprüfen des Geräteregistrierungsstatus................................................................................886
Freigeben eines Geräts für mehrere Benutzer............................................................................887
Aufheben der Registrierung des Geräts bei Google Cloud Print.............................................887
Drucken ....................................................................................................................................................888
Problembehandlung...............................................................................................................................889
Probleme bei der Registrierung.....................................................................................................890
Probleme beim Drucken..................................................................................................................892
Statuscode .........................................................................................................................................892
Hinweise und Einschränkungen..........................................................................................................895
Index.................................................................................................................................................................897
16

1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts

Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung dieses Handbuchs sowie einen rechtlichen Hinweis, den Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts lesen sollten.
Vorwort....................................................................................................................................18
Bedienungshandbücher.......................................................................................................19
Verwendung dieses Handbuchs.........................................................................................20
Kundendienst..........................................................................................................................24
Allgemeines zu Lizenzen......................................................................................................25
Rechtliche Hinweise ............................................................................................................31
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts

Vorwort

Vielen Dank, dass Sie sich für Dell C7765dn Multifunktions-Farbdrucker (im Folgenden als „das Gerät“ bezeichnet) entschieden haben.
Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die das Gerät noch nicht kennen. Es stellt Informationen zum Kopieren, Drucken, Scannen und Senden von Faxen bereit und enthält Hinweise zur Problembehandlung, täglichen Wartung und zu den Vorkehrungen, die Benutzer beim Betrieb des Geräts treffen sollten.
Dieses Handbuch setzt voraus, dass Sie mit einem PC vertraut sind und sich mit Computernetzwerken auskennen. Wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen, lesen Sie in den Handbüchern nach, die zum Lieferumfang des PCs, des Betriebssystems und der Netzwerkprodukte gehören.
Informationen zum optionalen Zubehör der Druckfunktion können Sie dem Handbuch für das jeweilige optiionale Zubehör entnehmen.
Nachdem Sie dieses Handbuch gelesen haben, bewahren Sie es so auf, dass Sie jederzeit darauf zugreifen können. Das Handbuch ist eine hervorragende Hilfe, wenn Sie vergessen haben, wie bestimmte Vorgänge ausgeführt werden, oder falls ein Problem auftritt.
18

Bedienungshandbücher

Folgende Handbücher gehören zum Lieferumfang des Geräts.
Begleitende Handbücher
PostScript Benutzerhandbuch (PDF)
In diesem Handbuch werden die Installation des Druckertreibers und die Konfiguration des Geräts für die Verwendung als PostScript-Drucker beschrieben. Dieses Handbuch ist auf der CD-ROM „PostScript Drivers“ enthalten.
Dokumentation zum Driver CD Kit (HTML)
Die Dokumentation enthält eine Beschreibung der Installations- und Konfigurationsmaßnahmen für die Druckertreiber und die Druckerumgebung. Diese Dokumentation ist im Driver CD Kit enthalten.
Druckertreiberhilfe
In der Hilfe sind die Druckfunktionen und Vorgänge beim Drucken beschrieben.
Bedienungshandbücher
Handbücher für das optionale Zubehör
Für das Gerät ist verschiedenes Zubehör erhältlich. Im Lieferumfang einiger Zubehörteile sind Benutzerhandbücher enthalten. Die Handbücher für das optionale Zubehör enthalten Beschreibungen aller erforderlichen Schritte zum Verwenden des Zubehörs und zum Installieren der Software.
19
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts

Verwendung dieses Handbuchs

Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die noch nicht mit diesem Gerät gearbeitet haben. Es stellt Informationen zum Kopieren, Drucken, Senden von E-Mails und Faxen bereit und enthält Hinweise zur Problembehandlung, täglichen Wartung und zu den Vorkehrungen, die Benutzer beim Betrieb des Geräts treffen sollten.

Aufbau dieses Handbuchs

Dieses Handbuch enthält die folgenden Kapitel:
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts
Enthält Informationen zur Verwendung dieses Handbuchs sowie einen rechtlichen Hinweis und andere wichtige Informationen, die Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts lesen sollten.
2 Produktübersicht
Enthält grundlegende Informationen zum Gerät, beispielsweise eine Beschreibung der Bauteile, die Verwendung des Touchscreens, das Ein- und Ausschalten des Geräts und das Beenden des Energiesparmodus.
3 Kopieren
Beschreibt die grundlegenden Vorgänge und Funktionen der Kopierdienste.
4 Faxen
Beschreibt die grundlegenden Vorgänge und Funktionen der Faxdienste.
5 Scannen
Beschreibt die grundlegenden Vorgänge und Funktionen der Scandienste.
6 Verarbeitungsprofile
Beschreibt die Vorgänge zur Verwendung eines Verarbeitungsprofils, das auf einem Remotesystem erstellt wurde.
7 Programmspeicher
Beschreibt den Dienst „Programmspeicher“, mit dem Sie benutzerdefinierte Auftragseinstellungen speichern können.
8 Webdienst
Beschreibt die Vorgänge bei der Herstellung einer Verbindung zu Webanwendungen.
9 Lokaler Druck (Text und Fotos)
20
Beschreibt die grundlegenden Vorgänge und Funktionen des Dienstes „Lokaler Druck“, mit dem Sie Bilddaten und Dokumentdateien drucken können.
10 Auftragsstatus
Beschreibt, wie Sie den Auftragsstatus prüfen und Aufträge löschen können.
11 Computergestützte Vorgänge
Beschreibt Vorgänge, die von einem Computer durchgeführt werden, z. B. Drucken von Dokumenten, Importieren von gescannten Dateien, Verwenden der Funktion „Direktfax“ und Arbeiten mit dem Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration.
Verwendung dieses Handbuchs
12 Papier und andere Medien
Enthält eine Beschreibung der Papiersorten und anderer Medien, die mit dem Gerät verwendet werden können, und wie die Medien in die Behälter eingelegt werden.
13 Wartung
Enthält eine Beschreibung, wie Verbrauchsmaterialien ersetzt und das Gerät gereinigt wird.
14 Gerätestatus
Beschreibt die Suche nach Störungen des Geräts und das Drucken verschiedener Berichte/ Listen.
15 Verwaltung
Beschreibt die Verfahren zum Einrichten des Systems.
16 Einstellungen des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration
Beschreibt die Verwendung des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration.
17 Einstellungen der Druckerumgebung
Beschreibt die Einstellungen für die Verwendung der Druckfunktion des Geräts.
18 Einstellungen für die E-Mail-Umgebung
Beschreibt die Einstellungen für die Verwendung verschiedener Dienste mittels E-Mail auf dem Gerät.
19 Einstellungen der Scannerumgebung
Beschreibt die Einstellungen für die Verwendung der Scanfunktion des Geräts.
20 Verwenden des Internet-Faxbetriebs
Beschreibt die Einstellungen für die Verwendung der Dienste mittels Internet-Fax auf dem Gerät.
21 Einstellungen für die Verschlüsselung und digitale Signatur
Enthält eine Beschreibung der Konfiguration des Geräts, um die Funktionen der Verschlüsselung und digitalen Signatur für Kommunikationen und Dokumente zu verwenden.
22 Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen
Das Gerät verfügt über die Funktion „Authentifizierung“, um die Verfügbarkeit von Diensten für jede Funktion zu beschränken, sowie über die Funktion „Kostenzählung“, um die Verwendung der einzelnen Funktionen auf der Grundlage des gewählten Anmeldetyps zu verwalten.
23 Problembehandlung
Beschreibt Maßnahmen zur Problembehandlung, um Probleme mit dem Gerät zu beheben.
24 Installationsvorgang für Eco copy/My Forms/Shortcut Menu
Enthält eine Beschreibung der Installation von Eco copy, My Forms und Shortcut Menu.
25 Installationsvorgang für Access Google Drive™
Enthält eine Beschreibung der Installation von Access Google Drive.
26 Verwenden von Eco copy
Enthält eine Beschreibung der Verwendung von Eco copy.
21
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts
27 Verwenden von My Forms
Enthält eine Beschreibung der Verwendung von My Forms.
28 Verwenden von Shortcut Menu
Enthält eine Beschreibung der Verwendung von Shortcut Menu.
29 Verwenden von Access Google Drive™
Enthält eine Beschreibung der Verwendung von Access Google Drive.
30 Google Cloud Print™
Enthält eine Beschreibung der Verwendung von Google Cloud Print.

Typografische Konventionen

• Die Screenshots und Abbildungen in diesem Handbuch variieren mit der Gerätekonfiguration und dem installierten optionalen Zubehör. Abhängig von der Konfiguration Ihres Geräts werden eventuell einige der Objekte in den Screenshots nicht angezeigt oder stehen nicht zur Verfügung.
• Aufgrund von Systemaktualisierungen können die in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren abhängig von der Treiber- und Dienstprogrammsoftware abweichen.
• In diesem Handbuch bezieht sich der Begriff „Computer“ auf einen PC oder eine Arbeitsstation.
• In diesem Handbuch wird der folgende Begriff verwendet:
Hinweis : Zusätzliche Informationen zu den Vorgängen oder Funktionen.
• In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet:
„ “ : • Ein Querverweis innerhalb dieses Handbuchs.
• Namen der CD-ROM, Leistungsmerkmale, Touchscreen­Meldungen und Eingabetext.
[ ] : • Namen von Ordnern, Dateien, Anwendungen,
Schaltflächen oder Menüs, die auf dem Touchscreen angezeigt werden.
• Namen von Menüs, Befehlen, Fenstern oder Dialogfeldern, die auf dem Computerbildschirm angezeigt werden sowie deren Schaltflächen- und Menünamen.
< >-Hardwaretaste : Tasten auf der Bedienerkonsole des Geräts.
22
< >-Taste : Tasten auf der Tastatur des Computers.
Verwendung dieses Handbuchs
Ausrichtung LEF
Papiereinzugsrichtung
Ausrichtung SEF
Papiereinzugsrichtung
> : • Pfad zu einem bestimmten Objekt innerhalb einer
Anweisung auf der Bedienerkonsole. Beispiel: Wenn die Anweisung „Wählen Sie [Verwaltung]
> [Einrichtung] > [Ordner erstellen]“ angezeigt wird, müssen Sie zunächst [Verwaltung], dann [Einrichtung] und schließlich [Ordner erstellen] auswählen.
• Pfad zu einem bestimmten Objekt innerhalb einer Anweisung auf einem Computer.
Beispiel: Wenn die Anweisung „Zum Suchen nach Dateien und Ordnern klicken Sie auf [Start] > [Suchen] > [Dateien oder Ordner]“ angezeigt wird, müssen Sie zunächst auf [Start], dann auf [Suchen] und schließlich auf [Dateien oder Ordner] klicken, um nach Dateien bzw. Ordnern zu suchen.
• Die Ausrichtung von Dokumenten oder Papier ist in diesem Handbuch wie folgt festgelegt:
, ,Long Edge Feed (LEF): Einlegen des Dokuments oder Papiers im Hochformat (bei
Ansicht von vorne auf das Gerät).
, ,Short Edge Feed (SEF): Einlegen des Dokuments oder Papiers im Querformat (bei
Ansicht von vorne auf das Gerät).
23
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts

Kundendienst

Nachfolgend werden Informationen zum Kundendienst für dieses Produkt bereitgestellt.

Dell™ Kundendienstrichtlinie

Der durch Techniker unterstützte Kundendienst erfordert die Kooperation und Mitarbeit des Kunden bei der Problembehandlung und sorgt für die Wiederherstellung der ursprünglichen, von Dell bereitgestellten Konfiguration des Betriebssystems, des Anwendungsprogramms und der Hardwaretreiber sowie für die Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktionalität des Druckers und sämtlicher von Dell installierter Hardware. Zusätzlich zu dem durch Techniker unterstützten Kundendienst steht ein Online-Kundendienst unter dell.com/support zur Verfügung. Weitere Kundendienstoptionen sind gegen Gebühr verfügbar.
Dell stellt einen begrenzten Kundendienst für den Drucker und sämtliche von Dell installierte Software und Peripheriegeräte bereit. Unterstützung für Software und Peripheriegeräte von Drittanbietern stellt der jeweilige Hersteller bereit, darunter für Material, das über Software & Peripherals (DellWare), ReadyWare und Custom Factory Integration (CFI/DellPlus) erworben und/oder installiert wurde.
Online-Kundendienst
Informationen über Produkte und Dienstleistungen von Dell finden Sie unter dell.com. Unter dell.com/support können Sie Kontakt mit dem Dell Support aufnehmen. Dell C7765dn Color Multifunction Printer wurde in Deutschland mit dem Umweltzeichen
„Blauer Engel“ ausgezeichnet. Unter dell.com/support/manuals können Sie auf das Informationsblatt über den „Blauen Engel“ zugreifen.

Richtlinie zur Gewährleistung und Rückgabe

Die Dell Computer Corporation („Dell“) stellt ihre Hardwareprodukte aus Teilen und Komponenten her, die neu oder wie neu gemäß den geltenden Industriestandards sind. Informationen über die Dell-Garantie für Ihren Drucker finden Sie unter dell.com/support.
Recycling-Informationen
Es wird empfohlen, dass Kunden gebrauchte Computerhardwarekomponenten, Monitore, Drucker und andere Peripheriegeräte auf umweltfreundliche Weise entsorgen. Mögliche Verfahren beinhalten die Wiederverwendung von Teilen oder ganzen Produkten und das Recycling von Produkten, Komponenten und/oder Werkstoffen.
Einzelheiten zu den weltweiten Recycling-Programmen von Dell finden Sie unter dell.com/recycle.

Kontaktaufnahme mit Dell

Unter dell.com/support können Sie Kontakt mit dem Dell Support aufnehmen. Für Fragen an Dell in Bezug auf technischen Support, Vertrieb und Kundendienst wenden
Sie sich bitte an dell.com/contactdell.
24

Allgemeines zu Lizenzen

Dieser Abschnitt enthält allgemeine Informationen zu den Lizenzen. Sie sollten diesen Abschnitt vollständig durchlesen.

RSA BSAFE

This product includes RSA® BSAFE® Cryptographic software from EMC Corporation.

Heimdal

Copyright (c)2000 Kungliga Tekniska Högskolan (Royal Institute of Technology, Stockholm, Sweden). All rights reserved.
Allgemeines zu Lizenzen
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3. Neither the name of the Institute nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE INSTITUTE AND CONTRIBUTORS ''AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE INSTITUTE OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

JPEG Code

Our printer software uses some of the codes defined by the Independent JPEG Group.
25
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts

Libcurl

COPYRIGHT AND PERMISSION NOTICE
Copyright (c) 1996 - 2006, Daniel Stenberg, <daniel@haxx.se>.
All rights reserved.
Permission to use, copy, modify, and distribute this software for any purpose with or without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice and this permission notice appear in all copies.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF THIRD PARTY RIGHTS. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.

FreeBSD

Except as contained in this notice, the name of a copyright holder shall not be used in advertising or otherwise to promote the sale, use or other dealings in this Software without prior written authorization of the copyright holder.
This product contains the part of FreeBSD codes.
The FreeBSD Copyright Copyright 1994-2006 The FreeBSD Project. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
26
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE FREEBSD PROJECT ''AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE FREEBSD PROJECT OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR

OpenLDAP

Allgemeines zu Lizenzen
OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
The views and conclusions contained in the software and documentation are those of the authors and should not be interpreted as representing official policies, either expressed or implied, of the FreeBSD Project.
Copyright 1998-2006 The OpenLDAP Foundation All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted only as authorized by the OpenLDAP Public License.
A copy of this license is available in the file LICENSE in the top-level directory of the distribution or, alternatively, at <http://www.OpenLDAP.org/license.html>.
OpenLDAP is a registered trademark of the OpenLDAP Foundation.
Individual files and/or contributed packages may be copyright by other parties and/or subject to additional restrictions.
This work is derived from the University of Michigan LDAP v3.3 distribution. Information concerning this software is available at <http://www.umich.edu/~dirsvcs/ldap/ldap.html>.
This work also contains materials derived from public sources.
Additional information about OpenLDAP can be obtained at <http://www.openldap.org/>.
--­Portions Copyright 1998-2006 Kurt D. Zeilenga. Portions Copyright 1998-2006 Net Boolean Incorporated. Portions Copyright 2001-2006 IBM Corporation. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted only as authorized by the OpenLDAP Public License.
--­Portions Copyright 1999-2005 Howard Y.H. Chu. Portions Copyright 1999-2005 Symas Corporation. Portions Copyright 1998-2003 Hallvard B. Furuseth. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that this notice is preserved.
27
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts
The names of the copyright holders may not be used to endorse or promote products derived from this software without their specific prior written permission. This software is provided ''as is'' without express or implied warranty.
--­Portions Copyright (c) 1992-1996 Regents of the University of Michigan. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms are permitted provided that this notice is
preserved and that due credit is given to the University of Michigan at Ann Arbor. The name of the University may not be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission. This software is provided ''as is'' without express or implied warranty.
-----------------------------------------­The OpenLDAP Public License Version 2.8, 17 August 2003
Redistribution and use of this software and associated documentation ("Software"), with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
1. Redistributions in source form must retain copyright statements and notices,
2. Redistributions in binary form must reproduce applicable copyright statements and notices, this list of conditions, and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution, and
3. Redistributions must contain a verbatim copy of this document.
The OpenLDAP Foundation may revise this license from time to time. Each revision is distinguished by a version number. You may use this Software under terms
of this license revision or under the terms of any subsequent revision of the license.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE OPENLDAP FOUNDATION AND ITS CONTRIBUTORS ''AS IS'' AND ANY EXPRESSED OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE OPENLDAP FOUNDATION, ITS CONTRIBUTORS, OR THE AUTHOR(S) OR OWNER(S) OF THE SOFTWARE BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
28
The names of the authors and copyright holders must not be used in advertising or otherwise to promote the sale, use or other dealing in this Software without specific, written prior permission. Title to copyright in this Software shall at all times remain with copyright holders.
OpenLDAP is a registered trademark of the OpenLDAP Foundation.
DES
AES

TIFF (libtiff)

Allgemeines zu Lizenzen
Copyright 1999-2003 The OpenLDAP Foundation, Redwood City, California, USA. All Rights Reserved. Permission to copy and distribute verbatim copies of this document is granted.
This product includes software developed by Eric Young (eay@mincom.oz.au)
Copyright (c) 2003. Dr Brian Gladman. Worcester. UK. All rights reserved. This product uses published AES software provided by Dr Brian Gladman under BSD licensing terms.
Lib TIFF copyright (c) 1988-1997 Sam leffler Copyright (c) 1991-1997 Silicon Graphics. Inc.

ICC Profile (Little cms)

Little cms copyright (c) 1988-2004 Marti Maria

XML Paper Specification (XPS)

This product may incorporate intellectual property owned by Microsoft Corporation. The terms and conditions upon which Microsoft is licensing such intellectual property may be found at http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=52369.

Cyrus SASL

Copyright (c) 1998-2003 Carnegie Mellon University. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are
permitted provided that the following conditions are met:
1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3. The name "Carnegie Mellon University" must not be used to endorse or promote products derived from this software without prior written permission. For permission or any other legal details, please contact
Office of Technology Transfer Carnegie Mellon University 5000 Forbes Avenue Pittsburgh, PA 15213-3890 (412) 268-4387, fax: (412) 268-7395
29
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts
tech-transfer@andrew.cmu.edu
4. Redistributions of any form whatsoever must retain the following acknowledgment: "This product includes software developed by Computing Services at Carnegie Mellon
University (http://www.cmu.edu/computing/)."
CARNEGIE MELLON UNIVERSITY DISCLAIMS ALL WARRANTIES WITH REGARD TO THIS SOFTWARE, INCLUDING ALL IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS, IN NO EVENT SHALL CARNEGIE MELLON UNIVERSITY BE LIABLE FOR ANY SPECIAL, INDIRECT OR CONSEQUENTIAL DAMAGES OR ANY DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM LOSS OF USE, DATA OR PROFITS, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, NEGLIGENCE OR OTHER TORTIOUS ACTION, ARISING OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE OF THIS SOFTWARE.
30

Rechtliche Hinweise

Das Kopieren oder Drucken bestimmter Dokumente kann in Ihrem Land verboten sein. Zuwiderhandlungen können mit Geldstrafen oder Freiheitsentzug für den Schuldigen bestraft werden. Im Folgenden sind Beispiele für Objekte aufgeführt, die in Ihrem Land eventuell nicht gedruckt oder kopiert werden dürfen.
• Währungen
•Banknoten und Schecks
• Bank- und Staatsanleihen und Wertpapiere
• Pässe und Ausweise
• Urheberrechtlich geschütztes Material oder Marken ohne die Zustimmung des
Eigentümers
• Postwertzeichen und andere begebbare Handelspapiere
Diese Liste ist nicht vollständig, und es wird keine Haftung für ihre Vollständigkeit oder Genauigkeit übernommen. In Zweifelsfällen wenden Sie sich an Ihren Rechtsbeistand.
Rechtliche Hinweise
31
1 Vor der Inbetriebnahme des Geräts
32

2 Produktübersicht

Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zum Gerät, beispielsweise eine Beschreibung der Bauteile, die Verwendung des Touchscreens und das Ein- und Ausschalten des Geräts.
Bauteile des Druckers..........................................................................................................34
Spannungsquelle...................................................................................................................41
Trennschalter .........................................................................................................................45
Energiesparmodus.................................................................................................................47
Bedienerkonsole...................................................................................................................50
Informationen zum [Startseite] Bildschirm ......................................................................54
Eingeben von Text.................................................................................................................58
Montieren des Fachaufsatzes am Finisher B1.................................................................59
2 Produktübersicht
5
6
7
8
9
12
13
14
1
3
4
2
16
17
10
11
18
15

Bauteile des Druckers

Nachfolgend werden die Bauteile des Druckers sowie deren Funktionen beschrieben.
Hauptteil und Großraumbehälter B1
Nr. Bauteil Funktion
1 Vorlagenabdeckung Sichert ein Dokument gegen Verrutschen.
2 Vorlagenglas Hier wird das Dokument aufgelegt.
3 Bedienerkonsole Enthält die Bedientasten, LED-Anzeigen und den Touchscreen.
Lesen Sie hierzu auch „Bedienerkonsole“ (P.50).
4 Ausgabefach 2 Die Ausgaben werden hier ausgeworfen, dabei wird das mittlere Fach in zwei
Ebenen getrennt.
5Unteres mittleres Fach
(Ausgabefach)
6 Netzschalter Zum Ein- bzw. Ausschalten der Spannungsversorgung des Geräts.
7 Vordere Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung, um die Verbrauchsmaterialien zu ersetzen.
8 Behälter 1 bis 4 Hier legen Sie Papier ein.
9 Feststellrollen Zum Blockieren der Räder des Geräts. Blockieren Sie die Rollen nach dem
10 Behälter 6
(Großraumbehälter B1) (optional)
Hier werden Kopien und Drucke mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben.
Lesen Sie hierzu auch „Spannungsquelle“ (P.41).
Transport des Geräts zu seinem Aufstellungsort.
Hier legen Sie Papier ein.
11 Behälter 6 obere Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung, und schieben Sie das Behälter 6 nach links, um
einen Papierstau zu beseitigen.
34
Bauteile des Druckers
5
6
3
4
2
1
7
9
8
Nr. Bauteil Funktion
12 Behälter 5 (Zusatzzufuhr) Dient zum Laden von nicht standardmäßigem Papier, wie z. B. dickem
Papier und andere Spezialmedien, die nicht in die Behälter 1 bis 4 geladen werden können.
13 Bewegungssensor
(pyroelektrischer Sensor)
14 Bewegungssensor
(Reflektionssensor)
15 Bewegungssensor
Zugriffslampe
16 Seitenfach Hier werden Drucke und Kopien ausgegeben, mit dem Druckbild nach oben.
17 Taststift Dient zum Berühren des Touchscreens in der Bedienerkonsole, um
18 Taststifthalter Zur Aufbewahrung des Taststifts.
Der Bewegungssensor (pyroelektrische Sensor) ist ständig in Betrieb. Wenn er die Anwesenheit einer Person im Erkennungsbereich erfasst, startet der Bewegungssensor (Reflektionssensor).
Wenn der Bewegungssensor (pyroelektrische Sensor) die Anwesenheit einer Person erkennt, startet der Bewegungssensor (Reflektionssensor), und wenn auch dieser die Anwesenheit einer Person erkennt, beendet das Gerät den Energiesparmodus. Während der Bewegungssensor (Reflektionssensor) die Anwesenheit einer Person erkennt, setzt das Gerät weder die Einstellungen automatisch zurück noch wechselt es in den Energiesparmodus.
Die Zugriffslampe wird aktiviert, wenn der Bewegungssensor (Reflektionssensor) die Anwesenheit einer Person erkennt.
Einstellungen zu konfigurieren.
HINWEIS Sie können den Touchscreen nicht nur mit dem Taststift, sondern auch mit
dem Finger bedienen.
Links- und Rückansicht des Geräts
Nr. Bauteil Funktion
1USB 2.0-
Schnittstellenanschluss (optional)
2 Oberste linke Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung, um Papierstaus zu beseitigen.
Zum Anschließen des Kabels eines Speicherkarten-Lesegeräts oder eines USB-Speichergeräts.
35
2 Produktübersicht
1
2
3
4
5
6
7
Nr. Bauteil Funktion
3 Linke mittlere Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung durch Drücken des Freigabehebels, um
Papierstaus zu beseitigen.
HINWEIS Beenden Sie den Ruhezustand vor dem Öffnen der linken mittleren
Abdeckung, und schalten Sie das Gerät dann aus.
4 Linke untere Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung, um Papierstaus zu beseitigen. Wenn das
Behälter 6 installiert ist, öffnen Sie diese Abdeckung, nachdem Sie das Behälter 6 nach links verschoben haben.
5 Stellfuß Verhindert, dass das Gerät umkippt. Bringen Sie den Drucker an den
gewünschten Aufstellungsort, und drehen Sie den Stellfuß dann im Uhrzeigersinn, bis er den Boden berührt.
6 RESET-Taste Schaltet den Drucker automatisch ab, wenn Leckstrom erkannt wird.
7 Rechte hintere Abdeckung Achten Sie darauf, dass diese Abdeckung stets angebracht ist. Öffnen Sie
diese Abdeckung, um ein Schnittstellenkabel anzuschließen.
8USB 2.0-
Schnittstellenanschluss
9 10BASE-T-/100BASE-TX-/
1000BASE-T-Anschluss
HINWEIS Ein Speicherkarten-Lesegerät und ein USB-Speichergerät können nicht gleichzeitig an das Gerät
angeschlossen werden. Das Gerät erkennt nur das als erstes angeschlossene Speichergerät.
Innen
Zum Anschließen eines USB-Speicherkabels zum Drucken.
Zum Anschließen eines Netzwerkkabels.
Nr. Bauteil Funktion
1 Freigabehebel der
Trommeleinheit
2 Tonermodule Enthält Toner in den Farben Schwarz (K), Zyan (C), Magenta (M) und
Entriegeln Sie diesen Hebel, um eine Trommeleinheit auszutauschen.
Gelb (Y) (Bilderzeugungspulver).
36
Bauteile des Druckers
8
12 3
5
6
4
7
9
Nr. Bauteil Funktion
3 Haupt-Netzschalter Zum Ein- bzw. Ausschalten der Haupt-Netzspannungsversorgung des
Geräts. Befolgen Sie stets die Anweisungen des Systemadministrators.
HINWEIS Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie die Haupt-
Netzspannungsversorgung ausschalten. Lesen Sie hierzu auch „Spannungsquelle“ (P.41).
4 Tonersammelbehälter (R5) Hier wird Resttoner gesammelt.
5 Trommeleinheit
(R1, R2, R3, R4)
6 Trommeleinheitabdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung, um eine Trommeleinheit zu ersetzen oder um
7 Fixiereinheit (R8) Fixiert den Toner auf dem Papier. Berühren Sie diese Einheit nicht, da sie
Enthält die Fotoleiter R1, R2, R3 und R4.
das Innere des Geräts zu reinigen.
extrem heiß ist.
Automatischer Duplex-Vorlageneinzug B1-C
Nr. Bauteil Funktion
1 Bestätigungsanzeige Leuchtet auf, wenn ein Dokument richtig eingelegt ist.
2 Hebel Drehen Sie diesen Hebel, um Papierstaus zu beseitigen.
3 Linke Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung, um Papierstaus zu beseitigen.
4 Innenabdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung, um Papierstaus zu beseitigen.
5 Vorlagenführungen Verwenden Sie diese Führungen, um die Kanten von Vorlagen auszurichten.
6 Vorlageneinzugsfach Hier legen Sie die Vorlagen ein.
7 Vorlagenausgabefach Gescannte Vorlagen werden hier ausgegeben.
8 Dokumentanschlag Verhindert, dass Dokumentausgaben herausfallen.
9 Scanfenster Scannt eine geladene Vorlage.
HINWEIS In diesem Handbuch bezeichnet „Vorlageneinzug“ den automatischen Duplex-Vorlageneinzug B1-C.
37
2 Produktübersicht
TEL LINE1
LINE2
LINE3
4
1
2
3
Anschlüsse für Telefonleitungen
Nr.
Name auf der
Geräteabdeckung
1TEL
Name auf dem
Touchscreen
-
Funktion
Über diesen Anschluss können Sie das Gerät an ein Telefon anschließen.
2 LINE 1 Leitung 1 An dieser Buchse können Sie eine Telefonleitung
anschließen.
3 LINE 2 - Nicht verfügbar.
4 LINE 3 - Nicht verfügbar.
HINWEIS Zum Verwenden des Faxdienstes ist eine optionale Komponente erforderlich. Weitere Informationen
erhalten Sie beim Kundendienst unter dell.com/contactdell.
38
Finisher B1 (optional)
14
13
12
Bauteile des Druckers
1
2
3
4 5
6 7
8
9
11
Nr. Bauteil Funktion
1 Fachaufsatz
2 Broschüreneinheit (optional) Heftet gefalzte Ausgaben.
3 Seitenabdeckung der
Broschüreneinheit
4 Broschürenheftklammermag
azin
Montieren Sie diesen Aufsatz, wenn Papier in den Formaten A4 oder B5 ohne Heftung im Finisherfach ausgegeben werden soll.
Weitere Informationen finden Sie unter „Montieren des Fachaufsatzes am Finisher B1“ (P.59).
Öffnen Sie diese Abdeckung, um das Broschürenheftklammermagazin auszutauschen.
Enthält Heftklammern. Entfernen Sie dieses Magazin, wenn Sie Heftklammern ersetzen oder hinzufügen möchten oder um Heftklammerstaus zu beseitigen.
10
5 Obere Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung, um Papierstaus zu beseitigen.
6 Finisherfach Geheftete oder gefalzte Ausgaben werden hier ausgegeben.
7 Falzeinheit Falzt Ausgaben in zwei Hälften.
8 Heftklammermagazin Enthält Heftklammern.
9 Vordere Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung, um Papierstaus zu beseitigen oder
Heftklammern auszuwechseln.
10 Finisher B1 Heftet Kopien oder Drucke.
11 Vordere Transportabdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung, wenn Sie Stanzabfälle entsorgen möchten.
12 Locherabfallbehälter Sammelt die Abfälle aus dem Locher.
39
2 Produktübersicht
Nr. Bauteil Funktion
13 US-Lochereinheit (2/3
Löcher) (optional) Lochereinheit (2/4 Löcher) (optional)
14 Mittleres Fach (Obere
Abdeckung des Finisher­Transports)
HINWEIS Der Finisher B1 ist optional. In diesem Handbuch wird der Finisher B1 als „Finisher“ bezeichnet.
Das an den Finisher B1 angeschlossene Netzkabel ist ein Verbindungskabel speziell für dieses Gerät.
Locherausgabe.
HINWEIS Der Abstand zwischen den beiden Löchern beträgt bei der US-
Lochereinheit (2/3 Löcher) 70 mm, und bei der Lochereinheit (2/4 Löcher) 80 mm.
Hier werden Kopien und Drucke abgelegt, wenn sie nicht an das Finisherfach geliefert werden können. Ziehen Sie die Abdeckung nach oben, um Papierstaus zu beseitigen.
HINWEIS Entfernen Sie die an das mittlere Fach gelieferten Ausgaben so bald wie
möglich.
Schließen Sie dieses Kabel an keine anderen Geräte an.
40

Spannungsquelle

Netzschalter
Haupt-Netzschalter
Das Gerät ist mit einem Netzschalter und einem Haupt-Netzschalter ausgestattet.
Netzschalter
Zum Einschalten des Geräts drücken Sie den Netzschalter in die Position [ | ]. Nachdem sich das Gerät erwärmt hat, können Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Haupt-Netzschalter
Drücken Sie den Haupt-Netzschalter in die Position [ ]. Die Anzeige <Main Power> an
der rechten Seite der Bedienerkonsole erlischt, und das Gerät fährt herunter. Schalten Sie den Haupt-Netzschalter nur dann aus, wenn Sie ein Kabel an das Gerät anschließen oder das Gerät reinigen möchten. Das Ausschalten der Haupt-Netzspannungsversorgung kann die Daten im Speicher löschen, wenn Sie den Faxdienst verwenden.
Spannungsquelle

Einschalten des Haupt-Netzschalters

Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie den Haupt-Netzschalter für das Gerät einschalten.
HINWEIS Schalten Sie den Haupt-Netzschalter nicht unmittelbar nach dem Einschalten wieder ab. Andernfalls
könnten die Festplatte und der Speicher beschädigt werden, oder es kann zu einer Fehlfunktion des Geräts kommen.
1
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel richtig eingesteckt ist.
2
Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
3
Drücken Sie den Haupt-Netzschalter in die Position [ | ], um das Gerät einzuschalten.
Die Anzeige <Main Power> auf der Bedienerkonsole leuchtet auf.
4
Schließen Sie die vordere Abdeckung.
41
2 Produktübersicht

Einschalten des Geräts

Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie das Gerät einschalten. Das Gerät benötigt etwa 35 Sekunden, um die erforderliche Betriebstemperatur zu erreichen
und um nach dem Einschalten der Spannungsversorgung Druck- bzw. Kopiervorgänge ausführen zu können. Abhängig von der Konfiguration Ihres Geräts ist eventuell etwas mehr Zeit erforderlich.
Schalten Sie das Gerät am Ende des Tages aus, oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden werden.
Sie können auch in den Energiesparmodus wechseln, um den Stromverbrauch zu senken, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
Informationen zum Energiesparmodus finden Sie unter „Energiesparmodus“ (P.47).
HINWEIS Beim Ausschalten des Geräts werden alle Dienste des Druckers angehalten. Wenn Sie das Gerät über
den Tag für Vorgänge wie beispielsweise das Empfangen von Faxdokumenten nutzen, dürfen Sie das Gerät nicht ausschalten.
1
Drücken Sie den Netzschalter in die Position [ | ], um das Gerät einzuschalten.
• Wenn der Finisher B1 (optional) installiert ist
HINWEIS Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt,
überprüfen Sie Folgendes:
- Das Netzkabel ist eingesteckt.
- Der Hauptschalter ist eingeschaltet.
- Die <RESET>-Taste ist eingeschaltet und

Ausschalten des Geräts

Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie das Gerät ausschalten.
1
Stellen Sie vor dem Ausschalten sicher, dass das Gerät alle Kopier- oder Druckaufträge abgeschlossen hat. Dann stellen Sie sicher, dass die Anzeige <Data> nicht blinkt.
HINWEIS Schalten Sie das Gerät in den folgenden Situationen nicht aus. Wenn die Spannung abgeschaltet
wird, werden Daten, die gerade verarbeitet werden, möglicherweise gelöscht.
- Während des Empfangs von Daten
- Während eines Druckauftrags
- Während eines Kopierauftrags
- Während eines Scanauftrags
Warten Sie mit dem Ausschalten der Spannungsversorgung etwa 5 Sekunden, nachdem die
Ausgaben geliefert wurden.
befindet sich in der gedrückten Position.
42
Spannungsquelle
2
Drücken Sie den Netzschalter in die Position [].
• Wenn der Finisher B1 (optional) installiert ist
HINWEIS Das Ausschalten des Geräts wird über eine integrierte Schaltung vorgenommen, nachdem das Gerät
über einen längeren Zeitraum abgeschaltet war. Schalten Sie deshalb die Haupt­Netzspannungsversorgung nicht unmittelbar nach dem Ausschalten des Geräts aus.
Warten Sie beim Einschalten des Geräts, nachdem es ausgeschaltet wurde, 10 Sekunden, nachdem
der Touchscreen dunkel geworden ist.

Ausschalten des Haupt-Netzschalters

Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie das Gerät über den Haupt-Netzschalter ausschalten.
HINWEIS Schalten Sie den Haupt-Netzschalter nicht aus, wenn ein Bildschirm auf dem Touchscreen angezeigt
wird oder während die <Power Saver>-Taste blinkt. Das Ausschalten des Haupt-Netzschalters könnte unter diesen Umständen dazu führen, dass die Festplatte und der Speicher beschädigt werden, oder es kann zu einer Fehlfunktion des Geräts kommen.
Schalten Sie den Haupt-Netzsschalter immer zuerst aus, wenn das Netzkabel gezogen werden muss.
Wenn Sie das Netzkabel bei eingeschalteter Haupt-Netzspannungsversorgung ausstecken, könnte es zur Beschädigung der Festplatte und des Speichers oder zu einer Fehlfunktion des Geräts kommen.
1
Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter ausgeschaltet ist.
2
Stellen Sie sicher, dass der Touchscreen leer ist und dass die <Power Saver>-Taste nicht leuchtet.
3
Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
43
2 Produktübersicht
4
5
Drücken Sie den Haupt-Netzschalter in die Position [ ], um die Haupt-
Netzspannungsversorgung abzuschalten. Die Anzeige <Main Power> auf der
Bedienerkonsole erlischt.
Schließen Sie die vordere Abdeckung.
44

Trennschalter

Das Gerät ist mit einem Trennschalter ausgestattet. Im Falle von Leckstrom unterbricht der Trennschalter automatisch den Stromkreis, um ein
mögliches Feuer zu verhindern. Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion des Trennschalters mindestens einmal im Monat. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Ohne eine geeignete Erdung
könnte die Funktion des Trennschalters eingeschränkt sein, und es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Falls Probleme mit dem Trennschalter vorliegen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst unter dell.com/contactdell.
Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie die Funktion des Trennschalters überprüfen.
1
Drücken Sie den Netzschalter in die Position [ ], um das Gerät auszuschalten.
Trennschalter
2
Stellen Sie sicher, dass der Touchscreen leer ist und dass die <Power Saver>-Taste nicht leuchtet.
3
Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
4
Drücken Sie den Haupt-Netzschalter in die Position [ ], um die Haupt-
Netzspannungsversorgung abzuschalten.
45
2 Produktübersicht
<RESET>-Taste
<TEST>-Taste
5
6
7
Drücken Sie die <RESET>-Taste. Die Taste bleibt auch dann gedrückt, wenn kein Druck mehr auf die Taste ausgeübt wird.
Drücken Sie vorsichtig die <TEST>-Taste mit einem spitzen Gegenstand wie einer
Kugelschreiberspitze. Die gedrückte <RESET>-Taste springt wieder zurück. Hiermit ist die Überprüfung abgeschlossen.
Drücken Sie die <RESET>-Taste zurück in die gedrückte Stellung.
46

Energiesparmodus

Das Gerät verfügt über einen Energiesparmodus, in dem die Stromaufnahme des Geräts automatisch reduziert wird, wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Kopier- oder Druckaufträge empfangen werden.
Der Energiesparmodus verfügt über zwei Modi: Reduzierter Betrieb und Ruhezustand. Das Gerät wechselt nach Ablauf des vordefinierten Zeitraums in den reduzierten Betrieb,
wenn das Gerät nicht verwendet wird. Nach einem weiteren vordefinierten Zeitraum wechselt das Gerät dann in den Ruhezustand. Zum Wechseln in den Energiesparmodus drücken Sie die <Power Saver>-Taste auf der
Bedienerkonsole.
Reduzierter Betrieb
In diesem Modus wird die Leistung der Bedienerkonsole und der Fixiereinheit gesenkt, um Strom zu sparen.
Der Touchscreen erlischt, und die <Power Saver>-Taste auf der Bedienerkonsole leuchtet auf. Um das Gerät zu verwenden, drücken Sie die <Power Saver>-Taste. Die <Power Saver>-Taste erlischt und zeigt so an, dass der Modus Reduzierter Betrieb beendet wird.
Energiesparmodus
Ruhezustand
In diesem Modus wird der Stromverbrauch noch weiter als im Modus Reduzierter Betrieb gesenkt.
Der Touchscreen erlischt, und die <Power Saver>-Taste auf der Bedienerkonsole leuchtet auf. Um das Gerät zu verwenden, drücken Sie die <Power Saver>-Taste. Die <Power Saver>-Taste erlischt und zeigt so an, dass der Ruhezustand beendet wird.
HINWEIS Wenn Sie die <Power Saver>-Taste drücken, während sich das Gerät im Energiesparmodus befindet,
leuchtet der Touchscreen auf. In dieser Einstellung bleiben die Scaneinheit und die Ausgabegeräte im Energiesparmodus. In diesem Modus können Sie den Drucker durch Aktionen wie das Berühren des Touchscreens oder das Öffnen bzw. Schließen der Vorlagenabdeckung aktivieren, um den Energiesparmodus zu beenden und das Gerät auf das Beenden des Energiesparmodus vorzubereiten.
Wenn Sie das Gerät durch Drücken der <Power Saver>-Taste auf das Beenden des
Energiesparmodus vorbereiten, erkennt das Gerät nicht sofort Aktionen wie das Öffnen oder Schließen der vorderen Abdeckung. Damit das Gerät diese Aktionen erkennt, verwenden Sie die Bedienerkonsole vor dem Öffnen der vorderen Abdeckung.
Wenn Sie Tonermodule austauschen oder Papier nachlegen, während sich das Gerät im
Energiesparmodus befindet, erkennt der Drucker diese Vorgänge nicht. Beenden Sie vor dem Durchführen dieser Vorgänge den Energiesparmodus, indem Sie die <Power Saver>-Taste und die <Machine Status>-Taste auf der Bedienerkonsole drücken.
Der Energiesparmodus wird durch die folgenden Vorgänge nicht beendet:
- Gesperrte Aufträge
- Geschützte Ausgabe
- Druckverzögerung
- Private gesperrte Aufträge
- Faxen über die Funktion „Ordnerempfang“
- Direktfax
- Zugreifen auf einen Ordner des Geräts mithilfe des Dell-Webtools für die Druckerkonfiguration
Durch die folgenden Vorgänge bleibt die Bedienerkonsole ausgeschaltet und nur die Ausgabegeräte
beenden den Energiesparmodus.
- Drucken
- Probedruck
- Drucken per Fax
Wenn das folgende Gerät an den Drucker angeschlossen ist und ein Benutzer die folgende Aktion
ausführt, kann der Modus Reduzierter Betrieb ohne Drücken der <Power Saver>-Taste beendet werden. Befindet sich der Drucker jedoch im Ruhezustand, wird der Ruhezustand durch den Vorgang
47
2 Produktübersicht
<Power Saver>-Taste

Bewegungssensor

Das Gerät stellt eine Funktion mit der Bezeichnung Bewegungssensor zur Erkennung der Anwesenheit einer Person bereit Diese Funktion steuert das Beenden (oder Nichtaufrufen) des Energiesparmodus oder legt fest, dass die Zeitdauer bis zum automatischen Zurücksetzen der Einstellungen (Auto-Standardanzeige) nicht erfasst wird, wenn das Gerät die Anwesenheit einer Person erkennt. Die Zugriffslampe wird aktiviert, wenn das Gerät die Anwesenheit einer Person erkennt.
HINWEIS Der Erfassungsbereich reicht bis zu 35 cm von der Vorderseite des Geräts. Unsere
nicht beendet. Wenn Sie einen längeren Zeitraum festlegen, bis das Gerät in den Ruhezustand wechselt, beendet das Gerät den Energiesparmodus, ohne dass die <Power Saver>-Taste gedrückt werden muss.
- Einlegen einer Smartcard in den Smartcardleser
Wechselt das Gerät in den Modus Reduzierter Betrieb, während ein Benutzer angemeldet ist, beendet
das Gerät den Authentifizierungsmodus.
Kundendienstmitarbeiter können diesen Wert auf bis zu 60 cm erhöhen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst unter dell.com/contactdell.
Wenn Sie ein lichtreflektierendes Gewebe tragen, wie Kleidung aus Stoff mit Metallic-Effekt oder mit
Pailletten, wird diese Funktion eventuell nicht richtig ausgeführt.
Sie können im Verwaltungsmodus festlegen, ob der Energiesparmodus beendet bzw. nicht aufgerufen
werden soll, wenn der Bewegungssensor die Anwesenheit einer Person erkennt. Weitere Informationen finden Sie unter „Deaktivieren mit Bewegungssensor“ (P.328).

Aufrufen des Energiesparmodus

Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie den Energiesparmodus aufrufen.
HINWEIS Zum Aufrufen des Energiesparmodus drücken Sie die <Power Saver>-Taste und geben unter [Von
letzter Bedienungin Ruhezustand] einen längeren Zeitraum als für [Von letzter Bedienung inreduzierten Betrieb] unter [Energiesparintervalle] an. Informationen zu [Energiesparintervalle] finden Sie unter „Energiesparintervalle“ (P.327).
1
Drücken Sie die <Power Saver>-Taste.
HINWEIS Der Touchscreen erlischt nach dem Drücken
der <Power Saver>-Taste, und das Gerät wechselt in den Energiesparmodus.
Wenn Sie die <Power Saver>-Taste
unmittelbar nach dem Aufrufen des Energiesparmodus erneut drücken, dauert es eine Weile, bis das Gerät den Energiesparmodus beendet.
Der Energiesparmodus kann nicht aufgerufen
werden, während ein Auftrag verarbeitet wird. Drücken Sie die <Power Saver>-Taste, nachdem der Auftrag abgeschlossen ist.
Der Energiesparmodus kann nicht aufgerufen werden, wenn [Leerseiten überspringen] aktiviert ist.
Informationen zu [Leerseiten überspringen] finden Sie unter „Leerseiten überspringen“ (P.410).
Nach dem Drücken der <Power Saver>-Taste muss ausreichend Abstand zum Gerät eingehalten
werden, damit das Gerät im Energiesparmodus bleibt. Wenn nach dem Drücken der Taste die vorgegebene Zeit verstrichen ist, startet der Bewegungssensor des Geräts zum Erkennen der Anwesenheit einer Person, und der Energiesparmodus wird beendet.
Die Zeitspanne vom Drücken der <Power Saver>-Taste bis zum Aufrufen des Energiesparmodus kann
im Verwaltungsmodus festgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Energiesparintervalle“ (P.327).
48

Beenden des Energiesparmodus

<Power Saver>-Taste
Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie den Energiesparmodus beenden. Der Energiesparmodus wird in den folgenden Fällen beendet:
Der Drucker beendet den Energiesparmodus teilweise aufgrund der vorgenommenen Einstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter „Deaktivierung des Energiesparbetriebs“ (P.327).
• Durch Drücken der <Power Saver>-Taste
• Durch Empfangen eines Auftrags
• Durch die Auswahl von [Anwenden] im Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration
• Durch Einlegen eines Dokuments in den Vorlageneinzug
• Durch Öffnen der Vorlagenabdeckung
• Durch Erkennen der Anwesenheit einer Person durch den Bewegungssensor des Geräts
HINWEIS Der Drucker beendet den Energiesparmodus eventuell nicht sofort, wenn der Energiesparmodus
durch Drücken der <Power Saver>-Taste aufgerufen wurde und die Taste innerhalb von fünf Sekunden erneut gedrückt wird.
Wenn das folgende Gerät an den Drucker angeschlossen ist und ein Benutzer die folgende Aktion ausführt, kann der Modus Reduzierter Betrieb ohne Drücken der <Power Saver>­Taste beendet werden.
Energiesparmodus
• Einlegen einer Smartcard in den Smartcardleser
HINWEIS Befindet sich der Drucker jedoch im Ruhezustand, wird der Ruhezustand durch den Vorgang oben
nicht beendet. Legen Sie einen längeren Zeitraum fest, bis das Gerät in den Ruhezustand wechselt.
1
Drücken Sie die <Power Saver>-Taste.
49
2 Produktübersicht
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
9
10
8
7
1
2
3
45
6
24

Bedienerkonsole

Nachfolgend werden die Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten der Bedienerkonsole beschrieben.
Nr. Bauteil Funktion
1 <Home>-Taste Drücken Sie diese Taste, um das Fenster [Startseite] anzuzeigen.
2 Touchscreen Zeigt für den Betrieb erforderliche Meldungen sowie Schaltflächen für
verschiedene Funktionen an. Sie können den Touchscreen direkt berühren, um Vorgänge einzugeben und Funktionen einzurichten.
3 <Log In/Out>-Taste Leuchtet auf, wenn ein Benutzer im Verwaltungsmodus, im
Authentifizierungsmodus oder im Abrechnungsmodus angemeldet ist. Zeigt die Eingabemaske „Benutzerkennung“ an, um den Verwaltungsmodus, den Authentifizierungsmodus oder den Abrechnungsmodus aufzurufen. Drücken Sie diese Taste, um einen dieser Modi zu beenden.
abzubrechen, um gespeicherte Aufträge zu überprüfen oder zu drucken oder um abgeschlossene Aufträge zu überprüfen.
überprüfen, um den Status der Verbrauchsmaterialien zu überprüfen und um Berichte auszudrucken.
wechselt er in den Energiesparmodus, um den Stromverbrauch zu senken. Wenn der Energiesparmodus aktiv ist, leuchtet die <Power Saver>-Taste auf. Drücken Sie diese Taste, um den Energiesparmodus aufzurufen oder zu beenden.
4 <Job Status>-Taste Drücken Sie diese Taste, um den aktuellen Auftrag zu überprüfen oder
5 <Machine Status>-Taste Drücken Sie diese Taste, um den Gerätestatus und die Zähler zu
6 <Power Saver>-Taste Wenn der Drucker über einen festgelegten Zeitraum nicht verwendet wird,
50
Bedienerkonsole
Nr. Bauteil Funktion
7 <Interrupt>-Taste Drücken Sie diese Taste, um einen Kopier- oder Druckauftrag anzuhalten,
damit der Drucker einen anderen Auftrag ausführen kann. Während des Unterbrechungsmodus leuchtet die <Interrupt>-Taste auf. Durch erneutes Drücken der <Interrupt>-Taste wird der Unterbrechungsmodus beendet und der unterbrochene Auftrag fortgesetzt.
8 <Clear All>-Taste Durch Drücken dieser Taste werden alle benutzerdefinierten Einstellungen
auf die Standardwerte zurückgesetzt. Das Gerät wird wieder in den Zustand versetzt, der beim Einschalten vorlag.
9 <Stop>-Taste Drücken Sie diese Taste, um den aktuellen Auftrag oder die
Datenübertragung abzubrechen.
10 <Start>-Taste Drücken Sie diese Taste, um den Scanvorgang für ein Dokument zu starten.
11 <Main Power>-Anzeige Leuchtet auf, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist.
HINWEIS Wenn der Hauptschalter nicht eingeschaltet ist, wird der Drucker auch
dann nicht hochgefahren, wenn das Gerät selbst eingeschaltet ist.
12 <Error>-Anzeige Diese Anzeige blinkt, wenn ein Systemfehler auftritt.
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn ein Problem (kein Systemfehler) am Drucker aufgetreten ist, beispielsweise Papierstau und kein Papier oder Toner.
Wenn die <Error>-Anzeige blinkt, wenden Sie sich an den Kundendienst unter dell.com/contactdell.
Wenn die <Error>-Anzeige leuchtet, lesen Sie bitte „Geräteprobleme“ (P.602).
13 <Data>-Anzeige Diese Anzeige blinkt, wenn der Drucker Daten vom einem Client empfängt
oder an einen Client sendet. Diese Anzeige leuchtet, wenn die Daten im Speicher des Druckers abgelegt sind, wenn empfangene Faxe noch gedruckt werden oder wenn Faxe in einem Ordner gespeichert werden.
Sie können die gespeicherten Scandateien in einer Ordnerliste überprüfen. Informationen zur Ordnerliste finden Sie unter „Ordnerliste“ (P.292).
Sie können gespeicherte Faxdateien in einer Liste der gespeicherten Dateien überprüfen. Informationen zur Liste der gespeicherten Dateien finden Sie unter „Liste gespeicherter Dokumente“ (P.288).
Sie können das Leuchtmuster der <Data>-Anzeige ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Anzeige“ (P.357).
14 <Speed Dial>-Taste Drücken Sie diese Taste, um einen Empfänger mit einer Adressnummer
anzugeben, wenn Sie ein Fax oder eine E-Mail versenden.
15 <C (Clear)>-Taste Drücken Sie diese Taste, um einen numerischen Wert zu löschen, den Sie
über den Ziffernblock eingegeben haben.
16 <Dial Pause>-Taste Drücken Sie diese Taste, um eine Pause in eine Zielrufnummer einzufügen.
17 Ziffernblock Verwenden Sie die numerischen Tasten des Ziffernblocks, um die Anzahl
der Exemplare, Passwörter und andere numerische Werte einzugeben.
18 Benutzerdefinierte Taste 1
(Kopieren)
Standardmäßig ist dieser Taste die Funktion „Kopieren“ zugewiesen. Drücken Sie diese Taste, um das Fenster [Kopieren] anzuzeigen.
19 Benutzerdefinierte Taste 2
(Verknüpfung1)
Drücken Sie diese Taste, um den damit verbundenen Dienst aufzurufen. Dieser Taste können Sie den Dienst [Sprache Language] oder einen anderen Dienst zuweisen, der auf dem Bildschirm [Startseite] angezeigt wird.
51
2 Produktübersicht
Nr. Bauteil Funktion
20 Benutzerdefinierte Taste 3
(Verknüpfung 2)
Standardmäßig ist dieser Taste die Funktion „Überprüfen“ zugewiesen. Im Fenster [Überprüfen] können Sie eine Liste mit dem Status der Kopier-, Fax- und Scandienste anzeigen, deren Einstellungen von den Standardeinstellungen abweichen. Sie können auch die Details von Fax- und E-Mail-Empfängern prüfen.
21 USB-Speicheranschluss Hier können Sie ein USB 2.0-Speichergerät anschließen.
22 Zielwahlregister
(Nur verfügbar für Drucker mit Faxdienst)
Enthält Auswahlschaltflächen. Rufen Sie das nächste Register auf, um die Tasten 1 bis 70, M01 und M02 anzuzeigen. Sie haben zwei Optionen, um Auswahlschaltflächen Adressnummern und gespeicherte Programme zuzuweisen. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
•[Art 1] Die Tasten 1 bis 70 werden für Adressnummern verwendet und entsprechen den registrierten Adressnummern 0001 bis 0070, während die Tasten M01 und M02 für gespeicherte Programme verwendet werden und den registrierten gespeicherten Programmen 1 und 2 entsprechen.
•[Art 2] Die Tasten 1 bis 60 werden für Adressnummern verwendet und entsprechen den registrierten Adressnummern 0001 bis 0060, während die Tasten 61 bis 70, M01 und M02 für gespeicherte Programme verwendet werden und den registrierten gespeicherten Programmen 1 bis 12 entsprechen.
HINWEIS In der Standardeinstellung ist [Art 1] ausgewählt.
Zum Verwenden dieser Funktion ist eine optionale Komponente
erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst unter dell.com/contactdell.
Informationen zum Ändern der Einstellungen für eine Auswahlschaltfläche finden Sie unter „Anzeige/Tasten“ (P.330).
23 Auswahlschaltflächen
(Nur verfügbar für Drucker mit Faxdienst)
Mit diesen Tasten können Sie einen Empfänger mit einem einfachen Tastendruck auswählen. Sie können die Tasten für Fax-, Internet-Fax-, Scan (E-Mail)- und Scanausgabe: PC-Aufträge verwenden. Rufen Sie das nächste Register auf, um die Tasten 1 bis 70, M01 und M02 anzuzeigen. Sie haben zwei Optionen, um Auswahlschaltflächen Adressnummern und gespeicherte Programme zuzuweisen. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
•[Art 1] Die Tasten 1 bis 70 werden für Adressnummern verwendet und entsprechen den registrierten Adressnummern 0001 bis 0070, während die Tasten M01 und M02 für gespeicherte Programme verwendet werden und den registrierten gespeicherten Programmen 1 und 2 entsprechen.
•[Art 2] Die Tasten 1 bis 60 werden für Adressnummern verwendet und entsprechen den registrierten Adressnummern 0001 bis 0060, während die Tasten 61 bis 70, M01 und M02 für gespeicherte Programme verwendet werden und den registrierten gespeicherten Programmen 1 bis 12 entsprechen.
HINWEIS In der Standardeinstellung ist [Art 1] ausgewählt.
Zum Verwenden dieser Funktion ist eine optionale Komponente
erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst unter dell.com/contactdell.
Informationen zum Ändern der Einstellungen für eine Auswahlschaltfläche finden Sie unter „Anzeige/Tasten“ (P.330).
24 Büroklammernfach Hier können Büro- und Heftklammern abgelegt werden.
52

Angezeigte Fenster und Schaltflächen

Sie können die Dienste und Schaltflächen, die auf dem Touchscreen angezeigt werden, registrieren oder ändern. Sie können die folgenden Fenster anpassen:
HINWEIS Die folgenden Fenster und Schaltflächen können vom Systemadministrator geändert worden sein.
Verwenden Sie das Gerät gemäß den Änderungen, die vorgenommen wurden.
Festlegen des Startbildschirms
Sie können festlegen, welcher Bildschirm nach dem Einschalten der Spannungsversorgung oder dem Beenden des Energiesparmodus angezeigt wird.
Festlegen des Bildschirms, der nach Auto-Löschen angezeigt wird
Wählen Sie [Letzte Anzeige] oder [Startseite] aus, um den Bildschirm festzulegen, der nach Auto-Löschen angezeigt wird.
Zuweisen von Diensten zu den benutzerdefinierten Tasten
Sie können den benutzerdefinierten Tasten der Bedienerkonsole beliebige Funktionen zuweisen: Benutzerdefiniert 1 bis Benutzerdefiniert 3.
Durch das Zuordnen von häufig verwendeten Diensten zu den benutzerdefinierten Tasten können Sie zu diesen Diensten wechseln, ohne zum Fenster [Startseite] zurückkehren zu müssen.
HINWEIS In der Standardeinstellung ist „Kopieren“ zugewiesen an <Copy> und „Überprüfen“ an <Shortcut 2>.
<Shortcut 1> ist kein Dienst zugewiesen.
Bedienerkonsole
Anpassen des Fensters [Startseite]
Sie können das Layout der Dienste und Schaltflächen auf dem Bildschirm [Startseite] anpassen, die angezeigt werden, wenn Sie die <Home>-Taste auf der Bedienerkonsole drücken.
53
2 Produktübersicht
Nachrichtenfeld
Nächste Seite
Dienste-Schaltflächen
Zusätzliche Funktionstasten
Anmeldungsfeld
* WSD steht für Web Services on Devices (Webdienste für Geräte).

Informationen zum [Startseite] Bildschirm

In diesem Abschnitt wird der Bildschirm [Startseite] beschrieben, der durch Drücken der <Home>-Taste aufgerufen werden kann.
Nachrichtenfeld
Anmeldungsfeld
Dienste-Schaltflächen
Kopieren
Zeigt eine Meldung an.
Wählen Sie dieses Feld in der Ecke oben rechts des Touchscreens aus, um die Eingabemaske „Benutzerkennung“ aufzurufen, über die Sie den Vverwaltungsmodus, den Authentifizierungsmodus oder den Kostenzählungsmodus anzeigen können.
Nachdem ein Benutzer authentifiziert wurde, werden die Anmeldeinformationen in diesem Feld angezeigt.
HINWEIS Sie können auch die <Log In/Out>-Taste auf der Bedienerkonsole drücken, um den
Authentifizierungsmodus aufzurufen.
Zum Beenden des Authentifizierungsmodus drücken Sie die <Log In/Out>-Taste auf der
Bedienerkonsole. Sie können auch das Anmeldungsfeld in der Ecke oben rechts des Touchscreens wählen.
Informationen zum Authentifizierungs- oder Kostenzählungsmodus finden Sie unter „Authentifizierungs- und Kostenzählungsfunktionen“ (P.563).
Ermöglicht es Ihnen, die Funktionen für jeden Dienst festzulegen.
54
Sie können die Funktionen für den Kopierdienst festlegen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Kopieren“ (P.61).
Fax/Internet-Fax
Sie können die Funktionen für den Faxdienst festlegen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Faxen“ (P.149).
Informationen zum [Startseite] Bildschirm
E-Mail
Sie können Dokumente scannen und die gescannten Daten als E-Mail-Anlage senden.
Einfache Kopie
Sie können die Funktionen für den Kopierdienst festlegen. Durch Auswählen von [Einfache Kopie] können Sie die grundlegenden Kopierfunktionen in nur einem Fenster festlegen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Einfache Kopie“ (P.71).
Einfaches Fax
Sie können die Funktionen für den Faxdienst festlegen. Durch Auswählen von [Einfaches Fax] können Sie die grundlegenden Faxfunktionen in nur einem Fenster festlegen.
Scanausgabe: PC
Sie können Dokumente scannen und die gescannten Daten per FTP oder SMB an einen Computer im Netzwerk senden.
In Ordner speichern
Sie können Dokumente scannen und die gescannten Daten in einem Ordner des Geräts speichern.
Aus Ordner senden
Sie können mit Dateien arbeiten, die in einem Ordner des Geräts gespeichert sind.
Programmspeicher
Sie können mit gespeicherten Programmen arbeiten. „Programmspeicher“ ist ein Dienst, der es Ihnen ermöglicht, häufig verwendete
Einstellungen zu speichern und mit nur einem Tastendruck wieder aufzurufen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Programmspeicher“ (P.179).
Speichern und Link senden
Nachdem Sie Dokumente gescannt haben, speichert der Drucker die gescannten Daten vorübergehend zwischen und sendet Ihnen eine E-Mail mit zwei URLs: eine URL zu dem Speicherort, von dem die gescannten Daten abgerufen werden können, und eine URL zu dem Speicherort, an dem diese Daten gelöscht werden können.
HINWEIS Dieser Dienst wird bei Verwendung der Authentifizierungsfunktion angezeigt.
Auf USB-Datenträger speichern
Sie können Dokumente scannen und die gescannten Daten auf einem USB-Speichergerät speichern.
Lokaler Druck (Text)
Sie können Dokumentdateien (PDF, TIFF, XML Paper Specification (XPS) und JPG (JFIF)) nach dem Abrufen der Dateien von einer CompactFlash-Karte oder einem USB­Speichergerät drucken. Sie können die mithilfe des Dienstes „Auf USB speichern“ gespeicherten Scandaten auch drucken.
Weitere Informationen finden Sie unter „Lokaler Druck (Text)“ (P.207).
Lokaler Druck (Fotos)
Sie können Bilddaten (DCF1.0) drucken, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden. Sie können die Daten jedoch nur von einer CompactFlash-Karte abrufen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Lokaler Druck (Fotos)“ (P.206).
55
2 Produktübersicht
Verarbeitungsprofile
Sie können Dokumente mithilfe eines Verarbeitungsprofils scannen. Verarbeitungsprofile ist ein Dienst, mit dem Sie Übertragungseinstellungen für Scandaten
festlegen können, um so für eine effiziente Übertragungsroutine zu sorgen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Verarbeitungsprofile“ (P.173).
Webdienst
Sie können über ein Netzwerk und einen Browser im Drucker auf Webanwendungen zugreifen, um Daten anzuzeigen und zu speichern.
Weitere Informationen finden Sie unter „Webdienst“ (P.191).
In WSD speichern
Sie können Dokumente mit dem Drucker scannen und die gescannten Daten über einen Computer im Netzwerk speichern. Darüber hinaus können Sie die gescannten Daten auf einem Computer im Netzwerk speichern.
HINWEIS WSD steht für Web Services on Devices (Webdienste für Geräte).
Zusätzliche Funktionstasten
Für diese Schaltflächen können Sie zusätzliche Funktionen einrichten, die nicht mit Aufträgen zusammenhängen.
Sprache Language
Sie können die Sprache wählen, in der die Texte auf dem Touchscreen angezeigt werden. Diese Einstellung wird zurückgesetzt, wenn das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird.
HINWEIS Wenn Sie [English] auswählen, können nur ASCII-Zeichen verwendet werden.
Wenn Sie [Sprache Language] auf [English] auf dem Bildschirm [Startseite] festlegen und ein
Adressbucheintrag oder die Inhalte von [Details] der Verarbeitungsprofile nicht als ASCII-Zeichen eingegeben werden, werden die Zeichen unter Umständen nicht korrekt angezeigt. Wenn Sie das Dell-Webtool für die Druckerkonfiguration zum Importieren einer CSV-Datei* verwenden, die andere Zeichen als jene nutzt, die in der unter [Sprache Language] gewählten Sprache verwendet werden, können die Zeichen der Datei verstümmelt sein oder der Import schlägt fehl.
* :CSV (Comma Separated Values) ist ein Dateiformat, das häufig zum Speichern von Daten in
Tabellenkalkulationen und Datenbankprogrammen verwendet wird.
Unter [Standardsprache] im Verwaltungsmodus können Sie die Standardsprache wählen, die auf dem
Touchscreen angezeigt werden soll, wenn das Gerät eingeschaltet wird. Weitere Informationen zum Einrichten der [Standardsprache] finden Sie unter „Standardsprache“ (P.331).
Bildschirmhelligkeit
Sie können die Helligkeit des Touchscreens einstellen.
Drucker sperren / Drucker freigeben
Sie können den Drucker vorübergehend aktivieren, wenn der Drucker gesperrt ist, oder den Drucker vorübergehend deaktivieren, wenn [Drucker freigeben] angezeigt wird.
HINWEIS Sie können diese Schaltfläche zuweisen, wenn [Druckersperre] auf [Ein] unter [Verwaltung] >
[Allgemeine Funktionen] > [Systemuhr/Intervalle] festgelegt wurde und wenn das Kontrollkästchen [Sperre durch Benutzer zulassen] aktiviert ist. Informationen zum Zuweisen dieser Funktion zur Schaltfläche finden Sie unter „Anzeige/Tasten“ (P.330).
56
Einrichtung
Sie können Ordner, Verarbeitungsprofile und ein Adressbuch anlegen und aktualisieren.
Weitere Informationen finden Sie unter „Einrichtung“ (P.308).
Informationen zum [Startseite] Bildschirm
Kalibrierung
Der Drucker kann Farben automatisch kalibrieren, wenn sich die Reproduzierung der Dichte oder die Farbwiedergabe in Kopien und Drucken verschlechtert.
Weitere Informationen finden Sie unter „Ausführen einer Kalibrierung“ (P.276).
Aktivitätenbericht
Sie können einen Aktivitätenbericht ausdrucken, um zu überprüfen, ob eine Übertragung erfolgreich abgeschlossen wurde.
Faxempfangsmodus
Sie können einen Modus für den Faxempfang angeben.
Weitere Informationen finden Sie unter „Faxempfangsmodus“ (P.299).
Druckmodus
Sie können einen Druckmodus registrieren und die Einstellungen ändern.
Weitere Informationen finden Sie unter „Druckmodus“ (P.296).
57
2 Produktübersicht

Eingeben von Text

Während des Betriebs wird manchmal eine Maske zur Eingabe von Text angezeigt. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie Text eingeben.
Sie können die folgenden Zeichen eingeben: Zahlen, Buchstaben und Symbole.
Vorgang Beschreibung
Eingabe von Buchstaben und Zahlen
Eingabe von Symbolen Wählen Sie [Mehr Zeichen] aus.
Eingabe eines Leerzeichens Wählen Sie [Leertaste] aus.
Löschen von Zeichen Wählen Sie [Rücktaste] aus, um jeweils ein Zeichen zu
Zum Eingeben von Großbuchstaben wählen Sie [Umsch.] aus. Zum Eingeben von Kleinbuchstaben wählen Sie erneut [Umsch.] aus.
HINWEIS Abhängig von der Tastatur können Sie ein Symbol in
einem Pull-up-Menü in der Ecke unten links des Bildschirms auswählen.
löschen. Wählen Sie [Text löschen] aus, um alle eingegebenen Zeichen zu löschen.
58

Montieren des Fachaufsatzes am Finisher B1

Durch das Montieren des Fachaufsatzes am Finisher können Sie Blätter in den Formaten A4 und B5 ohne Heftklammern besser im Finisherfach von Finisher B1 stapeln.
1
Entfernen Sie den Fachaufsatz an der Rückseite des Finisherfachs.
2
Montieren Sie den Fachaufsatz wie in der Abbildung zu sehen in der Mitte des
Finisherfachs.
Montieren des Fachaufsatzes am Finisher B1
59
2 Produktübersicht
60

3 Kopieren

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Vorgänge und Funktionen des Kopierdienstes beschrieben.
• Vorgehensweise beim Kopieren ........................................................................................62
• Vorgänge beim Kopieren......................................................................................................68
• Einfache Kopie .......................................................................................................................71
• Kopieren..................................................................................................................................76
• Bildqualität .............................................................................................................................88
• Layout.......................................................................................................................................96
• Ausgabe.................................................................................................................................111
• Auftragserstellung...............................................................................................................138
3 Kopieren

Vorgehensweise beim Kopieren

In diesem Abschnitt wird die allgemeine Vorgehensweise beim Kopieren beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Schritten.
Schritt 1 Einlegen von Vorlagen................................................................................................62
Schritt 2 Auswählen von Funktionen .......................................................................................64
Schritt 3 Eingeben der Anzahl ..................................................................................................65
Schritt 4 Starten des Kopierauftrags.........................................................................................66
Schritt 5 Bestätigen des Kopierauftrags mithilfe des Auftragsstatus ......................................67

Schritt 1 Einlegen von Vorlagen

Zum Einlegen von Vorlagen stehen Ihnen die folgenden zwei Methoden zur Verfügung:
Vorlageneinzug
• Einzelblatt
• Mehrere Blätter
Vorlagenglas
Vorlageneinzug
• Einzelblatt
• Gebundene Vorlagen, z. B. Bücher
Der Vorlageneinzug unterstützt ein- oder mehrseitige Vorlagen in Formaten von 125 x 85 mm (Standardformat: A5, A5 ) bis 297 x 432 mm (Standardformat: A3, 11 x 17").
Der Vorlageneinzug erkennt automatisch Dokumente in Standardformaten. Bei Dokumenten, die kein Standardformat aufweisen, geben Sie das Format auf dem Bildschirm [Vorlagenformat] ein.
Informationen zu automatisch erkennbaren Dokumentformaten und zum Einlegen eines Dokuments, das kein Standardformat aufweist, finden Sie unter „Vorlagenformat (Festlegen des Vorlagenformats)“ (P.101).
Die Standard-Dokumentformate, die automatisch erkannt werden können, hängen von [Materialformateinstellung] im Verwaltungsmodus ab. Informationen zu [Materialformateinstellung] finden Sie unter „Materialformateinstellung“ (P.347).
Der Vorlageneinzug fasst die folgende Anzahl an Blättern.
Vorlagenart (Gewicht) Blattzahl
Dünnes Papier (38 - 49 g/m²) 110 Blätter
62
Normalpapier (50 - 80 g/m²) 110 Blätter
Karton (81 - 128 g/m²) 75 Blätter
HINWEIS Um Papierstaus zu vermeiden, verwenden Sie bei gefalteten oder verknitterten Dokumenten,
Dokumenten mit aufgeklebten Inhalten, gewelltem Papier oder Kohlepapier das Vorlagenglas.
Dünnes Papier mit einem Gewicht von 38 - 49 g/m² kann nicht beidseitig gescannt werden.
Informationen zum Kopieren von Dokumenten, die unterschiedliche Formate aufweisen, finden Sie unter „Mischformatvorlagen (Gleichzeitiges Scannen von Vorlagen in unterschiedlichen Formaten)“ (P.102).
1
Entfernen Sie alle Büro- und Heftklammern, bevor Sie eine Vorlage einlegen.
2
Bestätigungsanzeige
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben (bei beidseitig bedruckten Dokumenten mit der Vorderseite nach oben) mittig in den Vorlageneinzug ein.
HINWEIS Die Bestätigungsanzeige leuchtet, wenn das
Dokument richtig eingelegt ist. Wenn die Bestätigungsanzeige nicht leuchtet, müssen Sie das Dokument neu einlegen.
3
Passen Sie die Vorlagenführungen an das Format des eingelegten Dokuments an.
4
Ziehen Sie den Dokumentanschlag heraus.
Vorgehensweise beim Kopieren
Vorlagenglas
1
Das Vorlagenglas kann für Einzelblätter, Bücher oder ähnliche Dokumente in Formaten von 15 x 15 mm bis 297 x 432 mm (Standardformat: A3, 11 x 17") verwendet werden.
HINWEIS Schließen Sie die Vorlagenabdeckung immer nach Verwendung des Vorlagenglases.
Das Vorlagenglas erkennt automatisch Dokumente in Standardformaten. Bei Dokumenten, die kein Standardformat aufweisen, geben Sie das Format auf dem Bildschirm [Vorlagenformat] ein.
Informationen zu automatisch erkennbaren Dokumentformaten und zum Einlegen eines Dokuments, das kein Standardformat aufweist, finden Sie unter „Vorlagenformat (Festlegen des Vorlagenformats)“ (P.101).
Die Standard-Dokumentformate, die automatisch erkannt werden können, hängen von [Materialformateinstellung] im Verwaltungsmodus ab. Informationen zu den Materialformateinstellungen finden Sie unter „Materialformateinstellung“ (P.347).
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
HINWEIS Vergewissern Sie sich, dass der Touchscreen
aktiv ist, und legen Sie ein Dokument ein. Andernfalls erkennt das Gerät möglicherweise das Dokumentformat nicht richtig.
63
3 Kopieren
<Home>-Taste
2
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten ein und richten Sie es an der Ecke oben links des Vorlagenglases aus.
3
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
HINWEIS Wenn eine Vorlage im Standardformat auf das Vorlagenglas gelegt wird, wird das Format der Vorlage
in einem Nachrichtenfeld angezeigt.

Schritt 2 Auswählen von Funktionen

Die folgenden zwei Dienste stehen Ihnen zum Kopieren von Dokumenten zur Verfügung.
Einfache Kopie
Ermöglicht Ihnen nur die Auswahl von grundlegenden Funktionen zum Kopieren von Dokumenten.
Kopieren
Ermöglicht Ihnen das Festlegen detaillierter Einstellungen zum Kopieren von Dokumenten.
Nachfolgend wird die Auswahl der Funktionen auf dem Bildschirm [Kopieren] beschrieben.
Informationen zur Funktion „Einfache Kopie“ finden Sie unter „Einfache Kopie“ (P.71).
HINWEIS Die auf dem Bildschirm angezeigten Funktionen hängen von der Konfiguration Ihres Geräts ab.
Wenn die Funktion „Authentifizierung“ oder „Kostenzählung“ aktiviert ist, sind möglicherweise eine
Benutzerkennung und ein Zugriffscode erforderlich. Wenden Sie sich für Ihre Benutzerkennung und Ihren Zugriffscode an den Systemadministrator.
1
Drücken Sie die <Home>-Taste.
64
2
Wählen Sie [Kopieren] aus.
Vorgehensweise beim Kopieren
<Clear All>-Taste
Ziffernblock
<C (Clear)>-Taste
3
Wenn die vorherigen Einstellungen noch vorhanden sind, drücken Sie die <Clear All>­Taste.
4
Wählen Sie jede Registerkarte aus, und konfigurieren Sie die gewünschten Funktionen nach Bedarf.
In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Registerkarten.
„Kopieren“ (P.76) „Bildqualität“ (P.88) „Layout“ (P.96) „Ausgabe“ (P.111) „Auftragserstellung“ (P.138)

Schritt 3 Eingeben der Anzahl

Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare eingeben. Sie können bis zu 999 Exemplare eingeben.
1
Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare über den Ziffernblock ein.
Die von Ihnen eingegebene Anzahl der zu druckenden Exemplare wird oben rechts auf dem Touchscreen angezeigt.
2
Wenn Sie einen ungültigen Wert eingegeben haben, drücken Sie die <C (Clear)>-Taste
und geben dann den gültigen Wert ein.
65
3 Kopieren
<Start>-Taste

Schritt 4 Starten des Kopierauftrags

Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie einen Kopierauftrag starten.
1
Drücken Sie die <Start>-Taste.
HINWEIS Wenn das Dokument in den Vorlageneinzug
eingelegt wurde, halten Sie es beim Einziehen nicht fest.
Wenn ein Problem auftritt, wird eine
Fehlermeldung auf dem Touchscreen angezeigt. Beheben Sie das Problem entsprechend der Meldung.
Sie können während des Kopierens den
nächsten Auftrag vorbereiten.
Mehrere Dokumente
Wenn Sie mehrere Dokumente kopieren möchten, wählen Sie auf dem Touchscreen [Nächste Vorlage] aus, während das aktuelle Dokument gescannt wird. So können Sie die Dokumente als einen Datensatz scannen.
2
Wählen Sie [Nächste Vorlage] aus, während die Vorlage gescannt wird.
HINWEIS Wenn Sie den Vorlageneinzug verwenden,
legen Sie nach dem Scannen des ersten Dokuments das nächste Dokument ein.
Wenn [Nächste Vorlage] auf dem Bildschirm
auf der rechten Seite angezeigt wird und während eines gewissen Zeitraums kein Vorgang durchgeführt wird, geht das Gerät automatisch davon aus, dass keine Dokumente mehr vorhanden sind.
Sie können die Anzahl der zu druckenden Exemplare über die Option [Auflage ändern] ändern, die
nach der Auswahl von [Löschen] angezeigt wird.
3
Legen Sie das nächste Dokument ein.
4
Drücken Sie die <Start>-Taste. Wenn Sie weitere Dokumente haben, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
66
5
Nachdem alle Vorlagen gescannt wurden, wählen Sie [Letzte Vorlage] aus.
Vorgehensweise beim Kopieren
<Job Status>-Taste

Schritt 5 Bestätigen des Kopierauftrags mithilfe des Auftragsstatus

Wenn nach dem Starten eines Kopierauftrag keine Exemplare ausgegeben werden, befindet sich der Auftrag eventuell noch in der Warteschlange. So bestätigen Sie den Auftragsstatus:
1
Drücken Sie die <Job Status>-Taste.
2
Bestätigen Sie den Auftragsstatus.
HINWEIS Wählen Sie [ ] aus, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren, oder [ ], um zum nächsten Bildschirm zu wechseln.
67
3 Kopieren
<Stop>-Taste
<Job Status>-Taste

Vorgänge beim Kopieren

In diesem Abschnitt werden die verfügbaren Vorgänge beim Kopieren beschrieben. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Vorgängen.
Anhalten von Kopieraufträgen ..................................................................................................68
Ändern der Kopienanzahl..........................................................................................................69
Unterbrechen von Kopieraufträgen...........................................................................................70

Anhalten von Kopieraufträgen

Gehen Sie wie folgt vor, um einen laufenden Kopierauftrag abzubrechen.
1
Drücken Sie die <Stop>-Taste auf der Bedienerkonsole, oder drücken Sie [Löschen] auf dem Touchscreen.
2
Wählen Sie [Löschen] aus.
Wenn [Löschen] nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird:
1
Drücken Sie die <Job Status>-Taste.
68
2
<Stop>-Taste
Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus.
HINWEIS Wählen Sie [ ] aus, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren, oder [ ], um zum nächsten Bildschirm zu wechseln.
3
Wählen Sie [Löschen] aus.
4
Wählen Sie [Löschen] aus.
Vorgänge beim Kopieren

Ändern der Kopienanzahl

Gehen Sie wie folgt vor, um die Anzahl der Kopien während des Scannens oder Kopierens zu ändern.
1
Drücken Sie die <Stop>-Taste auf der Bedienerkonsole, oder drücken Sie [Löschen]
auf dem Touchscreen.
69
3 Kopieren
<Interrupt>-Taste
2
Wählen Sie [Auflage ändern] aus.
3
Geben Sie die Anzahl der Kopien über den Ziffernblock ein. Die neue Anzahl der zu druckenden Kopien muss die bereits gedruckten Kopien enthalten. Sie können keine neue Anzahl an Kopien eingeben, die geringer als die Anzahl der bereits gedruckten Kopien ist.
4
Drücken Sie die <Start>-Taste.
HINWEIS Wenn Sie einen Wert für die Anzahl der zu druckenden Kopien eingeben, der der Anzahl der bereits
gedruckten Kopien entspricht, führt der Drucker nach dem Drücken der <Start>-Taste keinen Kopierauftrag aus.

Unterbrechen von Kopieraufträgen

Sie können den Kopierauftrag vorübergehend anhalten, damit das Gerät einen anderen Auftrag verarbeiten kann.
HINWEIS Drücken Sie die <Interrupt>-Taste erst nach dem Scannen aller Vorlagen. Der Drucker nimmt
während des Scannens der Vorlagen oder nach Auswahl der Taste [Nächste Vorlage] keinen weiteren Auftrag an.
1
Drücken Sie die <Interrupt>-Taste. Die <Interrupt>-Taste leuchtet auf und zeigt
so an, dass sich der Drucker im Unterbrechungsmodus befindet.
2
Laden Sie eine Vorlage, und legen Sie ggf. Funktionen fest.
3
Geben Sie die Anzahl der Kopien über den Ziffernblock ein.
4
Drücken Sie die <Start>-Taste.
5
Nachdem Sie die Unterbrechungskopie erstellt haben, drücken Sie die <Interrupt>-Taste.
70
Die <Interrupt>-Taste erlischt und zeigt so an, dass der Unterbrechungsmodus beendet wird.
HINWEIS Wenn Sie das Vorlagenglas zum Kopieren der Vorlage verwendet haben, nehmen Sie die Vorlage vom
6
Drücken Sie die <Start>-Taste. Der ausgesetzte Kopierauftrag wird fortgesetzt.
Vorlagenglas.

Einfache Kopie

Sie können [Kopieren] oder [Einfache Kopie] auf dem Bildschirm [Startseite] auswählen, um die Funktionen für den Kopierdienst festzulegen.
In diesem Abschnitt sind die Funktionen beschrieben, die Sie auf dem Bildschirm [Einfache Kopie] auswählen können. [Einfache Kopie] stellt Ihnen nur die grundlegenden Funktionen zum einfachen Kopieren von Vorlagen zur Verfügung. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Funktionen.
Materialzufuhr (Auswählen des Papiers für Kopiervorgänge)................................................. 71
Verkleinern/Vergrößern (Erstellen von vergrößerten/verkleinerten Kopien).......................... 73
Seitenaufdruck (Erstellen von zweiseitigen Kopien)............................................................... 73
Automatisch / Farbe / Schwarzweiß (Auswählen der Farbe zum Kopieren).......................... 74
Heller/Dunkler (Anpassen der Kopierdichte) ..........................................................................74
2 auf 1 (Kopieren von zwei Seiten auf ein Blatt)..................................................................... 75
Einzelheftung ............................................................................................................................ 75
1
Wählen Sie [Einfache Kopie] auf dem Bildschirm [Startseite] aus.
Einfache Kopie
2
Wählen Sie eine Funktion auf dem Bildschirm [Einfache Kopie] aus.

Materialzufuhr (Auswählen des Papiers für Kopiervorgänge)

Mit dieser Funktion wählen Sie den Materialbehälter für Kopiervorgänge aus.
1
Wählen Sie [Materialzufuhr] aus.
71
3 Kopieren
Sie können die Symbole anzeigen, um die verbleibende Papiermenge in einem Behälter zu überprüfen.
2
Wählen Sie den zu verwendenden Materialbehälter aus.
Automatisch
Diese Funktion bestimmt automatisch den Behälter mit dem richtigen Papier, basierend auf dem Vorlagenformat und dem angegebenen Kopiermaßstab.
HINWEIS Diese Funktion kann nicht zusammen mit der Option [Auto] unter [Verkleinern/Vergrößern] ausgewählt
werden.
Behälter 1 bis 4
Ermöglicht Ihnen die direkte Auswahl des gewünschten Behälters.
Behälter 5 Zusatzzufuhr automatische Erkennung
Erkennt automatisch das Format des Papiers, das in die Zusatzzufuhr eingelegt wird.
Überprüfen der im Materialbehälter verbleibenden Papiermenge
Das neben der Behälternummer angezeigte Symbol gibt an, wie viel Papier noch im Behälter vorhanden ist.
: Zeigt an, dass die verbleibende Papiermenge zwischen 25 % und 100 % liegt.
: Zeigt an, dass die verbleibende Papiermenge bei 25 % oder darunter liegt.
: Zeigt an, dass kein Papier mehr im Materialbehälter vorhanden ist.
72

Verkleinern/Vergrößern (Erstellen von vergrößerten/verkleinerten Kopien)

Mit dieser Funktion wählen Sie einen Kopiermaßstab, um die Kopien zu vergrößern oder zu verkleinern.
1
Wählen Sie [Verkleinern/Vergrößern] aus.
2
Wählen Sie einen Kopiermaßstab.
Einfache Kopie
100%
Die Bildgröße der Kopie entspricht der der Vorlage.
Auto
Dient zum automatischen Bestimmen des Kopiermaßstabs, basierend auf dem unter [Materialzufuhr] angegebenen Vorlagen- und Materialformat, sowie zum Anpassen des Materialformats der Kopie an das Vorlagenformat.
HINWEIS Eine Auswahl zusammen mit [Automatisch] unter [Materialzufuhr] ist nicht möglich.
Maßstäbe
Ermöglicht Ihnen die Auswahl aus vordefinierten Kopiermaßstäben.

Seitenaufdruck (Erstellen von zweiseitigen Kopien)

Mit dieser Funktion kopieren Sie ein- oder beidseitig bedruckte Vorlagen auf einer oder beiden Seiten einer Kopie.
1
Wählen Sie eine Option aus.
11
Erstellt eine Kopie einer einseitigen Vorlage auf einer Seite der Kopie.
12
Erstellt eine Kopie einer einseitigen Vorlage auf beiden Seiten der Kopie.
73
3 Kopieren
22
Erstellt eine Kopie einer zweiseitigen Vorlage auf beiden Seiten der Kopie.
HINWEIS Wenn Sie beide Seiten einer zweiseitigen Vorlage auf eine Seite kopieren und das Vorlagenformat
größer als A4 ist, ist die Ausrichtung der kopierten Bilder möglicherweise nicht für den Kopiervorgang geeignet. Um sicherzustellen, dass die Kopie richtig ausgerichtet ist, scannen Sie die Seiten 1 und 2 separat in unterschiedlichen Ausrichtungen. Verwenden Sie hierzu das Vorlagenglas.

Automatisch / Farbe / Schwarzweiß (Auswählen der Farbe zum Kopieren)

Mit dieser Funktion wählen Sie einen Farbmodus aus.
1
Wählen Sie [Automatisch], [Farbe] oder [Schwarzweiß] aus.
Automatisch
Erkennt automatisch, ob die Vorlage farbig oder schwarzweiß ist, und druckt die Kopie entsprechend.
HINWEIS Wenn es sich bei der Vorlage um eine Farbvorlage handelt, die eine der folgenden Bedingungen
erfüllt, druckt das Gerät die Kopie möglicherweise schwarzweiß.
- Der farbige Bereich ist zu klein.
- Die Farben sind zu blass. Ändern Sie in diesem Fall die Stufe, und wählen Sie eine der fünf Stufen aus, die das Gerät zur Farberkennung verwendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Ausgabefarberkennung“ (P.337).
Farbe
Kopiert in Vollfarbe.
Schwarzweiß
Kopiert in schwarzweiß, unabhängig von den Farben der Vorlage.
HINWEIS Einige Farben sind eventuell eingeschränkt und können nicht zum Drucken der Kopie verwendet
werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Kontolimit“ (P.462).

Heller/Dunkler (Anpassen der Kopierdichte)

74
Mit dieser Funktion wählen Sie eine der sieben Stufen der Kopierdichte aus.
1
Drücken Sie [ ] oder [ ], um eine Stufe für die Dichte auszuwählen.

2 auf 1 (Kopieren von zwei Seiten auf ein Blatt)

Mit dieser Funktion können Sie zwei Seiten einer Vorlage auf eine Seite eines Blatts Papier kopieren.
Wenn Sie [2 auf 1] auswählen, wird [Auto] automatisch unter [Verkleinern/Vergrößern] verwendet. Das Gerät legt automatisch den Kopiermaßstab fest und kopiert Vorlagen so, dass sie an das Format des ausgewählten Papiers angepasst werden.
HINWEIS Wenn Sie die Option [Auto] unter [Verkleinern/Vergrößern] deaktivieren (beim Auswählen eines
anderen Kopiermaßstabs), kann je nach Vorlagenformat ein Teil der Vorlage verloren gehen.
Wählen Sie einen anderen Behälter als [Automatisch] unter [Materialzufuhr] aus. Wenn Sie
[Automatisch] auswählen, wird automatisch der Behälter verwendet, in dem A4-Papier enthalten ist. Wenn kein Behälter A4-Papier enthält, wählt der Drucker basierend auf der Einstellung [Auto­Materialzufuhr: Aus] einen Behälter aus. Informationen zu [Auto-Materialzufuhr: Aus] finden Sie unter „Auto-Materialzufuhr: Aus“ (P.366).
Wenn Sie beide Seiten einer zweiseitigen Vorlage auf eine Seite kopieren und das Vorlagenformat
größer als A4 ist, ist die Ausrichtung der kopierten Bilder möglicherweise nicht für den Kopiervorgang geeignet. Um sicherzustellen, dass die Kopie richtig ausgerichtet ist, scannen Sie die Seiten 1 und 2 separat in unterschiedlichen Ausrichtungen. Verwenden Sie hierzu das Vorlagenglas.
Informationen zum Kopieren von vier oder acht Vorlagenseiten auf ein Blatt Papier finden Sie unter „Mehrfachnutzen (Kopieren mehrerer Seiten auf ein Blatt)“ (P.116).
Einfache Kopie
1

Einzelheftung

Wählen Sie [2 auf 1] aus.
Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob die kopierten Ausgaben in der Ecke oben links geheftet werden sollen.
Die Anzahl der Blätter, die geheftet werden können, liegt zwischen 2 und 50 (bei Verwendung von Papier der Stärke 80 g/m²). Die verfügbaren Materialarten sind wie folgt: Postpapier, Normalpapier, Umweltpapier, Normalpapier (Rückseite), dünnes Papier, Karton, Karton (Rückseite), schwerer Karton (170 bis 220 g/m²), schwerer Karton (Rückseite) (170 bis 220 g/m²), Hochglanzpapier, Hochglanzpapier (Rückseite), Hochglanzkarton (170 bis 220 g/m²), Hochglanzkarton (Rückseite) (170 bis 220 g/m²), gelochtes Papier und Benutzerdefiniert 1 bis 5.
HINWEIS Zum Verwenden dieser Funktion ist eine optionale Komponente erforderlich. Weitere Informationen
erhalten Sie beim Kundendienst unter dell.com/contactdell.
1
Wählen Sie [Einzelheftung] aus.
75
3 Kopieren

Kopieren

Sie können [Kopieren] oder [Einfache Kopie] auf dem Bildschirm [Startseite] auswählen, um die Funktionen für den Kopierdienst festzulegen.
In diesem Abschnitt sind die Funktionen beschrieben, die Sie auf dem Bildschirm [Kopieren] auswählen können. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Funktionen.
Verkleinern/Vergrößern (Erstellen von vergrößerten/verkleinerten Kopien) ..........................76
Materialzufuhr (Auswählen des Papiers zum Kopieren) .........................................................79
Ausgabefarbe (Auswählen des Papiers zum Kopieren)............................................................82
Seitenaufdruck (Erstellen von zweiseitigen Kopien) ...............................................................87
Ausgabe (Angeben der Fertigstellungsoptionen).....................................................................87
Mehrfachnutzen (Kopieren mehrerer Seiten auf ein Blatt Papier).........................................87
Heller/Dunkler (Anpassen der Kopierdichte)...........................................................................87
Sie können das Layout der Funktionen anpassen, die auf dem Bildschirm [Kopieren] angezeigt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Register "Kopieren", Funktionszuweisung“ (P.359).
1
Wählen Sie [Kopieren] auf dem Bildschirm [Startseite] aus.
2
Wählen Sie eine Funktion auf dem Bildschirm [Kopieren] aus.

Verkleinern/Vergrößern (Erstellen von vergrößerten/verkleinerten Kopien)

Mit dieser Funktion wählen Sie einen Kopiermaßstab aus, um das Format der Kopien zu vergrößern oder zu verkleinern.
76
1
Wählen Sie einen Kopiermaßstab aus. Sie können den Ziffernblock verwenden, um einen
Wert einzugeben, oder die Tasten [+] und [-] drücken, um den Vergrößerungs-/ Verkleinerungsmaßstab direkt einzugeben.
100%
Die Bildgröße der Kopie entspricht der der Vorlage.
Auto
Dient zum automatischen Bestimmen des Kopiermaßstabs, basierend auf dem unter [Materialzufuhr] angegebenen Vorlagen- und Materialformat, sowie zum Anpassen des Materialformats der Kopie an das Vorlagenformat.
HINWEIS Diese Einstellung kann nicht zusammen mit der Option [Automatisch] unter [Materialzufuhr]
ausgewählt werden.
Maßstäbe (3. und 4. Taste auf dem Bildschirm)
Zeigen vordefinierte Kopiermaßstäbe an.
Sie können den mit den einzelnen Tasten verknüpften Kopiermaßstab ändern. Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter „Verkleinern/Vergrößern: 3. - 4. Schaltfläche“ (P.360).
Mehr
Zeigt den Bildschirm [Verkleinern/Vergrößern] an, auf dem Sie [Proportional] und [Nicht proportional] festlegen können.
Informationen zu den Einstellungen auf dem Bildschirm [Verkleinern/Vergrößern] finden Sie unter „Wenn [Proportional] ausgewählt wird“ (P.77) oder „Wenn [Nicht proportional] ausgewählt wird“ (P.78).
Wenn [Proportional] ausgewählt wird
Kopieren
Sie können einen Maßstab aus den Standard-Kopiermaßstäben auswählen, oder Sie geben einen Maßstab direkt ein.
1
Wählen Sie einen Kopiermaßstab, oder geben Sie einen Wert an.
Variabel
Geben Sie einen Maßstab im Bereich von 25 bis 400 % in 1-%-Schritten an. Zum Eingeben des Werts verwenden Sie den Ziffernblock oder die Tasten [+] und [-]. Wenn Sie „100 %“ auswählen, entspricht die Bildgröße der Kopie der der Vorlage.
Wenn Sie vergrößerte bzw verkleinerte Kopien von Vorlagen in Standardformaten auf Standardpapier erstellen, werden die folgenden Kopiermaßstäbe angewendet.
Kopie
/
A6 B6 A5 B5 A4 B4 A3
Vorlage
A6 100 % 122 % 141 % 173 % 200 % 245 % 283 %
B6 82 % 100 % 116 % 142 % 164 % 200 % 232 %
A5 71 % 86 % 100 % 122 % 141 % 174 % 200 %
B5 58 % 70 % 81 % 100 % 115 % 141 % 163 %
A4 50 % 61 % 70 % 86 % 100 % 122 % 141 %
B4 41 % 50 % 58 % 70 % 81 % 100 % 115 %
A3 35 % 43 % 50 % 61 % 70 % 86 % 100 %
77
3 Kopieren
Die Vorgehensweise beim Laden von Vorlagen hängt vom Format und der Ausrichtung der Vorlage ab. Weitere Informationen finden Sie unter „Schritt 1 Einlegen von Vorlagen“ (P.62).
Informationen zum Papier, das in den Drucker eingelegt werden kann, finden Sie unter „Materialarten“ (P.234).
Fest
Wählen Sie einen Kopiermaßstab aus den folgenden Optionen aus.
•100% Die Bildgröße der Kopie entspricht der der Vorlage.
•Auto Dient zum automatischen Bestimmen des Kopiermaßstabs, basierend auf dem unter
[Materialzufuhr] angegebenen Vorlagen- und Materialformat, sowie zum Anpassen des Materialformats der Kopie an das Vorlagenformat.
HINWEIS Eine Auswahl zusammen mit [Automatisch] unter [Materialzufuhr] ist nicht möglich.
• Vordefinierte Kopiermaßstäbe Wählen Sie aus den vordefinierten Kopiermaßstäben aus.
Sie können den mit den einzelnen Tasten verknüpften Kopiermaßstab ändern. Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter „Verkleinerungs-/Vergrößerungsfestwerte“ (P.369).
Geringfügige Verkleinerung
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den angegebenen Kopiermaßstab etwas zu reduzieren, sodass die vollständige Vorlage auf das Papier kopiert werden kann.
HINWEIS Wenn Sie [Geringfügige Verkleinerung] aktivieren und die Ränder der Vorlage nicht löschen möchten,
setzen Sie den Wert für die Randausblendung auf 0 mm. Bei einer Randausblendung von 0 mm werden die Ränder der kopierten Vorlage möglicherweise unsauber. Sie können [Randausblendung] auf dem Bildschirm [Layout] festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter „Randausblendung (Ausblenden von Rändern und Schatten auf einer Vorlage)“ (P.103).
Wenn [Nicht proportional] ausgewählt wird
Sie können die Verkleinerungs-/Vergrößerungsmaßstäbe für die Breite und Länge einzeln festlegen.
1
Wählen Sie eine Option aus.
78
Variabel
• Breite X%, Länge Y% Ermöglicht Ihnen die Angabe von Verkleinerungs-/Vergrößerungsmaßstäben für die
Breite und Länge im Bereich von 25 bis 400 % in Schritten von 1 %. Verwenden Sie [+] und [-] oder den Ziffernblock, um einen Maßstab einzugeben.
X-Y fixieren
Ermöglicht Ihnen die gleichzeitige Anpassung des Verhältnisses von Länge und Breite mit demselben Faktor.
Festwert
• Breite: 100% Länge: 100% Die Bildgröße der Kopie entspricht der der Vorlage.
•Automatisch Legt automatisch den Verkleinerungs-/Vergrößerungsmaßstab für die Breite und Länge
fest, sodass die Vorlage auf das Papier passt.
• Dem Materialformat anpassen Legt automatisch den Verkleinerungs-/Vergrößerungsmaßstab für die Breite und Länge
fest, sodass die Vorlage auf das Papier passt, und reduziert die Maßstäbe dann geringfügig, sodass die vollständige Vorlage auf das Papier passt.
• Breite: XX% Länge: XX% Ermöglicht Ihnen die Auswahl aus vordefinierten Verkleinerungs-/
Vergrößerungsmaßstäben.

Materialzufuhr (Auswählen des Papiers zum Kopieren)

Kopieren
Mit dieser Funktion wählen Sie den Behälter mit dem gewünschten Papier aus.
1
Wählen Sie einen Materialbehälter aus.
Automatisch
Diese Funktion bestimmt automatisch den Behälter mit dem richtigen Papier, basierend auf dem Vorlagenformat und dem angegebenen Kopiermaßstab.
HINWEIS Diese Funktion kann nicht zusammen mit der Option [Auto] unter [Verkleinern/Vergrößern] ausgewählt
werden.
Behälter (2. bis 5. Taste auf dem Bildschirm)
Ermöglicht Ihnen die direkte Auswahl des gewünschten Behälters.
Sie können den den einzelnen Tasten zugeordneten Materialbehälter auf dem Bildschirm [Kopieren] ändern. Informationen zu den Einstellungen finden Sie unter „Materialzufuhr: 2. - 5. Schaltfläche“ (P.360).
Mehr
Zeigt den Bildschirm [Materialzufuhr] an.
Informationen hierzu finden Sie unter „Bildschirm [Materialzufuhr]“ (P.80).
79
3 Kopieren
Sie können die Symbole anzeigen, um die verbleibende Papiermenge in einem Behälter zu überprüfen.
Überprüfen der im Materialbehälter verbleibenden Papiermenge
Das neben der Behälternummer angezeigte Symbol gibt an, wie viel Papier noch im Behälter vorhanden ist.
: Zeigt an, dass die verbleibende Papiermenge zwischen 25 % und 100 % liegt.
: Zeigt an, dass die verbleibende Papiermenge bei 25 % oder darunter liegt.
: Zeigt an, dass kein Papier im Materialbehälter vorhanden ist.
Bildschirm [Materialzufuhr]
Auf diesem Bildschirm können Sie einen Materialbehälter aus den verschiedenen Behältern auswählen, die am Gerät zur Verfügung stehen.
1
Wählen Sie einen Materialbehälter aus.
Behält.
Ermöglicht Ihnen das Auswählen eines Materialbehälters. Wenn [Auto] unter [Verkleinern/ Vergrößern] ausgewählt wird, bestimmt das Gerät automatisch den Behälter mit dem richtigen Papier basierend auf dem Dokumentformat und dem angegebenen Kopiermaßstab. Wenn [Behälter 5] ausgewählt wird, wird der Bildschirm [Behälter 5] angezeigt. Hier können Sie eine andere Materialart als Normalpapier oder ein nicht standardmäßiges Materialformat auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Bildschirm [Behälter 5]“ (P.81).
HINWEIS Behälter 6 ist optional.
80
Füllstand
Zeigt die verbleibende Menge der in die Behälter geladenen Materialarten an.
Format
Zeigt die Materialformate an.
Art
Zeigt die Materialarten an.
Farbe
Zeigt die Materialfarben an.
Informationen zum Festlegen der [Materialfarbe] finden Sie unter „Behälterattribute“ (P.333).
Formaterkenn.
Zeigt an, wie der Drucker ein Materialformat erkennt.
HINWEIS Für die Behälter 3 und 4 sind feststehende Materialformate festgelegt. Zum Ändern der
Informationen zum Festlegen von [Formaterkenn.] finden Sie unter „Materialformateinstellung“ (P.347).
Bildschirm [Behälter 5]
Legen Sie das Papier fest, das in Behälter 5 geladen ist. Der Bildschirm [Behälter 5] wird angezeigt, wenn Sie Papier in den Behälter 5 laden.
Informationen zum Papier, das in Behälter 5 eingelegt werden kann, finden Sie unter „Materialarten“ (P.234).
1
Wählen Sie ein Materialformat und eine Materialart aus.
HINWEIS Wählen Sie [ ] aus, um zum vorherigen
Kopieren
Materialformate für die Behälter 3 und 4 wenden Sie sich bitte an den Kundendienst unter dell.com/contactdell.
Bildschirm zurückzukehren, oder [ ], um zum nächsten Bildschirm zu wechseln.
[Automatisch] ist nur dann verfügbar, wenn
Papier in Standardformat eingelegt wurde.
Materialformat
Wählen Sie zwischen [Automatisch], [Stand.-Format] und [Benutzerdefiniert] aus. Wenn Sie [Automatisch] auswählen, wird das Materialformat automatisch erkannt.
Wenn Sie [Stand.-Format] oder [Benutzerdefiniert] auswählen, lesen Sie bitte „Wenn [Stand.­Format] ausgewählt wird“ (P.81) bzw. „Wenn [Benutzerdefiniert] ausgewählt wird“ (P.82).
Materialart
Wählen Sie eine Materialart aus.
Wenn [Stand.-Format] ausgewählt wird
Wählen Sie [Stand.-Format] aus, und wählen Sie dann ein Materialformat und eine Materialart in der angezeigten Liste aus.
1
Wählen Sie ein Materialformat und eine Materialart aus.
HINWEIS Wählen Sie [ ] aus, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren, oder [ ], um zum nächsten Bildschirm zu wechseln.
81
3 Kopieren
Wenn [Benutzerdefiniert] ausgewählt wird
Geben Sie die Breite und Länge der Vorlage in die Felder ein, die nach der Auswahl von [Benutzerdefiniert] angezeigt werden.
Geben Sie den Wert für X (Breite) im Bereich von 98 bis 483 mm und den Wert für Y (Länge) im Bereich von 89 bis 320 mm in Schritten von 1 mm an.
HINWEIS Wenn X (Breite) bei Papier, das kein Standardformat aufweist, weniger als 140 mm beträgt, können die
Vorlagen nicht ordnungsgemäß kopiert werden.
Beim beidseitigen Kopieren von Papier, das kein Standardformat aufweist, geben Sie das Format im
Bereich von 140 bis 483 mm für die X-Richtung (Breite) und von 128 bis 320 mm für die Y-Richtung (Länge) an.
1
Geben Sie das Materialformat mithilfe von [+] und [-] oder über den Ziffernblock ein.
2
Wählen Sie eine Materialart aus.
HINWEIS Wählen Sie [ ] aus, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder [ ], um zum nächsten
Bildschirm zu wechseln.

Ausgabefarbe (Auswählen des Papiers zum Kopieren)

Mit dieser Funktion wählen Sie die Kopierfarben aus.
HINWEIS Wenn bestimmte Farben nicht erlaubt sind, werden die verfügbaren Farben eingeschränkt. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter „Kontolimit“ (P.462).
1
Wählen Sie einen Farbmodus aus.
Automatisch
Das Gerät ermittelt die Farben der Vorlage automatisch und erstellt Farbkopien, wenn es sich um eine farbige Vorlage handelt, und einfarbige Kopien (schwarz), wenn die Vorlage schwarzweiß ist.
HINWEIS Wenn eine Farbvorlage eine der folgenden Bedingungen erfüllt, druckt das Gerät die Kopie
möglicherweise schwarzweiß.
- Der farbige Bereich ist zu klein.
- Die Farben sind zu blass. Ändern Sie in diesem Fall die Stufe, und wählen Sie eine der fünf Stufen aus, die das Gerät zur Farberkennung verwendet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Ausgabefarberkennung“ (P.337).
82
Farbe
Kopiert in Vollfarbe.
Schwarzweiß
Kopiert in schwarzweiß, unabhängig von den Farben der Vorlage.
Zweifarbig
Kopiert Farbvorlagen mit zwei Farben.
Sie können diese zwei Farben ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Zweifarbig, Zielfarbe“ (P.361) und „Zweifarbig, Nicht-Zielfarbe“ (P.362).
Einzelfarbe
Kopiert Farbvorlagen mit einer Farbe.
Über [Mehr] > [Einfarbig] > [Farbe] können Sie die rote Farbe in eine andere Farbe auf dem Bildschirm ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Einfarbig“ (P.361).
Mehr
Zeigt den Bildschirm [Ausgabefarbe] an.
Weitere Informationen finden Sie unter „Bildschirm [Ausgabefarbe]“ (P.83).
Bildschirm [Ausgabefarbe]
Auf diesem Bildschirm legen Sie die Einstellungen für Vollfarbe, zweifarbig und einfarbig fest.
Kopieren
1
Wählen Sie [Mehr] aus.
2
Wählen Sie den gewünschten Farbmodus für die Ausgabe aus.
Automatisch
Ermittelt die Farben der Vorlage automatisch und erstellt Farbkopien, wenn es sich um eine farbige Vorlage handelt, und einfarbige Kopien (schwarz), wenn die Vorlage schwarzweiß ist.
Farbe
Kopiert in Vollfarbe und verwendet dabei alle vier Tonerfarben: Gelb, Magenta, Zyan und Schwarz.
Schwarzweiß
Kopiert in schwarzweiß, unabhängig von den Farben der Vorlage.
Zweifarbig
Trennt die Farben der Vorlage in Quellfarben und weitere Farben, und kopiert die Vorlage dann unter Verwendung von zwei Farben. Durch Auswahl von [Zweifarbig] können Sie Folgendes festlegen:
83
3 Kopieren
• Quellfarbe Zeigt den Bildschirm [Quellfarbe] an, auf dem Sie eine oder mehrere Farben der Vorlage
auswählen können, um sie als Quellfarben zu definieren.
Informationen hierzu finden Sie unter „Bildschirm [Quellfarbe]“ (P.84).
•Zielfarbe Zeigt den Bildschirm [Zielfarbe] an, auf dem Sie die Zielfarbe auswählen können, die
anstelle der ausgewählten Quellfarben verwendet werden soll.
Informationen hierzu finden Sie unter „Bildschirm [Zielfarbe]“ (P.85).
• Nicht-Zielfarbe Zeigt den Bildschirm [Nicht-Zielfarbe] an, auf dem Sie die Farbe auswählen können, die
anstelle anderer als der ausgewählten Quellfarben verwendet werden soll.
Informationen hierzu finden Sie unter „Bildschirm [Nicht-Zielfarbe]“ (P.85).
Einfarbig
Kopiert in einer angegebenen Farbe, unabhängig von der Farbe der Vorlage. Das Auswählen dieser Option zeigt [Farbe] auf dem Bildschirm an. Wählen Sie eine Farbe
auf dem Bildschirm [Ausgabefarbe: farbig] aus, der nach der Auswahl von [Farbe] angezeigt wird.
Informationen hierzu finden Sie unter „Bildschirm [Ausgabefarbe: farbig]“ (P.86).
Bildschirm [Quellfarbe]
Auf diesem Bildschirm wählen Sie eine oder mehrere Farben der Vorlage aus, um sie als Quellfarben zu definieren.
1
Wählen Sie [Zweifarbig] aus.
2
Wählen Sie [Quellfarbe] aus.
3
Wählen Sie [Nicht schwarz] oder [Farbe] aus.
84
Nicht schwarz
Die Farben außer Schwarz werden als Quellfarben verwendet.
Farbe
Ermöglicht Ihnen die Auswahl mindestens einer Quellfarbe aus sechs vordefinierten Optionen.
Bildschirm [Zielfarbe]
Auf diesem Bildschirm wählen Sie die anstelle der unter [Quellfarbe] festgelegten Quellfarben zu verwendende Zielfarbe aus. Sie können eine von sieben voreingestellten und sechs benutzerdefinierten Farben auswählen.
Informationen zum Festlegen von benutzerdefinierten Farben finden Sie unter „„Benutzerdefinierte Farben“ (P.369).
1
Wählen Sie [Zweifarbig] aus.
2
Wählen Sie [Zielfarbe] aus.
Kopieren
3
Wählen Sie eine Farbe aus.
Bildschirm [Nicht-Zielfarbe]
Auf diesem Bildschirm wählen Sie die Farbe aus, die für andere als den ausgewählten Quellfarben verwendet werden soll. Sie können eine von sieben voreingestellten und sechs benutzerdefinierten Farben auswählen.
Informationen zum Festlegen von benutzerdefinierten Farben finden Sie unter „Benutzerdefinierte Farben“ (P.369).
1
Wählen Sie [Zweifarbig] aus.
85
3 Kopieren
2
Wählen Sie [Nicht-Zielfarbe] aus.
3
Wählen Sie eine Farbe aus.
Bildschirm [Ausgabefarbe: farbig]
Auf diesem Bildschirm wählen Sie die Farbe aus, die für einfarbige Kopien unabhängig von den Farben der Vorlage verwendet werden soll.
Sie können eine von sechs voreingestellten und sechs benutzerdefinierten Farben für [Einfarbig] auswählen.
Informationen zum Festlegen von benutzerdefinierten Farben finden Sie unter „Benutzerdefinierte Farben“ (P.369).
1
Wählen Sie [Einfarbig] aus.
2
Wählen Sie [Farbe] aus.
3
Wählen Sie eine Farbe aus.
86

Seitenaufdruck (Erstellen von zweiseitigen Kopien)

Diese Funktion entspricht der Funktion [Seitenaufdruck] auf dem Bildschirm [Layout]. Weitere Informationen finden Sie unter „Seitenaufdruck (Erstellen von 2-seitig bedruckten Kopien)“ (P.97).

Ausgabe (Angeben der Fertigstellungsoptionen)

Diese Funktion entspricht der Funktion [Ausgabe] auf dem Bildschirm [Ausgabe]. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Ausgabe (Angeben der Fertigstellungsoptionen)“ (P.132).

Mehrfachnutzen (Kopieren mehrerer Seiten auf ein Blatt Papier)

Diese Funktion entspricht der Funktion [Mehrfachnutzen] auf dem Bildschirm [Ausgabe]. Weitere Informationen finden Sie unter „Mehrfachnutzen (Kopieren mehrerer Seiten auf ein Blatt)“ (P.116).

Heller/Dunkler (Anpassen der Kopierdichte)

Mit dieser Funktion wählen Sie eine der sieben Stufen der Kopierdichte aus.
HINWEIS [Heller / Dunkler] auf den Bildschirmen [Kopieren], [Bildqualität] und [Einfache Kopie] sind identisch.
Kopieren
1
Drücken Sie [ ] oder [ ], um eine der sieben Stufen für die Dichte auszuwählen.
87
3 Kopieren

Bildqualität

1
In diesem Abschnitt sind die Funktionen beschrieben, die Sie auf dem Bildschirm [Bildqualität] auswählen können. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Funktionen.
Vorlagenart (Auswählen der Vorlagenart).................................................................................88
Bildeinstellung (Anpassen der Kopierdichte/Schärfe/Sättigung von Bildern)........................90
Bildoptimierung (Löschen der Hintergrundfarbe von Vorlagen/Anpassen des Kontrasts)....90
Farbeffekte (Auswählen einer Bildqualität) .............................................................................92
Farbabstimmung (Anpassen der Farbabstimmung)................................................................93
Tonabstimmung (Anpassen der Tonabstimmung)..................................................................94
Wählen Sie [Kopieren] auf dem Bildschirm [Startseite] aus.
2
Wählen Sie eine Funktion auf dem Bildschirm [Bildqualität] aus.
HINWEIS Wenn die Farbreproduktion nicht zufriedenstellend ist, führen Sie eine Kalibrierung durch.
Informationen zur Kalibrierung finden Sie unter „Ausführen einer Kalibrierung“ (P.276).

Vorlagenart (Auswählen der Vorlagenart)

Mit dieser Funktion wählen Sie die Art der Vorlage aus, beispielsweise Text und Fotos. Durch Auswahl einer Vorlagenart können Sie Kopien mit der bestmöglichen Bildqualität erstellen.
1
Wählen Sie [Vorlagenart] aus.
88
2
Wählen Sie eine Option aus.
Automat.
Legt die Vorlagenart automatisch basierend auf den Einstellungen im Verwaltungsmodus und den Einstellungen unter [Ausgabefarbe] auf dem Bildschirm [Kopieren] fest.
Foto & Text
Wählen Sie diese Option aus, wenn die Vorlage sowohl Text als auch Fotos enthält. Der Drucker unterscheidet automatisch Text- und Fotobereiche der Vorlage und legt die Bildqualität für jeden Bereich entsprechend fest. Zum Verarbeiten von Fotobereichen wählen Sie die Fotoart unter [Rasterbild], [Fotografie] und [Fotokopie] aus.
•Rasterbild
Bildqualität
Wählen Sie diese Option aus, wenn die Vorlage gedruckte Fotos enthält, wie z. B. eine Broschüre.
• Fotografie Wählen Sie diese Option aus, wenn die Vorlage eingefügte Fotos enthält. Diese Option
verhindert, dass die Kopie einen Blaustich aufweist.
• Fotokopie Wählen Sie diese Option aus, wenn es sich bei der Vorlage um eine Kopie oder einen
Druck handelt, der mit einem Farbdrucker wie z. B. diesem Gerät erstellt wurde. Diese Option verhindert, dass die Kopie zu blass wiedergegeben wird.
Text
Wählen Sie diese Option aus, um die Textbereiche der Vorlage scharf wiederzugeben. Diese Option eignet sich besonders für Diagramme und Abbildungen.
•Normaler Text Wählen Sie diese Option für gedruckte Vorlagen oder Vorlagen aus, die mit Tinte
geschrieben wurden.
• Heller Text Wählen Sie diese Option für Text aus, der verbessert wiedergegeben werden soll, z. B.
handgeschriebener Text.
• Text auf durchsichtig. Papier Wählen Sie diese Option aus, um Verwischungen von Transparentpapier zu reduzieren
oder Hintergrundschatten bei sehr dünnem Papier zu unterdrücken.
[Text auf durchsichtig. Papier] wird abhängig von den Einstellungen im Verwaltungsmodus möglicherweise nicht angezeigt. Informationen zur Anzeige von [Text auf durchsichtig. Papier] finden Sie unter „Vorlagenart, durchsichtiges Papier“ (P.368).
Foto
Wählen Sie diese Option aus, um Kopien von Fotos zu erstellen. Wählen Sie die Art des Fotos aus denselben Optionen wie [Foto & Text] aus: [Rasterbild], [Fotografie] und [Fotokopie].
89
3 Kopieren
Karte
Wählen Sie diese Option aus, um Kopien von Vorlagen zu erstellen, bei denen Text auf farbigen Hintergründen platziert wurde, z. B. Landkarten.

Bildeinstellung (Anpassen der Kopierdichte/Schärfe/Sättigung von Bildern)

Mit dieser Funktion stellen Sie die Kopierdichte, die Schärfe und die Sättigung ein.
HINWEIS [Helligkeit] unter [Bildeinstellung] ist identisch mit [Heller / Dunkler] auf dem Bildschirm [Kopieren].
Wenn [Helligkeit], [Schärfe] oder [Sättigung] gleichzeitig mit [Farbeffekte] festgelegt wird, wird die
Einstellung unter [Farbeffekte] aufgehoben.
1
Wählen Sie [Bildeinstellung] aus.
2
Passen Sie eine beliebige Option an.
Helligkeit
Ermöglicht Ihnen die Auswahl aus sieben Stufen der Kopierdichte zwischen [Heller] und [Dunkler].
Wenn Sie eine obere Zelle auf der Leiste auswählen, wird die Kopierdichte heller, bei einer unteren Zelle dunkler.
Schärfe
Ermöglicht Ihnen die Auswahl aus fünf Schärfestufen zwischen [Schärfer] und [Weicher]. Wenn Sie eine obere Zelle auf der Leiste auswählen, werden die Konturen des Bildes
schärfer hervorgehoben, bei einer unteren Zelle weicher.
Sättigung
Ermöglicht Ihnen die Auswahl aus fünf Sättigungsstufen zwischen [Kräftig] und [Pastell]. Wenn Sie eine obere Zelle auf der Leiste auswählen, werden die Farben kräftiger, bei einer
unteren Zelle weniger kräftig.

Bildoptimierung (Löschen der Hintergrundfarbe von Vorlagen/Anpassen des Kontrasts)

Mit dieser Funktion unterdrücken Sie die Hintergrundfarbe von Vorlagen, wie z. B. bei Zeitungen und buntem Papier. Sie können auch den Kontrast anpassen.
HINWEIS [Bildoptimierung] ist nicht verfügbar, wenn [Vorlagenart] auf [Foto] festgelegt ist.
90
Wenn [Hintergrundunterdr.] oder [Kontrast] gleichzeitig mit [Farbeffekte] festgelegt wird, wird die
Einstellung unter [Farbeffekte] aufgehoben.
1
Wählen Sie [Bildoptimierung] aus.
2
Legen Sie [Hintergrundunterdr.] und [Kontrast] fest.
Bildqualität
Hintergrundunterdr.
•Aus Bei dieser Einstellung wird der Vorlagenhintergrund ohne einen Filter gescannt.
•Ein Wenn [Ausgabefarbe] auf [Schwarzweiß] festgelegt ist, wird der Hintergrund einer auf
buntem Papier gedruckten Vorlage, wie z. B. einer Zeitung, unterdrückt. Wenn [Ausgabefarbe] auf [Farbe], [Zweifarbig] oder [Einzelfarbe] festgelegt ist, werden
Farbelemente auf weißem Papier wie z. B. Flecken oder der durchscheinende Text der Rückseite usw. unterdrückt.
HINWEIS Wenn [Ausgabefarbe] auf [Farbe] festgelegt ist, können Sie die Stufe der Hintergrundunterdrückung
ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Hintergrundunterdrückung (Foto & Text)“ (P.367) und „Hintergrundunterdrückung (Text)“ (P.367).
Kontrast
•Automatisch Passt die Helligkeit und den Farbton der Vorlage automatisch an, um das Bild schärfer
darzustellen.
HINWEIS [Automatisch] ist nicht verfügbar, wenn Sie den Vorlageneinzug verwenden.
•Manuell Ermöglicht Ihnen die Auswahl aus fünf Stufen zwischen [Mehr] und [Weniger]. Durch Auswählen einer oberen Zelle auf der Leiste wird der Unterschied zwischen hellen
und dunklen Bereichen stärker; helle Bereiche werden weiter aufgehellt, dunkle Bereiche abgedunkelt. Umgekehrt wird der Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen bei Auswahl einer unteren Zelle auf der Leiste geringer.
91
3 Kopieren

Farbeffekte (Auswählen einer Bildqualität)

Wenn Sie diese Funktion festlegen, werden die Einstellungen für [Bildoptimierung], [Bildeinstellung], [Tonabstimmung] und [Farbabstimmung] automatisch angepasst, und Kopien werden mit der festgelegten Qualität erstellt.
HINWEIS Wenn die Funktion „Farbeffekte“ verwendet wird, steht die Option [Automatisch] nicht zur Verfügung.
Werden nach dem Festlegen von [Farbeffekte] noch weitere Einstellungen vorgenommen, wird die
Einstellung unter [Farbeffekte] aufgehoben.
1
Wählen Sie [Farbeffekte] aus.
2
Wählen Sie eine Option aus.
Aus
Kopien werden mit den Standardeinstellungen für [Bildoptimierung], [Bildeinstellung], [Tonabstimmung] und [Farbabstimmung] erstellt.
Lebendig
Erzeugt frischere, lebendigere Bilder mit einer höheren Farbsättigung.
Kräftig
Erzeugt hellere Bilder mit einem erhöhten Kontrast. Diese Option eignet sich besonders für Dokumente, die die Aufmerksamkeit von Personen erregen sollen, wie z. B. Poster.
Warm
Erzeugt hellere, wärmere und rötlichere Bilder. Diese Option eignet sich besonders, wenn Hauttöne eher hellrosa angezeigt oder blasse Bilder wärmer wiedergegeben werden sollen.
Kühl
Erzeugt klarere blaue Farben. Diese Option eignet sich besonders für Wasser- und Himmelsbilder, und wenn verrauschte blaue Farben klarer dargestellt werden sollen.
Schattenunterdrückung
Unterdrückt die Reproduktion der Farben auf der Rückseite der Vorlage auf der Kopie.
92

Farbabstimmung (Anpassen der Farbabstimmung)

Mit dieser Funktion passen Sie die Farbabstimmung der vier CMYK-Tonerfarben (Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz) an. Sie können aus sieben Stufen für jede Dichte auswählen: „Lichter“, „Mitteltöne“ und „Schatten“.
Mit der Option „Farbabstimmung“ können Sie die Dichte für jede Tonerfarbe zur Optimierung der Farbabstimmung anpassen, z. B. durch einen rötlichen oder blauen Farbton, während mit der Option „Helligkeit“ die allgemeine Dichte von vier Farben angepasst wird.
HINWEIS Wenn [Farbabstimmung] gleichzeitig mit [Farbeffekte] festgelegt wird, wird die Einstellung unter
[Farbeffekte] aufgehoben.
1
Wählen Sie [Farbabstimmung] aus.
Bildqualität
2
Wählen Sie eine Option aus.
Normal
Erstellt Kopien einer Vorlage immer mit dem Dichtewert „0“ für alle vier Tonerfarben: Gelb, Magenta, Zyan und Schwarz.
Grundeinstellung
Ermöglicht Ihnen das Festlegen der Dichte für jede Tonerfarbe: Gelb, Magenta, Zyan und Schwarz.
Zusatzeinstellung
Ermöglicht Ihnen das Festlegen der Dichte für jede Tonerfarbe (Gelb, Magenta, Zyan, Schwarz), die unterteilt sind in [Lichter], [Mitteltöne], und [Schatten].
93
3 Kopieren
Lichter
Ermöglicht Ihnen das Anpassen der Farbstärke in Bereichen mit geringer Dichte. Beispiel:
Wenn die Tonerfarbe Gelb mit geringer Dichte dunkler gedruckt werden soll, passen Sie die Farbstärke durch Schieben des Reglers unter [Gelbabstimmung] > [Lichter] weiter nach Minus (-) an.
Mitteltöne
Ermöglicht Ihnen das Anpassen der Farbstärke in Bereichen mit mittlerer Dichte. Beispiel:
Wenn die Tonerfarbe Gelb mit mittlerer Dichte heller gedruckt werden soll, passen Sie die Farbstärke durch Schieben des Reglers unter [Gelbabstimmung] > [Mitteltöne] weiter nach Plus (+) an.
Schatten
Ermöglicht Ihnen das Anpassen der Farbstärke in Bereichen mit hoher Dichte. Beispiel:
Wenn die Tonerfarbe Gelb mit hoher Dichte heller gedruckt werden soll, passen Sie die Farbstärke durch Schieben des Reglers unter [Gelbabstimmung] > [Schatten] weiter nach Plus (+) an.

Tonabstimmung (Anpassen der Tonabstimmung)

Mit dieser Funktion legen Sie die Abstimmung der Farbtöne in Kopien fest. Dabei können Sie maximal zwei Stufen in zwei Richtungen wählen.
Auf dem Bildschirm stellt der Regler [Vorlagenfarbe] den Farbton der Vorlage dar, und der Regler [Kopienfarbe] stellt den Farbton der Ausgabekopien dar. Durch Auswählen einer Taste auf dem Bildschirm verschieben Sie den Regler [Vorlagenfarbe], um den Ton der Farben anzupassen.
Wenn der Regler [Vorlagenfarbe] nach links geschoben wird, nähert sich die Zelle Y (Gelb) auf dem Regler [Vorlagenfarbe] der Zelle R (Rot) auf dem Regler [Kopienfarbe], sodass z. B. eine gelbe Frucht rötlicher und reifer aussieht. Gleichzeitig ändert sich der Farbton aller anderen Farben. Die Farbe Rot sieht stärker magentafarben aus, und die Farbe Grün gelblicher.
Umgekehrt gilt, wenn der Regler [Vorlagenfarbe] nach rechts geschoben wird, nähert sich die Zelle Y (Gelb) auf dem Regler [Vorlagenfarbe] der Zelle G (Grün) auf dem Regler [Kopienfarbe], sodass z. B. eine gelbe Frucht grünlicher aussieht. Gleichzeitig ändert sich der Farbton aller anderen Farben. Die Farbe Magenta sieht rötlicher aus, und die Farbe Rot gelblicher.
HINWEIS Achten Sie darauf, dass [Ausgabefarbe] auf [Farbe] auf dem Bildschirm [Kopieren] festgelegt ist.
[Tonabstimmung] ist nicht verfügbar, wenn [Ausgabefarbe] auf [Schwarzweiß] festgelegt ist.
Wenn [Tonabstimmung] gleichzeitig mit [Farbeffekte] festgelegt wird, wird die Einstellung
[Farbeffekte] aufgehoben.
94
1
Wählen Sie [Tonabstimmung] aus.
2
Wählen Sie eine Taste zur Anpassung der Farbabstimmung aus.
Bildqualität
95
3 Kopieren

Layout

In diesem Abschnitt sind die Funktionen beschrieben, die Sie auf dem Bildschirm [Layout] auswählen können. In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zu den einzelnen Funktionen.
Seitenaufdruck (Erstellen von 2-seitig bedruckten Kopien)....................................................97
Buchvorlage (Kopieren von gegenüberliegenden Seiten auf separaten Blättern) ..................98
Buch, 2-seitige Ausgabe (Erstellen von zweiseitigen Kopien gegenüberliegender Seiten)....100
Vorlagenformat (Festlegen des Vorlagenformats)..................................................................101
Mischformatvorlagen (Gleichzeitiges Scannen von Vorlagen in unterschiedlichen Formaten)
Randausblendung (Ausblenden von Rändern und Schatten auf einer Vorlage)..................103
Bildverschiebung (Anpassen der Bildposition).......................................................................105
Spiegeln/Negativ (Erstellen von negativen Kopien)...............................................................108
Vorlagenausrichtung (Angeben der Ausrichtung der geladenen Vorlagen)..........................108
Bilddrehung (Ändern der Ausrichtung von Bildern)..............................................................109
1
Wählen Sie [Kopieren] auf dem Bildschirm
....102
[Startseite] aus.
2
Wählen Sie eine Funktion auf dem Bildschirm [Layout] aus.
HINWEIS Wählen Sie [ ] aus, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren, oder [ ], um zum nächsten Bildschirm zu wechseln.
96

Seitenaufdruck (Erstellen von 2-seitig bedruckten Kopien)

Mit dieser Funktion kopieren Sie ein- oder zweiseitig bedruckte Vorlagen auf eine oder beide Seiten einer Kopie.
1
Wählen Sie [Seitenaufdruck] aus.
2
Wählen Sie eine Option aus.
Layout
11
Erstellt eine Kopie einer einseitigen Vorlage auf einer Seite der Kopie.
12
Erstellt eine Kopie einer einseitigen Vorlage auf beiden Seiten der Kopie. Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie eine einseitig bedruckte Vorlage auf beiden Seiten
einer Kopie drucken möchten.
22
Erstellt eine Kopie einer zweiseitigen Vorlage auf beiden Seiten der Kopie.
21
Erstellt eine Kopie einer zweiseitigen Vorlage auf einer Seite der Kopie.
Vorlagen
Diese Option wird angezeigt, wenn Sie [22] oder [21] auswählen.
•Kopf-Kopf Wählen Sie diese Option aus, wenn die Vorder- und Rückseite der Vorlage gleich
ausgerichtet sind.
•Kopf-Fuß Wählen Sie diese Option, wenn die Vorder- und Rückseite der Vorlage entgegengesetzt
ausgerichtet sind.
Auflage
Diese Option wird angezeigt, wenn Sie [12] oder [22] auswählen.
•Kopf-Kopf Wählen Sie diese Option aus, wenn die Ausrichtung auf der Vorder- und Rückseite der
Kopie der Ausrichtung der Vorlage entsprechen soll.
97
3 Kopieren
•Kopf-Fuß Wählen Sie diese Option aus, wenn die Ausrichtung auf der Vorder- und Rückseite der
Kopie entgegengesetzt der Ausrichtung der Vorlage sein soll.
Vorlagenausrichtung
Ermöglicht Ihnen die Angabe der Ausrichtung der Vorlage, damit das Gerät den oberen Teil der Vorlage erkennen kann.
HINWEIS Wenn die Einstellung für [Vorlagenausrichtung] von der tatsächlichen Ausrichtung der Vorlage
abweicht, erkennt der Drucker möglicherweise den oberen Teil der Vorlage nicht richtig.
•Kopf oben Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die obere Kante der Vorlage an der oberen Seite
des Vorlagenglases oder des Vorlageneinzugs ausrichten.
•Kopf links Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die obere Kante der Vorlage an der linken Seite
des Vorlagenglases oder des Vorlageneinzugs ausrichten.

Buchvorlage (Kopieren von gegenüberliegenden Seiten auf separaten Blättern)

Mit dieser Funktion kopieren Sie gegenüberliegende Seiten einer Vorlage auf separaten Blätter in Seitenreihenfolge. Diese Funktion eignet sich besonders zum Erstellen von separaten Kopien gegenüberliegender Seiten einer gebundenen Vorlage, wie z. B. einer Broschüre.
HINWEIS Bei dieser Funktion können Sie den Vorlageneinzug nicht verwenden.
Eine Vorlage, die kein Standardformat aufweist, oder eine Vorlage in nicht erkennbarem Format kann
nicht exakt in zwei Bereiche getrennt werden.
1
Wählen Sie [Buchvorlage] aus.
2
Wählen Sie eine Option aus.
98
Aus
Kopiert nicht als ein gebundenes Dokument.
Linke dann rechte Seite
Kopiert erst die linke und dann die rechte Seite von gegenüberliegenden Seiten.
Rechte dann linke Seite
Kopiert erst die rechte und dann die linke Seite von gegenüberliegenden Seiten.
Obere dann untere Seite
Kopiert erst die obere und dann die untere Seite von gegenüberliegenden Seiten.
Layout
Beide Seiten
Kopiert beide Seiten in der Seitenreihenfolge.
Nur linke Seite
Kopiert nur die linke Seite. Sie können diese Option auswählen, wenn Sie [Linke dann rechte Seite] oder [Rechte dann linke Seite] ausgewählt haben.
Nur rechte Seite
Kopiert nur die rechte Seite. Sie können diese Option auswählen, wenn Sie [Linke dann rechte Seite] oder [Rechte dann linke Seite] ausgewählt haben.
Nur obere Seite
Kopiert nur die obere Seite. Sie können diese Option auswählen, wenn Sie [Obere dann untere Seite] ausgewählt haben.
Nur untere Seite
Kopiert nur die untere Seite. Sie können diese Option auswählen, wenn Sie [Obere dann untere Seite] ausgewählt haben.
Bundsteg
Blendet den Schatten im mittleren Bereich des Dokuments aus. Sie können die Breite für den Bundsteg festlegen. Der hierfür verfügbare Wert liegt zwischen 0 und 50 mm und kann in Schritten von 1 mm angegeben werden.
99
3 Kopieren

Buch, 2-seitige Ausgabe (Erstellen von zweiseitigen Kopien gegenüberliegender Seiten)

Mit dieser Funktion weisen Sie Seiten zu, wenn Sie Kopien von gegenüberliegenden Seiten einer gebundenen Vorlage erstellen, sodass die Seiten wie in der Vorlage einander gegenüber liegen. Sie können auch die Start- und Endseiten der linken und rechten gegenüberliegenden Seiten angeben.
HINWEIS Eine Vorlage, die kein Standardformat aufweist, oder eine Vorlage in nicht erkennbarem Format kann
nicht exakt in zwei Bereiche getrennt werden.
Verwenden Sie das Vorlagenglas, um eine Vorlage zu laden.
1
Wählen Sie [Buch, 3-seitige Ausgabe] aus.
2
Wählen Sie eine Option aus.
Aus
Deaktiviert diese Funktion.
Linke dann rechte Seite
Scannt erst die linke und dann die rechte Seite von gegenüberliegenden Seiten, um zweiseitige Kopien zu erstellen.
Rechte dann linke Seite
Scannt erst die rechte und dann die linke Seite von gegenüberliegenden Seiten, um zweiseitige Kopien zu erstellen.
Obere dann untere Seite
Scannt erst die obere und dann die untere Seite von gegenüberliegenden Seiten, um zweiseitige Kopien zu erstellen.
Erste und letzte Seite
Zeigt den Bildschirm [Erste und letzte Seite] an.
Informationen hierzu finden Sie unter „Bildschirm [Erste und letzte Seite]“ (P.101).
Bundsteg
Blendet den Schatten im mittleren Bereich des Dokuments aus. Sie können die Breite für den Bundsteg festlegen. Der hierfür verfügbare Wert liegt zwischen 0 und 50 mm und kann in Schritten von 1 mm angegeben werden.
100
Loading...