De dietrich DME785B, DME785X, DME885BB, DME885WW, DME785W User and installation Manual [de]

DE INSTALLATIONS- UND BENUTZUNGSANLEITUNG NL INSTALLATIE- EN GEBRUIKSGIDS
Mikrowellengerät Magnetronoven
DE
02
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben soeben einen DE DIETRICH Mikrowellenherd erwor­ben, und wir danken Ihnen dafür.
NL
23
Ihr neuer DE DIETRICH Mikrowellenherd fügt sich harmonisch in Ihre Küche ein und verbindet perfekte Koch- und Backleistungen mit einfacher Benutzung. Wir wollten Ihnen ein exzellentes Produkt anbieten.
In der DE DIETRICH Produktpalette finden Sie auch eine breite Auswahl an einbaufähigen Backöfen, Kochfeldern, Dunstabzugshau-ben, Geschirrspülern und Kühlschränken, die Sie mit Ihrem neuen DE DIETRICH Mikrowellenherd abstimmen können.
Mit der ständigen Bemühung um bestmögliche Erfüllung Ihrer Forderungen an unsere Produkte steht Ihnen natürlich unser Verbraucherservice zur Verfügung, der auf alle Ihre Fragen und Vorschläge eingeht (Adresse am Schluß dieses Büchleins).
Sie können uns auch im Internet unter www.dedietrich-electro­menager.com besuchen, wo Sie unsere jüngsten Innovationen sowie nützliche und ergänzende Informationen finden.
DE DIETRICH
Die neuen Wertobjekte
Da wir unsere Produkte ständig verbessern möchten, behalten wir uns das Recht vor, ihre technischen, funktionellen und ästhetischen Merkmale zu verändern, damit sie mit der technischen Weiterentwicklung Schritt halten.
Wichtig: Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes
diese Einbau- und Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, damit Sie sich sehr rasch mit seinem Betrieb vertraut machen kön­nen.
INHALT DE
1/FÜR DEN BENUTZER
• Sicherheitshinweise ........................................................................ 4
• Funktionsweise. ................................................................................ 5
• Umweltschutz .................................................................................. 5
2/INSTALLATION DES GERÄTS
• Vor dem Anschluss ......................................................................... 6
• Stromanschluss ............................................................................... 6
• Einbau .............................................................................................. 7
3/GERÄTEBESCHREIBUNG
• Das Gerät ........................................................................................ 8
• Zubehör .......................................................................................... 9
• Programmierleiste ............................................................................ 10
• Display ............................................................................................. 11
4/BENUTZUNG DES GERÄTS
• Einstellung und Änderung der Uhrzeit .............................................. 12
• Kindersicherung ................................................................................ 12
• Programmierung ............................................................................... 13
• Verwendung der verschiedenen Leistungsstufen ............................. 13
• Die Mikrowellenfunktion .................................................................... 14
• Erhitzen auf 2 Ebenen ...................................................................... 14
• Auftauen ............................................................................................ 15
• Funktion SPEED DEFROST ............................................................. 16
• Leitfaden zum Auftauen .................................................................... 17
• Warmhaltefunktion ............................................................................ 18
• Speichertasten M1/M2/M3 ................................................................ 18
• Späterer Start ................................................................................... 19
5/PFLEGE UND REINIGUNG DES GERÄTS ............................................ 19
6/VERHALTEN BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN ........................................... 20
7/ FUNKTIONSTESTS ................................................................................ 21
3
DE 1/FÜR DEN BENUTZER
Wichtig:
Diese Betriebsanleitung mit dem Gerät aufbewahren. Sollte das Gerät an eine andere Person ver­kauft oder abgegeben werden, dann stellen Sie sicher, dass diese auch die Betriebsanleitung bekommt. Vor der Installation und Benutzung des Geräts sollten folgende Ratschläge zur Kenntnis genommen werden. Sie sind für die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen verfasst worden.
• SICHERHEITSHINWEISE
Ihr Gerät ist ausschließlich für den Haus­gebrauch zum Garen, Erwärmen oder Auftauen von Nahrungsmitteln bestimmt. Bei nicht bestim­mungsgemäßem Gebrauch lehnt der Hersteller jede Haftung ab.
Bitte stellen Sie sicher, dass die verwendeten Gefäße für eine Nutzung im Mikrowellengerät geeignet sind.
Das Gerät nie leer oder ohne den Drehteller verwenden. Sie könnten es beschädigen.
Führen Sie keine Wartungsarbeiten an den Öffnungen des Schlosses an der Frontseite des Geräts durch. Sie könnten hierbei Ihr Gerät so beschädigen, dass der Einsatz eines Wartungstechnikers notwendig wird.
Türrahmen und -dichtung müssen regelmäßig überprüft werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht beschädigt sind. Sind diese Stellen beschädigt, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen und müssen es von einem spe­zialisierten Wartungstechniker überprüfen lassen.
Das Gerät beim Erhitzen von Nahrungsmitteln in Behältnissen aus Kunststoff oder Papier im Auge behalten, da möglicherweise Feuer­gefahr besteht.
Bei den Funktionen Mikrowelle und Mikrowelle + Umluft, wird davon abgeraten, metal­lische Gefäße, Gabeln, Löffel, Messer und Gefrierbeutel mit Metallverschlüssen zu verwenden.
Der Inhalt von Säuglingsflaschen und von Gläsern mit Säuglingsnahrung muss um-gerührt oder durchgeschüttelt und die Temperatur vor Gebrauch überprüft werden, um jegliche Verbrennungsgefahr auszuschließen.
Säuglingsflaschen nie mit dem Sauger erwärmen (Explosionsgefahr).
Lassen Sie Kinder das Gerät nicht unbeauf­sichtigt verwenden, es sei denn, sie wurden hiermit in geeigneter Weise vertraut gemacht und auf die Gefahren einer unsachgemäßen Verwendung hingewiesen.
Beim Herausnehmen der Gargefäße stets Schutzhandschuhe tragen. Bestimmte Gefäße absorbieren die Hitze der Lebensmit-tel und werden somit sehr heiß.
Flüssigkeiten und andere Nahrungsmittel dürfen nicht in hermetisch verschlossenen Gefäßen erhitzt werden; Explosionsgefahr.
Es wird davon abgeraten Eier in der Schale oder ganze harte Eier in der Mikrowelle zu erhitzen. Selbst nach Beendigung des Garvorgangs besteht Explosionsgefahr.
Beim Erhitzen von Getränken in Ihrem Mikrowellengerät kann es zu einem plötzli­chen oder zeitlich verzögerten Übersprudeln der siedenden Flüssigkeit kommen. Bei der Handhabung der Gefäße wird deshalb zur Vorsicht geraten.
Beim Erhitzen von Nahrungsmitteln in kleinen Mengen (eine Wurst, ein Croissant, usw.), sollte ein Glas Wasser neben das zu erhitzende Nahrungsmittel gestellt werden.
Bei zu langer Erhitzung besteht die Gefahr, dass Nahrungsmittel austrocknen oder verko­hlen. Um solche Vorfälle zu vermeiden, nie die für einen traditionellen Backofen empfohlenen Garzeiten anwenden
Bei Rauchentwicklung das Gerät abschalten oder ausstecken und die Tür geschlossen halten, um eventuelle Flammen zu ersticken.
4
1/FÜR DEN BENUTZER
DE
• FUNKTIONSWEISE
Bei den für das Garen verwendeten Mikrowellen handelt es sich um elektromagnetische Wellen. Solche Wellen kommen in unserer Umwelt ebenso wie radioelektrische Wellen, Lichtwellen oder auch Infrarotstrahlen häufig vor. Ihre Frequenz liegt bei einer Bandbreite von 2450 MHz.
Ihr Verhalten:
Sie werden von Metallen reflektiert.
Sie durchdringen alle anderen
Materialien.
Sie werden von Wasser-, Fett- und
Zuckermolekülen absorbiert.
Wird ein Nahrungsmittel Mikrowellen ausge­setzt kommt es zu einer starken Beschleuni­gung seiner Moleküle, was zu einer Erhitzung führt.
Die Wellen durchdringen das Nahrungsmittel bis zu einer Tiefe von etwa 2,5 cm; dickere Nahrungsmittel garen wie bei einem traditio­nellen Garvorgang durch Weiterleitung. Es ist wichtig zu wissen, dass Mikrowellen im Inneren des Nahrungsmittels ausschließlich thermisch wirken und somit nicht gesund­heitsschädlich sind.
• UMWELTSCHUTZ
Die Verpackungsmaterialien dieses Geräts sind recyclebar. Entsorgen Sie sie in den von den Gemeinden eigens zur Verfügung gestellten Containern und tragen Sie auf diese Weise zu ihrem Recycling und zum Umwelt-schutz bei.
werden dürfen. Das von Ihrem Hersteller in die Wege geleitete Recycling kann somit in Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte unter optimalen Bedingungen erfolgen. Ihre Gemeinde­behörden oder Ihr Händler informieren Sie gerne über die zu Ihrem Wohnort am nächsten liegenden Sammelstellen.
Wir danken Ihnen für Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Ihr Gerät enthält zahlreiche recy­clingfähige Materialien. Es wurde deshalb mit diesem Zeichen ver­sehen, um Sie darauf hin­zuweisen, dass diese Geräte nach ihrem Gebrauch nicht mit dem übrigen Hausmüll entsorgt
Abb.01
5
DE 2/INSTALLATION DES GERÄTS
• VOR DEM ANSCHLUSS
Achtung:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät beim Transport keinerlei Schaden genommen hat (verformte Tür oder Dichtung, usw.). Sollten Sie eine Beschädigung feststellen, vor jedem Gebrauch unbedingt mit dem Händler Kontakt aufnehmen.
Für das spätere leichte Auffinden der Produktreferenzen des Geräts empfehlen wir, diese auf der Seite „Kundendienst und Verbraucherberatung» zu notieren.
• STROMANSCHLUSS
Überprüfen ob:
- die Installationsleistung ausreicht.
- die Versorgungsleitungen in gutem Zustand
sind
- der Drähtequerschnitt mit den Installations-
vorschriften übereinstimmt.
- Ihre Anlage mit einem Wärmeschutz von 16 A
ausgestattet ist.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektroinstallateur.
Der Stromanschluss wird hergestellt, bevor das Gerät in das Möbel eingeschoben wird.
Die Sicherheit des Elektroanschlusses muss durch einen korrekten Einbau gewährleistet werden. Beim Einbau und bei Wartungs arbeiten muss das Gerät vom Stromnetz abgetrennt werden, die Sicherungen müssen abgeschaltet oder herausgenommen werden.
Das Gerät muss mit einem (genormten) Versorgungskabel mit 3 Leitern von 1,5 mm (1 Ph + 1N + Erdung) über eine Steckdose mit 1 Ph + 1 N + Erdung nach Norm IEC 60083 oder in Übereinstimmung mit den Installations­vorschriften an das Stromnetz mit 220-240 V ~ einphasig angeschlossen werden.
Der Schutzleiter (grün-gelb) wird an die Klemme muss mit der Erdung der Anlage verbunden werden.
Im Falle eines Anschlusses mit Hilfe einer Steckdose, muss diese nach der Installation des Geräts zugänglich bleiben.
Der Neutralleiter des Geräts (blaues Kabel) muss an den Neutralleiter des Stromnetzes angeschlossen werden.
Sehen Sie in Ihrer Installation eine für den Benutzer zugängliche Abtrennungs vorrich-tung vom Stromkreis mit einer Kontaktöff-nung von mindestens 3 mm auf der Ebene aller Pole vor.
Ist das Stromversorgungskabel beschädigt, muss es vom Hersteller, dessen Kunden­dienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgewechselt werden, um jegliche Gefahr auszuschalten.
Zusätzlich für Österreich
Durch elektronische Bauteile kann im Fehler­fall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstrom­anteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20% des Gesamtfehlerstroms verursacht werden. Es sind daher in der Installation unbedingt gleichstromsensitive Fehlerstrom-Schutz­schalter zu verwenden.
Unfälle, die auf eine nicht vorhandene, fehlerhafte oder nicht ordnungsgemäße Erdung zurückzuführen sind.
2
Bei Störungen jeglicher Art das Gerät abs­chalten oder die dem Anschluss des Geräts entsprechende Sicherung herausnehmen.
des Geräts angeschlossen und
Achtung:
Wir übernehmen keine Haftung für
6
DE2/INSTALLATION DES GERÄTS
• EINBAU
Das Gerät kann nach Belieben unter einer Arbeitsplatte oder in einem (geschlossenen oder geöf­fneten) Möbel mit den geeigneten Abmessungen installiert werden (Abb. 02).
Verwenden Sie Ihr Gerät nicht sofort (warten Sie rund 1 bis 2 Stunden), nachdem Sie es vom Kalten ins Warme transportiert haben, denn das bei dieser Gelegenheit entstehende Kondens­wasser kann Funktionsstörungen hervorrufen.
550 int.
600 ext.
456
Abb.02
23
450 int.
547
592
450 int.
7
Loading...
+ 14 hidden pages