Crivit HI-1738 User Manual

SOFTBOOT-INLINESKATES
SOFTBOOT-INLINESKATES
Bedienungsanleitung
SOFTBOOT INLINE SKATES
Instructions for use
IAN 93716
83
4
7
6
B C D
1
2
5
E GF
2
K L
I JH
M
O
3
3
1
2
3
N
3
2
1
1
2
3
4
Inhaltsverzeichnis/Contents
Lieferumfang/Teilebezeichnung ......................... 6
Technische Daten ................................................. 6
Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 6
Pure by HeiQ® ....................................................... 6
Sicherheitshinweise ............................................... 6
Tipps zum Skaten ................................................. 7
Ausziehen .........................................................7 - 8
Anziehen ...............................................................8
Wartung ...........................................................8 - 9
Pflege, Lagerung .................................................. 9
Fehlerbeseitigung ..........................................9 - 10
Hinweise zur Entsorgung .................................. 10
3 Jahre Garantie ............................................... 10
Scope of delivery/names of parts .....................11
Technical Data ..................................................... 11
Correct use ........................................................... 11
Pure by HeiQ® ..................................................... 11
Safety notes .......................................................... 11
Skating tips ......................................................... 12
Removing the skates ................................... 12 - 13
Putting the skates on ........................................... 13
Maintenance ............................................... 13 - 14
Care, Storage ......................................................14
Trouble-shooting .......................................... 14 - 15
Disposal Information ...........................................15
3 Years Warranty ................................................15
5
Herzlichen Glückwunsch! Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein hochwer­tiges Produkt entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Verwendung mit dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Bedienungsanleitung. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte ebenfalls mit aus.
Lieferumfang/ Teilebezeichnung (Abb. A)
1 x Bedienungsanleitung 1 x Softboot-Inliner 1 x Ersatzstopper 2 x Innensechskantschlüssel
(1) Druckschieber (2) Schnellverschluss (3) Wippverschluss (4) Ratschenband (5) Klettverschluss (6) Zungen-Klettverschluss (7) Schieber des Schnellschnürsystem­ Verschlusses (8) Anziehhilfen
Technische Daten
Größen: 42–43 Klasse A, 20–100 kg Rollen: 84 x 22 mm Kugellager: ABEC 7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Inlineskates sind als Fitness-Skates für den privaten Gebrauch hergestellt und nicht für Streethockey oder aggressives Skaten geeignet.
Pure by HeiQ
Pure ist ein antibakterieller Geruchshemmer auf Silberbasis für Sport- und Freizeitbekleidung. Entwickelt und hergestellt von dem Schweizer High-Tech-Unternehmen HeiQ®.
®
Die Inlineskates werden mit einer innovativen, antibakteriell wirkenden Silber-Technologie ausgestattet. Die antibakterielle Wirkung von Silber ist schon seit Jahrhunderten bekannt. HeiQ Eigenschaften weiter verstärkt, um eine Geruchs­bildung wirksam und permanent zu verhindern.
®
hat diese
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr!
• Achten Sie stets auf andere Verkehrsteilnehmer und halten Sie die Straßenverkehrsordnung ein.
• Wählen Sie zum Inline-Skating den richtigen Boden. Oberflächen sollten glatt, sauber und trocken sein.
• Überprüfen Sie vor dem Skaten alle Schrau­ ben und Muttern auf sichere Befestigung.
• Vergewissern Sie sich, dass Schrauben und Muttern ihre Selbstsperreigenschaft bewahren.
• Ändern Sie Ihre Inlineskates nicht so ab, dass sie unter Umständen Ihre Sicherheit gefährden.
• Entfernen Sie scharfe Kanten, die während des Skatens auftreten können.
• Tragen Sie stets geeignete Schutzvorrichtun­ gen (Helm, Hand-, Handgelenk-, Ellenbogen- und Knieschützer).
• Vermeiden Sie Bereiche mit hoher Verkehrs­ dichte.
• Bleiben Sie stets aufmerksam und seien Sie vorsichtig.
• Vermeiden Sie eine zu hohe Geschwindigkeit. Faustregel: Skaten Sie niemals schneller, als Sie laufen können.
• Tauschen Sie Bremse, Rollen und Kugellager regelmäßig aus, wenn diese abgenutzt sind.
• Tragen Sie stets reflektierende Kleidung, um besser gesehen zu werden.
• Verwenden Sie den Artikel nicht barfuß.
Verletzungsgefahr!
• Pflegen Sie Ihre Inlineskates.
• Meiden Sie Wasser, Öl, Schlaglöcher und sehr raue Oberflächen.
6
DE/AT/CH
Tipps zum Skaten
Hinweis: Wir empfehlen das Skaten in Skate­Parks sowie einen Skate-Kurs mit Lehrer.
Erstes Üben
Ausgangsstellung:
Füße schulterbreit auseinander stellen, leicht in die Knie gehen, um Rückwärtsstürze zu verhindern.
Beschleunigen:
Beginnen Sie als Anfänger mit kleinen Schritten mit nach außen gerichteten Fußspitzen schräg nach vorn.
Rollen:
Wenn Sie ein paar Schritte hintereinander ma­chen, haben Sie anschließend genug Schwung, um beide Skates nebeneinander zu stellen und zu rollen. Gehen Sie dabei leicht in die Knie.
Falltechnik
Wichtig! Üben Sie das Fallen auf die
Schutzausrüstung zuerst ohne Inlineskates auf weicher Unterlage. Versuchen Sie Stürze immer vorwärts abzufangen, nie rückwärts! Lassen Sie sich auf die Knieschoner fallen. Fangen Sie den Sturz anschließend mit Ellbogen- und Hand­gelenkschonern ab. Spreizen Sie dabei die Finger, um Verletzungen zu vermeiden.
Beherrschen von Kurven
Bei geringem Tempo:
Gewicht verlagern wie beim Fahrrad fahren. Verlagern Sie Ihr Gewicht für eine Linkskurve auf den linken Fuß, für eine Rechtskurve auf den rechten Fuß.
Bei hohem Tempo:
Übersetzen wie beim Schlittschuh laufen (Abb. B)
Bremstechniken
Hinweis: Üben Sie die unterschiedlichen Brems­techniken auf einer ebenen Oberfläche ohne Verkehr und ohne Fußgänger. Vermeiden Sie Gefälle, bis Sie die Bremstechniken beherrschen.
Fersenbremse (Abb. C):
Wenn Ihre Inlineskates mit Bremsen ausgestattet sind, denken Sie daran, diese zu benutzen. Heben Sie die Spitze des Skates, an dem die Bremse montiert ist, leicht an und drücken Sie die Bremse auf den Boden. Verschieben Sie Ihr Gewicht leicht nach vorn und beugen Sie die Knie. Die Bremswirkung kann verstärkt wer­den, wenn Sie die Knie stärker beugen und Ihr Gewicht weiter nach vorn verlegen, während Sie gleichzeitig den Druck auf Ihren bremsen­den Skate verstärken.
T-Bremse (Abb. D):
Falls Ihre Inlineskates nicht mit einer Bremse ausgestattet sind oder Sie die Bremse abmon­tiert haben, empfehlen wir Ihnen den Einsatz der „T-Stop-Technik“– diese ist jedoch nur für fortgeschrittene Skater geeignet! Beim Einsatz der „T-Stop-Technik“ verlagern Sie Ihr gesamtes Gewicht auf einen Fuß. Bewegen Sie jetzt den anderen Fuß hinter den ersten und setzen Sie ihn im rechten Winkel hinter den anderen. Verlagern Sie anschließend Ihr Gewicht von vorn auf die Innenseite der Rollen Ihres hinteren Skates und bremsen Sie mit zunehmendem Druck.
Ausziehen
Vom Auslieferungszustand zum Anziehen vorbereiten
Wichtig! Achten Sie auf einen/den korrekten Sitz Ihrer Inlineskates. Der Außenstiefel sollte sich beim Schließen des Schnell­verschlusses nicht verformen. Schließen Sie den Schnellverschluss nicht mit Gewalt. Wenn Ihr Außenstiefel verformt ist, ist das entweder ein Zeichen für nicht korrekte Spannung, oder Sie haben die Inlineskates unter Umständen in einer falschen Größe gekauft.
DE/AT/CH
7
Hinweis! Um die richtige Spannung für Ihren Fuß zu finden, ziehen Sie den Wippver­schluss schräg nach oben und bewegen Sie das Ratschenband in die für Sie richtige Position.
1. Drücken Sie den Druckschieber (1) des Schnellverschlusses (2) in Pfeilrichtung hinein und öffnen Sie den Schnellverschluss (siehe Abb. E).
2. Ziehen Sie den Wippverschluss (3) schräg nach oben und ziehen Sie das Ratschen­ band (4) aus der Öffnung des Wippver­ schlusses (siehe Abb. F).
3. Öffnen Sie den Klettverschluss (5) (siehe Abb. G).
4. Öffnen Sie den Zungen-Klettverschluss (6) (siehe Abb. H).
5. Stellen Sie den Schieber des Schnellschnür­ system-Verschlusses (7) auf OPEN und lockern Sie das Schnellschnürsystem (siehe Abb. H).
Anziehen:
1. Ziehen Sie die Inlineskates mit Hilfe der Anziehhilfen (8) an (siehe Abb. I).
2. Ziehen Sie das Schnellschnürsystem straff und schieben Sie den Schnellschnürsystem­ Verschluss zurück (siehe Abb. J).
3. Stellen Sie den Schieber des Schnellschnür­ system-Verschlusses auf CLOSE, platzieren Sie die Bänder des Schnellschnürsystems unter dem Zungen-Klettverschluss und schließen Sie diesen anschließend (siehe Abb. K).
4. Schließen Sie den Klettverschluss.
5. Schieben Sie das Ratschenband in die vor­ gesehene Öffnung unter den Wippverschluss und stellen Sie die für Sie richtige Spannung ein (siehe Abb. L).
6. Schließen Sie den Schnellverschluss („KLICK“).
Wartung
Austausch der Bremse (Abb. M)
Hinweis: Abgenutzte Bremsen funktionieren nicht ordnungsgemäß. Ein Winkel von mehr als 40 Grad zwi­schen Rahmen und Oberfläche ist ein Hinweis auf abgenutzte Bremsen. Wenn der Abstand zwischen Bremsklotz und Boden zu groß wird (>17 mm), muss der Bremsklotz ausgetauscht werden.
• Schrauben Sie die Bremsklotzschraube (3) des Inlineskates mit den beigelegten Innen­ sechskantschlüsseln ab.
• Ziehen Sie die Bremsklotzschrauben heraus und entfernen Sie den Bremsklotz (1) vom Bremsklotzhalter (2).
• Befestigen Sie den neuen Bremsklotz mit den Bremsklotzschrauben wieder fest am Bremsklotzhalter.
Austausch der Rollen (Abb. N)
Wichtig!
• Beachten Sie das Kapitel Technische Daten: Rollen, die einen anderen Durch­ messer haben, können die Fahreigenschaften verändern und unter Umständen zu einer Gefähr­ dung des Nutzers führen. Bitte daher nicht verwenden, wenn sich die Rollen nicht einwandfrei einbauen lassen. Bauen Sie niemals größere Rollen ein als die ursprünglichen Rollen der Inlineskates.
• Bitte beachten Sie Folgendes für die Achsschrauben: Nach Lösen der Schraubverbindung müssen Sie wieder Selbstsicherungs­ lack auf das Gewinde der Schrauben auftragen! Wir empfehlen, dieses als Vorsichts maßnahme immer zu befolgen. Selbstsicherungslack ist in Bau­ märkten oder im Fachhandel erhältlich.
8
DE/AT/CH
Loading...
+ 16 hidden pages