Brother MFC-9180 User's Guide

MFC-9180
Benutzerhandbuch
Dieses Gerät ist für den Betrieb am analogen Schweizer Netz vorgesehen. Verwenden Sie für den Anschluss des Gerätes an das Telefonnetz nur das mitgelieferte 2-adrige analoge PSTN Brother Ori­ginal Faxkabel.
Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, rich- tig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Tele­fonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
i
ii

Bescheinigung des Herstellers/Importeurs (gemäss Direktive R & TTE)

Hersteller Brother Industries Ltd., 15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan.
Werk Brother Corporation (Asia) Ltd., Brother Buji Nan Ling Factory, Golden Garden Ind., Nan Ling Village, Buji, Rong Gang, Shenzen, China.
bestätigen, dass das Gerät:
Geräteart : Multi-Function-Center Gerätetyp : Gruppe 3 Laser Modellname : MFC-9180
mit den Bestimmungen der R & TTE-Direktive (1999/5/EC) und den folgenden Standards
übereinstimmt:
Übereinstimmung : Sicherheit : EN60950 : 2000
: EMC : EN55022 : 1998 Klasse B
: EN55024 : 1998 : EN61000-3-2 : 1995 + A1 : 1998 + A2 : 1998 : EN61000-3-3 : 1995
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht wurde : 2001
Herausgegeben von : Brother Industries, Ltd. Datum : 15. juni 2001 Ort : Nagoya, Japan
iii

Zu diesem Handbuch

Mit dem Brother MFC-9180 haben Sie einen komfortablen, digitalen Tischkopierer mit Vorlagen­glas und automatischem Vorlageneinzug erworben, der auch als Normalpapierfax, Drucker, Scanner und PC-Fax verwendet werden kann.
Die Funktionen des Gerätes werden entweder durch Tastendruck oder in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Display-Menü eingestellt.
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vornehmen müssen.
Am Anfang dieses Handbuches werden die Grundfunktionen des Gerätes in einer klärt. Nehmen Sie sich jedoch ein wenig Zeit, und lesen Sie auch die restlichen Teile dieses Benut­zerhandbuches aufmerksam durch, um alle Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Sie können sich eine Hilfeliste zum Einstellen der wichtigsten Funktionen ausdru­cken lassen, indem Sie die
Reports -Taste und dann 1 drücken.

Auffinden von Informationen

Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist thematisch gegliedert, so dass Sie In­formationen zu einem bestimmten Themenbereich schnell finden werden. Am Ende des Handbuches finden Sie ein ausführliches nummern und Menüfunktionen verwenden Sie die einmal die Funktion einer Taste vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenübersicht auf Seite 8 nach. Innerhalb der einzelnen Kapitel weisen Symbole auf wichtige und hilfreiche Infor­mationen hin.
Stichwortverzeichnis . Zum schnellen Nachschlagen von Funktions-
Funktionstabellen (siehe Seite 10) . Wenn Sie
Kurzanleitung er-

In diesem Handbuch verwendete Symbole

Anmerkung oder zusätzliche Informationen.
Das Gerät arbeitet nicht richtig oder kann beschädigt werden, wenn Sie die­se Hinweise nicht beachten.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen zur Vermeidung von Verletzun­gen und Gefahren.
iv

Benutzerfreundliche Bedienung

Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Be­dienung des Gerätes vertraut sein werden.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Drücken Sie einfach
im Display. Mit den Navigationstasten können Sie Menüs und Einstellungen wählen und dann mit
Menu/Set aufrufen oder speichern. Die Menüs und Funktionen können auch jeweils durch Eingabe
der Funktions- oder Menünummern mit den Zifferntasten aufgerufen werden. Sie finden die Num­mern der Menüs und Funktionen sowie eine kurze Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in den Funktionstabellen dieses Handbuches (siehe
10.)
Menu/Set , um das Funktionsmenü aufzurufen, und folgen Sie den Hinweisen
Navigationstasten und Funktionstabellen , Seite
v

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Handbuch Benutzerfreundliche Bedienung
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes..........................................4
Externer Anrufbeantworter.................................................................. 6
Externes und paralleles Telefon ..........................................................7
Bedienungsfeld des MFC-9180...........................................................8
Navigationstasten und Funktionstabellen.......................................... 10
Grundfunktionen (Fax)
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Grundeinstellungen
Inbetriebnahme-Einstellungen........................................................... 15
Senden
Dokumente senden ............................................................................22
Zusätzliche Sendefunktionen.............................................................25
Empfangen
Empfangsmodus-Einstellungen.........................................................30
Verwenden eines externen oder
parallelen Telefons ............................................................................33
Rufnummernspeicher
Rufnummern speichern ..................................................................... 36
Telefonieren
Telefonieren....................................................................................... 39
Zusätzliche Fax-Funktionen
Kapitel 6
Kapitel 7
Faxabruf (Polling)
Faxabruffunktionen ...........................................................................41
Aktiver Faxabruf ............................................................................... 41
Passiver Faxabruf ..............................................................................43
Fernabfrage
Faxspeicherung..................................................................................44
Fax-Weiterleitung..............................................................................44
Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung............................................45
vi
Kapitel 8
Berichte und Listen
Automatischer Sendebericht und Journalausdruck............................48
Berichte-Taste verwenden .................................................................49
Kopieren
Kapitel 9
Kopieren
Grundfunktionen................................................................................50
Kopieren - Temporäre Einstellungen.................................................52
Kopieren - Grundeinstellungen..........................................................57
Drucker/Scanner
Kapitel 10 Drucken
Besondere Druckfunktionen ..............................................................59
Drucken..............................................................................................59
Druckermenü-Funktionen..................................................................61
Verwendbare Druckmedien...............................................................62
Kapitel 11 Druckertreiber (Windows
Verwenden des Brother MFC-9180 Druckertreiber..........................63
Registerkarte Grundeinstellungen..................................................63
Registerkarte Erweitert...................................................................65
Registerkarte Support.....................................................................73
Kapitel 12 Brother Control Center (nur Windows®)
Brother Control Center ......................................................................74
Scan-to-Taste (nur unter Windows)...................................................75
Brother Control Center Funktionen...................................................77
In Datei scannen.................................................................................80
Scannen und an E-Mail senden..........................................................81
Scannen und an Textverarbeitung senden..........................................83
Scannen und an Grafikanwendung senden........................................84
Kopieren.............................................................................................85
Fax senden .........................................................................................85
Kapitel 13 ScanSoft
TextBridge
Allgemeines .......................................................................................87
PaperPort
®
Kapitel 14 MFC Remote Setup/PC-FAX (nur Windows
MFC Remote Setup ...........................................................................93
PC-FAX senden (für Windows
PC-FAX-Einstellungen konfigurieren...............................................94
Datei als PC-Fax versenden...............................................................97
Adressbuch.........................................................................................99
Deckblatt-Einstellungen...................................................................103
®
)
®
für Brother und ScanSoft
®
)......................................................94
®
)
vii
Kapitel 15 MFC und New Power Macintosh
iMac
Anschluss des MFC an einen Apple
mit USB-Schnittstelle und Mac OS 8.5/8.5.1/8.6/9.0/9.0.4/9.1...... 105
Verwenden des Brother Druckertreibers mit einem Apple Macintosh
Fax aus einer Macintosh-Anwendung senden.................................107
Verwenden des Brother TWAIN-Scannertreibers mit einem Apple Macintosh
/iBook
®
Macintosh
®.............................................................................................................105
®.............................................................................................................111
Kapitel 16 Drucken unter DOS
Verwenden des RPC-Programms für MS-DOS®........................... 115
Wartung/Pflege
Kapitel 17 Wartung und Pflege
Was tun bei Störungen?................................................................... 117
Dokumenten- und Papierstau .......................................................... 119
Regelmässige Reinigung.................................................................126
Toner-Kartusche..............................................................................129
Trommeleinheit ...............................................................................133
Verpacken für einen Transport........................................................137
Wichtige Informationen
Kapitel 18 Wichtige Informationen
Sicherheitshinweise......................................................................... 139
®
G3, G4 oder
®
G3, G4 oder iMac
®
®
Anhang
Kapitel 19 Technische Daten
Faxgerät........................................................................................... 142
Verbrauchsmaterialien..................................................................... 143
Drucker............................................................................................143
Farbscanner......................................................................................144
Systemvoraussetzungen................................................................... 144
Netzanschluss und Betriebsumgebung............................................145
Zu diesem Handbuch.......................................................................146
Warenzeichen ..................................................................................146
Texteingabe .....................................................................................147
Allgemeines zu Faxgeräten .............................................................148
Fachbegriffe..................................................................................... 149
Stichwortverzeichnis .......................................................................153
viii

Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes

Es sind nur wenige Schritte zum Aufstellen und zur Verwendung der gebräuchlichsten Funktionen des Gerätes notwendig.
Bevor Sie diese Schritte ausführen, sollten Sie die Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerä­tes auf Seite 4 und Wichtige Informationen auf Seite 139 lesen.
Ausführliche Informationen über weitere Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes finden Sie in den einzelnen Kapiteln dieses Handbuches.
1 Lesen Sie die Schnellstart-Anleitung
Stellen Sie das Gerät wie in der Schnellstart-Anleitung beschrieben auf.
2. Dokument einlegen
Mit dem Brother MFC-9180 können Sie zu kopierende Dokumente aus dem Vorlageneinzug au­tomatisch einziehen oder das Original (z. B. Bücher, Zeitungsausschnitte) auf das Vorlagenglas legen und einlesen lassen.
Automatischer Vorlageneinzug (ADF)
In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 30 Seiten eingelegt werden, die nacheinan­der automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Empfohlene Raumtemperatur/Luftfeuchtigkeit
Temperatur: 20 - 30 ˚C Luftfeuchtigkeit: 50% - 70%
Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier. Legen Sie keine Karten, Zeitungen oder Stoffe ein, sondern benutzen Sie für solche Doku­mente das Vorlagenglas
Achten Sie darauf, dass mit Tinte geschriebene oder gedruckte Dokumente vollkommen ge-
trocknet sind.
Die Dokumente müssen zwischen 14,8 und 21,6 cm breit und zwischen 14,8 und 35,6 cm
lang sein.
(siehe Vorlagenglas, Seite 3).
2
). Fächern Sie den
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
1
1
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst so weit in den Vorlageneinzug, bis es die Einzugsrollen leicht berührt.
W enn Sie mehrere Seiten einlegen, fächern Sie diese gut auf und legen Sie sie - wie in der Ab- bildung gezeigt - leicht versetzt (im Winkel von 30˚) in den Vorlageneinzug ein.
Dokumente mit bedruckter Seite nach oben einlegen
30˚
Dokumentenstopper
2
Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumentenbreite aus.
3
Klappen Sie den Dokumentenstopper aus.
Das Dokument im Einzug hat Vorrang gegenüber dem Dokument auf dem Vorlagenglas. Das heisst, auch wenn Sie eine Vorlage auf dem Vorlagenglas vergessen haben, wird das in den Einzug eingelegte Dokument kopiert.
Spezialpapier-Hebel
Der Spezialpapier-Hebel kann auf zwei Positionen eingestellt werden: nach links in die Position für Normalpapier ( ) oder nach rechts in die Position für Spezialpapier ( ).
Zum Einziehen von normalem Papier stellen Sie den Hebel in die Position . Sie können dann mehrere Seiten einlegen und nacheinander einziehen lassen.
Wenn die einzuziehenden Vorlagen aus besonderem Papier bestehen (wie beschichtetem Papier oder Glanzpapier), sollten Sie den Hebel nach rechts in die Position für Spezialpapier verschieben ( ). Legen Sie dann jeweils nur ein Blatt in den Vorlageneinzug. Es können dadurch auch Vor­lagen aus Spezialpapier ohne Papierstau oder Einzugsfehler zugeführt werden.
Normales Papier Spezialpapier Spezialpapier-Hebel
Wenn mehrere Seiten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie die Seiten einzeln einlegen oder das Vorlagenglas verwenden.
2
Vorlagenglas
Verwenden Sie das Vorlagenglas, um z. B. Seiten eines Buches zu kopieren oder zu senden. Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
Dokument mit bedruckter Seite nach unten ein­legen
1
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
2
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das V orlagenglas. Zentrieren Sie das Dokument mit Hilfe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas.
3
Schliessen Sie die Vorlagenabdeckung.
Schliessen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht darauf, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt. Dadurch könnte das Vorlagenglas beschädigt werden.
3. Faxe senden aus dem Vorlageneinzug
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Wählen Sie die Faxnummer und drücken Sie Fax Start.
4. Faxe senden vom Vorlagenglas
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Wählen Sie die Faxnummer und drücken Sie Fax Start. Das MFC scannt die erste Seite ein.
3
Wenn nur eine Seite gesendet werden soll, gehen Sie zu Schritt 5 oder falls weitere Seiten gescannt und gefaxt werden sollen, lesen Sie bei Schritt 4 wei­ter.
4
Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas und drücken Sie Menu/Set. Das MFC be-
Speicher#001 100%
Nä.Seite:SET Anwahl:START dr.
ginnt die Seite einzulesen. (Wiederholen Sie Schritt 4 für alle folgenden Seiten.)
5
Drücken Sie Fax Start, um den Wählvorgang zu starten.
5. Einmal kopieren
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Copy.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 3
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie ren, Seite 50).
Stop/Exit
(siehe Kopie-
6. Mehrfach kopieren mit dem Vorlageneinzug
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Einzug ein.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien.
3
Drücken Sie Copy.

Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes

Standortwahl

Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängli­che, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden.
Vermeiden Sie Standorte, an denen gegen das Gerät gestossen werden könnte. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Chemikalien und Was­serquellen, Wärmequellen, wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw., auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät keiner direkten Sonnenein­strahlung, keiner extremen Hitze, keiner Feuchtigkeit und keinem Staub aus­gesetzt ist. Schliessen Sie das MFC nicht an Netzsteckdosen mit Schalter oder Zeitschaltuhren an, da durch Stromunterbrechungen eventuell gespei­cherte Daten gelöscht werden. Achten Sie darauf, dass an derselben Steck­dose keine weiteren Geräte angeschlossen sind, die kurzzeitig grosse Leistung aufnehmen oder Spannungsschwankungen verursachen (wie z. B. Kopiergeräte und Aktenvernichter). Dadurch können Fehlfunktionen beim Betrieb des MFCs auftreten. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Stö- rungsquellen, wie z. B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlo­sen Telefons, auf. Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom des Lüfters an der rechten Seite des Gerätes nicht behindert wird.
Wir empfehlen, einen Überspannungsschutz zu installieren, um das Gerät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen.
Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefonnetz angeschlossen sind.
Vermeiden Sie es, während eines Gewitters zu telefonieren. Es besteht die Gefahr von elektrischem Schlag durch Blitz und Überspannungsspitzen.
Verwenden Sie ein Telefon nicht zur Meldung von Gasaustritt, wenn es sich in der Nähe der Austrittstelle befindet.
4

Hinweise zum Netzkabel-Anschluss

Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netzsteck­dose angeschlossen werden, damit es im Notfall schnell vom Netz ge­trennt werden kann.
Das MFC wird über den Netzanschluss geerdet. Deshalb sollten Sie zum Schutz vor Spannungsspitzen über die Telefonleitung zuerst die Strom­versorgung und dann den Telefonanschluss herstellen. Aus demselben Grund sollten Sie vor dem Verstellen oder dem Transportieren des Gerä­tes stets zuerst den Telefonanschluss lösen, bevor Sie das Gerät aus­schalten und den Netzstecker ziehen.

Datenerhalt

Datum und Uhrzeit bleiben bei einer Stromunterbrechung einige Stunden lang erhalten. Alle übrigen, in den Menüs Grundeinstell., Empfangseinst., Sendeeinstell., Nrn. speichern, Be-
richte, Fernabfrage, Extras und Kopie vorgenommenen Einstellungen bleiben dauerhaft erhalten (mit Ausnahme der nur für das aktuelle Dokument gültigen Einstellungen).
Die im Speicher empfangenen und im Sendespeicher vorhandenen Faxe bleiben auch bei einer Stromunterbrechung einige Tage erhalten.

Hauptanschluss/Nebenstelle

Das Gerät kann an einem Hauptanschluss oder in einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden. Das Gerät kann in den meisten Nebenstellenanlagen mit analogem Anschluss arbeiten. Wir empfeh­len, das Gerät an eine separate Leitung anzuschliessen. Sie können dann den automatischen Faxemp­fang (Fax) einstellen und so Tag und Nacht Faxe empfangen.
Installation in einer Nebenstellenanlage
1
Es kann nicht garantiert werden, dass das Gerät unter allen Umständen in allen Nebenstellenan­lagen richtig arbeitet. Wenden Sie sich bei Problemen zuerst an die Firma, die die Anlage wartet.
2
Wenn alle Anrufe über eine Zentrale angenommen werden, sollten Sie den Empfangsmodus Manuell einstellen. Es können dann alle Anrufe wie normale Telefonanrufe angenommen wer- den.
3
Das Gerät kann in Puls- und Tonwahlnetzen verwendet werden.
Zur Verwendung des Gerätes in einer Nebenstellenanlage muss der Nebenstellenbetrieb einge­schaltet werden (siehe Hauptanschluss und Nebenstellenanlage, Seite 16).
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 5

Externer Anrufbeantworter

Wenn Sie einen externen Anrufbeantworter an derselben Leitung wie das MFC anschliessen, nimmt dieser alle eingehenden Anrufe an. Das MFC prüft dann, ob der CNG-Ton eines Faxgerätes zu hören ist. Wenn ein CNG-Ton gesendet wird, übernimmt das MFC den Anruf und empfängt das Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das MFC nicht aktiv. Der Anrufer kann dann eine Nachricht hin­terlassen, die wie gewohnt vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
Der Anrufbeantworter muss den Anruf innerhalb von vier Klingelzeichen annehmen.Wir empfehlen, den Anrufbeantworter so einzustellen, dass er den Anruf nach 2-maligem Klingeln annimmt. Das MFC kann den CNG-Ton nicht hören, bevor der Anrufbeantworter den Anruf angenommen hat. Nach vier Klingelzeichen bleiben dem MFC nur noch 8 bis 10 Sekunden, um den CNG-Ton zu ermitteln und alle notwendigen Informationen mit dem sendenden Gerät auszutauschen. Beachten Sie bei der Aufnahme der Ansage genau die Hinweise in diesem Handbuch.
Der externe Anrufbeantworter darf nur an derselben seriellen Telefonsteck­dose wie das MFC oder mit dem Kupplungsstück an der EXT.-Buchse ange­schlossen werden. Verwenden Sie an der Telefonsteckdose keine parallelen Doppelstecker, weil dadurch Probleme beim Faxempfang auftreten können.

Anschliessen und Vorbereiten für den Betrieb

1
Schliessen Sie den externen Anrufbeantworter entweder an der gleichen seriellen Dose wie das MFC oder an der EXT.-Buchse des MFC an. Beachten Sie, dass zum Anschluss an die EXT.­Buchse ein Kupplungsstück notwendig ist.
Kupplungsstück
Serielle Dose
1
Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er Anrufe nach 2-maligem Klingeln an­nimmt.
2
Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter die Ansage auf (siehe unten).
3
Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er zum Aufzeichnen von Telefonanrufen bereit ist.
4
Wählen Sie am MFC die Einstellung TAD:Anrufbeantw. (siehe Empfangsmodus wählen, Seite
30).
Externer Anrufbeantworter
Externer Anrufbeantworter
6
Anrufbeantworter-Ansage
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Aufsprechen der Ansage.
1
Sprechen Sie eine kurze Ansage, am besten kürzer als 20 Sekunden, auf.
2
Die Ansage sollte mit einer Pause von ca. 5 Sekunden beginnen. (Diese Pause ermöglicht es dem MFC, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen, so dass es schneller zum Empfang umschalten kann.)
3
Bitte beachten Sie, dass Faxe, die ohne CNG-Ton gesendet werden, nicht automatisch empfan­gen werden können. Einige Geräte können diesen Ton beim manuellen Senden nicht übertragen. Für diesen Fall sollten Sie die Anrufer in der Anrufbeantworter-Ansage informieren, dass das MFC durch den Fernaktivierungs-Code 51 aktiviert werden kann.

Externes und paralleles Telefon

Externes bzw. paralleles Telefon anschliessen

Sie können ein externes Telefon an eine Telematiksteckdose oder an die EXT.-Buchse des MFC anschliessen. Beachten Sie, dass zum Anschluss an die EXT.-Buchse ein Kupplungsstück notwendig ist.
Kupplungsstück
Kurzanleitung
Serielle Dose
Wenn Sie das externe Telefon verwenden (oder der externe Anrufbeantworter aktiv ist), wird im Display Telefon angezeigt.
Externes Telefon
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 7
Paralleles Telefon

Bedienungsfeld des MFC-9180

oder
1 2
Fax-Tasten:
1
Fax Resolution
Zum Wählen der Auflösung für das Sen­den des aktuell eingelegten Dokumentes.
Tel/R
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudo­klingeln zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abnehmen und diese Taste drücken, um das Ge­spräch zu führen. Oder Diese Taste kann innerhalb einer Neben­stellenanlage zur Amtsholung und zum Weiterverbinden verwendet werden.
Redial/Pause
Wählt die zuletzt gewählte Nummer noch einmal an und dient zur Eingabe ei­ner Wählpause beim Speichern von Ruf­nummern.
Zifferntasten
2
Zum Wählen und Speichern von Ruf­nummern und zur Eingabe von Funkti­onsnummern und Texten in den Menüs. Mit der Taste # Puls- zur Tonwahl umgeschaltet werden.
Broadcast
3
Zum Rundsenden eines Dokumentes an bis zu 150 Empfänger.
Fax Start
4
Startet eine Funktion, wie z. B. das Sen­den eines Dokumentes.
3
13
kann temporär von der
4
11
12
7
Reports
5
Mit dieser Taste können Listen und Be­richte ausgedruckt werden: Hilfe, Ruf­nummern, Journal, Sendebericht, Konfiguration und Bestellformular.
Stop/Exit
6
Zum Abbrechen einer Übertragung oder einer Funktion und zum Verlassen des Funktionsmenüs.
Navigationstasten:
7
Menu/Set
Ruft das Funktionsmenü zum Einstellen und Speichern von Funktionen auf und speichert gewählte Einstellungen.
oder
Mit diesen Tasten gelangen Sie eine Ebene im Funktionsmenü zurück bzw. vor. Sie dienen auch zur Auswahl einer Rufnummer im alphabetisch sortierten Telefon-Index.
6
5
9
8
10
Zur Auswahl von Menüs und Optionen innerhalb einer Menüebene
oder
zum Ändern der Klingel- oder Lautspre­cher-Lautstärke.
8
Scanner-Taste:
8
Scan to
Mit dieser Taste kann ein Dokument ein­gescannt werden. Sie können wählen, ob ein Bild zur Ansicht oder Bearbeitung im Grafikprogramm geöffnet, ein Text in eine Textdatei konvertiert und im Text­verarbeitungsprogramm geöffnet oder ein Dokument direkt an eine neue E­Mail angehängt werden soll.
Drucker-Taste:
9
Reset
Zum Löschen von Daten im Drucker­speicher.
Kopierer-Tasten:
0
(temporäre Einstellungen) Enlarge/Reduce
Zum Vergrössern und Verkleinern eines Dokumentes. Es kann auf 141%, 150 % 200 % bzw. 400 % vergrössert oder auf 25 %, 50 % oder 71% verkleinert wer­den. Sie können auch Manuell wählen, um eine Prozentzahl zwischen 25% und 400% über die Zifferntasten einzugeben.
Contrast
Zum temporären Einstellen des Kontras­tes.
Clear Settings
Setzt die temporären Einstellungen auf die Grundeinstellungen zurück. Verwen­den Sie diese Taste, wenn Sie nicht 45 Sekunden warten möchten, bis die tem­porären Einstellungen automatisch ge­löscht werden.
Options
Zum schnellen Ändern von weiteren Ko­piereinstellungen für die nächste Kopie.
Copy
Zum Kopieren des eingelegten Doku­mentes.
Display
A
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und Fehlermeldungen an.
Tonermangel-Anzeige
B
Diese Anzeige blinkt, wenn der Toner­vorrat zu Ende geht und leuchtet konti­nuierlich, wenn der Toner leer ist.
Fax-Taste:
C
Search/Speed Dial
Nach Drücken dieser Taste kann eine ge­speicherte Nummer durch Auswählen des mit der Nummer gespeicherten Na­mens im alphabetisch sortierten Ruf­nummernverzeichnis oder durch Eingabe einer Kurzwahl (z. B. #, 2, 1) angewählt werden.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 9

Navigationstasten und Funktionstabellen

- Funktionsmenü aufrufen
-Nächste Menüebene aufrufen
- Einstellung bestätigen
- Durch aktuelle Menüebene blättern
- Eine Menüebene zurück
- Eine Menüebene vor
- Menü verlassen
Drücken Sie Menu/Set, um das Menü aufzurufen. Es werden dann nacheinander die folgenden Menüs ange-
zeigt: Drücken Sie 1, um Grundeinstellungen zu ändern oder
, dann SET
1.Grundeinstell.
drücken Sie 2, um Faxeinstellungen zu ändern oder
drücken Sie 3, um Kopiereinstellungen zu ändern oder
drücken Sie 4, um Druckereinstellungen zu ändern oder blättern Sie schnell mit den Tasten oder durch die Funktionen eines Menüs und die ver-
fügbaren Einstellungen. Durch Drücken von Menu/Set kann die jeweils im Display angezeigte Funktion aufgerufen oder eine Einstellung gespeichert werden. Sie können dann wieder mit oder
Nachdem Sie eine Einstellung gewählt und gespeichert haben, erscheint im Display Ausgeführt! Sie können Menüfunktionen auch aufrufen, indem Sie Menu/Set drücken und die Menü- bzw.
Funktionsnummer eingeben. Beispiel: Um den Kontrast auf Hell einzustellen, drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 1, wählen dann mit
die nächste Einstellung wählen und mit Menu/Set bestätigen.
oder die Einstellung Hell und drücken Menu/Set.
2.Fax
3.Kopie
4.Drucker
10
Hauptmenü
1.
Grundein­stell.
Untermenü
1. Datum/ Uhrzeit ——
2. Abs.­Kennung
3. Lautstärke 1. Klingeln Laut
4. Nebenstelle
5. Zeit­umstellung ——
6. Tonerspar­modus
7. Energie­spar 2
8. Energie­spar 1 ——
9. Ton-/Puls­wahl
0. Display­sprache
Funktionen
——
2. Signal­ton
3. Laut­sprecher
Mögliche
Einstellungen
Normal
Leise
Aus Laut
Leise
Aus
Laut Normal
Leise
Aus Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Ton
Puls
Deutsch
Franz. Engl.
* Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt.
Beschreibung Seite
Datum/Uhrzeit für Dis­playanzeige und Aus­drucke einstellen.
Absenderkennung (Na­me, Fax-Nr.) speichern, die auf die gesendeten Faxe gedruckt wird.
Zum Einstellen der Klingellautstärke.
Zum Einstellen der Lautstärke des Signal­tons, der bei Fehlern, beim Drücken von Tas­ten und nach dem Sen­den bzw. Empfangen zu hören ist.
Zum Einstellen der Lautsprecherlautstärke.
Zum Ein- und Ausschal­ten des Nebenstellenbe­triebs.
Zum schnellen Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit.
Verringert den Toner­verbrauch.
Energiesparmodus 2 einschalten (geringster Energieverbrauch).
Energiesparmodus 1 einschalten (Abschalt­zeit wählbar).
Wahlverfahren einstel­len.
Zum Wählen der Displayanzeigen­Sprache.
Kurzanleitung
15
15
18
18
18
16
17
17
17
17
16
16
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 11
Hauptmenü
Untermenü
Funktionen
Mögliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
2. Fax 1. Empfangs­ einst.
2. Sende-
einstell.
1. Empfangs­modus
2. Rufbeant-
wort.
3. F/T Rufzeit 70
4. Fax­Erkennung
5. Fernakt.­Code
6. Auto Verkl. Ein
7. Speicher­empf.
8. Druck­kontrast
9. Aktiver Abruf
1. Kontrast Auto
2. Faxauflö­sung
3. Zeitwahl
Nur Fax
Fax/Tel TAD:Anrufbe­antw. Manuell
02 - 10 Anzahl Klingelzeichen,
40
30
20
Ein
Aus
Ein ( 51, #51)
Aus
Aus
Ein
Aus
- + Ergibt einen helleren
Standard Schutz Zeitwahl
Hell Dunkel
Standard
Fein S-Fein Foto
* Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt.
Legt fest, wie Anrufe an­genommen werden sol­len. 30
nach der ein Anruf im F/T- oder Fax-Modus angenommen wird.
Länge des Klingelns bei einem Telefonanruf im F/T- Modus.
Autom. Faxempfang nach Annahme eines Faxanrufs mit einem externen Telefon.
Zur manuellen Aktivie­rung/Deaktivierung des MFC von einem exter­nen Telefon aus.
Damit A4-Faxe inkl. Absenderkennung auf eine Seite gedruckt wer­den können.
Automatisches Spei­chern von Faxen, wenn das Papier ausgeht.
bzw. dunkleren Aus­druck.
Zum Abrufen eines Do­kuments von einem an­deren Faxgerät.
Zum Senden eines ex­trem hellen oder dunk­len Dokumentes (temporäre Einstellung).
Auflösung für alle Do­kumente einstellen (Grundeinstellung).
Senden eines Dokumen­tes zu einem späteren Zeitpunkt.
31
33
34
34
31
32
32
41
26
25
26
12
Hauptmenü
Untermenü
Funktionen
Mögliche
Einstellungen
Beschreibung Seite
Kurzanleitung
2. Fax (Fort­setzung)
2. Sende­einstell. (Fortset­zung)
3. Nrn. speichern
4. Berichte 1. Sende-
4. Stapel­übertrag
5. ADF-Ver­sand
6. Passiver Ab­ruf
7. Deckblatt Akt.Sendung:Ein
8. Deckbl.­Komm.
9. Übersee­Modus
1. Kurzwahl
Rundsende-
2. Grup
bericht
2. Journal Intervall: 2/4/7
Ein
Aus
Akt.Sendung:Ein Akt.Sendung:Aus Alle Send.:Ein
Alle Send.:Aus
Standard Schutz
Akt.Sendung:Aus Alle Send.:Ein Alle Send.:Aus Drucken
Ein
Aus
Ein
Ein+Dok
Aus Aus+Dok
Tage 1/3/6/12/24 Std.
Aus
Sendet alle zeitversetzten Sendeaufträge, die zur selben Zeit und zur sel­ben Faxnummer gesendet werden sollen, in einer Übertragung.
Senden, ohne zuvor zu speichern.
Dokument für den Abruf eines anderen Gerätes vorbereiten.
Senden und Drucken ei­nes vom MFC erstellten Deckblattes. 27
Zum Programmieren ei­nes Deckblatt-Kommen­tars.
Für Übersee-Übertragun­gen.
Rufnummern als Kurz­wahl speichern.
Rundsende-Gruppe spei­chern.
Automatischer Ausdruck eines Sendeberichts nach jeder Sendung.
Intervall für den automa­tischen Journalausdruck einstellen.
26
24
43
29
29
36
37
48
48
* Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt.
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes 13
Hauptmenü
2. Fax (Fortset­zung)
3. Kopie 1. Vorlagenart
4. Drucker 1. Druck-
Untermenü
5. Fernabfra-ge1. Fax-
6. Anst. Aufträge ——
0. Extras 1. Zugangs-
2. Kontrast
3. Papier Dünn
optionen
2. Drucker­reset
Funktionen
weiterleit.
2. Fax speichern
3. Zugangs­code
4. Fax drucken
sperre
1. Interne Fonts
2. Konfigu­ration
Einstellungen
Ein
Aus
Ein
Aus
159 Zugangscode für die
Auto
Text Foto
- + Zum Einstellen des Ko-
Normal
Dick Dicker
* Die werkseitigen Einstellungen sind fett gedruckt.
Mögliche
Beschreibung Seite
Fax-Weiterleitung zu ei­ner anderen Rufnum­mer.
Zur Fax-Fernweitergabe und Weiterleitung ein­gegangener Faxe.
Fernabfrage ändern. Ausdruck eingegange-
ner und gespeicherter Faxe.
Zum Anzeigen und Ab­brechen noch anstehen­der Aufträge.
Sperrt den Zugriff auf die wichtigsten Funktio­nen, mit Ausnahme des Faxempfangs im Spei­cher.
Zum Einstellen der Ko­pierauflösung entspre­chend der Vorlage (Grundeinstellung).
pienkontrastes. Stellen Sie hier ein, wel-
che Papiersorte zum Ko­pieren in den Multifunk­tionsschacht eingelegt ist (Grundeinstellung).
Zum Ausdrucken einer Liste mit Schriftbeispie­len der internen Schrif­ten.
Druckt Informationen über die Einstellungen und den Status des Dru­ckers aus.
Zurückstellen der Be­nutzer- und temporären Einstellungen auf die werkseitigen Einstellun­gen.
44
44
45
32
24
19
54
58
57
61
61
61

Remote Setup (nur für Windows®)

Wenn das MFC an einen PC angeschlossen ist und die Brother Software Suite installiert wurde, kön- nen Sie mit dem Remote-Setup-Programm für Windows chern von Rufnummern, einfach und bequem vom Computer aus vornehmen (siehe MFC Remote Setup, Seite 93).
14
®
MFC-Einstellungen, wie z. B. das Spei-
1

Grundeinstellungen

Inbetriebnahme-Einstellungen

Datum und Uhrzeit

Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes gesendete Dokument gedruckt. Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit einige Stunden lang er-
halten. (Alle anderen Einstellungen bleiben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten (siehe Datenerhalt, Seite 5).
1
Drücken Sie Menu/Set, 1, 1.
2
Geben Sie die Jahreszahl zweistellig ein, (z. B. 02 für 2002), und drücken Sie Menu/Set.
3
Geben Sie zwei Ziffern für den Monat ein (z. B. 09 für September) und drücken Sie Menu/Set.
4
Geben Sie zwei Ziffern für den Tag ein (z. B. 06) und drücken Sie Menu/Set.
5
Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein (z. B.15:25) und drücken Sie Menu/Set.
6
Drücken Sie Stop/Exit.

Absenderkennung

Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des MFC und Ihr Name bzw . Firmenname, wird am An­fang jeder gesendeten Seite gedruckt. Zusätzlich können Sie eine Telefonnummer speichern, die nur auf das vom MFC erstellte Deckblatt gedruckt wird (siehe Deckblatt, Seite 27).
Geben Sie die Faxnummer im international standardisierten Format ein:
- Zuerst das Pluszeichen (+) mit der Taste
- dann die internationale Kennziffer des Landes ("41" für die Schweiz)
- die Vorwahl (ohne Null am Anfang) (z. B. "56" für Baden)
- ein Leerzeichen
- die Rufnummer des MFC (evtl. zur besseren Lesbarkeit auch durch Leerzeichen untergliedert).
Beispiel: +41 56 12345
1
Drücken Sie Menu/Set, 1, 2.
2
Geben Sie die Rufnummer des MFC ein (bis zu 20 Ziffern) und drücken Sie Menu/Set.
3
Geben Sie Ihre Telefonnummer ein (bis zu 20 Ziffern) und drücken Sie Menu/Set.
4
Geben Sie den Namen (bis zu 20 Zeichen) über die Zifferntasten ein. Um ein Leerzeichen ein- zugeben, drücken Sie zweimal.
5
Drücken Sie Menu/Set.
6
Drücken Sie Stop/Exit.
Ausführliche Informationen zur Eingabe von Buchstaben finden Sie im Ab-
schnitt Texteingabe, Seite 147.
Wenn Sie keine Faxnummer eingeben, können auch Name und Telefonnum-
mer nicht gespeichert werden.
Zur Eingabe eines Leerzeichens zwischen Zahlen drücken Sie einmal, zwi-
schen Buchstaben zweimal die Taste
.
Grundfunktionen
(Fax)
Grundeinstellungen 15
Wenn zuvor bereits eine Absenderkennung programmiert wurde, werden Sie
gefragt, ob diese geändert werden soll. Drücken Sie 1 und ändern Sie dann die Angaben, oder drücken Sie “2”, wenn die Absenderkennung nicht geändert werden soll.

Hauptanschluss und Nebenstellenanlage

Ihr MFC ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss eingestellt. Wenn es in einer Ne­benstellenanlage angeschlossen wird, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden. An­schliessend kann die Taste Tel/R zur Amtsholung oder zum Weiterleiten eines Anrufes verwendet werden.
Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten
Für den Betrieb des MFC in einer Nebenstellenanlage wählen Sie Nebenstelle:Ein., für den Betrieb an einem Hauptanschluss Aus.
1
Drücken Sie Menu/Set, 1, 4.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Menu/Set, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Falls beim Weiterverbinden mit der Tel/R-Taste Probleme auftreten sollten, wen­den Sie sich bitte an den Hersteller der Nebenstellen-/Telefonanlage.

Wahlverfahren (Ton/Puls)

Werkseitig ist das modernere Tonwahlverfahren eingestellt. Falls in Ihrem Telefonnetz noch die Pulswahl verwendet wird, müssen Sie hier die entsprechende Einstellung wählen.
1
Drücken Sie Menu/Set, 1, 9.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Puls (oder Ton).
3
Drücken Sie Menu/Set, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stop/Exit.

Displaysprache

Mit dieser Funktion können Sie wählen, in welcher Sprache die Displayanzeigen erscheinen sollen. Die werkseitige Einstellung ist Deutsch.
1
Drücken Sie Menu/Set, 1 ,0. Das Display zeigt:
2
Wählen Sie mit oder Deutsch, Franz. oder Engl.
3
Drücken Sie Menu/Set, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stop/Exit, um das Menü zu verlassen.
16 Kapitel 1
Sprache:Deutsch , dann SET

Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit

Mit dieser Funktion können Sie das Gerät schnell auf Sommer- oder Winterzeit umstellen.
1
Drücken Sie Menu/Set , 1 , 5 . Das Display zeigt:
2
Drücken Sie oder , um Sommerzeit (1 Std. vor) oder Winterzeit (1 Std. zurück) zu wählen und drücken
Menu/Set .
Sie
3
Drücken Sie 1 , um die Änderung zu bestätigen oder drücken Sie 2 , um die Funktion ohne Änderung abzubrechen.
Auf Sommerzeit ? , dann SET
Grundfunktionen
(Fax)

Tonerspar-Modus

Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird der Tonerverbrauch reduziert. Der Ausdruck der Doku­mente wird dadurch etwas heller. Werkseitig ist diese Funktion ausgeschaltet.
1
Drücken Sie Menu/Set , 1 , 6 .
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus ).
3
Drücken Sie Menu/Set .
4
Drücken Sie Stop/Exit .

Energiesparmodus 1

Durch den Energiesparmodus 1 kann der Stromverbrauch durch Abschalten der Fixiereinheit in Zei­ten, in denen das Gerät nicht benutzt wird, verringert werden. Sie können wählen, nach wie vielen Minuten (00 bis 99) das Gerät automatisch zum Energiesparmodus 1 umschalten soll. Der Zähler für die Abschaltzeit wird automatisch wieder zurückgesetzt, wenn das Gerät ein Fax oder PC-Daten empfängt oder ein Kopiervorgang gestartet wird. Die Abschaltzeit ist werkseitig auf 05 Minuten ein­gestellt. Wenn sich der Energiesparmodus 1 eingeschaltet hat, erscheint im Display anstelle von Da­tum und Uhrzeit benötigt das MFC einen Moment, bevor es mit dem Drucken beginnt.
1
Drücken Sie Menu/Set , 1 , 8 .
2
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Abschaltzeit (00 bis 99) ein und drücken Sie
Menu/Set
3
Drücken Sie Stop/Exit .
Stromsparen . Wird nun versucht, einen Ausdruck bzw. eine Kopie anzufertigen,

Energiesparmodus 2

Mit dieser Funktion können Sie den Energieverbrauch durch Abschalten des Prozessors (CPU) noch stärker reduzieren. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, schaltet das Gerät automatisch zum Ener­giesparmodus 2 um, wenn es nicht mit dem Ausführen einer Funktion beschäftigt ist. Die nur für ex­tern und parallel angeschlossene Telefone relevanten Funktionen "Fax-Erkennung" und "Fernaktivierung" stehen dann nicht mehr zur Verfügung und Datum/Uhrzeit werden nicht mehr im Display angezeigt.
1
Drücken Sie Menu/Set , 1 , 7 .
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus ) und drücken Sie Menu/Set .
3
Drücken Sie Stop/Exit .
Grundeinstellungen
17

Scanner-Lampe ausschalten

Um die optimale Lebensdauer der Scanner-Lampe zu erhalten, schaltet sie sich erst nach 16 Stunden automatisch ab. Sie können die Scanner-Lampe auch manuell ausschalten, indem Sie die Tasten oder gleichzeitig drücken. Die Scanner-Lampe schaltet sich beim nächsten Einlesen eines Do- kumentes automatisch wieder ein.
Durch das Ausschalten der Scanner-Lampe wird der Energieverbrauch reduziert.
Bitte beachten Sie, dass das Ausschalten der Scanner-Lampe die Lebensdauer der Lampe reduziert. Manche Anwender ziehen es vor, vor Verlassen des Büros die Scanner-Lampe auszuschalten. Für den normalen, täglichen Betrieb des Ge­rätes ist das Ausschalten der Lampe nicht notwendig.

Lautstärke-Einstellungen

Klingellautstärke
Sie können das Klingeln leiser oder lauter stellen oder ausschalten (Aus).
1
Drücken Sie Menu/Set, 1, 3, 1.
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einstellung (Aus, Normal, Laut oder Leise) zu wählen.
3
Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird, drücken Sie Menu/Set.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Oder
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist. Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch wiederholtes Drücken der Tasten oder . Das
Gerät klingelt jeweils beim Drücken dieser Tasten, damit Sie die Lautstärke prüfen können, und im Display wird die gewählte Lautstärke angezeigt. Die gewählte Einstellung bleibt erhalten, bis sie er­neut geändert wird.
Signalton
Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Er kann auf Leise oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden (Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt.
1
Drücken Sie Menu/Set, 1, 3, 2.
2
Drücken Sie oder , um Aus, Leise oder Laut zu wählen.
3
Drücken Sie Menu/Set, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Lautsprecher-Lautstärke
Sie können den Lautsprecher leiser bzw. lauter stellen oder ganz ausschalten.
1
Drücken Sie Menu/Set, 1, 3, 3.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Leise, Normal oder Laut.
3
Drücken Sie Menu/Set, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
18 Kapitel 1
Oder
1
Vergewissern Sie sich, dass kein Dokument in den Vorlageneinzug eingelegt ist.
2
Wählen Sie dann eine Rufnummer (z. B. die Rufnummer Ihres MFC).
3
Nachdem das Gerät gewählt hat, wählen Sie die gewünschte Lautsprecher-Lautstärke durch wiederholtes Drücken der Tasten oder . Im Display wird die gewählte Einstellung an­gezeigt. Sie bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
4
Nachdem Sie die gewünschte Lautstärke gewählt haben, drücken Sie die Taste Tel/R, um auf­zulegen.

Zugangssperre

Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des MFC sperren. Wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist, können nur noch die folgenden Funktionen ausgeführt werden.
Empfang von Dokumenten im Speicher (solange Speicherkapazität zur Verfügung steht)Fernabfrage-FunktionenZeitversetztes Senden*Faxabruf*Fax-Weiterleitung*
* Diese Funktionen werden nur ausgeführt, wenn sie vor dem Einschalten der Zugangssperre pro- grammiert wurden. Die bei eingeschalteter Zugangssperre im Speicher empfangenen Faxe bleiben auch bei einer Stromunterbrechung einige Tage erhalten.

Zugangssperre verwenden

Um die Zugangssperre ein- oder ausschalten zu können, muss ein Passwort eingegeben werden.
Zugangssperre zum ersten Mal einschalten
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 0, 1. Geben Sie mit den Zif- ferntasten 4 Ziffern als Passwort ein.
2
Drücken Sie Menu/Set. Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur Bestäti-
gung noch einmal einzugeben:
3
Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drü- cken Sie Menu/Set.
4
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
5
Drücken Sie Menu/Set.
6
Sie werden aufgefordert, das aktuell gültige Passwort einzugeben:
7
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Passwort über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann Menu/Set.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Zugang gesperrt. Die Zugangs­sperre ist dann eingeschaltet.
Passw. Neu:XXXX dann SET
Bestätigen:XXXX dann SET
Passwort:XXXX dann SET
Grundfunktionen
(Fax)
Grundeinstellungen 19
Wenn Sie in Schritt 7 ein falsches Pass wort eingeben, erscheint Passwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht. Versuchen Sie dann, die Zugangssperre noch einmal mit dem richtigen Passwort einzuschalten
(siehe Zugangssperre wieder einschalten
Passwort ändern
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 0, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Passwort.
3
Drücken Sie Menu/Set. Sie werden aufgefordert, das alte Passwort einzugeben:
4
Geben Sie das aktuell gültige Passwort über die Zifferntasten ein.
5
Drücken Sie Menu/Set.
6
Geben Sie das neue Passwort (4 Ziffern) über die Zif- ferntasten ein.
7
Drücken Sie Menu/Set. Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur Bestäti-
gung noch einmal einzugeben. Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drücken Sie Menu/Set.
8
Drücken Sie Stop/Exit.
Zugangssperre ausschalten
1
W enn die Zugangssperre eingeschaltet ist, drücken Sie
Menu/Set.
2
Geben Sie das 4-stellige Passwort über die Zifferntas- ten ein und drücken Sie Menu/Set.
Im Display erscheint Ausgeführt! und nach ca. 2 Sekunden wieder die normale Anzeige. Die Zu­gangssperre ist dann ausgeschaltet.
, Seite 21).
Passw. Alt:XXXX dann SET
Passw. Neu:XXXX dann SET
Bestätigen:XXXX dann SET
Passwort:XXXX dann SET
Wenn Sie in Schritt 2 ein falsches Pass wort eingeben, erscheint Passwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden erscheint wieder Zugang gesperrt. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort zum Ausschalten der Zugangssperre einzugeben.
Falls Sie das Passwort einmal vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Ver­triebspartner.
20 Kapitel 1
Zugangssperre wieder einschalten
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 0, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
3
Drücken Sie Menu/Set. Sie werden aufgefordert, das aktuell gültige Passwort
einzugeben:
4
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Passwort über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann Menu/Set.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Zugang gesperrt. Die Zugangs­sperre ist nun eingeschaltet.
Wenn Sie in Schritt 4 ein falsches Pass wort eingeben, erscheint Passwort falsch im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht und wieder Datum und Uhrzeit angezeigt. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort einzugeben.
Passwort:XXXX dann SET
Grundfunktionen
(Fax)
Grundeinstellungen 21
2

Senden

Dokumente senden

Automatisch senden

Dies ist die einfachste und schnellste Methode zum Senden eines Dokumentes (siehe Dokument einlegen, Seite 1).
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Wählen Sie die Faxnummer des Empfängers z. B. über die Zifferntasten an.
3
Drücken Sie Fax Start.

Rufnummernspeicher verwenden

Wenn Sie die gewünschte Rufnummer zuvor gespeichert haben (siehe Rufnummern speichern, Seite
36), können Sie zum Anwählen auch den Telefon-Index und die Kurzwahl verwenden.
Kurzwahl
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Search/Speed Dial, dann # und geben Sie anschliessend die zweistellige Kurzwahlnummer ein.
3
Drücken Sie Fax Start.
Wenn Sie eine Kurzwahl verwenden, unter der keine Nummer gespeichert ist, ertönt das akustische Signal und im Display erscheint: Nicht belegt! Diese Anzeige wird nach 2 Sekunden automatisch ausgeblendet.
Telefon-Index
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Search/Speed Dial.
3
Geben Sie über die Zifferntasten den Anfangsbuchstaben des gewünschten Empfängernamens ein und wählen Sie den Empfänger durch Drücken von oder im alphabetisch sortierten Telefon-Index aus oder drücken Sie len möchten.
4
Wenn der gewünschte Empfänger im Display angezeigt wird, drücken Sie Fax Start.
22 Kapitel 2
oder , wenn Sie den Empfänger nach Kurzwahlnummern sortiert auswäh-

Wahlwiederholung

Automatisch: Beim automatischen Senden wählt das MFC einen besetzten Anschluss selbsttätig bis zu 3-mal im Abstand von 2 Minuten an.
Manuell: Drücken Sie Redial/Pause, dann Fax Start, um die zuletzt gewählte Nummer noch ein­mal anzuwählen.

Manuell senden (nur mit externem Telefon)

1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab.
3
Wählen Sie die Nummer des Empfängers an.
4
Warten Sie, bis Sie den Antwortton des Faxgerätes hören. Drücken Sie dann Start. Sie können nun den Hörer wieder auflegen.
Beim manuellen Senden wird der Sendespeicher nicht verwendet.

Pause

Drücken Sie Redial/Pause, um eine Wählpause zwischen den einzelnen Ziffern einzufügen.
Wenn Ihr MFC in einer Nebenstellenanlage angeschlossen ist, müssen Sie zur Amtsholung vor der Rufnummer eventuell eine Kennziffer eingeben und
Redial/Pause drücken. Es erscheint dann ein Bindestrich (-) im Display.
Grundfunktionen
(Fax)

Sendevorbereitung (Dual Access)

W enn der ADF-Versand ausgeschaltet ist (werkseitige Einstellung), können Sie bis zu 50 Sendeauf­träge vorbereiten, während das Gerät PC-Daten druckt, ein Fax empfängt oder aus dem Speicher sen­det. Das heisst, Sie müssen nicht warten, bis der aktuelle Sende- oder Empfangsvorgang abgeschlossen ist.
Die Zeitwahl- und Faxabruffunktion können nicht zusammen mit der Sendevorbereitung verwendet werden.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Geben Sie die Faxnummer ein.
3
Drücken Sie Fax Start. Das Gerät beginnt mit dem Einlesen des Dokumentes. Im Display wird die Auftragsnummer (#XXX) für dieses Dokument und die noch freie Speicherkapazität angezeigt. Sobald das Gerät zu wählen beginnt, können Sie die Schritte 1 bis 3 wiederholen, um den nächsten Auftrag vorzubereiten.
Wenn beim Einlesen der ersten Seite Speicher voll im Display erscheint, brechen Sie die Funktion mit folgender Seiten erscheint, können Sie statt drücken, um die bereits eingelesenen Seiten zu senden.
Stop/Exit
ab. Wenn die Meldung beim Einlesen der 2. oder
Stop/Exit
auch die Taste
Senden 23
Fax Start

ADF-Versand

Wenn der ADF-Versand eingeschaltet ist, werden die zu sendenden Dokumente nicht gespeichert, sondern erst aus dem Vorlageneinzug (ADF) oder vom Vorlagenglas eingelesen, wenn die Verbin­dung hergestellt ist. Der ADF-Versand kann für alle Dokumente oder nur für die aktuelle Sendung eingeschaltet werden.
Verwenden Sie diese Funktion zum Beispiel, wenn nicht mehr genügend Speicherkapazität zur Ver­fügung steht, um das Dokument vor dem Senden zu speichern.
Sie können den ADF-Versand auch verwenden, wenn viele verschiedene Sendevorgänge vorbereitet wurden und zwischendurch dringend ein anderes Dokument versendet werden muss. Sobald die Lei­tung frei ist, beginnt das Gerät zu wählen und sendet dann das dringende Dokument ohne es zu spei­chern. Anschliessend setzt das Gerät die Übertragung der restlichen vorbereiteten Sendevorgänge fort.
ADF-Versand für die aktuelle Sendung
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 5.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aktuelle Sendung und drücken Sie Menu/Set.
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung Akt. Sendung:Ein (oder Aus) und drücken Sie
Menu/Set.
5
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
6
Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie Fax Start.
ADF-Versand für alle Sendungen
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 5.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Alle Send.:Ein (oder Aus) und drücken Sie
Menu/Set.
3
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, um das Menü zu verlassen.

Abbrechen einer Sendung mit der Stop/Exit-Taste

Während ein Dokument eingelesen wird, können Sie den Sendeauftrag einfach mit Stop/Exit ab­brechen. Wenn Sie diese Taste noch einmal drücken, wird das Dokument im Vorlageneinzug freige­geben.

Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge

Wenn das Gerät nicht mit einer Funktion beschäftigt ist, können anstehende Aufträge wie folgt an­gezeigt und abgebrochen werden:
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 6. Der Auftrag, auf den das Gerät wartet, wird im Display angezeigt. (Falls kein Auftrag program-
miert ist, erscheint: Kein Vorgang.)
24 Kapitel 2
2
Falls nur ein Auftrag programmiert ist, gehen Sie zu Schritt 3 oder wenn mehr als ein Auftrag programmiert ist, können Sie den Auftrag, der abgebrochen werden soll, mit oder wählen. Wenn er im Display angezeigt wird, drücken Sie Menu/Set.
3
Drücken Sie 1, um den Auftrag abzubrechen (zum Löschen weiterer Aufträge gehen Sie wieder zu Schritt 2) oder — drücken Sie 2, wenn die Funktion nicht abgebrochen werden soll.
4
Drücken Sie Stop/Exit, um das Menü zu verlassen.
Mit Schritt 1 und 2 können Sie auch überprüfen, welche Aufträge gegenwärtig pro- grammiert sind.

Zusätzliche Sendefunktionen

Faxauflösung

Die Auflösung kann entweder mit der Taste Fax Resolution temporär, d. h. nur für das aktuell im Vorlageneinzug oder auf dem Vorlagenglas liegende Dokument geändert, oder über das Menü für alle Dokumente festgelegt werden.
Auflösung für das aktuelle Dokument ändern
Legen Sie das Dokument in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas und drücken Sie dann die Taste Fax Resolution so oft, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Nach dem Senden des Dokumentes ist wieder die im Menü gewählte Auflösungseinstellung gültig.
Auflösung für alle Dokumente ändern
Die hier gewählte Auflösung ist für alle Dokumente gültig, bis Sie eine andere Einstellung wählen.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 2.
2
Wählen Sie mit oder die gewünschte Auflösung und drücken Sie Menu/Set.
3
Drücken Sie Stop/Exit. Die folgenden Einstellungen stehen zur Wahl:
Standard: geeignet für die meisten gedruckten Dokumente Fein: für kleine Schrift; die Übertragung dauert etwas länger als mit der Stan-
dard-Auflösung
S-Fein: für sehr kleine Schriften und feine Zeichnungen; die Übertragung dauert
länger als mit der Fein-Auflösung
Foto: für Fotos und Dokumente mit verschiedenen Graustufen; überträgt mit
der geringsten Geschwindigkeit
Grundfunktionen
(Fax)
Senden 25

Kontrast

Für normal gedruckte Dokumente wählt das MFC die passende Kontrasteinstellung selbstständig. Falls Sie jedoch ein extrem helles oder dunkles Dokument senden wollen, können Sie den entspre­chenden Kontrast (Hell für helle, Dunkel für dunkle Dokumente) für dieses Dokument wie folgt wählen:
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 1.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Auto, Hell, oder Dunkel.
4
Wenn die gewünschte Einstellung erscheint, drücken Sie Menu/Set.
5
Drücken Sie 1 , wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
6
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Fax Start.

Zeitversetztes Senden

Sie können ein Dokument automatisch zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24 Std.) senden lassen, um z. B. billigere Gebührentarife zu nutzen.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 3.
3
Geben Sie die Uhrzeit, zu der das Dokument gesendet werden soll, im 24-Stundenformat ein (z. B. 19:45) und drücken Sie Menu/Set.
4
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten. Sie werden aufgefordert, die Fax­nummer einzugeben.
5
Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie Fax Start. Das Gerät wartet bis zur eingege­benen Uhrzeit und sendet dann das Fax.

Stapelübertragung

Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle zeitversetzten Sendevorgänge und sen­det alle Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zu­sammen in einem Übertragungsvorgang.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 4.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menu/Set.
3
Drücken Sie Stop/Exit, um das Menü zu verlassen.

Rundsenden

Sie können ein Dokument automatisch an bis zu 150 verschiedene Empfänger rundsenden (100 Kurzwahlnummern und 50 manuell eingegebene Rufnummern).
Der verfügbare Speicher ist von Anzahl und Umfang der bereits gespeicherten Aufträge und der An­zahl der für das Rundsenden eingegebenen Empfänger abhängig.
26 Kapitel 2
Zum Rundsenden können die Nummern der Empfänger manuell durch Eintippen der einzelnen Zif­fern oder mit Hilfe der Search/Speed Dial-Taste eingegeben werden. Nach jeder Nummer müs­sen Sie die Taste Broadcast drücken.
Sie können die gespeicherten Kurzwahlnummern auch zu verschiedenen Rundsendegruppen (max.
6) zusammenfassen, z. B. eine Gruppe für Kunden, eine andere für Lieferanten (siehe Rundsende- Gruppe speichern, Seite 37). Sie brauchen dann zur Eingabe der Nummern nur die entsprechende Gruppe zu wählen.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Geben Sie die erste Nummer bzw. Rundsendegruppe mit Hilfe des Telefon-Index, der Kurzwahl oder mit den Zifferntasten ein (siehe Rufnummernspeicher verwenden, Seite 22).
3
Drücken Sie Broadcast. Sie werden aufgefordert, die nächste Nummer einzugeben.
4
Geben Sie die nächste Nummer ein und drücken Sie Broadcast.
5
Wiederholen Sie Schritt 4, bis Sie alle Empfänger eingegeben haben.
6
Drücken Sie danach Fax Start. Das Gerät speichert das Dokument und sendet es nacheinander zu den eingegebenen Empfängern.
Mit
Stop/Exit
entweder die aktuelle Sendung oder den gesamten Rundsendevorgang abbre­chen.
Sie können auch das Nachwahlverfahren verwenden, um z. B. eine Vorwahl für kostengünstige Tarife einzugeben (Call-by-Call). Beachten Sie jedoch, dass jede Kurzwahl als eine Station zählt und sich dadurch die Anzahl der Stationen, zu denen rundgesendet werden kann, verringert.
Wenn ein Anschluss besetzt ist oder die Verbindung nicht hergestellt werden konnte, wird der Anschluss automatisch erneut angewählt.
Wenn der Speicher voll ist, können Sie den Auftrag mit oder - falls bereits mehr als eine Seite eingelesen wurde - den bereits eingele­senen Teil durch Drücken der Taste
kann das Rundsenden abgebrochen werden. Sie können dann
Fax Start
senden
Stop/Exit
.
abbrechen
Grundfunktionen
(Fax)

Deckblatt

Sie können vor einem Dokument ein vom MFC erstelltes Deckblatt senden, auf das die program­mierte Absenderkennung (Name und Rufnummer), der mit der Rufnummer gespeicherte Empfän­gername und - falls gewünscht - auch die Seitenanzahl und ein vorprogrammierter Kommentar gedruckt werden. Wenn Sie die Nummer manuell anwählen wird kein Empfängername ausgedruckt.
Die rechts abgedruckten Kommentare stehen zur Auswahl. Wenn Sie 1.Kein Kommentar wählen, wird kein Kom-
mentar auf das Deckblatt gedruckt. Sie können zusätzlich zwei eigene, bis zu 27 Zeichen lange
Kommentare programmieren (siehe Deckblatt-Kommentar speichern, Seite 29).
Die Deckblatt-Funktion kann für alle Dokumente oder nur für das aktuell eingelegte Dokument eingeschaltet werden. Wenn Sie die Deckblatt-Funktion für alle Sendungen ein­schalten, wird keine Seitenanzahl ausgedruckt.
1.Kein Kommentar
2.BITTE ANRUFEN
3.EILIG
4.VERTRAULICH
Senden 27
Deckblatt für die aktuelle Sendung
Mit dieser Funktion kann das Deckblatt für das aktuell eingelegte Dokument ein- oder ausgeschaltet werden. Beachten Sie, dass die Deckblatt-Funktion nur verwendet werden kann, wenn die Absen­derkennung programmiert ist (siehe Absenderkennung, Seite 15).
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 7.
3
Drücken Sie Menu/Set, wenn Aktuelle Sendung im Display erscheint.
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung Akt.Sendung:Ein (oder Aus) und drücken Sie
Menu/Set.
5
Wählen Sie mit oder den gewünschten Kommentar und drücken Sie Menu/Set.
6
Geben Sie die Anzahl der Seiten, die gesendet werden, zweistellig ein. (Wenn Sie 00 eingeben, wird keine Seitenanzahl gedruckt.) Falls Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, können Sie den Cursor mit zurückbewegen.
7
Drücken Sie Menu/Set.
8
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
9
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Fax Start.
Deckblatt für alle Sendeaufträge
Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird vor jedem Dokument automatisch ein Deckblatt gesen­det. Die Seitenanzahl kann nicht angegeben werden. Beachten Sie, dass die Deckblattfunktion nur eingeschaltet werden kann, wenn die Absenderkennung programmiert ist (siehe Absenderkennung, Seite 15).
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 7.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Alle Send.:Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Menu/Set.
4
Wenn Sie Ein gewählt haben, können Sie nun mit oder einen Kommentar wählen.
5
Drücken Sie Menu/Set, wenn der gewünschte Kommentar im Display angezeigt wird.
6
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, um das Menü zu verlassen.
Deckblatt drucken
Sie können wie folgt ein Deckblatt ausdrucken lassen. Auf diesem können Sie z. B. handschriftlich Empfänger, Kommentar und Seitenanzahl notieren, und es dann vor der ersten Seite des Dokumen­tes einlegen.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 7.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Drucken und drücken Sie Menu/Set.
3
Drücken Sie Fax Start.
4
Nachdem das Deckblatt ausgedruckt wurde, drücken Sie Stop/Exit.
28 Kapitel 2
Deckblatt-Kommentar speichern
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 8.
2
Wählen Sie mit oder die Funktionsnummer (5 oder 6), unter der der Kommentar ge­speichert werden soll, und drücken Sie Menu/Set.
3
Geben Sie den Kommentar (bis zu 27 Zeichen) mit den Zifferntasten ein (siehe Texteingabe, Sei­te 147).
4
Drücken Sie Menu/Set.
5
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, um das Menü zu verlassen.

Übersee-Modus

W enn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie diese Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 9.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menu/Set.
4
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
5
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Fax Start.
Grundfunktionen
(Fax)
Senden 29
3

Empfangen

Empfangsmodus-Einstellungen

Empfangsmodus wählen

Es stehen vier Empfangsmoduseinstellungen zur Wahl. Zur Verwendung der Einstellungen nes Telefon und zur Verwendung des TAD-Modus ein externer Anrufbeantworter angeschlossen sein.
Empfangsmodus Verwendung
1. Nur Fax Automatischer Faxempfang: Diese Einstellung sollten Sie
wählen, wenn das Gerät ausschliesslich zum Empfangen und Senden von Dokumenten vorgesehen ist. Das Gerät schaltet dann bei einem Anruf automatisch auf Faxempfang um. Das Gerät sollte an einer separaten Leitung angeschlossen sein.
2. Fax/Tel (F/T)
(nur mit externem Telefon)
3. TAD:Anrufbeantw.
(nur mit externem Anrufbeant­worter)
4. Manuell
(nur mit externem Telefon)
Automatische Fax/Telefon-Schaltung: Das MFC nimmt alle Anrufe an und empfängt Faxe automatisch. Bei einem Tele­fonanruf klingelt das Gerät, um Sie ans Telefon zu rufen (Pseudoklingeln). Mit der Funktion Rufbeantwortung können Sie wählen, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät die Verbindung herstellt (siehe Rufbeantwortung, Seite 31). Durch die Funktion F/T- Rufzeit wird die Dauer des Pseudoklingelns festgelegt (siehe F/T-Rufzeit einstellen (nur mit externem Telefon), Seite 33).
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein externer Anrufbeant­worter angeschlossen und eingeschaltet ist. Faxe werden dann automatisch empfangen (sofern sie mit CNG-Ton gesendet wurden) und Telefonanrufe vom Anrufbeantworter aufge­zeichnet. Rufbeantwortung und F/T-Rufzeit werden ignoriert (siehe Externer Anrufbeantworter, Seite 6).
Manueller Empfang: Dies ist die richtige Einstellung, wenn Sie vorwiegend ein extern angeschlossenes Telefon benutzen und selten Faxe empfangen. Sie können dann alle Anrufe selbst annehmen. Wenn Sie nach Abheben des Hörers einen Faxton (bzw. keine Stimme) hören, warten Sie, bis das MFC den Anruf über­nimmt (die Verbindung zum Telefon wird unterbrochen bzw. im Display erscheint Empfangen). Legen Sie dann den Hörer auf. Das Fax wird nun empfangen (siehe Automatische Fax- Erkennung, Seite 34).
Manuell bzw. Fax/Tel (F/T)
muss ein exter-
30 Kapitel 3
Empfangsmodus wählen
Aktueller
Empfangsmodus
09/06 15:25 Fax
Fax:
Nur Fax
F/T:
Fax/Tel
TAD:
TAD:Anrufbeantw.
Man:
Manuell
1
Drücken Sie Menu/Set, 2,1,1.
2
Drücken Sie oder , um die Einstellung Nur Fax, Fax/Tel, TAD:Anrufbeantw. oder Manuell zu
wählen und drücken Sie Menu/Set.
3
Drücken Sie Stop/Exit.
4
Nach 2 Sekunden werden wieder Datum, Uhrzeit und die neue Empfangsmodus-Einstellung angezeigt.
Wird der Empfangsmodus während der Ausführung einer anderen Funktion geän- dert, erscheint anschliessend wieder die entsprechende Funktionsanzeige.
Nur Fax
Fax/Tel
TAD:Anrufbeantw.
Manuell

Rufbeantwortung

Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das MFC einen Anruf im Fax­oder F/T-Modus annimmt (siehe Telefonanrufe im F/T-Modus annehmen, Seite 35).
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 1, 2.
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Anzahl von Klingelzeichen (02-10) zu wählen.
3
Drücken Sie Menu/Set, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
Grundfunktionen
(Fax)

Automatische Verkleinerung beim Empfang

Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass empfangene Dokumente, die länger als das A4­Empfangspapier sind, auf zwei Seiten ausgedruckt werden. Wenn Sie Ein gewählt haben, wählt Ihr Gerät automatisch die geeignete Verkleinerungsstufe aus.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 1, 6. Das Display zeigt:
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3
Drücken Sie Menu/Set, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
6.Auto Verkl.
Empfangen 31
Falls ein einseitiges Dokument beim Empfang auf zwei Seiten ausgedruckt wird, sollten Sie die Einstellung Ein wählen.
Dokumente, die länger als 35 cm sind, können nicht automatisch auf A4-Format verkleinert werden. Sie werden auf 2 Seiten gedruckt.
Wenn die automatische Verkleinerung eingeschaltet ist, werden Dokumente, die kleiner als das Empfangspapier sind, nicht verkleinert.

Speicherempfang bei Papiermangel

Falls der Multifunktionsschacht während des Empfangs leer wird, erscheint im Display Papier prü- fen. Legen Sie dann neues Papier ein (siehe Schnellstart-Anleitung). Falls kein Papier nachgelegt
wird, geschieht Folgendes:
Wenn der Speicherempfang eingeschaltet ist (werkseitige Einstellung)
Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen Seiten werden - soweit genü­gend Speicherkapazität zur Verfügung steht - gespeichert.
Es werden auch alle anschliessend empfangenen Faxe gespeichert, bis die Speicherkapazität erschöpft ist oder neues Papier eingelegt wird. Wenn der Speicher voll ist, werden keine Faxe mehr angenommen. Sobald neues Papier eingelegt ist, druckt das MFC die im Speicher empfangenen Faxe automatisch nacheinander aus.
Wenn der Speicherempfang ausgeschaltet ist
Die restlichen Seiten des Dokumentes, das gerade empfangen wird, werden gespeichert, sofern noch genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht. Alle nachfolgenden Faxe werden nicht mehr au­tomatisch empfangen, bis neues Papier eingelegt wird. Sobald neues Papier eingelegt wurde, druckt das MFC den Rest des zuletzt empfangenen Dokumentes aus.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 1, 7.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein oder Aus und drücken Sie Menu/Set.
3
Drücken Sie Stop/Exit.

Druckkontrast

Wenn der Ausdruck zu hell oder zu dunkel ist, können Sie wie folgt den Druckkontrast ändern. Die neue Einstellung bleibt erhalten, bis sie wieder geändert wird.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 1, 8.
2
Drücken Sie oder , um die ge wünschte Einstellung zu wählen. Mit jedem T astendruck ändert sich die angezeigte Einstellung.
3
Drücken Sie Menu/Set, wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
4
Drücken Sie Stop/Exit.

Gespeichertes Fax drucken

W enn die Funktion Fax speichern für die Fernabfrage-Funktionen eingeschaltet ist, können Sie die gespeicherten Faxe auch wie folgt vom MFC ausdrucken lassen (siehe Faxspeicherung, Seite 44):
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 5, 4.
32 Kapitel 3
2
Drücken Sie Fax Start.
3
Drücken Sie, nachdem alle gespeicherten Faxe ausgedruckt wurden, Stop/Exit.

Verwenden eines externen oder parallelen Telefons

Externes oder parallel geschaltetes Telefon

Als externes Telefon wird ein Telefon bezeichnet, das an der EXT.-Buchse des MFC angeschlossen ist. Ein parallel geschaltetes Telefon ist ein an derselben Leitung, aber an einer anderen Telefon­steckdose angeschlossenes Telefon (siehe Externes bzw. paralleles Telefon anschliessen, Seite 7). Sie können so zum Beispiel Ihr MFC in einem Arbeitszimmer und an derselben Leitung (unter der­selben Rufnummer) ein anderes Telefon in einem anderen Raum anschliessen. Es können dann An­rufe auch im anderen Raum angenommen und bei einem Faxanruf die Dokumente vom Telefon zum MFC weitergeleitet werden.

F/T-Rufzeit einstellen (nur mit externem Telefon)

Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie lange das MFC im F/T-Modus maximal klingeln soll (Pseudoklingeln), nachdem es einen Anruf angenommen und als Telefonanruf erkannt hat. Dieses Klingeln ist nach dem normalen Telefonklingeln der Telefongesellschaft zu hören. Nur das MFC klingelt dann 20, 30, 40 oder 70 Sekunden lang.
1
Drücken Sie Menu/Set., 2, 1, 3.
2
Drücken Sie oder , um zu wählen, wie lange das Gerät nach Annehmen eines Telefon­anrufes klingeln soll. Drücken Sie Menu/Set, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
3
Drücken Sie Stop/Exit.
Auch wenn der Anrufer während des Pseudoklingelns den Hörer auflegt, ist das Pseudoklingeln weiter zu hören.
Parallel geschaltete Telefone klingeln nur so oft, wie mit der Rufbeantwortungs­funktion eingestellt. Sobald das MFC den Anruf angenommen hat, hören parallel geschaltete Telefone auf zu klingeln. Sie können den Anruf aber mit jedem paral­lelen, an einer anderen Telefondose angeschlossenem,Telefon übernehmen (sie­he Telefonanrufe im F/T-Modus annehmen, Seite 35).
Grundfunktionen
(Fax)

Hinweise zum Fax/Tel-Modus

Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an der Leitung angeschlossenen Telefone. Das MFC nimmt den Anruf nach der mit der Funktion Rufbeantwortung eingestellten An­zahl von Rufzeichen an und prüft, ob es sich um einen Fax- oder Telefonanruf handelt. Wenn es er­kennt, dass ein Fax gesendet wird, empfängt es das Dokument automatisch. Bei einem Telefonanruf gibt das MFC ein Pseudoklingeln aus. Sie können während dieses Pseudoklingelns noch den Hörer abnehmen und das Gespräch annehmen.
Empfangen 33

Automatische Fax-Erkennung

Wenn hier die Einstellung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), werden Faxe auch automatisch empfangen, wenn der Faxanruf über ein externes oder paralleles Telefon angenommen wurde. Sie müssen nur einige Sekunden warten, bis im Display Empfangen erscheint oder am parallelen Te­lefon ein Zirpen zu hören ist. Legen Sie dann den Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch empfangen. Wenn die Einstellung Aus gewählt ist, müssen Sie den Faxempfang manuell mit der Fax-Start-Taste oder - falls Sie sich nicht in der Nähe des MFC befinden - durch die Eingabe des Fernaktivierungs-Code ( 5 1) am externen bzw. parallelen Telefon aktivieren.
Falls das Dokument trotz eingeschalteter Fax-Erkennung nicht automatisch empfangen wird (z. B. wegen einer schlechten Telefonverbindung), können Sie den Empfang durch Eingabe des Fernakti­vierungscodes 5 1 am externen bzw. parallelen Telefon aktivieren.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 1, 4.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein oder Aus und drücken Sie Menu/Set.
3
Drücken Sie Stop/Exit.
Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernaktivierung einge­schaltet sein.

Fernaktivierung einschalten und Codes ändern

Diese Funktion muss zur Verwendung der Fernaktivierung und der Deaktivierung des MFC einge­schaltet werden.
Werkseitig ist der Fernaktivierungs-Code ( 5 1) und der Deaktivierungs-Code (# 5 1) program­miert. Die Fernaktivierung arbeitet eventuell in einigen Nebenstellenanlagen nicht richtig.
Wenn bei der Fernaktivierung des externen Anrufbeantworters die Verbindung immer unterbrochen wird, sollten Sie anstelle des Fernaktivierungs-Code den Code programmieren.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 1, 5.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menu/Set wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
3
Sie können nun mit den Zifferntasten einen neuen Fernaktivierungs-Code eingeben.
4
Drücken Sie Menu/Set.
5
Sie können nun einen neuen Deaktivierungs-Code eingeben.
6
Drücken Sie Menu/Set.
7
Drücken Sie Stop/Exit.
# # #
und anstelle des Deaktivierungs-Codes
# 5 1
den Code
34 Kapitel 3
5 1
1 1 1
.
,

Faxanruf zum MFC weiterleiten

Wenn Sie einen Anruf über ein extern angeschlossenes Telefon angenommen haben und sich nie­mand meldet, wird Ihnen wahrscheinlich ein Fax gesendet.
Wenn die automatische Fax-Erkennung eingeschaltet ist:
Warten Sie, bis das MFC den Anruf automatisch übernimmt (die Verbindung zum Telefon wird
unterbrochen bzw. im Display erscheint Empfangen). Das Fax wird nun empfangen.
Wenn die automatische Fax-Erkennung ausgeschaltet ist:
Wenn Sie den Hörer eines parallelen Telefons abgenommen haben, geben Sie über die Tasten
des Telefons den Fernaktivierungs-Code 5 1 ein. Warten Sie dann, bis Sie den Empfangston (Zirpen) des MFC hören und legen Sie den Hörer auf.
Wenn Sie den Hörer eines externen Telefons abgenommen haben, geben Sie über die Tasten des
Telefons den Fernaktivierungs-Code 5 1 ein oder drücken Sie am MFC Fax Start, warten bis die Verbindung zum Telefon unterbrochen ist (das Display zeigt Empfangen) und legen dann den Hörer auf.
Zur Verwendung des Fernaktivierungscodes muss die Fernaktivierung eingeschaltet sein (siehe Fernaktivierung einschalten und Codes ändern, Seite
34).

Telefonanrufe im F/T-Modus annehmen

Im Fax/Tel-Modus hören Sie ein Pseudoklingeln (Doppelklingeln), wenn das MFC einen Telefon­anruf angenommen hat. Nehmen Sie in diesem Fall den Hörer des externen Telefons ab und drücken Sie Tel/R, um das Gespräch zu führen.
An einem parallel geschalteten Telefon müssen Sie den Hörer innerhalb der Zeit des Pseudoklin­gelns abnehmen und zwischen den Pseudoklingel-Zeichen # 5 1 eingeben. Wenn sich niemand mel­det oder falls Ihnen jemand ein Fax senden möchte, können Sie den Anruf wieder zum MFC zurückleiten, indem Sie 5 1 eingeben. Der Deaktivierungs-Code wird nur im F/T-Modus ver­wendet.
Grundfunktionen
(Fax)
Empfangen 35
4

Rufnummernspeicher

Rufnummern speichern

Sie können Rufnummern für die Kurzwahl und Rufnummerngruppen zum Rundsenden eines Doku­mentes speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Tele­fon-Index im Display gesucht und angewählt werden. Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten.
Wenn der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet ist und zur Amtsholung die Erdtaste (R) verwendet wird, können Sie die Amtsholung auch mit den Rufnummern spei­chern. Dazu drücken Sie beim Speichern der Nummern die Taste Tel/R bevor Sie die erste Ziffer der Rufnummer eingeben. Es erscheint "!" im Display. Anschlies­send geben Sie die Rufnummer ein. Wenn der Nebenstellenbetrieb wieder aus­geschaltet wird, können die mit Amtsholung gespeicherten Rufnummern jedoch nicht mehr verwendet werden, sondern müssen ohne Amtsholung neu gespei­chert werden.

Allgemeines

Gehen Sie beim Speichern der Nummern sorgfältig vor, damit Sie nicht versehentlich die falsche Nummer speichern. Lassen Sie sich ein Rufnummernverzeichnis ausdrucken, und überprüfen Sie die gespeicherten Nummern (siehe Berichte und Listen, Seite 48).

Nachwahlverfahren (Call-by-Call)

Es ist auch möglich, Teile einer Rufnummer, z. B. Vorwahl und Rufnummer, unter verschiedenen Kurzwahlnummern zu speichern. Zum Anwählen der Nummer können Sie dann die Kurzwahlnum­mern nacheinander verwenden und ggf. auch einen Teil der Nummer manuell über die Zifferntasten eingeben.
Beispiel: Nehmen wir an, Sie speichern "06424" unter der Kurzwahl #01 und "7000" unter der Kurz­wahl #02. Wenn Sie nun die Tastenfolge Search/Speed Dial, #, 0, 1, dann Search/Speed Dial, #, 0, 2 und Fax Start drücken, wird die Nummer 06424 7000 angewählt.
So können Sie z. B. lange Zugriffs- und Rufnummern oder Vorwahlen für kostengünstige Vermitt­lungsdienste (Call-by-Call) speichern und mit einer anderen gespeicherten Rufnummer oder der ma­nuellen Eingabe kombinieren.

Kurzwahl speichern

Sie können Kurzwahlnummern über den Tel-Index speichern, die nach Drücken von Search/Speed Dial, # und Eingabe einer zweistelligen Nummer angewählt werden können (siehe Rufnummernspeicher verwenden, Seite 22).
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 3, 1. Sie werden aufgefordert, eine Kurzwahlnummer einzugeben.
2
Geben Sie über die Zifferntasten eine zweistellige Kurzwahlnummer ein (00-99) und drücken Sie Menu/Set. Im Display wird die Kurzwahlnummer angezeigt und Sie werden aufgefordert, eine Rufnummer einzugeben.
3
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen) und drücken Sie Menu/Set. Sie werden nun aufgefordert, den Namen des Teilnehmers einzugeben.
36 Kapitel 4
4
Geben Sie über die Zifferntasten den Namen des T eilnehmers ein (bis zu 15 Zeichen) (siehe Tex­teingabe, Seite 147) oder gehen Sie zu Schritt 5, wenn Sie mit der Rufnummer keinen
Namen speichern möchten.
5
Drücken Sie Menu/Set. Gehen Sie zurück zu Schritt 2, um weitere Rufnummern zu speichern oder drücken Sie Stop/Exit, um das Menü zu verlassen.
Beim Anwählen der Nummer wird der gespeicherte Name, oder falls kein Name gespeichert wurde, die Rufnummer im Display angezeigt.

Rufnummern ändern

W enn Sie beim Speichern von Rufnummern eine Kurzwahlnummer eingeben, unter der bereits eine Rufnummer gespeichert wurde, erscheint im Display der Name bzw. die Nummer im Wechsel mit der Frage, ob eine Änderung vorgenommen werden soll.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 3, 1.
2
Geben Sie die Kurzwahl ein, unter der die zu ändernde Nummer gespeichert ist.
3
Drücken Sie 1, wenn die gespeicherte Nummer geändert werden soll oder drücken Sie 2, wenn die Nummer nicht geändert, sondern eine andere Kurzwahlnummer zum Speichern ver­wendet werden soll.
4
Geben Sie die neue Rufnummer ein. Soll die Nummer gelöscht werden, drücken Sie Stop/Exit, wenn der Cursor unter der ersten
Ziffer erscheint.
Soll nur eine Ziffer geändert werden, bewegen Sie den Cursor mit oder unter diese
und geben dann die neue Ziffer ein. Mit Stop/Exit können Sie das Zeichen, unter dem sich der Cursor bendet, und alle Zeichen rechts davon löschen.
5
Drücken Sie nun Menu/Set und ändern Sie gegebenenfalls den Namen auf die gleiche Weise.
Sie können eine Liste mit allen gespeicherten Kurzwahlnummern ausdrucken
(siehe Berichte-Taste verwenden
, Seite 49).

Rundsende-Gruppe speichern

Durch das Zusammenfassen gespeicherter Rufnummern in einer Rundsende-Gruppe brauchen Sie beim Rundsenden zur Eingabe der Rufnummern nur die entsprechende Gruppe zu wählen.
Zuerst müssen die Nummern als Kurzwahl gespeichert werden
),
danach können sie als Rundsende-Gruppe unter einer Kurzwahl zusammengefasst werden.
36 Sie können eine grosse Rundsende-Gruppe mit bis zu 99 Rufnummern unter einer Kurzwahl oder
bis zu 6 kleinere Gruppen unter verschiedenen Kurzwahlnummern speichern.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 3, 2. Das Display zeigt:
(siehe Kurzwahl speichern
SPEED DIAL dr.
, Seite
Grundfunktionen
(Fax)
2
Drücken Sie Search/Speed Dial, geben Sie eine zweistellige Kurzwahlnummer ein, unter der die Rund­sende-Gruppe gespeichert werden soll, und drücken Sie
Menu/Set.
3
Geben Sie mit den Zifferntasten eine Gruppennummer ein (z. B. 1 für Gruppe 1) und drücken Sie Menu/Set.
Kurzwahl-Nr.?# dann SET
Rufnummernspeicher 37
4
Geben Sie nacheinander die einzelnen Nummern ein. Um z. B. die Kurzwahl 05 und 09 einzugeben , drücken Sie Search/Speed Dial, 0, 5 und Search/Speed
Dial, 0, 9.
5
Nachdem Sie alle Nummern eingegeben haben, drü­cken Sie Menu/Set. Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben.
6
Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen für die Rundsende-Gruppe ein, z. B. EINLA­DUNG, und drücken Sie Menu/Set (siehe Texteingabe, Seite 147).
7
Drücken Sie Stop/Exit.
Lassen Sie zur Kontrolle ein Rufnummernverzeichnis mit allen gespeicherten Ruf­nummern ausdrucken. Der Spalte IN GRUPPE können Sie entnehmen, welche Nummern in welcher Rundsende-Gruppe gespeichert sind (siehe Berichte-Taste verwenden, Seite 49).
G01:#05#09_ dann SET
38 Kapitel 4
5

Telefonieren

Telefonieren

Wenn an das MFC ein externes Telefon angeschlossen ist, können Sie eine Nummer über die Tasten des MFC anwählen und auch die Kurzwahl oder den Telefon-Index verwenden.
Sie können auch die Pause-Funktion verwenden (siehe Pause, Seite 23).

Manuell wählen

Dazu geben Sie die vollständige Rufnummer über die Zifferntasten ein:
1
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab und warten Sie auf den Wählton.
2
Geben Sie die Rufnummer über die Zifferntasten des MFC ein.
3
Legen Sie am Ende des Gesprächs den Hörer auf.

Tel-Index

Sie können auch im alphabetisch sortierten Telefon-Index wie folgt eine Nummer suchen und anwählen:
1
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab.
2
Drücken Sie Search/Speed Dial und geben Sie mit den Zifferntasten den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein.
3
Wählen Sie den gewünschten Namen durch Drücken von oder im alphabetisch sorti­erten Telefon-Inde x aus.
4
Wenn der gesuchte Name im Display angezeigt wird, drücken Sie Fax Start, um die Nummer anzuwählen.
5
Legen Sie am Ende des Gesprächs den Hörer auf.
Wenn Sie in Schritt 2 nicht den Anfangsbuchstaben des Empfängers eingeben, sondern direkt oder drücken, werden die Empfänger nach Kurzwahl- nummern sortiert angezeigt.
Grundfunktionen
(Fax)

Kurzwahl

1
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab.
2
Wenn Sie den Wählton hören, drücken Sie Search/Speed Dial, dann # und geben Sie die zweistellige Kurzwahl, unter der die Nummer gespeichert ist, mit den Zifferntasten ein.
3
Legen Sie am Ende des Gesprächs den Hörer auf.
Wenn Sie eine Kurzwahl verwenden, unter der keine Rufnummer gespeichert ist, erscheint im Display Nicht belegt! Diese Anzeige wird nach ca. 2 Sekunden au­tomatisch ausgeblendet.
Telefonieren 39

Tonwahl temporär einschalten

Zur Abfrage von Anrufbeantwortern und zur Verwendung eines Telefon-Service müssen Ziffern zur Auswahl von Funktionen eingegeben werden. Dazu muss das Telefon mit der Tonwahl arbeiten. Falls an Ihrem MFC die Pulswahl eingestellt ist, muss vor Eingabe der Funktionsnummern mit # zur Tonwahl umgeschaltet werden. Dies ist nicht notwendig, wenn bereits die Tonwahl eingestellt ist.
1
Heben Sie den Hörer des externen Telefons ab. Bevor Sie eine Ziffer zur Auswahl einer Funk­tion eingeben, drücken Sie #, um zur Tonwahl umzuschalten.
2
Geben Sie dann die Ziffern zur Funktionsauswahl nacheinander ein. Die Taste # muss nicht noch einmal gedrückt werden.
3
Nach Auflegen des Hörers, wird automatisch wieder zur Pulswahl umgeschaltet.

Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus)

Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an der Leitung angeschlossenen Telefone. Das Faxgerät nimmt den Anruf nach der mit der Funktion Rufbeantwortung eingestellten Anzahl von Klingelzeichen an und prüft, ob es sich um ein Fax oder einen Telefonanruf handelt. Handelt es sich um einen Faxanruf, wird das Dokument empfangen. Bei einem Telefonanruf gibt das Gerät so lange, wie mit der F/T-Rufzeit eingestellt, zwei kurze Klingelzeichen aus (Pseudoklingeln), um Sie ans Telefon zu rufen. Sie können während dieser Zeit den Hörer des externen Telefons ab­nehmen und Tel/R drücken, um das Gespräch zu führen.
Auch wenn der Anrufer während des Pseudoklingelns den Hörer auflegt, klingelt es weiter. Bitte beachten Sie, dass manuell gesendete Faxe (ohne CNG-Ton) nicht automatisch empfangen werden können.
Sobald das Gerät den Anruf angenommen hat, d. h. ab dem Pseudoklingeln, ist der Anruf
gebührenpichtig für den Anrufer.

Tel/R-Taste

Wenn Sie während des Pseudoklingelns im F/T-Modus den Hörer eines externen Telefons abgenom­men haben, können Sie nach Drücken der Taste Tel/R das Gespräch führen.
Wenn Sie während eines Gesprächs die Taste Tel/R drücken, hören Sie den Gesprächspartner zwar über den Lautsprecher des MFC, er kann Sie jedoch nicht hören.
40 Kapitel 5
6

Faxabruf (Polling)

Faxabruffunktionen

Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen (aktiver Faxabruf) oder Ihr Faxgerät so vorbereiten, dass ein anderes F axgerät ein dort bereitgelegtes Doku­ment abrufen kann (passiver Faxabruf).
Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinformationen, Preise oder andere Informationen abrufen können.
Das sendende sowie das empfangende Gerät müssen dazu eine Faxabruffunktion haben und entspre­chend vorbereitet und eingestellt sein. Die Kosten übernimmt jeweils das anrufende Gerät.

Geschützter Faxabruf

Durch den geschützten Faxabruf können Faxe nur nach Eingabe des richtigen Passwortes abgerufen werden. Dadurch können Sie verhindern, dass unbefugte Personen das bereitgelegte Dokument ab­rufen.
Der geschützte Faxabruf (aktiv und passiv) ist nur zwischen baugleichen Ge­räten möglich.

Aktiver Faxabruf

Mit dieser Funktion können Sie ein anderes Faxgerät anrufen, um ein dort bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfangen.
Fax-Funktionen
Zusätzliche

Aktiver Faxabruf (Standard)

1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 1, 9.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung
Standard und drücken Sie Menu/Set.
3
Geben Sie die Faxnummer des Gerätes, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, ein und drücken Sie
Fax Start.
4
Im Display erscheint Anwahl #XXX. Ihr Faxgerät wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereitgelegte Dokument ab.
F-Abruf:Standard

Geschützter aktiver Faxabruf

Informieren Sie sich, welches Passwort am Gerät, von dem Sie ein Dokument abrufen möchten, pro­grammiert ist.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 1, 9.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Schutz und drücken Sie Menu/Set.
F-Abruf:Schutz
Faxabruf (Polling) 41
3
Geben Sie das vierstellige Passwort ein, das am Gerät, von dem Sie abrufen möchten, program­miert ist.
4
Drücken Sie Menu/Set.
5
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument abgerufen werden soll, ein und drücken Sie Fax Start. Ihr Faxgerät wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereit­gelegte Dokument ab.

Zeitversetzter aktiver Faxabruf

Sie können auch eine Zeit programmieren, zu der Ihr Faxgerät ein Dokument von einem anderen Ge­rät abrufen soll.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 1, 9.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Zeit­wahl und drücken Sie Menu/Set.
3
Im Display erscheint die Aufforderung, eine Uhrzeit einzugeben, zu der Ihr Gerät das Dokument abrufen soll. Geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat ein, z. B. 21:45.
4
Drücken Sie Menu/Set.
5
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument abgerufen werden soll, ein und drücken Sie Fax Start. Ihr Faxgerät wählt zum angegebenen Zeitpunkt die eingegebene Num­mer an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab.
Es kann jeweils nur 1 zeitversetzter Abruf programmiert werden.
F-Abruf:Zeitwahl

Gruppenfaxabruf

Mit dieser Funktion können Sie automatisch nacheinander Dokumente von verschiedenen Faxgerä- ten abrufen lassen. Sie geben dazu einfach die verschiedenen Rufnummern ein. Das Gerät wählt die Rufnummern nacheinander an und ruft die dort vorbereiteten Dokumente ab. Anschliessend wird automatisch ein Bericht über den Gruppenfaxabruf ausgedruckt.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 1, 9.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard, Schutz oder Zeitwahl und drücken Sie Menu/Set, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
3
Wenn Sie Standard gewählt haben, erscheint im Display die Aufforderung, eine Faxnummer einzugeben und Fax Start zu drücken. Gehen Sie dann zu Schritt 4.
Falls Sie Schutz gewählt haben, geben Sie das vierstellige Passwort ein und drücken dann
Menu/Set.
Falls Sie Zeitwahl gewählt haben, geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenfor-
mat ein und drücken Menu/Set.
4
Geben Sie nun nacheinander die Rufnummern der Faxgeräte ein, von denen ein Dokument ab­gerufen werden soll. Dazu können Sie gespeicherte Gruppen, den Telefon-Index, die Kurzwahl oder die Zifferntasten verwenden (siehe Rufnummernspeicher verwenden, Seite 22). Drücken Sie nach Eingabe jeder Nummer die Taste Broadcast (oder Menu/Set).
42 Kapitel 6
5
Nachdem Sie alle Nummern eingegeben haben, drücken Sie Fax Start. Ihr Gerät wählt nacheinander die Nummern an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab.

Passiver Faxabruf

Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann.

Passiver Faxabruf (Standard)

1
Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der beschrifteten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 6.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Stan­dard und drücken Sie Menu/Set.
4
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt die Vorbereitung des passiven Faxabrufs abschliessen möchten.
5
Drücken Sie Fax Start.
Das gespeicherte Dokument kann mehrmals abgerufen werden, bis Sie es durch Abbrechen der Funktion (Menu, brechen anstehender Aufträge, Seite 24).
2, 6
) im Speicher löschen (siehe Anzeigen/Ab-
F-Abruf:Standard
Fax-Funktionen
Zusätzliche

Geschützter passiver Faxabruf

Wenn Sie diese Funktion verwenden, kann das vorbereitete Dokument nur mit dem richtigen Pass­wort abgerufen werden.
1
Legen Sie das Dokument mit der beschrifteten Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der beschrifteten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menu/Set, 2, 2, 6.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Schutz und drücken Sie Menu/Set.
4
Geben Sie ein vierstelliges Passwort ein und drücken Sie Menu/Set.
5
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten oder drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt die Vorbereitung des passiven Faxabrufs abschliessen möchten.
6
Drücken Sie Fax Start.
Der geschützte passive Faxabruf ist nur zwischen baugleichen Geräten möglich.
F-Abruf:Schutz
Faxabruf (Polling) 43
7

Fernabfrage

Allgemeines

Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem MFC empfangenen Dokumente informieren und sich vom Gerät die Dokumente an Ihren Auf­enthaltsort senden lassen.
Sie können dazu:
- jedes gespeicherte Fax direkt nach dem Empfang zu einem anderen Faxgerät weiterleiten lassen (Fax-Weiterleitung)
- alle empfangenen und gespeicherten Faxe per Telefon an ein anderes Faxgerät weitergeben (Fax-Fernweitergabe)
- Funktionen des MFC, wie z. B den Empfangsmodus, fernschalten
Zur Verwendung dieser Funktionen muss wie folgt die Faxspeicherung eingeschaltet werden.

Faxspeicherung

Wenn Sie die Faxspeicherung einschalten, werden alle empfangenen Faxe gespeichert. Wenn Faxe empfangen und gespeichert wurden, erscheint eine entsprechende Anzeige im Display. Die Faxspei­cherung muss zur Verwendung der Funktionen Fax-Weiterleitung und Fax-Fernweitergabe ein­geschaltet sein.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 5, 2.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menu/Set.
3
Drücken Sie Stop/Exit.
Falls sich beim Ausschalten der F axspeicherung noch Fax e im Speicher befinden, werden Sie gefragt, ob die Dokumente im Speicher gelöscht werden sollen. Wenn Sie 1 drücken, werden alle gespeicherten Faxe gelöscht und die Faxspei­cherung wird ausgeschaltet (noch nicht gedruckte Faxe werden vor dem Löschen ausgedruckt). Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe nicht gelöscht und die Fax­speicherung nicht ausgeschaltet.

Kontrolldruck

Wenn die Funktion Fax speichern eingeschaltet ist, werden alle empfangenen und gespeicherten Faxe automatisch auch ausgedruckt, damit auch bei längerem Stromausfall keine Nachrichten ver­loren gehen.

Fax-Weiterleitung

Zur Verwendung dieser Funktion muss die Faxspeicherung eingeschaltet sein.
Wenn Sie die Fax-Weiterleitung und die Faxspeicherung eingeschaltet haben, ruft das MFC direkt nach dem Empfang und Speichern eines Faxes eine von Ihnen programmierte Faxnummer an und leitet das Fax an diese Nummer weiter.
44 Kapitel 7
Die Fax-Weiterleitung und die dazugehörigen Nummern können auch über die Fernabfragefunktionen programmiert werden (siehe Nummer für die Fax-Weiter- leitung ändern, Seite 47).
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 5, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menu/Set.
3
Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes ein, zu dem die Faxe weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen) und drücken Sie Menu/Set.
4
Drücken Sie Stop/Exit.

Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung

Sie können das MFC von unterwegs mit jedem Telefon oder Handy anrufen, um alle bisher empfan­genen und gespeicherten Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteeinstellungen zu ändern (Fernschaltung).
Damit nur dazu berechtigte Personen diese Funktionen nutzen können, muss zur Fax-Fernweiterga­be und Fernschaltung ein Zugangscode eingegeben werden.

Zugangscode ändern

Werkseitig ist der Zugangscode 1 5 9 programmiert. Dieser kann wie folgt geändert werden:
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 5, 3.
2
Geben Sie einen dreistelligen Zugangscode von 000 bis 999 ein und drücken Sie Menu/Set. Der Stern ist Bestandteil des Codes und kann nicht verändert werden. (Zugangscode und Fernaktivierungs-Code müssen sich deutlich unterscheiden.)
3
Drücken Sie Stop/Exit.
Fax-Funktionen
Zusätzliche

Zugangscode verwenden

1
Wählen Sie Ihr MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (werkseitig: 1 5 9 ).
3
Anschliessend zeigt Ihr MFC durch ein akustisches Signal an, ob ein Fax empfangen wurde:
1 langer Ton Fax(e) empfangen und gespeichert Kein langer Ton Kein Fax empfangen und gespeichert
4
Ihr MFC fordert Sie dann durch 2 kurze Töne auf, einen Befehlscode einzugeben (siehe Fernab­frage-Befehle). Wird innerhalb von 30 Sekunden kein Befehl eingegeben, unterbricht Ihr MFC die Verbindung. Falls Sie einen ungültigen Code eingeben, hören Sie 3 kurze Töne.
5
Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu beenden.
6
Legen Sie den Hörer auf.
Fernabfrage 45

Fernabfrage-Befehle

W enn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (werkseitig: 1 5 9 ) eingegeben haben, wer­den Sie durch 2 kurze Töne aufgefordert, Fernabfrage-Befehle einzugeben. Die folgenden Befehle können verwendet werden:
Fax-Weiterleitung und Faxspeicherung ein-/ausschalten
Drücken Sie 9 5
und dann
1 zum Ausschalten der Fax-Weiterleitung. 2 zum Einschalten der Fax-Weiterleitung. 4 zum Programmieren der Rufnummer für die Fax-Weiterleitung (dadurch wird die Fax-
Weiterleitung automatisch eingeschaltet). Geben Sie die Rufnummer ein und drücken Sie # #. 6 zum Einschalten der Faxspeicherung. 7 zum Ausschalten der Faxspeicherung (nur möglich, wenn keine Faxe gespeichert wurden
oder alle gespeicherten Faxe mit 9 6 3 gelöscht wurden).
Fax-Fernweitergabe
Drücken Sie 9 6
und dann
–– zur Fax-Fernweitergabe aller gespeicherten Faxe, geben Sie dann die Rufnummer des Ge-
2 rätes ein, an das die Faxe übergeben werden sollen, und drücken Sie # #. Le gen Sie nach dem langen Ton den Hörer auf.
3 –– zum Löschen aller gespeicherten Faxe (zuvor noch nicht gedruckte Faxe werden vor dem Löschen ausgedruckt. Nicht möglich, wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist.)
Empfangsstatus prüfen
Drücken Sie 9 7
und dann
1 Sie hören:
1 langer Ton wenn Faxe empfangen und gespeichert wurden. 3 kurze Töne wenn kein Fax empfangen und gespeichert wurde.
Empfangsmodus ändern
Drücken Sie 9 8
und dann
–– zum Einstellen des TAD-Modus.
1
–– zum Einstellen des F/T-Modus.
2
–– zum Einstellen des Fax-Modus.
3
Fernabfrage beenden
Drücken Sie 9 0
46 Kapitel 7

Fax-Fernweitergabe

1
Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (z. B. 1 5 9 ).
3
W enn Sie einen langen T on hören, hat das MFC Dokumente empfangen und gespeichert. W arten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 6 2 ein.
4
Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe gesendet werden sollen. Drücken Sie abschliessend # #.
Die Tasten und # können zur Nummerneingabe nicht verwendet werden. Sie können jedoch durch Drücken der Taste
5
Wenn Sie den Signalton des MFC hören, legen Sie den Hörer auf. Das MFC sendet nun die emp­fangenen Faxe an die angegebene Faxnummer.
#
eine Wählpause eingeben.

Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern

Sie können über die Fernabfrage-Funktion auch die Rufnummer, an die Faxe weitergeleitet werden sollen, ändern und die Fax-Weiterleitung einschalten.
1
Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (z. B. 1 5 9 ).
3
W enn Sie einen langen T on hören, hat das MFC Dokumente empfangen und gespeichert. W arten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 5 4 ein.
4
Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe weitergeleitet werden sollen. Drücken Sie abschliessend # #.
Fax-Funktionen
Zusätzliche
Die Tasten und # können zur Nummerneingabe nicht verwendet werden. Sie können jedoch durch Drücken der Taste MFC in einer Nebenstellenanlage angeschlossen ist und zur Amtsholung die Tas­te Tel/R verwendet wird, können Sie vor Eingabe der Rufnummer auch für die Amtsholung die Taste
5
Wenn Sie den Signalton des MFC hören, legen Sie den Hörer auf.
#
drücken.
#
eine Wählpause eingeben. Falls Ihr
Fernabfrage 47
8

Berichte und Listen

Automatischer Sendebericht und Journal­ausdruck
Sendebericht und Journalausdruck können automatisch vom MFC oder manuell mit Hilfe der Re­ports-Taste (siehe Berichte-Taste verwenden, Seite 49) ausgedruckt werden. Für den automati-
schen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden: Drücken Sie Menu/Set, 2, 4, 1.
Oder
Drücken Sie Menu/Set, 2, 4, 2.

Sendebericht einstellen

Im Sendebericht werden der Empfänger (Name oder Faxnummer), Datum und Uhrzeit der Übertra- gung und das Resultat (OK oder FEHLER) festgehalten.
Wenn Sie die Einstellung Ein wählen, wird der Bericht nach jedem Sendevorgang ausgedruckt. Wenn Sie Aus wählen, wird er nur ausgedruckt, falls ein Fehler aufgetreten ist.
Wird im Sendebericht FEHLER ausgedruckt, sollten Sie das Dokument noch einmal senden. Wird ausgedruckt, dass die Lesbarkeit eventuell beeinträchtigt ist, sollten Sie die angegebenen Seiten noch einmal senden.
W enn Sie z. B. oft Faxe zum selben Empfänger schicken, sollten Sie die Einstellung Ein+Dok bzw. Aus+Dok wählen. Es wird dann mit dem Sendebericht ein Teil der ersten Seite des gesendeten Do- kumentes ausgedruckt, so dass Sie auch später noch leicht feststellen können, zu welchem Fax der Sendebericht gehört.
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 4, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Aus+Dok, Ein oder Ein+Dok.
3
Drücken Sie Menu/Set.
4
Drücken Sie Stop/Exit.
1.Sendebericht
2.Journal

Automatischen Journalausdruck einstellen

Im Journalausdruck werden Angaben über die im eingestellten Zeitraum empfangenen und gesen­deten Dokumente (max. 200) ausgedruckt. Das Intervall, in dem das Journal automatisch ausge­druckt werden soll, kann auf 1, 3, 6, 12, 24 Stunden, 2, 4 oder 7 Tage eingestellt werden.
Wenn Sie den automatischen Journalausdruck ausgeschaltet haben oder den Bericht vor Ablauf des Ausdruck-Intervalls ansehen möchten, können Sie ihn auch manuell ausdrucken lassen (siehe Be- richte-Taste verwenden, Seite 49).
1
Drücken Sie Menu/Set, 2, 4, 2.
2
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung und drücken Sie Menu/Set.
oder
Wenn Sie 7 Tage gewählt haben, können Sie nun mit Drücken Sie Menu/Set, wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
48 Kapitel 8
den W ochentag wählen.
3
Geben Sie nun die Uhrzeit, zu der das Journal das erste Mal gedruckt werden soll, ein z. B. 19:45, und drücken Sie Menu/Set.
4
Drücken Sie Stop/Exit.

Berichte-Taste verwenden

Die folgenden Listen und Berichte können mit Hilfe der Reports-Taste ausgedruckt werden:
1.Hilfe
Hilfe-Liste mit Hinweisen zum Einstellen der wichtigsten Funktionen
2.Rufnummern
3.Journal
4.Sendebericht
5.Konfiguration
6.Bestellform.

Berichte und Listen ausdrucken

1
Drücken Sie die Reports-Taste.
2
Drücken Sie oder , um den gewünschten Bericht zu wählen, und drücken Sie dann
Menu/Set
oder geben Sie die Funktionsnummer des Berichtes oder der Liste ein, z. B. 1 für die Hilfe-Liste.
Liste aller gespeicherten Rufnummern nach Kurzwahlnum­mern sortiert
Journalausdruck mit Informationen über die letzten gesende­ten und empfangenen Dokumente
Sendebericht über das zuletzt gesendete Fax
Liste der aktuell im Faxmenü gewählten Funktionseinstellun­gen.
Zum Ausdrucken eines Bestellformulars für Brother Zube­hör.
Fax-Funktionen
Zusätzliche
Berichte und Listen 49
9

Kopieren

Grundfunktionen

Mit Ihrem MFC können Sie bis zu 99 Kopien eines Dokumentes anfertigen.
Ziehen Sie während des Kopiervorganges nicht am Papier.
Beachten Sie, dass Zeichen, die weniger als 4 mm vom Rand entfernt sind, nicht kopiert werden kön- nen.
(4 mm)
(4 mm)
Zeichen in diesem Bereich können nicht eingelesen wer­den

Einmal kopieren

1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Copy.
Um den Kopiervorgang abzubrechen und das Original freizugeben, drücken Sie
Stop/Exit
.

Mehrfach kopieren mit dem Vorlageneinzug

1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien.
3
Drücken Sie Copy.
50 Kapitel 9
Um die Kopien sortiert abzulegen, verwenden Sie die Taste Options (siehe Sor­tiert kopieren (mit dem Vorlageneinzug), Seite 54).

Mehrfach kopieren mit dem Vorlagenglas

1
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
Dokument mit bedruckter Seite nach unten ein­legen
2
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie es mit Hilfe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas und schliessen Sie die Vorlagenabdeckung.
3
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien.
4
Drücken Sie Copy.

Speicher-voll-Meldung

Wenn beim Einlesen eines Dokumentes der Speicher voll wird, erscheint die Meldung:
Speicher voll
Kopieren
Erscheint die Meldung beim Einlesen der ersten Seite, drücken Sie Stop/Exit, um die Funktion ab­zubrechen und das Dokument jeweils nur einmal zu kopieren. Erscheint die Meldung beim Einlesen der zweiten oder folgender Seiten können Sie Copy gelesene Seiten zu kopieren,
Sie sollten nun die eventuell im Speicher empfangenen F ax e löschen, um wieder freien Speicher zu schaffen. Dazu können Sie die F axspeicherung ausschalten
oder
drucken, Seite 32).
oder mit Stop/Exit die Funktion abzubrechen.
die gespeicherten Faxe ausdrucken lassen (siehe Gespeichertes Fax
drücken, um eventuell bereits vollständig ein-
Kopieren 51

Kopieren - Temporäre Einstellungen

Sie können m lungen vornehmen. Diese Einstellungen sind temporäre Einstellungen. Sie werden 45 Sekunden nach dem nächsten Kopiervorgang wieder auf die Grundeinstellungen (Ursprungswerte) zurückge­setzt (siehe Kopieren - Grundeinstellungen, Seite 57). Wenn Sie die temporären Einstellungen zum Kopieren eines weiteren Dokumentes verwenden möchten, legen Sie dieses vor Ablauf der 45 Se­kunden in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas.
.

Mehrere temporäre Einstellungen ändern

Probieren Sie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Nachdem Sie Einstellungen mit der Taste Enlarge/Re- duce, Contrast oder Options vorgenommen haben, er­scheint im Display:
Drücken Sie oder , wenn Sie weitere Kopiereinstellungen vornehmen möchten oder drücken Sie Copy, um den Kopiervorgang zu starten.
it den
Tasten Enlarge/Reduce, Contrast und Options verschiedene Kopiereinstel-
COPY oder mit
Option wählen
52 Kapitel 9
Um die temporären Einstellungen zu löschen und wieder auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie Clear Settings.
Das LCD zeigt den aktuellen Kopierstatus an. Sie können verschiedene Kopiereinstellungen vornehmen.
Kopienanzahl
Normal oder Sortiert
Vorlagenart
Kopienkontrast
Verkleinern/Vergrössern oder besondere Kopier­option

Vergrössern und Verkleinern

1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Falls Sie mehrmals kopieren möchten, geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Ziffern­tasten ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Enlarge/Reduce.
4
Wählen Sie mit oder die gewünschte Vergrösserungs- oder Verkleinerungsstufe. Sie können auf 141%, 150%, 200% oder 400% vergrössern, indem Sie die Taste drücken oder
Sie können auf 71%, 50 % oder 25% der Originalgrösse verkleinern, indem Sie die Taste drücken
oder Sie können mit oder
anschliessend die gewünschte V ergrösserungs-/Verkleinerungsstufe (zwischen 25% und 400%) mit den Zifferntasten einzugeben. Zum Beispiel: 5, 3 zum Verkleinern auf 53%.
5
Drücken Sie Menu/Set.
6
Drücken Sie Copy oder — drücken Sie oder , um weitere Kopiereinstellungen vor- zunehmen.
die Einstellung Manuell wählen und Menu/Set drücken, um
Wenn eine Vergrösserungs- oder Verkleinerungsstufe gewählt ist, können die Ko­pieroptionen
21, 41
und Poster nicht verwendet werden.

Kopienkontrast

Sie können den Kontrast wie folgt erhöhen oder verringern.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Falls Sie mehrmals kopieren möchten, geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Ziffern­tasten ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Contrast.
4
Drücken Sie , um den Kontrast der Kopie zu ver­ringern, oder , um den Kontrast zu erhöhen. Drü­cken Sie dann Menu/Set.
5
Drücken Sie Copy oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh­men.
– + , dann SET
Kopieren
Kopieren 53

Taste Options

Mit dieser Taste können die folgenden Einstellungen gewählt werden. Diese Einstellungen gelten nur für die nächste Kopie. Im Folgenden werden die einzelnen Funktionen erklärt.
Drücken Sie
Options
Funktion Optionen Werkseitige Einstellung
Kopienanzahl Kopienanzahl:XX 01 Vorlagenart Auto/Text/Foto Auto Normal/Sortiert Normal/Sortiert Normal Ausgabe 21 / 41 / Poster /
Aus
Papier Dünnes Papier/
Normal/ Dickes Papier/ Dickeres Papier/Folie
Aus
Normal

Vorlagenart

Mit dieser Funktion können Sie die Auflösung entsprechend der Art der verwendeten Vorlage ein­stellen (Text, Auto oder Foto).
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Falls Sie mehrmals kopieren möchten, geben Sie die gewünschte Kopienanzahl über die Ziffern­tasten ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Options, wählen Sie mit oder die Anzeige Vorlagenart und drücken Sie dann Menu/Set.
4
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung und drücken Sie Menu/Set.
Text (reiner Text) Auto (Zeichnungen, Grafiken oder jede beliebige Kombination einschliesslich Fotos) Foto (nur Foto)
5
Drücken Sie Copy oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh­men.

Sortiert kopieren (mit dem Vorlageneinzug)

Zum mehrfachen Kopieren einer mehrseitigen Vorlage können Sie wählen, ob die Kopien sortiert (Seite 1, 2, 1, 2) oder normal (1, 1, 2, 2) ausgegeben werden sollen.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Options. Wählen Sie mit oder die Einstellung Normal/Sortiert und drücken Sie Menu/Set.
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung Sortiert und drücken Sie Menu/Set.
5
Drücken Sie Copy oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh­men.
54 Kapitel 9

Ausgabeart (mit dem Vorlageneinzug)

Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein.
3
Drücken Sie Options, wählen Sie mit oder die Anzeige Ausgabe und drücken Sie Menu/Set.
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung 21, 41 oder Aus und drücken Sie
Menu/Set.
5
Drücken Sie Copy oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh­men.

Ausgabeart (mit dem Vorlagenglas)

Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren. Sie können über das Vor­lagenglas auch z. B. ein Foto vergrössert auf mehreren Seiten ausdrucken lassen, so dass es zu einem Poster zusammengeklebt werden kann.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein.
3
Drücken Sie Options, wählen Sie mit oder die Anzeige Ausgabe und drücken Sie Menu/Set.
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung 21, 41, Poster oder Aus und drücken Sie
Menu/Set.
5
Drücken Sie Copy.
Kopieren
Wenn Sie in Schritt 4 die Option 21 oder 41 gewählt haben, le- gen Sie jeweils das nächste Doku­ment auf das Vorlagenglas und drücken Sie Menu/Set. Nachdem alle Dokumente eingelesen wurden, drücken Sie
Die Ausgabearten 2→1, 4→1 oder mit der Taste Enlarge/Reduce eine Vergrösserungs- oder Verkleinerungsstufe gewählt wurde. Beachten Sie, dass die Poster-Funktion nur verwendet werden kann, wenn das Dokument über das Vorlagenglas (nicht über den Vorlagenein­zug) kopiert wird. Diese Option kann nur verwendet werden, wenn einmal kopiert wird.
Copy
.
Poster
Nä.Seite:SET Beenden:COPY
können nicht verwendet werden, wenn
Kopieren 55
21
1
2
4
1
1
2
3
4
Poster
Sie können ein Foto auf Postergrösse vergrössern lassen.
1
2
1 3
2 4
56 Kapitel 9

Papier

Sie können die folgenden Papiersorten zum Kopieren verwenden. Damit Sie die beste Kopierqualität erhalten, sollten Sie das MFC auf die zum Kopieren verwendete Papiersorte einstellen:
Dünn (64-69 g/m Normal (70-95 g/m Dick (96-120 g/m Dicker (121-158 g/m Folie Für OHP-Folien
1
Drücken Sie Options, wählen Sie mit oder die Anzeige Papier und drücken Sie Menu/Set.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung entsprechend dem verwendeten Papier und drü­cken Sie Menu/Set.
3
Drücken Sie Copy oder drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzuneh­men.
2
) Für dünnes Papier
2
) Für normales Papier
2
) Für schwereres oder raues Papier
2
) Für schweres und raues Papier oder Briefpaper

Kopieren - Grundeinstellungen

Grundeinstellungen ändern

Die Grundeinstellungen zum Kopieren gelten für alle Dokumente und bleiben wirksam, bis sie wie­der im Funktionsmenü (Menu/Set, 3) geändert werden.
Sie können die Grundeinstellungen für die Vorlagenart und den Kopienkontrast ändern sowie die Pa­piersorte angeben.
Zum Ändern der Grundeinstellungen drücken Sie Menu/Set, dann 3. Wählen Sie die zu ändernde Funktion durch Eingabe der entsprechenden Ziffer (z. B. 2 für Kontrast). Wählen Sie dann mit oder die gewünschte Einstellung und speichern Sie diese, indem Sie Menu/Set drücken. Drü- cken Sie Stop/Exit, um das Menü zu verlassen oder — wählen Sie mit oder die näch- ste Einstellung, die geändert werden soll.
Drücken Sie Menu/Set, dann 3:
Kopieren
1.Vorlagenart
2.Kontrast
3.Papier
Auto Text
Foto
– +
Dünn Normal
Dick
Dicker
werkseitige Einstellung
Kopieren 57

Vorlagenart

Mit dieser Funktion können Sie die Auflösung entsprechend der Art der verwendeten Vorlage (Au­to, Text oder Foto) einstellen.
1
Drücken Sie Menu/Set, 3, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Auto, Text oder Foto und drücken Sie Menu/Set.
Text (reiner Text) Auto (Zeichnungen, Grafiken oder jede beliebige Kombination einschliesslich Fotos) Foto (nur Foto)
3
Drücken Sie Stop/Exit.

Kopienkontrast

Sie können den Kontrast wie folgt erhöhen oder verringern.
1
Drücken Sie Menu/Set, 3, 2.
2
Drücken Sie , um den Kopienkontrast zu verringern, oder , um den Kontrast zu erhö­hen. Drücken Sie dann Menu/Set.
3
Drücken Sie Stop/Exit.

Papier

Sie können die folgenden Papiersorten zum Kopieren verwenden. Damit Sie die beste Kopierqualität erhalten, sollten Sie das MFC auf die zum Kopieren verwendete Papiersorte einstellen:
Dünn (64-69 g/m Normal (70-95 g/m Dick (96-120 g/m Dicker (121-158 g/m
1
Drücken Sie Menu/Set, 3, 3.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung entsprechend dem verwendeten Papier und drü­cken Sie Menu/Set.
3
Drücken Sie Stop/Exit.
2
) Für dünnes Papier oder dünne Folien
2
) Für normales Papier
2
) Für schwereres oder raues Papier
2
) Für schweres und raues Papier oder Briefpaper
58 Kapitel 9
10

Drucken

Besondere Druckfunktionen

Drucken unter Windows
Die Druckertreiber für Microsoft® Windows® 95, 98, 98SE, ME, Windo ws NT® W orkstation Versi­on 4.0 und 2000 Professional sind auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten. Sie können den ge­wünschten Treiber einfach mit dem Brother Installationsprogramm unter Windows (siehe Schnellstart-Anleitung). Die Treiber unterstützen den Brother Kompressionsmodus zur Erhö­hung der Geschwindigkeit beim Drucken mit Windows schiedene Druckerfunktionen, einschliesslich des T onersparmodus und benutzerdenierter Formate, einzustellen.
®
®
installieren
®
-Anwendungen, und ermöglichen es, ver-

Erweitertes Speichermanagement

Das MFC ist mit der Brother Datenkompressions-Technik ausgestattet, die Grakdaten und gelade­ne Schriften automatisch komprimiert und so den MFC-Speicher optimal nutzt. Dadurch werden Speicherfehler vermieden, und es können die meisten Seiten mit 600 dpi Graken sowie T e xtdaten, einschliesslich grosser Schriften, mit dem Standardspeicher gedruckt werden.

Gleichzeitig drucken und faxen

Das Gerät kann auch vom Computer gesendete Daten drucken, während es Faxe sendet bzw. im Speicher empfängt oder Daten in den Computer einscannt. Wenn das Gerät jedoch ein Dokument kopiert oder ein Fax auf Papier empfängt, unterbricht es den PC-Ausdruck und setzt ihn automatisch fort, wenn das Kopieren bzw. der Faxausdruck abgeschlossen ist. Das Senden von Faxen wird auch während des Ausdrucks von PC-Daten fortgesetzt.

Drucken

Multifunktionsschacht

Über den Multifunktionsschacht können Normalpapier, Briefumschläge, Organizer-Papier, Postkar­ten, Etiketten und Folien eingezogen werden. Wenn das MFC Daten vom Computer empfängt, star­tet es den Druckvorgang durch Einziehen eines Blatt Papiers aus dem Multifunktionsschacht.
Wählen Sie den Druckbefehl in Ihrem Anwendungsprogramm. Ihr Computer sendet einen Druckbefehl und Druckdaten zum MFC.
Bei mehrseitigen Dokumenten wird jeweils die nächste Seite automatisch ausgedruckt.
Drucker/Scanner
Sie können Papierquelle, Papierformat und Druckausrichtung in Ihrem Anwen­dungsprogramm wählen.
Falls das Anwendungsprogramm keine benutzerdefinierten Papierformate unterstützt, sollten Sie das nächstgrössere Papierformat wählen. Ändern Sie dann den linken und rechten Rand im Anwen­dungsprogramm entsprechend der Grösse des Papiers.
Drucken 59

Manuell beidseitig bedrucken (Duplex-Druck)

Der mitgelieferte Druckertreiber für Windows® 95, 98, 98SE, ME und Windows NT® Workstation Version 4.0 ermöglicht das manuelle beidseitige Bedrucken des Papiers. (Genauere Informationen finden Sie im Hilfe-Bildschirm des Druckertreibers.)
Das MFC druckt zuerst alle gerade nummerierten Seiten. Danach werden Sie durch eine Meldung des Windows
®
-Treibers aufgefordert, das Papier neu einzulegen. Glätten Sie das Papier, bevor Sie es neu einlegen, damit kein Papierstau entsteht. Wir empfehlen, kein sehr dünnes oder sehr dickes Papier zu verwenden. Falls zwei oder mehr Seiten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie den Stapel mit Ausnahme der obersten Seite während des Papiereinzugs festhalten.
Multifunktions­schacht
Beim manuellen beidseitigen Bedrucken kann es Vorkommen, dass ein Pa­pierstau entsteht oder die Druckqualität nicht so gut wie beim normalen Dru­cken ausfällt.

Briefumschläge einlegen

Es können bis zu 10 Umschläge in den Multifunktionsschacht eingelegt werden. Achten Sie darauf, dass Briefumschläge wie unten gezeigt eingelegt werden. Halten Sie den blauen Papierhebel beim Einlegen der Umschläge nach unten gedrückt. Verschieben Sie die Papierführungen entsprechend der Breite der Umschläge.
60 Kapitel 10
Halten Sie zum Einlegen der Um­schläge den Hebel gedrückt

Papierablage

Das Gerät legt das Papier mit der bedruckten Seite nach unten auf der Papierablage an der Vorder­seite des Gerätes ab. Wenn Sie Folien bedrucken, sollten Sie die bedruckten Folien sofort von der Ablage herunternehmen, um einen Papierstau und gewellte Bögen zu vermeiden.

Reset-Taste

Mit dieser Taste können Daten im Druckerspeicher gelöscht werden.

Druckermenü-Funktionen

Liste der internen Schriften drucken

Sie können wie folgt eine Liste mit Schriftbeispielen der internen Schriften ausdrucken lassen.
1
Drücken Sie Menu/Set, 4, 1, 1.
2
Drücken Sie Fax Start. Die Liste wird ausgedruckt.
3
Drücken Sie Stop/Exit.

Drucker-Konfigurationsliste drucken

Sie können auch eine Liste mit den aktuellen Druckereinstellungen ausdrucken lassen.
1
Drücken Sie Menu/Set, 4, 1, 2.
2
Drücken Sie Fax Start. Die Liste wird ausgedruckt.
3
Drücken Sie Stop/Exit.

Zurücksetzen auf werkseitige Einstellungen

Sie können das MFC wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen. Die permanenten Schriften bleiben dabei erhalten, Makros werden jedoch gelöscht. (Benutzereinstellungen können mit dem RPC-Programm verändert werden (siehe Drucken unter DOS, Seite 115).
1
Drücken Sie Menu/Set, 4, 2. Im Display erscheint:
2
Drücken Sie 1, um das Gerät auf die werkseitigen Ein­stellungen zurückzusetzen um das Menü ohne Zurücksetzen des Druckers zu ver­lassen.
3
Drücken Sie Stop/Exit.
oder drücken Sie 2,
1.Reset 2.Nein
Drucken 61
Drucker/Scanner

Verwendbare Druckmedien

Damit Sie die beste Druckqualität erhalten, ist es wichtig, dass Sie das richtige Papier bzw. Druck­medium verwenden:
Druckmedium Papierformat
Einzelblatt A4, Letter, Legal, B5, A5, Executive, A6, B6, benutzerdefiniert
70-216 x 127-356 mm Briefumschläge DL, C5, COM-10, Monarch Postkarten 70-216 x 127-279 mm
®
Organizer Day-Timer
70-216 x 127-279 mm Etiketten und Trans-
70-216 x 127-356 mm parentfolien (OHP)
Fassungsvermögen
Multifunktionsschacht: Bis zu 22 mm Höhe (bis zur Markierung), ca. 200 Blatt (80 g/m
Fassungsvermögen der Papierablage: Ca. 50 A4/Letter-Blätter (80 g/m
Einzelblatt Umschläge
Gewicht 64 bis 158 g/m
Stärke 0,08 bis 0,2 mm 0,084 bis 0,14 mm
Feuchtigkeitsgehalt 4% bis 6% des Gewichts 4% bis 6% des Gewichts Glätte 100 bis 250 (Sheffield) 100 bis 250 (Sheffield)
J, K, L, M
oder 50 Blatt (158 g/m
2
2
) A4/Letter-Format oder 10 Umschläge
2
)
75 bis 90 g/m
2
Einlagig
Einlagig
2
)
Empfohlene Papiersorten
Einzelblattt: Normales Kopierpapier Etiketten: Etiketten für Laserdrucker Transparentfolien: Transparentfolien für Laserdrucker
62 Kapitel 10
11
Druckertreiber
(Windows®)

Verwenden des Brother MFC-9180 Druckertreiber

Ein Druckertreiber übersetzt die vom Computer gesendeten Daten mit Hilfe einer Drucker- oder Sei­tenbeschreibungssprache in das vom jeweiligen Drucker benötigte Format.
Die Druckertreiber für das MFC befinden sich auf der mitgelieferten CD-ROM. Eine genaue Be­schreibung zur Installation der Druckertreiber finden Sie in der mitgelieferten Schnellstart-Anlei­tung. Der aktuellste Druckertreiber kann auch jeweils von der Brother Solutions Center Website http://solutions.brother.com

Druckertreiber (nur für Windows®)

heruntergeladen werden.
Die in diesem Kapitel gezeigten Bildschirmabbildungen zeigen die Windows® 98 Bildschirme. Je nachdem, welches Windows kann das am Monitor angezeigte Bild von den Abbildungen abweichen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
®
Betriebssystem Sie verwenden,

Registerkarte Grundeinstellungen

1. Wählen Sie Papiergröße, Mehrseitendruck und Ausrichtung.
2. Wählen Sie die Anzahl Kopien und das Druckmedium.
1
2
Drucker/Scanner

Druckertreiber (Windows®) 63

Papiergrösse

Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld die Papiergröße entsprechend dem zum Drucken eingelegten Papier.

Mehrseitendruck

Mit dieser Funktion können durch Verkleinerung des Ausdruckes mehrere Seiten auf ein Blatt ge­druckt werden oder durch Vergrösserung beim Ausdruck eine Seite, z. B. zum Erstellen eines Po­sters, auf mehrere Blätter verteilt gedruckt werden.
Zum Beispiel: 4 auf 1 Zum Beispiel: 1 auf 2x2 Seiten

Rahmen

Für den Ausdruck mehrerer Seiten auf ein Blatt mit Hilfe der Mehrseitendruck-Funktion können Sie wählen, ob um die einzelnen Seiten ein durchgezogener, ein gestrichelter oder gar kein Rahmen ge­zogen werden soll.

Ausrichtung

Wählen Sie hier, ob im Hoch- oder Querformat gedruckt werden soll.
Hochformat
Querformat

Kopien

Legt fest, wie oft das Dokument gedruckt werden soll.

Sortieren

Diese Funktion kann nur eingestellt werden, wenn mehr als eine Kopie gewählt wurde und mehrere Seiten kopiert werden. Wenn Sortieren aktiviert ist, werden zuerst alle Seiten des Dokumentes ein­mal ausgedruckt und anschliessend der Ausdruck des gesamten Dokumentes wiederholt, bis die an­gegebene Kopienanzahl erreicht ist. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, werden zuerst alle Kopien der ersten Seite, dann alle Kopien der zweiten Seite usw. ausgedruckt.
Sortieren aktiviert
64 Kapitel 11
Sortieren deaktiviert

Druckmedium

Sie können die folgenden Druckmedien verwenden. Um die optimale Druckqualität zu erhalten, sollten Sie hier die Einstellung entsprechend dem zum Drucken verwendeten Papier einstellen.
Normalpapier Dünnes Papier Dickes Papier Dickeres Papier Briefpapier Folien
Zur Verwendung von Standardpapier wählen Sie Normalpapier. Für schwereres oder raues Papier und für Briefumschläge wählen Sie Dickes Papier oder Dickeres Papier. Zum Bedrucken von OHP­Folien wählen Sie Folien.

Registerkarte Erweitert

1 2 3 4 5
Klicken Sie auf das entsprechende Symbol, um die folgenden Einstellungen zu ändern:
1. Druckqualität
2. Duplex
3. Wasserzeichen
4. Seiteneinstellungen
5. Geräteoptionen
Druckertreiber (Windows®) 65
Drucker/Scanner

Druckqualität

Auflösung
Es können die folgenden Auflösungen gewählt werden:


300 dpi


600 dpi
Tonersparmodus
Durch Aktivieren dieser Option können Sie Toner sparen. Der Ausdruck wird dadurch etwas heller.
Einstellung für Druckoptimierung (nur unter Windows® 95/98/98SE/Me)
Die Druckoptimierung wird zur Steigerung der Druckqualität in Abhängigkeit von der Art des zu druckenden Dokumentes (Foto, Grafik oder eingescanntes Bild) verwendet. Wenn Auto (Empfoh- len) gewählt ist, druckt das MFC automatisch mit den besten Einstellungen.
Wenn Sie Manuell aktivieren und dann auf Einstellen klicken, können Sie Helligkeit, Kontrast und die Grafikqualität manuell einstellen.

Duplex-Druck

Klicken Sie auf das Duplex-Symbol, um Einstellungen für den manuellen Duplexdruck vorzuneh­men.
Duplex manuell
Diese Funktion wird zum beidseitigen Bedrucken des Papiers verwendet. Aktivieren Sie dazu Du­plex manuell und wählen Sie eine der jeweils 6 Ausdruckarten für Hoch- und Querformat. Beim
manuellen Duplexdruck werden zuerst alle Seiten mit gerader Seitennummer gedruckt. Dann wird der Ausdruck unterbrochen und es werden Anweisungen zum Neueinlegen des Papiers angezeigt. Nachdem Sie das Papier wieder eingelegt haben, klicken Sie auf OK, um die Seiten mit ungeraden Seitennummern auszudrucken.
66 Kapitel 11
Bindekante-/Bundverschiebung
Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie die Verschiebung der Bindekante in Zoll oder Milli­meter angeben (0 – 203,2 mm oder 0 – 8 Zoll).

Wasserzeichen

Aktivieren Sie Wasserzeichen benutzen, um ein Bild, ein Logo oder einen Text als Wasserzeichen in Ihr Dokument einzufügen. Dazu können Sie eines der vorgegebenen Wasserzeichen benutzen, eine Bitmap-Datei verwenden oder selbst einen Text eingeben.
Wasserzeichen benutzen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie Wasserzeichen verwenden möchten. Es können dann die im Folgenden erklärten Einstellungen vorgenommen werden.
Wasserzeichen auswählen
Wählen Sie das gewünschte Wasserzeichen.
Im Hintergrund
Wenn diese Option aktiviert ist, erscheint das Wasserzeichen im Hintergrund des Dokumentes. Wenn diese Option deaktiviert ist, erscheint das Wasserzeichen im Vordergrund, d. h. über dem Text des Dokumentes.
Wasserzeichen drucken
Sie können hier festlegen, auf welchen Seiten das Wasserzeichen ausgedruckt werden soll:
Auf allen Seiten Nur auf der ersten Seite Ab der zweiten Seite Benutzerdefiniert
Wenn Sie Benutzerdefiniert wählen, können Sie unter Benutzerdefinierte Seiteneinstellungen ver­schiedene Wasserzeichen für die einzelnen Seiten auswählen. Tragen Sie dazu im Feld Seite die Sei­tennummer ein und wählen Sie im Feld Titel, das Wasserzeichen, das auf diese Seite gedruckt werden soll, aus. Klicken Sie dann auf Hinzufügen.
Druckertreiber (Windows®) 67
Drucker/Scanner
Wasserzeichen bearbeiten bzw. neues Wasserzeichen hinzufügen
Sie können die Grösse und die Position des Wasserzeichens auf der Seite festlegen, indem Sie das gewünschte Wasserzeichen in der Liste auswählen und dann auf die Schaltfläche Bearbeiten kli­cken. Um ein neues Wasserzeichen hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
Titel
Geben Sie hier beim Erstellen eines neuen Wasserzeichens einen Namen ein, über den das Wasser­zeichen in der Wasserzeichenliste ausgewählt werden kann.
Art des Wasserzeichens
Wählen Sie Text, wenn Text als Wasserzeichen, oder Bitmap, wenn eine Bitmap-Grafik als Was­serzeichen verwendet werden soll.
Text für Wasserzeichen
Geben Sie in das Feld Text den Text ein, der als Wasserzeichen gedruckt werden soll, und wählen Sie Schriftart, Größe, Grauton und Stil.
Bitmap für Wasserzeichen
Geben Sie den Dateinamen und den Ordner, in dem die gewünschte Bitmap gespeichert ist, in das Feld Datei ein oder klicken Sie auf Durchsuchen, um den Ordner und die Datei zu wählen. Falls gewünscht, können Sie im Feld Skalierung eine Vergrösserungs- bzw. Verkleinerungsstufe für die Grafik wählen bzw. eingeben.
Position
Hier können Sie die Position auf der Seite festlegen, an der das Wasserzeichen gedruckt werden soll.
68 Kapitel 11

Seiteneinstellung

Mit den Skalierungsoptionen können Sie den Ausdruck verkleinern oder vergrössern.
1. Aktivieren Sie Aus, wenn das Dokument ohne Vergrösserung/Verkleinerung gedruckt werden
soll.
2. Aktivieren Sie An Papiergröße anpassen, wenn das Dokument eine andere Grösse hat als das
verwendete Papier. Sie können dann die Grösse des zum Ausdruck verwendeten Papiers im Listenfeld Ausgabe Papiergröße wählen.
3. Aktivieren Sie Frei, um selbst eine Verkleinerungs- oder Vergrösserungsstufe anzugeben. Aktivieren Sie Spiegeldruck, um die Seite spiegelverkehrt zu drucken, und/oder Umkehrdruck,
um die Seite um 180 ˚ zu drehen.
Drucker/Scanner
Druckertreiber (Windows®) 69

Geräteoptionen

Hier können Sie die folgenden Druckerfunktionen wählen:
Quick Print Setup
Administrator (nur für Windows
Datum und Uhrzeit drucken
®
95, 98, 98SE, ME)

Quick Print Setup

Die Funktion Quick Print Setup ermöglicht es, Druckertreibereinstellungen schnell und einfach zu wählen. Mit dem Quick Print Setup lassen sich die Einstellungen einfach durch Klicken mit der Maus auf das Druckersymbol in der Taskleiste anzeigen und ändern. Wählen Sie zur Verwendung dieser Funktion in den Geräteoptionen Quick Print Setup und aktivieren Sie Ein (bzw. Aus).
70 Kapitel 11

Administrator (nur für Windows® 95/98/98SE/Me)

Mit den Administratoreinstellungen können Sie die Einstellungen für Kopien, Skalierung und Wasserzeichen sperren, damit nur nach Eingabe des richtigen Kennwortes Mehrfachkopien und
Verkleinerungen/Vergrösserungen angefertigt oder Wasserzeichen-Einstellungen geändert werden können.
Bewahren Sie das eingegebene Kennwort an einem sicheren Platz auf, an dem Sie es jederzeit wieder finden. Wenn Sie das Kennwort nicht mehr wissen, können die genannten Einstellungen nicht mehr verwendet werden.
Drucker/Scanner
Druckertreiber (Windows®) 71

Datum und Uhrzeit drucken

Wenn Sie diese Funktion aktivieren werden das Systemdatum und die Systemuhrzeit des Computers automatisch auf Ihre Dokumente gedruckt.
Klicken Sie auf Einstellen, um Format, Position und Schriftart der zu druckenden Zeitangaben zu wählen. Sie können wählen, ob der Hintergrund der Zeitangaben Deckend (als rechteckiges Feld) oder Transparent gedruckt werden soll. Wenn Deckend gewählt ist, kann der Grauton des Hinter- grundes gewählt werden.
72 Kapitel 11
Das im Formatfeld angezeigte Datum, dient nur als Beispiel für das Format, in dem das Datum gedruckt wird. Auf die Dokumente wird jeweils die beim Ausdruck aktuelle Systemzeit gedruckt.

Registerkarte Support

Auf dieser Registerkarte finden Sie Informationen über die Druckertreiberversion und Druckertrei­bereinstellungen. Zusätzlich können Sie über diese Registerkarte die Verbindung zum Brother So­lutions Center und zu den Webseiten für das Druckertreiber-Update herstellen.

Brother Solutions Center

Das Brother Solutions Center ist eine Website die Ihnen verschiedene Informationen über Ihr Brother Produkt einschliesslich FAQs (häufig gestellte Fragen), Benutzerhandbücher, Treiber-Up­dates und Tipps zur Verwendung des Gerätes liefert.

Web Update

Web Update sucht auf der Brother Website nach neuen Druckertreiberversionen und lädt diese au- tomatisch, um den Druckertreiber auf Ihrem System zu aktualisieren.

Einstellungen prüfen

Klicken Sie hier, um sich eine Liste mit den aktuellen Druckertreibereinstellungen anzeigen zu las­sen.
Druckertreiber (Windows®) 73
Drucker/Scanner
12

Brother Control Center

(nur Windows®)
Brother Control Center
Das Brother Control Center ist ein Hilfsprogramm, das automatisch gestartet und auf dem Compu­ter-Bildschirm angezeigt wird, wenn ein Dokument in den Vorlageneinzug des MFC eingelegt wird. Dadurch haben Sie mit wenigen Mausklicks schnellen Zugang zu den am häufigsten verwendeten Scanner-Anwendungen. Das manuelle Aufrufen der einzelnen Programme ist nicht mehr notwendig.
Das Brother Control Center stellt die folgenden Funktionen zur Verfügung:
1. Direktes Einscannen eines Dokumentes in eine Datei (Scan to File), Einscannen als Anhang in eine E-Mail (Scan to E-Mail), Einscannen, Konvertieren und im Textverarbeitungsprogramm
öffnen (Scan to Text) oder Einscannen und im Grafikanwendungsprogramm öffnen (Scan to Bild).
2. Besondere Kopierfunktionen
3. PC-Faxfunktionen mit der Brother PC-Fax-Software

Brother Control Center automatisch starten

Das Brother Control Center ist so konguriert, dass es automatisch beim Starten von Windo ws® ge­laden wird. Wenn das Brother Control-Center-Programm geladen ist, erscheint das Control-Center-
Symbol ( ) in der Taskleiste. Falls Sie nicht möchten, dass das Brother Control Center automa­tisch geladen wird, schalten Sie einfach die Autostart-Funktion wie folgt aus.
Wenn das Control-Center-Symbol ( ) nicht automatisch in der Taskleiste er­scheint, müssen Sie die Software starten. Wählen Sie dazu im Start-Menü, Pro- gramme, PaperPort und doppelklicken Sie dann auf Brother SmartUI PopUp.
74 Kapitel 12

Autostart-Funktion ausschalten

1
Klicken Sie auf das Control-Center-Symbol ( ) und dann auf Anzeigen.
2
W enn der Control-Center-Hauptbildschirm erscheint, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol . Es erscheint nun das Dialogfeld PopUp-Einstellung:
3
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen AutoLoad PopUp, um die Autostart-Funktion auszu­schalten.

Scan-to-Taste (nur unter Windows)

Wenn das MFC an einen Macintosh-Computer angeschlossen ist, arbeitet die
Scan-to
(MFC und New Power Macintosh
Sie können auch die T aste Scan to verwenden, um ein Dokument aus dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas in Ihr Standard E­Mail-, Textverarbeitungs- oder Grak-Anwendungsprogramm ein­zuscannen.
-Taste nicht wie im Folgenden beschrieben. Lesen Sie in diesem Fall
®
G3, G4 oder iMac™/iBook™, Seite 105).
Drucker/Scanner
Zur Verwendung dieser Funktionen muss das MFC an einen PC angeschlossen sein, der unter Win-
®
läuft, und die entsprechenden Brother Treiber für Ihre Windows® Version müssen installiert
dows worden sein (siehe Schnellstart-Anleitung). Vergewissern Sie sich auch, dass die Brother Control­Center-Software geladen ist. (Wie Sie einstellen können, welches Anwendungsprogramm nach Drücken der Taste Scan to geöffnet wird, ist im Abschnitt, Standard-Anwendung wählen, Seite 77 beschrieben.)
Die Einstellungen zum Scannen, wie z. B. das Scannen in Farbe oder Schwarz­weiss, können in den Globalen Scannereinstellungen des Brother Control Centers geändert werden (siehe Globale Scannereinstellungen, Seite 78). Voreingestellt ist das Scannen in Schwarzweiss.
Brother Control Center (nur Windows®)
75

Scannen und an E-Mail senden

Sie können ein farbiges oder schwarzweisses Dokument einscannen und direkt als Anhang in eine neue Nachricht einfügen lassen. Zum Ändern der Voreinstellungen lesen Sie bitte Scannen und an E-Mail senden, Seite 81.
1
Legen Sie das Dokument mit der einzuscannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der einzuscannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Scan to.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Scannen:E-Mail und drücken Sie Menu/Set. Das MFC scannt nun das Dokument ein, öffnet in Ihrem E-Mail-Programm das Fenster für eine neue Nachricht und fügt das eingescannte Dokument als Anlage ein. Sie brauchen dann nur noch die Adresse des Empfängers und gegebenenfalls den Betreff und einen Begleittext einzugeben.

Scannen und an Grafikanwendung senden

Sie können Farb- oder Schwarzweiss-Bilder direkt zur Ansicht und Bearbeitung in Ihr Grafikpro­gramm einscannen. Zum Ändern der Voreinstellungen lesen Sie bitte Scannen und an Grafikanwen- dung senden, Seite 84.
1
Legen Sie das Dokument mit der einzuscannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der einzuscannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Scan to.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Scannen:Bild und drücken Sie Menu/Set. Das Dokument wird nun vom MFC eingescannt und automatisch mit Ihrem Grafikprogramm geöff- net.

Scannen und an Textverarbeitung senden

Wenn es sich bei Ihrem Dokument um einen Text handelt, können Sie diesen einscannen und auto- matisch von ScanSoft programm zur weiteren Bearbeitung öffnen lassen. Zum Ändern der Voreinstellungen lesen Sie bitte Scannen und an Textverarbeitung senden, Seite 83.
1
Legen Sie das Dokument mit der einzuscannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der einzuscannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Scan to.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Scannen:Text und drücken Sie Menu/Set. Das Dokument wird nun vom MFC eingescannt, dann von ScanSoft konvertiert und in Ihrem Textverarbeitungsprogramm zur Ansicht und Bearbeitung geöffnet.
Te xtBridge® in eine T extdatei umwandeln und in Ihrem Textverarbeitungs-
TextBridge® in eine Textdatei
76 Kapitel 12

Brother Control Center Funktionen

Autokonfiguration

Während der Installation sucht das Brother Control Center in Ihrem System nach Standardprogram­men für E-Mail, Textverarbeitung und Grafikansicht/-bearbeitung. Wenn Sie z. B. Outlook als Stan­dard-E-Mail-Programm verwenden, erstellt das Control Center automatisch eine entsprechende Verknüpfung und Schaltfläche zum Einscannen eines Dokumentes in Outlook.

Standard-Anwendung wählen

Sie können die Standard-Anwendung auch ändern, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die ent­sprechende Scanner-Schaltfläche des Brother Control Centers klicken und ein anderes Programm als Standardprogramm wählen.
So können Sie z. B. anstelle von MS Word 2000 MS Word Pad als Standard-Textverarbeitung verwenden und die Schaltfläche entsprechend ändern, indem Sie im Listenfeld Textverarbeitungsprogramm das gewünschte Programm wählen und auf OK klicken.

Scanner-Funktionen (Übersicht)

In Datei scannen mit zwei Mausklicks können Sie ein Dokument als Datei einscannen. An- schliessend können Sie den Dateityp, den Dateinamen und das Verzeichnis wie gewohnt wählen.
Scannen und an E-Mail senden mit zwei Mausklicks können Sie ein Dokument als Datei einscan- nen und automatisch als Anlage in eine neue Nachricht Ihres E-Mail-Programms einfügen. Sie kön- nen den Dateityp und die Auflösung für die Anlage wählen.
Scannen und an Textverarbeitung senden mit zwei Mausklicks wird ein Dokument eingescannt, automatisch vom OCR-Programm ScanSoft TextBridge in eine Textdatei umgewandelt und dann im Textverarbeitungsprogramm geöffnet. Sie können wählen, in welchem Textverarbeitungsprogramm die Textdatei automatisch geöffnet werden soll, z. B. in Word Pad, MS Word, Word Perfect, etc.
Scannen und an Grafikprogramm senden scannt eine Seite ein und öffnet die Datei direkt in Ih- rem Grafikprogramm. Sie können das gewünschte Grafikprogramm, z. B. MS Paint oder Corel Pho­toPaint, frei wählen.
Brother Control Center (nur Windows®)
77
Drucker/Scanner

Kopier-Funktionen

Kopie ermöglicht das Kopieren eines Dokumentes mit allen im Windows fügbaren Optionen. Die Seite wird vom MFC eingescannt und die Kopie kann entweder vom MFC­Druckertreiber oder mit jedem anderen auf Ihrem PC installierten Windows ckertreiber ausgedruckt werden (siehe Kopieren, Seite 85).
®
-Druckertreiber ver-
®
Standard-Dru-

PC-Fax-Funktionen

Fax senden — ermöglicht das Einscannen einer Grafik oder eines Textes und das Versenden der ein- gescannten Datei als PC-Fax mit Hilfe des Brother PC-FAX-Programms (siehe Fax senden, Seite
85).

Scanner-Einstellungen

Im Dialogfeld PopUp-Einstellung können Sie verschiedene Scannereinstellungen vornehmen. Klicken Sie auf rechts oben im Brother Control-Center-Bildschirm oder klicken Sie
auf die Schaltfläche Einstellungen ändern in einem der Kongurationsdialogfelder.

PopUp-Einstellung

AutoLoad-PopUp—Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Brother Control Center bei je- dem Systemstart automatisch geladen werden soll.

Globale Scannereinstellungen

Die PopUp-Anwendung speichert acht unterschiedliche Scanner-Modi. Jedesmal, wenn Sie ein Do­kument scannen, wählen Sie hier den passenden Scannermodus:
Faxen, ablegen und kopieren Text für OCR Fotos Fotos (hohe Qualität) Fotos (Schnellscan) Benutzerdefiniert Entwurfskopie Feine Kopie
Für jeden Modus sind werkseitig spezielle Einstellungen der folgenden Funktionen gesetzt. Sie kön­nen diese beibehalten oder abändern:
78 Kapitel 12
Auflösung: Wählen Sie hier die Scanner-Auflösung, die Sie am häufigsten verwenden
Farbmodus: Wählen Sie die gewünschte Einstellung im Listenfeld Scangrösse: Wählen Sie die gewünschte Einstellung im Listenfeld Helligkeit: Verschieben Sie den Schieberegler (0 % bis 100 %). Kontrast: Verschieben Sie den Schieberegler (0 % bis 100 %).
Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. Wenn Sie versehentlich falsche Einstellun­gen gewählt haben oder wieder die werkseitigen Einstellungen setzen möchten, klicken Sie auf Standardwerte wiederherstellen.

Konfigurationsfeld für Scannereinstellungen aufrufen:

1
Legen Sie das Dokument mit der einzuscannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche des Control-Center-Bildschirms, de­ren Konfiguration Sie ändern möchten. Wählen Sie dann Konfiguration…. Das Konfigurati­onsdialogfeld für die entsprechende Control-Center-Schaltfläche erscheint.
3
Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie auf OK oder auf Standardwerte wiederherstel- len, wenn Sie die werkseitigen Einstellungen wieder setzen möchten.

Brother Control-Center-Meldung

W enn das folgende Fenster erscheint, haben Sie mit der linken Maustaste auf eine Control-Center- Schaltfläche geklickt, ohne zuvor ein Dokument in den Vorlageneinzug gelegt zu haben:
Legen Sie ein Dokument in den Vorlageneinzug des MFC ein und klicken Sie auf OK, um wieder zum Brother Control-Center-Bildschirm zurückzukehren.
Brother Control Center (nur Windows®)
79
Drucker/Scanner

In Datei scannen

Scannereinstellungen

Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, able­gen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefi­niert, Entwurfskopie oder Feine Kopie.
Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern

Zielordner

PaperPort-Ordner: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das eingescannte Dokument im PaperPort-Ordner gespeichert werden soll.
Anderer Ordner: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das eingescannte Dokument in ei- nem anderen Dateiformat und/oder in einem anderen Verzeichnis/Ordner gespeichert werden soll.
Datei: Wenn Sie Anderer Ordner aktiviert haben, wählen Sie hier den Dateityp im Listenfeld aus: PaperPort-Dateien (*.MAX) TIFF - Unkomprimiert (*.TIF) Selbstanzeigende Dateien (*.EXE) TIFF - Gruppe 4 (*.TIF) PaperPort 5.0-Dateien (*.MAX) TIFF - Klasse F (*.TIF) PaperPort 4.0-Dateien (*.MAX) Mehrseitiges TIFF - Unkomprimiert (*.TIF) PaperPort 3.0-Dateien (*.MAX) Mehrseitiges TIFF - Gruppe 4 (*.TIF) Windows Bitmap (*.BMP) Mehrseitiges TIFF - Klasse F (*.TIF) PC Paintbrush (*.PCX) PDF-Datei (*.PDF) (Acrobat Destiller erforderlich) Mehrseitiges PCX (*.DCX) Portable Network Graphics (*.PNG) JPEG-Bilddateien (*.JPG) FlashPix (*.FPX)
HFX Fax-Datei (*.HFX)
Um in Ihrem System nach einem Ordner oder Verzeichnis zu suchen, klicken Sie auf die Schaltflä­che Durchsuchen. Klicken Sie dann auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
80 Kapitel 12

Scannen und an E-Mail senden

Scannereinstellungen

Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, able­gen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefi­niert, Entwurfskopie oder Feine Kopie.
Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern

E-Mail-Anwendung

E-Mail-Anwendung: Wählen Sie im Listenfeld Ihr E-Mail-Programm. E-Mail-Einstellungen: Klicken Sie auf die Schaltfläche E-Mail-Einstellungen, um die
Verknüpfungseinstellungen zu ändern. Das folgende Dialogfeld erscheint:
Drucker/Scanner
Brother Control Center (nur Windows®)
81

Dateianlagen

Datei nicht konvertieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Dateityp angehängter Dateien nicht ändern möchten. Die Konvertierungsoptionen können dann nicht verwendet werden und wer­den grau dargestellt.
Nur MAX-Dateien konvertieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie nur angehängte PaperPort- Dateien konvertieren möchten.
Wenn möglich, alle Dateien konvertieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Dateityp aller angehängten Dateien ändern möchten.

Konvertierungsoptionen

Format
Wenn möglich, alle Dateien zu einer zusammenfassen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn alle Dateien desselben Typs zu einer Datei zusammengefasst werden sollen.
Nicht bildbasierte Dateien in Farbe konvertieren: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um alle mit dem RPC-Programm verarbeiteten Dateien in Farbe zu konvertieren.
QuickSend-Menü anzeigen
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn beim Aufrufen der Funktion Scannen und an E-Mail senden auch das Fenster mit den QuickSend-Empfängern angezeigt werden soll. Diese Funktion steht nur bei Verwendung eines MAPI-kompatiblen E-Mail-Programms, wie Microsoft Exchange, Microsoft Outlook und Eudora, zur Verfügung.
QuickSend-Liste
Sie können eine E-Mail-Liste mit Namen und Adressen zur schnellen Auswahl von Empfängern an­legen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um Namen zur QuickSend-Liste hinzuzufügen. Es wird dann eine Liste mit E-Mail-Adressen aus Ihrem Adressbuch angezeigt, so dass Sie gespeicherte Namen wählen oder neue Namen einfügen können:
Wählen Sie die Namen, die Sie zur Liste hinzufügen möchten, aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche An und dann auf OK, um wieder zum Dialogfeld Verknüpfungseinstellungen zurückzukehren.
Im Dialogfeld Verknüpfungseinstellungen können Sie einen Namen aus der QuickSend-Liste löschen, indem Sie den Namen in der Liste auswählen und dann auf die Schaltfläche Löschen klicken.
82 Kapitel 12

Scannen und an Textverarbeitung senden

Scannereinstellungen

Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, able­gen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefi­niert, Entwurfskopie oder Feine Kopie.
Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern

Textverarbeitungsprogramm

Textverarbeitungsprogramm: Wählen Sie im Listenfeld das gewünschte Textverarbeitungspro- gramm aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Verknüpfungseinstellungen, um die gewünschten OCR- und Dokumentenformat-Einstellungen für die Verknüpfung zu wählen:
Drucker/Scanner
OCR-Paket: Wählen Sie im Listenfeld TextBridge Classic OCR, wenn Sie das mit der Brother Software installierte OCR-Paket verwenden möchten.
Klicken Sie auf die Schaltfläche OCR-Einstellungen, um festzulegen, wie das OCR-Programm die eingescannten Seiten verarbeiten soll.
Brother Control Center (nur Windows®)
83
Die folgenden Einstellungen können gewählt werden:
Wählen Sie die gewünschten Einstellungen und klicken Sie auf OK.
Automatische Ausrichtung: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Textverar-
beitungsprogramm die Seite genauso lesen soll, wie sie gesetzt ist.
Ohne Spalten: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Textverarbeitungspro-
gramm die gesamte Seite von links nach rechts lesen soll. Wenn das Originaldokument Textspalten enthält, werden diese miteinander verbunden. Um das mehrspaltige Format ei­nes Dokumentes zu erhalten, deaktivieren Sie diese Funktion.
Dokumentenformat: Wählen Sie aus der Liste das Format aus, dass für Textdokumente verwendet werden soll.

Scannen und an Grafikanwendung senden

Scannereinstellung

Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, able­gen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefi­niert, Entwurfskopie oder Feine Kopie.
Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern

Anwendung

Anwendung: Wählen Sie im Listenfeld das gewünschte Grafikprogramm aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Verknüpfungseinstellungen, um die
Verknüpfungseinstellungen für das benutzerdefinierte Anwendungsprogramm zu ändern.
84 Kapitel 12

Kopieren

Scannereinstellung

Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, able­gen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefi­niert, Entwurfskopie oder Feine Kopie.
Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern

Kopiereinstellungen

Brother MFC9180
Kopien: Geben Sie hier die gewünschte Kopienanzahl ein. Um die Kopiereinstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Kopieroptionen. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Drucker/Scanner

Fax senden

Brother Control Center (nur Windows®)
85

Scannereinstellung

Wählen Sie im Listenfeld den für das eingelegte Dokument passenden Scannermodus: Faxen, able­gen und kopieren, Text für OCR, Fotos, Fotos (hohe Qualität), Fotos (Schnellscan), Benutzerdefi­niert, Entwurfskopie oder Feine Kopie.
Um Einstellungen für den jeweiligen Modus zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern

Faxeinstellungen

Brother PC-FAX
FaxauflösungFein (200 x 200)
Um die Faxeinstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Faxoptionen. Das folgende Dialogfeld erscheint:
Wählen Sie die Papiergrösse und Ausrichtung (Hochformat oder Querformat) und klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf Standard, wenn Sie die werkseitigen Einstellungen wieder her­stellen möchten.
86 Kapitel 12
13
ScanSoft
PaperPort
®
für Brother und ScanSoft
TextBridge

Allgemeines

ScanSoft™ PaperPort® für Brother ist ein Dokumenten-Management-Programm, das Sie zur An­sicht der eingescannten Dokumente verwenden können. PaperPort leicht zu bedienendes Dateisystem, das Ihnen hilft, Dokumente zu verwalten. Es ermöglicht, Doku­mente mit unterschiedlichen Formaten zur Ablage oder zum Drucken zusammenzufassen. Paper-
®
kann über die PaperPort®-Programmgruppe aufgerufen werden.
Port
In diesem Kapitel werden nur die Grundfunktionen der Programme ScanSoft ScanSoft™ Te xtBridge® OCR erklärt. Ein ausführliches Benutzerhandbuch für ScanSoft™ Paper-
®
einschliesslich ScanSoft™ Te xtBridge® OCR nden Sie auf der CD-ROM im Bereich Hand-
Port bücher. Bei der Installation der MFC Software Suite werden ScanSoft TextBridge
®
OCR automatisch mit installiert.
Deinstallation von PaperPort® und ScanSoft™ TextBridge Um die Programme wieder zu deinstallieren, wählen Sie Start, Einstellungen, Systemsteuerung, Software und dann Installieren/Deinstallieren. Wählen Sie
PaperPort fernen.
®
in der Liste aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen/Ent-
®
bietet ein hochentwickeltes,
PaperPort® und
PaperPort® und ScanSoft™
®
®
Drucker/Scanner

Ansehen von Dokumenten mit ScanSoft™ PaperPort® für Brother

PaperPort® stellt verschiedene Möglichkeiten zum Ansehen von Objekten zur Verfügung: Die Desktop-Ansicht zeigt Miniaturansichten, d. h. kleine Grafiken, die jeweils eine Datei auf einem Desktop oder in einem Ordner repräsentieren. Die im gewählten Ordner gespeicherten Objekte er­scheinen auf dem PaperPort PaperPort
PaperPort dete Anwendungsprogramm hinweist. Eine PaperPort gezeigt und nicht als wirkliches Abbild der Datei.
®
-fremde Objekte (mit anderen Anwendungsprogrammen erzeugte Dateien) ansehen.
®
-fremde Objekte enthalten ein Symbol, welches auf das zum Erstellen der Datei verwen-
®
-Desktop. Sie können PaperPort®-Objekte (MAX-Dateien) und auch
®
-fremde Datei wird als kleines Rechteck an-
ScanSoft™ PaperPort® für Brother und ScanSoft™ TextBridge® 87
Die Seitenansicht zeigt eine einzelne Seite gross an. Sie können ein PaperPort®-Objekt in der Sei­tenansicht anzeigen lassen, indem Sie auf das Objekt doppelklicken. Auch PaperPort
®
-fremde Ob­jekte können durch Doppelklicken in der Seitenansicht dargestellt werden, sofern das entsprechende Anwendungsprogramm auf Ihrem PC installiert ist.
Die Desktop-Ansicht zeigt Objekte als Die Seitenansicht zeigt jedes Objekt als Miniaturansichten ganze Seite

Organisation der Objekte in den Ordnern

PaperPort® stellt ein einfach zu verwendendes Dokumenten-Management-Programm zur Organisa­tion der Objekte zur Verfügung. Dieses System besteht aus Ordnern und Objekten, die Sie in der Desktop-Ansicht aufrufen können. Ein Objekt kann ein PaperPort fremdes Objekt sein:
Die Ordner sind in einer Baumstruktur" angeordnet. Die Ordner können hier ausgewählt und
die darin enthaltenen Dateien in der Desktop-Ansicht angezeigt werden.
Sie können einfach ein Objekt in den gewünschten Ordner ziehen. Wenn der Ordner hervorge-
hoben ist, lassen Sie die Maustaste los. Das Objekt ist dann in diesem Ordner gespeichert.
Sie können auch einen Ordner in einen anderen Ordner ziehen.Wenn Sie auf einen Ordner doppelklicken, werden die darin gespeicherten Objekte (entweder
PaperPort
Sie können ebenso den Windows
®
MAX-Dateien oder andere Dateien) auf dem Desktop angezeigt.
®
Explorer verwenden, um die in der Desktop-Ansicht gezeig-
ten Ordner und Objekte zu verwalten.
®
-Objekt oder ein PaperPort® -

Verknüpfungen zu vielen anderen Anwendungen

PaperPort® erkennt automatisch viele andere, auf Ihrem Computer gespeicherte Anwendungspro­gramme und erstellt eine Verknüpfung zu diesen Programmen. Die Verknüpfungsleiste am unteren Rand des Desktops zeigt Symbole für die Verknüpfungen mit den Programmen an. Sie können ein Objekt einfach auf das Verknüpfungssymbol ziehen, um es in der entsprechenden Anwendung zu öffnen.
Das folgende Beispiel einer Verknüpfungsleiste zeigt Verknüpfungssymbole für verschiedene An­wendungen.
®
W enn PaperPort nen Sie mit dem Befehl Verknüpfung herstellen auch manuell eine V erknüpfung erstellen. (W eitere Informationen zum Erstellen neuer Verknüpfungen nden Sie in der PaperPort
88 Kapitel 13
eine auf Ihrem Computer vorhandene Anwendung nicht automatisch erkennt, kön-
®
-Hilfe.)

ScanSoft™ TextBridge® OCR verwenden (Verwandlung von Bilddaten in bearbeitbaren Text)

Software by: ScanSoft
ScanSoft™ TextBridge® OCR wird bei der Installation der Brother Software zusammen mit Paper-
®
installiert.
Port PaperPort
einen mit einem Textverarbeitungsprogramm bearbeitbaren Text um. PaperPort OCR-Software ScanSoft den, - eine auf Ihrem Computer installierte Anwendung. Sie können das gesamte Objekt konvertieren oder mit dem Befehl auswählen.
Wenn Sie ein Objekt auf ein Symbol für ein Textverarbeitungsprogramm ziehen, wird das Paper­Port
®
wandelt T ext eines PaperPort®-Objektes (das eigentlich nur ein Abbild des Textes ist) in
TextBridge, die mit PaperPort® geliefert wird, — oder falls vorhan-
Als Text kopieren nur einen bestimmten Objektbereich zur Konvertierung
®
OCR-Programm gestartet. Sie können auch Ihr eigenes OCR-Programm verwenden.
®
verwendet die

Importieren von Objekten aus anderen Anwendungen

Sie können nicht nur Objekte einscannen und mit PaperPort® bearbeiten, sondern auch auf verschie­dene andere Arten Objekte in PaperPort tieren, indem Sie:
ein Objekt aus einer anderen Anwendung, wie z. B. Microsoft Excel, auf den PaperPort-Desktop
drucken.
eine Datei importieren, die mit einer anderen Anwendung erstellt und in einem anderen Datei-
format gespeichert wurde (wie z. B. mit Windows mat).
®
integrieren und in eine PaperPort®-Datei (MAX) konver-
®
Bitmap (BMP-Format) oder im TIFF-For-
Drucker/Scanner

Exportieren von Objekten in ein anderes Format

Sie können PaperPort® -Objekte in verschiedene andere Dateiformate exportieren: BMP, PCX, DCX, JPG, TIF, PDF, PNG, FPX, HFX oder als selbstanzeigende Datei. So können Sie zum Beispiel eine Datei für eine Internet Website erstellen und sie als JPEG-Datei exportieren. In Internetseiten wird für Grafiken häufig das JPEG-Format verwendet.
Exportieren einer Bilddatei
1
Wählen Sie den Befehl Exportieren im Menü Datei des PaperPort® -Fensters. Das Dialogfeld XXXXX exportieren als erscheint.
2
Wählen Sie Laufwerk und Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll.
3
Geben Sie einen neuen Dateinamen ein und wählen Sie im Listenfeld den gewünschten Dateityp oder wählen Sie einen Namen aus.
4
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Datei zu speichern, oder auf Abbrechen um zum PaperPort
®
-Fenster zurückzukehren, ohne die Datei zu speichern.
ScanSoft™ PaperPort® für Brother und ScanSoft™ TextBridge® 89

Scanner-Treiber

Um TWAIN-32 Brother MFL Pro Colour als Scanner-Treiber zu verwenden, wählen Sie diesen Treiber unter der Option Scanner wählen oder Quelle wählen in Ihrer Software aus.
Wählen Sie im Datei-Menü von PaperPort Schaltfläche. Das folgende Dialogfeld erscheint:
®
Laden oder klicken Sie auf die Twain- oder Scannen-

Scannen eines Dokumentes in den PC

1
Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Ändern Sie - falls notwendig - die folgenden Einstellungen im Scannerfenster:
Auflösung
Scantyp (Schwarzweiß, Grau (Fehlerstreuung), True Gray, 256 Farben, 24-Bit-Far-
ben, 24-Bit-Farben (schnell)
Helligkeit
Kontrast
Scangrösse
3
Klicken Sie dann im Scannerfenster auf die Schaltfläche Start.
Nachdem das Dokument eingescannt wurde, schliessen Sie das Scannerfenster. Auf dem Paper-
®
-Bildschirm wird nun das gescannte Bild rot markiert angezeigt.
Port

Einstellungen im Scanner-Fenster

Bild
Auflösung
Wählen Sie die Scanner-Auflösung aus der Liste der Auflösungen aus. Höhere Auflösungen erfor­dern mehr Speicher und eine längere Übertragungszeit, liefern jedoch ein feiner gescanntes Bild.
Scantyp:
Stellen Sie für Text und Strichzeichnungen den Scantyp Schwarzweiss ein. Für Fotos stellen Sie Grau (Fehlerstreuung) oder True Gray ein.
90 Kapitel 13
Grau (Fehlerstreuung): Diese Einstellung wird für Dokumente verwendet, die Fotos oder Grafiken enthalten. (Fehlerstreuung ist eine Methode zur Erzeugung von simulierten Graubildern, bei der in einer betimmten Matrix schwarze Punkte anstelle von echten Graupunkten gesetzt werden.)
True Gray: Diese Einstellung wird auch für Dokumente verwendet, die Fotos oder Graken enthal- ten. Dieser Modus ist genauer, weil er bis zu 256 Graustufen verwendet. Er erfordert den meisten Speicher und hat die längste Übertragungszeit.
Farben: Wählen Sie 256 Farben, um mit bis zu 256 Farben zu scannen oder 24-Bit-Farbe, um mit bis zu 16,8 Millionen Farben zu scannen. Die Einstellung 24-Bit-Farbe erzeugt ein Bild mit der ge­nausten Farbwiedergabe, die Datei wird jedoch ungefähr dreimal grösser als mit der Einstellung 256 Farben.
Helligkeit
Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass Sie das bestmögliche Bild erhalten. Die Brother MFC Software Suite bietet 100 Helligkeitsstufen (-50 bis 50). Der Standardwert ist 0, d. h. die mittlere Einstellung.
Sie können die Helligkeitsstufe verändern, indem Sie den Schieberegler nach rechts schieben, um ein helleres Bild oder nach links, um ein dunkleres Bild zu erhalten. Sie können den gewünschten Wert auch in das Eingabefeld eingeben.
Wenn das eingescannte Bild zu hell ist, sollten Sie einen niedrigeren Helligkeitswert wählen und das Dokument noch einmal einscannen.
Ist das eingescannte Bild zu dunkel, wählen Sie einen höheren Helligkeitswert und scannen das Do­kument noch einmal ein.
Kontrast
Der Kontrast kann nur verändert werden, wenn als Scantyp eine der Graustufeneinstellungen ge­wählt ist. Wenn Schwarzweiss eingestellt ist, kann der Kontrast nicht verändert werden.
Das Erhöhen des Kontrastes durch Schieben des Schiebereglers nach rechts hebt die dunkleren und helleren Bereiche des Bildes stärker hervor, während das Verringern des Kontrastes durch Schieben des Reglers nach links, mehr Details in Graubereichen des Bildes sichtbar macht. Sie können den gewünschten Kontrastwert auch direkt in das Eingabefeld schreiben, statt den Regler zu verschie­ben.
Drucker/Scanner
Benutzerdefiniert
Grösse
Wählen Sie eines der folgenden Formate:
Letter (8 1/2 x 11 Zoll)A4 (210 x 297 mm)Legal (8 1/2 x 14 Zoll) A5 (148 x 210 mm)B5 (182 x 257 mm)Executive (7 1/4 x 10 1/2 Zoll)Visitenkarte (60 x 90 mm)
Benutzerdefiniert (frei wählbar von 8,89 x 8,89 mm bis 215,9 x 355,6 mm)
Nachdem Sie die gewünschte Grösse gewählt haben, können Sie die Grösse des Scanbereiches noch verändern, indem Sie die gestrichelte Linie mit der linken Maustaste ziehen. So können Sie z. B. Tei­le eines Bildes beim Scannen ausschneiden.
Visitenkarten-Grösse
Zum Scannen von Visitenkarten wählen Sie die Einstellung Visitenkarten-Grösse (60 x 90 mm) und legen Sie die Visitenkarte in die Mitte des Vorlagenglases.
ScanSoft™ PaperPort® für Brother und ScanSoft™ TextBridge® 91
Loading...