Das Gerät ist mit einer TAE-Anschlussschnur versehen. Die Anschlusstechnik hierfür ist N-kodiert.
Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten.
Wichtiger Hinweis
Brother macht darauf aufmerksa m, dass dieses Gerät nur i n dem Land, für das es geprüft wur de, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Länder n, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
Kundeninformation
Nur für Deutschland
Brother Hotline FAX/MFC und Drucker: 0180 5002491 (DM 0,24 Min.)
Internet : www.brother.de
E-Mail : service@brother.de
Nur für Österreich
Support Drucker : printer@brother.at
Support Fax : fax@brother.at
Tel. : 01/61007-0
Internet : www.brother.at
i
Page 3
ii
Page 4
®
Bescheinigung des Herstellers/Im porteurs (gem äß Direktive R & TT E)
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht wurde
Herausgegeben von: Brother Industries, Ltd.
Datum: 15. Juni 2001
Ort: Nagoya, Japan
UnterschriftKazuhiro Dejima
: 2001
Manager
Quality Audit Group
Customer Satisfaction Dept.
Information & Document Company
iii
Page 5
Zu diesem Handbuch
Mit dem Brother MFC-9180 haben Sie einen komfortablen, di gitalen Tisc hkopierer mit Vor lagenglas und automatisch em Vorlageneinzug erworben, der auch als Normalpapier fax, Drucker , Scanner
und PC-Fax verwendet werden ka nn.
Die Funktionen des Gerätes werden entweder du rch Tastendr uck oder in eine m übersichtl ichen und
leicht zu bedienenden Dis play-Menü eingestellt.
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen
vornehmen müssen.
Am Anfang dieses Handbuches werden die Grundfun ktionen des Geräte s in einer Kurzanleitung erklärt. Nehmen Sie sich jedoch ein wenig Zeit, und lesen Sie auch die restlichen Teile dieses Benutzerhandbuches aufmerksam durch, um alle Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Sie können sich eine Hilfeliste zum Einstellen der wichtigsten Funktionen ausdrucken lassen, indem Sie die
Auffinden von Informationen
Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist them atisch gegliedert, so dass Sie Informationen zu einem bestimmt en Themenbereich schnell fi nden werden. Am Ende des Handbuche s
finden Sie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Zum schnellen Nac hs chlagen von Funktions-
nummern und Menüfunktionen ver w enden Sie die Funktionstabellen (siehe Seite 160). Wenn Sie
einmal die Funktion einer Taste vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenübersicht
auf Seite 8 nach. Inne r halb d er ei nzelne n Kap itel weis en Symb ol e au f wich tige und hil fr eic he Info rmationen hin.
In diesem Handbuch verwendete Symbole
-Taste und dann 1 drücken.
Berichte
Anmerkung oder zusätzliche Informationen.
Das Gerät arbeitet nicht richtig oder kann beschädigt werden, wenn Sie diese Hinweise nicht beachten.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Verletzungen
und Gefahren.
iv
Page 6
Benutzerfreundliche Bedienung
Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnel l mit der Bedienung des Gerätes vertraut sein werden.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist.
Drücken Sie einfach Menü/Eing., um das Funktionsmenü au fzurufen, und fol gen Sie de n Hinweis-
en im Display. Mit den Navigationstasten können Sie Menüs und Ei nstellungen wählen und dann
mit Menü/Eing. aufrufen oder speichern. Die Menüs und Funktionen können auch jeweils durch
Eingabe der Funktions- oder Menünummern mit den Zifferntast en aufgerufen werden. Sie fin den die
Nummern der Menüs und Funkti onen sowie eine kurze Besc hreibung der Eins tellungsmöglichk eiten
in den Funktionstabell e n dieses Handbuches (siehe Menü und Funktionstabel len, Seite 160.)
v
Page 7
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch
Benutzerfreundliche Bedienung
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
Hinweise zur Inb e tr iebnahme des Gerät e s ............... ... ................ .. ... ... 7
Bedienungsfeld des MFC- 9180...........................................................8
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Kurza nleitun g zur Verwendung de r
wichtigsten Funktionen, eine Tastaturübersicht mit einer Kurzbeschreibung
der MFC-Tasten und ihrer Funktionen sowie Hinweise zur Inbetriebnahme
des Gerätes.
Einfache Schritte zur Verwend ung des
MFC
Hinweise zur Inbetriebnahme des Geräte s
Bedienungsfeld des MFC-9180
Kurzanleitung
1
Page 12
2
Page 13
Einfache Schritte zur
Verwendung des Gerätes
Es sind nur wenige Schritte zum Aufs tellen und zur Verwendung der gebräuchlichsten Funktionen
des Gerätes notwendig.
Bevor Sie diese Schritte ausführen, sol lten Sie die „Hinweise zur Inbetriebnahme des Geräte s“
Seite 7 und „Wichtige Informationen“ auf Seite 157 lesen.
auf
Ausführliche Informationen über weitere Funktionen und Ei nstellungsmöglichkeiten des Gerätes
finden Sie in den einzelnen Kapitel n dieses Handbuches.
1 Lesen Sie die Schnellstart-Anleitung
Stellen Sie das Gerät wie in der Schnellstart-Anleitung beschrieben auf.
2. Dokument einlegen
Mit dem Brother MFC-9180 können Sie zu kopierende Dokumente aus dem Vorlageneinzug automatisch einziehen oder das Original (z. B. Bücher, Zeitungsausschnitte) auf das Vorlagenglas
legen und einlesen la ssen.
Automatisch er Vorlageneinzug (A DF )
In den automatischen Vorlageneinzug können bi s zu 30 Sei ten eingeleg t werden, di e nachei nander automatisch eingezogen werden . Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m²). Fächer n Sie den Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Empfohlene Raumtemperatur/Luftfeuchtigkeit
Temperatur: 20 - 30 °C
Luftfeuchtigkeit: 50% - 70%
Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes,
eingerissenes oder geheftetes Papier. Legen Sie keine Karten,
Zeitungen oder Stoffe ein, sondern benutzen Sie für solche Doku-
(siehe
mente das Vorlagenglas
! Achten Si e dar auf, dass mit Tinte geschriebene oder gedruckte Dokumente voll kommen ge-
trocknet sind.
! Die Dokumente müssen zwischen 14,8 und 21,6 cm br eit und zwischen 14,8 und 35,6 cm
lang sein.
Vorlagenglas
, Seite 5.)
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
3
Page 14
1
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst so
weit in den Vorlageneinzug, bis es die Einzugsrolle leicht berührt.
We nn Sie mehrere Sei ten einlegen , fächern Sie diese g ut auf und l egen S ie sie - wie in der Abbildung gezeigt - leicht versetzt (im Winkel von 30°) in den Vorlageneinzug ein.
Dokumente mit
bedruckter Seite
nach oben einlegen
30˚
Dokumentenstopper
2
Richten Sie die Papierführungen entsprechend der Dokumentenbreite aus.
3
Klappen Sie den Dokumentenstop per aus.
Das Dokument im Einzug hat Vo rrang gegenüb er dem Dokument auf de m Vorlagenglas. Das heißt, auch wenn Sie eine Vorlage auf dem Vorlagenglas vergessen haben, wird das in den Einzug eingelegte Dokument kopiert.
Spezialpapier-Hebel
Der Spezialpapier-Hebel kann auf zwei Position en eingest ellt werden : nach links i n die Position
für Normalpapier ( ) oder nach rechts in die Position für Spezialpapier ( ).
Zum Einziehen von normale m Papier stellen Sie den Hebel in die Position . Sie können dann
mehrere Seiten einlegen und nacheinander einziehen lassen.
Wenn die einzuziehenden Vorlagen aus besonderem Papier bestehen (wie beschichtetem Papier
oder Glanzpapier), s ollten Sie d en Hebel nach re chts in die Position für Spezialpapier verschieben
( ). Legen Sie dann jeweils nur ein Blatt in den Vorlageneinzug. Es können dadurch auch Vorlagen aus Spezialpapier ohne Papierstau oder Einzugsfehler zugeführt werden.
Normales Papier
Spezialpapier
Spezialpapier-Hebel
Wenn mehrere Seiten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie die Seiten
einzeln einlegen oder das Vorlagenglas verwenden.
4
Page 15
Vorlagenglas
Verwenden Sie das Vorlagenglas, um z. B. Seiten eines Buches zu kopieren oder zu senden.
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
Dokument mit
der bedruckten
Seite nach unten
einlegen
1
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
2
Legen Sie das Dokument mit der bedruckt en Seite nach unten auf das V orlagenglas. Zentrieren
Sie das Dokument mit Hilfe der Markie r ungen links neben dem Vorlagenglas.
3
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht
darauf, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem
Glas liegt. Dadurch könnte das Vorlagenglas beschädigt werden.
3. Einmal kopieren
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopi erenden S eite n ach oben in d en Vorlage neinzug oder
mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Kopie.
Kurzanleitung
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drücken Sie
Stopp
(siehe Kopieren,
Seite 15).
4. Mehrfach kopieren mit dem Vorlageneinzug
1
Legen Sie das D o kument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Einzug ein.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein, z. B. 3, 8 für 38 Kopien.
3
Drücken Sie Kopie.
5. Faxe senden aus dem Vorlageneinzug
1
Legen Sie das D o kument mit der zu sendenden Seite nach oben in den Vor lageneinzug.
2
Wählen Sie die Faxnummer und drücken Sie Start.
6. Faxe senden vom Vorlagenglas
1
Legen Sie das D o kument mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Wählen Sie die Faxnummer und drücken Sie Start. Das MFC scannt die erste Seite ein.
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
5
Page 16
3
W enn nur eine Seite gesendet werden soll, gehen Sie
zu Schritt 5 — oder — falls weitere Seiten eingelesen
und gefaxt werden sollen, lesen Sie bei Schritt 4 weiter.
4
Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas und drücken Si e Menü/Eing. Das MFC be-
Speicher#001100%
Nä.Seite:EING.Anwahl:STARTdr.
ginnt die Seite einzulesen. (Wiederholen Sie Schritt 4 für alle folgenden Seiten.)
5
Drücken Sie Start, um den Wählvorgang zu starten.
6
Page 17
Hinweise zur Inbetri ebnahme des Gerätes
Standortwahl
Stellen Sie das Gerät auf eine eben e und s tabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort
sollte vibrations- und erschütterungsfrei s e in. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugäng liche, geerdete Netzsteckdose und eine Telefonsteckdose befinden.
Vermeiden Sie Standorte, an denen gegen das Gerät gestoßen werden könnte. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Chemikalien und Wasserquellen, Wärmequellen, wie Heizkörpern, Kli maanla ge n, Kühls c hrä nk en usw.,
auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung,
keiner extremen Hitze, keiner Feuchtigkeit und keinem Staub ausgesetzt ist.
Schließen Sie das MFC nicht an Netzsteckdosen mit Schalter oder Zeitschaltuhren an, da durch Stromunterbrechungen eventuell gespeicherte Daten gelöscht werden. Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine
weiteren Geräte angeschlossen sind, die kurzzeitig große Leistung aufnehmen oder Spannungsschwankungen verursachen (wie z. B. Kopiergeräte
und Aktenvernichter). Dadurch können Fehlfunktionen beim Betrieb des
MFCs auftreten. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störungsquellen, wie z. B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlosen Telefons, auf. Stellen Sie sicher, da ss der Luftstrom des Lüfters an der rechten
Seite des Gerätes nicht behindert wird.
• Wir empfehlen, einen Überspannungsschutz zu installieren, um das Gerät
vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen.
• Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht oder nicht
richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefonnetz angeschlossen
sind.
Kurzanleitung
Hinweise zum Netzkabel-Anschluss
• Das MFC muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugän g lich e N etz steckdose angeschlossen werden, damit es im Notfall schnell vom N etz g etrennt werden kann.
• Das MFC wird über den Ne tz an sch l u ss g eer d et. De shal b soll ten Si e zum
Schutz vor Spannungsspitzen über die Telefonleitung zuerst die Stromversorgung und dann den Telefonanschluss herstellen. Aus demselben
Grund sollten Sie vor dem Verstellen oder dem Transportieren des Gerätes stets zuerst den Telefonanschluss lösen, bevor Sie das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Hauptanschluss/Nebenstelle
Das Gerät kann sowohl an einem Hauptanschluss als auch an einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden. Werkseitig i st da s Gerät für den Bet rieb an einem Ha uptanschlu ss vore ingest ellt. We nn
Sie das Gerät an eine Nebenstellenanlage anschl ießen, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet
werden (siehe Hauptanschluss und Nebenstellenanl age, Seite 48).
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
7
Page 18
Bedienungsfeld des MFC-9180
12
Fax-Tasten:
1
Faxauflösung
Zum Wählen der Auflösun g für da s Sen den des aktuell e ingelegten Dokumentes.
Telefon/R
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudoklingeln zu hören ist, können Sie den
Hörer eines externen Telefons abnehmen
und diese Taste drücken, um das Gespräch zu führen.
— Oder —
Diese Taste kann innerhalb einer Nebenstellenanlage zum Weiterverbinden verwendet werden.
Wahl-W
Wählt die zuletzt gewählte Nummer
noch einmal an.
Zifferntasten
2
Zum Wählen und Speichern von Rufnummern und zur Eingabe von Funkt ionsnummern und Texten in den Men üs .
Rundsenden
3
Zum Rundsenden eines Dokumentes an
bis zu 150 Empfänger.
Start
4
Startet eine Funktion, wie z. B. das Senden eines Dokumentes.
3
13
4
11
12
7
Berichte
5
Mit dieser Taste können Listen und Berichte ausgedruckt werden: Hilfe, Rufnummern, Journal, Sendebericht,
Konfiguration und Bestellformular.
Stopp
6
Zum Abbrechen einer Übertra gung oder
einer Funktion und zum Verlassen des
Funktionsmenüs.
Navigationstasten:
7
Menü/Eing.
Ruft das Funktionsmenü zum E inst el len
und Speichern von Funktionen auf und
speichert gewählte Einstellungen.
oder
Mit diesen Tasten gelangen Sie eine
Ebene im Funktionsmenü zurü ck bzw.
vor. Sie dienen auch zur Auswahl einer
Rufnummer im alphabetisch sortier ten
Telefon-Index.
oder
Zur Auswahl von Menüs und Optionen
innerhalb einer Menüebene
— oder —
zum Ändern der Klingel- oder Lautsprecher-Lautstärke.
6
5
9
8
10
8
Page 19
Scanner-Taste:
8
Scannen
Mit dieser Taste kan n ein Doku ment eingescannt werden. Sie können wählen, ob
ein Bild zur Ansicht oder Bearbeit ung im
Grafikprogramm geöffnet, ein Text in
eine Textdatei konvertiert und im Textverarbeitungsprogramm geöffnet oder
ein Dokument direkt an eine neue EMail angehängt werden soll.
Drucker-Taste:
9
Reset
Zum Löschen von Daten im Druckerspeicher.
Kopierer-Tasten:
0
(temporäre Einstellungen für die
nächste Kopie)
Vergr./Verkl.
Zum Vergrößern und Verkleinern eines
Dokumentes. Es kann auf 141%, 150 %
200 % bzw. 400 % vergrößert oder auf
25 %, 50 % oder 71% verkleinert werden. Sie können auc h Manuell. wählen,
um eine Prozentzahl zwisc hen 25% und
400% über die Zifferntasten einzugeben .
Kontrast
Zum temporären Einstellen des Kontras tes.
Ursprungswerte
Setzt die temporären Eins tellungen auf
die Grundeinstellungen zurück. Verwenden Sie diese Taste, wenn Sie nicht 45
Sekunden warten möchten, bi s die temporären Einstellungen automatisch gelöscht werden.
Optionen
Zum schnellen Ändern von weiteren Kopiereinstellungen für die nächste Kopie.
Kopie
Zum Kopieren des eingelegten Dokumentes.
Display
A
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise
und Fehlermeldungen an.
Tonermangel-Anzeige
B
Diese Anzeige blinkt, wenn der Tonervorrat zu Ende geht und leuchtet kontinuierlich, w e nn de r T o ne r le e r ist .
Fax-Taste:
C
Tel-Index/Kurzwahl
Nach Drücken dieser Taste kann ei ne gespeicherte Nummer durch Auswählen
des mit der Nummer gespeicherten Namens im alphabetisch sortierten Rufnummernverzeichnis — oder — durch
Eingabe einer Kurzwahl (z. B. #, 2, 1)
angewählt werden.
Kurzanleitung
Einfache Schritte zur Verwendung des Gerätes
9
Page 20
Datenerhalt
Datum und Uhrzeit bleiben bei einer Stromunterbrechung einige Stunden lang erhalten.
Alle übrigen, in den Menüs Grundeinstell., Empfangseinst., Sendeeinstell., Nrn. speichern, Be-
richte, Fernabfrage, Extras und Kopie vorgenommenen Ei nst ellu ngen bleib en d auerha ft er ha lten
(mit Ausnahme der nur für das aktuelle Dokument gültigen Einste llungen).
Die im Speicher empfangenen und im Sendespeicher vorhandenen Faxe bleiben auch bei einer
Stromunterbrechung einige Tage erhalten.
Remote Setup (nur für Windows®)
Wenn das MFC an einen PC angeschl ossen is t und die Broth er Software Su ite instal liert wurde, kön nen Sie mit dem Remote-Setup-Programm für Windows
chern von Rufnummern, einfach und bequem vom Computer aus vornehmen (siehe MF C R e m ote Setup, Seite 106).
®
MFC-Einstellungen, wie z. B. das Spei-
10
Page 21
Teil I Digitaler Kopierer
In Teil I Digitaler Kopierer dieses Handbuches werden Grundeinstellungen
zur Inbetriebnahme und die Kopierfunktionen des Geräte s erklärt. Außerdem wird beschrieben, wie Sie das MFC mit der Zugangssper re vor unberechtigtem Zugri ff schü tzen u nd das Gerät für den op timalen Betrieb warten
und pflegen können.
Kapitel
1Grundeinstellungen
2Kopieren
3Zugangssperre
4Toner und Trommeleinheit
5Wartung und Pflege
TeilI-Kopierer
Teil I Kopierer
11
Page 22
Teil I Kopierer
12
Page 23
Grundeinstellungen
1
Inbetriebnahme-Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes als Fax gese ndetes Dokument gedruckt.
Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhr zeit einige Stunden lang erhalten. (Alle ande ren Einstell ungen bleiben auch bei län geren Stromunte rbrechungen er halten (sie he
Datenerhalt, Seite 10).
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 1.
Geben Sie die Jahreszahl zweistellig ei n, (z. B. 02 für 2002), und drücken Sie Menü/Eing.
2
Geben Sie zwei Ziffern für den Monat ein (z. B. 09 für September) und drücken Sie
3
Menü/Eing.
Geben Sie zwei Ziffern für den Tag ein (z. B. 06) und drücken Sie Menü/Eing.
4
5
Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein (z. B.15:25) und drücken Sie Menü/Eing.
6
Drücken Sie Stopp.
Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät schnell auf Sommer- oder Winterzeit umstellen.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 5. Das Display zeigt:
Drücken Sie oder , um Sommerzeit (1 S td. vor)
2
oder Winterzeit (1 Std. zurück) zu wählen und drücken
Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie 1, um die Änd erung zu bestät igen —
Änderung abzubrechen.
oder
AufSommerzeit?
,dannEING.
— drücken Sie 2 , um die Fu nktion ohn e
Grundeinstellungen
TeilI-Kopierer
Druckkontrast
Wenn der Ausdruck zu hell oder zu dun kel ist, kön nen Sie wie fo lg t d en Druck kontr ast ände rn. Die
neue Einstellung bleibt erhalten, bis sie wieder geändert wird.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 8.
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einst ellung zu wäh len. Mit jedem Tastendruck
ändert sich die angezeigte Einstel lung.
3
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stopp.
Grundeinstellungen
13
Page 24
Energiesparmodus 1
Durch den Energiesparmodu s 1 kann der Stromverbrau ch in Zeiten, in denen das Gerät nicht benutzt
wird, verringert werden. Si e können wähl en, nach wie vielen Minu ten (00 bi s 99) das Gerät automatisch zum Energiesparmodus 1 umschalten soll. Der Zähler für di e Abs c haltzeit wird automatisch
wieder zurückgesetzt, wenn das Ger ä t ein Fax oder PC- Daten empf ängt ode r ei n Kopierv or gan g ge startet wird. Die Abschaltzeit ist werkseitig auf 05 Minuten eingestellt. Wenn sich der Energiesparmodus 1 eingeschaltet hat, erscheint im Display anstelle von Datum und Uhrzeit Stromsparen.
Wird nun versucht, einen Aus druck bzw. eine Kopie anz ufertigen, benö tigt das MFC einen Mo ment,
bevor es mit dem Drucken beginnt.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 8.
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Abschaltzeit (00 bis 99) ein und drücken Sie
2
Menü/Eing.
Drücken Sie Stopp.
3
Energiesparmodus 2
Mit dieser Funktion können Sie de n Energiever brauch noch stä rker reduzieren. W enn diese Funktion
eingeschaltet ist, schaltet das Gerät automatisch sofort zum Ene r giesparm odus 2 um, wenn es nicht
mit dem Ausführen einer Funktion beschäftigt ist.
Die nur für extern a ngesc hlos sene Telefone relevanten Funkti onen " Fa x-Erk ennu ng" un d " Fern akti vierung" stehen dann nicht mehr zur Verfügung und Datum/Uhrzeit werden nicht mehr im Display
angezeigt.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 7.
1
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
2
3
Drücken Sie Stopp.
Tonerspar-Modus
W enn Sie diese Funktion einschalt en, wird der Tonerverbrauch reduziert. Der Ausdruck der Dokumente wird dadurch etwas heller. Werkseitig ist diese Funktion ausgesch altet.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 6.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
Drücken Sie Stopp.
3
Scanner-Lampe ausschalten
Um die optimale Lebensdauer d er Scanner-Lamp e zu erhalten, schaltet sie sich erst nach 16 Stunden
automatisch ab. Sie kön nen die Scanner-L ampe auch manuell auss chalten, in dem Sie die Tasten
oder gleichzeitig drücken. Die Scanner-Lampe schaltet sich beim nächs ten Einlesen eines Dokumentes automatisch wieder ein.
Durch das Ausschalten der Scanner-Lampe wird der Energieverbrauch reduziert.
Bitte beachten Sie, dass das Ausschalten der Scanner-Lampe die Lebensdauer
der Lampe reduziert. Manche Anwender ziehen es vor, vor Verlassen des Büros
die Scanner-Lampe auszuschalten. Für den normalen, täglichen Betrieb des Gerätes ist das Ausschalten der Lampe nicht notwendig.
Teil I Kopierer - Kapitel 1
14
Page 25
Kopieren
2
Grundfunktionen
Mit Ihrem MFC können Sie bis zu 99 Kopien eines Dokumentes anfertigen .
Ziehen Sie während des Kopiervorganges nicht am Papier.
Beachten Sie, dass Zeichen, die weni ger als 4 mm
vom Rand entfernt sind, nicht kopiert werden können.
(4 mm)
(4 mm)
Zeichen in diesem Bereich
können nicht
eingelesen werden
Kopierfunktionen
TeilI-Kopierer
Einmal kopieren
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder
mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Kopie.
Um den Kopiervorgang abzubrechen und das Original freizugeben, drücken Sie
.
Stopp
Mehrfach kopieren mit dem Vorlageneinzug
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
Geben Sie über die Ziffer ntasten d ie gewünscht e Kopienanzah l (bis zu 99) ein, z. B. 3, 8 für 38
2
Kopien.
3
Drücken Sie Kopie.
Kopieren
15
Page 26
Um die Kopien sort iert abzule gen, v erwen den Sie di e Tast e
tiert kopieren (mit dem Vorlageneinzug), Seite 19).
Optionen
(siehe Sor-
Mehrfach kopieren mit dem Vorlagenglas
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung .
1
Dokument mit
der bedruckten
Seite nach unten
einlegen
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorl agenglas.
2
Zentrieren Sie es mit Hilfe der Mar kierungen links neben dem Vorlagenglas und schließen Si e
die Vorlagenabdeckung.
3
Geben Sie über die Ziffer ntasten die gewünscht e Kopienanzah l (bis zu 99) ein, z. B . 3, 8 für 38
Kopien.
4
Drücken Sie Kopie.
Speicher-voll-Meldung
W enn beim Einlesen eines Dokumentes de r S peicher voll wird, erscheint die Mel dung:
Speichervoll
Erscheint die Meldung beim Einlesen der ersten Seit e, drücken Sie
brechen und das Dokument jeweils nur einmal zu kopieren. Erscheint die Meldung beim Einlesen
der zweiten oder folgender Seiten können Sie Kopie
gelesene Seiten zu kopieren,
Sie sollten nun die even tuel l im Spei cher e mpfang enen Fax e lösch en, um wiede r
freien Speiche r zu sc haff en. Dazu k önnen Sie d ie Faxspei cherun g ausscha lten —
— die gespeicherten Faxe ausdrucken lassen (siehe Gespeichertes Fax
oder
drucken, Seite 60).
Teil I Kopierer - Kapitel 2
16
— oder— mit
Stopp
drücken, um eventuell bere it s vollst än dig ein -
die Funktion abzubrechen.
Stopp, um die Funktion abzu-
Page 27
Kopieren - Temporäre Einstellungen
Sie können m
men. Diese Einstellungen sind temporäre Einstellungen. Sie werd en 45 Sekunden nach dem nächsten Kopiervorgang wieder auf die Grundeinstellungen (Ursprungswerte) zurückgesetzt (siehe
Kopieren - Grundeinstel lungen, Sei te 22). Wenn Sie di e temporären Ei nstellungen zum Kopi eren eines weiteren Dokumentes verwenden möch ten, legen Sie dieses vor Abl auf der 45 Sek unden in den
Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas.
.
Mehrere temporäre Einstellungen ändern
Probieren Sie verschiedene Einstellungsmöglichkeiten aus,
um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Nachdem Sie Einstellun gen mit der Taste Vergr./Verkl., Kontrast oder Optionen vorgenommen haben, erschei nt
im Display:
! Drücken Sie oder , wenn Sie wei tere Kopier-
einstellungen vornehmen möchten
— oder —
drücken Sie Kopie, um den Kopiervorgang zu st ar ten.
it den
Tasten Vergr./Verkl. und Optionen verschied ene Kopierein stellungen v orneh-
KOPIEodermit
Optionwählen
Kopierfunktionen
TeilI-Kopierer
Um die temporären Eins te l lung en z u l ösch en und wieder au f di e Gr unde ins t el lun gen zurückzusetzen, drücken Sie
Das LCD zeigt den aktuellen Kopierstatus an. Sie können verschiedene Kopiereinstellungen vornehmen.
Normal oder
sortiert
Verkleinern/Vergrößern
oder besondere Kopieroption
Ursprungswerte
Kopienkontrast
.
Kopienanzahl
Vorlagenart
Kopieren
17
Page 28
Vergrößern und Verkleinern
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlagenei nzug oder
mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Falls Sie mehrmals kop ieren möchten, geben Sie die gewünscht e Kopienanzahl über die Z ifferntasten ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Vergr./Verkl.
4
Wählen Sie mit oder die gewünschte Vergrößerungs- oder Verkleinerungsstufe.
Sie können auf 141%, 150%, 200% oder 400% vergrößern, indem S ie die Taste drücken
— oder —
Sie können auf 71 %, 50 % oder 25 % der Originalgröße ver kleinern, indem Si e die Tast e
drücken
— oder —
Sie können mit oder
anschließend die gewünschte Vergrößerungs - /Verkleinerungsstufe (zwischen 25% und 400%)
mit den Zifferntasten einzugeben. Zum Beispiel: 5, 3 zum Verkleinern auf 53%.
5
Drücken Sie Menü/Eing.
6
Drücken Sie Kopie — oder — drücken Sie oder , um weitere Kopiereinstellungen
vorzunehmen.
Wenn eine Vergr ößeru ngs- oder Verkl ein erungs stufe gewähl t ist, kön nen di e Aus gabearten
die Einstellung
2→1, 4→1
und
Manuell.
Poster
wählen und Menü/Eing. drücken, um
nicht verwendet werden.
Kopienkontrast
Sie können den Kontrast wie folgt er höhen oder verringern.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlagenei nzug oder
mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Falls Sie mehrmals kop ieren möchten, geben Sie die gewünscht e Kopienanzahl über die Z ifferntasten ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Kontrast.
4
Drücken Sie , um den Kontrast der Kopie zu verringern, oder , um den Kontrast zu erhöhen. Drücken Sie dann Menü/Eing.
5
Drücken Sie Kopie — oder — drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzu-
nehmen.
+
,dannEING.
Teil I Kopierer - Kapitel 2
18
Page 29
Taste Optionen
Mit dieser Taste können die folgenden Einstellungen gewählt werden. Diese Einstellungen gelten
nur für die nä c hste Kopie. Im Folgenden werden die einzelnen Funktionen erklärt .
Mit dieser Funktion können Sie die Auflösung entsprechend der Art der verwendeten Vorlage einstellen (Text, Auto oder Foto).
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder
1
mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Falls Sie mehrmals kopieren mö chten, geben Sie die gewünschte Kopi enanzahl über die Ziffer n-
2
tasten ei n ( b i s zu 99).
Drücken Sie Optionen, wählen Sie mit oder die Anzeige Vorlagenart und drücken
3
Sie dann Menü/Eing.
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung un d dr ücken Sie Menü/Eing.
4
Text (reiner Text)
Auto (Zeichnungen, Grafiken oder jede beliebige Kombination einschließlich Fotos)
Foto (nur Foto)
5
Drücken Sie Kopie — oder — drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzu-
nehmen.
Kopierfunktionen
TeilI-Kopierer
Sortiert kopieren (mit dem Vorlageneinzug)
Zum mehrfachen Kopieren einer mehrseitigen Vorlage können Sie wählen, ob die Kopien sortiert
(Seite 1, 2, 1, 2) oder normal (1, 1, 2, 2) ausgegeben werden sollen.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug.
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl ein (bis zu 99).
3
Drücken Sie Optionen. Wählen Sie mit oder
drücken Sie Menü/Eing.
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung Sortiert und drücken Sie Menü/Eing.
5
Drücken Sie Kopie — oder — drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzu-
nehmen.
die Einstellung
Normal/Sortiert und
Kopieren
19
Page 30
Ausgabeart (mit dem Vorlageneinzug)
Sie können Papier sparen, indem Sie 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Vorlagenei nzug.
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein.
2
Drücken Sie
3
Menü/Eing.
Wählen Sie mit oder die Einstellung 2→→→→1, 4→→→→1 oder Aus und drüc k e n Sie
4
Menü/Eing.
Drücken Sie Kopie — oder — drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzu-
5
nehmen.
Optionen
ählen Sie mit oder die Anzeige Ausgabe und drücken Sie
, w
Ausgabeart (mit dem Vorlagenglas)
Sie können Papier sparen, ind em Sie 2 oder 4 Seiten auf ei n Blatt kopieren . Sie können über das Vorlagenglas auch z. B. ein Foto ver größer t auf mehr eren Sei ten ausdruck en lassen, so dass es zu einem
Poster zusammengeklebt werden kann.
Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite unten auf das Vo rlagenglas.
1
2
Geben Sie über die Zifferntasten die gewünschte Kopienanzahl (bis zu 99) ein.
3
Drücken Sie
Menü/Eing.
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung 2→→→→1, 4→→→→1, Poster oder Aus und drücken Sie
Menü/Eing.
5
Drücken Sie Kopie.
Optionen
ählen Sie mit oder die Anzeige Ausgabe und drücken Sie
, w
Wenn Sie in Schritt 4 die Option
→→→→
2
1
legen Sie jewei ls das näc hs t e Dokument auf das Vorlagenglas und drücken Sie
Dokumente eingelesen wurden,
drücken Sie
Die Ausgabeart en
mit der Taste
gewählt wurde. Beachten Sie, dass die Poster-Funktion nur verwendet werden
kann, wenn das Dokument über das Vorlagenglas (nicht über den Vorlageneinzug) kopiert wird. Die Poster-Funktion kann nur verwendet werden, wenn einmal
kopiert wird.
Teil I Kopierer - Kapitel 2
20
→→→→
oder
4
1
gewählt haben,
Menü/Eing. Nachdem alle
Kopie
.
2→→→→1, 4→→→→1
Vergr./Verkl.
Nä.Seite:EING.Beenden:KOPIE
Poster
oder
eine Vergröß erungs- oder Verkleinerungsstufe
können nicht verwende t werden, wenn
Page 31
→→→→
2
1
1
2
→→→→
4
1
1
2
3
Poster
Sie können ein Foto auf Postergröße vergrößern lassen.
4
1
2
1
3
2
4
Kopierfunktionen
TeilI-Kopierer
Kopieren
21
Page 32
Papier
Sie können die folgenden Papiersort en zum Kopieren verwenden. Damit Sie die beste Kopier qualität
erhalten, sollten Sie das MFC auf die zum Kopieren verwendete Papiersorte einstellen:
Dünnes Papier (64-69 g/m
Normal (70-95 g/m
Dickes (96-120 g/m
Dickeres Papier (121-158 g/m
Folie Für OHP-Folien
Drücken Sie
1
Menü/Eing.
Wählen Sie mit oder die Einstellung entsprechend dem verwendeten Papier und drü-
2
cken Sie Menü/Eing.
Drücken Sie Kopie — oder — drücken Sie oder , um weitere Einstellungen vorzu-
3
nehmen.
Optionen
2
) Für dünnes Papier oder dünne Folien
2
) Für normales Papier
2
) Für schwer eres oder raues Papier
2
) Für schweres und raues Papier oder Briefpaper
ählen Sie mit oder die Anzeige Papier und drücken Sie
, w
Kopieren - Grundeinstellungen
Grundeinstellungen ändern
Die Grundeinstellungen zum Kop iere n gelt en für al le Doku mente un d bl eiben wirksam, bi s si e wie der im Funktionsmenü (Menü/Eing., 3) geändert werden.
Sie können die Grundeinstell ungen für die Vorlagen art und den Kopienko ntrast ändern sowie di e Papiersorte angeben.
Zum Ändern der Grundeinstel lungen drücken Si e Menü/Eing., dann 3. Wählen Sie die zu ändernde
Funktion durch Eing abe der ents prechenden Zi ffer ( z. B. 2 für Kontrast). Wählen Sie da nn mit
oder die gewünschte Einstellung und spei cher n Sie diese, indem Sie Menü/Eing. drücken.
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen — oder — wählen Sie mit oder die nächste Einstellung, die geändert werden soll.
Drücken Si e Menü/Eing., dann 3:
1.Vorlagenart
2.Kontrast
3.Papier
Teil I Kopierer - Kapitel 2
22
Auto
Text
Foto
– +
Dünn
Normal
Dick
Dicker
werkseitige Einstellung
Page 33
Vorlagenart
Mit dieser Funktion können Sie die Auflösung entsprechend der Art der verwendeten Vorlage
(Auto, Text oder Foto) einstellen.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 3, 1.
2
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung un d dr ücken Sie Menü/Eing.
Text (reiner Text)
Auto (Zeichnungen, Grafiken oder jede beliebige Kombination einschließlich Fotos)
Foto (nur Foto)
Drücken Sie Stopp.
3
Kopienkontrast
Sie können den Kontrast wie folgt erhöhen oder verringern.
Drücken Sie Menü/Eing., 3, 2.
1
Drücken Sie , um den Kopienkontrast zu verringern, oder , um den Kontrast zu erhö-
2
hen. Drücken Sie dann Menü/Eing.
Drücken Sie Stopp.
3
Papier
Sie können die folgenden Papier sorten zum Kopieren verwenden. Da mit Sie die beste Kopierqualit ät
erhalten, sollten Sie das MFC auf die zum Kopier en verwendete Papiersorte einstellen:
Dünn (64-69 g/m
Normal (70-95 g/m
Dick (96-120 g/m
Dicker (121-158 g/m
1
Drücken Sie Menü/Eing., 3, 3.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung entsprechend dem verwendeten Papier un d dr ücken Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie Stopp.
2
) Für dünnes Papier oder dünne Folien
2
) Für normales Papier
2
) Für schwereres oder raues Papier
2
) Für sc hweres und raues Papier oder Briefpaper
Kopierfunktionen
TeilI-Kopierer
Kopieren
23
Page 34
Zugangssperre
3
Zugangssperre
Mit dieser Funkti on können Si e den Zugang zu den wi chtigsten F unktionen des MFC spe rren. We nn
die Zugangssperre ei ngeschaltet ist, können nur noch die folgenden Funktionen ausgeführt werden.
! Empf ang von Dokumenten im Speicher (solange genügend Speicher kapazität zur Verfügung
* Diese Funktionen werden nur ausgef ührt, wenn sie vor dem Einschalten der Zugangssperre programmiert wurden. Die bei eingeschalteter Zugangssperre im Speicher empfangenen Faxe bl eiben
auch bei einer Stromunterbrechung einige Tage erhalten.
Zugangssperre verwenden
Um die Zugangssperre ein- oder ausschalten zu können, muss ein Passwort eingegeben werden.
Zugangssperre zum ersten Mal einschalten
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1
1
Geben Sie mit den Zifferntasten 4 Ziffern als Passwort
2
ein.
Drücken Sie Menü/Eing.
3
Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur
Bestätigung noch einmal einzugeben.
Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drü-
4
cken Sie Menü/Eing.
5
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
6
Drücken Sie Menü/Eing.
Sie werden aufgefordert, das aktuell gült ige Passwort
einzugeben.
7
Geben Sie das vierstelli ge , akt uel l gü ltig e Passwo rt
über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann Menü/Eing.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Zugang gesperrt. Die Zugangs-
sperre ist dann eingeschaltet.
Passw.Neu:XXXXdannEING.
Bestätigen:XXXXdannEING.
Passwort:XXXXdannEING.
Wenn Sie in Sch ritt 7 e in fal sches Pass wort ein geben, ers cheint
im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht. Versuchen Sie
dann die Zugangssperre noch einmal mit dem richtigen Passwort einzuschalten
(siehe Zugangssperre wieder einschalten
Passwort ändern
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
Wählen Sie mit oder die Anzeige Passwort.
2
Teil I Kopierer - Kapitel 3
24
, Seite 25).
Passwort falsch
Page 35
3
Drücken Sie Menü/Eing.
Sie werden aufgefordert, das alte Passwort einzug eben:
Geben Sie das aktuell gültige Passwort über die Zif-
4
ferntasten ein.
Drücken Sie Menü/Eing.
5
Geben Sie das neue Passwort (4 Ziffern) über die Zif-
6
ferntasten ein.
Drücken Sie Menü/Eing.
7
Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur
Bestätigung noch einmal einzugeben.
8
Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drücken Sie Menü/Eing.
9
Drücken Sie Stopp.
Zugangssperre ausschalten
W enn die Zugangssperre eingeschaltet is t, drücken Sie
1
Menü/Eing.
Geben Sie das 4-stellige Passwort über die Zifferntas-
2
ten ein und drücken Sie Menü/Eing.
Im Display erscheint Ausgeführt! und nach ca. 2 Sekunden wieder die normale Anzeige. Die Zugangssperre ist dann ausgeschaltet.
Passw.Alt:XXXXdannEING.
Passw.Neu:XXXXdannEING.
Bestätigen:XXXXdannEING.
Passwort:XXXXdannEING.
Zugangssperre
TeilI-Kopierer
Wenn Sie in Sch ritt 2 e in fal sches Pass wort ein geben, er schein t
im Display . Nach ca. 2 Sek unden ers cheint wi eder
dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort zum Ausschalten
der Zugangssperre einzugeben.
Falls Sie das Passwort einmal vergessen haben sollten, wenden Sie s ich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Zugangssperre wieder einschalten
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 0, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Sperre einstell.
3
Drücken Sie Menü/Eing.
Sie werden aufgefordert, das aktuell gültige Passwort
einzugeben:
4
Geben Sie das vierstelli ge , aktue l l gü lti ge Passwo rt
über die Zifferntasten ein und drücken Sie dann Menü/Eing.
Im Display erscheint ca. 2 Sekunden lang Ausgeführt! und dann Zu gang gesperrt. Die Zugangs-
sperre ist nun eingeschalt et.
Wenn Sie in Sch ritt 4 e in fal sches Pass wort ein geben, er schein t
im Display. Nach ca. 2 Sekunden wird diese Anzeige gelöscht. Sie müssen dann
wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richtige Passwort einzugeben.
Zugang gesperrt
Passwort:XXXXdannEING.
Passwort falsch
. Sie müssen
Passwort falsch
Zugangssperre
25
Page 36
Toner und Trommeleinheit
4
Toner-Kartusche
Mit einer original en Toner-K artusch e (TN-80 00) könne n ca. 2200 Se iten gedruckt werden. W ie viele Seiten genau mit einer Toner -Kartus c he gedru ckt werd en könn en, ist von der Art der gedruc kt en
Dokumente (Standardbriefe, detaillierte Zeichnungen usw.) abhängig. Die oben genannte Seitenanzahl bezieht sich auf den Ausdruck von A4-Dokumenten mit einem Schwarzanteil von 5 %.
Wenn der Tone r v o r ra t i n de r K a r tu s c he zu Ende geht, erscheint im Display die Anzeige Toner be-stellen. Sie sollten dan n eine neue Toner-Kartusche kaufen, u m die alte ersetzen zu können, sobald
sie leer ist.
Wenn Sie die Toner-Kartusche wechseln, sollten Sie das Gerät auch reinigen.
Tonermangel-Anzeige
Wenn der Tonervorrat zu Ende geht, erscheint die Anzeige Toner bestellen im Display und die
Tonermangel-Anzeige beginnt zu blinken.
Tonermangel-Anzeige
Falls der Toner leer ist, leuchtet di e Tonermangel-Anzeige kontinuierlich und im Display erscheint
die Anzeige Toner leer. In diesem Fall kann der Ausdruck erst wieder fortge setzt werden, nachdem
Sie eine neue Toner-Kartusche eingelegt haben.
Display
Toner-Kartusche wechseln
Während des Betriebs wer d en ei nige Teile im Inneren des Gerätes sehr
HEISS! Achten Sie daher darau f, d ass Si e d i ese Teile nicht berühren.
Nein!
Heiß!
Teil I Kopierer - Kapitel 4
26
Page 37
1
Öffnen Sie den Gehäusedeckel, in dem Sie den Hebel zu sich ziehen und dann den Deckel aufklappen. Vergewissern Sie sich, dass der Gehäusedeckel ganz geöffnet ist.
Fassen Sie die T rommelei nhe it an den bei den Grifflaschen und nehmen Sie sie vorsichtig nach
2
vorn aus dem G e rät heraus.
Gehäuse-
deckel
Trommeleinheit
Damit keine Gegenstände durch Tonerr este verschmutzt werden, s ollten Sie die Trommeleinheit
auf ein Stück Papier oder Tuch legen, das später weggeworfen werden kan n.
Drücken Sie den Verschlusshebel an der Toner-Kartusche vorsichtig bis zum Anschlag nach
3
vorn. Die Toner-Kartusche kann nur aus der Trommeleinheit herausgenommen werden, wenn
sie richtig geschlossen, d. h. der Hebel ganz nach vorne gedrückt wurde.
Toner-Kartusche
Toner/Trommel
TeilI-Kopierer
Trommeleinheit
4
Sie können nun die verbrauchte Toner-Kartusche vorsichtig aus der Trommeleinheit heraus ziehen.
Gehen Sie vorsichtig mit der Toner-Kartusche um. Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
Toner und Trommeleinheit
27
Page 38
5
Packen Sie nun die neue T o ner-Kart usche aus. Legen Si e die verbrauch te Kartusche in den Aluminiumbeutel.
Alte Toner -
Neue Toner -
Kartusche
Aluminiumbeutel
Kartusche
• Packen Sie die neue Kartu sch e erst kurz vor dem Einsetzen in das Gerät
aus. Wenn Sie sie längere Zeit unverpackt liegen lassen, verkürz t sich die
Lebensdauer des Toners.
• Ve rwend en Sie bitte nur d ie or iginalen Bro ther-Kar tusc hen (T N-8 000), die
speziell für optimale Druckqualität entwickelt wurden. Die Verwendung
von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von Brother
gelieferte oder freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährleistungsansprüchen füh re n.
6
Schwenken Sie die Kartusch e vorsi cht ig 5- b is 6-ma l s eit lich hin und her un d ent ferne n Si e da s
Sicherheitssiegel.
Toner-
Kartusche
Teil I Kopierer - Kapitel 4
28
Page 39
7
Schieben Sie die neue Toner-Kartusche in die Öffn ung an der recht en Seite der T rommeleinheit .
Vergewissern Sie sich, dass die Toner-Kartusche richtig in der Trommel sitzt. Die Führung der
Ton er-Kartusche muss genau in die Schiene der Trommeleinheit eingeschoben werden.
Trommeleinheit
Toner-Kartusche
Drücken Sie den Verschlusshebel der Toner-Kartusche vorsichtig bis zum Anschlag nach
8
hinten.
Setzen Sie nun die Trommeleinheit wieder in das Gerät ein und schließen Sie den
9
Gehäusedeckel.
Gehäusedeckel
Toner/Trommel
TeilI-Kopierer
Trommeleinheit
Toner und Trommeleinheit
29
Page 40
Trommeleinheit
Wenn im Display die Anzeig e Trommel bestell. erscheint, sollten Sie die Trommeleinheit möglichst bald ersetzen. Kaufen Sie bereits eine neue T rommeleinheit, um sie b ei Bedarf sofort einsetzen
zu können. Es kann jedoch auch nach Ersc heinen dieser Anzeige noch einige Zeit mit der alten
Trommeleinheit weitergedruckt werden. Wenn die Druckqualität merkl ich nachlässt, sollte - auch
bevor diese Anzeige erscheint - die Trommel ersetzt werden.
Gehen Sie beim Herausnehmen der Trommeleinheit vorsicht ig vor , da die
Einheit Toner enthält.
Wenn Sie die Trommeleinheit wechseln, sollten Sie auch das MFC reinigen
(
siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 40).
Die Trommeleinh eit ge hört zum Verbrau chsmate rial und muss reg elmäßig ersetzt
werden. Mit der Tr ommeleinhei t (DR-8000) k önnen bis zu 80 00 Seiten (bei 1 Seite
pro Druckauftrag) gedruckt werden. Wie viele Seiten gedruckt werden können,
hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Raumtemperatur, der Luftfeuchtigkeit, der verwendeten Papierart, dem Toner, der Seitenanzahl pro Druckauftrag usw. Da sich viele verschiedene, schwer kalk ulierbare Faktoren auf die
Lebensdauer der Trommel auswirken, kann nicht für eine Mindestanzahl von Seiten pro Trommeleinheit garantiert werden.
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie nur die originalen Brother Ton er-Kartuschen und Trommeleinheiten verwenden und das Gerät nur in einer sauberen , s taubfreien Umgebung mit entspr echender Belüftung benutzen. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den
Spezifikationen von Br other entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das von
Brother gelieferte/freigegebene ist, kann zu Schäden am Gerät und zum Verlust von Gewährl eis tungsansprüchen führen.
Während des Betriebs wer d en ei nige Teile im Innern des Gerätes sehr
HEISS! Achten Sie daher darau f, d ass Si e d i ese Teile nicht berühren.
Teil I Kopierer - Kapitel 4
30
Nein!
Heiß!
Page 41
Trommeleinheit wechseln
1
Öffnen Sie den Gehäusedeckel, in dem Sie den Hebel zu sich ziehen und dann den Deckel aufklappen. Vergewissern Sie sich, dass der Gehäusedeckel ganz geöffnet ist.
2
Fassen Sie die T ro mmeleinheit an den beiden Grifflaschen und nehmen Sie sie vorsichtig nach
vorn aus dem G e rät heraus.
Gehäuse-
deckel
Trommeleinheit
Damit keine Gegenstände durch Tonerr este verschmutzt werden, s ollten Sie die Trommeleinheit
auf ein Stück Papier oder Tuch legen, das später weggeworfen werden kan n.
Drücken Sie den Verschlusshebel an der Toner-Kartusche vorsichtig bis zum Anschlag nach
3
vorn und nehmen Sie die Toner-Kartusche aus der Trommeleinhei t heraus (siehe Toner-Kartusche wechseln, Seite 26).
Toner/Trommel
TeilI-Kopierer
Trommeleinheit
Toner-
Kartusche
Toner und Trommeleinheit
31
Page 42
4
Packen Sie die neue T rommel einheit erst u nmittelbar vor der In stallatio n aus. Legen Si e die al te
Trommeleinheit in den Aluminiumbeutel.
Verpacken Sie die alte Trommeleinheit sorgfältig, damit kein Toner herausfällt.
Trommeleinheit
Neue
Aluminiumbeutel
Trommeleinheit
Alte
Schutzfolie
Entfernen Sie
NICHT die
Schutzfolie!
• Ziehen Sie die Schutzfolie nicht gewaltsam aus der neuen Trommeleinheit
heraus. Das MFC wirft die Schutz fo l i e au to matisch aus.
• Packen Sie die Tr ommeleinheit erst kurz bevor sie i n das Gerät eing esetzt
wird aus. Sie kann durch direktes Sonnenlicht oder Raumbeleuchtung beschädigt werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit und der Toner-Kartusche
um, da sie Toner enthalten. Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kal tem Wasser entfernen.
• Berühren Sie das Scanner-Fenster nicht mit den Fingern.
Teil I Kopierer - Kapitel 4
32
Page 43
5
Setzen die Toner-Kartusche in die neue Trommeleinheit ein (siehe T oner-Kartu sche wechseln,
Seite 26).
Trommel-
einheit
Toner-
Kartusche
6
Fassen Sie die Trommeleinheit an den Grifflaschen u nd setzen Sie sie in das Gerät ein. Schließen Sie den Gehäusedeckel.
7
Das MFC wirft die Schutzfolie automatisch aus.
Ziehen Sie die Schutzfolie nicht gewal tsam aus dem Gerät heraus.
Schutzfolie
Toner/Trommel
TeilI-Kopierer
Toner und Trommeleinheit
33
Page 44
Wartung und Pflege
5
Was tun bei Störungen?
Fehlermeldungen
Sollten einmal Fehler, Störungen in der Telefonleitung oder Probleme durch Fehlbedienung auft reten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im
Display an. Im Folgenden werden die Fehlermeldungen erklärt und Hinweise zur Abhilfe gegeben.
FehlermeldungUrsacheMögliche Abhilfe
Deckel öffnenEin Blatt, ein Stück Papier o.ä. hat
sich evtl. im Gerät gestaut.
Deckel offen
Deckel schliess
Dokument prüfenDas Dokument wurde nicht richtig
Gerätefehler XXEin mechanisches Problem am MFC. Schalten Sie das Gerät aus und
Kühlphase
Bitte warten
Papier prüfenDer Multifunktionsschacht ist leer
PapierstauDas Aufzeichnungspapier hat sich
Speicher vollDer Speicher des Gerätes ist voll.Siehe Speicher-voll-Meldung, Sei-
Toner bestellenWenn diese Anzeige erschei nt, ist der
Der Gehäusedeckel ist nicht richtig
geschlossen.
eingelegt, nicht richtig eingezogen
oder ist zu lang.
Die Trommeleinheit bzw. die TonerKartusche ist zu heiß. Das Gerät unterbricht den Au sdruck und kühlt sich
ab. Währenddessen ist der Lüfter zu
hören.
oder das Papier ist nicht richti g eingelegt.
gestaut.
Toner fast leer, es kann jedoch noch
weitergedruckt werden.
Öffnen Sie den Gehäused eckel und
ziehen Sie das Papier vo rsichtig
heraus. Schließen Sie dann wieder
den Gehäusedeckel. Wenn die
Fehlermeldung weiterhi n erscheint, öffnen und schließen Sie
den Gehäusedeckel noch einmal.
Falls Gerätefehler XX angezeigt
wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother Vertriebspartner.
Schließen Sie den Gehäusedeckel.
Ziehen Sie das Papier nicht sofort
heraus, sondern les en Sie Doku-mentenstau, Seite 35.
wenden Sie sich an Ihren Brother
Vertriebspartner.
Warten Sie bitte, bis sich das Gerät
abgekühlt hat und es den Ausdruck
fortsetzen kann.
Legen Sie Papier ein bzw. nehmen
Sie das eingelegte Papier her a us
und legen Sie es richtig ein. Drücken Sie dann Start.
Ziehen Sie das Papier nicht sofort
heraus, sondern lese n Sie zuerst
Papierstau, Seite 36.
te 16.
Kaufen Sie eine neue Toner-Kartu-
sche.
Teil I Kopierer - Kapitel 5
34
Page 45
FehlermeldungUrsacheMögliche Abhilfe
Toner leerDie Toner-Kartusche ist leer oder es
ist keine Toner-Kartusche eingelegt.
Trommel bestell.Sie sollten nun eine Trommel vorrä-
tig haben.
Trommel prüfenDie Trommeleinheit wurde nicht
oder nicht richtig eingesetzt.
Vorl.-Abd. offenDie Vorlagenabdeckung ist geöffnet. Nehmen Sie das Papi er a us dem
Setzen Sie eine (neue) Toner-Kartusche ein, um weiterdrucken zu
können (siehe Toner-Kartusche wechseln, Seite 26).
Bestellen Sie ggf. eine neue Tr ommel, um sie bei Bedarf (Druckqualitätsprobleme) wechseln zu
können.
Setzen Sie die Tromm e le i nh eit
richtig ein (siehe Trommeleinheit wechseln, Seite 31).
Vorlageneinzug und schli eßen Si e
die Vorlagenabdeckung.
Dokumenten- und Papierstau
Dokumentenstau
Dokumentenstau oben im Einzug
1
Nehmen Sie das gesamte, nicht
gestaute Papier aus dem Vorlageneinzug.
2
Öffnen Sie die Abdeckung des
Vorlageneinzugs.
3
Ziehen Sie das gestaute Papier
nach rechts aus dem Gerät heraus.
4
Schließen Sie wieder die Abdeckung des Vorlageneinzugs.
5
Drücken Sie Stopp.
Abdeckung des
Vorlageneinzugs öffnen
WartungundPflege
TeilI-Kopierer
Wartung und Pflege
35
Page 46
Dokumentenstau im Innern des Einzugs
1
Nehmen Sie das gesamte, nicht gestaute
Papier aus dem Vorlageneinzug.
2
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung .
3
Ziehen Sie das Papier nach rechts aus dem
Einzug heraus.
4
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
5
Drücken Sie Stopp.
Papierstau
Bevor Sie einen Papierstau beseitigen , müssen Sie herausf inden, wo sich das Papier gestaut hat. Das
Papier kann sich im Multifunktionsschacht oder im Bereich der Trommeleinheit stauen.
• Ziehen Sie das ge staute Pa pier nicht a us dem Papierausgab eschac ht heraus. Dadurch könnte das Gerät beschädigt und Toner verstreut werden.
• Beim Betrieb des Ger ätes werden Teile im Innern sehr heiß. Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen d es Gehäusedeckels diese Teile nicht berühren.
Nein!
Teil I Kopierer - Kapitel 5
36
Heiß!
Page 47
Papierstau im Multifunktionsschacht
1
Drücken Sie den Papierhebel nach unten, um das Papier nach oben aus dem Multifunktionsschacht herauszunehmen.
2
Öffnen Sie den Gehäusedeck el und ver g ewissern Si e sich, dass kei ne Papi errest e im Inne rn des
Gerätes zurückgeblieben sind.
Papierstau im Bereich der Trom meleinheit
1
Öffnen Sie den Gehäusedeckel, in dem Sie den Hebel am Deckel zu sich ziehen.
2
Nehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Gerät heraus.
3
Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem Gerät heraus.
4
Setzen Sie die Trommeleinh eit wieder ein.
5
Schließen Sie den Gehäusedeckel.
WartungundPflege
TeilI-Kopierer
Papierstau
im Bereich
der Trommel-
einheit
Wartung und Pflege
37
Page 48
Probleme und Abhilfe
Sollten die Ausdruck e des MF C nicht zufriedenstell end au sfalle n , ve rsu che n Sie, m it Hilfe de r fol genden T abelle den Fehler zu beseitigen.
Papierhandhabung
Das Gerät zieht kein Papier
ein und im Display erscheint
Papier prüfen od e r Papierstau.
Wie kann ein Papierstau behoben werden?
Kopierqualität
Vertikale Streifen in den Kopien.
Druckqualität
Die kopierten/bedruckten
Seiten sind gewellt.
Die kopierten/gedruckten
Seiten sind mit Toner verschmiert.
Die Ausdrucke sind zu hell
oder zu dunkel.
Weiße Streifen auf den gedruckten Seiten.
Weiße oder blasse Streifen
Tonerflecken oder vertikale
Streifen auf den Ausdrucken.
Dunkle Streifen/Tonerflecken
Vielleicht ist der Multifunk ti on ssc h ach t le er oder da s Pa p ier nich t
richtig eingelegt. Wenn der Multifun ktionsschacht leer ist, legen S ie
neues Papier gerade ein und d rücken Si e Start. Wenn Papier einge-
legt ist, vergewissern Sie sich, dass es nicht gewellt ist. Wenn das
Papier gebogen ist, sollten Sie es glätten . Manchmal hi lft es, d en Papierstapel herauszunehmen, ihn umzudrehen und wieder einzulegen. Versuchen Sie es mit einem dünneren Stapel Papier und
versuchen Sie, noch einmal zu kopi eren.
Siehe Dokumenten- und Papierst au, Seite 35.
Der Scanner oder der Koronadraht der Trommeleinheit ist verschmutzt. Reinigen Sie diese Teile.
Dieses Problem kann bei Verw endung von d ünn em Papier (64 - 69
2
) auftreten. Stellen Sie im Menü Papier die Papierstärke ent-
g/m
sprechend dem in den Multifun ktionsschacht einge legten Papier ein
(siehe Papier, Seite 22).
Raues Papier oder dicke Druckmedien können dieses Problem hervorrufen. Stellen Sie im Menü Papier die Papierstärke entsprechend dem in den Multifunktionssch acht eingelegten Papier ein
(siehe Papier, Seite 22).
Ändern Sie die Druckkontrast- Einstellung. Der Druckkontr ast ist
werkseitig auf die mittlere Position eingestellt
(siehe Druckkon-
trast, Seite 13).
Reinigen Sie das Scanner-Fenster mit einem weichen, trockenen
Tuch (siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 40 un d Druckbereich reinigen, Seite 41). W enn anschließ end das gleiche Probl em wieder
auftritt und Trommel bestell. im Disp lay ersche int, soll ten Sie e ine
neue Trommeleinheit einsetzen.
Reinigen Sie das Innere des Gerätes und den Koronadraht der Trommeleinheit (siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 40 und Trommel-einheit reinigen, Seite 42). Vergewissern Sie sich, dass sich der
Schieber der Trommeleinheit in der Grundposition befindet. Wenn
nach der Reinigung immer noch Flecken und Streifen auf den gedruckten Seiten erschei nen u nd im Displ ay
Trommel bestell.
ange-
zeigt wird, sollten Sie eine neue Trommeleinheit einsetzen.
Teil I Kopierer - Kapitel 5
38
Page 49
Weiße Flecken in Grafiken
und schwarzem Text.
Weiße Flecken
Tonerpartikel un d -flecken
auf den gedruckten Seiten.
Verstreuter Toner
Die ganze Seite ist schwarz.
Schwarze Seite
Die gesamte Seite ist weiß.
Weiße Seite
Flecken in regelmäßigen Abständen.
Regelmäßige Flecken
(Beispiel)
Der Ausdruck ist in der Mitte
oder an den Seiten verschwommen.
Verschwommener Ausdruck
Vergewissern Sie sich, dass Si e das richtige Papie r verwenden. Das
Problem kann durch zu raues oder zu dickes Papie r auftreten ( siehe
Verwendbare Druckmedien, Seite 92). Wenn im Di splay Trommel
bestell. erscheint, sollten Sie eine neue Trommel einsetzen.
Ändern Sie die Druckkontrast -Einstellung (siehe Druckkontrast,
Seite 13).
Reinigen Sie das Innere des Gerätes (siehe Regelmäßige Reinigung, Seite 40 und Druckbereich reinigen, Seite 41) . Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Papier verwenden. Das Problem kann durch zu raues oder zu dickes Papier auftreten
(siehe
Verwendbare Druckmedien, Seite 92). Wenn danach das gleiche
Trommel bestell. erscheint,
Problem wieder auftritt und im Display
sollten Sie eine neue Trommel einsetzen.
Reinigen Sie die elektrischen Ko ntakte (siehe Regelmäßige Reini-gung, Seite 40 und Druckbere ich reinigen, Seite 41). Vergewissern
Sie sich, dass Sie kein hitzeempfindl iches Papi er verwenden. Wen n
nach der Reinigung das gleiche Prob lem wieder auf tritt und i m Display Trommel bestell. erscheint, sollten Si e eine neue Trommeleinheit einsetzen.
Vergewissern Sie sich, dass die Toner-Kart usche nicht leer ist. Setzen Sie gegebenenfalls eine neue Kartusche ein (siehe Toner-Kar-tusche wechseln, Seite 26).
Dieses Problem kann auftreten, wenn da s MFC längere Zeit nicht
benutzt wurde. Es kann sich nach einigen Ausdrucken von s elbst beheben. Kopieren Sie mehrere Seiten. Es ist auch möglich, dass die
Oberfläche der Trommel beschädigt ist, weil sie längere Zeit Licht
ausgesetzt wurde. In diesem Fall sollten Sie ei ne neue Trommeleinheit einsetzen.
Dies kann an Umgebungsbedingun gen wie Feuchtigkei t, hohe Temperaturen usw. liegen. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät auf einer ebenen, waagerechten Fläche steht. Nehme n Si e die Trommel
inklusive der Toner-Kartusche aus dem Gerät und schwenken Sie
die Einheit seitlich hi n und her. Das Problem kann eventuell auch
behoben werden, indem Sie das Sc anner-Fenster mit einem wei chen
und sauberen Tuch abwischen (sieh e Regelmäßige Rei nigung, Seite
40 und Druckbereich reinigen, Sei te 41). W enn na ch der Reinigung
Trommel be-
das gleiche Problem wieder auftritt und im Display
stell. erscheint, sollten Sie eine neue Trommel einsetzen.
WartungundPflege
TeilI-Kopierer
Wartung und Pflege
39
Page 50
Schatten auf den gedruckte n
Seiten.
Druckschatten
Die Trommeleinh ei t ge hör t zu de n Ver br auc hs mat erialien und muss in regel mäßi gen Abständen ersetzt werden.
Ändern Sie die Druckkontrastei nstellun g (siehe Druckkontrast, Seite 13). Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Papier verwenden (siehe Verwendbare Druckmedien, S eite 92). Das Probl em kann
durch zu raues oder zu dickes Papier au ftreten. Stelle n Sie im Menü
Papier die Papierstärke entsprechend dem in den Multifunktionsschacht eingelegten Papier ein (siehe Papier, Seite 23).
Regelmäßige Rein ig ung
Sie sollten das MFC regelmäßig reinigen, um den optimalen Betriebszustand zu erhalten. Reinigen
Sie dabei auch die Trommeleinheit . Verwenden Sie zum Reinigen des Gerä tes keinen nassen Lappen
und keinen Verdünner oder andere organische Lösungsmittel .
Scanner reinigen
Schalten Sie das MFC mit dem Netzschalter aus. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung. Reinigen Sie
das Scannerglas mit einem fusselfreien, leicht mit Isopropylalkohol angefeuchtetem T uch.
Weiße Auflage
Vorlagenabdeckung
Reinigen Sie die weiße Rolle un d den da ru n terliegenden Glasstreifen unte r der weiße n Rolle mit
einem fusselfreien, mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tuch.
Wei
ße Rolle
Glasstreifen
Teil I Kopierer - Kapitel 5
40
Page 51
Druckbereich reinigen
• Reinigen Sie das Bedienungsfeld nicht mit Isopropyl- Alk ohol. Es könnte
dadurch rissig werden.
• Verwenden Sie keinen
Fensters oder des Tonersensors.
• Berühren Sie das Scanner-Fenster nicht mit den Fingern.
• Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit um. Falls Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, sollten Sie ihn sofort mit kaltem Wasser entfernen.
Tonersensor
Getrieberäder
Unmittelbar nach dem Betrieb des MFC werden einige Teile im Inneren des
Gerätes sehr HEISS! Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen des Gehäusedeckels diese Teile nicht berühren.
Isopropyl-Alkohol zum Reinigen des Scanner-
Scanner-Fenster
Elektrische
Kontakte
WartungundPflege
TeilI-Kopierer
Nein!
Heiß!
1
Öffnen Sie den Gehäusedeckel.
2
Nehmen Sie die Trommeleinheit heraus.
3
Reinigen Sie die elektri s chen Kontakte mit einem mit Isopropylalkohol angefeucht eten Wattestäbchen.
4
Reinigen Sie die Getrie beräder mit einem saubere n trockenen Tuch.
5
Wischen Sie das Scanner- Fens ter u nd d en Toners en sor mi t eine m sa ubere n tro cken en Tuch a b.
Verwenden Sie keinen
sors.
Isopropylalkohol zum Reini gen des Scann er-Fenster s und des To nersen-
Wartung und Pflege
41
Page 52
Trommeleinheit reinigen
Sie sollten die Trommeleinheit auf ein altes Tuch oder ein g roßes Stück Papier legen, damit die Arbeitsfläche nicht durch Tonerreste aus der Trommeleinheit verschmutzt wird.
1
Drehen Sie die Trommeleinheit vorsichtig um.
2
Reinigen Sie den Koronadraht im Innern der Trommel, indem Sie den Schieber mehrmals vorsichtig ganz nach rechts und links schieben.
3
Bringen Sie den Schieber wieder ganz nach links in die Grundposition, bevor Sie die Trommeleinheit in das Gerät einsetzen.
Grundposition (▼)
Koronadraht
Schieber
Vergessen Sie nicht, den Schieber nach der Reinigung wieder in die Grundposition zu bringen, weil sonst auf den gedruckten Seiten senkre c ht e
schwarze Streifen erscheinen können.
4
Setzen Sie die Trommeleinheit wieder in das Gerät ein (siehe Trommeleinheit wechseln, Seite
31).
5
Schließen Sie den Gehäusedeckel.
Teil I Kopierer - Kapitel 5
42
Page 53
Verpacken für einen Transpor t
Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Originalmaterial, in dem es geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, erlischt der Garantieanspruch.
Ziehen Sie das Telefonkabel ab.
1
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker ab.
2
Warten Sie, bis alle Kopier-, Drucker- oder Faxaufträge abgeschlossen sind, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
3
Ziehen Sie das parallele bzw. das USB-Datenkabel ab.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel.
4
Nehmen Sie die Trommeleinheit aus dem Gerät.
5
Lassen Sie die Toner-Kartusche in der Trommeleinheit. Nehmen Sie die
Trommeleinheit inklusive der Toner-Kartusche aus dem MFC heraus.
Gehäusedeckel
Trommeleinheit
6
Legen Sie die Trommele inheit inklusive der T oner-Kartus che in den Plastikbeutel und verschließen Sie ihn gut.
Plastikbeutel
WartungundPflege
TeilI-Kopierer
Trommeleinheit
Toner-Kartusche
7
Schließen Sie den Gehäusedeck el. Schieben Si e die Papierablage u nd ihre Verlänger ung ein und
nehmen Sie die Papierstütze vom Gerät ab. Verpa cken Sie diese Teile.
Wartung und Pflege
43
Page 54
8
Packen Sie das Gerät zuerst in den Plastikbeutel und dann mit den Origi nalverpackungsmaterialien in den Originalkarton. Legen Sie alle Dokume ntationen (Handbuch, Schn ellstart-Anleitung, CD-ROM) und die Papierstütze in den Karton.
9
Legen Sie die Trommel e inheit (inkl. Toner-Kartusche), das Telefonanschlusskabel, das Netzund das Datenkabel wie unten gezeigt in den Karton.
Schließen Sie den Karton und kleben Sie ihn zu.
10
Teil I Kopierer - Kapitel 5
44
Page 55
Teil II Laserfax
In Teil II Laserfax werden alle Funktion en zum Sen den und Empf angen von
Faxen erklärt. Außerdem werden die Fehlermeldungen und Probleme beschrieben, die im Faxbet rieb auftreten können . Im letzten Kapitel di eses Teils
finden Sie ein Glossar mit der Erklärung aller Fax-Fachbegr iffe.
Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit richtig einges tellt sind (siehe Datum und Uhrzeit,
Seite 13). Datum und Uhrzeit werden im Di spla y angez eig t u nd a uf je des ge s ende te Do kument und
in verschiedenen Faxberichten ausgedruckt.
Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhr zeit einige Stunden lang erhalten. (Alle ande ren Einstell ungen bleiben auch bei län geren Stromunte rbrechungen er halten (sie he
Datenerhalt, Seite 10).
Absenderkennung
Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des MFC und Ihr Name bzw . Firmenn ame, wird am Anfang jeder gesendeten Seite gedruckt. Z usätzlich könn en Sie eine Telefonnummer speichern, die nur
auf das vom MFC erstellte Deckblatt gedr uckt wird (siehe Deckblatt, Seite 56).
Geben Sie die Faxnummer im internat ional standardisier ten Format ein:
- Zuerst das Pluszeichen (+) mit der Ta s te
- dann di e internationale Kennziffer des Landes
("49" für Deutschland bzw. "43" für Österreich)
- die Vorwahl (ohne Null am Anfang) (z. B. "69" für Frankfurt)
- ein Leerzeichen
- die Rufnummer des MFC (evtl. zur besseren Lesbarkeit auch durch Leerzeichen unt ergliedert).
Beispiel: +49 69 12345 (Deutschland)
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 2.
1
Geben Sie die Rufnummer des MFC ein (bis zu 20 Ziffern) und drücken Sie Menü/Eing.
2
3
Geben Sie Ihre Telefonnummer ein (bis zu 20 Ziffern).
4
Geben Sie den Namen (bis zu 20 Zeichen) über di e Zi fferntasten ein. Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie zweimal.
Drücken Sie Menü/Eing.
5
6
Drücken Sie Stopp.
Grundeinstellungen
TeilII-Laserfax
!
Ausführliche Informationen zur Eingabe von Buchstaben finden Sie im Abschnitt Texteingabe, Seite 160.
!
Die Telefonnummer wird nur auf das vom MFC erstellte Deckblatt gedruckt.
!
Wenn Sie keine Faxnummer eingeben, können auch Name und Telefonnummer nicht gespeichert werden.
!
Zur Eingabe eines Leerzeichens zwischen Zahlen drücken Sie einmal, zwischen Buchstaben zweimal die Taste
!
Wenn zuvor bereits eine Absenderkennung programmiert wurde, werden Sie
gefragt, ob diese geändert werden soll. Drücken Sie “
die Angaben, oder drücken Sie “
werden soll.
2
.
1
” und ändern Sie dann
”, wenn die Absender kennun g nic ht geän dert
Grundeinstellungen
47
Page 58
Hauptanschluss und Nebenstellenanlage
Ihr MFC ist werkseit ig für di e Installa tion an ei nem Hauptansch luss eingest ellt. Wenn es in einer Nebenstellenanlage angesch lossen wird, muss der Neben stellen betrieb einge schaltet wer den. Anschlie ßend kann ein Anruf durch Drücken der Taste Telefon/R weitergeleite t werden .
Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten
Für den Betrieb de s MFC in einer Neb enstell enanlage wäh len S ie Nebenstelle:Ein., für den B etrie b
an einem Hauptanschluss Aus.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4.
1
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
2
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung ersc heint.
3
4
Drücken Sie Stopp.
Falls beim Weiterverbinden mit der
wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Nebenstellen-/Telefonanlage.
Telefon/R
-Taste Probleme auftreten sollten,
Wahlverfahren (Ton/Puls)
Werkseitig ist das modernere Tonwahlverfahren eingestellt. Falls in Ihrem Telefonnetz noch die
Pulswahl verwendet wird, müssen Sie hier die entsprechende Einstellung wählen.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 9.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Puls (oder Ton).
2
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
3
4
Drücken Sie Stopp.
Lautstärke-Einstellungen
Klingellautstärke
Sie können das Klingeln leiser oder lauter stellen oder a us schalten (Aus).
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 3, 1.
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einstellung (Aus, Normal, Laut oder Leise)
2
zu wählen.
3
Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird, drücken Sie Menü/Eing.
4
Drücken Sie Stopp.
— Oder —
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist.
Wählen Sie die gewünschte Ein stellung durch wiederholtes Drücken der Tasten oder . Das
Gerät klingelt jeweils beim Drück en dieser Tasten, damit Sie die Lautstärke prüfen können, und im
Display wird die gewählte Lautstärke angez eigt. Die gewählte Einst ellung bl eibt erhalte n, bis sie erneut geändert wird.
Teil II Laserfax - Kapitel 1
48
Page 59
Signalton
Der Signalton ist zu hören , wenn Sie eine Taste drücken, ein Fe hler auftritt oder ein Fax gesen det
bzw. empfangen wurde. Er kann auf Leise oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet werden
(Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 3, 2.
2
Drücken Sie ode r , um Aus, Leise oder Laut zu wählen.
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
3
Drücken Sie Stopp.
4
Lautsprecher-Lautstärke
Sie können den Lautsprecher leiser bzw. lauter stellen oder ganz ausschalten.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 3, 3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Leise, Normal oder Laut.
2
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
3
4
Drücken Sie Stopp.
— Oder —
Vergewissern Sie sich, dass kein Dokument in den Vorlagenei nzug eingelegt ist.
1
Wählen Sie dann eine Rufnummer (z. B. die Rufnummer Ihres MFC-9180).
2
3
Nachdem das Gerät gewählt hat, wählen Sie die gewünscht e Lautsprecher-Lautstärke durch
wiederholtes Drücken d er Tasten oder . Im Display wird die gewählte Einstellung angezeigt. Sie bleibt erhalten, bi s sie erneut geändert wird.
4
Nachdem Sie die gewünschte Lautst ärke gewählt h aben, drüc ken Sie di e Taste Telefon/R, um
aufzulegen.
Grundeinstellungen
TeilII-Laserfax
Grundeinstellungen
49
Page 60
Senden
2
Grundfunktionen
Sie können das zu sendende Dokument in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) einlegen oder
auf das Vorlagenglas legen (siehe dazu auch Dokument einlegen, Seite 3).
Senden aus dem Vorlageneinzug
In den automatischen Vorlageneinzug können bis zu 30 Seiten eingelegt werden, die nacheinander
automatisch eingezogen werden. Verwenden Sie Normalpapier (80 g/m
stapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
1
Legen Sie das Dokument mit der bedru ckten Seite nach oben und der Oberkante zuerst in den
Vorlageneinzug. Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, fäch ern Si e d ies e gut au f und l eg en Sie sie
leicht versetzt (im Winkel von 30°) in den Vorlageneinzug ein.
Richten Sie die Papierführ ungen entsprechend der Dokumentenbreite aus und klappen Sie den
2
Dokumentenstopper aus.
Wählen Sie die Faxnummer. Siekön nen dazu die Nummer manu ell eingeben oder die Kurzwahl
3
bzw. den Telefon-Index verwenden.
Drücken Sie Start.
4
Das Dokument im Einzug hat Vorrang gegenüber dem Dokument auf dem Vorlagenglas. Das hei ßt, auch wenn Si e ein e Vorlage a uf de m Vorlage nglas ve rgessen
haben, wird das in den Einzug eingelegte Dokument gesendet.
Senden vom Vorlagenglas
Sie können auch z. B. nacheinander Seiten eines Buches auf das Vorlagen glas legen, einscannen,
speichern und faxen.
Zur Verwendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
1
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung .
2
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrie-
ren Sie das Dokument mit Hilfe der Markierungen links neben dem Vorlagenglas.
3
Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
2
). Fächern Sie den Papier-
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht darauf, wenn z.B.
ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt. Dadurch könnte das
Vorlagenglas beschädigt werden.
4
Wählen Sie die Faxnummer.
Sie können dazu die Nummer manuell ei ngeben oder die Kurzwahl bzw. den Telef on-Index verwenden.
5
Drücken Sie Start. Das Gerät liest die Seite ein.
6
Wenn nur eine Seite g esendet we rden soll, gehen Sie z u Schritt 8 — oder — falls weitere Seiten
eingelesen und gefaxt werden sollen, lesen Sie bei Schritt 7 weiter.
Teil II Laserfax - Kapitel 2
50
Page 61
7
Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas und
drücken Sie Menü/Eing. Das Gerät beginnt die Seite
einzulesen. (Wiederholen Sie Schritt 6 für alle folgenden Seiten.).
Drücken Sie Start, um den Wählvorgang zu starten.
8
Speicher#001100%
Nä.Seite:EING.Anwahl:STARTdr.
Automatisch senden
Dies ist die einfachste und schnellste Methode zum Senden eines Dokumentes.
1
Legen Sie das Dokument mit de r zu sen denden Seite na ch oben in den Vorlagenei nzug oder mit
der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Wählen Sie die Faxnummer des Empfängers z. B. über die Zifferntasten an.
3
Drücken Sie Start.
Rufnummernspeicher verwenden
Wenn Sie die gewünschte Rufnummer zuvor gespeichert haben (siehe dazu auch Rufnummern
speichern, Seite 61), können Si e z um Anwä hlen a uch den Tele fon- Inde x u nd die Kurzwah l verwen -
den.
Telefon-Index
1
Legen Sie das Dokument mit de r zu sen denden Seite na ch oben in den Vorlagenei nzug oder mit
der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl.
Geben Sie über die Zifferntasten den Anfangsbuchstaben des gewünschten Empfängernamens
3
ein und wählen Sie den Empfänger durch Drücken von oder im alphabetisch sortierte n
Telefon-Index aus
— oder —
oder
drücken Sie
len möchten.
4
Wenn der gewünschte Empfänger im Display ang ezeigt wird, drücken Sie Start.
, wenn Sie den Empfänger nach Kurzwahln ummern sortiert auswäh-
Senden/Empfangen
TeilII-Laserfax
Kurzwahl
Legen Sie das Dokument mit de r zu sen denden Seite na ch oben in den Vorlagenei nzug oder mit
1
der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, dann # und geben Sie anschließend die zweistellige
2
Kurzwahlnummer ein.
Drücken Sie Start.
3
Wenn Sie eine K urzwahl ein geben, unte r der ke ine Nummer gespe ichert i st, er tönt
das akustische Si gnal und im Displ ay erschein t:
nach 2 Sekunden automatisch ausgeblendet.
Nicht belegt!
Diese Anzeige wird
Senden
51
Page 62
Wahlwiederholung
Automatisch: Beim automati schen S enden wäh lt da s MFC ei nen be setzte n Anschl uss sel bsttät ig bis
zu 11-mal im Abstand von 2 Minuten an.
Manuell: Drücken Sie Wahl-W, dann Start, um die zuletzt gewählte Nummer noch einmal anzu-
wählen.
Sendevorbereitung (Dual Access)
W enn der ADF-Versand ausgeschal tet i st (werkse itige E ins tell ung) , können Sie bi s zu 50 Sen deau fträge vorbereiten, währ end das Gerät PC-Dat en druckt, ein Fax empfängt oder aus dem Speicher sendet. Das heißt, Sie müssen nicht warten, bis der aktuelle Sende- oder Empf angsvorgang
abgeschlossen ist.
Die Zeitwahl- und Fax abruff unktion k önnen n icht zusammen mit der S endevor bereitung verwe ndet
werden.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Sei te nach oben in den Vorlagenei nzug oder mit
der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Geben Sie die Faxnummer ein.
3
Drücken Sie Start. Das Gerät beginnt mit dem Einl esen des Doku ment es. Im Displ ay wird di e
Auftragsnummer (#XXX) für dieses Dokument und die n och freie Sp eicherkapazitä t angezei gt.
Sobald das Gerät zu wählen beginn t, können Sie die Schritte 1 bis 3 wiederholen, um den
nächsten Auftrag vorzubereiten.
Wenn beim Ei nlesen der e rsten Sei te
ab. Wenn die Meldung beim Einlesen der 2. oder fol-
Sie die Funktion mit
gender Seiten erscheint, können Sie statt
um die bereits eingelesenen Seiten zu senden.
Stopp
Speicher voll
Stopp
im Display ersche int, breche n
auch die Taste
Start
drücken,
ADF-Versand
Wenn der ADF-Versand eingeschaltet ist, werden die zu sendenden Dokumente nicht gespeichert,
sondern erst aus dem Vorlageneinzug (ADF) oder vom Vorlagenglas eingelesen, wenn die Verbindung hergestellt ist. Der ADF-Versand kann für alle Dokumente oder nur für die aktuel le Sendung
eingeschaltet werden.
Verwenden Sie diese Funktion zum Beispiel, wenn nicht mehr g enügend S peicher ka pazitä t zur Verfügung steht, um das Dokument vor dem Senden zu speichern.
Sie können den ADF-Versand auch verwenden, wenn viele verschiedene Sendevorgänge vorbereitet
wurden und zwischendurch dringend ein anderes Dokument versendet werden muss. Sobald die Leitung frei ist beginnt das Gerät zu wählen und sendet dann das dringende Dokument, ohne es zu speichern. Anschließend setzt das Gerät die Übertragung der restlichen vorbereiteten Sendevorgänge fort.
ADF-Versand für die aktuelle Sendung
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Sei te nach oben in den Vorlagenei nzug oder mit
der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 5.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aktuelle Sendung und d rücken Sie Menü/Eing.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Akt. Sendung:Ein (oder Aus) und drücken Sie
4
Menü/Eing.
Teil II Laserfax - Kapitel 2
52
Page 63
5
Drücken Sie 1, wenn Sie weit ere Sen deeins tel lunge n v ornehme n mö chten, — oder — drücken
Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
Geben Sie die Faxnummer ein und drücke n Sie Start.
6
ADF-Versand für alle Sendungen
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 5.
1
Wählen Sie mit oder die Einstellung Alle Send.:Ein (oder Aus) und drücken Sie
2
Menü/Eing.
Drücken Sie 1, wenn Sie weit ere Sen deeins tel lunge n v ornehme n mö chten, — oder — drücken
3
Sie 2, um das Menü zu verl a s s en .
Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste
Während ein Dokument eingelesen wird, können Sie den Sendeauf trag einfach mit Stopp abbrechen. Wenn Sie diese Taste noch einmal drücken, wird das Dokument im Vorlageneinzug freigegeben.
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge
Wenn das Gerät nicht mit einer Funktion beschäftigt ist, können anstehende Aufträge wie folgt angezeigt und abgebrochen werden:
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 6.
Der Auftrag, auf den das Gerät wartet, wird im Display angezeigt. (Falls kein Auftrag program-
miert ist, erscheint: Kein Vorgang.)
2
Falls nur ein Auftrag progr a mmiert ist, gehen Sie zu Schritt 3 — oder —
wenn mehr als ein Auftrag programmie rt ist, könn en Sie den Auft rag, der abgebr ochen werde n
soll, mit oder wählen. Wenn er im Display ange zeigt wird, drüc ken S ie Menü/Eing.
Drücken Sie 1, um den Auftrag abzubrechen (zum Löschen weit erer Auft räge gehe n Sie wieder
3
zu Schritt 2) — oder — drücken Sie 2, wenn die Funktion nicht abgebrochen werden soll .
4
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen .
Senden/Empfangen
TeilII-Laserfax
!
Mit Schritt 1 und 2 können Sie auch überprüfen, welche Aufträge gegenwärtig
programmiert sind.
Senden
53
Page 64
Zusätzliche Sendefunktionen
Faxauflösung
Die Auflösung kann entweder mit der Tast e Faxauflösung temporär, d. h. nur für das aktuell im
Vorlageneinzug oder auf dem Vorlagenglas liegende Dokument geändert, oder über das Menü für
alle Dokumente festgelegt werden.
Auflösung für das aktuelle Dokument ändern
Legen Sie das Dokument in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas und drücken Sie dann
die Taste Faxauflösung so oft, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Nach dem Senden des Dokumentes ist wieder die im Menü gewählte Auflösungseins tellung gültig.
Auflösung für alle Dokum ente ändern
Die hier gewählte Auflösung ist für alle Dokumente gültig, bis Sie eine andere Einstellung wählen.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 2.
Wählen Sie mit oder
2
Drücken Sie Stopp.
3
Die folgenden Einstellungen stehen zur Wahl:
Standard:geeignet für die meisten gedr uckten Dokumente
Fein:für kleine Schr ift; die Übertragung dauer t etwas länger als mit der Stan-
dard-Auflösung
S-Fein:für sehr kleine Schriften und feine Zeichnungen; die Übertragung dauert
länger als mit der Fein-Auflösu ng
Foto:für Fotos und Dokumente mit verschiedenen Graustufen; überträgt mit
der geringsten Geschwindigkeit
die gewünschte Auflösu ng und drücken Sie
Menü/Eing.
Kontrast
Für normal gedruckte Dokumente wählt das MFC die passende Kontrastei ns tellung selbstständig.
Falls Sie jedoch ein extrem helles oder dunkles Dokument senden wo llen, können Sie den entsprechenden Kontrast (Hell für helle, Dunkel für dunkle Dokumente) für dieses Dokument wie folgt
wählen:
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Sei te nach oben in den Vorlagenei nzug oder mit
1
der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 1.
2
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Auto, Hell, oder Dunkel.
Wenn die gewünschte Einstellung erscheint, drücken Sie Menü/Eing.
4
5
Drücken Sie 1 , wenn Sie weitere Sendee instel lung en v orneh men möc hten — od er — dr ücken
Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
6
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Start.
Teil II Laserfax - Kapitel 2
54
Page 65
Zeitversetztes Senden
Sie können ein Dokument automati sch zu einem spä tere n Zeit pun kt (inn erhal b von 24 Std.) senden
lassen, um z. B. billigere Gebührentarife zu nut zen.
1
Legen Sie das Dokument mit de r zu sen denden Seite na ch oben in den Vorlagenei nzug oder mit
der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 3.
3
Geben Sie die Uhrzeit, zu der das Dokument g esendet wer den soll , im 24- Stunden format ein ( z.
B. 19:45) und drücken Sie Menü/Eing.
4
Drücken Sie 1, wenn Sie weiter e Send eei nste llu ngen vor nehmen möcht en , — oder — drücken
Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevor gang starten mö chten. Sie werden a ufgeforder t, die Faxnummer einzugeben.
5
Geben Sie die Faxnummer ein und drücke n Sie Start. Das Gerät wartet bis zur eingegebenen
Uhrzeit und sendet dann das Fax.
Stapelübertragung
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle zeitversetzten Sendevorgänge und sendet alle Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zusammen in einem Übertragungsvorgang.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 4.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen .
3
Rundsenden
Sie können ein Dokument auto matisch an bis zu 150 verschiedene Empfänger rundsenden (100
Kurzwahlnummern und 50 manuell eingegebene Rufnummern).
Der verfügbare Speic her ist von Anzahl und Umfang der be reits g espeich erten Au fträge und der Anzahl der für das Rundsenden eingeg e benen Empfänger abhängig.
Zum Rundsenden können die Nummern der Empfänger manuell durch Eint ippen der einzelne n Ziffern oder mit Hilfe der Tel-Index/Kurzwahl-Taste eingegeben werden. Nach jeder Nummer müssen Sie die Taste Rundsenden drücken.
Sie können die gespeicherten Kurzwahlnummern auch zu verschiedenen Rundsendegruppen (max.
6) zusammenfassen, z. B. eine Gruppe für Kunden, eine andere für Lieferanten (siehe dazu auch
Rundsende-Gruppe speichern, Seite 62). Sie brauchen dann zur Eingabe der Nummern nur die entsprechende Gruppe zu wählen.
Legen Sie das Dokument mit der zu s endend en Seite na ch oben in den Vorlageneinzug oder mit
1
der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Geben Sie die erste Nummer bzw . R undsendegruppe mit Hilf e des Telefon-Index, der Kurzwahl
2
oder mit den Zifferntasten ein (siehe dazu auch Rufnummernspe ich er verwenden, Seite 51).
Drücken Sie Rundsenden. Sie werden aufgefordert, die nächste Nummer einzugeben.
3
4
Geben Sie die nächste Nummer ein und drücken Sie Rundsenden.
Wiederholen Sie Schritt 4, bis Sie alle Empfänger eingegeben haben.
5
Senden/Empfangen
TeilII-Laserfax
Senden
55
Page 66
6
Drücken Sie danach Start. Das Gerät speichert das Dokument und sendet es nachei nander zu
den eingegebenen Empfängern.
!
Mit
weder die aktuelle Sendung oder den gesamten Rundsendevorgang abbrechen.
!
Sie können auc h das Nachwah lverf ahren verwe nden, um z. B. e ine Vor wahl fü r
kostengünstige Tarife einzugeben (Call-by-Call). Beachten Sie jedoch, dass
jede Kurzwahl al s eine St ation zählt un d sich dad urch d ie Anzahl der Stat ionen,
zu denen rundgesendet werden kann, verringert.
!
Wenn ein Anschluss besetzt ist oder die Verbindung nicht hergestellt werden
konnte, wird der Anschluss automatisch erneut angewählt.
!
Wenn der Speic her voll ist , kö nnen Si e den Auft rag mi t
- falls berei ts mehr als eine Seite e inge lesen wu rde - den ber eits ei ngeles enen
Teil durch Drücken der Taste
kann das Rundsenden abgebrochen werden. Sie können dann ent-
Stopp
Stopp
senden
Start
.
abbrechen oder
Deckblatt
Sie können vor einem Dokument ein vom MFC erstelltes Deckblatt senden, auf das die programmierte Absenderkennung (Name und Rufnummer), der mit der Rufnummer gespeicherte Empfängername und - falls gewünscht - auch die Seiten anzahl und ein vorprogrammierter Kommentar
gedruckt werden. Wenn Sie die Nummer manue ll anwählen wird kein Empfäng ername ausgedruckt .
Die rechts abgedruckten Kommentare stehen zur Auswah l.
Wenn Sie 1.Kein Kommentar wählen, wird kein Kom-
mentar auf das Deckblatt gedruckt.
Sie können zusätzlich zwei eig ene, bis zu 27 Zeiche n lange
Kommentare programmieren (siehe dazu auch Deckblatt-Kommentar speichern, Seite 57).
Die Deckblatt-Funktion kan n für alle Dokumente oder nur
für das aktuell eingelegte Dokument eingeschaltet werden.
Wenn Sie die Deckblatt-Funktion für alle Sendungen einschalten, wird keine Seitenanzahl ausgedr uckt.
1.KeinKommentar
2.BITTEANRUFEN
3.EILIG
4.VERTRAULICH
Deckblatt für die aktuelle Sendung
Mit dieser Funktion kann da s Deckblatt für das aktuell ei ngelegte Doku ment ein- oder ausg eschaltet
werden. Beachten Sie, dass di e Dec kblatt-Funktion nur verwendet werden kann, wenn die Absenderkennung programmiert ist (siehe dazu auch Absenderkennung, Seite 47).
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Sei te nach oben in den Vorlagenei nzug oder mit
der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 7.
Drücken Sie Menü/Eing., wenn Aktuelle Sendung im Display erscheint.
3
4
Wählen Sie mit oder die Einstellung Akt.Sendung:Ein (oder Aus) und drücken Sie
Menü/Eing.
5
Wählen Sie mit oder den gewünschten Ko mmentar und drücken Sie Menü/Eing.
6
Geben Sie die Anzahl der Seiten, die gese ndet werden , zweistel lig ein. (Wenn Sie 00 eingeben,
wird keine Seitenanzahl gedruckt.) Falls Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, können Sie
den Cursor mit zurückbewegen und dann die richtige Zahl eingeben.
Teil II Laserfax - Kapitel 2
56
Page 67
7
Drücken Sie Menü/Eing.
8
Drücken Sie 1, wenn Sie weiter e Send eei nste llu ngen vor nehmen möcht en , — oder — drücken
Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Start.
9
Deckblatt für alle Sendeaufträg e
W enn Sie diese Funktion einschalten, wird vor jedem Dokument automatisch ei n Deckblatt gesendet. Die Seitenanzahl kann nicht ang e geben werden. Beachten Sie, dass die Deckbl attfunktion nur
eingeschaltet werden kann, wenn die Absenderkennung programmi ert ist (siehe dazu auch Absen-derkennung, Seite 47).
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 7.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Alle Send.:Ein (oder Aus).
2
Drücken Sie Menü/Eing.
3
Wenn Sie Ein gewählt haben, können Sie nun mit oder einen Kommentar wählen.
4
5
Drücken Sie Menü/Eing., wenn der gewünschte Kommentar im Display angezeigt wird.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, — oder —drücken
6
Sie 2, um das Menü zu verl a s s en .
Deckblatt drucken
Sie können wie folgt ein Deckblatt ausdrucken lassen. Auf diesem können Sie z. B. handschr iftlich
Empfänger, Kommentar und Seitenanzahl notieren, und es dann vor der ersten Seite des Dokumentes einlegen.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 7.
2
Wählen Sie mit oder die Anzeige Drucken und drücken Sie Menü/Eing.
Drücken Sie Start.
3
4
Nachdem das Deckblatt ausgedruckt wurde, drücken Sie Stopp.
Senden/Empfangen
TeilII-Laserfax
Deckblatt-Kommentar speichern
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 8.
2
Wählen Sie mit oder die Funktionsnummer (5 oder 6), unter der der Kommentar gespeichert werden soll, und drücken Sie Menü/Eing.
3
Geben Sie den Kommentar (bis zu 27 Zeichen) mit den Zifferntasten ein (siehe dazu auch Texteingabe, Seite 160).
Drücken Sie Menü/Eing.
4
5
Drücken Sie 1, wenn Sie weiter e Send eei nste llu ngen vor nehmen möcht en , — od er — dr ücken
Sie 2, um das Menü zu verl a s s en .
Senden
57
Page 68
Übersee-Modus
W enn bei Übers ee -Über tra gung en Fehl er a uf treten , sollt en Sie di ese Fu nktio n e ins chalt en. Si e wir d
nach der Übertragung automatisch wieder ausg eschaltet.
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Sei te nach oben in den Vorlagenei nzug oder mit
der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 9.
3
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
Drücken Sie 1, wenn Sie weit ere Send eeins tel lungen vorn ehmen möchte n, — od er — drüc ken
4
Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten möchten.
5
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein und drücken Sie Start.
Teil II Laserfax - Kapitel 2
58
Page 69
Empfangen
3
Empfangsmodus-Einstellungen
Automatischer Faxempfang (Fax)
Werkseitig ist der automatische Faxempfang (Fax) eingestellt.
09/0615:25Fax
Aktueller
Empfangsmodus
Das heißt, das Gerät nimmt alle Anrufe automatisch nach der eingestel lten Anzahl von Klingelzeichen (siehe nächster Abschnit t) an und schaltet zum Faxempfang um. (Das Gerät sollte an einer separaten Leitung angeschlossen sein.)
Mit
Menü/Eing.
Die Einstellungen
nur verwendet werden, wenn ein externes Telefon bzw. ein externer Anrufbeantworter an derselben TAE-Telefondose wie das MFC angeschlossen ist
ternes Telefon/Anrufbeantworter
, 2, 1, 1
kann der Empfangsmodus geändert werden.
Manuell, Fax/Tel
und
, Seite 73).
TAD:Anrufbeantw.
können jedoch
(siehe Ex-
Rufbeantwortung
Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie viel en Klingelz eichen das MF C einen Anruf i m Faxoder Fax/Tel-Modus automatisch annimmt.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 2.
1
2
Drücken Sie oder , um die gewünschte Anzahl von Kling elzei chen (01 -04) z u wählen .
3
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
4
Drücken Sie Stopp.
Automatische Verkleinerung beim Empfang
Mit dieser Funktion kann ver hindert werden, dass empfangene Dokument e, die länger als das A4Empfangspapier sind, auf zwei Seiten ausgedruckt werden. W enn Sie Ein gewählt haben, wird das
Dokument automatisch so ve rkleinert, dass es auf das A4-Empfangspapier passt.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 6. Das Display zeigt:
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein
(oder Aus).
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung ersche int.
3
4
Drücken Sie Stopp.
6.AutoVerkl.
Senden/Empfangen
TeilII-Laserfax
Empfangen
59
Page 70
Falls ein einseitiges Dokument beim Empfang auf zwei Seiten ausgedruckt wird,
Ein
sollten Sie die Einstellung
!
Dokumente, die län ger als 35 cm sind, k önnen nicht automatisc h auf A4-For mat
verkleinert werden. Sie werden auf 2 Seiten gedruckt.
!
Wenn die automatische Verkleinerung eingeschaltet ist, werden Dokumente,
die kleiner als das Empfangspapier sind, nicht verkleinert.
wählen.
Speicherempfang bei Papiermangel
Falls der Multifunkt ionssc hacht währ end des Empfangs l eer wir d, ersch eint i m Displa y Papi er prüfen. Legen Sie dann neues Papier ein (sie he Schnellstart-Anleitung). Falls kein Papier nachgelegt
wird, geschieht Folgendes:
Wenn der Speicherempfang eingeschaltet ist (werkseitige Einstellung) …
Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen Seiten werden - soweit genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht - gespeichert.
Es werden auch alle anschließend empfangenen Faxe gespeic hert, bis die Speicherkapazität erschöpft ist oder neues Pap ier eingelegt wird. Wenn der Speicher voll ist, werden keine Faxe mehr
angenommen. Um die im Speicher empfange nen Faxe auszudrucken, legen Sie Papier ein und drücken Sie Start.
Wenn der Speicherempfang ausgeschaltet ist …
Die restlichen Seiten des Dokument es, das gerade empfangen wird, werden gespeichert, s ofern noch
genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht. Alle nachfolgenden Faxe werden nicht mehr automatisch empfangen, bis neues Papier eingelegt wird. Um die restlichen Seiten des Dokumentes
auszudrucken, legen Sie Papier ein und drücken Sie Start.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 7.
1
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie Stopp.
Gespeichertes Fax drucken
W enn die Funktion Fax speichern für die Fax-Weiterleitung oder Fernabfrage-Funktionen eingeschaltet ist, können Sie die gespeicherten Faxe auch wie folgt vom MFC ausdrucken lassen (siehe
Faxspeicherung, Seite 67):
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 4.
1
2
Drücken Sie Start.
Drücken Sie, nachdem alle gespeicherten Faxe ausgedruckt wurden, Stopp.
3
Teil II Laserfax - Kapitel 3
60
Page 71
Rufnummernspeicher
4
Rufnummern speichern
Sie können Rufnummern für die Kurzwa hl und Rufnummer ngrupp en zum Rundsende n eines Doku mentes speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index im Display ges ucht und angewählt werden.
Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhal ten.
Allgemeines
Gehen Sie beim Speichern der Nummern sorgfältig vor, damit Sie nicht versehentlich die falsche
Nummer speichern. Lassen Sie sich ein Rufnummer nverzeichnis ausdrucken, und überprüfen Sie die
gespeicherten Nummern (siehe Berichte und Listen, Seite 71).
Nachwahlverfahren (Call-by-Call)
Es ist auch möglich, Teile ei ner R ufnu mmer, z. B . Vorwahl und Ru fnummer, unt er vers chie dene n
Kurzwahlnummern zu speichern. Zum Anwählen der Nummer könn en Sie dann die Kurzwahlnu mmern nacheinander verwend en und ggf. auch e inen Tei l der Nummer manuell über di e Ziffer ntasten
eingeben.
Beispiel: Nehmen wir an, Sie spe ichern "06424" unter der Kurz wahl #01 und "70 00" unter der Kurz wahl #02. Wenn Sie nun die Tastenfolge Tel-Index/Kurzwahl, #, 0, 1, dann Tel-In-dex/Kurzwahl, #, 0, 2 und Start drücken, wird die Nummer 06424 7000 angewählt.
So können Sie z. B. lange Zugriffs- und Rufnummern oder Vorwahlen für ko s tengünstige Vermittlungsdienste (Call-by-Call) speicher n und mit einer anderen gespeicherten Ru fnummer oder der manuellen Eingabe kombinieren.
Kurzwahl speichern
Sie können Kurzwahlnummern über den Telefon-Index speichern, die nach Drücken von Tel-Index/Kurzwahl, # und Eingabe einer zweistelligen Nummer angewählt werden können (siehe Ruf-
nummernspeicher verwenden, Seite 51).
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 3, 1.
Sie werden aufgefordert, eine Kurz wa hlnummer einzugeben.
2
Geben Sie über die Zifferntasten eine zweistellige Kurzwahlnummer ein (00-99) und drücken
Sie Menü/Eing. Im Display wird die Kurzwahlnummer angezeigt und Sie werden aufgef ordert,
eine Rufnummer einzugeben.
3
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen) und drücken Sie Menü/Eing.
Sie werden nun aufgefordert, den Namen des Teilnehmers einzugeben.
4
Geben Sie über die Zifferntasten den Namen des Teilnehmers ein (bis zu 15 Zeichen) (siehe Texteingabe, Seite 160) —
Namen speichern möchten.
5
Drücken Sie Menü/Eing. Gehen Sie zurück zu Schritt 2, um weitere Rufnummern zu speichern
—
— drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
oder
Beim Anwählen der Nummer wird der gespeicherte Name, oder falls kein Name gespeichert wurde,
die Rufnummer im Display angezeigt.
— gehen Sie zu Schritt 5, wenn Sie mit der Ru fnummer keinen
oder
Senden/Empfangen
TeilII-Laserfax
Rufnummernspeicher
61
Page 72
Rufnummern ändern
W enn Sie bei m Speicher n von Rufnu mmern eine Ku rzwahlnummer e ingeben , unter der bereit s eine
Rufnummer gespeichert wurde, erscheint im Display der Name bzw. die Nummer im Wechsel mit
der Frage, ob eine Änderung vorgenommen werden soll.
Drücken Sie Menü/Eing. 2, 3, 1.
1
2
Geben Sie di e Ku rz w a hl ein, unter der di e z u ändernde Num m e r ge s p e ic he r t ist.
3
Drücken Sie 1, wenn die gespeicherte Nummer geändert werden soll —
wenn die Nummer nicht geändert, sonder n eine andere Kurzwahlnummer zum Speichern ver wendet werden soll.
4
Geben Sie die neue Rufnummer ein.
u Soll die Nummer gelöscht werden, drücken Sie Stopp, wenn der Cursor unter der ersten
Ziffer erscheint.
u Soll nur eine Ziffer geändert werden, bewegen Sie den Cursor mit oder unter diese
und geben dann die ne ue Zif fer ei n. Mit Stopp könn en Sie das Z eichen, u nter dem sich der
Cursor befindet, und alle Zeichen rechts davon lös chen.
Drücken Sie nun Eingabe und ändern Sie gegebenenfalls den Namen auf die gleiche Weise.
5
Sie können ein e Liste mit allen gespei cher t en Ku rz wahl nu mmern aus d r uck en l assen (siehe Berichte-Taste verwenden, Seite 72).
— drücken Sie 2,
oder
Rundsende-Gruppe speichern
Durch das Zusammenfassen gespeicherter Rufnummern in einer Rundsende-Gruppe brauchen Sie
beim Rundsenden zur Eingabe der Rufnummern nur die entsprechende Gruppe zu wählen.
müssen die Nummern als Kurzwahl gespeichert werden
Zuerst
können sie als Rundsende-Gruppe unter ei ner Kurzwahl zusammengefasst werden.
danach
Sie können eine große Rundsendegr uppe mit bis zu 99 Rufnummern unter einer Kurzwahl oder 6
kleinere Gruppen unter verschiedenen Kurzwahlnummern speichern.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 3, 2. Das Display zeigt:
(siehe Kurzwahl speichern
KURZWAHLdrücken
, Seite 61),
2
Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl, geben Sie eine
zweistellige Kurzwahlnummer ein, unter der die
Rundsende-Gruppe gespeichert werden soll, und drücken Sie Menü/Eing.
Geben Sie mit den Zifferntasten eine Gruppennummer ein (z. B. 1 für Gruppe 1) und drücken
3
Sie Menü/Eing.
4
Geben Sie nacheinander die einzelnen Nummern ein.
Um z. B. die Kurzwahl 05 und 09 einzug eben , drücken
Sie Tel-Index/Kurzwahl, 0, 5 und Tel-Index/Kurzwahl, 0, 9.
Teil II Laserfax - Kapitel 4
62
Kurzwahl-Nr.?#dannEING.
G01:#05#09_dannEING.
Page 73
5
Nachdem Sie alle Nummern eingege ben hab en, dr ücken S ie Menü/Eing. Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben.
Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen für die Rundsende-Gruppe ein, z. B. EINLA-
6
DUNG, und drücken Sie Menü/Eing. (siehe Texteingabe, Seite 160).
7
Drücken Sie Stopp.
Lassen Sie zur Kontr olle ei n Rufnummernv erzeich nis mit al len gespei chert en Rufnummern ausdrucken. Der Spalte
Nummern in welcher Rundsende-Gruppe gespeichert sind (siehe Berichte-Taste verwenden, Seite 72).
IN GRUPPE
können Sie entnehmen, welche
Senden/Empfangen
TeilII-Laserfax
Rufnummernspeicher
63
Page 74
Faxabruf (Polling)
5
Faxabruffunktionen
Mit den Faxabruf funkti onen können Sie ein andere s Faxgerät anru fen, um dort ein
bereitgelegt es Dokument abzurufen und zu empfangen ( aktiver Fax abruf) ode r Ihr
MFC so vorbereit en, d ass ein and eres Fa xgerät e in dort bereit gelegt es Dokument
abrufen kann (passiver Faxabruf).
Viele Unternehmen bieten einen Fa xabr uf-Service an, über den Sie Produk tinformationen, Preise
oder andere Informationen abrufen können.
Das sendende sowie das empfangende Gerät müssen dazu eine Faxa bruffunktio n haben und entsp rechend vorbereitet und eingestellt sein. Die Kosten übernimmt jeweils das anrufende Gerät.
Geschützter Faxabruf
Durch den geschützten Faxabruf können Faxe nur nach Eingabe des richti gen Passwort es abgerufen
werden. Dadurch können Sie verhindern, dass unbefugte Personen das bereitgelegt e Do kument abrufen.
Der geschützte Faxabruf (aktiv und passiv) ist nur zwischen baugleichen Geräten möglich.
Aktiver Faxabruf
Mit dieser Funktion könne n Sie ein and eres Fax gerät anruf en, um ein dort berei tgelegt es Dokument
abzurufen und zu empfangen.
Aktiver Faxabruf (Standard)
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 9.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung
Standard
3
Geben Sie die Faxnummer des Gerätes, von dem Sie
ein Dokument abrufen möchten, ein und drücken Sie Start.
4
Im Display ers che in t
dort bereitgelegte Dokument ab.
und drücken Sie Menü/Eing.
Anwahl #XXX
. Ihr MFC wählt die eingegeb ene Nummer an und r uft das
F-Abruf:Standard
Geschützter aktiver Faxabruf
Informieren Sie sich, welche s Passwort am Gerät, von dem Sie ein Dokument abrufen möchte n, programmiert ist.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 9.
1
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung
und drücken Sie Menü/Eing.
3
Geben Sie das vierstellige Passwort ein, das am Gerät,
von dem Sie abrufen möchten, programmiert ist.
Teil II Laserfax - Kapitel 5
64
Schutz
F-Abruf:Schutz
Page 75
4
Drücken Sie Menü/Eing.
5
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes , von dem e in Doku ment abger ufen werden s oll , ei n u nd
drücken Sie Start. Ihr MFC wählt die eingegebene Nummer an und ruft das dort bereitgelegte
Dokument ab.
Zeitversetzter aktiver Faxabruf
Sie können auch eine Z eit pr ogrammier en , zu d er Ihr M FC ei n Dokumen t von ei nem ande re n Gerät
abrufen soll.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 9.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung
und drücken Sie Menü/Eing.
wahl
3
Im Display erscheint die Aufforderung, eine Uhrzei t
einzugeben, zu der Ihr Gerät das Dokument abrufe n soll.
Geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat
ein, z. B. 21:45.
Drücken Sie Menü/Eing.
4
Geben Sie die Rufnummer des Gerätes , von dem e in Doku ment abger ufen werden s oll , ei n u nd
5
drücken Sie Start.
Ihr MFC wählt zum angegebenen Zeitpunkt die eingegebene Nummer an und ruft di e dort bereitgelegten Dokumente ab.
Es kann jeweils nur 1 zeitversetzter Abruf programmiert werden.
Zeit-
F-Abruf:Zeitwahl
Senden/Empfangen
TeilII-Laserfax
Gruppenfaxabruf
Mit dieser Funktion können Sie automatisch nacheinander Dokument e von verschiedenen Faxgeräten abrufen lassen. Si e geben dazu ei nfach die verschied enen Rufn ummern ein. Das Ger ät wählt d ie
Rufnummern nacheinander an u nd ru ft die dor t vorber eitete n Dokument e ab. Ans chließen d wird au tomatisch ein Bericht über den Gruppenfaxabruf ausgedruckt.
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 9.
1
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung
Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
3
Wenn Sie
einzugeben und Start zu drücken. Gehen Sie dann zu Schritt 4.
•Falls Sie
•Falls Sie
Geben Sie nun nacheinander die Rufnummern der Faxgeräte ein, von denen ein Dokument ab-
4
gerufen werden soll. Dazu können Sie gespei cherte Gruppen, den Telef on-Index , die Kurzwahl
oder die Zifferntasten verwen den (siehe Rundsende-Gruppe speichern, Seite 62 und Rufnum-
mernspeicher verwenden, Seite 51 ). Drücken S ie nach E ingabe jeder Nummer d ie Taste Rund-
senden (oder Menü/Eing.).
Standard
Menü/Eing.
mat ein und drücken Menü/Eing.
gewählt haben, erscheint im Display die Aufforderung, eine Faxnummer
gewählt haben, geben Sie das vier s tellige Passwort ein und dr ücken dann
Schutz
Zeitwahl
gewählt haben, geben Sie die gewünscht e Abr ufzeit im 24-Stundenfor-
Standard, Schutz
oder
Zeitwahl
Faxabruf (Polling)
und drücken
65
Page 76
5
Nachdem Sie alle Nummern eingegeben haben , drücken Sie Start.
Ihr MFC wählt nacheinander die eing egebenen Nummern an und ru ft die dort bereitgelegt en Dokumente ab .
Passiver Faxabr uf
Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät
abgerufen werden kann.
Passiver Faxabruf (Standard)
Legen Sie das Dokumen t mit der b eschr ift ete n S eite nac h oben i n de n Vor lagenei nz ug oder mit
1
der beschrifteten Seite nach unten auf das Vorlagenglas .
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung
3
und drücken Sie Menü/Eing.
dard
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen
4
vornehmen möchten —
Sie wie folgt die Vorbereitung des passiven Faxabrufs abschließen möchten.
Drücken Sie Start.
5
Das gespeicherte Dokument kann mehrmals abgerufen werden, bis Sie es durch
Abbrechen der Funk tion (Menu
chen ansteh e nd e r Auf tr äge, Seite 53).
Geschützter passiver Faxabruf
W enn Sie diese Funktion verwenden, kann das vorbereitete Dokument nu r mit dem richtigen Passwort abgerufen werden.
1
Legen Sie das Dokumen t mit der b eschr ift ete n S eite nac h oben i n de n Vor lagenei nz ug oder mit
der beschrifteten Seite nach unten auf das Vorlagenglas .
2
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 2, 6.
Wählen Sie mit oder die Einstellung
3
und drücken Sie Menü/Eing.
4
Geben Sie ein vierstelliges Passwort ein und drücken
Sie Menü/Eing.
5
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten —
Sie 2, wenn Sie wie folgt die Vorbereitung des passiven Faxabrufs abs c hließen möchten.
6
Drücken Sie Start.
— drücken Si e 2, wenn
oder
Stan-
, 2, 6) im Speiche r l öschen (sie he Anz eigen/Abbre-
Schutz
F-Abruf:Standard
F-Abruf:Schutz
oder
— drücken
Der geschützte passive Faxabruf ist nur zwischen baugleichen Geräten möglich.
Teil II Laserfax - Kapitel 5
66
Page 77
Fernabfrage
6
Allgemeines
Mit den Fernabfrage-Funkt ionen können Sie sich auch im Urlau b oder auf Reisen über die von Ihr em
MFC empfangenen Dokumente informieren und sich vom Gerät die Dokumente an Ihren Aufenthaltsort senden lassen.
Sie können dazu:
- jedes gesp eicherte Fax di rekt nach dem Empfang zu einem anderen Fa xgerät weiterlei ten lassen
(Fax-Weiterleitung)
- alle empfangenen und gespeicherten Faxe per Telefon an ein anderes Faxgerät weitergeben
(Fax-Fernweitergabe)
- Funktionen des MFC, wie z. B den Empfangsmodus, fernschalten
Zur Verwendung dieser Funktionen muss wie folgt die Faxspeicherung eingeschaltet wer den.
Faxspeicherung
Wenn Sie die Faxspei c her ung einschalten, werden alle empfangenen Faxe gespeichert. Wenn Faxe
empfangen und gespeic hert wurde n, ersch eint eine ent sprechende Anzeige im Displ ay. Die Faxspei cherung muss zur Verwendung der Funktionen Fax-Weiterleitung und Fax-Fernweitergabe ein-
geschaltet sein.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
2
Drücken Sie Stopp.
3
Falls sich beim Ausschal ten der F axspeicher ung noch Faxe i m Speicher befinden,
werden Sie gefragt, ob die Dokumente im Speicher gelöscht werden sollen.
1
Wenn Sie
cherung wird aus ges chalt et (no ch ni cht gedr uckte Faxe we rden v or dem Löschen
ausgedruckt). Wenn Sie
speicherung wird nicht ausgeschaltet.
drücken, werden alle gespeicherten Faxe gelöscht und die Faxspei-
2
drücken, werden die Faxe nicht gelöscht und die Fax-
Senden/Empfangen
TeilII-Laserfax
Kontrolldruck
W enn die Funktion Fax speichern eingeschaltet ist, werden alle empfangenen und gespeicher ten
Faxe automatisch auch ausgedruckt, damit auch bei längerem Stromausfall keine Nachrichten verloren gehen.
Fax-Weiterleitung
Zur Verwendung dieser Funktion muss die Faxspeicherung eingeschaltet sein.
Wenn Sie die Fax-Weiterleitung und di e Faxspeicherung einges chaltet habe n, ruft das MFC direkt
nach dem Empfang und Speichern eines Faxes eine von Ihnen programmierte Faxnummer an und
leitet das Fax an diese Nummer weiter.
Fernabfrage
67
Page 78
Die Fax-Weiterleitung und die dazugehörigen Nummern können auch über die
Fernabfragefunktionen programmiert werden (siehe Nummer für die Fax-Weiter-leitung ändern, Seite 70).
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 1.
1
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
2
3
Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes ei n, zu dem die Faxe weiter geleitet werden soll en (bis
zu 20 Stellen), und drücken Sie Menü/Eing.
Drücken Sie Stopp.
4
Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung
Sie können das MFC von unterwegs mit jedem Tel efon oder Handy anrufen, um alle bi sher empfan genen und gespeicherten Faxe an ei n anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder
um Geräteeinstell ungen zu ändern (Fernschaltung).
Damit nur dazu berechtigte Personen di ese Funktionen nutzen können, muss zur Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung ein Zugangscode eingegeben werden.
Zugangscode ändern
We r ks eitig ist der Zugangscode 1 5 9 programmiert. Dieser kann wie folgt geändert werden:
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 5, 3.
2
Geben Sie einen dreistelligen Zugangscode von 000 bis 999 ein und drücken Sie
Der Stern ist Bestandteil des Codes und kann nicht verändert werden. (Zugangscode und
Fernaktivierungs-Code müssen sich deutlich unterscheiden.)
Drücken Sie Stopp.
3
Menü/Eing.
Zugangscode verwenden
Wählen Sie Ihr MFC mit einem Telefon oder Handy an.
1
2
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (werkseitig: 1 5 9 ).
3
Anschließend zeigt Ihr MFC durch ein akustisches Signal an, ob ein Fax empfangen wurde:
1 langer Ton — Fax(e) empfangen und gespeichert
Kein langer Ton — Kein Fax empf a ng e n un d g es p e ic he r t
4
Ihr MFC fordert Sie dann durc h 2 kurze Töne auf, ein en Befehl scode ein zugeben (si ehe Fer nabfrage-Befehle). Wird in nerhal b vo n 30 Se kunden ke in Befeh l eing egebe n, unt erbr icht Ihr MFC
die Verbindung. Falls Sie einen ungültigen Code eingeben, hören Sie 3 kurze Töne.
Drücken Sie
5
6
Legen Sie den Hörer auf.
Teil II Laserfax - Kapitel 6
68
9 0, um die Fernabfrage zu beenden.
Page 79
Fernabfrage-Befehle
W enn Sie das Gerät angerufen und den Zugangscode (werkseitig: 1 5 9 ) eingegeben haben, werden Sie durch 2 kurze Töne aufgefor dert, Fernabfrage-Befehle einzugeben. Die folgenden Befehle
können verwendet werden:
Fax-Weiterleitung und Faxspeicherung ein-/ausschalten
Drücken Si e 9 5
und dann
1 — zum Ausschalten der Fax-Weiterleitung.
2 — zum Einschalten der Fax-Weiterleitung.
4 — zum Programmieren der Rufnummer für die Fax-Weiterleitung (dadurch wird die Fax-
W eiterleitung automatisch eingeschaltet). Geben Sie die Ruf nummer ein und drücken Sie # #.
6 — zum Einschalten der Faxspeicherung.
7 — zum Ausschalten der Faxspeicherung (nur möglich, wenn keine Faxe gespeichert wurd en
oder alle gespeicherten Faxe mit 9 6 3 gelöscht wurden).
Fax-Fernweitergabe
Drücken Si e 9 6
und dann
zur Fax-Fernweitergabe aller gespeicherten Faxe, geben Sie dann die Rufnummer d e s Ge-
––
2
rätes ein, an das die Faxe ü bergeben werden soll en, und dr ücken Sie # # . Legen Sie nach dem langen
Ton den Hörer auf.
zum Löschen aller gespeicherten Faxe (zuvor noch nicht gedruckte Faxe werden vo r dem
3
––
Löschen ausgedruckt. Nicht möglich, wenn die Zugangssper r e eingeschaltet ist.)
Empfangsstatus prüfen
Drücken Si e 9 7
und dann
1 — Sie hören:
1 langer Ton — wenn Faxe empfang en und gespeichert wurden.
3 kurze Töne — wenn kein Fax empfangen und gespeichert wurde.
Senden/Empfangen
TeilII-Laserfax
Empfangsmodus ändern
Drücken Si e 9 8
und dann
zum Einstellen des TAD-Modus.
––
1
2
zum Einstellen des F/T-Modus.
––
3
zum Einstellen de s Fa x-Modus.
––
Fernabfrage beenden
Drücken Si e 9 0
Fernabfrage
69
Page 80
Fax-Fernweitergabe
1
Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (z. B. 1 5 9 ).
3
W enn Sie einen la ngen T on hören, hat das MFC Dokumen te empfangen und g espeichert. Warten
Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 6 2 ein.
4
Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stel len), an das die Fa xe gesendet werden
sollen. Drücken Sie abschließend # #.
5
Wenn Sie den Signal ton des MF C hören, leg en Sie den Hörer auf. Das MFC sende t nun di e empfangenen Faxe an die angegebene Faxnummer.
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern
Sie können über die Fernabfrag e- Funkt ion auc h die R ufnumme r, an die Fax e weiterg ele itet wer den
sollen, ändern und die Fax-Weiterleitung einschalt e n.
1
Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (z. B. 1 5 9 ).
3
W enn Sie einen la ngen T on hören, hat das MFC Dokumen te empfangen und g espeichert. Warten
Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören, und geben Sie dann mit den Zifferntasten 9 5 4 ein.
4
Geben Sie die Nummer des Faxgerätes ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe weitergeleitet
werden sollen. Drücken Sie abschließend # #.
5
Wenn Sie den Signalton des MFC hören, legen Sie den Hörer auf.
Teil II Laserfax - Kapitel 6
70
Page 81
Berichte und Listen
7
Automatischer Sendeber icht und Journalausdruck
Sendebericht und Jour nala us druc k k önnen a ut omatisc h v om M FC od er man uell mit Hil fe der T ast e
Berichte (siehe Berichte-Taste verwenden, Seite 72) ausgedruckt werden. Für den automati s chen
Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden:
Drücken Si e Menü/Eing., 2, 4, 1.
— Oder —
Drücken Si e Menü/Eing., 2, 4, 2.
Sendebericht einstellen
Im Sendebericht werden der E mpfänger (Name oder Faxnummer), Datum und Uhrzeit der Übertragung und das Resultat (OK oder FEHLER) festgehalten.
Wenn Sie die Einstellung Ein wählen, wird der Bericht nach jedem Sendevorgang ausgedruckt.
Wenn Sie Aus wählen, wird er nur ausgedruckt, falls ein Fehler aufgetreten ist.
Wird im Sendebericht FEHLER aus gedruckt, sollten Sie das Doku ment noch einmal senden. Wird
ausgedruckt, dass die Lesbarkei t eventuell beeinträchtigt ist, sollten Sie die a ngegebenen Seiten noch
einmal senden.
W enn Sie z. B. oft Fax e zum selben Emp fänger schi cken, sollten Si e die Einstel lung Ein+Dok bzw .
Aus+Dok wählen. Es wird dann mit dem Sendebericht ein Teil der ersten Seite des ges endeten Dokumentes ausgedruckt, so dass Sie auch später noch leicht feststellen können, zu welchem Fax der
Sendebericht gehört.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 1.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Aus+Dok, Ein oder Ein+Dok.
3
Drücken Sie Menü/Eing.
4
Drücken Sie Stopp.
1.Sendebericht
2.Journal
Senden/Empfangen
TeilII-Laserfax
Automatischen Journalausdruck einstellen
Im Journalausdruck werden Angaben über die im eingestellten Zeitraum empfangenen und gesendeten Dokumente (max. 200) ausgedru ckt. Das Intervall, in dem das Journal automatisch ausgedruckt werden soll, kann auf 1, 3, 6, 12, 24 Stunden, 2, 4 oder 7 Tage eingestellt werden.
Wenn Sie den automatis che n Jo urnalau s druck ausg eschalt et haben ode r den B eric ht vo r Abl auf des
Ausdruck-Intervalls ansehen möchten, können Sie ihn auch manuell ausdrucken lassen (siehe Be-richte-Taste verwenden, Seite 72).
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 4, 2.
2
Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung un d dr ücken Sie Menü/Eing.
oder
Wenn Sie 7 Tage gewählt haben, können Sie nun mit
Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
3
Geben Sie nun die Uhrzeit, zu der das Journal das erste Mal gedruckt werden soll, ein z. B.
19:45, und drücken Sie Menü/Eing.
4
Drücken Sie Stopp.
den Wochentag wählen.
Berichte und Listen
71
Page 82
Berichte-Taste verwenden
Die folgenden Listen und Berichte können mit Hilfe der Berichte-Taste ausgedruckt werden:
1.Hilfe
Hilfe-Liste mit Hinweisen zum Einstellen der wichtigs ten
Funktionen
2.Rufnummern
3.Journal
4.Sendebericht
5.Konfiguration
6.Bestellform.
Berichte und Listen ausdrucken
1
Drücken Sie Berichte.
2
Drücken Sie oder , um den gewünschten Bericht zu wählen, und drücken Sie dann
Menü/Eing.
— oder —
geben Sie die Funktionsnummer des Berichtes oder der Liste ein, z. B. 1 für die Hil fe-Liste.
Liste aller gespeicherten Rufnummern nach Kurzwahlnummern sortiert
Journalausdruck mit Inf ormat io nen über die letz ten gese ndeten und empfangenen Dokumente
Sendebericht übe r das zu letz t ge se n det e Fa x
Liste der aktuell i m Faxmenü gewählte n Funktionsei nstellungen.
Zum Ausdrucken eines Bestellformulars für Brother Zubehör.
Teil II Laserfax - Kapitel 7
72
Page 83
Externes Telefon/Anrufbeantworter
8
Allgemeines
Sie können ein externes Telefon und einen externen Anrufbeantworter an derselben TAE-Telefondose wie das MFC anschließen. Dadu rch können Sie über ein un d dieselbe T elefonlei tung F axe senden, empfangen, telefonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen.
Externes Telefon
Externes Telefon anschließen
Sie können ein externes Telefon an die mittlere Buch se de r gl eichen TAE-Telef ondo se an schli eßen ,
an der auch Ihr
MFC angeschlossen ist.
Externes
Telefon
TeilII-Laserfax
ExterneGeräte
Wenn Sie das externe Telefon verwenden (oder ein ext erne r Anrufb ea nt wor ter aktiv ist), wird im
Display Telefon angezeigt.
Empfangsmodus
Nach Anschluss eines externen Telefons können zum Emp f angen von Anrufen zwei zusätzliche
Empfangsmodi - der manuelle Empfang und der F/T-Modus - verwendet werden.
EmpfangsmodusVerwendung
1. Manuell (Man)Manueller Empfang: Dies ist die richtige Einstellung, wenn
Sie vorwiegend das Tele fon benut zen und selten Faxe empfa ngen. Sie können dann alle Anrufe selbst annehmen.
Wenn Sie nach Abheben des Hörers ei nen Faxton (bzw. ke ine
Stimme) hören, warten Si e, bis das MFC den Anruf ü bernimmt
(die Verbindung zum Telefon wird unterbrochen und im Display erscheint Empfangen). Legen Sie dann den Hörer auf .
Das Fax wird nun empfangen (sie he Automati sche Fax-Erken-nung, Seite 74).
Externes Telefon/Anrufbean tworte r
73
Page 84
EmpfangsmodusVerwendung
2. Fax/Tel (F/T)Automatische Fax/Telefon-Schaltung: Das MFC nimmt alle
Anrufe an und empfäng t Faxe auto m a tisch. Bei einem Telefonanruf klingelt das Ger ä t, um Sie ans Telefon zu rufen
(Pseudoklingeln).
Mit der Funktion Rufbeantwortung können Sie wählen, nach
wie vielen Klingelzeichen das Gerät die Verbindung herstellt
(siehe Rufbeantwortung, Seite 59). Durch die Funkt i o n F/T-Rufzeit wird die Dauer des Pseudoklingel ns festgelegt (siehe
F/T-Rufzeit einstellen, Seite 75).
Empfangsmodus einstellen
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 1.
2
Wählen Sie mit oder Fax/Tel oder Manuell
und drücken Sie Menü/Eing..
3
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Fax/Tel
Manuell
Manueller Empfang
Wenn der manuelle Empfang eingestellt wurde (im Display wird Man angezeigt), müs sen alle
Anrufe manuell mit dem externen Tel e f on angenommen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Es ist ein ..Sie können nun ..
1. normaler Telefonanrufdas Gespräch führen.
2. Faxanruf (Faxton)Wenn die automatische Fax-Erke nnung eingeschaltet ist
(werkseitige Einste llung), war ten Sie einen Moment und legen
dann den Hörer auf. Das Dokument wird automatisch
empfangen. Falls die Fax-E rkennung ausgeschaltet ist,
drücken Sie Start und legen den Hörer auf.
Automatische Fax-Erkennung
Wenn hier die E instell ung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), werden Faxe auch automatisch
empfangen, wenn der Faxanruf übe r ein externes Telefon angenommen wurde. Sie müssen nur
einige Sekunden warten, bis zum Empf ang umgeschaltet wird und im Display Empfangen erscheint. Legen Sie den Höre r auf. Das Fax wird n un a utomat isc h empfan gen. W enn d ie Einst el lung
Aus gewählt ist, müs sen Si e den Faxempfang manuell mit der Start-Taste oder - fal ls Sie sich nicht
in der Nähe des MFC befinden - durch die Eingabe des Fern aktivierungs-Cod e ( 5 1) am externen
Telefon aktivi e re n.
Falls das Dokument trotz eingeschalteter Fax-Erkennung nicht automatisch empfangen wird (z. B.
wegen einer schlechten T elefonverbindung), können Sie den Empfang durch Eingabe des Fernaktivierungscodes 51 am externen Telefon aktivieren.
Teil II Laserfax - Kapitel 8
74
Page 85
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 4.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein oder Aus und drücken Sie Menü/Eing.
3
Drücken Sie Stopp.
Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernaktivierung eingeschaltet sein (siehe Fernaktivierung einschalten und Codes ändern, Seite 76).
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus)
Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, klingeln bei einem Anruf alle an der Leitung angeschlossenen
Telefone. Das MFC nimmt den Anruf nach der mit der Funktion Rufbeantwortung eingestellten Anzahl von Klingelzeichen an und prüft, ob es sich um ein Fax oder einen Tel e fonanruf handelt. Handelt es sich um einen Faxanruf, wird das Dokument empfangen. Bei einem Telefonanruf gibt das
MFC so lange, wie mit der F/T-Rufzeit eingestellt, zwei kurze Kli ngelzeichen aus (Pseudoklin geln),
um Sie ans Telefon zu rufen. Sie können während dieser Zeit den Hörer des externen Telefons abnehmen und Telefon/R am MFC drücken, um das Gespr äch zu führen.
Auch wenn der Anrufer während des Pseudoklingelns den Hörer auflegt , kl ingelt es weiter.
Bitte beachten Sie, dass manuell ges e ndete Faxe (ohne CNG-Ton) nicht aut omatisch empfangen
werden können.
S
obald das Gerät den Anruf angenommen hat , d. h. ab dem Pseu dokli ngeln, i st der Anruf geb ühren-
pflichtig für den Anrufer.
F/T-Rufzeit einstellen
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie la nge das MFC im F/T-Modus maximal klingeln soll
(Pseudoklingeln), nachdem es einen Anruf angenommen und als Telefonanruf erkannt hat. Dieses
Klingeln ist nach dem normalen Telefonklingeln der Telefongesellschaft zu hören. Nur das MFC
klingelt dann 20, 30, 40 oder 70 Sekunden lang.
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 3.
2
Drücken Sie oder , um zu wählen, wie lange das Gerät nach Anneh men eines Telefonanrufes klingeln soll. Drücken Sie Menü/Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
3
Drücken Sie Stopp.
TeilII-Laserfax
ExterneGeräte
Fernaktivierung des MFC bei einem Faxanruf
Diese Funktion werden Sie n ur benöti gen, wen n die automa tische Fax-Erkennung auf Aus gestellt
wurde oder z. B. aufgrund von Le itungsstörungen nicht richtig arbeitet.
Wenn Sie einen Anruf über ein extern angeschlossenes Telefon angenommen haben und Sie einen
Faxton oder gar nicht s hören, wird I hnen wahrscheinl ich ein Fax g esendet. War ten Sie in die sem Fall
einen Moment. Wenn das MFC ni cht automa tisch zum Faxempfan g umscha ltet, kön nen Sie das Dokument zum MFC leiten, indem Si e den Fernaktiv ierungs-Code ( werkseitig 51) über die Tasten
des externen Telefons eingeben. Warten Sie, bis das Gerät den Anruf übernimmt (das Display des
MFC zeigt Empfangen) und legen Sie dann den Hörer auf.
Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernaktivierung eingeschaltet sein.
Externes Telefon/Anrufbeantworter
75
Page 86
Fernaktivierung einschalten und Codes ändern
Mit dieser Funktion können Sie die Fernaktivierung einschalten und - falls der vorprogrammierte
Code 51
1
Drücken Sie Menü/Eing., 2, 1, 4.
2
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus) und drücken Sie Menü/Eing.
3
Sie können nun mit den Zifferntasten einen neuen Code eingeben. Drücken Sie dann
Menü/Eing.
4
Drücken Sie Stopp.
nicht funktioniert - einen anderen Code eingeben.
Falls nach Einga be des F erna k tiv i e rung s- Codes di e Le itu ng i mmer unte r bro ch en
51
wird, sollten Sie anste lle des Ferna ktivi erungs-C odes
grammieren. Fernaktivierungs- und Zugangscode müssen sich deutlich unterscheiden.
den Code
###
pro-
Manuell senden
1
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Sei te nach oben in den Vorlagenei nzug oder mit
der zu sendenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
2
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab.
3
Wählen Sie die Nummer des Empfänger s am MFC. Si e können di e Nummer manuell e ingeben,
die Kurzwahl oder den Tel-Index verwenden (sie he Ruf nummernspei cher verwend en, Seite 51).
4
W arten Sie, bis Sie den Antwortton des MFC hören. Drücken Sie dann Start. Sie können nun
den Hörer wieder auflegen.
Beim manuellen Senden wird der Sendespeicher nicht verwendet.
Teil II Laserfax - Kapitel 8
76
Page 87
Externer Anrufbeantworter
Externen Anrufbeantworter anschließen
1
Schließen Sie den ex ternen Anruf beantworter - wie unten gezeigt - an die recht e Buchse und das
MFC an die linke Buchse der TAE-Telefondose an.
Externer
Anrufbeantworter
2
Stellen Sie den externen Anrufbean tworter so ein, dass er Anrufe nach 1-2-maligem Kling eln
annimmt. (Die Rufbeantwortungseinstellung des MFC wird ignoriert.)
3
Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter eine Ansage auf (siehe nächster Abschnitt).
4
Stellen Sie den An rufbeantworter so ein, dass er zu m Aufzeichnen von Telefona nrufen berei t ist.
5
Wählen Sie am MFC die Einst el l u ng TAD:Anrufbeantw. (siehe Empfangsmodus einstellen,
Seite 74).
Anrufbeantworter-Ansage
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Aufsprechen der Ansage.
1
Sprechen Sie eine kurze Ansage, am besten kürzer als 20 Sekunden, auf.
2
Die Ansage sollte mit einer Pause von ca. 5 Sekund en beginnen. (D iese Pause er möglicht es dem
MFC, den CNG-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen, so dass es schneller zum Empfang
umschalten kann.)
3
Bitte beachten Sie, dass Faxe, die ohne CNG-Ton gesendet werden, nicht automatisch
empfangen werden könne n. Ein ige F axg eräte k önne n die sen Ton b ei m man uelle n S end en ni cht
übertragen.
TeilII-Laserfax
ExterneGeräte
Externes Telefon/Anrufbeantworter
77
Page 88
Anrufe mit Anrufbeantworter empfangen
Wenn Sie den externen Anr ufbeantwo rter einschal ten, nimmt di eser all e An rufe an . Das MF C prüf t
dann, ob der CNG-Ton eines anderen Fa xgerätes zu hören ist . Wenn ja, übernimmt es den Anruf und
empfängt das Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird das MFC nicht aktiv. Der Anrufer kann
dann eine Nachricht hinterlassen, die wie ge wohnt vom externen Anrufbeantworter aufg ezeichnet
wird.
Der Anrufbeantworter mu ss den Anruf i nnerhalb von vi er Klingelze ichen annehmen. Wir empfe hlen
jedoch, den Anrufbeantworter so einzust ellen, dass er den Anruf nach zwei Klingelzei chen annimmt.
Das MFC kann den C NG-T on ni cht hören , bevor d er Anrufbeantw orter den Anruf ange nommen hat.
Nach vier Klingelzeichen blei ben dem Gerät nur noch 8 bis 10 Sekunden, um den CNG-Ton zu ermitteln und alle notwendi gen Infor matione n mit d em senden den Gerä t auszut auschen. Beacht en Sie
bei der Aufnahme des Ansagetextes genau die Hinwei s e zur Anrufbeantworter-Ansage.
Teil II Laserfax - Kapitel 8
78
Page 89
Fehlerbehebung
9
Was tun bei Störungen?
In diesem Kapitel werden die Fehlermeldungen und Probleme beschrieben, die im Faxbetrieb auf treten können.
Allgemeine Fehlermeldungen und Abhilfe bei Druckqualitäts- und Papierhandhabungs pr oblemen
sind im Kapitel Was tun bei Störungen?, Seite 34 erklärt.
Fehlermeldungen
Sollten einmal Fehler, Störungen in der Telefonleitung oder Probleme durch Fehlbedienung auft reten, erkennt das Gerät meist selbst die Fehlerursache und zeigt einen entsprechenden Hinweis im
Display an. Im Folgenden wer den die F ehler meldun gen, di e bei m Senden oder Empfange n von Dokumenten angezeigt werden können, erklärt.
FehlermeldungUrsacheMögliche Abhilfe
Besetzt
Keine Verbindung
Nicht belegt!
Papierform. prüf
Speicher voll
(beim Faxen/Kopieren)
Übertr.-Fehler
Unterbrechung
Der angewählte Anschluss ist besetzt
oder der Anruf wurde nicht angenommen.
Sie haben einen Faxabruf ausgelöst
und das angewählte Gerät ist nicht
dafür vorbereitet.
Unter der verwendeten Kurzwahl ist
keine Nummer gespeichert.
Es ist nicht das richti ge Papier für den
Faxempfang eingelegt.
Der Speicher des Gerätes ist voll.(siehe Speicher-voll-Meldung, Sei-
Übertragungsfehler wegen Leitungsstörungen.
Die Gegenstelle hat die Verbindung
unterbrochen.
Vielleicht ist unter der angewählten Nummer kein Faxgerät angeschlossen. Überprüfen Sie die
Nummer und versuchen Sie es
noch einma l.
Überprüfen Sie die Nummer bzw.
warten Sie, bis das Gerät für den
Abruf vorbereitet ist.
Überprüfen Sie, ob Sie die richtige
Kurzwahl verwendet haben. Vielleicht ist die Rufnummer noch
nicht gespeichert (siehe Rufnum-mernspeicher, Seite 61).
Legen Sie A4-Papier in den Multifunktionsschacht ein und drücken
Sie Start.
te 16).
Wählen Sie die Nummer noch ein-
mal an.
Versuchen Sie, noch einmal zu
senden.
Fehlerbehebung
TeilII-Laserfax
Fehlerbehebung
79
Page 90
Probleme und Abhilfe
Sollten die Ausdrucke des MFC nich t zufriedenst ellend au sfallen, fert igen Sie zuer st eine Kop ie an.
Ist diese gut, liegt das Prob lem wahr scheinlich nicht beim MF C. Versuchen Sie, mit Hilfe der folgenden Tabelle den Fehler zu beseitigen.
.
ProblemMögliche Abhilfe
Empfang und Ausdruck von Faxen
Komprimierte Zeichen, horizontale Streifen, der obere
bzw. untere Zeilenrand ist abgeschnitten.
Vertikale Streifen/schwarze
Linien auf den empfangenen
Faxen.
Telefonanschluss
Es kann nicht gewählt werden.
Das MFC beantwortet Anru fe
nicht.
Senden
Schlechte Übertragungsqual ität.
Der Sendebericht zeigt
ÜBERTR.:FEHLER.
Faxe kommen beim Empfänger schlech t le s ba r a n.
Faxe kommen beim Empfänger mit vertikalen Streifen an.
Fertigen Sie eine Kopie an. Wenn di e Kopie in Ordnung ist, tra t das
Problem wahrscheinlich aufgrund einer schlechten Telefonverbindung auf. Lassen Sie sich das Fax noch einmal zusenden. Falls die
Streifen auch auf der Kopie zu sehen si nd , wenden Sie sich b itt e an
Ihren Brother-Vertriebspartner.
Viell eicht ist der Koronadrah t der Tromme leinheit oder der Scanner
des sendenden Gerätes vers chmutz t. Rein igen Sie de n Korona draht
und bitten Sie den Sender, den Scanner seines Gerätes zu reinigen.
Tritt das Pro blem auch beim Faxempf ang von a nderen Gerä ten auf,
wenden Sie sich bitte an Ihren Brot he r-Vertri eb sp ar tne r.
Prüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist . Prü fen Si e die Anschl üss e
der Telefonleitung un d des Netzkabel s. Vergewisser n Sie sich, dass
das richtige Wahlverfahren eingestellt ist (siehe Wahlverfahren (Ton/Puls), Seite 48). Wenn ein externes Tel efon ange schlossen is t,
versuchen Sie das Dokument manu ell zu senden, i ndem Sie den Hörer abnehmen und die Nummer wählen. Warten Sie, bis Sie den
Faxton des empfangenden Gerätes hören und drücken Sie dann
Start.
V er gewisser n Sie sich, d ass nicht der manuelle Empfan g eingeste llt
ist. Prüfen Sie, ob der Wähl ton zu hören ist. F alls möglich, r ufen Sie
das MFC von einem anderen Anschl uss aus an und prüfen Si e, ob es
den Anruf annimmt. Wenn nicht, prüfen Sie den Anschluss der Telefonleitung. W enn S ie Ihr MFC anrufen und kei n Klingeln zu hören
ist, bitten Sie die Telefongesellschaft, Leitung und Anschluss zu
prüfen.
Stellen Sie di e A u f lösung
sung, Seite 54). Kopieren Sie ein Dokument , um zu überprüfen, ob
der Scanner richtig arbeitet.
W ahrscheinlich traten Leitungss törungen auf. S enden Sie das Dokument noch einmal. Falls das Problem weiterhin auftritt, sollten Sie
die Telefonleitung überprüfen lassen.
Senden Sie das Dokument noch einmal mit der Auflösung
oder
Der Scanner des MFC oder der Druckkopf des Empf ängergerätes ist
wahrscheinlich verschmut z t. Reinigen Sie den Scanner und prüfen
Sie anhand einer Kopie, ob d as Prob lem vom MF C verursach t wird.
. Reinigen Sie den Scanner.
S-Fein
Fein
oder
ein (siehe Faxauflö-
S-Fein
Fein
Teil II Laserfax - Kapitel 9
80
Page 91
ProblemMögliche Abhilfe
Mit externem Telefon
Bei Telefonanrufen wird zum
Faxempfang umgeschalte t.
Pseudoklingeln im F/ T-Modus.
Weiterleiten eines Faxanrufs
vom Telefon zum MFC.
Wenn die Fax-Erkennung eing eschaltet ist, achtet das Gerät verstärkt auf Faxsignale. Es kann vorkommen, dass es Stimmen als
Rufton eines Faxgerätes interpretiert. Deaktivieren Sie das MFC,
indem Sie Stopp drücken. Vermeiden Sie dieses Problem, indem
Sie die Fax-Erkennung ausschalten (siehe Automatische Fax-Er-kennung, Seite 74).
Das MFC hat erkannt, dass es sich um einen Telefonanruf handelt.
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab und drücken Sie
am MFC die Taste Telefon/R, um das Gespräch zu führen.
W enn Sie sich in der Nähe des MFC befinden, drücken Sie Start
und legen dann den Hörer auf. Wenn Sie den Anruf an einem externen Te lefon angenommen haben, geben Sie den FernaktivierungsCode (werkseitig 51) ein. Soba ld das MFC den Anruf überni mmt,
legen Sie den Hörer auf.
Fehlerbehebung
TeilII-Laserfax
Fehlerbehebung
81
Page 92
10
Fachbegriffe
Absenderkennung:
wie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird.
ADF (Automatischer Vorlageneinzug):
auf einmal eingelegt wer den können, die dann v om Gerät automat isch nachei nander eingezog en
werden.
ADF-Versand:
stellen der Verbindung aus dem Vorlageneinzug eingezogen und übertragen. Sie können diese
Funktion z. B. ver w enden, wenn der Speicher voll ist oder wen n verschiedene Aufträge gespeichert sind und ein Dokument drin gend gesendet werden soll.
Anstehende Aufträge:
träge.
Auflösung:
lösung. Je höher die Auflösung, desto länger dauert die Übertragung.
Automatisches Senden:
die Verbindung automatisch her und sendet dann das Dokument selbsts tändig.
Automati s c he Wahlwiederholung :
CNG-Ton:
Codierung:
Deckblatt:
Display:
Dual Access:
ECM-Fehlerkorrektur:
Externes Telefon:
Faxabruf:
Fax-Erkennung:
Rufton (CalliNG) eines Faxgerätes, an dem das empfangende Gerät erkennt, das s ein
Fax gesende t wird.
Faxgeräte müssen den Mindeststanda rd (MH = Mod ified Huff man) erfüllen . Das MFC kann jedoch mit den leistungsfähigeren Kompressionsmodi der MR- und MMR-Cod ier ung (Modified
Read und Modified Modified Rea d) arbeiten, sofern das empfangen de Gerät ebenfalls über diese
Modi verfügt.
Ein vom MFC erstelltes und vor Ihre m Dokument gesendetes Blat t mit Name, Fax-, Te -
lefonnummer und einem programmie rbaren Kommentar, wie z. B. „EILIG“.
Flüssigkeitskristalla nzeige am Bedienungsfeld, die beim Einstellen von Funktionen an-
zeigt, was zu tun ist.
tet werden. Die Dokumente werden nach Auslösen der Start-Taste direkt eingelesen, gespeichert und wieder ausgeworfen. Der Vorlagenei nzug bleibt so zum Vorbereiten von weiteren
Sendevorgängen frei.
den und Empfangen von Dokumenten. Die Gegenstelle muss dieses Verfahren ebenfalls unterstützen.
Telefon.
Die Möglichkeit, ein Dokument von einem anderen F axgerä t abzuru fen (akti v) oder ein
Dokument vorzubereiten, das von anderen Faxgeräten abgerufen werden kann (passiv).
Telefon angenommen wurde.
Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum un d Send ezeit so-
Automatischer Vorlageneinzug, in den mehrere Seiten
Die Dokumente werden nicht vor dem Senden gespeichert, sondern erst nach Her-
Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen der akt uell programmier ten Auf-
Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi). Siehe: Fein-, Superfein-, Foto-, St andard-Auf-
Fax einlegen, Nummer wählen und Start-Taste drücken. Das Gerät stellt
Wählt einen besetzten Anschluss automatisch erneut an.
Ein Verfahren zur C odierung de r in einem Dokumen t ent haltenen Informati onen. Alle
Während das Gerät s endet o der emp f ängt k önne n bis zu 50 Sen devo rgäng e vorb ere i-
Reduziert Übertragungs fehl er (z. B . durc h Leit ungsst öru ngen ) beim Sen -
Ein an derselben TAE-Tele fondose wie das MFC angeschlossenes
Faxe werden automatisch empfangen, wenn der Faxanruf über ein externes
Teil II Laserfax - Kapitel 10
82
Page 93
Fax-Weiterleitung:
anderen Faxgerät weiterleiten zu lassen.
Faxspeicherung:
terleitung.
Faxton:
Fein-Auflösung:
Fernaktivierung (nur mit externem Telefon möglich):
Foto-Auflösung:
F/T-Modus (nur mit externem Telefon möglich):
F/T-Rufzeit (nur mit externem Telefon möglich):
Graustufen:
Grundeinstellungen:
Journal:
Klingellautstärke:
Kompatibilität:
Konfigurationsliste:
Kontrast:
Kontrolldruck:
Kurzwahl:
Lautsprecher-Lautstärke:
Signale, die da s sen dend e und empf angend e Ge rät zum Aust ausch v on I nformat io nen s en -
den.
kleingedrucktem Text.
Telefon angenommen wurde, kann das Dokument durch die Eingabe des Fernaktivierungs-Codes zum MFC weitergeleitet werden.
sie auch Graustufen überträgt.
Gerät nimmt alle Anrufe an, empfängt Faxe automatisch und ruft Sie bei einem Telefonanruf
durch ein Pseudoklingelzeichen ans Telefon.
wie lange das Gerät beim E mpfang ei nes Tele fonanruf es im F/T- Modus (aut om. Fax/T el-Sch altung) klingelt, um Sie ans Telefon zu rufen.
sind, bis sie wieder geändert werden.
Ein Bericht über die empfangen en und gesendeten Dokumente. Der Journalausdruck kann
automatisch nach bestim mte n Zeit in te rv alle n oder jewe ils manu e ll ausg edr uck t w erden .
gelns.
Kompatibilität ist zwisc hen ITU-T-Gruppen gewährleist et.
Einstellung zum Senden ein es Dokumentes. Normalerwei se wählt das Gerät automa tisch
die richtige Kontrasteinstellung. Für extrem helle oder dunkle Dokumente kann die passende
Einstellung manuell ge wählt werden.
damit auch bei längeren Stromunt erbrechungen keine Daten verloren gehen.
wahl, dann # und Eingabe einer zweistelligen Kurzwahlnummer aufgerufen werden kann.
cher ganz ausgeschaltet werden.
Die Möglichkeit, ei n Fax direkt nach dem Empfang automatisch zu einem
Speichern der empfangenen Faxe für die Fax-Fernweitergabe und die Fax-Wei-
Auflösungseinstellung mit 203 x196 dpi (Druckpunkte/Zoll) zum Senden vo n
Wenn ein Faxa nruf mit einem ext ernen
Eine Auflösungseins tellung, die sic h besonders zum Sen den von Fotos eigne t, da
Automatische Fax/Telefon-Schaltung. Das
Mit dieser Funktion kann eingestellt werden,
Grautöne, die zum Kopieren und Fa xen von Fotografien zur Verfügung stehen.
Einstellungen, die für alle folgenden Sende- bzw. Kopiervorgänge gültig
Zum Ändern der Klingellautst ärke des Ger ätes oder zum Ausschal ten des Kl in-
Die Fähigkeit von Faxgeräten mit anderen Faxgeräte zu kommunizieren. Die
Ein Ausdruck, der über die aktuel len Funktionseinstellungen informiert.
Alle empfangenen und gespei cherten Faxe werden aut omatisch auch ausgedruc kt,
Zum Speichern einer Ruf nummer, d ie da nn durc h Drücken der Tas te Tel-Index/Kurz-
Die Lautstärke des Lautsprechers kann verändert oder der Lautspre-
Teil I - Laserfax
Fachbegriffe
Fachbegriffe
83
Page 94
Manuelles Senden (nur mit externem Telefon möglich):
abgehoben und dann die Rufnummer über die Tasten des MFC gewählt. Nach Herstellen der
Verbindung kann das Dokument manuell dur c h Dr ücken der Start-Taste abgeschickt werden.
Pulswahl:
Rufbeantwortung:
Rufnummernverzeichnis:
Rundsenden:
Scannen:
Sendebericht:
Signalton:
Speicherempfang bei Papiermangel:
Standard-Auflösun g:
Superfein-Auflösung:
Tel-Index:
Temporäre Einstellung:
Toner-Kartusche:
Tonerspar-Modus:
Tonwahl:
Trommeleinheit:
Übersee-Modus:
Übertragung:
In älteren Telefo nnetzen verwend etes Wahlv erfahren, be i dem Sie f ür jede gewähl te Zif-
fer ein Tacken hören.
Die Anzahl der Klingelzeichen, nach der das Ger ät einen Anruf im Fax/Tel-
Modus (F/T) oder Faxmodus annimmt.
Ein vom Gerät ausgedrucktes Ver ze ichnis mi t al len ge speichert en Ruf-
nummern.
Mit dieser Funktion kann ein Fax automa ti sch an mehrere Empfä nger gese ndet wer -
den.
Einlesen eines Dokumentes zum Se nden oder Kopieren , Faxen, Mail en oder zur Bearbei -
tung am PC.
Ein Bericht, der nach jedem Sendevorgang automatisch oder nur auf Ta s tendruck
ausgedruckt werden kann, mit Faxn ummer/-name des Empfän gers, Sendeze it und Sendedatu m,
Sendedauer und dem Ergebnis der Übertragung.
Der Signalton ist zu hören, wenn eine Taste gedrückt wird, ein Fehler auftritt oder das
Senden bzw. der Empfang eines Dokumentes abgeschlossen ist.
Nach Einschalten dieser Funktion werden Dokumente
automatisch gespeichert, f alls sich kein Papier im Papiers chacht befindet (s ofern genügend freie
Speicherkapazität vorhanden ist).
Auflösung von 203x 98dpi, die für die meisten normal gedruckten Doku-
mente verwendet werden kann.
Auflösung von 203 x 391 dpi (Druckpunkte/Zoll), die für detaillierte
Zeichnungen oder extrem kleine Schriften verwendet werden sollte.
Die als Kurzwahl gespeicherten Rufnummern werden automat isch alphabetisch sortier t
und können so schnell und bequem i m Display gesucht und dann angewählt werden.
Einstellungen, die nur zum Senden bzw. Kopieren des nächsten
Dokumentes gültig sind.
In der Trommeleinheit enthal tener und separat wechselbarer Behälter für das
schwarze Toner-Pulver von Lasergeräten.
Reduziert den Tonerverbrauch. Der Ausdruck erscheint dadurch insgesamt
heller.
Ein in modernen Telefonnetzen ve r wendetes Wahlverfahren, bei dem Sie für jede ge-
wählte Ziffer einen bestimmten Ton hören.
Ein Druckelement für Lasergeräte.
Mit dieser Funktion kö nnen Übertragung sfehler durch L eitungsrau schen, wie sie
bei Übersee-Übertragungen au ftreten können, reduziert werden.
Senden eines Dokumentes über die Telefonleitung eines Faxgerätes an ein anderes
Faxgerät.
Beim manuellen Senden wird der Hörer
Teil II Laserfax - Kapitel 10
84
Page 95
Übertragungsfehler:
schlechten Verbindung oder von Leitungsstörungen . Das Fax wurde dann eventuell nicht einwandfrei übermittelt.
Verkleinerung:
den, dass sie einschließlich der Absenderkennung auf das DIN-A4-Papier pas s e n.
Zeitversetztes Senden:
Uhrzeit ausführen zu lassen.
Zugangscode:
werden muss.
Zugangssperre:
Ein Fehler beim Senden oder Empfangen eines Faxes aufgrund einer
Bei Normalpapier-Faxgerä ten können Do kumente a utomatis ch so verkl einert wer -
Die Möglichkeit, einen Sendevorgang automatisch zu einer best immten
4-stelliger Code, der zur Fernabfrage und Fernschaltun g des Faxgerät es eingegeben
Sperrt die wichtigsten Funktionen mit Ausnahme des Faxempfangs im Speicher.
Teil I - Laserfax
Fachbegriffe
Fachbegriffe
85
Page 96
Allgemeines zu Faxgeräten
Faxgeräte verständigen sich unter einand er dur ch die Über tragun g vers chied ener Tonsignale. Daher
werden Sie beim Senden von Do kumenten über den Lautsprecher unterschiedl iche T onfol gen hören,
deren Bedeutung im folgenden Abschnitt erklärt sind.
CNG-Rufton und Antwortton
Wenn ein Fax verschic kt wird, überträgt d as sendende Gerä t zuerst den sogenannt en CNG-Ton (Cal liNG). Dies ist ein kurzer Rufton, der im Abstand von ca. 4 Sekunden wiederhol t wird. Sie hören
diesen Ton auch über den Lautsprecher Ihres MFC, wenn Sie ein Fax automatisch versenden. Er
wird nach dem Anwählen ca. 60 Sekunden lang au sgegeben. Währenddess en muss das empfangende
Gerät mit dem Antwortton, einem zirpenden, ununterbrochenen Signal in hoher Frequenz, antworten.
Wenn am MFC de r a ut om a tische Faxempfang (
jeden Anruf mit dem Antwortton und zeigt im Display
legt, sendet das MFC den Antwort ton insg esamt 60 Sekun den lang. (Si e können in di esem Fal l den
Empfangsmodus mit Stopp abbrechen.)
Der CNG-Rufton des sendenden und der Antwortton des empfangenden Gerätes müssen sich mindestens 2 bis 4 Sekunden lang überlappe n, damit die Geräte a lle notwen digen Info rmationen aus tauschen können. Da der CNG-Ton nach Anwählen der Rufnummer nur ca. 60 Sekunden lang
ausgegeben wird, ist es wichtig, dass das Empfängergerät den Anruf möglichst schnell annimmt.
Wenn ein externer Anrufbeantworter zusammen mit dem Gerät im TAD-Modus
verwendet wird, bestimmt dieser, nach wie vielen Klingelzeichen der Anruf angenommen wird. Damit auch Faxe empfangen werden können, müssen Sie den externen Anrufbean tworte r (nicht das MFC) so einstel len, dass er die Anrufe sch nell
(nach 1-2-maligem Klingeln) annimmt (s iehe Externer Anrufbeantworter, Seite
77).
eingeschaltet ist, beantwortet es automatisch
Fax)
Empfangen
an. Auch wenn der Sender auf-
ECM-Fehlerkorrekturverfahren
Diese Funktion überpr üft während des S endens, ob di e Übermitt lung fehlerfr ei erfolgt un d überträg t
fehlerhafte Blöcke automatisch neu.
Dazu müssen das empfang ende und das send ende Gerät mit dies em Verfahr en arbei ten könn en, und
es muss genügend Speicherplatz frei sein.
Teil II Laserfax - Kapitel 10
86
Page 97
Teil III
Laserdrucker
(Windows
®
/DOS)
In Teil III Laserdrucker wird die Verwendung des Gerätes als Dr ucker unter
Windows
2000 Professional erklärt. Im dritten Kapitel dieses Teils wird das Drucken
unter DOS behandelt. Außer dem wird beschrieb en, wie S ie die MF C-Einstel lungen (wie z.B . da s Sp e ic h ern von Rufnum m ern) mit dem Remote-SetupProgramm vom Computer aus programmier en und über den Druckbefehl Ihrer Windows
Im letzten Kapitel dieses Teils wird erklärt , wi e spezielle Probleme beim
Drucken behoben werden können.
®
95, 98, 98SE, ME, Windows NT® Workstation Version 4.0 und
®
-Anwendung ein Dokument als Fax vers enden können.
Kapitel
1Drucken unter Windows
2Druckertreiber (nur Windows
3Drucken unter DOS
4MFC Remote Setup (nur Windows
5PC-FAX-Funktionen (nur Windows
6Fehlerbehebung
®
)
®
)
®
)
TeilIII-Laserdrucker
Teil III Laserdrucker
87
Page 98
Teil III Laserdrucker
88
Page 99
Drucken unter Windows
1
Besondere Druckfunktionen
®
Drucken unter Windows
Die Druckertreiber für Microsoft® Windows® 95, 98, 98SE, ME, Windows NT® Workstation Version 4.0 und 2000 Professional sind auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten. Sie können den gewünschten Treiber einfach mit dem Brother Installationsprogramm unter Windows
(siehe Schnellstart-Anleitung). Die Treiber unterstützen den Brother Kompressionsmodus zur Erhöhung der Geschwindigkeit beim Drucken mit Windows
schiedene Druckerfunktion en, einschli eßlich des Tonersparmodus und benutzerdefini erter Formate,
einzustellen.
®
®
installieren
®
-Anwendungen, und ermöglichen es, ver-
Erweitertes Speichermanagement
Das MFC ist mit der Brother Datenkomp res sions -Technik ausgestattet, die Grafik dat en und gel ade ne Schriften automatisch komprimi ert und so den MFC-Speicher optimal nutzt. Dadurch werden
Speicherfehler vermieden, und es können die meisten Seit en mit 600 dpi Grafiken sowie Textdaten,
einschließlich großer Schriften, mit dem Standardspeicher gedruckt werd en.
Gleichzeitig drucken und faxen
Das Gerät kann auch vom Computer gesendete Daten drucken, während es Faxe sendet bzw. im
Speicher empfängt oder Daten in den Computer einscannt. Wenn das Gerät jedoch ei n Dokument
kopiert oder ein Fax auf Papie r empfängt, unterbricht e s den PC- Ausdruck und setzt i hn automatis ch
fort, wenn das Kopieren bzw. d er Fax ausd ruck a bgesc hlos sen ist. Das S end en von F axe n wir d auch
während des Ausdrucks von PC-Daten fortgesetzt.
Brother Resource-Manager
Zur Verwendung des MFC mit einem Windows® PC muss der Brother Resource-Manager geladen
sein. Die Brother MFC So ftware Suit e und der Druck ertrei ber lad en den Resour ce-Manage r jeweil s
automatisch. Der Resource-Manager ermöglicht die Verwendung der bi-direktional en parallelen
Schnittstelle des MFC als Kommun ikati on ssc hnit t ste lle zum Faxe n und Scan nen un d als par all ele n
Anschluss für den W indo ws
Treibern installiert.
®
GDI-Druck. Der Resource-Manager wird zusammen mit den Brother-
TeilIII-Laserdrucker
Drucken
Drucken
Multifunktionsschacht
Über den Multifunktionsschacht können Normalpapier, Briefumschläge, Organizer-Papier, Postkarten, Etiketten und Foli en eing ezoge n werden . We nn das MFC Date n vom C ompu ter e mpfängt , sta rtet es den Druckvorgang durch Einziehen eines Blatt Papiers aus dem Multifunktionsschacht.
! Wähle n Sie den Druckbefehl in Ihrem Anwendungsprogramm.
Ihr Computer sendet einen Druckbefehl und Druckdaten zum MFC.
Bei mehrseitigen Dokumen te n wird je we ils di e näch ste Se it e aut oma ti sch ausg edru ck t.
Drucken unter Windows®
89
Page 100
Sie können Papierquelle, Papierformat und Druckausrichtung in Ihrem Anwendungsprogramm wählen.
Falls das Anwendungsprogramm keine benutzerdefinierten Papierformate unterstützt, sollten Sie
das nächstgrößere Papierformat wählen. Ändern Sie dann den li nken und rechten Rand im Anwendungsprogramm entsprechen d der Größe des Papiers.
Briefumschläge einlegen
Es können bis zu 10 Umschläge in den Mu ltif unktionssc hacht ei ngeleg t werden. Ach ten Sie darauf ,
dass Briefumschläge wie unten gezeigt eingel egt werden. Halten Sie den blauen Papierhebel beim
Einlegen der Umschläge nach unten gedrückt. Verschieben Sie die Papierführungen entsprechend
der Breite der Umschläge.
Halten Sie zum
Einlegen der Umschläge den Hebel
gedrückt
Manuell beidseitig bedrucken (Duplex-Druck)
Der mitgelieferte Druckertreiber für Windows® 95, 98, 98SE, M E, Windows NT® und Workstation
Version 4.0 ermöglicht d as m a nu e lle be idseitige Bed ruc ken des Papier s. (G e na u e r e Inf o rm a tio nen
finden Sie im Hilfe-Bildschirm des Druckertrei ber s.)
Das MFC druckt zuerst alle gerade nummer ierten Seiten. Danach werden Sie durch eine Meldung
des Windows
es neu einlegen, damit kein Papierstau entsteht. Wir empfehlen, kein sehr dünnes oder sehr dickes
Papier zu verwenden. Falls zwe i oder mehr Seiten auf einmal eingezogen werden, sollten Sie den
Stapel mit Ausnahme der obersten Seite während des Papiereinzugs festhalten.
Teil III Laserdrucker - Kapitel 1
90
®
-Treibers aufgefordert, das Papier neu einzulegen. Glätten Sie das Papier, bevor Sie
Multifunktionsschacht
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.