Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Bedarfsfall jederzeit darauf zurückgreifen können :
Modell: MFC-440CN, MFC-660CN und MFC-845CW
(Markieren Sie, welches Modell Sie besitzen.)
1
Seriennummer:
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des
Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und
den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den
Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschaden oder
Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration/
Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als Eigentümer des Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann
als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht
mehr besitzen, und
bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für Versiche-
Das Gerät wird mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel geliefert. Es arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten.
Wichtiger Hinweis
Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde,
richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche
Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
Zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht.
Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen
Stand vor der Veröffentlichung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produktes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der
hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt
keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
Allgemeine Informationen2
Vorlagen und Papier einlegen9
Geräteeinstellungen22
Funktionen sperren30
1
Allgemeine Informationen1
Zur Verwendung
dieses Handbuches
Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu bedienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen
Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses
Handbuch aufmerksam durch, um die Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Verwendete Formatierungen
und Symbole1
Die folgenden Formate und Symbole werden
in diesem Handbuch verwendet.
FettNamen von Tasten des Gerä-
tes.
KursivHebt wichtige Punkte hervor
und verweist auf verwandte
Themen.
Courier
New
Anzeigen, die im Display des
Gerätes erscheinen.
Warnungen, die beachtet werden
müssen, um Verletzungen zu vermeiden.
Warnt vor Stromschlag-Gefahr.
Vorsichtsmaßnahmen, um Schäden
am Gerät oder an anderen Gegenständen zu vermeiden.
Hinweise, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte, und
hilfreiche Tipps zur beschriebenen
Funktion.
Geräte und Verwendungsweisen,
die nicht kompatibel mit Ihrem Gerät
sind.
Software- und
1
Netzwerkhandbuch
aufrufen
Das vorliegende Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen, die ohne Computeranschluss zur Verfügung stehen, sowie die
Wartung und Pflege des Gerätes. Informationen zur Verwendung der Drucker-, Scanner-,
PC-Fax- und Netzwerkfunktionen finden Sie
im Software-Handbuch und Netzwerk-
Handbuch auf der Brother CD-ROM.
Handbücher ansehen1
Handbücher ansehen (Windows®)1
Um die Handbücher über das Start-Menü
aufzurufen, zeigen Sie in der Programmgruppe auf Brother, MFC-XXXX (XXXX steht für
den Namen Ihres Modells) und klicken Sie
dann auf Benutzerhandbuch.
Wenn Sie die Software nicht installiert haben,
können Sie die Dokumentationen wie folgt
aufrufen:
a Schalten Sie Ihren PC ein. Legen Sie
die mitgelieferte Brother CD-ROM in
das CD-ROM-Laufwerk.
b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, klicken Sie auf den
Modellnamen Ihres Gerätes.
1
2
Allgemeine Informationen
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, wählen Sie Ihre
Sprache. Das Hauptmenü der CD-ROM
erscheint.
Hinweis
Falls dieses Fenster nicht automatisch erscheint, doppelklicken Sie im Windows
Explorer auf die Datei setup.exe im Hauptverzeichnis der Brother CD-ROM.
®
d Klicken Sie auf Benutzerhandbuch.
Beschreibung der Scanner-Funktionen1
Beschreibung der NetzwerkEinrichtung (nur MFC-845CW)
Das Gerät kann an ein verkabeltes Netzwerk
(LAN) oder an ein Wireless-Netzwerk
(WLAN) angeschlossen werden. In der Installationsanleitung finden Sie grundlegende
Schritte zur Netzwerkeinrichtung. Weitere Informationen dazu sowie Informationen zu
SecureEasySetup™ finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
1
1
Handbücher ansehen (Macintosh®)1
a Schalten Sie Ihren Macintosh
gen Sie die mitgelieferte Brother CDROM in das CD-ROM-Laufwerk. Das
-
folgende Fenster erscheint.
®
ein. Le-
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden:
Software-Handbuch:
Scannen (Windows
Professional/Windows
ControlCenter3 (Windows
98/98SE/Me/2000 Professional/Win-
®
dows
XP)
Scannen im Netzwerk
Handbuch für PaperPort
erkennung:
Anleitung zum Scannen direkt aus
ScanSoft
erkennung. Das vollständige Benutzerhandbuch von ScanSoft
mit Texterkennung kann über die Hilfe des
Programmes aufgerufen werden.
®
PaperPort® mit Text-
®
98/98SE/Me/2000
®
XP)
®
®
SE mit Text-
®
PaperPort® SE
b Doppelklicken Sie auf Documentation.
c Doppelklicken Sie auf den Ordner für
Ihre Sprache.
d Doppelklicken Sie auf die Anfangsseite,
um das Software-Handbuch und Netzwerk-Handbuch im HTML-Format auf-
zurufen.
e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
Software-Handbuch
Netzwerk-Handbuch
3
Kapitel 1
Beschreibung der ScannerFunktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorlagen zu scannen. Hier können Sie Informationen finden:
Software-Handbuch:
Scannen (Mac OS
ControlCenter2 (Mac OS
höher)
Scannen im Netzwerk (Mac OS
oder höher)
Presto!
®
PageManager®-Handbuch
®
X 10.2.4 oder höher)
®
X 10.2.4 oder
®
X 10.2.4
1
Anleitung zum Scannen direkt aus
Presto!
Das vollständige Benutzerhandbuch von
Presto!
®
PageManager®.
®
PageManager® kann über die
Hilfe des Programmes aufgerufen werden.
Beschreibung der NetzwerkEinrichtung (nur MFC-845CW)1
Das Gerät kann an ein verkabeltes Netzwerk
(LAN) oder an ein Wireless-Netzwerk
(WLAN) angeschlossen werden. In der Installationsanleitung finden Sie grundlegende
Schritte zur Netzwerkeinrichtung. Weitere Informationen dazu sowie Informationen zu
SecureEasySetup™ finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD-ROM.
4
Allgemeine Informationen
Tasten und ihre Funktionen1
MFC-440CN 1
98
S
6
12
MFC-660CN 1
3465
9810117
z
7
6
1
134521213
MFC-845CW1
117
1213
1345
10
2
8
Hinweis
Die meisten Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch zeigen das MFC-440CN.
6
5
Kapitel 1
1 Zifferntasten
Zum Wählen von Rufnummern und zur Eingabe von Informationen.
Mit der Taste # können Sie temporär von der
Puls- zur Tonwahl umschalten.
2 Fax- und Telefon-Tasten
Tel-Index/Kurzwahl (MFC-440CN)
Zur Anwahl einer gespeicherten Rufnummer.
Wahl-W/Pause
Wählt eine der 30 zuletzt gewählten Nummern noch einmal an und fügt beim Speichern von Rufnummern eine Pause ein.
Telefon (nur MFC-440CN)
Wenn im Fax/Tel-Modus das Pseudoklingeln zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telefons abnehmen und diese Taste drücken, um das Gespräch zu
führen.
R (nur MFC-660CN und MFC-845CW)
Innerhalb einer Nebenstellenanlage kann
durch Drücken dieser Taste ein Anruf weitergeleitet werden oder die Amtsholung erfolgen.
Stumm/Intern (nur MFC-845CW)
Zur Stummschaltung des Hörermikrofons.
Drücken Sie diese Taste auch, um ein in-
ternes Gespräch zu führen oder einen Anruf zum schnurlosen Hörer weiterzuleiten.
3 Betriebsarten-Tasten
Fax
Zur Verwendung der Faxfunktionen.
Scanner
Zur Verwendung der Scannerfunktionen.
Kopierer
Zur Verwendung der Kopierfunktionen.
Photo
Zur Verwendung der Photo-Funktionen.
4 Menü-Tasten
Lautstärke-Tasten
dc
Zum Ändern der Klingellautstärke im Faxbetrieb.
a Tel-Index/Kurzwahl (MFC-660CN und
MFC-845CW)
Zur Anwahl einer gespeicherten Rufnum-
mer.
d oder c
Zum Vor- und Zurückbewegen in einer
Menüauswahl.
a oder b
Zum Blättern durch die Menüs und Optionen.
Menü
Zum Aufrufen des Funktionsmenüs.
OK
Zur Bestätigung einer Einstellung.
Storno
Zum Abbrechen der aktuellen Einstellung.
5 Start-Tasten
Start Farbe
Zum Senden eines Farbfaxes oder zum
Anfertigen einer Farbkopie. Diese Taste
dient auch zum Starten eines Scanvorganges (farbig oder schwarzweiß entsprechend der im ControlCenter gewählten Einstellung).
Start S/W
Zum Senden eines Schwarzweiß-Faxes
oder zum Anfertigen einer SchwarzweißKopie. Diese Taste dient auch zum Starten
eines Scanvorganges (farbig oder
schwarzweiß entsprechend der im ControlCenter gewählten Einstellung).
6 Stand-by Fax
Zum Einschalten des Stand-by-Modus, um den
Energieverbrauch zu verringern.
7Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion und zum Verlassen des Funktionsmenüs.
8LC-Display
Zeigt Funktionen und Bedienungshinweise zur
einfachen Verwendung des Gerätes an.
Sie können den Aufstellwinkel des LC-Displays
ändern, indem Sie es anheben.
6
Allgemeine Informationen
9Tinte (nur MFC-440CN und MFC-660CN)
Zum Reinigen des Druckkopfes, zur Überprüfung der Druckqualität und zum Anzeigen des
Tintenvorrats.
10 Faxvorschau
(nur MFC-660CN und MFC-845CW)
Zum Ansehen empfangener Faxe im Display.
11 Digitaler Anrufbeantworter
(nur MFC-660CN und MFC-845CW)
Ein/Aus
Zum Ein-/Ausschalten des Anrufbeantworters. Diese Taste leuchtet, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist, und sie
blinkt, wenn eine neue Nachricht empfangen wurde.
Wiedergabe/Aufnahme
(nur MFC-660CN)
Zum Abhören von Nachrichten und zum
Mitschneiden von Telefonaten.
Wiedergabe (nur MFC-845CW)
Zum Abhören von Nachrichten.
Löschen/Stumm (nur MFC-660CN)
Zur Stummschaltung des Hörermikrofons
und zum Löschen von gesprochenen
Nachrichten.
Löschen (nur MFC-845CW)
Zum Löschen von gesprochenen Nachrichten und/oder Faxen.
12 Freisprechen
(nur MFC-660CN und MFC-845CW)
Zum Telefonieren über die Freisprecheinrich-
tung des Gerätes.
13 Mikrofon (nur MFC-660CN und MFC-845CW)
Sprechen Sie bei Verwendung der Freisprecheinrichtung in Richtung dieses Mikrofons.
LCD-Anzeigen1
Wenn das Gerät nicht mit einer anderen
Funktion beschäftigt ist, zeigt das LC-Display
den Gerätestatus an.
1
3
24
1 Aktuell eingestellter Empfangsmodus
Zeigt den eingestellten Empfangsmodus an.
Fax (Nur Fax)
F/T (Fax/Tel)
TAD (Anrufbeantworter)
Man (Manuell)
2 Gespeicherte Faxe
Zeigt an, wie viele empfangene Faxe im Gerät
gespeichert sind.
3 Gespeicherte Anrufe (nur MFC-660CN und
MFC-845CW)
Zeigt an, wie viele gesprochene Nachrichten
im Gerät gespeichert sind.
4 Speicher
Zeigt den noch verfügbaren Speicher an.
5 Status der Wireless-Netzwerkverbindung
(nur MFC-845CW)
Bei Verwendung des Gerätes in einem Wire-
less-Netzwerk zeigt ein vierstufiger Indikator
die Stärke des WLAN-Signals an.
6
5
1
0Max
6 Tintenanzeige
Zeigt den Tintenvorrat der einzelnen Patronen
an.
7
Kapitel 1
Menüfunktionen1
Die folgenden Schritte zeigen, wie Funktionseinstellungen geändert werden können. In
diesem Beispiel wird die Umschaltzeit für Betriebsarten von 2 Minuten auf 30 Sekunden
umgestellt.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Umschalt-
zeit zu wählen.
d Drücken Sie a oder b, um 30 Sek. zu
wählen.
Drücken Sie OK.
Im LC-Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
e Drücken Sie Stopp.
Drücken Sie OK.
8
2
Vorlagen und Papier einlegen2
Vorlagen einlegen2
Sie können Dokumente zum Faxen, Kopieren
und Scannen vom automatischen Vorlageneinzug (ADF) einziehen lassen oder das Vorlagenglas verwenden.
Automatischen Vorlageneinzug (ADF) verwenden2
Es können bis zu 10 Seiten in den Vorlageneinzug eingelegt werden, die nacheinander
automatisch eingezogen werden. Verwenden
Sie Normalpapier (80 g/m
den Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn
in den Einzug einlegen.
Empfohlene Bedingungen2
Temperatur:20 bis 30 °C
Luftfeuchtigkeit: 50 % bis 70 %
Papier:
80 g/m
2
) und fächern Sie
2
A4
So legen Sie die Vorlagen ein2
Ziehen Sie NICHT am Dokument, während
es eingezogen wird.
Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes,
gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder
geheftetes Papier.
Legen Sie keine Karten, Zeitungen oder
Stoffe in den Vorlageneinzug.
Achten Sie darauf, dass mit Tinte ge-
VORSICHT
schriebene oder gedruckte Dokumente
vollkommen getrocknet sind.
a Fächern Sie die Seiten gut auf und le-
gen Sie sie dann mit der einzulesenden
Seite nach unten und der Oberkante
zuerst in den Vorlageneinzug ein, bis
sie die Einzugsrolle berühren.
2
Verwendbare Vorlagen2
Länge:148 mm bis 355,6 mm
(5,8 bis 14 Zoll)
Breite:148 mm bis 215,9 mm
(5,8 bis 8,5 Zoll)
Gewicht:
64 bis 90 g/m
2
b Richten Sie die Papierführungen ent-
sprechend der Vorlagenbreite aus.
9
Kapitel 2
c Klappen Sie den Vorlagenstopper (1)
aus.
Lassen Sie dickere Dokumente nicht auf
dem Vorlagenglas liegen. Dies kann den
automatischen Vorlageneinzug behindern.
Vorlagenglas verwenden2
Vom Vorlagenglas können Seiten eines Buches, Zeitungsausschnitte sowie einzelne
Seiten gefaxt, kopiert oder eingescannt werden.
VORSICHT
So legen Sie die Vorlagen ein2
Hinweis
Zur Verwendung des Vorlagenglases
muss der Vorlageneinzug leer sein.
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
b Legen Sie die Vorlage mit der bedruck-
ten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Zentrieren Sie sie mit Hilfe der
Markierungen an der linken Seite des
Vorlagenglases.
Verwendbare Vorlagen2
Länge: Bis zu 297 mm (11,7 Zoll)
Breite:Bis zu 215,9 mm (8,5 Zoll)
Gewicht:Bis zu 2 kg
10
c Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig
und drücken Sie nicht auf die Abdeckung,
wenn z.B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt.
VORSICHT
Vorlagen und Papier einlegen
Scanbereich2
Der scanbare Bereich ist von den Einstellungen in der verwendeten Anwendung abhängig. Unten sind die Bereiche von A4 bzw.
Letter-Papier angegeben, die nicht eingelesen werden können.
3
1
Verwendung
FaxenLetter3 mm4 mm
Kopieren
Scannen
Dokumentengröße
A43 mm1 mm
Letter3 mm3 mm
A43 mm3 mm
Letter3 mm3 mm
A43 mm0 mm
Oben (1)
Unten (2)
4
2
Links (3)
Rechts (4)
Verwendbare
Papiersorten und
Druckmedien
Die Qualität der Ausdrucke wird durch die
verwendete Papiersorte beeinflusst.
Stellen Sie das Gerät stets auf die verwendete Papiersorte ein, um die bestmögliche
Druckqualität für die von Ihnen gewählten
Einstellungen zu erhalten.
Sie können Normalpapier, Inkjet-Papier (beschichtetes Papier), Fotopapier (Glanzpapier), Folien und Umschläge verwenden.
Wir empfehlen, verschiedene Papiersorten
zu testen, bevor Sie größere Mengen einkaufen.
Wenn Sie auf beschichtetes Inkjet-Papier,
Folien oder Fotopapier drucken, denken
Sie daran, in der Registerkarte Grundein-stellungen des Druckertreibers bzw. im
Funktionsmenü des Gerätes die entsprechende Einstellung zu wählen. (Siehe Pa-piersorte auf Seite 24.)
Bei Verwendung von Brother Photo-Pa-
pier legen Sie zuerst das mit dem Papier
gelieferte Beiblatt ein und legen Sie dann
das Photo-Papier darauf.
2
2
Fotopapier und Folien sollten nicht auf der
Papierablage gestapelt werden, sondern
direkt nach der Ausgabe herausgenommen werden, um einen Papierstau oder
das Verschmieren der Schrift zu vermeiden.
Berühren Sie die bedruckte Seite des Pa-
piers nicht direkt nach dem Drucken. Die
Tinte ist eventuell noch nicht vollständig
trocken und könnte verschmieren oder
Flecken auf der Haut verursachen.
11
Kapitel 2
Empfohlenes Papier2
Um die beste Druckqualität zu erhalten, empfehlen wir, Brother-Papier zu verwenden (siehe Tabelle unten).
Falls kein Brother-Papier erhältlich ist, sollten
Sie verschiedene Papiersorten testen, bevor
Sie größere Mengen einkaufen.
Für den Druck auf Folien empfehlen wir „3MFolien“.
• Beschädigte, gerollte, gebogene, zerknitterte oder ungleichmäßig geformte
Blätter
1
1
1 2 mm oder mehr
• Extrem glänzende oder stark strukturierte Papiersorten
• Mit einem Drucker vorbedruckte Blätter
• Papiere, die nicht exakt übereinandergelegt werden können
• Papiersorten aus kurzfaserigem Papier
Lagern Sie das Papier in der verschlosse-
nen Originalverpackung. Das Papier
muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit,
direkter Sonneneinstrahlung und Hitze
geschützt sein.
Die beschichtete Seite des Fotopapiers ist
leicht am Glanz zu erkennen. Berühren
Sie die glänzende (beschichtete) Seite
nicht. Legen Sie das Fotopapier mit der
glänzenden Seite nach unten ein.
Berühren Sie nicht die Vorder- oder Rück-
seite von Folien, weil diese leicht Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch die Druckqualität beeinträchtigt werden könnte. Die
Verwendung von Folien für Laserdrucker/kopierer kann zur Verschmutzung des
nächsten Dokumentes führen. Verwenden Sie nur speziell für Tintenstrahlgeräte
empfohlene Folien.
Kapazität der Papierablage2
Bis zu 50 Blatt A4-Papier (80 g/m2).
Fotopapier und Folien müssen sofort Sei-
te für Seite von der Papierablage genommen werden, damit die Schrift nicht verschmiert.
12
Vorlagen und Papier einlegen
Das richtige Papier wählen2
Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten2
Papiersorte PapierformatVerwendung
FaxenKopie-
ren
EinzelblattLetter 216 × 279 mm (8 1/2 × 11 Zoll)JaJaJaJa
A4210 × 297 mm (8,3 × 11,7 Zoll)JaJaJaJa
Legal216 × 356 mm (8 1/2 × 14 Zoll)JaJa–Ja
Executive184 × 267 mm (7 1/4 × 10 1/2 Zoll) –––Ja
JIS B5182 × 257 mm (7,2 × 10,1 Zoll)–––Ja
A5148 × 210 mm (5,8 × 8,3 Zoll)–Ja–Ja
A6105 × 148 mm (4,1 × 5,8 Zoll)–––Ja
KartenPhoto10 × 15 cm (4 × 6 Zoll)–JaJaJa
Photo L89 × 127 mm (3 1/2 × 5 Zoll)–––Ja
Photo 2L13 × 18 cm (5 × 7 Zoll)––JaJa
Photo 2127 × 203 mm (5 × 8 Zoll)–––Ja
Postkarte 1100 × 148 mm (3,9 × 5,8 Zoll)–––Ja
Postkarte 2
(doppelt)
Umschläge
FolienLetter216 × 279 mm (8 1/2 × 11 Zoll)–Ja–Ja
C5-Umschlag162 × 229 mm (6,4 × 9 Zoll)–––Ja
DL-Umschlag110 × 220 mm (4,3 × 8,7 Zoll)–––Ja
COM-10105 × 241 mm (4 1/8 × 9 1/2 Zoll)–––Ja
Monarch98 × 191 mm (3 7/8 × 7 1/2 Zoll)–––Ja
JE4-Umschlag 105 × 235 mm (4,1 × 9,3 Zoll)–––Ja
A4210 ×
148 × 200 mm (5,8 × 7,9 Zoll)–––Ja
297 mm (8,3 × 11,7 Zoll)–Ja–Ja
Fotodirektdruck
Drucken
2
13
Kapitel 2
Papierspezifikationen und Kapazität der Papierzufuhr2
PapiersorteGewichtPapierstärkeKapazität
der Papierzufuhr
(Blatt)
Einzelblatt
Karten
Normalpapier
Inkjet-Papier
Fotopapier
Fotokarte
Karteikarte
64 bis 120 g/m
64 bis 200 g/m
Bis zu 220 g/m
Bis zu 240 g/m
Bis zu 120 g/m
2
2
2
2
2
0,08 bis 0,15 mm
0,08 bis 0,25 mm20
Bis zu 0,25 mm20
Bis zu 0,28 mm)
Bis zu 0,15 mm30
(Photo 2)
Postkarte
Umschläge
Bis zu 200 g/m
75 bis 95 g/m
2
2
Bis zu 0,23 mm30
Bis zu 0,52 mm10
Folien––10
1
Bis zu 50 Blatt im Legal-Format (80 g/m2)
Bis zu 100 Blatt (80 g/m
2
Verwenden Sie die Fotopapier-Zufuhr für die Papierformate Photo 10 × 15 cm und Photo L. (Siehe Fotopapier einle-gen auf Seite 19.)
2
)
100
20
1
2
14
Vorlagen und Papier einlegen
Papier, Umschläge und
andere Druckmedien
einlegen
Papier und andere Druckmedien einlegen2
Hinweis
Verwenden Sie die Fotopapier-Zufuhr für
die Papierformate Photo 10 × 15 cm und
Photo L. (Siehe Fotopapier einlegen
auf Seite 19.)
a Wenn die Papierstütze ausgeklappt ist,
klappen Sie die Stütze ein und schieben
Sie die Papierablage zurück. Ziehen Sie
die Papierkassette vollständig aus dem
Gerät heraus. Öffnen Sie die Abdeckung der Papierkassette (1).
b Stellen Sie die seitlichen Papierführun-
gen (1) und die Papierlängen-Führung
(2) entsprechend der Papiergröße ein.
2
Halten Sie dazu den Hebel der jeweiligen Papierführung gedrückt, während
Sie die Führung verschieben.
1
c Fächern Sie das Papier gut auf, um Pa-
pierstaus und Fehler beim Einzug zu
vermeiden.
2
2
1
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das Papier
nicht gewellt ist.
15
Kapitel 2
d Legen Sie das Papier vorsichtig mit der
Oberkante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Achten Sie darauf, dass das Papier
flach in der Kassette liegt.
Hinweis
Zur Verwendung von Überformaten (Legal-Papier) halten Sie die Taste zum Lösen der Universalführung gedrückt, während Sie die Verlängerung der Kassette
ausziehen.
e Schieben Sie vorsichtig mit beiden Hän-
den die seitlichen Papierführungen bis
an die Papierkanten.
Vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen die Papierkanten leicht berühren.
Hinweis
Schieben Sie das Papier nicht zu weit vor,
weil es sich sonst am hinteren Ende der
Zufuhr anhebt und dadurch Probleme
beim Einzug entstehen können.
f Schließen Sie die Abdeckung der Pa-
pierkassette.
16
Vorlagen und Papier einlegen
g Schieben Sie die Papierkassette lang-
sam wieder vollständig in das Gerät ein.
h Halten Sie die Papierkassette fest und
ziehen Sie die Papierablage heraus (1),
bis sie hörbar einrastet. Klappen Sie die
Papierstütze aus (2).
Umschläge, Postkarten und
Fotopapier einlegen2
Umschläge einlegen2
Verwenden Sie Umschläge mit einem Ge-
wicht von 75 bis 95 g/m
Zum Bedrucken einiger Umschläge kann
es notwendig sein, die Seitenränder im
Anwendungsprogramm zu ändern. Fertigen Sie zunächst einen Probedruck an,
um die Einstellungen zu prüfen.
VORSICHT
Verwenden Sie nicht die folgenden Umschläge, da sie Probleme beim Einzug verursachen können.
• Ausgebeulte Umschläge
• Umschläge mit geprägtem Druck (wie
Initialien, Embleme)
• Umschläge mit Klammern
2
.
2
Hinweis
Verwenden Sie die Papierstütze nicht für
Überformate (Legal-Papier).
• Innen bedruckte Umschläge
SelbstklebendDoppelte Lasche
Gelegentlich können aufgrund von Papierstärke, Umschlaggröße und Laschenart
Probleme beim Papiereinzug auftreten.
17
Kapitel 2
Umschläge und Postkarten einlegen2
a Vor dem Einlegen sollten Sie die Ecken
und Kanten der Umschläge oder Postkarten möglichst flach zusammendrücken.
Hinweis
Falls zwei Umschläge oder Postkarten auf
einmal eingezogen werden, sollten Sie
Umschlag für Umschlag bzw. Postkarte
für Postkarte einzeln einlegen.
b Legen Sie die Umschläge mit der Ober-
kante zuerst und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Stellen Sie die
seitlichen Papierführungen (1) und die
Papierlängen-Führung (2) entsprechend der Größe der Umschläge bzw.
Postkarten ein.
1
2
Falls Probleme beim Einzug auftreten sollten, versuchen Sie Folgendes:
a Klappen Sie die Umschlaglasche auf.
2
b Achten Sie darauf, dass die Lasche
beim Bedrucken zur Seite oder nach
hinten zeigt.
c Stellen Sie im Anwendungsprogramm
das richtige Papierformat und die Seitenränder ein.
18
Vorlagen und Papier einlegen
Fotopapier einlegen2
Verwenden Sie zum Einziehen von kleinen
Papierformaten (10 × 15 cm und Photo L) die
Fotopapier-Zufuhr, die sich auf der Abdeckung der Papierkassette befindet. Zur Verwendung der Fotopapier-Zufuhr muss das
Papier nicht aus der Kassette genommen
werden.
a Drücken Sie mit Ihrem linken Daumen
die Taste zum Lösen der Fotopapier-Zufuhr (1) und schieben Sie die Fotopapier-Zufuhr (oberer Teil der Abdeckung)
nach hinten (2), bis sie in der FotodruckPosition hörbar einrastet.
1
1 Fotopapier-Zufuhr
b Stellen Sie die seitlichen Papierführun-
gen (1) und die Papierlängen-Führung
(2) entsprechend der Papiergröße ein.
Halten Sie dazu den Hebel gedrückt,
während Sie die Führung verschieben.
c Legen Sie das Fotopapier in die Fotopa-
pier-Zufuhr und schieben Sie die seitlichen Papierführungen vorsichtig bis an
die Papierkanten.
Vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen die Papierkanten leicht berühren.
Hinweis
• Schieben Sie das Papier nicht zu weit vor,
weil es sich sonst am hinteren Ende der
Zufuhr anhebt und dadurch Probleme
beim Einzug entstehen können.
• Vergewissern Sie sich, dass das Papier
nicht gewellt ist.
d Wenn der Fotodruck abgeschlossen ist,
bringen Sie die Fotopapier-Zufuhr wieder in die Normaldruck-Position.
Drücken Sie dazu mit dem linken Daumen die Taste zum Lösen der Fotopapier-Zufuhr (1) und ziehen Sie die Fotopapier-Zufuhr nach vorne, bis sie hörbar
einrastet (2).
2
1
2
19
Kapitel 2
Kleine Ausdrucke entnehmen
Falls kleine Papierformate zu weit hinten im
Ausgabefach abgelegt werden und nicht herausgenommen werden können, warten Sie,
bis der Druckvorgang abgeschlossen ist. Ziehen Sie dann die Papierkassette vollständig
heraus.
20
Vorlagen und Papier einlegen
Bedruckbarer Bereich2
Der bedruckbare Bereich ist abhängig von den Einstellungen in der von Ihnen benutzten Anwendung. Die folgenden Abbildungen zeigen den nicht bedruckbaren Bereich von Einzelblättern und
Umschlägen. Nur wenn die Funktion „Randlos drucken“ zur Verfügung steht und eingeschaltet ist,
können auch diese Bereiche bedruckt werden.
EinzelblattUmschläge
3
4
1
3
4
1
2
2
Oben (1)Unten (2)Links (3)Rechts (4)
Einzelblatt3 mm3 mm3 mm3 mm
Umschläge12 mm24 mm3 mm3 mm
Hinweis
Die Funktion „Randlos drucken“ kann nicht für Umschläge verwendet werden.
2
21
3
Geräteeinstellungen3
Stand-by-Modus3
Wenn das Gerät nicht mit dem Ausführen einer Funktion beschäftigt ist, können Sie
durch Drücken der Taste Stand-by Fax den
Stand-by-Modus einschalten. Sie können das
Gerät so einstellen, dass im Stand-by-Modus
noch Faxe und Telefonanrufe empfangen
werden können. Ausführliche Informationen
zum Faxempfang im Stand-by-Modus finden
Sie in der Tabelle auf Seite 23. Zuvor programmierte zeitversetzte Sendevorgänge
werden noch ausgeführt und empfangene
gespeicherte Faxe können mit der Fernabfrage-Funktion noch abgerufen werden. Zur
Verwendung anderer Funktionen muss der
Stand-by-Modus wieder ausgeschaltet werden.
Hinweis
Ein externes Telefon oder ein externer Anrufbeantworter kann auch im Stand-byModus verwendet werden.
Stand-by-Modus einschalten 3
a Halten Sie die Taste Stand-by Fax so
lange gedrückt, bis im Display Beenden
angezeigt wird.
Hinweis
• Auch wenn der Stand-by-Modus eingeschaltet ist, reinigt das Gerät in regelmäßigen Abständen den Druckkopf, um die optimale Druckqualität zu erhalten.
• Wenn der Netzstecker gezogen ist, werden keinerlei Funktionen ausgeführt.
• Sie können den Faxempfang im Stand-byModus auch ausschalten, so dass außer
der Druckkopfreinigung keine Funktion
ausgeführt werden kann. (Siehe Faxemp-fang im Stand-by-Modus auf Seite 22.)
Faxempfang im Stand-byModus3
Sie können einstellen, ob nach Einschalten
des Stand-by-Modus mit der Taste
Stand-by Fax weiter Faxe und Telefonanrufe
angenommen werden sollen oder nicht.
Werkseitig ist Faxempfang:Ein eingestellt.
Dies bedeutet, dass im Stand-by-Modus
Faxe und Telefonanrufe vom Gerät angenommen werden können. Wenn keine Faxe
und Telefonanrufe angenommen werden sollen, wählen Sie Faxempfang:Aus. (Siehe
Stand-by-Modus auf Seite 22.)
a Drücken Sie Menü.
Stand-by-Modus ausschalten 3
a Drücken Sie die Taste Stand-by Fax.
Im Display werden anschließend wieder
Datum und Uhrzeit angezeigt.
22
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Stand-by Fax zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Faxemp-
fang:Aus (oder Faxempfang:Ein) zu
wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Geräteeinstellungen
MFC-440CN
Stand-byFax-Einstellung
Faxempfang:
1
Ein
(werkseitige Einstellung)
Faxempfang:
Aus
1
Faxe können nicht manuell mit Start S/W oder Start Farbe empfangen werden.
2
Faxe können nicht automatisch empfangen werden,
auch nicht, wenn der Empfangsmodus Fax/Tel eingeschaltet ist.
3
Diese Funktionen müssen vor dem Stand-by-Modus
eingeschaltet werden.
Empfangsmodus
Nur Fax
TAD:
Anrufbeantw.
Verfügbare
Funktionen
Faxempfang,
Fax-Erkennung,
zeitversetztes
Senden
3
,
Fax-Weiterleitung
Speichern von
3
Faxen
,
PC-Faxempfang
Fernabfrage
Manuell
Fax/Tel
Fax-Erkennung,
zeitversetztes
2
Senden
3
—Es werden keine
Funktionen ausgeführt außer der
Druckkopfreinigung.
MFC-660CN und MFC-845CW
Stand-byFax-Einstellung
Faxempfang:
12
Ein
3
,
(werkseitige Einstellung)
3
,
3
Faxempfang:Aus
1
Faxe können nicht manuell mit Start S/W oder Start Farbe empfangen werden.
2
Telefonanrufe können durch Abheben des Hörers
am Gerät (nur MFC-660CN) oder des schnurlosen
Hörers (nur MFC-845CW) angenommen werden.
3
MFC-660CN
4
Wenn ein externer Anrufbeantworter angeschlossen
und die Fax-Erkennung eingeschaltet ist.
5
Faxe können nicht automatisch empfangen werden,
wenn der Empfangsmodus Fax/Teleingeschaltet
ist (MFC
6
Diese Funktionen müssen vor dem Stand-by-Modus
eingeschaltet werden.
Empfangsmodus
Nur Fax
Fax/Tel
Manuell
Verfügbare
Funktionen
Faxempfang,
Fax-Erkennung,
3
zeitversetztes
4
Senden
6
,
Fax-Weiterleitung
Speichern von
6
Faxen
,
Faxvorschau
PC-Faxempfang
Fernabfrage
TADFaxempfang,
Aufzeichnung von
Anrufen,
Fax-Erkennung,
zeitversetztes
Senden
6
,
Fax-Weiterleitung
Speichern von
6
Faxen
,
Faxvorschau
PC-Faxempfang
Fernabfrage
Manuell
Fax/Tel
Fax-Erkennung,
zeitversetztes
5
Senden
6
—Es werden keine
Funktionen ausgeführt außer der
Druckkopfreinigung.
-845CW).
6
6
,
6
,
6
6
6
,
6
,
6
3
,
,
23
Kapitel 3
Umschaltzeit für
Betriebsarten
Das Gerät hat vier Betriebsarten-Tasten zum
temporären Wechseln der Betriebsart: Fax, Scanner, Kopierer und Photo. Sie können
einstellen, wie viele Minuten oder Sekunden
nach dem letzten Scan-, Kopier- oder PhotoVorgang das Gerät wieder zum Faxbetrieb
umschaltet. Wenn Sie Aus wählen, verbleibt
das Gerät jeweils in der zuletzt verwendeten
Betriebsart.
Papiereinstellungen3
3
Papiersorte3
Damit Sie die optimale Druckqualität erhalten, sollte das Gerät auf die verwendete Papiersorte eingestellt werden.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Papier-
sorte zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Normal,
Inkjet, BroPhoto (für Brother Photo-
papier BP61GL) oder And.Foto (für
anderes Fotopapier) oder Folie zu
wählen.
Drücken Sie OK.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Umschalt-
zeit zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um 0 Sek.,
30 Sek., 1 Min, 2 Min., 5 Min.
oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
e Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Das Papier wird mit der bedruckten Seite
nach oben in der Papierausgabe an der
Vorderseite des Gerätes abgelegt. Fotopapier und Folien sollten direkt nach der
Ausgabe herausgenommen werden, um
einen Papierstau oder das Verschmieren
der Schrift zu vermeiden.
24
Geräteeinstellungen
Papierformat3
Zum Kopieren können fünf verschiedene Papierformate verwendet werden: A4, A5,
10 × 15 cm, Letter und Legal. Zum Empfangen von Faxen können drei Papierformate
benutzt werden: A4, Letter und Legal. Wenn
das Papierformat gewechselt wird, sollten Sie
auch die Papierformat-Einstellung ändern,
damit das Gerät ein empfangenes Fax so
verkleinern kann, dass es auf das Papier
passt.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Papier-
format zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Letter,
Legal, A4, A5 oder 10 x 15cm zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
LautstärkeEinstellungen
Klingellautstärke3
Sie können als Klingellautstärke eine Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
Drücken Sie im Faxbetrieb ( leuchtet)
d oder c, um die Klingellautstärke zu
ändern. Das Display zeigt die aktuell gewählte Einstellung und durch wiederholtes Drücken der Tasten wird jeweils die nächste Einstellung angezeigt. Die gewählte Einstellung
bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
Sie können die Klingellautstärke auch wie
folgt über das Menü ändern.
Klingellautstärke im Menü ändern3
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
3
3
e Drücken Sie Stopp.
c Drücken Sie a oder b, um Lautstär-
ke zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Klingeln
zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Leise,
Normal, Laut oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
25
Kapitel 3
Signalton3
Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine
Taste drücken, ein Fehler auftritt oder ein Fax
gesendet bzw. empfangen wurde.
Sie können als Lautsprecher-Lautstärke eine
Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Lautstär-
ke zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Signalton
zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Leise,
Normal, Laut oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Lautsprecher-Lautstärke3
Sie können als Lautsprecher-Lautstärke eine
Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Lautstär-
ke zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Lautspre-
cher zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Leise,
Normal, Laut oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Sie können die Lautsprecher-Lautstärke
auch nach Drücken der Taste Freisprechen
mit den Lautsprecher-Tasten ändern (nur
MFC-660CN und MFC-845CW).
26
a Drücken Sie Freisprechen.
b Drücken Sie d oder c.
Die Einstellung bleibt erhalten, bis sie
erneut geändert wird.
c Drücken Sie Freisprechen.
Hinweis
Sie können die Lautsprecher-Lautstärke
auch während der Wiedergabe von Ansagetexten und gesprochenen Nachrichten
mit d oder c verändern (nur
MFC-660CN und MFC-845CW).
Geräteeinstellungen
Automatische
Zeitumstellung
Mit dieser Funktion können Sie die automatische Zeitumstellung zwischen Winter- und
Sommerzeit ein- oder ausschalten. Wenn sie
eingeschaltet ist, wird die Uhr des Gerätes
automatisch im Frühjahr eine Stunde vorund im Herbst eine Stunde zurückgestellt.
Vergewissern Sie sich, dass Datum/Uhr-zeit richtig eingestellt sind.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Zeitum-
stellung zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Aus (oder
Ein) zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
LC-Display3
3
LCD-Kontrast3
Durch die Veränderung des Kontrastes können die Anzeigen im Display klarer und mit
schärferen Konturen dargestellt werden.
Wenn Sie die Anzeigen im LC-Display nicht
gut lesen können, sollten Sie es mit einer anderen Kontrasteinstellung versuchen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um LCD-Ein-
stell. zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um LCD-Kon-
trast zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Hell, Nor-
mal oder Dunkel zu wählen.
Drücken Sie OK.
3
f Drücken Sie Stopp.
Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung3
Wenn Sie die Anzeigen im LC-Display nicht
gut lesen können, sollten Sie es mit einer anderen Helligkeitsstufe für die Hintergrundbeleuchtung versuchen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um LCD-Ein-
stell. zu wählen.
Drücken Sie OK.
27
Kapitel 3
d Drücken Sie a oder b, um Beleuch-
tung zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Hell, Nor-
mal oder Dunkel zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Dimmer für Hintergrundbeleuchtung 3
Sie können einstellen, wie lange der Hintergrund des Displays nach dem letzten Tastendruck noch leuchten soll.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um LCD-Ein-
stell. zu wählen.
Drücken Sie OK.
Abschaltzeit für LC-Display3
Sie können einstellen, wie lange das Display
nach dem letzten Tastendruck noch eingeschaltet bleiben soll. Dadurch kann Energie
gespart werden. Auch bei abgeschaltetem
LC-Display können Sie drucken, scannen
und Faxe bzw. Telefonanrufe empfangen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um LCD-Ein-
stell. zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Abschal-
tung zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um 1 Min,
2 Min., 3 Min., 5 Min., 10 Min.,
30 Min. oder Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Dimmer zu
wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um 10 Sek.,
20 Sek., 30 Sek. oder Aus zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
28
f Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Wenn Sie bei abgeschaltetem LC-Display
eine beliebige Taste drücken, schaltet
sich das Display wieder ein.
Hintergrundmuster3
Sie können das Hintergrundmuster des LCDisplays ändern.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Geräte-
einstell zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um LCD-Ein-
stell. zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Muster zu
wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um das ge-
wünschte Hintergrundmuster zu wählen.
Drücken Sie OK.
Geräteeinstellungen
3
f Drücken Sie Stopp.
29
4
Funktionen sperren4
Tastensperre
(nur MFC-440CN)
Mit dieser Funktion können Sie den Zugang
zu den wichtigsten Funktionen des Gerätes
sperren. Zeitversetzte Sendevorgänge oder
Faxabrufe können bei eingeschalteter Tastensperre nicht mehr programmiert werden.
Zuvor programmierte zeitversetzte Sendevorgänge werden auch nach Einschalten der
Tastensperre noch ausgeführt.
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist,
können nur noch die folgenden Funktionen
ausgeführt werden:
Empfang von Faxen
Fax-Weiterleitung (nur wenn die Fax-Wei-
terleitung bereits eingeschaltet war)
Fernabfrage (nur wenn das Speichern von
Faxen bereits eingeschaltet war)
PC Faxempfang (nur wenn der PC-Fax-
empfang bereits eingeschaltet war)
Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist,
können die folgenden Funktionen NICHT
ausgeführt werden:
Senden von Faxen
Kopieren
Ausdruck vom Computer aus
Scannen
Kennwort festlegen bzw.
ändern4
4
Hinweis
Wenn Sie bereits ein Kennwort programmiert haben, müssen Sie es nicht erneut
festlegen.
Kennwort festlegen4
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Extras zu
wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Tasten-
sperre zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Geben Sie eine vierstellige Zahl als
Kennwort ein.
Drücken Sie OK.
f Wenn im Display Bestätigen: ange-
zeigt wird, geben Sie dasselbe Kenn-
wort noch einmal ein.
Drücken Sie OK.
Speicherkarten-Funktionen
Hinweis
Falls Sie das programmierte Kennwort
vergessen haben, wenden Sie sich bitte
an Ihren Brother-Vertriebspartner
30
g Drücken Sie Stopp.
Funktionen sperren
Kennwort ändern4
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Extras zu
wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Tasten-
sperre zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Kennwort
zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Geben Sie das vierstellige aktuell gülti-
ge Kennwort ein.
Drücken Sie OK.
g Geben Sie eine vierstellige Zahl als neu-
es Kennwort ein.
Drücken Sie OK.
h Wenn im Display Bestätigen: ange-
zeigt wird, geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein.
Drücken Sie OK.
Tastensperre ein-/
ausschalten4
Tastensperre einschalten4
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
4
c Drücken Sie a oder b, um Extras zu
wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Tasten-
sperre zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
Sperre einstell. zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Geben Sie das vierstellige aktuell gülti-
ge Kennwort ein.
Drücken Sie OK.
Im Display erscheint
Tasten gesperrt.
Tastensperre ausschalten4
i Drücken Sie Stopp.
a Drücken Sie Menü.
b Geben Sie das vierstellige aktuell gülti-
ge Kennwort ein.
Drücken Sie OK.
Die Tastensperre ist dann ausgeschaltet.
Hinweis
Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im
Display. Die Tastensperre bleibt eingeschaltet, bis Sie das richtige Kennwort eingeben.
31
Kapitel 4
Zugangssperre
(nur MFC-660CN und
MFC-845CW)
Mit dieser Funktion können Sie den Zugang
zu den wichtigsten Funktionen des Gerätes
sperren. Zeitversetzte Sendevorgänge oder
Faxabrufe können bei eingeschalteter Zugangssperre nicht mehr programmiert werden. Zuvor programmierte zeitversetzte Sendevorgänge werden auch nach Einschalten
der Zugangssperre noch ausgeführt.
Wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist,
können nur noch die folgenden Funktionen
ausgeführt werden:
Empfang von Faxen im Speicher (sofern
noch genügend Speicherkapazität zur
Verfügung steht)
Wenn die Zugangssperre eingeschaltet ist,
können die folgenden Funktionen NICHT verwendet werden:
Ausdruck empfangener Faxe
Senden von Faxen
Kopieren
Ausdruck vom Computer aus
Scannen
Funktionen der Photo-Taste
PC-Faxempfang
Schnurloser Hörer (nur MFC
• Interne Gespräche
• Anruf weiterleiten
• Schnurlose Hörer anmelden
-845CW)
-845CW)
Hinweis
• Um gespeicherte Faxe auszudrucken,
schalten Sie die Zugangssperre aus.
4
• Die Zugangssperre kann nicht eingeschaltet werden, wenn der PC-Faxempfang eingeschaltet ist. Schalten Sie den
PC-Faxempfang vor dem Einschalten der
Zugangssperre aus (Erweiterte Faxoptio-nen ausschalten auf Seite 80).
• Falls Sie das programmierte Kennwort
vergessen haben, wenden Sie sich bitte
an Ihren Brother-Vertriebspartner.
Kennwort festlegen bzw.
ändern4
Hinweis
Wenn Sie bereits ein Kennwort programmiert haben, müssen Sie es nicht erneut
festlegen.
Kennwort festlegen4
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Extras zu
wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Zugangs-
sperre zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Geben Sie eine vierstellige Zahl als
Kennwort ein.
Drücken Sie OK.
f Wenn im Display Bestätigen: ange-
zeigt wird, geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein.
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Stopp.
32
Funktionen sperren
Kennwort ändern4
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Extras zu
wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Zugangs-
sperre zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Kennwort
zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Geben Sie das vierstellige aktuell gülti-
ge Kennwort ein.
Drücken Sie OK.
g Geben Sie eine vierstellige Zahl als neu-
es Kennwort ein.
Drücken Sie OK.
h Wenn im Display Bestätigen: ange-
zeigt wird, geben Sie dasselbe Kennwort noch einmal ein.
Drücken Sie OK.
i Drücken Sie Stopp.
Zugangssperre ein-/
ausschalten4
Zugangssperre einschalten4
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
4
c Drücken Sie a oder b, um Extras zu
wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Zugangs-
sperre zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
Sperre einstell. zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Geben Sie das vierstellige aktuell gülti-
ge Kennwort ein.
Drücken Sie OK.
Im Display erscheint
Zugang gesperrt.
Hinweis
Bei einem Stromausfall bleiben die gespeicherten Daten bis zu 24 Stunden lang
im Gerät erhalten.
33
Kapitel 4
Zugangssperre ausschalten4
a Drücken Sie Menü.
b Geben Sie das vierstellige aktuell gülti-
ge Kennwort ein.
Drücken Sie OK.
Die Zugangssperre ist dann ausgeschaltet.
Hinweis
Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch im
Display. Die Zugangssperre bleibt eingeschaltet, bis Sie das richtige Kennwort eingeben.
34
Teil II
FaxenII
Fax senden36
Fax empfangen45
Telefon und externe Geräte52
Rufnummern wählen und speichern61
Digitaler Anrufbeantworter (nur
MFC-660CN und MFC-845CW)
Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-
Faxe)
71
76
Berichte und Listen ausdrucken87
Faxabruf (Polling)89
5
Fax senden5
Faxbetrieb einschalten5
Zum Senden eines Faxes oder zum Ändern
von Sende- und Empfangseinstellungen drü-
cken Sie die Taste (Fax), so dass sie
grün leuchtet.
Das LC-Display zeigt:
Übersee-Modus (siehe Seite 41)
Scangröße (siehe Seite 37)
Als Standard (siehe Seite 43)
Werkseinstell. (siehe Seite 43)
Wenn die gewünschte Funktion hervorgehoben ist, drücken Sie OK.
Fax aus dem Vorlageneinzug
(ADF) senden5
a Drücken Sie (Fax).
b Legen Sie die Vorlage mit der zu sen-
denden Seite nach unten in den Vorlageneinzug ein.
c Geben Sie die Faxnummer ein. Sie kön-
nen dazu die Zifferntasten, die Kurzwahl
oder den Telefon-Index benutzen.
d Drücken Sie Start S/W bzw.
Start Farbe.
Die Vorlage wird nun eingezogen.
Sie können mit a oder b durch das Menü
der Fax-Taste blättern. (Einige Funktionen
sind nur verfügbar, wenn ein SchwarzweißFax versendet wird.)
Faxauflösung (siehe Seite 40)
Kontrast (siehe Seite 40)
Kurzwahl (siehe Seite 61)
Gewählte Nummern (siehe Seite 63)
Anruferliste (nur MFC
MFC
-845CW) (siehe Seite 63)
Rundsenden (siehe Seite 38)
Zeitwahl (siehe Seite 42)
Stapelübertrag (siehe Seite 42)
Direktversand (siehe Seite 41)
Passiver Abruf (siehe Seite 92)
Aktiver Abruf (siehe Seite 89)
36
-660CN und
Hinweis
• Zum Abbrechen drücken Sie Stopp.
• Wenn der Speicher voll ist, wird das Dokument nicht gespeichert, sondern direkt
versendet.
Fax vom Vorlagenglas
senden5
Vom Vorlagenglas können einzelne Seiten
eines Buches gefaxt werden. Die Vorlagen
können bis zu A4 (oder Letter) groß sein.
Mit der Farbfax-Funktion können nicht mehrere Seiten versendet werden.
Fax senden
Hinweis
Da bei Verwendung des Vorlagenglases
nur Seite für Seite einzeln eingelegt werden kann, lassen sich mehrseitige Dokumente leichter über den automatischen
Vorlageneinzug versenden.
a Drücken Sie (Fax).
b Legen Sie die Vorlage mit der zu sen-
denden Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
c Geben Sie die Faxnummer ein. Sie kön-
nen dazu die Zifferntasten, die Kurzwahl
oder den Telefon-Index benutzen.
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Wenn Sie Start S/W gedrückt ha-
ben, liest das Gerät die erste Seite
ein. Gehen Sie zu Schritt e.
Wenn Sie Start Farbe gedrückt ha-
ben, beginnt das Gerät zu senden.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Wenn keine weitere Seite gesendet
werden soll, drücken Sie 2, um Nein
zu wählen (oder drücken Sie noch
einmal Start S/W).
Das Gerät beginnt zu senden.
Falls weitere Seiten gefaxt werden
sollen, drücken Sie 1, um Ja zu wählen und gehen Sie dann zu Schritt f.
Fax im Letter-Format vom
Vorlagenglas senden5
Wenn Sie eine Vorlage im Letter-Format versenden wollen, müssen Sie die Scangröße
entsprechend ändern. Andernfalls werden
die seitlichen Ränder der Vorlage nicht mit
übertragen.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um Scangröße
zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Letter zu
wählen.
Drücken Sie OK.
Hinweis
Sie können die am häufigsten verwendete
Einstellung auch als Standardeinstellung
speichern. (Siehe Seite 43.)
Farbfax-Funktion5
Sie können mit Ihrem Gerät ein Farbfax an
Faxgeräte senden, die diese Funktion ebenfalls unterstützen.
Farbfaxe können jedoch nicht gespeichert
werden. Wenn Sie ein Farbfax senden, sendet das Gerät automatisch mit Direktversand
(auch wenn der Direktversand auf Aus
gestellt ist).
5
f Legen Sie die nächste Seite auf das
Vorlagenglas.
Drücken Sie OK.
Das Gerät liest die Seite nun ein. Wiederholen Sie die Schritte e und f für
alle folgenden Seiten.
Hinweis
Wenn der Speicher voll ist und nur eine
Seite gesendet wird, wird diese nicht gespeichert, sondern direkt versendet.
Abbrechen einer Sendung mit
der Stopp-Taste5
Während das Gerät eine Vorlage einliest, die
Faxnummer wählt oder die Vorlage sendet,
können Sie den Auftrag einfach mit Stopp
abbrechen.
37
Kapitel 5
Rundsenden (nur für
Schwarzweiß-Faxe)
Mit dieser Funktion kann ein Dokument in einem Arbeitsgang an mehrere Empfänger gesendet werden. Dazu können Gruppen, Kurzwahlnummern sowie bis zu 50 manuell eingegebene Rufnummern verwendet werden.
Nach dem Rundsendevorgang wird ein Bericht ausgedruckt, der Sie über das Ergebnis
der Übertragung informiert.
a Drücken Sie (Fax).
b Legen Sie die Vorlage ein.
c Drücken Sie a oder b, um Rundsen-
den zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Nummer hinzufügen zu wählen.
Drücken Sie OK.
• Wenn der Speicher voll ist, können Sie
den Auftrag mit Stopp abbrechen oder -
5
falls bereits mehr als eine Seite eingelesen wurde - den bereits eingelesenen Teil
durch Drücken der Taste Start S/W senden.
e Geben Sie die Faxnummer über die
Kurzwahl, eine Gruppe oder die Zifferntasten ein.
Drücken Sie OK.
f Wiederholen Sie die Schritte d und e,
um weitere Faxnummern einzugeben.
Drücken Sie dann a oder b, um Fertig zu wählen.
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Start S/W.
Hinweis
• Sie können an bis zu 210 (MFC-440CN
und MFC-660CN) oder 250
(MFC-845CW) Empfänger rundsenden,
sofern Sie keine Plätze des Rufnummernspeichers mit Gruppen belegt haben.
• Der verfügbare Speicher ist von Anzahl
und Umfang der bereits gespeicherten
Aufträge und der Anzahl der für das Rundsenden eingegebenen Empfänger abhängig.
38
Fax senden
Abbrechen eines Rundsendevorganges5
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Anst. Aufträge zu wählen.
Drücken Sie OK.
Im Display wird die Faxnummer angezeigt, die angewählt wird und die Auftragsnummer des Rundsendevorgangs.
d Drücken Sie OK.
Im LC-Display erscheint:
Job abbrechen?
Ja i 1 drücken
Nein i 2 drücken
e Drücken Sie 1, um den aktuellen Wähl-
vorgang abzubrechen.
Im Display wird nun die Nummer des
Rundsendeauftrags angezeigt.
f Drücken Sie OK.
Im LC-Display erscheint:
Job abbrechen?
Ja i 1 drücken
Nein i 2 drücken
g Um den gesamten Rundsendevorgang
abzubrechen, drücken Sie 1.
h Drücken Sie Stopp.
Zusätzliche
Sendefunktionen
Mehrere Einstellungen zum
Senden ändern5
Zum Senden einer Vorlage können Sie in beliebiger Kombination folgende Funktionen
einstellen: Auflösung, Kontrast, Übersee-Modus, zeitversetztes Senden, Passiver Faxabruf und Direktversand.
a Drücken Sie (Fax).
Das LC-Display zeigt:
b Drücken Sie a oder b, um die jeweilige
Funktion zu wählen, deren Einstellung
Sie ändern möchten.
Drücken Sie OK.
c Nachdem Sie eine Einstellung geändert
haben, können Sie mit dem Ändern weiterer Einstellungen fortfahren.
Hinweis
• Die meisten Einstellungen sind temporär.
Das heißt, nach dem Senden des Faxes
sind automatisch wieder die Standardeinstellungen gültig.
• Für einige Funktionen können Sie die am
häufigsten verwendeten Einstellungen als
Standardeinstellungen speichern. (Siehe
Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern auf Seite 43.) Diese Ein-
stellungen bleiben wirksam, bis sie wieder
geändert werden.
5
5
39
Kapitel 5
Kontrast5
Für extrem helle oder dunkle Vorlagen kann
der entsprechende Kontrast gewählt werden.
Für die meisten Vorlagen kann die werkseitige Einstellung Auto verwendet werden. Sie
wählt für normal gedruckte Vorlagen automatisch die passende Kontrasteinstellung.
Verwenden Sie Hell zum Senden eines hellen Dokumentes.
Verwenden Sie Dunkel zum Senden eines
dunklen Dokumentes.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um Kontrast
zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Auto, Hell
oder Dunkel zu wählen.
Drücken Sie OK.
Hinweis
Auch wenn Sie Hell oder Dunkel gewählt haben, wird das Fax mit der
Kontrasteinstellung Auto gesendet, falls
eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
• Wenn ein Farbfax gesendet wird
• Wenn als Faxauflösung Foto gewählt
ist.
Faxauflösung5
Durch Ändern der Faxauflösung kann die
Übertragungsqualität eines Faxes verbessert
werden.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um Faxauflö-
sung zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um die ge-
wünschten Auflösung auszuwählen.
Drücken Sie OK.
Hinweis
Für Schwarzweiß-Faxe können Sie zwischen vier Auflösungsstufen, für Farbfaxe
zwischen zwei Stufen wählen.
Schwarzweiß
StandardGeeignet für die meisten ge-
druckten Vorlagen.
FeinFür kleine Schrift. Die Übertra-
gung dauert etwas länger als
mit der Standard-Auflösung.
S-FeinFür sehr kleine Schriften und
feine Zeichnungen. Die Übertragung dauert länger als mit
der Fein-Auflösung.
FotoFür Fotos und Vorlagen mit
verschiedenen Graustufen.
Überträgt mit der geringsten
Geschwindigkeit.
40
Farbe
StandardGeeignet für die meisten ge-
druckten Vorlagen.
FeinFür Fotos. Die Übertragung
dauert länger als mit der Standard-Auflösung.
Wenn Sie die Einstellung S-Fein oder
Foto wählen und dann Start Farbe drü-
cken, wird das Fax mit der Auflösung
Fein gesendet.
Fax senden
Sendevorbereitung
(Dual Access)
(nur für Schwarzweiß-Faxe)5
Sie können Faxsendungen vorbereiten, während das Gerät ein Fax empfängt, aus dem
Speicher sendet oder PC-Daten druckt. Die
Dokumente werden in den Speicher eingelesen und im Display werden jeweils die Nummer des Sendeauftrages und der noch freie
Speicherplatz angezeigt. Sobald die Leitung
frei ist, werden die Dokumente nacheinander
gesendet.
Wie viele Seiten gespeichert werden können,
ist von der Menge und Art der Daten (Text
oder Grafiken) abhängig.
Hinweis
Wenn beim Einlesen eines Dokumentes
Speicher voll im Display erscheint,
können Sie die Funktion mit Stopp abbrechen oder stattdessen die Taste
Start S/W drücken, um bereits eingelesene Seiten zu senden.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um Direkt-
versand zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Ein zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
Hinweis
• Wenn der Direktversand eingeschaltet ist
und Sie das Vorlagenglas verwenden, ist
die Wahlwiederholung nicht möglich.
• Wenn Sie ein Farbfax senden, sendet das
Gerät automatisch mit Direktversand
(auch wenn der Direktversand auf Aus
gestellt ist).
Übersee-Modus5
Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler
auftreten, sollten Sie diese Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet.
5
Direktversand (ohne Einlesen
der Vorlage in den Speicher) 5
Vor dem Senden eines Faxes liest das Gerät
normalerweise das Dokument zuerst in seinen Speicher ein. Sobald die Telefonleitung
frei ist, beginnt es zu wählen, um das Dokument zu senden.
Wenn der Speicher voll ist oder ein Farbfax
gesendet wird, sendet das Gerät automatisch
mit Direktversand (auch wenn der Direkt-versand auf Aus gestellt ist).
Wenn viele Sendeaufträge vorbereitet wurden und ein wichtiges Dokument sofort versendet werden soll, können Sie den Di-rektversand verwenden.
Um ein Dokument ohne Einlesen in den Speicher sofort zu versenden, stellen Sie den Di-rektversand auf Ein.
a Drücken Sie (Fax).
b Legen Sie die Vorlage ein.
c Drücken Sie a oder b, um Über-
see-Modus zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
41
Kapitel 5
Zeitversetztes Senden
(nur für Schwarzweiß-Faxe)5
Sie können bis zu 50 Faxe automatisch zu einem späteren Zeitpunkt (innerhalb von 24
Stunden) senden lassen, um z.B. billigere
Gebührentarife zu nutzen. Die Faxe werden
zu der in Schritt e eingegebenen Zeit versendet.
a Drücken Sie (Fax).
b Legen Sie die Vorlage ein.
c Drücken Sie a oder b, um Zeitwahl
zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Ein zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
e Geben Sie die Uhrzeit, zu der die Vorla-
ge gesendet werden soll, im 24-Stundenformat ein.
(Zum Beispiel 19:45)
Drücken Sie OK.
Stapelübertragung
(nur für Schwarzweiß-Faxe)5
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät alle zeitversetzten Sendevorgänge und sendet alle Dokumente, für die
dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger
programmiert wurden, zusammen in einem
Übertragungsvorgang.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um Stapel
übertrag zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Ein zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge und Art der Daten
(Text oder Grafiken) abhängig.
42
Fax senden
Anzeigen/Abbrechen
anstehender Aufträge5
Mit dieser Funktion können Sie überprüfen,
ob sich noch Faxaufträge im Speicher befinden und, falls gewünscht, einzelne Aufträge
abbrechen. (Wenn keine Aufträge programmiert sind, zeigt das Display
Kein Vorgang.)
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Anst. Aufträge zu wählen.
Drücken Sie OK.
Es werden nun die anstehenden Aufträge angezeigt.
d Drücken Sie a oder b, um durch die
Aufträge zu blättern. Um einen Auftrag
abzubrechen, wählen Sie diesen Auftrag aus.
Drücken Sie OK.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Zum Abbrechen drücken Sie 1, um
Ja zu wählen.
Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern 5
Sie können die am häufigsten verwendeten
Einstellungen für Faxauflösung, Kon-trast, Direktversand und Scangröße
als Standardeinstellungen speichern. Diese
Einstellungen bleiben wirksam, bis sie wieder
geändert werden.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um die neue
Einstellung zu wählen.
Drücken Sie OK.
Wiederholen Sie diesen Schritt für jede
Einstellung, die Sie ändern möchten.
c Nachdem Sie die letzte Einstellung ge-
ändert haben, drücken Sie a oder b,
um Als Standard zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie 1, um Ja zu wählen.
e Drücken Sie Stopp.
Alle Einstellungen wieder auf
werkseitige Einstellungen zurücksetzen5
5
Zum Löschen weiterer Aufträge gehen Sie wieder zu Schritt d.
Wenn der Auftrag nicht abgebrochen
werden soll, drücken Sie 2, um Nein
zu wählen.
f Drücken Sie zum Abschluss Stopp.
Sie können alle geänderten Einstellungen
wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen. Diese Einstellungen bleiben wirksam, bis sie wieder geändert werden. In den
Funktionstabellen im Anhang sind die
werkseitigen Einstellungen hervorgehoben.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um Werksein-
stell. zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie 1, um Ja zu wählen.
d Drücken Sie Stopp.
43
Kapitel 5
Fax manuell senden5
Beim manuellen Senden können Sie die
Empfängernummer anwählen und den Sendevorgang manuell starten, wenn die Verbindung hergestellt und der Faxton zu hören ist.
a Drücken Sie (Fax).
b Legen Sie die Vorlage ein.
c Um eine Verbindung herzustellen, ha-
ben Sie folgende Möglichkeiten:
Am MFC
Hörer des externen Telefons ab und
warten Sie auf den Wählton.
Am MFC
Taste Freisprechen oder nehmen
Sie den Hörer ab.
Am MFC
Taste Freisprechen am Gerät oder
drücken Sie die Taste
am schnurlosen Hörer.
-440CN: Nehmen Sie den
-660CN: Drücken Sie die
-845CW: Drücken Sie die
Fax am Ende eines Gespräches senden (nur MFC-660CN
und MFC-845CW)5
Sie können am Ende des Gespräches ein
Dokument senden bevor eine der Parteien
auflegt.
a Bitten Sie den Gesprächspartner zu
warten, bis er den Faxton hört, um dann
die Start-Taste seines Gerätes zu drücken, bevor er auflegt.
b Drücken Sie (Fax).
c Legen Sie die Vorlage ein.
d Drücken Sie Start S/W bzw.
Start Farbe.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwen-
den, drücken Sie 1, um das Dokument zu senden.
e Legen Sie den Hörer wieder auf.
d Geben Sie die Nummer ein, an die Sie
das Fax senden möchten.
e Wenn Sie den Faxton hören, drücken
Sie Start S/W oder Start Farbe.
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden,
drücken Sie 1, um das Dokument zu
senden.
f Falls Sie den Hörer abgenommen ha-
ben, legen Sie ihn wieder auf.
Speicher-voll-Meldung5
Wenn beim Einlesen der ersten Seite eines
Faxes Speicher voll im Display erscheint, brechen Sie die Funktion mit Stopp
ab.
Erscheint die Meldung Speicher voll
beim Einlesen der 2. oder folgender Seiten,
können Sie statt Stopp auch die Taste
Start S/W drücken, um die bereits eingelesenen Seiten zu senden.
Hinweis
Wenn die Meldung Speicher voll angezeigt wird und Sie keine gespeicherten
Faxe löschen möchten, können Sie zum
Versenden des Dokumentes auch den Direktversand verwenden. (Siehe Direktver-
sand (ohne Einlesen der Vorlage in den
Speicher) auf Seite 41.)
44
Fax empfangen6
6
Empfangsmodi6
Wählen Sie den geeigneten Empfangsmodus je nachdem, welche externen Geräte oder Telefondienste Sie verwenden möchten.
Welcher Empfangsmodus für welchen Zweck?6
Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass es automatisch alle Faxe empfängt. Das Schaubild
unten hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Empfangsmodus.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Empfangsmodi verwenden auf Seite 46.
MFC-440CN:
Möchten Sie ein externes Telefon oder einen externen Anrufbeantworter verwenden?
Ja
Möchten Sie Nachrichten vom externen
Anrufbeantworter aufzeichnen lassen?
Nein
Soll das Gerät alle Anrufe (Fax/Telefon)
automatisch annehmen?
MFC-660CN und MFC-845CW 6
Möchten Sie den internen digitalen Anrufbeantworter verwenden?
Nein
Möchten Sie die Telefonfunktionen des Gerätes
oder ein externes Telefon bzw. einen externen Anrufbeantworter verwenden?
Ja
Möchten Sie Nachrichten von dem externen Anrufbeantworter
aufzeichnen lassen?
Nein
Soll das Gerät alle Anrufe
(Fax/Telefon) automatisch annehmen?
* Es wird empfohlen, die Fax-Erkennung auf Ein zu stellen.
Nein
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Nur Fax
Manuell
Fax/Tel
TAD:Anrufbeantw.
Siehe "Digitaler
Anrufbeantworter"
Nein
Nur Fax
Manuell
Fax/Tel
Manuell*
6
6
45
Kapitel 6
Zum Einstellen des Empfangsmodus gehen
Sie wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Inbe-
triebnahme zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Empfangs-
modus zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Nur Fax,
Fax/Tel, TAD:Anrufbeantw. (nur
MFC-440CN) oder Manuell zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Das LC-Display zeigt den eingestellten Empfangsmodus an.
Empfangsmodi
verwenden6
Wenn Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist,
werden Anrufe vom Gerät automatisch angenommen. Für diese Modi können Sie die Anzahl der Klingelzeichen, nach denen das Gerät antwortet, einstellen. Lesen Sie dazu Klin-gelanzahl auf Seite 47.
Faxe werden automatisch empfangen.
Bei einem Telefonanruf gibt das Gerät
F/T-Klingelzeichen (Doppelklingeln) aus,
um Sie ans Telefon zu rufen.
Siehe auch FT-Rufzeit einstellen (nur
Fax/Tel-Modus) auf Seite 48 und Klingelanzahl auf Seite 47.
Manuell6
Diese Einstellung sollten Sie verwenden,
wenn Sie viele Telefonanrufe und nur selten
Faxe erwarten. Das Gerät beantwortet keine
Anrufe. Es müssen alle Anrufe manuell angenommen werden (außer Sie verwenden am
MFC-660CN bzw. MFC-845CW einen externen Anrufbeantworter).
Um ein Fax zu empfangen, warten Sie, wenn
Sie den Faxton hören, bis das Gerät den Anruf übernimmt und zum Faxempfang umschaltet. Falls das Gerät das Fax nicht automatisch übernimmt, können Sie den Faxempfang mit Start S/W oder Start Farbe starten.
Sie können auch die automatische Fax-Erkennung einschalten, damit das Gerät Faxe
auch automatisch empfängt, wenn der Anruf
durch Abheben eines Hörers an derselben
Leitung wie das Gerät angenommen wurde.
Siehe auch Automatische Fax-Erkennung
auf Seite 48.
Nur Fax6
Das Gerät beantwortet automatisch jeden
Anruf und schaltet zum Faxempfang um. Diese Einstellung sollten Sie verwenden, wenn
das Gerät an eine vom Telefon unabhängige
Leitung angeschlossen ist.
Fax/Tel6
Diese Einstellung sollten Sie verwenden,
wenn Sie viele Telefonanrufe und wenige
Faxe erwarten. Das Gerät beantwortet jeden
Anruf automatisch und erkennt, ob es sich
um einen Fax- oder Telefonanruf handelt:
46
Fax empfangen
TAD (Anrufbeantworter)
(nur MFC-660CN und
MFC-845CW)6
Der Anrufbeantworter (TAD) erkennt automatisch, ob es sich um einen Fax- oder Telefonanruf handelt. Danach geschieht Folgendes:
Faxe werden automatisch empfangen.
Bei einem Telefonanruf kann der Anrufer
eine Nachricht hinterlassen, die vom Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
Weitere Informationen zu den Anrufbeantworter-Einstellungen finden Sie auf Seite 71.
Das Einschalten des Anrufbeantworters deaktiviert den aktuell gewählten Empfangsmodus. Das LC-Display zeigt: TAD.
Das Ausschalten des Anrufbeantworters stellt den Empfangsmodus
auf die vorherige Einstellung zurück.
(Siehe Interner Anrufbeantworter (TAD-Modus) auf Seite 71.)
TAD:Anrufbeantworter
(nur MFC-440CN)6
Der externe Anrufbeantworter nimmt alle Anrufe an. Danach geschieht Folgendes:
Faxe werden automatisch empfangen.
Bei einem Telefonanruf kann der Anrufer
eine Nachricht hinterlassen, die vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet
wird.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
Externen Anrufbeantworter anschließen
auf Seite 57.
EmpfangsmodusEinstellungen
Klingelanzahl6
Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie
vielen Klingelzeichen das Gerät einen Anruf
annimmt, wenn der Empfangsmodus
Nur Fax oder Fax/Tel eingestellt ist. Wenn
ein externes Telefon angeschlossen ist, sollten Sie die Klingelanzahl möglichst hoch einstellen, damit Sie Zeit haben, den Anruf anzunehmen.
(Siehe Externes Telefon auf Seite 59 und Au-tomatische Fax-Erkennung auf Seite 48.)
Wenn Sie die Funktion Statusinfo auf Ein
stellen, wird die Klingelanzahl-Einstellung ignoriert. Siehe Gebührenfreie Statusinfo
auf Seite 74 (nur MFC-660CN und
MFC-845CW).
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Empfangs-
einst. zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Klingel-
anzahl zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Nur MFC-660CN und MFC-845CW:
Drücken Sie a oder b, um noch einmal
Klingelanzahl zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um die ge-
wünschte Klingelanzahl (0-5) zu wählen.
Drücken Sie OK.
Wenn Sie 0 wählen, klingelt das Gerät
nicht.
6
6
g Drücken Sie Stopp.
47
Kapitel 6
FT-Rufzeit einstellen
(nur Fax/Tel-Modus)6
Wenn der Empfangsmodus Fax/Tel eingestellt ist, können Sie wählen, wie lange das
Gerät bei einem Telefonanruf im F/T-Modus
klingeln soll (Doppelklingeln), um Sie ans Telefon zu rufen. Falls es sich um einen Faxanruf handelt, wird das Fax automatisch empfangen.
Das Doppelklingeln beginnt nach dem normalen Telefonklingeln. Es wird von Ihrem Gerät erzeugt, nachdem es den Anruf angenommen und erkannt hat, dass es sich um einen
Telefonanruf handelt. Externe Telefone geben dieses Doppelklingeln nicht aus, aber der
Anruf kann trotzdem noch über ein externes
Telefon angenommen werden.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Empfangs-
einst. zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
F/T Rufzeit zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um zu wählen,
wie lange das Gerät klingeln soll, nachdem es einen Telefonanruf angenommen hat (20, 30, 40 oder 70 Sekunden).
Drücken Sie OK.
Automatische Fax-Erkennung6
Wenn Ein gewählt ist:6
Faxe werden auch automatisch empfangen,
wenn Sie den Anruf angenommen haben. Sie
müssen nur einige Sekunden warten, bis zum
Empfang umgeschaltet wird und im Display
Empfangen erscheint. Legen Sie dann den
Hörer auf. Das Fax wird nun automatisch
empfangen.
Wenn Auto gewählt ist:
(nur MFC-660CN und MFC-845CW)
Das Gerät empfängt Faxe nur automatisch,
wenn der Anruf mit dem Telefon des Gerätes,
dem schnurlosen Hörer oder der Freisprechanlage angenommen wurde. Wenn Sie den
Anruf mit einem externen Telefon angenommen haben, drücken Sie l 51. (Siehe Exter-nes Telefon verwenden auf Seite 59.)
Wenn Aus gewählt ist:6
Wenn Sie am Gerät einen Faxanruf durch
Abheben des Hörers angenommen haben,
müssen Sie den Faxempfang durch Drücken
der Taste Start S/W oder Start Farbe manuell aktivieren. Drücken Sie dann 2, um das
Fax zu empfangen.
Falls Sie sich nicht in der Nähe des Gerätes
befinden, müssen Sie am externen Telefon
den Fernaktivierungs-Code (werkseitig
l 51) eingeben. (Siehe Externes Telefon
verwenden auf Seite 59.)
6
f Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Auch wenn der Anrufer während des
Pseudoklingelns den Hörer auflegt, klingelt es bis zum Ende der F/T-Rufzeit weiter.
48
Fax empfangen
Hinweis
• Wenn Ein gewählt ist, aber nach Annahme des Anrufes über ein externes Telefon
nicht automatisch zum Faxempfang umgeschaltet wird, geben Sie am Telefon
den Fernaktivierungscode ein (werkseitig
l 51).
• Wenn Sie von einem Computer aus Faxe
über dieselbe Telefonleitung versenden
und das Gerät diese Übertragung unterbricht, sollten Sie die Fax-Erkennung auf
Aus stellen.
•Nur MFC
losen Hörer häufig nicht in der Nähe des
Gerätes verwenden, sollten Sie die automatische Fax-Erkennung einschalten.
Falls die Fax-Erkennung ausgeschaltet ist
und Sie am schnurlosen Hörer einen Faxanruf annehmen, müssen Sie zum Gerät
gehen und dort Start S/W oder
Start Farbe drücken.
-845CW: Wenn Sie den schnur-
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Empfangs-
einst. zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Fax-Er-
kennung zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Ein, Auto
(oder Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
6
49
Kapitel 6
Zusätzliche Empfangseinstellungen
Automatische Verkleinerung
beim Empfang6
Wenn Sie Ein wählen, wird jede Seite eines
empfangenen Faxes automatisch so verkleinert, dass sie auf das Papierformat A4, Letter
bzw. Legal passt. Das Gerät berechnet die
passende Verkleinerungsstufe automatisch
entsprechend der Seitengröße des empfangenen Faxes und dem eingestellten Papierformat. (Siehe Papierformat auf Seite 25.)
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Empfangs-
einst. zu wählen.
Drücken Sie OK.
Wenn Speicherempf. auf Ein ge-
stellt ist:
6
Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen Seiten werden - soweit genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht - gespeichert. Es werden auch alle
anschließend empfangenen Faxe gespeichert, bis die Speicherkapazität erschöpft ist.
Wenn der Speicher voll ist, beantwortet das
Gerät keine weiteren Anrufe. Um die im Speicher empfangenen Faxe auszudrucken, legen Sie Papier in die Papierzufuhr ein.
Wenn Speicherempf. auf Aus ge-
stellt ist:
Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen Seiten werden - soweit genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht - gespeichert. Alle nachfolgenden
Anrufe werden nicht mehr angenommen, bis
Papier eingelegt wird. Um das zuletzt empfangene und gespeicherte Fax auszudrucken, legen Sie Papier in die Papierzufuhr
ein.
6
6
d Drücken Sie a oder b, um
Auto Verkl. zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Speicherempfang bei
Papiermangel
(nur für Schwarzweiß-Faxe)6
Falls die Papierzufuhr während des Empfangs leer wird, erscheint im Display
Papier prüfen. Legen Sie Papier ein.
(Siehe Papier und andere Druckmedien ein-legen auf Seite 15.) Falls kein Papier nachgelegt wird, geschieht Folgendes:
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Empfangs-
einst. zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Speicher-
empf. zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
50
Fax am Ende eines
Gespräches empfangen (nur
MFC-660CN und MFC-845CW)6
Falls Ihr Gesprächsspartner auch von einem
Faxgerät aus telefoniert, kann er Ihnen am
Ende des Gesprächs ein Fax zusenden, bevor Sie auflegen.
a Bitten Sie den Sender, die Vorlage ein-
zulegen und die Start- bzw. Sende-Taste seines Gerätes zu drücken.
b Wenn Sie den CNG-Ton des senden-
den Gerätes hören (langsam wiederholende Töne), drücken Sie Start S/W
oder Start Farbe.
c Drücken Sie 2, um das Fax zu empfan-
gen.
Fax empfangen
6
d Legen Sie den Hörer wieder auf.
Gespeicherte Faxe drucken6
Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist,
können Sie gespeicherte Faxe wie folgt ausdrucken lassen. (Siehe Faxspeicherung
auf Seite 77.)
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Erweiterte Faxoptionen zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Fax drucken zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Start S/W.
51
7
Telefon und externe Geräte 7
Telefonieren7
Telefonate können über den Hörer des Gerätes, die Freisprecheinrichtung oder ein externes Telefon geführt werden. Sie können die
Rufnummer manuell anwählen oder die gespeicherten Rufnummern verwenden.
Hinweis
Wenn Sie ein MFC-845CW besitzen, lesen Sie bitte auch das Benutzerhandbuch
für DECT™-Hörer.
Anrufen (nur MFC-660CN und
MFC-845CW)7
a Zum Anrufen haben Sie die folgenden
Möglichkeiten:
Nehmen Sie den Hörer ab (nur
MFC
-660CN).
Drücken Sie Freisprechen.
b Warten Sie, bis Sie den Wählton hören
und geben Sie dann die Rufnummer mit
den Zifferntasten, der Kurzwahl oder mit
dem Telefon-Index ein.
c Wenn Sie Freisprechen gedrückt ha-
ben, sprechen Sie klar und deutlich in
Richtung des Mikrofons .
d Um ein Telefonat zu beenden, haben
Sie die folgenden Möglichkeiten:
Legen Sie den Hörer auf (nur
MFC-660CN).
Drücken Sie Freisprechen.
Telefonanrufe mit der Freisprecheinrichtung annehmen
(nur MFC-660CN und
MFC-845CW)7
Wenn das Gerät klingelt, können Sie einen
Anruf durch Drücken der Taste Freispre-chen annehmen. Sprechen Sie dann klar und
deutlich in Richtung des Mikrofons . Am
Ende des Gesprächs drücken Sie noch einmal Freisprechen, um aufzulegen.
Hinweis
Falls die Verbindung schlecht ist, hört der
Gesprächspartner ihre Stimme eventuell
hallend. Sie können dann den Hörer des
Gerätes abnehmen, um das Gespräch
weiter zu führen, oder das Gespräch beenden und erneut anrufen.
Stummschaltung
(nur MFC-660CN und
MFC-845CW)7
Am MFC-660CN:7
a Drücken Sie zur Stummschaltung eines
Gespräches Löschen/Stumm. Sie kön-
nen dann den Hörer auflegen, ohne
dass die Verbindung unterbrochen wird.
b Um die Stummschaltung wieder aufzu-
heben, nehmen Sie den Hörer des Gerätes ab oder drücken Sie Freispre-
chen.
Hinweis
Sie können den Hörer eines externen Telefons abheben und weitersprechen, ohne
dass die Stummschaltung am Gerät aufgehoben wird.
52
Telefon und externe Geräte
Am MFC-845CW:7
a Wenn Sie den Anruf durch Drücken der
Taste Freisprechen am Gerät angenommen haben, drücken Sie am Gerät
Stumm/Intern zur Stummschaltung des
Gespräches.
b Um die Stummschaltung wieder aufzu-
heben, drücken Sie erneut die Taste
Freisprechen am Gerät.
Hinweis
Sie können den Hörer eines externen Telefons abheben und weitersprechen, ohne
dass die Stummschaltung am Gerät aufgehoben wird.
Temporär zur Tonwahl
umschalten7
Wenn Ihr Telefonnetz mit dem älteren Pulswahlverfahren arbeitet, können Sie temporär
von der Pulswahl zur Tonwahl (MFV) umschalten. Das Tonwahlverfahren wird z. B.
zur Abfrage eines Anrufbeantworters und zur
Verwendung von Telefondiensten benötigt,
bei denen Sie Ziffern zur Auswahl von Funktionen eingeben müssen.
a Am MFC-440CN: Nehmen Sie den Hö-
rer des externen Telefons ab.
Am MFC-660CN und MFC-845CW:
Drücken Sie Freisprechen.
b Drücken Sie am Gerät #. Danach kön-
nen Sie die erforderlichen Ziffern eingeben.
Wenn Sie am Schluss auflegen, wird wieder
zur Pulswahl umgeschaltet.
Automatische Fax/TelefonSchaltung (F/T-Modus) 7
7
Wenn der F/T-Modus eingestellt ist, gibt das
Gerät bei einem Telefonanruf so lange, wie
mit der F/T-Rufzeit eingestellt, zwei kurze
Klingelzeichen aus (Pseudoklingeln), um Sie
ans Telefon zu rufen.
Falls Sie sich in der Nähe des Gerätes befinden, können Sie den Hörer abheben (nur
MFC-660CN) oder Freisprechen drücken
(nur MFC-660CN und MFC-845CW), um den
Anruf anzunehmen.
Nur MFC
ein externes Telefon angenommen haben,
drücken Sie Telefon, um den Anruf anzunehmen.
-440CN: Wenn Sie den Anruf über
53
Kapitel 7
Fax/Telefon-Schaltung im
Stand-by-Fax-Modus7
Am MFC-440CN:
Die automatische Fax/Telefon-Schaltung
funktioniert im Stand-by-Fax-Modus nicht.
Das Gerät nimmt keine Anrufe an, sondern
gibt weiter Klingelzeichen aus. Sie können
den Anruf mit einem externen Telefon annehmen. Wenn es sich um einen Faxanruf handelt, können Sie bei eingeschalteter Fax-Erkennung einfach warten, bis das Gerät zum
Empfang umschaltet. Bei ausgeschalteter
Fax-Erkennung oder wenn ein Anrufer ein
Fax manuell sendet, geben Sie den Fernaktivierungs-Code (werkseitig l 51) über die
Tasten des externen Telefons ein, um zum
Faxempfang umzuschalten.
Am MFC-660CN und MFC-845CW:
Wenn der F/T-Modus eingestellt ist und das
Gerät das F/T-Klingeln (Doppelklingeln) ausgibt, um Sie ans Telefon zu rufen, können Sie
den Anruf nur duch Abheben des Hörers am
Gerät oder des schnurlosen Hörers annehmen.
Bevor das F/T-Klingeln zu hören ist, können
Sie den Anruf auch mit einem externen Telefon annehmen.
Telefondienste7
Das Gerät unterstützt die Anrufer-Kennung,
eine Funktion, die von verschiedenen Telefongesellschaften angeboten wird.
Wenn Sie an der Leitung, an der das Gerät
angeschlossen ist, andere Funktionen, wie
Alarmsysteme, Voice-Mail oder Anklopfen,
ausgeführt werden, kann dies eventuell Probleme verursachen.
Anrufer-Kennung
(nur MFC-660CN und
MFC-845CW)7
Mit dieser Funktion können Sie den von vielen Telefongesellschaften angebotenen
Dienst zur Anzeige der Anrufer-Kennung verwenden. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Telefongesellschaft. Diese Funktion zeigt während des Telefonklingelns die Rufnummer (und falls verfügbar
auch den Namen) des Anrufers im Display
an.
Sie können eine Rufnummer aus der Anruferliste auswählen, um ein Telefonat zu führen,
ein Fax zu senden, die Nummer zu den
Kurzwahlnummern hinzuzufügen oder aus
der Liste zu löschen. (Siehe Anruferliste (nur MFC-660CN und MFC-845CW)
auf Seite 63.)
54
Nach einigen Klingelzeichen wird die Rufnummer des Anrufers (und falls verfügbar
auch der Name) im Display angezeigt. Sobald der Anruf angenommen wurde, wird die
Kennung ausgeblendet. Sie bleibt aber im
Gerät gespeichert.
Es werden die ersten 15 Zeichen der
Nummer (oder des Namens) angezeigt.
Wenn statt der Kennung die Anzeige
Kenn nicht verf. erscheint, kam der
Anruf aus einem Bereich außerhalb der
Reichweite des gemieteten Service.
Telefon und externe Geräte
Wenn statt der Kennung die Anzeige
Kennung gesperrt erscheint, wird auf
Wunsch des Anrufers seine Kennung
nicht übertragen.
Sie können einen Bericht der gespeicherten
Anrufer-Kennungen ausdrucken. (Siehe Liste der Anrufer-Kennungen ausdrucken
auf Seite 56.)
Hinweis
Die Funktion Anrufer-Kennung ist abhängig vom entsprechenden Service-Dienst
Ihrer Telefongesellschaft. Fragen Sie Ihren zuständigen Anbieter nach weiteren
Informationen.
Anrufer-Kennung einschalten7
Wenn Sie bei Ihrer Telefongesellschaft den
entsprechenden Service beantragt haben,
schalten Sie am Gerät wie folgt die Funktion
„Anrufer-Kennung“ ein, damit die AnruferKennung beim Klingeln des Telefons anzeigt
werden kann.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
Liste der Anrufer-Kennungen
anzeigen
Wenn die Anrufer-Kennung eingeschaltet ist,
kann das Gerät bis zu 30 Kennungen von Anrufern speichern. Sie können diese im LCDisplay anzeigen oder ausdrucken lassen.
Ab dem 31. Anruf wird jeweils die älteste Kennung im Speicher gelöscht.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Extras zu
wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Anru-
fer-Kenn. zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
Anrufe anzeigen zu wählen.
Drücken Sie OK.
Die Liste der Anrufer-Kennungen wird
angezeigt. Falls keine Anrufer-Kennung
gespeichert wurde, ertönt der Signalton
und im Display erscheint
Keine Anrufer-K.
7
7
c Drücken Sie a oder b, um Extras zu
wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Anru-
fer-Kenn. zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
f Drücken Sie a oder b, um durch die
Liste der gespeicherten Anrufer-Kennungen zu blättern. Wenn die gewünschte Anrufer-Kennung im Display
angezeigt wird, drücken Sie OK.
Die Nummer (oder falls verfügbar der
Name) wird nun mit Datum und Uhrzeit
des Anrufs angezeigt.
55
Kapitel 7
g Um die Anzeige der Liste abzuschlie-
ßen, drücken Sie Stopp.
Hinweis
Sie können die Liste der Anrufer-Kennungen auch durch Drücken der Taste
(Fax) ansehen. (Siehe Anruferliste (nur MFC-660CN und MFC-845CW)
auf Seite 63.)
Liste der Anrufer-Kennungen
ausdrucken
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Extras zu
wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Anru-
fer-Kenn. zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
Bericht drucken zu wählen.
Drücken Sie OK.
Falls keine Anrufer-Kennung gespeichert wurde, ertönt der Signalton und im
Display erscheint Keine Anrufer-K.
f Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
g Nachdem der Druckvorgang abge-
schlossen ist, drücken Sie Stopp.
Anschlussart7
Ihr Gerät ist werkseitig für die Installation an
einem Hauptanschluss eingestellt (Normal).
Für den Betrieb des Gerätes in einer Nebenstellenanlage oder ISDN-Anlage wählen Sie
wie folgt die entsprechende Einstellung.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Inbe-
triebnahme zu wählen.
7
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um An-
schlussart zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Neben-
stelle, ISDN (oder Normal) zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Nur MFC-660CN und MFC-845CW:
Wenn der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet ist, kann die Taste R zur Amtsholung und zum Weiterverbinden verwendet
werden. Sie können die Amtsholung auch
mit den Rufnummern speichern. Dazu
drücken Sie beim Speichern der Nummern R, bevor Sie die erste Ziffer der Ruf-
nummer eingeben. (Im LC-Display erscheint „!“). Sie brauchen dann zur Amtsholung vor dem Anwählen der gespeicherten Rufnummer nicht mehr die R zu
drücken. (Siehe Rufnummern speichern
auf Seite 64.) Rufnummern, die mit Amtsholung (R) gespeichert wurden, lassen
sich nur verwenden, wenn als Anschlussart Nebenstelle eingestellt ist.
56
Telefon und externe Geräte
Externen Anrufbeantworter anschließen
Sie können einen externen Anrufbeantworter
an dieselbe Telefonsteckdose wie das Gerät
anschließen. Es können dann Anrufe vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet und
Faxe automatisch empfangen werden.
Wenn Sie den externen Anrufbeantworter
einschalten, nimmt dieser alle Anrufe an. Ihr
Gerät prüft dann, ob der CNG-Ton eines anderen Faxgerätes zu hören ist. Wenn ja,
übernimmt es den Anruf und empfängt das
Fax. Falls kein CNG-Ton zu hören ist, wird
das Gerät nicht aktiv. Der Anrufer kann dann
eine Nachricht hinterlassen, die wie gewohnt
vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
Der Anrufbeantworter muss den Anruf innerhalb von 4 Klingelzeichen annehmen. Wir
empfehlen jedoch, den Anrufbeantworter so
einzustellen, dass er den Anruf nach 2 Klingelzeichen annimmt. Das Gerät kann den
CNG-Ton nicht hören, bevor der Anrufbeantworter den Anruf angenommen hat. Nach vier
Klingelzeichen bleiben dem Gerät nur noch 8
bis 10 Sekunden, um den CNG-Ton zu ermitteln und alle notwendigen Informationen mit
dem sendenden Gerät auszutauschen. Beachten Sie bei der Aufnahme des Ansagetextes genau die Hinweise zur Ansage des externen Anrufbeantworters in diesem Kapitel.
Externen Anrufbeantworter
anschließen7
7
Schließen Sie den Anrufbeantworter an die
rechte Buchse und Ihr Gerät an die linke
Buchse der Telefonsteckdose an.
Wenn der externe Anrufbeantworter einen
Anruf annimmt, wird im Display Telefon angezeigt (nur MFC-440CN) oder
Telefon (extern) (nur MFC-660CN und
MFC-845CW).
Externer
Anrufbeantworter
Schließen Sie den Anrufbeantwoter nicht
an eine andere Buchse derselben Telefonleitung an.
Nicht möglich
Einstellungen vornehmen7
Nachdem Sie den externen Anrufbeantworter
wie in der vorherigen Abbildung gezeigt angeschlossen haben, gehen Sie wie folgt vor:
7
Hinweis
Wenn Sie nicht alle gesendeten Faxe
empfangen, sollten Sie die Anzahl der
Klingelzeichen verringern, nach der der
externe Anrufbeantworter antwortet.
a Stellen Sie den externen Anrufbeant-
worter so ein, dass er Anrufe nach 1-2maligem Klingeln annimmt. (Die Rufbeantwortungseinstellung Ihres Gerätes
wird ignoriert.)
b Nehmen Sie am externen Anrufbeant-
worter eine Ansage auf (siehe nächsten
Abschnitt).
c Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein,
dass er zum Aufzeichnen von Telefonanrufen bereit ist.
57
Kapitel 7
d Sie haben nun die folgenden Möglich-
keiten:
Am MFC-440CN
Stellen Sie den Empfangsmodus
TAD:Anrufbeantw. ein.
Am MFC-660CN und MFC-845CW
Stellen Sie den Empfangsmodus
Manuell ein und schalten Sie die
automatische Fax-Erkennung ein.
(Siehe Welcher Empfangsmodus für
welchen Zweck? auf Seite 45 und Automatische Fax-Erkennung auf Seite 48.)
Ansage des externen Anrufbeantworters7
Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zum Aufsprechen des Ansagetextes
für den externen Anrufbeantworter.
a Starten Sie die Aufnahme und beginnen
Sie erst nach ca. 5 Sekunden zu sprechen. (Diese 5 Sekunden ermöglichen
es dem Gerät, den CNG-Ton vor Beginn
der Ansage zu erkennen und zum Empfang umzuschalten.)
Anschluss an einer
Nebenstellenanlage7
Wir empfehlen, die Firma, die die Nebenstellenanlage installiert hat, Ihr Gerät anschließen zu lassen.
Es kann nicht garantiert werden, dass das
Gerät in allen Nebenstellenanlagen arbeitet.
Falls Probleme beim Senden oder Empfangen von Faxen auftreten, wenden Sie sich
bitte zuerst an die Firma, die Ihre Nebenstellenanlage installiert hat.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass als Anschlussart Nebenstelle gewählt ist. Siehe
Anschlussart auf Seite 56.
b Sprechen Sie eine kurze Ansage (bis zu
20 Sekunden) auf.
Hinweis
Die Ansage sollte mit einer Sprechpause
von ca. 5 Sekunden beginnen. Während
der Ansage kann das Gerät den CNG-Ton
eventuell nicht erkennen. Sie können
auch zuerst versuchen, ob der Faxempfang ohne die Pause funktioniert. Falls jedoch Probleme auftreten, sollten Sie die
Ansage neu aufsprechen und dabei mit einer Pause von 5 Sekunden beginnen.
58
Telefon und externe Geräte
Externes Telefon7
Externes Telefon anschließen7
Schließen Sie das externe Telefon an die
mittlere Buchse und Ihr Gerät an die linke
Buchse der Telefonsteckdose an.
Externes
Telefon
Wenn Sie das externe Telefon verwenden,
wird im Display Telefon angezeigt (nur
MFC-440CN) oder Telefon (extern)
(nur MFC-660CN und MFC-845CW).
Externes Telefon verwenden 7
Wenn Sie einen Faxanruf über ein extern angeschlossenes Telefon angenommen haben,
warten Sie einen Moment, bis das Gerät den
Anruf übernimmt und zum Faxempfang umschaltet.
Falls das Gerät nicht automatisch zum Faxempfang umschaltet, können Sie das Fax
zum Gerät leiten, indem Sie den Fernaktivierungs-Code (werkseitig l 51) über die Tas-
ten des externen Telefons eingeben. Warten
Sie, bis das Gerät den Anruf übernimmt (der
Faxton ist zu hören und das Display des Gerätes zeigt Empfangen). Legen Sie dann den
Hörer auf.
Wenn Sie einen Anruf annehmen und
sich niemand meldet:7
Wahrscheinlich wird Ihnen ein Fax gesendet.
Drücken Sie l 51 und warten Sie, bis Sie
den Faxton hören oder im LC-Display Emp-fangen angezeigt wird. Legen Sie dann auf.
Hinweis
Sie können auch die automatische FaxErkennung verwenden, damit das Gerät
automatisch den Anruf übernimmt und
das Fax empfängt. (Siehe Automatische Fax-Erkennung auf Seite 48.)
Externes schnurloses Telefon
verwenden (nur MFC-440CN
und MFC-660CN)7
Wenn die Basisstation eines schnurlosen externen Telefons an derselben Telefonsteckdose wie das Gerät angeschlossen ist (siehe
Externes Telefon auf Seite 59) und Sie den
Hörer häufig nicht in der Nähe des Gerätes
verwenden, ist es einfacher, den Anruf während der normalen Klingelzeichen anzunehmen.
Wenn Sie warten, bis das Gerät den Anruf
annimmt, müssen Sie zum Gerät gehen und
dort Telefon bzw. Freisprechen drücken,
um das Gespräch zum schnurlosen Telefon
umzuleiten.
Fernaktivierungs-Code 7
Fernaktivierungs-Code7
Wenn Sie einen Faxanruf über ein extern angeschlossenes Telefon angenommen haben
und das Gerät nicht automatisch zum Faxempfang umschaltet, können Sie den Faxempfang aktivieren, indem Sie am Telefon
den Fernaktivierungs-Code (werkseitig
l51) eingeben. Warten Sie bis der Faxton
(Zirpen) zu hören ist und legen Sie dann den
Hörer auf. Siehe Automatische Fax-Erken-nung auf Seite 48.
7
59
Kapitel 7
Fernaktivierung einschalten und Code
ändern
Zur Verwendung des Fernaktivierungs-Codes muss die Fernaktivierung eingeschaltet
sein. Der werkseitig programmierte Fernaktivierungs-Code ist l 51. Sie können den
werkseitigen Code durch einen anderen
Code ersetzen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Empfangs-
einst. zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Fern-
akt.-Code zu wählen.
Drücken Sie OK.
7
e Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Sie können nun - falls notwendig - einen
neuen Fernaktivierungs-Code eingeben.
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Wenn zum Beispiel bei der Fernabfrage
Ihres Anrufbeantworters die Verbindung
stets unterbrochen wird, sollten Sie einen
anderen Fernaktivierungs-Code einstellen. Der Code kann die folgenden Zeichen
enthalten: 0 bis 9, l, #.
• In einigen Nebenstellenanlagen kann die
Fernaktivierung eventuell nicht richtig
funktionieren.
60
Rufnummern wählen und
8
speichern
Rufnummer wählen8
Manuell wählen8
Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer
über die Zifferntasten ein.
Kurzwahl8
a Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl.
MFC-440CN
MFC-660CN und MFC-845CW 8
Sie können das Menü Kurzwahl auch
nach Drücken der Taste (Fax)
auswählen.
8
8
8
b Geben Sie die zweistellige Kurzwahl-
nummer ein, unter der die Rufnummer
gespeichert wurde. (Siehe Kurzwahl speichern auf Seite 64.)
c Wenn unter der Kurzwahl zwei Num-
mern gespeichert wurden, drücken Sie
a oder b, um die gewünschte Nummer
auszuwählen.
Drücken Sie OK.
Hinweis
Wenn im LC-Display Nicht belegt!
angezeigt wird, wurde unter der eingegebenen Kurzwahl keine Nummer gespeichert.
61
Kapitel 8
Telefon-Index8
Sie können alphabetisch nach Namen suchen, die mit den Rufnummern gespeichert
wurden, oder numerisch nach Kurzwahlnummern.
a Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl.
Sie können das Menü Kurzwahl auch
nach Drücken der Taste (Fax)
auswählen.
b Drücken Sie a oder b, um
Alphabetisch sortiert oder
Numerisch sortiert zu wählen.
Drücken Sie OK.
Hinweis
• Drücken Sie l, um die Displayschrift zu
vergrößern.
• Drücken Sie #, um die Displayschrift zu
verkleinern.
c Wenn Sie Alphabetisch sortiert
in Schritt b gewählt haben, geben Sie
den Anfangsbuchstaben des Namens
mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie a
oder b, um den Namen bzw. die Nummer, die angerufen werden soll, auszuwählen.
Drücken Sie OK.
Wahlwiederholung8
Wenn Sie ein Fax manuell senden und die
gewählte Nummer besetzt ist, drücken Sie
Wahl-W/Pause und dann Start S/W oder
Start Farbe, um die Nummer erneut anzu-
wählen. Um eine zuvor schon einmal gewählte Nummer noch einmal zu wählen, drücken
Sie Wahl-W/Pause und wählen die gewünschte Nummer in der Liste der 30 zuletzt
gewählten Nummern aus.
Die manuelle Wahlwiederholung mit
Wahl-W/Pause kann nur verwendet werden,
wenn die Nummer über das Funktionstastenfeld des Gerätes eingegeben wurde.
Beim automatischen Senden eines Faxes
wählt das Gerät einen besetzten Anschluss
selbsttätig bis zu 3-mal im Abstand von 5 Minuten an.
a Drücken Sie Wahl-W/Pause.
b Drücken Sie a oder b, um die ge-
wünschte Rufnummer auszuwählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Fax senden zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
62
Hinweis
Wenn der Direktversand eingeschaltet ist
und Sie das Vorlagenglas verwenden, ist
die automatische Wahlwiederholung nicht
möglich.
Rufnummern wählen und speichern
Gewählte Nummern8
Die letzten 30 Rufnummern, die Sie angerufen haben (nur MFC-660CN und
MFC-845CW) oder zu denen Sie ein Fax gesendet haben, werden automatisch in der Liste der gewählten Nummern gespeichert. Sie
können aus dieser Liste eine Rufnummer
auswählen, um ein Telefonat zu führen (nur
MFC-660CN und MFC-845CW), ein Fax zu
senden, die Nummer als Kurzwahl zu speichern oder aus der Liste zu löschen.
a Drücken Sie Wahl-W/Pause.
Sie können das Menü
Gewählte Nummern auch durch Drü-
cken der Taste (Fax) auswählen.
b Drücken Sie a oder b, um die ge-
wünschte Rufnummer zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Nur MFC-660CN und MFC-845CW:
Zum Telefonieren wählen Sie mit a
oder b Anrufen.
Anruferliste (nur MFC-660CN
und MFC-845CW)8
Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie
einen entsprechenden Service-Dienst bei Ihrer Telefongesellschaft beantragen. (Siehe
Anrufer-Kennung (nur MFC-660CN und
MFC-845CW) auf Seite 54.)
Die Rufnummern der letzten 30 Anrufer oder
Faxgeräte, von denen Sie ein Fax empfangen haben, werden automatisch in derAnruferliste gespeichert. Sie können aus dieser
Liste eine Rufnummer auswählen, um ein Telefonat zu führen, ein Fax zu senden, die
Nummer als Kurzwahl zu speichern oder die
Nummer aus der Liste zu löschen.
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um Anrufer-
liste zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um die ge-
wünschte Rufnummer zu wählen.
Drücken Sie OK.
8
Drücken Sie OK.
Um ein Fax zu senden, wählen Sie
mit a oder b Fax senden.
Drücken Sie OK.
Um die Nummer in den Rufnum-
mernspeicher aufzunehmen, wählen
Sie mit a oder b Zu Kurzwahl hinzufügen.
Drücken Sie OK.
(Siehe Kurzwahl aus der Liste der
gewählten Nummern speichern
auf Seite 65.)
Drücken Sie a oder b, um Löschen
zu wählen.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie 1 zur Bestätigung.
d Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Zum Telefonieren wählen Sie mit a
oder b Anrufen.
Drücken Sie OK.
Um ein Fax zu senden, wählen Sie
mit a oder b Fax senden.
Drücken Sie OK.
Um die Nummer in den Rufnum-
mernspeicher aufzunehmen, wählen
Sie mit a oder b Zu Kurzwahl hinzufügen.
Drücken Sie OK.
(Siehe Kurzwahl aus der Liste der
gewählten Nummern speichern
auf Seite 65.)
63
Kapitel 8
Drücken Sie a oder b, um Löschen
zu wählen.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie 1 zur Bestätigung.
Hinweis
Sie können auch eine Liste der gespeicherten Anrufer-Kennungen ausdrucken.
(Siehe Liste der Anrufer-Kennungen aus-drucken auf Seite 56.)
Rufnummern
speichern
Sie können Rufnummern für die Kurzwahl
und Rufnummerngruppen zum Rundsenden
eines Dokumentes speichern. Beim Anwählen werden die mit den Nummern gespeicherten Namen im Display angezeigt. Wenn kein
Name gespeichert ist, wird die Rufnummer
angezeigt.
Hinweis
Die gespeicherten Nummern bleiben auch
bei einer Stromunterbrechung erhalten.
Wählpause8
Falls notwendig drücken Sie Wahl-W/Pause,
um eine Pause von 3,5 Sekunden zwischen
den Ziffern einer Nummer einzufügen. Für
Übersee-Anrufe können Sie die Taste
Wahl-W/Pause so oft wie nötig drücken, um
die Pause zu verlängern.
8
Kurzwahl speichern8
Sie können in 80 (MFC-440CN und
MFC-660CN) oder 100 (MFC-845CW) Kurzwahl-Speicherplätzen jeweils einen Empfängernamen zusammen mit zwei verschiedenen Rufnummern speichern. Diese können
dann durch Drücken weniger Tasten angewählt werden.
(Zum Beispiel: Tel-Index/Kurzwahl, zweistellige Kurzwahl, und Start S/W oder
Start Farbe).
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Nrn. speichern zu wählen.
Drücken Sie OK.
64
Rufnummern wählen und speichern
d Drücken Sie a oder b, um Kurzwahl
zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um die Kurz-
wahl zu wählen, unter der Sie die Nummer speichern möchten.
Drücken Sie OK.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 16 Zeichen) ein.
Drücken Sie OK.
(Zur Eingabe von Buchstaben lesen
Sie Texteingabe im Funktionsmenü
auf Seite 174.)
Um die Nummer ohne Namen zu
speichern, drücken Sie nur OK.
g Geben Sie die Fax- bzw. Telefonnum-
mer ein (bis zu 20 Stellen).
Drücken Sie OK.
h Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie eine zweite Fax- oder
Telefonnummer ein (bis zu 20 Stellen).
Drücken Sie OK.
Wenn Sie keine zweite Nummer
speichern möchten, drücken Sie OK.
i Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um weitere Kurzwahlnummern zu
speichern, gehen Sie zu Schritt e.
Um das Speichern abzuschließen,
drücken Sie Stopp.
Kurzwahl aus der Liste der gewählten
Nummern speichern
Sie können auch Rufnummern aus der Liste
der gewählten Nummern in den Rufnummernspeicher übernehmen.
a Drücken Sie Wahl-W/Pause.
Sie können das Menü
Gewählte Nummern auch nach Drü-
cken der Taste (Fax) auswählen.
b Drücken Sie a oder b, um den Namen
bzw. die Rufnummer, die Sie als Kurzwahl speichern möchten, auszuwählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Zu Kurzwahl hinzufügen zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um die Kurz-
wahl zu wählen, unter der Sie die Nummer speichern möchten.
Drücken Sie OK.
e Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 16 Zeichen) ein.
Drücken Sie OK.
(Zur Eingabe von Buchstaben lesen
Sie Texteingabe im Funktionsmenü
auf Seite 174.)
Um die Nummer ohne Namen zu
speichern, drücken Sie nur OK.
f Drücken Sie OK, um die Fax- bzw.
Telefonnummer zu bestätigen.
8
8
g Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie eine zweite Fax- oder Te-
lefonnummer ein (bis zu 20 Stellen).
Drücken Sie OK.
Wenn Sie keine zweite Nummer
speichern möchten, drücken Sie OK.
h Drücken Sie Stopp.
65
Kapitel 8
Kurzwahl aus der Anruferliste
speichern (nur MFC-660CN und
MFC-845CW)
Wenn Sie einen entsprechenden ServiceDienst bei Ihrer Telefongesellschaft gebucht
haben, können Sie mit dieser Funktion die
Rufnummern aus der Anruferliste als Kurzwahl speichern. (Siehe Anrufer-Kennung (nur MFC-660CN und MFC-845CW)
auf Seite 54.)
a Drücken Sie (Fax).
b Drücken Sie a oder b, um Anrufer-
liste zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um die Rufnum-
mer auszuwählen, die gespeichert werden soll.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Zu Kurzwahl hinzufügen zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um die zweistel-
lige Kurzwahl zu wählen, unter der Sie
die Nummer speichern wollen.
Drücken Sie OK.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 16 Zeichen) ein.
Drücken Sie OK.
(Zur Eingabe von Buchstaben lesen
Sie Texteingabe im Funktionsmenü
auf Seite 174.)
Um die Nummer ohne Namen zu
speichern, drücken Sie nur OK.
g Drücken Sie OK, um die Fax- bzw.
Telefonnummer zu bestätigen.
h Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
8
Geben Sie eine zweite Rufnummer
ein (bis zu 20 Stellen).
Drücken Sie OK
Wenn Sie keine zweite Nummer
speichern möchten, drücken Sie OK.
i Drücken Sie Stopp.
Gespeicherte
Kurzwahlnummern ändern8
Sie können den Namen oder die Rufnummern einer gespeicherten Kurzwahl ändern.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Nrn. speichern zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Kurzwahl
zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um die Kurz-
wahl zu wählen, die Sie ändern möchten.
Drücken Sie OK.
f Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie a oder b, um Ändern
zu wählen.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie a oder b, um Löschen
zu wählen.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie 1 zur Bestätigung und
dann Stopp.
66
Rufnummern wählen und speichern
Hinweis
So können Sie gespeicherte Angaben ändern:
Um ein Zeichen zu ändern, bringen Sie
den Cursor mit d oder c unter das Zeichen und drücken Sie dann Storno. Geben Sie das neue Zeichen ein.
g Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie über die Zifferntasten ei-
nen Namen (bis zu 16 Zeichen) ein.
Drücken Sie OK.
(Siehe Texteingabe im Funktionsme-
nü auf Seite 174.)
Wenn Sie den Namen nicht ändern
möchten, drücken Sie OK.
h Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie die neue Fax- bzw. Tele-
fonnummer ein (bis zu 20 Stellen).
Drücken Sie OK.
Wenn Sie die Nummer nicht ändern
möchten, drücken Sie OK.
i Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Geben Sie die zweite Fax- bzw. Te-
lefonnummer neu ein (bis zu 20 Stellen).
Drücken Sie OK.
Wenn Sie die Nummer nicht ändern
möchten, drücken Sie OK.
j Drücken Sie Stopp.
Rundsende-Gruppen
speichern8
Durch das Zusammenfassen gespeicherter
Rufnummern unter einer Kurzwahl brauchen
Sie beim Rundsenden zur Eingabe der Rufnummern nur die Taste Tel-Index/Kurzwahl,
die zweistellige Kurzwahl und Start S/W zu
drücken. Zuerst müssen die Nummern wie
zuvor beschrieben als Kurzwahl gespeichert
werden, danach können sie als RundsendeGruppe unter einer anderen Kurzwahl zusammengefasst werden. Jede Gruppe belegt
einen Kurzwahl-Speicherplatz. Sie können
bis zu sechs Gruppen speichern oder bis zu
158 Rufnummern (MFC-440CN und
MFC-660CN) bzw. 198 Rufnummern
(MFC-845CW) in einer großen Gruppe zusammenfassen (wenn jeweils zwei Rufnummern pro Kurzwahl gespeichert wurden).
(Siehe Kurzwahl speichern auf Seite 64 und
Rundsenden (nur für Schwarzweiß-Faxe)
auf Seite 38.)
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Nrn. speichern zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Rundsen-
de-Grup zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um GRUPPE 1,
GRUPPE 2, GRUPPE 3, GRUPPE 4,
GRUPPE 5 oder GRUPPE 6 als Rund-
sendegruppe zu wählen.
Drücken Sie OK.
8
f Drücken Sie a oder b, um die zweistel-
lige Kurzwahl zu wählen, unter der die
Rundsendegruppe gespeichert werden
soll.
Drücken Sie OK.
67
Kapitel 8
g Drücken Sie a oder b, um
Nummer hinzufügen zu wählen.
Drücken Sie OK.
h Drücken Sie a oder b, um die ge-
wünschte Rufnummer auszuwählen.
Drücken Sie OK.
(Siehe Telefon-Index auf Seite 62.)
i Wenn Sie keine weiteren Nummern wie
in Schritt g und h beschrieben hinzufügen wollen, drücken Sie a oder b, um
Fertig zu wählen.
Drücken Sie OK.
j Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Sie können ein Rufnummernverzeichnis
ausdrucken lassen. Die Spalte IN GRUPPE zeigt, welche Nummern in welcher
Rundsendegruppe gespeichert sind. (Siehe Berichte und Listen auf Seite 88.)
Gruppennamen ändern8
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Nrn. speichern zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Rundsen-
de-Grup zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um die Rund-
sende-Gruppe zu wählen, deren Namen
Sie ändern möchten.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um
Gruppennamen ändern zu wählen.
Drücken Sie OK.
Hinweis
So können Sie gespeicherte Angaben ändern:
68
Um ein Zeichen zu ändern, bringen Sie
den Cursor mit d oder c unter das Zeichen und drücken Sie dann Storno. Geben Sie das neue Zeichen ein.
g Geben Sie über die Zifferntasten den
neuen Namen (bis zu 16 Zeichen) ein
(zum Beispiel: NEUE KUNDEN).
Drücken Sie OK.
(Siehe Texteingabe im Funktionsmenü
auf Seite 174.)
h Drücken Sie a oder b, um Fertig zu
wählen.
Drücken Sie OK.
i Drücken Sie Stopp.
Rufnummern wählen und speichern
Gruppe löschen8
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Nrn. speichern zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Rundsen-
de-Grup zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um die Rund-
sende-Gruppe zu wählen, die gelöscht
werden soll.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um Löschen zu
wählen.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie 1 zur Bestätigung.
g Drücken Sie a oder b, um Fertig zu
wählen.
Drücken Sie OK.
h Drücken Sie Stopp.
Nummer aus einer Gruppe löschen8
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Nrn. speichern zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Rundsen-
de-Grup zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um die Rund-
sende-Gruppe zu wählen, die geändert
werden soll.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um die Rufnum-
mer zu wählen, die gelöscht werden
soll.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie 1 zur Bestätigung.
g Drücken Sie a oder b, um Fertig zu
wählen.
Drücken Sie OK.
h Drücken Sie Stopp.
8
69
Kapitel 8
Nachwahlverfahren
(Call-by-Call)8
Sie können z.B. lange Zugriffs- und Rufnummern oder Vorwahlen für kostengünstige Vermittlungsdienste (Call-by-Call) als Kurzwahl
speichern und mit einer anderen gespeicherten Kurzwahl oder der manuellen Eingabe
kombinieren. Die Nummern werden in der
Reihenfolge gewählt, in der sie eingegeben
wurden. (Siehe Kurzwahl speichern
auf Seite 64.)
Wenn Sie zum Beispiel „06424“ unter der
Kurzwahl 03 und „7000“ unter der Kurzwahl
02 gespeichert haben, können Sie die Nummer „06424 7000“ wie folgt wählen:
a Drücken Sie Tel-Index/Kurzwahl.
b Geben Sie 03 ein.
Hinweis
Wenn Sie zwei Rufnummern unter der
Kurzwahl gespeichert haben, werden Sie
gefragt, welche Nummer Sie verwenden
wollen.
c Drücken Sie a oder b, um Kurzwahl
zu wählen.
Drücken Sie OK.
Hinweis
• Sie können beim Speichern der Rufnummer eine Wählpause einfügen, z. B. zur
Amtsholung in einer Nebenstellenanlage.
Drücken Sie dazu Wahl-W/Pause. Durch
jeden Druck auf diese Taste wird eine
Pause von 3,5 Sekunden eingefügt.
• Bitte beachten Sie, dass bei Call-by-CallDiensten mit zum Beispiel Gebührenansagen, die Ansage zum Abbrechen der
Funktion führen kann.
d Geben Sie 02 ein.
e Drücken Sie Start S/W oder
Start Farbe.
Es wird nun die Rufnummer „06424
7000“ angewählt.
Sie können auch gespeicherte Nummern ergänzen, z.B. mit einer Durchwahl, oder Teile
der Nummer manuell ersetzen. Wenn Sie
zum Beispiel die Rufnummer 06424 7000 in
06424 7001 ändern möchten, drücken Sie
Tel-Index/Kurzwahl, 03 und geben dann mit
den Zifferntasten 7001 ein.
70
Digitaler Anrufbeantworter (nur
9
MFC-660CN und MFC-845CW)
Interner Anrufbeantworter (TAD-Modus)
Der interne digitale Anrufbeantworter kann
bis zu 99 Nachrichten empfangen. Die Nachrichten werden in der Reihenfolge, in der sie
empfangen wurden, gespeichert.
Gesprochene Nachrichten können bis zu 3
Minuten lang sein. Sie können mit den Fernabfrage-Funktionen von unterwegs abgehört
werden (siehe Fernabfrage auf Seite 82). Die
Anzahl der Nachrichten, die gespeichert werden können, hängt davon ab, wieviel Speicher Sie für andere Funktionen verwendet
haben (zum Beispiel für das zeitversetzte
Senden oder gespeicherte Faxe).
Anrufbeantworter vorbereiten9
Bevor Sie den Anrufbeantworter einschalten
können, müssen Sie einen Ansagetext (TADAnsage) aufnehmen.
Die folgenden Schritte müssen nacheinander
ausgeführt werden:
a TAD-Ansage aufnehmen
Ansagen9
9
Ansage aufnehmen9
Es können zwei verschiedene Ansage-Arten
aufgenommen werden:
TAD-Ansage
Diese Ansage wird wiedergegeben, wenn
ein Telefonanruf angenommen wird. Der
Anrufer hat die Möglichkeit, eine Nachricht zu hinterlasssen.
F/T-Ansage
Diese Ansage wird wiedergegeben, wenn
der Fax/Tel-Modus eingeschaltet ist und
ein Telefonanruf angenommen wird. Der
Anrufer kann keine Nachricht hinterlassen. Siehe F/T-Ansage auf Seite 72.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um An-
rufb.-Einst. zu wählen.
Drücken Sie OK.
9
9
b Anrufbeantworter (TAD-Modus) durch
Drücken der Taste einschalten.
d Drücken Sie a oder b, um Ansage-
texte zu wählen.
Drücken Sie OK.
Im LC-Diplay erscheint die Meldung,
eine Ansage zu wählen.
e Drücken Sie a oder b, um TAD-Ansa-
ge oder F/T-Ansage zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um Aufnehmen
zu wählen.
Drücken Sie OK.
71
Kapitel 9
g Um eine Ansage aufzunehmen, haben
Sie die folgenden Möglichkeiten:
Am MFC-660CN:
Nehmen Sie den Hörer des Gerätes
ab und sprechen Sie die Ansage auf.
Legen Sie den Hörer wieder auf, um
die Aufnahme zu beenden.
Am MFC-845CW:
Benutzen Sie das Mikrofon des Ge-
rätes , um Ihre Ansage aufzunehmen. Drücken Sie Stopp, um die
Aufnahme zu beenden.
Die Ansage wird nun zu Ihrer Kontrolle
wiedergegeben.
h Drücken Sie Stopp.
Ansage prüfen 9
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um An-
rufb.-Einst. zu wählen.
Drücken Sie OK.
Ansage löschen 9
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um An-
rufb.-Einst. zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Ansage-
texte zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um TAD-Ansa-
ge oder F/T-Ansage zu wählen. Drü-
cken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um Löschen zu
wählen. Drücken Sie OK.
g Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie 1, um die Ansage zu lö-
schen.
Drücken Sie 2, um die Funktion ab-
zubrechen.
h Drücken Sie Stopp.
d Drücken Sie a oder b, um Ansage-
texte zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um TAD-Ansa-
ge oder F/T-Ansage zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um
Akt. Ansage zu wählen.
Drücken Sie OK.
Mit d oder c können Sie die Lautstärke ändern.
g Drücken Sie Stopp.
72
F/T-Ansage9
Die F/T-Ansage wird im Empfangsmodus
Fax/Tel bei einem Telefonanruf wiedergegeben. Sie können mit dieser Ansage den Anrufer zum Beispiel darüber informieren, wann
Sie wieder erreichbar sind. Nach dieser Ansage kann der Anrufer keine Nachricht hinter-
lassen.
Um eine F/T-Ansage aufzunehmen, folgen
Sie den Anweisungen unter Ansagen
auf Seite 71.
Wie Sie den F/T-Modus einschalten können,
ist unter Empfangsmodi auf Seite 45 be-
schrieben.
Digitaler Anrufbeantworter (nur MFC-660CN und MFC-845CW)
Anrufbeantworter einschalten9
Wenn die Taste leuchtet, ist der Anrufbeantworter eingeschaltet. Drücken Sie die
Taste , um den Anrufbeantworter einzuschalten.
Nachrichten verwalten 9
Nachrichten-Anzeige9
Wenn eine neue Nachricht empfangen wur-
de, blinkt die Taste .
Im Display wird die Anzahl der empfangenen
gesprochenen Nachrichten und der empfangenen und gespeicherten Faxe angezeigt.
Faxe werden nur gespeichert, wenn die Faxspeicherung oder die Faxvorschau eingeschaltet ist. Siehe Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe) auf Seite 76.
Gesprochene Nachrichten
wiedergeben9
Die Nachrichten werden nacheinander in der
Reihenfolge wiedergegeben, in der sie aufgezeichnet wurden. Das Display zeigt die Nummer der aktuellen Nachricht, die Gesamtanzahl der Nachrichten und Datum und Uhrzeit
der Aufzeichnung an.
Von Anrufern hinterlassene Nachrichten können wie folgt abgehört werden:
a Drücken Sie Wiedergabe/Aufnahme
bzw. Wiedergabe.
Die folgenden Funktionen können bei
der Wiedergabe der Nachrichten verwendet werden:
l (Rücklauf)
Nachricht wiederholen
# (Vorlauf)
oder
Lautsprecher-Lautstärke ändern
b Drücken Sie Stopp
Nachrichten löschen9
Gesprochene Nachrichten einzeln
löschen
a Drücken Sie Wiedergabe/Aufnahme
bzw. Wiedergabe.
Sie hören einen 2 Sekunden langen Signalton, dann beginnt das Gerät mit der
Wiedergabe der Nachrichten. Vor jeder
Nachricht hören Sie einen langen
Signalton, hinter jeder Nachricht zwei
kurze Töne.
b Zum Löschen einer bestimmten Nach-
richt drücken Sie Löschen/Stumm oder
Löschen während der Wiedergabe
oder unmittelbar nach den zwei Tönen
am Ende der Nachricht.
c Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie 1, um die Nachricht zu
löschen.
Drücken Sie 2, um die Funktion ab-
zubrechen.
d Drücken Sie Stopp.
Alle gesprochenen Nachrichten
löschen
a Drücken Sie Löschen/Stumm oder Lö-
schen.
b Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie 1, um alle gesproche-
nen Nachrichten zu löschen.
Drücken Sie 2, um die Funktion ab-
zubrechen.
9
9
9
Zur nächsten Nachricht springen
73
Kapitel 9
Zusätzliche Anrufbeantworter-Funktionen
Maximale Aufsprechzeit pro
Nachricht9
Werkseitig ist eine Aufsprechzeit von maximal 30 Sekunden pro Nachricht eingestellt.
Um diese Einstellung zu ändern, gehen Sie
wie folgt vor:
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um An-
rufb.-Einst. zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Auf-
sprechzeit zu wählen.
Drücken Sie OK.
Gebührenfreie Statusinfo9
9
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, nimmt
das Gerät Anrufe nach 4-maligem Telefonklingeln an, falls keine Nachricht gespeichert
wurde, und nach 2-maligem Klingeln, wenn
Nachrichten (Fax oder Anrufe) gespeichert
wurden.
Wenn Sie von unterwegs vom Anrufbeantworter aufgezeichnete Nachrichten abfragen
möchten, wissen Sie beim 3. Klingeln, dass
keine Nachrichten empfangen wurden. Sie
können dann den Hörer auflegen, bevor Kosten entstehen.
Die Statusinfo-Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist. Wenn die Statusinfo auf Ein gestellt ist, wird die Klingelanzahl-Einstellung ignoriert.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, die maximale
Aufsprechzeit (30, 60, 120 oder 180
Sekunden) zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
c Drücken Sie a oder b, um Empfangs-
einst. zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Klingel-
anzahl zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Statusin-
fo zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um Ein (oder
Aus) zu wählen. Drücken Sie OK.
g Drücken Sie Stopp.
74
Digitaler Anrufbeantworter (nur MFC-660CN und MFC-845CW)
Mithören9
Mit dieser Funktion können Sie die Wiedergabe der Nachrichten während der Aufzeichnung ein- oder ausschalten. Wenn Sie Aus
wählen, ist die Nachricht während der Aufzeichnung nicht zu hören, so dass Sie nicht
gestört werden. Wenn Sie diese Funktion einschalten, können Sie den Anrufer und seine
Nachricht während der Aufzeichnung hören
und gegebenenfalls den Anruf noch annehmen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um An-
rufb.-Einst. zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Mithören
zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Ein oder
Aus zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Mitschneiden von Telefongesprächen (nur MFC-660CN)9
Sie können über den Hörer des Gerätes geführte Gespräche aufnehmen, indem sie
während des Telefonats Wiedergabe/Auf-nahme drücken. Die maximale Länge der
Aufnahme ist durch die eingestellte maximale
Aufsprechzeit festgelegt (bis zu 3 Minuten).
Während des Mitschnitts hört der Gesprächspartner in regelmäßigen Abständen einen Signalton. Um das Mitschneiden zu beenden,
drücken Sie Stopp.
9
75
Erweiterte Faxoptionen
10
Es kann jeweils nur eine der erweiterten
Faxoptionen eingeschaltet werden:
Fax-Weiterleitung
Faxspeicherung
Faxvorschau (nur MFC-660CN und
MFC-845CW)
PC-Faxempfang
Aus
Sie können die Einstellung jederzeit ändern.
Wenn Sie die Einstellung ändern, während
sich noch empfangene Faxe im Speicher des
Gerätes befinden, erscheint eine Meldung im
Display. (Siehe Wenn sich beim Ändern der Einstellung Faxe im Speicher befinden ...
auf Seite 81.)
(nur für Schwarzweiß-Faxe)
Fax-Weiterleitung10
Wenn die Fax-Weiterleitung eingeschaltet ist,
speichert das Gerät jedes empfangene Fax.
Es ruft dann direkt nach dem Empfang die
von Ihnen programmierte Faxnummer an und
leitet das Fax an diese Nummer weiter.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
10
f Geben Sie die Rufnummer des Faxge-
rätes ein, zu dem die Faxe weitergeleitet
werden sollen (bis zu 20 Stellen).
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie a oder b, um Kontroll-
dr.:Ein oder Kontrolldr.:Aus zu
wählen.
Drücken Sie OK.
Hinweis
• Wenn Sie Kontrolldr.:Ein wählen,
wird von den im Speicher empfangenen
Faxen auch eine Kopie ausgedruckt. Dadurch gehen keine Daten verloren, falls
der Strom ausfällt, bevor das Fax weitergeleitet wurde, oder falls Probleme am
Empfängergerät auftreten.
• Nur MFC-660CN und MFC-845CW:
Bei einem Stromausfall bleiben die im Ge-
rät gespeicherten Faxe bis zu 24 Stunden
erhalten.
• Wenn die Fax-Weiterleitung eingeschaltet
ist, können nur Schwarzweiß-Faxe im
Speicher empfangen werden. Als Farbfax
abgeschickte Dokumente können nur
empfangen werden, wenn das sendende
Gerät sie in Schwarzweiß konvertieren
konnte.
h Drücken Sie Stopp.
c Drücken Sie a oder b, um
Erweiterte Faxoptionen zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Wei-
terl/Speich zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
Fax weiterleiten zu wählen.
Drücken Sie OK.
76
Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe)
Faxspeicherung10
Wenn Sie die Faxspeicherung eingeschaltet
haben, speichert das Gerät automatisch alle
empfangenen Faxe. Sie können dann mit den
Fernabfrage-Funktionen alle empfangenen
Faxe per Telefon oder Handy an ein anderes
Faxgerät übergeben.
Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist,
wird automatisch eine Kopie der empfangenen Faxe vom Gerät ausgedruckt.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Erweiterte Faxoptionen zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Wei-
terl/Speich zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
Fax speichern zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet
ist, können als Farbfax abgeschickte Dokumente nur empfangen werden, wenn
das sendende Gerät sie in Schwarzweiß
konvertieren konnte.
Faxvorschau
(nur MFC-660CN und
MFC-845CW)
Wenn die Faxvorschau eingeschaltet ist, können Sie empfangene Faxe im LC-Display ansehen, indem Sie die Taste Faxvorschau
drücken. Wenn das Gerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt ist, erscheint beim
Empfang eines Faxes eine Pop-up-Meldung
im Display. Es können dann weiter alle Funktionen ausgeführt werden.
Faxvorschau einschalten10
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Erweiterte Faxoptionen zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Wei-
terl/Speich zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Faxvor-
schau zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Wenn die Faxvorschau eingeschaltet ist,
können empfangene Farbfaxe nur gedruckt werden. Die Faxvorschau ist nur für
Schwarzweiß-Faxe möglich.
10
10
77
Kapitel 10
Empfangene Faxe ansehen10
Wenn ein Fax empfangen wird, erscheint
eine Pop-up-Meldung im Display. (Zum Beispiel: Neue Faxe:02)
a Drücken Sie Faxvorschau.
Es wird nun eine Liste der neuen Faxe
angezeigt.
Hinweis
Mit l können Sie zur Liste der alten Faxe
wechseln. Mit # können Sie wieder zur
Liste der neuen Faxe gelangen.
b Drücken Sie a oder b, um das Fax, das
Sie ansehen möchten, zu wählen.
Drücken Sie OK.
Hinweis
Bei einem umfangreichen Fax kann es ein
wenig dauern, bis es im Display angezeigt
wird.
c Drücken Sie Stopp.
TasteFunktion
Fax vergrößern
Fax verkleinern
a oder bNach oben oder unten scrollen
d oder c
Start S/W
Nach links oder rechts scrollen
Fax im Uhrzeigersinn drehen
Fax löschen
Drücken Sie 1 zur Bestätigung.
Zurück zur vorherigen Seite
Vor zur nächsten Seite
Weiter zum nächsten Schritt
(Drucken, Zurück und Beenden
stehen zur Verfügung.)
Zurück zur Faxliste
Fax drucken
Für ein im Display angezeigtes Fax stehen
folgende Funktionen zur Verfügung:
Alle Faxe in der Liste löschen10
a Drücken Sie Faxvorschau.
b Drücken Sie a oder b, um
Alle löschen zu wählen.
Drücken Sie OK.
Drücken Sie dann 1 zur Bestätigung.
Alle Faxe in der Liste drucken10
a Drücken Sie Faxvorschau.
b Drücken Sie a oder b, um
Alle drucken zu wählen.
Drücken Sie OK.
78
Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe)
PC-Faxempfang (Werbefax-Löschfunktion)
Wenn Sie den PC-Faxempfang einschalten,
speichert das Gerät alle empfangenen Faxe
und sendet sie automatisch zum angeschlossenen PC. So können über das Gerät empfangene Faxe am PC angesehen und verwaltet werden. Unerwünschte Werbefaxe können direkt am PC gelöscht werden, so dass
nicht unnötig Tinte und Papier für den Ausdruck verbraucht wird.
Auch wenn der PC z.B. über Nacht oder am
Wochenende ausgeschaltet ist, werden ankommende Faxe vom Gerät weiter empfangen und gespeichert.
Sobald der PC und die PC-FAX-Anwendung
wieder gestartet wurden, überträgt das Gerät
die Faxe automatisch zum PC.
Zur Übertragung der Faxe zum PC muss am
PC das Programm zum PC-Faxempfang gestartet sein. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter PC-Faxempfang im Software-
Handbuch auf der CD-ROM.)
Wenn Sie Kontrolldr.:Ein wählen,
druckt das Gerät auch eine Kopie der empfangenen Faxe aus.
a Drücken Sie Menü.
f Drücken Sie a oder b, um <USB> oder
den PC, zu dem die Faxe gesendet wer-
10
den sollen, zu wählen.
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie a oder b, um Kontroll-
dr.:Ein oder Kontrolldr.:Aus zu
wählen.
Drücken Sie OK.
h Drücken Sie Stopp.
Hinweis
• Der PC-Faxempfang wird unter Mac OS®
nicht unterstützt.
• Damit Sie den PC-Faxempfang einschalten können, muss am PC die MFL-Pro
Suite installiert sein. Vergewissern Sie
sich, dass Ihr Gerät mit dem PC verbunden und der PC eingeschaltet ist. (Weitere
Informationen dazu finden Sie unter
PC-Faxempfang im Software-Handbuch
auf der CD-ROM.)
• Nur MFC-660CN und MFC-845CW:
Bei einem Stromausfall bleiben die im Gerät gespeicherten Faxe bis zu 24 Stunden
erhalten. Wenn Sie Kontrolldr.:Ein
wählen, werden die Faxe auch ausgedruckt, damit bei längeren Stromunterbrechungen vor der Übertragung zum PC keine Daten verloren gehen.
10
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Erweiterte Faxoptionen zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Wei-
terl/Speich zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
PC Faxempfang zu wählen.
Drücken Sie OK.
• Falls eine Fehlermeldung im Display erscheint und das Gerät empfangene Faxe
nicht drucken kann, können Sie die Funktion PC-Faxempfang verwenden, um die
Faxe zum PC zu übertragen. (Weitere Informationen dazu finden Sie unter Fehler-meldungen auf Seite 136.)
• Wenn der PC-Faxempfang eingeschaltet
ist, können nur Schwarzweiß-Faxe im
Speicher empfangen und zum PC gesendet werden. Farbfaxe werden direkt empfangen und in Farbe ausgedruckt.
79
Kapitel 10
Anderen PC für den PC-Faxempfang auswählen10
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Erweiterte Faxoptionen zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Wei-
terl/Speich zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um
PC Faxempfang zu wählen.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie a oder b, um Ändern zu
wählen.
Drücken Sie OK.
g Drücken Sie a oder b, um <USB> oder
den PC, zu dem die Faxe gesendet werden sollen, zu wählen.
Drücken Sie OK.
h Drücken Sie a oder b, um Kontroll-
dr.:Ein oder Kontrolldr.:Aus zu
wählen.
Drücken Sie OK.
Erweiterte Faxoptionen
ausschalten
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Erweiterte Faxoptionen zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Wei-
terl/Speich zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Aus zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Falls sich noch empfangene Faxe im
Speicher des Gerätes befinden, erscheint
eine Meldung im Display. (Siehe Wenn
sich beim Ändern der Einstellung Faxe im
Speicher befinden ... auf Seite 81.)
10
i Drücken Sie Stopp.
80
Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe)
Wenn sich beim Ändern der Einstellung
Faxe im Speicher befinden ...
Wenn sich beim Wechsel zu einer anderen
Faxoption noch empfangene Faxe im Speicher befinden, erscheint eine der folgenden
Meldungen im Display:
Alle Dok. lösch?
Ja i 1 drücken
Nein i 2 drücken
Alle Faxe druck?
Ja i 1 drücken
Nein i 2 drücken
• Wenn Sie 1 drücken, werden die Faxe
im Speicher gelöscht bzw. gedruckt,
bevor die Einstellung geändert wird.
Wenn bereits ein Kontrolldruck angefertigt wurde, wird das Fax nicht noch
einmal ausgedruckt.
Fax an PC send.?
Ja i 1 drücken
Nein i 2 drücken
• Wenn Sie 1 drücken, werden die Faxe
10
zum PC übertragen, bevor die Einstellung geändert wird. Wählen Sie Kon-
trolldr.:Ein oder Kontrolldr.:Aus.
• Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe
weder zum PC übertragen noch gelöscht und die Einstellung wird nicht
geändert.
• Wenn Sie 2 drücken, werden die Faxe
im Speicher weder gelöscht noch gedruckt und die Einstellung wird nicht
geändert.
Wenn von einer anderen Faxoption
(Fax weiterleiten, Fax speichern
oder Faxvorschau (nur MFC-660CN und
MFC-845CW)) zum PC Faxempfang gewechselt wird und sich noch empfangene
Faxe im Speicher befinden, wählen Sie mit a
oder b den PC, zu dem die Faxe gesendet
werden sollen. Im Display erscheint die folgende Frage:
10
81
Kapitel 10
Fernabfrage10
Sie können das Gerät von unterwegs mit jedem Telefon oder Handy anrufen, um alle
bisher empfangenen und gespeicherten Faxe
an ein anderes Faxgerät weiterzugeben
(Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteeinstellungen zu ändern (Fernschaltung).
Zugangscode einstellen10
Der Zugangscode erlaubt Ihnen den Zugriff
auf die Fernabfrage-Funktionen des Gerätes
von unterwegs aus. Bevor Sie die Fernabfrage-Funktionen verwenden können, muss ein
Zugangscode programmiert werden. Mit dem
werkseitig eingestellten inaktiven Code (---l)
ist keine Fernabfrage möglich.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
Erweiterte Faxoptionen zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Zugangs-
code zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Geben Sie einen dreistelligen Zugangs-
code ein. Dazu können Sie die Tasten 0
bis 9, l, oder # verwenden.
Drücken Sie OK. (Der Stern „l“ des
vorprogrammierten Codes kann nicht
verändert werden.)
Hinweis
Sie können den Zugangscode jederzeit
ändern. Um wieder den werkseitigen inaktiven Code (---l) einzustellen, drücken
Sie in Schritt e Storno und dann OK.
Zugangscode verwenden10
a Wählen Sie Ihr Gerät mit einem Telefon,
Handy oder einem anderen Faxgerät
an.
b Wenn Ihr Gerät antwortet, geben Sie
den Zugangscode ein (drei Ziffern, dann
l).
c Anschließend zeigt Ihr Gerät durch ein
akustisches Signal an, ob Nachrichten
empfangen wurden:
1 langer Ton — Faxe
2 lange Töne — Gesprochene
Nachrichen (nur MFC-660CN und
MFC-845CW)
3 lange Töne — Gesprochene
Nachrichten und Faxe (nur
MFC-660CN und MFC-845CW)
Kein langer Ton — Keine Faxe und
gesprochenen Nachrichten
d Ihr Gerät fordert Sie dann durch 2 kurze
Töne auf, einen Befehlscode einzugeben.
Wird innerhalb von 30 Sekunden kein
Befehl eingegeben, unterbricht das Gerät die Verbindung.
Falls Sie einen ungültigen Befehl eingeben, hören Sie 3 kurze Töne.
Hinweis
Verwenden Sie einen anderen Code als
für die Fernaktivierung (werkseitig
l51). (Siehe Externes Telefon verwenden auf Seite 59.)
f Drücken Sie Stopp.
82
e Drücken Sie 9 0 um die Fernabfrage zu
beenden.
f Legen Sie den Hörer auf.
Hinweis
Falls am Gerät der manuelle Empfang
(Manuell) eingestellt ist, nimmt es den
Anruf erst nach ca. 2 Minuten an. Anschließend können Sie den Zugangscode
innerhalb der nächsten 30 Sekunden eingeben.
Erweiterte Faxoptionen (nur für Schwarzweiß-Faxe)
83
10
Kapitel 10
Fernabfrage-Befehle10
In der folgenden Tabelle sind die verwendbaren Fernabfrage-Befehle aufgelistet. Wenn Sie das
Gerät angerufen und den Zugangscode (3 Ziffern, dann l), eingegeben haben, werden Sie durch
2 kurze Töne aufgefordert, einen Fernabfrage-Befehl einzugeben.
(nur MFC-660CN und MFC-845CW)
1 Wiederholen oder ZurückspringenUm während der Wiedergabe eine Nachricht zu wiederho-
2 VorspringenSie können während der Wiedergabe einer Nachricht zur
9 Wiedergabe abbrechenBeendet die Wiedergabe einer Nachricht.
93Alle gesprochenen Nachrichten
löschen
(nur MFC-660CN und MFC-845CW)
94Ansagetexte wiedergeben/
aufnehmen
(nur MFC-660CN und MFC-845CW)
1 Wiedergabe1 TAD-AnsageDie gewählte Ansage wird wiedergegeben. Sie können die
2 F/T-Ansage
2 Aufnahme1 TAD-AnsageNach einem langen Ton können Sie die gewählte Ansage
2 F/T-Ansage
95Fax-Weiterleitung und
Faxspeicherung
1 AusschaltenWählen Sie Aus zum Ausschalten dieser Funktionen (nur
2 Fax-Weiterleitung einWenn ein langer Ton zu hören ist, wurde die Änderung
4 Nr. für Fax-Weiterleitung
6 Faxspeicherung ein
Nach einem langen Ton werden die aufgezeichneten gesprochenen Nachrichten wiedergegeben.
len, drücken Sie 1. Wenn Sie 1 drücken, bevor die Wiedergabe begonnen hat, spingt das Gerät zur vorherigen Nachricht zurück.
nächsten Nachricht springen.
Wenn ein langer Ton zu hören ist, wurden alle Nachrichten
gelöscht. Falls Sie drei kurze Töne hören, konnte nicht gelöscht werden, weil nicht alle Nachrichten abgehört oder
keine Nachrichten aufgezeichnet wurden.
*Beachten Sie, dass dieser Befehl alle gesprochenen Nachrichten löscht.
Aufnahme mit 9 beenden.
aufsprechen. Die neue Ansage wird wiederholt. Sie können
die Aufnahme mit 9 beenden.
möglich, wenn kein Fax gespeichert oder alle gespeicherten Faxe gelöscht wurden).
durchgeführt. Falls Sie drei kurze Töne hören, wurde die
Änderung nicht angenommen (z.B. weil die Rufnummer für
die Weiterleitung nicht programmiert ist). Nach Eingabe von
4 können Sie die Rufnummer programmieren. (Siehe Num-mer für die Fax-Weiterleitung ändern auf Seite 86.) Dadurch wird die Fax-Weiterleitung automatisch eingeschaltet.
2 Alle Faxe weitergebenGeben Sie die Nummer des Faxgerätes ein, das die gespei-
cherten Faxe empfangen soll. (Siehe Fax-Fernweitergabe
auf Seite 86.)
3 Alle empfangenen und gespeicherten Faxe löschen
97Empfangsstatus prüfen
(MFC-440CN)
1 FaxSie können überprüfen, ob Ihr Gerät Faxe empfangen hat.
97Empfangsstatus prüfen
(MFC-660CN und MFC-845CW)
1 FaxSie können überprüfen, ob Ihr Gerät Faxe oder gesproche2 Gesprochene Nachricht
98Empfangsmodus ändern
(MFC-440CN)
1 TAD:Anrufbeantw.Wenn Sie nach der Eingabe der Ziffer einen langen Ton hö2 Fax/Tel
3 Nur Fax
98Empfangsmodus ändern
(MFC-660CN und MFC-845CW)
1 TAD (Anrufbeantworter)Wenn Sie nach der Eingabe der Ziffer einen langen Ton hö2 Fax/Tel
3 Nur Fax
90Fernabfrage beendenDrücken Sie 90, um die Fernabfrage zu beenden. Legen Sie
Wenn Sie einen langen Ton hören, wurden die empfangenen und gespeicherten Faxe gelöscht.
Wenn ja, hören Sie einen langen Ton, andernfalls sind drei
kurze Töne zu hören.
ne Nachrichten empfangen hat. Wenn ja, hören Sie einen
langen Ton, andernfalls sind drei kurze Töne zu hören.
ren, konnte der Empfangsmodus geändert werden.
ren, konnte der Empfangsmodus geändert werden.
nach einem langen Ton den Hörer auf.
10
85
Kapitel 10
Fax-Fernweitergabe10
Sie können Ihr Gerät anrufen und die dort
empfangenen und gespeicherten Faxe an ein
anderes Faxgerät weitergeben.
a Wählen Sie das Gerät mit einem Tele-
fon oder Handy an.
b Wenn Ihr Gerät antwortet, geben Sie
den Zugangscode ein (drei Ziffern, dann
l). Wenn Sie einen langen Ton hören,
hat das Gerät Dokumente empfangen
und gespeichert.
c Wenn Sie 2 kurze Töne hören, geben
Sie mit den Zifferntasten 962 ein.
d Warten Sie auf den langen Ton. Geben
Sie dann die Nummer des Faxgerätes,
an das die Faxe gesendet werden sollen, und abschließend ## ein (bis zu 20
Stellen).
Hinweis
Die Tasten l und # können zur
Nummerneingabe nicht verwendet werden. Sie können jedoch durch Drücken
der Taste # eine Wählpause eingeben.
e Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu
beenden.
f Wenn Sie den Signalton des Gerätes
hören, legen Sie den Hörer auf. Das Gerät ruft nun die angegebene Faxnummer
an und sendet die empfangenen Faxe.
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern10
Sie können das Gerät anrufen, die Rufnummer ändern, an die Faxe weitergeleitet werden sollen, und die Fax-Weiterleitung einschalten.
a Wählen Sie das Gerät mit einem Tele-
fon oder Handy an.
b Wenn Ihr Gerät antwortet, geben Sie
den Zugangscode ein (drei Ziffern, dann
l). Wenn Sie einen langen Ton hören,
hat das Gerät Dokumente empfangen
und gespeichert.
c Wenn Sie 2 kurze Töne hören, geben
Sie mit den Zifferntasten 954 ein.
d Warten Sie auf den langen Ton. Geben
Sie dann die Nummer des Faxgerätes,
an das die Faxe gesendet werden sollen, und abschließend ## ein (bis zu 20
Stellen).
Hinweis
Die Tasten l und # können zur
Nummerneingabe nicht verwendet werden. Sie können jedoch durch Drücken
der Taste # eine Wählpause eingeben.
e Drücken Sie 9 0, um die Fernabfrage zu
beenden.
f Wenn Sie den Signalton des Gerätes
hören, legen Sie den Hörer auf.
86
11
Berichte und Listen ausdrucken 11
Automatischer Sendebericht und Journalausdruck
Für den automatischen Ausdruck dieser Berichte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen werden. Drücken Sie
dazu Menü.
Automatischen Sendebericht
einstellen11
Im Sendebericht werden Datum und Uhrzeit
der Übertragung und das Resultat (OK oder
FEHLER) festgehalten. Wenn Sie die Einstellung Ein oder Ein+Dok wählen, wird der Bericht nach jedem Sendevorgang ausgedruckt.
Wenn Sie z.B. oft Faxe zum selben Empfänger schicken, ist es hilfreich, die Einstellung
Ein+Dok oder Aus+Dok zu wählen. Es wird
dann mit dem Sendebericht ein Teil der ersten Seite des gesendeten Dokumentes ausgedruckt, so dass Sie auch später noch leicht
feststellen können, zu welchem Fax der Sendebericht gehört.
Wenn Sie die Einstellung Aus oder Aus+Dok
wählen, wird der Sendebericht nur ausgedruckt, falls ein Fehler aufgetreten ist.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Berichte
zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Ein,
Ein+Dok, Aus oder Aus+Dok zu wäh-
len.
11
Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Automatischen
Journalausdruck einstellen11
Im Journal werden Angaben über die im eingestellten Zeitraum empfangenen und gesendeten Faxe ausgedruckt (nach 50 Faxen,
6, 12 oder 24 Stunden, 2 oder 7 Tagen).
Wenn Sie die Einstellung Aus wählen, erfolgt
kein automatischer Ausdruck. Das Journal
kann jedoch auch manuell ausgedruckt werden, wie unter Berichte und Listen auf Seite 88 beschrieben. Die
werkseitige Einstellung ist Nach 50 Faxen.
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Fax zu wäh-
len.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um Berichte
zu wählen.
Drücken Sie OK.
11
d Drücken Sie a oder b, um Journal zu
wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um den ge-
wünschten Zeitraum zu wählen.
Drücken Sie OK.
(Wenn Sie als Intervall 7 Tage gewählt
haben, werden Sie aufgefordert, den
Wochentag zu wählen.)
d Drücken Sie a oder b, um Sendebe-
richt zu wählen.
Drücken Sie OK.
87
Kapitel 11
6, 12 oder 24 Stunden, 2 oder 7 Tage
Das Journal wird nach der gewählten
Zeit gedruckt und anschließend gelöscht. Wenn der Journalspeicher
vor dem eingestellten Intervall voll ist
(nach 200 Sende- und Empfangsvorgängen), druckt das Gerät das Journal vorzeitig aus und löscht anschließend alle Einträge. Wenn Sie vor Ablauf des eingestellten Intervalls einen
Journalausdruck benötigen, können
Sie diesen manuell ausdrucken lassen, ohne dass die Daten gelöscht
werden.
Nach 50 Faxen
Das Gerät druckt nach insgesamt 50
gesendeten und empfangenen Faxen ein Journal aus.
f Geben Sie nun die Uhrzeit, zu der das
Journal das erste Mal gedruckt werden
soll, im 24-Stundenformat ein.
Drücken Sie OK.
(Zum Beispiel 19:45)
g Drücken Sie Stopp.
Berichte und Listen11
Die folgenden Berichte und Listen können
ausgedruckt werden:
Sendebericht
Sendebericht über das unmittelbar zuvor
gesendete Fax.
Hilfe
Hilfe zum Einstellen von Menüfunktionen.
Rufnummern
Verzeichnis der gespeicherten Namen
und Rufnummern numerisch nach Kurzwahlnummern sortiert.
Journal
Journalausdruck mit Informationen über
die letzten gesendeten und empfangenen
Faxe. (SE steht für gesendet, EM steht für
empfangen.)
Geräteeinstell
Liste mit aktuell im Menü gewählten Funktionseinstellungen.
Netzwerk-Konf.
88
Liste mit den aktuell gewählten Netzwerkeinstellungen.
Bericht oder Liste
ausdrucken11
a Drücken Sie Menü.
b Drücken Sie a oder b, um Ausdrucke
zu wählen.
Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um den ge-
wünschten Ausdruck zu wählen.
Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start S/W.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.