Brother MFC-8220 User Manual [de]

Benutzerhandb uch
MFC-8220
Version C
Das Gerät ist mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel versehen. Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten.

Wichtiger Hinweis

Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Gerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Tele­fonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.

Zu diesem Handbuch

Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung.
Der Inhalt des Handbuches und die technischen Daten des Produk­tes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzuneh­men. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck­und Satzfehlern.

Kundeninformation

Besuchen Sie die Brother-Website unter http://solutions.brother.com, wo Sie Produktsupport, die aktuellen Treiber und Dienstprogramme sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden. Unter http://www.brother.com Ihrer Brother-Niederlassung in Kontakt treten können.
erhalten Sie Informationen, wie Sie mit

Einführung

Das Brother MFC ist ein ko m fortables Multif unktionsg erät mit Dokument eneinzug, das als Laserfax, Tischkopierer, Laserdrucker, Scanner und PC-Fax verwendet werden kann.
Werkseitig ist das MFC so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vornehm en m üssen.

Benutz erfreun dliche Bedienung

Die Funkt ionen des Gerätes werd en entwede r durch Tasten druck oder in ein em übersicht lic hen und leicht z u bedienend en D is play­Menü eingestellt.
Zum schn ellen Wechsel zwischen den Betriebsarten des MFC stehen 3 Bet riebsarten -W ahltasten zu r Verfügung:
Alle Menüf unktionen we rden nach de m gleic hen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schr it t an, was zu tun ist.
Drücken Sie einfach folgen Sie den Hinweisen im Display. Mit den Navigationstasten können Sie Menüs un d Einstellungen wählen und dann m it aufrufen oder speiche rn.
Die Menüs und Funktionen können auch jeweils durch Eingabe der Menü- oder Funktionsnummern mit den Zifferntasten aufgerufen werden. Sie finden die Nummern der Menüs und Funktionen sowie eine kurze Besc hreibung der Einst ellungsmöglichkeiten in den Funktions t abellen dies es H andbuc hes (siehe Funktionstabellen auf Seite 157).
Menü, u m das F unkt ion smenü aufz uruf en, un d
Eing.
Sie können sich auch eine Hilfeliste zum Einstel len der wichtig­sten Funktionen ausdrucken lassen (siehe Beri c hte und Li s t en ausdrucken auf Seite 78).
i

Remote Setup (nur für Windows® bzw. Mac OS® X 10.1 / 10.2.1 - 10.3 oder neuer)

Wenn das MFC an einem Computer angeschlossen ist und die Brother MFL-Pro Suite installiert wurde, können Sie mit dem Remo te -Setup-Pr ogramm MFC-Einstellungen, wie z. B. das Speichern von Rufnummern, einfach und bequem vom C om puter aus vo rnehm en ( sie he MFC Remote Setup verwenden auf Seite 128 im Softw are-Hand buch auf CD-ROM und a uf Seite 181 im Software-Handbuch).

Datenerhalt

Nach e iner Stromun te rbrechung m üs s en Datum und U hrzeit event uell neu program m iert werden. Di e gespei c herte n Rufnu m m ern und alle übrigen, in den Menü s vorgenomm enen Einste llungen bleib en erhalten (m it Aus nahme der F unktionen, die nur für das ak t uell eingele gt e D okument gült ig sind).
Bei eing es c halteter Zugangssperre gespeic herte Doku m ente bleib en bei ei ner Str omunt erbrechu ng bis z u vier Tage lan g erhalt en. Mit der Funktion „Sicherer Druck“ im MFC gespeicherte Dokumente werden bei einer Stromunterbrechung gelöscht.
ii

Sicherheitshinweise

Das Gerät sicher verwenden

Lesen Sie dies e Sicher heitshinweise sorgfäl t ig durc h.
WARNUNG
Im Innern des Gerätes befin­den sich unter hoher Span­nung stehende Elektroden. Schalten Sie daher das MFC aus und ziehen Sie den Netz­stecker, bevor Sie das Gerät reinigen oder ei nen Papierst au beheben.
Während des Betriebs werden einige Teile im Inneren des Gerätes sehr heiß! Achten Sie daher darauf , dass Sie die in der Abbil dung grau schat -
tierten Teile nicht ber ühren.
Fassen Sie den Netzsteck er nicht mit nassen oder feuc hten Händen an, um einen Strom­schlag zu vermeiden.
Das MFC m us s an eine geerd et e, jederzeit leic ht zugängl ic he
Netzstec k dose angeschlossen w erden. Um die Stromve rs or­gung im No t fa ll v ollständig zu unterbrechen, muss d er N etzste­cker gezogen werden.
Berühre n Sie keine Tele f onleitunge n oder Endge rät e, die nicht
oder nicht ric ht ig isoliert sind, s olange sie n oc h an das Telefon­netz angeschlossen sind. Installieren Sie Telefondosen nicht bei Gewitter. In s t allieren Sie Telefondosen nicht in feuc ht er Umge­bung, we nn die Dosen n ic ht sp ez iell dafür en t w ic k elt w urden.
iii
Schließ en Sie das MFC nur mit dem mi tg elieferten Fax an-
schlusskabel an die Telefonsteckdose an.
Verwenden Sie das M FC nicht in fe uc hter Umge bung.
Vorsicht
Durch Blitzschlag und Überspan nung kann das MFC beschädi gt
werden. Wir empfehlen daher den Netzstecker zu ziehen oder ei­nen Überspannungsschutz z u ins t allieren, um d as Gerät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen.
Das MFC w ird üb er de n Ne tz ans ch luss gee r det . De sha l b so llt en
Sie zum Sc hutz vor Spannungsspitzen über d ie T elefonleitu ng zuerst das MFC einschalten und dann den Telefonanschluss her­stell en. Aus dem s elben Grund sol lten Si e vor dem Verstel len oder de m Tr ansportieren des Gerät es s t et s zu ers t den Telefo­nansch luss lösen, be v or Sie den Ne tzs t ec k er ziehen.
iv
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Verwendung von Telefonen sollten die folgenden grund­legend en Sicherheit s hinweise beachtet werd en, um Brand­gefahr, elektrischen Schlag und eine Verletzung von Personen zu vermeiden:
1. Verw enden Sie dies es Gerät n ic ht in de r Nähe von Was­serquellen, wie Handwasch bec k en usw.
2. Verw enden Sie die se s Gerät nicht b ei einem Gewi tter, um die Gefahr von Blitzschlag zu vermeiden.
3. Verwenden Sie das Gerät nicht, um in der Nähe austre­tendes Gas zu melden.
4. Verwenden Sie nur das Netzkabel und die Batterien, die in diesem H andbuch angegeben sind. Werfen Sie keine Batterien ins Feuer. Sie könnten explodieren. Entsorgen Sie Batte rien nur gemäß den örtli c hen Best i m m ungen .
BEWAHREN SIE DIESE SICHERHEITSHINWEISE SORGFÄLTIG AUF.
v

Standortwahl

Stellen Sie das MFC auf eine eben e und stabile Fläche, wie z. B. einen S c hreibtisch. Der Standor t sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollten sich eine jederzeit leicht zugängliche, gee rdete Netzs te c k dos e und eine Telefonstec kd os e befinden. Achten Sie darauf, dass die Raum t em peratur zwis c hen 10° C und 32,5 °C liegt.
Vorsicht
Stellen Sie das MFC nic ht in der Nähe von Wärmeq uellen, wie
Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw. und nicht in der Nähe von Wasserquellen (wie z. B. Waschbecken) oder Chemi­kalien auf.
Achten Sie darauf, da ss das MFC nic ht direkter Son nen-
einstrahlung, extremer Hitze, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
Schließen Sie das MFC nicht an Netzsteckdosen mit Schalter
oder Zeitschaltuhren an, da durch Stromunterbrechungen even­tuell gespeicherte Daten gelöscht werden.
Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine weiteren
Geräte anges c hlossen sin d, die S t romunterb rechun gen ver ursa­chen können.
Stellen Sie das MFC nicht in der Nähe von Störungsquellen, wie
z. B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlosen Tele­fons, auf.
vi

Kurzanleitung zum Faxen / Kopieren

Fax senden
Automatisch senden
1.
Drücken Sie (Fax), falls die s e T as t e nicht be-
reits grü n leuchtet.
2.
Legen Si e das Doku m ent mit der zu sendenden Seite nach unten in den Doku­menteneinzug.
3.
Geben Sie die Faxnu m m er über di e Zi el-, die Ku rzwa hl, den Tel-I ndex oder die Z if ­ferntasten ein.
4.
Drücken Sie Start.
Rufnummern speichern
Zielwahl
1.
Drücken Sie Menü, 2, 3, 1.
2.
Drücken Sie die Zielwahl­taste, unter der Sie die Nummer speichern möch­ten. (Falls der option ale NC-91 00h installier t ist , wählen Sie Fax/Telefon und drücken Sie
3.
Geben Sie die Rufnummer ein (bi s zu 20 St ellen) und drücke n Sie dann
4.
Geben Sie - falls gewünscht
- über die Z ifferntaste n ei­nen Nam en ein und/oder drücken Sie
5.
Drücken Sie Stopp.
Eing.)
Eing.
Eing.
Kurzwahl
1.
Drücken Sie Menü, 2, 3, 2.
2.
Geben Sie die dreistel lige Kurzwa hl ein, unter de r Sie die Nummer speichern möchten, und drücken Sie dann Eing. (Fal ls der o ptio­nale NC-9100h installiert ist, wählen Sie Fax/Telefon und drü c k en Sie
3.
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen) und drücke n Sie dann
4.
Geben Sie - fal ls g ewüns cht
- über di e Z ifferntast en ei­nen Name n ein und/ oder drücken Sie
5.
Drücken Sie Stopp.
Eing.)
Eing.
Eing.
Gespeicherte Rufnummer wählen
Tel-Index
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Tas te nicht be-
reits grün leuc htet.
2.
Legen S ie das Dokument mit de r zu sendenden Seite nach unten ein.
3.
Drücken Sie
Kurzwahl
dann über die Zifferntasten den er s t en Buch s t aben des Empfän gernamens ein.
4.
Wählen Sie mit oder den gewünscht en Namen.
5.
Drücken Sie Start.
Tel-Index/
und geb en Sie
vii
Zielwahl
1.
Drücken Sie (Fax),
Kopieren
Einzelne Kopie anfertigen
falls diese T as te nicht be­reits grün leuchtet.
2.
Legen S ie das Dokument mit de r zu sendenden Seit e nach unt en in den Doku­menteneinzug.
3.
Drücken Sie die Ziel w ahl­taste, un te r der die ge­wünschte Rufnummer gespeichert ist.
4.
Drücken Sie Start.
Kurzwahl
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese T as te nicht be­reits grün leuchtet.
2.
Legen S ie das Dokument mit de r zu sendenden Seit e nach unt en in den Doku­menteneinzug.
3.
Drücken Sie
dex/Kurzwahl
geben Sie anschließend die dreistellige Kurzwahlnum­mer ein, unter der die Ruf­nummer gespeichert wurde.
4.
Drücken Sie Start.
Tel-In-
, dann # und
Faxempfang
Empfangsmodus wählen
1.
Drücken Sie Menü, 0, 1.
2.
Wählen Sie mit oder
Nur Fax, Manuell,
Fax/Tel oder TAD:An­rufbeantw. und drück en
Sie dann
Eing.
1.
Drücken Sie (Ko-
pierer), so dass die Taste
grün leucht et.
2.
Legen Sie das D okument mit der zu kopierenden Sei­te nach unten in den Doku­menteneinzug.
3.
Drücken Sie Start.
Mehrfach sort i ert kop i eren
1.
Drücken Sie (Ko-
pierer), so dass die Taste
grün leucht et.
2.
Legen Sie das D okument mit der zu kopierenden Sei­te nach unten in den Doku­menteneinzug.
3.
Geben Si e die gewünschte Anzahl Kopien mit den Z if­ferntasten ein (bi s zu 99 ) .
4.
Drücken Sie Optionen.
5.
Wählen Sie mit oder
die Einstellung Nor- mal/Sortiert. Drücken Sie dann
6.
Wählen Sie mit oder tiert. Drück en Sie da nn
Eing.
die Einstellung Sor-
Eing.
7.
Drücken Sie Start.
viii

Inhaltsverzeichnis

Teil I
Allgemeines .........................................1
1
Bedienungselemente und ihre Funktionen ...................2
Zur Verwendung dieses Handbuches ...............................2
Auffinden von Informationen ......................................... 2
Verwendete Symbole und Formatierungen .................. 3
Bedienungselemente und ihre Funktionen ................... 4
Funktionstastenfeld ...........................................................6
Tasten und ihre Funktionen ..........................................6
Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays und
MFC-Status .............................................................. 8
2
Papier und Dokumente einlegen ..................................10
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien ................10
Papiersorten und Papiergrö ßen ................................10
Empfohlene Pa pie r so rten ............ ...............................11
Hinweise zur Auswahl des Papiers ............................12
Papier einlegen ...............................................................13
Papier oder andere Medien in die Papierkassette
(Zufuhr 1) einlegen .................................................13
Papier oder andere Medien in die manuelle Zufuhr
einlegen ................................................................. 16
Dokumente einlegen ........................................ .......... .....18
Automatischen Dokumenteneinzug (ADF)
verwenden ......................... .. .......... ....... .. .......... .....18
ix
3
Inbetriebnahme- und Geräteeinstellungen ..................20
Inbetriebnahme-Einstellungen ........................................20
Datum und Uhrzeit ................................ .....................20
Absenderkennung ......................................................21
Anschlussart ..............................................................22
Wahlverfa hren (To n /Puls) .............. ....... .....................22
Geräteeinstellungen ........................................................23
Umschaltzeit für Betriebsar ten ........................ ...........23
MFC auf die verwendete Papiersorte einstellen ........24
Papierformat ..............................................................25
Klingell a ut stä r ke .......... ..................... ..........................26
Mit den Lautstärke -Tasten ... ............................ .......26
Über das Menü .......................................................26
Signalton .....................................................................26
Lautsprecher-Lautstärke ............................................27
Automatische Zeitumstellung auf Sommer- bzw.
Winterzeit ...............................................................27
Tonersparmodus ...................................................... ..27
Energiesparmodus ......... ....... .....................................28
Energiesparmodus Plus ................. .............. ..............29
Papierzufuhr zum Kopieren wählen
(nur mit optionaler Zufuhr 2) ...................................29
Papierzufuhr zum Faxen wählen
(nur mit optionaler Zufuhr 2) ..................................30
LCD-Kontrast einstellen ............................................. 31
4
Zugangssper re .......... ............................. .......................32
Zugangssperre verwenden ..............................................32
Kennwort festlegen ................................................33
Kennwort ändern ....................................................33
Zugangssperre einschalten . .................................... 34
Zugangssperre ausschalten ....................................34
x
Teil II
Laserfax ... ..... ................... ..... ..... .........3 5
1
Senden ............................................................................ 36
Fax senden .....................................................................36
Faxbetrieb einschalten ...............................................36
Automatisch Se n den .............................................. ...36
So einfach geht ´ s ............................. ......................36
Faxnummern wählen ..................................................37
Manuell wählen .....................................................37
Rufnummernspeicher verwenden ......................... 37
Wahlwiederholung .................................................38
Sendevorbereitung (Dual Access) .............................39
Speicher-voll-Meldung ...............................................39
Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste ........ 40
Anzeigen anstehender Aufträge ................................ 40
Abbrechen anstehender Aufträge .............................. 40
Rundsenden ..............................................................41
Sendeeinstellungen ......................................................... 43
Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen . .... 43
Direktversand .............................................................43
Direktversand für die aktuelle Sendung .................44
Direktversand für alle Sendungen ..........................44
Faxauflö su ng .............................. ...............................45
Auflösung für das aktuelle Dokument ändern ........ 45
Auflösung für alle Dokumente ändern ....................45
Kontrast ........................................ .............................46
Zeitversetztes Senden ...............................................46
Stapelübertragung .....................................................47
Deckblatt .................................................................... 48
Deckblatt für die aktuelle Sendung .............................49
Deckblatt für alle Sendeaufträge ................................50
Deckblatt drucken .......................................................50
Deckblatt-Kommentar speichern ................................51
Übersee-Modus .........................................................52
xi
2
Empfangen .............. .................................... ..................53
Empfangsmodus ........................................................... ..53
Empfangseinstellungen ...................................................54
Klingelan z a hl ............................ .................................54
Druckkontrast .............................................................54
Automatische Verkleinerung beim Empf ang ..............55
Speicherem pf a n g bei Pa p ier mangel ............ ..............55
Gespeicherte Faxe drucken ............. ..........................56
3
Rufnummernspeicher ....................................................57
Rufnummern speiche rn ...................... ............................57
Allgemeines ................................................................ 57
Remote Setup (nur für Windows
Mac OS
Zielwahl speichern .....................................................58
Kurzwahl speichern ...................................................60
Gespeicherte Rufnummern ändern ...........................61
Rundsende-Gruppen speichern .................................62
4
Faxabruf (Polling) ..........................................................64
Faxabruffunktionen .......................................................... 64
Geschützter Faxa b r u f ............... .................................64
Aktiver Faxabruf ..............................................................65
Aktiver Faxabruf (Standard) .......................................65
Geschützter a kti ve r Faxa b r u f .....................................65
Zeitverse tzter aktiver Faxabr u f .................. ................66
Gruppenfaxabruf ........................................................66
Faxabruf abbr ec hen ............................. .......................67
Passiver Faxabr u f .................................................... .......68
Passiver Faxabruf (Standard/Geschützt) ....................68
®
X 10.1 / 10.2.1 - 10.3 oder neuer) ..........57
®
bzw.
xii
5
Fernabfrage-Funktionen ...............................................70
Allgemeines .....................................................................70
Fax-Weiterleitung/Faxspeicherung .................................. 70
Fax-Weiterl e itung ................... ................................... ..70
Faxspeicherung .........................................................71
Fax-Weiterleitung und Faxspeicherung ausschalten ..71
Fernabfrage ....................................................................72
Zugangscode festlegen .............................................72
Zugangscode verwenden ...........................................73
Fernabfrage-Befehle ..................................................74
Fax-Fernweit e rg abe .................................... ................75
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern .................75
6
Berichte und Listen ......................................................76
Automatischer Sendebericht und Journalausdruck ........76
Sendebericht einstellen .............................................76
Automatischen Journalausdruck einstellen . .............. 77
Berichte und Listen ausdrucken ..................................... 78
7
Externes Telefon und externer Anrufbean two rter ...... 79
Allgemeines ....................................................................79
Empfangsmodus-Einstellungen ....................................... 80
Empfangsmodus wählen ............................................ 81
Externes Telefon ............................................................82
Externes Telefon anschließen ....................................82
Manueller Empfang ...................................................83
Automatische Fax-Erkennung ...................................84
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus) ...85
Verwenden eines externen schnurlosen Telefons ..... 85
F/T-Rufzei t e in stellen .................................................86
Fernaktivierung des MFC bei einem Faxanruf ..........86
Fernaktivierung einschalten und Code ändern ........... 87
Manuell senden .........................................................87
Externer Anrufbeantworter .............................................88
Externen Anrufbeantworter anschließen .................... 88
Anrufbeantworter-Ansage des externen
Anrufbeantworters .................................................. 89
Anrufe mit externem Anrufbeantworter empfangen ... 90 Zusätzliche Funktionen an derselben Telefonleitung . 90
xiii
Teil III
Tischkopier e r ..... ..... .... ..... ..................91
1
Kopieren .........................................................................92
Kopien anfertigen ....................... ................................... ..92
Kopierbet r ieb ein sch a lten ..........................................92
Einzelne Kopie anfertigen ............................ ..............93
Mehrere Kopien anfertigen ........................................93
Speicher-voll-Meldung .. .............................................93
Kopiertasten verwenden (temporäre Einstellungen) . . .....94
Vergrößern/Verkleinern .............................................95
Qualität (Vorlagenart) ................................................97
Kontrast .....................................................................98
Optionen ..................................................................... 99
Seitenmontage (N auf 1) ..........................................100
2 oder 4 Seiten auf ein Blatt kopieren (N auf 1 ) ..100
Sortiert kopieren ...................................................... 101
Grundeinstellungen ändern ...........................................102
Qualität .....................................................................102
Kontrast ...................................................................102
Anhang .............. ..... ..... ..... ..... .... ..... ................103
A
Wichtige Infor ma tionen ...............................................104
Sicherheitshinweise ....................................................... 107
Warenzeichen ................................................................ 109
xiv
B
Wartung und Pfl e ge .............. .................................... ...110
Was tun bei Störungen? ...............................................110
Fehlermeldungen .....................................................110
Dokumentenstau .....................................................113
Papierstau beheben ................................................114
Probleme und Ab hilfe ................. .............................120
Kompatibilität ........................................................... 124
Druckqualität steiger n ..............................................125
Verpacken des MFC für einen Transport ......................130
Regelmäßige Reinigung ................................................132
Scanner reinigen .................................................... .132
Druckbereich reinigen ..............................................132
Trommeleinheit reinigen ..........................................134
Tonerkassette ...............................................................135
Tonerkasse tte wechseln ...........................................135
Trommeleinheit .............................................................139
Trommellebensdauer ... ............................................139
Trommelei nheit wechseln ...... ..................................140
Restlebensdauer der Trommel .................................142
Seitenzähler .............................................................142
C
Sonderzubehör ............................................................. 143
Speichere rwe iterung .................................................... .143
DIM-Modul installieren ..............................................144
MFC/DCP-Server (NC-9100h) ..................................... .147
Funktionen des optionalen MFC/DCP-Servers ........ 147
Faxen über das Inte r n et ............................ ..........147
Drucken im Netz .......................................... ........147
Scannen im Netz .................................................147
Verwaltungssoftware ............................................ 147
MFC/DCP-Serve r installiere n ....... ....... ....................148
Bevor Sie mit der Installation beginnen .. .................. 149
Schritt 1: Hardwa r e -In stallat ion ............................... .150
Schritt 2: Anschließen des MFC/DCP-Server
(NC-9100h) in einem UTP 10/100Base-TX
Ethernet-Netzwerk ................................................152
LEDs .....................................................................152
Testknopf ..............................................................153
Optionale Papierkassette (Zufuhr 2) .............................154
xv
D
Menü und Funktionen ..................................................155
Navigationstasten .........................................................155
Funktionstabellen .................... .................................... ..157
Texteingabe im Funktionsmenü .................................... 170
Leerzeichen eingeben .........................................170
Korrigieren ............................................................ 170
Buchstaben wiederholen . .....................................170
Sonderzeichen und Symbole ................................171
E
F
Fachbegriffe .................................................................172
Allgemeines zu Faxgeräten ...........................................178
CNG-Rufton und Antwortton ....................................178
ECM-Fehlerkorrekturverfahren ................................. 179
Technische Daten .......................................................180
Produktbeschreibung .....................................................180
Allgemein ....................................................................... 180
Druckmedien ..................................................................181
Fax ........................................................ ........................182
Kopierer .... ................................... .................................183
Scanner ........................................................................183
Drucker .......................................................................... 184
Schnittste llen ....... ...................... ...................................184
Systemvoraussetzungen ..............................................185
Verbrauchs mate r i a lien ..................................................186
Optionaler MFC/DCP-Server (NC-9100h) ....................187
Stichwortverzeichnis .........................................188
Fernabfragekarte.................................................193
xvi
Teil I
1. Bedienungselemente und ihre
2. Papier und Dokumente einlegen
3. Inbetriebnahme- und
4. Zugangssperre
Allgemeines
Funktionen
Geräteeinstellungen
TEIL I ALLGEMEINES 1
1
Bedienungselemente und
ihre Funktionen

Zur Verwendung dieses Handbuches

Am Anf ang dieses Handbuche s we rden die Grun df unktionen des MFC in ei n er Kurzanleitung erklärt. D ies e Kurzan leit ung können Sie herausschneiden und für alle Benutzer zugänglich neben das Gerät legen.
Nehmen Sie sich jedoch ein wenig Zeit, und lesen Sie auch die rest­lichen Teile dieses Benut zerhan dbuches aufmerk sam durc h, um al le Funktionen des Gerätes opti m al nutzen zu kö nnen.
Auffinden von Informati onen
Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist thema­tisch gegliedert, so dass Sie Informatione n z u einem bestimmten Themen bereic h s c hnell f inden we rden. Am Ende des Ha ndbuche s finden Sie ein ausfü hrliches Stichwortverzeichnis. Zum sc hnell en Nachschlagen von Funktionsnummern und Menüfunktionen verwen­den Sie die Funktionstabellen (siehe Seite 157). Wenn Sie einma l die Funktion einer Taste vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenübersicht auf Seite 6 nach. Innerhalb der einzel- nen Ka pit el weisen Sym bole auf wic ht ige und hilfreic he Informa t io­nen hin.
2 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Verwendete Symbol e und Formatierunge n
In diesem Benutzerhandbuch werden spezielle Symbole verwendet, die Sie au f wic htige Hinw eis e, Warnung en und Tipps auf m erksam machen so llen. Es wurden auch vers c hiedene Dis playanzeige n in den Text eingefügt un d T as t ennamen durch spezielle Format e her­vorgehoben, damit die Anleitungen und Hinweise leicht zu verstehen und auszuführen sind.
Fett Namen von Tasten des MFC sind in Fettdruck dar-
gestellt
Kursiv Hebt wich ti ge Punkte hervor oder ve rw eist auf an-
dere Stellen im Benutzerhandbuch
Schrift Anzeigen, die im Displ ay des MFC ers c heinen
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Verl etzungen und Gef ahren.
Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werden müssen, um Schä­den am MFC zu vermeiden.
Hinweise, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden soll­te, und Tipps zur besc hriebenen F unktion.
Falsche Einstellungen, Geräte und Funkt ionen, die nich t k om ­patibel m it dem MFC si nd und daher ni c ht ve rw endet werd en können.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 3
Bedienungselemente und ihre Funktionen
Vorderansicht
4 Dokumentenstütze
5 Funktions-
3 Dokume ntenablage
2 Taste zu m Öffnen
der vorderen Abdeckung
tastenfeld
6 Papierausgabefach
mit Papierablage (Druckseite unten)
7 Netzschalter
1 Manue lle Zufu hr
Nr.
Name Beschreibung
8 Vordere
Abdeckung
9 Papierkassette (Zufuhr 1)
1 Manuelle Zufuhr Zum Einziehen von besonderen Pa-
piersorten.
2 Taste zum Öffnen der vorderen
Abdeckung
Drücken Sie diese Taste zum Öffnen der vorderen Abdeckung.
3 Dokumentenablage Hier werden die Dokumente wieder
ausgegeben.
4 Dokumentenstütze Legen Sie das Dokument zur Ver-
wendung des Dokument eneinzuges hier ein.
5 Funktionstastenfeld Funktionstast en und LC-Display hel-
fen beim Einstellen und Verwenden von Funktionen.
6 Papierausgabef ach mit Papierablage
und Verlängerung (Druckseite unten)
Klappen Sie die Verlängerung aus, dami t die Ausd rucke nicht h erunte r ­fallen.
7 Netzschalte r Zum Ein- und Ausschalten des MFC. 8 Vordere Abdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung zum
Wechseln des Toners oder der Trom­meleinheit.
9 Papierkasset te (Zufuhr 1) Legen Sie hier Papier ei n.
4 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Rückansicht
16 Dokumenteneinzug
12 Dokument en f üh run gen
13 Faxanschluss
14 USB-Anschluss
10 Netzkabel-
anschluss
Nr.
Name Beschreibung
11 Papierausgabe
(Druck s eit e oben)
15 Paralleler Anschluss
10 Netzkabelanschluss Schließen Sie hier das Netzkabel an. 11 Hintere Papiera usgabe
(Druckseite oben)
Öffnen Sie diese, wenn dickeres Papier in die manuelle Zufu hr ei ngelegt ist.
12 Dokumentenführungen Stellen Sie die Dokumentenführungen ent-
sprechend der Breite des Dokumentes ein.
13 Faxanschluss Schließen Sie hier das mitgelieferte Faxan-
schlusskabel an.
14 USB-Anschluss Schließen Sie hier das USB-Kabel an. 15 Paralleler Anschluss Schließen Sie hier das parall ele Datenka bel
an.
16 Dokumenteneinz ug Legen Sie Dokumente zum Kopieren oder
Faxen hier ein.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 5

Funktionstastenfeld

1
1011
2 3 4
9
Tasten und ihre Funktionen
Druckertasten:
1
Sicherer Druck
Zum Ausdruck en gespei cher ter v er­traulicher Dokumente (nach Einga­be eines vierstelligen Kennwortes).
Abbrechen
Zum Löschen von Daten im Dru­ckerspeicher.
LC-Display (LCD)
2
Zeigt Funktionen, Bedienungshin­weise und Fehlermeldungen an. Je nach Status des MFC ändert sich die Farbe des LC-Dis plays.
Betriebsarten-Tasten:
3
Fax
Zur Verwendung der Faxfunktionen.
Zur Verwendung der Kopierfunktionen.
Zur Verwendung der Scanner-Funktionen.
Navigationstasten:
4
Menü
Ruft das Funktionsm enü zum Ein­stellen von Funktionen auf.
Eing.
Speichert im Menü gewählte Ein­stellungen.
Storno
Mit dieser Taste kann in d en Men üs ein Schritt zurückgegangen oder eine Eingabe gelös cht werden.
Kopierer
Scanner
78
6
5
6 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
oder
Mit diesen Tasten gelangen Sie eine Ebene im Funktionsmenü zu­rück bzw. v or.
Sie dienen auch zur Auswahl einer Rufnummer im alphabeti sch sortier ­ten Telefon-I ndex oder zu m Änder n der Lautsprecher- und Klingellaut­stärke im Faxbetr ieb.
oder
Zur Auswahl von Menüs und Optio­nen innerhalb einer Menüebene und zur Auswahl einer Rufnumm er (nach Ziel- und Kurzwahl num m ern sortiert).
Fax- und Telefontasten:
5
Telefon Wenn im Fax/Tel-Mod us das
Pseudoklingel n zu hören ist, können Sie den Hörer eines externen Telef ons abnehmen und diese Taste drücken, um das Gespräch zu führen.
Faxauflösung
Zum Wählen der Auflösung fü r das Senden eines Dokumentes.
Tel-Index/Kurzwahl
Nach Drücken dieser Taste kann eine gespeicher te Numm er durch Auswählen des Namens im alphabetisch sortierten Rufnummernverzeichnis - oder ­durch Eingabe ei ner Kurzwa hl (z. B. #, 2, 1, 3) angewählt werden.
Wahl-W
Wählt die zul etzt gewählt e Num mer noch einmal an.
6
Start
Zum Starten eines Sende-, Kopier­oder Scanvorganges.
7
8
9
0
A
Stopp
Zum Abbrechen eines Sendevorgangs, ei nes Kopier- ode r Scanvorganges und zum Verlassen des Funktionsmenüs.
Kopiertasten (Temporäre Einstellungen):
Vergr./Verkl.
Zum Vergrößern und Verkleinern beim Kopieren.
Kontrast
Zum Anfertigen einer helleren bzw. dunkleren Kopie.
Qualität
Zur Wahl der Kopierqualit ät ent­sprechend der Art des zu kopieren­den Dokumentes.
Optionen
Zur raschen Auswahl temporärer Kopiereinstellungen.
Zifferntasten
Zum Wählen und Speichern von Rufnummern und zur Eingabe von Funktionsnummern und Texten im Menü des MFC.
Mit der #-Taste können Sie temporär von der Puls- zur T onwahl umschalten.
Code
Zum Aufrufen der unter Zielwahl „17“ bis „32“ gespeicherten Rufnummern drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste bei niedergedrückter Code-Taste.
Zielwahltasten
Zum Aufrufen von 32 unter diesen Tasten gespeicher ten Rufnum­mern.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 7
Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays und MFC-Status
Die Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays zeigt durch ihre Farbe den Betriebszustand des MFC an.
LCD­Hintergrund­beleuchtung
Aus
Orange
Grün
MFC-Status Beschreibung
Energiesparen Das MFC ist aus gesch altet o der einer der
Energiesparmodi ist aktiv.
Initialisier ung Das MFC wird nach de m Einschal ten in iti -
alisiert. Warten Sie einige Sekunden.
Aufwärmen im Energiesparmodus
Menüaktion Das Menü wird gerade benutzt. Datenempfang
vom Computer
Restdaten im Speicher
Aufwärmen Das MFC wärmt sich zum Drucken auf. Bereit Das MFC ist betriebsber eit . Faxdatenempfang Das MFC empfängt entweder ein Fax,
Das MFC wärmt sich im Energiesparmo­dus zum Drucken auf.
Das MFC empfängt entweder Daten vom Computer, verarb eitet Daten im Spei cher oder druckt Daten .
Es befinden sich noc h Druckdaten im Speicher des MFC.
verarbeit et Daten im Speicher oder druckt Daten.
8 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
LCD­Hintergrund­beleuchtung
Rot
MFC-Status Beschreibung
Gerätefehler Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das MFC aus.
2. Warten Sie einige Sekunden und schalten Sie das MFC wieder ein . Ver­suchen Sie dann, erneut zu drucken.
Wenn dadurch der Fehler nicht behoben ist und das MFC-Display nach Einschal­ten des Gerätes immer noch rot leuchtet, wenden Sie sich bitte an den Brother Ver ­triebspartner, bei dem Sie das MFC ge­kauft haben.
Vordere Abde­ckung offen
Toner leer Ersetzen Sie die Tonerkass ette (siehe To-
Papierfehler Legen Sie Papier in die Zufuh r oder besei -
Speicher voll Der MFC-Speicher ist voll (siehe Fehler-
Andere Fehler Bea chten Si e die Anzei ge im Dis play (s ie-
Die vordere Abdeckung ist offen. Schlie ­ßen Sie die Abdeckung (siehe Fehlermel-
dungen auf Seite 110).
nerkassette wechseln auf Seite 135).
tigen Sie einen eventuell vorhandenen Papierstau. Beachten Sie die Anz eige im Display (siehe Probleme und Abhilfe auf
Seite 120).
meldungen auf Seite 110).
he Probleme und Abhilfe auf Seit e 120 ).
Wenn das MFC mit dem Netzschalter ausgeschaltet ist , erlischt das Display vollständig.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 9
2
Papier und D okumente
einlegen
Verwendbare Papiersorten und Druck­medien
Papiersorten und Papiergrößen
.
Manuelle Zufuhr Papierkassette
(Zufuhr 1)
Papiersorte Normalpapier,
Briefpapier (dickeres Papier), Recycling-Papier , Umschläge, Etiketten und Folien
Papiergewicht 60 bis 161 g/m Papiergröße Breite:
69,8 bis 220 mm Höhe:
116 bis 406,4 mm
Anzahl Einzelblatt 250 Blatt
* Bis zu 10 Fo lien
Normalpapier, Recycling-Papier und Folien
2
60 bis 105 g/m A4, Letter, Legal,
B5 (ISO), Executive, A5, A6, B6 (ISO)
(80 g/m
*
2
)
Optionale Papierkassette (Zufuhr 2)
Normalpapier, Recycling-Papier und Folien
2
60 bis 105 g/m A4, Letter, Legal,
B5 (ISO), Executive, A5, B6 (ISO)
250 Blatt (80 g/m2)
Beim Bedrucken von F olien sollten Sie die Folien direkt nach dem Aus druck einzeln aus dem Papierausgabefach neh men.
*
2
10 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
Empfohlene Papiersorten
Bevor Sie eine größere Menge Papier kaufen, sollten Sie testen,
ob das Papier geeigne t i st.
Verwenden Sie nur Papier, das für Normalpapier-Kopierer geeig-
net ist.
2
Das Papiergewicht sollte zwischen 75 und 90 g/m
Verwenden Sie nur ne ut rales Papie r. Verwenden Sie keine säu -
re- oder laugenhaltige Papiersorten.
Verwenden Sie nur lan gf aseriges Papier.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers sollte bei ca. 5 % liegen.
Vorsicht
Verwenden Sie kein Inkjet-Papier (für Tintenstrahlgeräte), weil da­durch das MFC beschädigt werden kann.
liegen.
PAPIER UND DOKUMENTE EINLEGEN 11
Hinweise zur Auswahl des Papiers
Bevor Sie eine größere Menge Papier kaufe n (insbesond ere spezi­elle P apier sort en od er - größ en), s ollt en Si e tes ten, ob da s Papi er ge ­eignet ist.
Verwenden Sie keine Etikettenblätter, die zum Teil schon be-
druck t o der von de nen ber ei ts E ti ke tt en a bg ez ogen wur d en, we il dadurch das MFC beschädigt werden kann.
Verwenden Sie kein beschich t et es Papier.
Verwenden Sie keine Vordrucke, kein stark strukturiertes oder
gehämm ertes Papier oder Brie fp apier mit gehämmertem Brief­kopf.
Die bes te n D ruckergebnisse erzielen Sie, wen n Sie eine der emp­fohlenen Papiersorten verwenden. Weitere Informationen zu Papier­spezifik ationen erhalten Sie be i dem Brother Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät ge k auft haben.
Verwenden Sie nur Etiketten und Folien, die speziell für Laserge-
räte entwickelt wurden.
Für beste Druckergebnisse empfehlen wir die Verwendung von
langfas erigen Papie r s orten.
Falls be i Verwendung von Spezialpapier Pr obleme beim Papier-
einzug aus der Papierkassett e auftreten so llt en, versuche n Sie das Papier über die manuelle Zufuhr einzuziehen.
Recyc ling-Papier kann mit dem MFC ve rw endet werd en.
12 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2

Papier einlegen

Papier oder andere Medien in die Papierkassette (Zufuhr 1) einlegen
1.
Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus de m MF C heraus.
2.
Verste llen Sie die Pap ierführung en in der Kass et te entspre­chend der Länge un d Breite des Papiers. Halt en Sie dazu den Hebel zum Lösen der Papierführung gedrückt und verschieben Sie die Führungen entsprechend der Größe des Papiers. Ach­ten Sie darauf, dass die Papierführungen in den Aussparungen einrasten.
PAPIER UND DOKUMENTE EINLEGEN 13
Zur Ver we nd ung v on Ü ber fo r mate n (L eg al- P apie r ) dr ück en Si e die Tas te zu m Löse n der Uni ver salf ühru ng un d zieh en dann die Rückw and der Kas s ette aus .
Taste zu m Lösen der Universalführung
3.
Fächern Sie den Papierstapel gut auf, damit das Papier leicht eingezogen werden k ann und Papierstaus v erm ieden we rden.
4.
Legen S ie Papier in die K as s et t e ein. Vergewissern Sie sich, dass das Papier flach in der Kassette
liegt und die Markieru ng f ür die maxim ale Stapelhöhe nicht überschritten wird.
Maximal e Stapelhöhe
14 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
5.
Schieben Sie die Ka s se t te wieder ganz in das MFC ein und klappen Sie die Pap ierablage aus, bevor Sie das MFC verwen­den.
Papier a bl age mit Verlängerung
Beacht en Sie die folgenden Hin w eis e zum Einleg en des Pa­piers:
Die zu bedruckende Seite des Papiers muss nach unten zei-
gen.
Legen Sie z uerst die Obe rk ante des St apels ein und drü-
cken Sie dann das Papier vorsich ti g in die Kassett e.
Wenn Sie zum Kopie ren oder für d en F axempfang Le-
gal-Pa pier verwend en, klappen Sie auch die Verlängeru ng der Pap ierablage au s.
PAPIER UND DOKUMENTE EINLEGEN 15
Papier oder andere Medien in die manuelle Zufuhr einlegen
Zum Bedr ucken vo n U mschlä gen und Eti k etten s ollte n Sie die manuelle Zufuhr verwenden.
1.
Öffnen Sie die manuelle Zufuhr. Verschieben Sie die Papierfüh­rungen e nt s prechend der Breite des Papiers.
2.
Schieben Sie das Papier mit beiden Händen gerade, mit der Oberka nt e zue r st in di e man uel le Z ufu hr ei n , bi s di e Ober ka nte die Papiereinzugsrollen berührt. Halten Sie das Papier in dieser Position, bis es vom MFC ein Stück eingezogen wird. Lassen Sie dann das Papier los.
16 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
Beacht en Sie die folgenden Hin w eis e zum Einleg en des Pa­piers in die manuelle Zufuhr:
Die zu bedruckende Seite des Papiers muss nach oben zei-
gen.
Legen Sie das Papier mit der Oberkante zuerst ein und
schieben Sie es vorsichtig bis zum Anschlag vor.
Achten Sie darauf, da ss die Papierf ührungen richtig einge-
stellt sin d und das Papier gerade eingelegt ist. W enn es nicht richtig eingelegt ist, wird eventuell schief auf das Pa­pier ged ruc k t oder es kann ein Papierst au entstehen.
Legen Sie nicht mehr als ein Blatt oder einen Umsc hlag in
die manuelle Zufuh r ein, weil sonst Papierstau s ent s t ehen können.
PAPIER UND DOKUMENTE EINLEGEN 17

Dokumente einlegen

Mit dem MFC können Sie Dokumente zum Faxen, Kopieren oder Scannen automatisch aus dem Dokumenteneinzug einziehen lassen.
Automatischen Dokumenteneinz ug (ADF) verwenden
Achten Sie darauf, da ss m it T int e geschriebene oder g edruckte
Dokumente vollk om m en getrocknet sind.
Zum Faxen eingelegte Dokumente müssen zwischen 14,8 und
21,6 cm breit und zwis c hen 10 und 35,6 cm lang sein.
Legen S ie d a s Dok um ent mit de r bedruckten Seit e nach unten
und der Oberkante zuerst in den Dokumenteneinz ug ein.
Stellen Sie die Doku m entenführungen ents prechend der Breite
des Dokumentes ein.
18 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
In den automatischen Dokumenteneinzug können bis zu 30
Seiten eingelegt we rden, di e nacheinander auto ma t isch
2
eingezogen werden. Verwende n Sie Normalp apier (80 g/m
).
Fächern Sie den Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den
Einzug einlegen, und legen Sie die Seiten wie gezeigt leicht versetzt ein:
30˚
Verwenden Sie kein gerollt es, geknicktes, gefaltetes, ge-
klebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier. Legen Sie keine Karten, Zeitungen oder Stoffe in den Dokumentenein­zug.
Ziehen Si e n i ch t am Dokument während es vom MFC ein-
gezogen wird.
PAPIER UND DOKUMENTE EINLEGEN 19
s
Inbetriebnahme-
3
und Geräteeinstellun gen

Inbetriebnahme-Einstellungen

Datum und Uhrzeit
Datum u nd Uh rz eit w erd en i m D is pl ay an gez eig t un d - so fer n di e Ab­senderk ennung pro grammiert is t - a uf jedes gesend et e F ax ge­druckt.
Nach einer Stromunterbrechung müssen Datum und Uhrzeit eventu­ell neu ein gestellt werd en. Alle ande ren Einstellun gen bleiben au c h bei längeren Stromunterbrechungen erhalten (siehe Datenerhalt auf Seite ii).
1.
Drücken Sie Menü, 0, 2.
2.
Geben S ie die Jahreszahl z we is t el­lig ein (z. B. 04 fü r 2004).
Drücken Sie
3.
Geben S ie z we i Z if fer n f ür den Monat ein (z . B. 09 für Septem­ber).
Drücken Sie
4.
Geben S ie z we i Z if fer n f ür den Tag ein (z. B. 06). Drücken Sie Eing.
5.
Geben S ie die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein (z . B.15: 25). Drücken Sie
6.
Drücken Sie Stopp. Es werde n nun das aktuelle Datum und die aktuel le U hrzeit in
der Bereitschaftsanzeige des MFC angezeigt.
Eing.
Eing.
Eing.
Inbetriebnahme
2.Datum/Uhrzeit
20 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 3
Absenderkennung
Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des MFC und Ihr Name bzw. Firmenname, wird am Anfang jeder gesendeten Seite gedruckt.
Geben Sie die Rufnummer im international standardisierten Format ein:
Zuerst das Pluszeichen (+) mit der Tas t e
dann die Landesvorwahl
("49" für Deutschland bzw. "43" für Österreich)
die Vorwahl (ohne Null am Anfang) (z. B. "69" für Fra nk f urt)
ein Leerzeichen
die Rufnummer des MFC (evtl. zur besseren Lesbarkeit auch
durch Leerzeichen u nt ergliedert )
Beispiel: +4 9 69 12345 (f ür D eutschland)
1.
Drücken Sie Menü, 0, 3.
2.
Geben Si e die Faxn ummer des MF C ein (bis z u 20 Ze ic hen).
Drücken Sie
3.
Geben Sie Ihre Telefonnummer ein (bis zu 20 Zeic hen). Drücken Sie (Wenn T elefon- und Faxnummer identisch s ind, z. B. weil ein
externes Telefon angeschlossen ist, geben Sie dieselbe Num­mer noc h einmal ein.)
Eing.
Eing.
Inbetriebnahme
3.Abs.-Kennung
Die eingegebene Telefonnummer wird nur für die Deck­blatt-Funktion des M F C verwend et (s iehe Deckblatt auf Seite
48).
4.
Geben Sie den Name n (bis zu 20 Zei c hen) über die Zif f erntas­ten ein (s iehe Texteingabe im Funktionsme nü auf Seite 170 ).
Drücken Sie
5.
Drücken Sie Stopp. Im Disp lay w erden wied er D atum und Uhrzeit angez eigt.
Bindest ric he können nic ht eingeg eben werden.
Um ein Le erzeichen einzugeben, drücken Sie zwischen Zif-
fern einmal und zwischen Buchstaben zweimal .
Eing.
INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN 21
Wenn zu v or bereits eine Abs enderke nnung progra m m iert wur­de, werden Sie gefragt, ob diese geändert werden soll. Drücken Sie 1 und ändern Sie dann die Angaben, oder drücken Sie 2, wenn die Absenderkennung nicht geändert werden soll.
Anschlussart
Ihr MFC ist werkseitig für die Installation an einem Hauptanschluss einge stel l t ( Normal). Wenn es an einer Nebenstellenanlage oder in einer ISDN-Anlage angeschlossen wird, muss hier die entsprechen­de Einst ellung gewählt werden.
Für den Betrieb des MFC in einer Neb enstellena nlage wählen Sie Nebenstelle, für den Bet rieb in eine r I SDN-Anlage ISDN und für den Betrieb an einem Hauptanschluss Normal.
1.
Drücken Sie Menü, 0, 4.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung ISDN, Nebenstelle (oder Normal).
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Eing.
Inbetriebnahme
4.Anschlussart
Wahlverfahren (T on /P u ls)
Werkseitig ist das modernere Tonwahlverfahren eingestellt. Falls in Ihrem Telefonnetz noch die Pulswahl verwendet wird, müssen Sie hier die ent s prechende Einstellung wählen.
1.
Drücken Sie Menü, 0, 5.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Pulswahl (ode r Ton- wahl).
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
22 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 3
Eing.
Inbetriebnahme
5.Ton-/Pulswahl

Geräteeinstellungen

Umschaltzeit für Betriebsarten
Das MF C ha t 3 B etri ebs arten- Tas ten zum t empor ären Wech seln der Betriebs art: Fax, Scan ner und Kopierer. Sie kön nen einstelle n, w ie viele Sek unden nach dem letzten Kopier- ode r Sc anvorgang das MFC wie der zum Faxbetrieb umsc haltet. Wenn Sie Aus wählen, verbleibt das MFC jeweils in der zulet z t ve rw endeten Bet riebsart.
1.
Drücken Sie Menü, 1, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung 0 Sek., 30 Sek., 1 Min, 2 Min., 5 Min. oder Aus.
3.
Drücken Sie Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Geräteeinstell
1.Umschaltzeit
INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN 23
MFC auf die verwendete P apier sorte einstel len
Damit Sie die optimale Druckqualität erhalten, sollte das MFC auf die verwendete Papiersorte eingestellt werden.
1.
Drücken Sie Menü, 1, 2.
— Oder —
Wenn die optionale Papierkass et t e installie rt ist, drücken Sie
Menü, 1,
2, 1, um die Papiereinstellung für
Zufuhr 1 zu ändern od er für Zufuhr 2 zu wählen.
2.
Wählen Sie mit oder die Eins t ellung Dünnes Pa­pier, Normal, Dickes Papier, Dickeres Papier oder Folie.
3.
Drücken Sie Eing.
4.
Drücken Sie Stopp. Sie können Folie nur wählen, wenn für die ent s prechende
Kassette in Menü, 1, 3 als Pa pierf ormat A4, Letter oder Le- gal eingestellt ist.
Menü, 1, 2, 2, um die Einstellung
Geräteeinstell
2.Papiersorte
Papiersorte
1.Zufuhr 1
24 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 3
Papierformat
Zum Kop ieren können 8 verschie dene Papier fo rm ate verwe ndet werden: A4, Letter, Legal, Executive, A5, A6, B5 und B6.
Zum Fax en k önnen nur di e F ormate A4, Let t er und Legal be nutzt werden.
Wenn Sie ein anderes Papierfo rm at einlegen, mü s s en Sie die Pa­pier forma t-Ei nst ellu ng än dern, damit das MFC be im Kop iere n ri chtig verkleinern und Faxe auf das verwendete Format drucken kann.
1.
Drücken Sie Menü, 1, 3.
— Oder —
Wenn die optionale Papierka s se t te installi ert is t , dr üc k en Sie
Menü, 1,
3, 1, um das Pa pierformat fü r Zu-
fuhr 1 einzustellen oder drü c k en Sie Menü, 1, 3, 2, um das Papier format f ür Zufuhr 2 zu ändern.
2.
Wählen Si e mit
Executive, A5, A6, B5
Drücken Sie Eing.
3.
Drücken Sie Stopp.
Für die opt ionale Papi erk assette (Z uf uhr 2) kann A6 nicht
gewählt w erden.
Wenn in
pierformat A4, Letter oder Legal gewähl t werden.
Menü, 1, 2 Folie eingestellt ist, kann nur das Pa-
oder
oder B6.
die Einstellung A4,
Geräteeinstell
3.Papierformat
Papierformat
1.Zufuhr 1
Letter
,
Legal
,
INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN 25
Klingellautstärke
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie laut das MFC bei ei­nem Telefon- oder Faxanruf klingelt. Sie können das Klingeln auch ganz ausschalten.
Mit den Lautstärke-Tasten
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Vergewis s ern Sie sich, das s das Gerät nicht mit einer andere n Funktion bes c häftigt ist .
3.
Drücken Sie die Taste oder zum lauter oder leiser stellen des Klingelns. Das Gerä t klingelt jeweils beim Drüc k en dieser Tasten, damit Sie die Lautstärke prüfen können, und im Display wird die gew ählte Lautst ärke ange z eigt. Die gewä hlt e Einstel­lung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
Über das Menü
1.
Drücken Sie Menü, 1, 4, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Leise, Normal, Laut oder Aus.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Eing.
Lautstärke
1.Klingeln
Signalton
Der Signalt on is t zu hö ren, wenn S ie eine Tast e drüc k en, e in Feh ler auftritt oder ein Fax gesendet bzw. empfangen wurde. Er kann auf Leise, Normal oder Laut eingestellt oder ganz ausgeschaltet wer d en ( Aus). Werkseit ig is t der Signalton auf Normal eingestellt.
1.
Drücken Sie Menü, 1, 4, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Leise, Normal, Laut oder Aus.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
26 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 3
Eing.
Lautstärke
2.Signalton
Lautsprecher-Lautstärke
Sie können den Lauts precher leiser oder lauter stellen ode r aus­schalten.
1.
Drücken Sie Menü, 1, 4, 3.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Leise, Normal, Laut oder Aus.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Eing.
Lautstärke
3.Lautsprecher
Automatische Zeitu m st ellu n g auf So m mer- bzw. Winterzeit
Mit dieser F unktion können Sie die automatische Umstellung des MFC auf die Sommer- bzw. Winterzeit ein- oder ausschalten. Die werkseit ige Voreinst ellung ist Ein.
1.
Drücken Sie Menü, 1, 5.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein oder Aus.
3.
Drücken Sie Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Geräteeinstell
5.Zeitumstellung
Tonersparmodus
Wenn Sie diese Funkt ion einschalt en, wird der Tonerverbrauch re­duziert. D er Ausdruck der Dokum ente wird dadu rc h etwas heller. Werkseitig ist diese Funktion ausgeschaltet.
1.
Drücken Sie Menü, 1, 6, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3.
Drücken Sie Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN 27
Sparmodi
1.Tonersparmodus
Energiesparmodus
Durch den Energiesparmodus kann der Stromverbrauch in Zeiten, in denen das MFC nicht benutzt wird, verringert werden. Sie können wählen, nach wie vielen Minuten (00 bis 99) das Gerät automatisch zum En ergiesparm odus umschalten soll. D er Z ähler für die Ab­schaltzeit wird automatisch wieder zurückgesetzt, wenn das Gerät ein Fax oder PC-Daten empfängt oder ein Kopiervorgang gestartet wird. Die Abschaltzeit ist werkseitig auf 05 Minuten eingestellt. Wenn sich der Energiespar m odus ein gescha l t et hat , erscheint im Display anstel le v on Datum un d U hrzeit Energiesparen. Wird nun v er­sucht, einen Ausdruc k bz w . eine Kopie anz ufertigen, benötigt das MFC einen M oment, bevor es mit dem D ruc k en beginnt .
1.
Drücken Sie Menü, 1, 6, 2.
2.
Geben S ie m it den Ziffern ta s te n die gewüns ch t e Abschaltzeit (00 bis 99) ein.
3.
Drücken Sie Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Um den En ergiespar m odus ganz au s zu s c halten, drück en
Sie in Schrit t 2 die Tasten Sicherer Druck un d Abbre-
chen gleichzeitig und wählen Sie dann mit oder
die Einstellung Aus. Das MFC schaltet nun nicht mehr zum Energie sp armodus um .
Falls die E ins t ellung geänd ert wurde, während sich das
MFC im En ergiesparmodus befa nd, wird die neu e Einstel­lung erst nach dem nächsten Kopier- oder Druckvorgang oder dem nächsten Aus- und Einschalten des MFC gültig.
28 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 3
Energiesparmodus Plus
Mit dieser Funktion können Sie den Energieverbrauch noch stärker reduzieren. Wenn diese Fun k tio n eingeschaltet ist, schaltet das Ge ­rät automatisch zum Energiesparmodus Plus um, wenn es ca. 10 Mi­nuten lang nicht mit dem Ausführen einer Funktion beschäftigt is t .
In diesem Modus werden Datum und Uhrzeit nicht mehr im Display angezeigt.
1.
Drücken Sie Menü, 1, 6, 3.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
3.
Drücken Sie Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Sparmodi
3.Energiesparen+
Papierzufuhr zum Kopieren wählen (nur mit optionaler Zu fuhr 2)
Sie können einstelle n, aus w elcher Pap ierzufuhr Pa pier zum Kopi e­ren eingezogen werden soll. Wenn die Einstellung Auto gewählt ist (werkseitige Voreinstellung), wird das Papier zuerst aus der oberen Papierkassette (Zuf uhr 1) eingez ogen. Wenn diese leer ist und für die optionale untere Papierkass ette (Zufuh r 2) dasselbe Papierfor­mat eing es t ellt is t , wird das Pap ier aus der unte ren Kassette einge­zogen.
Der aut omati sche Do kument eneinz ug des MF C ist mi t eine m Sens or ausges ta ttet, der die Vor lagengröß e erkennt. Da her zieht das M F C bei Verwendung des Dokumenteneinzuges automatisch Papier aus der unteren Kassette (Z uf uhr 2) ein, wenn die Größe des zu kopie­renden Dokumentes eher dem für Z ufuhr 2 einges t ellten Papierf or­mat ents pric ht.
1.
Drücken Sie Menü, 1, 8.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung
fuhr 2
3.
Drücken Sie Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Nur Zufuhr 1, Nur Zu-
oder
Auto
.
Geräteeinstell
8.Zufuhr:Kopie
INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN 29
Papierzufuhr zum Faxen wählen (nur mit optionaler Zufuhr 2)
Sie können einstellen, aus welcher Papierzufuhr das Papier für den Faxempfang eingezogen werden soll.
Wenn die Ei nst el lun g Auto gewählt ist (werkseitige Voreinstellung), zieht das MFC das Papier automatisch aus der Kassette ein, für die die automatis c he Verk leinerung eingesc halte t is t (sie he Automati- sche Ve rk leinerung be im Empfang auf Seite 55).
Wenn die automatis c he Verklein erung ausges c haltet ist, wird das Papier aus de r unt eren Pa pie rkasse tte (Zufu hr 2) einge zoge n, we nn die obere Kassette leer ist oder die Größe des Faxes eher dem für Zufuhr 2 eingestellten Papierformat entspricht.
1.
Drücken Sie Menü, 1, 9.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung
fuhr 2
3.
Drücken Sie Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
Nur Zufuhr 1, Nur Zu-
oder
Auto
.
Geräteeinstell
9.Zufuhr:Faxen
30 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 3
LCD-Kontrast einstell en
Sie können den LCD-Kontrast verändern, um die Zeichen im Display dunkler oder heller an z eigen zu lass en.
1.
Drücken Sie Menü, 1, 7.
2.
Drücken Sie , um den Kontrast zu erhöhen
— oder —
drücken Sie
3.
Drücken Sie Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
, um den Kontrast zu verring ern.
Geräteeinstell
7.LCD-Kontrast
INBETRIEBNAHME- UND GERÄTEEINSTELLUNGEN 31
4

Zugangssperre

Zugangssperre verwenden

Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktionen des MFC s perren. Zeit v ersetzte Sen de- und Faxa b­rufvorgänge werden bei eingeschalteter Zugangssperre nicht ausge­führt. Z uv or programm ierte zeitvers etzte Faxe w erden aber gesendet, wenn Sie die Zugangssperre einschalten.
Wenn die Faxweite rleitung ode r die Faxspeic herung vor der Zu­gangss perre eingesc haltet wurd e, k önnen Faxe no ch we it ergeleitet und die Fernabfrage-Funktionen verwendet werden.
Bei eing es c halteter Zugangssperre können noch die folg enden Funktionen verwendet werden:
Empfa ng von Dokumenten im S peicher (sofern noch ge nügend
Speicherkapazität zur Verfügung steht)
Fax-Weiterleitung (wenn die Faxspeicherung vor der Zugangs-
sperre eingeschal te t wu rde)
Fernabf rage-Funk ti onen (wenn d ie Faxspe ic herung vor der Z u-
gangssperre eingeschaltet wurde)
Die folgenden Funktionen können bei eingeschalteter Zugangssper­re nicht verwen det werden:
Faxe senden
Empfangene Faxe ausdrucken
Kopieren
Drucken vom PC aus
Scannen in den PC
Zum Ausdrucken der im Speicher empfangenen Faxe schalten Sie die Zugangsspe rre aus.
32 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 4
Kennwort festlegen
Falls Si e das Kennwo rt einmal verges s en haben sollt en, wen­den Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
1.
Drücken Sie Menü, 2, 0, 1.
2.
Geben Sie eine vierstellige Zah l als Kennwort ein.
Drücken Sie Im Display erscheint Bestätigen.
3.
Geben Sie nun dasselb e Kennw ort no ch einmal ein. Drücken Sie
Kennwort ändern
1.
Drücken Sie Menü, 2, 0, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Anzeige Kennwort. Drücken Sie
3.
Geben Sie das aktuell gültige viers t ellige Kennwort ein. Drücken Sie
4.
Geben Sie nun das neue vierstel lige Kennwort ein. Drücken Sie Im Display erscheint Bestätigen.
5.
Geben Sie dann dass elbe Kennwor t noch einmal e in. Drücken Sie
Eing.
Eing.
Eing.
Eing.
Eing.
Eing.
Extras
1.Zugangssperre
ZUGANGSSPERRE 33
Zugangssper re eins chal ten
1.
Drücken Sie Menü, 2, 0, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Sperre einstell.
Drücken Sie
3.
Geben Sie das vierstellige, aktuell gültige Kennwort über die Zif­ferntasten ein.
Drücken Sie Im Display erscheint Zugang gesperrt.
Bei Stromausfall werden die gespeicherten Daten bis zu 4 Tage lang erhalten.
Eing.
Eing.
Extras
1.Zugangssperre
Zugangssper re auss cha l ten
1.
Drücken Sie Menü. Geben S ie das 4-stellige Kennwor t ü ber die Ziffernta s te n ein. Drücken Sie
2.
Die Zugangssperre ist dann automatisch ausgeschaltet und im Display w erden wied er D atum und Uhrzeit angez eigt.
Wenn Sie in ein falsches Kennwort eingeben, erscheint Kenn- wort falsch im Display. Die Zugangssperre bleibt einge­schaltet , b is das gültige Kennw ort einge geben wurde.
Eing.
34 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 4
Teil II
1. Senden
2. Empfangen
3. Rufnummernspeicher
4. Faxabruf (Polling)
5. Fernabfrage-Funktionen
6. Berichte und Listen
7. Externes Telefon un d externer Anrufbeantworter
Laserfax
TEIL II LASERFAX 35
1

Senden

Fax senden

Faxbetr ie b ein sc ha lte n
Vergewissern Sie sich vor dem Senden, dass die Taste
(Fax) grün leuc htet. W enn Sie nic ht leuchtet, drücken Sie di e Tast e
(Fax), um den Faxbetrieb einzuschalten. Werkseitig ist der
Faxbetrieb als Standardbetriebsart eingestellt.
Automatisch Senden
So einfach geht´s
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Legen S ie das Dokument mit der zu se ndenden Se it e nach un­ten in den Dokumenteneinzug. Geben S ie die Faxnummer des Em pf ängers mit den Zifferntas ­ten, über die Zielwahl, den Telefon-Index oder die Kurzwahl ein (siehe Faxnummern wählen auf Seite 37).
3.
Drücken Sie Start.
In den folgenden Abschnitten werden alle zum Senden von Doku­menten verfügbaren Einstellungen und Funktionen ausführlich er­klärt.
36 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 1
Faxnummern wählen
Manuell wählen
Geben S ie die Faxnummer über di e Z if fe rntasten ein.
Rufnummernspeicher verwenden
Wenn die gewünschte Rufnummer zuvor gespeichert wurde (siehe Rufnummern speichern auf Seite 57), können Sie zum Anwählen auch den Telefon-Index, die Zielwahl und die Kurzwahl verwenden.
Telefon-Index
Sie können im alphabetisch und numerisch sortierten Telefon-Index nach einer gespeicherten Rufnummer suchen.
Drücken Sie ten Empfänger mit den Navigationstasten aus.
Tel-Index/Kurzwahl und wählen Sie de n gewünsc h-
Suchen nach Ziel-/Kurzwahl (numerisch)
Suchen nach Ziel-/Kur zwahl (alphabetisch)
*Um alph abetisc h zu s uch en, kön nen S ie zuerst den Anfang sbuc h­staben des Namens mit den Zifferntasten eingeben und dann den Namen mit
oder
auswählen.
SENDEN 37
Zielwahl
Drücke n Sie di e Ziel wahl tast e, unt er der de r Empf änger gespe iche rt ist.
Zur Verw endung de r Zi elw ahl chende Taste bei niedergedrückter Code-Taste.
Kurzwahl
Drücken Sie ßend die dreistellig e Kurzwahlnummer ein.
Tel-Index/Kurzwahl, da nn # und geben S ie an schli e-
17 bis 32 drücken Sie die ent s pre-
Dreistellige Kurzwahlnummer
Wahlwiederholung
Autom at is c he Wahlwiederholun g: Beim automat is c hen Senden wählt das MFC einen besetzten Anschluss selbsttätig bis zu 3-mal im Abstand von 5 Minuten an.
Manuelle Wahlwiederholung: Legen Sie das Dokum ent ein und drü­cken Sie noch einm al anzu w ählen.
Mit
38 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 1
Wahl-W, dann Start, um die zuletzt gewählte Numme r
Stopp können Sie die Wahlwiederholung abbrechen.
Sendevo r bere itu n g (Du al A cce ss )
Wenn der Direktversand ausgeschaltet ist (werkseitige Einstellung), können Sie Sendea uf tr äge vorbereiten und senden, während das MFC ein Fax empfängt oder aus dem Speicher sendet. D as heißt, Sie müs sen n icht w arten , bis d er akt uel le Send e- bz w . Em pf angs vor ­gang abg es c hlossen ist.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite
nach unt en in den Dok um entenein z ug.
2.
Geben Sie die Faxnummer ein.
3.
Drücken Sie Start, um das Fax zu senden. Das MFC beginnt mit d em Einlesen des D ok um entes. Im Dis -
play wird die Auftra gs num mer (#XXX) für dieses D okument an­gezeigt.
Sie können nun Schritt 1 bis 3 wiederholen, um w eitere Faxe vorzubereiten.
Speicher-voll-Meldung
Wenn beim Einlesen der ersten Seite Speicher voll im Display erscheint, brechen Sie die Funktion mit Stopp ab. Wenn die Mel­dung bei m Einlesen der 2. oder folgender S eit en erschein t, k önnen Sie die Taste Start drücken, um die bereit s eingelesen en Seiten zu senden, oder die Funktion mit
Stopp abbrechen.
SENDEN 39
Abbreche n einer Sendung mit der Stopp-Taste
Ein Send eauftrag kan n einf ach abgebroc hen werd en, inde m Sie
Stopp drücken.
Anzeigen anstehender Aufträge
Anste hende Aufträ ge können wie folgt ange z eigt werden. (Wenn k ein Auftrag ansteht, wird Kein Vorgang angezeigt.)
1.
Drücken Sie Menü, 2, 6.
2.
Wenn mehr als ein Auftrag auf die Ausführung wartet, können Sie mit
und durc h die Liste blättern.
3.
Drücken Sie Stopp, um das Menü wieder zu verlassen.
Fax
6.Anst. Aufträge
Abbrec h en anstehender Aufträge
Sie können progra m m ierte Aufträ ge, die noch nicht ausgeführt wur­den, wie folgt löschen:
1.
Drücken Sie Menü, 2, 6. Im Displa y we rden ansteh ende Auf-
träge angezeigt.
2.
Falls nur ein Auftrag programm iert is t, gehen Sie z u Sc hritt 3 — oder — wenn meh r als ein Auftrag program m iert ist, können Sie den Auftrag, der abgebrochen we rden soll, mit oder wäh­len und da nn
3.
Drücken Sie 1, um den Auftrag abzubrechen (zum Löschen wei­terer Aufträge gehen Sie wieder zu Schritt 2)
oder — drücken Sie
soll.
4.
Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen.
Eing. drücken.
2, wenn die Funktion nicht abgebrochen werden
Fax
6.Anst. Aufträge
40 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 1
Rundsenden
Sie können ein Dokument autom atisch an bis zu 382 ve rs c hiedene Empfän ger rundsenden (32 Zie lw ahlnummer n, 300 Kurzwahlnum­mern und 50 manuell eingegebene Rufnummern).
Der verfügbare Spei ch er ist von Anzahl und Umfang der bereits ge­speic hert en Auf träg e und der Anz ahl de r für das Ru ndse nden ein ge­gebene n Empfänge r abhängig.
Zum Rundsenden können die Nummern der Empfänger manuell mit den Zifferntasten, de n Z ielwahltas t en oder mit Hilf e der
dex/Kurzwahl-Taste einge geben werd en.
Nach Eingabe jeder Faxnummer müssen Sie Sie können die gespeicherten Ziel- und Kurzwahlnummern auch zu
vers chiede nen Rund sendegr uppen (m ax. 6) zu sammenf assen, z. B. eine Gru ppe für Kunden, eine and ere für Liefera nt en (siehe Rund- sende- Gr upp en spe ic her n au f Seit e 62 ) . Sie brauch en dann zur Ein­gabe der Nu m m ern nur die entsprechende Gruppe zu wählen .
Nach Ab schluss des Ru ndsende vo rgangs wird e in R undsend e-Be­richt ausgedruckt.
Eing. drücken.
Tel-In-
Wenn der Speicher v oll ist, können Sie den Auft rag mit Stopp abbrechen oder - falls bereits mehr als eine Seite eingelesen wurde - den b ereit s ei ngel esene n Tei l durc h Dr ücken der Ta ste
Start senden.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite
nach unt en in den Dok um entenein z ug.
2.
Geben Sie die erste Nummer bzw. Rundsendegruppe mit Hilfe des Tele f on-Index, der Z ielwahl, der Kurzwahl ode r m it den Z if ­ferntasten ein (siehe Fax nu m m ern wählen auf Se ite 37).
(Zum B eis piel: Zielw ahltaste drüc ke n) Drücken Sie
Eing.
SENDEN 41
3.
Geben S ie die nächste F ax nummer ein. (Zum Beispiel: Drücken Sie
4.
Geben S ie die nächste F ax nummer ein. (Zum Beispiel:
Nummer wählen, dann
Drücken Sie
5.
Drücken Sie Start.
Tel-Index/Kurzwahl, #, 1, 2, 3)
Eing.
Tel-Index/Kurzwahl, mit , oder ,
Eing. drücken)
Eing.
42 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 1

Sendeeinstellungen

Verschiedene Einstellungen zum Send en wählen
Zum Send en eines Do k um entes k önnen Sie beliebige Kom binati o­nen der folgenden Einstellungen wählen: Direktversand, Auflösung, Kontras t, D ec k blatt, Übersee-Modu s , Ze it ve rs et z t es Senden, Faxabruf.
Nachdem Sie eine Einstellung geändert haben, erscheint im Display die Frage, ob Sie weitere Einstellungen ändern mö c ht en:
Drücken Sie lungen vorzunehm en. I m Display wir d wieder das M enü Sendeeinstell. an- gezeigt.
— Oder —
Drücken Sie sind und Sie den Send ev organg start en möchten.
Direktversand (ohne Einl ese n des Dok umen tes in de n Spei cher )
Wenn der Dire ktve rsan d einge sch alte t ist , wir d das z u send ende D o­kument nicht gespeichert, sondern erst eingelesen, wenn die Verbin­dung her gestellt ist.
Verwenden Sie diese Funktion zum Beispiel, wenn nicht mehr genü­gend Speicherkapazität zur Ver füg ung steht, um das Dokument vor dem Senden zu speichern.
Sie können den Direk tversand au c h v erwenden, we nn viele ver­schiedene Sendevorgänge vorbereitet wurden und zwischendurch dringend ein anderes Dokument versendet werden muss. Sobald die Leitung f rei is t , beginnt das Ge rät zu wähle n und sendet d ann das drin gende D okument . Ansch ließe nd set zt das Gerät die Übert ragung der restli c hen vorbe reite t en Sendev orgä nge fort.
Der Direktversand kann für alle Sendungen oder nur für die aktuelle Sendun g eingescha lt et we rden.
1, um weitere Sendeeinstel-
Weitere Einstell
1.Ja 2.Nein
2, wenn keine w eiteren Ein s te llungen mehr notwendig
Wenn der Speicher v oll ist, wird im m er m it D irektversan d über­tragen, unabhängig von der hier gewählten Einstellung.
SENDEN 43
Direktversand für die aktuelle Sendung
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach unt en in den Dokumentene inz ug.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 2, 5.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aktuelle Sendung.
Drücken Sie
4.
Wählen Sie mit oder die Eins t ellung Akt.Send.:Ein (oder Akt.Send.:Aus).
Drücken Sie
5.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möchten,
— oder —
drücken Sie möchten.
6.
Geben S ie die Faxnummer ein.
7.
Drücken Sie Start, um das Fax zu se nden.
Eing.
Eing.
2, wenn Sie wi e folgt den Sendevorgang star ten
Sendeeinstell.
5.Direktversand
Direktversand für alle Sendungen
1.
Drücken Sie Menü, 2, 2, 5.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Alle Send.:Ein (oder Alle Send.:Aus). Drücken Sie
3.
Drücken Sie 1, wenn Sie we it ere Sendeei ns t ellungen vor neh­men möchten, — oder — drücken Sie
44 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 1
Eing.
2, um das Menü zu verlassen.
Sendeeinstell.
5.Direktversand
Faxauflösung
Die Auf lösun g k ann entweder mi t der Tast e Faxauflösung tempo- rär, d. h. nur für das aktuell eingelegte Dokument, geändert oder über das M enü für alle Do k umente fest gelegt werde n.
Auflös ung für das aktu ell e Doku ment ändern
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite nach un­ten in den Dokument eneinzug .
3.
Drücken Sie dann di e Taste Faxauflösung so oft, bis die ge- wünschte Einstellung angezeigt wird.
Nach dem Senden des Dokumentes ist wieder die im Menü gewählte Auflösungseinstellung gültig.
Auflösung für alle Dokumente ändern
Die hier gewählte Auflösung ist für alle Dokumente gültig, bis Sie eine an dere Einstellung wäh len.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 2, 2.
3.
Wählen Sie mit oder die gewüns c hte Einstell ung.
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Eing.
Sendeeinstell.
2.Faxauflösung
Standard Geeignet f ür die mei s t en gedruckte n Do k umente Fein Für kl eine Schr ift . Die Ü bert ragu ng daue rt et was l än-
ger als mit der Standard-Auflösung.
S-Fein Für sehr kleine Schriften und feine Zeichnungen. Die
Übertrag ung dauert länger als mit der Fein-Auflö ­sung.
Foto Für Fotos und Dokumente mit verschiedenen Grau-
stufen. Überträgt mit der geringsten Geschwindig­keit.
SENDEN 45
Kontrast
Mit der Einstellung Auto wählt das MFC die passende Kontra s t­einstellung selbstständig.
Falls Sie jedoch ein extrem helles oder dunkles Dokument senden wolle n, kö nnen Si e den en tspre chen den K ontr ast (Hell für sehr hel- le, Dunkel für sehr dunkle Dokumente) für dieses Dokument wie folgt wählen.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite
nach unt en in den Dokumentene inz ug.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 2, 1.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Auto, Hell oder Dun- kel.
Drücken Sie
4.
Drücken Sie 1, wenn Sie we it ere Sendeei ns t ellungen vor neh­men möchten, — oder — drücken Sie 2, um das Menü zu verlassen.
5.
Geben S ie die Faxnummer ein.
6.
Drücken Sie Start, um das Fax zu se nden. Das MFC beginnt mit dem Einlesen de s Do k um entes.
Eing.
Sendeeinstell.
1.Kontrast
Zeitv erset zte s Se nd en
Sie können bis zu 50 Dokumente automatisch zu einem späteren Zeitpu nk t (innerhalb von 24 St d. ) s enden las se n, um z . B. billi gere Gebüh rentarife zu nutzen.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite
nach unt en in den Dokumentene inz ug.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 2, 3.
46 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 1
Sendeeinstell.
3.Zeitwahl
3.
Geben S ie die U hrze it, zu der da s D okume nt gesendet werden soll, im 24-St undenform at ein (z. B. 19:45).
Drücken Sie
4.
Drücke n Sie 1, wen n das Do kument nic ht gesp eich ert, sond ern direkt a us dem Dokume nt eneinzug ges endet werd en soll. Es bleibt dann im Einzu g, bis die Übertragung begin nt .
Oder — Drücken Sie
damit der Dokumenteneinzug für das Senden oder Kopieren weiter er D ok umente frei bleibt.
5.
Drücken Sie 1 wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh- men möcht en,
— oder —
drücken Sie 2, wenn Si e w ie f olgt den Sendevorgan g s t art en möchten.
6.
Geben Sie die Faxnummer ein.
7.
Drücken Sie
Eing.
2, wenn da s Dokument gespeicher t w erden soll,
Start
.
Stapelübertragung
Wenn di es e Fu nkt i on ein ges ch alt et is t, or dne t d as G er ät all e ze it ver ­setzten Sendevorgänge und sendet alle Dokumente, für die dieselbe Sende z eit und de rselb e Em pfänge r program m iert wur den, zu s am­men in einem Übertr agungsvorg ang. Dadurch können die F ax e schne ll und kostengü nstig gesendet werden.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 2, 4.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Eing.
Sendeeinstell.
4.Stapelübertrag
SENDEN 47
Deckblatt
Sie können vor einem Dokument ein vom MFC erstelltes Deckblatt senden, auf das die programmierte Absenderkennung (Name und Rufnummer), der mit der Rufnummer gespeicherte Empfängername und - falls gewünscht - a uc h die Seiten anzahl und ein v orprogram­mierter Kommentar gedruckt werden. Wenn Sie die Nummer manu­ell mit de n Z if fe rntasten anwählen, wi rd k ein Empfängername ausgedruckt.
Die folg enden Kommentare stehen zur Aus w ahl:
1.Kein Kommentar
2.BITTE ANRUFEN
3.EILIG
4.VERTRAULICH
Wenn Sie 1.Kein Kommentar wählen, wird kein Kommentar auf das Deckblatt gedruckt.
Sie können zusätz lic h z w ei eigene, b is zu 27 Z eichen lange Kom­mentare programmieren (siehe Deckblatt-Kommentar speichern auf Seite 51).
5.(benutzerdefiniert)
6.(benutzerdefiniert)
Die Deckblatt-Funktion kann für alle Dokumente oder nur für das ak­tuell eingelegte Dokument eingeschaltet werden. Wenn Sie die Deckblatt-Funktion für alle Se ndungen ein s c halten, wird ke ine Sei­tenanz ahl ausgedruckt.
48 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 1
Deckblatt für die aktu ell e Se nd u ng
Mit dieser Funktion kann das Deckblatt für das aktuell eingelegte Do­kument ein- oder ausgeschalte t we rden. Auf dieses Deckbla tt k ann die Anzahl der gesendeten Seiten gedruckt werden. Beachten Sie, dass die Deckblatt-Funktion nur verwende t we rden kann, w enn die Absenderkennung programmiert ist (siehe Absend erkenn ung auf Seite 21).
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite
nach unt en in den Dok um entenein z ug.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 2, 7.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aktuelle Sendung.
Drücken Sie
4.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Akt.Send.:Ein (oder Akt.Send.:Aus).
Drücken Sie
5.
Wählen Sie mit oder den gewünsc ht en Kommen ta r. Drücken Sie
6.
Geben Sie die Anzahl der Seiten , d ie gesendet werden, zwei­stellig e in.
(Zum Beispiel das Deckblatt gedruckt werden soll.)
Falls Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, können Sie den Cursor mit zurückbe wegen un d dann di e ric ht ig e Zah l eing e­ben.
Eing.
Eing.
Eing.
0, 2 für 2 Se iten oder 0, 0 wenn keine Anzahl auf
Sendeeinstell.
7.Deckblatt
Drücken Sie
7.
Drücken Sie 1, wenn Sie w eit ere Sendee instellungen vorneh- men möcht en,
— oder —
drücken Sie möchten.
8.
Geben Sie die Faxnummer ein.
9.
Drücken Sie Start.
Eing.
2, wenn Sie wie folgt de n Sendevorgang starten
SENDEN 49
Deckblatt für alle Sendeaufträge
Wenn Sie dies e F unktion einschalten, w ird v or jedem D okument au­tomatisch ein Deckblatt gesendet. Die Seitenanzahl kann nicht an­gegebe n w erden.
Beachten Sie, dass die Deckblattfunktion nur eingeschaltet werden kann, wen n die Abse nderke nnung programmiert i s t (s iehe Absen- derkennung auf Seite 21).
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 2, 7.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (od er Aus).
Drücken Sie
4.
Wenn Sie Ein gewählt haben, wählen Sie nun mit oder
den gewünschten Kom mentar.
Drücken Sie
5.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möchten,
— oder —
drücken Sie
Eing.
Eing.
2, um das Menü zu verlassen.
Sendeeinstell.
7.Deckblatt
Deckbla tt druc ken
Sie können wie folgt ein Deckblatt ausdrucken lassen. Auf diesem können Sie z. B. handschriftlich Empfänger, Kommentar und Seiten­anzahl notieren, un d es dann vor der er s te n Seite des Doku m entes einlegen.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 2, 7.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Drucken.
Drücken Sie
50 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 1
Eing.
Sendeeinstell.
7.Deckblatt
4.
Drücken Sie Start.
5.
Nachdem das Deckblatt ausgedruckt wurde, drücken Sie
Stopp, um das Menü zu verlassen.
Deckblatt-Kommentar speichern
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 2, 8.
3.
Wählen Sie mit oder die Funktionsnummer (5 oder 6), unter der der Kommentar gespeichert werden soll.
Drücken Sie
4.
Geben Sie den Komm entar mit de n Z if fe rnt asten ein (siehe Texteinga be im Funktionsmenü a uf Seite 170).
Drücken Sie
5.
Drücken Sie 1, wenn Sie w eit ere Sendee instellungen vorneh- men möcht en.
— oder —
drücken Sie
Eing.
Eing.
2, um das Menü zu verlassen.
Sendeeinstell.
8.Deckbl.-Komm.
SENDEN 51
Übersee-Modus
Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler auftreten, sollten Sie die­se Funktion einschalten. Sie wird nach der Übertragung automatisch wieder ausgeschaltet.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite
nach unt en in den Dokumentene inz ug.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 2, 9.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (od er Aus).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vorneh­men möchten,
— oder —
drücken Sie möchten.
5.
Geben S ie die Faxnummer ein.
6.
Drücken Sie Start.
Eing.
2, wenn Sie wie folgt den Sendevorgang starten
Sendeeinstell.
9.Übersee-Modus
52 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 1
2

Empfangen

Empfangsmodus

Werkseitig ist der automatische Faxempfang eingestellt. Das heißt, das Gerät nimmt alle Anrufe automatisch nach der einge-
stellten Anzahl von Klin gelzeichen an und schalte t zum Faxempfang um. Das MFC sollte dazu an einer separaten Leitung angeschlossen sein.
Aktueller Empfangsmodus
12/10 11:53 Fax Aufl.:Standard
Fax: Nur Fax F/T: Fax/Tel TAD: TAD:Anrufbeantw. Man: Manuell
Der Empfangsmodus kann in Die Einstellungen Fax/Tel, Manuell und TAD:Anrufbeantw.
können jedoch nur verwendet werden, wenn ein externes Telefon bzw. ein externer Anrufbeantworter an derselben Telefonleitung wie das MFC angeschlos s en ist. Lesen S ie dazu Externes Telefon und externer Anrufbeantworter auf Seite 79.
Menü, 0, 1 ge ändert werden.
EMPFANGEN 53

Empfangseinstellungen

Klingelanzahl
Mit dieser Funktion wird festgelegt, nach wie vielen Klingelzeichen das MFC einen Anruf im Fax- oder F/T-Modus automatisch an- nimmt.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 1, 1.
3.
Wählen Sie mit oder wie oft das MFC bei einem Anruf klin­geln soll (01 bis 04), bevor es einen Anruf automatisch annimmt.
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Eing.
Druckkontrast
Wenn der Ausdruc k zu hell oder zu dunkel ist, können Sie wie fo lgt den Druckkontrast ändern.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 1, 7.
3.
Drücken Sie , w enn der Aus­druck dunkler werden soll
— oder —
Drücken Sie , wenn der Ausd ruck heller werden soll. Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Eing.
Empfangseinst.
1.Klingelanzahl
Empfangseinst.
7.Druckkontrast
54 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 2
Automatische Verkleinerung beim Empfang
Diese Funktion verkleinert die einzelnen Seiten eines empfangenen Faxes automatisch so, dass sie je weils auf das A4-, Letter- oder Le­gal- Em pfang s papier passen. D as MFC berech net die Ve rk leine­rungsstufe automatisch auf Grundlage der Größe des empfangenen Faxes und des in Menü, 1, 3 gewählten Papierformats.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 1, 5.
3.
Wenn die optionale Papierzu fu hr 2 installiert ist, wählen Sie mit oder die Einstellung Zufuhr 1 oder Zufuhr 2.
Drücken Sie
4.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (oder Aus). Drücken Sie
5.
Drücken Sie Stopp. Falls ein einseitiges D ok ument beim Empfang au f zw ei Seiten
ausgedruckt wird, s ollten Sie die Einstellung Ein wählen. Wenn das Dokument jedoch zu lang ist, um auf eine Seite ver­kleinert zu werden, wird es immer auf zwei Seiten aufgeteilt.
Eing.
Eing.
Empfangseinst.
5.Auto Verkl.
Speicherempfang bei Papi ermangel
Falls die Papierkassette während des Empfangs leer wird, erscheint im Display Papier prüfen. Legen Sie dann neues Papier ein (sie­he Papier einlegen auf Seite 13). Falls kein Papier nachgeleg t wird , geschie ht F olgendes:
Wenn der Speicherempfang eingeschaltet ist (werkseitige Vor­einstellung) …
Der Empfang wird trotz Papiermangels fortgesetzt und die restlichen Seiten w erden - soweit genügend Speicherk apazität zur V erf ügung steht - gespeichert.
Es werden auch alle anschließend empfangenen Faxe gespeichert, bis die Speicherkapa zität ersch öpf t is t o der neues Papier eingelegt wird. Wenn der Speicher voll ist, werden keine Faxe mehr angenom­men. Um die im Speicher empfangenen Faxe auszudrucken, legen Sie neues Papier in die Papierzufuhr ein.
EMPFANGEN 55
Wenn der Speicherempfang ausgeschaltet ist …
Die restlichen Seiten des Dokumentes, das gerade empfangen wird, werden gespeichert, sofern noch genügend Speicherkapazität zur Verfügung steht. Alle nachfolgenden Faxe werden nicht mehr auto­matisc h empfangen , bis neues Papi er eingelegt w ird. U m die restli­chen Seiten des zulet z t em pfangen en F axes auszu drucken, legen Sie neues Papier in die Papierkassette ein.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 1, 6.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein (od er Aus).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Eing.
Empfangseinst.
6.Speicherempf.
Gespeicherte Faxe drucken
Wenn die Funktion Fax weiterleiten oder Fax speichern eingesc haltet ist (siehe Seite 70 und Seite 71), können Sie gespei­cherte Faxe wie folgt vom MFC ausdrucken lassen:
1.
Drücken Sie Menü, 2, 5, 3.
2.
Drücken Sie Start.
3.
Drücken Sie nach dem Ausdruck
Stopp.
Fernabfrage
3.Fax drucken
56 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 2
3

Rufnummernspeicher

Rufnummern speichern

Allgemeines
Sie können Rufnummern für die Zielwahl, die Kurzwahl und Rufnum­merngruppen zum R undsenden eines Dokumentes sp eic hern. Alle gespeic herten Rufnummern kö nnen über de n alphabeti sch und nu­merisch sortierte n Tel efon-In dex im Display gesucht und an gewähl t werden.
Die gespeicherten Nummern bleiben auch bei einer Stromunter­brechung erhalten.
Sie können sich auch ein R uf nummernverzeichnis ausdruc k en lassen , d em Sie entnehm en können , u nt er welcher Ziel- bzw. Kurzwahl welche Rufnummer gespeichert ist (siehe Berichte und List en ausdrucken auf Seite 78).
Remote Setup (nur für Windows® bzw. Mac OS® X 10.1 / 10.2.1 - 10.3 oder neuer)
Wenn das MFC an einen Computer angeschlossen ist und die Brother M F L-Pro Suite Software in stalliert wurd e, kö nnen Sie mit dem Remote - Set up- Pr ogr amm da s Sp ei ch ern von Ruf num mer n, ein fac h und bequ em v om Compu t er aus vorneh m en (siehe MFC Remote Setup verwenden auf Seite 128 im Software-Handbuch auf CD-ROM und auf Seite 181 im So ftw are-Hand buch).
RUFNUMMERNSPEICHER 57
Zielwahl speichern
Das MF C hat 16 Zielwahlt asten, unte r de­nen 32 Rufnummern gespeichert werden können. Diese können dann einfach durch Drücken der entspr ec henden Zi elw ahltas­te angewählt werden Die Zielwahl-Num­mern 17 bi s 32 we rden du rch D rücke n der entsprechenden Zielwahltaste bei nieder­gedrückter Rufnummernspeicher verwenden auf Seite 37).
Mit den Nu m m ern könne n Sie auch einen Namen s peichern, der nach Drü c k en der Zie lwahl t aste im Display angezeigt wird.
1.
Drücken Sie Menü, 2, 3, 1.
2.
Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der Sie die N um m er speichern möchten.
Wenn der optionale M F C / D C P-Server (NC -9100h) nicht instal­liert ist, lesen Sie bei Schritt 3 weiter.
Oder — Wenn der optionale M F C / D C P-Ser-
ver (NC-9100h) installiert ist, können Sie wählen, ob Sie eine F ax-/Tele­fonnum mer oder eine E-Mai l-Adr ess e spei cher n möcht en. Zum Speichern von Rufnummern wählen Sie mit Anzeige Fax/Telefon und drücken dann
3.
Geben S ie die Rufnummer ein (bis z u 20 Stellen). Drücken Sie
4.
Geben S ie über die Zifferntasten einen Namen ein (bis zu 15 Stellen) (s iehe Texteingabe im Funktionsm enü auf Seite 17 0 ) und drücken Sie Eing.
— Oder —
Wenn Sie k einen Namen speiche rn m öchten, dr üc k en Sie nur
Eing.
Code-Taste aufgerufen (siehe
Eing.
Nrn. speichern
1.Zielwahl
Zielwahl Fax/Telefon
oder
Eing.
die
58 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 3
5.
Gehen Sie zu Schritt 2, um weitere N um m ern als Zielwahl zu speichern,
— oder —
drücken Sie Beim Anwählen der Nummer werden der gespeicherte Name
und die gespeicherte Nummer im Display angezeigt, oder falls kein Name gespei c hert wurde, nu r die Ruf nu m me r.
Zum Sp eic hern einer E -M ail-Adres se bei installiertem optiona­len MFC/ D C P-Server (N C -9100h) wä hlen Sie in Schritt 2 die Einstellung E-Mail und geben dann in Sc hritt 3 eine E-Mail-Adresse ein. Lesen S ie dazu auch da s Ne t zwerkhand ­buch auf der CD-ROM.
Stopp, um das Menü zu verlassen.
RUFNUMMERNSPEICHER 59
Kurzwahl speichern
Sie können 300 Rufnu m mern als Kurz wa hl s peichern, die über den Telefon-Index oder nach Drücken von Tel-Index/Kurzwahl, # und Eingabe einer dreistelligen Nummer angewählt werden können (sie­he Rufnummernspeicher verwenden auf Seite 37).
1.
Drücken Sie Menü, 2, 3, 2.
2.
Geben S ie über die Zifferntasten eine dreistellige Kurzwahlnummer (001-30 0) ein.
(Zum Beispiel: Drücken Sie Wenn der optionale M F C / D C P-Server (NC -9100h) nicht instal-
liert ist, lesen Sie bei Schritt 3 weiter. — Oder — Wenn der optionale M F C / D C P-Ser-
ver (NC-9100h) installiert ist, können Sie wählen, ob Sie eine F ax-/Tele­fonnum mer oder eine E-Mai l-Adr ess e spei cher n möcht en. Zum Speichern von Rufnummern wählen Sie mit Anzeige Fax/Telefon und drücken dann Eing.
3.
Geben S ie die Rufnummer ein (bis z u 20 Stellen). Drücken Sie Eing.
4.
Geben S ie über die Zifferntasten einen Namen ein (bis zu 15 Stellen) (s iehe Texteingabe im Funktionsm enü auf Seite 17 0 ) und drücken Sie
— Oder —
Wenn Sie k einen Namen speiche rn m öchten, dr üc k en Sie nur
005)
Eing.
Eing.
Eing.
Nrn. speichern
2.Kurzwahl
Kurzwahl Fax/Telefon
oder
die
60 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 3
5.
Gehen Sie zu Schritt 2, um weitere Kurzwahlnu m m ern zu spei­chern,
— oder —
drücken Sie Beim Anwählen der Nummer werden der gespeicherte Name
und die gespeicherte Nummer im Display angezeigt, oder falls kein Name gespei c hert wurde, nu r die Ruf nu m me r.
Zum Sp eic hern einer E -M ail-Adres se bei installiertem optiona­len MFC/ D C P-Server (N C -9100h) wä hlen Sie in Schritt 3 die Einstellung E-Mail und geben dann in Sc hritt 4 eine E-Mail-Adresse ein. Lesen S ie dazu auch da s Ne t zwerkhand ­buch auf der CD-ROM.
Stopp.
Gespeic her te R ufnu m m er n ände rn
Wenn Sie beim Speicher n von Rufnummern eine Zielwahltas te drü­cken oder eine Kurzwa hlnummer ein geben, unter der bereits eine Rufn ummer ge spei chert wu rde , ersch ein t im Di spla y de r Name bz w . die Nummer und die Frage, ob eine Änderung vorgenommen werden soll.
1.
Drücken Sie 1, wenn die gespei­cherte Nummer geändert werden soll
oder — drücken Sie
2.
Geben Sie die neue Num mer ein.
Soll die g es amte Nummer gelöscht we rden, drücken Sie
2, wenn die Nummer nicht geändert werden soll.
Storno so oft, bis alle Zeichen gelöscht sind.
Um ein ei nz elnes Ze ichen zu löschen, bri ngen Si e den Cur-
#005:FR: SCHUH
1.Ändern 2.Nein
sor mit oder unter dies es Zeichen und drücken dann
Storno.
Um Zeic hen einzufüg en, bewegen Sie den Curs or mit
oder unter das Ze ichen, v or dem Zeic hen eingefügt wer­den sollen, und geben dann die gewünscht en Zeichen ein .
3.
Drücken Sie nun Eing. und ändern Sie gegebenenfalls den Na­men auf die gleiche Weise.
RUFNUMMERNSPEICHER 61
Rundsende-Gruppen speichern
Durch da s Zu s am m enfass en gespe icher t er Rufnum m ern in einer Runds ende-Gruppe brauchen Sie beim Rundsenden zur Eingabe der Rufnummern nur die entsprechende Gruppe zu wählen.
Zuerst müssen d ie N ummern wie z uv or beschrieben als Ziel - oder
,
Kurzwahl gespeichert werden danach können sie als R undsende-Gruppe unter einer Zie l- oder Kurzwahl zusammengefasst werden.
Sie können eine große Rundsend e-Gru ppe mit bis z u 331 Rufnum ­mern oder 6 kleinere Gruppen s peichern.
1.
Drücken Sie Menü, 2, 3, 3.
2.
Sie können nun wählen unter wel­cher Ziel- oder Kurzwahl die Gruppe gespeichert werden soll. Drücken Sie dazu die gewünschte Ziel­wahltast e (z um Beispie l Zi elw ahltaste
— oder —
drücken Sie Kurzwa hl ein und drücken Sie Eing.
3.
Geben S ie m it den Ziffern ta s te n eine Gruppe nnummer ein. Drücken Sie (Zum Beispiel 1 für Gruppe 1)
4.
Geben S ie nacheinander die einz el­nen Nummern ein. Sie können dazu nacheinander die Zielwahl­tasten drücken (z. B. anschlie ß end die dreist ellige Kurzwahl eingeb en (z. B. Das Display zeigt 005, #009.
5.
Nachde m Sie alle Numm ern eingege ben haben, drücken Sie
Tel-Index/Kurzwahl, geben Sie die dreistellige
Eing.
Eing.
6.
Geben Sie über die Zifferntasten einen Namen für die Rundsen­de-Gruppe ein (
170)
.
Drücken Sie Eing. (Zum Beispiel: NEUE KUNDEN)
7.
Drücken Sie Stopp.
siehe Texteingabe im Funktionsmenü auf Seite
Nrn. speichern
3.Rundsende-Grup
2)
Rundsende-Grup Gruppe Nr.:G01
5) oder Tel-Index/Kurzwahl und
009).
62 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 3
Lassen Sie zur Kontrolle ein Rufnummernverzeichnis mit allen gespeic herten Ziel- und Kurzwahlnummer n ausdruck en. D er Spalte IN GRUPPE können Sie entnehmen, welche Nummern in wel cher Rund sende -Gr uppe g espe iche rt si nd (s iehe Berichte und List en ausdrucken auf Seite 78).
RUFNUMMERNSPEICHER 63
4

Faxabruf (Polling)

Faxabruffunktionen

Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produ k tin f orm ationen, P reis e oder andere Informat ionen abruf en können. Mit den Faxabruffunktionen können Sie ein anderes Faxgerät anru­fen, um dort ein bereitgelegtes Dokument abzurufen und zu empfan­gen (aktiver Faxabruf) oder Ihr MFC so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein dort bereitgelegtes Dokument abrufen kann (passiver Fa xabruf).
Das sendende sowie das empfangende Gerät müssen dazu eine Faxabr uffunk tion haben und ent s prech end vorbereitet und einge­stellt sein. Die Kosten übernimmt jeweils das anrufende Gerät.
Manche F ax geräte unterstützen de n F axabruf nic ht .
Gesc h üt zter Faxabr uf
Durch den geschützten Faxabruf können Faxe nur nach Eingabe des richtigen Kennwortes abgerufen werden. Dadurch kann verhin­dert werden, dass unbefugte Personen das bereitgelegte Dokument abrufen.
Der geschützte Faxabruf (aktiv und passiv) ist nur zwischen baugle ic hen Geräten m öglich.
64 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 4

Aktiver Faxabruf

Mit dieser F unktion können Sie ein anderes Faxgerät anruf en, um ein dor t bereit gelegt es Doku me nt abzurufen und zu empf angen.
Aktiver Faxabr uf (Sta ndard)
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 1, 8.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard.
Drücken Sie
4.
Geben Si e die Fa xnumm er des Ger ätes , von de m Sie ei n Dok u­ment ab rufen möcht en, ein.
5.
Drücken Sie Start.
Eing.
Geschützter aktiver Faxabruf
Informieren Sie sich, w elches Kennwort am Gerät, von dem Sie ein Dokument abr uf en möcht en, pro grammiert ist .
Empfangseinst.
8.Aktiver Abruf
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste nicht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 1, 8.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Geschützt.
Drücken Sie
4.
Geben Sie das vierste llige Kennw ort ein, das am Gerät, von dem Sie abrufen möchten, programmiert ist.
5.
Drücken Sie Eing.
6.
Geben Si e die Fa xnumm er des Ger ätes , von de m Sie ei n Dok u­ment ab rufen möcht en, ein.
7.
Drücken Sie Start.
Eing.
Empfangseinst.
8.Aktiver Abruf
FAXABRUF (POLLING) 65
Zeitversetzter aktiver Faxabruf
Sie kön ne n au ch ei ne Z ei t p rog ra mmi er en, z u der I hr M FC ei n Do ku ­ment von einem anderen Gerät abrufen soll.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 1, 8.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Zeitwahl.
Drücken Sie
4.
Geben Sie die Uhrzeit, zu der das Dokument abgerufen werden soll, im 24-Stunden-F ormat ein.
Zum Beispiel: 21:45.
5.
Drücken Sie Eing.
6.
Geben Sie die Faxnummer des Gerätes, von dem Sie ein Doku­ment ab rufen möc hten, ein.
7.
Drücken Sie Start. Ihr MFC wählt zum an gegebenen Ze it punkt die eing egebene
Nummer an und ruft die dort bereitgelegten Dokumente ab.
Eing.
Empfangseinst.
8.Aktiver Abruf
Es kann je w eils nu r 1 z eitversetz t er Abruf progr am m i ert wer ­den.
Gruppenfaxabruf
Mit dieser Funktion können Sie automatisch nacheinander Doku­mente von versc hiedenen Faxgeräte n abrufen lassen. Sie ge ben dazu einfach die vers c hiedenen R uf nummern ein. D as Gerät wählt die Rufnummern nacheinander an und ruft die dort vorbereiteten Do­kumen t e ab. Anschließ end wird au to m at is c h ein Bericht über den Gruppenfaxabruf ausgedruckt.
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 1, 8.
66 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 4
Empfangseinst.
8.Aktiver Abruf
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard, Ge­schützt oder Zeitwahl.
Drücke n Sie
4.
Wenn Sie Standard gewählt haben, erscheint im Display die Aufforderun g, eine Faxnummer einz ugeben und Start zu drü­cken. Gehen Sie dann zu Sc hritt 5.
Falls Sie Geschützt gewählt haben, geben Sie das v ier-
stellige Kennwo rt ein und drücken dann
Falls Sie Zeitwahl gewählt haben, geben S ie die ge-
wünschte Abrufzeit im 24-Stunden-Format ein und drücken
Eing., wenn die gewünschte Einstellung erscheint.
Eing.
Eing.
5.
Geben Sie nun nacheinander die Rufnumm ern der Faxgeräte ein, von denen ein Dok um ent abger uf en werden so ll (bis zu
382). Dazu kö nnen S ie ges peich erte Gru ppen, die Zi elwahl , den
Telefo n-I ndex, die Ku rz w ahl oder die Z if fe rnt asten verwe nden (siehe Rufnummernspeicher verwen den auf Seite 3 7). Drücken Sie jeweils nach Eingabe einer Nummer
6.
Nachd em Sie alle Nummern eingegeben hab en, drücke n Sie
Eing.
Start.
Das MF C w ählt die Nummern nacheinander an und ruft die be ­reitgelegten Dokumente ab.
Faxabr uf abbrechen
Während das Ger ät wählt , k ann der Faxabruf mi t Stopp abgebro- chen werden. Um den gesamten Gruppenfaxabruf abzubrechen, verwenden Sie die Funktion hender A uf t räge auf Seite 40).
Menü., 2, 6 (siehe Abbrechen anste-
FAXABRUF (POLLING) 67

Passiver Faxabruf

Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann. Wenn Sie den gesc hützten Fa xa bruf verwenden, ka nn das vorbereitet e D oku­ment nur m it d em richtigen Kennwort ab gerufen werden.
Passiver Faxabruf (St an da rd /G esc h üt z t)
1.
Drücken Sie (Fax), falls diese Taste n ic ht bereits grün leuchtet. Legen Sie das Dokument mit der zu sendenden Seite
nach unt en in den Dokumentene inz ug.
2.
Drücken Sie Menü, 2, 2, 6.
3.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Standard oder Ge- schützt.
Drücken Sie
4.
Wenn Sie Standard ge w ählt haben, ge hen Sie zu Schritt 5 — oder — wenn Sie Geschützt gewählt haben, gebe n Sie ein vierstelli-
ges Kennwort ein und drücken Sie
5.
Drücken Sie 1, wenn das Dokument nicht gespeichert werden soll
oder — drücken Sie
damit de r D ok um enteneinz ug für das Senden oder K opieren weit erer Dokumente f rei bleibt.
6.
Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeei ns t ellungen vor neh­men möchten
oder — drücken Sie
Faxabrufs ab schließen mö c ht en.
7.
Drücken Sie Start.
Eing.
2, wenn da s Dokument gespeicher t w erden soll,
2, wenn Sie wie folgt die Vorbereitung des passiven
Sendeeinstell.
6.Passiver Abruf
Eing.
68 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 4
Wenn Sie in Schritt 5 die Taste 1 gedrü ckt ha ben, bleibt das
Dokument im Einzug, bis es abgerufen wird. Sie müssen dann die F unktion abbr ec hen, falls Si e v or dem Abruf z. B. ein Dok um ent kopieren oder vers enden möchten.
Wenn Sie in Schritt 5 die Taste
gespeicherte Dokument von verschiedenen Faxgeräten abgeru f en w erden, bis S ie es w ieder mit der F unktion
2 gedrückt haben, kann das
Menü, 2, 6 im Speicher löschen (siehe Abbrechen
ansteh ender Aufträ ge auf Seite 40.)
Der geschützte F axabruf (akti v und passiv) ist n ur zwisch en
baugle ic hen Geräten m öglich.
FAXABRUF (POLLING) 69
5

Fernabfrage-Funktionen

Allgemeines

Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder a uf Reisen ü ber die von I hrem M F C empf angenen Dokum ente informieren.
Sie können dazu:
jedes ges peicherte Fa x direkt nach de m Em pfang zu ein em an-
deren Faxgerät weit erleiten lassen (Fax-Weit erleitung )
alle empf angenen un d gespeicherten Faxe per Telefon a n ein
ander es F ax gerät we iterg eben (Fax-Fernweitergabe)
Funktionen des MFC , wie z. B den Empfangsmodus, fern schal-
ten

Fax-Weiterleitung/Faxspeicherung

Sie können entweder die Fax-Weiterleitung — oder — die Faxspei­cherung einschalten oder beide Funktionen ausschalten.
Wenn eine dieser Fu nktionen eingeschaltet ist, werde n die empfan ­genen und gespeicherten Faxe automatisch auch vom MFC ausge­druckt.
Bei einem Stromausfall bleiben die gespeicherten Faxe bis zu 4 Tage lang erhalten.
Fax-Weiterleitung
Wenn Sie die Faxweit erleitung eingeschaltet haben, speichert das MFC auto m atisc h jedes eingehende Fax, ru f t dire kt nach dem Emp­fang eine von Ihnen programmierte Faxnummer an und leitet das Fax an d ies e Nummer weiter.
1.
Drücken Sie Menü, 2, 5, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Fax weiterleiten.
Drücken Sie
70 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 5
Eing.
Fernabfrage
1.Weiterl/Speich
3.
Geben Sie die Rufnummer des Faxgerätes ein, zu dem die F axe weiterg eleitet werden s ollen (bis zu 20 St ellen).
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Eing.
Faxspeicherung
Wenn Sie die Faxspeic herung eins c halten, werden alle empf ange­nen Faxe gespeichert. Sie können mit den Fernabfrage-Funktionen alle empf an gene n Fa xe pe r Ha ndy an ein an der es F axg erä t üb er ge­ben.
Im Displa y des M F C ers c heint eine ent s prechend e Anzeige, wenn ein Fax ge s peichert wu rde.
1.
Drücken Sie Menü, 2, 5, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Fax speichern.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Eing.
Fernabfrage
1.Weiterl/Speich
Fax-Weiterleitung und Faxspeicherung ausschalten
1.
Drücken Sie Menü, 2, 5, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp. Falls sich beim Ausschalten der Faxspeicherung noch Faxe im
Speicher befinden, werden Sie gefragt, ob die D ok umente im Speicher gelöscht werden sollen.
Wenn Sie
Wenn Sie
Eing.
1 drücken, wer den alle gesp eic herten Faxe
gelöscht und die Faxweiterleitung bzw. die Faxspeiche­rung wird ausgeschalt et (noch nic ht gedruckte Fa x e werden v or dem Löschen ausged ruc k t ).
2 drücken, wer den die Faxe nicht gelösc ht
und die Faxweiterleitung bzw. die Faxspeicherung wird nicht ausgeschaltet.
FERNABFRAGE-FUNKTIONEN 71
Fernabfrage
1.Weiterl/Speich

Fernabfrage

Sie können das M F C v on unte rw egs mit jedem Te lefon oder Handy anrufen, um alle bisher empfangenen und gespeicherten Faxe an ein anderes Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteeinstellungen zu ändern (Fernschaltung).
Damit nur dazu berechtigte Personen diese Funktionen nutzen kön­nen, muss ein Zugangscode eingegeben werden.
Schneiden Sie die Fernabfragekarte auf der letzten Seite dieses Handbuchs aus. Sie enthält eine Kurzbeschreibung der Funktionen, die Ihnen unter w egs helfen, di e F ernab frage zu v erwende n.
Zugangscode fes tlegen
Bev or S ie di e F ernabf rag e-Fu nkti onen v erw ende n kön nen, m uss ein Zugangs c ode program m iert werden. Mit de m we rk s eiti g program­mierten inaktiven Code (- - - ) ist keine Fernabfrage möglich.
1.
Drücken Sie Menü, 2, 5, 2.
2.
Geben S ie einen dreist elligen Zu­gangscode ein. Dazu können Sie die Tasten 0 bis 9, und # verwenden.
Drücken Sie des kann nic ht v erändert werden.)
Eing. (Der Stern des vorprogrammierten Co-
Fernabfrage
2.Zugangscode
Verwenden Sie einen anderen Code als für die Fernaktivierung (siehe Fernaktivierung einsch alt en und Cod e ändern auf Seit e
87).
3.
Drücken Sie Stopp. Sie können den Zugangscode jederzeit ändern. Um wieder den
werkseitigen inaktiven Code (- - - ) einzustellen, drücken Sie in Schritt 2 Storno.
72 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 5
Zugangs code verwenden
1.
Wählen Sie Ihr MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2.
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangs­code ein (drei Ziffern und ).
3.
Anschl ießen d zeigt I hr MFC du rch ei n akustis ches Si gnal an , ob ein Fax empfang en wurde:
1 langer Ton Fax(e) gespeichert Kein langer Ton — Kein Fax gespeichert
4.
Ihr MFC fordert Sie dann durch 2 kurze Töne auf, einen Befehls­code einzugeb en (sieh e Fernabf r age-Befehle auf Seite 7 4). Wird innerhalb von 30 Sekunden kein Befehl eingegeben, unter­bricht Ihr MFC die Verbindung. Falls Sie einen ungültigen Befehl eingeb en, hören Sie 3 k urze Töne.
5.
Drü cken Sie 9, 0, um die Fernabf rage zu beenden.
6.
Legen Si e den Hörer auf.
FERNABFRAGE-FUNKTIONEN 73
Fernabfrage-Befehle
Wenn Sie das MFC a ngerufen un d den Zugangs c ode (drei Ziffern und ) eingegeben haben, w erden Sie du rc h 2 kurze Tön e aufge­fordert, Fer nabfr agebef ehle ei nzugeb en:
Fernabfrage-Befehle Verwendung
95 Fax-Weiterleitung und
Faxspeicherung
1 Ausschalten Zum Ausschalten de r Fax-Weiterl eitung und
Faxspeicherung (nur möglich, wenn alle ge­speicherten Faxe gelöscht wurden).
2 Faxweiterleitun g ein Wenn ein langer Ton zu hö ren ist, wurde die
Änderung durchgef ührt. Fall s Sie drei k urze Töne hören, wurde die Änderung nicht an­genommen (z. B. weil die Rufnummer fü r die Weiterleitung nicht programmiert ist).
4 Nr. für Faxweiterleitung Nach Eingabe von 4 können Sie die Ruf-
nummer programmieren. Dadurch wird die Fax-Weiterleitung automatisc h eingeschal­tet (siehe Nummer für die Fax-Weit erleitung ändern auf Seite 75).
6 Faxspeicherung ein Zum Einschalten der Faxspeicherung.
96 Fax-Fernweitergabe
2 Alle Fax e weitergeben Geben Sie die Nummer des Faxger ätes ein,
von dem die empfangenen Faxe ausge­druckt werden sollen ( siehe Fax-Fernweiter- gabe auf Seite 75).
3 Alle empfangenen und gespeicherten Faxe löschen
97 Empfangsstatus prüfen
1 Fax Mit dieser Fu nktion können Sie überprüfen,
98 Empfangsmodus
1 TAD:Anrufbeant w. Wenn Sie nach der Eingabe der Ziffer ei nen 2 Fax/Tel 3 Nur Fax
90 Fernabfrage beenden Nach einem langen Ton wir d die Fernabfra-
Wenn Sie einen langen Ton hören, wu rden die empfangenen und gespeicherten Doku­mente gelöscht.
ob ein Dokument empfangen wurde. Wenn ja, hören Sie einen l angen Ton, andernfa ll s sind drei kurze Töne zu hören.
langen Ton hören, konnte der Empf angsmo­dus geändert werden.
ge beendet.
74 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 5
Fax-Fernweitergabe
1.
Wählen Sie das MFC m it einem Telefon oder Hand y an.
2.
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangs­code ein (drei Ziffern und ).
3.
Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das MF C Dokumente empfange n und gespeic hert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze Töne hören , un d geben Sie da nn mit den Ziffer ntasten 9 6 2 ein.
4.
Warte n Sie auf den langen Ton. Geben Sie d ann die Numm er des Faxgeräte s ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe gesen­det werden sollen. Drücken Sie abschließend # #.
5.
Wenn Sie den Signa lt on des MFC hören, legen Sie den Hör er auf. Das MFC sendet nun die empfangenen Faxe an die ange­gebene Faxnummer.
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern
Sie können über die Fernabfrage-Funktion auch die Rufnummer, an die Faxe weitergeleitet werden sollen, ändern und die Fax-Weiterlei­tung einschalten.
1.
Wählen Sie das MFC mit einem Telefon oder Handy an.
2.
Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangs­code ein (drei Ziffern und ).
3.
Wenn Sie einen langen Ton hören, hat das MFC D okumente empfange n und gespeic hert. Warten Sie, bis Sie 2 kurze T öne hören , un d geben Sie da nn mit den Ziffer ntasten
4.
Warte n Sie auf den langen Ton. Geben Sie d ann die Numm er des Faxgeräte s ein (bis zu 20 Stellen), an das die Faxe weiter­geleitet werden sollen. Drücken Sie abschließend
5.
Wenn Sie den Signa lt on des MFC hören, legen Sie den Hör er auf.
9 5 4 ein.
# #.
FERNABFRAGE-FUNKTIONEN 75
6

Berichte und Listen

Automatischer Sendebericht und Journalausdruck

Sende bericht und Journalaus druck können automat is c h v om M F C oder manuell (siehe Berichte und Listen ausdrucke n auf Seite 78) ausgedruckt werden. Für den automatischen Ausdruck dieser Be­richte müssen Einstellungen im Funktionsmenü vorgenommen wer­den:
Drücken Sie
— oder —
drücken Sie
Menü, 2, 4, 1.
Menü, 2, 4, 2.
Berichte
1.Sendebericht
Berichte
2.Journal
Sendebericht einstellen
Im Sen debericht werden der Em pf änger (Nam e oder Faxnummer), Datum und Uhrzeit der Übertragung und das Resultat (OK oder FEH­LER) festgeha lten.
Wenn Sie die Einstellung Ein oder Ein+Dok wählen, wird der Be- richt na ch jedem Send ev organg ausgedruckt.
t.
Wenn Sie Aus oder Aus+Dok wähl en, wi rd er nu r au sgedr uckt , falls ein Fehler aufgetreten ist.
Wenn Sie z. B. oft Faxe zum selben Empfänger schicken, sollten Sie die Ein s t ellung Ein+Dok bzw. Aus+Dok wählen. Es wird dann mit dem Sendebericht ein Teil der ersten Seite des gesendeten Doku­mentes ausgedruckt, so dass Sie auch später noch leicht feststellen können, zu welchem Fax der Sendebericht gehö rt.
1.
Drücken Sie Menü, 2, 4, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die Einstellung Aus, Aus+Dok, Ein oder Ein+Dok.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
Eing.
Sendebericht Ein+Dok
76 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 6
Automatischen Journala usdruck einstellen
Im Journalausdru c k we rden Angaben üb er die im eingestellt en Zeit­raum em pf angenen un d gesendeten Dokumente (max. 200) ausge­druckt. Das Intervall, in dem das Journal automatisch ausgedruckt werden soll, kann auf Nach 50 Faxen, 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage eingestellt werden. Wenn Sie die Einstellung Aus wähl en, er ­folgt kein automatischer Ausdruck. Sie können das Journal dann je­doch manuell ausdrucken (siehe Berich te und Li sten ausdruc ken auf Seite 78). W erkseitig ist Nach 50 Faxen voreingestellt.
.
1.
Drücken Sie Menü, 2, 4, 2.
2.
Wählen Sie mit oder die gewüns c hte Einstell ung.
Drücken Sie (Wenn Sie 7 Tage gewählt haben, können S ie nun mit
oder die gewünschte Einstellung erscheint.)
3.
Geben S ie nu n di e Uhr zei t ein, zu der da s Jo urnal da s ers te Ma l gedruckt werden soll, z. B. 19:45.
Drücken Sie
4.
Drücken Sie Stopp.
Eing.
den Wochentag wählen. Drücken Sie Eing., wenn
Eing.
Berichte
2.Journal
Journal Nach 50 Faxen
Durch den automatischen Journalausdruck werden alle gespei­cherten Einträge gelöscht. Ist die Einstellung 6, 12, 24 Stunden, 2 oder 7 Tage gewählt , wi rd das Journal auch vor de m einge­stell t en Interval l gedruc k t , w enn der Jou rnal s pe icher voll ist (nach 200 Sende-/Empfangsvorgängen). Anschließend wird der Journalspeicher gelöscht. Wenn Sie vor Ablauf des einge­stellten Intervalls einen Journalausdruck benötigen, können Sie diesen manuell Ausdrucken lassen, ohne dass die Daten ge­löscht werden.
BERICHTE UND LISTEN 77

Berichte und Listen ausdrucken

Die f olgenden Listen und Bericht e k önnen aus gedruc k t w erden:
1.Hilfe
2.Rufnummern
3.Journal
4.Sendebericht
5.Konfiguration
6.Bestellform.
Hilfe-Liste mit Hinwei sen z um Einste llen d er wich ­tigsten Funktionen
Verzeichnis der gespeicherten Rufnummern nu­merisch nach Zie l- un d Kurzwah lnummer n sort iert
Journalausdruck mit Informati onen über die letz­ten gesendeten und empfangenen Dokumente
Sendebericht übe r das zuletzt gesendete Fax Liste mit aktuel l i m Menü g e wählten Funk tionse in-
stellungen Zum Ausdrucken eines Bestellformula rs f ür Brot-
her Zubehör
Drucken Sie die gewünschte Liste wie folgt aus:
1.
Drücken Sie Menü, 5.
2.
Wählen Sie mit oder den gewünschten Bericht aus. Drücken Sie
Eing.
— oder —
Geben S ie die Funktio ns nummer des Berichtes oder der Lis t e ein, z. B. 1 für die Hilfe- List e.
3.
Drücken Sie Start.
78 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 6
7
Externes Telefon und exte r -
ner Anrufb eantw orter

Allgemeines

Sie können ein externes Telefon und einen externen Anrufbeantwor­ter an ders elben TAE-T elefondose wie das MFC anschließen. Da­durch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe senden, empfangen, telefonieren oder Telefonanrufe aufzeichnen.
Wenn Sie während des Empfangs eines Faxes versehentlich den Hörer des externen Telefons abnehmen, kann dadurch die Verbindung unterbrochen oder ein Teil des Dokumentes verlo­ren gehe n.

EXTERNES TELEFON UND EXTERNER ANRUFBEANTWORTER 79

Empfangsmodus-Einstellungen

Nach Ansc hlus s ein es ext ernen Telefo ns bzw. eines exter nen Anruf ­beantworters können zum Empfangen von Anrufen zusätzliche Empfangsmodi verwendet werden: Manuell, Fax/Tel und TAD:Anrufbeantw.
LCD Verwendung Funktion
Manuell
(mit externem Telefon)
Fax/Tel
(mit externem Telefon)
TAD:Anrufbeantw.
(Anrufbeantworter­Modus, nur mit exter­nem Anrufbeantworter möglich)
Manueller Empfang: Dies ist die richtige Ein­stellung, wenn Sie vorwie­gend das Telefon benutzen und selten Faxe empfangen oder wenn an derselben Leitung ein Computermodem ange­schlossen ist.
Automatische Fax/Tele­fon-Schaltung: Diese Einstellung sollten Sie wählen, wenn Sie überwiegend Faxe und nur wenige Telefonanrufe empfangen oder wenn Sie nicht zu Hause sind und ein Fax erwarten.
Verwenden Sie diese Ein­stellung, wenn der externe Anrufbeantworter von An­rufern hinterlassene Nach­richten aufnehmen und das MFC Faxe automa­tisch empfangen soll (sie­he Externen
Anrufbeantworter an­schließen auf Seite 88)
Sie können alle Anrufe selbst mit dem Telefon an­nehmen. Wenn Sie nach Abheben des Hörers ei­nen Faxton (bzw. keine Stimme) hören, warten Sie, bis das MFC den Anruf übernimmt (die Ver­bindung zum Telefon wird unterbrochen und im Display erscheint Empfangen). Legen Sie dann den Hörer auf. Das Fax wird nun empfangen (sie­he Automatische Fax-Erkennung auf Seite 84).
Das MFC nimmt alle Anrufe an und empfängt Faxe automatisch. Bei einem Telefonanruf klin­gelt das Gerät, um Sie ans Telefon zu rufen (Pseudoklingeln).
Mit der Funktion Klingelanzahl können Sie wäh- len, nach wie vielen Klingelzeichen das Gerät die Verbindung herstellt (siehe Klingelanzahl auf Sei- te 54). Durch die Funktion F/T-Rufzeit wird die Dauer des Pseudoklingelns festgelegt (siehe F/T-Rufzeit einstellen auf Seite 86).
Wenn ein externer Anrufbeantworter angeschlos­sen und entsprechend vorbereitet ist, nimmt die­ser alle Anrufe an und zeichnet hinterlassene Nachrichten auf. Bei einem Faxanruf übernimmt das MFC den Anruf und empfängt das Fax auto­matisch.
80 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 7
Empfangsmodus wählen
1.
Drücken Sie Menü, 0, 1.
2.
Wählen Sie mit oder die gewüns c hte Einstell ung.
Drücken Sie
3.
Drücken Sie Stopp.
12/10 11:53 Fax Aufl.:Standard
Eing.
Aktiver Empfangsmodus
Inbetriebnahme
1.Empfangsmodus
Fax: Nur Fax F/T: Fax/Tel TAD: Externer Anruf beantworter Man: Manuell
EXTERNES TELEFON UND EXTERNER ANRUFBEANTWORTER 81

Externes Telefon

Externes Telefon anschließen
Sie können ein externes T elefon an die mittlere Buchse der gleichen TAE-Telefondose anschließen, an der auch Ihr MFC angeschlossen ist.
Externes Telefon
Wenn Sie das externe Telefon verwenden (oder ein externer Anruf­beantworter aktiv ist), wird im Display Telefon angezeigt.
82 TEIL II LASERFAX - KAPITEL 7
Loading...