Bosch TES80751DE User Manual [en, de, fr, it]

Register your new Bosch now:
www.bosch-home.com/welcome
TES 803.. / TES 805.. / TES 807..
de Gebrauchsanleitung en Instruction manual fr Mode d’emploi it Istruzioni per l’uso
TES803_805_807_1DE.indb 1 08.05.2013 14:54:50
18
15
17
16
4
7
8
25
4
3
2
19
2827
9
10
1
11
5
12
29
23
5a 5b
5c
6
TES805 TES807
26
de Deutsch 2
en English 28
fr Français 54
it Italiano 80
Lieferumfang (siehe Seite 4) Included in delivery (see page 30) Contenu de l’emballage (voir page 56) Contenuto della confezione (ved. pagina 82)
TES803_805_807_1DE.indb 2 08.05.2013 14:54:52
5a 5b
29
12
11
10
2
3
4
8
7
4
5c
2827
6
16
17
15
18
5
25
19
9
1
23
26
TES805 TES807
TES803_805_807_1DE.indb 3 08.05.2013 14:54:53
F
20a
20
19
22
20a
20a 21
14
13
24
D E
10a
10c
10b
10d
23b
23c23a
TES803_805_807_1DE.indb 4 08.05.2013 14:54:55
F
20
19
20a
22
20a 21
20a
TES803_805_807_1DE.indb 5 08.05.2013 14:54:56
2
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Sehr geehrte Kaffeeliebhaberin, sehr geehrter Kaffeeliebhaber,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Espressovollautomaten aus dem Hause Bosch.
Diese Gebrauchsanleitung beschreibt verschiedene Gerätevarianten, welche sich im Detail unterscheiden. Die Zuordnung erfolgt durch die E-Nr. z. B. TES803. Die E-Nr. des jeweiligen Geräts kann auf der Verpackung oder auf dem Typenschild 25 nachgesehen werden.
Bitte auch die beiliegende Kurzanleitung beachten. Sie kann in einem speziellen Aufbewahrungsfach 22 bis zum nächsten Gebrauch verstaut werden.
Inhalt
Sicherheitshinweise .................................... 3
Lieferumfang...............................................4
Auf einen Blick ............................................4
Vor dem ersten Gebrauch ..........................5
Bedienelemente..........................................6
Displayanzeigen .........................................8
Displayeinstellungen...................................9
Personalisierung .......................................10
Kindersicherung........................................ 11
Menüeinstellungen ...................................12
Zubereitung mit Kaffeebohnen .................14
Zubereitung mit gemahlenem Kaffee .......15
Milchschaum und
warme Milch zubereiten............................16
Heißwasser beziehen ............................... 17
Pege und tägliche Reinigung .................. 17
Service-Programme..................................20
Tipps zum Energiesparen .........................24
Frostschutz ...............................................24
Aufbewahrung Zubehör ............................ 24
Zubehör ....................................................24
Entsorgung ...............................................25
Garantiebedingungen ............................... 25
Technische Daten .....................................25
Einfache Probleme selbst beheben .......... 26
TES803_805_807_1DE.indb 2 08.05.2013 14:54:56
TES80.. | 04/2013
de
Sicherheitshinweise
3
Die Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen, danach handeln und auf bewahren! Dieser Espressovollautomat ist für die Verarbeitung haushaltsüblicher Mengen im Haushalt oder in haushaltsähnlichen, nicht-gewerblichen Anwendungen bestimmt. Haushaltsähnliche Anwen­dungen umfassen z. B. die Verwendung in Mitarbeiterküchen von Läden, Büros, landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben, sowie die Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen Hotels und ähnlichen Wohnein­richtungen.
¡ Stromschlaggefahr!
Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typen­schild anschließen und betreiben. Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen aufweisen. Im Fehlerfall sofort den Netzstecker ziehen.
Reparaturen am Gerät, wie z. B. eine
beschädigte Zuleitung auswechseln, dürfen nur durch unseren Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Personen (auch Kinder) mit verminderten körperlichen Sinneswahrnehmungs- oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangeln­der Erfahrung und Wissen, das Gerät nicht bedienen lassen, außer sie werden beaufsichtigt oder hatten eine Einweisung bezüglich des Gebrauchs des Gerätes durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist. Kinder vom Gerät fernhalten. Kinder beauf­sichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.
Entkalkungs- und Reinigungsmittel von
Kindern fernhalten und sicher aufbewahren.
Reinigungsmittel nicht trinken.
¡ Verbrühungsgefahr!
Der Milchschäumer 10 für Milch / Heißwasser wird sehr heiß. Nach Benutzung zuerst abkühlen lassen und erst dann berühren.
¡ Achtung!
Den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellen! Das Gerät kann sonst beschä­digt werden. Nicht in das Mahlwerk greifen.
Gerät oder Netzkabel niemals in Wasser tauchen.
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.
Keinen Dampfreiniger benutzen.
NUR TES807:
¡ Achtung!
Die Tassenwärmung 27 wird sehr heiß!
Gerät nur in Innenräumen bei
Raum temperatur verwenden.
TES803_805_807_1DE.indb 3 08.05.2013 14:54:56
4
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Lieferumfang
(Bild A auf den Ausklappseiten)
1 Espressovollautomat
TES803 / 805 / 807
2 Gebrauchsanleitung 3 Kurzanleitung 4 Milchschäumer 5 Wasserhärtestreifen 6 Pulverlöffel
Auf einen Blick
(Bilder B, C, D, E und F auf den Ausklappseiten)
1 Netzschalter O / I 2 Taste á (Personalisierung) 3 Taste à (Service-Programme) 4 Wähltasten < > 5 Display a) Statuszeile b) Auswahlzeile c) Navigationszeile 6 Drehknopf für Einstellungen Display 7 Taste j (Info-Menü) 8 Taste start (Getränke / Programme) 9 Kaffeeauslauf,
höhenverstellbar und schwenkbar
10 Milchsystem,
höhenverstellbar und abnehmbar (Milch- / Heißwasserbezug)
a) Oberteil b) Unterteil c) Milchansaugschlauch d) Ansaugrohr 11 Abnehmbarer Wassertank
12 Deckel für Wassertank 13 Aufbewahrungsfach für Pulverlöffel
14 Pulverlöffel (Einsetzhilfe für Wasserlter) 15 Bohnenbehälter
NUR TES805 / TES807 7 Milchbehälter, isoliert
NUR TES807
8 Wasserlter
16 Aromadeckel 17 Drehwähler für Mahlgradeinstellung 18 Pulverschublade
(Kaffeepulver / Reinigungstablette)
19 Tür zur Brüheinheit 20 Brüheinheit a) Verriegelung b) Abdeckung 21 Drucktaste 22 Aufbewahrungsfach für Kurzanleitung
23 Tropfschale a) Blende b) Tropfblech c) Kaffeesatzbehälter 24 Kabelstaufach 25 Typenschild (E.-Nr.; FD)
NUR TES805 / TES807 26 Milchbehälter, isoliert
NUR TES807 27 Tassenwärmung 28 Taste für Tassenwärmung, beleuchtet 29 Wasserlter
TES803_805_807_1DE.indb 4 08.05.2013 14:54:56
de
5
Vor dem ersten Gebrauch
Allgemeines
Nur reines, kaltes Wasser ohne Kohlensäure und vorzugsweise Espresso- oder Vollauto­maten-Bohnenmischungen in die entspre­chenden Behälter füllen. Keine glasierten, karamellisierten oder mit sonstigen zucker­haltigen Zusätzen behandelte Kaffeebohnen ver wenden, sie verstopfen die Brüheinheit. Bei diesem Gerät ist die Wasserhärte ein­stell bar. Ab Werk ist die Wasserhärte 4 ein
gestellt. Die Wasserhärte des verwen­deten Wassers mit beiliegendem Prüf­streifen feststellen. Wird ein anderer Wert als Wasser härte 4 angezeigt, das Gerät nach Inbetriebnahme entsprechend programmieren (siehe unter Kapitel „Menüeinstellungen – Wasserhärte).
Gerät in Betrieb nehmen
● Den Espressovollautomat auf eine ebene und für das Gewicht ausreichende, wasser feste Fläche stellen.
Wichtig: Das Gerät nur in frostfreien Räumen
verwenden. Wurde das Gerät bei Tempera­turen unter 0 °C transportiert oder gelagert, mindestens 3 Stunden warten, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
● Netzstecker aus dem Kabelstaufach 24 ziehen und anschließen. Die Länge kann durch Zurückschieben und Herausziehen passend eingestellt werden. Das Gerät
dazu mit der Rückseite z. B. an die Tisch-
kante stellen und das Kabel entweder nach unten ziehen, oder nach oben schieben.
● Deckel Wassertank 12 hochklappen.
● Wassertank 11 abnehmen, ausspülen und mit frischem, kaltem Wasser füllen. Die Markierung „max“ beachten.
● Den Wassertank 11 gerade aufsetzen und ganz nach unten drücken.
● Den Deckel Wassertank 12 wieder schließen.
● Bohnenbehälter 15 mit Kaffeebohnen füllen.
● Netzschalter 1 O / I drücken, die Taste 8 start leuchtet auf und im Display 5 erscheinen verschiedene Sprachen. Es stehen folgende Sprachen zur Auswahl:
TES8.. DE
Deutsch English Français Italiano
TES8.. RW
English Русский Nederlands Français Italiano Svenska Español Polski Українська Magyar Türkçe Dansk Norsk Suomi Português Čeština Ελληνικa
● Mit den Wähltasten 4 < und > jetzt die gewünschte Sprache, in der die weiteren Displaytexte erscheinen sollen, auswählen
Die gewählte Sprache ist gekenn zeichnet.
● Die Taste 8 Sprache ist gespeichert.
● Das Markenlogo leuchtet im Display 5. Das Gerät heizt nun auf und spült, etwas Wasser läuft aus dem Kaffeeauslauf 9.
Sprache Deutsch
English Français
start
drücken, die gewählte
start
.
TES80.. | 04/2013
TES803_805_807_1DE.indb 5 08.05.2013 14:54:57
6
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
ËË Í
● Das Gerät ist betriebsbereit, wenn im
Display 5 die Symbole für die Getränke- aus wahl und Taste 8 start leuchten.
Espresso
 à À Á Å Æ
Info: Der Espressovollautomat ist ab Werk mit den Standardeinstellungen für optimalen Betrieb programmiert. Das Gerät schaltet nach 1 Stunde automatisch ab (siehe Kapi­tel „Menüeinstellungen – AutoOffin“).
Hinweis: Bei der ersten Benutzung, nach der Durchführung eines Service-Programms oder wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb war, hat das erste Getränk noch nicht das volle Aroma und sollte nicht getrunken werden.
Nach Inbetriebnahme des Espressovoll­automaten wird eine feinporige und stand­feste „Crema“ erst nach dem Bezug einiger Tassen dauerhaft erreicht.
Bedienelemente
Netzschalter O / I
Mit dem Netzschalter 1 O / I wird das Gerät ein- oder ausgeschaltet. Das Gerät spült automatisch wenn es ein- und ausgeschaltet wird.
Das Gerät spült nicht, wenn:
● es beim Einschalten noch warm ist.
● vor dem Ausschalten kein Kaffee bezogen wurde.
Das Gerät ist betriebsbereit, wenn im Display 5 die Symbole für die Getränke- auswahl und Taste 8 start leuchten.
Taste á Personalisierung
Das Gerät verfügt über die Möglichkeit per­sönliche Einstellungen für Kaffeegetränke zu speichern und abzurufen. Speichern und Abrufen bitte wie im Kapitel „Personalisie­rung“ beschrieben vornehmen.
à Service-Programme
Taste
Durch kurzes Drücken der Taste 3 die Auswahl der Service-Programme auf­gerufen werden. Das Programm bitte wie im Kapitel „Service-Programme“ beschrieben durchführen. Durch langes Drücken wird die Kinder­sicherung aktiviert oder deaktiviert, siehe Kapitel „Kindersicherung“.
à kann
Drehknopf
Mit dem Drehknopf 6 kann im Display 5 durch Drehen nach links und rechts navi­giert werden oder es können im Menü Parameter verändert werden.
Wähltasten < und >
Durch Drücken der Wähltasten 4 < und > kann in den Menüebenen (Navigationszeile 5c) nach unten und nach oben navigiert werden.
TES803_805_807_1DE.indb 6 08.05.2013 14:54:57
TES80.. | 04/2013
de
ËË Í
Display
Das Display 5 zeigt durch Symbole Auswahl­möglichkeiten, Kaffeestärke und Füllmenge sowie durch Texte Ein stel lungen, laufende Vorgänge und Meldungen an. Mit Drehknopf 6 und Wähl tasten 4 können hier Einstellun- gen
vorgenommen werden. Die gewählte
Einstellung wird durch einen Rahmen
markiert.
Espresso
 à À Á Å Æ
Beispiel: In der Statuszeile 5a wird der Name der Getränkeart sowie bei Kaffeege tränken die Einstellung der Stärke angezeigt. In der Auswahlzeile 5b werden Symbole für die Getränkeauswahl dargestellt. Die Pfeile in der Navigationszeile 5c zeigen
an, in welcher Richtung sich noch Menü­ebenen benden.
Weitere ausführliche Informationen bitte im Kapitel „Displayanzeigen“ nachlesen.
55 und Menge
5a
5b
5c
7
Taste j Einstellungen Mit der Taste 7 j können Informationen abgerufen (kurz drücken) und Einstellun­gen vorgenommen werden (mind. 3 Sek.
gedrückt halten).
Informationen abrufen
Im Info-Menü können folgende Informationen abgerufen werden:
● wann der nächste Service nötig ist.
● wie viele Getränke seit der Inbetrieb- nahme des Espresso voll auto maten bezogen wurden.
● Taste 7 j kurz drücken und mit den Wähltasten 4 < und > navigieren.
Info-Menü Entkalken in ca. 200
Reinigen in ca. 200
Filterwechsel in 200
À À À
*
Info-Menü Kaffee 11
Milchgetränke 15 Heisswasser 2l
Taste start
Durch Drücken der Taste 8 start wird die Getränkezubereitung oder ein Service­Programm gestartet. Durch erneutes Drücken der Taste 8 start während der Getränkezubereitung kann der Bezug vorzeitig gestoppt werden.
* erscheint nur, wenn der Filter aktiviert ist.
Durch erneutes, kurzes Drücken der Taste 7
j wechselt man zurück in die Getränke-
auswahl. Nach ca. 10 Sekunden ohne Betätigung wechselt das Gerät automatisch wieder in die Getränkeauswahl.
Einstellungen vornehmen
Siehe Kapitel „Menüeinstellungen“.
TES803_805_807_1DE.indb 7 08.05.2013 14:54:57
8
ËË Í
ËË Í
de
Mahlgrad einstellen
Mit dem Drehwähler 17 für Mahlgradein­stellung kann die gewünschte Feinheit des Kaffeepulvers eingestellt werden.
¡ Achtung!
Den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk verstellen! Das Gerät kann sonst beschä­digt werden. Nicht in das Mahlwerk greifen.
● Bei laufendem Mahlwerk den Drehwähler
17 zwischen feinem Kaffeepulver (a: Drehen gegen den Uhrzeigersinn) und gröberem Kaffeepulver (b: Drehen im Uhrzeigersinn) einstellen.
a
Info: Die neue Einstellung macht sich erst
ab der zweiten Tasse Kaffee bemerkbar.
b
NUR TES807: Tassenwärmung
¡ Achtung!
Die Tassenwärmung 27 wird sehr heiß!
Der Espressovollautomat verfügt über eine Tassen wärmung 27 die mit der Taste 28 manuell ein oder aus geschaltet werden kann. Ist die Tassen wärmung 27 an, leuchtet die Taste 28.
Tipp: Für eine optimale Erwärmung der Tassen, diese mit dem Tassenboden auf die Tassenwärmung 27 stellen.
Displayanzeigen
Displaymeldungen
Im Display 5 werden verschiedene Meldungen angezeigt.
Informationen (nur TES807)
Zum Beispiel:
Espresso
Hinweis: Erscheint im Display die Meldung
Bitte Mahlgrad gröber stellen! werden
die Kaffeebohnen zu fein gemahlen. Den Mahlgrad gröber stellen.
Tipp: Bei dunkel gerösteten Bohnen einen feineren, bei helleren Bohnen einen gröberen Mahlgrad einstellen.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
TES803_805_807_1DE.indb 8 08.05.2013 14:54:58
Wassertank bald leer
Aufforderungen zum Handeln
Zum Beispiel:
Espresso
Wassertank füllen
TES80.. | 04/2013
de
Ë Í
Ë Í
Ë Í
Ë Í
Ë Í
Displayeinstellungen
Durch Drücken der Wähltasten 4 < und > können in den Menüebenen folgende Auswahlmenüs aufgerufen werden:
Getränkeauswahl
Espresso
 à À Á Å Æ
Kaffeestärke (nur für Kaffeegetränke)
Espresso
Mit dem Drehknopf 6 können innerhalb der Menüs folgende Parameter eingestellt werden:
Einstellungen – Getränkeauswahl
Â
2xEspresso
Ã
2xCaféCrème
À
Espresso
Á
Café Crème
Ä
Milchkaffee (nur TES807) Macchiato
Å
Cappuccino
Æ Ç
My coffee (nur TES807) Milchschaum
È
Warme Milch
É
Heißwasser
Ê
9
5 55 555
Füllmenge
Espresso
Î Ð Ò
Persönliche Füllmenge einstellen
Espresso
± 0 ml
Î
My coffee (nur TES807)
My coffee
Espresso Milch
40%
Einstellungen – Kaffeestärke
sehr mild
å
mild
åå
normal
ååå
stark
ä
sehr stark
ã
aromaDouble Shot stark
2x
å
2x 2x
aromaDouble Shot
Je länger der Kaffee gebrüht wird, desto mehr Bitterstoffe und unerwünschte Aromen werden gelöst. Geschmack und Bekömm­lichkeit des Kaffees werden dadurch beein­trächtigt. Für extra starken Kaffee verfügt die TES8.. deswegen über eine spezielle aromaDouble Shot-Funktion. Nach der Hälfte der zubereiteten Menge wird erneut Kaffeepulver gemahlen und gebrüht, so dass jeweils nur die wohlschmeckenden und gut bekömmlichen Aromastoffe gelöst werden. Die Funktion aromaDouble Shot kann für alle Kaffeegetränke ausgewählt werden außer für EspressoÀ mit kleiner Füllmenge, 2xEspressoÂ und
2xCaféCrèmeÃ.
aromaDouble Shot stark +
ååå
aromaDouble Shot stark ++
ã
TES803_805_807_1DE.indb 9 08.05.2013 14:54:59
10
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Einstellungen – Füllmenge
klein
mittel
Ð
groß
Ò
Einstellungen – Persönliche Füllmenge
Durch Drehen des Drehknopfs 6 kann die vorgegebene Füllmenge individuell an die vorhandene Tassengröße angepasst werden. Die Füllmenge ist passend zum ausgewählten Getränk einstellbar. Im Display rechts oben zeigt ein Pfeil im Symbol Ò, ob die Füllmenge erhöht oder verringert wurde. Bei Einstellung z. B. Café Crème Á wird die Anpassung
der Kaffeeüssigkeit in ml und bei einem
Kaffee-Milchgetränk z. B. CappuccinoÆ die
Anpassung der Kaffeeüssigkeit inklusive
dem Milch(schaum) volu men in ml angezeigt.
Wichtig: Die ausgewählte Menge in ml ist ein Richtwert und kann z. B. durch Crema­Bildung, Mahlgradeinstellung oder Milchart erheblich schwanken.
Einstellungen – My coffee (nur TES807)
Zusätzlich zu Kaffeestärke und Füllmenge kann für die eigene Kaffee-Einstellung
�, Ð
oder Ò
Mycoffee Ç noch das Mischungs ver hältnis
von Espresso und Milch ge wä hlt werden:
● Die Einstellung kann in 20 % Schritten
durch Drehen des Drehknopfs 6 vorgenommen werden.
Personalisierung
Im Menü Benutzereinstellungen können
bis zu 6 Benutzerprole angelegt werden. In den Benutzerprolen sind die gewünsch-
ten Kaffee- und Heißwassertemperaturen gespeichert.
Wichtig: Einstellungen unter „Personalisie­rung“ (Taste 2 á) sind nicht identisch mit den Einstellungen unter „Menüeinstellungen“ (Taste 7 j) und umgekehrt.
Benutzer anlegen oder ändern
● Taste 2 gedrückt halten.
Das Menü erscheint:
á mindestens 3 Sekunden
Benutzereinstellungen Name 1
start Name 2 Name 3
● Mit der Wähltaste den gewünschten
Benutzer auswählen und Taste 8 start drücken.
Im Display erscheint folgende Auswahl:
Benutzereinst.: Name 1 Name ändern
start Name löschen Kaffee Temp.
● Um den Benutzernamen zu ändern
mit der Wähltaste auf Name ändern
start gehen und Taste 8 start
drücken.
Im Display erscheint das Eingabefeld:
â ABCDEFGHIJKLMNOPQ
_ _____
Abbruch Speichern
● Durch Drehen des Drehknopfes 6 einen
Buchstaben oder eine Zahl auswählen.
● Mit Taste 8 start bestätigen.
Für den Benutzernamen stehen 6 Felder zur Verfügung. Symbol â auswählen und Taste 8 start drücken um Eingaben zu löschen.
Hinweis: Durch Drücken der Wähltaste gespeichert. Durch Drücken der Wähltaste
> wird
< wird der Vorgang abgebrochen.
TES803_805_807_1DE.indb 10 08.05.2013 14:54:59
TES80.. | 04/2013
de
Ë Í
Ë Í
Info: Die Eingabe kann jederzeit überschrieben werden.
11
Das Menü für die Getränkeauswahl erscheint:
Zum Löschen des Benutzers mit der Wähl­taste Name löschen und Taste 8 start drücken.
Temperaturen speichern
● Mit der Wähltaste
start auswählen
Kaffee Temp. oder
Heissw. Temp. auswählen.
● Mit dem Drehknopf 6 die gewünschte
Einstellung auswählen.
● Taste 2 á drücken.
Die Einstellungen sind gespeichert.
AromaIntense (nur TES807)
Die Geschmacksintensität des Espressos oder Kaffees kann durch die Einstellung der Brühgeschwindigkeit individuell angepasst werden.
● Dazu mit der Wähltaste AromaIntense
Espresso oder AromaIntense Kaffee
auswählen.
● Anschließend mit dem Drehknopf 6
zwischen normaler Brühgeschwindig­keit z. B. Espresso standard oder langsamer Brühgeschwindigkeit z. B.
Espressointensiv wählen.
● Taste 2
Die Einstellungen sind gespeichert.
Benutzerprol aufrufen
● Taste 2
Das Menü mit den Benutzerprolen
erscheint:
á drücken.
á kurz drücken.
Macchiato
Robert
● Getränk, Kaffeestärke usw. einstellen (siehe Kapitel „Displayeinstellungen“).
● Getränk beziehen (siehe Kapitel „Zuberei- tung mit Kaffeebohnen“).
● Die gewählten Einstellungen werden gespeichert.
● Durch Drücken der Taste 2 á das persönliche Menü verlassen.
Info: Soll das Menü automatisch verlassen werden, kann das wie unter Kapitel „Menüeinstellungen – Profil verlassen“ beschrieben eingestellt werden.
À Á Å Æ
Kindersicherung
Um Kinder vor Verbrühungen und Ver­brennungen zu schützen, kann das Gerät gesperrt werden.
● Taste 3 à mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
Im Display 5 erscheint ein Schlüssel, die Kindersicherung ist aktiviert.
Espresso
Benutzer auswählen
Robert Name 1 Name 2
Nun ist keine Bedienung mehr möglich. NUR TES807: Die Tassenwärmung 27 ist
● Mit dem Drehknopf 6 ein Benutzerprol auswählen und Taste 8 start drücken.
TES803_805_807_1DE.indb 11 08.05.2013 14:54:59
ausgeschaltet.
● Um die Kindersicherung zu deaktiveren,
die Taste 3 à mindestens 3 Sekunden gedrückt halten, der Schlüssel im Display
5 verschwindet wieder.
12
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Menüeinstellungen
● Taste 7 j mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
Es erscheinen nun die verschiedenen Einstellmöglichkeiten.
Einstellungen Kaffee Temp.
Heissw. Temp <85°C Profil verlassen
Mit den Wähltasten 4 < und > können die verschiedenen Einstellmöglichkeiten aus­gewählt werden.
Hinweis: Die vorgenommenen Änderun­gen werden automatisch gespeichert. Eine zusätzliche Bestätigung ist nicht erforderlich. Wenn ca. 2 Minuten keine Eingabe erfolgt ist, schließt sich das Menü automatisch.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Sprache
● Durch Drehen des Drehknopfs 6 kann die gewünschte Sprache ausgewählt werden.
AromaIntense Espresso (nur TES807)
Die Geschmacksintensität des Espressos kann durch die Einstellung der Brüh­geschwindigkeit individuell angepasst werden.
● Mit dem Drehknopf 6 kann zwischen normaler Brühgeschwindigkeit
Espresso standard oder langsamer
Brühgeschwindigkeit Espresso intensiv gewählt werden.
Info: Die Auswahl des Brühverfahrens ist auch beim Bezug von Cappuccino und Macchiato aktiviert. Sie hat keinen
Einuss auf den Milchschaum.
AromaIntense Kaffee (nur TES807)
Die Geschmacksintensität des Kaffees kann durch die Einstellung der Brüh­geschwindigkeit individuell angepasst werden.
● Mit dem Drehknopf 6 kann zwischen
normaler Brühgeschwindigkeit Kaffee
standard oder langsamer Brühge-
schwindigkeit Kaffee intensiv gewählt werden.
Info: Die Auswahl des Brühverfahrens ist auch bei Bezug von Milchkaffee und
MyCoffee aktiviert. Sie hat keinen Einuss
auf die warme Milch.
Kaffee Temp.
● Durch Drehen des Drehknopfs 6 kann die
Kaffeetemperatur eingestellt werden. Die Einstellung ist für alle Zubereitungsarten wirksam, außer den persönlichen Einstel­lungen unter „Personalisierung“.
Heissw. Temp.
● Durch Drehen des Drehknopfs 6 kann
die Temperatur eingestellt werden. Die Einstellung ist für alle Zubereitungsarten wirksam, außer den persönlichen Einstel­lungen unter „Personalisierung“.
Profil verlassen
Hiermit kann eingestellt werden ob die Personalisierung automatisch verlassen werden soll auto. oder manuell man.
Auto Off in
● Durch Drehen des Drehknopfs 6 kann die
Zeitspanne eingegeben werden, nach der das Gerät automatisch nach der letzten
Getränkezubereitung ausschaltet. Die Einstellung ist von 5 Minuten bis zu 8 Stunden möglich.
TES803_805_807_1DE.indb 12 08.05.2013 14:55:00
de
13
Tass.wärm. aus in (nur TES807)
Hiermit kann die Zeitspanne eingestellt wer­den, zu der die Funktion Tassenwärmung 27 automatisch nach dem Einschalten wie­der abschaltet.
● Die gewünschte Zeitspanne durch
Drehen des Drehknopfs 6 einstellen.
Kontrast
Der Kontrast im Display 5 kann von –10 bis +10 eingestellt werden. Die Werks­einstellung ist +0.
● Mit dem Drehknopf 6 die gewünschte
Einstellung vornehmen.
Wasserhärte
● Durch Drehen des Drehknopfs 6 kann die
gewünschte Wasserhärte 1, 2, 3 und 4 ausgewählt werden.
Info: Die richtige Einstellung der Wasser­härte ist wichtig, damit das Gerät rechtzeitig anzeigt, wenn es entkalkt werden muss. Die voreingestellte Wasserhärte ist Stufe
Die Wasserhärte kann mit dem beiliegen­den Teststreifen festgestellt oder bei der örtlichen Wasserversorgung nachgefragt werden.
● Den Teststreifen kurz in das Wasser tauchen und nach 1 Minute das Ergebnis ablesen.
Stufe Wasserhärtegrad
Deutsch (°dH) Französisch (°fH)
1
1-7
2
8-14
3
15-21
4
22-30
1-13 14-25 26-38 39-54
4.
Wasserfilter
Bevor ein neuer Wasser lter 29 verwendet werden kann, muss dieser gespült werden.
● Dazu Wasser lter 29 mit Hilfe des Pulver- löffels 14 in den Wassertank 11 fest ein­drücken. Wassertank bis zur Markierung „max“ mit Wasser füllen.
● Durch Drehen des Drehknopfs 6 start wählen und Taste 8 start drücken.
1 L Behälter unter Schäumer, Ansaugrohr in Behälter geben start
● Einen Behälter mit 1 l Fassungs vermögen unter den Milchschäumer 10 stellen.
● Das Ende des Ansaugrohrs 10d in den Behälter geben.
● Taste 8 start drücken. Wasser  ießt nun durch den Filter 29 um ihn zu spülen.
● Anschließend das Gefäß entleeren.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Info: Durch das Spülen des Filters 29 ist gleichzeitig die Einstellung für die Anzeige Filterwechsel aktiviert worden.
Ausführliche Informationen zum Wasser lter
können in der beiliegen Filteranleitung nach­gelesen werden.
Nach Anzeige Service - Filter wechseln oder spätestens nach 2 Monaten ist die Wirkung des Filters 29 erschöpft. Er ist aus hygienischen Gründen, und damit das Gerät nicht verkalkt (Gerät kann Schaden nehmen), auszutauschen.
TES80.. | 04/2013
TES803_805_807_1DE.indb 13 08.05.2013 14:55:00
14
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Ë Í
Ersatzlter sind über den Handel
(TCZ7003) oder den Kundendienst (575491) erhältlich.
Zubereitung mit Kaffeebohnen
Wird kein neuer Filter 29 eingesetzt, die Einstellung Wasserfilter auf nein drehen.
Info: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt (z. B. Urlaub), sollte der eingesetzte Filter 29 vor dem Gebrauch des Gerätes gespült werden. Dazu einfach eine Tasse Heißwasser beziehen.
Transportsich.
● Um Schäden durch Frosteinwirkung bei Transport und Lagerung zu ver mei den, muss das Gerät vorher vollständig ent­leert werden.
Info: Das Gerät muss betriebsbereit sein und der Wassertank 11 gefüllt sein.
● Taste 8 start drücken, das Gerät entleert automatisch das Leitungssystem und schaltet ab.
● Den Wassertank 11 und die Tropfschale 23 entleeren.
Werkseinstellg.
Die eigenen Einstellungen können gelöscht und die Werkseinstellungen wieder aktiviert werden.
● Zur Aktivierung der Werkseinstellung Taste 8 start drücken.
Info: Das Gerät kann auch manuell durch Tastenkombination auf die Werks ein stellun­gen zurückgestellt werden. Das Gerät muss komplett ausgeschaltet sein.
● Wähltasten 4 < und > und Netzschalter 1 O / I gleichzeitig mindestens 5 Sekunden gedrückt halten. Taste 8 start drücken, die Werkseinstellungen sind wieder aktiviert.
Dieser Espressovollautomat mahlt für jeden Brühvorgang frischen Kaffee. Vor zugsweise Espresso- oder Vollautomaten-Bohnen­mischungen verwenden. Für eine optimale Qualität die Bohnen kühl und verschlossen aufbewahren oder tiefgefrieren. Die Kaffee­bohnen können auch tiefgefroren gemahlen werden.
Wichtig: Täglich frisches, kaltes Wasser in den Wassertank 11 füllen. Es sollte immer ausreichend Wasser für den Betrieb des Gerätes im Wassertank 11 sein.
Tipp (nur TES807): Tasse(n), vor allem kleine, dickwandige Tassenwär mung 27 vorwärmen.
Es können verschiedene Kaffeegetränke ganz einfach durch Knopfdruck zubereitet werden.
Hinweis: Bei einigen Einstellungen wird der Kaffee in zwei Schritten zubereitet (siehe „ aromaDouble Shot“). Warten Sie, bis der Vorgang komplett abgeschlossen ist.
Getränkezubereitung ohne Milch
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
● Vorgewärmte Tasse(n) unter den Kaffee-
aus lauf 9 stellen.
● Mit dem Drehknopf 6 2xEspresso Â,
Espressotassen auf der
2xCaféCrème Ã, Espresso À oder CaféCrème Á aus wählen.
Im Display 5 werden das gewählte Getränk sowie die Einstellung der Kaffee stärke und Kaffeemenge für dieses Getränk angezeigt.
Espresso
 à À Á Å Æ
TES803_805_807_1DE.indb 14 08.05.2013 14:55:00
TES80.. | 04/2013
de
Ë Í
Die Einstellungen können verändert werden (siehe Kapitel „Displayeinstellungen“) oder die persönlichen Einstellungen vorgenom­men und abgerufen werden (siehe Kapitel „Personalisierung“).
● Taste 8 start drücken.
Der Kaffee wird gebrüht und läuft anschließend in die Tasse(n).
Getränkezubereitung mit Milch
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
● Das Ansaugrohr 10d des Milchschäumers 10 in den Milchbehälter 26 einführen.
● Den Kaffeeauslauf 9 nach rechts schwenken, bis er hörbar einrastet.
● Vorgewärmte Tasse oder Glas unter Kaffeeauslauf 9 und Milchschäumer 10 stellen.
● Mit dem Drehknopf 6 Milchkaffee Ä (nur TES807), Macchiato Å, Cappuccino Æ oder Mycoffee Ç (nur TES807) auswählen.
Im Display 5 wird das gewählte Getränk sowie die Ein stel lung der Kaffeestärke und Kaffeemenge für dieses Getränk angezeigt.
Cappuccino
15
Wichtig: Getrocknete Milchreste sind
schwer zu entfernen, deshalb unbedingt nach jeder Benutzung den Milchschäumer 10 mit lauwarmem Wasser reinigen (siehe Kapitel „Milchsystem reinigen“).
Zubereitung mit gemahlenem Kaffee
Dieser Vollautomat kann auch mit gemahle­nem Kaffee (kein löslicher Kaffee) betrieben werden.
Hinweis: Bei der Zubereitung mit gemah­lenem Kaffee ist die aromaDouble Shot­Funktion nicht verfügbar.
Getränkezubereitung ohne Milch
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
● Vorgewärmte Tasse(n) unter den Kaffee-
auslauf 9 stellen.
● Mit dem Drehknopf 6 2xEspresso Â,
2xCaféCrème Ã, Espresso À oder CaféCrème Á aus wählen.
● Die Pulverschublade 18 öffnen.
● Maximal 2 gestrichene Pulverlöffel 14 mit
Kaffeepulver einfüllen.
À Á Å Æ È É
Die Einstellungen können verändert werden (siehe Kapitel „Displayeinstellungen“) oder die persönlichen Einstellungen vorgenom­men und abgerufen werden (siehe Kapitel „Personalisierung“).
● Taste 8 start drücken.
Zuerst wird Milch in die Tasse bzw. das Glas gefördert. Anschließend wird der Kaffee gebrüht und läuft in die Tasse bzw. das Glas.
¡ Achtung!
Keine ganzen Bohnen oder lös lichen Kaffee einfüllen.
● Die Pulverschublade 18 schließen.
● Taste 8 start drücken.
Der Kaffee wird gebrüht und läuft anschließend in die Tasse(n).
Hinweis: Für eine weitere Tasse Kaffee den Vorgang wiederholen. Wird innerhalb von 90 Sekunden kein Kaffee bezogen, entleert sich die Brühkammer automatisch, um eine Überfüllung zu vermeiden. Das Gerät spült.
TES803_805_807_1DE.indb 15 08.05.2013 14:55:00
16
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Getränkezubereitung mit Milch
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
● Das Ansaugrohr 10d des Milchschäumers 10 in den Milchbehälter 26 einführen.
● Den Kaffeeauslauf 9 nach rechts schwenken, bis er hörbar einrastet.
● Vorgewärmte Tasse oder Glas unter Kaffee auslauf 9 und Milchschäumer 10 stellen.
● Mit dem Drehknopf 6 Milchkaffee Ä (nur TES807), Macchiato Å, Cappuccino Æ oder Mycoffee Ç (nur TES807) auswählen.
● Die Pulverschublade 18 öffnen.
● Maximal 2 gestrichene Pulverlöffel 14 mit Kaffeepulver einfüllen.
¡ Achtung!
Keine ganzen Bohnen oder lös lichen Kaffee einfüllen.
Milchschaum und warme Milch zubereiten
¡ Verbrennungsgefahr!
Der Milchschäumer 10 wird sehr heiß. Nach Benutzung zuerst abkühlen lassen und erst dann berühren.
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
● Das Ansaugrohr 10d des Milchschäumers 10 in den Milchbehälter 26 einführen.
● Die vorgewärmte Tasse oder Glas unter den Auslauf des Milchschäumers 10 stellen.
● Mit dem Drehknopf 6 Milch schaum È oder WarmeMilch É auswählen.
● Die Taste 8 start drücken.
Milchschaum oder warme Milch ießt aus
dem Auslauf des Milchschäumers 10.
● Die Pulverschublade 18 schließen.
● Taste 8 start drücken.
Zuerst wird Milch in die Tasse bzw. das Glas gefördert. An schließend wird der Kaffee gebrüht und läuft in die Tasse bzw. das Glas.
Wichtig: Getrocknete Milchreste sind schwer zu entfernen, deshalb unbedingt nach jeder Benutzung den Milchschäumer 10 mit lauwarmem Wasser reinigen (siehe Kapitel „Milchsystem reinigen“).
Hinweis: Für eine weitere Kaffee / Milch­mischung den Vorgang wiederholen. Wird innerhalb von 90 Sekunden kein Kaffee bezogen, entleert sich die Brüh kam mer automatisch, um eine Überfüllung zu ver­meiden. Das Gerät spült.
Durch erneutes Drücken der Taste 8 start kann der Vorgang vorzeitig gestoppt werden.
Info: Bei der Zubereitung von warmer Milch kann es zu pfeifenden Geräuschen kom­men. Diese sind durch den Milchschäumer
10 technisch bedingt.
Tipp: Für einen optimalen Milchschaum
bevorzugt kalte Milch mit einem Fettgehalt von mindestens 1,5 % verwenden.
Wichtig: Getrocknete Milchreste sind schwer zu entfernen, deshalb unbedingt nach jeder Benutzung den Milchschäumer 10 mit lauwarmem Wasser reinigen (siehe Kapitel „Milchsystem reinigen“).
TES803_805_807_1DE.indb 16 08.05.2013 14:55:00
de
17
Heißwasser beziehen
¡ Verbrennungsgefahr!
Der Milchschäumer 10 wird sehr heiß. Nach Benutzung zuerst abkühlen lassen und erst dann berühren.
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
● Vorgewärmte Tasse oder Glas unter den
Auslauf des Milchschäumers 10 stellen.
● Mit dem Drehknopf 6 Heiss wasser Ê
auswählen.
● Die Taste 8 start drücken.
Bitte Milchansaugschlauch abziehen
start
● Den Milchansaugschlauch 10c abziehen und Taste 8 start drücken.
Heißes Wasser  ießt aus dem Auslauf des
Milchschäumers 10.
Durch erneutes Drücken der Taste 8 start kann der Vorgang vorzeitig gestoppt werden.
Hinweis: Die Temperatur des Heißwassers kann eingestellt werden (siehe Kapitel „Menüeinstellungen“).
Pfl ege und
tägliche Reinigung
¡ Stromschlaggefahr!
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.
Das Gerät niemals in Wasser tauchen. Keinen Dampfreiniger benutzen.
● Das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
● Keine alkohol- oder spiritushaltigen
Reinigungsmittel verwenden.
Keine scheuernden Tücher oder Reinigungsmittel verwenden.
● Rückstände von Kalk, Kaffee, Milch, Reinigungs- und Entkalkungslösung
immer sofort entfernen. Unter solchen
Rückständen kann sich Korrosion bilden.
Neue Schwammputztücher können mit Salzen behaftet sein. Salze können Flugrost am Edelstahl verursachen, des­halb vor Benutzung unbedingt gründlich auswaschen.
● Tropfschale 23 mit Kaffeesatzbehälter
23c nach vorne herausziehen. Blende 23a und Tropfblech 23b abnehmen.
Tropfschale und Kaffeesatzbehälter entleeren und reinigen.
Die folgenden Bauteile nicht in den
K
Geschirrspüler geben: Blende der Tropfschale 23a, Pulverschublade 18, Brüheinheit 20, Wassertank 11, Aroma­deckel 16 und Edelstahl Milchbehälter. Die folgenden Bauteile sind für den
J
Geschirrspüler geeignet: Tropfschale
23, Tropfblech 23b, Kaffeesatzbehälter 23c, Pulverlöffel 14 und Einzelteile
Milchbehälter-Deckel.
TES80.. | 04/2013
TES803_805_807_1DE.indb 17 08.05.2013 14:55:01
18
de
Pulverschublade 18 entnehmen und unter
 ießendem Wasser reinigen.
● Innenraum des Gerätes (Aufnahme Schalen) auswischen.
Wichtig: Tropfschale 23 und Kaffeesatz­behält er 23c sollten täglich geleert und gereinigt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Hinweis: Wenn das Gerät im kalten Zustand eingeschaltet oder nach Bezug von Kaffee ausgeschaltet wird, spült das Gerät automatisch. Das System reinigt sich somit selbst.
Wichtig: Sollte das Gerät längere Zeit (z. B. Urlaub) nicht benutzt werden, das komplette Gerät einschließlich Milchsystem 10 und Brüheinheit 20 gründlich reinigen.
Milchsystem reinigen Wichtig: Milchsystem 10 unbedingt nach jeder Benutzung reinigen!
Das Milchsystem 10 kann automatisch vorgereinigt (siehe Kapitel „Service-Pro­gramme“) oder manuell gereinigt werden.
Milchsystem 10 zum Reinigen zerlegen:
● Milchsystem 10 gerade nach vorne aus
dem Gerät herausziehen.
● Das Oberteil 10a gegen den Uhrzeiger- sinn drehen und vom Unterteil 10b abziehen.
● Die Einzelteile mit Spüllauge und einem weichem Tuch reinigen.
● Alle Teile mit klarem Wasser spülen und abtrocknen.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
TES803_805_807_1DE.indb 18 08.05.2013 14:55:03
de
19
● Die einzelnen Teile wieder zusammen- setzen. Dann den Milchschäumer bis zum Anschlag nach hinten in das Gerät einsetzen.
Info: Alle Teile des Milchschäumers 10 können auch in den Geschirrspüler gegeben werden.
Brüheinheit reinigen (Bild F)
(siehe auch Kurzanleitung)
Zusätzlich zum automatischen Reinigungs-
programm sollte die Brüheinheit 20 regel-
mäßig zum Reinigen entnommen werden .
● Mit dem Netzschalter 1 O / I komplett ausschalten, keine Taste leuchtet.
● Die Tür zur Brüheinheit 19 unten an fassen und öffnen.
● Die rote Verriegelung 20a an der Brüh- einheit 20 ganz nach links schieben.
● Die rote Drucktaste 21 drücken und die Brüheinheit 20 an den Griffmulden fassen und vorsichtig herausnehmen.
● Die Abdeckung 20b der Brüheinheit abnehmen und die Brüheineit 20 unter
 ießendem Wasser gründlich reinigen.
● Das Sieb der Brüheinheit unter dem Wasserstrahl gründlich reinigen.
Wichtig: Ohne Spülmittel reinigen und nicht in den Geschirrspüler geben.
● Den Geräteinnenraum mit einem feuch- ten Tuch gründlich reinigen, eventuell vorhandene Kaffeereste entfernen.
● Brüheinheit 20 und Geräte-Innenraum trocknen lassen.
● Die Abdeckung 20b wieder auf die Brüheinheit setzen und die Brüheinheit 20 bis zum Anschlag in das Gerät schieben.
● Die rote Verriegelung 20a ganz nach rechts schieben und die Tür 19 schließen.
TES80.. | 04/2013
TES803_805_807_1DE.indb 19 08.05.2013 14:55:04
20
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Service-Programme
Tipp: Siehe auch Kurzanleitung im Auf bewahrungsfach 22.
Speziell entwickelte und geeignete Entkalkungs- und Reinigungs tabletten sind über den Handel, sowie den Kundendienst erhältlich.
In gewissen Zeitabständen erscheint im Display 5 entweder
Kurzspülen Milchsystem oder Service - Entkalken oder Service - Reinigen oder Service - Calc‘nClean.
Das Gerät sollte unverzüglich mit dem entsprechenden Programm gereinigt oder entkalkt werden. Wahlweise können die Vorgänge Entkalken und Reinigen durch die Funktion Calc‘nClean zusammenge­fasst werden (siehe Kapitel „ Calc‘nClean“). Erfolgt das Service-Programm nicht nach Anweisung, kann das Gerät beschädigt werden.
¡ Achtung!
Bei jedem Service-Programm Entkalkungs­und Reinigungs mittel nach Anleitung benut­zen.
Das Service-Programm keinesfalls unterbrechen! Flüssigkeiten nicht trinken! Niemals Essig, Mittel auf Essigbasis, Zitronen säure oder Mittel auf Zitronensäure­basis verwenden! Keinesfalls Entkalkungstabletten oder andere Entkalkungsmittel in die Pulver­schublade 18 einfüllen!
Vor Start des jeweiligen Service-Programms
(Entkalken, Reinigen oder Calc‘nClean) die
Brüheinheit entnehmen, nach Anweisung reinigen und wieder einsetzen.
Zubehör Bestell nummer
Handel Kundendienst
Reinigungs-
tabletten Entkalkungs-
tabletten
Milchsystem reinigen
Dauer: ca. 1 Minute
TCZ6001 310575
TCZ6002 310967
Reinigung und Service Kurzspülen
Milchsystem
start
Calc‘nClean
Das Milchsystem 10 kann automatisch vorgereinigt werden.
● Taste 3 à drücken.
Kurzspülen Milchsystem start
● Taste 8 start drücken.
Glas unter Schäumer stellen, Ansaugrohr in das Glas geben start
● Ein leeres Glas unter das Milchsystem 10
stellen und das Ende des Ansaugrohrs 10d in das Glas geben.
● Taste 8 start drücken. Das Milchsystem
reinigt sich nun automatisch.
● Anschließend das Glas entleeren und das
Ansaugrohr 10d reinigen.
Zusätzlich das Milchsystem regelmäßig gründlich reinigen (Geschirrspüler oder per Hand).
TES803_805_807_1DE.indb 20 08.05.2013 14:55:05
TES80.. | 04/2013
de
Entkalken
Dauer: ca. 30 Minuten.
Reinigung und Service
Entkalken
start
Reinigen
Während der einzelnen Entkalkungsschritte blinkt die Taste 8 Die Zahlen rechts oben zeigen an, wie weit der Ablauf fortgeschritten ist.
Wichtig: Ist ein Wasserlter 29 in den Wassertank 11 eingesetzt, diesen unbeding vor dem Start des Service-Programms entfernen.
● Taste 3 à drücken.
Entkalken start
● Taste 8 start drücken, das Display 5 führt
durch das Programm.
Tropfschale leeren Tropfschale einsetzen
● Tropfschale 23 leeren und wieder
einsetzen.
1 L Behälter unter Schäumer, Ansaugrohr in Behälter Geben start
● Einen Behälter mit 1 l Fassungsvermö gen
unter den Milchschäumer 10 stellen.
● Das Ende des Ansaugrohrs 10d in den
Behälter geben.
● Taste 8 start drücken.
Wasserfilter entfernen start
Info: Ist der Wasserlter 29 aktiviert, erscheint die entsprechende Aufforderung, den Filter 29 zu entfernen und erneut die Taste 8 start zu drücken.
start
.
0,5 L Wasser + Entkalker zugeben
start
● Lauwarmes Wasser in den leeren Wasser-
tank 11 bis zur Markierung „0,5l“ einfüllen und 2 Bosch Entkalkungs tabletten darin
auösen.
● Taste 8 start drücken, das
Entkalkungspro gramm läuft jetzt ca. 20 Minuten.
Entkalkungsprogramm läuft
Zu wenig Entkalker Entkalker zugeben start
Info: Ist zu wenig Entkalkunglösung im Wasser tank 11, erscheint die entsprechende
t
Auf forderung. Entkalkungslösung nachfüllen und erneut Taste 8 start drücken.
Wassertank spülen und füllen
start
● Den Wassertank 11 spülen und frisches Wasser bis zur Markierung „max“ einfüllen.
● Die Taste 8 start drücken, das Entkalkungs programm läuft jetzt ca. 1 Minute und spült das Gerät.
Entkalkungsprogramm läuft
Tropfschale leeren Tropfschale einsetzen
● Tropfschale 23 leeren und wieder einsetzen.
Wenn ein Filter verwendet wird, diesen jetzt wieder einsetzen. Das Gerät ist fertig ent­kalkt und wieder betriebsbereit.
Wichtig: Das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen um Rück­stände der Entkalkungslösung sofort zu entfernen. Unter solchen Rückstän­den kann sich Korrosion bilden. Neue Schwammputztücher können mit Salzen behaftet sein. Salze können Flugrost am Edelstahl verursachen, deshalb vor Benut­zung unbedingt gründlich auswaschen. Das Ansaugrohr 10d des Milchschäumers gründlich reinigen.
21
TES803_805_807_1DE.indb 21 08.05.2013 14:55:05
22
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Reinigen
Dauer: ca. 8 Minuten.
Reinigung und Service Entkalken
Reinigen
start
Tropfschale leeren Tropfschale einsetzen
● Tropfschale 23 leeren und wieder einsetzen.
Das Gerät ist fertig gereinigt und wieder betriebsbereit.
Während der einzelnen Reinigungsschritte
blinkt die Taste 8 start. Die Zahlen rechts oben zeigen an, wie weit der Ablauf fortge­schritten ist.
● Wassertank 11 bis „max“ füllen.
● Taste 3 à drücken.
Reinigen start
● Taste 8 start drücken, das Display 5 führt
durch das Programm.
Tropfschale leeren Tropfschale einsetzen
● Tropfschale 23 leeren und wieder
ein setzen. Das Gerät spült zweimal.
Kaffeeauslauf schwenken
● Den Kaffeeauslauf 9 nach links
schwenken bis er hörbar einrastet.
Reinigungsprogramm läuft
Pulverschublade öffnen
● Die Pulverschublade 18 öffnen.
Bosch Reinigungstablette ein werfen und Schublade schließen
● Eine Bosch Reinigungstablette ein werfen
und die Schublade 18 schließen.
start drücken
● Taste 8 start drücken, das Reinigungs-
programm läuft jetzt ca. 7 Minuten.
Reinigungsprogramm läuft
Calc‘nClean
Dauer: ca. 36 Minuten. Calc‘nClean kombiniert die Einzel funktionen Entkalken und Reinigen. Liegt die Fälligkeit der beiden Programme nah beieinander, schlägt der Espresso­vollautomat automatisch dieses Service­programm vor.
Reinigung und Service Kurzspülen
Milchsystem
Calc‘nClean
Während der einzelnen Calc‘nClean Schritte blinkt die Taste 8 start. Die Zahlen rechts oben zeigen an, wie weit der Ablauf fortge­schritten ist.
Wichtig: Ist ein Wasserlter 29 in den Wasser tank 11 eingesetzt, diesen unbedingt vor dem Start des Service-Programms entfernen.
● Taste 3 à drücken.
Calc‘nClean start
● Taste 8 start drücken, das Display 5 führt durch das Programm.
Tropfschale leeren Tropfschale einsetzen
● Tropfschale 23 leeren und wieder einsetzen.
● Den Kaffeeauslauf 9 nach rechts schwenken bis er hörbar einrastet.
start
TES803_805_807_1DE.indb 22 08.05.2013 14:55:05
TES80.. | 04/2013
de
1 L Behälter unter Schäumer, Ansaugrohr in Behälter geben start
● Einen Behälter mit mind. 1 l Fassungsver-
mögen unter den Milchschäumer 10 stellen.
● Das Ende des Ansaugrohrs 10d in den
Behälter geben.
● Taste 8 start drücken, das Gerät spült
zweimal.
Reinigungsprogramm läuft
Pulverschublade öffnen
● Die Pulverschublade 18 öffnen.
Bosch Reinigungstablette einwerfen und Schublade schließen
● Eine Bosch Reinigungstablette in die
Schublade 18 einwerfen und schließen.
Wasserfilter entfernen start
Info: Ist der Wasserlter 29 aktiviert, erscheint die entsprechende Aufforderung, den Filter 29 zu entfernen und erneut die Taste 8 start zu drücken.
0,5 L Wasser + Entkalker zugeben
start
● Lauwarmes Wasser in den leeren Wasser-
tank 11 bis zur Markierung „0,5 l“ ein und 2 Bosch Entkalkungstabletten
auösen.
● Taste 8 start drücken, das Entkalkungs-
programm läuft jetzt ca. 20 Minuten.
darin
Entkalkungsprogramm läuft
Zu wenig Entkalker Entkalker zugeben start
Info: Ist zu wenig Entkalkungslö­sung im Wasser tank 11, erscheint die entsprechen de Aufforderung. Entkalkungs­lösung nachfüllen und erneut Taste 8 start drücken.
Wassertank spülen und füllen
start
● Den Wassertank 11 spülen und frisches Wasser bis zur Markierung „max“ einfüllen.
füllen
23
● Die Taste 8 start drücken, das Ent kal kungs-
programm läuft jetzt noch ca. 1 Minute und
anschließend das Reinigungs programm ca.
7 Minuten und spült das Gerät.
Entkalkungsprogramm läuft Reinigungsprogramm läuft
Tropfschale leeren Tropfschale einsetzen
● Tropfschale 23 leeren und wieder
einsetzen.
Wenn ein Filter verwendet wird, diesen jetzt wieder einsetzen. Das Gerät ist fertig ent­kalkt, gereinigt und wieder betriebsbereit.
Wichtig: Das Gerät mit einem weichen,
feuchten Tuch abwischen um Rückstände
der Entkalkungslösung sofort zu entfernen. Unter solchen Rückständen kann sich Kor­rosion bilden. Neue Schwammputztücher können mit Salzen behaftet sein. Salze können Flugrost am Edelstahl verursachen, deshalb vor Benutzung unbedingt gründlich auswaschen. Das Ansaugrohr 10d des Milchschäumers gründlich reinigen.
Hinweis: Wurde eines der Service­Programme z. B. durch Stromausfall unter­brochen, wie folgt vorgehen:
● Den Wassertank 11 spülen und frisches Wasser bis zur Markierung „max“ einfüllen.
● Die Taste 8 start drücken, das
Reinigungs programm läuft jetzt ca.
3 Minuten und spült das Gerät.
Reinigungsprogramm läuft
Tropfschale leeren Tropfschale einsetzen
● Tropfschale 23 leeren und wieder einsetzen.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
TES803_805_807_1DE.indb 23 08.05.2013 14:55:05
24
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Tipps zum Energiesparen
Aufbewahrung Zubehör
● Das Gerät verfügt über eine Display- dimmung die sich automatisch einschal­tet, wenn das Gerät nicht bedient wird. Das Display ist schwach beleuchtet. Durch Betätigung einer Taste oder des Drehknopfes wird das Display wieder hell beleuchtet.
● Wird der Espressovollautomat nicht benutzt, das Gerät mit dem Netzschalter 1 O / I auf der Vorderseite des Geräts ausschalten.
● Kaffee- oder Milchschaumbezug nach Möglichkeit nicht unterbrechen. Vor­zeitiger Abbruch führt zu erhöhtem Ener­gieverbrauch und zu einer schnelleren Füllung der Tropfschale.
● Das Gerät regelmäßig entkalken, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Kalk­rückstände führen zu einem höheren Energieverbrauch.
Frostschutz
¡ Um Schäden durch Frosteinwirkung
bei Transport und Lagerung zu vermeiden, muss das Gerät vorher vollständig entleert werden.
Der Espressovollautomat hat spezielle Fächer, um Pulverlöffel und Kurzanleitung am Gerät zu verstauen.
● Um den Pulverlöffel 14 aufzubewahren, den Wassertank 11 abnehmen und den Pulverlöffel in die vorgeformte Vertiefung 13 einsetzen.
● Um die Kurzanleitung aufzubewahren, die Tür zur Brüheinheit 19 öffnen und die Kurzanleitung in das dafür vorgesehene Fach 22 einstecken.
Zubehör
Folgendes Zubehör ist über den Handel und Kundendienst erhältlich:
Zubehör Bestell nummer
Handel Kunden-
dienst Reinigungstabletten TCZ6001 310575 Entkalkungstabletten TCZ6002 310967
Wasserlter TCZ7003 575491 Pegeset TCZ8004 576331
Milchbehälter mit „Fresh Lock“ Deckel
TCZ8009 576165
Siehe Kapitel „Menüeinstellungen –
Transportsich.
TES803_805_807_1DE.indb 24 14.05.2013 16:02:51
TES80.. | 04/2013
de
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung umwelt­gerecht. Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012 / 19 / EG über
Elektro- und Elektronikaltgeräte ( waste electrical and electronic equipment –
WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rück-
nahme und Verwertung der Altgeräte vor. Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim Fachhändler informieren.
A
25
Garantiebedingungen
Für dieses Gerät gelten die von unserer jeweils zuständigen Landesvertretung herausgegebenen Garantiebedingungen, in dem das Gerät gekauft wurde. Sie können die Garantiebedingungen jederzeit über Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben oder direkt bei unserer Landesvertretung anfordern. Die Garantie­bedingungen für Deutschland und die
Adressen nden Sie auf den letzten vier
Seiten dieses Heftes. Darüber hinaus sind die Garantie­bedingungen auch im Internet unter der benannten Webadresse hinterlegt. Für die Inanspruchnahme von Garantie­leistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kauf beleges erforderlich.
Änderungen vorbehalten.
Technische Daten
Elektrischer Anschluss (Spannung/Frequenz) 220-240 V / 50-60 Hz Leistung der Heizung 1600 W Maximaler Pumpendruck, statisch 19 bar Maximales Fassungsvermögen Wassertank (ohne Filter) 2,4 l Maximales Fassungsvermögen Bohnenbehälter ~300 g Länge der Zuleitung 100 cm Abmessungen (H x B x T) 385 x 301 x 458 mm Gewicht, ungefüllt 10–12 kg Art des Mahlwerks Keramik
TES803_805_807_1DE.indb 25 08.05.2013 14:55:05
26
Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Einfache Probleme selbst beheben
Problem Ursache Abhilfe
Displayanzeige
Bohnenbehälter füllen
trotz gefülltem Bohnen­behälter 15 oder Mahlwerk mahlt keine Kaffeebohnen.
Kein Heißwasserbezug möglich.
Zu wenig oder kein Milch­schaum oder der Milch­schäumer 10 saugt keine Milch an.
Die persönlich einge­stellte Füllmenge wird nicht erreicht, der Kaffee läuft nur tropfen weise
oder es ießt kein Kaffee
mehr. Kaffee hat keine „Crema“. Ungeeignete Kaffeesorte. Kaffeesorte mit höherem Anteil
Der Kaffee ist zu „sauer“. Der Mahlgrad ist zu grob
Können Probleme nicht behoben werden, unbedingt die Hotline anrufen!
Die Telefonnummern benden sich auf den letzten Seiten der Anleitung.
Bohnen fallen nicht ins Mahl werk (zu ölige Bohnen).
Der Milchschäumer 10 oder die Aufnahme des Milch schäumers ist verschmutzt.
Der Milchschäumer 10 oder die Aufnahme des Milch schäu mers ist verschmutzt.
Ungeeignete Milch. Milch mit 1,5 % Fettgehalt
Der Milchschäumer 10 ist nicht richtig zusammen gesetzt.
Das Gerät ist verkalkt.
Der Mahlgrad ist zu fein. Der Pulverkaffee ist zu fein.
Das Gerät ist stark verkalkt.
Die Bohnen sind nicht mehr röstfrisch.
Der Mahlgrad ist nicht auf die Kaffeebohnen abgestimmt.
eingestellt oder das Kaffee­pulver ist zu grob.
Ungeeignete Kaffeesorte. Dunklere Röstung verwenden.
Leicht an den Bohnen behälter 15 klopfen. Eventuell Kaffee­sorte wechseln. Bei geleertem Bohnen behäl ter 15 diesen mit einem trockenen Tuch auswischen.
Den Milchschäumer 10 oder die Aufnahme des Milchschäumers reinigen (siehe Kapitel „Milch­system reinigen“).
Den Milchschäumer 10 oder Aufnahme des Milch schäumers reinigen (siehe Kapitel „Milch­system reinigen“).
verwenden. Milchschäumerteile befeuchten
und zusammensetzen.
Das Gerät mit 2 Entkalkungs­tabletten entkalken, bei Bedarf das Programm 2 x durchführen.
Den Mahlgrad gröber stellen. Gröberes Kaffeepulver verwenden.
Das Gerät entkalken.
an Robusta-Bohnen verwenden.
Frische Bohnen verwenden.
Mahlgrad auf fein einstellen.
Mahlgrad feiner stellen oder feineres Kaffeepulver verwenden.
TES803_805_807_1DE.indb 26 08.05.2013 14:55:05
Loading...
+ 86 hidden pages