Beurer BY 77 User Manual [pl, en, de, fr, es, it, ru]

BY 77
D
Video-Babyphone
Gebrauchsanweisung
G
Video baby monitor
Instructions for use
F
Babyphone vidéo
E
Intercomunicador para bebés
con vídeo
Instrucciones de uso
I
Babyphone video
Istruzioni per l'uso
T
Görüntülü bebek telsizi
Kullanım kılavuzu
r
Видеоняня
Инструкция по применению
Q
Elektroniczna niania wideo
Instrukcja obsługi
Beurer GmbH • Söfl inger Str. 218 • 89077 Ulm, Germany Tel.: +49 (0)731 / 39 89-144 www.beurer.com
Fax: +49 (0)731 / 39 89-255
Mail: kd@beurer.de
D
DEUTSCH
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bewahren Sie sie für den späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Inhaltsverzeichnis
1. Zum Kennenlernen .......................................................... 3
2. Zeichenerklärung............................................................. 3
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................. 4
4. Hinweise ........................................................................... 4
5. Gerätebeschreibung ........................................................ 6
6. Inbetriebnahme ................................................................ 7
7. Bedienung ........................................................................ 8
7.1 Infrarot-Nachtlicht ........................................................ 8
7.2 Lautstärke einstellen .................................................... 8
7.3 Helligkeit einstellen ...................................................... 8
7.4 Gegensprechfunktion .................................................. 9
7.5 Einstellungs-Menü ...................................................... 9
8. Wissenswertes rund ums Babyphone ......................... 11
9. Reinigung und Instandhaltung ..................................... 12
10. Was tun bei Problemen? ............................................. 12
11. Entsorgung ................................................................... 13
12. Technische Daten ........................................................ 13
13. Garantie ........................................................................ 14
Lieferumfang
1x Kamera
2 Steckernetzteile
1x Elterneinheit
1x Lithium-Ionen-Akku für Elterneinheit
1x Diese Gebrauchsanweisung
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Unser Name steht für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Sanfte Therapie, Blutdruck/Diagnose, Gewicht, Massage, Beauty, Luft und Baby. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung Ihr Beurer-Team.
1. Zum Kennenlernen
Funktionen des Gerätes
Dieses Video-Babyphone ermöglicht Ihnen, Tätigkeiten in anderen Räumen bzw. im Garten nachzugehen und währenddessen Ihr Baby im Auge zu behalten. Die 23 Kanäle gewährleisten eine maximal störungsfreie und sichere Verbindung.
Das Gerät verfügt über folgende Funktionen:
Videoüberwachung
Infrarot-Nachtsichtfunktion
ECO+ Modus / Energiesparmodus
Reichweitenkontrolle mit akustischem Signal
Reichweite von bis zu 300 m bei freier Sicht
2. Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in dieser Gebrauchsanweisung verwendet:
WARNUNG
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit
ACHTUNG
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen
3
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nur zum Überwachen Ihres Babys, wenn Sie Ihr Baby nicht direkt beaufsichtigen können. Es ist kein Ersatz für Ihre persönliche, verant­wortungsvolle Aufsicht!
Jeder unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein.
Das Video-Babyphone ist nur für den Einsatz im häuslichen/privaten Umfeld be­stimmt, nicht im gewerblichen Bereich.
4. Hinweise
WARNUNG
Sicherheitshinweise
Platzieren Sie die Kamera und die Zuleitungnie in Reichweite des Kindes! Durch die Zuleitung kann es zu Strangulation und Verletzungen des Kindes kommen.
Halten Sie Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Erstickungsgefahr).
Stellen Sie die Kamera niemals in das Kinderbett oder in Reichweite Ihres Kindes!
Platzieren Sie die Kamera in einer Entfernung von 2 m zu Ihrem Baby, um eine mög­liche Elektrosmog-Belastung und eine Geräuschstörung zu minimieren.
Achten Sie darauf, dass Kabel nicht in Reichweite Ihres Kindes sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Einsatz des Video-Babyphones von deren einwandfrei­em Funktionieren und davon, dass die Elterneinheit bei Akkubetrieb mit ausreichend geladenem Akku versehen ist.
Tauchen Sie die Kamera und die Elterneinheit niemals in Wasser. Spülen Sie sie niemals unter fließendem Wasser ab.
Benutzen Sie die Kamera und die Elterneinheit niemals in der Nähe von Feuchtigkeit.
Bedecken Sie die Kamera und die Elterneinheit nicht mit einem Handtuch oder ei­ner Decke.
Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Steckernetzteile.
Ziehen Sie das Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Steckdose.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren­den Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Ziehen, verdrehen und knicken Sie das Netzkabel nicht.
4
Ziehen Sie das Steckernetzteil im Falle von Betriebsstörungen, vor der Reinigung, nach einem Ladevorgang und wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
Die Kamera, die Elterneinheit und die Steckernetzteile dürfen nicht mit heißen Ober­flächen oder scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommen.
Verwenden Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen bzw. als Zu­behör angeboten werden.
Hinweis
Prüfen Sie vor jeder Reklamation erst den Akku der Elterneinheit und wechseln Sie diesen ggf. aus.
Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Händler durchgeführt werden. Sie selbst dürfen die Kamera oder die Elterneinheit keinesfalls önen oder reparieren, da sonst eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
Sollten Sie noch Fragen zur Anwendung des Video-Babyphones haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den Kundenservice.
WARNUNG
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus
Wenn Akku ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und Batteriefach mit ei­nem trockenen Tuch reinigen.
Wenn Flüssigkeit aus Akkuzelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, betroene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
Explosionsgefahr! Keine Akkus ins Feuer werfen.
Keine Akkus zerlegen, önen oder zerkleinern.
Akkus müssen vor dem Gebrauch korrekt geladen werden. Die Hinweise des Her­stellers, bzw. die Angaben in dieser Gebrauchsanweisung für das korrekte Laden sind stets einzuhalten.
5
5. Gerätebeschreibung
Kamera „Baby“
1
2
4
1. Helligkeitssensor (Nachtsichtfunktion) 5. EIN-/AUS-Schalter
2. Kameraobjektiv 6. Pair-Taste
3. Funktionsleuchte 7. Anschluss für Steckernetzteil
4. Mikrofon 8. Temperatursensor
Elterneinheit „Monitor“
1
9
8
7
6
8
3
5
PAIR
6 7
1. Geräusche-LEDs
2. Richtungstaste unten / Helligkeit verringern
3. Richtungstaste rechts / Lautstärke lauter
4. Gegensprechfunktion
5. OK-Taste
2
6. Menü-Taste
7. EIN/AUS-Taste
3
8. Richtungstaste links / Lautstärke leiser
4
9. Richtungstaste oben / Helligkeit erhöhen
5
6
Displaybeschreibung
Signalstärke
1
*
1
2
3
4
1X
5
2X
1
2
*
3
4
2h
4h
C
6h
F
Temperatur-Anzeige Wecker Infrarot-Nachtlicht Schlaflied
5
Gegensprechfunktion
15
60
Wechselndes-Kamerabild Kamera-Nummer
Akkustand Stromsparmodus-Menü Kamera-Menü
Temperatur-Menü Wecker-Menü Schlaflieder-Menü Zoom-Menü
6. Inbetriebnahme
Inbetriebnahme Kamera
1. Stellen Sie die Kamera auf eine ebene, feste Fläche und richten Sie das Kameraob­jektiv auf den Bereich, den Sie überwachen möchten. Achten Sie darauf, dass sich keine anderen elektrischen Geräte in der Nähe befinden.
WARNUNG
Platzieren Sie die Kamera NICHT in Reichweite des Babys!
2. Verbinden Sie das kleine Ende des Kamera-Steckernetzteils mit der Kamera.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Steckernetzteils mit der Steckdose.
4. Um die Kamera einzuschalten, schieben Sie den EIN-/AUS-Schalter auf „ON“. Die Funktionsleuchte an der Kamera beginnt blau zu leuchten.
5. Um die Kamera auszuschalten, schieben Sie den EIN-/AUS-Schalter nach unten.
7
Inbetriebnahme Elterneinheit mit Akku
1. Entfernen Sie den Aufstellclip.
2. Schieben Sie die Abdeckung auf der Rückseite der Elterneinheit nach unten auf.
3. Legen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Akku wie abgebildet ein.
4. Schieben Sie die Abdeckung auf der Rückseite der Elterneinheit wieder nach oben, bis sie hör- und spürbar fest einrastet.
5. Schnappen Sie den Aufstellclip wieder an.
6.
Um die Elterneinheit einzuschalten, drücken Sie die EIN-/AUS-Taste . Wenn die Kamera bereits eingeschaltet ist, erscheint auf dem Bildschirm automatisch das Übertragungsbild der Kamera. Sollte die Kamera noch aus sein, ertönt ein akusti­sches Signal und die folgendes Symbol erscheint auf dem Monitor .
Inbetriebnahme Elterneinheit mit Steckernetzteil
1. Verbinden Sie das kleine Ende des Eltern-Steckernetzteils mit der Elterneinheit.
2. Verbinden Sie das andere Ende des Steckernetzteils mit der Steckdose.
3. Elterneinheit schaltet sich automatisch ein. Zum Ausschalten drücken Sie die EIN/ AUS-Taste. Wenn Elterneinheit und Kamera eingeschaltet sind, erscheint auf dem
Bildschirm der Elterneinheit automatisch das Übertragungsbild der Kamera.
7. Bedienung
7.1 Infrarot-Nachtlicht
Um auch im Dunkeln gut erkennbare Übertragungsbilder auf dem Bildschirm sehen zu können, aktiviert das Video-Babyphone bei Dunkelheit automatisch das Infrarot­Nachtlicht. Wenn das Infrarot-Nachtlicht aktiv ist, erscheint auf dem Bildschirm ein Mond-Symbol ( ).
7.2 Lautstärke einstellen
Die Elterneinheit besitzt 5 Lautstärkestufen. Um die Lautstärke zu verstellen, drücken Sie die ( )-Taste bzw. ( )-Taste.
7.3 Helligkeit einstellen
Die Elterneinheit besitzt 5 Helligkeitsstufen. Um die Helligkeit zu verstellen, drücken Sie die ( ) -Taste bzw. ( )-Taste.
8
7.4 Gegensprechfunktion
Die Elterneinheit besitzt eine Gegensprechfunktion. Um die Gegensprechfunktion zu aktivieren, halten Sie an der Elterneinheit die ( ) -Taste gedrückt und sprechen Sie hinein. Die gesprochenenen Worte sind nun an der Kamera zu hören. Um die Gegensprechfunktion zu deaktivieren, lassen Sie die ( ) -Taste wieder los.
7.5 Einstellungs-Menü
Sie können im Menü der Elterneinheit folgende Einstellungen vornehmen: Zoom­Funktion, Schlaflieder, Alarm, Temperatureinheit, Kamera hinzufügen/löschen/ sehen, wechselndes Kamerabild und Stromsparmodus.
Um in das Einstellungs-Menü zu gelangen, schalten Sie die Elterneinheit ein und drücken Sie die ( ) -Taste. Am unteren Bildschirmrand der Kamera erscheint das folgendes Einstellungs-Menü:
Mit der ( ) und ( )-Taste können Sie sich durch das Menü wählen.
Zoomfunktion
Die Elterneinheit verfügt über eine Zoomfunktion zur Vergrößerung des Übertragungs­bildes. Um die Zoomfunktion zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) Ihren gewünschten Zoomfaktor (1x oder 2x).
Bestätigen Sie mit der ( OK ) -Taste.
Schlaflieder
Sie können über die Elterneinheit eines von fünf Schlafliedern aktivieren, welches dann über die Kamera ertönt. Um eines der Schlaflieder zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .
Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) Ihr gewünschtes Schlaf­lied (1, 2, 3, 4 oder 5).
Bestätigen Sie mit der ( OK )-Taste.
Alarm
Sie können an der Elterneinheit einen Alarm einstellen, der wahlweise nach 2, 4 oder 6 Stunden an der Elterneinheit ertönt. Um einen Alarm zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .
9
Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) die gewünschte Dauer nach der der Alarm ertönen soll.
Bestätigen Sie mit der ( OK )-Taste.
Temperatureinheit
Sie können sich die Temperatur in Grad Celsius °C oder Grad Fahrenheit °F anzei­gen lassen.
Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .
Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) die gewünschte Tem­peratureinheit.
Bestätigen Sie mit der ( OK )-Taste.
Kamera hinzufügen
Sie können eine Elterneinheit mit bis zu vier Kameras verbinden. Um eine Kamera der Elterneinheit hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .
Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) den Menüpunkt .
Bestätigen Sie mit der ( OK )-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint 1,2,3,4.
Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) eine Nummer und be­stätigen Sie mit der ( OK )-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint und es wird nach einer Kamera gesucht.
Halten Sie nun an auf der Rückseite der Kamera die PAIR-Taste solange gedrückt, bis ein Signalton ertönt und das Übertragungsbild der hinzugefügten Kamera auf dem Bildschirm erscheint.
Hinweis
Zusatzkameras erhalten Sie beim Beurer Kundendienst unter der Artikel-Nr. 163.569.
Kamera löschen
Wenn Sie die Verbindung zu einer Kamera wieder löschen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .
Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) den Menüpunkt .
Bestätigen Sie mit der ( OK )-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint 1,2,3,4.
Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) die Nummer der Ka­mera, die sie löschen wollen.
Bestätigen Sie mit der ( OK )-Taste.
10
Kamera sehen
Wenn Sie das Übertragungsbild einer Kamera auswählen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .
Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) den Menüpunkt .
Bestätigen Sie mit der ( OK )-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint 1,2,3,4.
Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) die Nummer der Ka­mera die Sie sehen wollen.
Bestätigen Sie mit der ( OK )-Taste.
Wechselndes Kamerabild
Wenn Sie mehrere Kameras angemeldet haben, gibt es die Funktion „Wechselndes Kamerabild“. Ist diese Funktion aktiviert, erscheint auf dem Bildschirm das Übertra­gungsbild der angemeldeten Kameras in Form einer sich alle 12 Sekunden wechseln­den Schleife. Um diese Funktion zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .
Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) den Menüpunkt .
Bestätigen Sie mit der ( OK )-Taste.
Energiesparmodus
Die Elterneinheit besitzt einen Energiesparmodus. Wenn Sie den Energiesparmodus aktivieren schaltet sich der Bildschirm wahlweise nach 5, 15 oder 60 Minuten auto­matisch aus.
Wählen Sie mit den Richtungstasten links/rechts ( / ) den Menüpunkt .
Wählen Sie mit den Richtungstasten oben/unten ( / ) die Zeit nach der sich der Bildschirm automatisch ausschalten soll (5min, 15min oder 60min).
Bestätigen Sie mit der ( OK )-Taste.
8. Wissenswertes rund ums Babyphone
Wenn Sie die Elterneinheit mit Akku betreiben, minimiert dies den Elektrosmog durch elektrische und magnetische Wechselfelder.
Sie können die Reichweite eines Babyphones erhöhen, indem Sie die Kamera in der Nähe einer Tür oder eines Fensters sowie möglichst weit oben platzieren und sicherstellen, dass der Akku nicht zu schwach ist.
Andere Funkwellen können die Übertragung des Babyphones evtl. stören. Stellen Sie das Babyphone deshalb nicht in die Nähe von Geräten, wie zum Beispiel Mik­rowelle, WLAN etc.
Folgende weitere Faktoren können die Übertragung des Babyphones stören bzw. die Reichweite verkürzen: Möbel, Wände, Häuser, Bäume, Umwelteinfl üsse (z. B. Nebel, Regen)
11
9. Reinigung und Instandhaltung
Die Lebensdauer der Kamera und der Elterneinheit hängen vom sorgfältigen Um­gang ab:
ACHTUNG
Nehmen Sie den Akku aus der Elterneinheit heraus, wenn das Video-Babyphone längere Zeit nicht in Gebrauch ist.
Sie erhalten eine maximale Kapazität des Akkus, wenn Sie den Akku mindestens alle 6 Monate entladen. Trennen Sie dazu die Elterneinheit vom Netz und entlee­ren Sie den Akku durch normale Benutzung. Laden Sie den Akku danach wieder vollständig auf.
Die maximale Kapazität des Akkus wird erst nach mehreren Ladevorgängen erreicht und ist von mehreren Faktoren abhängig (Akkuzustand, Umgebungstemperatur, Art und Weise und Häufigkeit des Ladevorgangs, usw.)
Schützen Sie die Kamera und die Elterneinheit vor Stößen, Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien, starken Temperaturschwankungen, elektromagnetischen Feldern und zu nahen Wärmequellen (Öfen, Heizungskörper).
Reinigen Sie die Kamera / Elterneinheit mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwen­den Sie keine scheuernden Reinigungsmittel.
10. Was tun bei Problemen?
Elterneinheit „Monitor“ lässt sich nicht einschalten.
An der Elterneinheit „Monitor“ ertönt ein akustisches Signal.
Die Elterneinheit ist einge schaltet, aber es sind keine Geräusche zu hören.
Die Elterneinheit „Monitor“ schaltet sich aus.
Prüfen Sie, ob
das Steckernetzteil richtig eingesteckt ist,
der Akku korrekt eingesetzt ist,
der Akku voll ist bzw. der Akku geladen werden muss oder beschädigt ist.
Prüfen Sie, ob
die maximale Reichweite überschritten ist,
das Steckernetzteil der Kamera richtig eingesteckt ist,
die Kamera eingeschaltet ist,
der Akku der Elterneinheit geladen werden muss.
Um Ihre gewünschte Lautstärke an der Elterneiheit
­einzustellen, drücken Sie während des Betriebs die Richtungstaste nach rechts, bzw. links.
Laden Sie den Akku der Elterneinheit neu,
Es könnte sein, dass sich die Elterneinheit im Ener­giesparmodus befindet. Kontrollieren Sie, ob Sie im Menü den Stromsparmodus gewählt haben und schalten Sie ihn gegebenenfalls aus.
12
Signal ist schwach, die Verbin­dung bricht immer wieder ab oder Störungen treten auf.
Wenn keinerlei Übertragung möglich ist, haben Sie die Möglichkeit die Gerätesignale neu digital aufeinander abzu­stimmen = Pairing.
Befindet sich ein anderes technisches Gerät (wie zum Beispiel eine Mikrowelle) im Pfad zwischen Ka­mera und Elterneinheit, entfernen Sie das technische Gerät oder schalten Sie es aus.
Prüfen Sie, ob andere Faktoren, wie zum Beispiel Bäume o. Ä. im Pfad zwischen Kamera und Elter­neinheit liegen, und platzieren Sie Ihre Geräte um, bis die Elterneinheit eine Verbindung signalisiert.
Prüfen Sie, ob sich Kamera und Elterneinheit inner­halb des maximalen Empfangsbereichs befinden.
1. Kamera und Elterneinheit einschalten,
2. An der Elterneinheit im Menü die Kamera löschen und wie unter „Kamera hinzufügen“ beschrieben, die Kamera erneut einrichten.
11. Entsorgung
Akkus müssen Sie über speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllan­nahmestellen oder über den Elektrohändler entsorgt werden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Akkus zu entsorgen.
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebens­dauer nicht mit dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Alt­geräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
12. Technische Daten
23 Kanäle
Frequenz 2.4 - 2.483 GHz
digitales Empfangsgerät
1,8" TFT Display
Infrarottechnik
ECO-Modus
Maße Kamera: 9 x 6.5 x 5.8 cm Maße Elterneinheit: 11.5 x 6.9 x 2.4 cm
Gewicht: Kamera 91 g; Elterneinheit 80 g; Akku 38 g
Reichweite bis zu 300 m bei freier Sicht
13
Betrieb beigelegte Netzteile (5V USB/600mA)
Akkuhaltedauer (abhängig von Akkuzustand, Umgebungs­temperatur, Art und Weise und Häufigkeit des Ladevorgangs usw.)
Wir garantieren hiermit, dass dieses Produkt der europäischen R&TTE Richtlinie 1999/5/ EC entspricht. Kontaktieren Sie bitte die genannte Serviceadresse, um detailliertere Angaben – wie zum Beispiel die CE – Konformitätserklärung – zu erhalten.
Li-Ion-Batterie (2100 mA) Elterneinheit: 12 Stunden
13. Garantie
Sie erhalten 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum auf Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Die Garantie gilt nicht:
im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen
für Verschleißteile (z.B. Batterien)
für Mängel, die dem Kunden bereits bei Kauf bekannt waren
bei Eigenverschulden des Kunden Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltendmachung eines Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu führen.
Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der
Beurer GmbH
Söflinger Straße 218, 89077 Ulm, Germany
geltend zu machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur Reparatur der Wa re bei unserem eigenen oder bei von uns autorisierten Werkstätten. Weitergehende Rechte werden dem Kunden (aufgrund der Garantie) nicht eingeräumt.
-
14
G
ENGLISH
Read these instructions for use carefully and keep them for later use, be sure to make them accessible to other users and observe the information they contain.
Table of contents
1. Getting to know your instrument ................................. 16
2. Explanation
3. Intended use .................................................................. 16
4. Notes .............................................................................. 17
5. Unit description ............................................................. 18
6. Initial use ........................................................................ 20
7. Operation ........................................................................ 21
7.1 Infrared night vision ....................................................... 21
7.2 Set the volume .............................................................. 21
7.3 Set the brightness ......................................................... 21
7.4 Intercom function .......................................................... 21
7.5 Settings menu .............................................................. 21
8. Useful information about the baby monitor ................ 24
9. Maintenance and cleaning............................................ 24
10. What if there are problems? ....................................... 25
11. Disposal ........................................................................ 26
12. Technical data .............................................................. 26
of symbols ........................................... 16
Included in delivery
1 x camera
2 x mains part plug
1 x parent unit
1 x lithium-ion battery for parent unit
1 x set of instructions for use
15
Dear customer,
Thank you for choosing one of our products. Our name stands for high-quality, thor­oughly tested products for applications in the areas of heat, gentle therapy, blood pressure/diagnosis, weight, massage, beauty, air and babycare. Read these instruc­tions for use carefully and keep them for later use, be sure to make them accessible to other users and observe the information they contain.
With kind regards, Your Beurer team.
1. Getting to know your instrument
Functions of the device
This video baby monitor enables you to see your baby at all times whilst you pursue activities in other rooms or in the garden. The 23 channels ensure a connection that is secure and as free of interference as possible.
The device has the following functions:
Video monitoring
Infrared night vision function
ECO+ mode / energy-saving mode
Range control with acoustic signal
Range of up to 300 m with a clear view
2. Explanation
The following symbols appear in these instructions for use:
of symbols
WARNING
Warning instruction indicating a risk of injury or damage to health
IMPORTANT
Safety note indicating possible damage to the device/accessory
Note
Note on important information
3. Intended use
WARNING
Only use the device to monitor your baby when you cannot mind your baby directly. It is not a substitute for your own personal, responsible supervision!
Any improper use can be dangerous.
16
The video baby monitor is only intended for domestic/private use, not for com­mercial use.
4. Notes
WARNING
Safety notes
Always position the camera and power cord out of the reach of children. The power cord may cause strangulation or injury to children.
Keep small parts out of reach of children.
Keep packaging material away from children (risk of suocation).
Never place the camera in the cot or within reach of your child.
Place the camera 2 m away from your baby, in order to minimise the possibility of electrosmog pollution and noise pollution.
Make sure that cables are not accessible to your child.
Always make sure that the video baby monitor is fully functioning before use and check that the battery in the parent unit is suciently charged when operating the device with the battery.
Never submerge the camera and the parent unit in water. Never rinse it in running water.
Never use the camera and the parent unit in proximity to moisture.
Do not cover the camera and the parent unit with a towel or cover.
Only use the mains part plugs included in delivery.
Do not use the cable to pull the mains part plug out of the socket.
This device may be used by children over the age of eight and by people with reduced physical, sensory or mental skills or a lack of experience or knowledge, provided that they are supervised or have been instructed on how to use the device safely and are fully aware of the consequent risks of use.
Children must not play with the device.
Cleaning and user maintenance must not be performed by children unless super­vised.
Do not pull, twist or bend the mains cable.
Pull the mains part plug out in the case of operational faults, before the cleaning process, after charging and when the device is not in use.
The camera, the parent unit and the mains part plugs should not come into contact with hot surfaces or sharp-edged objects.
Do not use any additional parts that are not recommended by the manufacturer or oered as accessories.
17
Note
Before making a claim, please check the battery in the parent unit and replace it if necessary.
Repairs must only be carried out by Customer Services or authorized suppliers. Un­der no circumstances should you open or repair the camera or parent unit yourself, as faultless functionality could no longer be guaranteed thereafter. Failure to comply will result in voiding of the warranty.
If you should have any questions about using the video baby monitor, please contact either your retailer or Customer Services.
WARNING
Safety notes on handling batteries
If a battery has leaked, put on protective gloves and clean the battery compartment with a dry cloth.
If your skin or eyes come into contact with fluid from the battery cell, flush out the aected areas with plenty of water and seek medical assistance.
Risk of explosion! Never throw batteries into a fire.
Do not disassemble, split or crush the batteries.
Batteries must be charged correctly prior to use. The instructions from the manufac­turer and the specifications in these instructions for use regarding correct charging must be observed at all times.
5. Unit description
Camera “Baby”
1
2
4
8
3
5
PAIR
6 7
1. Brightness sensor (night vision function)
2. Camera lens 6. Pair button
3. Function light 7. Connection for mains part plug
4. Microphone 8. Temperature sensor
5. ON/OFF switch
18
Parent unit “Monitor”
1
9
8
7
6
Display description
1
2
3
4
1X
5
2X
*
*
2h
4h
C
6h
F
1. Noise LEDs
2. Lower arrow button / Reduce brightness
3. Right arrow button / Increase volume
4. Intercom function
5. OK button
2
6. Menu button
7. ON/OFF button
3
8. Left arrow button / Reduce volume
4
9. Top arrow button / Increase brightness
5
Signal strength
1
1
2
3
4
Temperature display Alarm clock Infrared night light Lullaby
5
Intercom function
15
60
Alternating camera image mode Camera number
Battery state Menu for power-saving mode Camera menu
Temperature menu Alarm clock menu Lullabies menu Zoom menu
19
6. Initial use
Initial use of camera
1. Place the camera on a level, firm surface and point the camera lens at the area that you wish to monitor. Ensure that there are no other electrical devices in the proxim­ity of the camera.
WARNING
Do NOT position the camera within reach of the baby!
2. Connect the small end of the camera mains part plug to the camera.
3. Connect the other end of the mains part plug to the socket.
4.
Move the ON/OFF switch to “ON” to switch on the camera. The function light on the camera begins to glow blue.
5. Push the ON/OFF switch downwards to switch o the camera.
Initial use of parent unit with battery
1. Remove the assembly clip.
2. Open the cover on the rear of the parent unit by sliding it downwards.
3. Insert the battery included in delivery as shown.
4. Slide the cover on the rear of the parent unit back up again, until you can hear and feel it slot into place.
5. Attach the assembly clip again.
6.
Press the ON/OFF button to switch on the parent unit. If the camera is already switched on, the transmission image from the camera will automatically appear on the screen. If the camera is still switched o, an acoustic signal is emitted and the following symbol appears on the monitor: “ ”.
Initial use of parent unit with mains part plug
1. Connect the small end of the parent mains part plug with the parent unit.
2. Connect the other end of the mains part plug to the socket.
3.
The parent unit switches on automatically. Press the ON/OFF button to switch o the unit. If the parent unit and camera are both already switched on, the transmission
image from the camera will automatically appear on the screen of the parent unit.
20
7. Operation
7.1 Infrared night vision
In order to ensure that clear transmission images can be seen on the screen even when it is dark, the video baby monitor automatically activates the infrared night vi­sion in the dark. When the infrared night vision is active, a moon symbol ( ) is shown on the screen.
7.2 Set the volume
The parent unit has 5 volume levels. To adjust the volume, press the ( ) button or the ( ) button.
7.3 Set the brightness
The parent unit has 5 brightness levels. To adjust the brightness, press the ( ) button or the ( ) button.
7.4 Intercom function
The parent unit has an intercom function. To activate the intercom function, hold down the ( ) button on the parent unit and speak into the unit. The words you have spoken can now be heard on the camera. To deactivate the intercom function, release the ( ) button again.
7.5 Settings menu
You can adjust the following settings in the menu of the parent unit: zoom function, lullabies, alarm, temperature unit, add/delete/view camera, alternating camera image and power-saving mode.
To access the settings menu, switch the parent unit on and press the ( ) button. The following settings menu appears at the bottom of the camera screen:
You can navigate through the menu using the ( ) and ( ) buttons.
Zoom function
The parent unit has a zoom function to increase the size of the transmission image. To activate the zoom function, proceed as follows:
Use the up/down direction arrows ( / ) to select the zoom function you re­quire (1x or 2x).
Confirm using the ( OK ) button.
21
Lullabies
Via the parent unit, you can activate one of fi ve lullabies that will then be played over the camera. To activate one of the lullabies, proceed as follows:
Use the left/right direction arrows ( / ) to select the menu item .
Use the up/down direction arrows ( / ) to select the lullaby of your choice (1, 2, 3, 4 or 5).
Confi rm using the ( OK ) button.
Alarm
You can set an alarm on the parent unit – this will sound on the parent unit after 2, 4 or 6 hours, as you choose. To activate an alarm, proceed as follows:
Use the left/right direction arrows ( / ) to select the menu item .
Use the up/down direction arrows ( / ) to select the time period after which you wish the alarm to sound.
Confi rm using the ( OK ) button.
Temperature unit
You can set the device to display the temperature in degrees Celsius (°C) or degrees Fahrenheit (°F).
Use the left/right direction arrows ( / ) to select the menu item .
Use the up/down direction arrows ( / ) to select the required unit of tem­perature.
Confi rm using the ( OK )button.
Add camera
You can connect one parent unit with up to four cameras. To add a camera to the parent unit, proceed as follows:
Use the left/right direction arrows ( / ) to select the menu item .
Use the up/down direction arrows ( / ) to select the menu item .
Confi rm using the ( OK ) button. 1,2,3,4 appears on the screen.
Use the up/down direction arrows ( / ) to select a number and confi rm with the ( OK ) button. appears on the screen and the unit searches for a camera.
Now hold down the PAIR button on the rear of the camera until an acoustic signal is heard and the transmission image from the camera that has been added appears on the screen.
22
Note
You can obtain additional cameras from Beurer Customer Services under item no.
163.569.
Delete camera
If you wish to delete the connection to a camera, proceed as follows:
Use the left/right direction arrows ( / ) to select the menu item .
Use the up/down direction arrows ( / ) to select the menu item .
Confi rm using the ( OK )button. 1,2,3,4 appears on the screen.
Use the up/down direction arrows ( / ) to select the number of the camera that you wish to delete.
Confi rm using the ( OK ) button.
View camera
If you wish to select the transmission image from a camera, proceed as follows:
Use the left/right direction arrows ( / ) to select the menu item .
Use the up/down direction arrows ( / ) to select the menu item .
Confi rm using the ( OK )button. 1,2,3,4 appears on the screen.
Use the up/down direction arrows ( / ) to select the number of the camera that you wish to view.
Confi rm using the ( OK )button.
Alternating camera image
If you have multiple cameras registered, the “Alternating camera image” function is available. When this function is activated, the transmission images from the registered cameras appear on the screen in the form of a loop that changes every 12 seconds. To activate this function, proceed as follows:
Use the left/right direction arrows ( / ) to select the menu item .
Use the up/down direction arrows ( / ) to select the menu item .
Confi rm using the ( OK )button.
Energy-saving mode
The parent unit has a energy-saving mode. When you activate the energy-saving mode, the screen switches o automatically after 5, 15 or 60 minutes, as you choose.
Use the left/right direction arrows ( / ) to select the menu item .
Use the up/down direction arrows ( / ) to select the time period after which the screen should switch o automatically (5 mins, 15 mins or 60 mins).
Confi rm using the ( OK ) button.
23
8. Useful information about the baby monitor
If you operate the parent unit with the battery, this minimises electrosmog from elec­trical and magnetic alternating fields.
You can increase the range of the baby monitor by positioning the camera as high up as possible near a door or window and by ensuring that the battery is not too weak.
Other radio waves may possibly interfere with the transmission of the baby moni­tor. Therefore, do not position the baby monitor near devices such as microwaves, WLAN, etc.
The following other factors can interfere with the baby monitor’s transmission or shorten its range: furniture, walls, houses, trees, environmental factors (such as fog, rain).
9. Maintenance and cleaning
The service life of the camera and the parent unit depend on careful handling.
IMPORTANT
Remove the battery from the parent unit if the video baby monitor is not in use for an extended period.
You will get the maximum capacity from your battery if you run down the battery at least once every six months. To do this, disconnect the parent unit from the mains and run the battery down through normal use. Then fully charge the battery up again.
The maximum battery capacity can only be reached after it has been charged sev­eral times and is dependent on many factors (battery state, ambient temperature, means and frequency of charging, etc.).
Protect the camera and the parent unit from knocks, damp, dust, chemicals, drastic changes in temperature, electromagnetic fields and nearby sources of heat (ovens, heaters).
Clean the camera/parent unit with a soft, dry cloth. Do not use any abrasive clean­ing products.
24
10. What if there are problems?
“Monitor” parent unit will not switch on.
An acoustic signal sounds from the “monitor” parent unit.
The parent unit is switched on, but is not making any noise.
The “monitor” parent unit switches itself o.
The signal is weak, the con­nection keeps breaking up or there is interference.
If no transmission is possible, you have the option to retune the device signals digitally = pairing.
Check whether
the mains part plug is correctly connected,
the battery is correctly inserted,
the battery is full, needs charging or is damaged.
Check whether
the maximum range has been exceeded,
the mains part plug for the camera is correctly con­nected,
the camera is switched on,
the parent unit’s battery needs charging.
To set your desired volume on the parent unit, press the right or left arrow buttons during operation.
Recharge the parent unit’s battery,
It could be that the parent unit is in energy-saving mode. Check whether the power-saving mode has been selected in the menu and deactivate it where necessary.
If another technical device such as a microwave is in the area between the camera and the parent unit, remove the technical device or switch it o.
Check whether other factors, such as trees or any­thing else, are in the area between the camera and the parent unit, and change the position of the de­vices until the parent unit signals a connection.
Check whether the camera and parent unit are in­side the maximum receiving range.
1. Switch on the camera and parent unit.
2. Delete the camera in the menu of the parent unit and then set up the camera again as described in the “Add camera” section.
25
11. Disposal
Batteries must be disposed of through specially designated collection boxes, recy­cling points or electronics retailers. You are legally required to dispose of the batteries.
For environmental reasons, do not dispose of the device in the household waste at the end of its useful life. Dispose of the unit at a suitable local collection or recycling point. Dispose of the device in accordance with EC Directive – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). If you have any questions, please contact the local authorities responsible for waste disposal.
12. Technical data
23 channels
Frequency 2.4 - 2.483 GHz
Digital receiver
1.8” TFT display
Infrared technology
ECO mode
Camera dimensions: 9 x 6.5 x 5.8 cm Parent unit dimensions: 11.5 x 6.9 x 2.4 cm
Weight: Camera 91 g; parent unit 80 g; battery 38 g
Range up to 300 m with a clear view
Operation Mains part included (5V USB/600mA)
Rechargeable battery life (dependent on battery state, ambient temperature, means and frequency of charging, etc.)
We hereby guarantee that this product complies with the European R&TTE Directive 1999/5/EC. Please contact the specified service address to obtain further information, such as the CE Declaration of Conformity.
Li-Ion battery (2100 mA) Parent unit: 12 hours
26
F
FRANÇAIS
Lisez attentivement cette notice, conservez-la pour un usage ultérieur, mettez-la à disposition des autres utilisateurs et suivez les consignes qui y figurent.
Table des matières
1. Familiarisation avec l’appareil ...................................... 28
2. Explication
3. Utilisation conforme aux recommandations ............... 29
4. Remarques ..................................................................... 29
5. Description de l’appareil ............................................... 31
6. Mise en service .............................................................. 32
7. Utilisation ....................................................................... 33
7.1 Veilleuse infrarouge ....................................................... 33
7.2 Régler le volume ............................................................ 33
7.3 Régler la luminosité ....................................................... 33
7.4 Fonction de retour ......................................................... 33
7.5 Menu de réglage ........................................................... 34
8. Tout ce qu’il faut savoir à propos du babyphone ....... 36
9. Entretien et nettoyage ................................................... 37
10. Que faire en cas de problèmes? ............................... 37
11. Élimination des déchets .............................................. 38
12. Données techniques ................................................... 38
des symboles ..............................28
Contenu
1 x caméra
2 x adaptateur secteur
1 x unité parents
1 x batterie lithium-ion pour unité parents
1 x ce mode d’emploi
27
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions d’avoir choisi l’un de nos produits. Notre société est réputée pour l’excellence de ses produits et les contrôles de qualité approfondis auxquels ils sont soumis dans les domaines suivants: chaleur, thérapie douce, diagnostic de pression artérielle, contrôle de poids, massage, beauté, purification d’air et bébé. Lisez attentivement cette notice, conservez-la pour un usage ultérieur, mettez-la à disposi­tion des autres utilisateurs et suivez les consignes qui y figurent.
Sincères salutations, Votre équipe Beurer.
1. Familiarisation avec l’appareil
Fonctions de l’appareil
Ce babyphone vidéo vous permet de vaquer à vos occupations dans d’autres pièces ou dans le jardin tout en gardant un œil sur votre bébé. Les 23 canaux assurent une connexion sûre et avec le minimum de perturbations.
L’appareil dispose des fonctions suivantes:
Surveillance vidéo
Vision de nuit infrarouge
Mode ECO+ / mode économie d’énergie
Contrôle de la portée avec signal sonore
Portée jusqu’à 300 m sans obstacle
2. Explication des symboles
Voici les symboles utilisés dans ce mode d’emploi:
AVERTISSEMENT
Ce symbole vous avertit des risques de blessures ou des dangers pour votre santé
ATTENTION
Ce symbole vous avertit des éventuels dommages au niveau de l’appa­reil ou d’un accessoire
Remarque
Indication d’informations importantes
28
3. Utilisation conforme aux recommandations
AVERTISSEMENT
N’utilisez l’appareil que pour surveiller votre bébé lorsque vous ne pouvez pas le voir directement. Il ne remplace pas votre surveillance en personne de manière responsable!
Toute utilisation inappropriée peut être dangereuse.
Le babyphone vidéo ne doit être utilisé que dans un environnement domestique/ privé et pas dans un cadre professionnel.
4. Remarques
AVERTISSEMENT
Consignes de sécurité
Ne laissez jamais la caméra et l’alimentation à portée des enfants! Le câble d’alimentation peut étrangler ou blesser l’enfant.
Gardez les petites pièces hors de portée des enfants.
Conservez l’emballage hors de portée des enfants (risque d’étouement).
Ne placez jamais la caméra dans le lit de l’enfant ou à portée de l’enfant!
Placez la caméra à une distance de 2 m de votre bébé afin de réduire une possible exposition aux ondes électromagnétiques et aux nuisances sonores.
Assurez-vous que le câble n’est pas à portée de main de votre enfant.
Avant d’utiliser le babyphone vidéo, assurez-vous qu’il fonctionne correctement et que la batterie est susamment chargée si le moniteur fonctionne sur batterie.
Ne plongez jamais la caméra et l’unité parents dans l’eau. Ne les rincez jamais sous l’eau courante.
N’utilisez jamais la caméra et l’unité parents à proximité d’humidité.
Ne recouvrez pas la caméra et l’unité parents avec une serviette ou une couverture.
Utilisez uniquement les adaptateurs secteurs fournis.
Ne tirez pas l’adaptateur secteur de la prise par le câble.
Cet appareil peut être utilisé par les enfants à partir de 8ans ainsi que les déficients physiques, sensoriels ou mentaux et les personnes ayant peu de connaissances ou d’expérience à la condition qu’ils soient surveillés ou sachent comment l’utiliser en toute sécurité et en comprennent les risques.
Les enfants ne doivent pas jouer avec cet appareil.
Le nettoyage et l’entretien ne doivent pas être eectués par des enfants sans sur­veillance.
Évitez de tirer, de vriller ou de plier le câble.
En cas de panne, avant de nettoyer l’appareil, après un chargement ou lorsque vous n’utilisez pas le babyphone, débranchez l’appareil.
29
La caméra, l’unité parents et les blocs d’alimentation ne doivent pas être mis en contact avec une surface chaude ou des objets tranchants.
N’utilisez aucun élément supplémentaire non recommandé ou proposé comme accessoire par le fabricant.
Remarque
Avant toute réclamation, vérifiez d’abord l’état de la batterie de l’unité parents et changez-la le cas échéant.
Seul le service client ou un opérateur autorisé peut procéder à une réparation. Vous ne devez en aucun cas ouvrir ou réparer la caméra ou l’unité parents vous-même; le bon fonctionnement de l’appareil ne serait plus assuré. Le non-respect de cette consigne annulera la garantie.
Pour toute question concernant l’utilisation du babyphone vidéo, adressez-vous à votre revendeur ou à notre service clients.
AVERTISSEMENT
Consignes de sécurité relatives aux batteries
Si la batterie a coulé, enfilez des gants de protection et nettoyez le compartiment à batterie avec un chion sec.
Si du liquide de la cellule de batterie entre en contact avec la peau ou les yeux, rin­cez la zone touchée avec de l’eau et consultez un médecin.
Risque d’explosion! Ne jetez pas les batteries dans le feu.
Ne démontez, n’ouvrez ou ne cassez pas les batteries.
Les batteries doivent être chargées correctement avant utilisation. Pour charger l’appareil, respectez toujours les instructions du fabricant ou les informations conte­nues dans ce mode d’emploi.
30
Loading...
+ 74 hidden pages