Symbole in der
Bedienungsanleitung und
im Referenz-Handbuch
Tasten der Beo4Fernbedienung
Anzeige der Beo4Fernbedienung
Bildschirmanzeige
TV
LIST
m
p
STORE
TV 12
BeoSystem 2
Gehäuse
Bedienungsanleitung und Referenz-Handbuch
Dieses Referenz-Handbuch enthält Informationen zum Anschluss und Betrieb
externer Geräte sowie eine Übersicht über die Bildschirmmenüs. Die
Bedienungsanleitung enthält alle Informationen, die Sie über Ihre Bang & Olufsen
Geräte benötigen.
Wir gehen davon aus, dass Ihr Bang & Olufsen Fachhandelspartner die Geräte
liefert, installiert und konfiguriert. Die zu ihrer Installation und Konfiguration
nötigen Informationen sind dennoch in der Bedienungsanleitung und im ReferenzHandbuch enthalten. Sie können dann von Nutzen sein, wenn Sie Ihre Geräte
später woanders aufstellen bzw. Ihr System erweitern.
Die Bedienungsanleitung und das Referenz-Handbuch enthalten einen Index, der
Ihnen das Auffinden gewünschter Themen erleichtert.
Page 3
Inhalt
Aufstellung, Anschlüsse und Pflege, 4
Hinweise zum Umgang mit Ihrem BeoVision 4, zu seiner Aufstellung, zum
Anschluss zusätzlicher Videogeräte und zur Lage der Anschlussbuchsen.
Lautsprecherkonfiguration – Surround Sound, 13
Hier finden Sie Informationen, wie Sie aus Ihrem BeoVision 4 ein Surround-SoundSystem machen.
Zusätzliche Geräte anschließen, 18
So schließen Sie eine Set-top Box, einen Decoder eine hochauflösende Quelle (HD)
oder einen PC am BeoSystem 2 an und registrieren zusätzliche Geräte.
Audiosystem mit BeoVision 4, 26
3
Anschluss eines Audiosystems am BeoSystem 2 und Betrieb eines integrierten
Audio- /Videosystems.
Ton und Bild mit BeoLink verteilen, 28
Hier finden Sie Informationen zu Linkverbindungen, zum Betrieb eines Linksystems
und zur Konfiguration Ihres BeoVision 4 für einen Linkraum.
Beo4 individuell einstellen, 32
So fügen Sie Beo4-Funktionen hinzu und entfernen sie.
Menüs, 34
Übersicht über die Bildschirmmenüs.
Index, 41
Page 4
4
BeoVision 4 und BeoSystem 2 aufstellen
Wir empfehlen, dass Sie beim
Aufstellen Ihres BeoVision 4
folgendermaßen vorgehen:
– Packen Sie das System und den
Bildschirm aus.
– Achten Sie auf die richtigen
Umgebungsbedingungen. Auf
dieser Seite finden Sie
entsprechende Hinweise.
– Montieren Sie die Wandhalterung
wie in der ihr beiliegenden
Anleitung beschrieben.
– Schließen Sie den Bildschirm an.
– Montieren Sie den IR-Empfänger.
– Schließen Sie Lautsprecher und
Zusatzgeräte wie auf den
folgenden Seiten beschrieben an.
Schließen Sie Ihr System erst dann
am Netz an, wenn Sie den Bildschirm,
die Lautsprecher und die anderen
Geräte angeschlossen haben!
Eine Übersicht über das vordere
Anschlussfeld am BeoSystem 2 finden
Sie auf S. 12 unter „Vorderes
Anschlussfeld am BeoSystem 2”.
Ganz zuerst…
– Achten Sie darauf, dass die Geräte
entsprechend dieser Bedienungsanleitung
aufgestellt, eingestellt und angeschlossen
werden.
– Stellen Sie keine Gegenstände auf das
BeoSystem 2 bzw. den Bildschirm.
– Ihre Geräte wurden nur für den Gebrauch
in trockenen Wohnräumen innerhalb eines
Temperaturbereichs von 10–40ºC
entwickelt.
– Versuchen Sie nicht, die Geräte zu öffnen.
Überlassen Sie dies qualifi ziertem
Servicepersonal.
BeoSystem 2:
– Setzen Sie das BeoSystem 2 in das Gehäuse.
Wenn Sie das Gehäuse nicht benutzen
möchten, achten Sie auf ausreichend
Freiraum um das BeoSystem 2 zur
Belüftung.
– Stellen Sie Ihr BeoSystem 2 immer auf eine
feste und stabile Oberfl äche.
Der Plasmabildschirm:
– Aufgrund seines Gewichts sollte der
Bildschirm stets von zwei Personen bewegt
bzw. angehoben werden.
– Den Bildschirm zum Anheben an den Ober-
und Unterseiten greifen.
– Beim Tragen auf eine immer aufrechte
Position des Bildschirms achten.
– Wenn Sie den Bildschirm vor der
endgültigen Platzierung absetzen müssen,
empfehlen wir, ihn aufrecht mit seiner
Unterseite auf einer stabilen und ebenen
Fläche abzustellen.
Der Bildschirm kann nicht eigenständig
stehen. Er muss abgestützt werden, bis er
am Wandhalter montiert ist!
– Das Bild kann in Höhen (ab ca. 1500 m), in
denen der Luftdruck unter 833 hPa sinkt,
verzerrt werden.
– Achten Sie bei der Montage des Bildschirms
am Wandhalter auf einen oberen, unteren
und seitlichen Abstand von ca. 10 cm.
Platzieren Sie das BeoSystem 2 im Gehäuse. Wenn
die Anschlüsse vorgenommen wurden, befestigen
Sie die Rückseite mit den vier dem Gehäuse
beiliegenden Scharauben.
Lautsprecherbuchsen des BeoSystem 2 und nicht
denen des Plasmabildschirms an!
1
5
2
6
3
4
8
Weitere Informationen zu den Anschlüssen finden
Sie auf Seite 9 unter „Anschlussfelder”.
1
2
3
Page 6
6
IR-Empfänger montieren und
anschließen
Um die Fernbedienung des BeoVision 4 und
aller angeschlossenen Geräte zu erleichtern,
müssen Sie den IR-Empfänger am
BeoSystem 2 anschließen.
Der IR-Empfänger ist ein Sensor, der die
Signale der Beo4-Fernbedienung empfangen
und an das BeoSystem 2 weiterleiten kann.
Das BeoSystem 2 sendet dann die
entsprechenden Steuersignale an den
Plasmabildschirm und andere angeschlossene
Geräte.
Montieren Sie den IR-Empfänger an
derselben Wand wie den Bildschirm. Bei
falscher Ausrichtung des IR-Empfängers kann
das vom Bildschirm abgestrahlte Licht die
Fernbedienung des BeoVision 4 stören!
>> BeoVision 4 und BeoSystem 2 auf stellen
Weiß
Blau
Grün
Gelb
Schwarz
Braun
Grau
Rot
A
BCD
D
D
C
C
Nachdem Sie den IR-Empfänger wie auf
dieser Seite gezeigt montiert haben,
schließen Sie ihn an der IR IN-Buchse des
BeoSystem 2 an.
BB
B
Page 7
Plasmabildschirm anschließen
Falls notwendig, hält Ihr Bang & Olufsen
Fachhandelspartner längere Kabel für Sie
bereit. Die beiden Stecker am Kabel passen
nur in die jeweils richtigen Buchsen, falscher
Anschluss ist somit nicht möglich. Gehen Sie
folgendermaßen vor:
7
– Schließen Sie einen 15-poligen Stecker an der
RGB-Buchse am BeoSystem 2 und den
9-poligen Stecker am selben Kabelende an der
RS232-Buchse am BeoSystem 2 an.
– Schließen Sie den 15-poligen Stecker am
anderen Kabelende an der PC IN-Buchse am
Bildschirm und den 9-poligen Stecker am selben
Kabelende an der SERIAL-Buchse am Bildschirm
an.
– Schließen Sie den IR-Empfänger an der
entsprechenden IR-IN-Buchse des BeoSystem 2
an.
– Schließen Sie die beiden Netzkabel an den
entsprechenden Buchsen von BeoSystem 2 und
Bildschirm an, jedoch noch nicht am Netz!
Antennen- und Netzanschluss
Achten Sie auf richtige Platzierung von
BeoSystem 2 und Bildschirm, bevor Sie das
System anschließen.
> Schließen Sie den Bildschirm am Netz an.
> Schließen Sie die Antenne an der VHF/UHF-
Buchse am BeoSystem 2 an.
> Schließen Sie das BeoSystem 2 am Netz an.
Wenn Sie die Lautsprecher noch nicht
angeschlossen haben oder irgendwelche anderen
Geräte am BeoSystem 2 anschließen möchten,
stellen Sie den Netzanschluss noch nicht her!
BeoSystem 2
SERIAL
PC IN
*
IR-IN
RGB
RS232
Das Netzkabel muss wie in der Abbildung gezeigt
mit den Kabelbindern gesichert werden.
Ansonsten kann das Netzkabel versehentlich aus
der Anschlussbuchse gezogen werden.
Wenn die Anschlüsse erfolgt sind…
Schalten Sie den Netzschalter auf der Rückseite
des BeoSystem 2 ein. Das System ist im
Standbybetrieb und betriebsbereit. Sie können
nun mit der Programmabstimmung beginnen,
siehe „Programme abstimmen” auf S. 26 der
Bedienungsanleitung.
Der BeoVision 4 wurde für Standbybetrieb bei
Nichtgebrauch konstruiert. Um den Betrieb mit
der Fernbedienung zu ermöglichen, muss deshalb
der Netzschalter eingeschaltet bleiben.
Page 8
8
Pflege
Die regelmäßige Pflege wie die
Reinigung ist Aufgabe des Benutzers.
Für beste Ergebnisse befolgen Sie die
Anleitungen rechts. Fragen Sie bitte
Ihren Bang & Olufsen
Fachhandelspartner nach
Empfehlungen für die regelmäßige
Pflege.
Oberfl ächen…
Wischen Sie Staub auf den Oberfl ächen mit
einem trockenen, weichen Tuch ab. Entfernen
Sie Fettfl ecken und hartnäckigen Schmutz
mit einem weichen, fusselfreien und gut
ausgewrungenen Tuch mit einer Lösung aus
Wasser und wenigen Tropfen eines milden
Reinigungsmittels wie z.B. Spülmittel. Diese
Reinigungshinweise gelten auch für alle
Standfüße und Wandhalterungen.
Plasmabildschirm…
Reinigen Sie ihn nur mit einem trockenen,
weichen Tuch. Verwenden Sie keine Flüssigoder Sprühreiniger.
Vermeiden Sie längere Standbilder. Hierdurch
können dauerhafte Nachbilder auf dem
Bildschirm entstehen. Beispiele für
Standbilder sind Logos, Videospiele,
Computergrafi ken und im 4:3-Format
angezeigte Bilder.
Beo4-Fernbedienung reinigen
Wischen Sie die Beo4-Fernbedienung mit
einem weichen, fusselfreien und gründlich
ausgewrungenen Tuch ab.
Batterien der Beo4 wechseln...
Wenn die Beo4 „BATTERY” anzeigt, müssen
die Batterien in der Fernbedienung
ausgetauscht werden.
Verwenden Sie zum Reinigen Ihres BeoVision 4
niemals Alkohol oder andere Lösungsmittel!
2
1
HINWEIS! Wenn die Frontscheibe des Bildschirms
bricht, splittert oder anderweitig beschädigt wird,
muss sie sofort ersetzt werden, da sie ansonsten
Verletzungen verursachen kann. Fragen Sie hierzu
bitte Ihren Bang & Olufsen Fachhandelspartner.
Die Beo4 benötigt drei Batterien. Verwenden
Sie bitte nur 1,5-V-Alkaline-Batterien (AA A).
Wechseln Sie die Batterien wie auf dieser
Seite gezeigt. Halten Sie die Batterien fest,
bis Sie den Deckel wieder aufgesetzt haben.
Nach dem Batteriewechsel müssen Sie ca.
10 Sekunden warten, bis auf der Anzeige
„TV” erscheint. Die Beo4 ist nun wieder
betriebsbereit.
3
2
1
Page 9
Anschlussfelder
9
Am Anschlussfeld des BeoSystem 2
können Sie Signaleingangskabel sowie
verschiedene andere Geräte wie einen
DVD-Player oder ein über Link
integriertes Bang & Olufsen
Audiosystem anschließen.
Die V.TAPE-, AV- und DECODERBuchsen dienen zum Anschluss
zusätzlicher Geräte.
Sie müssen alle Geräte, die Sie an
diesen Buchsen anschließen, im
Connections-Menü registrieren. Weitere
Informationen finden Sie im Kapitel
„Zusätzliche Videogeräte registrieren”
auf S. 32 der Bedienungsanleitung.
AV- und Antennenbuchsen-Feld
V.TAP E
21-polige Buchse für den Anschluss eines
BeoCord V 8000-Videorecorders.
AV
21-polige Buchse für den AV-Anschluss weiterer
Geräte wie eines DVD-Players, einer Set-top Box
oder eines sekundären Decoders. Schließen Sie
hier keinen Baseband-Decoder an.
DECODER
21-polige Buchse zum Anschluss einer sekundären
Set-top Box oder eines primären Decoders. An der
Buchse kann entweder ein AV- oder ein
HF-Decoder angeschlossen werden.
Die Buchse kann stattdessen für einen
AV 2-Expander benutzt werden, der die
Möglichkeit zum gleichzeitigen Anschluss eines
Decoders und anderer zusätzlicher, nicht von
Bang & Olufsen stammender Videogeräte bietet.
MASTER LINK
Buchse für den Anschluss eines kompatiblen
Bang & Olufsen Audiosystems.
Die Buchse dient auch für den Anschluss des
BeoLink-Systems zur Verteilung des Tons im
ganzen Haus.
DECODER
AVV.TAPE
LINK
ATTN.
MASTER LINK
AV- und Antennenbuchsen-Feld.
VHF/UHF
OFF ON
75 Ω
3
SPDIF
VGA-IN
IR-OUT
LINK
Antennenausgang für die Verteilung von
Videosignalen in andere Räume.
VHF/UHF
Antenneneingangsbuchse für Außenantenne oder
Kabelnetz.
ATTN . O N / O FF
Abschwächer für Antennensignal. Optionen sind:
OFF: Normaleinstellung
ON: Signale gedämpft
IR OUTPUT
Für den Anschluss einer Set-top Box.
VGA-IN
Für den Anschluss einer HD-Videoquelle oder
eines PC.
SPDIF 3
Digitale Eingangsbuchse für den Anschluss z.B.
eines DVD-Players. SPDIF 3 dient als
Digitaleingang für an der VGA-IN Buchse des
BeoSystem 2 angeschlossene Geräte.
Page 10
10
>> Anschlussfelder
Lautsprecher- und Digitaleingangsbuchsen
FRONT
Zwei Buchsen zum Anschluss der vorderen
Lautsprecher für Surround Sound.
CENTRE
Buchse zum Anschluss der mittleren Lautsprecher
für Surround Sound.
REAR
Zwei Buchsen zum Anschluss der hinteren
Lautsprecher für Surround Sound.
SUBWOOFER
Buchse zum Anschluss eines BeoLab 2-Subwoofers
für Surround Sound.
SPDIF 1
Digitaleingangsbuchse zum Anschluss z.B. eines
DVD-Players. SPDIF 1 dient für den Digitaleingang
von an der AV-Buchse des BeoSystem 2
angeschlossenen Geräten.
SPDIF 2
Digitaleingangsbuchse zum Anschluss z.B. eines
DVD-Players. SPDIF 2 dient für den Digitaleingang
von an der V.TAPE-Buchse des BeoSystem 2
angeschlossenen Geräten.
FRONTFRONT
REARSUBWOOFERREAR
CENTRESPDIF
Zusätzliche Buchsen
1
ON/OFF
Netzschalter.
2
IR IN
Zum Anschluss eines BeoLink-IR-Empfängers für
die Fernbedienung des BeoVision 4.
MAINS
Netzanschluss.
RGB
Für den Anschluss des Bildschirms.
RS232
Für den Anschluss des Bildschirms.
FAN
Für den Anschluss eines externen Lüfters.
S-VHS / VIDEO / R / L / PHONES
Camcorder- und Kopfhörerbuchsen. Weitere
Informationen fi nden Sie auf S. 12 unter
„Vorderes Anschlussfeld am BeoSystem 2”.
Wenn die V.TAPE-Buchse für V.M em bzw. None
konfi guriert ist, dient die SPDIF 2-Buchse für
Geräte, die stattdessen an der DECODER-Buchse
angeschlossen sind.
Page 11
IR-IN
FAN
0/12 V CO NTRO L
MAINS
RGB
ON/OF F
RS232
PHONES
L
R
VIDEO
S-VHS
Anschlussfeld – Plasmabildschirm
DVIPC INSERIAL
11
Das Anschlussfeld hinten am Bildschirm dient zum
Anschluss am BeoSystem 2.
DVI
Für den Anschluss einer HD-Videoquelle oder
eines PC.
PC IN
Verbindung mit der RGB-Buchse am BeoSystem 2.
SERIAL
Verbindung mit der RS232-Buchse am
BeoSystem 2.
Für den Techniker…
Wenn die Anschlüsse erfolgt sind, müssen Sie den
Bildschirmtyp in einem Service-Menü wählen.
Bei eingeschaltetem BeoVision 4…
> MENU drücken, um das Hauptmenü aufzurufen.
pSetup markieren, dann GO drücken.
> Mit
> Zweimal
0 und dann GO drücken. Das Service-
Menü erscheint.
> 1 drücken, um das Monitor-Menü zu öffnen.
pPlasma version setup markieren, dann
> Mit
GO drücken.
> m bzw. p drücken, um den Bildschirmtyp zu
wählen, dann mit GO speichern.
> Das Menü mit EXIT verlassen.
> Mit • das System ausschalten.
WICHTIGER HINWEIS! Wenn Sie einen Computer
am Bildschirm anschließen und diesen als Monitor
benutzen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie vor
der Verbindung von Computer und Bildschirm das
BeoSystem 2, den BeoVision 4, den Computer und
alle am Computer angeschlossene Peripherie vom
Netz trennen. Außerdem muss der Computer
gemäß seiner Anleitung an einer geerdeten
Netzdose angeschlossen werden.
Page 12
12
Vorderes Anschlussfeld am BeoSystem 2
Sie können einen Kopfhörer
anschließen und ein TV-Programm
anhören oder Ihre eigenen
Aufnahmen von einem Camcorder
auf dem BeoVision 4 anschauen.
Wenn Sie z.B. einen BeoCord
V 8000-Videorecorder angeschlossen
haben, können Sie Ihre
Camcorderaufnahmen auf
Videocassette überspielen.
Das vordere Anschlussfeld
S-VHS
Nur zum Anschluss von S-VHS- bzw.
Hi-8-Camcordern.
VIDEO – R – L
Zum Anschluss einer Videokamera:
R – L: Für Audioanschluss (rechter bzw. linker
Tonkanal ) .
VIDEO: Für das Videosignal.
PHONES
Sie können Stereokopfhörer an der PHONESBuchse anschließen. Sie können die am
BeoSystem 2 angeschlossenen Lautsprecher dann
durch Drücken der Mitte der Beo4-Lautstärketaste
ausschalten.
Camcorderaufnahmen auf dem
BeoVision 4 anschauen
Um Ihre Camcorderaufnahmen anzuschauen,
schließen Sie den Camcorder an und schalten
Sie den BeoVision 4 ein. Wenn Sie dann Ihren
Camcorder auf Wiedergabe schalten, erkennt
das BeoSystem 2 automatisch das Signal, und
Sie können sich die Bilder des Camcorders auf
dem BeoVision 4 ansehen.
PHONES
LRVIDEOS-VHS
Camcorderaufnahmen kopieren
Wenn Sie z.B. einen BeoCord V 8000Videorecorder am BeoSystem 2 angeschlossen
haben und Ihren Camcorder an den
Camcorder- und Kopfhörerbuchsen
anschließen, können Sie Ihre
Camcorderaufnahmen auf eine Videocassette
kopieren. Beim Kopiervorgang können Sie ein
TV-Programm anschauen oder das
BeoSystem 2 in den Standbybetrieb schalten.
Um eine Camcorderaufnahme zu kopieren…
> Schließen Sie Ihren Camcorder an und schalten
Sie ihn auf Wiedergabe.
> Drücken Sie RECORD, um den BeoCord V 8000
für die Aufnahme vorzubereiten.
> Drücken Sie nochmals RECORD, um die
Aufnahme zu beginnen.
> Drücken Sie V MEM und dann STOP, um eine
Aufnahme zu unterbrechen.
> Drücken Sie RECORD, um eine unterbrochene
Aufnahme fortzusetzen, oder...
> …drücken Sie nochmals STOP, um eine
Aufnahme ganz zu beenden.
Wenn das Camcordersignal ausgeschaltet
ist...
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4
CAMERA anzeigt, und dann GO.
Um CAMERA auf der Beo4 anzeigen zu können,
muss die Option zur Funktionsliste der Beo4
hinzugefügt werden. Weitere Informationen
finden Sie auf S. 32 unter „Beo4 individuell
einstellen”.
Page 13
Lautsprecherkonfiguration – Surround Sound
13
Eine Surround-Sound-Konfiguration
ist ganz einfach in Ihrem
Wohnzimmer realisierbar. Orientieren
Sie sich am Bild, um Ihre optimale
Hör- und Sehposition zu finden. Den
besten Klang genießen Sie in der
Fläche zwischen den Lautsprechern.
Für Surround Sound müssen Sie Ihre
Lautsprecher kalibrieren. Hierbei
stellen Sie die Balance zwischen den
Lautsprechern ein. Auf den
folgenden Seiten finden Sie weitere
Hinweise.
Externe Lautsprecher aufstellen
Die drei Abbildungen rechts zeigen Beispiele
für die Aufstellung von BeoVision 4 und
Lautsprechern in verschiedenen Raumtypen
und -größen.
Die folgenden Richtlinien gelten für jede
Lautsprecheraufstellung:
– Verwenden Sie immer Ihre
leistungsstärkeren Lautsprecher als
vordere Lautsprecher.
– Stellen Sie Ihre Lautsprecher an den
gewünschten Positionen auf, bevor Sie sie
anschließen.
– Die hinteren Lautsprecher befi nden sich
am besten auf beiden Seiten hinter Ihrer
bevorzugten Hörposition.
– Die vorderen und hinteren
Lautsprecherpaare müssen sich nicht
unbedingt in den Raumecken befi nden.
– Wenn Sie einen BeoLab 2-Subwoofer
verwenden, fi nden Sie in dessen Anleitung
Hinweise zu Aufstellungsmöglichkeiten.
Page 14
14
>> Lautsprecherkonfi guration – Surround Sound
Lautsprecher anschließen
Sie können Bang & Olufsen Lautsprecher und
einen BeoLab 2-Subwoofer am Anschlussfeld
auf der Rückseite des BeoSystem 2
anschließen. Die Lautsprecher müssen aus
dem Power Link-Programm von Bang &
Olufsen stammen.
Sie können die Signale von Lautsprecher zu
Lautsprecher durchschleifen (siehe Anleitung
zu Ihren Lautsprechern) oder die
Lautsprecher an die jeweiligen Buchsen
anschließen. Falls notwendig, hält Ihr Bang &
Olufsen Fachhandelspartner längere Kabel
und Adapter für Sie bereit.
Schließen Sie die mit den Lautsprechern
gelieferten Kabel folgendermaßen an:
> Schließen Sie die beiden vorderen Lautsprecher
an den mit FRONT bezeichneten Buchsen an.
> Schließen Sie die beiden hinteren Lautsprecher
an den mit REAR bezeichneten Buchsen an.
> Schließen Sie die mittleren Lautsprecher an der
mit CENTRE bezeichneten Buchse an. Beim
Anschluss der mittleren Lautsprecher schleifen
Sie die Signale von einem zum anderen
Lautsprecher durch.
> Schließen Sie den Subwoofer an der mit
SUBWOOFER bezeichneten Buchse an.
Denken Sie daran, den L – R – LINE-Schalter
sowohl an den Lautsprechern der vorderen als
auch der hinteren Paare auf L bzw. R (linker bzw.
rechter Kanal) zu stellen, um ihre relative Position
in jedem Paar festzulegen. Stellen Sie den linken
vorderen Lautsprecher auf L ein, den rechten
hinteren Lautsprecher auf R usw.
Wenn Sie nur ein Lautsprecherpaar haben,
schließen Sie es an den FRONT-Buchsen an.
> Drücken Sie 3, um das Setup-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie 2, um das Sound-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie nochmals 2, um das Speaker type-
Menü aufzurufen.
> Drücken Sie
anzuzeigen, und
Lautsprecherpaar zu wechseln. Wählen Sie
None, wenn keine Lautsprecher angeschlossen
FRONT
CENTRE
bzw. , um den Lautsprechertyp
um zum nächsten
REAR
sind.
> Wenn Sie einen BeoLab 2-Subwoofer haben,
drücken Sie
zu setzen, und
, um den Cursor auf Subwoofer
, um die Feldangabe in Yes zu
ändern.
> Drücken Sie GO, um die gewählten Optionen zu
speichern, oder...
> …drücken Sie EXIT, um das Menü ohne
Speichern zu verlassen.
Wenn Sie nur ein Lautsprecherpaar haben, stellen
Sie „Front” auf „None” ein – NICHT auf Ihren
Lautsprechertyp!
Weitere Informationen zum „Speaker type”-Menü
finden Sie auf S. 38.
Page 15
15
Lautsprecherabstand einstellen
Geben Sie hierzu bei eingeschaltetem
BeoVision 4 aus Ihrer bevorzugten
Fernsehposition die direkten Entfernungen in
Metern zwischen Ihnen und den einzelnen
Lautsprechern ein.
Sound
1 Adjustment
2 Speaker type
3 Speaker distance
4 Speaker level
5 Speaker mode
6 Sound system
Front TV Front
4 metres 3 metres 4 metres
Rear Rear
2 metres 2 metres
Distance to viewing position
FRONTFRONT
> Drücken Sie MENU, um das Hauptmenü
aufzurufen.
> Drücken Sie 3, um das Setup-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie 2, um das Sound-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie 3, um das Speaker distance-Menü
aufzurufen. Die angeschlossenen Lautsprecher
werden angezeigt.
> Verschieben Sie mit l bzw. n den Cursor von
Lautsprecher zu Lautsprecher und wählen Sie
mit m bzw. p den Abstand in Metern zwischen
dem Fernsehplatz und jedem Lautsprecher.
> Wenn Sie den Lautsprecherabstand eingegeben
haben, drücken Sie GO, um Ihre Einstellungen
zu speichern, oder…
> …drücken Sie EXIT, um das Menü ohne
Speichern zu verlassen.
Weitere Informationen zum „Speaker distance”Menü finden Sie auf S. 38.
CENTRE
REAR
REAR
Für einen BeoLab 2-Subwoofer müssen Sie keine
Entfernung eingeben, da die SubwooferAufstellung wenig Einfluss auf der Klang hat.
Page 16
16
>> Lautsprecherkonfi guration – Surround Sound
Lautstärke kalibrieren
Wenn Sie die für Surround Sound
notwendigen Lautsprecher am BeoSystem 2
angeschlossen haben, müssen Sie eine
Lautsprecherkalibrierung durchführen.
Hierzu wird abwechselnd von jedem Ihrer für
Surround Sound angeschlossenen
Lautsprecher ein Kalibrierungston
abgegeben. Sie müssen die Lautstärke aller
angeschlossenen Lautsprecher an die
Lautstärke der mittleren Lautsprecher
anpassen. Sie können wählen, ob die
Tonsequenz automatisch oder manuell
erfolgt.
Wenn Sie Ihre Lautsprecher kalibriert haben,
müssen Sie eine Neukalibrierung nur dann
vornehmen, wenn Sie z.B. den
Aufstellungsplatz eines oder mehrerer
Lautsprecher ändern.
Der Subwoofer muss für Surround Sound nicht
kalibriert werden. Wenn Sie nach Abschluss Ihrer
Lautsprecherkalibrierung die Lautstärke des
Subwoofers doch noch einstellen möchten, finden
Sie Hinweise hierzu unter „Bild und Ton einstellen”
auf S. 35 der Bedienungsanleitung.
Sound
1 Adjustment
2 Speaker type
3 Speaker distance
4 Speaker level
5 Speaker mode
6 Sound system
Front TV Front
0 (0) 0
Rear Rear
0 0
Press MENU for automatic sequence
> Drücken Sie MENU, um das Hauptmenü
aufzurufen.
> Drücken Sie 3, um das Setup-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie 2, um das Sound-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie 4, um das Speaker level-Menü
aufzurufen. TV ist markiert, und die mittleren
Lautsprecher sind eingeschaltet.
> Drücken Sie
einzustellen, und
bzw. , um die Lautstärke
bzw. , um zum nächsten
Lautsprecher zu wechseln.
> Wenn Sie die Lautstärke aller Lautsprecher für
Surround Sound eingestellt haben, speichern Sie
Ihre Einstellungen mit GO, oder…
> …drücken Sie EXIT, um das Menü ohne
Speichern zu verlassen.
Weitere Informationen zum „Speaker level”-Menü
finden Sie auf S. 38.
Die Lautstärke der mittleren Lautsprecher dient
zum Vergleich mit den externen Lautsprechern
und kann nicht eingestellt werden.
> Drücken Sie 3, um das Setup-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie 2, um das Sound-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie 5, um das Speaker mode-Menü
aufzurufen.
> Drücken Sie
Lautsprechermodi umzuschalten, und
oder , um zwischen
oder ,
um zwischen Video und Audio zu wechseln.
> Wenn Sie Ihre Lautsprechermodi gewählt haben,
drücken Sie GO, um Ihre Einstellungen zu
speichern, oder…
> …drücken Sie EXIT, um das Menü ohne
Speichern zu verlassen.
Weitere Informationen zum „Speaker mode”Menü finden Sie auf S. 39.
Page 18
18
Zusätzliche Geräte anschließen
Sie können unterschiedliche Typen
von Audio- und Videogeräten wie
Videorecorder, Set-top Box oder
Camcorder am BeoSystem 2
anschließen.
Denken Sie beim Anschluss anderer
Videogeräte am BeoSystem 2 daran,
zuerst die AV-Buchse am
BeoSystem 2 zu verwenden, wenn
diese noch nicht belegt ist.
Bitte beachten Sie die Anleitungen zu
Ihren zusätzlichen Geräten, um deren
richtigen Anschluss zu gewährleisten.
Denken Sie daran, alle
angeschlossenen Geräte zu
registrieren. Weitere Informationen
finden Sie im Kapitel „Zusätzliche Videogeräte registrieren” auf S. 32
der Bedienungsanleitung.
AV 2-Expander
Der optionale AV 2-Expander ist eine
SCART-Erweiterung zum Anschluss von nicht
von Bang & Olufsen stammenden Geräten
wie Decodern, Spielkonsolen und Kameras an
der DECODER-Buchse des BeoSystem 2.
Verbinden Sie einen Stecker eines 21-poligen
Kabels mit der TV-Buchse an der
Expanderbox und den anderen Stecker mit
der DECODER-Buchse am BeoSystem 2. Die
Fernbedienung der über den AV 2-Expander
angeschlossenen Geräte ist nicht möglich.
Videorecorder
Schließen Sie einen Bang & Olufsen
Videorecorder mit einem 21-poligen Kabel an
der V.TAPE-Buchse des BeoSystem 2 an.
Verbinden Sie das Antennenkabel mit der
Eingangsbuchse am Videorecorder. Schleifen
Sie das Antennensignal zur Antennenbuchse
am BeoSystem 2 durch.
DVD-Player
Spielkonsole, Camcorder usw.
Wir empfehlen, für den vorübergehenden
Anschluss von Geräten wie einer Spielkonsole
oder eines Camcorders die Buchsen am
vorderen Anschlussfeld zu benutzen. Die
Benutzung dieser Buchsen ist im Kapitel
„Vorderes Anschlussfeld am BeoSystem 2”
auf S. 12 erläutert.
Schließen Sie einen DVD-Player wie einen
Bang & Olufsen DVD 1 mit einem 21-poligen
Kabel am BeoSystem 2 an. Verbinden Sie die
AV-Buchse an Ihrem DVD-Player mit der
AV-Buchse am BeoSystem 2. Verbinden Sie
die DIGITAL OUTPUT-Buchse am DVD 1 mit
der SPDIF 1-Buchse am BeoSystem 2. Wenn
das erforderliche Kabel nicht beiliegt,
erhalten Sie es von Ihrem Bang & Olufsen
Fachhandelspartner!
Page 19
Set-top Box bzw. Decoder anschließen
19
Schließen Sie eine Set-top Box* an
der V.TAPE-, AV- oder DECODER-
Buchse des BeoSystem 2 an. Wenn
diese Buchsen bereits belegt sind,
können Sie die sekundäre Set-top Box
auch am vorderen Anschlussfeld des
BeoSystem 2 anschließen.
Auch ein Decoder kann sowohl an
der DECODER- als auch der
AV-Buchse des BeoSystem 2
angeschlossen werden.
Sie müssen überprüfen, ob alle
angeschlossenen Geräte im
Connections-Menü registriert sind.
Weitere Informationen finden Sie im
Kapitel „Zusätzliche Videogeräte
registrieren” auf S. 32 der
Bedienungsanleitung.
Wenn Sie eine hochauflösende
Set-top Box haben, finden Sie auf
S. 22 Informationen zu Anschluss
und Registrierung.
Set-top Box (SAT oder V.AUX)
AVAnschluss
BeoSystem 2
Set-top Box anschließen
Trennen Sie alle beteiligten Systeme vom
Netz, bevor Sie mit dem Anschluss externer
Geräte beginnen. Benutzen Sie das 21-polige
AV-Kabel zum Anschluss der Set-top Box an
Ihrem BeoSystem 2:
> Schließen Sie ein Ende an der Set-top Box an.
> Verlegen Sie das Kabel zur V.TAPE-, AV- oder
DECODER-Buchse auf der Rückseite des
BeoSystem 2.
> Schließen Sie den IR-Sender an der IR OUTPUT-
Buchse des BeoSystem 2 an.
> Befestigen Sie den IR-Sender am IR-Empfänger
der Set-top Box.
Um die mit Ihrer Set-top Box gelieferte
Fernbedienung benutzen zu können, dürfen Sie
den IR-Empfänger der Box nicht völlig abdecken.
Sekundäre Set-top Box
STB(V.AUX)
Primäre Set-top Box
STB(SAT)
IR-Sender-
Anschluss
Wenn Sie zwei Set-top Boxen anschließen…
Sie benötigen einen IR Y-Adapter (Bestellnr.
6174171), um zwei Set-top Boxen an Ihrem
BeoSystem 2 anzuschließen. Fragen Sie bitte Ihren
Bang & Olufsen Fachhandelspartner. Gehen Sie
wie nachfolgend beschrieben vor, wenn Sie zwei
Set-top Boxen am BeoSystem 2 anschließen:
> Schließen Sie Ihre primäre und sekundäre
Set-top Box wie gezeigt mit 21-poligen
AV-Kabeln an den AV- und DECODER-Buchsen
(bzw. den DECODER- und V.TAPE-Buchsen,
wenn die AV-Buchse bereits belegt ist) des
BeoSystem 2 an.
> Schließen Sie den IR Y-Adapter an der
IR OUTPUT-Buchse des BeoSystem 2 an.
> Schließen Sie den IR-Sender für Ihre primäre
Set-top Box an der chromfarbigen Buchse des
IR Y-Adapters an und das andere Ende am
IR-Empfänger Ihrer primären Set-top Box.
> Schließen Sie den IR-Sender für Ihre sekundäre
Set-top Box an der goldfarbigen Buchse des
IR Y-Adapters an und das andere Ende am
IR-Empfänger Ihrer sekundären Set-top Box.
> Registrieren Sie Ihre primäre Set-top Box im
Connections-Menü als STB (DT V) und Ihre
sekundäre Set-top Box als STB (V.AUX).
*HINWEIS! Set-top Boxen müssen gemäß ihrer
mitgelieferten Dokumentation eingestellt werden.
Page 20
20
Alternativer Anschluss für
Set-top Box
Wenn die V.TAPE-, AV- und DECODERBuchsen bereits belegt sind, können Sie die
sekundäre Set-top Box auch am vorderen
Anschlussfeld anschließen.
>> Set-top Box bzw. Decoder anschließen
Vorderes Anschlussfeld
PHONES
LRVIDEOS-VHS
Setup
1 Tuning
2 Sound
3 Picture
4 Connections
5 Menu
6 Clock
Camcorder
STB (DTV)
Wenn Sie eine Set-top Box am vorderen
Anschlussfeld anschließen...
> Drücken Sie MENU, um das Hauptmenü
aufzurufen.
> Drücken Sie 3, um das Setup-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie
, um den Cursor nach unten auf
Connections zu verschieben.
> Drücken Sie MENU. Connections ändert sich in
Camcorder.
> Drücken Sie GO, um das Camcorder-Menü
anzuzeigen.
> Drücken Sie
bzw. , um Ihre Optionen
anzuzeigen. Wählen Sie entweder STB (DTV)
oder STB (V.AUX). Sie können natürlich
Camcorder wählen, wenn Sie einen Camcorder
am Bedienfeld für direkte Bedienung
angeschlossen haben.
> Drücken Sie GO.
> Wenn Sie Ihre Set-top Box registriert haben,
werden Sie aufgefordert, den Typ Ihrer Set-top
Box aus einer Bildschirmliste zu wählen. Weitere
Informationen fi nden Sie im Kapitel „Zusätzliche Videogeräte registrieren” auf S. 32 der
Bedienungsanleitung.
> Wenn Sie Ihren STB-Typ gewählt haben,
drücken Sie GO, um die Einstellungen zu
speichern, oder…
> …drücken Sie EXIT, um das Menü ohne
Speichern zu verlassen.
Zugriff auf eine am vorderen Anschlussfeld
angeschlossene Set-top Box...
> Wenn Ihre Set-top Box als STB (DTV) registriert
ist, drücken Sie DTV auf der Beo4.
> Wenn sie als STB (V.AUX) registriert ist, drücken
Sie mehrfach LIST, bis die Beo4 V.AUX* anzeigt,
und dann GO.
Um V.AUX auf der Beo4 anzeigen zu können,
muss diese Option zur Funktionsliste der Beo4
hinzugefügt werden. Weitere Informationen
finden Sie auf S. 32 unter „Beo4 individuell
einstellen”.
Page 21
21
AV- oder HF-Decoder anschließen
Um einen AV-Decoder (einen BasebandDecoder wie Canal+) anzuschließen,
schließen Sie das Kabel von der Antenne wie
üblich am BeoSystem 2 an. Schließen Sie den
AV-Decoder an der 21-poligen Buchse mit der
Bezeichnung DECODER am BeoSystem 2 an.
Falls Sie einen HF-Decoder anschließen
möchten, schließen Sie das
Außenantennenkabel an der Decoder-
Eingangsbuchse an und führen Sie das Kabel
zur Antennenbuchse (VHF/UHF) des
BeoSystem 2 weiter. Schließen Sie den
HF-Decoder an der 21-poligen DECODERBuchse am BeoSystem 2 an.
Zwei Decoder anschließen
Wenn Sie zwei Decoder am BeoSystem 2
anschließen möchten, schließen Sie Ihren
primären Decoder an der DECODER-Buchse
und Ihren sekundären Decoder an der
AV-Buchse des BeoSystem 2 an.
BeoSystem 2
Decoder 1
Decoder 2
Schließen Sie keinen ungeklemmten Baseband-
Decoder an der AV-Buchse an!
Page 22
VGA-IN
DECODER
V TAPE
AV
SPDIF1
L R VIDEO
DVI
PC
V MEM
DVD
HD STB
BeoSystem 2
BeoVision 4
VGA-IN
DECODER
SPDIF1
L R VIDEO
DVI
PC
HD STB
BeoSystem 2
BeoVision 4
DVI
SPDIF3
VGA-IN
HD STB
PC
BeoSystem 2
BeoVision 4
22
Eine HD-Quelle bzw. einen PC anschließen
Sie können eine hochauflösende Quelle
(HD) wie eine Set-top Box oder einen
DVD-Recorder am BeoSystem 2
anschließen. Sie haben so Zugriff auf
digitale Videoquellen. Sie können auch
einen PC anschließen.
Sie können diese Quellen auch am
BeoVision 4 anschließen.
Achten Sie darauf, alle angeschlossenen
Geräte im BeoSystem 2 Connections
Menü zu registrieren. Bedenken Sie aber,
dass der Anschluss von HD-Quellen
einige Funktionen des BeoSystem 2
einschränken bzw. ändern kann. Dieses
Kapitel beschreibt diese
Einschränkungen und Änderungen.
Weitere Informationen zum
Connections-Menü finden Sie auf S. 40.
Anschließen
Die VGA-IN-Buchse am BeoSystem 2 dient
zum Anschluss einer hochauflösenden Quelle
wie einer Set-top Box bzw. eines PC.
Nachstehend sind einige Beispiele für
mögliche Konfigurationen gezeigt.
Einstellungen Im Connections-Menü:
– AV auf DVD
– V Mem auf V Mem
– Decoder auf PC (VGA) einstellen
– Camera auf STB (DTV/DVI) oder STB (AUX/ DVI )
einstellen.
Einstellungen Im Connections-Menü:
– Decoder auf PC (VGA) einstellen
– Camera auf STB (DTV/DVI) oder STB (AUX/ DVI )
einstellen.
Einstellungen Im Connections-Menü:
– Decoder auf STB (DTV/Ypbr) oder
STB (AUX /Ypbr) einstellen
– Camera auf PC (DVI ) einstellen.
Wenn Sie eine hochauflösende Set-top Box oder
andere HD -Quelle am BeoSystem 2 anschließen
möchten, beachten Sie, dass hierfür ein
Spezialkabel erforderlich ist, das Sie bei Ihrem
Bang & Olufsen Fachhandelspartner erhalten.
Page 23
Setup
1 Tuning
2 Sound
3 Picture
4 Connecti ons
5 Menu
6 Clock
V. Mem AV Decoder
V. Mem DV D Deco der
23
Registrieren
HD-Geräte können für die AV-, Decoder- und
Camera-Buchsen registriert werden. Um auf
Camera zuzugreifen, markieren Sie Decoder
und drücken die MENU-Taste auf der Beo4.
HD- Optionen im Co nnec tions- Menü :
AV
DVD (YPbr)… für einen an der VGA-IN-Buchse
des BeoSystem 2 angeschlossenen DVD-Player.
DVD2 (YPbr)… für einen an der VGA-IN-Buchse
des BeoSystem 2 angeschlossenen zweiten
DVD-Player oder Videorecorder.
Decoder
STB (DTV/YPbr), STB (AUX /YPbr)… für eine an
der VGA-IN-Buchse des BeoSystem 2
angeschlossene Set-top Box.
PC (VGA)… für einen an der VGA-IN-Buchse
des BeoSystem 2 angeschlossenen PC.
Camera
STB (DTV/ DVI), STB (AUX/ DVI)… für eine an der
DVI-Buchse des BeoVision 4 angeschlossene
Set-top Box.
PC (DVI)… für einen an der DVI-Buchse des
BeoVision 4 angeschlossenen PC.
Auf HD-Quellen bzw. einen PC
zugreifen
Sie können mit der Beo4-Fernbedienung auf
HD-Quellen zugreifen.
Drücken, um eine als
STB (DTV/DVI) oder
STB (DTV/Ypbr) registrierte
Set-top Box einzuschalten
Wiederholt drücken, um V.AUX
auf der Beo4 anzuzeigen
Drücken, um eine als V.AUX
oder AUX registrierte Quelle
einzuschalten wie eine als
STB (AUX/ DVI) registrierte
Set-top Box
Wiederholt LIST drücken, um PC
auf der Beo4 anzuzeigen
GO drücken, um einen
angeschlossenen PC
einzuschalten
Um V.AUX bzw. PC auf der Beo4
anzuzeigen, müssen Sie diese
Optionen zur Funktionsliste der
Beo4 hinzufügen. Weitere
Informationen finden Sie auf
S. 32 unter „Beo4 individuell
einstellen”.
Wenn Sie PC als Quelle wählen,
können Sie das Hauptmenü nicht
aufrufen, ohne zuerst eine
andere Quelle wie TV zu wählen.
Beachten Sie auch, dass Sie die
Einstellungen für Helligkeit,
Farbe, Kontrast oder Tint
(Farbton) im PICTURE-Menü und
nicht am PC vornehmen müssen.
Weitere Informationen finden
Sie unter „Bildeinstellungen
speichern” auf S. 35 in der
Bedienungsanleitung.
DTV
LIST
V.AUX
GO
LIST
PC
GO
Vermeiden Sie längere Standbilder wie
Computergrafik. Hierdurch können
dauerhafte Nachbilder auf dem Bildschirm
entstehen!
HINWEIS! Der Anschluss von HD-Geräten am
BeoSystem 2 beeinflusst einige Videofunktionen:
– Es ist keine Statusanzeige auf dem Bildschirm
vorhanden, das Menüsystem ist jedoch weiter
verfügbar;
Bedienungsanleitung beschrieben FORMAT 2
für Letterbox-Bilder gewählt haben, können
Sie das Bild nicht auf- und abwärts scrollen;
– Sie können Ton und Bild von einer HD-Quelle
nicht zu einem Produkt in einem Linkraum
verteilen;
– Sie können eine HD-Quelle nur dann
aufnehmen, wenn Ihre HD-Ausrüstung auch
ein Signal mit Standardauflösung (SD) liefert;
– Sie können die HD-Quelle nicht wählen, wenn
Sie die auf S. 14 in der Bedienungsanleitung
beschriebene P-AND-P-Funktion benutzen.
Page 24
24
>> Eine HD-Quelle bzw. einen PC anschließen
Das HD-Bild einstellen
Wenn Sie eine HD-Quelle mit dem
BeoSystem 2 benutzen, möchten Sie evtl. das
Bild einstellen. Mit der Beo4-Fernbedienung
können Sie Lage, Größe und Proportionen
des Bilds ändern.
Bei eingeschalteter
HD-Quelle…
Wiederholt LIST drücken, bis
FORMAT angezeigt wird
LIST
FORMAT
Drücken, um das Bild einstellen
zu können
Das Bild auf- bzw. abwärts
verschieben
Das Bild nach links bzw. rechts
verschieben
Die Bildhöhe verringern
Die Bildhöhe vergrößern
Die Bildbreite verringern
Die Bildbreite vergrößern
Die Einstellungen speichern
Mit EXIT zurückkehren, ohne die
Einstellungen zu speichern
9
m
p
l n
GO
EXIT
Page 25
25
Page 26
26
Audiosystem mit BeoVision 4
Wenn Sie ein kompatibles
Bang & Olufsen Audiosystem am
BeoSystem 2 anschließen, können Sie
die Vorteile eines integrierten Audio-/
Videosystems genießen.
So können Sie eine CD in Ihrem
Audiosystem über die an Ihrem
BeoSystem 2 angeschlossenen
Lautsprecher wiedergeben oder ein
TV-Programm einschalten und dabei
den Ton auf die Lautsprecher Ihres
Audiosystems schalten.
Ihre Systeme können sich im selben
Raum oder in verschiedenen Räumen
befinden, wobei der BeoVision 4 in
einem Raum und das Audiosystem
mit einem Lautsprecherpaar in einem
anderen Raum stehen kann.
Nicht alle Bang & Olufsen Audiosysteme
unterstützen die Integration mit dem
BeoSystem 2.
Audiosystem anschließen
Verbinden Sie einen mehrpoligen Stecker
eines Master Link-Kabels mit der
MASTER LINK-Buchse des BeoSystem 2 und
den anderen mehrpoligen Stecker mit der
MASTER LINK-Buchse des Audiosystems.
Optio nseinstellung
Wenn Ihr BeoVision 4 Teil eines AV-Systems ist,
müssen Sie ihn ggf. für die richtige Option
programmieren. Die Optionseinstellung
erfolgt mit der Beo4-Fernbedienung,
während das gesamte System in den
Standbybetrieb geschaltet ist.
Optionseinstellung für BeoVision 4…
> Halten Sie die • Taste gedrückt und drücken Sie
dabei LIST.
> Lassen Sie beide Tasten los.
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4
OPTION? anzeigt, und dann GO.
> Drücken Sie wiederholt LIST, um V.OPT auf der
Beo4 anzuzeigen, und geben Sie dann die
richtige Nummer ein (0, 1 oder 2).
Optionseinstellung für das Audiosystem...
> Halten Sie die • Taste gedrückt und drücken Sie
dabei LIST.
> Lassen Sie beide Tasten los.
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4
OPTION? anzeigt, und dann GO.
> Drücken Sie wiederholt LIST, um A.OPT auf der
Beo4 anzuzeigen, und geben Sie dann die
richtige Nummer ein (0, 1 oder 2).
BeoSystem 2
MASTER
LINK
Option 2Option 0
Sie können den BeoVision 4 und ein Audiosystem
im selben Raum aufstellen – alle Lautsprecher sind
am BeoSystem 2 angeschlossen.
Option 1Option 1
Sie können Ihren BeoVision 4 und das
Audiosystem (mit einem angeschlossenen
Lautsprecherpaar) im selben Raum aufstellen.
Option 2Option 2
Sie können Ihr Audiosystem in einem Raum und
den BeoVision 4 in einem anderen Raum
aufstellen.
Page 27
27
Integriertes Audio-/Videosystem
benutzen
Wenn Sie Ihr Audiosystem und Ihren
BeoVision 4 integrieren, können Sie eine für
das aktuelle Video- bzw. Audioprogramm
geeignete Lautsprecherkombination wählen
und außerdem Videoton mit dem
Audiosystem aufnehmen.
Videoton aufnehmen
Wenn Sie den Ton Ihres BeoVision 4 über die
Lautsprecher Ihres Bang & Olufsen Audiosystems
wiedergeben und zu Ihrem Audiosystem ein
Cassettenrecorder gehört, können Sie den T V-Ton
mit diesem Recorder aufnehmen. Siehe hierzu die
Anleitung zu Ihrem Audiosystem.
Um den Ton einer TV-Quelle über die
Lautsprecher Ihres Audiosystems wiederzugeben,
ohne den Bildschirm einzuschalten, drücken Sie
wiederholt LIST, um AV* auf der Beo4 anzuzeigen,
und dann eine Quellentaste wie TV.
LIST
AV
TV
Um den Ton einer TV-Quelle über die
Lautsprecher Ihres Audiosystems bei
eingeschaltetem Bildschirm wiederzugeben,
drücken Sie TV, dann wiederholt LIST, um AV*
auf der Beo4 anzuzeigen, und dann nochmals TV.
TV
LIST
AV
TV
LIST
AV
CD
*Um AV auf der Beo4 anzeigen zu können, muss
diese Option zur Funktionsliste der Beo4
hinzugefügt werden. Weitere Informationen
finden Sie auf S. 32 unter „Beo4 individuell
einstellen”.
Um den Ton einer Audioquelle über die am
BeoSystem 2 angeschlossenen Lautsprecher
wiederzugeben, drücken Sie wiederholt LIST,
um AV* auf der Beo4 anzuzeigen, und dann eine
Audioquellentaste wie CD.
Page 28
28
BeoLink – Ton und Bild verteilen
Das BeoLink-System ermöglicht es,
Bild und/oder Ton in andere Räume
im gesamten Haus zu übertragen.
Sie können z.B. Ihr BeoSystem 2 an
einem anderen Videosystem oder
einem Lautsprecherpaar in einem
anderen Raum anschließen und so
Bild bzw. Ton in andere Räume
übertragen.
Wenn Sie ein BeoLink-System
installiert haben, können Sie Ihren
BeoVision 4 im Hauptraum wie einem
Wohnzimmer oder in einem Linkraum
wie einem Arbeits- oder Schlaf-
zimmer benutzen.
Der Systemmodulator gewährleistet,
dass die Videoquellen in den
Linkraum übertragen werden können.
Unter bestimmten Umständen kann
es notwendig sein, Modulatoreinstellungen einzugeben.
Linkverbindungen
Das Hauptraumsystem muss über ein
Master Link-Kabel mit dem Linkraumsystem
verbunden werden:
> Schließen Sie das Master Link-Kabel an der
MASTER LINK-Buchse des BeoSystem 2 an.
> Wenn Sie auch Videosignale übertragen
möchten, schließen Sie ein übliches
Antennenkabel an der LINK-Buchse des
BeoSystem 2 an.
> Verlegen Sie dann beide Kabel in den Linkraum
und beachten Sie die Anleitungen zu den
Geräten im Linkraum.
Wenn bereits ein Audiosystem an der
MASTER LINK-Buchse des BeoSystem 2
angeschlossen ist, müssen Sie das Master LinkKabel in zwei Teile teilen, die Sie über eine
spezielle Verbindungsbox mit dem Kabel aus dem
Linkraum verbinden. Fragen Sie hierzu bitte Ihren
Bang & Olufsen Fachhandelspartner.
LINK
MASTER
LINK
BeoSystem 2
Page 29
29
Systemmodulator
Wenn sich in Ihrem Linkraum ein
Audiosystem bzw. ein Linklautsprecher
befi ndet und Sie auch ein nicht Link-fähiges
TV-Gerät im selben Raum aufstellen
möchten, müssen Sie den Systemmodulator
auf On einstellen. Die Werkseinstellung ist
Off.
Tuning
1 TV
3 Link frequency
Tuning
1 TV
3 Modulator
Modulator
On
Linkfrequenz
Wenn beispielsweise ein Fernsehsender in
Ihrer Nähe auf derselben Frequenz sendet,
die das BeoLink-System verwendet
(599 MHz), müssen Sie den Systemmodulator
auf eine freie Frequenz einstellen. Wenn Sie
die Linkfrequenz im Hauptraumsystem
ändern, müssen Sie darauf achten, dass die
Linkfrequenz im Linkraumsystem
entsprechend eingestellt wird.
Tuning
1 TV
3 Link frequency
Frequency
599
Zum Einschalten des Systemmodulators…
> Drücken Sie MENU, um das Hauptmenü
aufzurufen.
> Drücken Sie 3, um das Setup-Menü aufzurufen.
Tuning ist bereits hervorgehoben.
> Drücken Sie GO, um das Tun in g -Menü
aufzurufen.
> Drücken Sie
, um den Cursor nach unten auf
das Link frequency-Menü zu verschieben.
> Drücken Sie MENU, um die Option Modulator
anzuzeigen.
> Drücken Sie GO, um das Modulator-Menü
anzuzeigen.
> Drücken Sie
bzw. , um zwischen Off und
On zu wechseln.
> Drücken Sie GO, um die Einstellung zu
speichern, oder...
> …drücken Sie EXIT, um alle Menüs ohne
Speichern zu verlassen.
Um die Linkfrequenz zu ändern…
> Drücken Sie MENU, um das Hauptmenü
aufzurufen.
> Drücken Sie 3, um das Setup-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie GO, um das Tun in g -Menü
aufzurufen.
> Drücken Sie 2, um das Link frequency-Menü
aufzurufen.
> Drücken Sie
bzw. , um eine freie Frequenz
zu suchen. Sie können die Frequenz auch mit
den Zifferntasten der Beo4 eingeben.
> Drücken Sie GO, um Ihre Einstellung zu
speichern, oder...
> …drücken Sie EXIT, um alle Menüs ohne
Speichern zu verlassen.
Page 30
30
BeoLink – BeoVision 4 in einem Linkraum
Wenn Sie BeoLink installiert haben
und Ihren BeoVision 4 in einem
Linkraum aufstellen, können Sie die
angeschlossenen Geräte im
Hauptraum über den BeoVision 4
bedienen.
Gehen Sie beim Anschluss Ihres
BeoVision 4 für die Benutzung in
einem Linkraum folgendermaßen vor:
1 Schließen Sie das BeoSystem 2 am
Netz an.
2 Programmieren Sie mit der Beo4-
Fernbedienung das BeoSystem 2
im Linkraum auf Option 6*.
3 Trennen Sie das BeoSystem 2 vom
Netz.
4 Stellen Sie die Verbindungen her.
5 Schließen Sie das BeoSystem 2
wieder am Netz an.
Optionseinstellung
Damit Ihr gesamtes System einwandfrei
funktioniert, muss Ihr BeoSystem 2 im
Linkraum auf die richtige Option
programmiert werden, bevor Sie es am
System im Hauptraum anschließen!
> Halten Sie die Taste • gedrückt, während Sie
LIST drücken.
> Lassen Sie beide Tasten los.
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4
OPTION? anzeigt, und dann GO.
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die B eo4 V.OPT
anzeigt, und dann 6*.
Linkraum-Verbindungen
Ihr BeoSystem 2 im Linkraum muss mit zwei
unterschiedlichen Kabeln mit Ihrem
Hauptraum-System verbunden werden:
– BeoLink-Anschluss (mit einem Master Link-
Kabel und einer Verbindungsbox).
– Antennenanschluss (mit üblichem
Antennenkabel).
LinkraumHauptraum
Option 6
*Wenn Sie den BeoVision 4 für die Benutzung in
einem Linkraum anschließen, in dem bereits
andere Linksysteme wie Lautsprecher installiert
sind, müssen Sie das BeoSystem 2 stattdessen auf
„Option” 5 programmieren.
BeoLink-Anschluss
Im Hauptraum: Schließen Sie das Master Link-
Kabel an der MASTER LINK-Buchse am
Hauptsystem an. Verlegen Sie das Kabel zur
Verbindungsbox und kürzen Sie es auf eine
geeignete Länge.
Im Linkraum: Schließen Sie das Master Link-
Kabel an der MASTER LINK-Buchse am
BeoSystem 2 an. Verlegen Sie das Kabel zur
Verbindungsbox und kürzen Sie es auf eine
geeignete Länge.
In der Verbindungsbox: Verbinden Sie die Kabel
entsprechend der mit Box/Kabel gelieferten
Anleitung. Diese Anleitung erklärt alle
Möglichkeiten der Box und die Verbindung der
Kabel.
Antennenanschluss
Verbinden Sie ein Ende eines üblichen
TV-Antennenkabels (Koaxialkabel) mit der LINKBuchse am Hauptsystem und das andere Ende mit
der Antenneneingangsbuchse des BeoSystem 2.
Page 31
Linkraumbetrieb
Im Linkraum können Sie alle angeschlossenen
Systeme mit der Beo4-Fernbedienung
bedienen.
31
Nur in einem Raum
vorhandene Quellen
benutzen...
Taste für die gewünschte Quelle
drücken
Gewählte Quelle wie üblich
bedienen
Quelle im Hauptraum
benutzen – Quellentyp in
beiden Räumen vorhanden...
Wiederholt drücken, um LINK*
auf der Beo4 anzuzeigen
Taste für die gewünschte Quelle
drücken
Gewählte Quelle wie üblich
bedienen
Quelle im Linkraum benutzen
– Quellentyp in beiden
Räumen vorhanden...
Taste für die gewünschte Quelle
drücken
Gewählte Quelle wie üblich
bedienen
RADIO
A MEM
DTV
LIST
LINK
TV
TV
Stereoklang im Linkraum anhören...
Der Ton einer Videoquelle im Hauptraum wie
einer Set-top Box wird normalerweise in Mono in
den Linkraum übertragen. Sie können jedoch
Stereoklang wählen:
> Drücken Sie z.B. DT V um eine am
Hauptraumsystem angeschlossene Set-top Box
zu wählen.
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4 AV*
anzeigt.
> Drücken Sie nochmals DTV, um die
Stereowiedergabe zu aktivieren.
WICHTIGER HINWEIS! Bei Benutzung dieser
Funktion ist die Verteilung anderer
Hauptraumquellen zu anderen Linkraumsystemen
nicht möglich!
Auch die Einstellungen für Timer-Wiedergabe bzw.
Timer-Standby können auf einem BeoVision 4 im
Linkraum ausgeführt werden. Die
Programmierungen müssen vom System im
Hauptraum aus vorgenommen werden, und die
Timerfunktion muss beim BeoVision 4 aktiviert
werden. Weitere Informationen finden Sie im
Kapitel „Ihren BeoVision 4 automatisch ein- bzw.
ausschalten” auf S. 18 der Bedienungsanleitung.
Hauptraum
*Um LINK bzw. AV auf der Beo4 anzeigen zu
können, müssen diese Optionen zur Funktionsliste
der Beo4 hinzugefügt werden. Weitere
Informationen finden Sie auf S. 32 unter „Beo4
individuell einstellen”.
Linkraum
Page 32
32
Beo4 individuell einstellen
Die Tasten der Beo4 ermöglichen die
direkte Fernbedienung einer großen
Zahl von Funktionen Ihres TV-Geräts,
und die Anzeige der Beo4 gibt Ihnen
Zugriff auf noch mehr Funktionen.
Sie können immer, wenn eine Quelle
auf der Beo4 (wie TV, RADIO usw.)
angezeigt wird, die LIST-Taste
drücken und weitere Funktionen in
der Anzeige wählen, die bei der
Bedienung der jeweiligen Quelle so
helfen, als würden Sie zusätzliche
Tasten aufrufen. Sie können auch
zusätzliche an Ihrem BeoSystem 2
angeschlossene Geräte einschalten.
Beachten Sie bitte, dass die Beo4
eine Liste aller zusätzlichen Bang &
Olufsen Audio- und Videofunktionen
enthält. Unter den angezeigten
Funktionen sind jedoch nur die vom
BeoVision 4 unterstützten Funktionen
verfügbar.
Sie können Ihre Beo4-Funktionsliste
aber individuell anpassen und die
Reihenfolge ändern, in der diese
zusätzlichen Funktionen beim
Aufrufen erscheinen.
Beo4 konfigurieren
Wenn Sie bereits eine Beo4-Fernbedienung
haben, können Sie diese für Ihren BeoVision 4
konfi gurieren.
Standbytaste gedrückt halten
Beo4-Konfi gurationsfunktion
aktivieren
Beide Tasten loslassen. ADD?
wird angezeigt
Wiederholt drücken, um
CONFIG? auf der Beo4
anzuzeigen
Auswahlmöglichkeit für den
Konfi gurationstyp aktivieren
Wiederholt drücken, um VIDEO?
auf der Beo4 anzuzeigen
Video-Konfi gurationsfunktion
aktivieren
Wiederholt drücken, um VIDEO1
auf der Beo4 anzuzeigen*
Konfi guration speichern
STORED zeigt an, dass die
Konfi guration gespeichert ist.
Die Beo 4-Konfi gurationsfunktion
wird automatisch beendet
•
LIST
ADD?
LIST
CONFIG?
GO
LIST
VIDEO?
GO
LIST
VIDEO1
GO
STORED
Zusätzliche „Taste“ hinzufügen
Wenn Sie eine neue Funktion zur Beo4-Liste
hinzufügen, können Sie diese neue „Taste”
auf der Beo4 anzeigen.
Standbytaste gedrückt halten
Beo4-Konfi gurationsfunktion
aktivieren
Beide Tasten loslassen. ADD?
wird angezeigt
Liste der möglichen „Tasten”
aufrufen. Die erste „Taste”
blinkt in der Anzeige
In der Liste aller zusätzlichen
„Tasten” vor- bzw. rückwärts
bewegen
Drücken, um die „Taste” an ihrer
voreingestellten Position
einzufügen, oder...
...drücken, um die „Taste” an
einer spezifi schen Position in der
Liste einzufügen
ADDED zeigt an, dass die „Taste”
hinzugefügt wurde. Die Beo4Konfi gurationsfunktion wird
automatisch beendet
•
LIST
ADD?
GO
m
p
GO
1 – 9
ADDED
*Wenn die Video-Konfiguration
VIDEO1 nicht enthält, wählen Sie
stattdessen AVANT.
Page 33
33
Zusätzliche „Tasten“ verschieben
Sie können die Reihenfolge ändern, in der die
zusätzlichen „Tasten” beim Drücken von LIST
erscheinen.
Standbytaste gedrückt halten
Beo4-Konfi gurationsfunktion
aktivieren
Beide Tasten loslassen. ADD?
wird angezeigt
Wiederholt drücken, um MOVE?
auf der Beo4 anzuzeigen
Drücken, um die Liste der
zusätzlichen „Tasten”
aufzurufen. Die erste „Taste”
erscheint
In der Liste der zusätzlichen
„Taste” vor- bzw. rückwärts
bewegen
Angezeigte „Taste” an die erste
Stelle in der Liste verschieben,
oder...
•
LIST
ADD?
LIST
MOVE?
GO
m
p
GO
Zusätzliche „Taste“ entfernen
Sie können die zusätzlichen „Tasten”
entfernen, die beim Drücken von LIST
erscheinen.
Standbytaste gedrückt halten
Beo4-Konfi gurationsfunktion
aktivieren
Beide Tasten loslassen. ADD?
wird angezeigt
Wiederholt drücken, um
REMOVE? auf der Beo4
anzuzeigen
Drücken, um die Liste der
zusätzlichen „Tasten”
aufzurufen. Die erste „Taste”
erscheint
In der Liste der zusätzlichen
„Tasten” vor- bzw. rückwärts
bewegen
Die angezeigte „Taste”
entfernen
•
LIST
LIST
REMOVE?
GO
m
p
GO
ADD?
GO3
Zusätzliche „Tasten” zur Beo4 hinzufügen,
entweder an die erste oder an eine bestimmte
Stelle der Liste.
...drücken, um die „Taste” an
einer spezifi schen Position in der
Liste einzufügen
MOVED zeigt an, dass die
„Taste” verschoben wurde. Die
Beo4-Konfi gurationsfunktion
wird automatisch beendet
1 – 9
MOVED
REMOVED zeigt an, dass die
„Taste” entfernt wurde. Die
Beo4-Konfi gurationsfunktion
wird automatisch beendet
REMOVED
GO3
Zusätzliche „Tasten” verschieben, entweder an die
erste oder an eine bestimmte Stelle der Liste.
Page 34
34
Bildschirmmenüs
Dieses Kapitel zeigt die
Gesamtstruktur des Menüsystems
und hilft Ihnen bei der Orientierung
in den Bildschirmmenüs Ihres
Systems.
Es enthält auch detaillierte
Informationen zu den einzelnen
Menüs mit ihren zahlreichen
Konfigurations- und
Einstellungsoptionen.
MENU
Timer play
TV list
Setup
Tuning
Sound
Picture
Connections
Menu
Clock
V. Mem
Das erweiterte Bildschirmmenüsystem. Die grau
angezeigten Menüeinträge sind nur dann
verfügbar, wenn Ihr System über die
entsprechenden Optionen verfügt. Drücken Sie
MENU auf der Beo4, um das Hauptmenü zu
öffnen.
Set timer
Activate timer
Adjustment
Speaker type
Speaker distance
Speaker level
Speaker mode
Sound system
TV
Link frequency
Edit TV list
Add program
Auto tuning
Manual tuning
Page 35
35
Source Pr Start Stop Date
TV 1 13:30 - 14:30 27 Oct OK
Press MENU for Timer index
Einträge im Set timer-Menü…
Source
Je nach gewählter Option gibt Source entweder
an, dass eine spezifi sche Quelle ein- bzw. aus-
oder das System ausgeschaltet werden soll.
Optionen* sind:
TV
Enschalten des TV-Geräts.
V.M em
Einschalten eines Videorecorders.
CD
Einschalten eines CD-Players.
A.Mem
Einschalten eines Audiorecorders.
Radio
Einschalten eines Radios.
N.Music, N.Radio
Zur Wiedergabe von auf Ihrem PC
gespeicherten Musikdateien oder
Radioprogrammen im Internet (für einen mit
einer BeoLink PC-Box angeschlossenen PC).
Standby
Ausschalten des BeoVision 4. Wenn andere
kompatible Video- bzw. Audiogeräte an Ihrem
BeoSystem 2 angeschlossen sind, werden diese
ebenfalls ausgeschaltet, auch wenn Sie sie auf
Wiedergabe programmiert haben.
Pr (Programmnummer)
Wählen Sie die gewünschte Programmnummer.
Start und Stop (Start- und Stoppzeiten)
Geben Sie die Start- und/oder Stoppzeiten für
die Wiedergabe ein. Wenn Sie Standby als
Quelle gewählt haben, geben Sie nur die
Stoppzeit ein.
Date oder Days
Geben Sie das Datum für Start und Stopp der
Wiedergabe ein.
OK
Wenn OK hervorgehoben ist, drücken Sie GO,
um Ihre Einstellungen für Timer-Wiedergabe
bzw. -Standby zu speichern.
Index
TV 1 13:30 - 14:30 27 Oct
TV 3 17:10 - 19:00 27 Oct
Standby 23:10 MTWT . . .
Press MENU to clear timer
Einträge im Timer index-Menü…
Unter Timer index sind alle programmierten Timer
aufgeführt.
> Drücken Sie GO, wenn ein Timer
hervorgehoben ist, um diesen Timer zu
bearbeiten.
> Drücken Sie MENU, wenn ein Timer
hervorgehoben ist, um diesen Timer zu löschen.
Activate timer
Ye s
Einträge im Activate timer-Menü…
> Wählen Sie Yes, um Ihre Timer zu aktivieren,
und No, um sie zu deaktivieren.
*Wenn Radio verfügbar ist, erscheinen auch CD
und A.Mem, unabhängig davon, ob diese Quellen
vorhanden sind oder nicht.
Page 36
36
>> Bildschirmmenüs
1 BBC 1
2 BBC 2
. .
12 EUROSPRT
13 . . . . . . . .
14 MTV
Press >> to
move
Einträge im Edit TV list-Menü…
Wenn die TV-Liste auf dem Bildschirm angezeigt
wird, stehen Ihnen mehrere Optionen zur
Verfügung:
– TV-Programme verschieben, um ihre
Reihenfolge in der TV-Liste zu ändern.
– Nicht gewünschte TV-Programme löschen.
– TV-Programme benennen bzw. deren Namen
ändern.
Weitere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung auf S. 28 unter
„Abgestimmte Programme bearbeiten”.
Freq Pr
210 12
Einträge im Add program-Menü…
Freq (Frequenz)
Zeigt die Frequenz beim Hinzufügen eines
Programms (Add program) an.Pr (Programmnummer)
Zeigt die Programmnummer beim
Hinzufügen eines Programms (Add program) an.
Freq Pr
210 12
Einträge im Auto tuning-Menü…
Freq (Frequenz)
Zeigt die Frequenz bei der automatischen
Senderabstimmung (Auto tuning) an.Pr (Programmnummer)
Zeigt die Programmnummer bei der
automatischen Senderabstimmung
(Auto tuning) an.
Page 37
37
Freq Pr Name
210 1 . . . . . . . . More
Einträge im ersten TV manual tuning-Menü...
Freq (Frequenz)
Der Suchlauf stoppt beim ersten Programm mit
akzeptabler Signalstärke. Wenn Sie die genaue
Frequenz eines Programms kennen, können Sie
diese direkt mit den Zifferntasten der Beo4Fernbedienung eingeben.
(System)
Wenn der Eintrag System im Menü erscheint,
achten Sie darauf, dass die richtige Sendernorm
angezeigt wird, bevor Sie mit der Abstimmung
beginnen.
Pr (Programmnummer)
Geben Sie die gewünschte Programmnummer
(1–99) für das Programm ein.
Name
Der Name, den Sie einem Programm geben,
erscheint in der TV-Programmliste. Ein Name
kann aus bis zu acht Zeichen einschließlich der
Buchstaben A–Z, Zahlen und Punkt bestehen.
Weitere Informationen fi nden Sie unter
„Abgestimmte Programme benennen” auf S. 30
der Bedienungsanleitung.
More
Wenn zusätzliche Eingaben erforderlich sind,
gehen Sie zu More und drücken GO. Ein zweites
Manual tuning-Menü erscheint.
Fine Decoder Sound
0 Off Stereo-2
Einträge im zweiten TV manual tuning-
Menü…
Fine (Feineinstellung)
Das Gerät stellt automatisch das bestmögliche
Bild ein. Benachbarte Programme können
jedoch das Bild leicht verzerren, weshalb eine
manuelle Feineinstellung notwendig sein kann.
Der Feineinstellungsbereich reicht von +8 bis -8.
Decoder
Wenn Sie nur einen Decoder angeschlossen
haben, stehen Ihnen die Optionen On bzw. Off
zur Verfügung. Wenn Sie zwei Decoder am
BeoSystem 2 angeschlossen haben, können Sie
zwischen Dec1, Dec2 und Off wählen.Sound (Mono/Stereo/Sprache)
Für ein TV-Programm können mehrere
Tonwiedergabetypen verfügbar sein. Beispiele
sind Stereo, Mono und andere Sprachen.
Selbst wenn Sie einen Wiedergabetyp bzw. eine
Sprache speichern, können Sie beim Ansehen
dieses Programms zwischen den
unterschiedlichen Wiedergabetypen wählen.
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen
Wiedergabetypen fi nden Sie auf S. 9 der
Bedienungsanleitung unter „Tonwiedergabe
bzw. Sprache ändern”.
Volume Bass Treble Loudness
32 0 0 On
Einträge im Adjustment-Menü…
Volume
Die Lautstärke kann in Zweierschritten im
Bereich 00 bis 72 eingestellt werden.
Bass
Der Bass kann in Einerschritten im Bereich
+6 bis -6 eingestellt werden. 0 ist die neutrale
Einstellung.
Tre bl e
Die Höhen können in Einerschritten im Bereich
+6 bis -6 eingestellt werden; 0 ist die neutrale
Einstellung.
Loudness
Die Loudness kann mit On bzw. Off ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Die Loudness-Funktion
bewirkt eine Kompensation der mangelnden
Empfi ndlichkeit des menschlichen Ohrs für hohe
und niedrige Frequenzen. Sie verstärkt die
niedrigen und hohen Frequenzen bei geringer
Lautstärke, wodurch die Musikwiedergabe
dynamischer wird.
Subwoofer (nur verfügbar, wenn ein BeoLab 2-
Subwoofer am BeoSystem 2 angeschlossen ist).
Die Einstellung kann in Einerschritten im Bereich
+9 bis -9 erfolgen. 0 ist die neutrale Einstellung.
Page 38
38
Front Rear Subwoofer
Beolab 1 Beolab 6000 Yes
>> Bildschirmmenüs
Front TV Front
4 metres 3 metres 4 metres
Front TV Front
0 (0) 0
Einträge im Speaker type-Menü…
Front
Wählen Sie aus den angezeigten Optionen die
Lautsprecher, die Sie angeschlossen haben.
Wählen Sie None, wenn keine Lautsprecher
angeschlossen sind.
Rear
Wählen Sie aus den angezeigten Optionen die
Lautsprecher, die Sie angeschlossen haben.
Wählen Sie None, wenn keine Lautsprecher
angeschlossen sind.
Subwoofer
Geben Sie an, ob Sie einen BeoLab 2-Subwoofer
angeschlossen haben. Optionen sind Yes und No.
Rear Rear
2 metres 2 metres
Distance to viewing position
Einträge im Speaker distance-Menü…
Front
Geben Sie die ungefähre direkte Entfernung in
Metern zwischen Ihrem Fernsehplatz und den
einzelnen Lautsprechern ein.
Rear
Geben Sie die ungefähre direkte Entfernung in
Metern zwischen Ihrem Fernsehplatz und den
einzelnen Lautsprechern ein.
TV
Geben Sie die ungefähre direkte Entfernung in
Metern zwischen Ihrem Fernsehplatz und dem
BeoVision 4 ein.
Rear Rear
0 0
Press MENU for automatic sequence
Einträge im Speaker level-Menü…
Front
Stellen Sie die Lautstärke des linken und des
rechten vorderen Lautsprechers ein.
Rear
Stellen Sie die Lautstärke des linken und des
rechten hinteren Lautsprechers ein.
Centre
Stellen Sie die Lautstärke der mittleren
Lautsprecher ein.
– die beiden Tonsequenz-Optionen
Manual (Voreinstellung)
Bei der manuellen Tonsequenz erfolgt die
Tonwiedergabe über den von Ihnen im Menü
markierten Lautsprecher. Sie können nun die
Lautstärke entsprechend einstellen.
Automatic
Bei der automatischen Tonsequenz wechselt der
Ton alle 2–3 Sekunden automatisch zwischen
den externen Lautsprechern. Zur
Lautstärkeeinstellung müssen Sie den Cursor
auf den zuerst einzustellenden Lautsprecher
bewegen.
Page 39
39
Video Audio
Speaker 3 Speaker 2
Einträge im Speaker mode-Menü…
Video
Sie können einen Lautsprechermodus für
Videoquellen voreinstellen. Optionen sind:
Speaker 3… Die mittleren und vorderen
Lautsprecher sowie der BeoLab 2-Subwoofer
sind aktiv.
Speaker 5... Surround Sound über alle
Lautsprecher einschließlich BeoLab 2-Subwoofer.
Für Surround-Sound-Programme.
Audio
Sie können einen Lautsprechermodus für
Audioquellen voreinstellen. Optionen sind:
Speaker 2... Stereowiedergabe über die
vorderen Lautsprecher. Der BeoLab 2Subwoofer ist aktiv.
Speaker 4... Erweiterte Stereowiedergabe über
die vorderen und hinteren Lautsprecher. Der
BeoLab 2-Subwoofer ist aktiv.
Soundsysteme, die im Menü erscheinen können,
sind: DOLBY 3 STEREO, DOLBY PRO LOGIC,
DOLBY DIGITAL, DOLBY D + PRO LOGIC, DTS
DIGITAL SURROUND, MONO/STEREO.
Time Date Year Synch
14:25 Thu 2 Nov 2000 No
Einträge im Clock-Menü…
Time
Gibt die Uhrzeit an. Geben Sie die aktuelle
Uhrzeit manuell mit den Zifferntasten der Beo4
ein.
Date
Gibt den Wochentag und das Datum an.
Year
Gibt das Jahr an.
Synch
Für die Synchronisierung der eingebauten Uhr
mit Videotext.
Page 40
V. Mem AV Decoder
V. Mem DV D Deco der
Brilli ance C olour Cont rast
3232 20
40
Einträge im Conne ction s-Menü…
V.Mem
V.Mem… für einen Bang & Olufsen
Videorecorder
DVD... für einen DVD-Player
STB (DTV), STB (V.AUX)… für eine Set-top box*
None… wenn keine Geräte angeschlossen sind
AV
DVD... für einen DVD-Player
DVD (YPbr)... für einen an der VGA-IN-Buchse
des BeoSystem 2 angeschlossenen DVD-Player
STB (DTV), STB (V.AUX)... für eine Set-top Box*
V.AUX… für andere Geräte
Non B& O V.TP2... für einen nicht von Bang &
Olufsen stammenden Videorecorder
DVD2... für einen zweiten DVD-Player oder
Videorecorder
DVD2 (YPbr)... für einen an der VGA-IN-Buchse
des BeoSystem 2 angeschlossenen zweiten
DVD-Player oder Videorecorder
S-VHS V.TP2... für einen Super-VHS-
Videorecorder
Decoder(2)… für einen zweiten Decoder.
Schließen Sie Ihren primären Decoder an der
DECODER-Buchse an
None… wenn keine Geräte angeschlossen sind
Decoder
Decoder(1)… für einen primären Decoder bzw.
eine Expanderbox
STB (DTV), STB (V.AUX)… für eine Set-top Box*
STB (DTV/YPbr), STB (AUX /YPbr)… für eine an
der VGA-IN-Buchse des BeoSystem 2
angeschlossene Set-top Box*
PC (VGA)… für einen an der VGA-IN-Buchse
des BeoSystem 2 angeschlossenen PC
V.AUX… für andere nicht von Bang & Olufsen
stammende Geräte
Non B& O V.TP2… für einen nicht von Bang &
Olufsen stammenden Videorecorder
None… wenn keine Geräte angeschlossen sind
*HINWEIS: Wählen Sie (DTV) für eine primäre
Set-top Box und (V.AUX) oder (AUX) für eine
sekundäre Set-top Box.
Einträge im Pictu re-Menü…
Brilliance
Die Bildhelligkeit kann in Zweierschritten im
Bereich 00 bis 62 eingestellt werden; 32 ist die
neutrale Einstellung.
Colour
Die Farbintensität kann in Zweierschritten im
Bereich 00 bis 62 eingestellt werden; 32 ist die
neutrale Einstellung.
Contrast
Der Bildkontrast kann in Einerschritten im
Bereich 00 bis 62 eingestellt werden; 44 ist die
neutrale Einstellung.
Für Videoquellen im NTSC-Format ist eine vierte
Einstellmöglichkeit vorhanden – Tint (Farbschatten
bzw. Nuance).
Page 41
Index
41
Abstimmung
Abgestimmte Programme benennen,
Bedienungsanleitung S. 30
Abgestimmte Programme justieren,
Bedienungsanleitung S. 28
Abgestimmte Programme löschen,
Bedienungsanleitung S. 31
Abgestimmte Programme verschieben,
Bedienungsanleitung S. 29
Einträge im Add program-Menü, 36
Einträge im Auto tuning-Menü,36
Einträge im ersten TV manual tuning-Menü,
37
Einträge im zweiten TV manual tuning-Menü,
37
Neue Programme hinzufügen,
Bedienungsanleitung S. 27
Programme suchen,
Bedienungsanleitung S. 26
Anschlüsse
Anschlussfelder, 9–12
Antennen- und Netzanschluss, 7
Audiosystem – am BeoSystem 2 anschließen,
26
Bildschirm am BeoSystem 2 anschließen, 7
Decoder – AV- oder HF-Decoder, 21
Decoder – zwei Decoder, 21
Einträge im Connections-Menü, 40
Kopfhörer, 12
Lautsprecher anschließen, 14
Linkverbindungen, 28
Set-top Box – Alternativer Set-top Box-
Bildschirmmenüs, 34– 40
Bildschirmmenüs, Bedienungsanleitung S. 5
Beo4-Fernbedienung
Batterien der Beo4 wechseln, 8
Beo4 benutzen, Bedienungsanleitung S. 4
Beo4 konfi gurieren, 32
Eine „Taste“ aus der Beo4-Liste entfernen, 33
Eine „Taste“ zur Beo4-Liste hinzufügen, 32
Einführung in BeoVision 4 und Beo4,
Bedienungsanleitung S. 4
Zusätzliche „Tasten“ verschieben, 33
Zusätzliche Videogeräte mit Beo4 bedienen,
Bedienungsanleitung, S. 34
BeoLink
BeoVision 4 in einem Linkraum – Anschlüsse,
30
BeoVision 4 in einem Linkraum – Bedienung,
31
Linkbuchse – Master Link, 28
Linkfrequenz, 29
Linkverbindungen, 28
Systemmodulator, 29
Ton und Bild verteilen, 28
Bild
Bild-im-Bild, Bedienungsanleitung S. 14
Einträge im Picture-Menü, 40
Helligkeit, Farbe und Kontrast einstellen,
Bedienungsanleitung S. 35
Volle Bildschirmdarstellung nutzen,
Bedienungsanleitung S. 11
Camcorder
Camcorder anschließen, 12
Camcorderaufnahmen auf dem BeoVision 4
anschauen, 12
Camcorderaufnahmen kopieren, 12
Decoder
Anschlussfelder, 9–12
AV- oder HF-Decoder anschließen, 21
Zwei Decoder anschließen, 21
Format
Ein Bildformat wählen,
Bedienungsanleitung, S. 11
Hochauflösende Quellen (HD)
Auf eine HD-Quelle zugreifen, 23
Eine HD-Quelle anschließen, 22
Eine HD-Quelle registrieren, 23
Home Cinema
Lautsprecher für Kinoklang wählen,
Bedienungsanleitung S. 10
Volle Bildschirmdarstellung nutzen,
Bedienungsanleitung S. 11
IR-Empfänger
Beo4-Bedienung aktivieren – IR-Empfänger
anschließen, 6
Kontakt
Kontakt mit Bang & Olufsen,
Bedienungsanleitung S. 42
Kopfhörer
Vorderes Anschlussfeld am BeoSystem 2, 12
Lautsprecher
Einträge im Speaker distance- Menü, 38
Einträge im Speaker level-Menü, 38
Einträge im Speaker mode-Menü, 39
Einträge im Speaker type-Menü, 38
Lautsprecherabstand einstellen, 15
Lautsprecher anschließen, 14
Lautsprecher aufstellen, 13
Lautsprecher für Kinoklang wählen,