Transport 13
Lagerung 13
Garantie 13
Wartungs- und Reinigungsplan 14
Mögliche Störungen 15
Technische Daten 16
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 16
11
11
11
12
12
12
12
12
13
13
13
13
13
EEGG--KKoonnffoorrmmiittäättsseerrkklläärruunngg
entsprechend der EG-Richtlinie 98/37 EG
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97
59229 Ahlen - Germany
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Benzinkettensäge Typ BKS 45
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
EG-Richtlinie 98/37 EG, sowie den Anforderungen der anderen
einschlägigen EG-Richtlinien
2004/108/EG und 2000/14/EG entspricht.
Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/ EG - Anhang V
Gemessener Schallleistungspegel L
Garantierter Schallleistungspegel L
113,7 dB (A).
WA
114 dB (A).
WA
EG-Baumusterprüfung durchgeführt durch:
Intertek Deutschland GmbH
Zertifikat-Nr.: 07SHW2303-02
Ahlen, 05.05.2009 A. Pollmeier, Geschäftsleitung
LLiieeffeerruummffaanngg
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
> Vollständigkeit
> evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Hersteller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Kettensägen in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten,
die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten
für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von
Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum
Lärmschutz.
2
SSyymmbboollee aauuff ddeerr KKeetttteennssääggee
Warnung! Die Kettensäge kann ernsthafte Verletzungen verursachen!
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
L
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen führen.
Gefahr durch Rückschlag! Nicht mit der Führungsschienenspitze sägen.
Benzin und Öl sind feuergefährlich und können
explodieren. Feuer, offenes Licht und Rauchen
verboten.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
Wichtige Hinweise für umweltgerechtes Verhalten.
Halten Sie die Kettensäge während des Arbeitens
immer mit beiden Händen.
Schutzkleidung mit Schnittschutz tragen.
Schutzhelm, Augen- und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzschuhe tragen!
C
Â
Â
…
Die Kettensäge ist nur für das Sägen von Holz im Freien
Die Kettensäge nicht zum Sägen von Baustoffen und Kunst-
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Kraftstoffgemisch 40:1
Motor ausschalten!
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Umweltschäden führen.
Nehmen Sie bitte das beiliegende
Montage- und Bedienungsblatt zur Hand,
wenn im Text auf die Bild-Nr. verwiesen
wird.
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Montage,
Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und
die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der
Sägekettenöl
Tanken, Kraftstoffgemisch
Laufrichtung der Kettenglieder beachten
Kettenbremse: l gelöst
Kettenbremse: = ausgelöst
Benutzer.
RReessttrriissiikkeenn
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Personenverletzungen und Beschädigungen.
Rückschlaggefahr bei Berührung der Führungsschienen-
spitze mit einem festen Gegenstand.
Kettenschmierung einstellen
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägekette).
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
3
Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bauteile.
Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bei Verwendung des
Gerätes in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen
Brandgefahr.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich selbst und
andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhütungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw.
die im jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen,
um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
L
Reparaturen am Gerät haben durch den Hersteller, bzw.
von ihm benannte Firmen zu erfolgen.
Wer mit der Kettensäge arbeitet, muss eine dem vorgese-
henen Einsatz entsprechende Ausbildung (Motorsägenlehrgang) vorweisen können und mit dem Gebrauch der Kettensäge und der Personenschutzausrüstung vertraut sein.
Minderjährige dürfen nicht mit der Kettensäge arbeiten.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Bedienungsan-
leitung mit dem Gerät vertraut.
Benützen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Persönliche Schutzausrüstung
Arbeiten Sie niemals ohne geeignete Schutzausrüs-
tung:
− tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie kön-
nen von beweglichen Teilen erfasst werden
− ein Haarnetz bei langen Haaren
− geprüfter Schutzhelm in Situationen, bei denen mit Kopf-
verletzungen gerechnet werden muss (z. B. beim Fällen
und Entasten von Bäumen).
− Gesichtsschutz
− Gehörschutz
− Schutzjacke mit Signalfarbe
− Hosen und Handschuhe mit Schnittschutz
− rutschfeste Stiefel (Sicherheitsschuhe) mit Schnittschutz
und Zehenschutzkappe
− Feuerlöscher und Spaten (es können während des Sä-
gens Funken entstehen)
− Erste-Hilfe-Material
− Ggf. Mobiltelefon
Sicherheitshinweise - Vor dem Sägen
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
des Sägens folgende Überprüfungen durch. Beachten Sie
die entsprechenden Abschnitte in der Bedienungsanleitung:
+ Ist die Kettensäge komplett und vorschriftsmäßig montiert?
+ Ist die Kettensäge in gutem und sicherem Zustand?
+ Verwenden Sie nur eine geeignete Führungsschienen- und
Sägekettenkombination, wie in „Technische Daten“ beschrieben. Falsche Kombinationen erhöhen die Rückschlaggefahr (Kickback)!
+ Ist der Öltank (Kettenschmierung) gefüllt?
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig. Füllen Sie Sägekettenöl sofort nach, damit die Sägekette nicht trocken läuft.
+ Ist die Sägekette richtig gespannt?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Sägekette spannen“.
+ Ist die Sägekette richtig geschärft?
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeketten, da stumpfe
Sägeketten nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, sondern auch den Motor belasten.
+ Ist die Kettenbremse gelöst und arbeitet sie einwandfrei?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Prüfen der Kettenbremse“.
+ Sind die Handgriffe sauber und trocken – frei von Öl und
Harz?
+ Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
− sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen, Kinder
oder Tiere aufhalten
− hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
− der Fußbereich frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
− sicherer Stand gewährleistet ist.
Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren? Halten Sie
Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle
zur Folge haben - Stolpergefahr!
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
− Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch geschäl-
tem Holz – Rutschgefahr!
− Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämmerung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen – Unfallgefahr!
− Verwenden Sie die Kettensäge nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen - Brandgefahr!
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren,
die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Haben Sie die Hinweise gelesen und verstanden?
Sicherheitshinweise - Bedienung
 Sägen Sie niemals einhändig. Halten Sie
die Kettensäge immer mit beiden Händen fest, linke Hand am vorderen Handgriff (4) und rechte
Hand am hinteren Handgriff (29).
 Halten Sie die Kettensäge leicht rechts vom eigenen
Körper.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
4
+Arbeiten Sie niemals
− mit gestreckten Armen
− an schwer erreichbaren Stellen
− über Schulterhöhe
− auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
+ Betätigen Sie beim Baumaufsuchen die Kettenbremse.
+ Bei Arbeitspausen ist die Kettensäge so abzusichern (Ket-
tenschutz anbringen, Kettenbremse aktivieren) und abzulegen, dass niemand gefährdet wird. Kettensäge vor unbefugtem Zugriff sichern.
Sicherheitshinweise -
Während des Sägens
+Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht-
kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe
geleistet werden kann.
+ Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
+ Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt laufen.
+ Die Motorsäge produziert Schadstoffe! Lassen Sie die
Kettensäge nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen laufen. Sorgen Sie für ausreichenden Luftaustausch, wenn Sie in Senken, Gräben oder beengten Umgebungen arbeiten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmo-noxidvergiftung oder Erstickungstod!
+ Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
+Â Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustüt-
zen und festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen
frei stehen.
+ Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Sägekette
die volle Drehzahl erreicht hat.
+ Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
+ Legen Sie Pausen während des Sägens ein, damit sich der
Motor abkühlen kann.
+ Stellen Sie die heißgelaufene Kettensäge nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände.
+ Fassen Sie niemals Schalldämpfer und Motor an, während
die Säge läuft oder kurz nachdem sie gestoppt wurde.
Verbrennungsgefahr!
+ Berühren Sie niemals mit der laufenden Säge Drahtzäune
oder den Boden.
+ Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
(Steine, Nägel usw.).
+ Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des Sägens
nicht verdreht.
+ Sägen Sie gesplittertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
+ Vermeiden Sie Sägenrückschlag durch korrekte Führung
+ Â Benutzten Sie den Krallenanschlag (31) zur Fixierung
der Kettensäge auf dem Holz. Verwenden Sie den Krallenanschlag während des Sägens als Hebel.
+ Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Heben oder Bewe-
gen von Holz.
+ Lassen Sie die Kettensäge arbeiten, indem Sie über den
Krallenanschlag leichten Hebeldruck erzeugen. Drücken Sie
beim Sägen nicht mit Kraft.
+ Setzen Sie beim Sägen von stärkeren Ästen oder Stämmen
den Krallenanschlag an einem tieferen Punkt nach. Zum
Nachsetzen lösen Sie den Krallenanschlag aus dem Holz
und setzen Sie ihn erneut tiefer an. Entfernen Sie dabei die
Säge nicht aus dem Schnitt.
+ Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig. Sobald
die Säge aus dem Holz tritt, verändert sich die Gewichtskraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
+ Entfernen Sie die Kettensäge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt.
+ Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort aus-
schalten. Verwenden Sie einen Keil, um die Führungsschiene wieder frei zu bekommen.
Vibrationen
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vibratio-
nen ausgesetzt werden, können Schädigungen am Nervensystem oder an Blutgefäßen auftreten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
- durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe
- Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen einle-
gen)
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen, Sie sich
unwohl fühlen oder die Finger gefühllos werden.
Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag?
Sägenrückschlag ist das plötzliche Hoch- und Zu-
rückschlagen der laufenden Kettensäge in Rich-
tung des Bedieners. Dies entsteht, wenn
− Â
sichtigt) oder andere feste Gegenstände berührt.
− die Sägekette an der Führungsschienenspitze klemmt.
Die Kettensäge reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
Gehen Sie seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte
mit erhöhter Vorsicht an, weil hier der Krallenanschlag nicht
angesetzt wird.
Wie kann ich Sägenrückschlag vermeiden?
 Die Kettensäge immer fest mit beiden Händen hal-
ten.
 Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei die Kettensäge immer so flach wie möglich an.
 Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.
 Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrück-
schlag erzeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf einen festen Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
die Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeab-
5
Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.
 Den Krallenanschlag (31) als Hebel benutzen.
Nie über Schulterhöhe arbeiten.
Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen. Beim Entlasten
darauf achten, dass kein anderer Ast berührt wird.
 Beim Ablängen möglichst einen Sägebock verwen-
den.
Stechschnitte dürfen nur von geschultem Personal durchge-
führt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Schalten Sie die Maschine ab, bei:
− Berühren der Kettensäge mit Erdreich, Stei-
nen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern
B sofort Kette und Führungsschiene überprüfen
− Reparaturarbeiten
− Wartungs- und Reinigungsarbeiten
− Beseitigung von Störungen
− Transport
− Nachspannen der Kette
− Kettenwechsel
− Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
Pflegen Sie Ihre Kettensäge mit Sorgfalt:
− Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
zur Schmierung und für den Werkzeugwechsel.
− Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
− Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
− Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben
Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
− Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
der Säge sicherzustellen.
− Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
− Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie kein Werkzeug stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass alle Werkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor, son-
dern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zuständigen Kundendienst.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu
erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Sicherheitshinweise -
Sicherer Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe sind feuergefährlich und können beim Einatmen und auf der Haut
schwere Schäden verursachen. Beim Umgang mit
Kraftstoff ist daher Vorsicht geboten und für eine
Beim Tanken nicht rauchen und offenes Feuer vermeiden.
Tragen Sie beim Tanken Handschuhe.
Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen.
Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig, damit evtl. vor-
gute Belüftung zu sorgen.
handener Überdruck abgebaut werden kann.
Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu verschütten.
Säubern Sie die Kettensäge sofort, wenn Sie Kraftstoff oder
Öl verschüttet haben. Wechseln Sie Ihre Kleidung sofort,
wenn Sie Kraftstoff oder Öl darüber verschüttet haben.
C Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich ge-
langt.
Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich während des Betriebes nicht löst.
Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in
Betrieb nehmen.
Nie eine Säge mit beschädigtem Zündkabel und Kerzenste-
cker benutzen! Gefahr von Funkenbildung!
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zuge-
lassenen und gekennzeichneten Behältern.
Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nicht in der Nähe
von brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffen sowie
Funken oder offenem Feuer.
Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindestens
Erdboden ab. Den Stamm so abstützen, dass sich der
Schnitt nicht schließt und die Sägekette klemmt. Verwenden
Sie eine sichere Auflage (z. B. Sägebock). Vermeiden Sie
6
Bodenberührung mit der Führungsschienenspitze oder Sägekette.
+ Richten Sie kürzere Stämme vor dem Sägen ein und klem-
men diese fest.
+ Vermeiden Sie das Schneiden von dünnem Gehölz oder
Schnittholz. Die Kettensäge ist für diese Arbeiten nicht geeignet.
+ Führen Sie Längsschnitte mit besonderer Sorgfalt aus, da
der Krallenanschlag nicht verwendet wird. Sie vermeiden
Sägenrückschlag, indem Sie die Säge in einem flachen
Winkel führen.
+ Stehen Sie bei Arbeiten am Hang, immer oberhalb oder
seitlich vom Stamm bzw. des liegenden Sägegutes. Achten
Sie auf abrollende Stämme.
Hinweise zum Sägen von Holz unter Spannung
Werden unter Spannung stehende Äste, Bäume oder Holz
durch Sägen von der Spannung befreit ist äußerste Vorsicht
geboten. Das Sägegut kann völlig unkontrolliert reagieren und
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Solche Arbeiten dürfen nur von geschulten Fachleuten
ausgeführt werden.
 /  /  / Â
Setzen Sie bei allen Arbeiten zuerst immer an der Druck-
nden Entlastungsschnitt und dann den Trennschnitt o
seite
- die Kettensäge kann sonst klemmen oder zurück schlagen.
Holz auf der Oberseite in Zugspannung
Â
n Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des
Stammdurchmessers) nach oben.
o Setzen Sie dann an gleicher Stelle von oben einen zweiten
Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Â
Holz auf der Unterseite in Zugspannung
nSetzen Sie von oben einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach unten.
oSetzen Sie dann an gleicher Stelle von unten einen zwei-
ten Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
 Starke Stämme und starke Spannung
n Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des
Stammdurchmessers) nach oben.
o Setzen Sie dann mit Abstand zum ersten Schnitt von oben
einen zweiten Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Hinweise zum Baumschnitt
 Stufenschnitt
n Setzen Sie von unten den ersten Schnitt (ein Drittel des
Stammdurchmessers).
o Auf gleicher Höhe vom 1. Schnitt setzen Sie von oben
den zweiten Schnitt, der den Ast durchtrennt.
p Scheiden Sie zum Entfernen des Reststückes den Ast
dicht am Stamm von oben ab.
Hinweise zum Fällen von Bäumen
Solche Arbeiten dürfen nur von geschulten Fachleuten
ausgeführt werden.
+ Beachten Sie die Länge der Führungsschiene. Es dürfen
nur Bäume gefällt werden, deren Stammdurchmesser kleiner ist als die Führungsschienenlänge.
+ Â
+ Â
+ Â
+ Â Legen Sie vor dem Fällen des Baumes die Fallrich-
+ Säubern Sie den Arbeitsbereich am Stamm von störenden
+ Säubern Sie den Stammfuß gründlich – Sand, Steine und
+ Berücksichtigen Sie den Gesundheitszustand des Baumes –
 Baumfälltechnik:
Sichern Sie vor dem Fällen den Gefahrenzone (D).
Achten sie darauf, dass sich keine Personen oder Tiere
im Fallbereich aufhalten. Es besteht Lebensgefahr!
Der Mindestabstand zum nächsten Arbeitsplatz muss
2 ½ Baumlängen betragen.
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich um den
Stamm frei ist von Stolpergefahren und Sie einen hinderungsfreien Fluchtweg (F) haben.
tung (C) fest. Berücksichtigen Sie dabei den Schwerpunkt
der Baumkrone, Nachbarbäume, Hangrichtung, Gesundheitszustand des Baumes und die Windrichtung. Auf dieser
Seite wird die Fällkerbe eingeschnitten.
Ästen, Gestrüpp und Hindernissen und sorgen Sie so für einen sicheren Stand.
anderen Fremdkörper machen die Sägekette stumpf oder
können sie beschädigen.
seien Sie vorsichtig bei Stämmen mit
Schäden oder Totholz
(dürres, morsches oder abgestorbenes Holz).
B Sägen Sie eine ca. 1/3 des Baumdurchmessers tiefe
Fällkerbe in den Stamm. Setzen Sie zuerst den waagerechten Schnitt und dann als zweites einen Schnitt von
oben im Winkel von ca. 45°.
BWarnruf "Achtung" oder "Baum fällt" abgeben, bevor
Sie mit dem Fällschnitt beginnen.
B Sägen Sie nun auf der gegenüberliegenden Seite des
Stammes einen waagerechten Fällschnitt. Dieser Schnitt
sollte etwas höher (ca. 4 cm) angesetzt werden als der
waagerechte Schnitt der Fällkerbe.
B Auf keinen Fall den Stamm durchsägen. Es müssen ca.
1/10 des Stammdurchmessers stehen bleiben. Falls der
Baum vorzeitig zu fallen beginnt, sofort die die Kettensäge aus dem Schnitt ziehen und zurück oder zur Seite treten.
B Treiben Sie einen Keil in den waagrechten Fällschnitt,
um den Baum zu Fall zu bringen.
B Achten Sie, wenn der Baum zu fallen beginnt, auf herun-
Befüllen Sie wie unter "Kettenschmierung" und "Tanken" beschrieben die Kettensäge.
Kettenschmierung
Betreiben Sie die Kettensäge nie ohne Kettenschmierung. Die Benutzung ohne Sägenkettenöl führt zur
L
Beschädigung der Sägekette und Führungsschiene.
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der
optimalen Schmierung ab. Während des Betriebes wird die
Sägekette automatisch mit Öl benetzt.
Sägekettenöl auffüllen
Schalten Sie den Motor aus und tragen Sie
Schutzhandschuhe!
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
Legen Sie die Kettensäge auf eine geeignete Unterlage
Â
und schrauben Sie den Öltankverschluss (11) auf.
CBefüllen Sie den Öltank mit biologisch abbaubarem
Sägenkettenöl (Bestell-Nr.: 400144). Verwenden Sie
zum leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein Schmutz
in den Öltank gelangt.
Schrauben Sie den Öltankverschluss wieder zu.
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei Ver-
wendung von nicht für Kettensägen zugelassenem Öl erlischt
die Garantie.
8
Prüfen der Kettenschmierung
Benutzen Sie nie die Kettensäge ohne funktionierende
Kettenschmierung.
Sie überprüfen die Funktion der automatischen Kettenschmierung, indem Sie die Kettensäge einschalten und sie mit der
Spitze in Richtung eines Kartons oder Papiers auf dem Boden
halten.
Berühren Sie den Boden nicht mit der Kette. Sicherheitsabstand von 20 cm einhalten.
Zeigt sich beim Überprüfen eine zunehmende Ölspur, arbeitet
die Öl-Automatik einwandfrei. Zeigt sich trotz vollem Öltank
keine Ölspur:
Â
Reinigen Sie den Ölflusskanal (19).
B Sollte dies zu keinem Erfolg führen, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst.
Â
Regulieren Sie die Kettenschmierung:
Siehe Hinweise auch unter Wartung/Reinigung
Punkt: "Regulierung der Kettenschmierung".
TTaannkkeenn
Benzin: Oktanzahl mindestens 91 ROZ, bleifrei
+ Füllen Sie kein verbleites Benzin, Diesel oder andere nicht
+ Verwenden Sie kein Benzin mit einer Oktanzahl kleiner als
+ Wenn Sie kontinuierlich im hohen Drehzahlbereich arbeiten,
Zweitakt-Motoröl: nach Spezifikation JASO FC oder ISO EGD
+ Verwenden Sie nur Zweitakt-Motoröl für luftgekühlte Moto-
+ Achten Sie auf eine genaue Abmessung der Ölmenge, da
Beim Umgang mit Benzin und Öl ist erhöhte
Aufmerksamkeit geboten. Rauchen und offenes
Feuer ist nicht zulässig (Explosionsgefahr).
Das Gerät wird mit einer Mischung aus Normal
Benzin (bleifrei) und Zweitakt-Motoröl betrieben.
zugelassene Kraftstoffe ein.
91 ROZ. Dies kann durch erhöhte Motortemperaturen zu
schweren Motorschäden führen.
sollten Sie Benzin mit einer höheren Oktanzahl verwenden.
C Aus Umweltschutzgründen wird die Verwendung von
bleifreiem Benzin empfohlen.
ren.
sich bei kleinen Kraftstoffmengen eine geringe Abweichung
bei der Ölmenge stark auf das Mischungsverhältnis auswirkt.
+ Verändern Sie das Mischungsverhältnis nicht, dadurch ent-
stehen vermehrt Verbrennungsrückstände, der Kraftstoffverbrauch steigt und die Leistung verringert sich, oder der
Motor wird beschädigt.
Mischen Sie das Benzin und das Öl in dem mitgelieferten
Kraftstoff-Mischbehälter (38).
Füllen Sie zuerst das Benzin bis zur Markierung "Petrol"
Â
ein.
Füllen Sie danach das Öl bis zur Markierung "oil" ein.
Schütteln Sie die Kraftstoffmischung.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Überlagerte Kraft-
stoffe und Kraftstoffgemische können zu Startproblemen
führen. Mischen Sie deshalb nur soviel Kraftstoff, wie Sie in
einem Monat verbrauchen.
• Lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelassenen und ge-
kennzeichneten Behältern. Bewahren Sie Kraftstoffbehälter
trocken und sicher auf.
• Achten Sie darauf, dass die Kraftstoffbehälter für Kinder
unzugänglich gelagert werden.
C Restkraftstoffe und zur Reinigung benutzte Flüssigkei-
ten müssen vorschriftsmäßig und umweltgerecht entsorgt
werden.
BBeettaannkkeenn ddeerr KKeetttteennssääggee
• Motor ausschalten und abkühlen lassen!
• Schutzhandschuhe tragen!
• Haut- und Augenkontakt vermeiden!
• Unbedingt "Sicherer Umgang mit Kraftstoff"
beachten.
1. Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches. Verunrei-
nigungen im Tank verursachen Betriebsstörungen.
2. Â
Öffnen Sie den Tankverschluss (9) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden kann.
3. Schütteln Sie die Kraftstoffmischung vor dem Einfüllen in
den Tank noch einmal.
4. Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur Unterkan-
te des Einfüllstutzens ein. Achten Sie darauf, Kraftstoff oder
Öl nicht zu verschütten. Säubern Sie die Kettensäge sofort,
wenn Sie Kraftstoff oder Öl verschüttet haben.
C Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich ge-
langt.
5. Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich während des Betriebes nicht löst.
6. Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in
Betrieb nehmen.
7. Säubern Sie den Tankverschluss und die Umgebung.
Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindes-
tens drei Meter vom Tankplatz.
9
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert
haben!
+ Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
- das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
- lose Befestigung.
+ Stellen Sie sicher, dass der EIN/AUS-Schalter, die Gashe-
belsperre, der Gashebel und die Kettenbremse vorschriftsmäßig funktionieren.
Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise!
Kettenbremse
 Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der
bei zurückschlagender Kettensäge oder automatisch über
den vorderen Handschutz (3) ausgelöst wird. Die Sägekette stoppt umgehend (< 0,1 sek.).
Prüfen der Kettenbremse
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der Kettenbremse.
• Starten Sie den Motor, siehe „Starten der Kettensäge“.
• Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest und las-
sen Sie den Motor laufen.
Drücken Sie mit dem Handrücken gegen den vorderen
Â
Handschutz.
Die Sägekette muss sofort stehen bleiben!
Eine Kettensäge ohne Kettenbremsen-Funktion
darf nicht benutzt werden. Bitte wenden Sie sich
an den Hersteller oder Kundendienst!
Starten der Kettensäge
ÂBetätigen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den
vorderen Handschutz (3) nach vorn.
Nehmen Sie einen sicheren Stand ein
Â
Legen Sie die Kettensäge vor sich auf den Boden, die
Führungsschiene und die Kette zeigen nach links.
Kette und Führungsschiene müssen frei stehen.
Stellen Sie die rechte Fußspitze in den hinteren Handgriff (29) und greifen Sie den vorderen Handgriff (4) mit
der linken Hand.
Starten bei kaltem Motor
 Drücken Sie den Kipp-Schalter (8) nach oben.
Ziehen Sie den Chokehebel (7) ganz heraus.
Je nach Außentemperatur muss der Chokehebel ent-
L
sprechend herausgezogen werden.
Kältere Außentemperatur: Choke ganz herausziehen.
Wärmere Außentemperatur: Choke halb herausziehen.
Â
Ziehen Sie das Startseil am Anwerfgriff (27) langsam
bis zum Widerstand heraus und ziehen Sie dann schnell
und kräftig weiter. Drücken Sie dabei die Kettensäge
am vorderen Handgriff (4) nach unten.
Ziehen Sie das Startseil nicht ganz heraus und
führen Sie den Anwerfgriff langsam zurück,
damit das Anwerfseil richtig aufgewickelt wird.
Sobald der Motor anspringt, drücken Sie den Chokehebel ein. Der Motor läuft im Leerlauf.
Â
Lösen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den vorderen
Handschutz (3) zum vorderen Handgriff
. Die Ket-
tensäge ist einsatzbereit.
Betätigen Sie nur den Gashebel (6) bei gelöster
Kettenbremse. Eine blockierte Sägekette führt
zu Schäden am Kettenantrieb.
Zum Sägen betätigen Sie gleichzeitig die Gashebelsperre (5) und den Gashebel (6).
Wird der Gashebel losgelassen, stoppt die Sägekette
und der Motor läuft im Leerlauf. Wenn die Sägekette
L
trotz nicht eingedrücktem Gashebel läuft, muss die
Leerlaufdrehzahl eingestellt werden. (Â „Wartung“)
Stoppen des Motors
 Lassen Sie den Gashebel (6) los.
Drücken Sie den Kipp-Schalter (8) nach unten.
Starten bei warmem Motor
Sie starten die Kettensäge wie unter „Starten bei kaltem Motor“
beschrieben, lassen aber den Chokehebel in der Betriebsposition.
WWaarrttuunngg uunndd RReeiinniigguunngg
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
− Motor ausschalten
− Stillstand der Kettensäge abwarten
− Zündkerzenstecker abziehen
− Tragen Sie Schutzhandschuhe zur Vermeidung
von Verletzungen.
− Führen Sie Wartungsarbeiten nicht in der Nähe
von offenem Feuer durch. Brandgefahr!
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorhersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
10
Wartung
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung der Kettensäge
gewährleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig aus. Â Wartungs- und Reinigungsplan.
Überprüfen Sie die Kettensäge auf:
− lose oder beschädigte Sägekette
− lose Befestigungen
− Verschleiß, insbesondere Kette, Führungsschiene und Ket-
tenrad.
− verschlissene oder beschädigte Bauteile
− Tankverschluss/Öltankverschluss und Kraftstoffleitungen auf
Dichtigkeit.
− richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor dem
Einsatz der Kettensäge durchzuführen.
Regulieren der Kettenschmierung
Schalten Sie den Motor aus!
Die Kettenschmierung ist ab Werk eingestellt. Je nach Holzarten und Arbeitstechniken kann die Ölmenge variieren und muss
korrigiert werden.
Â
Regulieren Sie die Kettenschmierung
über die Einstellschraube (12), die sich
unter dem Gerät befindet.
Gegen den Uhrzeigersinn M große Ölmenge (MAX)
Mit dem Uhrzeigersinn M kleine Ölmenge (MIN)
L Die Kettenschmierung ist richtig eingestellt, wenn die
Sägekette während des Betriebs Öl abschleudert.
Sägekette und Führungsschiene
Sägekette und Führungsschiene sind großer Verschleißbeanspruchung ausgesetzt. Wechseln Sie Sägekette und Führungsschiene umgehend aus, wenn die einwandfreie Funktion nicht
gewährleistet ist, Â „Montage Führungsschiene und Sägekette“.
Schärfen der Sägekette
Nur mit einer scharfen und sauberen Sägekette
können Sie sicher und gut arbeiten. Beschädigte
oder falsch geschärfte Sägeketten erhöhen die
Eine Sägekette muss geschärft werden, wenn
½ anstatt Sägespäne nur noch Holzstaub ausgeworfen wird
½ die Kettensäge während des Schneidens durch das Holz
gedrückt werden muss.
Rückschlaggefahr!
L Für den unerfahrenen Benutzer: Lassen Sie die Sägekette
von einem Fachmann/Kundendienst schärfen.
Falls Sie die Sägekette selbst schärfen, beachten Sie die folgende Werte und verwenden Sie die mitgelieferte Rundfeile
(zusätzliches Sonderzubehör erhalten Sie im Fachhandel).
Sägekettentyp Carlton K2L-BL
Rundfeile 3/16“ (Ø 4,8 mm)
Tiefenbegrenzerabstand T .028“ (,71 mm)
Schärfwinkel α 35°
Brustwinkel β 60°
Hobelzahnlänge a min. 3 mm
 Spannen Sie die Kettensäge mit der Führungsschiene
fest in einen Schraubstock ein und blockieren Sie die
Sägekette. Betätigen Sie die Kettenbremse.
Â
Zum Weiterziehen der Sägekette lösen Sie die Ketten-
bremse.
Feilen Sie mit der mitgelieferten Rundfeile (37) alle
Â
Schärfwinkel (α=35°).
LTätigen Sie nur 2-3 Feilenstriche
LDie Schärfwinkel müssen gleich sein. Ungleiche
Schärfwinkel führen zu einem unruhigen Kettenlauf oder
zum Kettenriss.
Halten Sie die Feile während des Schärfens im Winkel
Â
von 10° zur Führungsschiene.
Â
Durch Verwendung der Rundfeile und dem richtigen
Schärfwinkel ergibt sich dann der richtige Brustwinkel β.
Â
Die Hobelzahnlängen (a) müssen gleich sein. Ungleiche
Längen können zu einem unruhigen Kettenlauf oder zu
Kettenrissen führen.
Â
Wenn alle Schärfwinkel bearbeitet worden sind, ist Ihre
Sägekette scharf, aber sie schneidet möglicherweise
nicht. Deshalb muss auch immer ein Tiefenbegrenzerabstand vorhanden sein (T = Abstand zwischen Tiefenbegrenzer und Schneidkante).
LVerwenden Sie zum Feilen des Tiefenbegrenze-
rabstandes eine Flachfeile.
Achten Sie darauf, dass Sie die Vorderkante des
Tiefenbegrenzers mit einer Feile abrunden. Die ursprüngliche Form des Schneidgliedes muss erhalten
bleiben.
L Nehmen Sie beim Schärfen wenig Material ab!
Zum Schärfen Ihrer Sägekette empfehlen wir Ihnen unser Kettenschärfgerät KSG 220 (Artikel-Nr.: 302360).
Reinigen der Führungsschiene
 / Â
Kontrollieren und reinigen Sie die Ölaustrittöffnungen (A) der
Führungsschiene und den Führungsschlitz (B) regelmäßig.
Entfernen Sie Grat, der sich gebildet hat, mit einer Flachfeile.
Wenden Sie die Führungsschiene nach jedem Kettenwech-
sel / Kettenschärfen, um eine einseitige Abnutzung zu vermeiden.
L Tauschen Sie beschädigte Führungsschienen sofort
aus.
11
Kettenrad
Die Beanspruchung des Kettenrades ist besonders groß. Überprüfen Sie die Zähne des Kettenrades regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigung.
Â
Reinigen Sie das Kettenrad (18) und die Führungs-
schienenbefestigung mit einer Bürste.
Ein abgenutztes oder beschädigtes Kettenrad vermindert die Lebensdauer der Sägekette und sollte
L
deswegen unverzüglich vom Kundendienst ausgetauscht werden.
Luftfilter reinigen
Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig von Staub und Schmutz,
um
- Startschwierigkeiten,
- Leistungseinbußen
- zu hohem Kraftstoffverbrauch vorzubeugen.
Reinigen Sie den Luftfilter ca. alle acht Betriebsstunden. Bei
besonders staubigen Verhältnissen öfter.
Â
1. Öffnen Sie die Luftfilterabdeckung (21).
2. Ziehen Sie die Luftfilterkappe (28) ab.
3. Nehmen Sie den Luftfilter (22) heraus.
4. Decken Sie die Ansaugöffnung mit einem sauberen Tuch
ab, damit kein Schmutz in den Vergaser gelangt.
5. Ziehen Sie die beiden Teile des Luftfilters auseinander.
6. Waschen Sie den Luftfilter in lauwarmer Seifenlauge aus.
Pusten oder Blasen Sie Schmutzpartikel nicht aus, es
besteht die Gefahr von Augenverletzungen!
7. Lassen Sie den Luftfilter gut trocknen und setzten Sie ihn
wieder ein.
L Beschädigte Luftfilter müssen sofort ausgewechselt
werden.
Kraftstofffilter auswechseln
Â
Die Kettensäge ist mit einem Kraftstofffilter ausgerüstet. Kontrollieren Sie ihn regelmäßig und reinigen, bzw. ersetzen sie ihn.
Öffnen Sie dafür den Tankverschluss (9) und ziehen Sie den
Kraftstofffilter (10) heraus.
Ist der Filter nur leicht verschmutzt ziehen Sie ihn vorsichtig von
der Ölleitung ab und reinigen Sie ihn in Reinigungsbenzin.
L Bei stärkerer Verschmutzung ersetzen Sie den Kraft-
stofffilter.
Zündkerze überprüfen bzw. auswechseln
- Berühren Sie die Zündkerze oder den Kerzenstecker
nicht bei laufendem Motor. Hochspannung!
- Verbrennungsgefahr bei heißem Motor.
- Schutzhandschuhe tragen!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Zündkerze und den Abstand
der Elektroden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
 Öffnen Sie die Luftfilterabdeckung (21).
Â
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (23) von der Zünd-
kerze (24) ab.
Schrauben Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Montageschlüssel (36) aus.
Â
Der Elektrodenabstand muss 0,6 bis 0,7 mm betragen.
Reinigen Sie die Zündkerze, wenn sie verschmutzt ist.
Montieren Sie die Zündkerze in umgekehrter Reihenfolge.
Zündkerze nicht zu stark anziehen.
Wechseln Sie die Zündkerze aus:
- alle 100 Stunden oder 1x jährlich (je nachdem, welcher Fall
zuerst eintritt)
- wenn der Isolationskörper beschädigt ist
- bei starkem Elektrodenabbrand
- bei stark verschmutzten oder verölten Elektroden
Verwenden Sie folgende Zündkerzen: NGK-BPMR7A
BOSCH WSR6F
OREGON OPR15Y
Zündfunke prüfen
1. Schrauben Sie die Zündkerze (24) heraus.
2. Stecken Sie den Zündkerzenstecker (23) fest auf.
3. Drücken Sie die Zündkerze mit einer isolierten Zange gegen
das Motorgehäuse (nicht in der Nähe des Kerzenloches).
4. Drücken Sie den Kipp-Schalter nach oben.
5. Ziehen Sie am Startseil.
L Ist kein Funke zwischen den Elektroden sichtbar, kann
die Zündkerze defekt sein.
Kettenfänger
Â
Der Kettenfänger (30) verhindert, dass dem Bediener während
des Sägens eine gerissene oder abgesprungene Sägekette
entgegenschlägt.
LKontrollieren Sie regelmäßig den Kettenfänger und
ersetzen Sie ihn, wenn er beschädigt ist.
Schalldämpfer / Austrittsöffnung
Â
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich die Schrauben des
Schalldämpfers (25) gelöst haben.
Î Wenn sie locker sind, ziehen Sie sie bei kaltem Motor
handfest an.
Ziehen Sie die Schalldämpferschrauben nicht nach,
wenn der Motor heiß ist.
LReinigen Sie regelmäßig die Austrittsöffnung.
12
Vergaser einstellen (Leerlaufdrehzahl)
Der Vergaser ist ab Werk auf die richtige Leerlaufdrehzahl eingestellt, so dass dem Motor das richtige Kraftstoff-Luft-Gemisch
zugeführt wird.
Eine falsche Vergasereinstellung führt zu schweren
Motorschäden. Arbeiten Sie auf keinen Fall mit der
Kettensäge weiter!
In folgenden Fällen muss der Vergaser (Leerlaufdrehzahl) korrigiert werden:
- Drehzahl zu hoch (Sägekette läuft im Leerlauf weiter)
- unregelmäßiger Lauf oder mangelnde Beschleunigung
(Leerlaufdrehzahl zu niedrig)
- Anpassung an Wetterverhältnisse, Temperaturen
LWenden Sie sich an eine Fachwerkstatt und lassen
Sie eine Vergasereinstellung durchführen.
Reinigen Sie die Kettensäge sorgfältig nach jedem Gebrauch,
damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
B Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
B Â
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze (32) der
Abdeckung (26) und die Motorkühlrippen (33) für die Motorkühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
B Säubern Sie die Sägekette bei starker Verschmutzung mit
einem handelsüblichen Kettenreiniger.
B Â
Säubern Sie den Ölflusskanal (19) mit einem saube-
ren Lappen oder einem Pinsel.
B Â
Reinigen Sie das Bremsband (20) an der Abdeckung
(13) mit einem Pinsel.
TTrraannssppoorrtt
RReeiinniigguunngg
Vor jedem Transport
− Gerät ausschalten
− Stillstand der Kettensäge abwarten
− Abdeckung der Führungsschiene anbringen
+Â Tragen Sie das Gerät am vorderen Hangriff. Die
Führungsschiene zeigt dabei nach hinten.
+ Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum
oder einer separaten Transportfläche. Sichern Sie dabei die
Kettensäge gegen Umkippen, Beschädigungen und Auslaufen von Kraftstoff.
LLaaggeerruunngg
+
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
+ Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Säge zu verlängern und ein leichtgängiges Bedienen zu gewährleisten:
B Fahren Sie den Vergaser leer.
B Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
B Entleeren Sie den Kraftstofftank vollständig.
B Entfernen Sie das Öl aus dem Öltank.
B
C Entsorgen Sie den Restkraftstoff/Sägekettenöl vor-
schriftsmäßig (umweltverträglich)
Tipp:
Einige Kettenöle neigen nach längerer Zeit zur Verkrustung. Deswegen sollte das Ölsystem vor einer längeren
Lagerung mit einem handelsüblichen Kettensägenreiniger durchgespült werden. Füllen Sie den Reiniger bis zur
Hälfte (ca. 50 ml) in den leeren Öltank. Verschließen Sie
den Tank. Lassen Sie die Kettensäge ohne montierte
Führungsschiene und Kette solange laufen, bis der ganze Reiniger aus der Ölöffnung der Kettensäge ausgetreten ist.
B Legen Sie die Sägekette nach dem Reinigen kurz in ein
Ölbad und wickeln Sie sie anschließend in Ölpapier.
GGaarraannttiiee
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht an  Falsche Reihenfolge beim Startvorgang
 Luftfilter verschmutzt
 Kraftstofffilter verstopft
 Zündkerze ist verrußt
 Fehlende Kraftstoffversorgung
 Fehler in der Kraftstoffleitung
 Anwerfmechanismus ist defekt
 Motor abgesoffen
 Vergaser defekt
Motor läuft an und stirbt
sofort ab
Kettensäge arbeitet nicht
mit voller Leistung
Kettensäge arbeitet mit
Unterbrechungen (stottert)
Kette läuft nicht.
Kettensäge rupft, vibriert
oder sägt nicht richtig
Sägekette wird heiß Â Kein Öl im Tank
Keine Sägekettenschmierung
Rauchentwicklung  Falsche Kraftstoffmischung
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 23 82 / 8 92 – 54
0 23 82 / 8 92 – 58
0 23 82 / 8 92 – 65
 Falsche Vergasereinstellung (Leerlaufdreh-
zahl)
 Maschine ist überlastet
 Kette ist stumpf/beschädigt
 Luftfilter ist verschmutzt
 Vergaser ist falsch eingestellt
 Schalldämpfer verstopft
 Vergaser ist falsch eingestellt
 Zündkerze ist verrußt
 Kettenbremse ausgelöst
 Kette stumpf/verschlissen
 Kettenspannung
 Kette nicht richtig montiert (Zähne zeigen in
die falsche Richtung)
 Ölflusskanal verstopft
 Kettenspannung zu hoch
 Kette stumpf
 Kettenschmierung falsch eingestellt
 Kein Öl im Tank
 Ölflusskanal verstopft
 Kettenschmierung falsch eingestellt
 Vergaser ist falsch eingestellt
 Beachten Sie die richtige Startfolge
 Luftfilter reinigen/ersetzten
 Kraftstofffilter reinigen oder ersetzen.
 Zündkerze reinigen oder ersetzen
 Tanken. Choke beim Starten in richtige Positi-
on bringen.
 Kraftstoffleitung auf Knicke oder Beschädigun-
gen überprüfen
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
 Zündkerze herausschrauben, reinigen und
trocknen; anschließend das Starterseil mehrmals ziehen; Zündkerze wieder reinschrauben
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
 Während des Sägens nicht mit Kraft drücken.
 Sägekette schärfen oder austauschen
 Luftfilter reinigen oder ersetzen
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
 Austrittsöffnung des Schalldämpfers reinigen
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
 Zündkerze reinigen oder ersetzen. Zündker-
zenstecker kontrollieren.
 Kettenbremse lösen
 Kette schärfen oder austauschen
 Kettenspannung überprüfen und einstellen
 Kette neu montieren
 Öl nachfüllen
 Ölflusskanal reinigen
 Kettenspannung einstellen
 Kette nachschleifen lassen oder austauschen
 Kettenschmierung einstellen
 Öl nachfüllen
 Ölflusskanal reinigen
 Kettenschmierung einstellen
 Zweitakt-Öl im Mischverhältnis 40:1 verwen-
den
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
15
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn
Typenbezeichnung BKS 45
Model BKS 45
Max. Motorleistung
1,8 kW
Hubraum 45 cm³
Leerlaufdrehzahl n0 3400 min
Max. Motordrehzahl mit Schneidgarnitur 10000 min
–1
–1
Kettenrad (Zähnezahl/Teilung) 7 / .325"
Schnittlänge 440 mm
Zündanlage elektronische Zündung
Zündkerze NGK-BPMR7A oder vergleichbarer Typ, Â "Wartung"
Elektrodenabstand 0,6 – 0,7 mm
Kraftstofftank-Inhalt 0,6 l
Kraftstoff-Verbrauch bei max. Leistung (nach ISO 7293) 0,735 kg/h
Spezifischer Verbrauch bei max. Leistung (nach ISO 7293) 480 g/kWh
Mischungsverhältnis (Kraftstoff/Zweitakt-Öl) 40:1
Kettenöltank-Inhalt 0,25 l
Ölpumpe automatisch
Sägekettentyp K2L-BL (Carlton)
Teilung / Treibgliedstärke .325“ ( 8,255 mm) / .058" (1,5 mm)
Hand-Arm-Vibration 8,0 m/s
2
Schwingungsemissionswerte nach ISO 22867
Gewicht (Tank leer, ohne Fuhrungsschiene und Kette) ca. 5,1 kg
Schalldruckpegel L
gemessener Schallleistungspegel L
garantierter Schallleistungspegel L
i henhold til EF-direktiv 98/37/EF
ATIKA GmbH & Co. KG
Schinkelstraße 97
59227 Ahlen - Germany
erklærer på eget ansvar, at produkt,
benzindrevet kædesav type BKS 45
som er omfattet af denne erklæring, overholder de relevante
grundlæggende sikkerheds- og sundhedskrav i EF-direktiv
98/37/EF samt kravene i andre EF-direktiver, der kan finde
anvendelse.
2004/108/EF og 2000/14/EF
Typegodkendelsesprocedure: 2000/14/EF – Appendiks V.
Målt lydeffektniveau L
Garanteret lydeffektniveau L
Truende fare eller farlig situation. Tilsidesættelse af
disse anvisninger kan medføre tilskadekomst eller
materielle skader.
Vigtige henvisninger til korrekt håndtering.
L
Tilsidesættelse af disse henvisninger kan medføre
forstyrrelser.
Henvisninger til brugeren. Disse henvisninger
hjælper med at udnytte alle funktioner optimalt.
Montering, betjening og vedligeholdelse. Her
forklares nøjagtigt, hvad der skal gøres.
Vigtige informationer vedrørende miljørigtig
C
Â
Â
...
Kædesaven er uegnet til savning i byggematerialer og
adfærd. Tilsidesættelse af disse henvisninger kan
medføre miljøskader.
Læs det vedlagte montage- og
betjeningsblad, når der refereres til
billednummeret i teksten.
TTiillttæænnkktt aannvveennddeellssee
Kædesaven er kun egnet til savning af træ i det fri.
kunststoffer.
Til den tiltænkte anvendelse hører også opfyldelse af de af
producenten foreskrevne drifts-, vedligeholdelses- og
reparationsbetingelser samt overholdelse af sikkerhedsanvisningerne i vejledningen.
Enhver derudover gående brug gælder som ikke at være
beregnet til formålet. For enhver form for skader, der
resulterer heraf, overtager producenten intet ansvar: Risikoen
overtages ene og alene af brugeren.
UUbbeerreeggnneelliiggee rriissiiccii
Selvom saven anvendes til det tiltænkte formål og alle
gældende sikkerhedsbestemmelser overholdes, kan der være
uberegnelige risici betinget af konstruktionen.
Uberegnelige risici kan minimeres, når "Sikkerheds-anvisninger"
og "Tiltænkt anvendelse" samt selve brugervejledningen følges og
overholdes.
Hensyntagen og forsigtighed reducerer risikoen for person- og
materielle skader.
Fare for tilbagestød når sværdspidsen rammer en fast
genstand
Fare for kvæstelser af fingre og hænder ved berøring af
værktøjet (savkæden)
Fare for kvæstelser pga. udslynget materiale.
Høreskader ved længere varende arbejde uden høreværn.
Skoldningsfare ved berøring af varme komponenter.
Fare for kulilteforgiftning ved brug af apparatet i lukkede eller
dårlig ventilerede rum.
Brandfare.
Desuden kan der være ikke åbenlyse uberegnelige risici på trods
af alle trufne forholdsregler.
SSiikkkkeerrhheeddssvveejjlleeddnniinngg
Overhold nedenstående vejledning for at beskytte dig selv
og andre mod mulige kvæstelser.
Læs og iagttag inden ibrugtagning følgende henvisninger og
din brancheforenings forskrifter om forebyggelse af ulykker
hhv. de gyldige sikkerhedsbestemmelser i det pågældende
land for at beskytte dig selv og andre mod eventuelle skader.
Opbevar disse sikkerhedshenvisninger på et sikkert sted.
L
Reparationer på apparatet må kun foretages af
producenten eller en af ham autoriseret virksomhed.
En person, der arbejder med kædesaven, skal have
gennemført en tilsvarende undervisning (motorsavkursus) og
være fortrolig med brug af saven og det personlige
sikkerhedsudstyr.
Mindreårige må ikke arbejde med saven.
Vær opmærksom. Vær opmærksom på hvad du har med at
gøre. Vær fornuftigt ved arbejdet. Anvend apparatet ikke, når
du er træt eller har indtaget af rusmidler, alkohol eller
medikamenter. Et øjebliks uagtsomhed ved anvendelse af
saven kan medføre alvorlige læsioner.
Bliv på basis af betjeningsvejledningen fortrolig med saven
inden brug.
Anvend apparatet ikke til formål, som det ikke er beregnet til
(se " Tiltænkt anvendelse ").
Personligt sikkerhedsudstyr
Arbejd aldrig uden egnet sikkerhedsudstyr:
− bær ikke løst siddende tøj eller smykker, der kan gribes af
de kørende dele af saven.
− et hårnet til langt hår
− godkendt hjelm i situationer, hvor der kan forekomme
hovedlæsioner (f. eks. ved fældning og aflastning af træer
− ansigtsværn
− høreværn
− sikkerhedsvest i signalfarve
− bukser og handsker med skærebeskyttelse
− glidefaste støvler (sikkerhedssko) med skærebeskyttelse
og stålkappe
− ildslukker og spade (der kan opstå gnister under
savningen)
− førstehjælpsmateriale
− evt. mobiltelefon
Sikkerhedsvejledning - inden savningen
Følgende kontroller skal gennemføres inden idrifttagning og
jævnligt under savningen. Følg de pågældende afsnit i
betjeningsvejledningen
+ Er kædesaven fuldstændigt og korrekt monteret?
+ Befinder kædesaven sig i god og sikker tilstand?
+ Brug kun egnede kombinationer af savkæde og sværd, som
beskrevet i de "Tekniske data". Forkerte kombinationer øger
faren for tilbagestød (kickback)!
+ Er olietanken fyldt?
Kontroller jævnligt olieniveauet. Efterfyld straks kædeolie, så
savkæden ikke kører tørt.
+ Er savkæden spændt korrekt?
Vær opmærksom på punkterne i afsnit „Spænding af
savkæden“.
+ Er savkæden slebet korrekt?
Anvend kun korrekt slebne savkæder, da sløve savkæder ikke
kun øger faren for tilbageslag, men også belaster motoren.
+ Er kædebremsen løsnet og arbejder den fejlfrit?
Vær opmærksom på punkterne i afsnit „Kontrol af kædebremsen“.
+ Er håndtaget rent og tørt – frit fra olie og harpiks?
+ Kontroller inden arbejdet at:
− der ikke opholder andre voksne, børn eller dyr i
arbejdsområdet
− at du kan vige uhindret tilbage
− fodområdet er frit for alle fremmedlegemer, buskads og
grene.
− at du står stabilt.
Er arbejdsstedet frit for snublefarer? Hold arbejdsområdet i
orden! Uorden kan resultere i ulykker. - Snublefare!
Vær opmærksom på påvirkninger udefra:
− Arbejd ikke på sne, is eller nyligt afbarket træ – glidefare.
− Arbejd ikke under utilstrækkelige belysningsforhold (f. eks.
tåge, regn, snevejr eller i skumringen) I så fald kan du ikke
se detaljer i faldområdet – fare for ulykker.
− Anvend ikke kædesaven i nærheden af brændbare
væsker eller gasser - Brandfare!
Brugeren er ansvarlig for ulykker eller farer, der opstår over for
tredje personer eller deres ejendele.
Har du læst og forstået alle vejledninger?
Sikkerhedsvejledning - betjening
 Sav aldrig kun med en hånd. Hold
kædesaven altid med begge hænder, venstre hånd
ved forreste håndtag (4) og højre hånd ved bageste
håndtag (29).
 Hold kædesaven let til højre af din egen krop.
Undgå unormal korpsholdning. Anvend kædesaven kun på et
sikkert ståsted og hold altid ligevægt.
+ Arbejd aldrig
− med udstrakte arme
− på svært tilgængelige steder
− arbejd aldrig over skulderhøjde
− stående på en stige, et stillads eller et træ
+ Aktiver kædebremsen når du går hen til træet.
+ Ved arbejdspauser skal kædesaven sikres (påsætning af
kædeskærmen, aktivering af kædebremsen) og lægges fra,
48
så ingen kommer i fare. Kædesaven skal sikres mod
uautoriseret brug.
Sikkerhedsvejledning - Under savningen
+Arbejd aldrig alene. Hold altid visuel og akustisk kontakt til
andre personer, så der i nødstilfælde altid kan ydes hjælp.
+ Stands motoren straks ved fare eller i nødstilfælde
+ Kædesaven må aldrig køre uden opsyn.
+ Motorsaven frembringer farlige stoffer! Motorsaven må
aldrig køre i lukkede eller dårligt ventilerede rum. Sørg for
tilstrækkelig ventilation, når der arbejdes i fordybninger, grave
eller trange omgivelser. Der er fare for kulilteforgiftning
eller kvælning!
+ Stands straks arbejdet når der opstår fysiske problemer (f.
eks. hovedpine, svimmelhed, kvalme etc.) –Øget fare for
ulykker!
+Â Når kædesaven tændes, skal den støttes og holdes
sikkert. Kæde og sværd skal være fri.
+ Start først med at save når savkæden er på fuld omdrejning.
+ Overbelast ikke saven! Du arbejder bedre og mere sikkert i
det angivne effektområde.
+ Hold pauser under savningen så motoren kan køle ned.
+ Sæt ikke den varme kædesav fra i tørt græs eller på
brændbare genstande.
+ Rør aldrig ved lyddæmperen eller motoren, når saven kører
eller kort efter den er stoppet. Fare for forbrændinger!
+ Berør aldrig trådhegn eller jorden med en kørende sav.
+ Sørg for at træet er uden fremmedlegemer (sten, søm osv.).
+ Sørg for at træet ikke drejer sig under savningen.
+ Sav forsigtigt i splintret træ. Der er fare for kvæstelser pga.
afrevne træsplinter.
+ Undgå savtilbagestød ved at styre saven korrekt.
Bemærk: sikkerhedsvejledning - savtilbagestød
+ Â Benyt kloanslaget (31) til fiksering af kædesaven på
træet. Anvend kloanslaget som arm under savningen.
+ Lad kædesaven arbejde ved at udøve let tryk via kloanslaget.
Tryk aldrig med fuld kraft under savningen.
+ Efterpositioner kloanslaget til et lavere punkt ved savning af
tykkere grene eller stammer. Til efterpositionering løsn
kloanslaget fra træet og sæt den på igen et lavere sted. Fjern
ikke saven fra snittet.
+ Vær forsigtig ved afslutning af et savsnit. Så snart saven
forlader træet, ændres vægtkraften. Der opstår
kvæstelsesfare for hænder og fødder.
+ Fjern kædesaven kun fra snittet med savkæden kørende.
+ Blokerer saven i træet, sluk straks for apparatet og træk
netstikket. Brug en kile for at få sværdet fri.
Vibrationer
Når personer med kredsløbsforstyrrelser for ofte udsættes
for vibrationer, kan der opstå skader på centralnervesystemet
eller blodkar.
Du kan mindske vibrationerne:
− ved at bære kraftige, varme arbejdshandsker
− ved at forkorte arbejdstiden (flere lange pauser)
Søg læge når fingrene hæver, du får det dårligt eller fingrene
bliver følelsesløse.
49
Sikkerhedsvejledning - Savtilbagestød
Hvad er savtilbagestød? Savtilbagestød er den
pludselige bevægelse op og tilbage af den kørende
kædesav i retning af brugeren.
Dette sker, hvis
− Â
sværdspidsen (utilsigtet) rammer savmaterialet eller
andre faste genstande.
− savkæden er blokeret ved sværdet.
Kædesaven reagerer ukontrolleret og forårsager ofte svære
kvæstelser hos brugeren.
Vær særlig forsigtig ved sidesnit, skrå- og langssnit, fordi
kloanslaget ikke er sat på.
Hvordan kan jeg undgå savtilbagestød?
 Hold kædesaven altid i fast greb med begge hænder.
 Sav med sværdets underkant for at have bedre kontrol
med saven. Sæt kædesaven altid på så fladt som muligt.
 Brug aldrig sværdets spids til at save.
 Savning med overkanten kan medføre et
savtilbagestød, når savkæden er blokeret eller rammer en
hård genstand i træet.
Start savningen kun med kørende savkæde.
Arbejd kun med skarp eller korrekt slebet savkæde.
 Anvend kloanslaget (31) som arm.
Arbejd aldrig over skulderhøjde.
Sav aldrig flere grene ad gangen. Ved løsning vær
opmærksom på at ingen anden gren berøres.
 Ved afkortning anvend helst savbuk.
Stiksnit må kun udføres af øvede personer.
Generelle sikkerhedsinformationer
Sluk for saven, ved:
− kædesaven er kommet i berøring med jord,
sten, søm eller andre fremmedlegemer.
B kontroller straks kæde og sværd
− reparationsarbejde
− vedligeholdelses- og rengøringsarbejde
− afhjælpning af fejl
− saven transporteres
− kæden efterspændes
− kæden udskiftes
− maskinen efterlades (også ved kortvarige afbrydelser
Plej din kædesav omhyggeligt:
− Overhold vedligeholdsforskrifterne og henvisninger til
smøring og udskiftning af værktøjet.
− Hold værktøjerne skarpe og rene for at kunne arbejde
bedre og mere sikkert.
− Hold håndtagene tørt og frit fra harpiks, olie og fedt.
Kontroller saven for eventuelle beskadigelser:
− Inden yderligere brug af maskinen skal
beskyttelsesudstyret undersøges nøje med henblik på
korrekt og formålstjenlig funktion.
− Kontroller, om de bevægelige dele fungerer upåklageligt
og ikke sidder fast eller om dele er beskadigede. Samtlige
dele skal være rigtigt monteret og opfylde alle betingelser
for at sikre upåklagelig drift af saven.
− Beskadigede beskyttelsesanordninger og dele skal
repareres ordentligt af et autoriseret værksted eller
udskiftes, såfremt intet andet er angivet i brugervejledningen.
− Beskadigede eller ulæselige sikkerhedsmærkater skal
udskiftes.
Fjern altid værktøj!
Kontroller hver gang før hæksaksen tændes, om værktøj er
fjernet.
Opbevar apparatet et sikkert sted. Ubenyttede apparater skal
opbevares i et tørt, lukket o børnesikret rum.
Udfør ingen andre reparationer end beskrevet i kapitel
“Vedligeholdelse”, men kontakt i stedet for producenten
direkte eller den pågældende kundeservice.
Reparationer på andre af savens dele skal udføres af
producenten eller en af hans kundeserviceafdelinger.
Anvend kun originale reservedele. Ved anvendelse af andre
reservedele og andet tilbehør kan brugeren komme i fare.
For heraf resulterende skader overtager producenten intet
ansvar.
Sikkerhedsvejledning -
Sikker håndtering af brændstoffer
Brændstoffer og brændstoffers dampe er
brandfarlige og kan ved indånding eller ved
hudkontakt medføre svære skader. Håndtering af
brændstof kræver derfor forsigtighed og en god
ventilation.
Der må ikke ryges under tankning og åben ild skal undgås.
Bær arbejdshandsker under tankningen.
Tank ikke i lukkede rum (eksplosionsfare).
Sluk for motoren og lad apparatet køle ned.
Åbn tankdækslet forsigtigt, så evt. overtryk kan mindskes.
Sørg for ikke at spilde brændstof eller olie. Rengør saven
straks, når der er spildt brændstof eller olie. Skift tøjet straks,
når der er spildt brændstof eller olie på det.
CSørg for at brændstoffet ikke forurener jorden.
Luk tankdækslet omhyggeligt efter tankningen og sørg for at
den ikke løsner sig under brug af apparatet.
Kontroller at tankdækslet og benzinledningerne er tætte. Ved
utætheder må apparatet ikke tages i drift.
Saven må aldrig bruges, når tændkablet eller tændrørsstik er
beskadiget! Fare for gnistdannelse!
Transporter og opbevar brændstoffet udelukkende i
godkendte og markerede beholdere.
Hold børn på afstand fra brændstoffer.
Transporter og opbevar ikke brændstoffer i nærheden af
brændbare eller let antændelige stoffer samt gnister eller åben
ild.
Fjern dig mindst tre meter fra optankningsstedet for at starte
apparatet.
OOmm aarrbbeejjddeett -- ssaavvtteekknniikkkkeerr
Supplerende informationer til savning af stammer
+Â Læg stammen aldrig på jorden for at save i den. Støt
stammen således at snittet ikke lukker sig og blokerer saven.
Anvend en sikker holder (f. eks savbuk). Undgå jordkontakt
med sværdspidsen eller savkæden.
+ Ret kortere stammer op inden savningen og sæt dem i klem.
+ Undgå at save tynde grene og opskåret tømmer. Kædesaven
er ikke egnet til dette arbejde.
+ Vær særlig omhyggeligt ved langssnit, da kloanslaget ikke
anvendes. Du undgår savtilbagestød ved at føre saven i en
flad vinkel.
+ Stå ved arbejder på en skråning altid ved siden af eller oven
over stammen eller det liggende savmateriale. Vær
opmærksom på rullende stammer.
Informationer til savning af træ under spændingg
Aflastes grene, træet eller træ, som står under spænding, fra
denne spænding, kræves der yderste agtpågivenhed.
Savmaterialet kan reagere helt ukontrolleret og medførealvorlige
kvæstelser eller død.
Disse opgaver må kun udføres af øvede fagfolk.
 /  /  / Â
Sæt ved alle arbejder altid først aflastningssnittet på tryksiden
nog skær derefter overo- ellers kan kædesaven blokeres
og slå tilbage.
 Træ under trækspænding på oversiden
n Sæt et snit (en tredjedel på stammens diameter) opad.
o Sæt derefter samme sted oppefra et andet snit, der skærer
stammen over.
 Træ under trækspænding på undersiden
n Sæt et snit (en tredjedel på stammens diameter) nedad.
o Sæt derefter samme sted nedefra et andet snit, der skærer
stammen over.
 Tykke stammer og stærk spænding
n Sæt et snit (en tredjedel på stammens diameter) opad.
o Sæt derefter med afstand til første snit et andet snit, der
skærer stammen over.
Informationer til træbeskæring
 Trinsnit
n Sæt det første snit nedefra (en tredjedel på stammens
diameter).
oPå samme højde som 1. snit sættes oppefra det andet
snit, der skærer grenen af.
pFor at fjerne resten skæres grenen en tredjedel igennem
tæt ved stammen.
50
Supplerende informationer vedrørende
træfældning
Disse opgaver må kun udføres af øvede fagfolk.
+ Vær opmærksom på sværdets længde. Den må kun fældes
træer, hvis stammediameter er mindre end sværdlængden.
+ Â Farezonen (D) afspærres inden fældning. Sørg
for at der ikke opholder sig personer eller dyr i faldeområdet.
Livsfare!
+ Â Mindsteafstanden til nærmeste arbejdsplads skal
være 2½ trælængder.
+ Â
Sørg for at arbejdsområdet rundt om stammen er frit
og du har en forhindringsfri flugtvej (F) til rådighed.
 Fastlæg falderetning (C) inden fældning af træet.
Tag her hensyn til kronens tyngdepunkt, nabotræer,
hangretning og træets sundhedstilstand samt vindretning.
På denne side skæres der en fældekærv.
+ Fjern forstyrrende grene og forhindringer fra arbejdsområdet
på stammen og sørg for en sikker position.
+ Rens stammens fod grundigt – grus, sten og
fremmedlegemer sløver savkæden og kan beskadige den.
+ Tag hensyn til træets sundhedstilstand – vær forsigtig ved
stammer med skader eller dødt ved (tørt, dødt træ).
ÂFældeteknik:
B Sav en fældekærv på ca. 1/3 af træets diameter ind i
stammen. Sæt først et vandret snit og derefter et snit
oppefra på 45°.
B Råb "Pas på" eller "Træet falder" inden du begynder
med fældesnittet.
B Sav så på stammens modsatte side et vandret fældesnit.
Dette snit skal sættes lidt højere (ca. 4 cm) end det
vandrette snit på fældekærven.
B Sav aldrig stammen igennem. Der skal forblive ca. 1/10
på stammediameter. Hvis træet begynder atfalde for
tidligt, træk straks saven ud af snittet eller gå til siden.
B Driv en kile ind i det vandrette fældesnit for at vælte
B inden arbejdets start
B efter de første snit
B under savningen jævnligt hver 10 minut.
Kun med en korrekt strammet savkæde og en tilstrækkelig
smøring har du indflydelse på savens levetid.
LVær opmærksom på følgende:
B En ny savkæde skal efterspændes jævnligt
B Ved opvarmning af kæden til driftstemperatur bliver den
længere og skal efterstrammes.
Efter savarbejdets afslutning løsnes savkæden igen, fordi
der ellers vil opstå for høje spændinger i savkæden under
nedkølingen.
B vibrerer kæden eller kommer den ud af føringen, skal der
straks efterspændes.
KKllaarrggøørriinngg iinnddeenn bbrruugg
L Kædesaven udleveres ikke fyldt med savkædeolie og
brændstof.
Fyld kædesaven som beskrevet under "Smøring af kæden" og
"Tankning".
51
Smøring af kæden
L Kædesaven må aldrig bruges uden kædesmøring.
Brug uden savkædeolie medfører beskadigelse af
savkæden og sværdet.
Kædens levetid og ydelse afhænger af den optimale smøring.
Unde driften smøres savkæden automatisk med olie.
Påfyldning af kædeolie
Sluk for motoren og brug
arbejdshandsker!
Undgå kontakt med hud eller øjne!
 Sæt kæden på et egnet underlag og åbn
olietankdækslet (11).
C Påfyld olietanken med biologisk nedbrydeligt
kædeolie (bestillingsnr.: 400144). Anvend en tragt til
nemmere påfyldning.
Sørg under påfyldning for at der ikke kommer
snavs ind i olietanken.
Skru olietankdækslet på igen.
Anvend aldrig genanvendt olie eller gammel olie. Ved
brug af olie, der ikke er godkendt til kædesave, bortfalder
garantien.
Kontrol af kædesmøringen
Kædesaven må aldrig bruges uden fungerende
kædesmøring.
Du kontrollerer funktionen på den automatiske kædesmøring
ved at tænde for kædesaven og holde den med spidsen over
et stykke karton eller papir på gulvet.
Berør ikke gulvet med kæden. Overhold en
sikkerhedsafstand på 20 cm.
Viser der sig et tiltagende oliespor, arbejder olieautomatikken
fejlfrit. Der er intet oliespor til trods for en fuld oliebeholder
Â
rens oliekanalen (19).
B Hjælper det ikke, kontakt kundeservice
 Reguler kædesmøringen:
Se også informationer unde vedligeholdelse /
rengøring pkt.: ""Regulering af kædesmøring".
TTaannkknniinngg
Håndtering med benzin kræver øget
opmærksomhed. Rygning og åben ild er
forbudt (eksplosionsfare).
Apparatet drives med en blanding af normalbenzin
(blyfri) og totaktmotorolie.
Benzin: Oktantal mindst 91 ROZ, blyfri + Fyld ikke blyholdig benzin, diesel eller andre ikke tilladte
brændstoffer på maskinen.
+ Anvend ikke benzin med et oktantal under 91 ROZ. Dette
ville medføre alvorlige motorskader pga. for høje
motortemperaturer.
+ Hvis der kontinuerligt arbejdes med høje omdrejningstal,
skal benzinen have et højere oktantal.
CFor at beskytte miljøet anbefales brug af blyfri benzin.
Totaktmotorolie:
i henhold til specifikation JASO FC eller ISO EGD
+ Brug kun totaktmotorolie til luftkølede motorer.
+ Oliemængden skal overholdes nøje, da en lille afvigelse i
oliemængden ved små brændstofmængder markant
påvirker blændingsforholdet.
+ Blandingsforholdet må ikke ændres, da dette ville medføre
forbrændingsrester, stigende brændstofforbrug, ringere
ydelse og i sidste ende motorskader.
Bland benzin og olie i den medfølgende brændstof-
blandingsbeholder (38).
Påfyld først benzin til mærket "Petrol" .
Â
Påfyld derefter olie til mærket "oil" .
Ryst brændstofblandingen.
• Brændstoffer kan kun lagres et stykke tid. Gamle
brændstoffer og brændstofblandinger kan medføre
startvanskeligheder. Bland derfor kun så meget brændstof,
som du kan forbruge i løbet af en måned.
• Opbevar brændstoffet udelukkende i godkendte og
markerede beholdere. Opbevar brændstofbeholderne et
tørt og sikkert sted.
• Sørg for at brændstofbeholderne opbevares utilgængeligt
for børn.
C Brændstofrester og væsker, der er brugt til rengøring, skal
bortskaffes korrekt og miljøsikkert.
52
TTaannkknniinngg aaff kkææddeessaavveenn
• Sluk for motoren og lad den køle ned!
• Brug arbejdshandsker.
• Undgå kontakt med hud eller øjne!
• Overhold altid ”Sikker håndtering af
brændstof”.
1. Rengør området omkring påfyldningsstudsen.
Forureninger i tanken medfører driftsfejl.
2. Â
Åbn tankdækslet (9) forsigtigt, så evt. overtryk kan
mindskes.
3. Ryst beholderen med brændstofblandingen inden
påfyldning af tanken.
4. Påfyld brændstofblandingen forsigtigt op til påfyldnings-
studsens underkant. Sørg for ikke at spilde brændstof eller
olie. Rengør saven straks, når der er spildt brændstof eller
olie.
CSørg for at brændstoffet ikke forurener jorden.
5. Luk tankdækslet omhyggeligt efter tankningen og sørg for
at den ikke løsner sig under brug af apparatet.
6. Kontroller at tankdækslet og benzinledningerne er tætte.
Ved utætheder må apparatet ikke tages i drift.
7. Rengør tankdækslet og dets omgivelse.
Inden motoren startes, fjern dig mindst tre meter fra
tankstedet.
Apparatet må ikke tages i drift, før du har læst
IIggaannggssæættnniinngg
betjeningsvejledningen, iagttaget de angivne henvisninger og monteret apparatet som beskrevet!
+ Kontroller før hver brug:
- at apparatet er fri for skader
- at alle dele er spændt korrekt
+ Kontroller at TIL/FRA-kontakten, speederspærren og
kædebremsen arbejder korrekt.
Følg altid sikkerhedsvejledningen!
Kædebremse
 Kædebremsen er en sikkerhedsmekanisme, der
udløses, når kædesaven støder tilbage, eller automatisk
via den forreste håndskærm (3). Savkæden stopper
straks (< 0,1 sekunder).
Kontrol af kædebremsen
Kontroller altid inden arbejdet at kædebremsen arbejder
korrekt.
• Start motoren, se "Start af kædesaven".
• Hold kædesaven med begge hænder og lad motoren køre.
Â
53
Tryk med håndryggen mod den forreste håndskærm
Savkæden skal standse straks!
Brug af kædesaven uden fungerende
kædebremse er forbudt! Kontakt producent eller
kundeservice!
Start af kædesaven
 Aktiver kædebremsen. Tryk den forreste håndskærm (3)
fremad.
Sørg for stabilt fodfæste.
Â
Læg kædesaven fra på jorden, sværd og kæde peger
mod venstre.
Kæde og sværd skal være frie.
Sæt den højre fodspids i det bageste håndtag (29) og
tag med venstre hånd fat i det forreste håndtag (4).
Start ved kold motor
 Tryk vippekontakten (8) opad.
Træk chokeren (7) helt ud.
L Alt efter omngivelsestemperaturen skal chokeren træk-
kes tilsvarende ud.
Lave omgivelsestemperaturer: Træk chokeren helt ud.
Højere omgivelsestemperaturer: Træk chokeren halvt
ud.
 Træk startwiren på håndtaget (27) langsomt ud til
modstand og træk derefter hurtigt og kraftfuldt videre.
Tryk samtidigt kædesaven nedad ved det forreste
håndtag (4)
Træk startwiren ikke helt ud og før startgrebet
langsomt tilbage, så startwiren vikles korrekt op.
Så snart motoren starter, trykkes chokeren ind. Motoren
kører i tomgang.
 Løsn kædebremsen. Tryk den forreste håndskærm (3)
mod det forreste håndtag
Aktiver gashåndtaget (6) kun ved løsnet
kædebremse. En blokeret savkæde medfører
skader på kædedrevet.
For at save aktiver gashåndtagets spærre (5) og
gashåndtaget (6).
. Kædesaven er klar.
LSlippes gashåndtaget, standser savkæden og motoren
kører i tomgang. Hvis savkæden ikke kører, selvom
gashåndtaget er trykket, skal tomgangsomdrejningstallet indstilles. (Â "Vedligeholdelse")
Standsning af motor
 Slip gashåndtaget (6).
Tryk vippekontakten (8) nedad.
Start ved varm motor
Kædesaven startes som beskrevet under "Start ved kold
motor", men chokeren skal stå i driftsposition.
VVeeddlliiggeehhoollddeellssee oogg pplleejjee
Inden hver rengøring og vedligeholdelsesarbejde
− Sluk for motoren
− Vent til kædesaven står helt stille
− Træk tændrørsstikket af
− Bær arbejdshandsker for at undgå mulige
kvæstelser.
− Udfør aldrig vedligeholdelsesarbejdet i
nærheden af åben ild. Brandfare!
Yderligere vedligeholdelses- og rengøringsarbejder end dem
der er beskrevet i dette kapitel, må kun udføres af
kundeservice.
Sikkerhedsudstyr, der er fjernet til vedligehold og rengøring,
skal altid anbringes korrekt igen og kontrolleres.
Anvend kun originale dele. Andre dele kan medføre uforudsete
skader og kvæstelser.
Vedligeholdelse
For at sikre en langvarig og pålidelig brug af kædesaven, skal
følgende vedligeholdsopgaver udføres med jævne mellemrum.
 Vedligeholdelses- og rengøringsplan.
Kontroller kædesaven for
− løs eller beskadiget savkæde
− løs fiksering
− slid, især på kæde, sværd og kædehjul
− slidte eller beskadigede elementer
− tankdækslet/olietankdækslet og brændstofledninger med
henblik på tæthed
− korrekt monterede afskærmninger og beskyttelses-
anordninger.
Nødvendige reparationer og vedligeholdsopgaver skal udføres
inden brug af kædesaven.
Regulering af kædesmøringen
Sluk for motoren!
Kædesmøringen er indstillet på fabrikken. Alt efter trætyper og
arbejdsteknikker kan oliemængden variere og skal korrigeres.
Â
Kædespændingen reguleres via indstillingsskruen (12), der
sidder under saven.
Mod uret M mere olie (MAX)
Med uret M mindre olie (MIN)
L Kædesmøringen er indstillet korrekt, hvis savkæden
slynger olie ud under driften.
Savkæde og sværd
Savkæde og sværd er udsat for stærkt slid. Udskift savkæde og
sværd straks når den fejlfrie funktion ikke længere kan
garanteres. "Montering sværd og savkæde".
Slibning af savkæden
Kun med en skarp og ren savkæde kan du
arbejde godt og sikkert. Beskadigede eller forkert
skærpede savkæder øger faren for tilbagestød!
En savkæde skal altid skærpes når
½ der udkastes savsmuld i stedet for spåner
½ kædesaven under savningen skal trykkes gennem træet.
L For den uøvede bruger: Lad savkæden slibe af en
fagmand/kundeservice.
Hvis du selv vil slibe savkæden, vær opmærksom på følgende
værdier og brug den medfølgende rundfil. (yderligere
ekstratilbehør findes i handelen)
Savkædetype Carlton K2L-BL
Rundfil 3/16“ (Ø 4,8 mm)
Dybdebegrænsningsafstand T .028“ (,71 mm)
Slibevinkel α 35°
Brystvinkel β 60°
Høvltandlængde a min. 3 mm
 Spænd kædesaven med sværdet fast i et skruestik og
bloker savkæden. Aktiver kædebremsen.
 For at trække savkæden videre, løsnes kædebremsen.
Fil med den medfølgende rundfil (37) alle skærevinkler
Â
(α=35°).
LUdfør kun 2-3 strøg med filen
LAlle skærpevinkler skal være ens. Ulige
skærpevinkler resulterer i uroligt løb eller at kæden
revner.
 Hold filen under skærpning på 10° mod sværdet.
 Ved at anvende en rundfil og bruge korrekt
skærpevinkel opstår så den korrekte brystvinkel ß
Â
Alle høvltandlængder (a) skal være ens. Ulige
tandlængder resulterer i uroligt løb eller at kæden
revner.
 Når alle skærpevinkler er bearbejdet, er savkæden
skarp, men den skærer muligvis ikke. Derfor skal der
altid også være en dybdebegrænsningsafstand (T =
afstand mellem dybdebegrænseren og skærekanten).
LBrug altid en flad fil til filing af dybdebegrænser-
afstanden.
Sørg for at afrunde dybdebegrænserens forkant
med en fil. Kædeleddets oprindelige for skal bibeholdes.
L Tag så lidt materiale af som muligt under
skærpningen.
Savkæden kan også slibes med vores kædeskærpeapparat
KSG 220 (bestillingsnr.: 302360).
54
Rengøring af sværdet
 / Â
Kontroller og rengør jævnligt olieudløbsåbningerne (A) på
sværdet og styreslidsen (B)
Fjern den opståede grat med en flad fil.
Ved sværdet efter hvert kædeskift /hver kædeskærpning for
at undgå ensidig slitage.
L Beskadigede sværd skal udskiftes straks.
.
Kædehjul
Kædehjulets (18) belastning er særlig stort. Kontroller
kædehjulets tænder jævnligt med henblik på slid eller
beskadigelser.
Rengør kædehjulet og sværdfikseringerne med en
Â
børste.
L Et slidt eller beskadiget kædehjul forkorter
savkædens levetid og bør derfor straks udskiftes af
kundeservice.
Rengøring resp. udskiftning af luftfilter
Rengør luftfiltret jævnligt for støv og snavs for at forebygge
startvanskeligheder,
−
− effekttab,
− for højt brændstofforbrug
Rengør luftfiltret ca. hver 8. driftstime, under meget støvrige
forhold oftere.
Â
1. Åbn luftfilterafdækningen (21).
Afmonter luftfilterklappen (28).
2.
3. Tag luftfilteret (22) ud.
4. Dæk indsugningsåbningen med en ren klud, så der ikke
kommer snavs ind i karburatoren.
5. Træk luftfilterets to halvdele fra hinanden.
6. Vask luftfilteret i lunkent sæbevand.
Blæs ikke smudspartiklerne ud, der er fare for
øjenskader!
7. Lad luftfilteret tørre helt og sæt det ind igen.
LBeskadigede liftfiltre skal udskiftes straks.
Udskiftning af brændstoffilter
Â
Kædesaven er udstyret med et brændstoffilter. Denne skal
kontrolleres og rengøres eller udskiftes jævnligt.
Åbn dertil tankdækslet (9) og træk brændstoffilteret (10) ud
Er filteret kun let forurenet, træk det forsigtigt af olieledningen
og rengør det med rensebenzin.
L Ved stærkere forurening skal brændstoffilteret
udskiftes.
Kontrol resp. udskiftning af tændrør
- Tændrøret eller tændrørsstikket må ikke
berøres, når motoren kører. Højspænding!
- Skoldningsfare ved varm motor.
- Brug arbejdshandsker!
Kontroller jævnligt tændrøret og elektrodernes afstand.
Åbn luftfilterafdækningen (21).
Â
Â
Træk tændrørskontakten (23) af tændrøret (24).
Skru tændrøret ud ved hjælp af den medfølgende
montagenøgle (36).
Â
Elektrodeafstanden skal være 0,6 til 0,7 mm.
Rengør tændrøret, når det er forurenet.
Sæt tændrøret i i omvendt rækkefølge.
Tændrøret må ikke spændes for hårdt.
Udskift tændrøret:
− hver 100 timer eller 1x om året (alt efter, hvad der indtræffer
først.
− når isolationslegemet er beskadiget
− ved stærkt forbrændte elektroder
− ved stærkt forurenede eller olieforurenede elektroder
Anvend følgende tændrør: BPMR7A
BOSCH WSR6F
OREGON OPR15Y
Kontrol af tændgnist
1. Skru tændrøret (24) ud.
2. Sæt tændrørskontakten (23) fast på.
3. Tryk tændrøret med en isoleret tang mod motorens hus
(ikke i nærheden af tændrørshullet).
4. Tryk vippekontakten opad.
5. Træk i startwiren.
L Ses ingen gnist mellem elektroderne, kan tændrøret
være defekt.
Kædefanger
Â
Kædefangeren (30) forhindrer at brugeren under savningen kan
blive ramt af en revnet eller afhoppet kæde.
LKontroller kædefangeren regelmæssigt og udskift det
ved beskadigelser.
55
Lyddæmper / udgangsåbning
Â
Kontroller jævnligt, om skruerne på lyddæmperen (25) har
løsnet sig.
Î Hvis de sidder løst, spænd dem med håndkraft ved
kold motor.
Lyddæmperskruerne må ikke efterspændes, når
motoren er varm.
L Rengør udgangsåbningen jævnligt.
Indstil karburatoren (tomgangsomdrejningstal)
Karburatoren er fra fabrikken indstillet til korrekt omdrejningstal,
således at der tilføres den korrekte brændstof-luft-blanding .
En forkert karburatorindstilling medfører alvorlige
motorskader. Arbejdet med kædesaven må aldrig
fortsættes!
I følgende tilfælde skal karburatoren (tomgangsomdrejningstal)
korrigeres.
- Omdrejningstal for højt (savkæden kører videre i tomgang).
- ujævn kørsel eller manglende acceleration
(tomgangsomdrejningstal for lavt)
- tilpasning til vejrforhold, temperaturer
LKontakt et fagværksted og få karburatoren indstillet.
RReennggøørriinngg
Rengør kædesaven omhyggeligt efter hver brug for at
opretholde en fejlfri funktion.
B Rens huset med en blød børste eller en tør klud.
B
Vand, opløsningsmidler eller polish må ikke anvendes..
BÂ Sørg for at luftslidserne (32) på afdækningen (26) og
motorkøleribberne (33) for motorkøling er frie (fare for
overophedning).
Ved stærk forurening rengør savkæden med en gængs
B
kæderenser.
BÂ Rengør oliekanalen (19) med en ren klud eller en
pensel.
BÂ Rengør bremsebåndet (20) på afdækningen (13)
med en pensel.
TTrraannssppoorrtt
Inden hver transport
− Sluk for apparatet
− Vent til kædesaven står helt stille
− Sæt afdækningen på sværdet
 Bær apparatet ved det forreste håndtag. Sværdet
peger bagud.
Transporter apparatet i bilen kun i bagagerummet eller på
en separat transportflade. Sørg for at kædesaven ikke
vælter og beskadiges og at brændstoffet ikke løber ud.
OOppbbeevvaarriinngg
Opbevar ikke anvendte apparater på et tørt, aflåst sted uden
for børns rækkevidde.
Vær opmærksom på følgende før længere opbevaring for at
forlænge savens levetid og sikre nem betjening:
B Tøm karburatoren.
B Gennemfør en grundig rengøring.
B Tøm brændstoftanken helt.
B Fjern olie fra olietanken.
B
C Bortskaf restbrændstoffet/kædeolien korrekt
(miljøbevidst)
Tip:
Nøgle kædeolier danner aflejringer efter længere tid.
Derfor bør oliesystemet gennemskylles med gængs
kædesavrenser inden kæden gemmes for længere tid.
Fyld renseren på den tomme olietank, til den er halv fuld
(ca. 50 ml). Luk beholderen. Tænd for kædesaven uden
sværd og kæde, indtil hele rengøringsmidlet er løbet ud
af kædesavens olieåbning.
B Læg kædesaven efter rengøringen kort i et oliebad og
Efter hver afhjælpning af fejl tag alt sikkerhedsudstyr i drift i gen og kontroller.
Fejl Muligårsag Afhjælpning
Motoren starter ikke  forkert rækkefølge ved start
 luftfilter forurenet
 brændstoffilter tilstoppet
 tændrør tilsodet
 manglende brændstofforsyning
 fejl i brændstofledning
 Startmekanisme defekt
 motor druknet
Motoren starter og
standser omgående
Kædesav arbejder ikke
med fuld ydelse
 karburator defekt
 forkert karburatorindstilling (tomgangom-
drejningstal)
 maskinen er overbelastet
 kæden er sløv/beskadiget
 luftfilteret er forurenet
 karburatoren er indstillet forkert
 lyddæmperen er tilstoppet
Kædesaven arbejder
med afbrydelser (hakker)
Kæden kører ikke
Kædesav hakker,
vibrerer eller saver ikke
rigtigt
 karburatoren er indstillet forkert
 tændrør tilsodet
 løsn kædebremsen
 Kæden sløv/slidt
 kædespænding
 kæde ikke rigtigt monteret (tænder viser i den
forkerte retning)
Savkæden bliver varm  ingen olie i tanken
 oliekanal tilstoppet
 kædespænding for høj
 kæde sløv
 kædesmøring indstillet forkert
Ingen savkædesmøring  ingen olie i tanken
 oliekanal tilstoppet
 kædesmøring indstillet forkert
Ingen savkædesmøring  forkert brændstofblanding
 karburatoren er indstillet forkert
 følg korrekt startrækkefølge
 rengør /udskift luftfilter
 rengør eller udskift brændstoffilter
 rengør eller udskift tændrør
 tank bring chokeren i korrekt position ved start
 kontroller brændstofledning for knæk eller
skader
 kontakt kundeservice
 skru tændrøret ud, rengør og tør, træk derefter
startwiren flere gange, skru tændrøret ind igen
 kontakt kundeservice
 Kontakt kundeservice
 tryk ikke med kraft under savningen
 skærp savkæden eller udskift den
 rengør eller udskift luftfilteret
 kontakt kundeservice
 rengør lyddæmperens udgangsåbning
 kontakt kundeservice
 Rengør eller udskift tændrør kontroller
tændrørskontakt
 løsn kædebremsen
 skærp savkæden eller udskift den
 kontroller kædespænding
 genmonter kæden
 påfyld olie
 rens oliekanal
 indstil kædespænding
 efterskærp eller udskift kæden
 indstil kædesmøringen
 påfyld olie
 rens oliekanal
 indstil kædesmøringen
 brug totakt-olie med blandingsforhold 40:1
 kontakt kundeservice
58
TTeekknniisskke
e
ddaattaa
Type BKS 45
Modelbetegnelse BKS 45
Max. Motoreffekt
1,8 kW
Slagvolumen 45 cm³
Tomgangsomdrejningstal n0 3400 min
maks. motoromdrejningstal med skæreværktø 10000 min
Tændrør NGK-BPMR7A eller lignende  "Vedligeholdelse"
Elektrodeafstand 0,6 – 0,7 mm
Brændstoftankvolumen 0,6 l
Brændstofforbrug ved maks. ydelse (nach ISO 7293) 0,735 kg/h
Specifik forbrug ved maks effekt (iht. ISO 7293) 480 g/kWh
Blandingsforhold (brændstof/totaktolie) 40:1
Kædeolieindhold 0,215 l
Oliepumpe automatisk
Savkædetype K2L-BL (Carlton)
Deling / Treibgliedstärke .325“ ( 8,255 mm)/ .058“ (1,5 mm)
Hånd-arm-vibration 8,0 m/s
2
Svingningsemissionsværdier iht. ISO 22867
Vægt (tom tank, uden sværd og kæde) ca. 5,1 kg
Lydtryksniveau LPA 102,9 dB (A) (iht. ISO 22868)
målt lydeffektniveau L