Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Kettensägen in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten,
die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten
für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von
Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
2
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum
Lärmschutz.
SSyymmbboollee aauuff ddeerr KKeetttteennssääggee
Warnung! Die Kettensäge kann ernsthafte Verletzungen verursachen!
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Gefahr durch Rückschlag! Nicht mit der Führungsschienenspitze sägen.
Benzin und Öl sind feuergefährlich und können
explodieren. Feuer, offenes Licht und Rauchen
verboten.
Halten Sie die Kettensäge während des Arbeitens
immer mit beiden Händen.
Die Kettensäge ist nur für das Sägen von Holz im Freien
geeignet.
Die Kettensäge nicht zum Sägen von Baustoffen und Kunst-
stoffen verwenden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Montage,
Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und
die Befolgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der
Benutzer.
SSyymmbboollee BBeettrriieebbssaannlleeiittuunngg
RReessttrriissiikkeenn
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie
die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Personenverletzungen und Beschädigungen.
Rückschlaggefahr bei Berührung der Führungsschienen-
spitze mit einem festen Gegenstand.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägekette).
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
3
Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bauteile.
Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bei Verwendung des
Gerätes in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen
Brandgefahr.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
SSiicchheerrhheeiittsshhiinnwweeiissee
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich selbst und
andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhütungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw.
die im jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen,
um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
L
Reparaturen am Gerät haben durch den Hersteller, bzw.
von ihm benannte Firmen zu erfolgen.
Wer mit der Kettensäge arbeitet, muss eine dem vorgese-
henen Einsatz entsprechende Ausbildung (Motorsägenlehrgang) vorweisen können und mit dem Gebrauch der Kettensäge und der Personenschutzausrüstung vertraut sein.
Minderjährige dürfen nicht mit der Kettensäge arbeiten.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-
tung mit dem Gerät vertraut.
Benützen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Persönliche Schutzausrüstung
Arbeiten Sie niemals ohne geeignete Schutzausrüs-
tung:
− tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie kön-
nen von beweglichen Teilen erfasst werden
− ein Haarnetz bei langen Haaren
− geprüfter Schutzhelm in Situationen, bei denen mit Kopf-
verletzungen gerechnet werden muss (z. B. beim Fällen
und Entasten von Bäumen).
− Gesichtsschutz
− Gehörschutz
− Schutzjacke mit Signalfarbe
− Hosen und Handschuhe mit Schnittschutz
− rutschfeste Stiefel (Sicherheitsschuhe) mit Schnittschutz
und Zehenschutzkappe
− Feuerlöscher und Spaten (es können während des Sä-
gens Funken entstehen)
− Erste-Hilfe-Material
− Ggf. Mobiltelefon
Sicherheitshinweise - Vor dem Sägen
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
des Sägens folgende Überprüfungen durch. Beachten Sie
die entsprechenden Abschnitte in der Betriebsanleitung:
+ Ist die Kettensäge komplett und vorschriftsmäßig montiert?
+ Ist die Kettensäge in gutem und sicherem Zustand?
+ Verwenden Sie nur eine geeignete Führungsschienen- und
Sägekettenkombination, wie in „Technische Daten“ beschrieben. Falsche Kombinationen erhöhen die Rückschlaggefahr (Kickback)!
+ Ist der Öltank (Kettenschmierung) gefüllt?
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig. Füllen Sie Sägekettenöl sofort nach, damit die Sägekette nicht trocken läuft.
+ Ist die Sägekette richtig gespannt?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Sägekette spannen“.
+ Ist die Sägekette richtig geschärft?
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeketten, da stumpfe
Sägeketten nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, sondern auch den Motor belasten.
+ Ist die Kettenbremse gelöst und arbeitet sie einwandfrei?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Prüfen der Kettenbremse“.
+ Sind die Handgriffe sauber und trocken – frei von Öl und
Harz?
+ Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
− sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen, Kinder
oder Tiere aufhalten
− hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
− der Fußbereich frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
− sicherer Stand gewährleistet ist.
Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren? Halten Sie
Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle
zur Folge haben - Stolpergefahr!
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
− Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch geschäl-
tem Holz – Rutschgefahr!
− Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämmerung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen – Unfallgefahr!
− Verwenden Sie die Kettensäge nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen - Brandgefahr!
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren,
die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Haben Sie die Hinweise gelesen und verstanden?
Sicherheitshinweise - Bedienung
 Sägen Sie niemals einhändig. Halten Sie
die Kettensäge immer mit beiden Händen fest, linke Hand am vorderen Handgriff (4) und rechte
Hand am hinteren Handgriff (29).
 Halten Sie die Kettensäge leicht rechts vom eigenen
Körper.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
+Arbeiten Sie niemals
4
− mit gestreckten Armen
− an schwer erreichbaren Stellen
− über Schulterhöhe
− auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
+ Betätigen Sie beim Baumaufsuchen die Kettenbremse.
+ Bei Arbeitspausen ist die Kettensäge so abzusichern (Ket-
tenschutz anbringen, Kettenbremse aktivieren) und abzulegen, dass niemand gefährdet wird. Kettensäge vor unbefugtem Zugriff sichern.
Sicherheitshinweise -
Während des Sägens
+Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht-
kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe
geleistet werden kann.
+ Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
+ Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt laufen.
+ Die Motorsäge produziert Schadstoffe! Lassen Sie die
Kettensäge nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen laufen. Sorgen Sie für ausreichenden Luftaustausch, wenn Sie in Senken, Gräben oder beengten Umgebungen arbeiten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmo-noxidvergiftung oder Erstickungstod!
+ Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
+Â Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustüt-
zen und festzuhalten. Kette und Führungsschiene müssen
frei stehen.
+ Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn die Sägekette
die volle Drehzahl erreicht hat.
+ Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
+ Legen Sie Pausen während des Sägens ein, damit sich der
Motor abkühlen kann.
+ Stellen Sie die heißgelaufene Kettensäge nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände.
+ Fassen Sie niemals Schalldämpfer und Motor an, während
die Säge läuft oder kurz nachdem sie gestoppt wurde.
Verbrennungsgefahr!
+ Berühren Sie niemals mit der laufenden Säge Drahtzäune
oder den Boden.
+ Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
(Steine, Nägel usw.).
+ Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des Sägens
nicht verdreht.
+ Sägen Sie gesplittertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
+ Vermeiden Sie Sägenrückschlag durch korrekte Führung
+ Â Benutzten Sie den Krallenanschlag (31) zur Fixierung
der Kettensäge auf dem Holz. Verwenden Sie den Krallenanschlag während des Sägens als Hebel.
+ Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Heben oder Bewe-
gen von Holz.
+ Lassen Sie die Kettensäge arbeiten, indem Sie über den
Krallenanschlag leichten Hebeldruck erzeugen. Drücken Sie
beim Sägen nicht mit Kraft.
+ Setzen Sie beim Sägen von stärkeren Ästen oder Stämmen
den Krallenanschlag an einem tieferen Punkt nach. Zum
Nachsetzen lösen Sie den Krallenanschlag aus dem Holz
und setzen Sie ihn erneut tiefer an. Entfernen Sie dabei die
Säge nicht aus dem Schnitt.
+ Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig. Sobald
die Säge aus dem Holz tritt, verändert sich die Gewichtskraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
+ Entfernen Sie die Kettensäge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt.
+ Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort aus-
schalten. Verwenden Sie einen Keil, um die Führungsschiene wieder frei zu bekommen.
Vibrationen
Wenn Personen mit Blutkreislaufstörungen zu oft Vibratio-
nen ausgesetzt werden, können Schädigungen am Nervensystem oder an Blutgefäßen auftreten.
Sie können die Vibrationen reduzieren:
- durch kräftige, warme Arbeitshandschuhe
- Verkürzung der Arbeitszeit (mehrere lange Pausen einle-
gen)
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihre Finger anschwellen, Sie sich
unwohl fühlen oder die Finger gefühllos werden.
Sicherheitshinweise - Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag?
Sägenrückschlag ist das plötzliche Hoch- und Zu-
rückschlagen der laufenden Kettensäge in Rich-
tung des Bedieners. Dies entsteht, wenn
− Â
sichtigt) oder andere feste Gegenstände berührt.
− die Sägekette an der Führungsschienenspitze klemmt.
Die Kettensäge reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
Gehen Sie seitliche Schnitte, Schräg- und Längsschnitte
mit erhöhter Vorsicht an, weil hier der Krallenanschlag nicht
angesetzt wird.
Wie kann ich Sägenrückschlag vermeiden?
 Die Kettensäge immer fest mit beiden Händen hal-
ten.
 Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei die Kettensäge immer so flach wie möglich an.
 Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.
 Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrück-
schlag erzeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf einen festen Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.
die Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeab-
5
 Den Krallenanschlag (31) als Hebel benutzen.
Nie über Schulterhöhe arbeiten.
Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen. Beim Entlasten
darauf achten, dass kein anderer Ast berührt wird.
 Beim Ablängen möglichst einen Sägebock verwen-
den.
Stechschnitte dürfen nur von geschultem Personal durchge-
führt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Schalten Sie die Maschine ab, bei:
− Berühren der Kettensäge mit Erdreich, Stei-
nen, Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern
B sofort Kette und Führungsschiene überprüfen
− Reparaturarbeiten
− Wartungs- und Reinigungsarbeiten
− Beseitigung von Störungen
− Transport
− Nachspannen der Kette
− Kettenwechsel
− Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
Pflegen Sie Ihre Kettensäge mit Sorgfalt:
− Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
zur Schmierung und für den Werkzeugwechsel.
− Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
− Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
− Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben
Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
− Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
der Säge sicherzustellen.
− Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.
− Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie kein Werkzeug stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass alle Werkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor, sondern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zuständigen Kundendienst.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu
erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Sicherheitshinweise -
Sicherer Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe sind feuergefährlich und können beim Einatmen und auf der Haut
schwere Schäden verursachen. Beim Umgang mit
Kraftstoff ist daher Vorsicht geboten und für eine
Beim Tanken nicht rauchen und offenes Feuer vermeiden.
Tragen Sie beim Tanken Handschuhe.
Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen.
Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig, damit evtl. vor-
gute Belüftung zu sorgen.
handener Überdruck abgebaut werden kann.
Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu verschütten.
Säubern Sie die Kettensäge sofort, wenn Sie Kraftstoff oder
Öl verschüttet haben. Wechseln Sie Ihre Kleidung sofort,
wenn Sie Kraftstoff oder Öl darüber verschüttet haben.
C Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich ge-
langt.
Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich während des Betriebes nicht löst.
Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in
Betrieb nehmen.
Nie eine Säge mit beschädigtem Zündkabel und Kerzenste-
cker benutzen! Gefahr von Funkenbildung!
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zuge-
lassenen und gekennzeichneten Behältern.
Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nicht in der Nähe
von brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffen sowie
Funken oder offenem Feuer.
Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindestens
Erdboden ab. Den Stamm so abstützen, dass sich der
Schnitt nicht schließt und die Sägekette klemmt. Verwenden
Sie eine sichere Auflage (z. B. Sägebock). Vermeiden Sie
Bodenberührung mit der Führungsschienenspitze oder Sägekette.
6
+ Richten Sie kürzere Stämme vor dem Sägen ein und klem-
men diese fest.
+ Vermeiden Sie das Schneiden von dünnem Gehölz oder
Schnittholz. Die Kettensäge ist für diese Arbeiten nicht geeignet.
+ Führen Sie Längsschnitte mit besonderer Sorgfalt aus, da
der Krallenanschlag nicht verwendet wird. Sie vermeiden
Sägenrückschlag, indem Sie die Säge in einem flachen
Winkel führen.
+ Stehen Sie bei Arbeiten am Hang, immer oberhalb oder
seitlich vom Stamm bzw. des liegenden Sägegutes. Achten
Sie auf abrollende Stämme.
Hinweise zum Sägen von Holz unter Spannung
Werden unter Spannung stehende Äste, Bäume oder Holz
durch Sägen von der Spannung befreit ist äußerste Vorsicht
geboten. Das Sägegut kann völlig unkontrolliert reagieren und
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Solche Arbeiten dürfen nur von geschulten Fachleuten
ausgeführt werden.
 /  /  / Â
Setzen Sie bei allen Arbeiten zuerst immer an der Druck-
nden Entlastungsschnitt und dann den Trennschnitt o
seite
- die Kettensäge kann sonst klemmen oder zurück schlagen.
Holz auf der Oberseite in Zugspannung
Â
n Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des
Stammdurchmessers) nach oben.
o Setzen Sie dann an gleicher Stelle von oben einen zweiten
Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Â
Holz auf der Unterseite in Zugspannung
nSetzen Sie von oben einen Schnitt (ein Drittel des Stamm-
durchmessers) nach unten.
oSetzen Sie dann an gleicher Stelle von unten einen zwei-
ten Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
 Starke Stämme und starke Spannung
n Setzen Sie von unten einen Schnitt (ein Drittel des
Stammdurchmessers) nach oben.
o Setzen Sie dann mit Abstand zum ersten Schnitt von oben
einen zweiten Schnitt, der den Stamm durchtrennt.
Hinweise zum Baumschnitt
 Stufenschnitt
n Setzen Sie von unten den ersten Schnitt (ein Drittel des
Stammdurchmessers).
o Auf gleicher Höhe vom 1. Schnitt setzen Sie von oben
den zweiten Schnitt, der den Ast durchtrennt.
p Scheiden Sie zum Entfernen des Reststückes den Ast
dicht am Stamm von oben ab.
Hinweise zum Fällen von Bäumen
Solche Arbeiten dürfen nur von geschulten Fachleuten
ausgeführt werden.
+ Beachten Sie die Länge der Führungsschiene. Es dürfen
nur Bäume gefällt werden, deren Stammdurchmesser kleiner ist als die Führungsschienenlänge.
+ Â
+ Â
+ Â
+ Â Legen Sie vor dem Fällen des Baumes die Fallrich-
+ Säubern Sie den Arbeitsbereich am Stamm von störenden
+ Säubern Sie den Stammfuß gründlich – Sand, Steine und
+ Berücksichtigen Sie den Gesundheitszustand des Baumes –
 Baumfälltechnik:
Sichern Sie vor dem Fällen den Gefahrenzone (D).
Achten sie darauf, dass sich keine Personen oder Tiere
im Fallbereich aufhalten. Es besteht Lebensgefahr!
Der Mindestabstand zum nächsten Arbeitsplatz muss
2 ½ Baumlängen betragen.
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich um den
Stamm frei ist von Stolpergefahren und Sie einen hinderungsfreien Fluchtweg (F) haben.
tung (C) fest. Berücksichtigen Sie dabei den Schwerpunkt
der Baumkrone, Nachbarbäume, Hangrichtung, Gesundheitszustand des Baumes und die Windrichtung. Auf dieser
Seite wird die Fällkerbe eingeschnitten.
Ästen, Gestrüpp und Hindernissen und sorgen Sie so für einen sicheren Stand.
anderen Fremdkörper machen die Sägekette stumpf oder
können sie beschädigen.
seien Sie vorsichtig bei Stämmen mit
Schäden oder Totholz
(dürres, morsches oder abgestorbenes Holz).
B Sägen Sie eine ca. 1/3 des Baumdurchmessers tiefe
Fällkerbe in den Stamm. Setzen Sie zuerst den waagerechten Schnitt und dann als zweites einen Schnitt von
oben im Winkel von ca. 45°.
BWarnruf "Achtung" oder "Baum fällt" abgeben, bevor
Sie mit dem Fällschnitt beginnen.
B Sägen Sie nun auf der gegenüberliegenden Seite des
Stammes einen waagerechten Fällschnitt. Dieser Schnitt
sollte etwas höher (ca. 4 cm) angesetzt werden als der
waagerechte Schnitt der Fällkerbe.
B Auf keinen Fall den Stamm durchsägen. Es müssen ca.
1/10 des Stammdurchmessers stehen bleiben. Falls der
Baum vorzeitig zu fallen beginnt, sofort die die Kettensäge aus dem Schnitt ziehen und zurück oder zur Seite treten.
B Treiben Sie einen Keil in den waagrechten Fällschnitt,
um den Baum zu Fall zu bringen.
B Achten Sie, wenn der Baum zu fallen beginnt, auf herun-
Befüllen Sie wie unter "Kettenschmierung" und "Tanken" beschrieben die Kettensäge.
Kettenschmierung
Betreiben Sie die Kettensäge nie ohne Kettenschmierung. Die Benutzung ohne Sägenkettenöl führt zur
L
Beschädigung der Sägekette und Führungsschiene.
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der
optimalen Schmierung ab. Während des Betriebes wird die
Sägekette automatisch mit Öl benetzt.
Sägekettenöl auffüllen
Schalten Sie den Motor aus und tragen Sie
Schutzhandschuhe!
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
Legen Sie die Kettensäge auf eine geeignete Unterlage
Â
und schrauben Sie den Öltankverschluss (11) auf.
CBefüllen Sie den Öltank mit biologisch abbaubarem
Sägenkettenöl (Bestell-Nr.: 400144). Verwenden Sie
zum leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein Schmutz
in den Öltank gelangt.
Schrauben Sie den Öltankverschluss wieder zu.
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei Ver-
wendung von nicht für Kettensägen zugelassenem Öl erlischt
die Garantie.
8
Prüfen der Kettenschmierung
Benutzen Sie nie die Kettensäge ohne funktionierende
Kettenschmierung.
Sie überprüfen die Funktion der automatischen Kettenschmierung, indem Sie die Kettensäge einschalten und sie mit der
Spitze in Richtung eines Kartons oder Papiers auf dem Boden
halten.
Berühren Sie den Boden nicht mit der Kette. Sicherheitsabstand von 20 cm einhalten.
Zeigt sich beim Überprüfen eine zunehmende Ölspur, arbeitet
die Öl-Automatik einwandfrei. Zeigt sich trotz vollem Öltank
keine Ölspur:
Â
Reinigen Sie den Ölflusskanal (19).
B Sollte dies zu keinem Erfolg führen, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst.
Â
Regulieren Sie die Kettenschmierung:
Siehe Hinweise auch unter Wartung/Reinigung
Punkt: "Regulierung der Kettenschmierung".
TTaannkkeenn
Benzin: Oktanzahl mindestens 91 ROZ, bleifrei
+ Füllen Sie kein verbleites Benzin, Diesel oder andere nicht
+ Verwenden Sie kein Benzin mit einer Oktanzahl kleiner als
+ Wenn Sie kontinuierlich im hohen Drehzahlbereich arbeiten,
Zweitakt-Motoröl: nach Spezifikation JASO FC oder ISO EGD
+ Verwenden Sie nur Zweitakt-Motoröl für luftgekühlte Moto-
+ Achten Sie auf eine genaue Abmessung der Ölmenge, da
Beim Umgang mit Benzin und Öl ist erhöhte
Aufmerksamkeit geboten. Rauchen und offenes
Feuer ist nicht zulässig (Explosionsgefahr).
Das Gerät wird mit einer Mischung aus Normal
Benzin (bleifrei) und Zweitakt-Motoröl betrieben.
zugelassene Kraftstoffe ein.
91 ROZ. Dies kann durch erhöhte Motortemperaturen zu
schweren Motorschäden führen.
sollten Sie Benzin mit einer höheren Oktanzahl verwenden.
C Aus Umweltschutzgründen wird die Verwendung von
bleifreiem Benzin empfohlen.
ren.
sich bei kleinen Kraftstoffmengen eine geringe Abweichung
bei der Ölmenge stark auf das Mischungsverhältnis auswirkt.
+ Verändern Sie das Mischungsverhältnis nicht, dadurch ent-
stehen vermehrt Verbrennungsrückstände, der Kraftstoffverbrauch steigt und die Leistung verringert sich, oder der
Motor wird beschädigt.
Mischen Sie das Benzin und das Öl in dem mitgelieferten
Kraftstoff-Mischbehälter (38).
Füllen Sie zuerst das Benzin bis zur Markierung "Petrol"
Â
ein.
Füllen Sie danach das Öl bis zur Markierung "oil" ein.
Schütteln Sie die Kraftstoffmischung.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Überlagerte Kraft-
stoffe und Kraftstoffgemische können zu Startproblemen
führen. Mischen Sie deshalb nur soviel Kraftstoff, wie Sie in
einem Monat verbrauchen.
• Lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelassenen und ge-
kennzeichneten Behältern. Bewahren Sie Kraftstoffbehälter
trocken und sicher auf.
• Achten Sie darauf, dass die Kraftstoffbehälter für Kinder
unzugänglich gelagert werden.
C Restkraftstoffe und zur Reinigung benutzte Flüssigkei-
ten müssen vorschriftsmäßig und umweltgerecht entsorgt
werden.
BBeettaannkkeenn ddeerr KKeetttteennssääggee
• Motor ausschalten und abkühlen lassen!
• Schutzhandschuhe tragen!
• Haut- und Augenkontakt vermeiden!
• Unbedingt "Sicherer Umgang mit Kraftstoff"
beachten.
1. Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches. Verunrei-
nigungen im Tank verursachen Betriebsstörungen.
2. Â
Öffnen Sie den Tankverschluss (9) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden kann.
3. Schütteln Sie die Kraftstoffmischung vor dem Einfüllen in
den Tank noch einmal.
4. Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur Unterkan-
te des Einfüllstutzens ein. Achten Sie darauf, Kraftstoff oder
Öl nicht zu verschütten. Säubern Sie die Kettensäge sofort,
wenn Sie Kraftstoff oder Öl verschüttet haben.
C Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich ge-
langt.
5. Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich während des Betriebes nicht löst.
6. Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in
Betrieb nehmen.
7. Säubern Sie den Tankverschluss und die Umgebung.
Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindes-
tens drei Meter vom Tankplatz.
9
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert
haben!
+ Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
- das Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
- lose Befestigung.
+ Stellen Sie sicher, dass der EIN/AUS-Schalter, die Gashe-
belsperre, der Gashebel und die Kettenbremse vorschriftsmäßig funktionieren.
Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise!
Kettenbremse
 Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus, der
bei zurückschlagender Kettensäge oder automatisch über
den vorderen Handschutz (3) ausgelöst wird. Die Sägekette stoppt umgehend (< 0,1 sek.).
Prüfen der Kettenbremse
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der Kettenbremse.
• Starten Sie den Motor, siehe „Starten der Kettensäge“.
• Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest und las-
sen Sie den Motor laufen.
Drücken Sie mit dem Handrücken gegen den vorderen
Â
Handschutz.
Die Sägekette muss sofort stehen bleiben!
Eine Kettensäge ohne Kettenbremsen-Funktion
darf nicht benutzt werden. Bitte wenden Sie sich
an den Hersteller oder Kundendienst!
Starten der Kettensäge
ÂBetätigen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den
vorderen Handschutz (3) nach vorn.
Nehmen Sie einen sicheren Stand ein
Â
Legen Sie die Kettensäge vor sich auf den Boden, die
Führungsschiene und die Kette zeigen nach links.
Kette und Führungsschiene müssen frei stehen.
Stellen Sie die rechte Fußspitze in den hinteren Handgriff (29) und greifen Sie den vorderen Handgriff (4) mit
der linken Hand.
Starten bei kaltem Motor
 Drücken Sie den Kipp-Schalter (8) nach oben.
Ziehen Sie den Chokehebel (7) ganz heraus.
Je nach Außentemperatur muss der Chokehebel ent-
L
sprechend herausgezogen werden.
Kältere Außentemperatur: Choke ganz herausziehen.
Wärmere Außentemperatur: Choke halb herausziehen.
Â
Ziehen Sie das Startseil am Anwerfgriff (27) langsam
bis zum Widerstand heraus und ziehen Sie dann schnell
und kräftig weiter. Drücken Sie dabei die Kettensäge
am vorderen Handgriff (4) nach unten.
Ziehen Sie das Startseil nicht ganz heraus und
führen Sie den Anwerfgriff langsam zurück,
damit das Anwerfseil richtig aufgewickelt wird.
Sobald der Motor anspringt, drücken Sie den Chokehebel ein. Der Motor läuft im Leerlauf.
Â
Lösen Sie die Kettenbremse. Drücken Sie den vorderen
Handschutz (3) zum vorderen Handgriff
. Die Ket-
tensäge ist einsatzbereit.
Betätigen Sie nur den Gashebel (6) bei gelöster
Kettenbremse. Eine blockierte Sägekette führt
zu Schäden am Kettenantrieb.
Zum Sägen betätigen Sie gleichzeitig die Gashebelsperre (5) und den Gashebel (6).
Wird der Gashebel losgelassen, stoppt die Sägekette
und der Motor läuft im Leerlauf. Wenn die Sägekette
L
trotz nicht eingedrücktem Gashebel läuft, muss die
Leerlaufdrehzahl eingestellt werden. (Â „Wartung“)
Stoppen des Motors
 Lassen Sie den Gashebel (6) los.
Drücken Sie den Kipp-Schalter (8) nach unten.
Starten bei warmem Motor
Sie starten die Kettensäge wie unter „Starten bei kaltem Motor“
beschrieben, lassen aber den Chokehebel in der Betriebsposition.
WWaarrttuunngg uunndd RReeiinniigguunngg
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
− Motor ausschalten
− Stillstand der Kettensäge abwarten
− Zündkerzenstecker abziehen
− Tragen Sie Schutzhandschuhe zur Vermeidung
von Verletzungen.
− Führen Sie Wartungsarbeiten nicht in der Nähe
von offenem Feuer durch. Brandgefahr!
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorhersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
10
Wartung
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung der Kettensäge
gewährleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig aus. Â Wartungs- und Reinigungsplan.
Überprüfen Sie die Kettensäge auf:
− lose oder beschädigte Sägekette
− lose Befestigungen
− Verschleiß, insbesondere Kette, Führungsschiene und Ket-
tenrad.
− verschlissene oder beschädigte Bauteile
− Tankverschluss/Öltankverschluss und Kraftstoffleitungen auf
Dichtigkeit.
− richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor dem
Einsatz der Kettensäge durchzuführen.
Regulieren der Kettenschmierung
Schalten Sie den Motor aus!
Die Kettenschmierung ist ab Werk eingestellt. Je nach Holzarten und Arbeitstechniken kann die Ölmenge variieren und muss
korrigiert werden.
Â
Regulieren Sie die Kettenschmierung
über die Einstellschraube (12), die sich
unter dem Gerät befindet.
Gegen den Uhrzeigersinn M große Ölmenge (MAX)
Mit dem Uhrzeigersinn M kleine Ölmenge (MIN)
L Die Kettenschmierung ist richtig eingestellt, wenn die
Sägekette während des Betriebs Öl abschleudert.
Sägekette und Führungsschiene
Sägekette und Führungsschiene sind großer Verschleißbeanspruchung ausgesetzt. Wechseln Sie Sägekette und Führungsschiene umgehend aus, wenn die einwandfreie Funktion nicht
gewährleistet ist, Â „Montage Führungsschiene und Sägekette“.
Schärfen der Sägekette
Nur mit einer scharfen und sauberen Sägekette
können Sie sicher und gut arbeiten. Beschädigte
oder falsch geschärfte Sägeketten erhöhen die
Eine Sägekette muss geschärft werden, wenn
½ anstatt Sägespäne nur noch Holzstaub ausgeworfen wird
½ die Kettensäge während des Schneidens durch das Holz
gedrückt werden muss.
Rückschlaggefahr!
L Für den unerfahrenen Benutzer: Lassen Sie die Sägekette
von einem Fachmann/Kundendienst schärfen.
Falls Sie die Sägekette selbst schärfen, beachten Sie die folgende Werte und verwenden Sie die mitgelieferte Rundfeile
(zusätzliches Sonderzubehör erhalten Sie im Fachhandel).
Sägekettentyp Carlton K2L-BL
Rundfeile 3/16“ (Ø 4,8 mm)
Tiefenbegrenzerabstand T .028“ (,71 mm)
Schärfwinkel α 35°
Brustwinkel β 60°
Hobelzahnlänge a min. 3 mm
 Spannen Sie die Kettensäge mit der Führungsschiene
fest in einen Schraubstock ein und blockieren Sie die
Sägekette. Betätigen Sie die Kettenbremse.
Â
Zum Weiterziehen der Sägekette lösen Sie die Ketten-
bremse.
Feilen Sie mit der mitgelieferten Rundfeile (37) alle
Â
Schärfwinkel (α=35°).
LTätigen Sie nur 2-3 Feilenstriche
LDie Schärfwinkel müssen gleich sein. Ungleiche
Schärfwinkel führen zu einem unruhigen Kettenlauf oder
zum Kettenriss.
Halten Sie die Feile während des Schärfens im Winkel
Â
von 10° zur Führungsschiene.
Â
Durch Verwendung der Rundfeile und dem richtigen
Schärfwinkel ergibt sich dann der richtige Brustwinkel β.
Â
Die Hobelzahnlängen (a) müssen gleich sein. Ungleiche
Längen können zu einem unruhigen Kettenlauf oder zu
Kettenrissen führen.
Â
Wenn alle Schärfwinkel bearbeitet worden sind, ist Ihre
Sägekette scharf, aber sie schneidet möglicherweise
nicht. Deshalb muss auch immer ein Tiefenbegrenzerabstand vorhanden sein (T = Abstand zwischen Tiefenbegrenzer und Schneidkante).
LVerwenden Sie zum Feilen des Tiefenbegrenze-
rabstandes eine Flachfeile.
Achten Sie darauf, dass Sie die Vorderkante des
Tiefenbegrenzers mit einer Feile abrunden. Die ursprüngliche Form des Schneidgliedes muss erhalten
bleiben.
L Nehmen Sie beim Schärfen wenig Material ab!
Zum Schärfen Ihrer Sägekette empfehlen wir Ihnen unser Kettenschärfgerät KSG 220 (Artikel-Nr.: 302360).
Reinigen der Führungsschiene
 / Â
Kontrollieren und reinigen Sie die Ölaustrittöffnungen (A) der
Führungsschiene und den Führungsschlitz (B) regelmäßig.
Entfernen Sie Grat, der sich gebildet hat, mit einer Flachfeile.
Wenden Sie die Führungsschiene nach jedem Kettenwech-
sel / Kettenschärfen, um eine einseitige Abnutzung zu vermeiden.
L Tauschen Sie beschädigte Führungsschienen sofort
aus.
11
Kettenrad
Die Beanspruchung des Kettenrades ist besonders groß. Überprüfen Sie die Zähne des Kettenrades regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigung.
Â
Reinigen Sie das Kettenrad (18) und die Führungs-
schienenbefestigung mit einer Bürste.
Ein abgenutztes oder beschädigtes Kettenrad vermindert die Lebensdauer der Sägekette und sollte
L
deswegen unverzüglich vom Kundendienst ausgetauscht werden.
Luftfilter reinigen
Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig von Staub und Schmutz,
um
- Startschwierigkeiten,
- Leistungseinbußen
- zu hohem Kraftstoffverbrauch vorzubeugen.
Reinigen Sie den Luftfilter ca. alle acht Betriebsstunden. Bei
besonders staubigen Verhältnissen öfter.
Â
1. Öffnen Sie die Luftfilterabdeckung (21).
2. Ziehen Sie die Luftfilterkappe (28) ab.
3. Nehmen Sie den Luftfilter (22) heraus.
4. Decken Sie die Ansaugöffnung mit einem sauberen Tuch
ab, damit kein Schmutz in den Vergaser gelangt.
5. Ziehen Sie die beiden Teile des Luftfilters auseinander.
6. Waschen Sie den Luftfilter in lauwarmer Seifenlauge aus.
Pusten oder Blasen Sie Schmutzpartikel nicht aus, es
besteht die Gefahr von Augenverletzungen!
7. Lassen Sie den Luftfilter gut trocknen und setzten Sie ihn
wieder ein.
L Beschädigte Luftfilter müssen sofort ausgewechselt
werden.
Kraftstofffilter auswechseln
Â
Die Kettensäge ist mit einem Kraftstofffilter ausgerüstet. Kontrollieren Sie ihn regelmäßig und reinigen, bzw. ersetzen sie ihn.
Öffnen Sie dafür den Tankverschluss (9) und ziehen Sie den
Kraftstofffilter (10) heraus.
Ist der Filter nur leicht verschmutzt ziehen Sie ihn vorsichtig von
der Ölleitung ab und reinigen Sie ihn in Reinigungsbenzin.
L Bei stärkerer Verschmutzung ersetzen Sie den Kraft-
stofffilter.
Zündkerze überprüfen bzw. auswechseln
- Berühren Sie die Zündkerze oder den Kerzenstecker
nicht bei laufendem Motor. Hochspannung!
- Verbrennungsgefahr bei heißem Motor.
- Schutzhandschuhe tragen!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Zündkerze und den Abstand
der Elektroden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
 Öffnen Sie die Luftfilterabdeckung (21).
Â
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (23) von der Zünd-
kerze (24) ab.
Schrauben Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Montageschlüssel (36) aus.
Â
Der Elektrodenabstand muss 0,6 bis 0,7 mm betragen.
Reinigen Sie die Zündkerze, wenn sie verschmutzt ist.
Montieren Sie die Zündkerze in umgekehrter Reihenfolge.
Zündkerze nicht zu stark anziehen.
Wechseln Sie die Zündkerze aus:
- alle 100 Stunden oder 1x jährlich (je nachdem, welcher Fall
zuerst eintritt)
- wenn der Isolationskörper beschädigt ist
- bei starkem Elektrodenabbrand
- bei stark verschmutzten oder verölten Elektroden
Verwenden Sie folgende Zündkerzen: NGK-BPMR7A
BOSCH WSR6F
OREGON OPR15Y
Zündfunke prüfen
1. Schrauben Sie die Zündkerze (24) heraus.
2. Stecken Sie den Zündkerzenstecker (23) fest auf.
3. Drücken Sie die Zündkerze mit einer isolierten Zange gegen
das Motorgehäuse (nicht in der Nähe des Kerzenloches).
4. Drücken Sie den Kipp-Schalter nach oben.
5. Ziehen Sie am Startseil.
L Ist kein Funke zwischen den Elektroden sichtbar, kann
die Zündkerze defekt sein.
Kettenfänger
Â
Der Kettenfänger (30) verhindert, dass dem Bediener während
des Sägens eine gerissene oder abgesprungene Sägekette
entgegenschlägt.
LKontrollieren Sie regelmäßig den Kettenfänger und
ersetzen Sie ihn, wenn er beschädigt ist.
Schalldämpfer / Austrittsöffnung
Â
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich die Schrauben des
Schalldämpfers (25) gelöst haben.
Î Wenn sie locker sind, ziehen Sie sie bei kaltem Motor
handfest an.
Ziehen Sie die Schalldämpferschrauben nicht nach,
wenn der Motor heiß ist.
LReinigen Sie regelmäßig die Austrittsöffnung.
12
Vergaser einstellen (Leerlaufdrehzahl)
Der Vergaser ist ab Werk auf die richtige Leerlaufdrehzahl eingestellt, so dass dem Motor das richtige Kraftstoff-Luft-Gemisch
zugeführt wird.
Eine falsche Vergasereinstellung führt zu schweren
Motorschäden. Arbeiten Sie auf keinen Fall mit der
Kettensäge weiter!
In folgenden Fällen muss der Vergaser (Leerlaufdrehzahl) korrigiert werden:
- Drehzahl zu hoch (Sägekette läuft im Leerlauf weiter)
- unregelmäßiger Lauf oder mangelnde Beschleunigung
(Leerlaufdrehzahl zu niedrig)
- Anpassung an Wetterverhältnisse, Temperaturen
LWenden Sie sich an eine Fachwerkstatt und lassen
Sie eine Vergasereinstellung durchführen.
Reinigen Sie die Kettensäge sorgfältig nach jedem Gebrauch,
damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
B Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
B Â
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze (32) der
Abdeckung (26) und die Motorkühlrippen (33) für die Motorkühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
B Säubern Sie die Sägekette bei starker Verschmutzung mit
einem handelsüblichen Kettenreiniger.
B Â
Säubern Sie den Ölflusskanal (19) mit einem saube-
ren Lappen oder einem Pinsel.
B Â
Reinigen Sie das Bremsband (20) an der Abdeckung
(13) mit einem Pinsel.
TTrraannssppoorrtt
RReeiinniigguunngg
Vor jedem Transport
− Gerät ausschalten
− Stillstand der Kettensäge abwarten
− Abdeckung der Führungsschiene anbringen
+Â Tragen Sie das Gerät am vorderen Hangriff. Die
Führungsschiene zeigt dabei nach hinten.
+ Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum
oder einer separaten Transportfläche. Sichern Sie dabei die
Kettensäge gegen Umkippen, Beschädigungen und Auslaufen von Kraftstoff.
LLaaggeerruunngg
+
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
+ Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Säge zu verlängern und ein leichtgängiges Bedienen zu gewährleisten:
B Fahren Sie den Vergaser leer.
B Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
B Entleeren Sie den Kraftstofftank vollständig.
B Entfernen Sie das Öl aus dem Öltank.
B
C Entsorgen Sie den Restkraftstoff/Sägekettenöl vor-
schriftsmäßig (umweltverträglich)
Tipp:
Einige Kettenöle neigen nach längerer Zeit zur Verkrustung. Deswegen sollte das Ölsystem vor einer längeren
Lagerung mit einem handelsüblichen Kettensägenreiniger durchgespült werden. Füllen Sie den Reiniger bis zur
Hälfte (ca. 50 ml) in den leeren Öltank. Verschließen Sie
den Tank. Lassen Sie die Kettensäge ohne montierte
Führungsschiene und Kette solange laufen, bis der ganze Reiniger aus der Ölöffnung der Kettensäge ausgetreten ist.
B Legen Sie die Sägekette nach dem Reinigen kurz in ein
Ölbad und wickeln Sie sie anschließend in Ölpapier.
GGaarraannttiiee
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht an  Falsche Reihenfolge beim Startvorgang
 Luftfilter verschmutzt
 Kraftstofffilter verstopft
 Zündkerze ist verrußt
 Fehlende Kraftstoffversorgung
 Fehler in der Kraftstoffleitung
 Anwerfmechanismus ist defekt
 Motor abgesoffen
 Vergaser defekt
Motor läuft an und stirbt
sofort ab
Kettensäge arbeitet nicht
mit voller Leistung
Kettensäge arbeitet mit
Unterbrechungen (stottert)
Kette läuft nicht.
Kettensäge rupft, vibriert
oder sägt nicht richtig
Sägekette wird heiß Â Kein Öl im Tank
Keine Sägekettenschmierung
Rauchentwicklung  Falsche Kraftstoffmischung
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 23 82 / 8 92 – 54
0 23 82 / 8 92 – 58
0 23 82 / 8 92 – 65
 Falsche Vergasereinstellung (Leerlaufdreh-
zahl)
 Maschine ist überlastet
 Kette ist stumpf/beschädigt
 Luftfilter ist verschmutzt
 Vergaser ist falsch eingestellt
 Schalldämpfer verstopft
 Vergaser ist falsch eingestellt
 Zündkerze ist verrußt
 Kettenbremse ausgelöst
 Kette stumpf/verschlissen
 Kettenspannung
 Kette nicht richtig montiert (Zähne zeigen in
die falsche Richtung)
 Ölflusskanal verstopft
 Kettenspannung zu hoch
 Kette stumpf
 Kettenschmierung falsch eingestellt
 Kein Öl im Tank
 Ölflusskanal verstopft
 Kettenschmierung falsch eingestellt
 Vergaser ist falsch eingestellt
 Beachten Sie die richtige Startfolge
 Luftfilter reinigen/ersetzten
 Kraftstofffilter reinigen oder ersetzen.
 Zündkerze reinigen oder ersetzen
 Tanken. Choke beim Starten in richtige Positi-
on bringen.
 Kraftstoffleitung auf Knicke oder Beschädigun-
gen überprüfen
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
 Zündkerze herausschrauben, reinigen und
trocknen; anschließend das Starterseil mehrmals ziehen; Zündkerze wieder reinschrauben
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
 Während des Sägens nicht mit Kraft drücken.
 Sägekette schärfen oder austauschen
 Luftfilter reinigen oder ersetzen
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
 Austrittsöffnung des Schalldämpfers reinigen
 Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
 Zündkerze reinigen oder ersetzen. Zündker-
zenstecker kontrollieren.
 Kettenbremse lösen
 Kette schärfen oder austauschen
 Kettenspannung überprüfen und einstellen
 Kette neu montieren
 Öl nachfüllen
 Ölflusskanal reinigen
 Kettenspannung einstellen
 Kette nachschleifen lassen oder austauschen
 Kettenschmierung einstellen
 Öl nachfüllen
 Ölflusskanal reinigen
 Kettenschmierung einstellen
 Zweitakt-Öl im Mischverhältnis 40:1 verwen-
den
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
15
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn
Typenbezeichnung BKS 45
Model BKS 45
Max. Motorleistung
1,8 kW
Hubraum 45,1 cm³
Leerlaufdrehzahl n0 3000 min
Max. Motordrehzahl mit Schneidgarnitur 10000 min
–1
–1
Kettenrad (Zähnezahl/Teilung) 7 / .325"
Schnittlänge 440 mm
Zündanlage elektronische Zündung
Zündkerze NGK-BPMR7A oder vergleichbarer Typ, Â "Wartung"
Elektrodenabstand 0,6 – 0,7 mm
Kraftstofftank-Inhalt 0,6 l
Kraftstoff-Verbrauch bei max. Leistung (nach ISO 7293) 0,9 kg/h
Spezifischer Verbrauch bei max. Leistung (nach ISO 7293) 570 g/kWh
Mischungsverhältnis (Kraftstoff/Zweitakt-Öl) 40:1
Kettenöltank-Inhalt 0,25 l
Ölpumpe automatisch
Sägekettentyp K2L-BL (Carlton)
Teilung / Treibgliedstärke .325“ ( 8,255 mm) / .058" (1,5 mm)
Hand-Arm-Vibration 8,0 m/s
2
Schwingungsemissionswerte nach ISO 22867
Gewicht (Tank leer, ohne Fuhrungsschiene und Kette) ca. 5,1 kg
Schalldruckpegel L
gemessener Schallleistungspegel L
garantierter Schallleistungspegel L
EC Declaration of Conformity 17
Extent of delivery 17
Operating times 17
Symbols on the chain saw 18
Symbols Original instructions 18
Proper use 18
Residual risks 18
Safety instructions 19
− Personal protective clothing 19
− Before sawing 19
− Operating 19
− While sawing 20
− Saw backstroke 20
− General notes 20
− Safe handling with fuels 21
Work instructions (saw techniques) 21
Assembly 22
− Installing the guide bar and the saw chain 22
− Clamping of saw chain 22
Preparing for startup 23
− Chain lubrication 23
− Filling up saw chain oil 23
− Checking the chain lubrication 23
− Fuelling
− Mixing 23
− Fuelling the chain saw 24
Inbetriebnahme 24
− Chain brake 24
− Checking the chain brake 24
− Before starting the chain saw 24
− Starten bei kaltem Motor 24
− Stoppen des Motors 25
− Starten bei warmem Motor 25
Start-up 25
− Adjusting the chain lubrication 25
− Saw chain and guide bar
− Sharpening of saw chain
− Cleaning the guide bar 26
− Chain wheel
− Cleaning the air filter 26
− Replacing the fuel filter 26
− Checking/replacing the spark plug 26
− Checking the ignition spark 27
− Chain catcher 27
− Silencer/exhaust outlet
− Adjusting the carburetor (idle speed) 27
− Care
Transport 27
Storage 27
Guarantee 27
Maintenance and cleaning schedule 28
Possible faults 29
Technical data 30
Description of device / spare parts 30
observing this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
Important information on proper handling. Not
L
observing this instruction can lead to faults.
User information. This information helps you to use
all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
Petrol and oil are a fire hazard and can explode.
Fire, open light and smoking are prohibited.
Always hold the chain saw with both hands when
working with it.
Wear cut-proof protective clothing.
Wear hardhat, eye and ear protection.
Wear protective gloves.
explained exactly what to do.
C
Important notes for environmentally compatible
conduct. Failure to observe these instructions may lead to environmental damage.
Â
Â
Please refer to the attached assembly
and operating instruction sheet for
references to figure numbers in the text.
…
PPrrooppeerr uussee
This chain saw is only suited for sawing wood in the open
Do not use the chain saw for sawing of building materials
and synthetic materials.
Wear safety shoes.
The intended usage also includes compliance with the
assembly, operating, servicing and repair conditions
prescribed by the manufacturer and following the safety
Fuel mixture 40:1
instructions included in the instructions.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Stop the engine!
Saw chain oil
RRiissiidduuaall rriisskkss
Even if used properly, residual risks can exist even if the
Fuel, fuel mixture
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety information” and
Mind the running direction of the chain links
Chain brake: l released
Chain brake: = applied
Choke:
Choke lever pulled out:
start position (cold engine)
Choke lever pressed in:
operating position (warm engine)
Chain lubrication adjustment
the “Intended usage” as well as the whole of the original
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will
reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Of kickback when touching the guide bar tip with a hard
object.
Risk of injuries of fingers and hands by the tool (saw chain).
Injury from parts of the workpiece spinning off.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Burning when touching hot parts.
Carbon monoxide poisoning when using the device in
closed
or poorly ventilated rooms.
Fire danger.
18
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
y
SSaaffeetty
iinnssttrruuccttiioonnss
Observe the following advices in order to protect yourself
and other persons against possible injuries.
Before starting this device, read and keep to the following
advice. Also observe the preventive regulations of your
professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in order to protect
yourself and others from possible injury.
Keep these security advices always together with the
L
chain saw.
Repair works on the device must be carried out by the
manufacturer or by companies appointed by the
manufacturer respectively.
Persons who work with the chain saw must exhibit on
request a training certificate (chain saw training course)
appropriate to the intended use and be familiar with the use
of the chain saw and personal protective equipment.
Minors are not allowed to work with the chain saw.
Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly when
working. Do not use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicaments. One
moment of carelessness when using the device can result in
serious injuries.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the original instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see
“Normal intended use”).
Personal protective equipment
Never work without suited protective equipment.
− Do not wear loose-fitting clothes or jewellery, they could
be caught by movable parts.
− wear a hair-net if your hair is long
− certificated hardhat in situations where injuries to the
head must be expected (e.g. when chopping or releasing
trees).
− Visor
− ear protection
− Protective jacket with striking colour
− Cut-proof trousers and gloves
− Anti-slipping cut-proof boots (safety shoes) with steel-
toes
− Fire extinguisher and spade (sparks may occur during
sawing)
− First-aid material
− Mobile telephone if required
19
Safety instructions - before sawing
Carry out the following checks before the initiation and
regularly during the sawing process. Observe the relevant
sections in the operating instruction manual:
+ Is the chain saw assembled completely and properly?
+ Is the chain saw in good and safe condition?
+ Only use a suited guide bar/saw chain combination as
described under “Technical data”. Incorrect combinations
increase the risk of kickbacks.
+ Is the oil tank filled (chain lubrication)?
Check the oil level on a regular basis. Top up saw chain oil
without delay to prevent the saw chain from running dry.
+ Is saw chain clamped correctly?
Observe the points in paragraph „Clamping saw chain“.
+ Is saw chain sharpened correctly?
You only work well and safely with a sharpened saw chain.
+ Is chain brake released and works properly?
Observe the points in paragraph "Checking the chain brake”.
+ Are the handles clean and dry – free of oil and resin?
+ Before starting your work make sure that:
− no other persons, children or animals stay within the
woring area,
− you can always step back without any barriers,
− your standing area is free from foreign objects,
brushwood and branches,
− you have always a secure standing position.
Is workplace free of risks to stumble? Keep your workplace
in an orderly condition! Untidiness can result in accidents.
Risk of stumbling.
Take into consideration environmental influences:
− Delay the work in case of disadvantageous weather (rain,
snow, ice, wind) – increased risk of accidents!
− Do not work under insufficient light conditions (e.g. fog,
rain, snow flurry or twilight).
You can not see anymore
details within the falling area – risk of accident.
− Do not use the chain saw near inflammable liquids or
gases - Risk of fire.
The operator is responsible for accidents or risks which
occur to other persons or their properties.
Did you read and understand all advices?
Safety instructions - operation
 Never saw with only one hand. Hold the
chain saw always firmly with both hands, left hand
on the front handhold (4) and right hand on the
rear handhold (29).
 Hold the chain saw slightly on the right of the own
body.
Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position
and keep at any time the balance.
+ Never work
− with stretched arms
− on hardly accessible places
− above shoulder height
− standing on a ladder, a staging or a tree.
+ Activate the chain brake when moving to a tree.
+ Before leaving the chain saw (work break) bring it in a safe
condition (cover the guide bar, apply the chain brake) and
put it on a place where nobody is endangered.Secure the
chain saw against unauthorized access.
Safety instructions - while sawing
+Never work alone. Keep acoustic and visual contact to
other persons at all times to allow immediate first aid in
emergency cases.
+ Immediately stop the engine at imminent danger or in
emergency cases.
+ Never leave the saw running unattended.
+ This petrol chain saw produces harmful substances!
Never run the chain saw in closed or poorly ventilated
rooms. Provide for a sufficient change of air when working in
wells, trenches or confined spaces. There is the risk of carbon monoxide poisoning or death by suffocation.
+ Immediately stop working when you feel unwell (e.g.
headache, dizziness, nausea, etc.). Otherwise there is an
increased risk of accidents.
+Â When switching on the chain saw must be supported
and held safely. Chain and guide bar must stand free.
+ Start cutting only when the saw chain has reached the full
number of revolutions.
+ Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
+ Do not use the chain saw for lifting or moving of wood.
+ Make breaks when sawing so that the engine can cool
down.
+ Do not place a hot chain saw in dry grass or onto inflam-
mable objects.
+ Never touch the silencer and the engine while the saw is
running or shortly after it was stopped. Danger of burning!
+ Never get in contact with the running saw with metallic
fences or the ground.
+ Make sure that the wood is free of foreign object (stones,
nails etc).
+ Make sure that the wood can not turn when sawing.
+ Saw splintered wood with care.There is risk of injury by
wood pieces carried away.
+ Avoid saw backstroke by a correct guiding of the saw.
Note: Safety instructions - saw backstroke
+Â Use the claw stopper (31) for fixing the chain saw on
the wood. Use the claw stopper when sawing as lever.
+ Do not use the chain saw for lifting or moving wood.
+ Let the chain saw work by producing a light leverage
pressure over the claw stopper.
with strength.
+ When sawing thicker perches or trunks set back the claw
stopper (31) on a deeper point. For setting back release the
claw stopper from the wood and place it again in a deeper
position. Do not remove the saw here out of the cut.
+ Be careful at the end of a sawing cut.As far as the saw
leaves the wood the force of weight changes.
of accident for legs and feet.
+ Remove the chain saw only with running saw chain out of
the cut.
+ If the saw chain gets jammed in the wood, stop it
immediately. Use a wedge to free the guide bar.
When sawing do not press
There is risk
Vibrations
If persons who have blood circulation problems are too
often exposed to vibrations damages to the nervous system or
to blood vessels may occur.
You can reduce vibrations
- by thick and warm working gloves,
- shorter working time (have longer breaks).
See a doctor if your fingers swell, you don’t feel well or your
fingers become numb.
Safety instructions - saw backstroke
What is saw backstroke? Saw backstroke is the
sudden strike upwards or backwards of the
running chain saw in direction of the operator.
This happens when
−Â
sawing
material (unintended) or other hard objects.
−the saw chain is jammed at the guide bar tip.
The chain saw reacts uncontrolled and causes frequently heavy
injuries with the operator.
Carry out lateral cuts, diagonal cuts and longitudinal cuts
with increased attention because here the claw stopper (36) is
not put on.
How to avoid saw backstroke?
 Always hold the chain saw firmly with both hands.
 For better control saw with the lower edge of the
guide bar. Hold the chain saw as close as possible to the
horizontal position when contacting wood.
 Never saw with the guide bar tip.
 Sawing with the upper guide bar edge may cause a
saw backstroke if the saw gets jammed or hits a hard object
in the wood.
Start cutting only with running saw chain.
Only work with sharp and correctly sharpened saw chain.
Only work with correctly clamped saw chain.
 Use claw stopper (31) as lever.
Never work above height of shoulders.
Never cut through several perches at the same time.When
releasing make sure that no other perch is touched.
 If possible use a sawhorse when cutting to length.
Stab cuts shall only be carried out by instructed personal.
General safety instructions
Stop the machine when:
− contact of chain saw with soil, stones, nails or
other foreign substances
B Check immediately chain and guide bar.
− carrying out repair works
− maintenance and cleaning
− removal of faults
− transport
− clamping again the chain
the guide bar tip gets in contact with the
20
− chain change
− Leaving the machine (also during temporary inter-
ruption)
Maintain your chain saw with care:
− Comply with the maintenance instructions and the
advices for lubrication and for the tool change.
− Keep your tools sharp and clean in order to be able to
work better and safer.
− Keep the handholds dry and free from resin, oil and
grease.
Check the machine for possible damage:
− Before continuing to use the machine, the protective
devices must be inspected to ensure that they work
Check that there is no leakage on the tank cap and fuel
lines. If there are leaks this product may not be started.
Never use a saw with damaged ignition cable and spark
plug connector. Risk of sparking.
Only transport and store fuels in containers approved and
identified for this.
Keep children away from fuels.
Do not handle and store fuels close to combustible and
highly inflammable materials as well as sparks and open
flames.
Go away at least three meters from the fuelling place to start
the chain saw.
perfectly and with their intended function. Only operate the
machine with complete and correctly attached safety
equipment and do not alter anything on the machine that
could impair the safety.
− Check whether the movable parts function perfectly and do
not stick or whether the parts are damaged.
All parts must
Additional advices for sawing trunks
+Â Never put the trunk for sawing on the ground.
be correctly installed and fulfil all conditions to ensure
perfect operation of the saw
− Damaged guards and parts must be properly repaired or
exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar
+ Adapt shorter trunks before sawing and clamp them firmly.
+ Avoid cutting of thin bosk and lumber.
as nothing else is stated in the instructions for use.
− Damaged or illegible security labels have to be replaced.
Do not allow any tool key to be plugged in!
Before switching on, check always that all tools are
removed.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
Do not carry out repair operations on the machine other
than those described in section “Maintenance” but contact
the manufacturer or authorized customer service centre
.
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service points.
Use only original spare parts, accessories and special
+ Carry out longitudinal cuts with special care as the claw
+ When working at a slope take always the position above or
Notes on how to saw wood under tension
If perches, trees or wood under tension become free of tension
by sawing extreme caution is demanded.
can react completely uncontrolled and result in heavy injuries or
death.
accessory parts. Accidents can arise for the user through
the use of other spare parts. The manufacturer is not liable
for any damage or injury resulting from such action.
specialists.
 /  /  / Â
Safety instructions -
Safe handling with fuels
Fuels and fuel vapours are inflammable and may
cause serious injury on the skin or when inhaled.
Therefore be careful and provide sufficient
ventilation when handling with fuels.
Do not smoke and avoid open flames when fuelling.
Wear gloves when fuelling.
Do not fuel in closed rooms.
Stop the chain saw and allow it to cool down.
Avoid spilling of fuel or oil. Clean the chain saw immediately
when you have spilled fuel or oil. Change your clothes
immediately when you have spilled fuel or oil on them.
C Make sure that no fuel can come into the soil.
Carefully close the tank cap after fuelling and check that it
does not get loose during operation.
21
the releasing cut and then the dividing cuto- otherwise the
chain saw can jam or strike back.
Â
n Place one cut (one third of the diameter of the trunk) from
o Then place a second cut on the same point from top which
Â
n Place one cut (one third of the diameter of the trunk) from
o Then place a second cut on the same point from bottom
Support the trunk in such manner that the cut does not close
and the saw chain jams. Use a safe base (e.g. sawhorse).
Avoid contact to ground with the guide bar tip or saw chain.
The chain saw is not
suitable for those works.
stopper is not used.
saw with a small angle.
on the side of the trunk or the lying sawing material
respectively.
Pay attention to rolling trunks.
Such work may only be carried out by instructed
For all works set always first of all on the pressure siden
Upper side of wood under tensile stress
the bottom up.
cuts through the trunk.
Underside of wood under tensile stress
top to bottom.
which cuts through the trunk.
Avoid saw backstroke by guiding the
The sawing material
 Strong trunks and strong tension
n Place one cut (one third of the diameter of the trunk) from
buttom up.
o Then place a second cut with distance to the first cut from
top which cuts through the trunk.
Advices on how to cut off branches
 Step cut
n Make the first cut from the bottom up (one third of the
branch diameter).
o Then, make the second cut from top to bottom opposite to
the first cut. This cuts the branch through.
p To remove the remaining piece from the trunk cut it
through from top to bottom close to the trunk.
Advices for cutting down trees
Such work may only be carried out by instructed
specialists.
+ Pay attention to the length of the guide bar. Only those trees
are allowed to be cut which have a trunk diameter which is
smaller than the length of the guide bar.
+ Â
+ Â
+ Â
+ Remove interfering branches, scrub and obstacles from the
+ Thoroughly clean the trunk foot – sand, stones and other
+ Consider the state of health of the tree – be careful with
Â
Safeguard the dangerous zone (D) before cutting.
Make sure that there are no persons or animals in the
fall area. Danger to life!
The minimum distance to the next work place must
be 2.5 tree lengths.
Make sure that the working area around the trunk is
free of risk to stumble and that you have an escape route (F)
which is free of obstacles.
ÂBefore cutting the tree down decide on the felling
direction (C). Before chopping the tree decide on the
chopping direction.
Consider in this case the balance point
of the treetop, neighbour trees, slope direction, state of
health of the tree and the wind direction.
kerf is cut in.
working area at the trunk and make sure that you have a
safe standing position.
foreign objects make the saw chain edgeless or may
damage it.
trunks with damages or deadwood (droughty, rotten or dead
wood).
Tree felling technique:
B Cut a kerf with the saw of approximately one third of the
tree diameter into the trunk. First of all place the
horizontal cut and then as secondly a cut from top in an
angle of 45°.
BShout the warning "Caution" or "Tree is falling"
before starting the fell cut.
On this side the
B Now saw on the opposite side of the trunk a horizontal
chopping cut.
This cut should be placed a bit higher
(appr. 4 cm) than the horizontal cut of the kerf.
B By no means cut through the trunk.
trunk diameter must remain.
Appr. 1/10 of the
If the tree starts falling
ahead of time pull out the chain saw immediately out of
the cut and step back or to the side.
B Push a key into the horizontal chopping cut in order to
make the tree falling.
B Pay attention, when tree starts falling, to perches or
Stop the engine and wear protective
gloves whenever working on the
guide bar and on the saw chain!
 Place the chain saw on a level surface and release the
chain brake. Press the front hand guard (3) against the
front handle (4).
 Remove the cover (13).
Â
Place the guide bar.
Put the saw chain over the clutch (17) on the chain
wheel (18) Â
guiding groove of the guide bar.
Attend to the correct running direction of the chain
and insert it in the circumferential
links!
When assembling, pay attention that the chain
are lying correctly within the guide slot and on the
chain wheel.
Â
Turn the chain stretching screw (15) anticlockwisely
until the chain stretching pin (16) is in its end position.
Â
Remount the cover (13) and tighten the nuts (14) hand-
tight.
The chain stretching pin(16) must engage in the
provided hole in the guide bar.
Clamping the saw chain as described in section
„Clamping the saw chain”
CCllaammppiinngg ooff ssaaww cchhaaiinn
Risk of injury!
Stop the engine and wear protective
gloves whenever working on the
Loosen the retaining nuts (14) by max. 1 turn.
Â
Â
Slightly lift the guide bar tip and turn the chain stretching
guide bar and on the saw chain!
screw (15) clock wisely until the correct chain tension is
reached.
Â
The saw chain is correctly stretched when it can be
lifted in the centre of the chain guide by appr. 3 – 4 mm.
22
Turn the chain stretching screw anti-clockwise when the
saw chain is stretched too much.
Check that the chain links are positioned correctly in the
guiding groove of the guide bar.
Re-tighten the locking nuts (14).
Check the saw chain tension:
B before start of work
B after the first steps
B during sawing regularly all 10 minutes
Only with a correct clamped saw chain and a sufficient
lubrication you can influence the durability.
LPlease observe the following:
B a new saw chain must be rest retched more frequently.
B in case of heating of chain to operating temperature it
expands and needs to be reclamped.
After finishing the sawing works release tension of saw
chain as in case of cooling too high tensions would emerge
in the saw chain.
B if chain flackers or comes out of the guide clamp it again
L The chain saw is supplied without saw chain oil and
fuel filling.
Fill the saw chain as described under "Chain lubrication" and
"Fuelling".
Chain lubrication
L Never operate the chain saw without lubrication. Any
use without chain saw oil may result in damage of the
chain saw and guide bar.
The durability and cutting power of the chain depends on the
optimal lubrication. During operation the saw chain is
automatically wetted with oil.
Filling up saw chain oil
Stop the engine and wear protective gloves.
Avoid eye and skin contact.
Put the chain saw on a suitable base and unscrew the oil
Â
tank lock (11).
C Fill the oil tank with bio-degradable chain saw
adhering oil (order no. 400144). For easier filling use a
funnel.
When filling observe that no dirt reaches the oil tank.
Screw on the oil tank lock again.
Never use recycled oil or used oil. The guarantee expires
when using oil which is not allowed for chain saws.
Checking the chain lubrication
Never operate the chain saw without functioning chain
lubrication.
Check the function of the automatic chain lubrication by
switching on the chain saw and holding it with the pike in
direction of a carton or paper on the ground.
Do not get in contact with the ground with the chain. Keep a
safe distance of 20 cm.
If an increasing oil track is caused when checking it the oil
automatic works faultless. If there is no oil track despite full oil
tank:
Â
Clean the oil flow channel (19).
B If this is not successful please contact the customer
service.
Â
Adjust the chain lubrication:
See also the instructions under "Maintenance /
cleaning: Adjusting the chain lubrication".
FFuueelllliinngg
Utmost care is required when handling fuel
and oil. Do not smoke. Keep away open flames
(risk of explosion).
This product is operated by a mixture from regular
petrol (unleaded) and two-stroke engine oil.
Petrol: Octane number at least 91 ROZ unleaded
+ Do not fill in leaded petrol, diesel or other non-approved
fuels.
+ Do not use petrol having a smaller octance number than 91
ROZ. This may lead to severe engine damages due to
increased engine temperatures.
+ If you frequently operate the product at high speeds, you
should use petrol with a higher octane number.
CThe use of unleaded petrol is recommended for envi-
ronment protection reasons.
Two-stroke engine oil:
acc. to JASO FC or ISO EGD specifications
+ Do only use two-stroke engine oil for air-cooled engines.
+ Measure the oil quantity accurately as a small deviation of it
has a large effect on the ratio of mixture in particular for
small fuel quantities.
+ Do not change the ratio of mixture. This will lead to more
residues of combustion, a higher fuel consumption, a
decrease of output or damages to the engine.
Mix petrol and oil in the supplied fuel mixing can (38).
Fill first petrol up to the mark .
Â
Then, fill oil up to the mark
.
Shake the fuel mixture.
• Fuels have only a limited shelf-life. Outdated fuels and fuel
mixtures may result in starting problems. Therefore, mix only
that quantity of fuel which you can use.
• Only store fuels in containers approved and identified for
this. Keep fuel containers in a dry and safe area.
• Make sure that fuel containers are kept out of the reach for
children.
C Make sure to dispose of fuel remainders and liquids
- loose fastenings
+ Make sure that the ON/OFF switch, the throttle lock-out
switch, the throttle trigger and the chain brake properly work.
Observe the safety instruction in any case.
CChhaaiinn bbrraakkee
 The chain brake is a protective mechanism that is
triggered when the chain saw strikes backwards or
automatically by the front hand guard (3). The saw chain
stops immediately (< 0,1 sec.).
Checking of chain brake
Check the chain brake’s proper function before each work start.
• Start the engine, see “Starting the chain saw”.
• Hold the chain saw with both hands and allow the engine to
run.
Â
Use the back of your hand to press against the front
used for cleaning according to relevant regulations and in an
environmentally compatible manner.
FFuueelllliinngg tthhee cchhaaiinn ssaaww
• Stop the engine and allow it to cool down.
• Wear protective gloves.
• Avoid eye and skin contact.
• Strictly follow the instructions under “Safe
handlin
with fuels”.
1. Clean the area around the filler neck. Contamination in the
tank may result in malfunction.
2. Â
Carefully open the tank cap (9) to allow possible
overpressure to relax.
3. Shake the container once more before pouring the fuel into
the tank.
4. Carefully fill the fuel mixture up to the lower edge of the filler
neck. Avoid spilling of fuel or oil. Clean the chain saw
immediately when you have spilled fuel or oil.
C Make sure that no fuel can come into the soil.
5. Carefully close the tank cap after fuelling and check that it
does not get loose during operation.
6. Check that there is no leakage on the tank cap and fuel
lines. If there are leaks this product may not be started.
7. Clean the tank cap and the area around it.
Go away at least three metres from the fuelling place to
start the chain saw.
CCoommmmiissssiioonniinngg
hand guard
The chain saw must stop immediately.
It is not allowed to use this chain saw without
properly working chain brake. Please contact the
manufacturer or the customer service point.
Before starting the chain saw
ÂApply the chain brake. Push the front hand guard
forward.
Have a safe standing position.
Â
Place the chain saw on the ground in front of you, with
the guide bar and chain showing to the left.
Put the right foot tip in the rear handle (29) and hold the
front handle (4) with your left hand.
Starting with cold engine
 Put the toggle switch (8) to its top position.
Pull the choke lever (7) fully out.
L The extent of choke lever pulling depends on the outdoor
temperature.
Colder outdoor temperature: Pull the choke lever fully
out.
Warmer outdoor temperature: Pull the choke lever
halfway out.
Â
Grasp the cranking handle and slowly pull the cranking
rope until a resistance is felt. Then, pull quickly and
.
Chain and guide bar must stand free.
firmly. While doing so, press the front handle (4) down.
You may not start to operate the machine until you
have read these original instructions, observed all the
instructions given and installed the machine as described!
+ Check for every use:
- there is no damages at the machine.
Do not fully pull out the cranking rope and slowly
guide the cranking handle back to make sure that
the cranking rope is correctly wound up.
When the engine starts immediately press the choke
lever in. The engine will idle.
24
Â
Release the chain brake. Push the front hand guard
towards the front handle (3)
. The chain saw is ready
for operation.
Only operate the throttle trigger (6) with the chain
brake released. A blocked saw chain may result in
damages to the chain drive.
To saw simultaneously operate the throttle lock-out
switch (5) and the throttle trigger (6).
L If you release the throttle trigger, the saw chain will
stop and the engine will idle. If the saw chain runs in spite
of non-pressed throttle trigger, you have to adjust the idle
speed. (Â “Maintenance”)
Stopping the engine
ÂRelease the throttle trigger (6)
Put the toggle switch (8) to its bottom position.
Starting with warm engine
Start the chain saw as described under “Starting with cold
engine”, but leave the choke lever in its operating position.
WWaarrttuunngg uunndd RReeiinniigguunngg
Before each maintenance and cleaning work
− Stop the engine.
− wait for stop of chain saw
− Remove the spark plug connector.
− Wear protective gloves in order to avoid injury
to the hands.
− Do not carry out maintenance work close to
open flames.
Maintenance and repair work other than those described in this
chapter is only allowed to be carried out by service staff.
Use only original parts.
damages and injuries.
For maintaining and cleaning, removed security devices must
unconditionally be mounted properly and proved again.
Maintenance
To guarantee a long and reliable usage of the chain saws carry
out the following maintenance works regularly. Â Maintenance
and cleaning schedule.
Check the chain saw for obvious defects such as:
− loose or damaged saw chain
− loose fastenings
− wear, especially chain, guide bar and chain wheel
− worn or damaged components
− leaks from the fuel/oil tank cap or fuel lines
− correctly assembled and faultless covers and protective
devices.
Risk of fire.
Other parts can result in unexpected
Necessary repair works or maintenance works have to be
carried out before the usage of the chain saw.
Adjusting the chain lubrication
Stop the engine!
The chain lubrication is factory-set. Depending on the type of
wood and working techniques the amount of oil may vary and
has to be corrected.
Â
Adjust the chain lubrication using the
adjusting screw (12) which is located
below the product.
Anticlockwise turning M large amount of oil (MAX)
Clockwise turning M small amount of oil (MIN)
L The chain lubrication is correctly adjusted when the
saw chain throws off small amounts of oil during
operation.
Saw chain and guide bar
Saw chain and guide bar are exposed to a great extent of
wearing. Replace the chain saw and the guide bar without any
delay if their proper function is no longer ensured. Â “Installing
the guide bar and the chain saw”.
Sharpening of saw chain
You can only work safely and well with a sharp
and clean saw chain. Damaged or incorrectly
sharpened saw chains increase the risk of
kickbacks.
The saw chain has to be sharpened if
½ only wood dust is thrown out instead of shavings
½ you have to press the chain saw through the wood during
cutting
LInexperienced users: Have the saw chain sharpened by a
specialist/service workshop.
If you sharpen the saw chain by yourself, note the values below
and use the supplied round file. (Additional accessories are
available from specialist shops.)
Saw chain type Carlton K2L-BL
Round file 3/16“ (Ø 4,8 mm)
Depth gauge distance T .028“ (,71 mm)
Schärfwinkel α 35°
Breast angle β 60°
Planing tooth length a min. 3 mm
 Firmly clamp the chain saw's guide bar in a vice and
block the saw chain. Apply the chain brake
To advance the saw chain release the chain brake.
Â
Â
Use the supplied round file (37) to file all sharpening
angles (α=35°).
.
25
LDo only apply 2-3 strokes with the file.
L The sharpening angles must be identical. Unequal
sharpening angles result in an erratic chain run or chain
breaking.
While sharpening keep the file at an angle of 10° to the
Â
guide bar.
 Using the round file and the correct sharpening angle the
correct breast angle β will result.
Â
The planing tooth lengthes (a) must be equal. Unequal
lengthes may lead to erratic chain run or chain breaking.
Â
Once all sharpening angles are filed your saw chain is
sharp, but it will possibly not cut. There must be always
a depth gauge distance (T = distance between depth
gauge and cutting edge).
L Use a flat file to file the depth gauge distance.
Be sure to chamfer the leading edge of your depth
limiter with a file. The original shape of the cutting link
must be preserved.
L Only remove a little amount of material when
sharpening.
You can also sharpen your saw chain yourself by using our
electric sharpener KSG 220 (article-no.: 302360).
Cleaning of guide bar
 / Â
Check and clean the oil outlets (A) of the guide bar and the
guiding groove (B) on a regular basis.
Remove any burr using a flat file.
Turn round the guide bar after each chain exchange /
sharpening to avoid single-side wearing.
LImmediately replace a damaged guide bar.
Chain wheel
The demand of the chain wheel is particularly great. Check
regularly the teeth of the chain wheel for wear or damages.
Â
Clean the chain wheel (18) and the guide bar fixing
device using a brush.
LA worn or damaged chain wheel reduces the durability
of the saw chain and should therefore immediately be
exchanged by the customer service.
Cleaning the air filter
Clean the air filter from dust and dirt on a regular basis to
prevent
- starting problems,
- loss of output,
- too high fuel consumption.
Clean the air filter every 8 operating hours, or more frequently in
dusty environments.
Â
1. Open the air filter cover (21).
2. Pull off the air filter cover (28).
3. Remove the air filter (22).
4. Cover the intake opening with a clean cloth to prevent dirt
from coming into the carburettor.
5. Pull apart the both parts of the air filter.
6. Wash the air filter in a luke warm soapy solution.
Do not puff/blow out dirt particles, otherwise there is a
risk of eye injury.
7. Allow the air filter to dry well and reinsert it.
L Damaged air filters must be replaced without
delay.
Checking / Replacing the fuel filter
Â
The chain saw is equipped with a fuel filter. Check it regularly
and clean or replace it if required.
For this open the tank cap (9) and pull out the fuel filter (10).
If the filter is only slightly contaminated, carefully pull it from the
oil line and clean it using petroleum ether.
L If it shows a great extent of contamination, replace the
fuel filter.
Checking / Replacing the spark plug
- Do not touch the spark plug or the spark plug
connector while the engine is running. High voltage!
- Risk of burning on the hot engine.
- Wear protective gloves.
Check the spark plug and the spark gap on a regular basis.
For this proceed as follows:
Â
Open the air filter cover (21).
Â
Pull the spark plug connector (23) from the spark plug
(24). Remove the spark plug using the supplied wrench
(36).
Â
The spark gap must be 0.6 to 0.7 mm.
Clean the spark plug when it is contaminated.
Install the spark plug in reverse order.
Do not overtighten the spark plug.
Replace the spark plug:
- every 100 hours or once in a year (whichever case comes
first)
- when the insulating body is damaged,
- when the electrodes show excessive erosion,
- when the electrodes show excessive dirt or oil.
Use the following spark plug type: NGK-BPMR7A
BOSCH WSR6F
OREGON OPR15Y
26
Checking the ignition spark
1. Remove the spark plug (24).
2. Firmly connect the spark plug connector (23).
3. Use an insulated pair of tongs to press the spark plug
against the engine body (away from the spark plug hole).
4. Put the toggle switch to its top position.
5. Pull the cranking rope.
L If there is no spark visible between the electrodes, the
spark plug may be defective.
Chain catcher
Â
The chain catcher (30) prevents a broken or jumped off saw
chain from hitting the operator during sawing.
LCheck the chain catcher on a regular basis and replace
it if it is damaged.
Silencer / exhaust outlet
Â
Check the tight seat of the screws on the silencer (25) on a
regular basis
Î If they are loose, tighten them hand-tight with the engine
in cold condition.
Do not retighten the silencer screws when the engine is
hot.
LClean the exhaust outlet on a regular basis
Adjusting the carburetor (idle speed)
The carburetor is factory-set to the correct idle speed so that
the correct fuel-air mixture is fed to the engine.
An incorrect carburetor adjustment results in severe
engine damages. Do not continue working with the
chain saw in such a condition.
In the cases below the carburetor (idle speed) has to be
corrected:
- Speed too high (saw chain continues to move in idle speed)
- Erratic running or lack of acceleration (idle speed too low)
- Adjustment to weather conditions and temperatures
LContact a specialist workshop and have the carburetor
adjustment done.
CClleeaanniinngg
Clean the chain saw thouroughly after each application so that
the faultless function is kept.
B Clean the case with a soft brush or a dry cloth.
Water, solvents and polishing agents shall not be
applied.
BÂ Make sure that the vent slots (32) of the cover (26)
and the engine's cooling fins (33) for engine cooling are free
and clean (risk of overheating).
If heavily contaminated, clean the chain saw using a
B
commercial chain cleaner.
BÂ Clean the oil flow canal (19) with a clean cloth or a
brush.
BÂ
Clean the brake strap (20) at the cover (13) using a
brush.
TTrraannssppoorrtt
Before each transport:
− switch off device
− wait for stop of chain saw
− attach the scabbard on the guide bar
 Carry the product with the front handle. The guide bar
shall show to the rear side.
When transporting the product within a car put it in the boot
or on a separate loading area. Secure the chain saw against
tipping over, damages and fuel spillage.
SSttoorraaggee
+ Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
+ To extend the service life of the saw and guarantee smooth
operation, before storing for a longer period:
B Operate the engine until the carburetor is empty.
B thoroughly clean the device.
B Empty the fuel tank completely.
B Empty the oil tank completely.
B C Dispose of remainders of fuel/saw chain oil according
to relevant regulations (environmentally compatible).
Tipp:
Some chain oils tend to encrustations after a longer
period. For this reason the oil system should be flushed
before a longer storing with a commercial chain saw
cleaner. Fill the cleaner up to the middle (appr. 50 ml)
into the empty oil tank. Close the tank. Operate the chain
saw without installed guide bar and chain until all of the
cleaner came out of the oil outlet of the chain saw.
B After cleaning, immerse the saw chain in an oil bath for a
Chain lubrication Check
Oil tank Clean
Fuel and oil tank caps
Fuel tank Clean
Fuel filter
Air filter
Spark plug
Silencer
Carburetor at idling
Complete machine
Chain catcher
Claw cover
Safety label Replace
Functional test
Functional test
Servicing
Check
Clean/turn round
Replace
Check
Have it replaced
Check
Have it sharpened
Replace
Functional test
Have it replaced
Functional test
Replace
Check
Replace
Clean
Replace
Clean
Replace
Check
Replace
Clean
Replace
Check
(chain must not move)
Have this adjusted
Check
Clean
Check
Replace
Check
Replace
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
Weekly
After each use
9
9
9
9
9
9
Monthly
9
Yearly
Every 100 hours
9
9
9
9 9 9
If required/damaged
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
At decommissioning
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
28
PPoossssiibbllee ffaauullttss
Before each fault clearance
− switch off device
− wait for stop of chain saw
− apply the chain brake
− pull off the spark plug connector
− wear gloves
After each fault clearance, put into operation and recheck all security installations.
Fault Possible cause Removal
Motor does not start  Incorrect starting sequence
 Air filter contaminated
 Fuel filter fouled
 Spark plug fouled
 No fuel supply
 Fault in the fuel line
 Cranking mechanism defective
 Engine flooded.
 Carburettor defective
Engine starts and is stalled
immediately
Chain saw does not work with
full power
Chain saw works with
interruptions (sputters)
Chain does not run
Chain saw picks, vibrates or
does not saw correctly
Saw chain is hot  no oil in the tank
no saw chain lubrication  no oil in the tank
Smoke  Incorrect fuel mixture
 Incorrect idle adjustment  Contact the customer service
 Machine overloaded.
 Chain edgeless/damaged
 Air filter contaminated
 Carburretor incorrectly adjusted
 Silencer blocked
 Carburretor incorrectly adjusted
 Spark plug fouled
 Chain brake applied
 Chain edgeless/damaged
 Chain tension
 Chain not assembled correctly (teeth face to
wrong direction)
 oil flow canal blocked
 chain tension too high
 Chain edgeless
 Incorrect chain lubrication
 oil flow canal blocked
 Incorrect chain lubrication
 Carburretor incorrectly adjusted
 Observe the correct starting sequence
 Clean or replace the air filter
 Clean or replace the fuel filter
 Clean or replace the spark plug
 Fill the fuel tank. Bring the choke to the
correct starting position. Clean or replace
the fuel filter
 Check the fuel line for kinks or damages
 Replace the cranking rope: Replace the
recuperating spring
 Screw off, clean and dry the spark plug.
Then pull the cranking rope several times
and reinstall the spark plug.
 Contact the customer service
 Do not excessively press during sawing
 Chain must be regrinded or exchanged
 Clean or replace the air filter
 Contact the customer service
 Clean the outlet of the silencer
 Contact the customer service
 Clean or replace the spark plug. Check the
spark plug connector
 Release chain brake
 Chain must be regrinded or exchanged
 Check and adjust chain tension
 Assemble chain again
 Refill oil
 Clean oil flow canal
 Adjust chain tension
 Chain must be regrinded or exchanged
 Adjust the chain lubrication
 Refill oil
 Clean oil flow canal
 Adjust the chain lubrication
 Use two-stroke oil, ratio of mixture 40:1
 Contact the customer service
29
TTeecchhnniiccaall DDaattaa
Type BKS 45
Model BKS 45
Max. engine output at a certain speed
1,8 kW
Cubic capacity 45,1 m³
No-load speed n0 3000 min
Max. engine speed with cutting tool 10000 min
Chain wheel (number of teeth/pitch) 7/ .325"
–1
–1
Cutting length 440 mm
Ignition system electronic ignition
Spark plug NGK-BPMR7A or equivalent (Â "Maintenance")
Spark gap 0,6 – 0,7 mm
Fuel tank capacity 0,6 l
Fuel consumption at max. output (acc. to ISO 7293) 0,9 g/h
Specific fuel consumption at max. output (acc. to ISO 7293) 570 g/kWh
Ratio of mixture (fuel/two-stroke oil) 40:1
Chain oil tank capacity 0,215 l
Oil pump automatic
Saw chain type
K2L-BL (Carlton)
Pitch / drive link thickness .325“ ( 8,255 mm)/ .058“ (1,5 mm)
Hand arm vibration 8,0 m/s²
Vibration emission acc. to ISO 22867
Weight (tank empty, without guide bar and chain) ca. 5,1 kg
Sound levels L
at the workplace 104 dB(A) (according to ISO 22868)
PA
Measured sound power level LWA 113,7 dB (A) (according to 2000/14/EG)
Guaranteed sound power level LWA 114 dB (A) (according to 2000/14/EG)