in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Brennholzspalter ASP 10 TS (Seriennummer: 000001-020000)
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinie, sowie mit den Bestimmungen folgender Richtlinie: 2004/108/EG.
under our sole responsibility, that the product
Brennholzspalter (Log splitter) ASP 10 TS (Serial number: 000001-020000)
is conform with the above mentioned EC directive as well as with the provisions of the guideline below: 2004/108/EC.
déclarons sous notre responsabilité exclusive que le produit
Brennholzspalter (Fendeur de bois à brûler) ASP 10 TS (Numéro de série: 000001-020000)
est conforme aux dispositions de la directive CE susnommée ainsi qu’aux dispositions de la directive suivante: 2004/108/CE.декларираменасвояотговорност, чепродуктът
Brennholzspalter (Уред занацепваненадървазагорене)ASP 10 TS (Сериен номер: 000001-020000)
съответства на разпоредбите на горепосочените директиви на ЕO, както и на изискванията на другите, отнасящите се за него
директиви: 2004/108/EО.
na vlastní zodpovědnost, že výrobek
Brennholzspalter (Štípač palivového dřeva)ASP 10 TS (Seriové číslo: 000001-020000)
odpovídá ustanovením ES-směrnicím, rovněž ustanovením následných směrnic: 2004/108/ES.
på eget ansvar, at produkt
Brennholzspalter (Brændekløver) ASP 10 TS (Serienummer: 000001-020000)
stemmer overens med forskrifterne i de ovennævnte EF-direktiver samt med forskrifterne i følgende direktiver: 2004/108/EF.
ilmoittaa täten yksinomaisella vastuulla, että tuote
Brennholzspalter (Polttopuun halkaisukone) ASP 10 TS (Sarjanumero: 000001-020000)
on yhdenmukainen ylämainittujen EY-direktiivien määräysten kanssa sekä seuraavien direktiivien määräysten kanssa: 2004/108/EY.
kizárólagos felelőséggel, hogy az alábbi termék
Brennholzspalter (Tűzifa hasogató) ASP 10 TS (Sorozatszám: 000001-020000)
megfelel a fent nevezett EK irányelvek rendelkezéseinek, valamint a következő irányelvek rendelkezéseinek: 2004/108/EK.
s punom odgovornošću izjavljujemo da je ovaj proizvod
Brennholzspalter (Stroj za cijepanje ogrjevnog drveta)ASP 10 TS (Serijski broj: 000001-020000)
usklađen s odredbama gore navedenih EU smjernica kao, kao i zahtjevima drugih dotičnih smjernica: 2004/108/EU.
1
sotto la nostra responsabilità che il prodotto
Brennholzspalter (Spaccalegna) ASP 10 TS (Numero di serie: 000001-020000)
è conforme alle disposizioni delle summenzionate Direttive CE, nonché i requisiti delle altre direttive pertinenti: 2004/108/CE.
in uitsluitende verantwoordelijkheid, dat het product
Brennholzspalter (Brandhoutsplijter) ASP 10 TS (Serienummer: 000001-020000)
aan de bepalingen van de boven vermelde EG-richtlijne alsook aan de bepalingen van de volgende richtlijne beantwoordt:
2004/108/EG.
oświadczamy, przyjmując na siebie wyłączną odpowiedzialność, że następujący produkt,
Brennholzspalter (Łuparka do drewna) ASP 10 TS (Numer seryjny: 000001 -020000 )
jest zgodny z postanowieniami dyrektyw Wspólnoty Europejskiej oraz następujących, innych dyrektyw: 2004/108/WE.
declarăm pe proprie răspundere că produsul
Brennholzspalter (Maşina de despicat lemne de foc)ASP 10 TS (Numărul de serie: 000001-020000)
este conform cu prevederile directivelor numite mai sus cât şi cerinţelor altor reglementări aplicabile în vigoare: 2004/108/UE.
med ensamt ansvar att produkten
Brennholzspalter (Vedklyv) ASP 10 TS (Serienummer: 000001-020000)
är konform med bestämmelserna i ovannämnda EG-direktiv, samt med bestämmelserna i dessa följan de direktiv: 2004/108/EG.
na vlastnú zodpovednosť, že výrobok
Brennholzspalter (Štiepačka palivového dreva) ASP 10 TS (Seriové číslo: 000001-020000)
zodpovedá daným požiadavkám ES smernic a ustanoveniam následujúcich smernic: 2004/108/ES.
z izključno odgovornostjo, da je izdelek
Brennholzspalter (Cepilnik drv) ASP 10 TS (Serijska številka: 000001-020000)
v skladu z določili zgoraj navedene Direktive ES, kot tudi zahtevam drugih zadevnih pravilnikov: 2004/108/ES.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
Following harmonized standards have been applied:
Les normes harmonisées suivantes ont été appliquées:
Приложенисаследнитехармонизиранистандарти:
Následující normy byly použity:
Følgende harmoniserede standarder er anvendt:
Seuraavia harmonisoituja normeja on käytetty:
A következő harmonizált szabványokat alkalmaztuk:
Primijenjene su sljedeće harmonizirane norme:
Sono state applicate le seguenti norme armonizzate:
De volgende geharmoniseerde normen werden toegepast:
Zastosowane zostały następujące normy zharmonizowane:
Au fost aplicate următoarele norme armonizate:
Följande passande normer har använts:
Následujúcie normy byly použité:
Uporabljeni so bili naslednjih harmonizirani standardi:
EN 609-1+A2:2009; EN 55014-1:2006+A1; EN 55014-2:1997+A1+A2; EN 60204-1:2006+A1:2009; EN 61000-3-2:2006+A1+A2;
EN 61000-3-3:2008
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen
Unterlagen:
Duly authorised person for the complilation of technical
documents:
Responsable de l'établissement des documentations
techniques:
Пълномощникзасъставяненатехническатадокументация:
Zplnomocněná osoba pro tvorbu technických podkladů:
Autoriseret til fremstilling af den tekniske dokumentation:
Teknisten asiakirjojen kokoamiseen valtuutettu henkilö:
A műszaki dokumentációért felelős személy:
Opunomoćenik za sastavljanje tehničke dokumentacije:
Incaricato della compilazione della documentazione tecnica:
Gemachtigde voor het opmaken van technische
documenten:
Osoba upoważniona do skompletowania dokumentacji
technicznej:
Împuternicit cu întocmirea documentelor tehnice:
Ansvarig för sammanställning av de tekniska underlagen:
Splnomocnená osoba pre technické podklady:
Pooblaščenec za sestavo tehnične dokumentacije:
1 Spaltmesser Splitting bladeLame de fendageНож за цепене
2 359558 Bedienarm-links Control arm-leftBras de commande-gaucheОбслужващо рамо-ляво
3 359561 Tischplatte Table plateDessus de tableПлот на масата
4 359580 Motor Motor MoteurДвигател
5 359579 Ein- / Ausschalter On / Off-switchInterrupteur marche / arrêtКопче за включване / изключване
6 359567
7 359563 Tisch Table TableМаса
8 359564 Rad Wheel RoueКолело
9 359562 Arretierungshebel Locking leverLevier de blocageФиксиращ лост
10 359559 Bedienarm-rechts Control arm-rightBras de commande droitОбслужващо рамо-дясно
11 359560 Bedienungshebel Control handlePoignée de commandeОбслужващ лост
12 359590 Spannpratze links Clamping claw leftGriffes de serrageЗатягаща лапа лява
13 359588 VerriegelungsbolzenLocking boltManette de verrouillageЗаключващ болт
14 Handgriff Handle PoignéeРъкохватка
15 359587 Hubeinstellstange Stroke adjustment rodTige de réglage de la courseЩанга за регулиране на хода
16 359585 Feststellschraube M6Holding screwM6Vis de fixationM6Фиксиращ болт M6
17 359557 Spaltkreuz Splitting crossCroix de fendageКръст за цепене
18 359583 Sterngriffschraube M12 Star grip screw M12Vis à poignée étoile M12Болт със звездовидна ръкохватка M12
19 400142 Hydrauliköl (1 Liter)Hydraulic oil (1 litre)Huile hydraulique (1 litres)Хидравлично масло (1 литър)
20 359319 Sicherheitsaufkleber 1Safety label 1
21 359320 Sicherheitsaufkleber 2Safety label 2
22 359321 Sicherheitsaufkleber 3 Safety label 3
23 Sterngriffschraube M10 Star grip screw M10Vis à poignée étoile M10Болт със звездовидна ръкохватка M10
24 359591 Spannpratze rechts Clamping claw rightGriffes de serrageЗатягаща лапа дясна
25 Sockel Base SocleЦокъл
26
27 359556
Bezeichnung
Öltankverschluss mit
Ölmessstab
Halterung für
Spaltkeilverlängerung
Spaltkeilverlängerung
(Sonderzubehör)
Description
Oil tank cap with dip stick
Holder for wedge extension
Wedge extension
(Optional accessories)
Désignation
Bouchon du réservoir d’huile avec
jauge d’huile
utocollant de sécurité 1Лепенка за безопасност 1
utocollant de sécurité 2Лепенка за безопасност 2
utocollant de sécurité 3Лепенка за безопасност 3
Support pour prolongation de coin
à refendre
Prolongation de coin à refendre
(Accessoires optionnels)
Наименование
Капачка на масления резервоар с
Пръчица за измерване на нивото на
маслото
държач за удължителя на разцепващия
клин
Удължител на разцепващия клин
(Специални принадлежности)
číslo náhr.dílu
Reservedelsnr.
Varaosanumero
Pótalkatrész szám
1 Štípací nůž SpalteknivHalkaisuteräHasítókés
2 359558 Ovládací rameno levéBetjeningsarm til venstreKäyttökahva, vasenKezelőkar - bal
Konzola pro prodloužení
štípacího klínu
Prodloužení štípacího klínu
(Zvláštní příslušenství)
Betegnelse
Olietankdæksel med
oliemålepind
Holder Stil spaltkileforlængelse Halkaisukiilan jatkeen pidike Tartó hasítóék hosszabbítóhoz
Splatkileforlængelse
(Specialtilbehør)
Nimitys
Öljysäiliön korkki
Öljyn mittatikulla
Halkaisukiilan jatke
(Erikoisvarusteita)
Megnevezés
sztallemez
Olajtartály zárófedél
olajszintmérő pálcával
sztal
Hasítóék hosszabbító
(tartozék)
4
k
k
A
Br. rezervnog dijela
n° dei pezzo di
1 nož za cijepanje FenditoioSplijtmesNóż rozłupujący
2 359558 ručica za posluživanje-lijevo Braccio di comandosxBedieningsarm linksRamię obsługowe, lewe
3 359561 ploča stola Piano del bancoTafelplaat Płyta stołu
4 359580 motor MotoreMotorSilnik
5 359579 prekidač za uključivanje/ isključivanje Interruttore On/OffIn- / uit-schakelaarWyłączni
6 359567
7 359563 stol BancoTafelStół
8 359564 kotač RuotaWielenKoło
9 359562 poluga za aretiranjeLeva di arrestoVergrendelings-hendel Dźwignia blokująca
10 359559 ručica za posluživanje-desno Braccio di comando dxBedieningsarm rechts Ramię obsługowe, prawe
11 359560 poluga za posluživanje Leva di comandoBediengreepUchwyt obsługowy
12 359590 stezna šapa lijevoStaffa di serraggio sxSpanklauwenŁapa zaciskowa
13 359588 svornjak za blokiranje Perno di bloccaggioVergrendelingsboutBolce zabezpieczające
14 drška ManigliaHandgreepUchwyt
15 359587 šipka za namještanje hoda Asta di regolazione della corsa Slaginstelstang
16 359585 vijak za pričvršćivanje M6 Vite di fermo M6VergrendelboutM6Śruba mocującaM6
26 Držač nastavka klina za cijepanje Supporto per prolunga cuneo Houder voor splijtwigverlengstuk
27 359556
ricambio
Reserveonder-
deelnummer
Nr części
zamiennej
Oznaka
čep spremnika za ulje sa
šipkom za mjerenje razine ulja
Nastavak klina za cijepanje
(poseban pribor)
Denominazione
Tappo serbatoio olio con
asta di livello
Etichetta adesiva con le indicazioni
per la sicurezza 1
Etichetta adesiva con le indicazioni
per la sicurezza 2
Etichetta adesiva con le indicazioni
per la sicurezza 3
Prolunga cuneo
(Accessorio speciale)
Benaming
Olietanksluiting met oliepeilstok
Veiligheidssticker 1 Naklejka bezpieczeństwa 1
Veiligheidssticker 2 Naklejka bezpieczeństwa 2
Veiligheidssticker 3 Naklejka bezpieczeństwa 3
Houder voor splijtwigverlengstuk
(Extra toebehoren)
Oznaczenie
Korek zbiornika oleju z prętem
do pomiaru poziomu oleju
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or the manufacturer immediately. Complaints made at a later date will not be
acknowledged.
1 ready mounted machine unit 2 wheels 1 control arm, right 1 bag of accessories
1 table plate 1 operating manual 1 control arm, left
FFoouurrnniittuurre
e
Après le déballage de la machine, vérifiez le contenu du carton quant à
! l’intégralité des pièces
! la présence éventuelle de dommages dus au transport.
Informez immédiatement le revendeur, le transporteur et / ou le fabricant en cas de réclamation. Sachez que les réclamations ultérieures ne
sont plus acceptées.
1 bloc d'assemblage prémonté 2 roues 1 bras de commande droit 1 sachet d’accessoires
1 dessus de table 1 notice d’utilisation 1 bras de commande gauche
ООббеемм ннаа ддооссттааввккааттаа
След разопаковане проверете съдържанието на кашона за:
! пълнота
! еветуалниповредипритранспорта.
Рекламирайте незабавно пред продавача, доставчика или производителя. Предявени по-късно претенции няма да бъдат признати.
Рекламации, направени по-късно, не се признават.
Jestliže zjistíte závady, sdělte tyto neprodleně svému prodejci nebo přímo výrobci. Pozdější reklamace nebudou uznány.
1 předmontovaná přístrojová jednotka 2 kola 1 ovládací rameno pravé 1 sáček s příslušenstvím
1 stolní deska 1 návod k použití 1 ovládací rameno levé
6
LLeevveerriinnggssoommffaanng
g
Efter udpakning skal kartonens indhold kontrolleres med hensyn til
! fuldstændighed
! evt. transportskader
Reklamationer skal omgående meddeles forhandleren, leverandøren eller producenten. Senere reklamationer anerkendes ikke.
Nakon ispakiranja sadržaj kartona pregledajte na
! potpunost
! evtl .oštećenja kroz transport
Reklamacije odmah prijavite trgovcu, distributeru ili proizvođaču. Kasnije reklamacije se ne priznaju
1 uređaj 2 kotač 1 ručica za posluživanje-desno 1 vrećica za vijke
1 stol 1 uputa za uporabu 1 ručica za posluživanje-lijevo
VVoolluummee ddii ffoorrnniittuurraa
Dopo il disimballaggio del cartone controllare
! che il suo contenuto sia completo
! l’eventuale presenza di danni causati dal trasporto
In caso di contestazioni informare subito il commerciante, il fornitore oppure il produttore. Le reclamazioni inoltrate successivamente non
vengono accettate.
1 Unità 2 Ruota 1 Braccio di comando dx 1 Confezione di viti
1 Piano del banco 1 Manuale 1 Braccio di comando sx
LLeevveerriinng
g
Controleer na het uitpakken de inhoud van de ver-pakking op:
! aanwezigheid van alle onderdelen
! eventuele transportschade
Meld mogelijke gebrekken direct aan uw leverancier. Latere reclamaties worden niet in behandeling genomen.
Należy odwrotnie poinformować dystrybutora, dostawcę bądź producenta o zastrzeżeniach. Późniejsze reklamacje nie zostaną
uwzględnione.
1 płyta stołu 2 koła 1 ramię obsługowe, lewe 1 worek z wyposażeniem
1 wstępnie zmontowany
moduł urządzenia
1 instrukcja obsługi 1 ramię obsługowe, prawe
VVoolluummuull ddee lliivvrraarree
Verificaţi după despachetare, dacă conţinutul cartonului
! este complet
! şi dacă nu a fost deteriorat în timpul transportului
Transmiteţi reclamaţiile imediat comerciantului, furnizorului respectiv producătorului. Reclamaţiile ulterioare nu se iau în considerare.
1 corpul aparatului 2 roată 1 braţ de deservire - dreapta 1 pungă cu şuruburi
1 placa mesei 1 instrucţiune de folosire 1 braţ de deservire - stânga
LLeevveerraannssoommffaattttnniinng
g
Kontrollera innehållet i kartongen dvs.
! om leveransen är komplett
! om leveransen ev. har tagit skada
Informera din återförsäljare, leverantören resp. tillverkaren omgående om någon del fattas eller har tagit skada. Senare reklamationer kan
inte accepteras.
Vložte ovládací ramena(A) a veďte příčné vzpěry do vybrání
příčného spojení (C).
Læg betjeningsarmene (A) på og før tværstøtterne (B) ind i
udsparingen på tværforbindelsen (C).
Aseta käyttökahvat (A) paikalleen ja ohjaa poikkituet (B)
poikkiliitoksen loveen (C).
Helyezze fel az (A) kezelőkarokat és tolja át a (B)
keresztdúcokat a (C) keresztösszekötő hézagon.
Položite ručice za upravljanje (A) i uvedite poprečne potpore
(B) u otvor poprečnog spoja (C).
Posizionare i bracci di comando (A) e inserire i sostegni
trasversali (B) nell’alloggiamento del collegamento trasversale (C).
Leg de bedienarmen (A) op en voer de dwarssteunen (B) in
de uitsparing van de dwarsverbinding (C).
Nałożyć ramiona obsługowe (A) i wprowadzić drążki
poprzeczne (B) do wybrania połączenia poprzecznego (C).
Aşezaţi braţele de operare (A) şi introduceţi contrafişele
transversale (B) în orificiile îmbinării transversale (C).
Lägg upp manöverarmarna (A) och för in tvärsträvorna (B) in i
ursparningarna på tvärförbindningen (C).
Vložte ovládacie ramená (A) a veďte priečne podpery do
vybrania priečneho spojenia (C).
Položite krmilne ročice (A) in speljite prečna prečnika (B) v
odprtino prečnega spoja (C).
10
Sichern Sie die Bedienarme mit den beiliegenden Schrauben,
Unterlegscheiben und Muttern.
Secure the operating levers using the screws, washers and
nuts.
Fixez les bras de commande à l’aide des vis, des rondelles et
des écrous.
Фиксирайтеобслужващитераменасприложените
болтове, подложнишайбиигайки.
Zajistěte ovládací ramena rouby,podložkami a maticemi.
Fastgør betjeningsarmene med medfølgende skruer, skiver
og møtrikkerne.
Varmista käyttökahvat mukana olevilla ruuveilla, aluslaatoilla
ja muttereilla.
A mellékelt csavarokkal, alátétgyűrűkkel és anyákkal
biztosítsa a kezelőkarokat.
Osigurajte ručice za upravljanje pomoću vijaka, podložnih
pločica i matica.
Fissare i bracci di comando con le viti, le rondelle e i dadi in
dotazione.
Zeker de bedienarmen met schroeven, onderlegringen en
moeren.
Zabezpieczyć ramiona obsługowe śrubami, podkładkami i
nakrętkami.
Fixaţi braţele de operare cu şuruburile cu şaibe şi piuliţe
livrate.
Säkra manöverarmarna med skruvarna, underläggsbrickorna
och muttrarna.
Zaistite ovládacie ramená skrutkami, podložkami a maticami.
Pritrdite krmilne ročice s priloženimi vijaki, podložkami in
maticami.
Räder montieren Mount wheels Montage des roues
Монтираненаколелата
Montáž kol
Montering af hjul
Pyörien asennus
A kerekek felszerelése
Montiranje kotača
Montaggio delle ruote
Wielen monteren Montera hjulen
Montarea roţilor
Hjul montering Montaż kół
Montaža koles
11
Монтиране на плот на масата
! В монтажно положение има заключващ болт.
! Поставете плота на масата в съответните захващащи винкели.
Внимавайтезаключващиятболтдаефиксиран.
Montáž stolní deska
! Zajišťovací čep je umístěn v montážní poloze.
! Stolní desku vložte do příslušných přídržných úhelníků.
Dbejte, aby zajišťovací čep zcela zapadl.
Pöytätaso asennus
! Asennusasennossa on olemassa lukitustappi.
! Aseta pöytälevy vastaviin kulmapidikkeisiin.
! Varmista, että lukitustappi on lukkiutunut.
A asztallap felszerelése
! A beszerelési pozícióban zárócsapszeg található.
! Az asztallemezt helyezze a megfelelő tartóvasakba.
! Ügyeljen arra, hogy a zárócsapszeg a helyére kattanjon.
Montiranje ploča stola
! U poziciji za ugradnju prisutan je svornjak za blokiranje.
! Umetnite ploču stola u odgovarajući kutni držač.
! Pazite na to da je svornjak za blokiranje uglavljen.
Montaggio della piano del banco
! Nella posizione di montaggio è presente un perno di bloccaggio.
! Inserire il piano del banco nelle relative squadre di supporto.
! Il perno di bloccaggio deve scattare in posizione.
Tischplatte montieren
! In der Einbauposition ist ein Verriegelungsbolzen vorhanden.
! Setzen Sie die Tischplatte in die entsprechenden Haltewinkel
ein.
! Achten Sie darauf, dass der Verriegelungsbolzen eingerastet
ist.
Mount table top
! Locking bolt is available in the installation position.
! Fit the table into the appropriate mounting angles.
! Pay attention that the locking bolt is engaged.
Montage de plateau de table
! De crochet de verrouillage se trouvent à chaque position de
montage.
! Intégrez la table dans l'an’le de retenue correspondant.
! Veillez à ce que la manette de verrouillage soit encliquetée.
Tafelplaat monteren
! In elke inbouwpositie zijn er vergrendelingshaken aanwezig.
! Plaats de tafel in het overeenkomstige houderelement.
! Let erop dat de vergrendelingsbout vastgeklikt is.
Montera płyta stołu
! Dla każdej z tych pozycji istnieją bolce zabezpieczające.
! Osadź stół w odpowiednich kątownikach mocujących.
! Prosze sprawdzić czy stół jest dobrze bolcem zaryglowany
Placa mesei
! În poziţia de montare stă la dispoziţie un bolţ de blocare.
! Montaţi placa mesei în cornierele de susţinere corespunzătoare.
! Atenţie ca bolţul de blocare să se fi blocat.
Bordsplatta montering
! För varje läge finns låshakar.
! Sätt i bordet i önskad hållvinkel.
! Se till att låsningsbulten är inhakad.
Montaż stolová doska
! V každé montážní poloze jsou zajišťovací čapy.
! Stůl vložte do příslušných přídržných úhelníků.
! Dbajte na to,aby uzamykatelné čapy riadne zapadali.
Montaža mizna plošča
! V tem konstrukcijskem položaju je prisoten zaporni čep.
! Vstavite mizno ploščo v ustrezne nosilce.
! Pazite, da se je zaporni čep zaskočil.
12
Sie dürfen die Maschine nicht in Betrieb nehmen,
bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle
angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät
wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
IInnhhaalltt
EG-Konformitätserklärung 1
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 3
Lieferumfang 6
Zusammenbau 9
Symbole 13
Bestimmungsgemäße Verwendung 14
Restrisiken 14
Sicheres Arbeiten 14
Transporthinweise 15
Aufstellen 15
Inbetriebnahme 15
Arbeiten mit dem Brennholzspalter 16
Wartung und Reinigung 18
Technische Daten 20
Mögliche Störungen 20
Garantie 21
SSyymmbboollee GGeerräätt
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Achtung!
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Motor abstellen und Netzstecker ziehen.
Schnitt- und Quetschgefahr; niemals gefährliche
Bereiche berühren, wenn sich das Spaltmesser
bewegt.
Entfernen Sie verklemmte Stämme nicht mit Ihren
Händen.
Nur der Bediener darf im Arbeitskreis der Maschine stehen. Unbeteiligte Personen sowie
Haus- und Nutztiere aus dem Gefahrenbereich
(Mindestabstand 5 m) fernhalten.
Beim Arbeiten Gehörschutz tragen, um das Gehör
zu schützen.
Beim Arbeiten Schutzvisier tragen, um die Augen vor
Spänen und Splittern zu schützen.
Beim Arbeiten Schutzhandschuhe tragen, um die
Hände vor Spänen und Splittern zu schützen.
Beim Arbeiten Sicherheitsschuhe tragen, um den
Fuß vor fallenden Stämmen zu schützen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle zur Folge haben.
Öl ist feuergefährlich und kann explodieren. Rauchen und offenes Feuer verboten.
Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß (Altölsammelstelle vor Ort). Es ist verboten das Altöl in den
Boden abzulassen oder mit Abfall zu vermischen.
Es ist verboten, Schutz- und Sicherheitseinrichtungen zu entfernen oder zu verändern.
Richten Sie immer Ihre volle Aufmerksamkeit auf die
Bewegung des Spaltmessers.
Halten Sie das Werkstück während des Spaltens mit den
Spannpratzen fest.
Achten Sie auf die Drehrichtung
des Motors (siehe Motorpfeil),
denn der Betrieb mit falscher
Drehrichtung beschädigt die Öl-
SSyymmbbooll GGeerräätt // VVeerrppaacckkuunngg
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
SSyymmbboollee BBeettrriieebbssaannlleeiittuunngg
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
L
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen
führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
Der Brennholzspalter ist nur zum Spalten von Holz einsetzbar.
Nur gerade abgeschnittenes Holz ist für den Brennholzspalter
geeignet.
Fremdkörper (Nägel, Draht, Beton etc.) sind aus dem zu spal-
tenden Holz unbedingt zu entfernen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Ein-
haltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befolgung
der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden jeder
Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Brennholzspalter
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende
Schäden jeder Art aus.
Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und gewar-
tet werden, die damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch uns bzw.
durch von uns benannte Kundendienststellen durchgeführt
werden.
RReessttrriissiikkeenn
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion noch
Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Personenverletzungen und Beschädigungen.
Ignorierte oder übersehene Sicherheitsvorkehrungen können
zu Verletzungen beim Bediener oder zu Beschädigungen von
Eigentum führen.
Durch Unachtsamkeit, Nichteinhaltung der Sicherheitsbestim-
mungen und unsachgemäßer Verwendung kann es zu Verletzungen an der Hand oder an den Fingern durch das bewegte
Spaltmesser kommen.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungsge-
mäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbeiten
ohne Gehörschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
SSiicchheerreess AArrbbeeiitteenn
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die im jeweiligen
Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um sich selbst und
andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
L
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
L
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Ge-
hen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanleitung
mit der Maschine vertraut.
Benutzen Sie die Maschine nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“ und
„Arbeiten mit dem Brennholzspalter“).
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Nehmen Sie eine Arbeitsstellung ein, die sich im Bereich der
Bedienungsgriffe befindet.
Niemals auf der Maschine stehen.
Tragen Sie beim Arbeiten
− Schutzvisier
− Arbeitshandschuhe
− Gehörs chutz
− Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
− keine weite Kleidung oder Schmuck (sie können von be-
weglichen Teilen erfasst werden)
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich der Maschine gegen-
über Dritten verantwortlich.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die Maschine
nicht bedienen.
Kinder von der Maschine fernhalten.
Setzen Sie die Maschine niemals ein, während unbeteiligte
Personen in der Nähe sind.
Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann
Unfälle zur Folge haben.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie die Maschine nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Die Maschine bzw. Teile der Maschine nicht verändern.
Die Maschine nicht mit Wasser abspritzen. (Gefahrenquelle
elektrischer Strom).
Maschine nicht im Regen stehen lassen oder bei Regen arbei-
ten.
Nur an einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose bei:
− Reparaturarbeiten
− Wartungs- und Reinigungsarbeiten
− Beseitigung von Störungen
14
−Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese verschlun-
gen oder beschädigt sind
− Transport
− Verlassen (auch bei kurzzeitigen Unterbrechungen)
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigungen:
− Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
− Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb sicherzustellen.
− Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sach-
gemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanleitung angegeben ist.
− Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60245 (H 07 RN-
F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
⇒ 400 V 3~
5 x 1,5 mm² bei einer Kabellänge bis max. 10 m
Niemals Anschlussleitungen über 10 m verwenden. Längere
Anschlussleitungen erzeugen einen Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine maximale Leistung, die Funktion
der Maschine wird reduziert.
Stecker und Kupplungsdosen an Anschlussleitungen müssen
aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplastischen Material der gleichen mechanischen Festigkeit sein oder mit diesem Material überzogen sein.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritzwasser-
geschützt sein.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass sie
nicht gequetscht, geknickt und die Steckverbindung nicht nass
wird.
Wickeln Sie bei Verwendung einer Kabeltrommel das Kabel
vollständig ab.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und erset-
zen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entspre-
chend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
trieb setzen.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektrischen
Teilen der Maschine haben durch eine konzessionierte
Elektrofachkraft oder eine unserer Kundendienststellen zu
erfolgen. Örtliche Vorschriften insbesondere hinsichtlich der
Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben durch
den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienststellen zu erfolgen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch
anderer Ersatzteile und anderen Zubehörs können Unfälle
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
TTrraannssppoorrtthhiinnwweeiissee
Vor jedem Transport das Spaltmesser ganz nach unten
fahren.
Zum Transportieren
Transportband
fassen Sie mit einer
Hand an den Bügel
und kippen den Holzspalter leicht zu sich
hin. In dieser Stellung
kann der Spalter mühelos transportiert
werden.
AAuuffsstteelllleenn
Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich folgende Bedingungen
erfüllt:
− rutschfest
− eben
− frei von Stolpergefahren
− ausreic hende Li chtverh ältnis se
Die Maschine nicht in der Nähe von Erdgas, Benzinrin-
nen oder anderen leicht brennbaren Materialien betreiben.
IInnbbeettrriieebbnnaahhmmee
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine komplett und
vorschriftsmäßig montiert ist.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
− die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte o. dgl.)
verwenden Sie keine defekten Leitungen
− die Maschine auf eventuelle Beschädigungen
(siehe. Sicheres Arbeiten)
− ob alle Schrauben fest angezogen sind
− die Hydraulik auf Leckstellen
− den Ölstand
L Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie das Gerät
an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose an.
Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.
15
Schließen Sie die Maschine über einen Fi-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter) 30 mA an.
L Absicherung
400 V 3~ Î 16 A
L Ein- / Ausschalten
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Funktion der
Ausschaltvorrichtung (durch Ein- und Ausschalten).
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein
und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Einschalten
Drücken Sie den grünen
Knopf.
Ausschalten
Drücken Sie den roten
Knopf.
LWiederanlaufsicherung bei Stromunter-
brechung (Nullspannungsauslöser)
Bei Stromausfall, unbeabsichtigtes Ziehen des Steckers, defekte
Sicherung usw. schaltet das Gerät automatisch ab. Zum Wiedereinschalten drücken Sie erneut den grünen Knopf am Ein/Ausschalter.
Brennholzspalter mit 400 V 3~
Achten Sie auf die Drehrichtung des Mo-
tors (siehe Motorpfeil), denn der Betrieb mit falscher Drehrichtung beschädigt die Ölpumpe.
Überprüfen der Drehrichtung:
¾ Motor einschalten; das Spaltmesser fährt automatisch in die
höchste Position.
¾ Befindet sich das Spaltmesser bereits in der höchsten Positi-
on: greifen Sie beide Bedienarme und drücken Sie sie herunter, das Spaltmesser fährt nach unten.
¾ Bewegt sich das Spaltmesser nicht, nachdem der Motor an-
läuft, schalten Sie den Motor aus, und ändern die Drehrichtung.
Sie können die Drehrichtung ändern, indem Sie einen
Schraubendreher in
den hierfür vorgesehenen Schlitz im
Steckerkragen führen
und mit leichtem
Druck durch Linksoder Rechtsbewegung
die richtige Drehrichtung einstellen.
L Hydraulik
Niemals die Maschine betreiben, wenn eine Gefahr durch
Hydraulikflüssigkeit besteht.
Stellen Sie sicher, dass die Maschine und der Arbeitsbereich
sauber und frei von Ölflecken sind.
Rutsch- und Feuergefahr!
Überprüfen Sie regelmäßig, ob genügend Hydrauliköl im Be-
Der Holzspalter darf nur von einer einzelnen Person bedient
werden.
Nur Personen über 18 Jahre, die die Betriebsanleitung gele-
sen und verstanden haben, dürfen die Maschine bedienen.
Tragen Sie Ihre Schutzausrüstungen (Schutzbrille/-visier,
Handschuhe, Sicherheitsschuhe), um sich vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Niemals Stämme spalten, die Nägel, Draht oder andere Ge-
genstände enthalten.
Bereits gespaltenes Holz und Holzspäne erzeugen einen
gefährlichen Arbeitsbereich. Es besteht die Gefahr des Stolperns, Ausrutschens oder Hinfallens. Halten Sie den Arbeitsbereich immer aufgeräumt.
Niemals bei eingeschalteter Maschine die Hände auf sich
bewegende Teile der Maschine legen.
Spalten Sie nur Holz, das der max. zu verarbeitenden Länge
von 1350 mm entspricht.
L Überprüfen Sie vor dem Spalten, ob die Spaltsäule aus-
reichend gefettet ist, damit diese problemlos ein- und ausfahren kann.
Was kann ich spalten?
Größe der zu spaltenden Stämme
Holzlänge: max. 1350 mm
Holzdurchmesser: min. 120 – max. 400 mm
Der Holzdurchmesser ist ein empfohlener Richtwert, weil:
− dünnes Holz kann schwer zu spalten sein, wenn es Astlöcher
enthält oder die Fasern zu stark sind.
Spalten Sie keine grünen Stämme. Trockene, gelagerte Stämme
spalten sich viel leichter und verursachen nicht so oft ein Festfressen wie grünes (nasses) Holz.
Harthölzer neigen zum zerplatzen: Lassen Sie erhöhte Vor-
sicht walten!
Bedienung
Zweihandbetrieb
Bedienen Sie den Holzspalter niemals mit zwei Personen. Blockieren Sie niemals die Bedienungsgriffe (Spann-
pratzen).
1. Drücken Sie den grünen Einschaltknopf. Warten Sie ein paar
Sekunden, damit der Motor seine Enddrehzahl erreicht und
der Druck in der Hydraulikpumpe aufgebaut wird.
16
LAchten Sie auf die Motorlaufrichtung bei Brennholz-
spaltern mit Drehstrommotor (400 V 3~), denn der Betrieb mit
falscher Drehrichtung beschädigt die Ölpumpe.
LBei Temperaturen unter –5° C den Holzspalter mindes-
tens 15 min. im Leerlaufbetrieb laufen lassen, damit sich das
Öl erwärmen kann.
2. Stellen Sie den Stamm auf den Tisch des Spalters.
LBearbeiten Sie das Spaltgut ausschließlich in Faserrich-
tung.
3. Halten Sie den Stamm mit den Spannpratzen fest.
4. Drücken Sie beide Bedienungsgriffe gleichzeitig nach unten.
Î Das Spaltmesser fährt herunter und der Stamm wird gespalten.
3. Netzstecker ziehen.
4. Lassen Sie den zweiten Bedienungsgriff los.
5. Verkürzen Sie den
Rücklauf an der
seitlich angebrachten Stange, indem
Sie die Feststellschraube in der erforderlichen Höhe
fixieren.
Feststellschraube
5. Lassen Sie beide Bedienungsgriffe los, das Spaltmesser fährt
in seine Ausgangsposition zurück.
LLassen Sie nur einen Bedienungsgriff los, bleibt das
Spaltmesser stehen.
Besondere Hinweise zum Spalten:
Vorbereitungen:
Bereiten Sie das zu spaltende Holz auf die maximal zu verarbeitenden Abmessungen vor und achten Sie darauf, dass das Holz
gerade geschnitten ist.
Legen Sie sich das Holz am Holzspalter so zurecht, dass keine
Gefahr für Sie besteht (Stolpergefahr).
Hubhöhenverstellung
Bei kürzeren Holzstücken können Sie die Arbeitsleistung durch
Verkürzen des Spaltmesserrücklaufs steigern.
1. Stellen Sie den Stamm
auf den
Spalttisch und fahren
das Spaltmesser
durch herunterdrücken der beiden
Bedienungsgriffe bis
ca. 2 cm an den
Stamm heran.
Tischhöhe einstellen
Obere Position der Tischplatte: 610 mm
Mittlere Position des Tisches: 890 mm
Untere Position des Sockels: 1370 mm
Verriegelungsbolzen
Tischplatte
Arretierungshebel
Tisch
Sockel
2. Lassen Sie einen Bedienungsgriff los, damit das Spaltmesser
in dieser Position stehen bleibt und schalten Sie das Gerät
aus.
17
1. Spalten Sie Stämme bis 590 mm auf der Tischplatte.
Sichern Sie die Tischplatte mit Hilfe des Verriegelungsbolzens.
(Der Verriegelungsbolzen greift in die Bohrung der Tischplatte).
2. Spalten Sie Stämme bis 870 mm auf dem Tisch. Lösen Sie
vorher den Verriegelungsbolzen und ziehen die Tischplatte
heraus.
3. Spalten Sie Stämme bis 1350 mm auf dem Sockel.
Drücken Sie vorher den Arretierungshebel herunter und
schwenken Sie den Tisch zur Seite.
Spaltkreuz justieren:
1. Sterngriffschraube
lösen.
2. Das Spaltkreuz in
die richtige Position schieben
(Die Sterngriff-
schraube liegt
über der Bohrung
im Spaltmesser).
3. Sterngriffschraube
wieder festziehen.
Spaltkreuz
Sterngriffschraube
Kurzholz spalten:
1. Obere Position der Tischplatte.
2. Stellen Sie den Stamm auf die Tischplatte des Spalters.
3. Halten Sie den Stamm mit den Spannpratzen fest.
LBearbeiten Sie das Spaltgut ausschließlich in Faserrichtung.
Langholz spalten:
1. Mittlere Position
des Tisches
oder untere
Position des
Sockels.
2. Entfernen Sie
das Spaltkreuz.
3. Stellen Sie den
Stamm auf den
Tisch oder den
Sockel des
Spalters.
LMögliche Störung beim Langholz spalten: Das Spaltgut wird
nicht durchgespalten, klemmt am Spaltmesser fest und wird beim
Rücklauf mit hochgezogen.
In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Befestigen Sie, je nach Länge des noch zu spaltenden Stammes, die Tischplatte in der oberen Position oder den Tisch in
der mittleren Position.
3. Schalten Sie das Gerät ein und setzen Sie den Spaltvorgang
fort.
Niemals zwei Stämme in einem Arbeitsgang spalten.
18
Niemals Holz während des Arbeitvorganges nachlegen
oder ersetzen.
LNiemals durch Aufrechterhalten des Schubs über mehrere
Sekunden ein Spalten des Stammes erzwingen. Dies kann zu
Beschädigungen an der Maschine führen.
Positionieren Sie den Stamm erneut auf dem Tisch und wiederholen Sie den Spaltvorgang oder legen Sie den Stamm zur Seite.
Wie wird ein festgeklemmter Stamm gelöst?
Es besteht die Gefahr, dass sich astiges Spaltgut beim Spaltvorgang verklemmt.
1. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
2. Entfernen Sie verklemmte Stämme nicht
mit Ihren Händen.
3. Den festgeklemmten Stamm vorsichtig mit einer Brechstange
hin- und herbewegen, damit sich der Stamm lösen kann.
Spaltsäule nicht beschädigen!
Beim Lösen niemals auf den festgeklemmten Stamm häm-
mern.
Sägen Sie den eingeklemmten Stamm niemals heraus.
Bitten Sie keine zweite Person um Unterstützung.
Arbeitsende:
¾ Fahren Sie das Spaltmesser in die untere Position (eingefah-
rener Zustand).
¾ Lassen Sie einen Bedienungsgriff los.
¾ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
¾ Wartungs- und Pflegehinweise beachten.
WWaarrttuunngg uunndd RReeiinniigguunngg
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit:
− Gerät ausschalten
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorhersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, Werkzeug und Schraubenschlüssel nach der
Wartung oder Reparatur wieder zu entfernen.
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst durchgeführt werden.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes gewährleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten regelmäßig
aus.
− Netzstecker ziehen
Tragen Sie Schutzhandschuhe zur Vermeidung von
Verletzungen.
L Beachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit des
Brennholzspalters zu erhalten:
Reinigen Sie die Maschine nach Arbeitsende gründlich.
lose Befestigungen.
verschlissene oder beschädigte Bauteile.
Entfernen Sie Harzrückstände.
Fetten Sie die Spaltsäule regelmäßig ein oder ölen Sie diese
mit einem umweltfreundlichen Sprühöl ein.
Überprüfen Sie Hydraulikschläuche und Schlauch-
verbindungen regelmäßig auf Dichtigkeit und Festigkeit.
richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Spaltmesser schärfen
Nach langer Betriebsdauer, bei verminderter Spaltleistung oder
bei leichter Verformung der Schneide das Spaltmesser abschleifen oder mit einer feinen Feile schärfen (Grate entfernen).
Kanten schärfen
Wie überprüfe ich den Ölstand?
1. Die Spaltsäule muss im
eingefahrenen Zustand
sein.
2. Ziehen Sie den Ölmessstab heraus.
3. Säubern Sie den Ölmessstab und die Öldichtung.
4. Stecken Sie den Messstab bis zum Anschlag
wieder in die Öffnung.
5. Ziehen Sie den Ölmessstab wieder heraus.
obere Markierung
untere Markierung
6. Überprüfen Sie die Öldichtung. Diese muss bei Beschädigungen ausgetauscht werden.
7. Stecken Sie den Messstab wieder in die Öffnung.
Wann wechsle ich das Öl aus?
Erster Ölwechsel nach 50 Betriebsstunden, dann alle 500
Betriebsstunden.
Es sind zwei Personen erforderlich.
Auswechseln:
1. Die Spaltsäule muss im eingefahrenen Zustand sein.
2. Ziehen Sie den Ölmessstab heraus.
3. Stellen Sie einen Behälter, der mindestens 6 Liter Öl aufnehmen kann, unter den Holzspalter.
4. Schrauben Sie den Ablassstopfen ab, damit das Öl raus laufen kann.
Ölmessstab
Liegt der Ölpegel zwischen den beiden Markierungen, ist
genug Öl im Behälter.
Liegt der Ölpegel unterhalb der unteren Markierung muss Öl
mit Hilfe eines sauberen Trichters nachgefüllt werden.
5. Dichtung und Ablassstopfen wieder einsetzen.
6. Füllen Sie das neue Hydrauliköl mit Hilfe eines sauberen
Trichters ein.
7. Säubern Sie den Ölmessstab und die Öldichtung.
8. Überprüfen Sie die Öldichtung. Diese muss bei Beschädigungen ausgetauscht werden.
9. Stecken Sie den Messstab wieder in die Öffnung.
Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß (Altölsammelstelle
vor Ort). Es ist verboten das Altöl in den Boden abzulassen
oder mit Abfall zu vermischen.
L Hydrauliköl
Für den Hydraulikzylinder empfehlen wir die folgenden Hydrauliköle:
¾ Shell Tellus T 22
¾ Aral Vitam Gf 22
¾ BP Energol HLP 22
¾ Mobil DTE 11
¾ oder gleichwertiges
Keine anderen Ölsorten verwenden. Der Gebrauch von anderen Ölsorten beeinflusst die Funktion des Brennholzspalters.
19
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn
Modell / Typ ASP 10 TS
Baujahr siehe letzte Seite
Spaltkraft 100 kN (10 t)
Holzlänge max. 1350 mm
Holzdurchmesser min. 120 mm – max. 400 mm
Spalthub
Vorlaufgeschwindigkeit ca. 0,05 m/sek.
Rücklaufgeschwindigkeit ca. 0,22 m/sek.
Hydrauliköl (max.) 6 Liter
Hydraulikdruck 21 MPa (210 bar)
Elektromotorleistung (Aufnahmeleistung) P1 3,3 kW S6-40%
Anschluss 400 V / 3N~+PE 50 Hz, 16 A
Abmessungen Länge 890 x Breite 620 x Höhe 1610 mm
Gewicht (mit Öl) ca. 167 kg
≈ 550 mm
MMöögglliicchhee SSttöörruunnggeenn
Vor jeder Störungsbeseitigung
− Gerät ausschalten
− Netzstecker ziehen
Problem mögliche Ursache Beseitigung
Stamm wird nicht gespalten
(zu wenig Spaltleistung)
Spaltsäule fährt schwankend oder
mit starken Vibrationen ein
Spaltsäule fährt nicht ein
Motor läuft an, aber die Spaltsäule
wird nicht eingefahren
Motor läuft nicht an
⇒ Stamm ist nicht richtig positioniert
⇒ Stamm überschreitet die zulässigen Ab-
messungen oder das Holz ist für die Leistung der Maschine zu hart
⇒ Spaltmesser spaltet nicht
⇒ Hydraulikdruck zu niedrig
⇒ Auslösegestänge verbogen (Hydraulikstö-
ßel wird nicht ganz eingedrückt)
⇒ falsche Anschlussleitung (länger als 10 m
oder zu kleiner Aderquerschnitt)
⇒ Luft im Kreislauf
⇒ Spaltsäule nicht ausreichend eingefettet
bzw. eingeölt
⇒ Hydraulikpumpe defekt ⇒ Zur Problembehebung wenden Sie sich an den
⇒ falsche Drehrichtung des Motors ⇒ Drehrichtung des Motors überprüfen
⇒ Netzspannung fehlt
⇒ 2-Phasenlauf bei Drehstrommotor
⇒ Anschlusskabel defekt
⇒ Elektromotor defekt
⇒ positionieren Sie den Stamm erneut
⇒ Stamm auf zulässige Abmessungen schneiden
⇒ Spaltmesser schärfen, auf Grat oder Kerben
prüfen
⇒ Ölstand überprüfen; wenn nötig Öl nachfüllen.
Problem ist nicht zu beheben, bitte wenden Sie
sich an den Hersteller oder an von ihm benannte
Firma.
sich an den Hersteller oder an eine von ihm benannte Firma.
Hersteller oder an eine von ihm benannte Firma.
Drehstrom: Drehrichtung umstellen
⇒ Absicherung überprüfen
⇒ Sicherung und Zuleitung von einem Elektrofach-
mann überprüfen lassen
⇒ Anschlusskabel austauschen bzw. von einem
Elektrofachmann überprüfen lassen
⇒ Zur Problembehebung wenden Sie sich an den
Hersteller oder an eine von ihm benannte Firma.
20
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Bei Fragen: Tel. 0 23 82 / 8 92 - 54
- 58
- 65
GGaarraannttiiee
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
21
Do not operate machine before having read the
operating instructions, understood all the notes
and assembly the machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future use.
CCoonntteennttss
EC-Declaration of Conformity 1
Spare parts / Description of device 3
Extent of delivery 6
Assembly 9
Symbols 22
Proper use 22
Residual risks 23
Safe working 23
Transport instructions 24
Positioning 24
Start-up 24
Working with the log splitter 25
Maintenance and cleaning 27
Technical data 28
Possible problems 29
Guarantee 29
SSyymmbboollss mmaacchhiinnee
Read the operating and safety instructions thoroughly
before commissioning the machine.
Caution!
Before starting any repair, maintenance or cleaning
work, always switch off the motor and remove the
plug from the socket.
Cutting and crushing risk! Never touch dangerous
areas when splitting blade is moving.
Do not remove jammed logs with your hands.
Nobody else should be in the working area of
the machine other than the operator. Keep other
persons or animals out of the danger area
(minimum distance 5 m).
Wear hearing protection when working with the
machine to protect your hearing.
Wear face mask when working with the machine to
protect the eyes from chips and splinters.
Wear safety gloves when working with the machine to
protect the hands from chips and splinters.
Wear safety shoes when working with the machine to
protect the feet from falling logs.
Keep your work space tidy! Untidiness may result in
accidents.
22
Oil is a fire hazard and can explode. Smoking and
open fire are prohibited.
Dispose of the old oil properly (local oil disposal
point). The old oil must not be poured into the ground
or drainage system, or mixed with other waste.
Do not remove or modify any protection or safety
devices.
Always pay full attention to the splitting blade’s
movement.
Hold the work piece when splitting
with the clamping claw.
Make sure that the motor turns in
the correct direction (see motor
arrow), because operation in the
wrong direction damages the oil
Do not dispose of electrical devices as domestic waste.
Dispose of devices, accessories and packaging by
means of environmentally friendly recycling.
According to the European Directive 2002/96/EC on electrical
and electronic scrap, electrical devices that are no longer
serviceable must be separately collected and brought to a facility
for an environmentally compatible recycling.
SSyymmbboollss ooppeerraattiinngg mmaannuuaall
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
L
PPrrooppeerr uussee
The log splitter must only be used for splitting logs.
Only straight-cut logs are suitable for use with the log splitter.
Foreign bodies (nails, wire, concrete etc.) must always be
The intended usage also includes compliance with the
Important information on proper handling. Not
observing this instruction can lead to faults.
User information. This information helps you to use all
the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
removed from the wood before it is split.
operating, servicing and repair conditions prescribed by the
manufacturer and following the safety instructions included in
the instructions.
pump. (see “Start-up”)
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Unauthorised modifications on the log splitter exclude a
liability of the manufacturer for damages of any kind resulting
from it.
Only persons who are familiarised with the device and
informed about possible risks are allowed to prepare, operate
and service this device. Repair works may only be carried out
by us or by a customer service agent nominated by us.
RReessiidduuaall rriisskkss
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safe working” and the
“Proper use” as well as the whole of the operating instructions are
observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will reduce
the risk of personal injury or damage to the equipment.
Failure to observe the safety precautions can lead to injury to
the operator or damage to property.
Carelessness, failure to comply with the safety regulations
and incorrect use can result in injuries to your hands and
fingers when the splitting blade is moving.
Risk from electricity, by using non-standard electrical
connections.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken, nonobvious residual risks can still exist.
SSaaffee wwoorrkkiinngg
Before commissioning this product, read and keep to
the following advice. Also observe the preventive regulations
of your professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in rder to protect
yourself and others from possible injury.
Pass the safety instructions on to all persons who work
L
with the machine.
Keep these safety instructions in a safe place.
L
Be observant. Attend to what you do. Start working with
rationality. Do not use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment
of carelessness when using the device can result in serious
injuries.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see “Proper
use” and “Working with the log splitter”).
Ensure that you have stand in a secure standing position
and maintain your balance at all times.
Take up a working position which is close to the controls.
Never stand on top of the machine.
When working with the machine, always wear
− face mask
− safety gloves
− hearing prote cti on
− safety shoes with steel toe-caps
Wear suitable work clothing:
− do not wear any loose-fitting clothing or jewellery, since
these may be caught or trapped by moving parts
Within his area of work the operator is responsible for third
parties.
The machine may not be operated by children or young
people under the age of 18.
Keep children away form machine.
Never operate the machine if other persons are in the
immediate vicinity.
Never leave the machine unattended.
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness
can result in accidents.
Do not overload the machine! You work better and safer in the
given performance range.
Only operate the machine with complete and correctly
attached safety equipment and do not alter anything on the
machine that could impair the safety.
Donot modify the machine or parts of it.
Do not spray machine with water
(this is hazardous due to live components).
Do not leave the machine standing in the rain or use when
raining.
Store the unused machine in a dry locked place away from
the reach of children.
Switch the machine off and remove the mains plug from the
socket when
− carrying out repair works
− maintenance and cleaning work
− checking connecting lines, whether these
are knotted or damaged
− removing faults
− transpo rting
− leaving unattended (even during short interruptions)
Check the machine for possible damage
−Before continuing to use the machine, the protective
devices must be inspected to ensure that they work
perfectly and with their intended function
− Check whether the movable parts function perfectly and
do not stick or whether the parts are damaged. All parts
must be correctly installed and fulfil all conditions to
ensure perfect operation of the machine.
−Damaged guards and parts must be properly repaired or
exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar
as nothing else is stated in the instructions for use.
−Damaged or illegible safety warning labels should be
replaced immediately.
Electrical safety
Electrical connections must conform to IEC 60245 (H 07
RN-F) with a cable cross-section of at least
⇒ 400 V 3~
5 x 1.5 mm² for a maximum cable length of up to 10 m
Never use the machine with a power supply cable of over 10
m in length. Longer power supply cables will cause a drop in
voltage. The motor will not be able to provide its maximum
performance and the operation of the machine will be
impaired.
23
Plugs and coupler outlets on connection cables must be made
of rubber, plasticised PVC or other thermoplastic material of
same mechanical stability or be covered with this material.
The connector of the connection cable must be splash-proof.
When running the connection line observe that it does not
interfere, is not squeezed, bended and the plug connection
does not get wet.
Wind off completely the cable when using a cable drum.
Do not use the cable for purposes for which it is not meant.
Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do
not use the cable to pull the plug from the socket.
Regularly check the extension cables and replace them if
they are damaged.
Do not use any defective connection cables.
When working outdoors, only use extension cables especially
approved and appropriately labelled for outdoor use.
Do not set up any provisional electrical connections.
Never bypass protective devices or deactivate them.
The electrical connection or repairs to electrical parts of
the machine must be carried out by a certified electrician or
one of our customer service points. Local regulations –
especially regarding protective measures – must be
observed.
Repairs to other parts of the machine must be carried out
by the manufacturer or one of his customer service points.
Use only original spare parts. Accidents can arise for the
user through the use of other spare parts. The
manufacturer is not liable for any damage
or injury resulting
from such action.
TTrraannssppoorrtt iinnssttrruuccttiioonnss
Move the splitting blade right down every time before the
machine is transported.
To transport the
transport belt
machine, grasp the
handle and tilt the log
splitter slightly towards
you. The log splitter
can be easily
transported in this
position.
PPoossiittiioonniinngg
Ensure that the working area meets the following conditions:
− no danger of slipping
− level
− free of obstacles
− sufficiently well lit
Do not operate the machine in the direct vicinity of gas
or petrol pipes or containers, or any other easily inflammable
materials.
SSttaarrtt--uupp
Check that the machine is completely and correctly
assembled.
Before using the log splitter, make sure each time that
− there are no faulty connections (tears, cuts, etc.)
Do not use defective power supply cables.
− there are no damages at the machine
− all screws are tight
− check the hydraulic system for any possible leaks
− the oil level
L Mains connection
Compare the voltage given on the machine model plate e.g.
230 V with the mains voltage and connect the machine to the
relevant and properly earthed plug.
Only use connection cables with sufficient cross-sections.
Connect the machine via a 30 mA fault current safety switch.
L Fuse protection
400 V 3~ Î 16 A
L Switching on / off
Prior to every use, check the function of the disconnection
mechanism (by switching on and off).
Do not use any device where the switch can not be switched
on and off. Damaged switches must be repaired or replaced
immediately by the customer service.
Switching on
Press the green button.
Switching off
Press the red button.
LLock in case of power (zero-voltage
initiator)
The equipment will switch off automatically if there is a power cut.
Repress the green button to switch it on again.
Log splitter with 400 V 3~
Make sure that the motor turns in the
correct direction (see motor arrow), because operation in the
wrong direction damages the oil pump.
¾ Switch on motor; the splitting blade automatically moves to the
highest position.
24
¾ If the splitting blade is already in its highest position: grip both
operating handles and push them down. The splitting blade
moves downwards.
¾ If the splitting blade does not move after the motor has started,
switch off the motor and change the direction of rotation.
You can change the
direction by placing a
screw-driver in the slot
provided in the plug collar,
and adjust the correct
direction by moving to the
left or right applying slight
pressure.
L Hydraulics
Never operate the machine in the event of any possible
danger from hydraulic fluid.
Ensure that the machine and working area are clean and free
of oil.
Danger of slippage or fire!
Check the hydraulic reservoir regularly to ensure that it
contains enough hydraulic oil (see “Care and maintenance”).
Capacity: approx. 6 litres
Operation
Two-hand operation
Never operate the log splitter with two people. Never block the control handles (clamping claws).
1. Press the green switch on the electric motor. Wait a few
moments until the motor has reached its operating revolutions
and the required pressure has been built up in the hydraulic
pump.
LCheck the direction of the motor in the log splitter with
threephase motor (400 V 3~), because operation in the wrong
direction damages the oil pump.
LAt temperatures below –5° C, let the log splitter run for at
least 15 min. in neutral to heat up the oil.
2. Place the log on the log splitte r table.
LOnly split the logs in the direction of the wood fibres.
3. Hold the log tight with the clamping claws.
4. Press both operating handles down simultaneously:
Î The splitting blade falls down and splits the log.
safety shoes) to protect yourself from possible injury.
Never try to split logs containing nails, wire or other similar
objects.
Already split wood and wood chips create a dangerous
working area. The operator may stumble, slip or fall. Always
keep the working area neat and tidy.
Never place the hands on or near any moving parts of the
machine when it is switched on. Maintain a safe distance from
the log, the ram and the wedge in order to protect your hands
from injury.
The machine should only be used for splitting logs with a
maximum length of 1350 mm.
LCheck before splitting if the splitting column has been
sufficiently lubricated to allow its trouble-free retraction and
extension.
What type of logs can I split?
Size of logs
Length: max. 1350 mm
Diameter: min. 120 – max. 400 mm
The log diameter is a recommended guideline figure, because:
− thin logs can be difficult to split if they contain knots or if the
fibres are too strong.
Do not try to split green logs. Dry logs are much easier to split,
and do not cause jams as often as green (damp) wood.
5. Release the two control handles, the splitting blade returns to
its initial position.
LIf you only release one control handle, then the splitting
blade remains where it is.
Special instructions for splitting logs:
Preparations:
The logs to be split should be cut to the maximum dimensions.
Ensure also that the logs are cut straight and square.
Place the log properly on the log splitter, so as not to cause any
risk of stumbling or falling to the operator.
Adjusting the stroke height
In case of shorter wood pieces the efficiency can be increased by
shortening the return of the splitting cutter.
1. Place the log on the
splitting table and press
the two control handles
to bring the splitting
blade down to approx. 2
cm above the log.
Hardwood tend to bursting: Exercise utmost caution!
25
2. Release one control handle so that the blade stays in this
position.
3. Switch the machine off and disconnect the power.
4. Release the second control handle.
5. Shorten the return
path at the rod fitted
to the side by fixing
the holding screw at
the necessary height.
Holding
screw
Adjusting the table height
Upper table plate position: 610 mm
Middle table position: 890 mm
Lower base position: 1370 cm
Locking bolt
1. Split logs up to 590 mm on the table plate.
Secure the table plate using the locking bolt.
(The locking bolt engages in the table plate hole.)
2. Split logs up to 870 mm on the table. Pull out the table
plate.
3. Split logs up to 1350 mm on the base. Press the locking lever
down and swing aside the table.
Adjusting the splitting cross:
1. Loosen star grip
screw.
2. Move the splitting
cross to the
correct position
(The star grip
screw is beyond
the borehole in the
splitting blade).
3. Mount star grip
screw.
Splitting cross
Star grip screw
Splitting short wood:
1. Upper position of table plate.
2. Place the log on the splitter’s table plate.
3. Hold the log tight with the clamping claws.
LOnly split the logs in the direction of the wood fibres.
Splitting long wood:
1. Middle position
of table or low
position of base.
2. Remove the
splitting cross.
3. Place the log on
the splitter’s
table or base.
Locking lever
26
Table plate
Table
Base
L Possible malfunction when cleaving logs: The log to be
cleaved is not cleaved right through, jams on the cleaving blade
and is pulled up during the blade’s return movement.
In this case, proceed as follows:
1. Switch off the device.
2. Depending on the log still to be cleaved fix the table plate in
the upper or the table in the middle position.
3. Switch on the device and continue the splitting operation.
Never try to split two logs at once.
Never try to remove or replace the log during the
splitting process.
LNever try to force the splitting of the log by maintaining the
pressure for several seconds. This can lead to damage to the
machine.
Position the log on the table again and repeat the splitting phase,
or put the log on one side.
How to release a jammed log?
There is a risk of knotted logs getting stuck during the splitting
process.
1. Switch machine off and disconnect the power.
2. Do not remove jammed logs with your hands.
3. Carefully move the stuck log with a crowbar backwards and
forwards to loosen it. Don´t damage the splitting pillar.
Never hammer on the stuck log.Never use a saw to cut the stuck log out of the machine.
Do not enlist the aid of a second person - this is a one-
man job.
Finishing work:
¾ Bring the splitting blade to the lower position (run-in state).
¾ Release one of the control handles.
¾ Switch the machine off and disconnect the power.
¾ Follow the care and maintenance instructions.
MMaaiinntteennaannccee aanndd cclleeaanniinngg
Before each maintenance and cleaning work:
− switch off device
− pull out main plug
Wear protective gloves in order to avoid injury to
the hands.
For maintaining and cleaning, removed security devices must
unconditionally be mounted properly and proved again.
Use only original parts. Other parts can result in unexpected
damages and injuries.
Be sure to have removed any tools from the machine after
completion of service work.
Maintenance and repair work other than those described in this
chapter is only allowed to be carried out by service staff.
To guarantee a long and reliable usage of the product carry out
the following maintainance works regularly.
LObserve the following in order to keep the log splitter in
good working order:
Clean the machine thoroughly after you have finished
using it.
Loose fastening elements.
Worn out or damaged parts.
Remove any resin remains on the machine.
Lubricate the splitting column regularly or oil it using
environmentally friendly spray oil.
Check hydraulic hoses and hose connections regularly
for any leaks and firm fitting.
Correct assembly and faultless covers and protective
devices.
Sharpening the splitting blade
After longer operating periods, for reduced splitting performance
or slight deformation of the cutting edge, grind the splitting blade
or sharpen it with a fine file (remove burrs).
Sharpen wedges
How do I check the oil level?
1. The splitting column
must be in run-in state.
Now remove the dipstick.
2. Clean the dipstick and
the oil seal.
3. Replace the dipstick fully
into the oil reservoir.
4. Now remove the dipstick
again and read off the oil
level.
Oil dipstick
If the oil level is between the two marking on the oil dipstick,
there is sufficient oil in the reservoir.
If the oil level is below the lower marking, more oil should be
added with the aid of a clean funnel.
upper marking
lower marking
6. Check the oil seal and replace it if it is damaged in any way.
7. Replace the dipstick into the oil reservoir.
27
When should I change the oil?
The first oil change should be carried out after 50 operating
hours, and then every 500 operating hours.
Two persons are required for this.
Changing the oil:
1. The splitting column must be in run-in state.
2. Now remove the dipstick.
3. Place a container under the log splitter to catch the old oil.
The container should have a capacity of at least 6 litres.
4. Screw off the drain plug to allow the oil to flow out.
5. Insert the seal and drain plug again.
6. Pour in the new hydraulic oil using a clean funnel.
7. Clean the dipstick and the oil seal.
8. Check the oil seal and replace it if it is damaged in any way.
9. Replace the dipstick.
Dispose of the old oil properly (local oil disposal point). The
old oil must not be poured into the ground or drainage
system, or mixed with other waste.
LHydraulic oil
We recommend the following hydraulic oils for the hydraulic
cylinder:
¾ Shell Tellus T 22
¾ Aral Vitam Gf 22
¾ BP Energol HLP 22
¾ Mobil DTE 11
¾ or equivalent
Do not use any other types of oil. The use of any other type
of oil will adversely affect the operation of the log splitter.
TTeecchhnniiccaall ddaattaa
Model / Type ASP 10 TS
Year of construction see last page
Splitting force 100 kN (10 t)
Log length max. 1350 mm
Log diameter min. 120 mm – max. 400 mm
Stroke
Feed speed approx. 0.05 m/sek.
Return speed approx. 0.22 m/sek.
Hydraulic oil (max.) 6 litres
Hydraulic pressure 21 MPa (210 bar)
Electric motor performance (power consumption) P1 3.3 kW S6-40%
Power supply 400 V / 3N~+PE 50 Hz, 16 A
Dimensions length 890 x width 620 x height 1610 mm
Weight approx. 167 kg
28
≈ 550 mm
PPoossssiibbllee pprroobblleemmss
Before each fault clearance:
− switch off device
− pull out main plug
Problem Possible cause Remedy
Logs are not being split
properly
(insufficient splitting
performance).
Splitting column moves
unsteadily or with strong
vibrations.
Splitting column does not
move in.
Motor starts, but splitting
column does not move in.
Motor will not start.
GGuuaarraanntteeee
Please observe the enclosed terms of guarantee.
⇒ The log is not positioned correctly.
⇒ The log exceeds the maximum dimensions or
the wood is too hard for the performance of
the machine.
⇒ Splitting blade does not split log.
⇒ Hydraulic pressure too low.
⇒ Release rods bent (hydraulic tappet not quite
pressed in).
⇒ Incorrect connecting lead (longer than 10 m or
⇒ Reposition the log correctly.
⇒ Cut the log to the required dimensions.
⇒ Sharpen splitting blade, check for burrs or notches.
⇒ Check the oil level and add more oil if necessary.
If the problem cannot be rectified, refer to the
manufacturer or other approved service centre.
⇒ Arrange for manufacturer or authorised company to
adjust the rods.
⇒ Use the correct connecting lead.
too small cable cross-section).
⇒ Air in the circuit.
⇒ Splitting column not sufficiently lubricated or
oiled.
⇒ Check the oil level and add more oil if necessary.
⇒ Lubricate splitting column or oil with environmentally
friendly spray oil.
If the problem cannot be rectified, refer to the
manufacturer or other approved service centre.
⇒ Hydraulic pump defective. ⇒ To correct the problem, refer to the manufacturer or
other approved service centre.
⇒ Motor turns in wrong direction ⇒ Check the motor direction
Threephase: adjust the motor direction
⇒ No electrical power.
⇒ 2-phase mode in threephase motor.
⇒ Connection cable defective.
⇒ Electric motor defective.
⇒ Check the fuse.
⇒ Have fuse and lead checked by qualified electrician.
⇒ Replace the connection cable or have it checked by an
electrician.
⇒ To correct the problem, refer to the manufacturer or
other approved service centre.
29
Loading...
+ 118 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.