Die nachstehenden Hinweise werden im
gesamten Handbuch mit der folgenden Bedeutung verwendet:
Sicherheitsrelevantes Hinweis-
symbol.
Ist dieses Symbol am Fahrzeug oder im
Handbuch vorhanden, auf die potentiellen Verletzungsrisiken achten. Die Nichtbeachtung der Hinweise mit diesem Symbol kann Ihre Sicherheit, jene Dritter sowie des Fahrzeugs beeinträchtigen!
GEFAHR
Hinweis auf die potentielle Gefahr schwerer Verletzungen oder auf Lebensgefahr.
ACHTUNG
Hinweis auf die potentielle Gefahr leichter Verletzungen bzw. von Schäden am
Fahrzeug.
WICHTIG Der Begriff “WICHTIG!” steht
in diesem Handbuch vor wichtigen Informationen oder Anleitungen.
Alle mit diesem Stern gekennzeich-
neten Arbeitsschritte sind auch an der
entgegengesetzten Fahrzeugseite durchzuführen.
Wenn keine genaueren Angaben vorliegen,
die in den verschiedenen Abschnitten beschriebenen Arbeitsschritte beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Die Begriffe "rechts" und "links" verstehen
sich vom Fahrer aus betrachtet, der in normaler Fahrposition auf dem Fahrzeug sitzt.
Die Angaben für Fahren mit Beifahrer
beziehen sich ausschließlich auf die Länder,
wo dieses vorgesehen ist.
Der T ext und die Abbildungen, wo den Symbolen
Vor dem Anlassen des Motors das vorliegende Handbuch und insbesondere den Abschnitt "SICHER FAHREN" sorgfältig lesen.
Ihre Sicherheit und jene der anderen hängt
nicht nur von Ihrem Reaktionsvermögen und
Ihrer Geschicklichkeit ab, sondern auch von
Ihrer Kenntnis des Fahrzeugs, dessen Funktionsfähigkeit und von der Beachtung der
wichtigsten Vorschriften für ein “SICHER
FAHREN”.
Wir empfehlen Ihnen, sich langsam mit dem
Fahrzeug einzufahren, damit Sie dann im
Straßenverkehr Ihre Maschine mit Sicherheit
und Gefühl fahren können.
WICHTIG Dieses Handbuch ist Bestand-
teil des Fahrzeugs und muß es auch im Fall
des Weiterverkaufs begleiten.
aprilia hat bei der Erstellung dieses Handbuchs größte Aufmerksamkeit auf die Korrektheit und die Gültigkeit der enthaltenen
Informationen verwendet. Da die aprilia-
Produkte kontinuierlich verbessert werden,
sind leichte Abweichungen zwischen den
Merkmalen Ihres Fahrzeugs und den in diesem Handbuch beschriebenen Daten möglich. Für jegliche Klärung hinsichtlich der im
Handbuch enthaltenen Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren aprilia-Vertragshändler.
Für Inspektionen, Reparaturen, die nicht in
dieser Betriebsanleitung beschrieben sind,
für den Erwerb von Original aprilia Teilen
und Zubehör empfehlen wir Ihnen, sich ausschließlich an die autorisierten Verkaufstellen
und an Ihre aprilia-Vertragshändler zu wenden, welche Ihnen einen sorgfältigen und
raschen Service bieten werden.
Wir danken Ihnen, aprilia gewählt zu haben, und wünschen Ihnen eine angenehme
Fahrt!
Vorbehalten sind in allen Ländern die elektronischen Speicherungs-, Nachdrucks-,
Umänderungs- bzw. Abänderungsrechte, mit
welchem Mittel sie auch immer durchgeführt
werden sollten.
WICHTIG In einigen Ländern gelten Um-
weltschutzgesetze (Abgasnormen, Schallschutznormen), außerdem müssen die Fahrzeuge in regelmäßigen Abständen zur Kontrolle.
Der Kunde, der das Fahrzeug in einem dieser Länder nutzt, muss:
– sich zum Auswechseln der betreffenden
Bauteile durch zugelassene Bauteile an
einen aprilia-Vertragshändler wenden.
– die regelmäßigen Kontrollen ausführen.
WICHTIG Bei der Bestellung von Ersatz-
teilen, geben Sie bitte die auf dem AUFKLEBER AUFGEDRUCKTE KENNNUMMER an.
Wir empfehlen Ihnen, diese Kennummer in
die nachstehenden Felder einzutragen, damit Sie diese auch im Falle von Verlust oder
Beschädigung des Aufklebers stets zur Hand
haben.
Der Aufkleber befindet sich am linken
Rahmenholm. Zum Ablesen der Kennnummer muss die Inspektionsklappe entfernt
werden, siehe Seite 66 (INSPEKTIONSDECKEL ABMONTIEREN).
Die verschiedenen Ausführungen werden in
diesem Handbuch durch folgende Symbole
gekennzeichnet:
Modell mit elektronischer Einspritzung
50 cm3 Modell (4-Takt)
100
100 cm3 Modell (4-Takt)
Ausführung für Fahrzeuge mit automatischer Lichteinschaltung
Optional
Modell mit Trommelbremse
Modell mit Katalysator
AUSFÜHRUNG FÜR:
Italien
Großbritannien
Österreich
Portugal
Finland
Belgien
Deutschland
Frankreich
Spanien
Griechenland
Holland
Schweiz
Dänemark
Japan
Singapur
Um das Fahrzeug fahren zu können, müs-
sen alle vom Gesetzgeber vorgeschriebenen
Voraussetzungen gegeben sein (Führerschein, erforderliches Alter, psycho-physische Fähigkeit, Versicherung, Steuern, Zulassung, Kennzeichen u.s.w.).
Vor dem Fahren empfehlen wir Ihnen, sich
mit dem Fahrzeug auf Straßen mit wenig
Verkehr und/oder auf Privatbesitz langsam
einzufahren.
Die Einnahme von bestimmten Arzneimitteln,
Alkohol, Rausch- oder Betäubungsmitteln
erhöht die Unfallgefahr erheblich.
Besteigen Sie das Fahrzeug nicht, wenn
Ihre psychophysischen Bedingungen nicht
die besten sind oder wenn Sie unausgeruht
oder übermüdet sind.
Die meisten Unfälle sind auf Unerfahrenheit
zurückzuführen.
Leihen Sie Ihr Fahrzeug NIE einem Anfän-
ger aus, vergewissern Sie sich jedenfalls
immer, ob der Fahrer in Besitz die zum Fahren erforderlichen Eigenschaften besitzt.
Betriebsanleitung
6
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
Beachten Sie strengstens die Verkehrszeichen und die nationale oder lokale Straßenverkehrsordnung.
Vermeiden Sie plötzliche Fahrtrichtungsänderungen und solche Umstände, die Ihre
Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer gefährden könnten (z.B. mit gehobenem Vorderrad fahren, das Tempolimit
überschreiten u.s.w.). Berücksichtigen Sie
dabei immer die Straßenoberfläche, die
Sichtverhältnissen u.s.w.
Fahren Sie nicht gegen Hindernisse, die das
Fahrzeug beschädigen bzw. unstabil machen
könnten.
Fahren Sie nicht anderen Fahrzeugen hinterher, um die eigene Geschwindigkeit zu
erhöhen.
Halten Sie immer beide Hände am Lenker
und die Füße auf dem Fußbrett (bzw. auf den
Fahrer-Fußrasten), d.h. halten Sie eine korrekte Fahrposition ein.
Stehen Sie beim Fahren auf keinem Fall auf
und recken Sie sich auch nicht.
Betriebsanleitung
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
7
OIL
COOLER
Fahren Sie konzentriert, Sie dürfen sich beim
Fahren nicht ablenken oder von Personen,
Sachen, Handlungen beeinflussen lassen
(nicht rauchen, essen, trinken, u.s.w.).
Betriebsanleitung
8
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
Nur die im Abschnitt “EMPFOHLENE
SCHMIERSTOFFE” angegebenen Schmierstoffe bzw. Kraftstoffe benützen; prüfen Sie
regelmäßig den Öl-, Kraftstoff-bzw. Kühlflüssigkeitsstand.
Nach einem Unfall bzw. Sturz oder Aufprall,
prüfen Sie ob die Bedienhebel, die Rohre,
die Kabel, die Bremsanlage und die wichtigsten Bestandteile beschädigt sind.
Überlassen Sie Ihr Fahrzeug der Obhut Ihres aprilia-Vertragshändlers. Er wird den
Rahmen, den Lenker, die Aufhängungen, alle
Sicherheitsbestandteile bzw. -vorrichtungen
checken, die Sie selbst nicht genau prüfen
können.
Informieren Sie das Personal der Werkstatt
über jede Störung, um die notwendige Arbeit zu erleichtern.
Fahren Sie auf keinem Fall weiter, wenn der
verursachte Schaden Ihre Sicherheit gefährden könnte!!
Auf keinem Fall die Position, die Neigung
oder die Farbe folgender Teile verändern:
Kennzeichen, Blinker, Beleuchtungsanlage
und Hupe.
Veränderungen an dem Fahrzeug verursa-
chen den Verfall der Garantie.
Nur für Fahrzeuge bis einschließlich 50
3
cm
Wir weisen darauf hin, dass Änderungen am
Motor oder anderen Bauteilen, die die
Fahrzeuggeschwindigkeit und -leistung erhöhen, gesetzlich verboten sind. Bei einer
Vergrößerung des Hubraums wird das Moped in jeder Hinsicht automatisch zu einem
A12
345
ONLY ORIGINALS
Motorrad, was dem Besitzer zu folgendem
verpflichtet:
– Das Fahrzeug muss neu abgenommen
werden.
– Es muss eine neue Zulassung beantragt
werden.
– Es ist ein Führerschein erforderlich.
Bei derartigen Änderungen verfällt der Versicherungsschutz. In den Versicherungspolicen wird ausdrücklich auf das Verbot technischer Änderungen zur Erhöhung der
Fahrzeugleistung am Fahrzeug hingewiesen.
Aus den o. a. Gründen wird die Änderung
am Fahrzeug gesetzlich bestraft (z. B. Beschlagnahmung des Fahrzeugs). Dazu kommen Strafen für fehlendes Kennzeichen,
Helmpflicht und Steuerpflicht (Kfz-Steuer)
und Führerscheinpflicht.
Nur für Fahrzeuge über 50 cm
3
Alle Veränderungen, die am Fahrzeug durchgeführt werden, bzw. das Entfernen von
Originalteilen, können die Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen und die Sicherheit
gefährden oder sogar gesetzwidrig sein.
Befolgen Sie alle nationalen und lokalen
Vorschriften im Hinblick auf die Fahrzeugausrüstung.
Veränderungen, die die Fahrzeugleistungen
erhöhen oder die Originaleigenschaften des
Fahrzeugs ändern, sollten vermieden werden.
Machen Sie niemals Wettrennen mit anderen Fahrzeugfahrern.
Vermeiden Sie Geländefahrten.
Betriebsanleitung
BEKLEIDUNG
Vor dem Losfahren vergessen Sie nicht, den
Schutzhelm anzuziehen und den Kinnriemen
richtig anzuschnallen. Prüfen Sie, ob der
Schutzhelm die von dem Gesetzgeber geforderten Prüfnormen erfüllt, nicht beschä-
digt ist, ob er richtig sitzt und ob das Visier
nicht schmutzig ist. Tragen Sie zweckmäßi-
ge Schutzkleidung: wenn möglich in hellen
bzw. sichtbaren Farben. Auf diese Weise
können die anderen Verkehrsteilnehmer Sie
nicht übersehen, das Risiko, überfahren zu
werden, wird dadurch erheblich verringert
und im Falle eines Sturzes sind Sie besser
geschützt. Die Bekleidung sollte eng anliegen und an den Enden gut schließen;
Schnuren, Gürtel und Krawatten dürfen nicht
lose hängen, damit Sie beim Fahren nicht
gestört werden und um zu vermeiden, daß
diese in den beweglichen Teilen des Fahrzeugs stecken bleiben.
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
9
Fahren Sie nicht mit Gegenständen in den
Taschen, die im Falle eines Sturzes gefähr-
lich sein könnten, wie z.B. spitze Gegenstände wie Schlüssel, Kugelschreiber, Glasbehälter u.s.w. (die gleichen Empfehlungen
gelten auch für den Mitfahrer).
Betriebsanleitung
10
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
ZUBEHÖR
Der Fahrzeugfahrer haftet persönlich für die
Wahl und die Montage von Zubehörteilen.
Bei der Montage des Zubehörs darauf achten, daß Hupe, Blinker und Lichter nicht bedeckt und ihre Funktionstüchtigkeit nicht
beeinträchtigt wird, daß der Gesamtfederweg
der Radaufhängung bzw. der Einschlagwinkel des Vorderrades nicht begrenzt wird,
die Betätigung der Bedienelemente nicht
beeinträchtigt und die Bodenfreiheit bzw. der
Schräglageradius beim Kurvenfahren nicht
verringert wird.
Verwenden Sie kein Zubehör, welches die
Betätigung der Steuerelemente verhindert,
da sich im Notfall Ihre Reaktionszeit zu sehr
verlängern kann. Verkleidungen und große
Windschilde können auf Grund der
Stromlinienbildung beim Fahren die Standfestigkeit des Fahrzeugs gefährden.
Prüfen Sie, ob die Ausrüstung gut am Fahrzeug befestigt ist, damit keine Gefahren beim
Fahren entstehen. Keine elektrischen Gerä-
te, die die Stromleistung der Anlage über-
schreiten könnten, ansetzen bzw. umändern:
es besteht die Gefahr, daß das Fahrzeug
plötzlich stehenbleibt oder daß es zu einem
Stromausfall kommt, und die Hupe, die Blinker und die Lichter nicht in Betrieb gesetzt
werden können. aprilia empfiehlt, ausschließlich Original-Zubehörteile (aprilia
genuine accessories) zu verwenden.
LADUNG
Das Fahrzeug sorgfältig beladen. Das Staugewicht in Grenzen halten. Das Gepäck soll
so nahe wie möglich an den Schwerpunkt
des Fahrzeugs geladen werden; beachten
Sie eine gleichmäßige Gewichtsverteilung.
Prüfen Sie, ob die Gepäckteile richtig befestigt sind, vor allem bei längeren Fahrten.
KG!
Keinesfalls sperrige, schwere und/oder gefährliche Gegenstände an den Lenker, das
Schutzblech und die Gabeln anbringen:
das Fahrzeug würde beim Kurvenfahren
langsamer reagieren und die Stabilität wäre
unvermeidlich beeinträchtigt.
Kein zu großes Gepäck an den Fahrzeugseiten befestigen, um nicht gegen Personen
oder Hindernisse zu stoßen, wodurch das
Fahrzeug außer Kontrolle geraten könnte.
Transportieren Sie nur Gepäck, welches fest
an das Fahrzeug angebracht ist.
Transportieren Sie kein Gepäck, welches
vom Gepäckträger hinausragt oder die Lichter, den Blinker und das Signalhorn verdeckt.
Transportieren Sie keine Kinder oder Tiere
auf dem Ablagefach bzw. Gepäckträger.
Betriebsanleitung
Überschreiten Sie nie die max. zugelassene
Zuladung pro Koffer.
Ein übermäßiges Staugewicht kann die Stabilität und die Handlichkeit des Fahrzeuges
beeinträchtigen.
gedrückt ist. Es wird dabei eine Funktionskontrolle der Lampe ausgeführt.
Leuchtet die Lampe beim Starten nicht auf, muss sie ausgewechselt werden.
ACHTUNG
der Fahrt auf, wird dadurch angezeigt, dass die 2 - Taktölreserve erreicht ist. In diesem
Fall muss 2 - Taktöl nachgefüllt werden. Sie Seite 28 (2 - TATKTÖL).
Zeigt die Gesamtzahl der gefahrenen Kilometer an.
Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an.
)
Sie leuchtet auf, wenn die Vorderleuchte auf Abblendlicht eingestellt ist.
Sie leuchtet auf, wenn die Vorderleuchte auf Fernlicht eingestellt ist.
Zeigt den etwaigen Kraftstoffstand im Kraftstoffbehälter an.
)
Leuchtet auf, wenn der Zündschlüssel auf “ “ gedreht wird und erlischt, sobald das Fahrzeug fährt.
ACHTUNG
Leuchtet die Lampe weiterhin, auch nachdem der Anlasserschalter “
Leuchtet die Lampe während des Betriebs auf, ist eine Stö-
rung am Fahrzeug aufgetreten. Wenden Sie sich an einen
aprilia-Vertragshändler.
“ ”,
ein Bremshebel betätigt und der Anlasserschalter
“ losgelassen wurde, oder leuchtet sie während
Betriebsanleitung
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
17
EINSPRITZ-KONTROLLLEUCHTE
Dringlichkeitsstufe 1
Die Lampe blinkt häufig.
ACHTUNG
In diesem Fall handelt es sich möglicherweise um eine schwere Störung. Sie sollten umgehend einen aprilia-Vertragshändler aufsuchen.
Wird das Fahrzeug unter diesen Bedingungen gestartet, können
einige Funktionen eingeschränkt sein.
Das Fahrzeug muss daher abgestellt und zu einem aprilia-
Vertragshändler gebracht werden.
Dringlichkeitsstufe 2
Die Lampe leuchtet für mindestens 10 Sekunden auf.
ACHTUNG
In diesem Fall wird eine vorübergehende Funktionsstörung
angezeigt, die jedoch die Fahrzeugsicherheit nicht beeinträchtigt. In diesem Fall kann das Fahrzeug gestartet werden. Sie
sollten sich jedoch so bald wie möglich an einen aprilia-
Vertragshändler wenden.
Betriebsanleitung
18
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
BEDIENUNGSHINWEISE
LINKE LENKERARMATUR
WICHTIG Die elektrische Anlage funktioniert nur, wenn sich
der Zündschalter in Stellung “
” befindet.
WICHTIG Die Beleuchtungsanlage funktioniert nur bei laufen-
dem Motor.
1) ABBLENDSCHALTER (
Bei Lichtschalter auf Stellung (
wird das Fernlicht eingeschaltet; in Stellung "
blendlicht eingeschaltet.
2) BLINKERSCHALTER ()
Wenn Sie den Schalter nach links schieben, setzt sich die linke
Blinkanlage in Betrieb; wenn Sie den Schalter nach rechts schieben, setzt sich die rechte Blinkanlage in Betrieb. Wenn Sie den
Schalter schieben, wird der Blinkerbetrieb unterbrochen.
3) SIGNALHORN-DRUCKKNOPF ( )
Das Signalhorn wird durch Knopfdruck betätigt.
- ) (nicht vorhanden )
- •) " ", in Stellung " ",
", wird das Ab-
1
2
3
Betriebsanleitung
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
19
Betriebsanleitung
20
RECHTE LENKERARMATUR
1a
WICHTIG Die elektrische Anlage funktioniert nur , wenn sich der
Zündschalter in Stellung “
” befindet.
WICHTIG Die Beleuchtungsanlage funktioniert nur bei laufen-
1
dem Motor.
1) LICHTSCHALTER (
-
)
•
WICHTIG Bevor Sie den Lichtschalter drücken, prüfen Sie,
ob der Abblendschalter (
Bei Lichtschalter in Position “
2
In Position “
Armaturenbrettbeleuchtung und das Abblendlicht bzw . Fernlicht.
Mit Hilfe des Abblendschalters ( - ), kann das Fernlicht
eingeschaltet werden.
1a) ABBLENDSCHALTER (
Mit dem Abblendschalter auf Position “ ” sind folgende Lichter
eingeschaltet: Abblendlicht, Rücklicht und Armaturenbrettbeleuchtung. Mit dem Abblendschalter auf Position “
folgende Lichter eingeschaltet: Fernlicht, Rücklicht und
Armaturenbrettbeleuchtung.
“, sind folgende Lichter eingeschaltet: Rücklicht,
- ) auf “ ” positioniert ist.
”, sind die Lichter ausgeschaltet.
•
- )
” sind
WICHTIG Das Licht schaltet sich aus, sobald der Motor ab-
gestellt wird.
2) STARTKNOPF ( )
Bei gleichzeitiger Betätigung des Anlasserschalters und eines
Bremshebels (Vorderrad- oder Hinterradbremse) wird der Motor durch den Anlassermotor gedreht.
Zum Starten des Motors siehe Seite 38 (STARTEN DES MOTORS).
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
BEDIENUNGSHINWEISE
100
LINKE LENKERARMATUR
WICHTIG Die elektrische Anlage funktioniert nur, wenn sich der
Zündschalter in Stellung “
” befindet.
WICHTIG Die Beleuchtungsanlage funktioniert nur bei laufendem
Motor.
1) ABBLENDSCHALTER (
Bei Lichtschalter auf Stellung (
wird das Fernlicht eingeschaltet; in Stellung "
licht eingeschaltet.
2) KNOPF ZUM AUSSCHALTEN DER BLINKER (▲)
Sind die rechten oder linken Blinker nach Betätigung des Blinkerschalters (3) eingeschaltet, können sie durch Drücken auf diesen
Knopf ausgeschaltet werden.
3) BLINKERSCHALTER (
Wenn Sie den Schalter nach links schieben, setzt sich die linke
Blinkanlage in Betrieb; wenn Sie den Schalter nach rechts schieben, setzt sich die rechte Blinkanlage in Betrieb. Wenn Sie den Schalter schieben, wird der Blinkerbetrieb unterbrochen.
4) SIGNALHORN-DRUCKKNOPF ( )
Das Signalhorn wird durch Knopfdruck betätigt.
- )
- - •) " ", in Stellung " ",
", wird das Abblend-
)
100
Betriebsanleitung
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
1
2
3
4
21
100
100
RECHTE LENKERARMATUR
WICHTIG Die elektrische Anlage funktioniert nur, wenn sich der
Zündschalter in Stellung “
1
WICHTIG Die Beleuchtungsanlage funktioniert nur bei laufendem
Motor.
” befindet.
1) LICHTSCHALTER (
- - • )
WICHTIG Bevor Sie den Lichtschalter drücken, prüfen Sie, ob
2
der Abblendschalter (
Bei Lichtschalter in Position “
Position “
beleuchtung eingeschaltet. In Position “
die Armaturenbrettbeleuchtung und das Abblendlicht eingeschal-
tet
Mit Hilfe des Abblendschalters (
geschaltet werden.
2) STARTKNOPF (
Bei gleichzeitiger Betätigung des Anlasserschalters und eines
Bremshebels (Vorderrad- oder Hinterradbremse) wird der Motor
durch den Anlassermotor gedreht.
Zum Starten des Motors siehe Seite 38 (STARTEN DES MOTORS).
” sind die Standlichter und die Armaturenbrett-
2
Betriebsanleitung
22
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
- ) auf “ ” positioniert ist.
”, sind die Lichter ausgeschaltet. In
•
” sind die Standlichter,
- ), kann das Fernlicht ein-
)
ZÜNDSCHALTER
Der Zündschalter befindet sich auf der rechten Fahrzeugseite, neben dem Lenkrohr.
WICHTIG Mit dem Schlüssel (1) wird das
Zündschloss/ Lenkschloss, das Schloss am
Handschuhfach und das Sitzbankschloss
betätigt.
Bei der Übergabe des Fahrzeugs werden
dem Kunden ein Hauptschlüssel und ein
Reserveschlüssel mitgegeben.
WICHTIG Den Reserveschlüssel an ei-
nem anderen Ort als das Fahrzeug aufbewahren.
1
LENKSCHLOSS
GEFAHR
Beim Fahren den Schlüssel auf keinen
Fall in Stellung “
Schleudern des Fahrzeugs zu vermeiden.
LENKSCHLOSS ARRETIEREN
Wie folgt vorgehen:
♦ Lenker ganz nach links einschlagen.
♦ Den Schlüssel (1) in Position “ “ drehen
und drücken.
♦ Den Schlüssel loslassen.
” drehen, um ein
WICHTIG Schlüssel drehen und Lenker
gleichzeitig einschlagen.
♦ Den Schlüssel (1) drücken und gegen den
Uhrzeigersinn (nach links) drehen, den
Lenker leicht steuern, bis der Schlüssel
(1) auf “
♦ Den Schlüssel herausziehen.
” positioniert wird.
Schlüssel-
stellung
Lenkschloß
Funktion
Die Lenkung
ist arretiert.
Der Motor
kann nicht
gestartet, die
Lichter
können nicht
eingeschaltet werden.
Der Motor
kann nicht
gestartet, die
Lichter
können nicht
eingeschaltet
werden.
Der Motor
kann gestartet,
die Lichter
können
eingeschaltet
werden.
Schlüssel-
abzug
Der
Schlüssel
kann
abgezogen
werden.
Der
Schlüssel
kann
abgezogen
werden.
Der
Schlüssel
kann nicht
abgezogen
werden.
Betriebsanleitung
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
23
SONDERAUSTATTUNGEN
2
1
3
4
5
SITZBANK AUS- UND EINRASTEN
Zum Ausrasten und Anheben der Sitzbank:
♦ Das Fahrzeug auf einem ebenen und fe-
sten Untergrund auf den Hauptständer
stellen.
♦ Den Schlüssel in das Sitzbankschloss (1)
stecken.
♦ Den Schlüssel in Uhrzeigersinn drehen
und die Sitzbank (2) anheben.
WICHTIG Vorm Einrasten der Sitzbank
sicherstellen, dass der Schlüssel nicht unter der Sitzbank vergessen wurde.
♦
Zum Einrasten der Sitzbank muss diese
abgesenkt und im mittleren Bereich solange gedrückt werden, bis das Einrastgeräusch zu hören ist.
GEFAHR
Bevor Sie losfahren, prüfen Sie ob die
Sitzbank auch wirklich eingerastet ist.
Betriebsanleitung
24
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
HANDSCHUHFACH
Zum Öffnen des Handschuhfachs:
♦
Das Fahrzeug auf einem ebenen und festen
Untergrund auf den Hauptständer stellen.
♦ Den Zündschlüssel in das Schloss (3) stek-
ken und in Uhrzeigersinn drehen.
Zum Schließen:
♦ Den Schlüssel in das Schloss stecken und
bei gleichzeitigen Drücken in Uhrzeigersinn
drehen, anschließend zum Blockieren gegen den Uhrzeigersinn drehen.
♦
Den Schlüssel abziehen und prüfen, ob das
Handschuhfach richtig verschlossen ist.
GEFAHR
Das Handschuhfach nicht überladen.
Max. zugelassenes Gewicht: 1,5 kg.
DIEBSTAHLSCHUTZHAKEN
Der Diebstahlschutzhaken (4) befindet sich
auf der rechten Fahrzeugseite.
Um das Fahrzeug gegen unbefugten Zugriff
zu sichern, schließen Sie es mit dem
aprilia-Panzerkabel “Body Guard”
zu, das man bei den aprilia-Vertrags-händler bekommen kann.
(5)
GEFAHR
Den Haken auf keinen Fall zum Anheben
des Fahrzeugs oder zu anderen Zwecken
verwenden, da er nur zur Sperrung des
geparkten Fahrzeugs vorgesehen ist.
2
2
1
1
100
BORDWERKZEUG
Um an das Bordwerkzeug zu gelangen,
muss die Sitzbank ausgerastet und angehoben werden, siehe Seite 24 (SITZBANK
AUS- UND EINRASTEN).
Die Schlüssel sind auf der Oberseite der
Batterieraumabdeckung befestigt.
Das Bordwerkzeug besteht aus:
– 1 Stck. 16 mm Rohrschlüssel (1);
– 1 Stck. 17 mm Maulschlüssel nach DIN;
– 1 Stck. doppelter Schraubenzieher (2) mit
PH-Kreuzschlitz Gr. 2 und 4 mm Inbusschlüssel.
100
Die Schlüssel sind in einer entsprechenden
Aussparung an der Plastikverkleidung unter
der Sitzbank befestigt.
Das Bordwerkzeug besteht aus:
– 1 Stck. 16 mm Rohrschlüssel (1);
– 1 Stck. doppelter Schraubenzieher (2) mit
PH-Kreuzschlitz Gr. 2 und 4 mm Inbusschlüssel
– 1 Stck. Dichtungsring für die beiden
Werkzeugteile.
1
TASCHENHAKEN
GEFAHR
Hängen Sie keine zu große Taschen oder
Tragtaschen an den Haken, sie könnten
die Handlichkeit oder die Bewegungsfreiheit der Füße beeinträchtigen.
Der Taschenhaken (3) befindet sich vorne,
auf dem Innenschild.
Max. zugelassenes Gewicht: 1,5 kg.
Betriebsanleitung
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
25
100
2
1
3
UNTERBRINGEN DES HELMS
IM HINTEREN KOFFER
Dank des hinteren Koffers brauchen Sie den
Helm nicht mehr mit sich zu tragen, wenn
das Fahrzeug geparkt wird.
GEFAHR
Niemals mit geöffnetem Koffer fahren, da
andernfalls die Fahrsicherheit beeinträchtigt werden könnte.
Zum Unterbringen des Helms:
♦
Das Fahrzeug auf den Ständer stellen, siehe Seite 46 (FAHRZEUG AUF DEN STÄNDER STELLEN).
♦ Den Schlüssel aus dem Zündschloss zie-
hen und in das Schloss (1) am Koffer stekken.
Betriebsanleitung
26
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
♦ Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn
drehen und den Koffer (2) öffnen.
♦ Den Helm (3) im Koffer verstauen. Den
Helm nur wie in der Abbildung und auf
dem Aufkleber im Koffer gezeigt anbringen.
♦ Den Koffer (2) soweit schließen, bis Sie ein
Klick-Geräusch hören. Den Schlüssel aus
dem Schloss herausziehen (1).
ACHTUNG
Niemals den Schlüssel im Schloss stekken lassen.
WICHTIGE BAUTEILE
KRAFTSTOFF
GEFAHR
Der Kraftstoff, der für den Antrieb der
Explosionsmotoren verwendet wird, ist
leichtentzündlich und kann unter Umständen auch explodieren. Es ist daher
ratsam, an belüfteten Stellen und bei abgestelltem Motor Kraftstoff zu tanken und
die ggf. notwendigen Wartungsarbeiten
durchzuführen. Beim Betanken oder in
der Nähe von Benzindampf nicht rauchen, auf jeden Fall den Kontakt mit offenen Flammen, Funken oder ähnlichem
vermeiden, wodurch sich der Kraftstoff
entzünden oder sogar explodieren könnte.
Den Austritt von Benzin aus dem
Kraftstoffbehälter vermeiden, denn das
Benzin könnte sich beim Kontakt mit dem
heißen Motor entzünden.
Falls versehentlich doch etwas Benzin
austreten sollte, vor dem Starten des
Motors prüfen, ob die Fläche vollkommen
trocken ist.
Benzin dehnt sich unter Sonneneinwirkung bzw. -wärme aus. Deshalb den
Kraftstoffbehälter niemals randvoll tanken.
Nach dem Betanken den Verschlußdekkel
sorgfältig zudrehen.
Vermeiden Sie das Einatmen von Benzindampf, den Kontakt mit der Haut, die
Aufnahme und die Umfüllung aus einem
Behälter in einen anderen mittels eines
Rohres.
DIE UMWELT NICHT MIT KRAFTSTOFF
BELASTEN.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON
KINDERN LAGERN.
Bleifreies Benzin entsprechend DIN 51607
Mindestoktanzahl 95 (N.O.R.M.) und 85
(N.O.M.M.) verwenden.
WICHTIG Das Modell 50 4T ist
mit einem Katalysator ausgestattet.
Zum Tanken:
♦
Den Sitz abheben, siehe Seite 24 (SITZBANK AUS- UND EINRASTEN).
♦ Den T ankdeckel (1) abschrauben und ab-
nehmen.
1
1
100
FÜLLMENGE
(inkl. Reservemenge): 8 l
RESERVEMENGE: 1 l .
ACHTUNG
Dem Kraftstoff keine Additive oder andere Zusatzstoffe beigeben.
Wird ein Trichter o. ä. benutzt, muss darauf geachtet werden, dass dieser absolut sauber ist.
♦ Tanken.
GEFAHR
Nach dem Tanken den Tankdeckel (1)
wieder richtig anbringen.
♦ Den Tankdeckel (1) anbringen und fest-
schrauben.
Betriebsanleitung
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
27
SCHMIERMITTEL
GEFAHR
Das Öl kann schwere Hautschäden verursachen, wenn man täglich und für län-
gere
Zeit damit umgeht. Wir empfehlen Ihnen,
Ihre Hände nach dem Umgang mit Öl
gründlich zu waschen.
Bei Wartungsarbeiten empfiehlt sich der
Gebrauch von Latex-Handschuhen.
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON
KINDERN LAGERN.
DIE UMWELT NICHT MIT ÖL BELASTEN.
ACHTUNG
Mit Vorsicht vorgehen.
Öl nicht ausstreuen.
Die Bestandteile, den Arbeitsbereich und
die umgebende Fläche nicht verschmutzen.
Mögliche Ölspuren sorgfältig reinigen.
Bei Verlust oder Störungen wenden Sie
sich an einen aprilia-Vertragshändler.
2-TAKTÖL
Den 2-T aktöltank alle 2000 km (1250 mi) fül-
len.
Das Fahrzeug ist mit einem Steuergerät ausgerüstet, über das die elektronische Pumpe
für die richtige Beimischung des 2-Taktöls
zur Motorschmierung gesteuert wird. (siehe
Seite 90 SCHMIERMITTELTABELLE).
Wird die 2-T aktölreserve erreicht, leuchtet die
entsprechende Kontrollleuchte “
Taktölreserve am Armaturenbrett auf, siehe
Seite 16 und 17 (ANORDNUNG DER
BEDIENUNGSELEMENTE).
” der 2-
ACHTUNG
Der Einsatz des Fahrzeugs ohne 2-Taktöl
verursacht schwere Motorschäden.
Wird der 2-Taktöltank leergefahren oder
werden die Ölleitungen abmontiert, müs-
sen Sie sich an einen aprilia-Vertrags-
händler wenden, der die Anlage entlüften
wird.
Die Entlüftung der Anlage ist wichtig, weil
ein Motorbetrieb mit Luft in der 2-Taktöl-
anlage schwere Motorschäden verursachen kann.
1
Zum Einfüllen des 2-Taktöls:
♦
Die Sitzbank anheben, siehe Seite 24
(SITZBANK AUS- UND EINRASTEN).
♦ Den Deckel (1) entfernen.
FASSUNGSVERMÖGEN DES
2-TAKTÖLTANKS: 1,5 l
2-TAKTÖLRESERVE: 0,6 l .
ACHTUNG
Dem Öl keine Additive oder andere Zusatzstoffe beigeben.
Wird ein Trichter o. ä. benutzt, muss darauf geachtet werden, dass dieser absolut sauber ist.
♦ 2-Taktöl einfüllen.
ACHTUNG
Nach dem Einfüllen des 2-Taktöls den
Tankdeckel (1) wieder richtig anbringen.
♦ Den Tankdeckel (1) anbringen und fest-
schrauben.
Betriebsanleitung
28
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
MOTORÖL
Bei 4-Taktmotoren wird das Motoröl zum
Schmieren der Ventilsteuerung, der Kurbelwellenlager und der thermischen Einheit
benutzt.
100
GEFAHR
Eine unzureichende Ölmenge kann
schwere Schäden am Motor verursachen.
Bei allen Viertaktmotoren ist ein bestimmter
Ölverbrauch und eine Verschlechterung der
Öleigenschaften normal.
Der Ölverbrauch wird stark durch die Einsatzbedingungen des Fahrzeugs bestimmt
(z. B. bei häufigen Vollgasfahrten erhöht sich
der Ölverbrauch).
Abhängig vom Öl-Gesamtinhalt im Motor
und von mittleren Verbrauchswerten, die
nach standardisierten T estläufen festgestellt
wurden, werden für das Wartungsprogramm
die Abstände zwischen den einzelnen Öl-
wechsel festgelegt.
ACHTUNG
Um Störungen zu vermeiden, empfehlen
wir Ihnen den Ölstand vor jedem Fahrtantritt zu kontrollieren.
100
MOTORÖLSTANDKONTROLLE
Den Motorölstand alle 2000 km (1250 mi)
kontrollieren.
♦ Das Fahrzeug auf den Ständer stellen, sie-
he Seite 46 (FAHRZEUG AUF DEN STÄNDER STELLEN).
ACHTUNG
Vor jedem Fahrtantritt muss bei kaltem
Motor der Ölstand geprüft werden. Der
Ölstand muss zwischen den Markierungen Min und MAX am Schauglas liegen.
Das Markierungszeichen MAX zeigt eine
Ölmenge von ungefähr 850 cm3 im Motor an.
Der Ölstand ist niedriger , wenn die Ölstandkontrolle bei warmem Motor ausgeführt wird.
Für eine korrekte Kontrolle sollten Sie nach
Abstellen des Motors ungefähr 10 Minuten
warten, so dass der richtige Ölstand angezeigt wird.
MOTORÖL NACHFÜLLEN
Das Motoröl alle 2000 km (1250 mi) nachfüllen.
ACHTUNG
Während der ersten 5000 km (3125 mi)
alle 500 km (312 mi) kontrollieren und
gegebenenfalls nachfüllen.
ACHTUNG
Eventuelles Nachfüllen von Öl sollte stets
nach der Ölstandkontrolle erfolgen, der
MAX Ölstand darf dabei nie überschritten werden.
Alle 2000 km (1250 mi) ist eine Motorölkon-
trolle und ggf. Nachfüllen von Motoröl bei
einem aprilia-Vertragshändler vorgesehen.
Betriebsanleitung
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
29
100
2
1
ÖL IM SCHALTGETRIEBE
PRÜFEN
UMWELT NICHT MIT ÖL BELASTEN.
Seite 47 (WARTUNG) sorgfältig lesen.
Den Schaltgetriebeölstand alle 4000 km
(2500 mi); alle 4000 km (2500 mi) oder alle
12 Monate (
♦ Einige Kilometer fahren, bis die normale
Betriebstemperatur erreicht wird, dann
Motor abstellen.
♦ Fahrzeug auf Hauptständer stellen.
WICHTIG Ist der Messstab vorhanden,
gilt die letzte Kerbe als Bezug für den Öl-
stand (siehe Abbildung).
♦ Einen mindestens 140 cm
h gen Behälter mit Maßskala unter die
Ablaßschraube (1) stellen.
♦ Einfüll- (2) und Ablaßschraube ( 1) öffnen.
Betriebsanleitung
30
100
) wie folgt prüfen:
3
, aufnahmefä-
Scarabeo 50 - Scarabeo 50/100 4T
♦ Das ganze Altöl aus dem Getriebege-
häuse ablassen und Altölmenge messen;
wenn weniger als 100 cm
vorhanden sind, nachfüllen.
♦ Ablaßschraube zudrehen und nachfüllen.
♦ Einfüllschraube (2) zudrehen.
3
im Behälter
ACHTUNG
Einfüll-und Ablaßschraube sorgfältig zudrehen und prüfen, daß kein Ölherausfließt.
Prüfen Sie regelmäßig die Dichtung des
Getriebegehäusedeckels auf evtl. Undichtigkeiten.
Verwenden Sie das Fahrzeug nicht mit zu
wenig Öl oder mit nicht geeigneten bzw.
schmutzigen Ölen: der Verschleiß der
beweglichen Teile könnte dadurch beschleunigt werden und nicht wiedergutzumachende Schäden könnten auftreten.
Zur Ölstandkontrolle und zum Ölwechsel
wenden Sie sich bitte an einen aprilia-
Vertragshändler.
GETRIEBEÖL
Das Getriebeöl muss nach den ersten 500
km (312 mi), dann nach 4000 km (2500 mi)
bzw. 12 Monaten und anschließend alle
8000 km (5000 mi) bzw. 2 Jahre gewechselt werden.
100
Nach den ersten 1000 km (625 mi) und anschließend alle 4 Monate den Getriebeölstand kontrollieren lassen. Das Getriebeöl
muss nach den ersten 4000 km (2500 mi)
und anschließend alle 12 Monate gewechselt werden.
Zur Ölstandkontrolle und zum Ölwechsel
wenden Sie sich bitte an einen aprilia-
Vertragshändler.
100
3
MOTORÖL- UND
FILTERWECHSEL
Alle 4000 km (2500 mi) muss durch einen
aprilia-Vertragshändler das Motoröl ge-
wechselt und der Filter gereinigt werden.
100
Das Motoröl vollständig durch die
Ablassschraube (2) aus dem Motor ablassen.
Um das Ausfließen des Motoröls zu verein-
fachen, den Verschluss (2) lösen und den
Netzfilter herausziehen, dabei muss der
Motor um ungefähr 10° nach links geneigt
werden.
Nach Reinigung des Filters und Wiederanbringen des Verschlusses (2) ungefähr 850
3
cm
Motoröl durch den Einfüllstutzen (3) ein-
füllen.
100
Loading...
+ 74 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.