Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die
Gefahr von schweren Verletzungen oder
Todesfällen.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN
LENKEN DES FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere
Zeit in Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug
immer an einer sicheren Stelle an, bevor Sie solche
Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS
SIE WÄHREND DER FAHRT NOCH
AUSSENGERÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr.
KEINE FREMDKÖRPER IN EINSCHUBSCHLITZE
ODER ÖFFNUNGEN AM GERÄT STECKEN.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am
Gerät kommen.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin. Bei Nichtbeachtung besteht die
Gefahr von Verletzungen bzw. Sachschäden.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN
PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am
Gerät kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen autorisierten Alpine-Händler oder den
nächsten Alpine-Kundendienst.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ
UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls
besteht Feuergefahr usw.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE BATTERIEN VON
KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr
schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich
einen Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand
verschluckt.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER
RICHTIGEN AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT
ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät
kommen, und es besteht Feuergefahr.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Temperatur
Ve rgewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes,
dass die Temperatur in der Fahrgastzelle zwischen +60°C
und –10°C liegt.
Kondensation
Kondensation kann zu einem Schwanken der CDWiedergabe führen. In diesem Fall die Disc vom Player
entfernen und etwa eine Stunde lang warten, bis die
Feuchtigkeit verdampft ist.
Beschädigte Disc
Versuchen Sie nicht, eine Disc mit Rissen, Verwellungen
oder anderen Schäden abzuspielen, da dadurch das
Laufwerk ernsthaft beschädigt werden kann.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei auftretenden
Problemen eigenmächtig zu reparieren. Überlassen Sie
alle größeren Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dem
qualifizierten Alpine-Kundendienst.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM
FAHRZEUG ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines
elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
2-DE
Page 4
Unterlassen Sie folgendes
Fassen Sie niemals eine Disc an bzw. versuchen Sie nicht
diese herauszuziehen, während sie von der Wiederladeautomatik in das Laufwerk zurückgezogen wird.
Versuchen Sie nicht, eine Disc in das Gerät einzuschieben,
wenn dieses ausgeschaltet ist.
Einbauort
Dieses Gerät keinesfalls an Orten installieren, wo folgende
Bedingungen auftreten:
• direkter Sonneneinstrahlung und Wärme
• Feuchtigkeit und Nässe
• Staub
• starken Erschütterungen
Handhabung des abnehmbaren Bedienteils
• Setzen Sie das Bedienteil weder Regen noch
Feuchtigkeit aus.
• Schützen Sie das Bedienteil vor Fall und Stoß.
Einschieben von Discs
Sie können jeweils nur eine Disc zur Wiedergabe
einsetzen. Versuchen Sie nicht, mehr als eine Disc
einzuschieben.
Die Etikettenseite muss nach oben weisen. Eine falsch
eingeschobene Disc wird automatisch ausgeworfen. Wenn
eine richtig eingesetzte Disc wiederholt ausgeworfen
wird, drücken Sie den Reset-Schalter mit einem spitzen
Gegenstand wie z.B. einem Kugelschreiber. Abspielen
einer Disc beim Fahren auf einer sehr holprigen Straße
kann zu Tonaussetzern führen, hierdurch kann die Disc
jedoch nicht verkratzt und das Gerät auch nicht beschädigt
werden.
Neue Discs
Zum Schutz, dass eine CD nicht verklemmen kann, wirft
der CD-Player jede Disc mit unebener Oberfläche und
jede falsch eingelegte Disc aus. Wenn eine neue Disc in
den Player eingesetzt und nach anfänglichem Laden
wieder ausgeworfen wird, sollten Sie mit einem Finger
um die Innenseite der Mittenöffnung und den Außenrand
der Disc tasten. Falls Sie irgendwelche Unebenheiten
feststellen, könnte dies bedeuten, dass die Disc nicht
richtig geladen werden kann. Zur Beseitigung derartiger
Unebenheiten können Sie die Innenkante der Öffnung und
die Außenkante der Disc mit einem Kugelschreiber oder
einem anderen geeigneten Gegenstand abreiben. Schieben
Sie die Disc dann erneut ein.
Mittenöffnung
Unebenheiten
Mittenöffnung
Neue
Disc
Außenseite
(Unebenheiten)
CDs mit unregelmäßiger Form
Verwenden Sie ausschließlich vollständig runde CDs und
niemals CD's mit einer abweichenden oder unregelmäßig
Form. Solche CDs können den Gerätemechanismus
beschädigen.
Richtige Handhabung
Achten Sie darauf, die Disc nicht fallen zu lassen. Fassen Sie
die Disc nur am Rand an, so dass keine Fingerabdrücke auf
die Oberfläche gelangen. Discs dürfen weder beschrieben
noch mit irgendeinem Gegenstand beklebt werden.
RICHTIG
FALSCHRICHTIG
Disc-Reinigung
Fingerabdrücke, Staub und Schmutz auf der Oberfläche
der Disc können Tonaussetzer verursachen. Wischen Sie
die Spiel-Oberfläche der Disc routinemäßig mit einem
sauberen, weichen Tuch von der Mitte zum Rand hin ab.
Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch mit einer
milden, neutralen Reinigungslösung anfeuchten, bevor Sie
die Disc abwischen.
Disc-Zubehör
Zum Schutz der Disc-Oberfläche und zur Verbesserung
der Klangqualität sind verschiedene Zubehör-Artikel im
Fachhandel erhältlich. Die meisten dieser Zubehör-Artikel
beeinflussen jedoch die Dicke und/oder den Durchmesser
der Disc. Durch den Gebrauch derartiger Zubehör-Artikel
können Betriebsstörungen auftreten. Wir raten davon ab,
derartige Zubehör-Artikel für Discs zu verwenden, die mit
Alpine-CD-Playern abgespielt werden.
Disc-StabilisatorTransparentfolie
3-DE
Page 5
Grundlegende Bedienvorgänge
1
(CDM-9825RB)(CDM-9823RR/CDM-9823R/CDE-9822RB/
SOURCE/
POWER
MODE / LOUD (Drehschalter)
CDE-9821RM/CDE-9821R)
SOURCE/
POWER
MODE / LOUD
4
MUTE
Abnehmen des Bedienteils
1 Halten Sie die SOURCE/POWER-Taste
(Netztaste) mindestens 3 Sekunden lang gedrückt,
um das Gerät auszuschalten.
2 Drücken Sie die (Freigabe) Taste an der linken
unteren Ecke, um das Bedienteil ausrasten zu
lassen.
3 Fassen Sie das Bedienteil an der linken Seite, um
es dann vom Gerät abzuheben.
HINWEISE
• Das Bedienteil kann während des Betriebs heiß werden
(insbesondere die Anschlusskontakte), was jedoch
normal ist und nicht als Störung ausgelegt werden sollte.
• Das abgenommene Bedienteil stets im Etui geschützt
mitführen.
Aufstecken des Bedienteils
1 Passen Sie zunächst die rechte Seite des
Bedienteils in das Gerät ein. Richten Sie hierzu die
Nut im Bedienteil auf den hervorspringenden Teil
des Gerätes aus.
2 Drücken Sie nun die linke Seite in das Gerät, bis
das Bedienteil hörbar einrastet.
3
MUTE
• Anschluss an Fernbedienungs-Adapterbox
möglich
Sie können dieses Gerät über das Steuergerät
des Fahrzeugs bedienen, wenn eine Alpine
Fernbedienungs-Schnittstellenbox
(Sonderzubehör) angeschlossen ist. Ihr AlpineHändler gibt Ihnen gerne nähere Auskunft.
Initialisierung bei der ersten
Inbetriebnahme
1 Unmittelbar nach dem Installieren bzw. ersten
Einschalten des Gerätes muss dieses initialisiert
werden. Nehmen Sie dazu zunächst das
abnehmbare Bedienteil ab. Hinter dem Bedienteil
befindet sich rechts neben dem Anschluss eine
kleine Öffnung. Drücken Sie mit einem Bleistift oder
einem anderen spitzen Gegenstand den ResetSchalter hinter dieser Öffnung, um die
Initialisierung abzuschließen.
1
Reset-Schalter
2
1
HINWEIS
Ve rgewissern Sie sich vor dem Anbringen des Bedienteils,
dass die Anschlussklemmen sauber sind und sich kein
Fremdkörper zwischen Bedienteil und Hauptgerät befindet.
4-DE
Page 6
Ein- und Ausschalten
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um
das Gerät einzuschalten.
HINWEIS
Das Gerät kann auch durch Betätigen einer anderen
Taste eingeschaltet werden (Ausnahmen: c).
Halten Sie die SOURCE/POWER-Taste
mindesten 3 Sekunden lang gedrückt, um das
Gerät auszuschalten.
HINWEIS
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, ist die
Lautstärke auf die Stufe 12 eingestellt, und im TunerModus ist die LOUD-Funktion aktiviert.
Lautstärke- /Balanceeinstellung
(zwischen linkem und rechtem
Kanal) und Überblendregelung
(zwischen vorderen und hinteren
Lautsprechern)
1 Drücken Sie die MODE/LOUD-Taste wiederholt,
um die gewünschte Betriebsart zu wählen.
Bei jeder Tastenbetätigung wird nach folgendem
Schema weitergeschaltet:
Auswahl der Betriebsarten BALANCE oder FADER
der Drehschalter gedreht (nur CDM-9825RB) oder
die Taste 5 oder 6 gedrückt (nur CDM-9823RR/CDM9823R/CDE-9822RB/CDE-9821RM/CDE-9821R)
wird, schaltet das Gerät automatisch in den
VOLUME-Betrieb (Lautstärkeregelung).
• *Wenn der Subwoofer eingeschaltet ist, kann der Pegel
des Subwoofers eingestellt werden.
Ein- und Ausschalten der
Loudness-Funktion
Loudness bewirkt eine Anhebung der hohen und
tiefen Tonfrequenzen bei niedriger Hörlautstärke.
Diese Betonung gleicht das bei kleinen
Lautstärkepegeln Bässen und Höhen gegenüber
weniger empfindliche Wahrnehmungsvermögen
des menschlichen Gehörs aus.
1 Drücken Sie die MODE/LOUD-Taste und halten
Sie sie mindestens 2 Sekunden lang gedrückt,
um den Loudness-Betrieb ein- oder
auszuschalten. Im Display wird "LOUD ON"
angezeigt, wenn der Loudness-Betrieb aktiviert
ist.
Tondämpfungsfunktion
(MUTE-Taste)
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke direkt um
20 dB gedämpft werden.
1 Drücken Sie die MUTE-Taste, um die MUTE-
Funktion zu aktivieren. Die Lautstärke nimmt
dabei um 20 dB ab.
Beim nächsten Druck auf die MUTE-Taste liegt
dann wieder die zuvor eingestellte Lautstärke
vor.
2 Drehen Sie den Drehschalter (nur CDM-
9825RB) oder drücken Sie die Tasten 3 und 4
(nur CDM-9823RR/CDM-9823R/CDE-9822RB/
CDE-9821RM/CDE-9821R), bis der gewünschte
Klang in den einzelnen Betriebsarten erreicht ist.
Anzeigen auf CDM-9825RB/CDM-9823R
Bei aktivierter Funktion leuchtet der Unterstrich.
5-DE
Page 7
Grundlegende Bedienvorgänge
(CDM-9825RB)(CDM-9823RR/CDM-9823R/CDE-9822RB/CDE-
9821RM/CDE-9821R)
BAND
Drehschalter
BAND
4
fgCENTER f3
Einstellen der Bässe
Sie können die Betonung der Bassfrequenz ändern
und somit Ihr bevorzugtes Klangbild erzeugen.
1 Drücken Sie die Taste CENTER f, um auf
Basseinstellung zu schalten.
Über diese Taste werden die Betriebsarten in
folgender Reihenfolge gewechselt:
Basseinstellung
→→
∗
2-1
Einstellen der Bassfrequenz:
Drücken Sie g oder f, um die gewünschte
Bassmittelfrequenz einzustellen.
60Hz ↔ 80Hz ↔ 100Hz ↔ 200Hz
Betont die angezeigten Bassfrequenzbereiche.
∗
2-2
Einstellen der Bassbandbreite (Q-Faktor):
Drücken Sie die BAND-Taste, um die
gewünschte Bassbandbreite einzustellen.
→ WIDE1 → WIDE2→ WIDE3 → WIDE4
(Schmal)←→(Breit)
Ändert die Bandbreite des angezeigten
Frequenzbands in breit oder schmal.
2-3
Einstellen des Basspegels:
Drehen Sie den Drehschalter (nur CDM9825RB) oder drücken Sie die Taste 3 oder 4
(nur CDM-9823RR/CDM-9823R/CDE-9822RB/
CDE-9821RM/CDE-9821R), um den
gewünschten Basspegel einzustellen (-7~+7).
Sie können die Bassfrequenz anheben oder
abschwächen.
HINWEISE
• Wenn Sie innerhalb von 15 Sekunden keine Taste
drücken, wird die Betriebsart für die
Basspegeleinstellungen automatisch ausgeschaltet.
HöheneinstellungNormalbetrieb
...........................
→
fgCENTER f
• Die Einstellung von Bässen wird für jede Quelle
(UKW, MW (LW) und CD) getrennt gespeichert, bis
die Einstellung geändert wird. Wenn Sie Bassfrequenz
und Bassbandbreite für eine der Quellen (UKW, MW
(LW) und CD) einstellen, gilt diese Einstellung für alle
diese Quellen.
∗ Durch Wahl eines
die von Ihnen vorgenommenen Basseinstellungen
vorübergehend ersetzt.
Einstellen der Höhen
Sie können die Betonung der Höhenfrequenz ändern
und somit Ihr bevorzugtes Klangbild erzeugen.
1 Drücken Sie die Taste CENTER f, um auf
Höheneinstellung zu schalten.
Über diese Taste werden die Betriebsarten in
folgender Reihenfolge gewechselt:
Basseinstellung
→→
2-1
Einstellen der Höhenfrequenz:
Drücken Sie g oder f, um die gewünschte
Höhenmittelfrequenz einzustellen.
10kHz ↔ 12.5kHz ↔ 15kHz ↔ 17.5kHz
Betont die angezeigten Höhenfrequenzbereiche.
2-2
Einstellen des Höhenpegels:
Drehen Sie den Drehschalter (nur CDM9825RB) oder drücken Sie die Taste 3 oder 4
(nur CDM-9823RR/CDM-9823R/CDE-9822RB/
CDE-9821RM/CDE-9821R), um den
gewünschten Höhenpegel einzustellen (-7~+7).
Sie können die Höhenfrequenz anheben.
HINWEISE
• Wenn Sie innerhalb von 15 Sekunden keine Taste
drücken, wird die Betriebsart für die Höhenpegeleinstellungen automatisch ausgeschaltet.
• Die Einstellung von Höhen wird für jede Quelle
(UKW, MW (LW) und CD) getrennt gespeichert, bis
die Einstellung geändert wird. Wenn Sie die Höhenfrequenz für eine der Quellen (UKW, MW (LW) und
CD) einstellen, gilt diese Einstellung für alle diese
Quellen.
"Basstyps" (TYPE 1 bis 3) werden
HöheneinstellungNormalbetrieb
→
6-DE
Page 8
Einstellung des Basstyps
Über diese Funktion können Sie zwischen 3
verschiedenen Basstypen wählen. Wählen Sie
den, der am besten zu Ihrer Musik passt.
1 Drücken Sie die Taste CENTER f mindestens 2
Sekunden, um den Basstyp einzustellen.
2 Wählen Sie nun zwischen TYPE 1 bis 3. Drücken
Sie dazu Taste g oder f innnerhalb von 15
Sekunden.
Type 1 empfiehlt sich für Systeme mit
Subwoofer. Type 2 oder 3 ist hingegen für
Lautsprecher mit kleinerem Durchmesser
vorgesehen.
Ändern des Anzeigeschemas für
den Audiopegel
(nur CDM-9823RR/CDM-9823R/CDE9822RB/CDE-9821RM/CDE-9821R)
1 Halten Sie die F/SETUP-Taste mindestens 3
Sekunden lang gedrückt.
2 Drücken Sie zum Anwählen DISP die g oder
f Taste.
3 Wechseln Sie mit der Taste BAND das
Anzeigeschema.
→ DISP1 → DISP2 → DISP OFF
3 Drücken Sie die Taste CENTER f mindestens 2
Sekunden lang, um zum normalen
Wiedergabebetrieb zurückzukehren.
HINWEIS
Die zuvor eingestellte "Bassmittenfrequenz" bzw.
"Bassbandbreite" wird bei Aktivieren von TYPE 1 bis 3
ersetzt. Sobald "Bass Type" ausgeschaltet wird, gelten
wieder die ursprünglichen Einstellungen.
Ändern des Anzeigeschemas für
den Audiopegel
(nur CDM-9825RB)
1 Wechseln Sie mit der Taste DISP das
Anzeigeschema.
→ DISP1 → DISP2 → DISP OFF
DISP1:
Die Lautstärkeanzeige leuchten.
DISP2:
Die Betriebsart und die Wertebalken leuchten
und zeigen die Einstellungen in der BassEngine-Anzeige.
DISP OFF:
Schaltet die Beleuchtung der Audiopegelanzeige
ab.
Wenn Sie DISP OFF einstellen, leuchten die
Lautstärkeanzeige und die Bass-Engine-Anzeige
nicht ständig.
DISP1:
Die Lautstärkeanzeige leuchten.
DISP2:
Die Betriebsart und die Wertebalken leuchten
und zeigen die Einstellungen in der BassEngine-Anzeige.
DISP OFF:
Schaltet die Beleuchtung der Audiopegelanzeige
ab.
Wenn Sie DISP OFF einstellen, leuchten die
Lautstärkeanzeige und die Bass-Engine-Anzeige
nicht ständig.
4 Drücken Sie die F/SETUP-Taste nach der
Einstellung, um auf Normalbetrieb zurückzuschalten.
7-DE
Page 9
Rundfunkempfang
Suchlaufabstimmung
SOURCE/
POWER
TUNE/
A. ME
fg
BAND
F/SETUPStationstasten
(1 bis 6)
Manuelle Abstimmung
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um
auf Rundfunkempfang zu schalten.
2 Drücken Sie wiederholt auf die BAND-Taste, bis
das gewünschte Frequenzband angezeigt wird.
Bei jedem Tastendruck wird nach folgendem
Schema weitergeschaltet:
→ F1(FM1) → F2(FM2) → MW → LW
3 Drücken Sie die TUNE/A. ME-Taste wiederholt,
bis "DX SEEK" und "SEEK" aus dem Display
verschwinden.
HINWEIS
Die Vorgabe-Abstimmbetriebsart ist "DX-SEEK"
(automatischer Sendersuchlauf).
1 Drücken Sie die SOURCE/POWER-Taste, um
auf Rundfunkempfang zu schalten.
2 Drücken Sie wiederholt auf die BAND-Taste, bis
das gewünschte Frequenzband angezeigt wird.
Bei jedem Tastendruck wird nach folgendem
Schema weitergeschaltet:
→ F1(FM1) → F2(FM2) → MW → LW
3 Drücken Sie die TUNE/A. ME-Taste, um die
Anzeigen "DX" und "SEEK" auf dem Display zu
aktivieren.
"SEEK" wird dabei angezeigt. In der DXBetriebsart spricht der Sendersuchlauf sowohl
auf starke Nahsender als auch auf schwächere
Fernsender an.
Drücken Sie die Taste erneut, um auf die
Betriebsart "Local" zurückzuschalten. Die
Anzeige DX verschwindet, und die Anzeige
SEEK leuchtet einige Sekunden lang. Nun
werden nur starke Sender abgestimmt.
4 Zum Starten des Sendersuchlaufs drücken Sie
die Taste g (abwärts) oder f (aufwärts).
Der Suchlauf stoppt an der nächsten
gefundenen Senderfrequenz.
Zum Fortsetzen des Suchlaufs drücken Sie
dieselbe Taste ein weiteres Mal.
4 Drücken Sie die Taste g (abwärts) bzw. f
(aufwärts), um schrittweise in der
entsprechenden Richtung abzustimmen, bis die
Frequenz des gewünschten Senders angezeigt
wird.
HINWEIS
Wenn ein UKW-Stereosender eingestellt ist, erscheint die
Anzeige "ST" auf dem Display.
8-DE
Page 10
Manuelle Senderspeicherung
Abstimmen eines Festsenders
1 Wählen Sie das Frequenzband, und stellen Sie
dann den Sender ein, der als Festsender
gespeichert werden soll.
2 Drücken Sie die Taste F/SETUP, so dass die
Anzeige "FUNC" erlischt. Halten Sie die
Stationstaste(1 bis 6), unter der Sie den
Sender speichern wollen, mindestens 2
Sekunden lang gedrückt. Der ausgewählte
Sender wird gespeichert.
Dieses Display zeigt Ihnen das Frequenzband,
die Preset-Nr. und die Frequenz des
gespeicherten Senders.
3 Wiederholen Sie den Vorgang, um bis zu 5 weitere
Sender desselben Frequenzbands zu speichern.
Um Sender eines anderen Frequenzbandes zu
speichern, wählen Sie das betreffende Band und
wiederholen den oben beschriebenen Vorgang.
Sie können insgesamt 24 Festsender in den
Stationsspeicher eingeben (6 Sender pro
Frequenzband: UKW1, UKW2, MW und LW).
HINWEIS
Beim Eingeben eines neuen Senders in einen bereits
belegten Speicherplatz wird der alte Festsender gelöscht
und durch den neuen ersetzt.
1 Drücken Sie wiederholt auf die BAND-Taste, bis
das gewünschte Frequenzband angezeigt wird.
Bei jedem Tastendruck wird nach folgendem
Schema weitergeschaltet:
→ F1(FM1) → F2(FM2) → MW → LW
2 Drücken Sie die Taste F/SETUP, so dass die
Anzeige "FUNC" erlischt. Drücken Sie dann die
Stationstaste, unter der der gewünschte
Festsender gespeichert ist.
Das Display zeigt das Frequenzband, die
Stationsnummer und die Frequenz des
gewählten Festsenders an.
Automatische Senderspeicherung
1 Drücken Sie auf die BAND-Taste, bis das
gewünschte Frequenzband im Display erscheint.
Bei jedem Tastendruck wird nach folgendem
Schema weitergeschaltet:
→ F1(FM1) → F2(FM2) → MW → LW
2 Halten Sie die TUNE/A. ME-Taste mindestens 2
Sekunden lang gedrückt. Der Tuner sucht nun
automatisch die 6 stärksten Sender heraus und
speichert sie in der Reihenfolge ihrer Signalstärke
hintereinander ab.
Während der automatischen Senderspeicherung
ändert sich die auf dem Display angezeigte
Frequenz entsprechend.
Nach der automatischen Senderspeicherung stellt
der Tuner den Sender von Speicherplatz Nr. 1 ein.
HINWEIS
Wenn der Suchlauf keinen speicherbaren Sender findet,
ruft der Tuner wieder den Sender auf, der vor dem
automatischen Senderspeichervorgang eingestellt war.
Anzeigen auf CDM-9825RB/CDM-9823R
Bei aktivierter Funktion leuchtet der Unterstrich.
9-DE
Page 11
RDS-Betrieb
(CDM-9825RB)(CDM-9823RR/CDM-9823R/CDE-9822RB/CDE-
9821RM/CDE-9821R)
T.INFOBAND
Stationstasten
BAND
Stationstasten
f
F/SETUPg
Einstellen der RDS-Empfangsfunktion
und Empfangen von RDS-Sendern
RDS ist ein Rundfunk-Informationssystem, das
sich des 57 kHz Zwischenträgers gewöhnlicher
UKW-Programme bedient. RDS ermöglicht den
Empfang von Verkehrsfunkdurchsagen und
Senderkennungen sowie den automatischen
Wechsel zu stärker einfallenden Alternativfrequenzen, die dasselbe Programm ausstrahlen.
1/AF
3/PTY
Abrufen gespeicherter RDSFestsender
1 Drücken Sie die Taste F/SETUP, so dass die
2 Drücken Sie die Taste 1/AF, um die RDS-
3 Drücken Sie die F/SETUP-Taste, um auf
1 Drücken Sie die Taste F/SETUP, so dass die
Anzeige "FUNC" aufleuchtet.
4 Achten Sie darauf, dass die Anzeige "FUNC"
2 Drücken Sie die Taste 1/AF, um die RDS-
Funktion zu aktivieren.
3 Drücken Sie die Taste g (abwärts) bzw. f
(aufwärts), um den gewünschten RDS-Sender
einzustellen.
HINWEIS
Wenn Sie die BAND-Taste länger als 2 Sekunden
gedrückt halten, während ein Sendername angezeigt
wird, erscheint die Senderfrequenz 5 Sekunden lang auf
dem Display.
5 Wenn der Festsender und entsprechende
4 Zum Abschalten des RDS-Betriebs drücken Sie
die Taste 1/AF ein weiteres Mal.
5 Drücken Sie die F/SETUP-Taste, um auf
Normalbetrieb zurückzuschalten.
Die Anzeige "FUNC" erlischt.
Tips
Die digitalen RDS-Daten enthalten folgende Informationen:
PIProgrammkennung
PSName des Senders
AFVerzeichnis der Alternativfrequenzen
TPVerkehrsfunkprogramm
TAVerkehrsfunkdurchsage
PTYProgrammtyp
EONEinblendung anderer Sender mit
Verkehrsdurchsagen
F/SETUPg
f
Anzeige "FUNC" aufleuchtet.
Funktion zu aktivieren.
Normalbetrieb zurückzuschalten.
Die Anzeige "FUNC" erlischt.
erloschen ist, und drücken Sie dann die
Stationstaste, unter der der gewünschte RDSSender gespeichert ist.
Sollte das Sendersignal zu schwach sein, stellt
das Gerät automatisch eine stärkere Station aus
dem AF-Verzeichnis (Alternativfrequenzen) ein.
Stationen des AF-Verzeichnisses nicht
empfangbar sind:
Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden dieselbe
Stationstaste erneut drücken, sucht das Gerät
nach einem Sender aus dem PI-Verzeichnis
(Programm-Identifizierung).
Wenn im aktuellen Gebiet noch immer keine
Sendung empfangbar ist, zeigt das Gerät die
Frequenz des Festsenders an, und die
Stationsanzeige verschwindet.
Falls das Signal eines eingestellten Ortssenders
schwächer wird und nicht mehr empfangen
werden kann, drücken Sie dieselbe
Stationstaste noch einmal, um den Ortssender
eines anderen Gebiets einzustellen.
HINWEIS
Einzelheiten zum Einspeichern von RDS-Sendern finden
Sie im Abschnitt "Rundfunkempfang". RDS-Sender
können nur in den Bändern F1 und F2 gespeichert
werden.
1/AF
3/PTY
T.INFO
10-DE
Page 12
Empfang von RDS-Ortssendern
1 Halten Sie die F/SETUP-Taste mindestens 3
Sekunden lang gedrückt, um den
Funktionseinstellmodus zu aktivieren.
2 Drücken Sie die g oder f-Taste, um die
REG-Funktion auszuwählen.
3 Drücken Sie die BAND-Taste, um die
Ortssender-Empfangsfunktion einzuschalten
(REG ON) bzw. auszuschalten (REG OFF).
In der REG OFF-Betriebsart empfängt das Gerät
automatisch den jeweiligen RDS-Ortssender.
4 Drücken Sie die F/SETUP-Taste, um den
Einstellbetrieb zu beenden.
PTY-Funktion (Abstimmung nach
Programmtyp)
1 Drücken Sie die Taste F/SETUP, so dass die
Anzeige "FUNC" aufleuchtet.
2 Drücken Sie die 3/PTY-Taste, um die PTY-Funktion
zu aktivieren, während sich das Gerät im Radiomodus (UKW-Empfang) befindet.
Der Programmtyp des gegenwärtig eingestellten
Senders wird nun 5 Sekunden lang auf dem
Display angezeigt.
• Falls keine PTY-Information empfangen wird,
zeigt das Display "NO PTY" an.
• Wenn es sich nicht um einen RDS-Sender
handelt, wird "NO PTY" angezeigt.
Empfang von Verkehrsnachrichten
1 Drücken Sie die T.INFO-Taste wiederholt, bis.
T.INFO auf dem Display angezeigt wird.
2 Drücken Sie die Taste g (abwärts) bzw. f
(aufwärts), um den gewünschten
Verkehrsfunksender einzustellen. Wenn ein
Verkehrsfunksender empfangen wird, leuchtet die
Anzeige "TP" zur Bestätigung.
Ausgestrahlte Verkehrsfunkdurchsagen werden
automatisch empfangen und wiedergegeben.
Solange keine Verkehrsnachrichten gesendet
werden, verbleibt das Gerät im Bereitschaftszustand für Verkehrsfunkempfang. Wenn eine
Verkehrsfunkdurchsage ausgestrahlt wird,
empfängt das Gerät diese automatisch, wobei auf
dem Display einige Sekunden lang "TRF-INFO"
angezeigt wird und danach wieder die PS-Anzeige.
Nach der Durchsage schaltet das Gerät wieder auf
Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft.
HINWEISE
• Wenn die Verkehrsfunk-Signalstärke beim Empfang einer
Durchsage unter den Mindestpegel abfällt und die
Durchsage nicht mehr empfangbar ist, verbleibt das Gerät
etwa 1 Minute lang im Verkehrsfunk-Empfangszustand.
Sollte die Signalstärke länger als 1 Minute unter dem
Mindestwert liegen, blinkt "T.INFO"-Anzeige.
• Wenn Sie eine gerade durchgesagte Verkehrsnachricht
nicht hören möchten, tippen Sie die T.INFO-Taste leicht
an, um den Empfang abzubrechen. Das Gerät schaltet
dabei auf Verkehrsfunk-Empfangsbereitschaft zurück und
gibt die nächste Durchsage automatisch wieder.
• Wenn die Lautstärke während des Empfangs einer
Verkehrsnachricht geändert wird, speichert das Gerät die
neue Einstellung. Die nächste Verkehrsfunk-Durchsage
wird danach automatisch mit der gespercherten
Lautstärke wiedergegeben.
HINWEIS
Wenn Sie nach der PTY-Taste innerhalb von 5 Sekunden
keine andere Taste drücken, wird die PTY-Funktion
automatisch wieder aufgehoben.
3 Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach
Aktivieren der PTY-Funktion die Taste g bzw.
f, um den gewünschten Programmtyp zu
wählen. Bei jedem Tastendruck wird zum jeweils
nächsten Programmtyp der Liste
weitergeschaltet.
LIGHT M ← CLASSICS → OTHER M
4 Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach
Auswählen des Programmtyps die 3/PTY-Taste,
um den Suchlauf nach einem Sender mit einem
entsprechenden Programm zu starten.
Der gewählte Programmtyp blinkt während des
Suchlaufs auf dem Display und wird kontinuierlich
angezeigt, sobald ein entsprechender Sender
gefunden wurde.
Wenn kein PTY Sender gefunden wird, erscheint
"NO PTY" 2 Sekunden lang auf dem Display.
5 Drücken Sie die Taste F/SETUP, um den
Normalbetrieb zu aktivieren.
Die Anzeige "FUNC" erlischt.
Anzeigen auf CDM-9825RB/CDM-9823R
Bei aktivierter Funktion leuchtet der Unterstrich.
11-DE
Page 13
RDS-Betrieb
(CDM-9825RB)(CDM-9823RR/CDM-9823R/CDE-9822RB/CDE-
9821RM/CDE-9821R)
T.INFO
g
fF/SETUP2/NEWSgf
Empfang von Verkehrsnachrichten
beim Hören von Musik (CD oder
Rundfunkprogramm)
1 Drücken Sie die T.INFO-Taste wiederholt, bis
"T.INFO" auf dem Display angezeigt wird.
2 Falls noch kein Verkehrsfunksender eingestellt
ist, wählen Sie mit der Taste g (abwärts) bzw.
f (aufwärts) den gewünschten Sender.
• Sobald eine Durchsage empfangen wird,
schaltet das Gerät den Ton des CD-Spielers/
Wechslers bzw. des UKW-Programms stumm.
• Nach der Durchsage schaltet das Gerät dann
wieder auf CD-Wiedergabe bzw. normalen
Rundfunkempfang um.
Wenn Verkehrsnachrichten nicht empfangbar
sind:
Bei Rundfunkempfang:
Sollte das TP-Signal länger als 1 Minute
ausbleiben, blinkt die "T.INFO"-Anzeige.
Bei CD-Wiedergabe:
Wenn das TP-Signal nicht mehr empfangen wird,
wechselt das Gerät automatisch zu einem
Verkehrsfunksender auf einer anderen Frequenz.
HINWEIS
Der Empfänger ist mit einer EON-Funktion (Enhanced
Other Networks) ausgestattet, die das AF-Verzeichnis um
zusätzliche Alternativfrequenzen erweitert. Während ein
RDS EON-Sender empfangen wird, ist die Anzeige EON auf
dem Display zu sehen. Wenn der empfangene Sender keine
Verkehrsdurchsagen ausstrahlt, stellt der Empfänger
stattdessen automatisch einen entsprechenden
Verkehrsfunksender ein.
3 Zum Abschalten des Verkehrsfunkempfangs
drücken Sie die T.INFO-Taste.
Die Anzeige "T.INFO" verschwindet dabei zur
Bestätigung.
F/SETUP
2/NEWS
T.INFO
Nachrichten-Empfangspriorität
Mit Hilfe der NEWS-Funktion können Sie das
Gerät so voreinstellen, dass ausgestrahlte
Nachrichten Empfangspriorität haben. Die
Nachrichten-Empfangspriorität verhütet, dass Sie
wichtige Nachrichtensendungen verpassen,
indem sie bei Sendebeginn der Nachrichten
automatisch die gerade empfangene Sendung
unterbricht und auf den anderen Sender
umschaltet. Diese Funktion kann bei MW- und
LW-Empfang nicht genutzt werden.
1 Drücken Sie die Taste F/SETUP, so dass die
Anzeige "FUNC" aufleuchtet, während sich das
Gerät im Radiomodus (UKW-Empfang) befindet.
2 Drücken Sie die 2/NEWS-Taste, um die
Nachrichten-Empfangspriorität einzuschalten.
Die Anzeige "NEWS" erscheint auf dem Display.
• Zum Abschalten der NEWS-Funktion drücken
Sie die NEWS-Taste ein weiteres Mal.
HINWEIS
Bei der NEWS-Funktion wird die Lautstärke im
Gegensatz zur T.INFO-Funktion nicht automatisch
angehoben.
3 Drücken Sie die F/SETUP-Taste (Funktion) zum
Umschalten auf Normalbetrieb, während sich
das Gerät im Radiomodus (UKW-Empfang)
befindet.
Die Anzeige "FUNC" erlischt.
12-DE
Page 14
CD-Betrieb
c
Einlegen/Auswerfen einer Disc
1 Schieben Sie eine Disc mit der Etikettenseite
nach oben halb in den Schacht ein. Das Gerät
zieht die Disc dann ganz ein.
Die Disc-Anzeige erscheint zur Bestätigung, dass
eine Disc geladen ist.
HINWEIS
8-cm-CDs können verwendet werden.
2 Zum Auswerfen der CD drücken Sie die Taste c.
HINWEISE
• Wenn die CD nach dem Auswerfen nicht innerhalb
einiger Sekunden entfernt wird, zieht sie der Player
wieder ein, damit sie nicht beschädigt werden kann.
• Legen Sie keine CD ein und nehmen Sie keine heraus,
während das Gerät gerade eine andere CD einzieht
oder auswirft. Andernfalls kann es zu einer
Fehlfunktion kommen.
Informationen zu abspielbaren Medien
Verwenden Sie ausschließlich CDs mit dem unten
aufgeführten CD-Logo.
Bei Verwenden anderer CDs als den angegebenen,
können Leistungseinbußen resultieren.
Mit diesem Gerät können Sie CD-Rs (beschreibbare
CDs) und CD-RWs (wiederbeschreibbare CDs), die als
Audio-CDs konzipiert sind, abspielen. CD-Rs/CD-RWs
mit Audiodateien im MP3-Format können Sie jedoch
nicht wiedergeben lassen.
• Einige der folgenden CDs können mit diesem Gerät
möglicherweise nicht wiedergegeben werden:
Beschädigte CDs, CDs mit Fingerabdrücken, CDs, die
extremen Temperaturen oder Sonnenlicht (z. B. in
einem Auto oder in diesem Gerät) ausgesetzt waren,
unter instabilen Bedingungen aufgenommene CDs,
CDs, die nicht als Audio-CDs gedacht sind, CDs, auf
denen nach einer fehlerhaften Aufnahme erneut
aufgenommen wurde.
Umgang mit CDs (CD/CD-R/CD-RW)
• Berühren Sie nicht die Oberfläche einer CD.
• Schützen Sie CDs vor direktem Sonnenlicht.
• Bringen Sie keine Aufkleber auf einer CD an, und
schreiben Sie nicht auf die Oberfläche.
• Reinigen Sie die CD, wenn sie verstaubt ist.
• Achten Sie darauf, dass der äußere Rand der CD glatt ist.
• Verwenden Sie kein handelsübliches CD-Zubehör.
Lassen Sie eine CD nicht längere Zeit in einem Auto
oder in diesem Gerät. Setzen Sie CDs auf keinem Fall
direktem Sonnenlicht aus. Hitze und Feuchtigkeit
können CDs so beschädigen, dass sie sich nicht mehr
abspielen lassen.
Verwendung von CD-R/CD-RW
• Falls eine CD-R/CD-RW nicht wiedergegeben
werden kann, sollten Sie zunächst sicherstellen,
dass sie finalisiert worden ist.
• Finalisieren Sie gegebenenfalls die CD-R/CD-RW
und versuchen Sie erneut, sie wiederzugeben.
Anzeigen auf CDM-9825RB/CDM-9823R
Bei aktivierter Funktion leuchtet der Unterstrich.
13-DE
Page 15
CD-Betrieb
Musik-Sensor (Sprung)
SOURCE/
POWER
- / J
f
Stationstasten
4 g
5 6
Normale Wiedergabe und Pause
1 Legen Sie eine CD ein. Der CD-Player beginnt mit
Wiedergabe des ersten Titels der Disc.
1 Tippen Sie die Taste g während der
Wiedergabe einmal kurz an, um zum Anfang des
aktuellen Titels zurückzugehen. Um weiter
zurückzuspringen, drücken Sie diese Taste
wiederholt, bis Sie den gewünschten Titel
erreicht haben.
Tippen Sie die Taste f an, um zum Anfang
des nächsten Titels zu springen. Um zu einem
weiter vorne liegenden Titel zu gelangen,
drücken Sie diese Taste wiederholt, bis Sie den
gewünschten Titel erreicht haben.
HINWEIS
Die Musiksensor-Funktion kann von der Wiedergabeoder Pause-Betriebsart aus gestartet werden.
Schneller Vor- und Rücklauf
1 Drücken Sie die Taste g oder f, um
schnell nach vorne oder hinten zu gelangen, bis
Sie den gewünschten Abschnitt des Titels
erreicht haben.
Wiederholwiedergabe
Das Display zeigt die Titelnummer. Nachdem der
letzte Titel abgespielt worden ist, steuert der
Player wieder den ersten Titel an.
2 Wenn bereits eine CD eingelegt ist, drücken Sie
die SOURCE/POWER-Taste, um auf CD-Betrieb
umzuschalten.
3 Drücken Sie die Taste -/J, um die CD-
Wiedergabe vorübergehend zu stoppen.
Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie die
Taste -/J ein weiteres Mal.
1 Um den momentanen Titel wiederholt
wiederzugeben, drücken Sie die Taste 4 (
Die Anzeige RPT erscheint, und der Titel wird
wiederholt abgespielt.
Drücken Sie die Taste 4 ( ) erneut, um die
Wiederholwiedergabe abzustellen.
HINWEISE
• Wenn ein CD-Wechsler angeschlossen und die
Betriebsart RPT ALL gewählt ist, spielt das Gerät
wiederholt alle Titel auf der gewählten Disc ab (nur
CDM-9825RB/CDM-9823RR/CDM-9823R).
→
• Wenn ein CD-Wechsler mit 6-CD-Magazin
angeschlossen ist (nur CDM-9825RB/CDM-9823RR/
CDM-9823R):
Drücken Sie die Taste F/SETUP, so dass die Anzeige
"FUNC" leuchtet, und fahren Sie dann mit Schritt 1
fort. Drücken Sie die Taste F/SETUP, um auf die
normale Betriebsart zurückzuschalten.
Die Anzeige "FUNC" erlischt.
→
RPT RPT ALL (OFF)
→
).
14-DE
Page 16
M.I.X. (Zufallsgesteuerte Wiedergabe)
1 Drücken Sie die Taste 5 ( ) bei auf
Wiedergabe oder Pause geschaltetem Gerät.
Die Anzeige M.I.X. leuchtet auf, und die Titel der
Disc werden nach dem Zufallsprinzip abgespielt.
Zum Abstellen der M.I.X.-Wiedergabe drücken
Sie die Taste 5 (
HINWEIS
Wenn ein CD-Wechsler mit 6-CD-Magazin
angeschlossen ist (nur CDM-9825RB/CDM-9823RR/
CDM-9823R):
Drücken Sie die Taste F/SETUP, so dass die Anzeige
"FUNC" aufleuchtet, und fahren Sie dann mit Schritt 1
fort. Drücken Sie die Taste F/SETUP, um auf die normale
Betriebsart zurückzuschalten.
Die Anzeige "FUNC" erlischt.
) erneut.
Bedienung des CD-Wechslers
(Sonderzubehör)
(nur
CDM-9825RB/CDM-9823RR/
CDM-9823R
Wenn als Teil der Anlage am 8poligen DINAnschluss (M-Bus) ein als Sonderzubehör
erhältlicher Alpine CD-Wechsler mit 6-CDMagazin angeschlossen ist, können Sie auch
dieses Gerät mit den Tasten Ihres
CDM-9823RR/CDM-9823R
HINWEIS
Die CD-Bedienelemente am CDM-9825RB/CDM9823RR/CDM-9823R arbeiten nur in Verbindung mit
einem CD-Wechsler, der entsprechend am CDM-9825RB/
CDM-9823RR/CDM-9823Rangeschlossen ist.
)
CDM-9825RB/
bedienen.
Programm-Suchlauf
1 Drücken Sie die Taste 6 ( ), um die
Suchlaufbetriebsart zu aktivieren.
Die ersten 10 Sekunden jedes Titels werden der
Reihe nach angespielt.
Zum Stoppen des Suchlaufs drücken Sie die
Taste 6 (
HINWEIS
Wenn ein CD-Wechsler mit 6-CD-Magazin
angeschlossen ist (nur CDM-9825RB/CDM-9823RR/
CDM-9823R):
Drücken Sie die Taste F/SETUP, so dass die Anzeige
"FUNC" leuchtet, und fahren Sie dann mit Schritt 1 fort.
Drücken Sie die Taste F/SETUP, um auf die normale
Betriebsart zurückzuschalten.
Die Anzeige "FUNC" erlischt.
) erneut.
1 Zum Aktivieren des CD-Wechslers drücken Sie
die SOURCE/POWER-Taste.
HINWEIS
Zum Starten oder Unterbrechen der Wiedergabe drücken
Sie die :/J-Taste.
2 Achten Sie darauf, dass die Anzeige "FUNC"
erlischt, und wählen Sie dann die gewünschte CD
im Magazin durch einen Druck auf die
entsprechende Stationstaste aus.
HINWEISE
• Nach Auswählen einer CD kann der CD-Wechsler auf
dieselbe Weise bedient werden wie der CD-Player.
Einzelheiten siehe Abschnitt "CD-Betrieb".
• Wenn die "FUNC"-Anzeige leuchtet, arbeiten die CD-
Wahltasten nicht.
Anzeigen auf CDM-9825RB/CDM-9823R
Bei aktivierter Funktion leuchtet der Unterstrich.
15-DE
Page 17
SETUP-Betrieb
SOURCE/
POWER
Ein- und Ausschalten des
Subwoofers
1 Halten Sie die F/SETUP-Taste mindestens 3
Sekunden lang gedrückt.
2 Wählen Sie mit der Taste g oder f die
Betriebsart SUB (Subwoofer) aus.
3 Wählen Sie mit der Taste BAND die Option
"Subwoofer ON" oder "Subwoofer OFF" aus.
4 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, kehren
Sie mit der Taste F/SETUP zur normalen
Betriebsart zurück.
HINWEISE
• Die Ausgangseinstellung ist "SUB-W ON."
• Falls kein Subwoofer angeschlossen ist, die Einstellung
"SUBW OFF" wählen.
• Wenn ein Subwoofer vorhanden und eingeschaltet ist,
lässt sich der Ausgangspegel des Subwoofers
einstellen. Erläuterungen dazu finden Sie unter
"Lautstärke- /Balanceeinstellung (zwischen linkem
und rechtem Kanal) und Überblendregelung (zwischen
vorderen und hinteren Lautsprechern)".
BAND
fgF/SETUP
Einstellen der AUX-Betriebsart
(nur CDM-9825RB/CDM-9823RR/
CDM-9823R)
Sie können Fernseh-/Videoton einspeisen, indem
Sie einen gesondert erhältlichen "M-Bus V-Link"
(M-Bus-/RCA-Schnittstellenkabel KCM-122B) an
diese Komponente anschließen.
1 Halten Sie die F/SETUP-Taste mindestens 3
Sekunden lang gedrückt.
2 Wählen Sie mit der Taste g oder f den
Modus AUX aus.
3 Drücken Sie die BAND-Taste, um zwischen AUX
ON und AUX OFF umzuschalten.
4 Kehren Sie mit der Taste F/SETUP zur normalen
Betriebsart zurück.
5 Um die Lautstärke usw. einzustellen, drücken Sie
zuerst die SOURCE/POWER-Taste und wählen
die AUX-Betriebsart. Danach nehmen Sie die
gewünschte Einstellung vor.
→ TUNER → CD → AUX
HINWEIS
Wenn AUX ON ausgewählt ist, können Sie keinen CDWe chsler verwenden.
Einstellen der UKW-Vorverstärkung
die Lautstärken bei UKW-Empfang und CDWiedergabe stark voneinander abweichen,
können Sie diesen Mangel durch Verändern des
UKW-Signalpegels wie folgt beheben:
1 Halten Sie die F/SETUP-Taste mindestens 3
Sekunden lang gedrückt.
2 Drücken Sie die g oder f-Taste, um die
Betriebsart FM LV (UKW-PEGEL) auszuwählen.
3 Wählen Sie nun mit der BAND-Taste den UKW-
Signalpegel (HI = stark, LO = schwach), der dem
Lautstärkepegel bei CD-Wiedergabe näher
kommt.
4 Drücken Sie die F/SETUP-Taste, um auf
Normalbetrieb zurückzuschalten.
16-DE
Page 18
Umschalten des Tuner-Modus
(nur CDM-9825RB)
Der CDM-9825RB beinhaltet den MAX TUNE Pro
für die höchst mögliche Tuner-Audio-Qualität.
Darüber hinaus können Sie zwischen 3
Einstellungen entsprechend Ihren persönlichen
To nvorlieben und dem Gebrauch wählen.
1 Halten Sie die F/SETUP-Taste mindestens 3
Sekunden lang gedrückt.
2 Drücken Sie zum Anwählen NORMAL die g
oder f-Taste.
3 Drücken Sie die BAND-Taste zum Umschalten
des TUNER-Modus.
→
HI-FI
NORMAL: Standard-Einstellung
HI-FI:Bei dieser Einstellung hat die
STABLE: Bei dieser Einstellung hat der
HINWEISE
• Die werkseitige Anfangseinstellung ist "NORMAL".
• Falls Sie finden, dass der Ton sehr verrauscht ist,
während Sie den Tuner im HI-FI-Modus hören,
empfehlen wir Ihnen, in den NORMAL-Modus
umzuschalten.
→
NORMAL → STABLE
Klangqualität Priorität
rauschlose Betrieb Priorität
4 Drücken Sie die F/SETUP-Taste nach der
Einstellung, um auf Normalbetrieb zurückzuschalten.
17-DE
Page 19
Information
Im Problemfall
Falls beim Betrieb ein Problem auftreten sollte,
schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein.
Wenn das Gerät auch dann noch nicht normal
funktionniert, prüfen Sie bitte zunächst die in der
unten abgedruckten Übersicht aufgeführten Punkte,
die Ihnen die Suche nach der möglichen Ursache
erleichtern sollen. Prüfen Sie bitte auch die
Anschlüsse und ggf. die übrigen Anlagenkomponenten. Sollte sich das Problem nicht beseitigen
lassen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten
Alpine-Fachhändler.
Anzeige
Gerät reagiert nicht; keine Anzeige.
• Zündung ausgeschaltet.
-Wenn das Gerät gemäß den Einbau- und
Anschlusshinweisen angeschlossen ist, wird es bei
ausgeschalteter Zündung nicht mit Strom versorgt.
• Bordnetz-Anschlussfehler.
- Die Anschlüsse an das Bordnetz prüfen.
• Sicherung durchgebrannt.
- Die Sicherung am Batterie-Zuleitungskabel des
Gerätes prüfen; ggf. durch eine neue Sicherung mit
identischen Kennwerten ersetzen.
•Mikroprozessor-Fehlfunktion durch elektrische
Störungen o. dgl.
- Reset-Schalter mit einem Kugelschreiber oder einem
anderen spitzen Gegenstand hineindrücken.
Radio
Kein Empfang.
• Antenne nicht oder schlecht angeschlossen.
- Prüfen, ob die Antenne richtig angeschlossen ist; ggf.
Antenne oder Antennenkabel auswechseln.
Suchlaufabstimmung arbeitet nicht.
• Schlechte Empfangslage.
-Tuner auf DX-Betriebsart (Nah- und
Fernsenderempfang) stellen.
•Wenn es sich nicht um ein bekanntes "Empfangsloch"
handelt, liegt die Antenne möglicherweise nicht an
Masse oder ist nicht richtig angeschlossen.
- Die Antennenanschlüsse prüfen. Die Antenne muss an
der Einbaustelle an Masse liegen.
• Antenne zu kurz. Sicherstellen, dass die Antenne ganz
ausgefahren ist.
- Sollte die Antenne defekt sein, muss sie durch eine
neue ersetzt werden.
Starkes Empfangsrauschen.
• Antenne zu kurz. Sicherstellen, dass die Antenne ganz
ausgefahren ist.
- Sollte die Antenne defekt sein, muss sie durch eine
neue ersetzt werden.
• Antenne liegt nicht an Masse.
- Sicherstellen, dass die Antenne an der Einbaustelle an
Masse liegt.
CD
CD-Spieler/Wechsler (nur CDM-9825RB/CDM-
9823RR/CDM-9823R) arbeitet nicht.
• Zu hohe Umgebungstemperatur (über 50°C).
-Fahrgastzelle bzw. Kofferraum abkühlen lassen.
Tonschwankungen.
• Feuchtigkeitskondensation im CD-Laufwerk.
-Warten (ca. 1 Stunde), bis sich die Feuchtigkeit
verflüchtigt hat.
CD kann nicht eingeschoben werden.
• Es befindet sich bereits eine CD im CD-Spieler.
-Werfen Sie die CD aus und entfernen Sie sie.
• Die CD ist falsch eingelegt.
-Vergewissern Sie sich, dass die CD gemäß Anweisungen
im Abschnitt "CD-Betrieb" eingelegt wird.
Schneller Vor- bzw. Rücklauf nicht möglich.
• Defekte CD.
- CD entnehmen und aussondern. Defekte CDs können
das Laufwerk beschädigen.
Tonaussetzer auf schlechter Fahrbahn.
• Gerät nicht gut eingebaut.
- Gerät fest einbauen.
• CD stark verschmutzt.
- CD reinigen.
• CD verkratzt.
- Andere CD verwenden.
• Die Sensorlinse ist verschmutzt.
-Verwenden Sie keine handelsübliche
Linsenreinigungs-CD.
Wenden Sie sich an Ihren ALPINE-Händler.
Tonaussetzer ohne externe Einflüsse.
•Verschmutzte bzw. verkratzte CD.
- CD reinigen. Schadhafte CDs aussondern.
Fehleranzeigen (nur bei integriertem CD-Player)
•Mechanical error
- Drucken Sie die Taste c. Wenn die Fehleranzeige
ausgeblendet wird, legen Sie die CD erneut ein. Lässt
sich das Problem dadurch nicht beheben, wenden Sie
sich bitte an Ihren ALPINE-Händler.
18-DE
Page 20
F
CLASS 1
LASER PRODUCT
ehlermeldungen für CD
HI TEMP
• Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
- Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur
wieder normale Werte angenommen hat.
ERROR
• Mechanikfehler.
1. Die c-Taste drücken, um die CD auszuwerfen.
Sollte die CD sich nicht auswerfen lassen, den
Alpine-Händler um Rat fragen.
2. Wenn der Fehler nach dem Auswerfen weiterhin
angezeigt wird, die c-Taste noch einmal drücken.
Sollte auch mehrmaliges Drücken der c-Taste keine
Abhilfe schaffen, den Alpine-Händler um Rat fragen.
Hinweis
Wenn die Anzeige "ERROR" auf dem Display erscheint:
Wenn sich CD durch Drücken der c-Taste nicht auswerfen
lässt, den Reset-Schalter (siehe Seite 4) drücken und noch
einmal die c-Taste drücken.
Sollte die CD sich nicht auswerfen lassen, den Alpine
Händler um Rat fragen.
NO DISC
•Keine CD eingelegt.
- Eine CD einlegen.
Fehlermeldungen für CD-Wechsler
(nur CDM-9825RB/CDM-9823RR/CDM9823R)
HI TEMP
• Schutzschaltung aktiviert (zu hohe Temperatur).
- Die Anzeige verschwindet, sobald die Temperatur
wieder normale Werte angenommen hat.
ERROR - 01
• Störung im CD-Wechsler.
- Alpine-Händler um Rat fragen. MagazinAuswurftaste drücken und Magazin herausziehen.
Anzeige prüfen. Magazin wieder einschieben. Falls
das Magazin nicht herausgezogen werden kann, den
Alpine-Händler benachrichtigen.
•Magazin kann nicht ausgeworfen werden.
-Magazin-Auswurftaste drücken. Wenn das Magazin
nicht ausgeworfen wird, den Alpine-Händler
benachrichtigen.
Technische Daten
UKW-TEIL
Empfangsbereich87,5 – 108,0 MHz
Mono-Nutzempfindlichkeit0,7 µV
Ausweichkanaltrennschärfe80 dB
Störabstand65 dB
Stereotrennung35 dB
Gleichwellenselektion2,0 dB
MW-TEIL
Empfangsbereich531 – 1.602 kHz
Empfindlichkeit (IEC-Standard) 25,1 µV/28 dB
LW-TEIL
Empfangsbereich153 – 281 kHz
Empfindlichkeit (IEC-Standard) 31,6 µV/30 dB
CD-TEIL
Frequenzgang5 – 20.000 Hz (±1 dB)
Gleichlaufschwankungen (% WRMS)
Gesamtklirrfaktor0,008% (bei 1 kHz)
Dynamikumfang95 dB (bei 1 kHz)
Rauschabstand105 dB
Kanaltrennung85 dB (bei 1 kHz)
SENSOR
Wellenlänge795 nm
Laser-LeistungCLASS I
ALLGEMEINES
Spannungsversorgung14,4 V Gleichspannung
Max. Ausgangsleistung4 × 50 Watt
Output Spannung2 V/10k ohms
Tiefenregelung±14 dB bei 60 Hz
Höhenregelung±14 dB bei 10 kHz
Gewicht1,5 kg
EINBAUMASSE
Breite178 mm
Höhe50 mm
Tiefe160 mm
FRONTPARTIE
Breite170 mm
Höhe46 mm
Tiefe20 mm
Änderungen der technischen Daten und des Designs zum
Zwecke der Verbesserung vorbehalten.
VORSICHT
Nicht messbar
(11 bis 16 V zulässig)
(CDM-9825RB/CDM-
9823RR/CDM-9823R)
4 × 45 Watt
(CDE-9822RB/CDE-
9821RM/CDE-9821R)
NO MAGZN
•Kein Magazin im CD-Wechsler.
-Magazin einschieben.
NO DISC
•Keine CD im Fach.
-Magazinfach mit CD wählen.
(Unterseite des Players)
19-DE
Page 21
Installation und Anschlüsse
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise und die
Seiten 2 und 3 dieser Anleitung vor dem Installieren
oder Anschließen des Gerätes sorgfältig durch.
Warnung
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, und es kann zu
Schäden am Gerät kommen.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ
UND MINUS AN MASSE VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht
Feuergefahr usw.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM MINUSPOL
DER BATTERIE ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder
Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluss.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom
zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels
überschritten, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN UND
KABEL NICHT BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das Fahrzeugchassis bohren,
achten Sie unbedingt darauf, die Kraftstoffleitungen und andere
Leitungen, den Benzintank und elektrische Kabel nicht zu berühren,
zu beschädigen oder zu blockieren. Andernfalls besteht Feuergefahr.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT
ALS MASSEPUNKTE VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluss NIEMALS
Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines
anderen sicherheitsrelevanten Systems oder des Benzintanks.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren oder ein Feuer ausbricht.
DAS GERÄT NICHT AN EINER STELLE EINBAUEN,
AN DER ES BEIM FAHREN HINDERLICH SEIN
KÖNNTE, WEIL ES Z. B. DAS LENKRAD ODER DEN
SCHALTHEBEL BLOCKIERT.
Andernfalls ist möglicherweise keine freie Sicht nach vorne
gegeben, oder die Bewegungen des Fahrers sind so
eingeschränkt, dass Unfallgefahr besteht.
Vorsicht
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL
AUSFÜHREN LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses Gerätes erfordern
technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit
sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei
dem Sie das Gerät erworben haben.
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR
VERWENDEN UND DIESES SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Zubehör.
Andernfalls wird das Gerät möglicherweise beschädigt, oder es lässt
sich nicht sicher einbauen. Wenn sich Teile lösen, stellen diese eine
Gefahrenquelle dar, und es kann zu Betriebsstörungen kommen.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT
GEKNICKT ODER DURCH SCHARFE KANTEN
GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen
wie den Sitzschienen verfangen oder an scharfen Kanten oder
spitzen Ecken beschädigt werden können. So verhindern Sie eine
Beschädigung der Kabel. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in
einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer
Gummitülle vor Beschädigung durch die Metallkanten der Bohrung.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN
DENEN ES HOHER FEUCHTIGKEIT ODER STAUB
AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und
Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät
gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Vorsichtsmaßnahmen
• Unbedingt das Massekabel (–) der Batterie vor
Installation des Gerätes abklemmen. Dadurch
vermeiden Sie die Gefahr einer Beschädigung des
Gerätes, falls es zu einem Kurzschluss kommt.
• Schließen Sie die farbcodierten Leitungen wie im
Diagramm angegeben an. Falsche Verbindungen können
zu Fehlfunktionen am Gerät oder zu Beschädigungen
am elektrischen System des Fahrzeugs führen.
• Wenn Sie Anschlüsse an das elektrische System des
Fahrzeugs vornehmen, berücksichtigen Sie bitte alle
werkseitig bereits installierten Komponenten (z. B.
Bord-Computer). Zapfen Sie nicht die Leitungen
solcher Komponenten an, um dieses Gerät mit Strom zu
versorgen. Vor Anschluss des Gerätes an einen
Sicherungskasten prüfen, ob die Sicherung des
vorgesehenen Schaltkreises eine ausreichende Kapazität
bietet. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät und/
oder am Fahrzeug kommen. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall bitte an Ihren ALPINE-Händler.
• Dieses Gerät verfügt über Cinchbuchsen zur
Verbindung mit anderen Geräten (z. B. Verstärker) mit
diesem Buchsentyp. Zum Anschließen eines anderen
Gerätes werden unter Umständen Steckeradapter
benötigt. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem
Alpine-Händler beraten.
• Die Minusadern (–) der Lautsprecherkabel an
Minusklemmen (–) anschließen! Die Minusadern für
rechten und linken Kanal dürfen nicht zusammengeschlossen oder an der Karosserie an Masse gelegt
werden.
WICHTIG!
Notieren Sie sich die Seriennummer des Gerätes bitte
an der unten angegebenen Stelle, und bewahren Sie die
Notiz auf. Das Schild mit der Seriennummer befindet
sich an der Unterseite des Gerätes.
Achten Sie auf ungehinderte Luftzirkulation im Bereich von
Ventilator und Kühlkörper. Falls die Belüftungsöffungen
verdeckt oder verschlossen werden, kommt es zu Hitzestau im
Gerät und Brandgefahr.
Belüftungsöffnung
<Rückseite>
3 Das Gerät in das Armaturenbrett einführen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Verriegelungsstifte gut einrasten. Schieben Sie
das Gerät hierzu fest in das Armaturenbrett, und
drücken Sie die Verriegelungsstifte dabei mit
einem kleinen Schraubendreher nach unten. Der
Rastmechanismus sorgt für einen wackelfreien
Sitz und verhütet, dass das Gerät aus Versehen
aus dem Armaturenbrett gezogen wird. Bringen
Sie danach das Bedienteil wieder an.
1
Stützhalterung
Armaturenbrett
Einbaurahmen
(beiliegend)
Hier bitte keinen
Druck ausüben
Hier bitte keinen
Druck ausüben
Nehmen Sie das Bedienteil vom Gerät ab (siehe
Seite 4). Ziehen Sie den Einbaurahmen vom
Hauptgerät ab (siehe "Ausbau" weiter unten).
Schieben Sie den Einbaurahmen dann in das
Armaturenbrett.
2
Befestigungsstrebe
Gummikappe
(beiliegend)
Dieses Gerät
Schraube
Sechskant
Stiftschraube
(beiliegend)
Verriegelungsstift
Ausbau
1 Nehmen Sie das Bedienteil vom Gerät ab.
2Drücken Sie die Verriegelungsstifte mit einem
kleinen Schraubendreher (oder einem ähnlichen
Werkzeug) hoch (siehe Abb. 3). Nach dem Lösen
der ersten Verriegelung ziehen Sie das Gerät ein
wenig heraus, so dass der Stift beim Lösen der
zweiten Verriegelung nicht wieder eingreifen kann.
3 Ziehen Sie das Gerät mit gelösten
Verriegelungsstiften aus dem Einbaurahmen.
<JAPANISCHES FAHRZEUG>
Frontrahmen
Stiftschraube
∗
Sechskantmutter
(M5)
Dieses Gerät
Falls Ihr Fahrzeug diese Halterung aufweist, die
lange Sechskantschraube an der Geräterückseite
anbringen und mit der Gummikappe abdecken.
Sollte keine Stützhalterung vorhanden sein, muss
das Gerät mit Hilfe einer Stützleiste (nicht
mitgeliefert) fixiert werden. Alle Kabel
entsprechend dem Abschnitt ANSCHLÜSSE an
dieses Gerät anschließen.
HINWEIS
Als Schraube ∗ verwenden Sie eine geeignete Schraube
für die Chassis-Gehäusebefestigung.
Hecklautsprecher oder
Subwoofer*
(nur CDM-9823RR/
CDM-9823R)
Hecklautsprecher
oder Subwoofer*
(nur CDE-9822RB/
CDE-9821RM/
CDE-9821R)
22-DE
Page 24
1
Antennenbuchse
Hier wird der mitgeliferte ISO-Antennen-Adapterstecker
angeschlossen.
2
Dimmer-Kabel (Orange)
CDE-9822RB
Dieses Kabel kann an das Kabel für die Beleuchtung der
Instrumente im Fahrzeug angeschlossen werden. Dadurch
kann die Dimmer-Steuerung im Fahrzeug auch die
Hintergrundbeleuchtung des Gerätes regulieren.
3
Eingangskabel für Tonunterbrechung (Rosa/
)
(nur
CDM-9825RB/
Schwarz)
Dieses Kabel wird mit dem Audio-Schnittstellenausgang
eines zellularen Funktelefons verbunden, an dem bei
Anrufen Masse anliegt.
Wenn ein Gerät mit Unterbrechungsfunktion angeschlossen
ist, wird der Ton automatisch stummgeschaltet, sobald das
Unterbrechungssignal von diesem Gerät eingeht.
4
Ferneinschaltkabel (Blau/Weiß)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Ferneinschaltkabel des
Verstärkers bzw. Signalprozessors.
5
Kabel für geschaltete Spannungsversorgung
(Zündung) (Rot)
Schließen Sie dieses Kabel an eine freie Klemme im
Sicherungskasten oder eine andere nicht belegte
Versogungsleitung an, die bei eingeschalteter Zündung bzw.
in Position ACC (+) 12 V liefert.
6
Massekabel (Schwarz)
Legen Sie dieses Kabel an einem geeigneten Punkt der
Karosserie an Masse. Achten Sie darauf, dass der gewählte
Punkt lack- und fettfrei ist, und schrauben Sie das Kabel mit
der mitgelieferten Blechschraube gut fest.
7
Motorantennenkabel (Blau)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem +B-Anschluss der
Motorantenne, falls vorhanden.
HINWEIS
Dieses Kabel darf nur zum Steuern der Motorantenne des
Fahrzeugs verwendet werden. Verwenden Sie dieses Kabel
nicht zum Einschalten eines Verstärkers, eines
Signalprozessors usw.
8
Sicherungshalter
9
Batteriekabel (Gelb)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Pluspol (+) der
Fahrzeugbatterie
!
ISO-Spannungsversorgungs-Steckverbinder
"
Fernbedienungs-Schnittstellenstecker
An die Fernbedienungs-Schnittstellenbox.
#
Cinch-Ausgangsbuchsen für vordere Lautsprecher
(nur CDM-9825RB/CDM-9823RR/CDM-9823R)
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die
WEISSE für den linken.
(10A)
#
Cinch-Ausgangsbuchsen für Hecklautsprecher/
Subwoofer∗ (nur CDE-9822RB/CDE-9821RM/CDE9821R)
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die WEISS
für den linken.
*
Subwoofer ausgeschaltet (OFF): Der Ton wird über die
Hecklautsprecher ausgegeben.
Subwoofer eingeschaltet (ON): Der Ton wird über den
Subwoofer ausgegeben.
$ Cinch-Ausgangsbuchsen für Hecklautsprecher
(nur CDM-9825RB)
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die
WEISSE für den linken.
$
Cinch-Ausgangsbuchsen für Hecklautsprecher/
Subwoofer∗ (nur CDM-9823RR/CDM-9823R)
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die
WEISSE für den linken.
*
Subwoofer ausgeschaltet (OFF): Der Ton wird über die
Hecklautsprecher ausgegeben.
Subwoofer eingeschaltet (ON): Der Ton wird über den
Subwoofer ausgegeben.
Wird an den DIN-Steckverbinder des
CD-Wechslers angeschlossen.
(
Kabel für linken Hecklautsprecher (+) (Grün)
)
Kabel für linken Hecklautsprecher (–) (Grün/Schwarz)
~
Kabel für linken Frontlautsprecher (+) (Weiß)
+
Kabel für linken Frontlautsprecher (–) (Weiß/Schwarz)
,
Kabel für rechten Frontlautsprecher (–) (Grau/Schwarz)
-
Kabel für rechten Frontlautsprecher (+) (Grau)
.
Kabel für rechten Hecklautsprecher (–) (Violett/Schwarz)
/
Kabel für rechten Hecklautsprecher (+) (Violett)
:
ISO-Steckverbinder (Lautsprecherausgänge)
;
DIN-Verlängerungskabel (mit dem CD-Wechsler
geliefert)
HINWEIS
Ältere Alpine CD-Wechsler wurden mit den üblichen,
geraden DIN-Steckverbindern geliefert. In Fällen, in denen
ein L-förmiger Steckverbinder den Einbau vereinfacht, kann
der Alpine Adapter 4910
werden. (separat erhältlich)
<
Cinch-Ausgangsbuchsen für Subwoofer (nur CDM9825RB)
Die ROTE Buchse ist für den rechten Kanal und die
WEISSE für den linken.
=
Cinch-Verlängerungskabel (separat erhältlich)
02
(Sonderzubehör) verwendet
Erläuterungen zum Ein- und Ausschalten des Subwoofers finden Sie unter "Ein- und Ausschalten des Subwoofers" auf Seite 16.
Zur Verhütung von Störeinstreungen.
• Achten Sie beim Einbau darauf, dass das Gerät und die Anschluss und Verbindungskabel mindestens 10 cm vom nächsten
Kabelbaum des Fahrzeugs entfernt sind.
• Verlegen Sie die Batterieanschlusskabel so weit wie möglich entfernt von anderen Kabeln.
• Schließen Sie das Massekabel an einem Punkt der Karosserie an, der eine ausreichend große Kontaktfläche bietet (falls
erforderlich, Farbe, Verschmutzungen oder Fett an diesem Punkt entfernen).
• Falls Sie ein als Sonderzubehör erhältliches Entstörfilter verwenden, sollten Sie es möglichst weit vom Gerät entfernt in
das Netz schalten. Ihr Alpine-Fachhändler hält eine Reihe wirkungsvoller Entstörfilter bereit und berät Sie gerne.
• Sollten Sie bezüglich der Entstörung Ihres Fahrzeugs weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
23-DE
Page 25
R
Car Audio and Navigation Systems
GERÄTE-PASS
AUDIO SYSTEME
Fahrzeugmarke:Typ:
Amtl. Kennzeichen:
Name des Halters:
Straße:
Wohnort:
Bitte füllen Sie diesen Pass vollständig aus und bewahren Sie ihn
außerhalb des Fahrzeugs auf:
Im Falle eines Diebstahls wird für Sie die Schadensabwicklung mit der
Versicherung einfacher, und Sie erleichtern der Polizei die Fahndung
nach den Tätern.
Page 26
Händlerstempel
Tips der Polizei:
[ Stellen Sie Ihr Fahrzeug stets gut sichtbar ab.
[
Verschließen Sie Türen, Fenster, Schiebedach und Kofferraum immer, auch bei nur kurzer Abwesenheit.
[ Lassen Sie keine Wertsachen sichtbar im Auto liegen.
[ Wird Ihr Fahrzeug aufgebrochen, wenden Sie sich sofort an die nächste Polizeidienststelle.
[ Belassen Sie Ihr Fahrzeug nach einem Aufbruch im Originalzustand.
[ Informieren Sie sich über technische Sicherungsmöglichkeiten bei einer kriminalpolizeilichen
Beratungsstelle.
Gerät 1
Modell-Nr.:
Hersteller:
Seriennummer:
AL
Kaufdatum:Preis:
Page 27
CHM-S630
• CD changer for CDM-9825RB/CDM-9823RR/
CHA-1214CHA-S634
CDM-9823R
• CD-Wechsler für CDM-9825RB/CDM-9823RR/
CDM-9823R
• Changeur CD pour CDM-9825RB/CDM-
9823RR/CDM-9823R
• Cambiador de CD para CDM-9825RB/CDM-
9823RR/CDM-9823R
• Cambia CD per CDM-9825RB/CDM-9823RR/
CDM-9823R
• CD-växlare för CDM-9825RB/CDM-9823RR/
CDM-9823R
Alpine CD Changers Give You More!
More musical selections, more versatility, more convenience.
The CHA-S634 is a high-performance 6-disc changer with a new M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY BACK and CD TEXT.
The CHA-1214 Ai-NET model holds 12 discs, and the CHM-S630 M-Bus model is a super-compact 6-disc changer with a CD-R/RW
PLAY BACK.
NOTE
The CHA-S634 model can be connected to the M-Bus model Head Unit using the optional M-Bus/Ai-NET compatible cable. (KCA-130B)
Von Alpine CD-Wechslern haben Sie mehr!
Mehr Musikauswahl, mehr Vielseitigkeit, mehr Komfort.
Der CHA-S634 ist ein Hochleistungs-Wechsler für 6 CDs mit dem neuen M-DAC, mit CD-R/RW- und MP3-Wiedergabefunktion und
mit CD-TEXT. Der CHA-1214 ist ein Ai-NET-Modell für 12 CDs. Der M-Bus-kompatible CHM-S630 ist ein superkompakter Wechsler
für 6 CDs mit CD-R/RW-Wiedergabefunktion.
HINWEIS
Das Modell CHA-S634 kann mit einem M-Bus-/Ai-NET-kompatiblen Kabel (KCA-130B) an das zusätzlich erhältliche M-Bus-Hauptgerät
angeschlossen werden.
Changeurs de CD Alpine : vous avez le choix!
Plus de sélections musicales, plus de souplesse, plus de confort.
Le modèle CHA-S634 est un changeur 6 disques ultra performant équipé des nouvelles fonctions M DAC, CD-R/RW PLAY BACK,
MP3 PLAY BACK et CD TEXT. Le modèle CHA-1214 Ai-NET contient 12 disques. Le modèle CHM-S630 M-Bus est un changeur 6
disques super compact doté de la fonction CD-R/RW PLAY BACK.
REMARQUE
Le modèle CHA-S634 peut être raccordé à l’appareil principal du modèle M-Bus en option à l’aide du câble compatible
M-Bus/Ai-NET (KCA-130B).
¡Los cambiadores Alpine de CD le ofrecen más!
Más selecciones musicales, más versatilidad y más ventajas.
CHA-S634 es un cambiador de seis discos de alto rendimiento con nuevo M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY BACK y CD
TEXT. El modelo CHA-1214 Ai-NET alberga 12 discos y el modelo CHM-S630 M-Bus es un cambiador de seis discos de tamaño
reducido con un CD-R/RW PLAY BACK.
NOTA
El modelo CHA-S634 se puede conectar a la unidad principal del modelo opcional M-Bus utilizando el cable compatible M-Bus/Ai-NET. (KCA-130B)
I caricatori CD Alpine danno di più!
Più scelta, più versatilità, più comodità.
Il modello CHA-S634 è un caricatore a 6 dischi ad elevate prestazioni dotato di un nuovo M DAC, CD-R/RW PLAY BACK, MP3 PLAY
BACK e CD TEXT. Il modello CHA-1214 Ai-NET è in grado di contenere 12 dischi, il modello CHM-S630 M-Bus è un caricatore a 6
dischi ultra compatto dotato di un CD-R/RW PLAY BACK.
NOTA
Il modello CHA-S634 può essere collegato all’unità principale modello M-Bus mediante il cavo M-Bus/Ai-NET compatibile (KCA-130B).
Alpines CD-växlare ger mer!
Fler musikval, mer variation, större bekvämlighet.
CHA-S634 är en växlare för 6 skivor med mycket höga prestanda och en ny M D/A-omvandlare samt uppspelning av CD-R/RW, MP3
och CD TEXT. CHA-1214 Ai-NET rymmer 12 skivor. CHM-S630 M-Bus är en mycket kompakt växlare med kapaciteten 6 skivor med
uppspelning av CD-R/RW PLAY BACK.
OBS!
CHA-S634 kan inte anslutas till M-Bus Huvudenhet (tillval) med en M-Bus/Ai-NET-kompatibel kabel. (KCA-130B)
Page 28
Appendix
Product Information Card
English
Filling in this Product Information Card is
voluntary. If you fill in this card and send
it to Alpine, your data will be tabulated
into reference data for future Alpine
product development. In addition, in the
future you may receive information about
new products or Survey Mail requesting
additional opinions about Alpine products
or services. If you agree to the above
term, please sign your name in the
indicated space and return the card. Any
additional comments or inquiries may be
sent to : Person in charge of Customer
Service department Alpine Electronics
(Europe) GmbH.
Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany
Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. PRODUCT PURCHASED
1. Cassette Player
2. CD Player
3. MD Player
4. DVD Player
5. CD Changer
6. Amplifier
7. Speaker
8. Subwoofer
9. Monitor Controller
10. Video Monitor
11. Navigation
12. Processor/Equalizer
13. CD/Video CD Changer
14. Other
Q2. MODEL NUMBER:
Q3. DATE OF PURCHASE:
Month:Year:
Q4. If navigation system, which
monitor?
1. Alpine → (Model No.)
2. Other → (Brand Name)
Q5. STORE TYPE WHERE
PURCHASED:
1. Car Audio Specialist
2. Audio/Video Store
3. Electronics/Appliance Store
4. Car Accessories Shop
5. Other
Q6. Type of vehicle in which this unit is
installed:
Make:Model:
PurchasedModel
Year:
Q7. How was this vehicle purchased?
1. Purchase
2. Lease
Q8. Purpose of buying this unit?
1. Addition
2. Replacement
↓
•Previous brand replaced?
1. Factory installed
2. Alpine
3. Other → (Brand Name)
Q9. Have you purchased Alpine
products before?
1. First time
2. Two or More times
Q10.When you purchased this Alpine
unit, did you compare it with other
brand?
1. Yes → (Brand Name)
2. No.
Q11.GENDER
1. Male
2. Female
Q12.AGE
Q13.MARITAL STATUS
1. Single
2. Married
Q14.OCCUPATION
1. Company Owner/Self-employed/
Freelance
2. Manager
3. Company Employee
4. Civil Servant
5. Educator
6. Student
7. Other
Q15.Comments
Year:
Produkt-Informationskarte
Deutsch
Das Ausfüllen dieser Produktinformations-karte
ist freiwillig. Sollten Sie diese Karte
vervollständigen, so werden die Daten für
zukünftige Produktentwicklungen von Alpine als
Referenzdaten herangezogen. Ebenso können Sie
in der Zukunft Informationen über neue Alpine
Produkte erhalten oder uns auch Ihre Meinung
über Alpine Produkte und Dienstleistungen im
Rahmen von Kunden-befragungen mitteilen.
Stimmen Sie dem Kontakt durch Alpine zu, so
würden wir Sie bitten, in dem dafür vorgesehenen
Feld zu unterschreiben und die Karte kostenfrei
an uns zurückzuschicken. Zusätzliche
Kommentare und Meinungen können Sie gerne
an den zuständigen Kontakt im Kundendienst
Alpine Electronics (Europe) GmbH senden.
Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany
Phone: 089-32 42 640
Q1. gekauftes Gerät
1. Kassetten-Spieler
2. CD-Spieler
3. MD-Spieler
4. DVD-Spieler
5. CD-Wechsler
6. Verstärker
7. Lautsprecher
8. Subwoofer
9. Monitor-Controller
10. Video-Monitor
11. Navigationssystem
12. Prozessor/Equalizer
13. CD/Video-CD-Wechsler
14. andere
Q2. Modellnummer:
Q3. Kaufdatum:
Monat:Jahr:
Q4. Falls Navigationssystem:
Welcher Monitor?
1. Alpine → (Modellnr.)
2. Anderer Hersteller →
(Herstellername)
Q5. Art des Geschäfts, in dem Sie das
Gerät gekauft haben:
1. Spezialist für Auto-Audioanlagen
2. Audio/Video-Geschäft
3. Elektrogeschäft
4. Autozubehör-Geschäft
5. Anderer Hersteller
Q6. Art des Fahrzeugs, in das das
Gerät installiert wurde:
Marke:Modell:
gekauft im
Jahr:
Q7. Wie haben Sie das Fahrzeug
gekauft?
1. Kauf
2. Leasing
Q8. Zweck des Kaufs dieses Geräts?
1. Zusätzlich
2. Austausch
↓
•Marke des ausgetauschten Geräts?
1. Serienmäßige Ausstattung
2. Alpine
3. Anderer Hersteller →
(Herstellername)
Q9. War dies das erste Mal, dass Sie
ein Alpine-Gerät gekauft haben?
1. Erstes Mal
2. Zweites Mal oder öfter
Q10.Haben Sie dieses Alpine-Gerät vor
dem Kauf mit Geräten anderer
Hersteller verglichen?
En remplissant volontairement cette fiche,
et en l’envoyant à Alpine, vous acceptez
que ces informations soient utilisées par
Alpine, dans le cadre de développement
de nouveaux produits. Par ailleurs, vous
autorisez Alpine à solliciter votre opinion
par mailing sur de nouveaux produits ou
services. Si vous acceptez les termes cidessus, veuillez signer cette carte à
l’endroit indiqué, et nous la retourner.
Tout autre commentaire ou demande doit
être adressé à l’attention de: Responsable
du service consommateur Alpine
Electronics (Europe) GmbH.
Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany
Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. PRODUIT ACHETE
1. Lecteur de cassette
2. Lecteur de CD
3. Lecteur MD
4. Lecteur DVD
5. Changeur de CD
6. Amplificateur
7. Haut-parleur
8. Haut-parleur de graves
9. Station Multimedia
10. Moniteur Vidéo
11. Navigation
12. Processeur/Egaliseur
13. Changeur de CD/CD Vidéo
14. Autre
Q2. NUMERO DU MODELE:
Q3. DATE D’ACHAT:
Mois:Année:
Q4. Si c’est un système de navigation,
quel moniteur?
1. Alpine → (N° du modèle)
2. Autre → (Marque)
Q5. TYPE DE MAGASIN OU VOUS
AVEZ ACHETE LE PRODUIT:
1. Spécialiste autoradio
2. Magasin audio/vidéo
3. Magasin d’électronique/appareils
4. Magasin d’accessoires automobiles
5. Autre
Q6. Type de véhicule dans lequel cet
appareil est installé:
Marque:Modèle:
AnnéeAnnée du
d’achat:
Q7. Comment avez-vous acheté ce
véhicule?
1. Achat
2. Location-bail
Q8.
Pourquoi avez-vous acheté cet
appareil?
1. Addition
2. Remplacement
↓
•Marque précédente remplacée?
1. Installée en usine
2. Alpine
3. Autre → (Marque)
Q9. Aviez-vous déjà acheté des
produits Alpine?
1. Première fois
2. Deux fois ou plus
Q10.Lorsque vous avez acheté ce
produit Alpine, l’avez-vous
comparé à une autre marque?
El envío de la información solicitada es
voluntario. Si Vd. nos la remite, será
utilizada de modo confidencial para el
desarrollo de futuros productos Alpine. Si
Vd. desea recibir información sobre
nuevos productos de nuestra gama,
indique su nombre en el espacio
designado y remítanos la tarjeta.
Cualquier solicitud adicional puede ser
enviada a : Persona responsable del
Servicio de Atención al Cliente de Alpine
Electronics (Europe) GmbH.
Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany
Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. Producto Comprado
1. Radio/Cassette
2. Radio/CD
3. Reproductor de MD
4. Reproductor de DVD
5. Cambiador de CD
6. Amplificador
7. Altavoz
8. Subwoofer
9. Monitor de control
10. Monitor de video
11. Sistema de navegación
12. Procesador/Ecualizador
13. Cambiador de CD/Video CD
14. Otros
Q2. Número de modelo:
Q3. Fecha de compra:
Mes:Año:
Q4. En caso de sistema de
navegación, ¿qué monitor?
1. Alpine → (N° de modelo)
2. Otros
→
Q5. TIPO DE TIENDA DONDE
Q6. Tipo de vehiculo en que la unidad
Q7. ¿Cómo fue comprado este
Q8.
Q9. ¿Ha comprado Vd. productos
Q10.Cuando usted compró esta unidad
Q11.SEXO
Q12.Edad
Q13.Estado civil
Q14.Ocupación
Q15.Comentarios
(Nombre de marca)
COMPRÓ:
1. Especialista en audio de automóviles
2. Tienda de audio/video
3. Tienda de electrónica/electrodomésticos
4. Tienda de accesorios automovilísticos
5. Otros
está instalada:
Marca:Modelo:
Año deAño del
compra:
vehiculo?
1. compra
2. Leasing
¿Propósito de comprar esta
unidad?
1. Mejora del sistema
2. Sustitución
↓
• ¿Sustitución de marca anterior?
1. Instalado en la fábrica
2. Alpine
Otros
→
3.
Alpine anteriormente?
1. Primera vez
2. Dos o más veces
Alpine, ¿la comparó con otros
fabricantes?
1. Si → (Nombre de marca)
2. No
1. Masculino
2. Femenino
1. Soltero
2. Casado
1. Propietario de empresa/Autónomo/
Profesional independiente
2. Gerente
3. Empleado de compañia
4. Empleado público
5. Profesor
6. Estudiante
7. Otros
modelo:
(Nombre de marca)
Page 29
Scheda informazioni
prodotto
Italiano
La compilazione di questa formulario è
volontaria. Se compilate questo formulario,
ritornandolo ad Alpine, i Vostri dati saranno
raccolti in un file di riferimento per lo sviluppo
dei nuovi prodotti Alpine. In aggiunta Voi potrete
ricevere in futuro informazioni riguardanti i nuovi
prodotti o la richiesta di una Vostra opinione
circa i prodotti o i servizi forniti da Alpine. Se
siete d’accordo, Vi preghiamo di ritornarci il
formulario completato negli appositi spazi con i
Vostri dati. In caso desideriate fornire altri
commenti o richiedere informazioni aggiuntive,
potete indirizzare il tutto a : Responsabile
dipartimento Servizio Clienti Alpine Electronics
(Europe) GmbH.
Frankfurter Ring 117, 80807 München, Germany
Phone: +49-(0)89-32 42 640
Q1. PRODOTTO ACQUISTATO
1. Lettore di cassette
2. Lettore CD
3. Lettore MD
4. Lettore DVD
5. CD Changer
6. Amplificatore
7. Altoparlante
8. Subwoofer
9. Radio Monitor
10. Monitor video
11. Sistema di navigazione
12. Processore/equalizzatore
13. Cambia CD/Video CD
14. Altro
Q2. NUMERO MODELLO:
Q3. DATA DI ACQUISTO:
Mese:Anno:
Q4. In caso di acquisto di un sistema di
navigazione, quale monitor
possiede?
1. Alpine → (No. Modello)
2. Altro → Nome marca
Q5. NEGOZIO DI ACQUISTO:
1. Specialista Car Stereo
2. Negozio di audio/video
3. Negozio di elettronica/elettrodomestici
4. Negozio accessori automobile
5. Altro
Q6. Tipo di veicolo posseduto:
Marca:Modello:
AnnoAnno
acquisto:
Q7. Modalità acquisto
1. Acquisto
2. Leasing
Q8. Scopo acquisto
1. Aggiunta
2. Sostituzione
↓
•Marca sostituita
1. Installato di fabbrica
2. Alpine
3. Altro → (Nome marca)
Q9. Avevate già acquistato prodotti
Alpine?
1. No
2. Due o tre volte
Q10.Nell’acquistarlo, avete paragonato
questo prodotto ad un’altra marca?
1. Si → (Nome marca)
2. No
Q11.SESSO
1. Maschile
2. Femminile
Q12.ETÀ
Q13.STATO CIVILE
1. Celibe/nubile
2. Coniugato/coniugata
Q14.LAVORO
1. Proprietario di azienda/artigiano/libero
professionista
2. Manager
3. Impiegato
4. Impiegato statale
5. Insegnante
6. Studente
7. Altro
Q15.Commenti
modello:
I agree to the above stated terms of the Alpine Product Information Card.
Ich stimme dem Kontakt durch Alpine für Informations- und Befragungszwecke zu.
J’accepte les termes de cette carte d’information produit Alpine.
Estoy conforme con los términos de la tarjeta de información sobre producto de Alpine.
Accetto i termini della scheda informazioni prodotti Alpine.
(Date/Datum/Date/Fecha/Data)
(Signature/Unterschrift/Signature/Firma)
Name/Nom/Nombre/Nome
(First Name/Vorname/Prénom/Primer nomble/Nome)
(Surname/Familienname/Nom de famille/Apellido/Cognome)
Home Address/Privatanschrift/Adresse/Dirección/Indirizzo