Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf des Alesis MicroVerb 4
Multieffektprozessors entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Anleitung
sorgfältig, um den vollen Umfang aller Funktionen des MicroVerb 4 nutzen zu
können und um lange stressfrei mit dem Gerät arbeiten zu können.
Über die Verwendung dieser Anleitung
Dieses Manual teilt sich in die folgenden Abschnitte auf, in welchen die
verschiedenen Funktionen und Arbeitsmodi des MicroVerb 4 beschrieben
werden. Wir empfehlen allen Anwendern, das Manual sorgfältig durchzulesen.
Diejenigen, die bereits Erfahrungen mit Effektgeräten sammeln konnten, können
über das Inhaltsverzeichnis Beschreibungen spezieller Funktionen aufsuchen.
Kapitel 1: Ihr erster Kontakt mit dem MicroVerb 4. Hier finden Sie
Grundlegende Einführungen, um das Gerät zum Laufen zu bringen, sich die
Werksprogramme anzuhören, die Pegel richtig einzustellen und editierte
Programme zu speichern.
Kapitel 2: Verbindungen. Erklärt die notwendigen Vorbereitungen vor dem
Benutzen inklusive der Verkabelung mit anderen Instrumenten, Mixern und
Mehrspurrecordern.
Kapitel 3: Überblick über die Effekte. Hier erhalten Sie einen detaillierten
Einblick in die Möglichkeiten des Signalprozessings des MicroVerb 4 und
erfahren mehr zum Konzept der Multieffektprogrammierung.
Kapitel 4: Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten. In diesem Abschnitt
bekommen Sie eine Gesamtübersicht über alle Buttons, Verbindungen und
Parameter. Verwenden Sie dieses Kapitel als Referenz, wenn Sie eine spezifische
Information suchen.
Kapitel 5: MIDI Anwendungen. Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen MIDI
Funktionen, wie das Aufrufen von Programmen, die Echtzeitmodulation von
Parametern und den SysEx Datentransfer.
Kapitel 6: Problemhilfe. Dieses Kapitel enthält eine Fehlersuchtabelle,
Wartungs- und Pflegehinweise, Servicehinweise und die MIDI Implementation
Chart.
Konventionen
Die Buttons, Regler und die Anschlüsse auf der Rückseite des Gerätes werden in
dieser Anleitung mit demselben Namen mit Großbuchstaben in Klammern
bezeichnet, wie sie auch an dem Gerät zu finden sind. (Beispiel: [STORE] Button,
[VALUE] Regler, usw.). Wird eine Anzeige des Displays des MicroVerb
wiedergegeben, sind dieser durch spezielle Schrift dargestellt. (Beispiel: 00 bis
127, usw.).
Ein Symbol auf der linken Seite (wie dieses hier) weist Sie darauf hin, wenn eine für die
✪
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung3
Arbeit mit dem MicroVerb4 wichtige Information in dieser Anleitung erscheint.
Ihr MicroVerb 4 wurde im Werk sorgfältig verpackt. Der Versandkarton ist so
gebaut, dass das Gerät den Versandweg schadlos überstanden haben sollte.
Heben Sie diesen Karton für den höchst unwahrscheinlichen Servicefall auf.
Im Karton sollten Sie folgende Dinge finden:
•Diese Bedienungsanleitung
•Alesis MicroVerb 4 mit der selben Seriennummer, wie auf dem
Versandkarton
•AC Netzteil
•Garantiekarte
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Neuanschaffung registrieren. Füllen Sie dazu die beiliegende
✪
Garantiekarte aus und schicken Sie sie an Alesis.
Grundlegende Verkabelung
Das MicroVerb 4 deckt eine Vielzahl von Anwendungen, egal ob es direkt an ein
Instrument oder indirekt an ein Mischpult angeschlossen ist, ab. Hier finden Sie
nun eine kurze Anleitung, um Ihr MicroVerb 4 anzuschließen und zum Laufen
zu kriegen. Mehr Informationen über die Verbindungen erhalten Sie im Kapitel
2.
•Mono In, Mono oder Stereo Out. Verbinden Sie eine Mono Klangquelle mit
einem Monokabel an den [LEFT/MONO] INPUT des MicroVerb 4. (Der linke
Eingang speist dann beide Eingänge). Verbinden Sie ein weiteres Monokabel
vom [LEFT] OUTPUT des MicroVerb 4 zu einem Verstärkersystem oder
einem Mixereingang. Zusätzlich könnten Sie bei einem
Stereoverstärkersystem oder bei zwei Mixereingängen ein zweites
Monokabel vom [RIGHT] OUTPUT zum entsprechenden Eingang führen.
•Stereo. Verbinden Sie die Ausgänge einer Stereoklangquelle mit zwei
Monokabeln zu den [LEFT/MONO] & [RIGHT] INPUTS des MicroVerb 4 und
wiederum zwei Monokabel von den [LEFT/MONO] & [RIGHT] OUTPUTS
des MicroVerb 4 zu einem Stereo Verstärkersystem oder zwei
Mixereingängen.
Bei der Verbindung mit den Aux Sends/Returns eines Mixers sollten Sie den
Ausgangs [MIX] so einstellen, dass das MicroVerb 4 nur das bearbeitete Signal
ausgibt.
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung7
Page 8
Der erste Kontakt
Einschalten
Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, schalten Sie Ihr system nach
folgender Prozedur ein:
1) Bevor Sie das MicroVerb 4 einschalten , überprüfen Sie folgendes:
•Wurden alle Verbindungen korrekt vorgenommen?
•Sind die Lautstärkeregler des Mixers oder Verstärkers zugedreht?
2) Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose und danach den
Netzteilkabelanschluss in den [POWER] Eingag auf der Rückseite des
MicroVerb 4.
Beim Einschalten leuchten im Display kurz alle LEDs und zeigen danach die
Softwareversion des Gerätes an. Jetzt wechselt das MicroVerb 4 zum zuletzt
ausgewählten Programm (00–199).
3) Schalten Sie Ihren Verstärker/Mixer ein und justieren Sie die Lautstärke.
Pegel einstellen
Die richtige und sorgfältige Einstellung der Eingangs- und Ausgangspegel ist
zum Erreichen des maximalen Rauschspannungsabstand entscheidend. Als
Faustregel gilt, die ein- und Ausgangspegelregler auf 3/4 oder 75% zu setzen.
Dadurch werden die Möglichkeiten von Übersteuerungsverzerrungen gesenkt
und das Hintergrundrauschen auf ein Minimum reduziert .
Gehen die Eingangsaussteuerungsanzeigen des MicroVerb 4 in die
Übersteuerung (in den roten Bereich), drehen Sie den Eingangspegel herunter
oder vermindern Sie die Lautstärke des Klangquelle (Instrument, Mixer Send,
usw.). Verursacht der zu hohe Ausgangspegel des MicroVerb 4 den Mixer oder
den Verstärker Verzerrungen, drehen Sie ihn ebenfalls herunter.
8MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 9
Die Vorderseite
Auf der Vorderseite des MicroVerb finden Sie:
1) Input. Der Eingangspegelregler stellt den Pegel ein, der in das MicroVerb 4
gelangt. Er sollte so eingestellt sein, dass bei den die Eingangspegelanzeigen
(Input Meter ➃) etwa -6dBu (3 der 4 LEDs) leuchten. Er steuert gleichzeitig
sowohl den linken als auch den rechten Kanal.
2) Mix. Der Mix Regler legt die Balance zwischen dem direkten Signal, das vom
Eingang kommt und dem bearbeitetem Effektsignal, welches durch das
MicroVerb 4 generiert wird, fest.
3) Output. Der Ausgangspegelregler stellt den Pegel ein, der an einen
Verstärker oder Mixer vom MicroVerb 4 gesandt wird.
Der erste Kontakt
4) Level Meters. Die Pegelanzeigen zeigen den Eingangssignalpegel an. Es gibt
getrennte Anzeigen für den linken und rechten Kanal. Wird das MicroVerb 4 nur
über einen Monokanal angesteuert, sind beide Anzeigen aktiv.
5) LED Display. Das LED zeigt normalerweise das momentan ausgewählte
Programm an. Es kann jedoch auch den MIDI Kanal des MicroVerb 4 (wenn der
MIDI Button gedrückt gehalten wird) oder Parameterwerte (wenn der [EDIT A]
oder [EDIT B] Regler gedreht wird) wiedergeben. Das Display wird langsam
dunkel, wenn es nicht das aktuelle angewählte Programm zeigt. Wurde der Store
Button gedrückt, blinkt im Display die Programmnummer des
Zielspeicherplatzes.
6) STORE Button. Wurde der [STORE] Button gedrückt, blinkt im LED Display
die Nummer des Programms, in der das momentan ausgewählte Programm
gespeichert wird. Drücken Sie Store noch einmal, blinkt die Displayanzeige
schneller und das Programm wird abgespeichert. Programme können nur in die
User Bank, auf die Programme 100-199 abgespeichert werden.
7) BANK/MIDI Button. Wird dieser Button einmal gedrückt, wird ein
Programm der anderen Bank ausgewählt. (z.B. wenn Preset Programm 34
ausgewählt wurde und Bank gedrückt wird, schaltet das MicroVerb 4 zum User
Programm 134.)
Wird der [BANK/ MIDI] Button länger als eine Sekunde gedrückt gehalten,
erscheint die Nummer des MIDI Kanals im Display. Mit dem Dateneingaberad
können Sie den MIDI ändern, während Sie diesen Button gedrückt halten.
8) Value Rad. Das [VALUE] Rad wird verwendet, um zwischen Programmen zu
wechseln oder um den MIDI Kanal zu ändern (siehe oben).
9) Edit A/ Edit B Regler. Jedes Programm des MicroVerb 4 besitzt zwei
veränderbare Parameter. Abhängig vom Typ des ausgewählten Programms kann
das die Raumgröße des Reverbs, die Chorusstärke usw. sein. Wird ein Edit
Regler justiert, wird der neue Wert kurz im LED Display angezeigt.
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung9
Page 10
Der erste Kontakt
10) Parameter Übersicht. Diese Übersicht zeigt Ihnen, welche Effekttypen den
verschiedenen Programmgruppen zugeordnet sind. Es dokumentiert auch die
Funktion dert [EDIT A] und [EDIT B] Regler.
10MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 11
Die internen Programme anhören
Das MicroVerb 4 wird mit 100 Programmen in einer Preset Bank und 100
anderen Programmen in der User Bank ausgeliefert. Diese Programme zeigen,
für was für ein weites Aufgabengebiet das MicroVerb 4 eingesetzt werden kann.
Der Unterschied zwischen Preset- und User Programmen ist, dass die User
Programme mit eigenen Editierungen überschrieben werden können, die Presets
aber permanent im Speicher abgelegt sind.
Um sich die internen Effektprogramme anhören zu können, drehen Sie den
[VALUE] Regler, um die 100 Preset und 100 User Programme zu durchfahren.
Zwischen der Preset und der User Bank
umschalten
Drücken Sie den [BANK] Button, um schnell zwischen der Preset und der User
Bank umzuschalten. Bei jedem Druck auf diesen Button wechselt das
MicroVerb 4 zwischen der Preset und User Bank. Im Display sehen Sie dir
Veränderung durch die Programmnummernanzeige (00-99 für den
Presetbereich und 100-199 für den Userbereich).
Sie können zwischen den Bänken aber auch mit dem [VALUE] Rad wechseln.
Drehen Sie das Rad bei der Programmnummer 99 im Uhrzeigersinn, geht das
Display zu User 100. Entgegengesetzt funktioniert das genauso. Drehen Sie das
[VALUE] Rad bei Programmnummer User100 entgegengesetzt derUhrzeigerrichtung, geht das Display auf Preset 99. Es funktioniert jedoch nicht,
dass Sie mit dem [VALUE] Rad bis ganz nach vorn zum Speicherplatz Preset 00fahren und von dort aus zum User Speicherplatz 199 wechseln wollen. Es bleibt
Preset 00 ausgewählt.
Der erste Kontakt
Die Effektbalance einstellen
Egal ob ein Programm aus einem oder zwei oder drei Effekten besteht, können
Sie mit dem [MIX] Regler des MicroVerb 4 die gewünschte Balance zwischen dem
originalen, unbearbeitetem Signal und jedem Effektausgang justieren. Der [MIX]
Regler steuert das Mischverhältnis zwischen dem Eingangssignal und dem
Effekt, der durch das MicroVerb 4 generiert wird.
Ist das MicroVerb 4 Bestandteil innerhalb eines Instrumentensetups, wie bei
einem Gitarrenverstärker, ist der Mix Regler normalerweise in einer mittleren
Position und mischt dem Originalsignal des Instruments den Effektanteil zu.
Wurde das MicroVerb 4 mit dem Aux Send eines Mischpults verbunden sollte
der Mix Regler ganz rechts stehen (nur Effekt) so dass die Effektanteile vom
Mischpult aus gesteuert werden können.
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung11
Page 12
Der erste Kontakt
Speichern editierter Programme
Wenn Sie mit den Veränderungen an einem editierten Programm zufrieden sind
oder wenn Sie ein neues Programm von Grundauf editiert haben möchten Sie
dieses vielleicht im Speicher ablegen. Das MicroVerb 4 speichert das aktuell
ausgewählte Programm temporär in einem flüchtigen Speicher. Wenn Sie ein
Programm editieren, gehen diese Editierungen verloren, wenn Sie das gerät
einschalten und Sie das Programm nicht vorher in den Speicher geschrieben
haben. Wählen Sie ein anderes Programm aus, bevor Sie das editierte Programm
gespeichert haben, verlieren Sie diese Editierungen ebenfalls.
Obwohl das MicroVerb 4 über zwei Bänke verfügt (Preset und User), können Sie
✪
Programme nur in die User Bank abspeichern.
Um ein editiertes Programm zu speichern:
1) Drücken Sie [STORE].
Die Nummer des Zielspeicherplatzes blinkt im Display. Stammt das editierte
Programm aus der Preset Bank (Programme von 00-99), zeigt das MicroVerb 4
das entgegengesetzte Programm der User Bank (durch hinzufügen von 100 zur
Programmnummer.) Programme können nur auf dem bereitgestellten
Zielspeicherplatz abgelegt werden, was heißt, dass es keine Möglichkeit gibt, die
editierte Version von Programm 112 über Programm 113 zu schreiben.
2) Drücken Sie noch einmal [STORE].
Das LED Display blinkt kurzzeitig schneller und teilt so mit, dass das Programm
gespeichert wurde.
Jede Veränderung an einem Programm ist so lange temporär, bis es im Speicher abgelegt wird.
Befindet sich das editierte Programm in der Preset Bank, muss es in der User Bank
✪
gespeichert werden. Rufen Sie vor der Speicherung ein anderes Programm auf, gehen alle
Veränderungen verloren.
Effekte deaktivieren (Bypass)
Sie können zu jeder Zeit die Effekte deaktivieren, wobei das direkte Signal,
welches durch das MicroVerb 4 geht, unverändert gelassen wird. Dieses
erreichen Sie auf zwei Wegen:
•indem Sie den MIX Regler ganz nach links drehen,
oder
•indem Sie einen Fußschalter an die [FOOTSWITCH] Buchse anschließen und
diesen betätigen.
Jedes Mal, wenn sie auf den an der [FOOTSWITCH] Buchse angeschlossenen
Fußschalter treten, wechselt der Bypass Mode zwischen an und aus. Mehr
Informationen über Fußschalter erhalten Sie im Kapitel 2.
12MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 13
Stromversorgung
Das MicroVerb 4 wird mit einem für Ihr Land angepassten Netzadapter
ausgeliefert.
Bei ausgeschaltetem MicroVerb 4 stecken Sie den kleinen Stecker des
Netzteilkabels in den dafür vorgesehenen Netzanschluss des MicroVerb 4 und
das Netzteil in eine Steckdose. Es hat sich bewährt, das MicroVerb 4 erst mit
Strom zu versorgen, nachdem alle anderen Kabel verbunden sind.
Alesis ist nicht für Probleme bei der Arbeit mit dem MicroVerb 4 oder angeschlossenen
✪
Geräten verantwortlich, die auf falscher Stromversorgung beruhen.
Spannungsfilter und -schutz
Obwohl das MicroVerb 4 so konzipiert wurde, dass es typische
Spannungsschwankungen weitgehend problemlos verarbeiten kann, treten
manchmal Spannungsspitzen auf, die Ihr Equipment strapazieren können und
im schlimmsten Fall zu Betriebsstörungen führen können. Es gibt drei
Möglichkeiten, um sich dagegen zu schützen:
Verbindungen
KAPITEL 2
VERBINDUNGEN
•Überlastungsschutz. Relative preiswert erscheint dieser Spannungsschutz. Er
funktioniert ähnlich wie eine Sicherung und sollte nach einer starken
Spannungsspitze ausgetauscht werden.
•Line Filter. Hier wird der Überlastungsschutz mit einem Filter, das
Störgeräusche im Stromnetz (durch Dimmer u.ä.) unterdrückt, kombiniert.
•Notstromversorgung. Eine sehr anspruchsvolle Option. Schützt bei
Stromausfall und ist für Computeranlagen geeignet, deren Daten bei
Stromausfall gesichert werden müssen. Außerdem werden alle Arten von
Neben- und Störgeräusche im Stromnetz minimiert.
Über Audiokabel
Die Verbindung zwischen Ihrem MicroVerb 4 und anderem Equipment Ihres
Studios sind die Lebensadern Ihrer Musik. Deshalb sollten Sie nur hochwertige,
abgeschirmte Audiokabel verwenden. Auch wenn diese ein bisschen teurer sind,
macht sich diese Investition doch schnell bezahlt.
Bei der Verlegung von Kabeln sollten Sie folgendes beachten:
•Trennen Sie die Audiokabel von Stromkabeln. Bauen Sie keine Multichord
Kabel, die Stromkabel und Audiokabel enthalten.
•Vermeiden Sie, dass Audiokabel in der Nähe von Computer und –
monitoren, Transformatoren und ähnlichen liegen, da diese Geräte
elektromagnetische Interferenzen abstrahlen können.
•Verlegen Sie Audiokabel nicht an Stellen, an denen möglicherweise jemand
auf die Kabel treten kann. Das kann zu Beschädigungen am Kabel führen.
•Vermeiden Sie, dass Audiokabel geknickt werden und um scharfkantige
Ecken herumgeführt werden.
•Ziehen Sie ein Kabel nie am Kabel selbst heraus. Wenn Sie ein Kabel von
einem Gerät abziehen, fassen Sie das Kabel am Stecken an und ziehen es
dann heraus
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung13
Page 14
Verbindungen
Wichtig! Halten Sie die Anschlüsse sauber. Reinigen Sie alle paar Monate die
Anschlüsse. Entfernen Sie Oxydationsspuren mit einem weichen, in Alkohol
getränkten Tuch. Stecken Sie danach die Stecker mehrmals in die Buchse, um
auch diese zu reinigen. Da Alesis keine spezifischen Produkte empfiehlt, lesen
Sie die Gebrauchshinweise des Produktes, das Sie verwenden möchten.
Typische Verkabelungen
Die analogen Audioein- und ausgänge werden normalerweise in einer der drei
folgenden Methoden verwendet:
•von einem oder zwei Effekt/Aux Sends des Mixers zum Eingang des
MicroVerb 4 und von den Ausgängen des Gerätes zu den Effect Return
Eingängen des Mixers, oder
•Von einem Linepegel Instrument (wie einer Gitarre oder einem Keyboard),
zum Eingang des MicroVerb 4 und von dessen Ausgängen an den Eingang
eines Verstärkers oder Mixers, oder
•von einem Stereo Bus Ausgang des Mixers zum Eingang des MicroVerb 4
und von dessen Ausgängen zu einem Aufnahmegerät oder einen Verstärker.
Bei der Verwendung mit einer Monoklangquelle befindet sich das MicroVerb 4
zwischen der Klangquelle und dem Mixer oder Verstärker. Obwohl die
Klangquelle Mono ist, können die beiden [LEFT/MONO] und [RIGHT] Ausgänge
zu den Eingängen eines Mixers oder Verstärkers verbunden werden, wenn
Stereobearbeitungen gewünscht werden. Werden die Effect Sends eines Mixers
verwendet, haben Sie den Vorteil, dass jeder der Eingangssignale des Mixers zu
den Eingang (oder Eingängen) des MicroVerb 4 geroutet werden kann und Sie
die Kontrolle darüber haben, welcher Pegel von welchem Kanal gesendet wird.
Diese Verkabelungen stellen wir jetzt noch einmal detailliert auf den folgenden
Seiten vor.
Eingangsverkabelung
Der [LEFT] INPUT des MicroVerb 4 ist mit dem [RIGHT] INPUT verschaltet.
Das bedeutet, dass wenn Sie nur ein einzelnes Monokabel an den [LEFT] INPUT
angeschlossen haben, das Eingangssignal auch zum [RIGHT] INPUT geroutet
wird. Wird irgendetwas an den [RIGHT] INPUT angeschlossen wird diese
Verkoppelung unterbrochen und der [LEFT] INPUT Anschluss speist nur den
linken Eingang und die [RIGHT] INPUT Buchse nur den rechten Eingang
Audioverbindungen mit Instrumenten
Bei der Audioverkabelung sollten alle Geräte ausgeschaltet sein. Beim Ein- oder
✪
14MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Ausschalten der Geräte sollten Sie sicherstellen, dass die Lautstärkeregler des Systems
zugedreht sind.
Page 15
Verbindungen
Das MicroVerb 4 verfügt über zwei unsymmetrische 6,3mm Klinkeneingänge
und zwei unsymmetrische 6,3mm Klinkenausgänge. Dadurch erhalten Sie drei
Verkabelungsoptionen:
•Mono. Verbinden Sie ein Monokabel von der Monoklangquelle zum [LEFT]
INPUT des MicroVerb 4 und ein anderes Monokabel vom [LEFT] OUTPUT
des MicroVerb 4 zu einem Mixereingang oder einem Verstärkereingang.
•Mono In, Stereo Out. Während immer noch ein Monosignal als Eingang
verwendet wird, können Sie mit zwei Monokabeln die Ausgänge [LEFT] und
[RIGHT] des MicroVerb 4 zu einem Stereoverstärker oder zwei
Mixereingängen führen.
•Dual Mono. Verbinden Sie zwei Monoklangquellen zu den Eingängen
[LEFT] und [RIGHT] des MicroVerb 4 und führen Sie zwei Monokabel vom
[LEFT] und [RIGHT] Ausgang des MicroVerb 4 zu einem
Stereoverstärkersystem oder zwei Mixereingängen. Diese Verkabelung
gestattet die getrennte Bearbeitung von zwei Kanälen, da einige Effekte
getrennte Stereoeffekte sind und das Stereoabbild erhalten.
•Stereo. Verbinden Sie zwei Monokabel von den Ausgängen einer
Stereoklangquelle zu den [LEFT] und [RIGHT] Eingängen des MicroVerb 4
und zwei andere Monokabel von den [LEFT] und [RIGHT] Ausgängen des
MicroVerb 4 zu einem Stereoverstärkersystem oder zwei Mixereingängen.
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung15
Page 16
Verbindungen
Audioverbindungen mit einem Mischpult
Das MicroVerb 4 arbeitet mit allen Pegeln von Mono oder Stereo Sends. Die
Eingangsschaltung des MicroVerb 4 kann sowohl leicht mit +4 dBu Pegeln (+20
dBu Pegelspitzen) umgehen, hat aber auch genug Eingangs- und
Ausgangsverstärkung um mit einem niedrigeren -10 dBV Signalpegel zu
arbeiten.
Das MicroVerb 4 kann in verschiedenen Arten und Weisen mit Mischpulten
verkabelt werden. Es kann so verwendet werden, dass verschiedene Instrumente
bearbeitet werden, indem Sie es über die Auxiliary Send und Return Regler des
Mixers steuern. Eine andere Methode besteht darin, das Gerät direkt an die
Insertbuchse eines Kanals anzuschließen, so dass nur dieser Kanal bearbeitet
wird. Eine ganz andere Möglichkeit ist es, das MicroVerb 4 an die Ausgänge
eines Mixers anzuschließen, damit der Effekt den gesamten Mix bearbeitet.
Die Aux Sends verwenden
Im Allgemeinen verfügen Mischpulte über zwei Arten von Aux Sends: Pre-Fader
Sends die das Signal vor allen Kanalbearbeitungen durch Fader und EQs
herausführen und individuelle Post-Fader Effekt Sends. Besitzt ein Mixer mehr
als zwei Aux Wege pro Kanal, sind meistens die ersten zwei als Pre-Fader Sends
und die restlichen als Post-Fader Sends zur Verwendung mit Effektgeräten
ausgeführt. Wenn Sie also einen Mixer benutzen, der mehr als zwei Sends
aufweist, verbinden Sie das MicroVerb 4 mit den Post-Fader Sends.
Die Verwendung der Aux Sends eines Mixers birgt einen wichtigen Vorteil: Jeder
Kanal verfügt über einen eigenen Pegelregler, der den Aux Ausgang (und damit
den Eingang des MicroVerb 4) steuert. Dadurch können Sie einen Mix der Kanäle
erstellen, den Sie durch den Effekt bearbeiten lassen wollen. Viele Mixer haben
zudem Aux Master Regler, die den Gesamtpegel des jeweiligen Aux Ausgangs
regeln.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um den Ausgang des MicroVerb 4 in den Mixer
einzuschleifen:
•Verbindung zu den vorgesehenen Effekt Returns, oder
•Verbindung zu Kanaleingängen.
Die erste Möglichkeit ist ratsam, wenn Ihr Mixer über extra vorhandene
Eingänge (so genannte Returns) für Effektgeräte wie das MicroVerb 4 besitzt. Hat
Ihr Mixer keine solchen Eingänge oder sind diese bereits belegt, können Sie das
MicroVerb 4 auch an noch freie Kanaleingänge anschließen. Diese Methode gibt
Ihnen zusätzlich die Gelegenheit, Effekte mit den Kanal EQs zu bearbeiten und
das Signal im Stereopanorama verteilen zu können.
Egal, wo Sie nun die Ausgänge des MicroVerb 4 an den Mixer anschließen,
können Sie in jedem Fall die Balance zwischen den Kanaleingängen des Mixers
(das unbearbeitete Signal wird zu den Aux Sends des Mixers geroutet) und dem
Effektsignal, welches vom MicroVerb 4 ausgegeben wird, justieren. Die Effekt
Returns sollten nur das Effektsignal beinhalten. Das unbearbeitete Signal sollte
dabei nicht enthalten sein (da diese Signale im Mixer miteinander kombiniert
werden). Deshalb ist es wichtig, den Mix an den Ausgängen des MicroVerb so zu
modifizieren, dass nur das Effektsignal anliegt. Drehen Sie dafür den Mix Regler
des MicroVerb 4 ganz nach rechts.
16MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 17
Verbindungen
Mono In - Stereo Out. Wenn Sie dem Eingang des MicroVerb 4 nur ein
Monosignal zuführen möchten, jedoch beide Ausgänge des Gerätes an den Mixer
anschließen wollen, benötigen Sie drei Audiokabel mit 6,3mm
Klinkenanschlüssen. Verbinden Sie eines der Kabel vom Effekt Send des Mixers
zum Eingang [LEFT] des MicroVerb 4, und verbinden Sie zwei Kabel von den
Ausgängen [LEFT] und [RIGHT] des MicroVerb 4 zu den Effekt Returns oder
zwei Eingangskanälen des Mixers.
Stereo In - Stereo Out. Diese Verbindung gleicht der oben beschriebenen. Wenn
Sie zwei Aux Sends des Mixers verwenden nehmen Sie einfach ein zusätzliches
Kabel, um jetzt ein Stereosignal zu den Eingängen des MicroVerb 4 zu senden.
Wenn Sie, beispielsweise die Aux Sends 3 und 4 zu den Eingängen [LEFT] und
[RIGHT] verkabelt haben, und ein Stereoinstrument (wie z.B. ein Keyboard) an
zwei Eingangskanäle des Mixers angeschlossen haben (die im Panorama ganz
nach links und rechts verteilt sind) können Sie nun den linken Kanal über den
Aux Send 3 und den rechten Kanal über Aux Send 4 zum MicroVerb routen.
Diese Konfiguration ist speziell bei den Dual Send Programmen, #90-99 und 190199, sehr sinnvoll.
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung17
Page 18
Verbindungen
Verwenden der Inserts
Durch die Verwendung der individuellen Inserts können Sie dem MicroVerb
spezifische Kanäle des Mixers zuweisen. Die Insert Verbindungen an der Rückseite
des Mixers gestatten es, dem Signalweg externe Signalprozessoren einzufügen. Der
Insert greift das Signal hinter dem Eingangsverstärker und vor dem Kanalfader ab.
Grundsätzlich wäre es dasselbe, wenn Sie die Klangquelle erst an das MicroVerb 4
anschließen und dessen Signal dem Eingangskanal des Mixers zuführen. Manche
Mixer greifen das Signal erst nach der EQ Sektion ab, wodurch es zu
Abweichungen vom Originalsignal kommen kann. Ist nichts an die Insertbuchse
eines Kanals angeschlossen, wird auch kein Signal dorthin geroutet.
Insertverbindungen benötigen ein spezielles Y Kabel (der Stereoklinkenanschluss
stellt Send und Return bereit, während die beiden Monoklinknestecker mit dem
Ein- oder Ausgang des externen Gerätes verbunden sind). Diese
Stereoklinkenanschlüsse werden auch oft als TRS Anschlüsse bezeichnet (Tip
(Spitze) – Ring – Sleeve (Schaft). Die Spitze des Stereosteckers enthält den Send
oder des Ausgang der Insertbuchse, während der ring die Rückführung des Signals
zum Mixer erledigt. Der Schaft repräsentiert die Erdung für beide Signale.
Mono. Stecken Sie den Stereoanschluss des Y-Kabels in die Insertbuchse eines
Kanals des Mischpultes. Das andere, sich in zwei Monoanschlüsse aufsplittende
Kabel, wird mit den Eingang [LEFT] beziehungsweise Ausgang [LEFT] verbunden.
Wenn Sie jetzt kein Audiosignal hören können, vertauschen Sie die
Monoklinkenanschlüsse am MicroVerb 4.
18MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 19
Verbindungen
Die Masterausgänge des Mixers verwenden
Soll der gesamte Mix mit dem Effekt bearbeitet werden, können Sie das
MicroVerb 4 zwischen die Masterausgänge des Mixers und den Eingängen eines
Verstärkers oder Aufnahmegerätes schleifen. Verbinden Sie dazu die beiden
Masterausgänge des Mixers mit zwei Monokabeln mit den Eingängen
[LEFT/MONO] und [RIGHT] des MicroVerb 4. Die Ausgänge [LEFT] und
[RIGHT] des MicroVerb 4 werden dann mit dem Stereoverstärker oder zwei
Kanälen des Aufnahmegerätes oder mit zwei Kanälen eines anderen Mischpultes
(bei Submixanwendungen) verbunden.
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung19
Page 20
Verbindungen
Vermeidung von Brummschleifen
In modernen Studios gibt es hin und wieder Schwierigkeiten mit
Erdungsschleifen, die verschiedene Auswirkungen haben können.
Nebengeräusche, wie Brummen oder einstreuende Radiosender sind deutliche
Anzeichen dafür, dass es Probleme mit der (möglichen doppelten) Erdung gibt.
Professionelle Maßnahmen für die Behebung solcher Probleme sind leider teuer
(getrennte Spannungsversorgung für das Soundsystem u.ä.) Es gibt jedoch auch
ganz andere Mittel, um Nebengeräusche und Brummen in akzeptierbaren
minimalen Grenzen zu halten.
Schließen Sie alle Geräte des Soundsystems innerhalb eines Stromkreises an.
Oft einstehen Nebengeräusche dann, wenn die einzelnen Geräte an verschiedene
Steckdosen mit unterschiedlichen Stromkreisen angeschlossen werden. Betreiben
Sie dann noch Kühlschrank, Klimaanlage, Neonleuchten und andere elektrischen
Geräte, sind so die besten Ursachen für Geräuscheeinstreuungen gegeben. Da die
meisten Geräte (außer Verstärker) einen recht geringen Stromverbrauch haben,
können diese mit Mehrfachverteilern an einer Steckdose angeschlossen werden.
Sorgen Sie für ausreichenden Abstand zwischen Strom- und Audiokabeln
Die unmittelbare Nähe von Audiokabeln und stromführenden Kabeln verursacht
ebenfalls Brummen. Sorgen Sie deshalb für ausreichend Abstand zwischen
diesen Kabeln. Ist das nicht möglich, verlegen Sie die Kabel nicht parallel,
sondern im 90 Grad Winkel.
Um Nebengeräusche zu beseitigen, verfahren Sie wie folgt:
A) Ziehen Sie die Netzstecker aller Geräte (außer Mischpult und Verstärker) aus
den Steckdosen heraus.
B) Stecken Sie die Netzstecker der Geräte nacheinander In die Steckdosen und
wechseln Sie gegebenenfalls die Polarität(Stecker umdrehen), bis die Position mit
der geringsten Nebengeräuschentwicklung gefunden ist
C) Prüfen Sie alle Audiokabel! Kabel mit abgetrennter Erdung verursachen sehr
starkes Brummen.
D) Halten Sie die Kabelweg so kurz, wie möglich. Das gilt insbesondere für
unsymmetrische Kabel.
Sollten diese Gegenmaßnahmen nicht helfen, sprechen Sie mit Ihrem
Fachhändler oder einem kompetenten Studiotechniker. Manchmal ist es hilfreich
ein Sternschema (mit dem Mixer als Mittelpunkt) zu nutzen, um sich zu
verdeutlichen, welche Geräte an anderen Stromkreisen betrieben werden.
20MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 21
MIDI
Verbindungen
MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein international akzeptiertes
Protokoll, welches es gestattet. Musikrelevante Daten zwischen Geräten
auszutauschen. Die MIDI Anschlüsse des MicroVerb 4 stellen vier verschiedene
Funktionen bereit:
•Um Programme mit MIDI Programmwechselbefehlen aufrufen
•Um Parameter des MicroVerb 4 über MIDI Controller (Pitch Bend Rad des
Keyboards, Fußpedal, usw.) in Echtzeit zu steuern (zu modulieren)
•Um SysEx (systemexklusive Daten) Dumps einzelner Programme oder
ganzer Bänke zu empfangen oder zu senden
•Um MIDI Information durch das MicroVerb 4 an andere MIDI Geräte
weiterzuleiten.
Um die MIDI Anschlüsse des MicroVerb 4 mit MIDI Anschlüssen anderer MIDI
Geräte zu verbinden:
1) Verbinden Sie ein MIDI Kabel vom MIDI [IN] des MicroVerb 4 zu dem MIDI
OUT eines anderen MIDI Gerätes.
2) Verbinden Sie ein zweites MIDI Kabel vom MIDI [OUT/THRU] des
MicroVerb 4 zum MIDI IN eines anderen MIDI Gerätes.
Note: Es ist nicht notwendig den Schritt 2 auszuführen, wenn Sie nur
Informationen zum MicroVerb 4 senden wollen. Beispiel: Wenn Sie nur in Lage
sein wollen, Programme über MIDI Programmwechselbefehle aufzurufen,
müssen Sie kein MIDI Kabel an den [OUT/THRU] Anschluss des MicroVerb 4
anschließen. Mehr Informationen über MIDI und Modulation erhalten Sie im
Kapitel 5.
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung21
Page 22
Verbindungen
Fußschalter
Auf der Rückseite des Gerätes finden Sie einen Anschluss, der mit
[FOOTSWITCH] bezeichnet ist. Dieses ist eine Stereobuchse mit Anschlüssen für
einen normalen Bypassanschluss und für zwei Fußschalteranschlüsse. Alle
Fußschalter müssen an das MicroVerb 4 angeschlossen sein, bevor es
eingeschaltet wird.
Einen einzelnen Bypass Fußschalter anschließen: Jeder Fußschalter kann mit
der [FOOTSWITCH] Buchse des MicroVerb 4 verbunden werden.
Zwei Fußschalter anschließen: Das MicroVerb 4 ist mit einem Stereoklinken
Fußschalteranschluss ausgestattet, an den zwei Fußschalter angeschlossen
werden können. Um beide Fußschalter verwenden zu können, müssen Sie sich
einen Adapter besorgen, der einen Stereoklinkenstecker und zwei
Monoklinkenbuchsen hat. Solche Adapter erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Der mit der Spitze des Stereoklinkensteckers verbundene Fußschalter arbeitet als
Bypass Pedal. Der Fußschalter, der mit dem Ring verbunden kann als
Steuerungspedal (siehe unten) verwendet werden. Wenn Sie einen zweifachen
Fußschalter besitzen, der einen Stereoklinkenanschluss besitzt, können Sie diesen
ebenfalls verwenden.
Sie sollten keine zweifachen Fußschalter von Gitarrenverstärker verwenden, um
sie am Fußschalteranschluss des MicroVerb 4 zu verwenden, da diese als
verriegelnde Fußschalter (Latch Typa) arbeiten. Sie können solche Fußschalter
von normalen Fußschaltern unterscheiden, da sie meistens auf diese verriegelnde
Fußschalter zweimal treten müssen, um die Funktion auszulösen. Desweiteren
nehmen Sie einen hörnaren Klick beim Betätigen wahr.
Ein Monofußschalter kann auch nur halb in die Buchse gesteckt werden, wenn
Sie nur die Steuerungspedalfunktion benutzen wollen.
Bypass Fußschalter. Wenn Sie den Fußschalter drücken, schalten Sie die Bypass
Funktion abwechseln an und aus. Ist der Bypass Mode aktiviert, wird der Effekt
stummgeschaltet und im Display sehen Sie “bYP” bevor es dunkel wird. Bypass
schaltet Effekte am Ausgang stumm und kann dazu genutzt werden,
beispielsweise ein Delay für einen bestimmten Bereich des Songs auszuschalten.
Kontroll Fußschalter. Ist ein Fußschalter an den Ringanschluss der 3-poligen
Buchse angeschlossen, arbeitet er als Steuerfußschalter. Dieser Fußschalter hat,
abhängig vom verwendeten Effekttyp, zwei verschiedene Funktionen.
Bei einem Lezlie Effekt: Der Fußschalter steuert die Lezlie Geschwindigkeit.
Wird er gedrückt, steht im Display entweder ffFSt oder SLO und der
Effekt rotierender Lautsprecher wird entweder schneller oder langsamer.
Bei einem Delay Programm: Der Fußschalter arbeitet als „Tap Tempo”
Steuerung. Durch Treten des Fußschalters im gewünschten Tempo wird
ein 1/4 Notendelay zum getretenen Tempo generiert. Das Display zeigt
kurz die Delayzeit in Millisekunden an.
Ist das ausgewählte Programm nicht ein Lezlie oder Delay Programm, hat das
Treten auf den Fußschalter keine Wirkung.
22MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 23
Verbindungen
Audio Tap. Wird der Steuerfußschalter gehalten und ein Audiosignal liegt an
den Audioeingängen an, werden diese Impulse zum bestimmen der Delayzeit
verwendet. Halten Sie beispielsweise den Fußschalter bei einem Delay
Programm gedrückt und spielen Sie zwei kurze Noten auf dem Keyboard oder
der Gitarre. Die Delayzeit wird aus dem Zeitabstand dieser zwei gespielten
Noten errechnet. Stellen Sie sicher, dass bei diesen Signale mindestens einen
Pegel von -6dB auf den Aussteuerungsanzeigen erkennen können, damit das
MicroVerb 4 einen vernünftigen Pegel, von dem es triggern kann, hat.
Tipp: Hohe Noten funktionieren besser als tiefe Noten, wenn Sie dieses Feature
verwenden.
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung23
Page 24
Verbindungen
24MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 25
Die Effekte im Überblick
KAPITEL 3
DIE EFFEKTE IM ÜBERBLICK
Reverb Effekte
Reverb ist das Resultat einer großen Anzahl verschiedener Echoes, so genannten
Reflektionen. In einem natürlichen akustischen Umfeld klingt die Amplitude und
die Helligkeit jeder Reflektion über eine bestimmte Zeit aus. Dieses Ausblenden
wird durch die Raumgröße, dem Standort der Klangquelle, der Beschaffenheit
der Wände und viele andere Faktoren beeinflusst. Das MicroVerb 4 bietet
folgende Reverbarten an:
Concert Hall (Programme 00-09, 100-109)
Dies ist eine Simulation eines großen Konzertsaales. Hallen haben oft viele
reflektierende Oberflächen. Der Klang kann sich dort hervorragend ausbreiten
und der Grundsound verändert sich. Dieser Effekt klingt zu jedem Klang gut.
Versuchen Sie diese Programme bei Gesang, Drums, akustischen, elektrischen
und orchestralen Instrumenten.
Real Room (Programme 10-19, 110-119)
Dieser Algorithmus bietet Ihnen den Klang eines mittelgroßen Studioraums. Für
einen warmen Klang und weiche Ausblendungen wird ein großer Anteil der
Rechenkapazität verwendet. Real Room hat mehr Punch als Concert Hall und
eignet sich hervorragend für Rock und Dance Musik. Der Attack reflektiert mehr.
Deshalb klingt Real Room besonders gut bei Drums, Keyboards und Gitarren.
Diese Reverbart beinhaltet auch Nonlinear, Gated und Reverse Reverbs für
Percussion und Effektsounds.
Plate Reverb (Programme 20-29, 120-129)
Dieser Effektalgorithmus ist die Simulation einer klassischen Hallplatte, ein ca.
122cm x 244 cm grofles schwebendes Metallstück mit Lautsprecher an beiden
Enden, um Hall zu produzieren. Dieses System war in den 70er weit verbreitet
und wird auch heute noch für transparente Klänge eingesetzt. Dieser
Algorithmus nutzt die gesamte Prozessorleistung, um eine wirklich realistische
Hallplatten Simulation zu generieren. Klassische Rock Sounds dürften mit
diesem Effekt kein Problem darstellen
Reverb Parameter
Decay – Ausklingzeit (Edit A)
Die Ausklingzeit des Reverb bestimmt, wie lange das Reverb klingen wird, bevor
es verstummt. Durch Aufdrehen des Reverb Decay Reglers erhalten Sie den
Effekt einer größeren Raumgröße. Im Allgemeinen werden bei Klassischer Musik
und bei Jazz- und Balladensongs längere Ausklinzeiten als bei Rock oder Dance
Musik verwendet. Das LCD Display zeigt die Ausklingzeit in Sekunden und
Millisekunden an.
Hi Cut – Höhenfilter (Edit B)
Der Höhenfilter kann zwischen Frequenzen von 059 Hz bis 36.2 kHz justiert
werden (oder ausgeschaltet sein) und vermindert alle Frequenzen oberhalb
dieses Wertes um 6dB pro Oktave. Je niedriger die Einstellung ist, desto weniger
hohe Frequenzen des Eingangs werden durch den Reverbeffekt durchgelassen.
Diese Steuerung bestimmt den Gesamtcharakter des Raumes. Versuchen Sie
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung25
Page 26
Die Effekte im Überblick
einen helleren Klang bei Vocals, Drums und Percussion und einen dunkleren
Klang bei Akustikgitarre, Piano und Streichinstrumenten.
26MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 27
Die Effekte im Überblick
Chorus/Flange Effekte (Programme 30-49,
130-149)
Die Chorus- und Flangeeffekte variieren die Tonhöhe und das Delay eines
Signals auf verschiedene Methoden um überlagernde Stimmen, die komplexer
als das Originalsignal sind, zu produzieren. Auch wenn einige der Effekte
(abhängig von den Parametereinstellungen) gleich klingen können, wird jeder
anders generiert und kann unter den richtigen Umständen schon sehr speziell
klingen. Pitch Effekte werden generiert, indem das Signal in zwei Teile getrennt
wird, einer der Teile bearbeitet wird und diese Signalteile am Ende wieder
ineinander gemixt werden. Dieses Zusammenmischen ist extrem wichtig, das der
Gesamtsound letztendlich aus dem Unterschieden des trockenen, unbearbeiteten
Signal und dem bearbeiten Signal besteht. Deshalb ist es ratsam bei Verwendung
von Chorus oder Flange den Mix Regler auf etwa 50% zu setzen. Ein weiterer
Effekt dieser Bank ist Auto Pan, der ein Monosignal zwischen Links und rechts
wandern lässt. Dieser Effekt klingt am effektivsten, wenn der Mix Regler auf
100% steht. Die verschiedenen Chorus- und Flangearten sind:
Stereo Chorus
Dieser Choruseffekt wird dadurch erreicht, dass das Eingangssignal in drei Teile
gespalten wird (ein unbearbeitetes Signal, und je ein verstimmtes Signal für links
und rechts). Der Verstimmungseffekt wird dazu durch einen LFO
(langsamschwingender Oszillator) moduliert, wodurch die Verstimmung
variiert. In diesem Schema existieren viele Variablen: Das Predelay kann
variieren, die LFO Tiefe kann variiert werden, die LFO Geschwindigkeit kann
variiert werden und ein Anteil des verstimmten Signals kann dem
Effekteneingang wieder zugeführt werden, um den Effekt zu verstärken.
Schlussendlich kann die Wellenform des LFO von einer weichen Sinuswelle zu
einer rauheren Rechteckwelle geändert werden, die die Tonhöhenveränderung
hörbarer macht.
Einige der Choruseffekte des MicroVerb 4 besitzen einzelne LFOs um die linke
und rechte Seite mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu bearbeiten. Diese
Effekte, so genannte Echt Stereo Choruseffekte, haben ein weiteres Stereoabbild
als normale Stereo Choruseffekte. Ändert sich die Geschwindigkeit eines Echten
Stereo Chorus, wird die Frequenzverschiebung zwischen der linken und rechten
Seite erhalten. Beachten Sie: Diese Effekte bearbeiten die linke und rechte Seite
jeweils getrennt, so dass Stereobilder erhalten bleiben.
Quad Chorus
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung27
Page 28
Die Effekte im Überblick
Quad Chorus moduliert vier verzögerte Signale mit einer Phasenverschiebung
von je 90°. Dadurch erhalten Sie einen doppelt so starken Modulationseffekt wie
bei Stereo Chorus. Dieser eignet sich hervorragend zum Andicken von Klängen.
Chorus
Dieser Effekt ist eine nicht so rechenintensive Variation vom Stereo Chorus, der
in Multieffekt Konfigurationen Anwendung findet. Der Effekt des Chorus wird
durch Splitten des Eingangssignals und leichtes Verzögern eines Signalteils
erreicht. Diese Verzögerung wird durch einen LFO variiert. Das verzögerte
Signal wird am Schluss mit dem Originalsignal zusammengemischt, um einen
wärmeren dickeren Klang zu erhalten.
Stereo Flange
Zum ersten Mal in den 60er Jahren verwendet, erreichte man den Flangingeffekt
dadurch, dass zwei Bandmaschinen das gleiche Audiosignal synchronisiert
abspielten. Durch Verlangsamung einer Bandmaschine und zeitweiligen
Wiederangleichen der Geschwindigkeiten verursachten verschiedene
Phasenauslöschungen bei verschiedenen Frequenzen diesen Effekt.
Der Flanger moduliert das verzögerte Signal über einen viel kürzeren Zeitbereich
von normalerweise 0 - 12 ms. Daraus resultiert ein „flugzeugartiger“ Klang, da
die hohen Frequenzen durch einen Kammfilter gefiltert werden, während sich
das Delay verändert. Die Flangermodulation kann durch den Audioeingang
abhängig vom Rhythmus des Spielens getriggert werden.
Im Falle vom Stereo Flange Effekt wird das Signal mit einem unbearbeitetem
Stereosignal und je einem getrennten verzögerten Signal für die linke und die
rechte Seite, die entgegengesetzt die Geschwindigkeit variieren, in vier Teile
gesplittet. Dadurch wird der Effekt verstärkt und sehr dramatisch. Echte Stereo
Flanger besitzen für ein breiteres Stereoabbild individuelle LFOs für die linke
und die rechte Seite.
Einige der Flangerprogramme setzen ihren LFO jedes Mal, wenn der
Eingangspegel einen eingestellten Schwellwert erreicht, zurück. Diese so
genannten Trigger Flanger sind sehr nützlich, wenn Sie einen Sweep Effekt
benötigen, der zeitlich zur Musik passt. Wird der Flanger in der Mitte des
Sweeps neu getriggert, hat das möglicherweise einen „Plop“ Effekt. Dieses ist
keine Fehlfunktion des MicroVerb 4. Wenn Sie den Eingangspegel richtig setzen
(erneutes Triggern passiert, wenn das Eingangssignal die –6dBv Marke der
Pegelaussteuerung überschreitet), wird der Flanger nur bei Attacks getriggert
und produziert einen weichen Sweep.
Auto Pan
Der Auto Pan Effekt verändert bei bestimmbaren Geschwindigkeiten die
Lautstärke eines Signals auf entgegengesetzten Kanälen. Dieser Effekt kann
durch ein Eingangssignal (egal ob links oder rechts). Getriggert werden. Er kann
auch für Tremolo Effekte verwendet werden, um einen typischen Effekt für eine
Surf Gitarre zu generieren. Edit A steuert die Geschwindigkeit der
28MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 29
Panoramaveränderung und Edit B die Weite des Stereobildes. Bei Verwendung
des Auto Pan Effekts, sollte der Mix Regler des MicroVerb 4 ganz nach rechts
gedreht sein, damit kein direktes Signal Phasenprobleme verursacht.
Chorus/Flange Parameter
Rate – Geschwindigkeit (Edit A)
Damit bestimmen Sie die Geschwindigkeit der Chorus oder Flangermodulation.
Wird der Edit A Regler gedreht, zeigt das LCD Display die Frequenz in Hz an.
Depth – Tiefe (Edit B)
Hiermit justieren Sie die Intensität der Chorus oder Flangermodulation. Im LCD
Display sehen Sie die Tiefe auf einer Skale von 0 bis 127 (0-125 bei Flanger). Tipp:
Schnelle Chorus oder Flangereffekte klingen oftmals mit größeren Tiefen besser.
Die Effekte im Überblick
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung29
Page 30
Die Effekte im Überblick
Delay Effekte (Programme 50-59, 150-159)
Delay ist, anders als die verschwimmende Wiederholung, die Reverb generiert,
eine getrennte Echowiederholung. Es wird verwendet, um einem Signal Tiefe zu
geben, wenn Reverb den Mix verwischen würde. Es gibt verschiedene Delay
Arten in der Delay Bank:
Mono Delay
Diese Unterart gestattet Verzögerungen bis zu 1270 ms. Die Delayzeit kann in
Schritten zu 10ms justiert werden. Mit Feedback (Rückkopplungen) kann die
Anzahl der Delay Wiederholungen erhöht werden.
Stereo Delay
Diese Einzelkonfiguration liefert zwei getrennte Delays. Der Edit A Regler
steuert eine Seite, während sich die andere Seite proportional zur ersten ändert.
Die Delayzeit kann in 5ms Schritten angepasst werden.
Ping Pong Delay
Das Ping Pong Delay wandert mit einer durch die Delayzeit beeinflussten
Geschwindigkeit zwischen dem linken und rechten Kanal Seite hin und her. Die
Delayzeit kann in Schritten zu 5ms justiert werden. Die Feedbackeinstellungen
reichen von 0-99%.
MultiTap Delay
Dieses Delay beinhaltet insgesamt drei einzelne Delays. Sie werden
normalerweise als rhythmisches Delaypattern verwendet. Der Edit A Regler
skaliert alle Delayzeiten, so dass das Delayrhytmus dem Songtempo einfach
anpassen können.
Delay Parameter
Time – Zeit (Edit A)
Dieser Regler bestimmt den Zeitabstand zwischen dem Eingangssignal und dem
ersten Delay. Beim Multi Tap Delay und bei Stereo Delay Programmen justiert
man mit dem Edit A Regler alle Delays in Prozent. Im LCD Display sehen sie die
Delayzeit in Sekunden und Millisekunden oder (im Falle von Multi Tap und
Stereo Delays) in Prozent der Zeitskala.
Feedback – Rückkopplung (Edit B)
Nachdem ein Signal durch das Delay bearbeitet wurde, wird es an den
Delayeingang zurückgeleitet. Die Rückkopplungssteuerung bestimmt den
Prozentsatz des Signals, der zum Delayeingang geht. Die Einstellung 0%
bedeutet, dass kein Signal rückgekoppelt wird, so dass nur ein Delaysignal
gehört werden kann. Bei 10% wird nur ein kleiner Signalanteil zurückgeführt, so
dass das Signal sich ein paar mal wiederholt, bevor es verstummt. Bei einer
Feedback Einstellung von 100% wird das Signal ein paar Minuten lang
wiederholt, bevor es in den Tiefen der Stille verschwindet.
Delayzeiteinstellungen mit Tap Tempo
Sie können die Delayzeit mit einer speziellen, „Tap tempo“ genannten Technik
justieren. Haben Sie einen Fußschalter zum Ring des Fußschalteranschlusses
verbunden können Sie das Tempo des Delays mit dem Fuß bestimmen. Indem
30MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 31
Die Effekte im Überblick
Sie im Takt der Musik auf den Fußschalter treten, bekommen Sie ein Delay, das
sich zeitbezogen zur Musik wiederholt.
Das MicroVerb 4 kann auch die Delayzeit bestimmen, indem es das
Eingangssignal analysiert. Halten Sie dazu den Fußschalter gedrückt und spielen
Sie kurze Noten.
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung31
Page 32
Die Effekte im Überblick
Pitch Shifter Effekte (Programme 60-69, 160-
169)
Der Pitch Shifter im MicroVerb 4 analysiert die Tonhöhe des Eingangssignals
und verschiebt diese durch einen festen Wert nach oben oder unten. Pitch Shifter
sind sehr nützlich, um parallele Harmonien und subtile Choruseffekte zu
generieren. Folgende Programme stehen im MicroVerb 4 zur Verfügung:
Stereo Pitch Shifter
Dieser Pitch Shifter Effekt transponiert die Tonhöhe des Eingangssignals um
einen festen Wert. Verwenden Sie ihn, wenn Sie parallele Harmonien,
Verstimmungen, Chorus oder ungewöhnliche Effekte produzieren wollen. Der
Parameter Semi (Halbton – Edit A) verschiebt die Tonhöhe in Halbtonschritten
im Bereich von +/- 1 Oktave. Der Parameter Fine (Edit B) verstimmt die Tonhöhe
des Signals in sehr feinen Schritten im Bereich von +/- 1 Halbton.
Stereo Pitch Detuner
Der Pitch Detuner has verstimmt das Signal um +/- 1 Halbton in Schritten zu
einem Cent. Er ist nützlich bei dezenten Choruseffekten oder bei
Halbtonverstimmungen. Die Parameter Shift L (Edit A) und Shift R (Edit B)
steuern die Verstimmung der linken und rechten Ausgänge.
32MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 33
Die Effekte im Überblick
Multi Effekte (Programme 70-89, 170-189)
Es gibt verschiedene Multieffektprogramme im MicroVerb 4. Ein Multieffekt
besteht aus zwei oder drei Effekten, die in Reihe geschalten sind. Normalerweise
werden Pitch Effekte mit Reverb, wie ein Stereo Chorus und ein Halleffekt, oder
andere wirkungsvolle Effektkombinationen, wie ein Lezlie in einem Room
Reverb verkoppelt.
Lezlie
Mit dem Lezlie Effekt wird der Pitch Effekt zu einem Simulator rotierender
Lautsprecher. Dieser Effekt war in den 60ern extrem populär und wurde
geradezu zum essentiellen Soundbestandteil der Rockorgeln. Jedoch lässt sich
dieser Effekt auch mit anderen Klängen kombinieren. Wenn der Lezlie Effekt ein
oder ausgeschalten wird, oder wenn sich Geschwindigkeit zwischen langsam
und schnell ändert, geschieht das allmählich und nicht abrupt wie das auch
echte Lezlie Speaker tun würden.
Multi Effekt Parameter:
Decay – Ausklingzeit (Edit A)
Der Decay Parameter steuert die Länge des Reverb. Bei der Justierung wird im
Display Die Ausklingzeit in Sekunden und Millisekunden angezeigt.
Rate/Time – Geschwindigkeit/Zeit (Edit B)
Dieser Parameter steuert, abhängig vom ausgewählten Programm, die Rate des
Chorus oder Flanger, die Delayzeit eines Delays, oder die Motorgeschwindigkeit
des Lezlie. Im Falle einer Verkettung von drei Effekten, beispielsweise
Chorus/Delay/Reverb, steuert Edit B die Delay Time.
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung33
Page 34
Die Effekte im Überblick
Dual Send Effekte (Programme 90-99, 190-199)
Alle Dual Send Programme stellen zwei verschiedene Effekte bereit. Diese
Effekte werden jeweils durch einen der beiden Eingänge angesteuert, so dass sie
unabhängig voneinander verwendet werden können.
Das ist ein ideales Setup um das MicroVerb 4 mit einem Mixer zu verwenden.
Durch Verbindung von zwei Aux Sends mit den linken und rechten Eingängen
des MicroVerb 4 können Sie zwei getrennte Effekte benutzen. Einige Multieffekte
des MicroVerb 4 sind:
Reverb/Delay
Der linke Eingang speist ein Room Reverb während der rechte Eingang zu einem
Mono Delay geht. Der Edit A Regler steuert die Ausklingzeit des Reverbs (in
Sekunden) und der Edit B Regler die Delayzeit (ebenfalls in Sekunden).
Reverb/Chorus
Der linke Eingang geht wiederum in einen Room Reverb, während der rechte
Eingang einen Stereo Chorus speist. Der Edit A Regler steuert die Ausklinkzeit
des Reverbs (in Millisekunden) und der Edit B Regler die Chorus Rate (in Hertz).
Dieser Dual Send Chorus besitzt zwei getrennte LFOs die für ein breites
Stereobild ganz links bzw. ganz rechts verteilt sind. Wenn die LFO
Geschwindigkeit (Rate) geändert wird, bleibt der Geschwindigkeitsunterschied
beider LFOs konstant.
Reverb/Flange
Der linke Eingang speist ein Room Reverb während der rechte Eingang zu einem
Mono Delay geht. Der Edit A Regler steuert die Ausklingzeit des Reverbs (in
Sekunden) und der Edit B Regler die Geschwindigkeit des Flangers (in Hertz).
34MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 35
KONTROLLMÖGLICHKEITEN
Vorderseite
Input Level – Eingangspegel
Der Input Level steuert den Pegel des Eingangssignals des MicroVerb 4. Das
gerät kann mit professionellen +4dBv Pegeln bis Gitarrenpegeln arbeiten. Um
den richtigen Weingangspegel zu justieren, beobachten Sie beim Drehen die
Aussteuerungsanzeigen.
Mix Level – Mixpegel
Mit dem Mix Level Regler kontrollieren Sie die Balance zwischen dem
unbearbeitetem Eingangssignal und dem Effekt, der durch das MicroVerb 4
generiert wird. Ist der Mix Regler ganz nach links gedreht, wird das reine
Eingangssignal ohne zusätzlichen Effekt zum Ausgang geleitet. Ist der Mix
Regler ganz nach rechts gedreht wird nur der generierte Effekt ohne
zugemischtem Originalsignal am Ausgang zu hören sein. Durch Positionierung
des Reglers in der Mitte des Regelweges erreichen Sie eine Mischung aus
unbearbeitetem- und Effektsignal.
Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten
KAPITEL 4
BESCHREIBUNG DER
In einem typischen Instrumentensetup steht der Mix Regler auf etwa 12 Uhr. Bei
Verwendung mit einem Mischpult sollte der mix Regler ganz nach rechts gedreht
sein, damit der Effektanteil im Mixer hinzugemischt werden kann.
Output Level – Ausgangspegel
Der Output Level Regler justiert die Signallautstärke am Ausgang des MicroVerb
4. Der optimale Pegel sollte bei 75% des Regelweges liegen.
Level Meters – Aussteuerungsanzeigen
Die Aussteuerungsanzeigen geben die Signalstärke des unbearbeiteten
Eingangssignals wieder und werden genauso wie die Aussteuerungsanzeigen an
Bandmaschinen verwendet. Da das MicroVerb 4 ein echtes Stereogerät ist
werden sowohl die linke als auch die rechte Seite getrennt dargestellt, da beide
Eingänge unterschiedliche Signale aufnehmen können. Wenn die rote „Clip”
LEDs leuchten, kann das Eingangssignal verzerren, so dass der Eingangspegel
mit dem zugehörigen Regler abgesenkt werden sollte. Leuchten nur die erste
„-32dB” LEDs ab und zu auf, ist der Eingangspegel zu niedrig und das Resultat
ist ein verrauschtes Signal. Idealerweise sollten bei einem richtig eingestellten
Eingangspegel die ersten zwei oder drei LEDs leuchten.
Die „Clip” LEDs können auch dann leuchten, wenn das Eingangssignal die -6dB
Pegel nicht überschreitet. Passiert dies, kann das bedeuten, dass das Signal intern
übersteuert, da vielleicht ein eingesetztes Programm, wie ein Reverb oder ein
Flanger zu viele Rückkopplungen produziert. Drehen Sie in einem solchen fall
einfach den Eingangspegel zurück, bis das Problem behoben ist.
LED Display
Wird das MicroVerb 4 eingeschaltet, durchläuft es eine einfache Testroutine.
Zuerst leuchtet jedes LED Segment des Displays auf. Danach wir die installierte
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung35
Page 36
Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten
Softwareversion (z. B. 1.00) angezeigt. Am Schluss wird das zuletzt angewählte
Programm aufgerufen.
Das Display des MicroVerb 4 zeigt folgende Informationen an:
1) Programm Nummer. MicroVerb 4 Programme sind von 00 bis 199
durchnummeriert. Die Programme 0-99 sind nicht veränderbare Preset
Programme und 100-199 sind überschreibbare User Programme. Bis ein
Parameter am MicroVerb 4 editiert wird, leuchtet die Programm Nummer in
der normalen Helligkeit. Die einzige Ausnahme tritt auf, wenn das
MicroVerb 4 mit einem Fußschalter in den Bypass Modus versetzt wird. Die
Programm Nummer verlöscht dann.
2) MIDI Kanal. Wird der [BANK/MIDI] Button gehalten, wird das Display
dunkel und der momentane MIDI Kanal wird angezeigt. Dieser kann jetzt
mit dem Value Rad, während der Bank/MIDI Button immer noch gehalten
wird, geändert werden. Mögliche Einstellungen sind 00 (Omni) und 01-16.
3) Zu speichernde Programm Nummer. Wird der [STORE] Button gedrückt,
blinkt die Programm Nummern Anzeige. Nur User Programme können
überschrieben werden. Das heißt, dass wenn Sie ein Preset Programm
speichern wollen der Preset Programm Nummer 100 hinzuaddiert werden.
Wird der Store Button nochmals als Bestätigung gedrückt, blinkt die
Programm Nummer schneller und geht dann in die normale Anzeige zurück.
4) Parameter Werte. Werden die [EDIT A] oder [EDIT B] Regler gedreht, wird
das LED Display dunkel und zeigt dann den neuen Wert für den jeweiligen
Parameter an. Ein Beispiel: wird mit Edit A ein Hallprogramm verändert,
zeigt das Display kurz den neuen Wert der Hallzeit in Sekunden und
Millisekunden an, bevor es zur normalen Anzeige zurückkehrt.
STORE Button
Sowohl Preset als auch User Programme können mit den Edit A Und Edit B
Reglern editiert werden. Wenn Sie diese Veränderung abspeichern wollen,
drücken Sie den [STORE] Button. Haben Sie ein User Programm verändert
blinkt die Programm Nummer. Editieren Sie ein Preset Programm, blinkt die
entgegengesetzte User Programm Nummer (das Preset Programm plus 100), da
Presets nicht überschrieben werden können. Drücken Sie den [STORE] Button
ein zweites Mal, speichert das MicroVerb 4 das Programm.
36MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 37
Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten
BANK/MIDI Button
Hinter diesem Button verbergen sich drei Funktionen. Um zwischen der Preset
Bank und der User Bank umzuschalten, drücken Sie diesen Button und lassen Sie
ihn los. Die Programm Nummer erhöht oder verringert sich um den Wert 100.
Wird der Bank/MIDI Button gedrückt gehalten, wird der MIDI Kanal angezeigt.
Wird dabei das Value rad gedreht, kann man den MIDI Kanal verändern. Zu
guter Letzt können Sie den Speicherinhalt des MicroVerb 4 zu einem Sequenzer
oder einem Softwareprogramm übertragen, wenn Sie den Bank/MIDI Button
gedrückt halten, bis der MIDI Kanal angezeigt wird und dann die [STORE]Taste drücken. Der Inhalt der User Bank wird über den MIDI Ausgang gesendet.
VALUE Rad
Wird kein anderer Button gedrückt, wechseln Sie mit dem Value Rad die
Programm Nummer. Wird der Bank/MIDI Button gehalten und das Value Rad
gedreht, ändert das MicroVerb 4 den MIDI Kanal.
Edit A/ Edit B Regler
Die Edit A und Edit B Regler werden zum verändern von Klangparameteren des
ausgewählten Effektprogrammes verwendet. Bei, beispielsweise, einem Concert
Hall Programm, justiert der Regler Edit A die Ausklingzeit des Reverbs, während
der Regler Edit B die Höhendämpfung des Reverbs einstellt. Werden die Regler
Edit A oder Edit B justiert, erscheint der neue Parameterwert kurz im Display.
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung37
Page 38
Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten
Rückseite
Power
Dies ist der Anschluss für das mitgelieferte Alesis Model P3 Netzteil. Das richtige
Netzteil MUSS IMMER verwendet werden. Jedes andere Netzteil kann
technische Störungen verursachen oder das Gerät demolieren. Diese
Beschädigungen unterliegen NICHT der Garantie.
Footswitch – Fußschalter
Dieses ist ein 6,3mm Stereoklinkenanschluss zum Anschluss eines normalen
Fußschalters.
•Wird nur ein Fußschalter an die Footswitchbuchse angeschlossen, fungiert
dieser als Bypass Fußschalter. Wird der Fußschalter gedrückt, zeigt das
Display „bYP“, das Display wird dunkel und das MicroVerb 4 generiert
keine Effekte mehr. Wird der Fußschalter ein zweites Mal gedrückt, werden
die Effekte wieder produziert.
•Mit einem einfachen Adapter, der ähnlich wie ein Insert Kabel aufgebaut ist,
können zwei Fußschalter angeschlossen werden.
Der Fußschalter, der mit der Spitze des Stereoklinkensteckers verbunden ist,
arbeitet als Bypassfußschalter. Der andere Fußschalter funktioniert als
Steuerungsfußschalter. Mehr Informationen lesen Sie im Kapitel 2.
MIDI In
Diese Buchse ist ein normaler 5-poliger DIN MIDI Anschluss zur Verbindung
mit anderen MIDI Geräten, die MIDI Programmwechselbefehle und MIDI
Steuerbefehle aussenden können.
MIDI Out/Thru
Die MIDI Out/Thru Buchse ist ein normaler 5-poliger DIN Anschluss zur
Verbindung des MicroVerb 4 mit anderen MIDI Geräten. Über diesen Anschluss
senden Sie systemexklusive Nachrichten (SysEx Daten) zur Speicherung von
Programmen. Der Anschluss leitet auch alle Nachrichten des [MIDI IN] weiter.
Input (Left/Mono & Right) – Audioeingänge
Die Eingänge sind 6,3mm Klinkenanschlüsse, die mit der Klangquelle, wie zum
Beispiel den Effekt Sends eines Mischpultes, verbunden werden. Die
Audioeingänge arbeiten mit durchschnittlichen Eingangspegeln von -10dBV
(Gitarrenpegel) bis +4dBu. Bei Monoanwendungen verwenden Sie bitte den
[LEFT/MONO] Eingang.
Der [LEFT/MONO] Eingang ist mit dem [RIGHT] Eingang verschaltet. Das heißt,
wenn nichts an den rechten Eingang angeschlossen ist, speist das Signal, welches
am [LEFT/MONO] Eingang anliegt auch den Eingang [RIGHT].
38MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 39
Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten
Output (Left & Right) – Audioausgänge
Diese 6,3mm Klinkenanschlüsse werden mit den Audioeingängen von Geräten,
wie den Effekt Returns bei Mixern, verbunden. Bei Monoanwendungen
verwenden Sie bitte den Ausgang [LEFT].
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung39
Page 40
Beschreibung der Kontrollmöglichkeiten
40MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 41
MIDI ANWENDUNGEN
MIDI Funktionen
Das MicroVerb 4 verfügt, neben der Fähigkeit, Programmwechselbefehle zu
empfangen, auf MIDI-Controllerdaten zur Echtzeitsteuerung zu reagieren und
Programminformationen als SysEx Dumps zu empfangen und zu senden, noch
über andere MIDI Funktionen. Detaillierte Informationen über die MIDI
Verkabelung erhalten Sie im Kapitel 2.
MIDI Kanal
Der MIDI Kanal wird verwendet, um Programmwechselbefehle und
Echtzeitsteuerbefehle anderer MIDI Geräte zu empfangen.
Um den MIDI Kanal des MicroVerb 4 einzustellen:
1) halten Sie den [BANK/MIDI] Button gedrückt.
Das Display wird dunkler und zeigt den momentanen MIDI Kanal an.
MIDI Anwendungen
KAPITEL 5
2) Drehen Sie das [VALUE] Rad um den MIDI Kanal entweder auf einen Kanal
von 01 bis 16, oder auf 00 für den Omni Mode (empfängt auf allen 16
Kanälen gleichzeitig) zu stellen.
MIDI Thru
Das MicroVerb 4 sendet automatisch Informationen vom MIDI IN zum MIDI
OUT/THRU Anschluss. Verbinden Sie den MIDI OUT einer MIDI Steuerquelle
zum [MIDI IN] des MicroVerb 4. Schließen Sie nun am [MIDI OUT/THRU] des
MicroVerb das MIDI Gerät an, welches noch gesteuert werden soll.
Werden durch das MicroVerb 4 zu viele Informationen gesendet, kann der
interne Speicher zu voll werden. In diesem Falle zeigt das Display FLO an und
einige der empfangenen Daten können verloren gehen. Alesis empfiehlt daher,
dass größere Datenmengen (wie SysEx und MIDI Time Code Daten) direkt an
eine MIDI Patchbay gesendet werden, anstatt sie über den MIDI Thru Port des
MicroVerb 4 zu schleifen.
Programmwechselbefehle empfangen
Um Programmwechsel von einem Steuergerät zu empfangen:
1) Verbinden Sie den MIDI OUT des steuernden Gerätes mit dem [MIDI IN] des
MicroVerb 4.
2) Stellen Sie sicher, dass der MIDI Kanal des MicroVerb 4 derselbe ist, wie der
des Steuergerätes.
Note: Es ist möglich, über MIDI sowohl die Preset als auch die User Bank durch
Senden einer Controller 0 Nachricht (Bank Select) anzusprechen. Sofort danach
sollte der Programmwechselbefehl gesendet werden. Bank Select befehle mit
einem Wert von 0 wählt die Preset Bank aus. Werte von 1 oder höher (bis zu 127)
wählen die User Bank. Alle Programmwechselbefehle über 100 werden ignoriert.
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung41
Page 42
MIDI Anwendungen
Speichern der Programme über SYSEX
Um Programme als SysEx Dump zu senden oder zu empfangen:
1) Verbinden Sie den [MIDI OUT] des MicroVerb 4 mit dem MIDI IN des
empfangendem Gerätes.
2) Halten Sie den [BANK/MIDI] und drücken Sie den [STORE] Button.
Im Display erscheint Snd während die User Programme gesendet werden.
3) Wird ein SysEx Dump zum MicroVerb 4 gesendet, wird das Gerät
automatisch in den Empfangsmodus versetzt. Im Display sehen Sie rEc.
Beachten Sie: Tritt bei der Datenübertragung zum MicroVerb 4 ein Fehler auf,
erscheint im Display kurz Err
Senden Sie die Daten noch einmal, wenn das passiert. Bleibt das Problem
bestehen, kann das auf eine Schlechte MIDI Kabelverbindung oder einen Fehler
in der Datei selber hinweisen.
Echtzeit Modulationen
Sie können MIDI Controller Daten verwenden, um bis zu zwei Parameter des
MicroVerb 4 gleichzeitig zu steuern. Die Modulationsfunktionen sind jedem
Programm fest zugewiesen und können deshalb nicht verändert werden. Die
MIDI Controller 1 (Modulation) und 11 (Fußcontroller) sind beim MicroVerb 4
immer aktiv und modulieren die Werte der Edit A und Edit B Parameter.
Die Parameter jedes Programms, die über MIDI in Echtzeit verändert werden
können, wurden sehr sorgfältig ausgewählt, damit Sie mit den gebräuchlichsten
Modulationskombinationen arbeiten können. Bei einem Multiprogramm mit
Chorus und Reverb, beispielsweise, steuert Controller 1 Reverb Ausklingzeit
und Controller 11 die Chorus Rate. Diese Modulatoren fügen zum gespeicherten
Parameter positive Modulation hinzu. Der kleinste Modulationswert ist deshalb
der gespeicherte Wert. Maximale Modulation erhöht den Wert bis auf die
größtmögliche Einstellung. Bei einigen wenigen Programmen ist nur ein
Parameter zur Modulation vorgesehen.
Vergessen Sie beim Programmieren nicht, dass Modulation sich immer in die
positive Richtung auswirkt. Wollen Sie in einer Performance zum Beispiel die
Geschwindigkeit des Lezlies verändern, sollte das Programm mit einer
langsamen Geschwindigkeit abgespeichert sein. Wird jetzt die Modulation
begonnen, wird der Motor schneller. Eine Modulation hat keinerlei Auswirkung,
wenn das gespeicherte Lezlie Programm bereits über eine schnelle
Geschwindigkeit verfügt.
* Beachten Sie: Wird ein Choruseffekt in der Effekttiefe bei eingehenden
Audiosignalen moduliert, werden Sie „Klicks“ wahrnehmen. Das liegt daran,
dass der Prozessor bei der Berechnung der Modulation umfassende
Veränderungen am Algorithmus des Effekts vornimmt. Wir empfehlen daher,
dass Sie Veränderungen an diesem Parameter nur vornehmen, wenn kein
Eingangssignal am MicroVerb 4 anliegt.
42MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 43
Fehlersuchtabelle
Sollten Sie während der Arbeit mit dem MicroVerb 4 auf Probleme stoßen,
verwenden Sie erst diese Übersicht um mögliche Fehler und deren Lösung zu
lokalisieren, bevor Sie sich an den Alesis Customer Support wenden.
SymptomUrsacheLösung
Wird das Gerät
eingeschaltet, leuchtet das
Display nicht.
Sound ist verzerrt und die
rote „Clip” LEDs leuchten.
Gerät reagiert nicht auf
MIDI Programmwechseloder Modulationsbefehle.
Kein Audiosignal.Aktivierte
Brummen oder rauschen
am Audioausgang.
Gerät reagiert nicht auf die
Regler und Buttons der
Vorderseite.
Fehlerhilfe
KAPITEL 6
FEHLERHILFE
Kein Strom.Überprüfen Sie, ob die
Stromverbindung richtig
hergestellt wurde.
Zu hoher Eingangspegel. Drehen Sie die
Eingangspegelregler zu.
Die MIDI Kanäle
zwischen sendendem
Gerät und MicroVerb 4
stimmen nicht überein.
Bypassfunktion oder Mix
Regler steht auf 100%.
Ausgangspegel zu
niedrig.
Brummschleife.Stecken Sie das gerät in
Unbekannter
Softwarefehler,
kosmische Strahlen,
Aliens oder statische
Elektrizität.
Halten Sie [BANK/MIDI]
und drehen Sie am
[VALUE] Rad um den
richtigen MIDI Kanal
einzustellen.
Drehen Sie den Mix Regler
nach links odertreten Sie
auf den Bypass
Fußschalter.
Drehen Sie den
Ausgangsregler nach
rechts.
eine andere Steckdose oder
verwenden Sie andere
Audiokabel.
Ziehen Siealle MIDI Kabel
ab, Starten Sie das gerät
neu. Hilft das nicht,
versuchen Siedie
Reinitialisierung.
Reinitialisierung
Um das MicroVerb 4 zu reinitialisieren, halten Sie die [STORE] und [BANK/MIDI]
Buttons beim Einschalten gedrückt. Dadurch werden die werksseitig
programmierten User Programme geladen, der MIDI Kanal auf seinen
voreingestellten Wert zurückgesetzt und das Preset 00 aufgerufen.
WICHTIG: Wird das Gerät auf diese Weise reinitialisiert, werden alle User Programme
✪
gelöscht. Vergewissern Sie sich, dass Sie die eigenen editierten Programme vorher als
SysEx Dump gespeichert haben (siehe Kapitel 6).
Überprüfen der Softwareversion
Die aktuell installierte Version der Betriebssoftware wird beim Einschalten des
MicroVerb 4 angezeigt.
Pflege und Wartung
Reinigung
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung43
Page 44
Fehlerhilfe
Zeihen Sie das Stromkabel ab und verwenden Sie ein weiches Tuch, um die
Geräteoberflächen zu reinigen. Bei hartnäckigem Schmutz benutzen Sie bitte ein
leichtes Reinigungsmittel. SPRÜHEN SIE NIEMALS REINIGUNGSMITTEL
DIREKT AUF DIE OBERFLÄCHE, DA DADURCH DAS BEI DEN REGLERN
VERWENDETE SCHMIERMITTEL ZERSTÖRT WIRD! Sprühen Sie es zuerst auf
das Tuch und tragen Sie es damit auf das gerät auf, um es zu reinigen.
Sprühen Sie niemals irgendeine Art von Reiniger in die Regler, auch wenn auf
dem Reiniger steht, dass es für solch eine Anwendung vorgesehen sei. Solche
elektronischen Potentiometerreiniger können die Funktion des Faders nur über
eine kurze Zeit verbessern, jedoch kann der Fader durch das Anziehen von Staub
und Schmutz schneller verschleißen.
Überlassen Sie Alesis alle Servicearbeiten
Wir glauben, dass das MicroVerb 4 eines der zuverlässigsten Geräte ist, das mit
heutiger Technologie hergestellt werden kann und das Gerät Ihnen viele Jahre
stressfreies und problemloses Arbeiten ermöglichen wird. Sollten jedoch wirklich
einmal Probleme auftauchen, versuchen Sie NICHT, das Gerät selbst zu
reparieren. Servicearbeiten sollten an diesem Gerät nur durch qualifiziertes
Fachpersonal ausgeführt werden.
44MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 45
Fehlerhilfe
MicroVerb 4 Bedienungsanleitung45
Page 46
MIDI Implementation Chart
MIDI IMPLEMENTATION CHART
FunctionTransmittedRecognizedRemarks
Basic
Channel
Mode
Note
NumberTrue Voice
VelocityNote On
After
Touch
Pitch Bender
Control
Change
Prog
ChangeTrue #
System Exclusive
System
Common
System
Realtime
Aux
Messages
Notes
Default
Changed
Default
Messages
Altered
Note Off
Key’s
Ch’s
0,1, 11
2–10,12 – 119
Song Pos
Song Sel
Tune
Clock
Commands
Local On/Off
All Notes Off
Active Sense
Reset
X
1 — 16
* * * * * * * *
X
X
Mode 3
X
* * * * * * * *
X
* * * * * * * *
X
X
X
X
XX
X
X
X
* * * * * * * *
OO
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
O
X
O 0 — 99
0 — 99
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Mode 1: OMNI ON, POLYMode 3: OMNI OFF, POLYO : Yes
Mode 2: OMNI ON, MONOMode 4: OMNI OFF, MONOX : No
46MicroVerb 4 Bedienungsanleitung
Page 47
Technische Daten
TECHNISCHE DATEN
Frequenzgang:±1dB von 20Hz bis 20 kHz
Dynamikbereich:>90dB "A" gewichtet., 20 Hz-22kHz
Verzerrung:<0.009% @ 1kHz, Durchschnittspegel(-12
dBfs)
<0.005% @ Spitzenpegel
Übersprechen:<90dB unter Volllast
Eingang
Anzahl der Kanäle:2
Format:6,3mm Klinke, unsymmetrisch
Durchschnittspegel:-10 dBV, justierbar bis +4 dBv
Maximalpegel:+10 dBV
Impedanz:1M /Stereokanal, 500k /Monokanal
A/D - D/A Wandler
Prozessorgeschwindigkeit:3 MIPs (Millionen Instruktionen Pro
Sekunde)
Prozessorspeicher:64K x 16 Bit
A/D Wandler:18 Bit Sigma-Delta, 128faches Oversampling
D/A Wandler:18 Bit Sigma-Delta, 8faches Oversampling
Ausgang
Anzahl der Kanäle:2
Format:6,3mm Klinke, unsymmetrisch
Maximalpegel:+17.5dBu
Durchschnittspegel:-20 dBV oder +4dBu, einstellbar
Ausgangs Impedanz:500