Alesis DM5 User Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGS
ANLEITUNG
Page 2
Alesis DM5 Bedienungsanleitung
Übersetzt von Klaus Peter Rausch © 1995Alesis Corporation © 1995 Soundware Audio Team GmbH
für die Deutsche Übersetzung
Alle Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten
Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Soundware Audio Team GmbH Paul-Ehrlich-Str. 28-30 D-63322 Rödermark
Sofern Sie es noch nicht getan haben, schicken Sie bitte die beiliegende Garantiekarte ausgefüllt und mit einem Händlerstempel versehen an die angegebene Adresse zurück. Nur so kann das Gerät registriert und die Garantiezeit auf 12 Monate verlängert werden.
Page 3

EINFÜHRUNG

Wir gratulieren zum Kauf des Alesis DM5 18 Bit Drum Modul. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfŠltig durch. Sie kommen dadurch in den Genu§ wirklich aller Mšglichkeiten des DM5.
AUFBAU DIESER ANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung enthŠlt folgende Kapitel, die Ihnen die Mšglichkeiten des DM5 erlŠutern werden. Wir empfehlen, diese Anleitung einmal komplett durchzulesen. Wenn Sie bereits Ÿber Grundwissen in der Bedienung von Drum Modulen und MIDI verfŸgen, finden Sie die Antworten auf Ihre Praxisfragen in den einzelnen Kapiteln, die im Inhaltsverzeichnis aufgelistet sind.
Kapitel 1: Inbetriebnahme. Basisinformationen Ÿber die notwendigen Vorbereitungen und Verbindung mit anderen GerŠten, bevor Sie mit dem DM5 arbeiten.
Kapitel 2: Ihre erste Session mit dem DM5. In diesem Abschnitt finden Sie Angaben zu den wichtigsten Features des DM5 und wir erklŠren Ihnen, wie Sie sich alle KlŠnge anhšren kšnnen.
Kapitel 3: AnschlŸsse. Hier werden die Anschlu§buchsen auf der GerŠterŸckseite (MIDI, Foot Pedals,Trigger) erklŠrt; au§erdem gibt es Aufbau­und Anschlu§beispiele.
Kapitel 4: †berblick. Ein detaillierter Einblick in die Klangwelt des DM5, wie man mit dem LCD Display und den einzelnen Pages arbeitet, wie Klangparameter verŠndert werden kšnnen und wie man eigene Drum Sets speichert.
Kapitel 5: MIDI Funktionen. Hier geht es um die Einstellung der MIDI Parameter.
Kapitel 6: External Triggering (externe Steuerung). Dieser Abschnitt erlŠutert alle externen Steuer- und Triggerfunktionen.
Anhang. MIDI Basics, Fehlerhilfe, Pflege- und Serviceinformationen und MIDI Implementationstabelle.
Grundsätzliches
Alle Taster, Drehregler und AnschlŸsse auf der GerŠterŸckseite sowie Schalter werden in dieser Bedienungsanleitung genauso bezeichnet, wie sie am DM5 erscheinen: In Gro§buchstaben und in Klammern (Beispiel: [DRUM SET] Taster, [▲] und [▲] Taster, [VALUE] Drehregler usw.).
Wichtige Informationen sind in dieser Bedienungsanleitung stets mit einem Symbol auf der linken Seite gekennzeichnet (siehe Beispiel links) und sind von besonderer Bedeutung fŸr Ihre Arbeit mit dem DM5.
DM5 Bedienungsanleitung 1
Page 4
2 DM5 Bedienungsanleitung
Page 5

Inhalt

INHALT
INBETRIEBNAHME ..................................................................... 5
Auspacken und †berprŸfen .................................................................................................... 5
Netzanschlu§.............................................................................................................................. 5
Spannungsfilter und -schutz ..................................................................................... 5
†ber Audioverbindungen........................................................................................................ 6
Basis Audioverkabelung........................................................................................................... 6
MIDI Verkabelung..................................................................................................................... 7
External Trigger Verbindungen............................................................................................... 8
IHRE ERSTE SESSION MIT DEM DM5 ............................................. 9
Inbetriebnahme .......................................................................................................................... 9
Abspielen des Demosongs ......................................................................................... 9
Was ist ein Drum Set? ............................................................................................................... 10
Die Arbeit mit dem DM5.......................................................................................................... 10
Anhšren der Internen Programme ........................................................................... 10
Wahl des MIDI Kanal ................................................................................................. 10
Anwahl der KlŠnge in einem Drum Set ................................................................... 11
Speicherung eines editierten Drum Sets .................................................................. 12
Benennung eines Drum Sets...................................................................................... 12
Wiederherstellung der Drum Set Werksprogramme............................................. 12
ANSCHLÜSSE ........................................................................... 15
MIDI............................................................................................................................................. 15
MIDI Out/Thru Mode................................................................................................ 15
Beispiel 1: Verwendung mit einem MIDI Keyboard.............................................. 16
MIDI Channel................................................................................................. 16
Root Note ........................................................................................................ 16
Beispiel 2: Verwendung mit einem MIDI Sequenzer............................................. 17
Local Mode ..................................................................................................... 18
Beispiel 3: Verwendung von zwei und mehr DM5 Modulen............................... 19
MIDI Overflow Mode ................................................................................... 19
External Trigger (externe Steuerung) ..................................................................................... 20
Crosstalk/†bersprechen .............................................................................. 22
Decay ............................................................................................................... 22
Noise................................................................................................................ 23
Footswitch (Fu§taster) Verkabelung....................................................................................... 24
ÜBERBLICK .............................................................................. 25
Grundlagen und Definitionen ................................................................................................. 25
Die 'Voice' ..................................................................................................................... 25
Random Voices (Zufallsschaltung)........................................................................... 25
†ber den Edit Buffer ................................................................................................... 25
MIDI Notenbereich (Note Range)............................................................................. 26
DM5 Polyphonie ........................................................................................................................ 26
Displayanzeige............................................................................................................. 27
Function Taster ............................................................................................................ 28
▲/▲
Taster................................................................................................................ 28
Multi-Page Funktionen............................................................................................... 28
Der Store Taster ........................................................................................................... 29
Der Note Chase Taster................................................................................................ 29
Der Preview Taster...................................................................................................... 29
Drum Note Auswahl ................................................................................................................. 29
Function Taster........................................................................................................................... 30
Voice.............................................................................................................................. 30
Tune............................................................................................................................... 30
DM5 Bedienungsanleitung 3
Page 6
Inhalt
Mix ................................................................................................................................. 31
Output ........................................................................................................................... 31
Output Optionen ........................................................................................... 32
Drum Set ....................................................................................................................... 33
Ext Trig ......................................................................................................................... 33
Group ............................................................................................................................ 33
MIDI .............................................................................................................................. 34
Kopieren der Parameter von einer Note zur anderen.......................................................... 34
MIDI FUNKTIONEN ................................................................... 35
Drum Set Root Note .................................................................................................................. 35
MIDI Channel............................................................................................................................. 36
MIDI Thru/Out ......................................................................................................................... 36
Local Control .............................................................................................................................. 37
Program Change Enable ........................................................................................................... 37
Program Change Table ............................................................................................................. 39
Datensicherung via MIDI ......................................................................................................... 39
Datenempfang von einem andern MIDI GerŠt ..................................................................... 40
EXTERNAL TRIGGERING ............................................................. 41
†berblick ..................................................................................................................................... 41
†ber Trigger Parameter ............................................................................................................ 42
Trigger Auswahl ........................................................................................................................ 45
Trigger Note Assignment (Notenzuordnung)....................................................................... 46
Gain.............................................................................................................................................. 46
Velocity Curve ........................................................................................................................... 46
Crosstalk ..................................................................................................................................... 48
Decay ........................................................................................................................................... 49
Noise............................................................................................................................................ 49
Footswitch Mode ....................................................................................................................... 49
So funktioniert der Hi Hat Pedal Mode ................................................................... 50
Tips zum Triggern von akustischen Drums .......................................................................... 51
Ausgangsempfindlichkeit (Output Sensitivity)...................................................... 51
Montage ........................................................................................................................ 51
Trigger Plazierung....................................................................................................... 52
BASS DRUM ................................................................................................... 52
TIEFE TOMS 14"-18" ..................................................................................... 53
AbdŠmpfung................................................................................................................ 53
Montage der Hardware und Ÿber die Konfiguration ............................................ 53
FEHLERHILFE ........................................................................... 55
Fehlerhilfe Index ........................................................................................................................ 55
Re-initialisieren .......................................................................................................................... 55
†berprŸfen der Software Version ........................................................................................... 55
Pflege/Service ............................................................................................................................ 55
Reinigung ..................................................................................................................... 55
Pflege ............................................................................................................................. 56
Reparaturservice.......................................................................................................... 56
MIDI INFORMATIONEN .............................................................. 57
MIDI Basics ................................................................................................................................. 57
MIDI Hardware ......................................................................................................................... 57
Grundlagen zu MIDI Messages ............................................................................................... 58
Channel Messages: Mode Messages......................................................................... 58
Channel Messages: Voice Messages ......................................................................... 58
System Common Messages ....................................................................................... 60
MIDI IMPLEMENTATIONSTABELLE ............................................... 61
S
OUNDLISTE ............................................................................ 63
4 DM5 Bedienungsanleitung
Page 7

KAPITEL 1

INBETRIEBNAHME
AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN
Ihr DM5 verlЧt die ProduktionsstŠtte sehr sorgfŠltig verpackt in einer besonders stabilen Transportverpackung. Heben Sie sich diesen Karton fŸr Versandzwecke auf.
Die Verpackung enthŠlt folgendes:
¥ Das DM5. Die Seriennummern von GerŠt und Verpackungsaufdruck sind
identisch.
¥ NetzgerŠt ¥ Diese Bedienungsanleitung ¥ Alesis Garantiekarte
Wichtig: Bitte fŸllen Sie umgehend die Garantiekarte aus und senden Sie diese an Ihren
Alesis-Vertrieb, sofern Sie dies noch nicht getan haben.
Inbetriebnahme: Kapitel 1
NETZANSCHLUß
Das DM5 wird mit dem jeweils landestypisch passenden NetzgerŠt geliefert (110 oder 220V, 50 oder 60 Hz). WŠhrend das DM5 noch ausgeschaltet ist, stecken Sie den kleinen Stecker an dem einen Kabelende des NetzgerŠtes in die [POWER] Buchse und fŸhren den Netzstecker (Steckernetzteil) des anderen Kabelendes in die Steckdose. Solange noch nicht alle Kabelverbindungen vorgenommen wurden, sollte das DM5 weiterhin ausgeschaltet bleiben.
Alesis lehnt AnsprŸche ab, die aufgrund der Verwendung unsachgemЧer NetzgerŠte
entstehen und mit dem DM5 verbunden sind.
SPANNUNGSFILTER UND -SCHUTZ
Obwohl das DM5 so konzipiert wurde, da§ es typische Spannungsschwankungen weitgehend problemlos verarbeitet, treten heutzutage manchmal Spannungsspitzen auf, die Ihr Equipment strapazieren kšnnen oder im ungŸnstigsten Fall Betriebsstšrungen verursachen kšnnen. Man kann sich auf drei verschiedene Weisen dagegen schŸtzen. Es sind dies in der Reihenfolge Ihrer Kosten und Aufwand:
¥ †berlastungsschutz. Eine relativ preiswerte Sache, die vor
Spannungsspitzen schŸtzt; funktioniert Šhnlich einer Sicherung und sollte nach einer starken Spannungsspitze ausgetauscht werden.
¥ Line Filter. Es verbindet den †berlastungsschutz mit einem Filter, das
StšrgerŠusche im Stromnetz unterdrŸckt (Lichtdimmer, Stšrungen von anderen GerŠten usw.).
¥ Notstromeinrichtung. Eine sehr anspruchsvolle Lšsung. SchŸtzt bei
Stromausfall. Geeignet fŸr Computeranlagen, deren Daten bei Stromausfall gesichert werden mŸssen. Die Konstruktion minimiert au§erdem alle Arten von Stšrungen im Stromnetz, Brummen usw.
DM5 Bedienungsanleitung 5
Page 8
Kapitel 1: Inbetriebnahme
ÜBER AUDIOVERBINDUNGEN
Die Kabelverbindungen des DM5 zu Ihrem Studioequipment sind von existenzieller Bedeutung, verwenden Sie daher bitte ausschlie§lich Kabel von hoher QualitŠt. Es sollten hochwertige abgeschirmte Kabel sein. Diese sind zwar ein wenig teurer, aber eben auch besser als andere. Die Verbindungskabel des DM5 sollten daher nach folgenden Gesichtspunkten ŸberprŸft werden:
¥ Sorgen Sie fŸr ein wenig Abstand zwischen Audio- und Netzkabeln.
¥ Verlegen Sie Audiokabel nicht in der NŠhe von elektromagnetischen
Spannungsfeldern wie Netzteilen, Computermonitoren usw.
¥ Kabel so verlegen, da§ man nicht darŸber stolpern kann. In einem solchen
Fall mu§ zwar nicht gleich ein grš§erer Schaden entstehen, aber es kann die Lebensdauer des Kabels beeintrŠchtigen.
¥ VerknŠulte Kabel sollten glattgezogen, Schlingen beseitigt werden.
¥ Das Kabel beim Herausziehen immer am Stecker anfassen, niemals nur am
Kabel ziehen.
¥ Alesis empfiehlt keine speziellen Fabrikate, achten Sie daher beim Kauf von
Kabeln selbst auf einen besonders sicheren Kontakt der Kabelverbindungen und verwenden Sie gegebenenfalls Kontaktspray zu Pflegezwecken.
BASIS AUDIOVERKABELUNG
Wenn Sie die Verkabelung vornehmen und/oder das GerŠt an- oder ausschalten, sollten
alle anderen GerŠte Ihres Equipments ausgeschaltet und alle LautstŠrkeregler heruntergeregelt sein.
Das DM5 verfŸgt Ÿber zwei Main und zwei Aux Audio Outputs auf der GerŠterŸckseite sowie Ÿber einen Kopfhšreranschlu§ an der GerŠtevorderseite. Verbinden Sie die Outputs mit einem VerstŠrkersystem oder Mischpult; es stehen dazu verschiedene Mšglichkeiten zur VerfŸgung:
¥ Mono. Verbinden Sie mit einem Monokabel den [MAIN OUTPUT–R] mit einem
MonoverstŠrker oder einem Mischpulteingang.
¥ Stereo. Verbinden Sie mit zwei Monokabeln die beiden [MAIN OUTPUT–L] und
[MAIN OUTPUT–R] Outputs mit einem StereoverstŠrker oder zwei MischpulteingŠngen.
¥ Dual Stereo/Four Individual Outs. Verbinden Sie mit zwei Monokabeln die
beiden [MAIN OUTPUT–L] und [MAIN OUTPUT–R] Buchsen sowie zwei weiteren Monokabeln die beiden [AUX OUTPUT–L] und [AUX OUTPUT–R] Buchsen mit zwei StereoverstŠrkern oder vier MischpulteingŠngen.
¥ Stereo Headphones/Kopfhšrer. Schlie§en Sie an der [PHONES] Buchse auf
der GerŠtevorderseite einen hochwertigen Stereokopfhšrer an.
6 DM5 Bedienungsanleitung
Page 9
Inbetriebnahme: Kapitel 1
MIDI VERKABELUNG
Arbeiten Sie mit einem MIDI Keyboard oder Sequenzer, dann verbinden Sie dessen [MIDI OUT] mit dem [MIDI IN] Ihres DM5. Steuern Sie mit Ihrem MIDI Equipment weitere MIDI GerŠte, dann verbinden Sie die [MIDI OUT/THRU] Buchse des DM5 mit der [MIDI IN] Buchse des nŠchsten MIDI GerŠtes. Dazu stellen Sie den MIDI Thru Parameter des DM5 auf ON.
So schalten Sie den MIDI Thru Parameter auf ON:
DrŸcken Sie den [MIDI] Taster.
Der [MIDI] Taster leuchtet.
DrŸcken Sie zweimal den [
anzuwŠhlen.
Die Einstellung des Thru Parameters blinkt.
Drehen Sie den [VALUE] Drehregler im Uhrzeigersinn, bis beim Parameter
Thru "ON" erscheint.
Mehr Informationen Ÿber die MIDI Verbindungen finden Sie in Kapitel 3.
] Taster, um den Thru Parameter
DM5 Bedienungsanleitung 7
Page 10
Kapitel 1: Inbetriebnahme
EXTERNAL TRIGGER VERBINDUNGEN
Schlie§en Sie alle verwendeten Trigger an den Buchsen auf der GerŠterŸckseite an. Da die Trigger interaktiv sind, mu§ das DM5 alle Signale gleichzeitig "sehen". Bevor Sie also die External Trigger Parameter editieren, sollten alle Trigger bereits angeschlossen sein.
Verwenden Sie als Anschlu§hilfe fŸr die Trigger Inputs die untenstehende Tabelle. Die Grundeinstellung der Trigger Notennummern korrespondieren mit diesen Drumsounds. Einen Hi-Hat Trigger schlie§en Sie an Trigger Input [1] an, der bereits der Note Bb1 zugeordnet ist und der immer der Open Hi-Hat Sound ist (au§er bei Drum Set 18; siehe weiter unten). Ist ein Fu§taster angeschlossen, kann ein weiterer Hi-Hat Sound getriggert werden, wenn Sie den Fu§taster betŠtigen (zum Beispiel F#1, was dem Closed Hi-Hat Sound entspricht). Mehr Informationen Ÿber die Funktionen des Fu§tasters finden Sie auf Seite 24.
Trigger Note # Sound Trigger Note # Sound
1 Bb1 46 Hi-Hat 7 Eb2 51 Ride Cymbal 2 C1 36 Bass Drum 8 C#2 49 Crash Cymbal 1 3 D1 38 Snare 9 A2 57 Crash Cymbal 2 4 C2 48 Tom 1 10 D3 62 Conga 5 A1 45 Tom 2 11 F3 65 Hi Timbale 6 F1 41 Tom 3 12 G3 67 Hi Agogo
Hinweis: Bei Drum Set 18 gibt es eine andere Grundeinstellung der Notennummern. Die Grundeinstellung der Trigger Notennummern aller Preset Drum Sets finden Sie in der DM5 Drum Set Reference Chart.
Mehr Informationen Ÿber die Einstellung der External Trigger Parameter beim DM5 finden Sie auf den Seiten 41 bis 45 und in Kapitel 6.
8 DM5 Bedienungsanleitung
Page 11
Ihre erste Session mit dem DM5: Kapitel 2

KAPITEL 2

IHRE ERSTE SESSION
MIT DEM
INBETRIEBNAHME
Nachdem alle notwendigen Anschlu§verbindungen vorgenommen wurden, nehmen Sie die Anlage nach folgendem Schema in Betrieb:
Bevor Sie den Power/Netzschalter, des DM5 betŠtigen, prŸfen Sie:
¥ Sind alle Kabelverbindungen korrekt? ¥ Befinden sich alle LautstŠrkeregler des VerstŠrkersystems bzw. am
Mischpult in Nullstellung?
¥ Ist der Volumeregler des DM5 in Nullstellung (ganz nach links gedreht)?
DrŸcken Sie den [POWER] Schalter auf der GerŠtevorderseite des DM5.
Nachdem das DM5 angeschaltet ist, wird das zuletzt angewŠhlte Drum Set aufgerufen und im Display die zuletzt angewŠhlte Page angezeigt.
DrŸcken Sie [DRUM SET].
Der [DRUM SET] Taster leuchtet. Im Display erscheint (zum Beispiel):
DM5
Wird ein Program/Mix editiert, erscheint im Display rechts neben dem Namen des Drum Sets ein ".".
Drehen Sie den Master [VOLUME] Drehregler im Uhrzeigersinn ganz auf.
Mit der Maximaleinstellung des [VOLUME] Reglers erreichen Sie den optimalen GerŠuschspannungsabstand.
Schalten Sie das VerstŠrkersystem/Mischpult ein und regeln die LautstŠrke.
ABSPIELEN DES DEMOSONGS
Das DM5 verfŸgt Ÿber einen Demo song, der die vielfŠltigen Mšglichkeiten der Sounds dieses einzigartigen Instrumentes eindrucksvoll demonstriert. Damit Sie in den vollen Genu§ des Klangreichtums kommen, verbinden Sie die beiden [MAIN OUTPUT-L] und [MAIN OUTPUT-R] Buchsen mit dem VerstŠrkersystem oder verwenden einen Kopfhšrer.
So spielen Sie den Demosong ab:
Halten Sie den [DRUM SET] Taster gedrŸckt und drŸcken Sie [PREVIEW].
Im Display steht: ÒPlaying Demo...Ó.
DrŸcken Sie einen beliebigen Taster, um den Demosong zu unterbrechen.
WŠhrend des Demosongs werden keinerlei MIDI Out Daten gesendet, der External Trigger ist ausgeschaltet.
DM5 Bedienungsanleitung 9
Page 12
Kapitel 2: Ihre erste Session mit dem DM5
WAS IST EIN DRUM SET?
Beim Drum Set handelt es sich um eine gespeicherte Konfiguration von Drum Sounds und deren Parameter. Dieses Setup aus KlŠngen und Einstellungen kann gespeichert und damit jederzeit schnell wieder aufgerufen werden. WŠhlen Sie ein Drum Set, an, werden alle entsprechend vorgenommenen Einstellungen verfŸgbar.
Im DM5 gibt es 21 interne Drum Sets. Ein Set enthŠlt 61 Noten. Jeder Note ist ein Klang zugeordnet. Jeder Klang entspricht einer Digitalaufnahme, die man als Sample bezeichnet. Sie haben 4 Megabyte Schlagzeug- und Percussion­Klangmaterial zur VerfŸgung. Die Sounds sind in Gruppen sortiert, um Ihnen die Anwahl zu vereinfachen (Kicks, Snares usw.). Haben Sie einer Note einen Klang zugeordnet, stellen Sie die Ÿbrigen Parameter ein. Dies sind Pitch (transponiert die Tonhšhe des Sample), Volume (LautstŠrke), Panning (Position im Stereobild) und Output (Main oder Aux AusgŠnge).
Jeder Klang ist anschlagsdynamisch und reagiert mit zunehmender LautstŠrke, je fester Sie auf ein Drum Pad (oder den [PREVIEW] Taster) schlagen. Ebenso wird dabei wie bei einem 'echten' Schlagzeug dank unserer Dynamic Articulationª Technik das Timbre (tonaler Anteil) sowie auch hŠufig die Tonhšhe variiert.
DIE ARBEIT MIT DEM DM5
Das DM5 enthŠlt als Werksvoreinstellung 21 Preset Drum Sets.
ANHÖREN DER INTERNEN PROGRAMME
DrŸcken Sie den [DRUM SET] Taster.
Der [DRUM SET] Taster leuchtet. Sie kšnnen das DM5 mittels MIDI Keyboard oder via External Trigger spielen; es handelt sich dabei stets um das zuletzt angewŠhlte Drum Set (00 Ð 20).
Mit dem [VALUE] Drehregler wŠhlen Sie ein Drum Set an.
Das gewŠhlte Drum Set und die entsprechende Nummer werden im Display angezeigt.
WAHL DES MIDI KANAL
Das DM5 empfŠngt die Informationen eines einzigen MIDI Channel von 16 mšglichen KanŠlen oder auf allen 16 KanŠlen gleichzeitig.
DrŸcken Sie den [MIDI] Taster.
Der [MIDI] Taster leuchtet und die MIDI Parameter kšnnen eingestellt werden. Dazu gibt es 5 verschiedene Pages mit Parametern; hier handelt es sich um Page 1. Auf dieser Page gibt es: Root, Chan und Thru. Der erste Parameter Root ist angewŠhlt (der danebenstehende Wert blinkt).
DrŸcken Sie einmal den [
Channel) anzuwŠhlen.
Der Wert des Chan Parameter blinkt, wenn man ihn angewŠhlt hat.
] Taster, um den Chan Parameter (MIDI
Mit dem [VALUE] Drehregler wŠhlen Sie einen MIDI Kanal von 01 Ð 16 oder
00, um auf allen KanŠlen gleichzeitig zu empfangen (wird als "Omni Mode" bezeichnet).
Im Display wird der gewŠhlte MIDI Channel angezeigt.
10 DM5 Bedienungsanleitung
Page 13
Ihre erste Session mit dem DM5: Kapitel 2
Mehr Informationen Ÿber die MIDI Funktionen finden Sie in Kapitel 5.
ANWAHL DER KLÄNGE IN EINEM DRUM SET
In diesem Abschnitt geht es um die Anwahl von KlŠngen innerhalb eines Drum Sets. NatŸrlich gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Editiermšglichkeiten, Informationen dazu finden Sie in Kapitel 4.
In einem Drum Set gibt es maximal 61 Noten. Eine Note wird mit dem [NOTE CHASE] Taster (leuchtet dann auf) angewŠhlt. Sobald Sie mit Ihrem MIDI Keyboard eine Taste anschlagen, wird die entsprechende Note angezeigt. Wollen Sie eine bestimmte Note editieren, betŠtigen Sie also einfach nur die entsprechende Keyboardtaste! Die Note kšnnen Sie auch mit dem [▲] Taster auf der GerŠtevorderseite anwŠhlen, mit dem[VALUE] Drehregler Šndern Sie die Note, die Sie editieren mšchten.
DrŸcken Sie [DRUM SET] und wŠhlen mit dem [VALUE] Drehregler das
gewŸnschte Drum Set an.
DrŸcken Sie [VOICE].
Damit wŠhlt man die Voice Funktion. Im Display erscheint (zum Beispiel):
Im oberen Displayteil erscheinen zwei Parameter: Klangfamilie und -nummer (ein Diagonalstrich / trennt diese Angaben). Beim oben abgebildeten Beispiel ist die Note #36 (C1) und als Klang ist der erste Sound (001) der Klanggruppe
Kick (Kik) angewŠhlt. Beachten Sie, da§ die Klangnummer (001) unterstrichen ist; dadurch wird die Editierbereitschaft (mittels [VALUE] Drehregler) angezeigt.
Schalten Sie [NOTE CHASE] an (Taster leuchtet) und betŠtigen Sie auf Ihrem
MIDI Keyboard eine Taste (oder schlagen Sie auf das entsprechende Drum Pad), die mit der Note korrespondiert und deren Klang Sie Šndern mšchten.
Die entsprechende Notennummer erscheint in der Displaymitte. Beispiel: DrŸcken Sie das mittlere C auf der Tastatur, erscheint im DisplayÒ36 C 1Ó.
Mit dem [VALUE] Drehregler wŠhlen Sie eine andere Klangnummer innerhalb
dieser Klangfamilie; drŸcken Sie auf den[PREVIEW] Taster, um sich den Klang anzuhšren.
Beispiel: Ist der Note eine Kick Drum zugeordnet, kšnnen Sie mit dem [VALUE] Drehregler einen Klang innerhalb der Kick Klangfamilie auswŠhlen.
DrŸcken Sie zur Wahl der Klangfamilie den [
Der Cursor erscheint unter dem Parameter Klangfamilie.
] Taster einmal.
WŠhlen Sie mit dem [VALUE] Drehregler eine andere Klangfamilie.DrŸcken Sie erneut einmal den [
Parameter Klangnummer an.
] Taster und wŠhlen damit wieder den
Mit dem [VALUE] Drehregler kšnnen Sie einen neuen Klang innerhalb der neu
gewŠhlten Klangfamilie aussuchen; testen Sie den Sound mit dem [PREVIEW] Taster.
DM5 Bedienungsanleitung 11
Page 14
Kapitel 2: Ihre erste Session mit dem DM5
Wiederholen Sie die Schritte bis ,um neue KlŠnge fŸr andere Noten eines
Drum Sets auszusuchen.
Wenn Sie bei einem Drum Set €nderungen vornehmen, so gehen diese bei Anwahl eines
anderen Drum Sets verloren. Damit Ihnen die Daten dauerhaft erhalten bleiben, mŸssen Sie ein Drum Set speichern (siehe nŠchster Abschnitt).
SPEICHERUNG EINES EDITIERTEN DRUM SETS
Haben Sie ein Drum Set verŠndert, so mšchten Sie es sicher speichern, damit die neuen Einstellungen dauerhaft gesichert sind. Sie kšnnen im internen Speicher bis zu 21 (00 Ð 20) Drum Sets abspeichern. Sobald Sie ein vorhandes Drum Set
Ÿberschreiben, sind die vorherigen Daten dieses Speicherplatzes verloren. Allerdings kšnnen Sie die Werksvoreinstellungen der 21 Presets jederzeit wieder zurŸckholen (siehe unten).
DrŸcken Sie [STORE].
Der [STORE] Taster leuchtet. Im Display wird die gleiche Drum Set Nummer angezeigt, die vorher angewŠhlt wurde.
Option: WŠhlen Sie mit dem [VALUE] Drehregler den gewŸnschte Drum Set
Speicherplatz (00 ÐÊ20).
DrŸcken Sie [STORE] , um das Drum Set auf dem Programmplatz zu
speichern.
Das Display zeigt lurz an: ÓDRUMSET STORED!Ó. Der [STORE] Taster leuchtet nicht mehr.
BENENNUNG EINES DRUM SETS
Bei der Store Funktion gibt Ihnen eine zweite Page die Mšglichkeit, das Drum Set vor der Speicherung neu zu benennen.
DrŸcken Sie [STORE].DrŸcken Sie einmal den [
Funktion.
Der Drum Set Name erscheint im Display; eine Cursorlinie unterstreicht den ersten Buchstaben. PAGE 2 in der linken unteren Displayecke ist eingerahmt.
Mit den beiden [
und bestimmen die Buchstaben.
Bewegen Sie den Cursor Ÿber den Drum Set Namen hinaus, wechseln Sie zur Page
1.
] und [▲] Tastern bewegen Sie den Cursor im Display
Mit dem [VALUE] Drehregler wŠhlen Sie die jeweils angewŠhlten Buchstaben.DrŸcken Sie [STORE] um das Drum Set mit neuem Namen zu speichern.
] Taster und Sie gelangen zur Page 2 der Store
WIEDERHERSTELLUNG DER DRUM SET WERKSPROGRAMME
Das DM5 verfŸgt Ÿber 21 vom Werk vorprogrammierte Drum Sets mit vielfŠltigen Mšglichkeiten. Diese sind in einem ROM (Read Only Memory) dauerhaft gesichert und kšnnen bei Bedarf, auch wenn sie einmal durch andere Drum Sets Ÿberschrieben wurden, zurŸckgeholt werden.
Halten Sie den [DRUM SET] Taster gedrŸckt und drŸcken Sie [STORE].
Im Display erscheint: ÒRecall Set IntoÓ.
12 DM5 Bedienungsanleitung
Page 15
Ihre erste Session mit dem DM5: Kapitel 2
WŠhlen Sie mit dem [VALUE] Drehregler das gewŸnschte Werksprogramm
aus (00-20).
DrŸcken Sie einmal den [
den Speicherplatz, auf den das Factory Drum Set zurŸckgeholt werden soll.
] Taster und wŠhlen mit dem [VALUE] Drehregler
DrŸcken Sie [STORE] und das Factory Drum Set wird auf dem gewŠhlten
Programmplatz gespeichert.
Dieser Vorgang Ÿberschreibt und lšscht das dort gespeicherte Drum Set. †berschreiben Sie ein Drum Set erst, wenn Sie sich wirklich sicher sind, das Sie es nicht mehr benštigen.
DM5 Bedienungsanleitung 13
Page 16
Kapitel 2: Ihre erste Session mit dem DM5
14 DM5 Bedienungsanleitung
Page 17
MIDI
AnschlŸsse: Kapitel 3

KAPITEL 3

ANSCHLÜSSE
MIDI ist ein international akzeptierter Standard zur DatenŸbertragung bei Musikinstrumenten. Falls Sie noch nicht so viel Erfahrung im Umgang mit MIDI haben, finden Sie im Anhang B viele Informationen Ÿber die Arbeit mit MIDI.
Die MIDI AnschlŸsse des DM5 ermšglichen drei verschiedene Funktionen. Steuern (triggern) Sie das DM5 von einem MIDI Controller (Keyboard, Drum Pad, MIDI Gitarre oder Bass, Sequenzer usw.), dann verbinden Sie die MIDI Out Buchse dieses GerŠtes mit dem [MIDI IN]des DM5.
MIDI Keyboard
Die [MIDI OUT/THRU] Buchse leitet MIDI Daten einer am DM5 angeschlossenen Tastatur an weitere MIDI GerŠte weiter und sendet bei Bedarf auch System Exclusive Daten (siehe Anhang B MIDI Informationen) zu externen SpeichergerŠten fŸr die spŠtere Wiederverwendung dieser Daten. Sie kšnnen mit diesem Anschlu§ auch externe Triggersignale in MIDI Signale konvertieren und zu weiteren MIDI GerŠten (z.B. Sequenzer) senden.
MIDI OUT/THRU MODE
Die [MIDI OUT/THRU] Buchse kann auch auf Thru Mode geschaltet werden und leitet dann bei [MIDI IN] am DM5 empfangene Daten an ein anderes MIDI GerŠt weiter. Verbinden Sie dazu einfach die [MIDI OUT/THRU] des DM5 mit der MIDI IN Buchse des nŠchsten GerŠtes. Hinweis. Ist der MIDI Thru Mode aktiviert, werden aus der [MIDI OUT/THRU] Buchse des DM5 keine vom DM5 erzeugten MIDI Daten gesendet.
So aktivieren Sie den MIDI Thru Mode:
DrŸcken Sie den [MIDI] Taster.
Der [MIDI] Taster leuchtet.
DrŸcken Sie zweimal den [
Parameter.
Die Einstellung des Thru Parameter blinkt.
] Taster und wŠhlen damit den Thru
Drehen Sie den [VALUE] Drehregler im Uhrzeigersinn, bis beim Thru
Parameter "On" steht.
DM5 Bedienungsanleitung 15
Page 18
Kapitel 3: AnschlŸsse
BEISPIEL 1: VERWENDUNG MIT EINEM MIDI K
EYBOARD
Das DM5 kann von einem MIDI Keyboard (oder einem anderen MIDI Controller) aus "gespielt" werden, indem die [MIDI OUT] des Keyboards mit der [MIDI IN] Buchse des DM5 verbunden wird. Sehen Sie sich dazu die Abbildung auf Seite 17 an. Dazu stellen Sie die beiden fŸr diese Verbindung erforderlichen MIDI Parameter MIDI Channel und Root Note nach Ihren WŸnschen ein.
MIDI Channel
Sind die AnschlŸsse vorgenommen, mŸssen die MIDI KanŠle von Keyboard und DM5 identisch eingestellt werden. Arbeiten Sie mit weiteren MIDI GerŠten, so mu§ dem DM5 ein eigener MIDI Kanal reserviert werden. Ist ein anderes MIDI GerŠt auf den gleichen MIDI Channel wie das DM5 eingestellt, so empfangen beide GerŠte die gleichen Informationen, die auf diesem Kanal (z.B. von einem Keyboard) gesendet werden.
Hinweis: Sind Sie nicht sicher, auf welchem MIDI Channel Ihr Keyboard sendet, dann stellen Sie das DM5 auf MIDI Channel 00 (Omni Mode); in diesem MIDI
Mode werden alle KanŠle gleichzeitig empfangen.
So wŠhlen Sie den MIDI Channel:
DrŸcken Sie den [MIDI] Taster.
Der [MIDI] Taster leuchtet. Nun kšnnen die MIDI Parameter eingestellt werden. Es gibt 5 Parameter Pages; in der linken unteren Displayecke wird PAGE 1angezeigt. Auf dieser Page gibt es drei Parameter: Root, Chan und Thru. Der erste Parameter Root ist angewŠhlt (der Wert daneben blinkt).
DrŸcken Sie einmal den [
(MIDI Channel).
Die Einstellung des Chan Parameter blinkt im Display und zeigt damit an, da§ es verŠndert werden kann.
] Taster, um den Parameter Chan anzuwŠhlen
Mittels [VALUE] Drehregler wŠhlt man einen MIDI Channel von 01 Ð 16,
oder 00 fŸr alle KanŠle gleichzeitig (entspricht dem "Omni Mode").
Im Display erscheint der jeweils eingestellte MIDI Channel.
Root Note
Die Grundeinstellung (Factory Presets) zur Ansteuerung (Trigger) der Noten im DM5 von einem MIDI Keyboard aus steht im VerhŠltnis 1 zu 1 (keine Transposition). Wenn Sie also eine C1 Taste betŠtigen, triggern Sie beim DM5 den entsprechend dem C1 zugeordneten Sound. Das DM5 spricht auf ein "Fenster" von 61 Noten an, beginnt dabei mit C1 (Note #36) und endet bei C5 (Note #96). Der Anfang (unteres Ende) dieses Notenfensters nennt man "Root Note". Durch VerŠnderung des Parameters Root Note beim DM5 kann das Notenfenster nach oben oder unten verschoben werden und verŠndert damit die Zuordnung der Sounds des DM5 vom MIDI Keyboard aus.
So wŠhlen Sie die Root Note:
DrŸcken Sie den [MIDI] Taster.
Der [MIDI] Taster leuchtet. Es gibt 5 verschiedene Parameter Pages.
Falls nicht gleich angewŠhlt, drŸcken Sie solange den [MIDI] Taster, bis PAGE
1 angewŠhlt ist.
16 DM5 Bedienungsanleitung
Page 19
AnschlŸsse: Kapitel 3
In der linken unteren Displayecke ist PAGE 1 umrahmt. Hier gibt es drei Parameter: Root, Chan und Thru. Der erste Parameter Root ist angewŠhlt (der Wert daneben blinkt).
Mittels [VALUE] Drehregler wird der Parameter Root Note zwischen 00 C-
2 und 67 G3 eingestellt.
Das Display zeigt die jeweils gewŠhlte Root Note an.
BEISPIEL 2: VERWENDUNG MIT EINEM MIDI S
EQUENZER
Bei der Arbeit mit einem MIDI Sequenzer haben Sie beim DM5 drei Mšglichkeiten:
¥ Es dient als Soundmodul und wird vom Sequenzer gesteuert (nur MIDI In).
¥ Es dient als Controller und sendet MIDI Noten (mittels External Trigger
erzeugt) zu einem Sequenzer im Aufnahmemodus (nur MIDI Out).
¥ Es ist Controller und Soundmodul (MIDI In und Out).
Wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, stellen Sie MIDI Channel und Root Note Parameter beim DM5 entsprechend Ihren Arbeitsbedingungen ein.
Folgende Abbildung zeigt das DM5 im Computerverbund (er dient als Sequenzer) und ist an ein Computer MIDI Interface angeschlossen.
MIDI Keyboard
Computer MIDI Interface
Damit ist eine Sequenzeraufnahme mšglich, indem Sie Ihr MIDI Keyboard/Controller spielen und der Sequenzer die Aufnahme mit dem DM5 wiedergibt.
Sie kšnnen den Sequenzer auch so verwenden, indem Sie die beiden [MIDI IN] und [MIDI OUT/THRU] Buchsen mit den [MIDI Out] und [MIDI In] Buchsen des Computers verbinden. Jetzt kšnnen Sie im Sequenzer das, was Sie auf dem DM5 mittels External Trigger spielen, aufnehmen und anschlie§end wiedergeben lassen. Dazu ist es allerdings notwendig, den Parameter Local OFF zu schalten (siehe im nŠchsten Abschnitt).
DM5 Bedienungsanleitung 17
Page 20
Kapitel 3: AnschlŸsse
Local Mode
Der Local Parameter bestimmt, ob externe Triggersignale die internen KlŠnge des DM5 ansprechen oder nicht. Beim Spielen generieren Trigger MIDI Noteninformationen, die im MIDI Sequenzer aufgezeichnet werden kšnnen (solange der MIDI Thru Parameter des DM5 Off ist; siehe Seite 19). Dabei kann es erwŸnscht sein, da§ die Informationen des Sequenzers als "Playback" vom DM5 wiedergegeben werden sollen (mšglicherweise ist dieser Parameter beim Sequenzer auch mit "Thru Mode", "Echo" o.Š. bezeichnet).
Gibt der Sequenzer seine Empfangsdaten des DM5 als "Playback" zurŸck, ist es nicht notwendig, mit den externen Triggern das DM5 zu spielen; dies wŸrde zu doppelt erzeugten Noten fŸhren (erst wird mit dem Trigger eine Note erzeugt, diese wird anschlie§end vom Sequenzer abgespielt).
Als Problemlšsung schaltet man das "Echo"-Feature des Sequenzers aus oder schaltet der Local Parameter des DM5 Off. Die letzte Mšglichkeit ist meist die bessere Wahl, wenn Sie mit den Triggern des DM5 Sequenzeraufnahmen fŸr andere MIDI GerŠte erstellen (weil Sie die Sounds des DM5 beim Einspielen nicht hšren mšchten).
Local Control
DM5
Drum VoicesExternal Triggers
MIDI Out
Local Off cuts off the internal communication between the external triggers and the drum voices in the DM5, without affecting MIDI communication.
So schaltet man Local Control Off:
DrŸcken Sie den [MIDI] Taster.
Der [MIDI] Taster leuchtet. Es gibt 5 verschiedene Parameter Pages.
Falls nicht direkt angewŠhlt, drŸcken Sie mehrmals den [MIDI] Taster, um zur
PAGE 2 zu gelangen.
In der linken unteren Displayecke erscheint PAGE 2 umrahmt. Auf dieser Page gibt es nur einen Parameter: Local. Der jeweils momentane Status (On oder Off) erscheint und blinkt.
Drehen Sie den [VALUE] Drehregler gegen den Uhrzeigersinn und schalten
den Local Control Parameter Off.
Im Display wechselt der Parameter Local Control auf Off.
MIDI In
18 DM5 Bedienungsanleitung
Page 21
AnschlŸsse: Kapitel 3
BEISPIEL 3: VERWENDUNG VON ZWEI UND MEHR DM5 MODULEN
Das DM5 ist 16-stimmig polyphon; das bedeutet, Sie kšnnen gleichzeitig bis zu 16 verschiedene Drums Sounds triggern. Die 61 Noten eines Drum Sets teilen sich diese Polyphonie. Obwohl also in einem Drum Set 61 KlŠnge vorhanden sind, kšnnen maximal 16 zum exakt gleichen Zeitpunkt gespielt werden. Sobald ein Sound vollstŠndig wiedergegeben ist, wird die Polyphonie wieder fŸr andere KlŠnge freigegeben.
Sollten tatsŠchlich einmal mehr als 16 Drum Sounds als Noten oder externes Triggersignal empfangen werden, kann es zu einigen interessanten Effekten kommen (z.B. kšnnen Drum Sounds "abgeschnitten" werden, bevor sie restlos verklungen sind). Dieser Fall dŸrfte allerdings Šu§erst selten eintreten, da gewšhnlich weniger als 16 Drum Sounds im genau gleichen Moment gespielt werden; normalerweise erzeugt man damit allenfalls noch synkopierte Rhythmen. Au§erdem verklingen die meisten Drum Sounds sehr rasch, so da§ man es selbst bei Šu§erst flottem Spiel kaum schafft, Sounds "abzuschneiden".
MIDI Overflow Mode
FŸr die Situationen, in denen mehr als 16 Drum Sounds gleichzeitig erforderlich sind, kann man die ŸberzŠhligen Noten mit einem zweiten DM5 "auffangen" (fŸr eine 32-stimmige Polyphonie). Sie kšnnen je nach Bedarf beliebig viele DM5 Module in einer Kette miteinander verbinden. 8 DM5 Module liefern Ihnen zum Beispiel eine 128-stimmige Polyphonie.
Dies funktioniert so: Verbinden Sie [MIDI OUT/THRU] des ersten DM5 mit [MIDI IN] des zweiten DM5. Es ist dazu erforderlich, der MIDI Thru Parameter auf Overflow Mode einzustellen (siehe unten).
So schaltet man den MIDI Overflow Mode On:
DrŸcken Sie den [MIDI] Taster.
Der [MIDI] Taster leuchtet. Es gibt 5 verschiedene Parameter Pages.
Falls nicht angewŠhlt, drŸcken Sie mehrmals den [MIDI] Taster, bis PAGE 1
angewŠhlt ist.
Im der linken unteren Displayecke wird PAGE 1 umrahmt angezeigt. Es gibt auf dieser Page drei Parameter: Root, Chan und Thru. Der erste Parameter Root wird angewŠhlt (der Wert daneben blinkt).
DrŸcken Sie zweimal den [
Thru. Der Wert des Parameters Thru blinkt.
] Taster und wŠhlen damit den Parameter
Drehen Sie den [VALUE] Drehregler im Uhrezeigersinn, bis der Thru
Parameter "FLo" anzeigt.
Der MIDI Overflow Mode ist jetzt eingeschaltet.
DM5 Bedienungsanleitung 19
Page 22
Kapitel 3: AnschlŸsse
EXTERNAL TRIGGER (EXTERNE STEUERUNG)
Das DM5 besitzt zwšlf Trigger Inputs, die fŸr die meisten handelsŸblichen Drum Pads und andere Steuerquellen vorgesehen sind. Bei diesem Triggermechanismus handelt es sich um einen fortschrittlichen Signal-to-MIDI Konverter mit fŸnf Kontrollparametern fŸr den Anwender. Die Trigger Parameter arbeiten fŸr die zwšlf Inputs jeweils unabhŠngig, das Setup gilt fŸr alle Drum Sets global.
Es sind diese fŸnf Kontrollparametertypen:
Gain Gain. Dies ist die SignalstŠrke, die der Transducer an die Trigger im
DM5 sendet. Die Regelung Šhnelt dem VU-Meter eines Tape Recorders. Wird Gain Threshold zu niedrig eingestellt, werden sanfte AnschlŠge mšglicherweise nicht erkannt.
VCrv Velocity Curve. Es gibt acht separate Curve Tables, 0 bis 7, und
entsprechen der Anschlagskurve bzw. Empfindlichkeit des Trigger Input. Curve 1-3 besitzen die geringste Empfindlichkeit (Sensitivity); Curve 4 ist ein mittlerer Standardtyp und Curve 5-7 sind besonders sensitiv. Curve 0 ist "Unassigned", ein Parameter fŸr besondere FŠlle, was umfassend auf Seite 46 erlŠutert wird.
Xtalk Crosstalk. Der Parameter Crosstalk (†bersprechung) verhindert
unbeabsichtigtes triggern von zwei oder mehr Drum Pads, die dicht nebeneinander montiert sind.
Dec Decay. Dies sind Signalabklingzeit und Triggeransprache der Inputs
beim DM5. Decay regelt die Zeitspanne einer Neutriggerung zwischen erstem und erneuten Anschlagen eines Drum Pad. Bei korrekter Einstellung wird ein Doppeltriggern verhindert und gibt dem DM5 Gelegenheit, zwischen tatsŠchlichem Anschlag und Ausklang eines Sounds zu unterscheiden.
Nois Noise. Dieser Parameter bestimmt den Ansprechpegel bei lauteren
UmgebungsgerŠuschen oder Vibrationen und verhindert damit unbeabsichtigtes triggern zum Beispiel bei der Verwendung des DM5 auf der BŸhne. Ist Noise zu hoch eingestellt, kann es zur Doppeltriggerung kommen. Bei korrekter Noise Einstellung kšnnen Sie mit dem hšchsten notwendigen Dynamikbereich arbeiten.
Weitere Detailinformationen und Beispiele zu den Funktionen dieser Parameter finden Sie in Kapitel 5.
Das Setup der externen Trigger:
Schlie§en Sie alle Trigger an, mit denen Sie arbeiten werden.
Schauen Sie sich die Liste auf Seite 8 an, wenn Sie Ihre Trigger anschlie§en.
DrŸcken Sie den [NOTE CHASE] Taster und schalten das Note Chase Feature
Off.
Der [NOTE CHASE] Taster sollte nicht mehr leuchten. Das Note Chase Feature zeigt stets das zuletzt angeschlagene Pad an und gestattet damit komfortables Editieren. Allerdings sollte der aktive Trigger manuell angewŠhlt werden, da sonst beim Editieren noch ungeregelte Inputs gleichzeitig "einstreuen" kšnnen und fŸr verwirrende Displayangaben sorgen.
DrŸcken Sie [EXT TRIG].
20 DM5 Bedienungsanleitung
Page 23
AnschlŸsse: Kapitel 3
Der [EXT TRIG] Taster leuchtet und im Display wird (z.B.) angezeigt:
Im mittleren Displaybereich sehen Sie drei Parameter: Note (NOTE), Gain (Gain) und Velocity Curve (VCrv). Der untere Bereich zeigt alle 12 Trigger an; der angewŠhlte Trigger wird umrandet dargestellt. Beim abgebildeten Beispiel ist Trigger 1 gewŠhlt. Er ist der Note #46 (b∫1) zugeordnet, Gain ist 80 und seine
Velocity Curve ist 7. Beachten Sie bitte, da§ der Kreis um Trigger 1 blinkt; damit wird seine Anwahl zum Editieren(mittels [VALUE] Drehregler) angezeigt.
WŠhlen Sie mit dem [VALUE] Drehregler einen Trigger von
Der angewŠhlte Trigger wird mit einer blinkenden Umrandung der Nummer im Display angezeigt.
DrŸcken Sie [
angewŠhlten Triggers blinkt nicht mehr, der Parameter NOTE blinkt nun) anzuwŠhlen; wŠhlen Sie mit dem [VALUE] Drehregler eine andere Note fŸr den angewŠhlten Trigger.
Folgen Sie diesem Bedienschritt nur, wenn Sie den Trigger mit einer anderen als der zugeordneten Note spielen wollen. Mšchten Sie den zugeordneten Drum Sound Šndern, so sehen Sie auf Seite 11 nach.
DrŸcken Sie [
dem [VALUE] Drehregler den Gain (00-99) des gewŠhlten Triggers, wŠhrend Sie das TRIG LEVEL Balkengrafik Anzeigemeter beobachten.
Seien Sie sich dessen bewu§t, da§ Gain Werte hochempfindlich sind und sorgsam in kleinen Schritten eingestellt werden mŸssen. Falls TRIG LEVEL von links nach rechts springt, haben Sie den vollen Dynamikbereich des Trigger Levels eingestellt. Ist der Trigger Gain korrekt justiert, geschieht dies nur bei stŠrkstem Anschlag.
DrŸcken Sie [
dem [VALUE] Drehregler die Velocity Curve (0-7) des angewŠhlten Triggers ein.
WŠhlen Sie die Empfindlichkeit je nach Musikstil oder Drum Pad Typ. Bei normalem Spiel (von sehr sanft bis sehr hart) eignet sich eine Grundeinstellung von 4 und ermšglicht Ihnen damit die volle Dynamikbandbreite, was der MIDI Velocity 1 bis 127 entspricht. Hinweis: Velocity Curve 0, Unassigned, ist auf Seite 46 erlŠutert.
] , um den NOTE Parameter (die Umrandung des
] , um den Parameter Gain anzuwŠhlen und regeln mit
], um zum Parameter VCrv zu gelangen und stellen Sie mit
1
bis 12.
Wiederholen Sie die Schritte bis fŸr alle Ÿbrigen verwendeten Trigger. Nachdem dies erledigt ist, sollten Sie in der Lage sein, mit allen Pads, die am DM5 angeschlossen sind, hšrbare Ergebnisse zu erzielen.
Bevor es zu den anderen Parametern geht (diese werden im folgenden Abschnitt beschrieben), sollten Sie die Einstellarbeiten in Bezug zu den verbleibenden Parametern vornehmen. Da die Pads haufig aus verschiedenen Materialien und unterschiedlichem Design sind, kann die Empfindlichkeit differieren und auf UmgebungsgerŠusche verschieden reagieren. Besonders wird die Triggerfunktion von Ihrer Hardwarekonfiguration beeinflu§t, welche verschiedenen Pad Typen Sie verwenden und in welcher Umgebung Sie das DM5 verwenden.
DM5 Bedienungsanleitung 21
Page 24
Kapitel 3: AnschlŸsse
Crosstalk/†bersprechen
Hinweis: Bei unserem Beispielszenario fŸr Crosstalk arbeiten wir mit zwei Pads, einem Snare Pad und einem Tom 1 Pad; sie sind gemeinsam auf einem einfachen StŠnder montiert.
Verwenden Sie ein Setup mit mehreren Pads, die in einem Rack oder StŠndersystem montiert sind, registrieren Sie ein †bersprechen, wenn Sie das Kit durchspielen. Von Crosstalk spricht man, wenn Sie das Snare Pad anschlagen und dabei auch das Tom einen Sound auslšst. Das hŠngt mit den Vibrationen des StŠndersystems zusammen, die beim Anschlagen eines Pad entstehen, und triggern ein Pad (Tom 1 in unserem Beispiel). Also mu§ fŸr dieses Pad Crosstalk eingestellt werden.
Es ist wichtig zu erkennen, welches Pad eine Crosstalk Einstellung benštigt. Beachten Sie: die Neuabstimmung braucht das Pad, da§ fehlgertriggert wurde, nicht das Pad, das angeschlagen worden ist.
Wenn Sie also das Snare Pad anschlagen und das Tom 1 Pad wird getriggert, dann justieren Sie das Tom Pad, nicht das Snare Pad. Und so lšst man das Problem...
So stellt man den CROSSTALK Wert ein:
DrŸcken Sie sooft [EXT TRIG] , bis PAGE 2 angewŠhlt ist..
In der linken unteren Displayecke wird PAGE 2 umrahmt angezeigt. Es gibt hier drei Parameter: Xtalk, Dec und Nois. Die Trigger Nummer wird gewŠhlt (die umrandete und momentan gewŠhlte Trigger Nummer blinkt).
WŠhlen Sie mit dem [VALUE] Drehregler den gewŸnschten Trigger (Tom 1).DrŸcken Sie [
Der Wert daneben blinkt.
] , um den Xtalk Parameter anzuwŠhlen.
Drehen Sie den [VALUE] Drehregler schrittweise und heben den Crosstalk
Level von Tom 1 an, bis es beim Anschlagen des Snare Pad nicht mehr getriggert wird. (00 ist das Minimum, 99 Maximum).
Eine korrekte Crosstalk Leveleinstellung verhindert das †bersprechen der Pads und ermšglicht Ihnen ein flottes Spiel ohne irgendwelche Soundeinbu§en.
Decay
Hinweis: Diesmal verwenden wir nur ein Snare Pad. Je nach Padtyp und Montage kann es zum "Double Triggering" kommen. Erklingt kurz nach dem Anschlagen der Snare der Sound ein zweites Mal, ist es dieser Doppeltriggereffekt. Kontrollierbar wird dies mit dem Decay Parameter, den Sie in diesem Fall einstellen mŸssen.
So stellt man den DECAY Wert ein:
DrŸcken Sie solange [EXT TRIG] , bis PAGE 2 angewŠhlt ist.
In der linken unteren Displayecke ist PAGE 2 umrahmt. Es gibt auf dieserPage die Parameter Xtalk, Dec und Nois. Die Trigger Nummer wird angewŠhlt (die Nummer ist umrandet und blinkt).
WŠhlen Sie mit dem [VALUE] Drehregler den gewŸnschten Trigger (Snare).DrŸcken Sie zweimal [
22 DM5 Bedienungsanleitung
] , um den Parameter Dec anzuwŠhlen.
Page 25
AnschlŸsse: Kapitel 3
Der Wert daneben blinkt.
Bewegen Sie schrittweise den [VALUE] und erhšhen den Wert, bis die Snare
bei festem Anschlag nicht mehr zweimal triggert.
Eine sorgfŠltige Einstellung von Decay unterbindet Double Triggering und ermšglicht eine rasches Spiel und Anschlagsrepetitionen auf dem Snare Pad.
Noise
Hinweis: Bei diesem Beispiel arbeiten wir mit Tom 1 und Tom 2 auf einer BŸhne. Die beiden Tom Pads sind gemeinsam auf einem Single Stand montiert und Crosstalk sowie andere Parameter sind bereits korrekt eingestellt. Wenn Sie die Pads anschlagen und kein anderes Instrument gerade gespielt wird, werden alle AnschlŠge korrekt getriggert.
Dann beginnt die Band zu spielen, der BŸhnensound ist ziemlich laut und auf der BŸhne kommt es zu Vibrationen, wodurch das Drumrack wackelt. Manchmal werden die beiden Tom 1 und Tom 2 Pads getriggert, ohne da§ sie angeschlagen werden. Das DM5 interpretiert nŠmlich die StŠndervibrationen als AnschlŠge. Durch Einstellung des Noise Parameters kšnnen Sie definieren, bei welchem Signalpegel es sich nur um UmgebungsgerŠusche oder tatsŠchliche AnschlŠge handelt.
So stellen Sie den Wert fŸr NOISE ein:
DrŸcken Sie sooft [EXT TRIG] , bis PAGE 2 im Display erscheint.
In der linken unteren Displayecke wird PAGE 2 umrahmt angezeigt. Es gibt auf dieser Page drei Parameter: Xtalk, Dec und Nois. Die angewŠhlte Trigger Nummer wird umrandet angezeigt und blinkt.
WŠhlen Sie mit dem [VALUE] Drehregler den gewŸnschten Trigger (Tom 1).DrŸcken Sie dreimal [
Der Wert daneben blinkt.
] und wŠhlen den Parameter Nois .
Heben Sie den Wert mit dem [VALUE] Drehregler an, bis das Pad keine
unerwŸnschten Trigger bei stŠrkeren Vibrationen erzeugt.
Falls das Triggern schnell und krŠftig ist, beginnen Sie mit Steigerungswerten von 20 und mehr. Bei selteneren Triggereffekten heben Sie zunŠchst den Wert um etwa 10 an und steigern ihn dann, falls nštig, schrittweise.
Wiederholen Sie die Schritte bis , um das Problem auch bei Tom 2 zu
lšsen.
Kehren Sie anschlie§end zum Drum Set Mode zurŸck, indem Sie den [DRUM
SET] Taster drŸcken. Damit verhindern Sie versehentliche VerŠnderungen
der Einstellungen.
Hinweis: Falls irgend mšglich, sorgen Sie fŸr mšglichst viel Abstand zwischen Ihrem Drum Kit und der nŠchsten Lautsprecherbox (besonders bei Bassanlagen); diese sollten au§erdem nicht direkt auf Ihr Drum Set gerichtet sein. Bedenken Sie: je nŠher und lauter eine Lautsprecherbox ist, desto leichter kann es zu Triggerproblemen kommen.
DM5 Bedienungsanleitung 23
Page 26
Kapitel 3: AnschlŸsse
FOOTSWITCH (FUßTASTER) VERKABELUNG
An der [FOOTSWITCH] Buchse auf der GerŠterŸckseite kšnnen Sie einen Fu§taster anschlie§en. Dies kann ein Taster mit + oder - PolaritŠt sein (…ffner bzw. Schlie§er). Schlie§en Sie ihn an der [FOOTSWITCH] Buchse an, bevor Sie das DM5 anschalten und die korrekte Footswitch PolaritŠt wird automatisch eingestellt.
Falls Ihr Fu§taster "falsch" anspricht (Noten klingen aus, ohne da§ der Taster betŠtigt
wird), schalten Sie das DM5 aus, prŸfen, ob der Fu§taster vollstŠndig in die rŸckwŠrtige Anschlu§buchse eingesteckt wurde und schalten das GerŠt wieder an.
WŠhrend des Einschaltvorgangs den Fu§taster nicht betŠtigen.
Der Fu§taster kann jeweils fŸr eine von zwei mšglichen Funktionen verwendet werden:
¥ Sie schalten damit beim DM5 von einem Drum Set zum nŠchsten, oder
¥ Sie schalten beim Hi-Hat Trigger zwischen drei Note Assignments hin und
her.
Auf Page 3 des Ext Trig Parameters wŠhlen Sie den Footswitch Mode. In Position (Adv) dient der Fu§taster der Programmweiterschaltung. Beispiel: Ist Drum Set 10 angewŠhlt, schalten Sie durch BetŠtigen des Fu§tasters zu Drum Set 11 weiter.
Beim Hi-Hat Mode (HAt) wechselt der Fu§taster die Hi-Hat Trigger Zuordnung zwischen Normal Note Assignment (nicht gedrŸckt) und "Footswitch Held" Note Assignment (Fu§taster gedrŸckt). Das dritte Note Assignment "Footswitch Closed" funktioniert, wenn der Fu§taster gedrŸckt wird, ohne das der Hi-Hat Trigger angeschlagen wird (genau wie bei einer echten Hi-Hat, die ebenfalls einen Klang durch BetŠtigen des Fu§pedals erzeugt). Footswitch Hold und Footswitch Held Assignment wird auf Page 4 und 5 der External Trigger Parameter eingestellt.
So wŠhlen Sie den Footswitch Mode:
DrŸcken Sie sooft [EXT TRIG] , bis PAGE 3 des Parameters External Trigger
angewŠhlt ist.
Der [EXT TRIG] Taster leuchtet; in der linken unteren Displayecke ist PAGE 3 eingerahmt. Auf dieser Page gibt es nur einen Parameter:Footswitch Mode. Der Wert darunter blinkt.
WŠhlen Sie den Fotswitch Mode mit dem [VALUE] Drehregler: Adv oder
HAt.
Im Display wird die jeweils vorgenommene Einstellung angezeigt.
Mehr Informationen zu den Fu§tasterfunktionen fŸr das Hi-Hat Trigger Note Assignment finden Sie in Kapitel 6.
24 DM5 Bedienungsanleitung
Page 27

KAPITEL 4

ÜBERBLICK
GRUNDLAGEN UND DEFINITIONEN
DIE 'VOICE'
Sobald das DM5 einen MIDI oder akustischen Trigger empfŠngt, spielt es eine Voice. Eine 'Voice' ist ein Element der Tonerzeugung und verfŸgt Ÿber eine Reihe verschiedener Einstellparameter: Drum Sound, Tuning, Volume, Output Assignment (der Audio Output einer Voice kann zu einem von zwei mšglichen Stereo Outputs geroutet werden), Panorama (der Audio Output einer Voice kann innerhalb von sieben Positionen im Stereobild des gewŠhlten Outputs verteilt werden) und MIDI Note Number.
Jede Voice ist anschlagsempfindlich:je hŠrter Sie ein Pad anschlagen (oder den [PREVIEW] Taster betŠtigen), desto hšher ist der Velocitywert des MIDI Trigger und entsprechend lauter wird der Klang wiedergegeben. Dank der Dynamic Articulationª Konstruktion des DM5 Šndert sich dadurch auch die Klangfarbe und oft auch die Tonhšhe, genau wie bei einem "echten" Schlagzeug.
†berblick: Kapitel 4
Die Voices sind in 8 Voice Familien fŸr raschen Zugriff untergebracht (Kick, Snare, Hat usw.). Wenn Sie in einem Drum Set einer der 61 Noten eine Voice zuordnen, wŠhlen Sie zuerst die Voice Familie und dann die Voice dieser Gruppe.
RANDOM VOICES (ZUFALLSSCHALTUNG)
Eine der Voice Familien hei§t "Random" und ist eine einzigartige Kollektion von Voices. Jede Voice enthŠlt verschiedene Voices innerhalb der gemeinsamen Klangfamilie. Wird eine "Random" Voice gespielt, erklingt bei jedem erneuten Anschlag ein anderer Klang aus der Klangfamilie. Damit wird ein sehr "menschliches" Element kreiert; ein Schlagzeuger spielt auch nicht jeden Klang immer ganz genauso, wenn er mehrmals hintereinander gespielt wird.
ÜBER DEN EDIT BUFFER
Sobald Sie ein Drum Set angewŠhlt haben, werden alle dazugehšrigen Parameter in einen temporŠren Buffer (Zwischenspeicher) Ÿbertragen. Bei ParameterŠnderungen bleibt das originale Drum Set also erhalten, die €nderungen sind im Buffer.
DafŸr gibt es zwei wichtige GrŸnde:
¥ Falls Sie mit den verŠnderten Parametern nicht zufrieden sind, kehren Sie
einfach zum Original Drum Set zurŸck.
¥ Falls Sie mit dem neuen Resultat einverstanden sind, mu§ das Ergebnis
gespeichert werden. Sie kšnnen das Original Drum Set Ÿberschreiben oder Ihre Arbeit auf einem anderen Speicherplatz sichern.
WŠhlen Sie ein anderes Drum Set an, gehen die VerŠnderungen im Edit Buffer verloren.
Das DM5 "meldet" sich nach dem Einschalten meistens mit der zuletzt angewŠhlten Page. Beispiel: War als letztes Set 14 angewŠhlt, bevor Sie das DM5
DM5 Bedienungsanleitung 25
Page 28
Kapitel 4: †berblick
ausgeschaltet haben, meldet sich das DM5 mit Set 14, wenn es wieder eingeschaltet wird.
MIDI NOTENBEREICH (NOTE RANGE)
Die Sounds des DM5 kšnnen beliebigen Noten im Bereich von 5 Oktaven (61 Noten) zugeordnet werden; von MIDI Note 26 bis 96. Mittels Root Note Feature kann der komplette Bereich transponiert werden (siehe Seite 35). Zum Beispiel lЧt sich der gesamte Bereich verschieben, z.B. von MIDI Note 0 bis 60. Die hšchste Root Note ist 67, da der Bereich der MIDI Noten bei 127 endet.
Alesis DM5 Trigger / Note Relationship
External Tri gg ers
Programmable Drumset trigger note number assignments
36
C1
MIDI IN
DATA
Programmable
Drumset Roo t No te
000 C-2
036
C1
DM5 POLYPHONIE
Das DM5 verfŸgt Ÿber eine 16-stimmige Polyphonie, d.h. zum exakt gleichen Zeitpunkt kšnnen bis zu 16 verschiedene Drum Voices getriggert werden. Die Polyphonie bezieht sich auf alle 61 Noten innerhalb eines Drum Sets. Obwohl Ihnen also 61 verschiedene Drum Voices in einem Drum Set zur VerfŸgung stehen, kšnnen nur maximal 16 gleichzeitig wiedergegeben werden. Ist ein Sound komplett verklungen, ist die Polyphonie wieder fŸr andere KlŠnge freigegeben.
345621
43
48C253F259B264E369A374
G1
61 Note Wind ow
78
D4
910
79G484C589
11 12
F5
95 B5
096
C6
127
G8
Note Data to
Sound
Generator
Sollte das DM5 mehr als 16 Noteninformationen und/oder externe Triggersignale gleichzeitig erhalten, dann kann es zu interessanten Effekten kommen (Sounds werden 'abgeschnitten'). Das dŸrfte selten vorkommen, denn meistens werden weniger als 16 Drum Voices zum genau gleichen Zeitpunkt gespielt; ansonsten kann man damit auch synkopierte Rhythmen erzeugen. Au§erdem verklingen die meisten Drum Voices ziemlich rasch und auch bei wirklich flottem Spiel kommt es Šu§erst selten zu diesen "Abrei§"-Effekten.
Bei Bedarf kšnnen auch zwei oder mehr DM5 miteinander gekoppelt werden und ermšglichen Ihnen den Zugriff auf 32 und entsprechend mehr Stimmen gleichzeitig. Auf Seite 19 finden Sie mehr Informationen Ÿber dieses Thema.
26 DM5 Bedienungsanleitung
Page 29
ÜBER DAS USER INTERFACE
DISPLAYANZEIGE
Das Display besteht aus 6 Bereichen.
1) Drum Set Nummer. Dies sind die beiden gro§en Ziffern, die Ihnen das gewŠhlte Drum Set anzeigen (von 00 bis 20).
2) Page Number Strip/Seitennummern. Wird ein Funktionstaster gedrŸckt (leuchtet dann) und es gibt mehr Parameter, als auf einer Displayseite (Page) Platz haben, dann sind sie auf mehreren Pages verteilt. In diesen FŠllen erscheint in der linken unteren Displayecke der Begriff PAGE mit der entsprechenden Anzahl. Die gerade angewŠhlte Page ist umrahmt. EinDruck auf den Function
Taster schaltet zur nŠchsten Page weiter. Sie kšnnen auch mit den beiden [▲] und [▲] Tastern zwischen den Pages hin- und herschalten.
†berblick: Kapitel 4
3) Drum Set Name/Parameter Namensfeld. In der rechten oberen Displayecke steht der Name des angewŠhlten Drum Sets (wenn der [DRUM SET] Taster leuchtet) oder des Parameters (wenn Drum Set Parameter editiert werden). Beim Editieren erscheint darunter der Wert bzw. die Einstellung.
4) Parameterwert. Beim Editieren erscheint der Wert des Parameters im mittleren Displaybereich. Blinkt dieser Wert, dann kann er mittels [VALUE] Drehregler eingestellt werden. Dieser Displaybereich ist leer, wenn der [DRUM SET] Taster gedrŸckt ist (leuchtet in diesem Fall).
5) Trigger Bereich. In der Displaymitte unten und rechts werden alle zwšlf externen Trigger angezeigt. Ein Trigger wird umrandet angezeigt, wenn er angewŠhlt wurde. Dies geschieht beim Editieren der External Trigger Parameter (der [EXT TRIG] Taster leuchtet).
6) Trigger Level. Ganz unten im Display ist das VU Meter untergebracht, das den aktuellen Level eingehender Triggersignale anzeigt. Wird ein Trigger fest angeschlagen, springt die Anzeige von ganz links nach ganz rechts und zeigt damit die PegelstŠrke des Triggersignals an. Wird der Trigger sanft angeschlagen, bewegt sich die Levelanzeige nur wenig von links nach rechts. Diese Anzeige wird fŸr die Gain Einstellung der einzelnen Trigger benštigt.
DM5 Bedienungsanleitung 27
Page 30
Kapitel 4: †berblick
FUNCTION TASTER
Mit den acht Function Tastern wŠhlen Sie die acht Parametergruppen, wie sie im Display angezeigt werden. Sobald ein Function Taster gedrŸckt wurde, leuchtet er auf und deaktiviert den vorher gedrŸckten Function Taster (dessen Licht geht aus). Es sind folgende Funktionen:
Taster Funktion
VOICE WŠhlt den Drum Sound, der editiert und/oder zugeordnet wird. TUNE Damit stellt man die Tonhšhe des Drum Sound ein. MIX Volume und Panorama Parameter des Drum Sounds. OUTPUT Wahl von einem der beiden mšglichen Stereo Outputs. DRUM SET Anwahl von einem der 21 Drum Sets. EXT TRIG Damit ordnen Sie die Trigger Inputs den Drum Sounds zu und
GROUP Damit regeln Sie, wie ein Drum Sound (oder Gruppe von Drum
MIDI Damit editieren Sie die MIDI Parameter des DM5
Weitere Informationen Ÿber die Function Taster auf den Seiten 30 bis 32.
regeln die Trigger Input Ansprache fŸr zuverlŠssiges Triggern.
Sounds) auf bestimmte Triggerserien reagiert.
TASTER
▲/▲
Nachdem eine Function angewŠhlt ist, zeigt das Display einen oder mehrere editierbare Parameter an. Ein aktiver Parameter blinkt und kann editiert werden
(mittels [VALUE] Drehregler). Mit den beiden [▲] oder [▲] Tastern werden die verschiedenen Parameter, die dann blinken, angewŠhlt (siehe unten).
DrŸcken Sie den [▲] Taster, bewegt sich der Cursor von links nach rechts oder im Uhrzeigersinn (wenn Sie External Trigger Parameter editieren). DrŸcken Sie
den [▲] Taster, wandert der Cursor von rechts nach links bzw. gegen den Uhrzeigersinn.
MULTI-PAGE FUNKTIONEN
Die beiden [MIDI] und [EXT TRIG] Function Taster haben mehr Parameter, als auf einer Display Page Platz finden wŸrden. Daher sind die Parameter auf mehreren Pages verteilt (der [MIDI] Function Taster hat fŸnf Pages, ebenso [EXT TRIG]). So gelangen Sie an die verschiedenen Pages und ihre Funktionen:
¥ Durch DrŸcken des [EXT TRIG] oder [MIDI] Tasters gelangen Sie jeweils zur
nŠchsten Page. Wenn Sie die letzte Page erreicht haben und erneut einen der beiden Taster drŸcken, schalten Sie wieder zur ersten Page der Parameterfunktionen.
¥ Wenn Sie mehrmals den [▲] oder [▲] Taster drŸcken, "blŠttern" Sie ebenso
die Pages durch.
Die jeweilige Gesamtzahl der verfŸgbaren Pages wird in der linken unteren Displayecke angezeigt. Die gerade angewŠhlte Page ist eingerahmt.
28 DM5 Bedienungsanleitung
Page 31
†berblick: Kapitel 4
EDITIEREN DER PARAMETER WERTE
Nachdem ein Parameter zum editieren angewŠhlt ist, Šndert man den Wert mit dem [VALUE] Drehregler. Ist ein Drum Set verŠndert worden, erscheint im Display ein Punkt neben der Drum Set Nummer. Beispiel: Dieses Drum Set wurde editiert. Beachten Sie den Punkt (".") auf der rechten Seite.
Standard Set .
Dieser Punkt will Sie daran erinnern, da§ alle an diesem Drum Set vorgenommenen VerŠnderungen bei Anwahl eines anderen Drum Sets mittels [VALUE] Drehregler verloren sind.
DER STORE TASTER
Mit dem [STORE] Taster speichern Sie ein editiertes Drum Set, indem Sie die vorhandenen Drum Set Daten mit dem Inhalt des Edit Buffers Ÿberschreiben. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Seite 12.
DER NOTE CHASE TASTER
Mit [NOTE CHASE] wŠhlt man per MIDI Note oder Akustik Trigger eine spezielle Note (und den entsprechend zugeordneten Sound) zum Editieren (siehe unten).
DER PREVIEW TASTER
Triggern Sie auch mit dem anschlagsempfindlichen [PREVIEW] Taster einen gerade angewŠhlten Sound.
DRUM NOTE AUSWAHL
Bei den [VOICE], [TUNE], [MIX], [OUTPUT] und [GROUP] Function Tastern wŠhlt man eine spezielle Drum Note, die editiert werden soll. In der Displaymitte (mit NOTE
bezeichnet) wird die entsprechende Note angezeigt. Das Display kšnnte zur Soundauswahl etwa so aussehen:
Es gibt zwei Mšglichkeiten fŸr die Anwahl eines Drum Sounds, der editiert oder ŸberprŸft werden soll:
¥ Bewegen Sie den Cursor unter die Note und wŠhlen Sie mit dem [VALUE]
Drehregler eine andere Note.
¥ Wenn der [NOTE CHASE] Taster angeschaltet ist (leuchtet), wird die Note, die
editiert werden soll, mit einer MIDI Note oder externem Trigger angewŠhlt (der [NOTE CHASE] Taster blinkt). Damit lassen sich die gleichen Parameter fŸr mehrere Drums sehr leicht einstellen; rufen Sie eine Funktion auf (Voice, Tune, Mix usw.) und wŠhlen Sie verschiedene Drum Sounds mit den jeweils zugeordneten Keyboardtasten/Triggern. Im Display wird MIDI Notennummer und Name angezeigt (Beispiel: 36C1).
Tip: Chase eignet sich auch als Teil eines "MIDI Test Equipments", um die Notennummern bei empfangenen MIDI Noten zu erkennen. Dazu ist es nštig,
DM5 Bedienungsanleitung 29
Page 32
Kapitel 4: †berblick
da§ die MIDI Channels von DM5 und Sendeinstrument Ÿbereinstimmen und die gesendete Note im Notenbereich des gerade angewŠhlten Drum Sets liegt.
FUNCTION TASTER
VOICE
DrŸcken Sie [VOICE] und das Display zeigt die angewŠhlte MIDI Notennummer in der Displaymitte sowie zwei Parameter, die Voice Familie und die Voice Nummer, in der obersten Zeile (siehe Displayabbildung im Beispiel oben).
Wollen Sie eine Voice Familie anwŠhlen, drŸcken Sie den [▲] und [▲] Taster und bewegen den Cursor (unterstreichende Linie) unter den Namen der Voice Familie und drehen am [VALUE] Drehregler. Die Bank Optionen sind:
Kik (Kick) Snr (Snare) Tom (Tom Toms) Hat (Hi-Hats) Cym (Cymbals/Becken und Hi-Hats) Prc (Percussion) Efx (Effektsounds) Rnd (Random)
Eine Voice innerhalb einer Voice Familie wŠhlen Sie, indem Sie den Cursor mit den [▲] und [▲] Tastern unter die Voice Nummer bewegen und am [VALUE]
Drehregler drehen. Dem DM5 ist eine Liste mit allen verfŸgbaren Drum Sounds beigelegt.
TUNE
DrŸcken Sie [TUNE] und im Display wird die angewŠhlte MIDI Notennummer in der Mitte und die Tonhšhe (Pitch) in der obersten Zeile angezeigt.
Wollen Sie die Tonhšhe um einen Halbton verstimmen, bewegen Sie den Cursor mit den [▲] und [▲] Tastern unter die Angabe ganz links vor dem Komma und
drehen am [VALUE] Drehregler. Soll die Tonhšhe nur centweise eingestellt werden, bewegen Sie den Cursor unter die Zehner (mittlere Ziffern) und drehen dann am [VALUE] Regler. Der Bereich geht von +3.00 (nach oben) Ÿber 0 (normale Tonhšhe) bis -4.00 (nach unten).
30 DM5 Bedienungsanleitung
Page 33
†berblick: Kapitel 4
MIX
DrŸckt man [MIX], zeigt das Display die angewŠhlte MIDI Notennummer in der Mitte und zwei Parameter, Volume und Pan(fŸr Panorama), in der obersten Zeile.
Wenn Sie Volume (LautstŠrke) Šndern mšchten, dann bewegen Sie den Cursor mit den beiden [▲] und [▲] Tastern unter den Wert Vol und drehen am
[VALUE] Regler. Der einstellbare Wert reicht von 00 bis 99.
Das DM5 besitzt zwei Stereo AusgangspŠrchen. Wie im folgenden Abschnitt beschrieben, kšnnen Drum Sounds einem der beiden Output Paare zugeordnet werden und dort mit der Pan Funktion jeweils im Stereobild positioniert werden.
Mit den beiden [▲] und [▲] Tastern bewegen Sie den Cursor unter Pan und stellen die Panoramaposition im Stereobild ein, indem Sie am [VALUE] Regler drehen. Es gibt sieben Panoramapositionen, die jeweils durch eine Zahl angezeigt werden: ganz weit links (<3), links (<2), links von der Mitte (<1), Mitte (0),
rechts von der Mitte (1>), rechts (2>) sowie ganz weit rechts (3>).
Hinweis: Aus der Sicht eines Schlagzeugers wird die Hi-Hat normalerweise links, Snare und Kick in der Mitte sein und die Toms von links von der Mitte bis nach rechts zu hšren sein. Allerdings ist es gerade einer der Vorteile eines elektronischen Drum Sets, da§ man sich nicht unbedingt an irgendwelche Standards bei der Stereopositionierung halten mu§.
OUTPUT
DrŸcken Sie [OUTPUT], und in der Displaymitte steht die angewŠhlte MIDI Note Number und in der obersten Zeile die Output Zuordnung der Drum Sounds.
OUTPUT: Main
Bwegen Sie dazu den Cursor mit den beiden [▲] und [▲] Tastern unter den momentanen Output und drehen dann am [VALUE] Drehregler. FŸr die Main Outputs stellen Sie Main ein, fŸr die Aux Outputs Aux.
DM5 Bedienungsanleitung 31
Page 34
Kapitel 4: †berblick
Output Optionen
Zwei Stereo Output Paare gestatten verschiedene Optionen.
Stereo mit fester Plazierung: Verbinden Sie den Left Main Output mit dem linken Kanal Ihres VerstŠrkers (oder Mischpultes) und den Right Main Output mit dem rechten Kanal. Die Basiseinstellung des Voice Mix bei den Preset Drum Sets verteilt die Drums zwischen den Main Output Buchsen so, da§ es fŸr die meisten Anwendungen gut klingt.
Stereo mit variabler Plazierung: Verbinden Sie den Left Main Output mit dem linken Kanal Ihres VerstŠrkers (oder Mischpultes) und den Right Main Output mit dem rechten Kanal. Stellen Sie Pan bei Ihrem Drum Set wie gewŸnscht zwischen den Main Output Buchsen ein.
Stereo mit individuellen Outputs: Dazu benštigen Sie ein Mischpult mit mindestens vier KanŠlen; dann stehen Ihnen individuelle Outputs fŸr jeweils zwei Drum Voices zur VerfŸgung. Verbinden Sie dazu den Main Left Output mit einem Eingangskanal am Mischpult und drehendort den Panoramaregler ganz nach links. Verbinden Sie den Right Main Output mit einem Kanal und drehen Pan ganz nach rechts. Dann verbinden Sie den Left Aux Output mit einem dritten Mischpulteingang (Pan diesmal in Mittelstellung) und den Right Aux Output mit dem vierten Input am Mixer (ebenfalls Panorama in der Mitte). Entscheiden Sie sich, welche Voices individuelle KlŠnge sein sollen, so wie z.B. Kick und Snare; ordnen Sie diese dann den Aux Outputs zu, alle anderen Drum Sounds (Pan Einstellung vornehmen) den Main Outputs.
Drehen Sie Pan bei der Kick ganz nach links und bei der Snare ganz nach rechts. Dann ist die Kick auf dem linken Aux Output und die Snare auf dem rechten. Beide Outputs kšnnen mit verschiedenen Effektprozessoren gemischt werden und dann zum Mischpult geroutet werden. †berprŸfen Sie die Pan Einstellung fŸr die Individual Outputs am DM5 (ganz weit links bzw. rechts). Andernfalls ist das jeweilige Signal auch teilweise am anderen Output noch hšrbar.
Separate Percussion/Drum Outputs: Standard Drum Kit Sounds kšnnen im Stereobild verteilt werden und den Main Outputs, die Percussion Sounds ebenfalls im Stereobild verteilt und den Aux Outputs zugeordnet werden. Verbinden Sie die beiden Output PŠrchen mit dem Mischpult und Sie kšnnen fŸr Drums und Percussions zwei getrennte Submischungen vornehmen. Sehr praktisch ist dies bei Aufnahmen; nehmen Sie die Drums auf zwei Bandspuren auf und die Percussions auf zwei anderen Spuren. Regeln Sie die Balance zwischen den beiden innerhalb der Abmischung, faden Sie die Percussions ein und aus, unabhŠngig von den Drums. Oder bearbeiten Sie die beiden Gruppen unterschiedlich.
32 DM5 Bedienungsanleitung
Page 35
†berblick: Kapitel 4
DRUM SET
DrŸcken Sie [DRUM SET], und im Display steht auf der linken Seite die angewŠhlte Drum Set Nummer und in der oberen Zeile der Name.
Mit dem [VALUE] Regler wŠhlen Sie ein spezielles Drum Set von 00 bis 20.
Mehr Details zur Anwahl der Drum Sets und dem Umgang damit in Kapitel 2.
EXT TRIG
DrŸcken Sie [EXT TRIG], und zeigt unten den Trigger Input und oben die Trigger Charakteristik sowie in der Mitte die zugeordnete Note.
External Triggering ist eine komplexe Angelegenheit. Details finden Sie in Kapitel 6.
GROUP
DrŸcken Sie [GROUP], und in der Displaymitte steht die angewŠhlte MIDI Note Number und in der obersten Zeile der zugeordnete Drum Mode.
Group: Multi
Mit dem [VALUE] Drehregler Šndern Sie diesen Mode. Es gibt vier Mšglichkeiten:
Multi: Wird eine Note mehrfach repetiert (wiederholt angeschlagen), wird jeder Sound mit kompletter Ausklangphase (Decay) wiedergegeben. Bei Becken ist dies sinnvoll, da auch bei mehrmaligem Anschlagen der Sound jeweils stets ausklingt.
Single: Wird eine Note mehrfach repetiert, wird ein neuer Anschlag den vorangegangenen Klangverlauf abbrechen. Bei Percussions(wie z.B. Tambourin, Agogo usw.) ist dies sinnvoll.
Group 1 und 2: Ein neu getriggerter Sound wird einer speziellen Gruppe (1 oder
2) zugeordnet und unterbricht den Klangverlauf der vorangegangenen Voice. Klassische Anwendung: eine geschlossene Hi-Hat unterbricht die offene Hi-Hat und eine offene Hi-Hat unterbricht den Klang der geschlossenen Hi-Hat.
Das DM5 kann 16 Sounds gleichzeitig wiedergeben und daher kann es vorkommen, da§ bei besonders vielen Noten oder vielen Sounds im Multi Mode die Stimmen knapp werden. Werden 16 KlŠnge gerade gespielt und Sie
DM5 Bedienungsanleitung 33
Page 36
Kapitel 4: †berblick
verlangen vom DM5 eine weitere Klangwiedergabe, dann wird der Sound, der die Ausklingphase am weitesten abgeschlossen hat, abgeschnitten. In der Praxis dŸrfte es allerdings selten vorkommen, da§ derart komplexe Drums Stimmen abschneiden. Falls es dennoch einmal passiert, dann ordnen Sie die Toms einer Group zu, damit innerhalb dieser nur ein Sound wiedergegeben wird.
Um die Stimmenzahl der Polyphonie zu erhšhen, kšnnen weitere DM5 Sound Module angeschlossen werden. Mehr Informationen dazu auf Seite 19.
MIDI
DrŸcken Sie [MIDI], und im Display erscheint die erste von fŸnf Pages der verschiedenen MIDI Parameter des DM5.
Die MIDI Optionen werden in Kapitel 5 detailliert beschrieben.
KOPIEREN DER PARAMETER VON EINER NOTE ZUR
ANDEREN
Nachdem Sie bei einer Note Voice, Tune, Mix, Output und Group Parameter editiert haben, mšchten Sie diese Einstellungen vielleicht zu einer anderen Note kopieren. Sehr praktisch ist dies bei chromatischen Stimmungen fŸr benachbarte Keyboardtasten.
DrŸcken Sie den [NOTE CHASE] Function Taster und halten ihn gedrŸckt.
WŠhrend Sie ihn gedrŸckt halten, drŸcken Sie zusŠtzlich den [STORE] Taster. Dann lassen Sie beide Taster wieder los.
Der [STORE] Taster leuchtet und das Display zeigt z.B. an:
Die Quellnotennummer wird in der oberen Zeile angezeigt, die Zielnotennummer in der Displaymitte blinkt.
WŠhlen Sie mit dem [VALUE] Drehregler die Note.
Es mu§ sich um eine andere Note als die Quellnote handeln, damit es funktioniert.
DrŸcken Sie zum Abschlu§ des Vorganges den [STORE] Taster.
Im Display erscheint kurz:
NOTE DATA COPIED
Dies bestŠtigt den Kopiervorgang der Quellnotendaten zur Zielnote. Wollen Sie die Quellnotendaten auf weitere Zielnoten kopieren, wiederholen Sie einfach die Schritte 2 und 3, bis die Arbeit abgeschlossen ist.
Diese Funktion bezieht sich ausschlie§lich auf die Drum Set Daten im Edit Buffer. Damit
34 DM5 Bedienungsanleitung
die Daten dauerhaft erhalten bleiben, mŸssen Sie , wie auf Seite 12 beschrieben, gesichert werden.
Page 37
MIDI Funktionen: Kapitel 5

KAPITEL 5

MIDI FUNKTIONEN
Die Parameter der MIDI Funktionen sind auf fŸnf Pages untergebracht. DrŸcken Sie den [MIDI] Taster zum ersten Mal, gelangen Sie zur Page 1. Beim zweiten Druck auf den [MIDI] Taster erscheint Page 3 usw. Ist Page 5 angewŠhlt und Sie drŸcken [MIDI], kehren Sie zur Page 1 zurŸck.
Sie kšnnen die Pages auch mit den beiden [▲] und [▲] Tastern wechseln, indem Sie den Cursor zum jeweils "letzten" Parameter im Display bewegen. Mehr Details dazu auf Seite 28. Der Rest dieses Kapitels beschŠftigt sich mit der Anwahl der jeweiligen MIDI Pages und den einzelnen Parametern.
MIDI Page 1 zeigt folgende Parameter an: Drum Set Root Note (Root), MIDI Channel (Chan) und MIDI Thru Mode (Thru):
DRUM SET ROOT NOTE
Die Root Note definiert das untere Ende des "Fensters" der 61 aufeinanderfolgenden MIDI Noten, auf die das DM5 reagiert. In der Grundeinstellung 36 handelt es sich um den Bereich MIDI Notennummer 36 bis
96. Wird Root Note geŠndert, werden alle Drum Noten und Trigger Zuordnungen gemeinsam verschoben. Beispiel: €ndern Sie die Root Note 36 auf 35, dann werden alle Noten durch eine Note tiefer gegenŸber der bisherigen Zuordnung getriggert Ñ wurde also vorher die Note 96 getriggert, ist es nun die 95, war es zuerst die Note 72, ist es jetzt 71 usw.
Nachdem der Parameter Root angewŠhlt ist (blinkt), wŠhlen Sie mit dem [VALUE] Regler die gewŸnschte Drum Set Root Note.
Im Gegensatz zu anderen MIDI Parametern, wird dieser Wert (0-67) als Teil eines Drum
Sets gespeichert und kann je nach Drum Set unterschiedlich sein.
000 C-2
036
C1
Programmable
Drumset Root Note
61 Note Window
61 Note Window
096
C6
127
G8
000 C-2
041
F1
101
F6
127
G8
DM5 Bedienungsanleitung 35
Page 38
Kapitel 5: MIDI Funktionen
MIDI CHANNEL
Das DM5 kann MIDI Daten im Omni Mode (empfŠngt Daten auf allen 16 MIDI Channels gleichzeitig, sendet Daten auf Channel 1) oder Poly Mode (sendet und empfŠngt auf einem der 16 MIDI Channels) empfangen und senden.
Arbeiten Sie mit dem Omni Mode, wenn Sie nur das DM5 mit einem externen MIDI Controller (MIDI Drum Pads, MIDI Keyboard usw.) spielen, da Sie dann keine KanŠle aufeinander abstimmen mŸssen. Arbeiten Sie mit mehreren Instrumenten, die MIDI Daten empfangen (z.B. wenn ein Sequenzer die Daten auf verschiedenen Channels an mehrere Instrumente verteilt), verwendet man den Poly Mode, so da§ das DM5 nur die Drum Daten von einem Channel erhŠlt.
Ist der Parameter Chan angewŠhlt (blinkt), stellen Sie mit dem [VALUE] Regler 00 (Omni Mode) oder einen der 16 Channels (01 Ð 16) ein; die Wahl eines
Channels schaltet das DM5 automatisch in den Poly Mode.
MIDI THRU/OUT
Bei diesem Parameter sind drei Einstellungen mšglich: Off, On und Overflow (FLo).
In der Einstellung On werden bei [MIDI IN] eingehende Daten zur [MIDI OUT/THRU] Buchse weitergeleitet und vom DM5 Prozessor verarbeitet. Dabei werden die Eingangsdaten mit etwaigen DM5 Daten gemischt. Beispiel: Arbeitet das DM5 als Trigger-to-MIDI Konverter und Thru ist On, werden die vom Trigger generierten Noten mit den an der [MIDI IN] Buchse eintreffenden Daten gemischt.
In Position Off dient die [MIDI OUT/THRU] Buchse nur als MIDI Out fŸr das DM5. Am [MIDI IN] des DM5 eintreffende MIDI Daten werden nicht weitergeleitet.
Bei der Einstellung Overflow (FLo) kann die Polyphonie mit einem zweiten DM5 auf 32 Stimmen verdoppelt werden. Dazu wird die [MIDI IN] Buchse des
dafŸr notwendigen zweiten DM5 mit der [MIDI OUT/THRU] Buchse des ersten DM5 verbunden. Das zweite DM5 Ÿbernimmt dabei die Stimmen, die bei †berschreitung von 16 Stimmen gleichzeitig nicht mehr vom ersten DM5 verarbeitet werden kšnnen
Ist der Chan Parameter angewŠhlt (blinkt), schalten Sie mit dem [VALUE] Drehregler auf OFF ([MIDI OUT/THRU] dient als MIDI Out Buchse), On ([MIDI
OUT/THRU] arbeitet als MIDI Thru Buchse) oder FLo ([MIDI OUT/THRU] sendet die "Overflow" Noten zu einem zweiten DM5).
36 DM5 Bedienungsanleitung
Page 39
LOCAL CONTROL
MIDI Page 2 zeigt nur einen Parameter an: Local Control.
Der Local Parameter bestimmt, ob externe Trigger die internen KlŠnge des DM5 "spielt" oder nicht. Wenn die Trigger gespielt werden, erzeugen sie MIDI Noten und kšnnen mit einem MIDI Sequenzer aufgenommen werden (wenn der MIDI Thru Parameter des DM5 auf Off steht; siehe Seite 36). In diesem Falle ist es sinnvoll, da§ der Sequenzer die vom DM5 erhaltenen Informationen zurŸcksendet (beim Sequenzer ist es mšglicherweise anders bezeichnet: z.B. Thru Mode, Echo usw.). Sendet der Sequenzer die empfangenen Daten wieder zurŸck, mŸssen die Noten nicht mehr von den Triggern erneut gespielt werden, da sie sonst doppelt erklingen wŸrden (einmal vom Trigger und einmal vom Sequenzer).
Die Problemlšsung: entweder der Thru Mode des Sequenzers wird abgeschaltet oder der Local Parameter des DM5 auf Off gestellt. Die zweite Mšglichkeit ist dann besser, wenn Sie mit den DM5 Triggern die Spuren im Sequenzer aufnehmen und von anderen MIDI GerŠten wiedergeben lassen (da Sie das DM5 beim Anschlagen der externen Trigger nicht hšren mšchten).
MIDI Funktionen: Kapitel 5
WŠhrend der Local Parameter angewŠhlt ist, stellen Sie mit dem [VALUE] Drehregler OFF (externe Trigger erzeugen nur MIDI Noten) oder On (externe
Trigger spielen die internen Drum Sounds und generieren MIDI Noten).
PROGRAM CHANGE ENABLE
MIDI Page 3 zeigt zwei Parameter an: Program Change Enable (PChg) und Controller Enable (Ctrl).
Mit Program Changes (Programmwechselbefehle) kšnnen jederzeit Drum Sets angewŠhlt werden, auch wenn das DM5 gespielt wird. Mit dem Program Change Table (siehe Seite 39) werden die Drum Sets definiert, die von den einzelnen Program Change Nummern angewŠhlt werden sollen.
Einige MIDI GerŠte numerieren die Program Changes von 1-128, andere von 0-127 und
manche BŠnke als Programme. Mit dem Program Change Table kompensieren Sie diese Unterschiede.
Ist der Parameter PChg angewŠhlt (blinkt), stellen Sie den Status mit dem [VALUE] Drehregler auf On (die Drum Sets im DM5 werden gemЧ Program
Change Table von empfangenen Programmwechselbefehlen umgeschaltet) oder OFF (das DM5 ignoriert eingehende Program Changes). Beachten Sie, da§ die
Drum Sets auch in der Einstellung On jederzeit manuell angewŠhlt werden kšnnen.
DM5 Bedienungsanleitung 37
Page 40
Kapitel 5: MIDI Funktionen
Das DM5 reagiert auf verschiedene standartisierte MIDI Controllerdaten, die an der [MIDI IN] Buchse empfangen werden:
6 Data Slider (0-127) Ein externer Data Slider, der Controller 6 zugeordnet
ist, dient als Data Wheel.
7 Main Volume (0-127) Mit Controller 7 Messages wird das Master Volume
am DM5 eingestellt. Beachten Sie, das dies unabhŠngig von den Velocity Einstellungen ist. Da viele Sounds beim DM5 je nach AnschlagsstŠrke das Timbre verŠndern, kšnnen LautstŠrkekorrekturen mittels Velocity KlangverŠnderungen hervorrufen. Mit Controller 7 Messages wird die LautstŠrke eines kompletten Kits eingestellt, ohne da§ es zu klanglichen VerŠnderungen kommt.
96 Data Increment (0 oder 127) Senden Sie einen beliebigen Controllerwert
und der gerade angewŠhlte Parameter wird um einen Schritt erhšht.
97 Data Decrement (0 or 127) Senden Sie einen beliebigen Controllerwert und
der gerade angewŠhlte Parameter wird um einen Schritt verringert.
98 Non-Registered Parameter MSB (0-127) Damit verfŸgt man Ÿber eine
Remote Control fŸr alle Parameter via Continuous Controller Messages. Der Controllerwert definiert den zu editierenden Parameter. Mit dem Data Slider kann dann der Parameterwert eingestellt werden. Controller/Data Slider Messages kšnnen fŸr komplexe ParameterverŠnderungen mit einem Sequenzer aufgezeichnet werden.
99 Non-Registered Parameter LSB (0-127) Dies funktioniert Šhnlich wie beim
Controller 98, allerdings wŠhlt man mit dem Controllerwert das Last Significant Byte des Parameters, der geregelt wird.
121 Reset All Controllers (0) Ein beliebiger Wert bei diesem Controller bringt
Volume in Maximalstellung, Pitch Bend auf 0 und alle Non-Registered Parameter in Grundeinstellung.
PB Pitch Bend Wird ein Pitch Bend Befehl vor dem Triggern einer Note oder
Notengruppe gesendet, wird die Tonhšhe verŠndert. WŠhrend der Klangwiedergabe hat ein Pitch Bend Befehl keine Wirkung. Der Transposebereich von Pitch Bend hŠngt vom jeweiligen Sound ab und kann hšher sein, als dies mit der Tune Funktion mšglich ist.
Ist der Ctrl Parameter angewŠhlt (blinkt), stellen Sie den Status mit dem [VALUE] Regler auf On (das DM5 reagiert auf Controller Messages) oder OFF
(das DM5 ignoriert Controller Messages).
38 DM5 Bedienungsanleitung
Page 41
PROGRAM CHANGE TABLE
Auf MIDI Page 4 ist das editierbare Program Change Table.
Mit dem Program Change Table wird die Drum Set Umschaltung via Program Change Nummer definiert. Grundeinstellung: die Program Changes 00-20 schalten die Drum Sets 00-20 ein; das gleiche geschieht bei den Program Changes 21-41, 42-62, 63-83, 84-104 und 105 bis 125. 126 wŠhlt Drum Set 00 an und 127 Drum Set 01.
Im Display auf der linken Seite (MIDI) zeigt die dreistellige Ziffer die empfangene Program Change Nummer an. Die zweistellige Anzeige rechts (Int) reprŠsentiert das interne Drum Set des DM5, das mit dem angezeigten MIDI Program Change angewŠhlt wird.
MIDI Funktionen: Kapitel 5
So editieren Sie das Program Change Table:
Mit den beiden [
Program Change Nummer (MIDI) ein.
Die Zahl darunter blinkt.
] und [▲] Tastern stellen Sie die eintreffende MIDI
Mit dem Data Regler wŠhlen Sie die entsprechende Program Change
Nummer (000 Ð 127).
WŠhlen Sie mit dem [
(Int).
Die Zahl darunter blinkt.
] Taster die interne Drum Set Nummer des DM5 an
Mit dem [VALUE] Drehregler wird das entsprechend Drum Set (00 Ð 20)
gewŠhlt, das vom eingestellten Program Change aufgerufen werden soll.
Wiederholen Sie die Schritte bis , bis Ihr Program Change Table fertig
ist.
DATENSICHERUNG VIA MIDI
FŸr die interne Speichersicherung benštigt das DM5 eine Spannungsversorgung. Ist das GerŠt ausgeschaltet, so wird der Speicher mit einer internen Batterie gesichert. Dennoch sollten Sie den Speicherinhalt hŠufig sichern (Backup), denn es kann manchmal zu mechanischen Problemen, Stromunterbrechungen usw. kommen, die den Speicherinhalt durcheinanderbringen kšnnen. Damit Ihre wertvolle Arbeit gesichert ist, speichert man die Daten als Backup.
Das DM5 konvertiert seine Programmdaten in einer speziellen Form als MIDI Daten, die man System Exclusive oder SysEx Daten nennt und via MIDI senden kann. Diese Daten sendet man zu einem anderen DM5 oder einer externen MIDI System Exclusive Storage Device. Dabei ist es gleich, ob es sich um einen Computer oder um ein Musikinstrument mit entsprechenden FŠhigkeiten zur SysEx Speicherung handelt. Die Hauptsache ist, da§ Ihre Daten gesichert sind.
DM5 Bedienungsanleitung 39
Page 42
Kapitel 5: MIDI Funktionen
Da man mehrere DM5 im gleichen MIDI Setup betreiben kann, sind die System Exclusive Daten kanalisiert. Das hei§t, speichern Sie Ihre Daten auf Kanal 1, dann mu§ das DM5 auf Kanal 1 eingestellt sein (oder Omni Mode, der auf allen KanŠlen empfŠngt), wenn Sie die Daten zum DM5 wieder zurŸckschicken. Damit es spŠter nicht zu Problemen kommt, ist es sinnvoll, die Kanalnummer im System Exclusive File zu notieren.
Hinweis: Das DM5 ist in der Lage, Trigger Setup Daten von und zu DM5 und D4 zu senden bzw. empfangen. Das ist von Bedeutung, wenn Sie vom D4 zum DM5 wechseln und nicht die Trigger Setup Informationen všllig neu erstellen wollen.
Sie sichern Sie die Daten (Backup):
Verbinden Sie die [MIDI OUT] Buchse des DM5 mit [MIDI IN] eines anderen
DM5 oder dem System Exclusive Storage Device.
WŠhlen Sie MIDI Page 5, SysEx Backup, an.
Die Store LED leuchtet.
Mit dem [VALUE] Drehregler wŠhlen Sie einen der vier verfŸgbaren
Datentypen fŸr das Backup.
Die untenstehende Liste zeigt den Speicherbedarf, der fŸr jeden Typ notwendig ist:
Daten Bytes
Edit Buffer 500 Trigger Setup 50 Program Table 150 System (All) 8K
System Daten beinhalten Drum Sets, Trigger Setup, Program Table und MIDI Einstellungen.
DrŸcken Sie den [STORE] Taster.
Im Display erscheint SENDING SYSEX... und zeigt damit den †bertragungsvorgang an. Das DatensicherungsgerŠt sollte dabei den Datenempfang bestŠtigen.
Nach dem die DatenŸbertragung abgeschlossen ist, kehrt das DM5 Display zur SysEx Backup Page zurŸck.
Die MIDI Thru Funktion ist wŠhrend der SysEx DatenŸbertragung ausgeschaltet.
DATENEMPFANG VON EINEM ANDERN MIDI
ERÄT
G
Das DM5 empfŠngt DM5 System Exclusive Daten všllig automatisch, wenn diese bei MIDI In eintreffen. Es sind also keine besonderen Funktionen einzustellen, wenn SysEx Daten von einem anderen DM5 oder Storage Device Ÿber deren [MIDI OUT] zu [MIDI IN] des DM5 gesendet werden.
Das DM5 akzeptiert ausschlie§lich DM5 System Exclusive Daten; Sie kšnnen also keine SysEx Daten anderer Drum Module ins DM5 laden.
Wird der Edit Buffer via SysEx geladen, so sorgen Sie dafŸr, da§ die Drum Set Daten
40 DM5 Bedienungsanleitung
vorher gesichert werden. Andernfalls gehen Sie verloren.
Page 43
EXTERNAL TRIGGERING
ÜBERBLICK
External Triggering, die externe Steuerung, wird fŸr drei Anwendungen benštigt:
¥ Der Betrieb des DM5 mit elektronischen Drum Pads. Einige elektronische
Drum Pads erzeugen beim Anschlag MIDI Trigger; diese kšnnen direkt mit dem MIDI Input des DM5 arbeiten. Andere Pads generieren analoge Trigger, die man an die Trigger Inputs anschlie§en kann.
¥ Mit Kontakttonabnehmern (Trigger), die an einem akustischen Schlagzeug
montiert sind, kšnnen die Sounds des DM5 angesteuert werden. Diese Tonabnehmer lassen sich direkt an den DM5 Trigger Inputs anschlie§en und die Trigger Signale werden dann in MIDI Informationen umgewandelt.
¥ FŸr Aufnahmezwecke. Ist ein Drum Sound auf Band nicht gut aufgenommen
worden und die KlŠnge stehen auf verschiedenen Bandspuren zur VerfŸgung (oder sind weitgehend in der Tonhšhe voneinander zu unterscheiden, da§ man sie mittels EQ trennen kann), kšnnen diese Sounds die High-Fidelity Drum Sounds im DM5 triggern.
External Triggering: Kapitel 6

KAPITEL 6

Alle Anwendungen stellen verschiedene Herausforderungen dar. Bei elektronischen Drum Pads kann es beim Anschlag eines Drum Pads zum "Crosstalk" eines anderen Pads kommen und es unbeabsichtigt triggern. Akustische Drum Tonabnehmer sind wiederum kniffliger als elektronische Pads. Besonders die NebenerŠuschaufnahme der Pickups, der unterschiedliche Gain sowie die UmgebungsgerŠusche machen ein akzeptables Triggern nicht ganz einfach.
Das DM5 verfŸgt Ÿber fŸnf editierbare Parameter zur elektronischen Abstimmung der Trigger Inputs des DM5 und der Charakteristik der verwendeten Drum Pickups. Es ist mšglicherweise notwendig, einige Experimentierzeit zu investieren, um ein vernŸnftiges Triggern zu erreichen..., manchmal klappt es vielleicht trotzdem wieder einmal nicht richtig. Irgendwann erwischen Sie die richtige Tonabnehmerplazierung und die DM5 Parameterwerte sind fŸr ein korrektes Triggern eingestellt.
Die External Trigger Funktion verfŸgt Ÿber sechs Parameter Pages. DrŸcken Sie den Ext Trig Taster erstmals, gelangen zur ersten Page. Durch weiteres drŸcken des Ext Trig Tasters schalten Sie zur Page 2, dann zur Page 3 usw. Sie kšnnen
auch die beiden [▲] und [▲] Taster verwenden und jeweils durch Anwahl des letzten Parameters einer Page zur nŠchsten wechseln. Mehr Details dazu auf Seite
28.
Im Rest dieses Kapitels zeigen wir Ihnen, wie man die jeweils richtige Page findet.
DM5 Bedienungsanleitung 41
Page 44
Kapitel 6: External Triggering
ÜBER TRIGGER PARAMETER
Das DM5 verfŸgt Ÿber fŸnf regelbare Trigger Parameter. Es sind diese:
¥ VCrv. (Velocity Curve). Das reprŠsentiert die Dynamikkurve bzw.
Empfindlichkeit des Trigger Inputs. Es gibt acht separate Curve Tables, 0 bis
8. Mit diesen Einstellmšglichkeiten passen Sie die DM5 Trigger verschiedenen Spielstilen an und kompensieren die Unterschiede zwischen Drum und Trigger Fabrikaten.
Je niedriger der eingestellte Wert, desto unempfindlicher die Dynamikkurve und je hšher die Einstellung, desto hšher die Empfindlichkeit. Ist z.B. ein Pad auf 7 eingestellt, erreichen Sie die Velocity 127 bereits bei einem moderaten Anschlag. Velocity Curve 1 dagegen erfordert einen starken Anschlag fŸr diesen Wert.
FŸr eine universelle Anwendung (AnschlagstŠrke reicht von sehr sanft bis sehr krŠftig) eignet sich am besten Typ 4 und gestattet den vollen Dynamikbereich von 1 bis 127.
Hiweis: Curve 0 hei§t "Unassigned". Die Funktion dieser Kurve ist vollstŠndig im Abschnitt "Velocity Curve" auf Seite 46 erlŠutert.
¥ Xtalk. (Crosstalk). Manchmal verursacht der Anschlag auf ein Pad ein
unbeabsichtigtes Triggern bzw. einen "Crosstalk" eines benachbarten Pads. Das hŠngt meistens mit StŠndervibrationen bei gemeinsamer Montage der Pads zusammen. Die Vibrationen senden Falschsignale, die einen Trigger auslšsen. Mit Xtalk kann das unterbunden werden.
Eine hoch eingestellter Wert erhšht die SignalunterdrŸckung, ein niedriger Wert verringert sie. Also, je hšher der Wert, desto seltener kann es passieren, da§ dicht montierte Pads (oder Drums) auf StŠndervibrationen reagieren.
Und so funktioniert es:
ZunŠchst schlagen Sie ein Pad an und triggern einen Sound beim DM5. Kurz danach erzeugen Sie ein zweites, "sanfteres" Signal in der NŠhe dieses Pads. Bevor das DM5 auf dieses sanftere Signal anspricht, ŸberprŸft es die anderen Inputs, ob es sich dabei um einen korrekten Anschlag oder nur um Vibration des StŠnders gehandelt hat.
Es vergleicht dabei den Pegel des geringeren Signals mit dem Threshold Level des Xtalk Parameters. Ist das zweite Signal stŠrker als der vorgesehene Threshold Level, triggert das DM5 diesen Sound. Ist das Signal schwŠcher als der Threshold Level, wird es vom DM5 ignoriert.
Indem Sie den Crosstalk Level hšher einstellen, ist der Threshold Pegel fŸr dieses Signal stŠrker und reduziert die Gefahr eines Pad (Drum) Crosstalk. Die untenstehende Abbildung zeigt Ihnen als Beispiel einen korrekten Xtalk Level.
42 DM5 Bedienungsanleitung
Page 45
External Triggering: Kapitel 6
Peak 99
X
80
70
Xtalk Threshold Value
30
20
00
X
Signal
1
Diese Abbildung zeigt drei Signale, die vom DM5 "erkannt" werden. Signal 1 ist ein normaler Anschlag eines Snare Pad. Signal 2 ist ein Tom 1 Pad, das nicht angeschlagen wurde. Es wurde durch StŠndervibrationen beim Anschlagen des Snare Pad getriggert. Signal 3 ist der zweite "echte" Anschlag des Snare Pad.
Signal
2
Signal
3
Wie Sie sehen, steht der Wert Xtalk Threshold auf 30 (wird mit der gepunkteten Linie dargestellt). Die beiden Snare AnschlŠge (Signale 1 und 3) liegen jeweils oberhalb der Xtalk Ansprechschwelle. Demnach ist das Tom (Signal 2) zu schwach (bei 20) und wird korrekterweise vom DM5 ignoriert.
Steht der Xtalk Level auf einem ungeeigneten Wert (in diesem Fall unter 20), Ÿberschreitet das Signal 2 Xtalk Threshold und beim DM5 wird ein Sound getriggert. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine korrekte Einstellung des Parameters Xtalk ist, um unerwŸnschte "Interaktionen" zwischen Pads zu vermeiden.
¥ Decay. Bei diesem Parameter handelt es sich um die Abklingzeit eines
Signals oder um die Zeitspanne zwischen Anschlag und Trigger bei erneutem Anschlag. Das ist eine etwas trickreichere Triggervariante. Hier steht, warum:
Liegen die AnschlŠge 2 oder mehr Sekunden auseinander, hat das erste Signal viel Zeit, um komplett auszuklingen und es ist leicht, einen zweiten Anschlag als einen solchen zu interpretieren. Wird dagegen sehr schnell gespielt, ist es schwierig, festzustellen, wann der jeweilige Schlag ausklingt und wann der nŠchste beginnt. Noch komplizierter wird das, wenn es sich um lang ausklingende Sounds (besonders bei akustischen KlŠngen) handelt. WŠhrend der Ausklingphase kann das Signal als dicht aufeinanderfolgender Anschlag interpretiert werden.
Da hilft die Decay Kontrolle. Damit regelt man die Zeit und Ansprechschwelle (Threshold) der Abklingphase eines Signals, um das DM5 zur korrekten Interpretation zu veranlassen, ob es sich um einen "echten" Anschlag oder um die Decayzeit handelt. Je hšher der Wert Deay (lange Decayzeit), desto eher werden die Sounds korrekt ausklingen, jedoch kurz aufeinander gespielte nicht erkannt. Ein geringer Wert Decay (kurze Zeit) ermšglicht eine schnelle Ansprache, verursacht aber mšglicherweise
DM5 Bedienungsanleitung 43
Page 46
Kapitel 6: External Triggering
unerwŸnschtes Triggern. Daher ist es fŸr gute Ergebnisse notwendig, einige Erfahrungen damit zu sammeln.
Beispiel:
Improperly Adjusted Decay Parameter
Decay Time Threshold (DECAY)
Decay signal exceeds the Decay Threshold setting
Pad/Drum Signal Waveform
In dieser Abbildung ist die Wellenform beim anschlagen einer Snare dargestellt. bei der ersten gro§en Auslenkung handelt es sich um den tatsŠchlichen Anschlag, der Rest der Wellenform ist der komplette Ausklang. Ist Decay Time Threshold zu niedrig eingestellt, endet Decay Level Curve zu frŸh und ermšglicht einen zweiten Punkt, wŠhrend der Abklingphase des Signals, den Threshold zu Ÿberschreiten. Passiert dies, triggert das DM5 den Sound.
Properly Adjusted Decay Parameter
Decay Time Threshold (DECAY)
Pad/Drum Signal Waveform
Als zweites Beispiel sehen Sie diese Abbildung mit dem gleichen Anschlag, jedoch mit einem hšher eingestellten Wert fŸr Decay. Beachten Sie, da§ Decay Threshold ein wenig hšher ist und ein lŠngeres Ausklingverhalten ermšglicht. Dadurch verursacht nur der erste Anschlag das Triggern eines DM5 Sounds.
¥ Nois. (Noise/GerŠusche). Mit dem Noise Pegel regelt man die
Ansprechschwelle des Signal Levels, die Ÿberschritten werden mu§, um einen Drum Sound zu triggern. Bei niedrigen Werten triggern bereits geringe
44 DM5 Bedienungsanleitung
Page 47
External Triggering: Kapitel 6
Pegel (AnschlŠge) das DM5. Dies ermšglicht zwar eine grš§tmšgliche Empfindlichkeit, erhšht jedoch das Risiko fŸr unerwŸnschte Signale von au§en wie StŠndervibrationen, auch von Basslautsprecherboxen, BŸhnenvibrationen usw., die einen Sound unbeabsichtigt triggern kšnnen.
Hšhere Einstellungen eignen sich zum entfernen von Drum Sounds auf Band, wo andere KlŠnge vorhanden sind; oft ist die Snare oder Kick lauter als andere KlŠnge und eine hšhere Einstellung der Ansprechschwelle Ÿber den anderen Sounds ermšglicht es, mit der Snare oder Kick das DM5 zu triggern. Allerdings wird durch hšhere Threshold Werte der Dynamikbereich eingeschrŠnkt und manche sanfte AnschlŠge werden mšglichweise nicht mehr erkannt.
Hinweis: Der Noise Parameter des DM5 Šhnelt dem Xtalk, mit dem die †bersprechdŠmpfung bei geringen Signalpegeln eingestellt wird. Dennoch gibt es einen Unterschied. Der Noise Parameter "kontrolliert" nur Ursachen au§erhalb des Signals, wogegen Xtalk die anderen Trigger des DM5 ŸberprŸft und definiert, ob es sich um ein "geringes" Signal oder einen tatsŠchlichen und sanften Anschlag handelt.
¥ GAIN. Damit bezeichnet man die SignalstŠrke, die von den Tonabnehmern
zu den Triggern des DM5 Ÿbertragen wird. Die Einstellung funktioniert Šhnlich wie bei einer Tape Deck Peak Anzeige. Bei zu geringer Gain Einstellung werden sanfte AnschlŠge nicht registriert. Ist Gain zu hoch eingestellt kann es zu falschen oder zu Doppeltriggern kommen. Eine ordentliche Gain Einstellung ermšglicht die hšchste Dynamik. Damit ist Gain der wichtigste Parameter beim DM5. Es mu§ sauber justiert werden, damit die Ÿbrigen Parameter korrekt funktionieren und das DM5 zufriedenstellend triggern.
TRIGGER AUSWAHL
Es gibt 12 Input Trigger mit entsprechenden Buchsen auf der GerŠterŸckseite. Jeder wird unabhŠngig eingestellt, so da§ man einen Trigger zunŠchst anwŠhlen mu§.
Hinweil: Die Grundeinstellung aller MIDI Notennummern der Trigger des DM5 finden Sie in der beigefŸgten DM5 Factory Drum Set Reference Chart.
Die editierbaren Parameter sind bei allen 12 Triggern identisch. Au§er dem Trigger Note Assignment (siehe Seite 46) gilt das Trigger Setup global fŸr alle Drum Sets.
Ext Trig Page 1 zeigt vier Parameter an: Trigger ( Curve (VCrv).
So wie bei den anderen Anzeigen kšnnen Sie mit den beiden [▲] und [▲] Tastern zwischen den vier Parametern hin- und herschalten.
1 – 12
), Note, Gain und Velocity
DM5 Bedienungsanleitung 45
Page 48
Kapitel 6: External Triggering
Ist der TRIGGER Parameter angewŠhlt (Kreis um der angewŠhlten Triggerziffer blinkt), wŠhlt man mit dem [VALUE] Drehregler einen Trigger (
TRIGGER NOTE ASSIGNMENT (NOTENZUORDNUNG)
Jedem Trigger kann eine MIDI Notennummer zugeordnet werden, die mit einem Drum Sound korrespondiert (entsprechend der Anweisungen auf Seite 29 programmiert).
Trigger Note Assignments sind lediglich Trigger Einstellungen, die als Teil eines Drum Sets jedesmal bei der Neuanwahl wieder aufgerufen werden.
Wenn der NOTE Parameter angewŠhlt ist (blinkt), drehen Sie am [VALUE] Regler und wŠhlen die Note, die dem entsprechenden Trigger Input zugeordnet ist.
GAIN
Um die unterschiedlichen Tonabnehmerleistungen zu kompensieren, kann Gain fŸr jeden Trigger unabhŠngig eingestellt werden.
1 – 12
) aus.
Ist der Gain Parameter angewŠhlt, stellen Sie mit dem [VALUE] Drehregler einen geeigneten Gain Pegel ein (00 ist der minimale Gain, 99 der maximale Gain).
Damit Ihnen diese Einstellarbeit leichter fŠllt, schlagen Sie das Pad oder Drum an, dessen Tonabnehmer an dem angewŠhlten Input angeschlossen ist. Die TRIG LEVEL Balkengrafik im unteren Displaybereich zeigt die SignalstŠrke des Pickups an. Stellen Sie Gain so ein, da§ ein krŠftiger Anschlag die Balkenanzeige ganz nach rechts ausschlagen lЧt. Dann haben Sie das volle Dynamikspektrum des Inputs gefunden. Ist Trigger Gain korrekt eingestellt, kommt dies nur bei den krŠftigsten SchlŠgen vor.
VELOCITY CURVE
Die Anschlagsempfindlichkeit (Velocity Sensitivity) kann fŸr jeden Trigger Input getrennt eingestellt werden und dient den verschiedenen Spielstilen und ermšglicht die Anpassung unterschiedlicher Drum Pad Modelle und Tonabnehmer.
Beispiel: Ein Musiker mit krŠftigem Anschlag hat es schwer, sanftere Sounds des DM5 mit seinem Stil zu spielen. Bei einer niedrigen Veleocity Curve Einstellung (1-3) mu§ man ziemlich krŠftig anschlagen, um die volle MIDI Velocity von 127 zu erreichen und kann dadurch leichter "subtilere" Sounds ermšglichen, wenn das Pad angeschlagen wird. Eine hšhere Velocity Curve (5-7) verursacht das Gegenteil, so da§ ein sehr sanfter Anschlag einen MIDI Velocity Wert von 127 erzeugt.
Wenn der Parameter VCrv angewŠhlt ist (blinkt), drehen Sie am [VALUE] Regler und stellen einen Wert ein, der Ihrer Spielart angepa§t ist bzw. welche Pads Sie verwenden. Die Grundeinstellung 4 entspricht einer "mittleren" Velocity Curve. Bei normalem Spiel (die AnschlŠge variieren von sehr sanft bis sehr krŠftig) ermšglicht Ihnen diese Curve einen vollen Dynamikbereich der MIDI Velocity 1 bis 127.
Hinweis: Die Einstellung 0, Unassigned, stellen Sie ein, indem Sie den [VALUE] Regler ganz gegen den Uhrzeigersinn drehen. Diese Velocity Curve fŸr spezielle FŠlle gestattet einem Trigger Input, zum Master Suppression Threshold des DM5
46 DM5 Bedienungsanleitung
Page 49
External Triggering: Kapitel 6
beizutragen. Daher werden keine Sounds oder MIDI Note Messages getriggert. In bstimmten Situationen kann diese Einstellung vor Fehltriggerung der anderen Inputs schŸtzen.
Beispiel: Nehmen wir an, drei Drum Pads sind auf einem einzigen Drum StŠnder montiert und stehen auf einer BŸhne mit lauten UmgebungsgerŠuschen. Normalerweise unterbindet eine hšhere Xtalk Einstellung eine Interaktion zwischen den Pads und eine hohe Noise Pegeleinstellung bewahrt vor unerwŸnschten NebengerŠuscheinstreuungen. Sind diese Einstellwerte zu hoch, werden manche sanftere AnschlŠge ignoriert, da sie vom DM5 als NebengerŠusch interpretiert werden.
Statt einen Kompromi§ zwischen diesen beiden Parametern zu suchen, gibt es zwei Methoden als Problemlšsung.
Methode Eins:
Zuerst befestigen Sie einen preiswerten Kontakttonabnehmer in der Mitte des
Drum StŠnders und stecken ihn in einen DM5 Input.
Als nŠchstes schalten Sie zur Ext Trig Page 1, wŠhlen Velocity Curve und
stellen 0 (Unassigned) fŸr diesen Trigger ein.
Dann wechseln Sie zur nŠchsten Page und stellen Xtalk, Decay und Noise auf
00. Dieser geringe Pegel ermšglicht einen maximalen NebengerŠuschpegel und StŠndervibrationen, die vom DM5 erkannt werden.
Mit dem TRIG LEVEL Meter (unten im Display) stellen Sie einen "hei§eren"
Gain als Ÿblich ein. Da der Gain jetzt nur von den StŠndervibrationen erzeugt wird, mu§ es ein ziemlich starkes Signal sein, um die Triggerung zu maximieren.
Wenn es jetzt zu BŸhnenvibrationen kommt oder andere Signale den
StŠndertonabnehmer triggern, wird es von dieser UnterdrŸckungsfunktion registriert und bestimmt, da§ alle anderen geringeren Signalpegel von den Ÿbrigen drei Pads kommen mŸssen und es sich um Crosstalk handelt. Ebenso werden geringe Signalpegel von den anderen Pads als sanfte AnschlŠge erkannt und triggern die Sounds des DM5.
Methode Zwei:
In HŠrtefŠllen gibt es eine weitere Anwendung fŸr das Unassigned Feature. Diesmal kšnnte z.B. der Bass die Ursache fŸr UmgebungsgerŠusche sein, die eine ordentliche Triggereinstellung erschweren. Sobald der Bassist eine Saite anschlŠgt, triggert die Vibration das Tom 1 Pad.
Zuerst schlie§en Sie den Direct Out der Bassanlage an einen unbenutzten
Trigger Input am DM5 an.
Dann wŠhlen Sie Ext Trig Page 1 und stellen Velocity Curve 0 (Unassigned)
fŸr diesen Trigger ein.
Wechseln Sie nun zur Page 2 und stellen Xtalk, Decay und Noise auf 00.
Dadurch wird vom DM5 der maximale Signalpegel erkannt.
Mit der TRIG LEVEL Balkengrafik regeln Sie den Level in AbhŠngigkeit des
Grades der Fehltriggerung. Arbeiten Sie mit einem hohen Gain, wenn Noten konstant triggern. Kommt es nur gelegentlich vor, genŸgt ein niedriger Level.
Wenn das DM5 jetzt ein Signal erhŠlt (vom Tom 1 Pad), das vom Anschlagen
einer Bass-Saite kommt, vergleicht es das Signal nicht nur mit den anderen
DM5 Bedienungsanleitung 47
Page 50
Kapitel 6: External Triggering
Drum Pads sondern auch mit dem Bass. Das Resultat ist, da§ das DM5 den Bass vom NebengerŠusch trennt und ihn fŸr ein weiteres Drum Pad hŠlt. Damit behandelt es ihn wie ein anderes Pad und "filtert" es als "unerwŸnschtes" Signal.
Hinweis: Note Chase folgt keinem Trigger, der Unassigned eingestellt ist. Um sich die Unassigned Trigger VU-Balkengrafik zur Einstellung von Gain anzusehen (Seite 46), wŠhlen Sie mit dem [VALUE] Regler den korrespondierenden Trigger Input (Seite 45).
CROSSTALK
Sind mehrere Pads auf einem EinzelstŠnder oder Rack montiert, so kann es zu Interaktionen oder "Crosstalk" Problemen kommen. Solche Probleme werden mit dem Xtalk Parameter gelšst.
Hinweis: Bei Konfigurationen mit mehreren Pads, die einzeln montiert sind, reicht die Grundeinstellung von 30 aus und Sie mŸssen an diesem Parameter nichts verŠndern. In diesem Fall Ÿberspringen Sie den nŠchsten Absatz und gehen zum Abschnitt "Decay".
Wenn der Parameter Xtalk angewŠhlt ist (blinkt), stellen Sie mit dem [VALUE] Drehregler einen geeigneten Crosstalk Level zur UnterdrŸckung unerwŸnschter Triggerung ein (00 ist das Minimum, 99 das Maximum). Der Level ist abhŠngig
vom Pad Typ oder der Drum Konfiguration.
Zur Erinnerung: Kommt es zu diesen Interaktionsproblemen, mu§ das Pad mit der Fehltriggerung eingestellt werden, nicht das angeschlagene Pad. Interaktionsprobleme werden einfach gelšst, indem das Pad, das nicht fehltriggert, "stummgeschaltet" wird.
Beispiel: Nehmen wir an, Sie schlagen das Snare Pad an und Tom 1 triggert.
Zuerst drŸcken Sie [MIX] und stellen Volume des Snare Pads auf 00. Wenn Sie
jetzt das Snare Pad anschlagen, dann hšren Sie nur das fehlgetriggerte Tom 1 Pad.
DrŸcken Sie dann zweimal den [EXT TRIG] Taster (damit wechseln Sie zum
Xtalk Parameter auf Page 2) und wŠhlen Tom 1 Trigger an.
DrŸcken Sie einmal den [
Parameter. WŠhrend Sie das Snare Pad anschlagen (das Tom Pad wird fehltriggern) heben Sie schrittweise den Crosstalk Level vom Tom 1 Pad an. Machen Sie das so lange, bis das Tom Pad beim anschlagen des Snare Pads nicht mehr fehlgetriggert wird. Mit dieser Methode gelingt es Ihnen sehr einfach, das Problem mittels Xtalk in den Griff zu bekommen und Sie werden nicht durch andere Drum Sounds zusŠtzlich verwirrt.
] Taster und wŠhlen damit den Xtalk
DrŸcken Sie nochmals [MIX] und stellen Sie Volume des Snare Pads wieder
auf den ursprŸnglichen Level.
Hinweis: Heben Sie den Xtalk Wert aus zwei GrŸnden nur schrittweise an. Die Werte sind sehr empfindlich, so da§ es zwischen 2 und 3 einen starken Unterschied bei der UnterdrŸckung geben kann. Au§erdem unterdrŸcken unnštig hohe Xtalk Einstellungen die Empfindlichkeit des Trigger Input, so da§ sanftere AnschlŠge gelegentlich nicht getriggert werden.
48 DM5 Bedienungsanleitung
Page 51
DECAY
External Triggering: Kapitel 6
Mu§ ein hoher Xtalk Wert Fehltriggerung unterdrŸcken und das Pad spŸrbar an Dynamik verliert, versuchen Sie es mit einer Kombination. Beginnen Sie mit einer schrittweisen Absenkung der Gain Einstellung bei diesem Pad. Dadurch gelingt es, den Wert von Xtalk zu verringern und damit die Empfindlichkeit des Pads zu erhšhen. Mit der Zeit werden Sie eine geeignete Kombination herausfinden.
Kommt es bei einem Pad oder Drum zur "Doppeltriggerung", wenn es angeschlagen wird, mu§ der Decay Level eingestellt werden. Das ist dann notwendig, wenn es nach dem anschlagen des Pads zu einer zweiten Klangwiedergabe, zum "Double Trigger", kommt. Hinweis: Bei zuverlŠssigen Pads mu§ dieser Parameter mšglicherweise nicht eingestellt werden.
Ist der Dec Parameter angewŠhlt (blinkt), stellen Sie mit dem [VALUE] Regler einen geeigneten Decay Suppression Level ein, um bei dem Pad das doppelte Triggern zu unterdrŸcken (00 ist das Minimum, 99 das Maximum). Bei dem
Level kommt es auf Ihr Setup, die Aufbaukonfiguration und die verwendeten Pad Typen an.
Kommt der Trigger von einem akustischen Schlagzeug, schwanken die beteiligten Faktoren. Es kommt dann nicht nur auf den Schlagzeugtyp und die Grš§e an. Es liegt auch an den Fellen (nur Schlagfelle oder auch mit Resonanzfellen), deren StŠrke, an der DŠmpfung sowie an der Plazierung der Tonabnehmer. Alles spielt eine gro§e Rolle, um zu einem guten Resultat zu kommen, Ihr Spiel zu "Ÿbertragen". Weitere Tips und RatschlŠge zu diesem Thema finden Sie unter "Tips zum Triggern mit akustischen Drums" auf Seite 51.
NOISE
Bei einer Situation mit hohem UmgebungsgerŠuschpegel wie auf einer BŸhne mit Bassboxen in der NŠhe, kann es notwendig sein, den Noise Parameter Level einzustellen.
Ist der Nois Parameter angewŠhlt (blinkt), stellen Sie den Grad der GerŠuschunterdrŸckung (Suppression) mit dem [VALUE] Regler ein, bis es bei dem Pad nicht mehr zur Fehltriggerung kommt (00 ist Minimum, 99
Maximum). BŸhnengerŠusche und Rumpeln, Podeste, LautstŠrke und Publikumspegel sind die Faktoren, die eine entsprechende Pegelanpassung erfordern.
Zur Erinnerung: Damit die Problemfaktoren gering gehalten werden, ist es eine gute Idee, die Drum Pads oder das Schlagzeug nicht direkt neben Lautsprecherboxen (besonders Bassanlagen) aufzustellen. Sofern mšglich, sollten diese auch nicht direkt auf Ihr Setup gerichtet sein. Verwenden Sie auch keine instabilen Drum Racks und StŠnder.
FOOTSWITCH MODE
Es gibt zwei Fu§taster Optionen, Hi Hat Pedal (dabei kšnnen Sie mit dem Fu§taster wie mit dem Pedal einer Hi Hat arbeiten) und Drum Set Advance (Sie betŠtigen den Fu§taster und das nŠchste Drum Set wird angewŠhlt; sind Sie bei 20 angelangt, wechselt das DM5 wieder zu 00).
Sie kšnnen einen normalen Fu§taster mit + oder - PolaritŠt verwenden (…ffner oder Schlie§er). Verbinden Sie ihn mit der [FOOTSWITCH] Buchse auf der GerŠterŸckseite, bevor Sie das DM5 anschalten; beim Einschalten wird die PolaritŠt automatisch angepa§t. Funktioniert Ihr Fu§taster "umgekehrt", ŸberprŸfen Sie, ob der Stecker komplett in der Buchse eingesteckt ist, schalten das DM5 kurz aus und wieder an.
DM5 Bedienungsanleitung 49
Page 52
Kapitel 6: External Triggering
DrŸcken Sie den [EXT TRIG] Taster sooft, bis Page 3 angewŠhlt ist.WŠhlen Sie mit dem [VALUE] Drehregler die gewŸnschte Footswitch Funktion
(HAt oder Adv).
Beim Footswitch Mode HAt gibt es zwei zusŠtzliche Parameter (auf Page 4 und
5). Ext Trig Page 4 zeigt die MIDI Notennummer an, die bei BetŠtigung des Fu§tasters getriggert wird. Page 5 zeigt die MIDI Notennummer an, die Trigger Input #1 spielt, wenn das Pad angeschlagen wird und der Fu§taster dabei gedrŸckt gehalten wird.
SO FUNKTIONIERT DER HI HAT PEDAL MODE
Dies ist ein Feature fŸr Hardcore Drummer. Es ist ein wenig kompliziert, aber bleiben Sie dranÑdas DM5 gibt Ihnen damit die Mšglichkeit, wie mit echten Hi Hat Effekten bei einem elektronischen Drum zu arbeiten.
Eine akustische Hi Hat produziert drei Soundtypen:
¥ Open Hi Hat. Das Pedal ist nicht gedrŸckt, so da§ sich die beiden Becken
nicht berŸhren. Wird das obere Becken angeschlagen, klingt es bis zum nŠchsten Anschlag aus oder man drŸckt das Pedal, damit sich die Becken zu schlie§en beginnen.
¥ Foot Closed Hi Hat. Das ist der Sound, der durch DrŸcken des Pedals
erzeugt wird; man schlŠgt die Hi Hat nicht mit einem Schlagzeugstock an, sondern der Sound entsteht, da sich die Becken gegenseitig berŸhren.
¥ Closed Hi Hat. Ist die Hi Hat geschlossen (Pedal gedrŸckt), dann produziert
man durch anschlagen der oberen Hi Hat den Closed Hi Hat Sound.
Und so werden diese individuellen Effekte reproduziert:
Schlie§en Sie ein Drum Pad (die "Hi Hat" SpielflŠche) an Trigger Input 1 des
DM5 und einen Fu§taster (zum "šffnen" und "schlie§en" der Hi Hat) an den Footswitch Input. Als Footswitch Mode stellen Sie Hi Hat Pedal ein.
Falls noch nicht geschehen, ordnen Sie der von Trigger 1 Input getriggerten
Note einen Hi Hat Sound zu.
DrŸcken Sie den [EXT TRIG] Taster, bis im Display die Footswitch
Close Note angezeigt wird. Diese Note wird gespielt, wenn der Fu§taster
gedrŸckt wird. Falls nicht bereits geschehen, ordnen Sie einen Hi Hat Sound zu. Das erzeugt einen realistischen Closed Hi Hat Sound, im Gegensatz zu einem abrupten Wechsel zwischen Open und Closed Hi Hat.
Bedenken Sie, da§ es nicht zwingend notwendig ist, in diesem Mode mit Hi Hat Sounds zu arbeiten. Wenn Sie mšchten, kšnnen Sie jeden beliebigen Sound des DM5 verwenden.
DrŸcken Sie den [EXT TRIG] Taster, bis im Display die Footswitch
Held Note angezeigt wird. Es ist die Note, die von Trigger 1 gespielt wird
UND der Fu§taster gedrŸckt gehalten wird. Falls nicht bereits geschehen, ordnen Sie dieser Note einen Closed Hi Hat Sound zu.
Mit der Group Function (siehe Seite 33), ordnen Sie alle Hi Hat Sounds der
Group 1 zu, so da§ verhindert wird, da§ zwei Hi Hat Sounds gleichzeitig wiedergegeben werden kšnnen (die Hi Hat Sounds kšnnen auch Group 2 zugeordnet werden, wenn Group 1 fŸr andere Drum Sounds verwendet wird).
50 DM5 Bedienungsanleitung
Page 53
External Triggering: Kapitel 6
Wenn Sie das Hi Hat Pad anschlagen wŠhrend der Fu§taster nicht gedrŸckt ist, hšren Sie den Open Hi Hat Sound. BetŠtigen Sie den Fu§taster, wird der Closed Sound getriggert (mit der gleichen Velocity der zuletzt gespielten Open Hi Hat); wie bei einer tatsŠchlichen Hi Hat ist ein Anschlagen des Pads nicht notwendigÑ betŠtigen Sie einfach den Fu§taster und der Closed Hi Hat Sound wird getriggert.
Schlagen Sie das Pad an, und der Fu§taster ist gedrŸckt, ist es die Closed Hi Hat.
TIPS ZUM TRIGGERN VON AKUSTISCHEN DRUMS
Triggern Sie das DM5 mit einem akustischen Schlagzeug, dann verwendet man Kontakttonabnehmer (Transducer), die am Fell oder am Kessel befestigt sind und nehmen die gleiche Einstellprozedur und Parametereinstellungen wie bei Pads vor. Allerdings ist die Kontrolle durch die extremen Fellvibrationen und Resonanzen bedeutend komplizierter. Die folgenden Tips sollen Sie dabei unterstŸtzen, mšgliche Probleme zu lšsen.
Bei der Beschaffung und Montage der Transducer (Trigger) an Ihrem Schlagzeug sind mehrere Dinge zu beachten.
AUSGANGSEMPFINDLICHKEIT (OUTPUT SENSITIVITY)
Die verschiedenen Output Pegel der Transducer untereinander mŸssen beachtet werden. WŠhrend ein wirklich "hei§er" Trigger sehr gut mit einer Snare funktioniert, kann er ungŸnstig bei einer Bass Drum sein. Ein hochempfindlicher Trigger erkennt die "feinfŸhligen" Noten einer Snare und garantiert damit korrektes Tracking bei stark gepressten Wirbeln. Bei einer Kick jedoch ist der gleiche Trigger so empfindlich, da§ er bei jedem Fellanschlag mit voller Velocity Ÿbersteuert wird. Eine †bersteuerung des Triggers kann jede leichte Vibration als Anschlagen der Kick interpretieren. Daraus resultieren Double Triggering und Crosstalk Probleme. Au§erdem kann der Trigger selbst beschŠdigt werden.
Wenn Sie die Trigger Output Sensitivity unter diesen Gesichtspunkten bedenken, helfen Ihnen sicher die folgenden Hinweise.
Verwenden Sie "hei§e" Trigger fŸr die Montage am Kessel. Empfindliche
Trigger erkennen Signale an den Kesseln besser als andere.
Bei der Montage am Fell arbeitet man mit weniger empfindlichen Triggern.
Besser sind Trigger mit eingebautem Empfindlichkeitsregler. Es sind verschiedene Typen erhŠltlich.
MONTAGE
Einer der wichtigsten Aspekte beim Triggern ist die Montage. Damit ein Trigger ordentlich funktionieren kann, mu§ er korrekt am Schlagzeug angebracht werden. Verwenden Sie stets einen gepolsterten Befestigungsstreifen und sorgen Sie dafŸr, da§ der Trigger fest montiert ist und sich nicht bewegen kann. In Zusammenhang mit der festen Montage dient der gepolsterte Befestigungsstreifen als DŠmpfer und verhindert dadurch Double Triggering. Die meisten Triggerhersteller liefern einige BefestigungsbŠnder mit. Ebenso wichtig ist es, da§ keinerlei Kabel der Triggerverbindung mit den Audiobuchsen Teile des Schlagzeugs oder der Kessel berŸhrt. Die Kabel sind empfindlich genug, um bei Vibrationen des Schlagzeuges Double Triggering zu verursachen.
DM5 Bedienungsanleitung 51
Page 54
Kapitel 6: External Triggering
TRIGGER PLAZIERUNG
Auch die Plazierung der Trigger ist von wesentlicher Bedeutung. UnglŸcklicherweise gibt es leider keine Regeln, was richtig und was falsch ist. Wichtig ist, da§ Sie viel experimentieren und zu einer korrekten Kombination fŸr Schlagzeugtyp und -grš§e kommen, je nach Drum Kit Konfiguration Sie verwenden. Folgende Tips helfen Ihnen beim Start, damit es in die richtige Richtung geht.
BASS DRUM
Befestigen Sie den Trigger direkt auf dem Schlagfell.Plazieren Sie den Trigger etwa 5 bis 10 cm vom Spannring entfernt und
stellen Sie den Level mit dem SchlŠgel ein.
Reduzieren Sie die Empfindlichkeit des Triggers vorsichtig, wenn eine
Regelmšglichkeit daran angebracht ist.
SNARE DRUM
Spielen Sie mit einem ziemlich straff gespanntem Fell, dann versuchen Sie dies:
Montieren Sie den Trigger auf dem Schlagfell.Plazieren Sie den Trigger etwa 3 cm vom Spannring entfernt auf der Ihnen
beim Spielen gegenŸberliegenden Seite.
Reduzieren Sie die Empfindlichkeit des Triggers vorsichtig, wenn eine
Regelmšglichkeit daran angebracht ist.
Spielen Sie mit einem locker gespannten Felltyp, dann versuchen Sie dies:
Montieren Sie den Trigger an der Trommel etwa 1 cm vom Spannring des
Schlagfells entfernt.
Der Trigger sollte auf der Seite des Spielers befestigt sein, innerhalb eines
Bereichs, wo Sie einen Rimshot spielen.
Hat der Trigger einen Einstellregler, sollte dieser auf hochempfindlich
gestellt werden.
KLEINE TOMS 8"-13"
Bei kleinen Toms ist es mšglich, da§ man ein korrektes Tracking sowohl bei Montage am Fell als auch am Kessel erreicht. Probieren Sie am besten beides aus.
Bei Montage am Fell:
Befestigen Sie den Trigger etwa 2-3 cm vom Spannring des Schlagfells
entfernt.
Die Trigger sollten auf der Spielerseite befestigt werden und in dem Bereich
liegen, in dem Sie einen Rimshot spielen (manchmal ist auch die dem Spieler gegenŸberliegende Seite sehr gut geeignet).
Reduzieren Sie die Empfindlichkeit des Triggers vorsichtig, wenn eine
Regelmšglichkeit angebracht ist.
52 DM5 Bedienungsanleitung
Page 55
External Triggering: Kapitel 6
Bei Montage am Kessel:
Befestigen Sie den Trigger sicher am Kessel etwa 2-3 cm vom Schlagfell
entfernt.
Plazieren Sie den Trigger auf der Spielerseite in dem Bereich, in dem Sie
einen Rimshot plazieren.
Arbeiten Sie mit einer mittleren bis hohen Empfindlichkeit, falls der Trigger
eine Regelmšglichkeit bietet.
TIEFE TOMS 14"-18"
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einer Montage an den Kesseln. Andererseits kšnnen Sie auch mit einer Fellmontage experimentieren und zu guten Resultaten kommen.
Befestigen Sie den Trigger sicher am Kessel in einem Abstand von 2-3 cm
zum Schlagfell.
Plazieren Sie den Trigger in der NŠhe, wo Sie sitzen, in dem Bereich, in dem
Sie einen Rimshot spielen.
Arbeiten Sie mit einer mittleren bis hohen Empfindlichkeit, wenn der Trigger
Ÿber eine Einstellregelung verfŸgt.
Hinweis: In den meisten FŠllen, bei denen mit einer Kesselmontage gearbeitet wird, erreicht man mit einer Innenmontage die besten Ergebnisse. Die dauerhafte Form dieser Befestigung gestattet eine funktionssichere Triggerung bei Ihrer Darbietung. Allerdings ist es in diesem Fall notwendig, eine Audiobuchse auf der Innenseite der Kessel anzubringen, die mit dem Audiokabel des Triggers verbunden wird.
ABDÄMPFUNG
Ein weiterer wichtiger Teil der Triggerung von akustischen Drums ist der DŠmpfungsgrad, den Sie fŸr Ihr Schlagzeug verwenden. Die grš§ten Probleme beim Triggern werden durch die Anschlagsvibrationen bei einem akustischen Drum verursacht. Oft mšgen es Drummer nicht so sehr, wenn man Ihre Felle mit viel Klebeband abdŠmpft, aber es ist es wert, dies fŸr eine gute Arbeit mit dem DM5 auszuprobieren. Ein wenig AbdŠmpfung kann den Triggern dienen, korrekt Ihr Spiel wiederzugeben.
MONTAGE DER HARDWARE UND ÜBER DIE KONFIGURATION
Die QualitŠt und Standfestigkeit Ihrer Hardware ist entscheidend fŸr die Beseitigung mšglicher Probleme. Arbeiten Sie mit wenig standfester Hardware, kommt es leicht zu Crosstalk Schwierigkeiten. Toms, die auf der Kick montiert sind und Drums, die sich mit Becken und anderen Instrumenten einen StŠnder teilen, sind Bereiche, bei denen Sie besonders auf QualitŠt und Standfestigkeit achten mŸssen. StŠnder sollten sich niemals gegenseitig oder andere Hardwareteile berŸhren. Um das Thema abzuschlie§en: Je stabiler Ihre Hardware ist, desto besser.
DM5 Bedienungsanleitung 53
Page 56
Kapitel 6: External Triggering
54 DM5 Bedienungsanleitung
Page 57
FEHLERHILFE
FEHLERHILFE INDEX
Sollten bei der Arbeit mit dem DM5 Probleme auftauchen, so hilft Ihnen die folgende Liste der mšglichen Ursachen und deren Beseitigung, bevor Sie Ihren Alesis-Service um UnterstŸtzung bitten mŸssen.
Symptom Ursache Lšsung
Die Displayanzeige erscheint nicht, obwohl das GerŠt mit dem [POWER] Schalter eingeschaltet ist.
Keine Klangwiedergabe. Verkabelung nicht
Kein Sound von externen Triggern.
Kein MIDI Input Verkabelung nicht
Fehlerhilfe: Anhang A

ANHANG A

Stromversorgung unterbrochen.
korrekt.
Volume ist heruntergeregelt.
Local Control ist Off. Schalten Sie Local Control
korrekt.
PrŸfen Sie, ob das NetzgerŠt ordnungsgemЧ angeschlossen ist.
†berprŸfen Sie die Audiokabel; tauschen Sie diese notfalls aus.
Drehen Sie den [VOLUME] Drehregler auf.
auf On (MIDI Page 2). †berprŸfen Sie die MIDI
Kabel.
RE-INITIALISIEREN
Kommt es bei Ihrem GerŠt zu merkwŸrdigen Funktionen oder "hŠngt es sich auf", schalten Sie es als erstes aus. Entfernen Sie das Kabel aus der MIDI IN Buchse und sorgen Sie dafŸr, da§ keine Daten von einem Sequenzer oder MIDI Keyboard ans DM5 gesendet werden, die mšglicherweise fŸr die merkwŸrdigen Funktionen verantwortlich waren (z.B. bei Ÿberlangen Pitch Bend Message Datenstršmen auf 16 Channels gleichzeitig). Falls dies nichts genŸtzt hat, mŸssen Sie die Software re-initialisieren.
Um das DM5 zu re-initialisieren, halten Sie die beiden Taster [VOICE] und [OUTPUT] gedrŸckt und schalten dann das GerŠt ein. Sobald das GerŠt eingeschaltet ist, lassen Sie die Taster los. Das Display zeigt kurzzeitig an: ÒInitializing...Ó. Dadurch werden alle MIDI und Trigger Parameter in Grundeinstellung gebracht und der Edit Buffer initialisiert. Dennoch wird keines der Drum Sets im Speicher bei diesem Reset Vorgang verŠndert.
ÜBERPRÜFEN DER SOFTWARE VERSION
Die aktuell implementierte Software Version kann ŸberprŸft werden, indem Sie die beiden [▲] und [▲] Taster gleichzeitig drŸcken. Die momentan installierte
Software Version erscheint lurz in der oberen Displayzeile.
PFLEGE/SERVICE
REINIGUNG
Entfernen Sie das NetzgerŠt und reinigen Sie dann Metall- und Kunststoffteile des DM5 mit einem weichen Tuch. Auch bei starken Verschmutzungen verwenden Sie bitte keine scharfen Reinigungsmittel.
DM5 Bedienungsanleitung 55
Page 58
Anhang A: Fehlerhilfe
PFLEGE
Hier ein paar Tips zur vorsorglichen Pflege.
¥ †berprŸfen Sie gelegentlich das Netzkabel auf BeschŠdigungen.
¥ Sichern Sie das GehŠuse vor unnštigen Stš§en.
¥ Decken Sie das DM5 mit einer StaubschutzhŸlle ab, wenn Sie es nicht
benutzen.
WENDEN SIE SICH BEI ALLEN SERVICEFRAGEN AN ALESIS
Unserer Ansicht nach ist das DM5 eines der zuverlŠssigsten Klangmodule, das man mit der derzeitigen Technologie erwerben kann, was Ihnen die Sicherheit fŸr einen langjŠhrigen problemlosen Betrieb gibt. Sollte es dennoch tatsŠchlich einmal eine Betriebsstšrung geben, so wenden Sie sich bitte ausschlie§lich an qualifizierte Service-Techniker. …ffnen Sie NIEMALS das GerŠt, denn im Inneren befinden sich stromfŸhrende Bauteile. IM INNEREN DES GER€TES BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE SICH VOM ANWENDER REPARIEREN LASSEN.
REPARATURSERVICE
Bevor Sie sich an den Alesis-Vertrieb wenden, ŸberprŸfen Sie bitte alle Kabelverbindungen und lesen Sie notfalls nochmals in diesem Handbuch an entsprechender Stelle nach.
Ihr Alesis-FachhŠndler steht Ihnen bei allen Garantiefragen zur Seite. Schicken Sie das GerŠt keinesfalls an den Alesis-Vertrieb, wenn Sie nicht dazu aufgefordert werden. beachten Sie bitte, da§ die Garantie nur in dem Land gŸltig ist, wo Sie das GerŠt gekauft haben.
56 DM5 Bedienungsanleitung
Page 59
MIDI INFORMATIONEN
MIDI BASICS
Die meisten aktuellen elektronischen Musikinstrumente und Signalprozessoren, auch das DM5, arbeiten mit einem internen Computer. Computer und Musik arbeiten nun schon seit Jahrzehnten zusammen, was nicht verwundert, da Musik auch eine mathematische Grundlage hat (denken Sie an die Frequenzen, Obertšne, Vibrato Tempi, Stimmungen usw.). Mitte der 70er Jahre waren Mikrocomputer kostengŸnstig genug, um in preiswerten ConsumergerŠten und in Musikinstrumenten verwendet zu werden. Man benutzte Sie von der Tonerzeugung bis zur Datenspeicherung.
Als 1983 die MIDI (Musical Instrument Digital Interface) Spezifikation zur optimaleren Ausnutzung dieser neuen Musikinstrumente eingefŸhrt wurde, sollte damit zunŠchst nur fŸr eine KompatibilitŠt zwischen den einzelnen Fabrikaten gesorgt werden. MIDI drŸckt musikalische Ereignisse (gespielte Noten, Vibrato, Dynamik, Tempo usw.) in einer gemeinsamen "Sprache" mit standartisierten Digitaldaten aus. Diese Daten werden von allen MIDI­kompatiblen Computern und Musikinstrumenten auf Computerbasis verstanden.
MIDI Informationen: Anhang B

ANHANG B

Bevor die Musik elektronisiert wurde, wurde sie ausschlie§lich mit geschriebenen Symbolen dargestellt. Durch die Umsetzung der musikalischen Parameter in digitale Daten, konnten mit MIDI nicht nur die verschiedenen musikalischen Elemente auf Notenpapier Ÿbertragen werden, sondern auch andere Parameter (wie der Pitch Bend Wert oder die VibratointensitŠt).
MIDI HARDWARE
MIDI-kompatible GerŠte verfŸgen Ÿber MIDI In und MIDI Out Buchsen, die als 5-Pol DIN Verbindung ausgelegt sind. Die MIDI Out Buchse sendet MIDI Daten zu einem anderen MIDI GerŠt. Spielen Sie ein MIDI GerŠt wie etwa ein Keyboard, werden Ihre Spieldaten von der MIDI Out Buchse weitergeleitet. Beispiel: Spielen Sie das mittlere C, sendet MIDI Out Daten, die die Information "das mittlere C ist gedrŸckt" beeinhalten. Lassen Sie diese Taste wieder los, sendet MIDI Out die Daten "die mittlere C-Taste wurde losgelassen".
VerfŸgt Ihr Keyboard Ÿber eine Anschlagsdynamik, sind diese Dynamikdaten ebenfalls in der Information enthalten. Auch das Bewegen des Modulationsrades und die BetŠtigung von Pedalen erzeugt Daten.
Die MIDI In Buchse empfŠngt Daten von einem anderen MIDI GerŠt. ZusŠtzlich zu den oben genannten Performancedaten, kšnnen MIDI GerŠte mit rhythmischer Orientierung (z.B. Drum Computer) MIDI Timing Daten senden/empfangen und mit anderen tempo-orientierten GerŠten synchronisiert werden.
Eine optionale MIDI Thru Buchse leitet die bei MIDI In empfangenen Daten weiter. Das ist sinnvoll, wenn MIDI Daten von einem zum nŠchsten GerŠt gefŸhrt werden.
DM5 Bedienungsanleitung 57
Page 60
Anhang B: MIDI Informationen
GRUNDLAGEN ZU MIDI MESSAGES
Es gibt zwei Haupttypen von MIDI Messages. Channel Messages, die Kanal­spezifisch sind und Voice und Mode Messages enthalten. System Messages, die keine Kanalnummer haben und von allen GerŠten innerhalb eines Systems empfangen werden und Common, Real Time und Exclusive Messages beeinhalten.
CHANNEL MESSAGES: MODE MESSAGES
Zwei Mesages bestimmen den MIDI Mode (d.h. wie empfŠngt ein GerŠt MIDI Daten). Die "Omni" Message definiert die Anzahl der erkannten KanŠle. Omni On bedeutet, da§ die Daten aller KanŠle empfangen werden; Omni Off begrenzt die Anzahl der KanŠle normalerweise auf einen.
Die ÒMono/PolyÓ Message dient der Stimmenzuordnung im Synthesizer. Im Mono Mode wird bei einer Voice Message nur eine einzige Stimme wiedergegeben; im Poly Mode kšnnen die Stimmen, die verfŸgbar sind, Noten wiedergeben.
CHANNEL MESSAGES: VOICE MESSAGES
Die Synthesizerstimme ist die Basis der Tonerzeugung. Normalerweise gibt jede Stimme eine Note zu einem Zeitpunkt wieder, so da§ die Anzahl der gleichzeitig gespielten Noten von der vorhandenen Stimmenzahl begrenzt wird. MIDI Messages, die die Stimmen betreffen, beinhalten:
Note On. Korrespondiert mit der niedergedrŸckten Taste; der Wert reicht von 000 (niedrigste Note) bis 127 (hšchste Note). Das mittlere C ist 60.
Note Off. Korrespondiert mit dem Loslšsen einer Taste; die Werte entsprechen dem Note On.
Velocity. Korrespondiert mit der Dynamik; der Wert reicht von 001 (minimale Velocity) bis 127 (maximale Velocity). Die Velocity 000 entspricht einer Note Off Message.
Pressure. Definiert den Druck auf eine Taste, nachdem sie angeschlagen wurde. Mono Pressure (Aftertouch) reprŠsentiert den durchschnittlichen Druck bei allen Tasten. Poly Pressure produziert indivuelle Pressure Messages jeder einzelnen Taste.
Program Change. Sendet man einen Program Change von einem Sequenzer oder einem anderen MIDI Keyboard, kšnnen Sounds automatisch gewechselt werden. Es gibt 128 Program Change Command Nummern.
Beachten Sie, da§ nicht alle GerŠte die gleiche Sortierung haben. Manche haben die Nummern 000-127, andere 001-128 und wieder andere arrangieren die Programme in 8 BŠnken (z.B. A1-A8, B1-B8, C1-C8 usw.).
Pitch Bend. Dies "beugt" den Ton von seiner normalen Tonhšhe.
Continuous Controller. Footpedals, Breath Controllers und Modulation Wheels
kšnnen den Klang wŠhrend Ihres Spiels verŠndern und Ausdruck verleihen. MIDI ermšglicht 64 Continuous Controller (diese funktionieren wie Potentiometer und Sie haben die Wahl unter vielen Werten) und 58 Continuous/Switch Controller (diese arbeiten als Continuous Controller, haben jedoch nur eine Schaltfunktion wie An/Aus).
58 DM5 Bedienungsanleitung
Page 61
MIDI Informationen: Anhang B
Jeder Controllertyp hat seine eigene Controller Identifikationsnummer. Nicht alle Controllernummern haben standartisierte Funktionen, aber die folgende Liste zeigt Ihnen die aktuelle Liste der fest zugeordneten Controller. Die Angaben in Klammern geben den Controller Regelbereich an.
# Funktion 1 Modulation Wheel (0-127) 2 Breath Controller (0-127) 3 FrŸherer DX7 Aftertouch (0-127) 4 Foot Controller (0-127) 5 Portamento Time (0-127) 6 Data Slider (0-127) 7 Main Volume (0-127) 8 Balance (0-127) 10 Pan (0-127) 11 Expression (0-127) 16 General Purpose #1 (0-127) 17 General Purpose #2 (0-127) 18 General Purpose #3 (0-127) 19 General Purpose #4 (0-127) 32-63 Least Significant Bits, Controller 0-31 (0-127) 64 Sustain Pedal (0 oder 127) 65 Portamento On/Off (0 oder 127) 66 Sustenuto Pedal (0 oder 127) 67 Soft Pedal (0 oder 127) 69 Hold 2 (0 oder 127) 80 General Purpose #5 (0 oder 127) 81 General Purpose #6 (0 oder 127) 82 General Purpose #7 (0 oder 127) 83 General Purpose #8 (0 oder 127) 92 Tremolo Depth (0-127) 93 Chorus Depth (0-127) 94 Celeste Depth (0-127) 95 Phase Depth (0-127) 96 Data Increment (0 oder 127) 97 Data Decrement (0 oder 127) 98 Non-Registered Parameter MSB (0-127) 99 Non-Registered Parameter LSB (0-127) 100 Registered Parameter MSB (0-127) 101 Registered Parameter LSB (0-127) 121 Reset All Controllers (0) 122 Local Control On/Off (0 oder 127) 123 All Notes Off (0) 124 Omni Off (0) 125 Omni On (0) 126 Mono On (0-16; 0=Omni Off) 127 Poly On (0)
DM5 Bedienungsanleitung 59
Page 62
Anhang B: MIDI Informationen
SYSTEM COMMON MESSAGES
Bestimmend fŸr alle GerŠte eines Systems, einige dieser MIDI Messages sind:
Song Position Pointer. Damit wird die Zahl der "MIDI Beats" angegeben (normalerweise 16tel Noten), die seit Songbeginn vorgekommen sind (bis zu
16.384 Beats). In erster Linie benštigt man dies fŸr mehrere Sequenzer und Drum Computer, die sich gegenseitig kontrollieren (Auto-Locate), so da§ man nur einen Sequenzer starten mu§ und alle Ÿbrigen GerŠte automatisch zur richtigen Songposition springen, von wo aus sie synchron arbeiten.
System Exclusive. Diese Message (kurz SysEx genannt) ist "exklusiv", da jeweils nur ein GerŠt eines Herstellers gemeint ist. Beispiel: Senden Sie die Daten des DM5 an einen Alesis QS6 Synthesizer, so passiert gar nichts, da die Messages nur von einem anderen DM5 verstanden werden kšnnen. Diese Daten enthalten meistens individuelle Soundprogramme.
Timing Clock. Eine Master Tempo Einrichtung (wie ein Sequenzer) gibt 24 Timing Messages (Clocks) pro Viertelnote aus. Jedes GerŠt, das mit dem Sequenzer synchronisiert ist, rŸckt um ein 1/24tel einer Viertelnote weiter, nachdem es eine Clock Message empfangen hat, wodurch die GerŠte nach dem Start synchronisiert sind. Viele GerŠte teilen intern dieses Clock Signal in einer hšheren Auflšsung auf (z.B. 96 Puls pro Viertelnote).
Start. Signalisiert allen tempo-orientierten GerŠten, wann sie die Wiedergabe starten sollen.
Stop. Signalisiert allen tempo-orientierten GerŠten, wann sie die Wiedergabe stoppen sollen.
Continue. Im Gegensatz zum Start Kommando, das einen Sequenzer oder Drum Computer zum Neustart vom Songbeginn an veranla§t, verursacht eine Continue Message nach den Stop einen Start an der Stelle, an der die Wiedergabe unterbrochen wurde.
60 DM5 Bedienungsanleitung
Page 63
MIDI Implementationstabelle
MIDI IMPLEMENTATIONSTABELLE
Date: 9/21/95
MODEL DM5 Version: 1.00
Funktion Senden Empfangen Anmerkung
Basic Default
Mode
Note Number True Voice
Velocity Note On
After Touch
Pitch Bender X Control
Change
Prog Change True #
System Exclusive OO System
Common
System Realtime
Aux Messages
Notes
Channel Channel
Default Messages Altered
Note Off KeyÕs
ChÕs
1 Ñ 16 1 Ñ 16 each
Mode 1
X
* * * * * * * *
0 Ñ 127
* * * * * * * *
O O
X X
1 Ñ 16 1 Ñ 16 each
Mode 1 OMNI ON/OFF
X
0 Ñ 127 0 Ñ 127
O, V=0 ignored O
X X
Memorized
Memorized
Programmierbares Fenster
mit 61 aufeinander-
folgenden Noten
7 Bit Auflšsung
*
6
96 97 98 99
121
X X
7
X X X X X
* * * * *
Data Entry MSB
Data Increment
Data Decrement
Non-registered Parameter LSB
Non-registered Parameter MSB
Reset All Controllers
* *
:Song Pos :Song Sel :Tune
:Clock :Commands
:Local On/Off :All Notes Off :Active Sense :Reset
X
* * * * * * * *
X X X
X X
X X X X
* *
X X X
X X
O O X X
Re-organisierbar durch
Program Change Table
* Empfangen, wenn CONTROLLERS in Position ON auf MIDI Page 3. * * Empfangen, PROG CHANGE in Position ON auf MIDI Page 3.
Volume
Mode 1: OMNI ON, POLY Mode 3: OMNI OFF, POLY O : Ja Mode 1: OMNI ON, MONO Mode 4: OMNI OFF, MONO X : Nein
DM5 Bedienungsanleitung 61
Page 64
MIDI Implementationstabelle
62 DM5 Bedienungsanleitung
Page 65
SOUNDLISTE

Soundliste

KIK (Kick)
0 Arena 1 Producer 2 Pwr Rock 3 Fat Head 4 Dark Fat 5 Passion 6 Holo 7 WarmKick 8 SpeedMtl
9 Plastine 10 Back Mic 11 FrontMic 12 Lite 13 RubbrBtr 14 Simple 15 Basic 16 Slammin' 17 Foot 18 Bch Ball 19 LowSolid 20 Feels Gd 21 Pillow 22 Fusion 23 Reggae 24 Kinetica 25 Brt Ambi 26 Hi Gate 27 Med Room 28 Lrg Room 29 Forum 30 Punchy 31 InTheKik 32 Big One 33 Bonk 34 RockClub 35 MyTribe 36 RoundAmb 37 RoundAtk 38 HardAttk 39 Blitz 40 9oh9Kik1 41 9oh9Kik2 42 9oh9Kik3 43 Native
44 AnaKick 45 Mangler 46 SuprRave 47 Spud 48 Rap Wave 49 Beat Box 50 WeR Borg 51 Indscpln 52 SonarWav 53 60Cycles 54 Motor 55 Stages 56 Cybrwave 57 Cybo 58 BrainEtr 59 Squish 60 Crunch 61 Thump 62 CrnchHed 63 CrnchFlp 64 Pwr Down 65 Hardware 66 JunkDrwr 67 Junk Man 68 LooseLug 69 Carpet 70 Smoke 71 Aggresor 72 BadBreth 73 King 74 Xpando 75 Deep IIx 76 Dry IIx 77 Hex Kick 78 Fat Boy 79 Techtik 80 Skool 81 KidStuff 82 Scratchr 83 Afro 84 Cuban 85 Tribal 86 Steak 87 Hazey 88 Koosh
89 Bowels 90 Obergeil 91 HiEnergy 92 Undrwrld 93 Cruiser 94 Plumbing
SNR (Snare)
0 Get Real 1 Big Rim 2 Woodclif 3 Hip Hop 4 Heartlnd 5 PwrBalld 6 Session 7 Funky 8 Choked
9 Chrome 10 ChromRng 11 ChromeHi 12 Beauty 13 Piccolo 14 Fat Picc 15 Hi Ambi 16 MicroPic 17 PiccRoom 18 Low Picc 19 NicePicc 20 Gun Picc 21 Dyn Picc 22 Velo>Rim 23 Tiny E 24 Crisp 25 Clean 26 Cadence 27 DryShell 28 TopBrass 29 UltraThn 30 Kamko 31 Hawaii 32 BluSprkl 33 Bronze 34 Hard Rim 35 Vintage 36 Weasel 37 WetWeasl
DM5 Bedienungsanleitung 63
Page 66
Soundliste
38 Has Edge 39 WithClap 40 Raunchy 41 DeepRoom 42 SlapRoom 43 WarmRoom 44 Wet Wood 45 LongTail 46 ExtraLrg 47 Big Hall 48 BigPlate 49 Compresd 50 Solar 51 Far Away 52 Postmdrn 53 Loose 54 Grinder 55 Freaky 56 Woody 57 ThinSkin 58 Crank It 59 Snareo 60 TightLug 61 Ibid 62 Beefrank 63 SlowFunk 64 Low Ring 65 FreakRim 66 MetlHarm 67 Groovy 68 Splat 69 RatlWood 70 Trashier 71 8oh8 Snr 72 8oh8 Rim 73 8oh8 Tin 74 Krafty 75 MetlPipe 76 9oh9 Snr 77 9oh9 Rim 78 Release 79 City 80 U Bahn 81 Gritty 82 Fat Grit 83 Rank 84 BrikHaus 85 Overtone 86 DingoBoy
87 Wonk 88 HexSnare 89 IIxSnare 90 70'sFunk 91 Ol Skool 92 Stutter 93 ThikGate 94 MetalGat 95 FaceBeat 96 Thrasher 97 Shred 98 PipeBomb
99 Clanker 100 Blast 101 Assault 102 Speck 103 Spectral 104 OrchRoom 105 OrchHall 106 OrchRoll 107 BrushFat 108 BrushThn 109 BrushRim 110 Jazz Hit 111 Stik>Snr 112 DryStick 113 LiveStik 114 DeepStik 115 StikRoom 116 AmbiStik
TOM (Tom)
0 Hero Hi 1 Hero Mid 2 Hero Low 3 Hero Flr 4 Open Hi 5 Open Mid 6 Open Low 7 PinstrpH 8 PinstrpM
9 PinstrpL 10 StudioHi 11 StudioMd 12 StudioLo 13 Big O Hi 14 Big O Lo 15 Girth Hi 16 Girth Lo 17 InsideHi
18 InsideMd 19 InsideLo 20 Jazz Hi 21 Jazz Low 22 Hall Hi 23 Hall Mid 24 Hall Low 25 Hall Flr 26 Psilo Hi 27 PsiloMid 28 PsiloLow 29 PsiloFlr 30 CannonHi 31 CannonMd 32 CannonLo 33 CannonFl 34 CanFlngH 35 CanFlngM 36 CanFlngL 37 Ballo Hi 38 BalloLow 39 MakRakHi 40 MakRakMd 41 MakRakLo 42 MakRakFl 43 Omega Hi 44 Omega Md 45 Omega Lo 46 Omega Fl 47 Salvo Hi 48 Salvo Md 49 Salvo Lo 50 Hex Hi 51 Hex Mid 52 Hex Low 53 HexFloor 54 ClascHex 55 Noise Hi 56 Noise Lo 57 Exo Hi 58 Exo Mid 59 Exo Low 60 OilCanHi 61 OilCanLo 62 8oh8 Hi 63 8oh8 Mid 64 8oh8 Low 65 Bit TomH 66 Bit TomL
64 DM5 Bedienungsanleitung
Page 67
Soundliste
67 BombTomH 68 BombTomM 69 BombTomL 70 Mad Roto
HAT (Hi Hat)
0 BrtTite1 1 BrtTite2 2 Brt Clsd 3 Brt Half 4 BrtLoose 5 BrtLoosr 6 DynBrt 1 7 DynBrt 2 8 Brt Open
9 Brt Foot 10 SR Clsd 11 SR Half 12 SR Open 13 LiteClsd 14 Lite Dyn 15 LiteHalf 16 LiteOpen 17 FlngClsd 18 FlngHalf 19 FlngOpen 20 Rok Clsd 21 RokLoose 22 RokSlosh 23 Rok Open 24 Rok Foot 25 8oh8Clsd 26 8oh8Open 27 Rap Clsd 28 Rap Half 29 Rap Open 30 Zip Clsd 31 Zip Open 32 Zap Clsd 33 Zap Open
CYM (Cymbal)
0 Ride Cym
1 VeloRide
2 PingRide
3 Exotic
4 RideBell
5 TransBel
6 El Bell
7 Avantia
8 CymParts
9 BrtCrash 10 Ster Brt 11 DrkCrash 12 SterDark 13 LR Crsh1 14 LR Crsh2 15 IceCrash 16 ZootMute 17 DrtyMute 18 Splash 19 MicroCym 20 8 Splash 21 China 22 SterChna 23 Woo Han 24 Doppler 25 TipShank 26 SterPhaz 27 Hammered 28 EastWest 29 Orch Cym 30 8oh8Crsh 31 8CrashFl 32 Syn Pang 33 SynCrash 34 BlastCym 35 Noiz Cym
PRC (Percussion)
0 Agogo Hi
1 Agogo Lo
2 AgoPitch
3 Noggin
4 Reco Hi
5 Reco Lo
6 Clay Pot
7 Triangle
8 Tri Mute
9 TriPitch 10 DrumStix 11 Cowbell 12 Tambrine 13 TamPitch 14 Sleighbl 15 Snowjob 16 Cabasa 17 SharpShk 18 TikTak 19 Maracas 20 ShakerHi
21 ShakerLo 22 Bead Pot 23 BeadShk1 24 BeadShk2 25 BeadShk3 26 SynShkr1 27 SynShkr2 28 SynShkrD 29 Rattle 30 CrashrHd 31 CrashrSf 32 Rainshak 33 RainStik 34 Gravel 35 RatlBwap 36 Bongo Hi 37 BngHiSlp 38 Bongo Lo 39 BngLoSlp 40 Conga Hi 41 Conga Lo 42 CongaSlp 43 Slap Dyn 44 Cuica Hi 45 Cuica Lo 46 AmIndian 47 Tatonka 48 WarPaint 49 BoLanGoo 50 BoLanDyn 51 BreketaH 52 BreketaL 53 BrktaDyn 54 Elephant 55 GhatamHi 56 GhatamLo 57 Udu 58 Ethnika 59 Amazon 60 Nagara 61 Oobla Hi 62 Oobla Lo 63 OoblaDyn 64 Paah 65 Ethno 66 EasternV 67 TalkngHi 68 TalkngLo 69 HandDrum
DM5 Bedienungsanleitung 65
Page 68
Soundliste
70 Tavil Hi 71 Tavil Lo 72 Monastic 73 Tavasa 74 Tabla 75 TblaDyn1 76 TblaDyn2 77 Ghatabla 78 Tablchrd 79 Haji 80 TimbleHi 81 TimbleLo 82 8cwPitch 83 8oh8 Cow 84 8oh8 Rim 85 CongaRap 86 8oh8Clap 87 9oh9Clap 88 Big Clap 89 LiteSnap 90 ClscSnap 91 Pwr Snap 92 Clave 93 ClveKord 94 Castanet 95 CastRoll 96 CastDyn1 97 CastDyn2 98 Wood Hi
99 Wood Lo 100 Block Hi 101 Block Lo 102 TempleHi 103 TempleLo 104 Vibrslap 105 Oil Can 106 OilPitch 107 MetalTik 108 Plucky 109 PopCheek 110 Rappotab 111 I'm Clay 112 BigoBrek 113 SpacePrc
EFX (Effects)
0 Anvil 1 BallPeen 2 BattyBel 3 4 Star
4 Meddle 5 Blksmith 6 Clank 7 Tank Hit 8 SunBurst
9 Industry 10 Big Shot 11 Metal 12 WhtNoiz1 13 WhtNoiz2 14 Spectre1 15 Spectre2 16 Tesla 17 Machine 18 PinkZap1 19 PinkZap2 20 PnkBlst1 21 PnkBlst2 22 Zap 1 23 Zap 2 24 Zap 3 25 Wood Zap 26 Dyn Zap 27 Dual Zap 28 Residue 29 WhipCrak 30 Kung Fu 31 WhipNoiz 32 Vinyl 1 33 Vinyl 2 34 DynVinyl 35 PwrGtrHi 36 PwrGtrLo 37 Gtr Hit 38 FlngGtrH 39 FlngGtrL 40 Guitrbot 41 Slippery 42 Danger! 43 Screech 44 FlScreeH 45 FlScreeL 46 Mercury 47 Technoid 48 Bucket 49 Grab Bag 50 Alloys 1 51 Alloys 2 52 Velopede
53 Static 54 Pole 55 Froggy 56 Sun City 57 InduHit 58 JetBeads 59 Plonk 60 Klonk 61 Pop 62 Knock 63 Metronom 64 Silence
RND (Random)
0 BrtHatC1 1 BrtHatC2 2 RokHatCl 3 Real Snr 4 LooseSnr 5 TinSnare 6 ValleySn 7 FreakSnr 8 Aliens
9 Zapalog 10 Blasters 11 Metalize 12 ShknBake 13 Triblism 14 CngoBngo 15 RagaBabl
66 DM5 Bedienungsanleitung
Loading...