• Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung zeigen das Modell GX-69.
Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie mit diesem Gerät eine optimale Leistung erzielen können.
Die in den Abbildungen gezeigten Cassetten gehören nicht zum Standardzubehör.
Zur Vermeidung von Funkenbiedung oder elektrischem Schlag darf dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. 1-G
Die Stromverhältnisse für elektrische Geräte sind von Gebiet zu Gebiet verschieden. Vergewissern Sie sich bitte. daß Ihr Gerät den örtlichen Stromverhältnissen entspricht. Ziehen Sie im Zweifelsfalle einen Fachmann zu Rate. 220 V, 50 Hz für Europa, außer Großbritannien 240 V. 50 Hz für Großbritannien und Australien 110 V/120 V/240 V, 50 Hz/60 Hz verstellbar für andere Länder
Modelle für Europa, Großbritannien und Australien sind nicht mit dieser Einrichtung versehen.
Jedes Gerät wird ab Werk dem Bestimmungsort entsprechend eingestellt. Manche Geräte können aber, falls erforderlich, auf 110 V, 120 V, 220 V oder 240 V umgestellt wer-
Falls die Spannung Ihres Geräts verstellt werden kann: Drehen Sie den Spannungswähler auf der Geräterückseite vor dem Anschluß des Netzsteckers mit einem Schraubenzieher, bis die korrekte Spannung angezeigt wird.
Dieses Gerät entspricht der EG-Norm Nr. 82/499/EEC. 87/308/EEC. 3A-G
CONFORME AL D.M. 13 APRILE 1989 DIRETTIVA CEE/ 87/308. 3B-It
DA DIESES CASSETTENDECK MIT EINER AUFNAHME-FUNKTION VERSEHEN IST, MÖCHTE AKAI SIE DAR-AUF HINWEISEN, DASS FÜR DIE AUFNAHME VON UR-HEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEM MATERIAL EINE GENEHMIGUNG DURCH DIE URHEBERRECHTSBE-SITZER ERFORDERLICH IST.
Bescheinigung von AKAI Hiermit wird bescheinigt, daß das Gerät AKAI
GX-69 DX-59
in Übereinstimmung mit der Bestimm ngen der Amtsbiattverfügung 1046/1984
funkentstört ist.
Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
AKAI ELECTRIC CO.,LTD.
17B-G
Feuchtigkeitsniederschlag ist der Fachausdruck für die Bildung von Feuchtigkeit auf den sehr wichtigen Bandtransportteilen wie Tonkopf und Antriebswelle und tritt dann auf, wenn das Cassettendeck an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit benutzt oder von einem warmen in einen kalten Raum gebracht wird. Wird das Cassettendeck benutzt, wenn sich Feuchtigkeitsniederschlag gebildet hat, so klebt das Band am Tonkopf fest und zerstört ihn oder das Band wird nicht mehr richtig transportiert. Sollte sich Feuchtigkeitsniederschlag gebildet haben, so lassen Sie das Gerät ungefähr eine Stunde unbenutzt stehen, bis es sich akklimatisiert hat.
Wenn das Cassettendeck, der Tuner und der Verstärker aufeinander gestellt werden, können bei der Wiedergabe Brummgeräusche auftreten. Bei der Aufnahme von Mittelwellensendern können auch Schwinggeräusche vorkommen. In diesem Fall ändern Sie die Position des Cassettendecks. Wir empfehlen. Zwischen Cassettendeck und Tuner bzw. Verstärker einen Zwischenraum von der Größe des Verstärkers einzuhalten.
| Vorsichtsmaßnahmen und Inhalt | 54 |
|---|---|
| Anschlüsse | 56 |
| Vor der Inbetriebnahme des Cassettendecks | 56 |
| Bedienungselemente 58- | -59 |
| Fernbedienung | 60 |
| Wiedergabe 61- | -64 |
| IPSS: Programm-Suchlaufsystem | 62 |
| Wiedergabe-Automatik | 62 |
| Digitale Zeit-Anzeige | 63 |
| Zählwerkspeicher | 64 |
| Aufnahme 65 | -74 |
| Grundlegende Einstellung des Aufnahmepegels | 66 |
| Hinterbandkontrolle | 67 |
| Synchronisierte Aufnahme | 68 |
| Aufnahme-Kalibrierung (Nur bei Modell GX-69) | 69 |
| Einstellung der Vormagnetisierung | 70 |
| Stummschaltungs-Automatik | 71. |
| Timergesteuerte Aufnahme/Wiedergabe | 72 |
| Dolby-Rauschunterdrückungssystem (DOLBY NR) | 73 |
| MPX-Filter (Multiplex) | 74 |
| Bandsorten-Wahlautomatik | 74 |
| Cassetten kopieren | 75 |
| Wartung | 76 |
| Fehlersuche | 77 |
| Technische Daten | 78 |
Hinweis
Falls Ihr Verstärker mit 2 oder mehr Cassetten-Buchsenpaaren (TAPE) versehen ist, werden die Cassette 1 (TAPE 1) Aufnahme-(REC) und Wiedergabe-Buchsen (PLAY) für den Anschluß empfohlen.
Drücken Sie den Netzschalter (POWER), um den Netzanschluß einzuschalten.
Das Fluoreszenz-Display wird daraufhin eingeschaltet, und das digitale Bandzählwerk blinkt einige Sekunden lang.
2 Drücken Sie die Öffnen-/Schließentaste (▲ OPEN/ CLOSE) (▲ EJECT bei Modell DX-59), um das Cassetten-Fach zu öffnen und eine Cassette einzulegen.
Legen Sie das freiliegende Tonband nach unten weisend ein.
3 Drücken Sie auf die Mitte des Cassetten-Halters, um das Fach zu schließen.
Die Bandsorte der einliegenden Cassette wird auf dem Fluoreszenz-Display angezeigt (Metall (METAL), CrO2 oder Normal (NORM)).
Sie können Ihre Bänder vor unbeabsichtigtem Aufnehmen durch Entfernen der Schutzlaschen schützen (eine Lasche für jede Bandeseite) über den Seitenanzeigen A und B.
Wurden die Schutzlaschen herausgebrochen, wird das Aufnahmeschutzsystem zum Schutz des Bandes automatisch aktiviert, wenn die I•I Aufnahme-/Pausentaste während der Wiedergabe versehentlich gedrückt wird.
Um über eine bereits bespielte und geschützte Cassette wieder aufnehmen zu können, decken Sie die durch das Herausbrechen der Laschen entstandenen Öffnungen mit einem Klebeband ab.
Hinweis
Die Öffnungen zur Bestimmung der Bandsorte dürfen nicht abgedeckt werden, da dadurch der automatische Bandsortenwähler nicht richtig arbeiten kann.
Loses Band kann sich verdrehen und um die Tonwelle oder die Andruckrolle wickeln und wertvolle Aufnahmen zerstören.
Vor dem Gebrauch einer Cassette, sind deshalb schlaffe Stellen mit einem Bleistift o.ä. aufzuwickeln.
Die meisten Cassetten haben zu Beginn eine Vorspannband. Da man darauf nicht aufnehmen kann, sollte man vor Beginn der Aufnahme darauf achten, daß das Vorspannband weggespult wurde.
58
③ Cassetten-Fach Hier wird die Cassette eingelegt.
Mit diesen Tasten wird das digitale Bandzählwerk auf "00 min: 00 sec" zurückgestellt und das Speicher-System ein- bzw. abgeschaltet.
⑥ Betriebs-Tasten (◀◀:Rücklauf-Taste, ►:Wiedergabe-Taste, ►►:Vorlauf-Tasten, I●I :Aufnahme-Pausetaste (REC PAUSE), ■ :Stopp-Taste (STOP), ○ :Stummschaltungs-Automatik-Taste (AUTO MUTE) Mit diesen Tasten wird die Aufnahme und Wiedergabe ein- bzw. abgeschaltet, die Cassette gespult und die Stummschaltungs-Automatik eingesetzt.
D Hinterbandkontrolle-Taste (MONI-TOR) (Cassette/Quelle)(TAPE/ SOURCE)
Mit dieser Taste wird zwischen der Hinterbandkontrolle (TAPE) und der Quelle (SOURCE) umgeschaltet. Bei Aufnahmen wird automatisch auf die Hinterbandkontrolle umgeschaltet.
rot-Signal der Fernbedienung empfangen. Schützen Sie es vor starkem Licht und
Schutzen Sie es vor starkem Licht und direkter Sonneneinstrahlung, da diese die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen können.
Mit dieser Taste wird zwischen dem Dolby B- oder C-Rauschunterdrükkungs-system (DOLBY NR) umgeschaltet.
Rauschunterdrückungsschalter (DOLBY NR) ( – Ein/ = Aus) Mit dieser Taste wird das Dolby-Rauschunterdrückungssystem (DOL-BY NR) für die Aufnahme und Wiedergabe ein- bzw. abgeschaltet.
I Kalibrierungs-Taste (CAL) (nur bei Modell GX-69) ( - Ein/ - Aus)
Durch diese Taste wird die Bandeinmessung ein- bzw. abgeschaltet.
Mit dieser Taste wird der Aufnahme-/ Eingangspegel eingestellt. Die Regelung erfolgt gleichermaßen für den linken und den rechten Kanal.
Mit diesem Regler wird der Aufnahme-/Empfindlichkeitspegel während der Bandeinmessung eingestellt.
Der Einstellungsbereich für den Aufnahme-/Empfindlichkeitspegel liegt zwischen -3 dB und +3 dB des ursprünglichen Aufnahme-/Empfindlichkeitspegels für Normal-, CrO2- und Metall-Cassetten. Normalerweise sollte der Regler auf die Mittenanschlag-Position "0" eingestellt sein.
Startfunktion eingeschaltet.
Die Fernbedienung ist mit vielen der Betriebstasten versehen, die auch auf dem Cassettendeck zu finden sind. Sie lassen sich für die bequeme Bedienung der meisten Gerätfunktionen anwenden.
Die Fernbedienung läßt sich jedoch nicht für die Anwenung von Funktionen verwenden, für die das gleichzeitige Drücken von zwei Beriebs-Tasten erforderlich ist. Bitte verwenden Sie für solche Funktionen die Betriebs-Tasten des Cassettendecks.
- Übertragungsfenster Öffnen-/Schließentaste (OPEN/CLOSE) (nur bei Modell GX-69) (MONITOR) Bandzählwerk-Rückstelltaste (COUNTER MODE) Bandzählwerk-F (nur bei Modell GX-69) (COUNTER RESET) Bandlängen-Taste (TAPE LENGTH) (nur bei Modell GX-69) Zählwerk-Speiche Betriebs-Tasten (COUNTER MEMORY) ← Rücklauf-Taste Wiedergabe-Taste ► Vorlauf-Taste III Aufnahme-Pausetaste (REC PAUSE) Bereitschafts-Taste für 1 synchronisierten CD-Betrieb Stopp-Taste (STOP) Stummschaltungs-Automatiktaste (CD SYNCHRO STANDBY) (AUTO MUTE) AKAT Pause-Taste für CD-Synchron-Starttaste synchronisierten CD-Betrieb (CD SYNCHRO START) (CD SYNCHRO PAUSE) Bedienung Richten Sie die Fernbedienung auf das Fernbedienungs-Sensorfenster (REMOTE SENSOR), und betätigen Sie die gewünschte Betriebstaste. Falls sich die Fernbedienung nur innerhalb eines sehr kurzen Abstandes oder engen Winkels zum Fernsehgerät benutzen läßt, ist die Batterie-Spannung vermutlich zu schwach. Alle Batterien müssen dann durch neue ersetzt werden. Beim Auswechseln der Batterien sind die Fernbedienung und die Batterie-Klemmen mit einem trockenen Tuch zu reinigen.
Benutzen Sie Batterien des Formats UM-3, SUM-3, AA, R6 oder ähnliche für die Fernbedienung.
Cassetten, die mit dem C-Dolby-Rauschunterdrückungssystem (DOLBY C-TYPE NR) aufgenommen wurden
Stellen Sie den Rauschunterdrückungsschalter (DOLBY NR) auf – und den C-/B-Rauschunterdrückungs-Wahlschalter (C-TYPE/B-TYPE) auf – ein.
Cassetten, die mit dem B-Dolby-Rauschunterdrückungssystem (DOLBY B-TYPE NR) aufgenommen wurden
Stellen Sie den Rauschunterdrückungsschalter (DOLBY NR) auf die Position – und den C-/B-Rauschunterdrükkungs-Wahlschalter (C-TYPE/B-TYPE) auf die Position – ein.
Cassetten, die ohne das Dolby-Rauschunterdrückungssystem (DOLBY NR) aufgenommen wurden. Stellen Sie den Rauschunterdrückungsschalter (DOLBY NR) auf die Position _ ein.
Drücken Sie die Taste ►.
Die Anzeigen > und TAPE (Cassette) erleuchten auf der Fluoreszenz-Anzeige, und die Wiedergabe beginnt.
Der Betrieb des Cassettendecks wird automatisch gestoppt, wenn das Bandende erreicht wird.
Drücken Sie die Taste ■. Die Wiedergabe-Anzeige erlischt.
Die Cassette zu Ende spulen Drücken Sie die Taste ►► . Die Anzeige ►► leuchtet auf, während die Cassette gespult wird.
Die Cassette zum Anfang spulen Drücken Sie die Taste ◀◀. Die Anzeige ◀◀ leuchtet auf, während die Cassette gespult wird.
Schalten Sie den Netzanschluß aller Komponenten ab.
Das Cassetten-Fach läßt sich automatisch durch Betätigen der Öffnen-/Schließentaste (▲ OPEN/CLOSE) öffnen oder schließen.
Das Cassetten-Fach läßt sich auch durch vorsichtiges Drücken auf den Deckel oder durch Betätigen einer der Betriebstasten schließen.
IPSS-Funktion dient dem gezielten Auffinden eines gewünschten Titels auf der Cassette und spielt diesen und folgende ab. Der Suchkauf erlaubt das Aufsuchen eines Titels innerhalb der nächsten 30 Abschnitte vor oder nach dem Startpunkt.
Bei Betätigung der►► Rücklauf- oder ◄ Schnell-Vorlauftaste, wird die Digital-Zählwerkanzeige durch die Titelanzeige ersetzt. Suchen Sie einen Titel in Vorwärtsrichtung. so wird 01, 02 usw. auf der Titelanzeige angezeigt. Suchen Sie einen Titel in umgekehrter Richtung, wird -01, -02 usw., angezeigt.
Die > Wiedergabeanzeige blinkt, während das Band spult und die angezeigte Nummer verringert sich jedesmal, wenn eine Leerstelle (unbespielter Abschnitt) zwischen den Titteln passiert wurde, um 1. Wurde der ausgewählte Titel ausfindig gemacht, so beginnt das Cassettendeck mir der Wiedergabe und die Titelanzeige wird durch die Digital-Zählwerkanzeige ersetzt.
Wenn der gewünschte Abschnitt über die IPSS-Funktion nicht gefunden wird
Der Suchlauf des Cassettendecks wird bis zu dem Ende der Cassette fortgesetzt und dann automatisch gestoppt.
Die Programm-Anzeige wird durch das digitale Bandzählwerk ersetzt.
Das Nichtauffinden eines Titels wird durch zu kurze Pausen zwischen den Titeln verursacht und beruht nicht auf einer Fehlfunktion
Drücken Sie die Tasten 🗲 und 🕨 gleichzeitig. Die Anzeige ◀ leuchtet auf, und die Anzeige ▷ blinkt, wenn die Wiedergabe-Automatik in Betrieb ist.
Die Cassette wird zum Anfang zurückgespult, und die Wiedergabe wird automatisch begonnen.
Wenn Sie über längere Zeit bei sehr hoher Lautstärke Musik hören, kann ihr Gehör geschädigt werden.
Während der Aufnahme oder Wiedergabe wird die abgelaufene Zeit in Minuten und Sekunden auf dem digitalen Bandzählwerk angezeigt. Die abgelaufene Zeit kann jederzeit auf "00.00" zurückgestellt werden, indem die Bandzählwerk-Rückstelltaste (COUNTER RESET) betätigt wird.
Die Echtzeitanzeige wird auf "00.00" zurückgestellt, wenn der Netzanschluß eingeschaltet, eine Cassette eingelegt oder die Bandzählwerk-Rückstelltaste (COUNTER RESET) betätigt wird.
Während der Aufnahme oder Wiedergabe wird die verbleibende Spielzeit der Cassette auf dem digitalen Bandzählwerk angezeigt.
Drücken Sie wiederholt die Bandlängen-Taste (TAPE LENGTH), um die Bandlänge entsprechend der benutzten Cassette einzustellen.
Die Bandlänge wird auf der digitalen Anzeige angezeigt werden.
Die folgenden Bandlängen können eingestellt werden: C-60, C-64, C-70, C-74, C-80, C-90, C100, C110, C46L, C-46, C-50, C-54.
2 Drücken Sie während der Aufnahme oder Wiedergabe die Zählwerk-Betriebsarttaste (COUNTER MODE). Die Rest-Anzeige (REMAIN) und die Anzeige "----" werden angezeigt. Die verbleibende Spielzeit der Cassette wird einige Sekunden lang angezeigt.
Drücken Sie die Zählwerk-Betriebstaste (COUNTER MO-DE), um zwischen der Restzeit-Anzeige und der Echtzeit umzuschalten.
Durch das Zählwerk-Speichersystem wird Ihnen ermöglicht, die momentane Echtzeitzählwerk-Stellung zu speichern. Diese Funktion ist besonders dann dienlich, wenn Sie die Cassette zu einer bestimmten Stelle zurückspulen (oder vorspulen) möchten. Das Speichersystem wird während der Speicher-Stopp-Automatik und der Speicher-Wiedergabe-Automatik verwendet.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie eine Stelle auf der Cassette kennzeichnen, sodaß diese später schnell wieder aufgefunden werden kann. Die Zählwerk-Anzeige wird nicht geändert, während die Stopp-Automatikstelle gespeichert wird.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Zählwerk-Position "00.00" speichern. Nach der Aufnahme oder Wiedergabe kann die Cassette zurückgespult und automatisch ab dieser Position abgespielt werden.
Drücken Sie, bevor Sie mit der Aufnahme oder Wiedergabe beginnen, die Zählwerk-Speichertaste (COUN-TER MEMORY).
Die Speicher-Anzeige (MEMORY) leuchtet auf.
Die Anzeige ◀◀ leuchtet, und die Anzeige ▷ blinkt. Die Cassette wird zu der Position "00.00" zurückgespult, und die Wiedergabe beginnt automatisch.
Die Speicher-Anzeige (MEMORY) erlischt.
1 Drücken Sie die Öffnen-/Schließentaste ( ▲ OPEN/ CLOSE) (bei Modell DX-59 die Auswurftaste ( ▲ EJECT)), und legen Sie eine Cassette in das Gerät ein. Legen Sie die Seite mit dem freiliegenden Tonband nach unten in das Cassettenfach ein, und schließen Sie den Deckel.
Für die Aufnahme mit dem Dolby-Rauschunterdrückungssystem C:
Stellen Sie den Schalter DOLBY NR Ein/Aus (ON/OFF) auf "an" (ON) und den Schalter C und B auf "an" (ON). Für die Aufnahme mit dem Dolby-Rauschunterdrückungssystem B:
Stellen Sie den Schalter DOLBY NR Ein/Aus (ON/OFF) auf — "an" (ON) und den Schalter C und B auf = "an" (ON). Für die Aufnahme ohne Dolby-Rauschunterdrückungssystem:
Das Cassettendeck setzt sich in Aufnahmebetriebsbereitschaft und der Monitorschalter (MONITOR) stellt sich automatisch auf "Quelle" (SOURCE).
Die Aufnahme- (REC) und Quellenanzeigen (SOURCE) leuchten und die ▷ Wiedergabeanzeige blinkt.
Spielen Sie die Quelle einmal probeweise ab und stellen Sie den Aufnahmepegel mit dem Aufnahmepegelregler (REC LEVEL) ein.
Der Standard- Aufnahmepegel sollte das Ende des Aufnahmepegelrichtungsweisers auf dem Spitzenpegelmesser nicht übersteigen.
Drücken Sie die ► Wiedergabetaste.
Die ▷ Wiedergabeannzeige leuchtet und die Quellenanzeige (SOURCE) wird durch die Bandanzeige (TAPE) ersetzt.
Das Cassettendeck stoppt automatisch, wenn das Ende des Bandes erreicht ist. Die Betriebsartsanzeige des Cassettendecks erlischt und die Bandanzeige (TAPE) wird durch die Quellenanzeige (SOURCE) ersetzt.
Der Betrieb des Cassettendecks wird sofort gestoppt. Die Cassettendeck-Betriebsanzeige leuchtet auf, und die Bandanzeige (TAPE) wird durch die Quellen-Anzeige (SOURCE) ersetzt.
Die Anzeige ▷ blinkt, und die Bandanzeige (TAPE) wird durch die Quellen-Anzeige (SOURCE) ersetzt.
Die Anzeige ▷ leuchtet auf, und die Quellen-Anzeige (SOUR-CE) wird durch die Bandanzeige (TAPE) ersetzt.
Stellen Sie den Aufnahmenegel-Regler (REC LEVEL) so ein, daß der maximale Aufnahmepegel die Anzeigen auf dem Spitzenpegel-Messer nicht überschreiten, wenn das Cassettendeck auf die Hinterbandkontrolle eingestellt ist (die Tape-Anzei-
ge auf dem Fluoreszenz-Display leuchtet). Die Aufnahmepegel-Anzeigen variieren je nach der Bandsorte der einliegenden Cassette.
Verwenden Sie den Aufnahme-Balanceregler (REC BALAN-CE) wie folat:
Drehen Sie den Aufnahme-Balanceregler (REC BALANCE) auf die Anzeige LEFT (links) zu.
Den linken Kanalpegel senken: Drehen Sie den Aufnahme-Balanceregler (REC BALANCE) nach rechts (RIGHT).
Stellen Sie den Aufnahme-Balanceregler (REC BALANCE) für normale Aufnahmen auf die Mittenanschlag-Position "V
Auf dem Spitzenpegel-Messer werden die maximalen Pegel des Aufnahme- und Wiedergabe-Signals angezeigt. Unter Beobachtung der Spitzenpegel können Sie die Aufnahme-Regler des Cassettendecks so einstellen, daß die dynamischen Charakteristiken der ursprünglichen Quelle realistisch wiedergegeben werden
Der Standard-Aufnahmepegel dieses Messers liegt bei 0dB bei einem Pegel von 250 nWb/m. Das Spitzenpegel-Messer entspricht dem IEC-Standard.
Hohe Frequenzpegel führen zur Sättigung des Bandmaterials. Bei der Aufnahme von Stücken mit extrem hochfrequenten Signalen sollte der Aufnahme-Spitzenpegel je nach verwendetem Bandmaterial nicht über 2 bis 4 db ausgesteuert werden. Die rechts in der Mitte graphisch dargestellten Auspegelungsbereiche variieren je nach Bandmaterial.
Bei der Einstellung des Aufnahmepegels empfehlen wir, die Hinterbandkontrolle zusammen mit der Pegelanzeige anzuwenden, um Verzerrugen zu vermeiden und um eine optimale Aufnahme gewährleisten zu können.
DA DIESES CASSETTENDECK MIT EINER AUFNAHME-FUNKTION VERSEHEN IST, MÖCHTE AKAI SIE DAR-AUF HINWEISEN, DASS FÜR DIE AUFNAHME VON UR-HEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEM MATERIAL EINE GENEHMIGUNG DURCH DIE URHEBERRECHTSBE-SITZER ERFORDERLICH IST.
Drücken Sie während der Aufnahme die Monitortaste (MONI-TOR).
Die Bandanzeige (TAPE) wird durch die Quellenanzeige (SOURCE) ersetzt und das Quellensignal wird angezeigt und gehört.
Drücken Sie die Monitortaste (MONITOR) noch einmal. Die Quellenanzeige (SOURCE) wird durch die Bandanzeige (TAPE) ersetzt und das aufnehmende Signal wird angezeigt und gehört (Hinterbandkontrolle).
Die voneinander unabhängigen Tonköpfe für die Aufnahme und die Wiedergabe in Kombination mit zwei voneinander unabhängigen Verstärkern (einer für die Aufnahme und ein anderer für die Wiedergabe) machen es möglich, daß Sie sich die Aufnahme, die Sie gerade durchführen, anhören können. Schalten Sie das automatische Monitorsystem während der Aufnahme ein, können Sie die gerade aufgenommenen Signale (TAPE-Position) mit dem Quellensignal (SOURCE-Position) veraleichen. Auf diese Art und Weise können Sie überprüfen, ob Sie den Aufnahme-Eingangspegel richtig eingestellt haben. Das Bandmonitorsystem dieses Cassettendecks nennt sich "Automatisches Monitorsystem". Neben manuellem Einschalten des Monitorsystems, stellt sich dieses System darüberhinaus auch automatisch ein. Nimmt das Cassettendeck auf, stellt sich das Monitorsystem automatisch auf Band (TAPE). Während der Aufnahmebetriebsbereitschaft stellt es sich automatisch auf Quelle (SOURCE). Aus diesem Grund ist es unter normalen Umständen nicht notwendig, daß Sie den Monitorschalter (MONITOR) selbst einstellen.
Bei der Aufnahme einer CD kann die Funktion "synchronisierte Aufnahme" verwendet werden, um die Aufnahme des Cassettenrekorders und die Wiedergabe der CD gleichzeitig zu starten.
Die CD SYNCHRO-Funktion ist nur mit Geräten von AKAI kompatibel. (z.B. die Modelle CD-79, CD-69, CD-57, CD-37, CD-27).
Wenn Sie nicht ein CD-Gerät von AKAI sondern das eines anderen Herstellers verwenden, muß in der entsprechenden Bedienungsanleitung überprüft werden, ob das Gerät mit Akais CD SYNCHRO-Funktion kompatibel ist.
Bereiten Sie die Cassette und die CD für die Aufnahme vor.
2 Drücken Sie die CD-Synchron-Bereitschaftstaste (CD SYNCHRO STBY).
Das Cassettendeck wird auf den Aufnahme-Pausebetrieb eingestellt.
Wenn Ihr CD-Spieler mit einer Spitzen-Pegel-Suchlauffunktion versehen ist:
Suchen Sie den Spitzenpegel der CD auf, und wiederholen Sie die Wiedergabe ab dieser Stelle.
Wenn Ihr CD-Spieler nicht mit der Spitzen-Pegel-Suchlauffunktion versehen ist:
Beginnen Sie die Wiedergabe am Anfang des Abschnittes, den Sie aufnehmen möchten.
Falls Sie den Abschnitt mit dem höchsten Pegel suchen möchten, drücken Sie die Synchro-Bereitschaftstaste (SYNCHRO STBY) erneut an dieser Stelle, um zu dem nächsten Abschnitt zu gelangen.
Die Wiedergabe der CD und die Aufnahme werden gleichzeitig beginnen.
Falls Sie die für die Aufnahme gewünschten Titel vorprogrammiert haben, beginnt die Wiedergabe mit dem ersten Titel des Programms.
Drücken Sie die CD SYNCHRO PAUSE-Taste. Das Cassettendeck wird auf Aufnahme-Pause, und der CD-Spieler auf Pause gestellt.
Drücken Sie die CD SYNCHRO PAUSE-Taste.
Wenn Sie die CD-Redigierfunktion eines CD-Spielers von AKAI verwenden, wird der CD-Spieler automatisch auf Pause gestellt, sobald das A-Programm beendet worden ist.
In diesem Falle drücken Sie die Taste ■ an dem Cassettendeck, um den Betrieb des Cassettendecks zu stoppen.
Wenn das Cassettendeck noch nicht auf den Aufnahme-Pausebetrieb eingestellt ist, wird die synchronisierte Aufnahme bei Betätigen der SYNCHRO START-Taste nicht eingesetzt.
Die Kalibrierungs-Anzeige wird durch das Pegel-Messer ersetzt, und das Cassettendeck wird automatisch auf Stopp gestellt.
8 Spulen Sie die Cassette zu der Stelle zurück, an der Sie die Aufnahme beginnen möchten, und starten Sie Ihre Aufnahme.
Cassetten lassen sich in drei Sorten einteilen: Normal, Chrom (CrO2) und Metall. Die Aufnahme-Eigenschaften unterscheiden sich ein wenig, selbst bei Cassetten derselben Sorte. Damit bei der Aufnahme ein gutes Ergebnis erzielt werden kann, ist eine genaue Einstellung der Vormagnetisierung und der Empfindlichkeit für die Cassette erforderlich.
Durch die Kalibrierung wird die Aufnahmequalität und die Wirkung des benutzten Rauschunterdrückungssystems erhöht. Dieses Cassettendeck eicht den Vormagnetisierungsstrom und Empfindlichkeitspegel entsprechend der eingelegten Cassette. Die Eichung des Empfindlichkeitspegels zum optimalen Pegel hilft dem Rauschunterdrückungssystem während der Aufnahme genau und wirkungsvoll zu arbeiten.
Werden die Vormagnetisierung und Empfindlichkeitspegel des Cassettendecks nicht richtig eingestellt, so beinhalten die gemachten Aufnahmen bei hohen Frequenzen eine Verfärbung und einen Verlust des maximalen Ausgangspegels (MOL). Darüberhinaus arbeitet in so einem Fall das Rauschunterdrükkungssystem nicht richtig.
Cassetten lassen sich in drei Sorten einteilen: Normal, Chrom (CrO2) und Metall. Die Aufnahme-Eigenschaften unterscheiden sich ein wenig, selbst bei Cassetten derselben Sorte. Damit bei der Aufnahme ein gutes Ergebnis erzielt werden kann, ist eine genaue Einstellung des Vormagnetisierungsstromes erforderlich
Mit dem Vormagnetisierungs-Regler (BIAS) kann der Vormagnetisierungsstrom um -20% bis +20% im Verhältnis zu dem für jede Bandsorte automatisch umgestellten Vormagnetisierungsstrom, verändert werden.
Für die Vormagnetisierungs-Einstellung wird das UKW-Signal zwischen den Sendern als Testsignal angewandt.
Wenn das Rauschen des aufgenommenen Signals wesentlich lauter ist, als das des Quellensignals, ist die Aufnahme-Vormagnetisierung zu niedrig eingestellt worden. Wenn das Rauschen des aufgenommenen Signals etwas geringer ist als das des Quellensignals, so ist die Vormaanetisierung zu hoch eingestellt worden.
Wenn das aufgenommene Signal und das Quellensignal gleich sind, ist die Vormagnetisierung richtig eingestellt worden.
Die Vormagnetisierung erhöhen.
Den Regler in Richtung + drehen.
Die Vormagnetisierung senken. Den Regler in Richtung - drehen.
Mit der Stummschaltungs-Automatiktaste (III AUTO MUTE) können Sie automatisch eine 4 Sekunden lange Pause nach dem zuletzt aufgenommenen Stückes einlegen, ohne daß dabei eine Einstellung der Aufnahme-Pegelregler (REC LEVEL) vorgenommen werden muß.
Drücken Sie die Taste o einmal an der Stelle, an der Sie eine Leerstelle/Pause einlegen möchten.
Das Cassettendeck wird daraufhin auf den Stummschaltungs-Aufnahmebetrieb eingestellt. Die Aufnahme-Anzeige (REC) blinkt.
Nach der 4 Sekunden langen Pause, wird das Cassettendeck auf den Aufnahme-Bereitschaftsbetrieb gestellt, und die Anzeige > beginnt zu blinken. Die Band-Anzeige (TAPE) wird durch die Quellen-Anzeige (SOURCE) ersetzt.
Drücken Sie die Taste ►.
Das Cassettendeck wird wieder auf Aufnahme gestellt. Die Quellen-Anzeige (SOURCE) wird durch die Band-Anzeige (TAPE) ersetzt.
Die Taste o läßt sich ebenfalls verwenden, um längere oder kürzere Pausen zu setzen, oder um längere Abschnitte des Bandes zu löschen.
Das Cassettendeck wird auf den Stummschaltungs-Aufnahmebetrieb gestellt.
Die Aufnahme-Anzeige (REC) blinkt.
Drücken Sie die Taste ►.
Das Cassettendeck wird wieder auf den normalen Aufnahme-Betrieb gestellt.
Wenn Sie zuerst den Aufnahme-Bereitschafts-Betrieb einstellen möchten, bevor die Aufnahme eingesetzt wird, drükken sie die Taste III, vor der Taste .
Die Stummschaltungs-Aufnahmefunktion kann im Stopp-Betrieb verwendet werden (z.B. um den Anfang einer Cassette oder einen ganzen Block zu löschen), indem zuerst die Taste ioi betätigt wird. Danach muß die Taste o ein- oder zweimal gedrückt werden. Die Stumm-Aufnahme wird durch Betätigen der Taste abgeschaltet.
Die Aufnahme- (REC) und die ► -Anzeigen leuchten auf, und der Aufnahme-Betrieb des Cassettendecks wird sofort eingesetzt.
Die Aufnahme-Anzeige (REC) leuchtet auf, und das Cassettendeck wird direkt auf den Aufnahme-Betrieb gestellt.
Dieses Cassettendeck ist mit einer Aufnahme-und Wiedergabe Startfunktion ausgestattet. Wenn diese zusammen mit einem im Handel erhältlichen Audio-Timer verwendet wird, kann die Aufnahme oder Wiedergabe zu einer beliebigen, programmierten Zeit automatisch begonnen werden. Siehe in der Bedienungsanleitung des Audio-Timer für weitere Einzelheiten hierzu.
Nach den Vorbereitungen zur Aufnahme sezen Sie den Timer in Betriebsbereitschaft. Die angeschlossenen Audio-Komponenten werden automatisch abgeschaltet.
Stellen Sie den TIMER START-Schalter des Cassettendecks auf die Position REC (Aufnahme).
Nach den Vorbereitungen zur Wiedergabe setzen Sie den Timer in Betriebsbereitschaft. Die angeschlossenen Audio-Komponenten werden automatisch abgeschaltet. Stellen Sie den TIMER START-Schalter des Cassettendecks
Stellen Sie den TIMER START-Schalter des Cassettendecks auf die Position PLAY (Wiedergabe).
Stellen Sie den TIMER START-Schalter auf die Position OFF, bevor der Netzanschluß des Cassettendecks eingeschaltet wird.
Die abgebildeten Stecker und Kabel dienen lediglich zur allgemeinen Information. Die in Ihrem Land verwendeten Kabel und Stecker können sich von den hier abgebildeten unterscheiden. (Z.B. Großbritannien, Australien, USA, Europa, usw.)
25-G
Wenn Ihr Verstärker nicht mit Wechselstromausgängen versehen ist, schließen Sie die Netzkabel an die Wechselstromausgänge des Timers an.
Bei der Wiedergabe eines Bandes ist die Rauschunterdrükkungs-Wahltaste auf das Dolby-System einzustellen, mit dem die Cassette aufgenommen wurde. Schalten Sie die Rauschunterdrückungs-Taste auf die Position OFF (aus), wenn die Cassette ohne das Dolby-Rauschunterdrückungssystem (DOLBY NR) aufgenommen wurde.
Das Dolby NR System ist ein Rausunterdrückungssystem, das konstruiert wurde, um Bandgeräusche zu reduzieren, die durch den magnetischen Aufnahmeprozeß verursacht werden. Das Rauschunterdrückungssystem DOLBY NR vermindert das Grundrauschen, um den Dynamikraum, im Hochfrequenzbereich über 5 kHz, zu erhöhen.
Der Dolby-NR-Verschlüsselungsschaltkreis verstärkt die niederpegeligen Signale (leise Töne) während der Aufnahme, wonach der Dolby-NR-Verschlüssler die niederpegeligen Signale bei der Wiedergabe um denselben Wert vermindert, um die niederpegeligen Signale auf ihre ursprünglichen Pegel zurückzubringen. Gleichzeitig wird das Bandrauschen um denselben Wert vermindert.
Als Resultat wird nur das unerwünschte Bandrauschen um 10 dB in den Hochfrequenzen unterdrückt.
Beim herkömmlichen Dolby-Rauschunterdrückungssystem fungiert ein einziger Schaltkreis sowohl als Verschlüßler als auch Entschlüßler und wird je nach Bedarf umgeschaltet. Im Doppelprozeß-Rauschunterdrückunssystem gibt es einen Verschlüßler im Aufnahmeverstärkerteil und einen Entschlüßler im Wiedergabeverstärkerteil. Das Doppelprozeß-System wird für Cassettendecks mit drei unabhängigen Tonköpfen (Aufhahme, Wiedergabe und Löschen) verwendet. Aus diesem Grunde können Sie, bei Aufnahmen mit dem Dolby-Rauschunterdrückungssystem, deren Effekt durch die Hinterbandkontrolle überprüfen.
* Dolby Rauschunterdrückung und HX Pro headroom extension hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation. HX Pro entstand bei Bang & Olufsen.
DOLBY, das doppel d symbol D und HX PRO sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
Dolby-Rauschunterdrückungssystem (DOLBY NR)
Dolby Rauschunterdrückung und HX Pro headroom extension hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation. HX Pro entstand bei Bang & Olufsen.
DOLBY, das doppel d symbol III und HX PRO sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
Stellen Sie die MPX FILTER-Taste auf die Position ON - (ein).
Wenn Hochfrequenz-Signale während der UKW-Stereo-Aufnahme gedämpft werden, reicht die Anwendung des Rauschunterdrückungs-Systems allein nicht aus. In diesem Fall ist die Anwendung des MPX-Filters erforderlich.
UKW-Signale enthalten Trägersignale von 19 kHz und Zwischenträgersignale von 38 kHz für die Übertragung von linker und rechter Stereoinformation. Diese Signale sind notwendig, sie müssen aber vom Ausgangssignal des Tuners entfernt werden. Andernfalls könnten sie die korrekte Funktion des Dolby-Rauschunterdrückungssystems beeinträchtigen. Der MPX-Filter dient dazu, diese Signale auszufiltern, bevor sie aufgenommen werden.
Verwenden Sie diesen Schalter nur für Aufnahmen mit dem Dolby-Rauschunterdrückungssystem
Die meisten hochwertigen Tuner sind mit Filtern zur Entfernung der oben genannten Trägersignale ausgestattet. Bei solchen Trägern können Sie den Schalter für den MPX-Filter ausgeschaltet lassen (OFF =). Bei anderen Tunern sollten Sie den Schalter für den MPX-Filter einschalten (ON =). Der MPX-Filter sollte auch dann eingeschaltet werden, wenn Sie beim Anhören des gerade aufgenommenen Signals festgestellt haben, daß die Klangqualität nicht einwandfrei ist.
Cassetten lassen sich in drei Bandsorten einteilen: Normal, Chrom (CrO2) und Metall. Die Aufnahme-Eigenschaften der verschiedenen Bandsorten sind unterschiedlich, sodaß eine optimale Leistung jeder Cassette nur dann erzielt werden kann, wenn die Aufnahme-/Wiedergabe-Eigenschaften des Cassettendecks, wie Vormagnetisierung und Entzerrung, der benutzten Bandsorte entsprechend eingestellt werden. Dieses Cassettendeck ist mit einer Bandsorten-Wahlautomatik versehen, dessen Betrieb nach dem Einlegen der Cassette in das Gerät automatisch eingesetzt wird. Wenn die Cassette eingelegt worden ist, wird die entsprechende Bandsorte Metall, CrO2 oder Normal auf dem Fluoreszenz-Display angezeigt.
Wenn eine Cassette in das Gerät eingelegt wird, wird die Bandsorte erkannt, indem die Bandsorten-Erkennungsöffnungen auf der oberen Kante der Cassette abgetastet werden. Siehe Abbildung.
| Bandsorten | Referenz-Cassetten |
|---|---|
| Metall | TDK MA/C-60 |
| CrO 2 (Chrom) | TDK SA/C-60 |
| Normal | Maxell UD-I/C-60 |
C-60-Cassette (60 Minuten) sind Standard-Referenz-Cassetten.
74
n der Regel werden zum Überspielen beide Cassettendecks an den Verstärker angeschlossen werden. Siehe in der Bedienungsanleitung des Verstärkers für weitere Einzelheiten. Die beiden Cassettendecks können auch direkt miteinander verbunden werden. Stellen Sie die Aufnahme-Regler (Rauschunterdrückung, Aufnahme-Pegel usw.) genau so ein, wie Sie es auch für die Standard-Aufnahme tun würden.
Für die Aufnahme mit Mikrophon ist der Anschluß eines Mikrophon-Mischpultes (nicht beiliegend) an die Eingangsbuchsen (LINE IN) des Cassettendecks erforderlich. Die Mikrophone können dann an das Mikrophon-Mischpult angeschlossen werden.
Dieses Cassettendeck ist mit einer Stopp-Automatikfunktion versehen, sodaß Cassetten am Bandende nach dem Vor- oder Rückspulen, der Wiedergabe oder Aufnahme automatisch gestoppt werden.
Nach längerer Anwendung werden die Teile Ihres Cassetten-decks, die direkt mit dem Tonband in Kontakt kommen (Tonkopf, Capstanwelle, Andruckwellen und Bandführer usw.), aufgrund von Oxidteilchen von dem Tonband und anderen Verunreinigungen verschmutzt
Dies kann sich in verschiedenen Folgen, wie Tonausfall aufgrund von instabilem Bandtransport usw., äußern.
Für die Sicherstellung einer optimalen Leistung sollten Sie Ihr Cassettendeck von Zeit zu Zeit reinigen.
Verwenden Sie ein im Handel erhältliches Reinigungs-Paket oder eine Reinigungs-Cassette.
Tauchen Sie ein Wattestäbchen in eine geeignete Reinigungs-Flüssigkeit (die meisten Reinigungs-Pakete enthalten zwei Sorten von Reinigungs-Flüssigkeit: eine für die Metallteile und eine für die Gummi- und Plastik-Teile), und wischen Sie die Oberfläche von Tonköpfen, Cassettenführungen, Capstanwelle und Andruckwellen ab.
Nach der Reinigung muß mit einem trockenen Tuch nachgewischt werden.
Benutzen Sie Ihr Cassettendeck erst wieder, wenn die gesäuberten Teile vollständig trocken sind.
Benutzen Sie ein flüssiges Reinigungsmittel, das ausschließlich für die Reinigung von Cassettendecks vorgesehen ist. Für ein optimales Resultat sollten Sie Ihr Cassettendeck vor jeder wichtigen Aufnahme reinigen.
Nach langzeitiger Anwendung kann auf den Aufnahme- und Wiedergabe-Tonköpfen ein schwacher Magnetismus aufgebaut werden, sodaß hochfrequente Töne verloren gehen und der Rauschpegel erhöht wird. Um dies zu vermeiden, sollten Sie den Tonkopf von Zeit zu Zeit mit einer im Handel erhältlichen Tonkopf-Entmagnetisierungs-Drossel behandeln.
| Problem | Prüfstelle |
|---|---|
| Kein Netzanschluß. |
|
| Kein Ton. |
|
|
Beim Einschalten des Netzanschlusses wird der Auf-
nahme- oder Wiedergabe-Betrieb des Cassettendecks eingeschaltet. |
|
| Die Aufnahme findet nicht statt. |
|
|
Verzerrte Aufnahme oder Wiedergabe.
Hochfrequente Signale werden während der Wiederga- be verstärkt. |
|
|
Tief- und Mittelfrequenztöne werden während der Wie-
dergabe verstärkt. |
|
| Gleichlaufschwankung des Tons. |
|
|
Der Bandlauf wird während dem Spulen automatisch ge-
stoppt. |
|
|
Die Wiedergabe beginnt nicht automatisch ab der Posi-
tion "0000" des Bandzählwerks. |
|
Falls sich eine Störung nicht beseitigen lassen sollte, notieren Sie sich bitte Modell- und Seriennummer, alle die Garantie betreffenden Daten, sowie ein klare Beschreibung der vorhandenen Störung. Wenden Sie sich dann an Ihre nächste autorisierte AKAI-Kundendienststelle.
| Spursystem | 4 Spuren, 2-Kanal-Stereo |
|---|---|
| Tonköpfe | |
| GX-69 | Lösch-Tonkonf x 1 I C-OEC |
| SGX-Tonkonf für Aufnahme vi | |
| LC-OFC SGX-Tonkoof für Mie | |
| demahe vi | |
| DX-59 | Lösch Topkonf ut |
| Fermalloy-Tonkopt fur Aufnah- | |
| me x1 | |
| Permalloy-Tonkopf für Wieder- | |
| gabe x1 | |
| Motoren | Elektronisch gesteuerte Ge- |
| schwindigkeit des Gleichstrom- | |
| Motors für Capstanwellen-An- | |
| trieb x1 | |
| Gleichstrom-Motor für Spulen- | |
| Antrieb x1 | |
| Nur bei Modell GX-69 | Gleichstrom-Motor für Casset |
| ten-Auswurf/Laden v 1 | |
| Gleichlaufschwankung | 0.045% WBMS |
| 0.08% (DINI) | |
| Umspuldauer | 80 Sek (C. 50) |
| Frequenzaana | 00 Sek. (0-00) |
| GX-69 Normal | 15Hz bie 19kHz + 04D |
| CrOa | |
| Metall | 15HZ DIS 18KHZ ±3dB |
| DX-59 Normal | ISHZ DIS 21KHZ ±3dB |
| ISHZ DIS 1/KHZ ±3dB | |
| Motoll' CTP/ | 15HZ DIS 1/KHZ ±3dB |
| Bauschabetand | 15HZ DIS 20KHZ ±3dB |
| Motell | |
| B-Daugobuntordatiologia | 5/dB |
| Scholter (DOL D) (ND) | |
| Schalter (DOLBY NR) ein- | |
| geschalter. | Verbessert bis zu 5dB bei 1kHz, |
| C Deverture 1 . | 10dB über 5kHz |
| C-Hauschunterdruckungs- | |
| schalter (DOLBY NR) ein- | |
| geschaltet: | Verbessert bis zu 15dB bei |
| O | 500Hz, 20dB bei 1kHz bis 10kHz |
| Gesamtklirrfaktor | 1,0% (Metall) |
| Eingangs-Empfindlichkeit/ | |
| Impedanz | |
| LINE | 70mV/47 KOhm |
| Ausgangspegel/Impedanz | President. |
| LINE | 388mV/2 KOhm |
| Kopfhörer | 1,3mW (8 Ohms) |
| Stromversorgung | 220-230V, 50Hz für Europa mit |
| Ausnahme für Großbritappien | |
| 110V/120V/220V/240V 50/ | |
| 60Hz verstellbar für andere Län | |
| der galandere Lan- | |
| Max. Stromverbrauch | 15 W - and Take |
| Abmessungen | 425(B) x-135(H) x 351 (T) mm |
| Gewicht | St. Podgois-Tener (1) min |
| GX-69 | 5.4 kg |
| DX-59 | 5.3 kg instisticaus: |
| Straende ist erre | |
| Standardzubehör | ecos O ele ele |
| Anschlußkabel | · |
| Fernbedienung | 2 |
| Trockenbatterien (R6 (AA)) | |
Änderung der technischen Daten und des Designs ohne vorherige Bekanntgabe vorbehalten.



























Loading...