Zoom B3 User Manual [hu]

BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für den ZOOM entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die Funktionen des bis ins Detail kennen zu lernen und das Gerät lange effektiv nutzen zu können. Bewahren Sie dieses Handbuch als Referenz an einem geeigneten Ort auf.
Inhalt
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise .............2
Einleitung ....................................................... 3
Begriffe in diesem Handbuch.........................3
Bezeichnung der Bedienelemente ................. 4
Einschalten und spielen ................................. 6
Effekte einstellen ...........................................8
Auswahl von Patches ................................... 10
Speichern von Patches.................................12
Einstellen bestimmter Patch-Parameter ......14
Ändern verschiedener Einstellungen ........... 18
Gebrauch des Tuners ...................................22
Einsatz der Rhythmus-Funktion ................... 24
Einsatz des Loopers ....................................26
Aktualisieren der Firmware ..........................30
Werkseinstellungen ................................. 31
Aktivieren der Audio-Interface-Funktionen
Effekt-Typen und -Parameter ......................33
Fehlerbehebung ...........................................50
Rhythmus-Liste ...........................................50
Spezifikationen ............................................51
auf die
.........32
© ZOOM CORPORATION
Dieses Dokument darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder reproduziert werden.
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
Um Schäden zu vermeiden, müssen die in diesem Handbuch durch Warn- und Sicherheitssymbole markierten Warnhin­weise und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Diese Symbole haben die folgende Bedeutung:
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
Hier drohen ernsthafte Verletzungen oder Tod .
Warnung
Hier drohen Verletzungen oder Schäden am Gerät.
Vorsicht
Weitere Symbole
Notwendige (vorgeschriebene) Handlungen
Verbotene Handlungen
Warnung
Betrieb über ein Netzteil
Betreiben Sie dieses Gerät immer mit einem ZOOM AD-16 Netzteil.
Verwenden Sie das Gerät nicht außerhalb der angegebenen Absiche­rung oder mit anderer Kabelbelegung. Bevor Sie das Gerät in einem Land einsetzen, dessen Stromnetz nicht die auf dem Netzteil angege­bene Spannung liefert, wenden Sie sich im Vorfeld an einen ZOOM­Händler und verwenden Sie in jedem Fall ein geeignetes Netzteil.
Batteriebetrieb
Verwenden Sie vier herkömmliche 1,5 Volt Batterien vom Typ AA (Alkaline oder Nickel-Metal-Hydrid).
Lesen Sie die Hinweise auf den Batterien.
Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Batteriefach.
Modifikationen
Öffnen Sie niemals das Gehäuse und versuchen Sie nicht, das Pro­dukt zu modifizieren.
Vorsichtsmaßnahmen
Produkthinweise
Lassen Sie das Gerät nicht herunterfallen, stoßen Sie es nicht und üben Sie keine übermäßige Kraft aus.
Verhindern Sie, dass Gegenstände oder Flüssigkeiten ins Gerät gelangen.
Betriebsumgebung
Vermeiden Sie einen Betrieb unter besonders hohen oder niedrigen Temperaturen.
Ver meiden Sie einen Betrieb in der Nähe von Heizgeräten, Öfen oder anderen Hitzequellen.
Vermeiden Sie einen Betrieb in hoher Luftfeuchtigkeit oder in der Nähe von Spritzwasser.
Vermeiden Sie einen Betrieb an Orten mit starken Vibrationen. Ver meiden Sie einen Betrieb in einer staubigen oder verschmutzten
Umgebung.
Hinweise zum Netzteil-Betrieb
Wenn Sie das Netzteil aus der Steckdose ziehen, fassen Sie es immer direkt am Steckernetzteil.
Bei Gewitter oder längerer Lagerung ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
2
Hinweise zum Batteriebetrieb
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die Ausrichtung (+/–).
Verwenden Sie den angegebenen Batterie-Typ. Mischen Sie niemals alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlicher Hersteller. Wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen, entfernen Sie die Batterien.
Wenn Batterien ausgelaufen sind, säubern Sie das Batteriefach sowie die Kontakte sorgfältig von Resten von Batterieflüssigkeit.
Verkabelung der Ein- und Ausgangsbuchsen
Schalten Sie immer zuerst alle Geräte aus, bevor Sie Kabelverbin­dungen herstellen.
Vor dem Transport müssen alle Kabel und das Netzteil vom Gerät abgezogen werden.
Lautstärke
Betreiben Sie Gerät R24 nicht länger mit hoher Lautstärke.
Gebrauchshinweise
Einstreuungen mit anderen elektrischen Geräten
Aus Sicherheitsgründen bietet der größtmöglichen Schutz vor elektromagnetischer Strahlung von innen und außen. Geräte, die gegenüber Interferenzen sehr empfindlich sind oder starke elektromagnetische Strahlung erzeugen, sollten jedoch nicht in der Nähe betrieben werden, da Einstreuungen nicht ausgeschlossen werden können. Stellen Sie den solchen Fällen weiter voneinander entfernt auf. Elektromagnetische Interferenzen können bei allen elektronischen Geräten, also auch beim
, Fehlfunktionen, Datenverluste und andere Probleme
auslösen. Arbeiten Sie stets mit besonderer Vorsicht.
Reinigung
Verwenden Sie zur Oberflächenreinigung ein weiches Tuch. Bei Bedarf können Sie ein feuchtes, aber gut ausgewrungenes Tuch verwenden. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-, Lö­sungsmittel (Farbverdünner oder Reinigungsbenzin) oder Wachse.
Fehlfunktion
Wenn das Gerät beschädigt wird oder Fehlfunktionen zeigt, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der Steckdose, schalten das Gerät aus und ziehen alle Kabel ab. Wenden Sie sich dann mit Informationen wie dem Modellnamen und der Seriennummer des Geräts, einer Beschreibung der Fehlfunktion, Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihrer Telefonnummer an Ihren Händler bzw. den ZOOM Support.
Urheberrecht
• Windows® und Windows Vista® sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Microsoft
• Macintosh
• Alle weiteren Produktnamen, Warenzeichen und in diesem
Anmerkung: Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen, die in die­sem Handbuch zur Kenntlichmachung genutzt werden, sollen in keiner Wei­se die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
®
und Mac OS® sind Warenzeichen oder eingetra-
gene Warenzeichen von Apple Inc.
Handbuch er wähnten Firmennamen sind Eigentum ihres jeweiligen Besitzers.
und das betroffene Gerät in
®
.
Einleitung
Fühlt sich an, als ob man mit Bodeneffekten arbeitet
Die drei Effekte verfügen jeweils über ein eigenes Display, eigene Parameter-Regler sowie Fußschalter, dank derer sie sich intuitiv bedienen lassen.
Realistisches Verstärker-Modelling
Dank unseres neuen ZFX-4 DSP haben wir alle Aspekte für ein authentisches Spielgefühl wie den Druck im Bass, die tonale Transparenz und die Lautheit perfekt nachgebildet. Zu den Models zählen berühmte klassische wie auch beliebte aktuelle Amp-Modelle, um eine Vielzahl an Bass-Sounds abzudecken.
Kombinieren Sie verschiedene Effekte nach Wunsch
Sie können die über 100 internen Effekte wie Preamps und für Bassgitarre optimierte Boden­effekte beliebig miteinander kombinieren.
Auf die Rhythmus synchronisierbarer Looper
Der Looper kann auf Rhythmen synchronisiert werden und Phrasen mit einer Länge von bis zu 40 Sekunden aufnehmen.
Automatisches Speichern
Die Auto-Save-Funktion speichert verlässlich all Ihre Änderungen.
Einleitung / Begriffe in diesem Handbuch
Mit der Software ZOOM Edit & Share kompatibel
Der kann mit der Software Edit & Share betrieben werden, die als Patch-Editor und -Lib­rarian, zum Sichern der Patches auf dem Computer sowie zum Ändern der Effekt-Anordnung benutzt werden kann. Informationen zu Edit & Share erhalten Sie auf der ZOOM-Webseite (http://www.zoom.co.jp/).
Begriffe in diesem Handbuch
Patch
Der ON/OFF-Status und die Parametereinstellungen jedes Effekts werden als „Patch“ gespeichert: Über diese Patches speichern Sie Effekte und rufen diese auf. Der kann 100 Patches speichern.
Bank
Eine Kombination aus 10 Patches wird als „Bank“ bezeichnet. Der verfügt über die 10 Bänke A–J.
3
Bezeichnung der Bedienelemente
CONTROL IN-Buchse
GLOBAL-Taste
STORE/SWAP-Taste
Bezeichnung der Bedienelemente
PATCH SELECT-Tasten
TYPE-Tasten
Displays
Oberseite
RHYTHM [ ]-Taste
TOTAL-Taste
TAP-Taste
Rückseite
Bassgitarre
Bassverstärker
INPUT-Buchse
Anschluss BALANCED OUT
Kopfhörer
OUTPUT-Buchsen
4
STORE/SWAP-Taste
GLOBAL-Taste
PAGE-Tasten
Parameter-Regler 1-3
Fußschalter 1-3
Bezeichnung der Bedienelemente
Active/Passive-Schalter
Mit diesem Schalter passen Sie die Impedanz des an. Verwenden Sie die Stellung „ACTIVE“ (gedrückt), wenn Sie ein Effektpedal zwischen Ihrem Instrument und dem einschleifen oder eine Bassgitarre mit aktiven Pickups spielen. Verwenden Sie „PASSIVE“ (nicht gedrückt) bei Bassgitarren mit passiven Pickups.
USB-Buchse
CONTROL IN-Buchse
FP01/FP02
POWER-Schalter (eco)
DC9V Netzteil-Buchse
ZOOM-Netzteil (AD-16)
FS01
PRE/POST-Schalter
Mit diesem Schalter bestimmen Sie, wo das Signal für die Buchse BALANCE OUT abgegriffen wird. In der Stellung „POST“ (gedrückt) wird das Signal hinter den -Effekten abgegriffen. In der Stellung „PRE“ (nicht gedrückt) liegt der Abgriff vor den -Effekten.
GROUND-Schalter
Mit diesem Schalter schalten Sie die Buchse BALANCE OUT auf Masse. In der Stellung „LIFT“ (gedrückt) ist der Signalweg von der Masse getrennt, in der Stellung „CONNECT“ (nicht gedrückt) dagegen mit ihr verbunden.
Computer
5
Einschalten und spielen
So schalten Sie das Gerät ein
Einschalten und spielen
Regeln Sie die Lautstärke des Verstärkers vor dem Einschalten ganz herunter.
Im Batteriebetrieb Im Netztteilbetrieb
Schalten Sie den Verstärker
Setzen Sie die Batterien in das Batterie­fach ein und stellen Sie den POWER­Schalter auf ON.
Unterseite des Geräts
ein und drehen Sie die Lautstärke auf.
Schließen Sie das Netzteil an und stellen Sie den POWER-Schalter auf ON.
HINWEIS
• POWER-Schalteroptionen
eco: Wenn der
Der
In der Stellung „OFF“ kann der nach Anschluss am USB-Port eines Computers über den USB-Bus
OFF:
gespeist werden.
für etwa 25 Minuten nicht benutzt wird, schaltet er auf Standby.
wird nicht auf Standby geschaltet, solange ein Bass-Signal anliegt.
6
Display-Informationen
Die Haupt-Screens zeigen das aktuelle Patch
Darstellung des gewählten Effekts Virtueller Regler
HINWEIS
• Die Stellungen der virtuellen Regler ändern sich auf Basis der Parameterwerte.
Die Edit-Screens zeigen den Parameter, der editiert wird
Seiten-Reiter
Parameter-Namen
Einschalten und spielen
Parameterwerte
HINWEIS
• Wenn vier oder mehr Parameter eingestellt werden können, werden mehrere Seiten-Reiter eingeblendet.
7
Effekte einstellen
Stellen Sie sicher, dass die Haupt-Screens eingeblendet werden.
Effekte einstellen
So schalten Sie Effekte AN und AUS
1
• Drücken Sie , und .
• Der Effekt wird an-/abgeschaltet.
ANMERKUNG
• Ein Effekt ist aktiv (ON), wenn die LED des zugehö­rigen Fußschalters leuchtet.
• Ein Effekt ist inaktiv (OFF), wenn die LED des zuge-
OFF/Aus ON/An
hörigen Fußschalters nicht leuchtet.
So wählen Sie einen Effekt-Typen
2
• Drücken Sie
• Der Effekt-Typ wird geändert.
HINWEIS
• Auf Seite 33 finden Sie Informationen zu den Effekt-Typen und -Parametern.
• Einstellungen werden automatisch gespei­chert.
8
So stellen Sie die Parameter ein
3
EDIT
• Drehen Sie , und .
• Der Edit-Screen wird eingeblendet: Hier können Sie Parameter einstellen.
ANMERKUNG
Time, Rate und einige andere Effekt­parameter können in Notenwerten ein­gegeben werden, die sich auf das Tempo synchronisieren.
So wechseln Sie die Seite
4
• Drücken Sie .
• Die nächste Seite wird geöffnet.
Effekte einstellen
Effekt-Prozessorleistung
Im können Sie drei Effekte nach Belieben kombinieren. Wenn Sie allerdings Effekt-Typen wählen, die besonders viel Prozessorleistung belegen, ist es möglich, dass Sie die Grenze der verfügbaren Prozessorleistung im Wenn die Prozessorleistung für den gewünschten Effekt die Kapazität im steigt, wird „THRU“ im Effekt-Display eingeblendet und der Effekt wird auf Bypass geschaltet. Um das zu verhindern, wechseln Sie einen oder mehrere Effekt-Typen.
ANMERKUNG
Ein Effekt belegt unabhängig davon, ob er aktiv oder inaktiv ist, dieselbe Prozessorleistung.
überschreiten.
HINWEIS
Amp-Modelle belegen sehr viel Prozes­sorleistung.
über-
9
Auswahl von Patches
Stellen Sie sicher, dass der Haupt-Screen eingeblendet wird.
Auswahl von Patches
So aktivieren Sie die Patch-Auswahl
1
• Drücken und halten Sie für 1 Sekunde, um die Patch-Auswahl zu aktivieren.
• Der Screen zeigt die Patch-Bank, -Nummer sowie den -Namen.
10
So ändern Sie das Patch
2
• Drücken Sie , um das nächstniedrigere Patch auszuwählen.
• Drücken Sie , um das nächsthöhere Patch auszuwählen.
• Bedienen Sie des mittleren Effekts.
• Die Patch-Nummer und der -Name ändern sich.
HINWEIS
• Sie können Patches auch mit ändern.
So wechseln Sie die Bank
3
PATCH-AUSWAHL
Drücken Sie und gleichzeitig, um die nächstniedrigere Bank zu wählen.
Drücken Sie und gleichzeitig, um die nächsthöhere Bank zu wählen.
• Bedienen Sie des mittleren Effekts.
• Die Patch-Bank und der -Name ändern sich.
ANMERKUNG
Wenn Sie zwei Fußschalter gleichzeitig drücken, kann der Sound eventuell von dem Fußschalter beeinflusst werden, den Sie etwas früher auslösen. Um das zu verhindern, sollten Sie beim Umschalten der Bank nicht spielen.
So kehren Sie zum Haupt-Screen zurück
4
Auswahl von Patches
• Drücken und halten Sie für 1 Sekunde.
11
Speichern von Patches
Der speichert die Einstellungen, wenn die Parameter eingestellt werden.
Speichern von Patches
So speichern Sie ein Patch oder swappen es
1
mit einem anderen Patch
• Drücken Sie .
• blinkt und der folgende Screen wird eingeblendet.
So wählen Sie, ob das Patch gespeichert
2
oder geswappt wird
• Bedienen Sie des linken Effekts.
12
Store Swap
STORE/SWAP
So bestimmen Sie, wohin das neue Patch
3
gespeichert oder geswappt wird
So wechseln Sie die Ziel-Patch-Nummer für das Speichern/
Swappen
• Bedienen Sie des rechten Effekts.
Ändern Sie die Patch-Nummer
So wechseln Sie die Bank für das Speichern/Swappen
• Bedienen Sie des rechten Effekts.
ANMERKUNG
Das aktive Patch kann nicht als Ziel ausgewählt werden.
Die aktuellen Einstellungen werden automatisch gespei-
Wechseln Sie die Bank
chert.
Speichern von Patches
So schließen Sie das Speichern/Swappen
4
eines Patches ab
• Drücken Sie .
• Nachdem „COMPLETE!“ im Display erscheint, wird das Store/Swap-Patch geöffnet.
HINWEIS
Um abzubrechen, drücken Sie eine beliebige Taste außer
.
13
Einstellen bestimmter Patch-Parameter
So aktivieren Sie das TOTAL-Menü
1
Einstellen bestimmter Patch-Parameter
• Drücken Sie .
PATC H CHAIN/NAME
So passen Sie den Patch-Pegel an
2
• Bedienen Sie des linken Effekts.
ANMERKUNG
• Der Einstellbereich ist 0-120.
HINWEIS
• Um die Gesamtlautstärke aller Patches zu ändern, stellen Sie den
CTRL PDL / CTRL SW
Master Level ein (siehe Seite 18).
ANMERKUNG
• Alle Einstellungen der Total-Parameter werden separat für jedes Patch gespeichert.
14
So stellen Sie das Verhältnis zwischen dem
3
Original- und den Effekt-Sounds ein
• Bedienen Sie des linken Effekts.
ANMERKUNG
• Der Einstellbereich ist 0-100. Bei dem Wert 0 wird nur das Original­signal, beim Wert 100 nur der Effekt wiedergegeben.
So ändern Sie die Reihenfolge der Effekte
4
TOTAL
• Mit den Reglern , und des mittleren Effekts tauschen Sie die Effekt-Positionen.
So ändern Sie den Patch-Namen
5
• Drücken Sie im mittleren Effekt.
Einstellen bestimmter Patch-Parameter
: Bewegen Sie den Cursor mit .
: Wechseln Sie zwischen den Zeichen/Symbo-
len mit
: Ändern Sie das Zeichen mit .
ANMERKUNG
• Die folgenden Zeichen und Symbole stehen zur Verfügung: ! # $ % & ' () +, -. ; = @ [] ^ _ ` { } ~A-Z, a-z, 0-9, (Leerzeichen)
.
WEITER
15
Einstellen bestimmter Patch-Parameter
So richten Sie den Betrieb eines Expression-
6
Pedals ein
Einstellen bestimmter Patch-Parameter
Bestimmen Sie das Steuerziel.
• Bedienen Sie des rechten Effekts.
ANMERKUNG
• INPUT VOL: Mit diesem Regler steuern Sie den Eingangspegel.
• OUTPUT VOL: Mit diesem Regler steuern Sie den Ausgangspegel.
• NO ASSIGN: Es ist keine Funktion zugewiesen.
• BAL: Steuert das Mischungsverhältnis zwischen dem Original- und dem Effektklang.
HINWEIS
• Drehen Sie , um die unterschiedlichen Parameter einzublenden, die über das Expression-Pedal gesteuert werden können.
• Einzelheiten zu den Parametern, die für jeden Effekt eingestellt wer­den können, finden Sie im Abschnitt „Effekt-Typen und -Parameter“.
• Wenn Sie die Ausgangslautstärke mit einem Expression-Pedal steuern, sind die Rhythmus- und Looper-Ausgangspegel davon nicht betroffen.
16
Bestimmen Sie den Einstellbereich.
• Bedienen Sie des rechten Effekts, um den Minimalwert einzustellen.
• Bedienen Sie des rechten Effekts, um den Maximalwert einzustellen.
HINWEIS
• Der Minimalwert kann höher als der Maximalwert eingestellt wer­den. Dann wird der Effekt beim Treten des Pedals schwächer und beim Öffnen des Pedals stärker.
So richten Sie den Betrieb eines optionalen
7
Fußschalters ein
• Drücken Sie im rechten Effekt.
• Bedienen Sie des rechten Effekts.
BYPASS/MUTE
Schaltet den Effekt auf Bypass oder stumm.
TAP TEMPO
Drücken Sie den Fußschalter wiederholt im gewünschten Tempo, um das Tempo für die Rhythmus-Funktion, den Looper und die Effekte einzugeben.
NO ASSIGN
Dem Fußschalter ist keine Funktion zugewiesen.
TOTAL
Einstellen bestimmter Patch-Parameter
ANMERKUNG
Wenn mehr als eine Funktion zugewiesen werden kann, wählen Sie diese mit aus.
HINWEIS
• Damit diese Funktionen genutzt werden können, muss auch der jeweilige Effekt aktiviert sein (ON).
• Einzelheiten zu den Parametern, die jedem Effekt zugewiesen werden können, finden Sie im Abschnitt „Effekt-Typen und -Parameter“.
So verlassen Sie das Total-Menü
8
• Drücken Sie .
17
Ändern verschiedener Einstellungen
So aktivieren Sie das GLOBAL-Menü
1
Ändern verschiedener Einstellungen
• Drücken Sie .
MASTER / 1-2-3
So passen Sie den Master-Pegel an
2
• Bedienen Sie des linken Effekts.
BATTERY/CONTRAST
ANMERKUNG
• Der Einstellbereich ist 0-120.
USB AUDIO/VERSION
ANMERKUNG
• Globale Parametereinstel­lungen betreffen alle Patches.
18
So stellen Sie das Master-Tempo ein
3
• Bedienen Sie des linken Effekts.
HINWEIS
• Sie können das Tempo auch über einstellen.
ANMERKUNG
• Der Einstellbereich ist 40-250.
• Diese Tempo-Einstellung wird von jedem Effekt, Rhythmus und dem Looper benutzt.
So tappen Sie das Tempo ein
• Drücken Sie zwei- oder mehrmals im gewünschten Tempo.
HINWEIS
• Sie können das Tempo über den (optionalen) Fußschalter FS01 eingeben (siehe Seite 17).
So ändern Sie die Signalflussrichtung
4
• Drücken Sie im linken Effekt.
• Bedienen Sie , um die Signalflussrichtung zu ändern.
GLOBAL
Ändern verschiedener Einstellungen
So stellen Sie die Einschaltdauer der Hintergrund-
5
beleuchtung ein
• Bedienen Sie des mittleren Effekts.
ANMERKUNG
• Die Einstelloptionen sind ON und 1–30 Sekunden.
HINWEIS
Durch Abschalten der Hintergrundbeleuchtung kann der Stromverbrauch reduziert werden.
WEITER
19
Ändern verschiedener Einstellungen
So wählen Sie den Batterie-Typ aus
6
Ändern verschiedener Einstellungen
• Bedienen Sie des mittleren Effekts, um den Batterietyp zwischen ALKALINE und Ni-MH (Nickel-Metal-Hydrid) umzuschalten.
So passen Sie das Mischungsverhältnis zum Ab-
7
hören von USB-Audio an
• Bedienen Sie des rechten Effekts.
: Im Batteriebetrieb : Im Netzteilbetrieb : Im USB-Bus-Power-Betrieb
ANMERKUNG
• Stellen Sie den richtigen Batterietyp ein, damit der Ladezustand der Batterie genau angezeigt wird.
ANMERKUNG
• Steuert das Mischungsverhältnis zwischen den von einem ange­schlossenen Computer ausgegebenen (DAW) und den am Signal­eingang anliegenden und dann im Gerät bearbeiteten (DIRECT) Signalen.
• Der Einstellbereich ist 0-100.
• Stellen Sie als Wert 0 ein, wenn Sie nur das DIRECT-Signal, oder 100, wenn Sie nur das DAW-Signal abhören möchten.
20
So passen Sie den Aufnahmepegel an
8
• Bedienen Sie des rechten Effekts.
ANMERKUNG
• Steuert den Pegel des an den Computer ausgegebenen Signals.
• Der Einstellbereich ist ±6 dB.
So überprüfen Sie die Firmware-Versionen
9
GLOBAL
• Drücken Sie im rechten Effekt.
10
So stellen Sie den Display-Kontrast ein
• Drücken Sie im mittleren Effekt.
• Bedienen Sie , und im mittleren Effekt.
: Linkes Display
: Mittleres Display
: Rechtes Display
HINWEIS
• Die aktuelle Systemsoftware (Firmware) finden Sie auf der ZOOM-Webseite (http://www. zoom.co.jp).
Ändern verschiedener Einstellungen
So verlassen Sie das GLOBAL-Menü
11
• Drücken Sie .
21
Gebrauch des Tuners
So aktivieren Sie den Tuner
1
Gebrauch des Tuners
• Drücken Sie
So ändern Sie die Referenztonhöhe des Tuners
2
• Bedienen Sie
für 1 Sekunde.
des rechten Effekts.
ANMERKUNG
Die Referenztonhöhe für das mittlere A kann zwischen 435 bis 445 Hz eingestellt werden.
ANMERKUNG
Wenn Sie für 1 Sekun­den drücken, wird der Effekt auf Bypass geschaltet.
Wenn Sie für 2 Sekunden drücken, wird der Ausgang gemutet.
22
So wählen Sie den Tuner-Typ aus
3
• Bedienen Sie
des rechten Effekts.
CHROMATIC
Der chromatische Tuner zeigt die nächste Tonhöhe (Halbton) an und wie stark das Eingangssignal von dieser Tonhöhe abweicht.
BASS
Abhängig vom gewählten Typ wird der nächste Saitenname an­gezeigt und wie stark das Eingangssignal von dieser Tonhöhe ab­weicht.
So verwenden Sie eine Dropped-Stimmung
4
TUNER
• Bedienen Sie
Stimmen Sie den Bass
5
• Spielen Sie die leere Saite, die Sie stimmen möchten, und stimmen Sie diese.
CHROMATISCHER TUNER
Der Name der nächsten Note sowie die Genauigkeit der Tonhöhe werden angezeigt.
Zu tief Zu tief
HINWEIS
Die Genauigkeit der Stimmung wird auch über die leuchtenden Tasten oberhalb der Displays angegeben.
des rechten Effekts.
ANMERKUNG
• Wenn für TYPE die Einstellung CHROMATIC gewählt ist, kann keine Dropped-Stimmung verwendet werden.
BASS TUNER
Die Nummer der nächsten Note sowie die Genauigkeit der Tonhöhe werden angezeigt.
Korrekte Stimmung Korrekte Stimmung
Zu hoch Zu hoch
Tonhöhe zu tief Tonhöhe zu hoch
Tonhöhe korrekt
Gebrauch des Tuners
So schließen Sie das Stimmen ab
6
• Drücken Sie , oder .
23
Einsatz der Rhythmus-Funktion
So aktivieren Sie die Rhythmus-Funktion
1
Einsatz der Rhythmus-Funktion
• Drücken Sie .
Das Rhythmus-Pattern beginnt automatisch mit der Wiedergabe und der Screen für die Rhythmus-Einstellungen wird geöffnet.
HINWEIS
Sie können ein Rhythmus­Pattern parallel mit dem Looper verwenden.
RHYTHMUS-PATTERN
So wählen Sie ein Rhythmus-Pattern
2
• Bedienen Sie
TEMPO PEGEL
des linken Effekts.
ANMERKUNG
• Auf Seite 50 sind die Pattern-Typen aufgelistet.
24
So stellen Sie das Tempo ein
3
• Bedienen Sie
des mittleren Effekts.
HINWEIS
• Sie können das Tempo auch über einstellen.
ANMERKUNG
• Der Einstellbereich ist 40-250.
• Diese Tempo-Einstellung wird von jedem Effekt, Rhythmus und dem Looper benutzt.
So passen Sie den Rhythmus-Pegel an
4
RHYTHM
• Bedienen Sie
So halten Sie die Rhythmus-Wiedergabe an
5
• Drücken Sie .
So schließen Sie die Rhythmus-Einstellung ab
6
Die Rhythmus-Wiedergabe wird beendet und der vorherige
Screen erscheint wieder
des rechten Effekts.
ANMERKUNG
• Der Einstellbereich ist 0-100.
HINWEIS
• Drücken Sie erneut, um die Rhythmus-Wiedergabe neu z u starten.
Einsatz der Rhythmus-Funktion
• Drücken Sie .
So wählen Sie ein Patch aus (während der Rhythmus-
Wiedergabe)
• Drücken Sie .
So kehren Sie zum Haupt-Screen zurück (während der
Rhythmus-Wiedergabe)
• Drücken Sie .
25
Einsatz des Loopers
So aktivieren Sie den Looper
1
Einsatz des Loopers
• Drücken Sie
So stellen Sie die Aufnahmezeit ein
2
• Bedienen Sie
für 1 Sekunde.
der linken Einheit.
Manual
Starten und stoppen Sie die Aufnahme mit dem Fußschalter.
Notenwert
Stellen Sie die Aufnahmezeit durch Eingabe des Tempos und der Anzahl der Viertelnoten ein.
ANMERKUNG
Der Looper kann Sequenzen zwischen 1,5 und 40 Sekunden aufnehmen (bei aktivierter UNDO-Funktion 20 Sekunden).
• Wenn die gewählte Anzahl der Viertelnoten nicht in diesem Bereich liegt, wird sie automatisch angepasst.
• Eine TIME-Änderung löscht den aktuell aufgenommenen Loop.
26
So stellen Sie das Tempo ein
3
• Bedienen Sie
der mittleren Einheit.
HINWEIS
• Sie können das Tempo auch über einstellen.
• Solange noch kein Loop aufgenommen wurde, können Sie das Tem­po auch durch Drücken von eingeben.
ANMERKUNG
• Der Einstellbereich ist 40-250.
• Eine Tempo-Änderung löscht den aktuell aufgenommenen Loop. Die Tempo-Einstellung wird für Effekte, Rhythmus und den Looper benutzt.
LOOPER
So können Sie Phrasen aufnehmen und
4
wiedergeben
• Drücken Sie .
WiedergabeAufnahme
In der Einstellung „Manual“
Wenn erneut gedrückt oder die maximale Aufnahmedauer (ca. 40 Sekunden) erreicht wird, beginnt die Loop-Wiedergabe (und im Display erscheint „PLAY“).
In der Einstellung für Notenwerte
• Die Aufnahme wird für die eingestellte Dauer fortgesetzt. Anschließend beginnt die Loop-Wiedergabe (und im Display erscheint „PLAY“).
Einsatz des Loopers
HINWEIS
• Um die laufende Aufnahme ab­zubrechen, drücken Sie .
So passen Sie die Loop-Lautstärke an
5
• Bedienen Sie
der rechten Einheit.
ANMERKUNG
• Wenn Sie einen Rhythmus ausgewählt haben, beginnt die Aufnahme nach dem Vorzähler.
• Wenn Sie einen Rhythmus verwenden, wird die Aufnahme­dauer quantisiert, so dass die Loop-Aufnahme auch dann im Rhythmus endet, wenn Sie die Aufnahme nicht ganz exakt am Endpunkt stoppen.
ANMERKUNG
• Der Einstellbereich ist 0-100.
WEITER
27
Einsatz des Loopers
6
Einsatz des Loopers
So starten Sie das Overdubbing
• Drücken Sie während der Loop-Wiedergabe .
So können Sie einen aufgenommenen Loop overdubben
Wiedergabe
So beenden Sie das Overdubbing
• Drücken Sie erneut.
Overdubbing
So beenden Sie die
7
Loop-Wiedergabe
• Drücken Sie . • Drücken Sie für 1 Sekunde.
Overdubbing
Wiedergabe
So löschen Sie den
8
Loop
28
• „CLEAR“ erscheint im Display.
So kehren Sie zum Haupt-Screen zurück
9
LOOPER
• Drücken Sie .
HINWEIS
Sie können Sie während der Loop-Wiedergabe zum Home-Screen zurückkehren.
ANMERKUNG
• Wenn Sie zum Haupt-Screen wechseln, wird der Loop nicht gelöscht.
• Wenn Sie das Gerät ausschalten (OFF), wird der Loop gelöscht.
So ändern Sie die Looper-Einstellungen
• Drücken Sie der rechten Einheit.
• So aktivieren Sie die Undo­ Funktion
Bedienen Sie der rechten Einheit.
HINWEIS
• Bei aktiver UNDO-Funktion löschen Sie den letzten Overdub, indem Sie 1 Sekunde lang drücken. Wenn Sie die Aufnahme rückgängig gemacht haben, können Sie sie (und damit den gelöschten Overdub) wiederherstellen, indem Sie erneut 1 Sekunde lang drücken.
ANMERKUNG
• Bei aktivierter UNDO-Funktion beträgt die Aufnahmedau­er maximal 20 Sekunden.
Einsatz des Loopers
So wählen Sie den STOP
MODE aus
Bedienen Sie der rechten Einheit.
STOP MODE
STOP Die Wiedergabe hält sofort an
FINISH Die Wiedergabe endet am Ende des Loops
FADE OUT Die Wiedergabe hält nach dem Ausfaden an.
Wie die Loop-Wiedergabe anhält
HINWEIS
• Auch wenn die Optionen „FINISH“ oder „FADE OUT“ eingestellt sind, können Sie die Loop-Wiedergabe jederzeit stoppen, indem Sie gedrückt halten.
So passen Sie den RHYTHM LEVEL an
Bedienen Sie der rechten Einheit.
29
Aktualisieren der Firmware
So laden Sie das Aktualisierungsprogramm für die aktuelle Firmware herunter:
Aktualisieren der Firmware
• Besuchen Sie die ZOOM-Webseite (http://www.zoom.co.jp).
HINWEIS
• Öffnen Sie das GLOBAL-Menü, um die aktuelle Firmware-Version zu überprüfen (siehe Seite 21).
So bereiten Sie eine Aktualisierung der
1
Firmware vor
• Stellen Sie sicher, dass der POWER-Schalter auf OFF gestellt ist.
• Halten Sie die beiden gedrückt und verbinden Sie das Gerät über das USB-Kabel mit einem Computer.
• Der Screen VERSION UPDATE wird eingeblendet.
30
So aktualisieren Sie die Firmware
2
Starten Sie das Aktualisierungsprogramm auf dem Computer und füh­ren Sie die Aktualisierung aus.
ANMERKUNG
• Entfernen Sie während der Aktualisierung der Firmware in keinem Fall das USB-Kabel.
HINWEIS
• Details zur Bedienung des Programms finden Sie auf der ZOOM-Webseite.
VERSION UPDATE
So schließen Sie die Aktualisierung ab
3
• Wenn die Aktualisierung des abgeschlossen ist, erscheint „COMPLETE!“ im Display.
• Entfernen Sie das USB-Kabel.
HINWEIS
• Durch die Aktualisierung der Firmware werden gespeicherte Patches nicht gelöscht.
Zurücksetzen des auf die Werkseinstellungen
1. So verwenden Sie die Funktion All Initialize
• Halten Sie gedrückt und stellen Sie den POWER-Schalter auf ON.
• Der Screen All Initialize wird eingeblendet.
Aktualisieren der Firmware
2. So führen Sie die Funktion All Initialize aus.
• Drücken Sie .
ANMERKUNG
• Um abzubrechen, drücken Sie eine beliebige Taste außer .
HINWEIS
• Mit Hilfe der Funktion All Initialize können Sie alle Einstellungen des inklusive der Patches auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn Sie sich ganz sicher sind.
31
Aktivieren der Audio-Interface-Funktionen
Dieses Gerät kann mit Computern mit den folgenden Betriebssystemen benutzt werden:
Kompatible Betriebssysteme
Windows
Aktivieren der Audio-Interface-Funktionen
Windows® XP SP3 (32 Bit) oder aktueller Windows Vista® SP1 (32 Bit, 64 Bit) oder aktueller Windows® 7 (32 Bit, 64 Bit) 32 Bit: Intel® Pentium® 4 1,8GHz oder schneller, 1 GB RAM oder mehr 64 Bit: Intel® Pentium® DualCore 2,7GHz oder schneller, 2 GB RAM oder mehr
Intel Mac
OS X 10.5.8/10.6.5 oder neuer Intel® CoreDuo 1,83 GHz oder schneller 1 GB RAM oder mehr
Quantisierung (Bit-Rate)
16 Bit
Samplingfrequenz
44,1 kHz
Einzelheiten zur Aufnahme, Wiedergabe sowie zu anderen Funktionen finden Sie in der mitgelieferten Kurzanleitung.
HINWEIS
• Sie können das Mischungsverhältnis zwischen den Signalen des und des Computers steuern (siehe Seite 20).
• Sie können den Aufnahmepegel einstellen (siehe Seite 20).
• Wenn der POWER-Schalter auf der Stellung OFF steht, kann der schlossen und über den USB-Bus mit Strom versorgt werden.
über USB an einen Computer ange-
ANMERKUNG
• Um das von Ihrer DAW-Software bearbeitete Signal der angeschlossenen Bassgitarre abzuhören, stellen Sie für den Parameter AUDIO MONITOR den Wert 100 ein (siehe S. 20). Wird ein anderer Wert eingestellt, werden die Signale von Computer und gemischt, und das Aus­gangssignal klingt, als wäre es mit einem Flanger-Effekt bearbeitet worden.
32
Effekt-Typen und -Parameter
Effekt-Nummer
Parameter
Parameterbereich
Effekt-Typ Effekt-Beschreibung Fußschalter-Funktion
088
DynaDelay
Effekt-Screen
Bei diesem dynamischen Delay wird die Effektlautstärke ab­hängig vom Pegel des Eingangssignals verändert.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Time 1–200 0
Seite 01
Bestimmt die Delay-Zeit.
F. B 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 02
Regelt den Feedback-Wert. Steuert den Ausgangspegel.
Symbol: Tempo-Synchronisation möglich
Sense -10 – -1, 1 – 10 Mix 0 – 100 P
Regelt die Empfindlichkeit des Ef­fekts.
Parameterbeschreibung
Effekt-Typen und -Parameter
001
OptComp
002 D Comp Kompressor im Stil des MXR Dyna Comp
003 M Comp Dieser Kompressor verfügt über einen natürlicheren Sound.
004
DualComp
005
160 Comp
Kompressor im Stil des APHEX Punch Factory.
Drive 0 – 100 P Tone 0 – 10 0 Level 0 – 150
Seite 01
Steuert die Kompressionsintensität. Steuert die Klangfarbe.
Sense 0 – 10 Tone 0 – 10 Level 0 – 150 P
Seite 01
Steuert die Kompressor-Empfindlich­keit.
ATTCK Slow, Fast Schaltet die Attack-Geschwindigkeit
Seite 02
des Kompressors zwischen Fast (Schnell) und Slow (Langsam) um.
THRSH 0 – 50 P Ratio 1 – 10 Level 0 – 150
Seite 01
Legt den Signalpegel fest, ab dem der Kompressor aktiviert wird.
ATTCK 1 – 10
Seite 02
Steuert die Attack-Geschwindigkeit des Kompressors.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Bestimmt die Kompressor-Ratio. Steuert den Ausgangspegel.
Bei diesem Kompressor können Sie verschiedene Einstellungen für den Bass- und Höhenbereich vor­nehmen.
Hi 0 – 50 Lo 0 – 50 Freq 300 Hz– 1,5 kHz P
Seite 01
Steuert die Kompressionstiefe im Höhenbereich.
Level 0 – 150 Tone 0 – 10
Seite 02
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Kompressionstiefe im Bassbereich.
Steuert die tonale Qualität des Sounds.
Kompressor im Stil des dbx 160A.
THRSH -60 – 0 Ratio 1,0 – 10,0 Gain 0 – 20
Seite 01
Steuert den Threshold, der bestimmt, wann der Effekt aktiv ist.
Knee Hard, Soft Level 0 – 150 P
Seite 02
Dient zur Auswahl der Knee-Typs. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Bestimmt die Kompressor-Ratio.
FS InputMute
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Symbol: Pedalsteuerung möglich
Steuert den Ausgangspegel.
Bestimmt den Crossover-Punkt zwischen dem Höhen- und dem Bassbereich.
Steuert das Gain nach der Kompres­sion.
WEITER
Effekt-Typen und -Parameter
33
Effekt-Typen und -Parameter
Effekt-Typen und -Parameter
006 Limiter Der Limiter regelt Signalspitzen über einem bestimmten Referenzpegel zurück.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Kompressions-Ratio des Limiters.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Bestimmt den Verlauf der Lautst är­kenänderung während der Attack­Phase.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Regelt die Erkennung des Steuersig­nals.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert den Hub +/- bei 120 Hz. Steuert den Hub +/- bei 400 Hz.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Ausgangspegel.
007
SlowATTCK
008 ZNR
009
GraphicEQ
THRSH 0 – 50 P Ratio 1 – 10 Level 0 – 150
Seite 01
Bestimmt den Referenzpegel für die Limiter-Funktion.
REL 1 – 10 Bestimmt die Verzögerung zwischen
Seite 02
dem Punkt, an dem das Signal unter den Threshold fällt, und der Release­Phase des Limiters.
Bei diesem Effekt wird die Attack-Geschwindigkeit der einzelnen Noten reduziert, so dass eine Art Violin-Effekt entsteht.
Time 1–50 P Curve 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 01
Steuert die Attack-Zeit.
ZOOMs einzigartiges Rauschunterdrückungssystem entfernt in Spielpausen das Rauschen, ohne den Klang zu verändern.
THRSH 1–25 P DETCT GtrIn, EfxIn Level 0 – 150
Seite 01
Regelt die Empfindlichkeit des Ef­fekts.
Das Gerät verfügt über einen 7-Band-Equalizer.
50 Hz -12–12 120 Hz -12–12 400 Hz -12–12
Seite 01
Steuert den Hub +/- bei 50 Hz. 500 Hz -12–12 800 Hz -12–12 4,5 kHz -12–12
Seite 02
Steuert den Hub +/- bei 500 Hz. Steuert den Hub +/- bei 800 Hz. Steuert den Hub +/- bei 4,5 kHz. 10 kHz -12–12 Level 0 – 150
Seite 03
Steuert den Hub +/- bei 10 kHz. Steuert den Ausgangspegel.
010 ParaEQ Hierbei handelt es sich um einen parametrischen 2-Band-Equalizer.
011 Splitter
012
Bottom B
Freq1 20 Hz – 20 kHz Q1
Seite 01
Steuert die Scheitelfrequenz von EQ1.
Freq2 20 Hz – 20 kHz Q2
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz von EQ2.
Level 0 – 150
Seite 03
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Dieser Effekt teilt das Signal in zwei Bänder auf (High/Low), deren Mischungsverhältnis beliebig angepasst werden kann.
Hi 0 – 100 Lo 0 – 100
Seite 01
Steuert das Mischungsverhältnis im Höhen-Band.
Level 0 – 150 P
Seite 02
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Verstärkt den Bass- und Höhenbereich.
Bass 0 – 10 P Trebl 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 01
Steuert den Boost-Anteil im Bassbe­reich.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
0,5, 1, 2, 4, 8, 16
Steuert die Filtergüte Q von EQ1. Steuert das Gain von EQ1.
0,5, 1, 2, 4, 8, 16
Steuert die Filtergüte Q von EQ2. Steuert das Gain von EQ2.
Steuert das Mischungsverhältnis im Bass-Band.
Steuert den Boost-Anteil im Höhenbe­reich.
Gain1 -20 – 20
Gain2 -20 – 20
Freq
80 Hz– 2,5 kHz
Bestimmt den Crossover-Punkt zwischen dem Höhen- und dem Bass-Band.
Steuert den Ausgangspegel.
013 Exciter Exciter im Stil des BBE Sonic Maximizer.
Bass 0 – 10 P Trebl 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 01
Steuert den Anteil der Phasenbearbei­tung im Bassbereich.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert den Anteil der Phasenbear­beitung im Höhenbereich.
Steuert den Ausgangspegel.
34
014
CombFLTR
Bei diesem Effekt wird die Kammfiltercharakteristik des auf eine feste Modulation einge­stellten Flangers wie ein Equalizer benutzt.
Freq 1–50 P Reso -10 – 0 – 10 Mix 0 – 100
Seite 01
Steuert die verstärkte Frequenz.
HiDMP 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Höhendämpfung des Effekt-Sounds.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Intensität der Effekt­Resonanz.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
015 AutoWah Dieser Effekt variiert den Wah-Effekt in Abhängigkeit der Anschlagsstärke.
Regler 2 Regler 3
Steuert den Pegel des Original-Sounds.
Steuert den Pegel des Original-Sounds.
Steuert die Geschwindigkeit der
0 – 150
Filter-Bewegung.
016 Z Tron
017 M-Filter
Sense -10 – -1, 1 – 10 P Reso 0 – 10 Dry 0 – 100
Seite 01
Steuert die Empfindlichkeit des Ef­fekts.
Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1
Steuert die Intensität des Resonanz­Sounds.
Ähnelt einem Q-Tron Envelope Filter im LP-Modus.
Sense -10 – -1, 1 – 10 P Reso 0 – 10 Dry 0 – 100
Seite 01
Steuert die Empfindlichkeit des Ef­fekts.
Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Intensität des Resonanz­Sounds.
Dieser Hüllkurven-Filter im Stil eines MOOG MF-101 Tiefpass-Filters kann universell ein­gesetzt werden.
Freq 0 – 100 P Sense 0 – 10 Reso 0 – 10
Seite 01
Bestimmt die minimale Frequenz des Envelope-Filters.
Type
Seite 02
Bestimmt den Filter-Typ.
Bal 0 – 100 Level
Seite 03
Steuert das Mischungsverhältnis zwischen Original- und Effektsound.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Effekt-Empfindlichkeit. Steuert die Effekt-Resonanz.
HPF, BPF, LPF
Chara 2Pole, 4Pole VLCTY Fast, Slow Steuert den Anteil des gefilterten
Signals.
Steuert den Ausgangspegel.
018 A-Filter Hierbei handelt es sich um ein Resonanz-Filter mit einer extremen Hüllkurve.
Sense 1 – 10 P Peak 0 – 10 Mode Up, Down
Seite 01
Steuert die Empfindlichkeit des Ef­fekts.
Dry 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Pegel des Original­Sounds.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert den Q-Faktor des Filters.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert, ob der Filterbewegung nach oben oder unten verläuft.
019 Cry Dieser Effekt variiert den Klang wie ein Talking Modulator.
Range 1 – 10 Reso 0 – 10 Sense -10 – -1, 1 – 10 P
Seite 01
Steuert den Frequenzbereich, der mit dem Effekt bearbeitet wird.
Bal 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert das Mischungsverhältnis zwischen Original- und Effektsound.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Intensität des modulieren­den Resonanz-Sounds.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert die Empfindlichkeit des Ef­fekts.
020 Step Dieser spezielle Effekt verändert den Sound stufenweise.
Depth 0 – 100 Rate 0 – 50
Seite 01
Steuert die Modulationstiefe.
Shape 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Hüllkurve des Effekts. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
P Reso 0 – 10
Steuert die Intensität des modulieren­den Resonanz-Sounds.
Effekt-Typen und -Parameter
WEITER
35
Effekt-Typen und -Parameter
Effekt-Typen und -Parameter
021 SEQ FLTR Dieser serielle Filter funktioniert so ähnlich wie das Z.Vex Seek-Wah.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Steuert die Effekt-Resonanz. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
P Range 0 – 100 Reso 0 – 10
Steuert den Frequenzbereich des Effekts.
Steuert den Anteil des gefilterten Signals.
Steuert die Effekt-Resonanz.
Steuert das Mischungsverhältnis zwischen Original- und Effektsound.
022
RNDM FLTR
Step 2–8 PTTRN 1–8 Speed 1–50
Seite 01
Steuert die Anzahl der Effekt-Schritte. Bestimmt das Effekt-Pattern.
Shape 0 – 10 Reso 0 – 10 Leve l 0 – 150
Seite 02
Steuert die Hüllkurve des Effekt­Sounds.
Bei diesem Effekt ändert sich der Klangcharakter nach dem Zufallsprinzip.
Speed 1–50
Seite 01
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Type HPF, BPF, LPF Chara 2Pole, 4Pole Bal 0 – 100
Seite 02
Bestimmt den Filter-Typ.
Level 0 – 150
Seite 03
Steuert den Ausgangspegel.
023 Booster Simulation des Xotic EP Boosters, der warm und kraftvoll klingt.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Regler 1 Regler 2 Regler 3
024
OverDrive
Gain 0 – 100 P Bass -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert das Gain. Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Ausgangspegel.
Simuliert die ODB-3 Overdrive Bass Machine von Boss.
Gain 0 – 100 P Tone 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 01
Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel. Bal 0 – 100
Seite 02
Steuert das Verhältnis zwischen Origi­nal- und Effekt-Klang.
025 Bass Muff Simulation des Electro-Harmonix Bass Big Muff.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Verhältnis zwischen Origi­nal- und Effekt-Klang.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
026 T Scream
Gain 0 – 100 P Tone 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 01
Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel. Mode NORM, BsBST Bal 0 – 100
Seite 02
Dient zur Auswahl des Distortion­Modus.
Simulation des Ibanez TS808, den viele Gitarristen als Booster schätzen und der Vorbild für unzählige Nachbauten ist.
Gain 0 – 100 P Tone 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 01
Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel. Bal 0 – 100
Seite 02
Steuert das Verhältnis zwischen Origi­nal- und Effekt-Klang.
027 Dist 1 Simulation des Boss DS-1 Distortion-Pedals, eines echten Kassenschlagers.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Regler 1 Regler 2 Regler 3
028 Squeak
Gain 0 – 100 P Tone 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 01
Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel. Bal 0 – 100
Seite 02
Steuert das Verhältnis zwischen Origi­nal- und Effekt-Klang.
Simulation der bekannten PROCO Rat, die für ihre dreckige Distortion bekannt ist.
Gain 0 – 100 P Tone 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 01
Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel. Bal 0 – 100
Seite 02
Steuert das Verhältnis zwischen Origi­nal- und Effekt-Klang.
P
36
029
030
031
032
FuzzSmile
GreatMuff
MetalWRLD
BassDrive
Simulation des Fuzz Face, das dank seines witzigen Designs und dem fetten Sound Rockgeschichte geschrieben hat.
Gain 0 – 100 P Tone 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 01
Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel. Bal 0 – 100
Seite 02
Steuert das Verhältnis zwischen Origi­nal- und Effekt-Klang.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Simulation des Electro-Harmonix Big Muff, das bei vielen Künstlern wegen seines fetten Fuzz-Sounds beliebt ist.
Gain 0 – 100 P Tone 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 01
Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel. Bal 0 – 100
Seite 02
Steuert das Verhältnis zwischen Origi­nal- und Effekt-Klang.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Simulation des Boss Metal Zone, der sich durch langes Sustain und druckvolle Mitten auszeichnet.
Gain 0 – 100 P Tone 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 01
Steuert das Gain. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel. Bal 0 – 100
Seite 02
Steuert das Verhältnis zwischen Origi­nal- und Effekt-Klang.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Simulation der unter Bassisten sehr beliebten Sansamp Bass Driver DI.
Bass -10 – 10 Trebl -10 – 10 Prese -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich.
Gain 0 – 100 P Blend 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert das Gain.
Mid -10 – 10
Seite 03
Steuert den Pegel im Mittenbereich.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert den Pegel im Präsenzenbe­reich.
Steuert das Verhältnis zwischen Origi­nal- und Effekt-Klang.
Steuert den Ausgangspegel.
033 D.I Plus Simulation der MXR Bass D.I.+ mit einem cleanen und einem verzerrten Kanal.
Bass -10 – 10 Trebl -10 – 10 Prese -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Gain 0 – 100 P Blend 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert das Gain.
Color On/Off CHAN CLN / DIST
Seite 03
Schaltet den Preset-EQ an oder ab.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Verhältnis zwischen Origi­nal- und Effekt-Klang.
Schaltet zwischen cleanem und ver­zerrtem Kanal um.
Steuert den Ausgangspegel.
034 Bass BB Simulation des Xotic Bass BB Preamp, der einen röhren-artigen, fetten Sound bietet.
Gain 0 – 100 P Bass -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert das Gain. Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Dry 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Pegel des Original­Sounds.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert den Ausgangspegel.
035 DI5 Simulation der AVALON DESIGN U5 Preamps.
Gain 0 – 100 Tone Off, 1 – 6 Level 0 – 150 P
Seite 01
Steuert das Gain. HiCut On/Off
Seite 02
Dämpft in der Stellung ON den Hö­henbereich.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Effekt-Typen und -Parameter
WEITER
37
Effekt-Typen und -Parameter
Effekt-Typen und -Parameter
036 Bass Pre Preamp-Modell mit halbparametrischem Equalizer in den Mitten.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Scheitelfrequenz im Mit­tenbereich.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
-10
Steuert den Pegel im unteren Mit­tenbereich.
Steuert den Pegel im oberen Mitten­bereich.
10
LM_F 32 Hz–6,3 kHz Steuert die Scheitelfrequenz für L-
Mid.
Steuert den Pegel im Höhenbereich.
037
AC Bs Pre
Bass 0 – 10 Trebl 0 – 10 Level 0 – 150 P
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Steuert den Ausgangspegel. Mid -10 – 10 Freq 100 Hz– 4,5 kHz
Seite 02
Steuert den Pegel im Mittenbereich.
Preamp-Modell mit einem grafischen Equalizer.
Gain 0 – 100 Depth 0 – 10 Level 0 – 150 P
Seite 01
Steuert das Gain. Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Ausgangspegel. Bass -10 – 10 L-Mid
Seite 02
Steuert den Pegel im Bassbereich.
Mid -10 – 10 H-Mid -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 03
Steuert den Pegel im Mittenbereich.
038 SVT Simulation des ultimativen Rockbass-Amps Ampeg SVT.
Bass -10 – 10 Mid -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Mid_F 32 Hz–6,3 kHz Gain 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz im Mit­tenbereich.
Ultra
Seite 03
Verstärkt den Höhen- und Bassbereich.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Off, Low, Hi, Both, Cut
CAB Siehe Tabelle 1 Mix 0 – 100
Dient zur Auswahl des Lautspre­chers.
Steuert das Mischungsverhältnis des Signals hinter dem Preamp mit dem Signal hinter dem Lautsprecher.
039 B-Man Simulation des Fender Bassman 100.
Bass -10 – 10 Mid -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Mid_F 32 Hz–6,3 kHz Gain 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz im Mit­tenbereich.
Deep On/Off CAB Siehe Tabelle 1 Mix 0 – 100
Seite 03
Steuert den Charakter im Bassbereich.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Dient zur Auswahl des Lautspre­chers.
Steuert das Mischungsverhältnis des Signals hinter dem Preamp mit dem Signal hinter dem Lautsprecher.
040 HRT3500 Simulation des für seine Aluminium-Kalotten berühmten Hartke HA3500.
Bass -10 – 10 Mid -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Mid_F 32 Hz–6,3 kHz Tube 0 – 10 0 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz im Mit­tenbereich.
Comp Off, 1 – 10 CAB Siehe Tabelle 1 Mix 0 – 100
Seite 03
Steuert den Grad der Kompression.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Mischung zwischen dem Röhren- und Transistor-Sound.
Dient zur Auswahl des Lautspre­chers.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert das Mischungsverhältnis des Signals hinter dem Preamp mit dem Signal hinter dem Lautsprecher.
041 SMR Simulation des für seinen Hi-fi-Sound berühmten SWR SM-900.
Bass -10 – 10 Mid -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Mid_F 32 Hz–6,3 kHz Gain 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz im Mit­tenbereich.
ENHNC 0 – 10 CAB Siehe Tabelle 1 Mix 0 – 100 Dieser Klangregler verändert die Fre-
Seite 03
quenz und den Pegel abhängig von der Reglerposition.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Dient zur Auswahl des Lautspre­chers.
Steuert das Mischungsverhältnis des Signals hinter dem Preamp mit dem Signal hinter dem Lautsprecher.
38
042 Flip Top Simulation des Ampeg B-15, der für den Motown-Sound der 1960-er steht.
Bass -10 – 10 Mid -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Mid_F 32 Hz – 6,3 kHz Gain 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz im Mit­tenbereich.
Ultra
Seite 03
Verstärkt den Höhen- und Bassbereich.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Off, Low, Hi, Both
CAB Siehe Tabelle 1 Mix 0 – 100
Dient zur Auswahl des Lautspre­chers.
Steuert das Mischungsverhältnis des Signals hinter dem Preamp mit dem Signal hinter dem Lautsprecher.
043 Acoustic Simulation des für seine kräftigen Mitten bekannten Acoustic 360.
Bass -10 – 10 Mid -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Mid_F 32 Hz – 6,3 kHz Gain 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz im Mit­tenbereich.
Bright On/Off CAB Siehe Tabelle 1 Mix 0 – 100
Seite 03
Verstärkt in der Stellung ON den Höhenbereich.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Dient zur Auswahl des Lautspre­chers.
Steuert das Mischungsverhältnis des Signals hinter dem Preamp mit dem Signal hinter dem Lautsprecher.
044 Ag Amp Simulation des für seinen kraftvollen Sound bekannten Aguilar DB750.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Off, Deep, Brght, Both
Regler 1 Regler 2 Regler 3
CAB Siehe Tabelle 1 Mix 0 – 100
Dient zur Auswahl des Lautspre­chers.
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Dient zur Auswahl des Lautspre­chers.
Steuert das Mischungsverhältnis des Signals hinter dem Preamp mit dem Signal hinter dem Lautsprecher.
Steuert das Mischungsverhältnis des Signals hinter dem Preamp mit dem Signal hinter dem Lautsprecher.
045
Monotone
Bass -10 – 10 Mid -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Mid_F 32 Hz – 6,3 kHz Gain 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz im Mit­tenbereich.
Char
Seite 03
Dient zur Auswahl einer der vier Preset-Klangeinstellungen.
Simulation des POLYTONE MINI-BRUTE III mit seinen ausgeprägten Mitten, der häufig von Jazzmusikern benutzt wird.
Bass -10 – 10 Mid -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Mid_F 32 Hz – 6,3 kHz Gain 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz im Mit­tenbereich.
Char Dark, Brght, Flat CAB Siehe Tabelle 1 Mix 0 – 100
Seite 03
Dient zur Auswahl einer der drei Preset-Klangeinstellungen.
046 SuperB Simulation des Marshall Super Bass, der Rockgeschichte geschrieben hat.
Bass -10 – 10 Mid -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Mid_F 32 Hz – 6,3 kHz Gain 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz im Mit­tenbereich.
Prese 0 – 10 CAB Siehe Tabelle 1 Mix 0 – 100
Seite 03
Steuert den Pegel im Präsenzenbe­reich.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Dient zur Auswahl des Lautspre­chers.
Steuert das Mischungsverhältnis des Signals hinter dem Preamp mit dem Signal hinter dem Lautsprecher.
Effekt-Typen und -Parameter
WEITER
39
Effekt-Typen und -Parameter
Effekt-Typen und -Parameter
047
G-Krueger
Simulation des berühmten Metal-Bassverstärkers Gallien-Krueger 800RB aus den 1980­ern.
Bass -10 – 10 Mid -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Mid_F 32 Hz – 6,3 kHz Gain 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz im Mit­tenbereich.
Color
Seite 03
Steuert die Preset-Klangeinstellung.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Off, Low, Mid, Hi
CAB Siehe Tabelle 1 Mix 0 – 100
Dient zur Auswahl des Lautspre­chers.
Steuert das Mischungsverhältnis des Signals hinter dem Preamp mit dem Signal hinter dem Lautsprecher.
048 Heaven Simulation des Eden WT-800, der sich für ganz unterschiedliche Stilistiken eignet.
Bass -10 – 10 Mid -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Mid_F 32 Hz – 6,3 kHz Gain 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz im Mit­tenbereich.
ENHNC 0 – 10 CAB Siehe Tabelle 1 Mix 0 – 100 Dieser Klangregler verändert die Fre-
Seite 03
quenz und den Pegel abhängig von der Reglerposition.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Dient zur Auswahl des Lautspre­chers.
Steuert das Mischungsverhältnis des Signals hinter dem Preamp mit dem Signal hinter dem Lautsprecher.
049 Mark B Simulation des Markbass Little Mark III aus Italien.
Bass -10 – 10 Mid -10 – 10 Trebl -10 – 10
Seite 01
Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Pegel im Höhenbereich. Mid_F 32 Hz – 6,3 kHz Gain 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Scheitelfrequenz im Mit­tenbereich.
Color 0 – 6 CAB Siehe Tabelle 1 Mix 0 – 100
Seite 03
Steuert den Bass- und Höhenbereich aus.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Dient zur Auswahl des Lautspre­chers.
Steuert das Mischungsverhältnis des Signals hinter dem Preamp mit dem Signal hinter dem Lautsprecher.
050 Tremolo Dieser Effekt variiert die Lautstärke periodisch.
051 Slicer
Depth 0 – 100 Rate 0 – 50
Seite 01
Steuert die Modulationstiefe. Steuert die Modulationsrate. Steuert den Ausgangspegel.
Wave
Seite 02
Bestimmt die Modulationswellen­form.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
UP 0 – UP 9, DWN 0 – DWN 9, TRI 0 – TRI 9
Bei diesem Effekt wird das Eingangssignal in einzelne Abschnitte zerlegt, wodurch ein rhythmischer Klangeffekt erreicht wird.
PTTRN 1–20 Speed 1–50
Seite 01
Bestimmt das Effekt-Pattern.
THRSH 0 – 50 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Effekt-Schwellwert. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
P Level 0 – 150
Bal 0 – 100 P Steuert das Mischungsverhältnis
zwischen Original- und Effektsound.
052 4-Phaser Dieser vierstufige Phaser erzeugt einen schwirrenden Sound.
Rate 0 – 50
Seite 01
Steuert die Modulationsrate. LoCut Off – 800 Hz
Seite 02
Bestimmt die Cut-Frequenz im Bassbe­reich des Effekt-Sounds.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
P Reso -10 – 10 Level 0 – 150
Steuert die Intensität des Effekt-Charakters.
Steuert den Ausgangspegel.
40
053 8-Phaser
Dieser achtstufige Phaser erzeugt einen schwirrenden Sound. Im Vergleich zum 4-Stage Phaser ist der Sound detaillierter.
Rate 0 – 50
Seite 01
Steuert die Modulationsrate. LoCut Off – 800 Hz
Seite 02
Bestimmt die Cut-Frequenz im Bassbe­reich des Effekt-Sounds.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
P Reso -10 – 10 Level 0 – 150
Steuert die Intensität des Effekt-Charakters.
Steuert den Ausgangspegel.
054 The Vibe Dieser Vibe-Sound erzeugt einen einmaligen, pulsierenden Klang.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Modulationstiefe.
Legt als Effekt entweder Vibrato oder Chorus fest.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
P RateB
Regler 1 Regler 2 Regler 3
P Reso 0 – 10 Level 0 – 150
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Regler 1 Regler 2 Regler 3
1–50, SyncA, RvrsA
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit von LFO B.
Steuert die Modulationsresonanz von LFO B.
Steuert die Modulationstiefe von LFO B.
Steuert die Effekt-Resonanz. Steuert den Ausgangspegel.
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Steuert den Ausgangspegel. Schaltet das Pre-Delay an oder ab.
Steuer das Pre-Delay des Effekts.
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Bestimmt die Übersteuerung der Mo­dulationswellenform.
Steuert den Ausgangspegel.
Level 0 – 150
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert, wie die beiden Phaser ver­koppelt sind.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Bestimmt die Cut-Frequenz im Bass­bereich des Effekt-Sounds.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
055
DuoPhase
056
WarpPhase
057 Chorus
058 Detune
059
VintageCE
Speed 0 – 50 P Depth 0 – 100 Bias 0 – 100
Seite 01
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Wave 0 – 100 Mode VIBRT, CHORS Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Modulationswellenform.
Dieser Effekt verwendet zwei Phaser gleichzeitig.
RateA 1–50
Seite 01
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit von LFO A.
ResoA 0 – 10 ResoB 0 – 10 Link Seri, Para, STR
Seite 02
Steuert die Modulationsresonanz von LFO A.
DPT_A 1–100 DPT_B 1–100
Seite 03
Steuert die Modulationstiefe von LFO A.
Dieser Phaser moduliert das Signal nur in eine Richtung.
Speed 1–50
Seite 01
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
DRCTN Go, Back
Seite 02
Steuert die Richtung der Modulation.
Dieser Effekt mischt ein transponiertes Signal zum Originalsignal dazu, um einen lebendige­ren, kräftigeren Klang zu erzeugen.
Depth 0 – 100 Rate 1–50 Mix 0 – 100 P
Seite 01
Steuert die Modulationstiefe.
LoCut Off – 800 Hz Level 0 – 150 PreD On/Off
Seite 02
Definiert den Cutoff-Punkt im Bass­bereich des Effekt-Sounds.
Die Mischung eines leicht transponierten Signals mit dem Originalsignal erzeugt bei die­sem Effekt-Typ einen subtilen Chorus-Effekt.
Prozent -50 – 50 PreD 0 – 50 Mix 0 – 100 P Steuert die Transponierung in Cent-
Seite 01
Schritten (1 Cent = 1/100-stel eines Halbtons).
Tone 0 – 10 Level 0 – 150 LoCut Off – 800 Hz
Seite 02
Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Simulation des BOSS CE-1.
Comp 0 – 9 Rate 1–50 Mix 0 – 100 P
Seite 01
Steuert die Empfindlichkeit des Kom­pressors.
Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Ausgangspegel.
Effekt-Typen und -Parameter
WEITER
41
Effekt-Typen und -Parameter
060
Effekt-Typen und -Parameter
StereoCho
061
Ensemble
062
VinFLNGR
063 Flanger Hierbei handelt es sich um einen Jet-Sound im Stil eines ADA-Flangers.
064
DynaFLNGR
065 Vibrato Dieser Effekt sorgt für ein automatisches Vibrato.
066 Octave Dieser Effekt transponiert das Signal eine Oktave unter den Originalsound.
Hierbei handelt es sich um einen sehr transparenten Stereo-Chorus.
Seite 01
Seite 02
Hierbei handelt es sich um ein Chorus-Ensemble mit dreidimensionalen Verschiebungen.
Seite 01
Seite 02
Analoger Flanger-Sound im Stil eines MXR M-117R.
Seite 01
Seite 02
Seite 03
Seite 01
Seite 02
Seite 03
Bei diesem dynamischen Flanger wird die Effektlautstärke abhängig vom Pegel des Ein­gangssignals verändert.
Seite 01
Seite 02
Seite 01
Seite 02
Seite 01
Seite 02
Depth 0 – 100 Rate 1–50 Mix 0 – 100 P
Steuert die Modulationstiefe.
LoCut Off – 800 Hz Level 0 – 150 Definiert den Cutoff-Punkt im Bass-
bereich des Effekt-Sounds.
Depth 0 – 100 Rate 1–50 Mix 0 – 100 P
Steuert die Modulationstiefe.
Tone 0 – 10 Level 0 – 150 Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Depth 0 – 100 Rate 0 – 50
Steuert die Modulationstiefe.
PreD 0 – 50 Mix 0 – 100 Level 0 – 150
Steuer das Pre-Delay des Effekts.
LoCut Off – 800 Hz Bestimmt die Cutoff-Frequenz im
Bassbereich des Effekt-Sounds.
Depth 0 – 100 Rate 0 – 50
Steuert die Modulationstiefe.
PreD 0 – 50 Mix 0 – 100 Level 0 – 150
Steuer das Pre-Delay des Effekts.
LoCut Off – 800 Hz Bestimmt die Cutoff-Frequenz im
Bassbereich des Effekt-Sounds.
Depth 0 – 100 Rate 0 – 50
Steuert die Modulationstiefe.
Reso -10 – -1, 0,1 – 10 Level 0 – 150 Steuert die Intensität der Modulations-
resonanz.
Depth 0 – 100 Rate 0 – 50
Steuert die Modulationstiefe.
Tone 0 – 10 Level 0 – 150 Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Oct 0 – 100 P Dry 0 – 100 Tone 0 – 10 Steuert den Pegel der um eine Okta-
ve tieferen Version. Low 0 – 10 Mid 0 – 10 Level 0 – 150 Steuert den Pegel im Bassbereich. Steuert den Pegel im Mittenbereich. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert den Pegel des Original-Sounds.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
P Reso -10 – -1, 0,1 – 10
Steuert die Intensität der Modulations­resonanz.
Steuert den Ausgangspegel.
P Reso -10 – -1, 0,1 – 10
Steuert die Intensität der Modulations­resonanz.
Steuert den Ausgangspegel.
P Sense
P Bal 0 – 100
-10 – -1, 1 – 10
Steuert die Empfindlichkeit des Ef­fekts.
Steuert das Mischungsverhältnis zwischen Original- und Effektsound.
Steuert die Klangqualität der um eine Oktave tieferen Dopplung.
42
067
PitchSHFT
068
MonoPitch
069 H.P.S
070 BendCho
071 RingMod
Dieser Effekt transponiert die Tonhöhe nach oben oder unten.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
-12–-1, 0,
Shift
Seite 01
Seite 02
1–12, 24
Bestimmt das Detune-Intervall in Halb­tönen. Die Option „0“ sorgt für einen Verstimmungseffekt.
-25 – -1, 0, 1 –
Fine
25
Erlaubt eine Feinanpassung der Transpo­sition in Prozent (1/100-stel Halbton).
Tone 0 – 10 Bal 0 – 100 P
Steuert die Klangfarbe.
Level 0 – 150
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert das Mischungsverhältnis zwischen Original- und Effektsound.
Dieser Pitch-Shifter ist für monophone Sounds (Single-Notes) geeignet.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
-12–-1, 0,
Shift
Seite 01
Seite 02
1–12, 24
Bestimmt das Detune-Intervall in Halb­tönen. Die Option „0“ sorgt für einen Verstimmungseffekt.
-25 – -1, 0, 1 –
Fine
25
Erlaubt eine Feinanpassung der Transpo­sition in Prozent (1/100-stel Halbton).
Tone 0 – 10 Bal 0 – 100 P
Steuert die Klangfarbe.
Level 0 – 150
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert das Mischungsverhältnis zwischen Original- und Effektsound.
Dieser intelligente Pitch Shifter transponiert den Sound abhängig vom Grundton und der Skala.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
-6, -5, -4, -3, -m, m, 3, 4, 5, 6
Skala
Seite 01
Seite 02
(Siehe Tabelle 2)
Legt die Tonhöhe des dem Original­signal zugemischten, transponierten Effekt-Sounds fest.
Tone 0 – 10 Level 0 – 150 Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
C, C#, D, D#, E,
Tonart
F, F#, G, G#, A, A#, B
Legt die Tonika (Grundton) der benutz­ten Skala fest.
Mix 0 – 100 P
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Verstimmt die Tonhöhe, wobei das Eingangssignal als Trigger dient und die Noten einzeln bearbeitet werden.
Depth 0 – 100 Time 0 – 50 P Bal 0 – 100
Seite 01
Bestimmt die Effekttiefe.
Mode Up, Down Tone 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Pitch-Richtung. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Bestimmt die Zeit, bevor der Effekt einsetzt.
Steuert das Mischungsverhältnis zwischen Original- und Effektsound.
Dieser Effekt erzeugt einen metallisch klirrenden Sound. Mit dem Parameter „Freq“ kön­nen Sie drastische Klangänderungen erzeugen.
Freq 1–50 P Tone 0 – 10 Bal 0 – 10 0
Seite 01
Steuert die Modulationsfrequenz.
Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Klangfarbe.
Steuert das Mischungsverhältnis zwischen Original- und Effektsound.
072 BitCrush Dieser Effekt erzeugt einen Lo-Fi-Sound.
Bit 4–16 SMPL 0 – 50 P Bal 0 – 100
Seite 01
Steuert die Bit-Tiefe. Steuert die Samplingrate.
Tone 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Mischungsverhältnis zwischen Original- und Effektsound.
073 Bomber Dieser Effekt erzeugt beim Picking einen explosiven Sound. FS Trigger
Regler 1 Regler 2 Regler 3
HndGn, Arm,
PTTRN
Seite 01
Seite 02
Seite 03
Bomb, Thndr
Legt den Sound-Typ des Effekts fest. Steuert die Länge des Reverbs.
THRSH 0 – 50 Power Steuert den Effekt-Schwellwert. Steuert die Stärke des Plosiv-Klangs. Steuert die Klangfarbe. Level 0 – 150 Steuert den Ausgangspegel.
Decay 1–100 P Ba l 0 – 10 0
Steuert das Mischungsverhältnis
0 – 30
zwischen Original- und Effektsound. Tone 0 – 10
WEITER
Effekt-Typen und -Parameter
43
Effekt-Typen und -Parameter
Effekt-Typen und -Parameter
074 MonoSyn
Dieser Effekt erzeugt den Sound eines monophonen Bass-Synthesizers (für Einzelnoten), der die Tonhöhe des Eingangssignals ausliest.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Decay 0 – 100 Wave
Seite 01
Steuert das Maß der Klangänderung.
Synth 0 – 100 Dry 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Synthesizer-Pegel. Steuert den Original-Pegel. Steuert den Ausgangspegel.
Saw, Pulse, PWM
Schaltet die Wellenform zwischen „Saw“ (Sägezahn), „Pulse“ (Recht­eckwelle) oder PWM (Pulsbreiten­modulation für fettere Sounds) um.
Reso 0 – 10
Steuert die Intensität des Effekt­Charakters.
075 StdSyn ZOOM originaler Bass-Synthesizer-Sound.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Dient zur Auswahl einer Synthesizer­Variation.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Dient zur Auswahl einer Vokal-Variati­on.
Steuert die tonale Qualität des Sounds.
Steuert die tonale Qualität des Sounds.
076 SynTlk
Sense 0 – 100 Sound 1 – 4 Tone 0 – 10
Seite 01
Steuert die Empfindlichkeit der Trigger-Erkennung.
Synth 0 – 100 Dry 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Synthesizer-Pegel. Steuert den Original-Pegel. Steuert den Ausgangspegel.
Dieser Effekt erzeugt einen Synthesizer-Sound, der einem Talking Modulator ähnelt, der Vokale generiert.
Decay 0 – 100 Type iA, UE, UA, oA Tone 0 – 10
Seite 01
Steuert das Maß der Klangänderung.
Synth 0 – 100 Dry 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Synthesizer-Pegel. Steuert den Original-Pegel. Steuert den Ausgangspegel.
077 V-Syn Dieser Effekt erzeugt einen Vintage-Bass-Synthesizer-Sound.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Empfindlichkeit der Trigger-Erkennung.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Dient zur Auswahl der Harmonisie­rung 1 - 9. (Siehe Tabelle 4)
Steuert den Bereich für den Filter­Shift.
Dient zur Auswahl einer Harmonie­Variation. Für jeden der Modi 1 - 9 stehen zwei Variationen zur Verfü­gung. (Siehe Tabelle 4)
078
4VoiceSyn
Decay 0 – 100 Sense 0 – 30 Range -10 – 10
Seite 01
Steuert das Maß der Klangänderung.
Synth 0 – 100 Dry 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Synthesizer-Pegel. Steuert den Original-Pegel. Steuert den Ausgangspegel.
Dieser Effekt-Typ fügt einzelnen, auf dem Bass gespielten Noten Synthesizer-Harmonisie­rungen hinzu. Die Art der Harmonisierung hängt von den Parametern Mode und Scale ab.
ATTCK 0 – 10 Mode 1 – 9 Scale 1, 2
Seite 01
Steuert die Attack-Rate des Synthesizer­Sounds.
Synth 0 – 100 Dry 0 – 100 P Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Synthesizer-Pegel. Steuert den Original-Pegel. Steuert den Ausgangspegel.
079 Z-Syn Dieser Bass-Synthesizer-Sound sorgt für fette, analoge Synth-Sounds.
Wave Saw, Sqr Decay 0 – 100 P Tone 0 – 10
Seite 01
Dient zur Auswahl der Wellenform.
Freq 0 – 10 Range
Seite 02
Steuert die Cutoff-Frequenz des Tiefpass-Filters.
Synth 0 – 100 Dry 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 03
Steuert den Synthesizer-Pegel. Steuert den Original-Pegel. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Geschwindigkeit der Klang­modulation.
0 – 20
Steuert den Anteil der Modulation der Cutoff-Frequenz.
Steuert die Klangfarbe.
Reso 0 – 20 Steuert die Intensität der Filterreso-
nanz.
080 Z-Organ Dieser Effekt simuliert den Klang einer Orgel.
Upper 0 – 100 P Lower 0 – 100 Dry 0 – 100
Seite 01
Steuert den Pegel in den Höhen. Steuert den Pegel in den Bässen.
HPF 0 – 10 LPF 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Cutoff-Frequenz des Hoch­passfilters.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert den Pegel des Original­Sounds.
Steuert die Cutoff-Frequenz des Tief­passfilters.
Steuert den Ausgangspegel.
44
081 Defret Verwandelt den Sound jeder Bassgitarre in einen Fretless-Bass-Sound.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert den harmonischen Anteil im Sound. Höhere Werte sorgen für einen stärkeren Effekt-Charakter.
Steuert den Ausgangspegel.
FS
Regler 1 Regler 2 Regler 3
F. B 0 – 100 Mix 0 – 100 P
Schaltet den Delay-Ausgang zwi­schen Mono und Ping-Pong um.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Steuert den Ausgangspegel.
FS InputMute
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Regler 1 Regler 2 Regler 3
P F. B 0 – 100 Mix 0 – 100
Steuert den Ausgangspegel.
F. B 0 – 100 Mix 0 – 100
Steuert den Ausgangspegel. Steuert die Modulationstiefe.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
FS
Regler 1 Regler 2 Regler 3
F. B 0 – 100 Mix 0 – 100 P
Schaltet den Delay-Ausgang zwi­schen Mono und Ping-Pong um.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Steuert den Ausgangspegel.
FS
Regler 1 Regler 2 Regler 3
F. B 0 – 100 Bal 0 – 100 P
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert das Mischungsverhältnis zwischen Original- und Effektsound.
FS InputMute
Regler 1 Regler 2 Regler 3
PTTRN 1–8 Mix 0 – 100 P Legt als Tap Pattern einen bestimmten
oder zufälligen Rhythmus fest.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
082 Delay
083
TapeEcho
084
ModDelay
085
AnalogDly
086
ReverseDL
087
MultiTapD
Sense 0 – 30 Color 1 – 10 Level 0 – 150
Seite 01
Steuert die Empfindlichkeit des Ef­fekts.
Tone 1 – 50 P
Seite 02
Steuert die tonale Qualität des Sounds.
Dieses lange Delay bietet eine maximale Verzögerung von 5000 ms.
Time 1–500 0
Seite 01
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
HiDMP 0 – 10 P-P MONO, P-P Level 0 – 150
Seite 02
Bestimmt die Höhendämpfung im Delay-Sound.
Dieser Effekt simuliert ein Tape-Echo. Durch Änderung des „Time“-Parameters ändert sich die Tonhöhe der Echos.
Time 1–200 0
Seite 01
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
HiDMP 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 02
Bestimmt die Höhendämpfung im Delay-Sound.
Dieses Delay kann moduliert werden. FS InputMute
Time 1–200 0
Seite 01
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
Rate 1–50 P Level 0 – 150 Depth 0 – 100
Seite 02
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Hierbei handelt es sich um eine Simulation eines analogen Delays mit einer maximalen Verzögerung von 5000 ms.
Time 1–500 0
Seite 01
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
HiDMP 0 – 10 P-P MONO, P-P Level 0 – 150
Seite 02
Bestimmt die Höhendämpfung im Delay-Sound.
Hierbei handelt es sich um eine Reverse Delay mit einer maximalen Verzögerung von 2500 ms.
Time 10 – 2500
Seite 01
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
HiDMP 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 02
Bestimmt die Höhendämpfung im Delay-Sound.
Dieser Effekt erzeugt verschiedene Delays mit unterschiedlichen Delay-Zeiten.
Time 1–300 0
Seite 01
Bestimmt die Delay-Zeit.
Tone 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Effekt-Typen und -Parameter
Hold, InputMute
Hold, InputMute
Hold, InputMute
WEITER
45
Effekt-Typen und -Parameter
Effekt-Typen und -Parameter
46
088
DynaDelay
Bei diesem dynamischen Delay wird die Effektlautstärke ab­hängig vom Pegel des Eingangssignals verändert.
Time 1–200 0
Seite 01
Bestimmt die Delay-Zeit.
F. B 0 – 100 Level 0 – 150
Seite 02
Regelt den Feedback-Wert. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Sense -10 – -1, 1 – 10 Mix 0 – 100 P Regelt die Empfindlichkeit des Ef-
fekts.
FS InputMute
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
089 FilterDly Dieser Effekt erzeugt einen verzögerten Klang (Delay). FS InputMute
090 PitchDly
091
StereoDly
092 PhaseDly
093
TrgHldDly
094
HD Reverb
Time 1–200 0
Seite 01
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
Rate 1–50 P Depth
Seite 02
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Level 0 – 150
Seite 03
Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Bei diesem Effekt wird dem verzögerten Signal ein transponier­tes Signal hinzugefügt.
Time 1–200 0 Pitch -12–12 P Mix 0 – 100
Seite 01
Bestimmt die Delay-Zeit.
F. B 0 – 100 Tone 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 02
Regelt den Feedback-Wert. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Bei diesem Stereo-Delay lassen sich die Delay-Zeiten im rechten und linken Kanal getrennt einstellen.
TimeL 1–20 00
Seite 01
Steuert die Delay-Zeit im linken Delay-Kanal.
LchFB 0 – 100 RchFB
Seite 02
Steuert das Delay-Feedback im linken Delay-Kanal.
LchLv 0 – 100 RchLv 0 – 100
Seite 03
Steuert die Delay-Lautstärke im lin­ken Delay-Kanal.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Dieser Effekt bearbeitet das verzögerte Signal mit einem Phaser.
Time 1–200 0
Seite 01
Bestimmt die Delay-Zeit. Regelt den Feedback-Wert.
Rate 1–50 P Color
Seite 02
Steuert die Modulationsgeschwin­digkeit.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Das „Sample-and-Hold“-Delay wird über den Anschlag getriggert.
Time 10 – 1000 Duty 25–100 Mix 0 – 100 P
Seite 01
Bestimmt die Delay-Zeit.
THRSH 0 – 30 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert den Effekt-Schwellwert. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Hierbei handelt es sich um ein hochauflösendes Reverb. FS InputMute
Decay 0 – 100 Tone 0 – 10 Mix 0 – 100 P
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer.
PreD 1–200 HPF 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 02
Bestimmt das Delay zwischen dem Original­signal und dem Reverb-Klang.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
F. B 0 – 100 Mix 0 – 100
0 – 100
Steuert die Modulationstiefe.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Reso 0 – 10 Steuert die Intensität der Modulations-
resonanz.
FS InputMute
Steuert den Pegel des dem verzö­gerten Signal hinzugefügten transpo­nierten Signals.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
FS InputMute
TimeR 1–2000 Mix 0 – 100 P Steuert die Delay-Zeit im rechten
Delay-Kanal.
0 – 100
Steuert das Delay-Feedback im rechten Delay-Kanal.
Steuert die Delay-Lautstärke im rech­ten Delay-Kanal.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Level 0 – 150
Steuert den Ausgangspegel.
FS InputMute
F. B 0 – 100 Mix 0 – 100
4 STG, 8 STG, inv 4, inv 8
Steuert die Klangfarbe des Effekt­Typs.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Level 0 – 150
Steuert den Ausgangspegel.
FS InputMute
Bestimmt die Dauer des Sample­and-Hold-Sounds.
Steuert die Klangfarbe.
Steuert die Cutoff-Frequenz des Hoch­passfilters.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Steuert den Ausgangspegel.
095 Hall Dieses Reverb simuliert die Akustik einer Konzerthalle. FS InputMute
Decay 1–30 Tone 0 – 10 Mix 0 – 100 P
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer.
PreD 1–100 Level 0 – 150 Bestimmt das Delay zwischen dem Einspei-
Seite 02
sen des Originalsignals und dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
096 Room Dieses Reverb simuliert die Akustik in einem Raum. FS InputMute
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
FS InputMute
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
097
TiledRoom
Decay 1–30 Tone 0 – 10 Mix 0 – 100 P
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer.
PreD 1–100 Level 0 – 150 Bestimmt das Delay zwischen dem Einspei-
Seite 02
sen des Originalsignals und dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
Dieses Reverb simuliert die Akustik in einem gekachelten Raum.
Decay 1–30 Tone 0 – 10 Mix 0 – 100 P
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer.
PreD 1–100 Level 0 – 150 Bestimmt das Delay zwischen dem Einspei-
Seite 02
sen des Originalsignals und dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
098 Spring Dieses Reverb simuliert einen Federhall. FS InputMute
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
FS InputMute
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
099 Arena
Decay 1–30 Tone 0 – 10 Mix 0 – 100 P
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer.
PreD 1–100 Level 0 – 150 Bestimmt das Delay zwischen dem Einspei-
Seite 02
sen des Originalsignals und dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
Dieses Reverb simuliert die Akustik einer großen Halle wie einer Sport-Arena.
Decay 1–30 Tone 0 – 10 Mix 0 – 100 P
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer.
PreD 1–100 Level 0 – 150 Bestimmt das Delay zwischen dem Einspei-
Seite 02
sen des Originalsignals und dem Einsetzen des Reverb-Klangs.
100 EarlyRef Dieser Effekt reproduziert die Early Reflections des Reverbs.
Decay 1–30 Shape -10 – 10 Mix 0 – 100 P
Seite 01
Steuert die Reverb-Dauer. Steuert die Hüllkurve des Effekts.
Tone 0 – 10 Level 0 – 150
Seite 02
Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
101 Air Dieser Effekt bildet die Ambience in einem Raum nach, um räumliche Tiefe zu erzielen.
Size 1–100 Tone 0 – 10 Mix 0 – 100 P
Seite 01
Bestimmt die Größe des Raums. Steuert die Klangfarbe.
Ref 0 – 10 Leve l 0 – 150
Seite 02
Steuert den Anteil der Wand-Reflexi­onen.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert den Effekt anteil, der mit dem Originalsignal gemischt wird.
Steuert den Ausgangspegel.
Effekt-Typen und -Parameter
WEITER
47
Effekt-Typen und -Parameter
102
Comp+Dist
Effekt-Typen und -Parameter
Dieser Effekt ist eine Kombination aus Kompressor und Distortion.
Seite 01
Seite 02
Seite 03
103 Oct+Dist Dieser Effekt ist eine Kombination aus Oktaver und Distortion.
Seite 01
Seite 02
104
105
Awah+Dist
Comp+AWah
Dieser Effekt ist eine Kombination aus Auto-Wah und Distortion.
Seite 01
Seite 02
Seite 03
Dieser Effekt ist eine Kombination aus Kompressor und Auto Wah.
Seite 01
Seite 02
Seite 03
106 PH+Dist Dieser Effekt kombiniert einen Phaser mit Distortion im Stil des Roland JET PHASER.
Seite 01
Seite 02
107 PedalVox Simuliert ein Vox Vintage-Wah-Pedal.
Seite 01
108
PedalWah
Hierbei handelt es sich um einen Pedal-Wah-Effekt für Bassgitarren.
Seite 01
109 PDL Reso Wah-Pedal mit intensivem Charakter.
Seite 01
Seite 02
48
THRSH 0 – 50 Gain 0 – 100 P Level 0 – 150 Legt den Signalpegel fest, ab dem der Kom-
pressor aktiviert wird. Dry 0 – 100 Tone 0 – 100 Ratio 1 – 10 Steuert den Original-Pegel. Steuert die Klangfarbe. Bestimmt die Kompressor-Ratio. ATTCK 1 – 10 Steuert die Kompressor-Att ack.
Oct 0 – 100 P Gain 0 – 100 Level 0 – 150 Steuert den um eine Oktave tieferen
Effekt-Sound aus. Dry 0 – 100 Tone 0 – 100 Chain Befr/Aftr
Steuert den Original-Pegel. Steuert die Klangfarbe.
Sense -10 – -1, 1 – 10 Gain 0 – 100 P Level 0 – 150 Steuert die Empfindlichkeit des Ef-
fekts. Dry 0 – 100 Tone 0 – 100 Reso 0 – 10 Steuert den Original-Pegel. Steuert die Klangfarbe. Chain Befr/Aftr Bestimmt den Einschleifpunkt der
Distortion.
THRSH 0 – 50 Sense -10 – -1, 1 – 10 P Level 0 – 150 Legt den Signalpegel fest, ab dem der Kom-
pressor aktiviert wird. Dry 0 – 100 Reso 0 – 10 Ratio 1 – 10 Steuert den Original-Pegel. ATTCK 1 – 10 Steuert die Kompressor-Att ack.
Gain 0 – 100 Mode 1 – 4 Reso 0 – 10
Steuert das Gain.
Rate 0 – 50 P Tone 0 – 10 Level 0 – 150 Steuert die Modulationsrate. Steuert die Klangfarbe. Steuert den Ausgangspegel.
Freq 1–50 P DryMX 0 – 100 Level 0 – 150
Steuert die verstärkte Frequenz.
Freq 1 – 50 P DryMX 0 – 100 Level 0 – 150
Bestimmt, welche Frequenz betont wird.
Freq 1 – 50 P Reso 0 – 10 Level 0 – 150
Steuert die verstärkte Frequenz.
DryMX 0 – 100 Steuert den Mixanteil des Originals.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Bestimmt den Einschleifpunkt der Distortion.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert das Gain. Steuert den Ausgangspegel.
Steuert die Intensität des Resonanz-Sounds.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Empfindlichkeit des Ef­fekts.
Steuert die Intensität des Resonanz-Sounds.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Dient zur Auswahl des Jet-Sound­Modus.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Mischung mit dem unbearbeite­ten Signal.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Mischung mit dem unbe­arbeiteten Signal.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
Steuert die Intensität des Effekt­Charakters.
Steuert den Ausgangspegel.
Bestimmt die Kompressor-Ratio.
Steuert die Intensität des Effekt-Charakters.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Ausgangspegel.
Steuert den Ausgangspegel.
110 PDL Pitch
PDL MnPit
111
Bei diesem Effekt lässt sich mit einem Expression-Pedal die Transponierung in Echtzeit steuern.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
1–9
Color
Seite 01
Seite 02
(Siehe Tabelle 3)
Ordnet das Expression-Pedal der Steuerung der Tonhöhenänderung zu .
Mode Up, Down Level 0 – 150 Bestimmt die Richtung der Transposi-
tion nach unten oder oben.
Tone 0 – 10 Bend 0 – 100 P
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Bestimmt den Betrag der Transpositi­on.
Dieser Pitch-Shifter ist speziell für monophone Sounds (Single-Notes) vorgesehen und erlaubt eine Steuerung der Transposition mit dem Expression-Pedal.
Regler 1 Regler 2 Regler 3
1–9
Color
Seite 01
Seite 02
(Siehe Tabelle 3)
Ordnet das Expression-Pedal der Steuerung der Tonhöhenänderung zu .
Mode Up, Down Level 0-150 Bestimmt die Richtung der Transposi-
tion nach unten oder oben.
P Tone 0 – 10 Bend 0 – 100 P
Steuert die Klangfarbe.
Steuert den Ausgangspegel.
Bestimmt den Betrag der Transpositi­on.
Effekt-Typen und -Parameter
Tabelle 1
Typ Emulierte Boxen und Speaker
ORGN Der empfohlene Lautsprecher wird ausgewählt.
8x10 AG Simulation der AMPEG 810E
4x12 SB Simulation der MARSHALL 1935A
4x12 BM Simulation des FENDER BASSMAN
4x10 HA Simulation der HARTKE 4.5XL
4x10 SWR Simulation des SWR GOLIATH
4x10 AL Simulation der AGUILAR GS410
4x10 GK Simulation der GALLIEN KRUEGER 410RBH
4x10 E Simulation der EDEN D410XLT
1x18 AC Simulation des ACOUSTIC 301
1x15 PT
1x15 AG
1x12 MB
Lautsprecher-Simulation des POLYTONE MINI BRUTE III Combo-Amps.
Lautsprecher-Simulation des AMPEG B-15 Combo-Amps.
Lautsprecher-Simulation des Markbass 12" Combo­Amps
Tabelle 4
Auf dem Bass gespielte Note
Skala1 Skala 2 Skala1 Skala 2 Skala1 Skala 2
Modus 1
Modus 2
Modus 3
C C
C
7 (ohne 5)
C
MaJ7 (ohne 5)Cm MaJ7 (ohne 5)
C
m7 (ohne 5)
m
Modus 4
Modus 5
Modus 6
(Beispiel : C)
Fon C F onC
C C
Cdim E dim
Tabelle 2
Einstellung Tonleiter Intervall
−6
−5 Quinte nach unten
−4 Quarte nach unten
−3 Terz nach unten
−m m Terz nach oben 3 4 Quarte nach oben 5 Quinte nach oben 6 Sexte nach oben
Moll
Sexte nach unten
Dur
Terz nach unten
Terz nach oben
Dur
Tabelle 3
Color
1
2
3
4
5
-1 Oktave + Original
6
-700 Prozent + Original
7
8
-∞ (0 Hz) + Original
9
Modus 7
Modus 8
Modus 9
Pedal min
0 Prozent
0 Prozent
0 Prozent
0 Prozent
0 Prozent
Doubling
C7 F 7
CMaJ7 F MaJ7
Csus4 Cadd9
Pedal max
+1 Oktave
+2 Oktaven
-100 Prozent
-2 Oktaven
−∞
+1 Oktave + Original
+500 Prozent + Original
Detuned + Original
+1 Oktave + Original
49
Fehlerbehebung
Das Gerät schaltet sich nicht ein
Stellen Sie sicher, dass der POWER-Schalter
Fehlerbehebung / Rhythmus-Liste
auf „ON“ gestellt ist. Im Betrieb über USB­Power muss der Schalter „OFF“ gestellt wer­den, bevor Sie das USB-Kabel anschließen.
• Im Batteriebetrieb müssen Sie die Kapazität der Batterien prüfen.
Kein Sound oder niedrige Lautstärke
• Überprüfen Sie die Anschlüsse (S. 4–6).
• Passen Sie den Patch-Pegel an (S. 14).
• Passen Sie den Master-Pegel an (S. 18). Bei der Lautstärkesteuerung über ein Expres-
• sion-Pedal muss die Lautstärkeeinstellung vorher mit dem Pedal eingerichtet werden.
• Stellen Sie sicher, dass der Mute-Modus nicht aktiv ist (S. 22).
• Eventuell ist das Gerät auf Standby geschal­tet, um Strom zu sparen (S. 6). Im Standby sind die Ein- und Ausgänge deaktiviert.
Sehr viele Nebengeräusche zu hören
• Untersuchen Sie die Kabel auf Defekte.
• Verwenden Sie nur das originale ZOOM­Netzteil.
Rhythmus-Liste
Der Sound klingt merkwürdig/verzerrt
• Stellen Sie den Schalter Active/Passive auf die Pickups Ihres Basses oder das Gerät ein, mit dem der
direkt verbunden ist.
Ein Effekt funktioniert nicht
Wenn die Prozessorleistungsgrenze überschrit­ten wird, erscheint In diesem Fall schaltet der Effekt auf Bypass.
THRU“ im Effekt-Display.
Das Expression-Pedal arbeitet nicht richtig
Überprüfen Sie die Einstellung des Expressi­on-Pedals (S. 16).
Aufnahmepegel in einer DAW zu niedrig
Überprüfen Sie die Einstellung des Aufnah­mepegels (S. 20).
Batterien entladen sich schnell
• Verwenden Sie Mangan-Batterien? Mit Alkaline-Batterien ist ein Betrieb bis zu 6 Stunden möglich.
• Überprüfen Sie die Batterie- Einstellung (S.
20). Stellen Sie den Typ der eingesetzten Batterien ein, um eine genauere Anzeige der Restkapazität zu erhalten.
50
# Pattern-Name Takt # Pattern-Name Takt # Pattern-Name Takt
1
GUIDE 8Beat1
2
8Beat2
3
8Beat3
4
8SHFFL
5
16Beat1
6
16Beat2
7
16SHFFL
8
Rock
9
Hard
10
Metal1
11
Metal2
12
Thrash
13 14
Punk
4/4 15 4/4 16 4/4 17 4/4 18 4/4 19 4/4 20 4/4 21 4/4 22 4/4 23 4/4 24 4/4 25 4/4 26 4/4 27 4/4 28
DnB Funk1 Funk2 Hiphop R'nR Pop1 Pop2 Pop3 Dance1 Dance2 Dance3 Dance4 3Per4 6Per8
4/4 29 4/4 30 4/4 31 4/4 32 4/4 33 4/4 34 4/4 35 4/4 36 4/4 37 4/4 38 4/4 39 4/4 40 3/4 41 3/4
5Per4_1 5Per4_2 Latin Ballad1 Ballad2 Blues1 Blues2 Jazz1 Jazz2 Metro3 Metro4 Metro5 Metro
5/4 5/4 4/4 4/4 3/4 4/4 3/4 4/4 3/4 3/4 4/4 5/4
Spezifikationen
Effekt-Typen 111 Typen Anzahl der gleichzeitigen Effekte Anzahl der User-Bänke/Patches Samplingfrequenz 44,1 kHz A/D-Wandlung 24 Bit mit 128-fachem Oversampling D/A-Wandlung 24 Bit mit 128-fachem Oversampling Signalverarbeitung 32 Bit Floating Point & 32 Bit Fixed Point Frequenzgang 20 - 20 kHz +1 dB, -3 dB (10 kΩ Last) Display LCD x 3 Eingang Standard-Monoklinkenbuchse
Empf. Eingangspegel -20 dBm Eingangsimpedanz 1 MΩ ACTIVE/PASSIVE (schaltbar)
Ausgang R Standard-Monoklinkenbuchse Maximaler Ausgangspegel: Line: +5 dBm (an einer Ausgangslast von 10 kΩ oder höher)
L/Mono/Phone Standard-Stereoklinkenbuchse (Line/Headphones) Maximaler Ausgangspegel: Line: +5 dBm (an einer Ausgangslast von 10 kΩ oder höher) Headphones: 20 mW + 20 mW (an 32 Ω Last)
Symmetrischer XLR-Anschluss Ausgang Ausgangsimpedanz 100 Ω (HOT-GND, COLD-GND), 200 Ω (HOT-COLD) PRE/POST (schaltbar) GND LIFT (schaltbar)
Steuereingang Für FP01/FP02/FS01 Dynamik (Eigenrauschen) Stromversorgung Netzteil DC9V (Minuspol innen), 500 mA (ZOOM AD-16)
Batterien 6 Stunden Dauerbetrieb mit vier AA Alkaline-Batterien USB Bus-Power
Abmessungen 170 (T) x 234 (B) x 54 mm (H) USB USB Audio Gewicht 1,2 kg Optionen FP01/FP02 Expression-Pedal und FS01 Fußschalter
• 0 dBm = 0,775 Vrms
3 10 Patches x 10 Bänke
-100 dBm
Spezifikationen
51
Für EU-Länder
Konformitätserklärung: Dieses Produkt entspricht den Richtlinien der EMC Directive 2004/108/EG der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und ErP Directive 2009/125/EG
Entsorgung alter elektrischer und elektronischer Geräte
(gültig für europäische Länder mit Mülltrennung)
Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es an einer Entsorgungsstelle für elektrischen/elektronischen Müll abgegeben werden. Durch die korrekte Entsorgung werden mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit vermieden, die andernfalls durch unsachgemäße Abfallbeseitigung auftreten können. Die Wiederverwertung der Materialien hilft dabei, natürliche Rohstoffe zu erhalten. Weitere Informationen zur Wiederverwertung dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, der für Sie zuständigen Müllumladestation sowie von dem Händler, bei dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
ZOOM CORPORATION
4-4-3 Surugadai, Kanda, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0062 Japan http://www.zoom.co.jp
B3-5002-1
Loading...