Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Zebra weder vollständig noch
auszugsweise reproduziert und in keinerlei Form (weder elektronisch noch mechanisch) verwendet werden.
Dies umfasst elektronische und mechanische Reproduktion durch Fotokopieren, Aufzeichnen oder
Verwendung von Datenspeicherungs- und -abrufsystemen. Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die Software wird grundsätzlich ohne Mängelgewähr bereitgestellt. Die gesamte Software, einschließlich
Firmware, wird dem Benutzer auf Lizenzbasis zur Verfügung gestellt. Zebra gewährt dem Benutzer eine nicht
übertragbare und nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung des unter diesen Bedingungen bereitgestellten Soft- oder
Firmwareprogramms (lizenziertes Programm). Außer zu den unten aufgeführten Bedingungen darf diese
Lizenz vom Benutzer ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Zebra nicht abgetreten, als Unterlizenz
vergeben oder anderweitig übertragen werden. Über die Bestimmungen des Urheberrechts hinaus werden
keine Rechte zum vollständigen oder teilweisen Kopieren des lizenzierten Programms gewährt. Der Benutzer
darf ohne schriftliche Genehmigung von Zebra weder das gesamte lizenzierte Programm noch einen Auszug
daraus durch anderes Programmmaterial verändern, mit anderem Programmmaterial zusammenführen oder
in anderes Programmmaterial einfließen lassen, noch darf er eigene Programme aus dem lizenzierten
Programm ableiten oder das lizenzierte Programm in einem Netzwerk einsetzen. Der Benutzer verpflichtet
sich, den Urheberrechtshinweis von Zebra auf den unter diesen Bedingungen bereitgestellten lizenzierten
Programmen zu bewahren und ihn in vollständig oder auszugsweise erstellten, genehmigten Kopien
einzufügen. Der Benutzer verpflichtet sich, das ihm zur Verfügung gestellte lizenzierte Programm oder einen
Auszug davon nicht zu dekompilieren, zu zerlegen, zu decodieren oder zurückzuentwickeln.
Zebra behält sich das Recht vor, Änderungen an Software oder Produkten vorzunehmen, um Zuverlässigkeit,
Funktion oder Design zu verbessern.
Zebra übernimmt keine Produkthaftung, die sich aus oder in Verbindung mit der Anwendung oder Benutzung
jeglicher hier beschriebener Produkte, Schaltkreise oder Anwendungen ergibt.
Unter den Rechten in Bezug auf geistiges Eigentum von Zebra wird keine Lizenz erteilt, weder ausdrücklich,
stillschweigend, durch Rechtsverwirkung noch anderweitig. Eine implizierte Lizenz besteht ausschließlich für
Geräte, Schaltkreise und Subsysteme, die in Zebra-Produkten enthalten sind.
Revisionsverlauf
Nachfolgend sind die am ursprünglichen Handbuch vorgenommenen Änderungen aufgeführt:
ÄnderungDatumBeschreibung
-01 Rev. A12/23/11Erste Version.
-02 Rev. A05/22/15Zebra re-branding.
iii
ivBedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
INHALTSVERZEICHNIS
Revisionsverlauf.............................................................................................................................. iii
Informationen zu diesem Leitfaden
Einführung....................................................................................................................................... ix
Dokumentationssatz ................................................................................................................. ix
Konfigurationen............................................................................................................................... x
Softwareversionen .................................................................................................................... x
Kapitelbeschreibung ....................................................................................................................... xi
Schreibkonventionen ...................................................................................................................... xi
Zugehörige Dokumente und Software ............................................................................................ xii
Kundendienstinformationen ............................................................................................................ xii
Tastatur mit 27 Tasten ............................................................................................................. B-1
Glossar
Stichwortverzeichnis
INFORMATIONEN ZU DIESEM LEITFADEN
Einführung
Dieses Handbuch beinhaltet Informationen zur Verwendung des mobilen Computers MC21XX und des
entsprechenden Zubehörs.
HINWEISDie in diesem Leitfaden abgebildeten Bildschirme und Fenster sind Beispiele und können von der
tatsächlichen Ansicht abweichen.
Dokumentationssatz
Der Dokumentationssatz für die Produktreihe der MC21XX-Geräte ist in Handbücher unterteilt, in denen die
Informationen entsprechend den jeweiligen spezifischen Benutzeranforderungen aufbereitet sind.
•
Kurzübersicht: Serie MC21XX – Stellt eine Einführung in die Erstverwendung des MC21XX zur Verfügung.
•
Handbuch für mobile Computer der Serie MC21XX – Beschreibt die Verwendung des MC21XX.
•
Handbuch zur Integration von mobilen Computern der Serie MC21XX – Beschreibt die Einrichtung des
MC21XX und des entsprechenden Zubehörs.
•
Microsoft-Anwendungen für Windows Mobile 6.1 and CE 6.0 Benutzerhandbuch – Beschreibt die
Verwendung der von Microsoft entwickelten Anwendungen.
•
Application Guide – Beschreibt die Verwendung der von Zebra entwickelten Anwendungen.
•
EMDK-Hilfedatei – Diese Hilfedatei umfasst API-Informationen zum Schreiben von Anwendungen.
xBedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
MC2180
Konfigurationen
Dieses Handbuch bezieht sich auf die folgenden Konfigurationen:
KonfigurationFunkDisplaySpeicher
MC2100Kein(e)Farbe, kein
MC2180WLAN: 802.11 b/g/n
WPAN: Bluetooth
Touchscreen
Farbiger
Touchscreen
128 MB RAM/
256 MB
Flash-Speicher
128 MB RAM/
256 MB
Flash-Speicher
Datener-
fassung
Linearer
Imager oder
1D-Laser
Linearer
Imager,
1D-Laser oder
2D-Imager
Softwareversionen
Dieses Handbuch beschäftigt sich mit den verschiedenen Softwarekonfigurationen sowie den
Betriebssystemen bzw. Softwareversionen für:
In diesem Handbuch werden die folgenden Themen behandelt:
•
Kapitel 1, Getting Started (Erste Schritte) beschreibt die physikalischen Eigenschaften des MC21XX
sowie die Installation und das Aufladen der Akkus und der Erststart des MC21XX.
Informationen zu diesem Leitfadenxi
•
Kapitel 2, Betrieb beinhaltet eine grundlegende Anleitung für die Verwendung des MC21XX und die
Navigation in der Software des MC21XX.
•
Kapitel 3, Datenerfassung beinhaltet eine grundlegende Anleitung für die Verwendung des MC21XX zur
Datenerfassung mit dem linearen Imager, dem 1D-Laser oder dem 2D-Imager.
•
Kapitel 4, Bluetooth erläutert die Verwendung der Bluetooth-Funktionen des MC21XX
•
Kapitel 5, Drahtlosanwendungen erläutert die Verwendung der Drahtlos-Anwendungen desMC21XX.
•
Kapitel 6, Zubehör beschreibt das für das MC21XX erhältliche Zubehör sowie die Verwendung des
Zubehörs zum Aufladen des MC21XX.
•
Kapitel 7, Wartung und Fehlerbehebung beinhaltet Informationen zur Reinigung und Aufbewahrung des
MC21XX sowie mögliche Vorgehensweisen beim Auftreten von Problemen bei der Verwendung des
MC21XX.
•
Anhang A, Technische Daten enthält eine Tabelle, in der die technischen Daten des MC21XX aufgelistet
sind.
•
Anhang B, Ta statur enthält eine Beschreibung der Tastatur und Tabellen zur Erzeugung von
Sonderzeichen.
Schreibkonventionen
Die folgendenKonventionen werden in diesem Dokument verwendet:
•
Der Ausdruck „mobiler Computer“ bezieht sich auf das Zebra MC21XX.
•
In Kursivschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
• Kapitel und Abschnitte in diesem Dokument und in zugehörigen Dokumenten
• Dialogfelder, Fenster und Namen von Bildschirmen
• Dropdown-Listen und Namen von Listenfeldern
• Kontrollkästchen und Namen von Optionsschaltflächen
xiiBedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
• Symbole auf einem Bildschirm.
•
In Fettschrift werden die folgenden Komponenten hervorgehoben:
• Namen von Tasten auf einer Tastatur
• Namen von Schaltflächen auf einem Bildschirm
•
Aufzählungszeichen (•) geben Folgendes an:
• Maßnahmen
• Listen alternativer Optionen
• Listen erforderlicher Schritte (nicht unbedingt in der angegebenen Reihenfolge auszuführen)
•
Listen, in denen die Reihenfolge beachtet werden muss (z. B. bei schrittweisen Verfahrensweisen),
werden als nummerierte Liste angegeben.
Zugehörige Dokumente und Software
Die folgenden Quellen beinhalten weitere Informationen zum MC21XX.
•
MC21XX Kurzübersicht, Teilenr. 72-155017-xx
•
MC21XX Regulatory Guide (Handbuch zu gesetzlichen Vorgaben), Teilenr. 72-155018-xx
•
MC21XX Handbuch zur Integration, Teilenr. 72E-155021-xx.
•
Application Guide (Anwendungshandbuch für Zebra-Geräte), Teilenr. 72E-68901-xx
•
Microsoft® Applications for Mobile 6.1 and CE 6.0 User Guide (Microsoft-Anwendungen für Mobile 6.1
und CE 6.0 – Benutzerhandbuch), Teilenr. 72E-108299-xx
Die aktuelle Version dieses Handbuchs (und aller anderen Handbücher) erhalten Sie unter:
http://www.zebra.com/support
.
Kundendienstinformationen
Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich an den für Ihr Gebiet zuständigen globalen
Zebra-Kundendienst. Kontaktinformationen finden Sie unter: http://www.zebra.com/support
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den globalen Zebra-Kundendienst
wenden:
.
•
Seriennummer des Geräts
•
Modellnummer oder Produktname
•
Softwaretyp und Versionsnummer
Zebra beantwortet Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax innerhalb der jeweils in den Supportverträgen
vereinbarten Fristen.
Informationen zu diesem Leitfadenxiii
Position des Herstellungsetiketts
Sollte das Problem nicht vom globalen Zebra-Kundendienst behoben werden können, müssen Sie das Gerät
u. U. zur Wartung einschicken. Anweisungen hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Zebra übernimmt keine
Verantwortung für Beschädigungen, die während des Transports auftreten, wenn der Versand nicht in der
genehmigten Versandverpackung erfolgt. Durch einen unsachgemäßen Versand wird die Garantieleistung
u. U. außer Kraft gesetzt.
Wenn Sie Ihr Produkt von einem Zebra-Geschäftspartner erworben haben, wenden Sie sich bitte an ihn.
xivBedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
KAPITEL 1GETTING STARTED
(ERSTE SCHRITTE)
Einführung
In diesem Kapitel werden die physikalischen Eigenschaften des MC21XX beschrieben, sowie die Installation
und das Aufladen des Akkus und der Erststart des mobilen Computers.
Auspacken des mobilen Computers
Entfernen Sie vorsichtig die Schutzverpackungen um den mobilen Computer, und heben Sie die
Versandverpackung für spätere Lager- oder Versandzwecke auf. Prüfen Sie, ob alle unten aufgelisteten
Komponenten vorhanden sind:
•
Mobiler Computer
•
Mini-Eingabestift mit Halterung (nur bei Konfigurationen mit Touchscreen)
•
Akku
•
Leitfaden zu Rechtsvorschriften
•
Kurzübersicht
Vergewissern Sie sich, dass der Packungsinhalt unbeschädigt ist. Sollten irgendwelche Ausstattungselemente
fehlen oder beschädigt sein, so wenden Sie sich umgehend an den Zebra Global Support. Die
Kontaktinformationen finden Sie auf Kundendienstinformationen auf Seite xii.
1 – 2Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Tastatur
Display
Energieversorgung
Scan-Taste
Mikrofon nur
MC2180
LED-Anzeige
I/O-Anschluss
Stromanschluss
Schaltfläche „Lautstärke
verringern“
(Standardeinstellung)
Programmierbar
Nur MC2180.
Schaltfläche "Lautstärke
erhöhen"
(Standardeinstellung)
Programmierbar
Nur MC2180.
Navigationspad
Scanfenster
Mini-Eingabestift
Akku
Lautsprecher
Entriegelungstaste für Akku
Funktionen
Die Funktionen des mobilen Computers MC21XX werden hier beschrieben: Abbildung 1-1.
Abbildung 1-1
Mobiler Computer MC21XX
Mobiler Computer Startup
Abdeckung
microSD-Kartenhalter
So beginnen Sie die Arbeiten mit dem MC21XX:
•
Installieren Sie die microSD-Karte (optional).
•
Setzen Sie den Hauptakku ein.
•
Laden Sie den Haupt- und den Reserveakku auf.
•
Starten Sie das MC21XX.
Installieren Sie die microSD-Karte.
Die Secure Device (SD)-Karte stellt zusätzlichen, nichtflüchtigen Speicherplatz zur Verfügung (Flash-Speicher
ist langsamer als RAM). Die SD-Kartenhalterung befindet sich unter dem Akku.
VORSICHTBefolgen Sie die Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischen Entladungen (ESD),
um Beschädigungen an der microSD-Karte zu vermeiden. Zu diesen ESD-Vorkehrungen gehören
u. a. die Verwendung einer Antistatikunterlage und die ordnungsgemäße Erdung des Benutzers.
Getting Started (Erste Schritte)1 – 3
Führen Sie keine anderen Gegenstände in die microSD-Kartenhalterung ein.
HINWEIS Wählen Sie die microSD-Karten mit solchen Leistungsmerkmalen bezüglich Umweltbedingungen
und/oder Schreibleistung, die Ihren Anwendungsanforderungen genügen oder diese übertreffen.
So setzen Sie die microSD-Karte ein:
1.Drehen Sie das Display des MC21XX nach unten.
2.Bewegen Sie die Abdeckung des Kartenhalters nach unten, und lösen Sie die Sperre.
3.Heben Sie die Abdeckung des microSD-Kartenhalters an.
Abbildung 1-2
Setzen Sie die microSD-Karte ein.
4.Setzen Sie die microSD-Karte mit den Kontakten nach unten in den microSD-Halter ein.
5.Schließen Sie die Abdeckung des microSD-Kartenhalters.
6.Bewegen Sie die Abdeckung des Kartenhalters nach oben, und schließen Sie diese so.
1 – 4Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
microSD-Karte
Abbildung 1-3
Setzen Sie die microSD-Karte ein.
Installieren des Hauptakkus
Falls der Hauptakku aufgeladen ist, kann das MC21XX sofort verwendet werden. Ist der Hauptakku nicht
aufgeladen, siehe Aufladen des Akkus auf Seite 1-4. Informationen zur Entnahme des Hauptakkus finden Sie
unter Entfernen des Hauptakkus auf Seite 1-7.
Führen Sie den Akku mit der Unterseite nach vorn in das Akkufach ein, und drücken Sie ihn sanft in Position.
Die Akkulaschen arretieren den Akku an seinem Platz.
Abbildung 1-4
Akku einführen
Aufladen des Akkus
VORSICHTBeachten Sie die Akku-Sicherheitsrichtlinien, wie in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 7-2
Der Hauptakku kann vor oder nach dem Einsetzen in das MC21XX aufgeladen werden. Laden Sie den
Hauptakku mit dem Vierfach-Akkuladegerät (außerhalb des MC21XX) oder über die Stromverbindung auf,
wenn der Hauptakku bereits in das MC21XX eingesetzt ist.
Bevor Sie das MC21XX zum ersten Mal verwenden, müssen Sie den Hauptakku komplett aufladen, bis die
LED durchgehend leuchtet. Informationen zur Anzeige des Ladestatus finden Sie unter Tabe lle 1- 1 au f S eite
1-6. Die Aufladezeit des Akkus beträgt unter vier Stunden.
beschrieben.
Getting Started (Erste Schritte)1 – 5
Netzteil
Netzanschluss
Klinkenstecker
Stromkabel
Das MC21XX ist mit einem Speicherreserveakku ausgestattet, der sich automatisch mithilfe des Hauptakkus
auflädt, unabhängig davon, ob das MC21XX in Betrieb oder im Ruhemodus ist. Der Speicherreserveakku
erhält die Daten im Speicher für mindestens 5 Minuten aufrecht, falls der Hauptakku des MC21XX entfernt wird
oder vollständig geleert ist. Wenn das MC21XX zum ersten Mal oder nach dem vollständigen Entladen des
Speicherreserveakkus in Betrieb genommen wird, benötigt der Speicherreserveakku ungefähr 15 Stunden, um
wieder vollständig aufgeladen zu werden. Stellen Sie sicher, dass der Hauptakku sich mindestens 15 Stunden
im MC21XXl befindet, damit der Speicherreserveakku vollständig aufgeladen werden kann. Wenn der
Hauptakku aus dem MC21XX herausgenommen wird oder vollständig entladen ist, entlädt sich der
Speicherreserveakku innerhalb einiger Stunden.
Wenn der Hauptakku einen sehr niedrigen Ladezustand erreicht, bleiben die gespeicherten Daten aufgrund
der Kombination aus Hauptakku und Reserveakku mindestens 72 Stunden erhalten.
HINWEIS Nehmen Sie den Hauptakku innerhalb der ersten 15 Stunden nach dem ersten Gebrauch nicht
heraus. Wenn der Hauptakku herausgenommen wird, bevor der Reserveakku vollständig aufgeladen
ist, gehen Daten möglicherweise verloren.
Akkus müssen bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis +40 °C geladen werden.
So laden Sie das MC21XX mit der optionalen Stromversorgung auf:
Abbildung 1-5
1.Verbinden Sie das Wechselstrom-Netzkabel mit dem Netzteil.
2.Verbinden Sie den Wechselstrom-Strecker mit einer Wechselstrom-Steckdose.
3.Lösen Sie den Gummistecker, der den Stromanschluss des MC21XX abdeckt.
4.Stecken Sie das Netzkabelende in den Stromanschluss auf der Unterseite des MC21XX.
Aufladen über die Stromversorgung
Das MC21XX lädt sich nun auf. Die LED-Anzeige zeigt nun den Ladestatus an.
1 – 6Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Tabelle 1-1
Aus
Schnelles
orangefarbenes
Blinklicht
Langsames
orangefarbenes
Blinklicht
Orangefarbenes
Dauerlicht
Das folgende Zubehör kann auch zum Laden des Akkus verwendet werden:
•
•
Anzeige-LEDs
LEDBedeutung
Das MC21XX
nicht korrekt verbunden oder das Ladegerät erhält keinen Strom.
Ladefehler. Prüfen Sie die Positionierung des
Das MC21XX
Ladevorgang abgeschlossen.
Hinweis: Wenn der Akku erstmalig in das
LED-Anzeige einmal auf, wenn der Ladezustand des Akkus niedrig oder der Akku
nicht ordnungsgemäß eingesetzt ist.
Ladegerät (mit Stromanschluss):
• Einzel-Ladestation (USB)
Kabel (mit Stromanschluss):
• USB ActiveSync/Ladekabel
wurde nicht korrekt in das Ladegerät eingelegt, das Ladekabel wurde
lädt.
MC21XX
MC21XX
.
eingesetzt wird, leuchtet die
•
Ladegeräte (mit Stromanschluss):
• Vierfach-Ladegerät für Ersatzakku.
Weitere Informationen zum Ladevorgang und zur Verwendung der Zubehöroptionen finden Sie hier: Kapitel 6,
Zubehör.
Laden des Ersatzakkus
So setzen Sie einen Ersatzakku ein:
1.Verbinden Sie das Vierfach-Akkuladegerät mit einer entsprechenden Stromquelle. Informationen zur
Einrichtung finden Sie unter Kapitel 6, Zubehör.
2.Setzen Sie den Reserveakku mit der Unterseite nach vorn in das Ladefach für Reserveakkus ein, und
drücken Sie ihn sanft in Position, um einen guten Kontakt zu garantieren.
Der Akku wird automatisch aufgeladen. Die LED-Anzeige blinkt orangefarben, um anzuzeigen, dass der Akku
geladen wird. Die Ladesignale sind unter Kapitel 6, Zubehör aufgeführt. Die Aufladezeit des Akkus beträgt
normalerweise unter vier Stunden.
Starten des MC21XX
Drücken Sie die Ein-/Austaste, um das MC21XX einzuschalten. Wenn sich das MC21XX nicht einschalten
lässt, führen Sie einen Kaltstart durch. Siehe Zurücksetzen des MC21XX auf Seite 2-13.
Getting Started (Erste Schritte)1 – 7
Wenn das MC21XX zum ersten Mal eingeschaltet wird, führt es eine Initialisierung durch. Das Splash-Fenster
wird kurz angezeigt. Beim MC2180 wird der Kalibrierungsbildschirm angezeigt.
Wenn das MC21XX sich nicht einschalten lässt, siehe Zurücksetzen des MC21XX auf Seite 2-13 .
Kalibrierungsbildschirm
HINWEIS Nur MC2180.
Verwenden Sie den Kalibrierungsbildschirm zur Einrichtung des Touchscreens:
1.Entnehmen Sie den Mini-Eingabestift an der Rückseite des MC21XX.
2.Drücken Sie die Spitze des Eingabestifts kurz und vorsichtig auf die Mitte der Zielscheibe auf dem
Kalibrierungsbildschirm. Wiederholen Sie den Vorgang jedes Mal, wenn die Zielscheibe an einer neuen
Stelle des Bildschirms erscheint. So werden die neuen Kalibrierungseinstellungen eingegeben.
Abbildung 1-6
3.Sobald alle neuen Kalibrierungseinstellungen eingegeben wurden, tippen Sie auf den Bildschirm oder
drücken die
Kalibrierungsbildschirm
EINGABETASTE, um die neuen Kalibrierungseinstellungen zu speichern. Drücken Sie auf ESC,
um die neuen Kalibrierungseinstellungen zu verwerfen.
Entfernen des Hauptakkus
VORSICHTBefolgen Sie die unten angeführte Anleitung zum sicheren Akku-Austausch, wenn Sie den Akku
entfernen. Andernfalls kann es zu Datenverlust oder einer Beschädigung des Systems kommen.
Im Modus für den sicheren Akku-Austausch wird das MC21XX in den Ruhezustand mit geringem
Energieverbrauch versetzt. Alle Funktionen zum Beenden des Ruhemodus sind deaktiviert.
So entfernen Sie den Hauptakku aus einem MC21XX:
1.Wenn sich das MC21XX im Ruhemodus befindet, können Sie es durch Drücken der Ein-/Austaste wecken.
2.Drücken Sie die Ein-/Austaste, um das MC21XX in den Ruhemodus zu versetzen.
3.Tippen Sie auf dem MC2180 auf Safe Battery Swap (Sicherer Akku-Austausch).
Verwenden Sie beim MC2100 das Navigationspad, und scrollen Sie zu Safe Battery Swap (Sicherer
Akku-Austausch). Drücken Sie die Eingabetaste.
1 – 8Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Symbol für die Fusion-Signalstärke
4.Warten Sie, bis die LED-Leuchte rot wird. Schalten Sie das Gerät dann aus.
5.Drücken Sie die zwei Akkulaschen mit den Daumen nach oben. Der Akku löst sich aus dem Fach.
Abbildung 1-7
6.Entnehmen Sie den Akku aus dem MC21XX.
Lösen Sie die Laschen.
VORSICHTSetzen Sie den neuen Akku innerhalb von fünf Minuten ein, um Datenverluste zu vermeiden.
Abschalten der Funkfunktionen
HINWEIS Nur MC2180.
WLAN-Funk
Tippen Sie auf das Symbol für die Fusion-Signalstärke in den Taskleiste, und wählen Sie Disable Radio
(Funkmodus deaktivieren), um den Funkmodus auszuschaltenn. Ein X wird über dem Symbol zeigt nun an,
dass der Funk deaktiviert (Aus) ist.
Abbildung 1-8
Symbol für die Fusion-Signalstärke
Tippen Sie auf das Symbol für die Fusion-Signalstärke in den Taskleiste, und wählen Sie Enable Radio
(Funk aktivieren), um den Funkmodus wieder zu aktivieren. Das X über dem Symbol verschwindet; der
Funkmodus ist wieder aktiviert (Ein).
Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 5, Drahtlosanwendungen.
Sicheres Ausschalten des Systems/Neustart
Um einen Datenverlust oder eine Beschädigung des Systems zu vermeiden muss der Benutzer die Anleitung
zum sicheren Akku-Austausch befolgen, wenn er den Akku austauscht. Siehe Entfernen des Hauptakkus auf
Seite 1-7. Wird die Anleitung zum sicheren Akku-Austausch nicht befolgt, erscheint eine Nachricht bezüglich
des unsachgemäßen Herunterfahrens.
Getting Started (Erste Schritte)1 – 9
Abbildung 1-9
Falls das MC21XX nicht mehr reagiert, sollten Sie zuerst einen Warmstart versuchen. Bei einem Warmstart
bleiben Funkstatus und Registrierungseinträge erhalten. Führen Sie nur dann einen Kaltstart durch, wenn
Ihnen keine andere Alternative bleibt.
Bei einem Kaltstart wird das MC21XX auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, und alle
Registrierungseinträge gehen verloren.
Um einen Warmstart durchzuführen, drücken Sie die Ein-/Austaste und halten diese fünf Sekunden lang
gedrückt.
Meldung über das unsachgemäße Herunterfahren
1 – 10 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
KAPITEL 2BETRIEB
Einführung
In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Verwendung des MC21XX und die Navigation in der
Betriebssoftware erläutert.
Ein-/Austaste
Betätigen Sie die Ein-/Austaste, um das MC21XX in den Ruhemodus zu versetzen bzw. um es aufzuwecken.
Bei ausgeschaltetem Bildschirm befindet sich das MC21XX im Ruhemodus, bei eingeschaltetem Bildschirm ist
das MC21XX aktiv.
Windows CE Beispielanwendungen
Das MC21XX wird mit einer Reihe von installierbaren Beispielanwendungen ausgeliefert. Standardmäßig
befindet sich ein entsprechendes Installationssymbol auf dem Desktop. Doppelklicken Sie auf dieses Symbol,
um die Beispielanwendungen zu installieren. Einmal installiert wird das Fenster Sample Applications
(Beispielsanwendungen) nach jedem Neustart des MC21XX angezeigt. Weitere Informationen zur Installation
und Konfiguration finden Sie im Handbuch zur Integration von mobilen Computern der Serie MC21XX.
Über das Fenster Sample Applications (Beispielsanwendungen) gelangen Sie zu den Beispielanwendungen.
Die Beispielanwendungen sollen Anwendungsentwicklern bei ihrer Arbeit als Vorlage dienen. Sie wurden nicht
für die Verwendung durch Endbenutzer entwickelt. Weitere Informationen zu den Beispielanwendungen finden
Sie im Application Guide for Zebra Devices.
2 – 2Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Abbildung 2-1
Fenster der Beispielanwendungen
Windows CE-Desktop
Der Desktop enthält die verfügbaren Anwendungen sowie die Windows CE-Konfigurationen. Weitere
Informationen zur Verwendung der Microsoft
and CE 6.0 User Guide, Teilenr. 72E-78456-xx.
Abbildung 2-2
Windows CE-Desktop
®
-Anwendungen finden Sie im Microsoft® Applications for Mobile
Steuern von Anwendungen mithilfe der Tastatur
Der Bildschirm des MC2100 ist nicht berührungsempfindlich. Entsprechend erfolgen Navigation und Steuerung
der Anwendung mithilfe der Tastatur.
Tastenkombinationen
Über besondere Tastenkombinationen können Sie im MC2100 bequem durch die Anwendungen navigieren.In
T abelle 2-1 sind die verschiedenen Tastenkombinationen zur Navigation und zur Steuerung von Anwendungen
aufgelistet.
Betrieb2 – 3
Tabelle 2-1
Tastenkombinationen
AktionTastenkombination
Auf das
Startmenü
in der Taskleiste zugreifenDrücken Sie
Innerhalb einer Anwendung zwischen Feldern wechselnDrücken Sie
Fenster schließen oder Vorgänge abbrechenDrücken Sie
Auf den
Task-Manager
zugreifenDrücken Sie
Zum nächsten Fenster oder zum Desktop wechselnDrücken Sie
Auf eine Menüleiste zugreifenDrücken Sie
Aktivieren einer Schaltfläche in einem
Anwendungsfenster.
Windows Explorer – Alles auswählen
Windows Explorer – Ausschneiden
Windows Explorer – Kopieren
Windows Explorer – Einfügen
Das Eigenschaftenfenster des gewählten Elements
Drücken Sie
hervorgehoben wird. Drücken Sie die
STRG
–
A
STRG
–
X
STRG
–
C
STRG
–
V
ALT – Enter
anzeigen
STRG
–
ESC
TAB
ESC
ALT
–
TAB
ALT
–
ESC
ALT
–
Strg
TAB
, bis die Schaltfläche
Leertaste
Das Popup-Kontextmenü anzeigenDrücken Sie
DataWedge beendenDrücken Sie
SHIFT
–
STRG – Q
F10
oder
ESC
.
Auswählen von Elementen
Wählen Sie Elemente eines Ordners oder eine Liste mithilfe unterschiedlicher Tastenfolgen aus.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um aufeinanderfolgende Elemente eines Ordners oder einer Liste auszuwählen:
1.Öffnen Sie den Ordner oder die Liste.
2.Verwenden Sie das Navigationspad, um zu dem ersten Element zu navigieren, das Sie auswählen
möchten.
3.Drücken Sie die orangefarbene Taste, um den Alpha-Modus zu aktivieren.
4.Drücken Sie SHIFT – Navigationspad (aufwärts oder abwärts), um das nächste Element auszuwählen.
5.
Verwenden Sie die Kombination
6.Führen Sie die gewünschte Funktion aus (Kopieren, Einfügen etc.).
Gehen Sie folgendermaßen vor, um mehrere Elemente eines Ordners oder einer Liste auszuwählen:
1.Öffnen Sie den Ordner oder die Liste.
2.Drücken Sie die orangefarbene Taste, um den Alpha-Modus zu aktivieren.
SHIFT –
Navigationspad, um alle weiteren gewünschten Elemente auszuwählen.
3.Verwenden Sie das Navigationspad, um zum ersten Element zu navigieren.
4.Drücken Sie STRG – Navigationspad, um innerhalb der Liste zu navigieren. Der Name des Elements ist
umrahmt.
2 – 4Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
5.Wiederholen Sie Schritt 4, um zum gewünschten Element zu gelangen.
6.Drücken Sie die Leertaste, um das Element hervorzuheben.
7.Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, bis Sie alle Elemente ausgewählt haben.
8.Führen Sie die gewünschte Funktion aus (Kopieren, Einfügen etc.).
Einstellen der Lautstärke
So stellen Sie die Signallautstärke auf dem MC2100 und das Audio-Volumen auf dem MC2180 ein:
1.Drücken Sie die orangenfarbene Taste – F1. Die Lautstärkeneinstellung wird angezeigt.
Abbildung 2-3
2.Stellen Sie die Lautstärke mit dem Navigationspad ein.
3.
Nach drei Sekunden der Inaktivität werden die Einstellungen gespeichert und die Anzeige wird ausgeblendet.
Lautstärkeneinstellung
Anpassen der Bildschirmhelligkeit
So stellen Sie die Bildschirmhelligkeit ein:
1.Drücken Sie die orangenfarbene Taste – F2. Das Einstellungsfeld für Helligkeit/Kontrast wird angezeigt.
Abbildung 2-4
Einstellungsfeld für die Helligkeit
2.Stellen Sie den Kontrast mit dem Navigationspad ein.
Schaltfläche „Start“
Offene Programme und Statussymbole
Schaltfläche für die Bildschirmtastatur
Schaltfläche für die Desktop-Anzeige
FenstertitelStatussymbole scrollen
3.Nach drei Sekunden der Inaktivität werden die Einstellungen gespeichert und die Anzeige wird
ausgeblendet.
Windows CE-Statussymbole
Die Taskleiste (am unteren Rand des Bildschirms) enthält die Start-Schaltfläche, die aktiven Programme und
die Statussymbole. Die Symbole in der Taskleiste werden in Tabelle 2-2 beschrieben. Die Symbole in der
Taskleiste geben den Funktionsstatus sowie die aktiven Programme und den Ladezustand des Akkus wieder.
Über die Symbole in der Taskleiste können Menüs aufgerufen, Funktionen aktiviert/deaktiviert und das
Anzeigefenster gewechselt werden.
•
Statussymbole: Die Statussymbole weisen auf den Status der Funktionstaste hin. Wenn die Funktionen
FUNC, SHIFT, STRG, ALT oder ALPHA aktiv sind, wird das entsprechende Statussymbol angezeigt.
•
Symbole der aktiven Programme: Die Symbole der aktiven Programme werden in der Taskleiste
angezeigt. Falls mehr als ein Programm aktiv ist, können die Symbole zum Umschalten zwischen den
Programmen (Anwendungen) verwendet werden. Tippen Sie auf ein Programm in der Taskleiste, um
dieses größer darzustellen.
Betrieb2 – 5
•
Symbole für Stromversorgung und Akkustatus: Die Symbole für Stromversorgung und Akkustatus
werden in der Taskleiste angezeigt und verdeutlichen den aktuellen Status der Stromversorgung des
MC21XX. Das Symbol für den Ladezustand des Hauptakkus zeigt in Schritten von 10 % den
Ladezustand in einem Bereich zwischen 10 % und 100 % an. Das Symbol für einen fast leeren
Ersatzakku zeigt an, dass der Ladestand sehr niedrig ist. Informationen zum Aufladen eines Ersatzakkus
finden Sie hier unter Aufladen des Akkus auf Seite 1-4.
Abbildung 2-5
Tabelle 2-2
SymbolBeschreibung
Taskleiste
Symbole in der Taskleiste
Uhr:
Zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
Akku:
Dieses Symbol zeigt an, dass der Hauptakku aufgeladen wird oder das Gerät im Netzbetrieb
arbeitet.
Ein Doppelklick auf dieses Symbol öffnet das Fenster
Power Properties
(Leistungsdetails).
Zeigt an, dass keine Verbindung zum Akku hergestellt wurde. Nach dem Zurücksetzen des
MC21XX kann dieses Symbol 30 Sekunden lang angezeigt werden. Weitere Informationen finden
Sie hier unter
Zeigt an, dass der Ersatzakku fast leer ist.
Symbol „Unbekannter Akku“ auf Seite 2-6
.
2 – 6Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
ALT
Tabelle 2-2
SymbolBeschreibung
Symbole in der Taskleiste (Fortsetzung)
Netzstecker:
Stromversorgung betrieben wird.
Akku:
Dieses Symbol zeigt an, dass der Akku vollständig (zu 100 %) geladen ist.
Die Symbole für den Akkuladezustand zeigen den Ladezustand in Schritten von 10 % im Bereich
zwischen 10 % und 100 % an.
Serielle Schnittstelle:
Host-Computer verbunden ist.
Status der drahtlosen Verbindung:
DataWedge läuft:
DataWedge inaktiv:
Shift:
Zeigt an, dass die Shift-Funktion ausgewählt ist.
Zeigt an, dass der Akku komplett aufgeladen ist und das MC21XX über eine externe
Wird angezeigt, wenn das Terminal über ein serielles Kabel mit einem
Zeigt die Stärke des WLAN-Signals an.
Die DataWedge-Anwendung wird ausgeführt.
Die DataWedge-Anwendung ist inaktiv.
Shift-Sperre:
Funktion:
Funktionssperre:
STRG:
ALT:
Die ALT-Zeichenauswahl ist ausgewählt.
ALPHA:
Die Funktion Shift-Sperre ist aktiv.
Der Funktionsmodus ist ausgewählt.
Die Funktionssperre ist ausgewählt.
Die STRG-Schaltflächenfunktion wurde ausgewählt.
Das MC21XX befindet sich im ALPHA -Modus.
Symbol „Unbekannter Akku“
Das Symbol für einen unbekannten Akku wird angezeigt, wenn keine Verbindung zum intelligenten
Akkumanagement hergestellt werden konnte. Nachdem das MC21XX zurückgesetzt wurde, kann dieses
Symbol im Normalbetrieb 30 Sekunden lang angezeigt werden.
Falls das Symbol länger als diese 30 Sekunden angezeigt wird:
1.Entnehmen Sie den Akku, und setzen Sie ihn wieder ein.
2.Sollte das Symbol auch nach dem erneuten Einsetzen weiter angezeigt werden, führen Sie einen
Warmstart des MC21XX durch.
3.Sollte das Symbol auch nach dem Warmstart weiter angezeigt werden, führen Sie einen Kaltstart des
MC21XX durch.
4.Sollte das Symbol auch nach dem Kaltstart weiter angezeigt werden, installieren Sie einen neuen
(getesteten und fehlerfreien) Akku.
5.Sollte das Symbol weiter angezeigt werden, schicken Sie das MC21XX zur Reparatur ein.
Schaltfläche „Start“
Tippen Sie auf die Schaltfläche Start, um das Start-Menü zu starten.
•
Programs (Programme): Wird zum Zugriff auf die verfügbaren Programme verwendet.
•
Favoritew (Favoriten): Zeigt die Dateien im Verzeichnis Favoriten an.
•
Documents (Dokumente): Zeigt die Dateien im Verzeichnis Dokumente an.
•
Settings (Einstellungen): Ruft die Systemsteuerung, die Netzwerks- und DFÜ-Verbindungen, die
Taskleiste und das Start-Menü auf.
•
Run (Ausführen): Führt ein Programm oder eine Anwendung aus.
•
Suspend (Ruhemodus): Versetzt das MC21XX in den Ruhemodus.
Programm-Menü
Betrieb2 – 7
HINWEIS Informationen zur Navigation mit dem Navigationspad des MC2100 finden Sie unter Steuern von
Anwendungen mithilfe der Tastatur auf Seite 2-2.
Tippen Sie im Start-Menü auf Programs (Programme), um das Programm-Menü zu öffnen. Die auf dem
MC21XX mit Windows CE installierten Programme werden im Programm-Menü angezeigt. Weitere
Informationen finden Sie im Application Guide for Zebra Devices, Nr. 72-68901-xx und im MicrosoftApplications for Mobile 6.1 and CE 6.0 User Guide, Nr. 72E-108299-xx.
Tabelle 2-3
SymbolBeschreibungSymbolBeschreibung
Anwendungen im Programm-Menü
Kommunikationsordner: Öffnet den
Kommunikationsordner.
Eingabeaufforderung: Öffnet ein
DOS-Fenster zur Befehlseingabe.
MSP Agent: Interagiert mit
MSP-Agents, um Überwachungs- und
Ausstattungsinformationen zur
Konfiguration, Bereitstellung,
Überwachung und Fehlerbehebung
des MC21XX zu erfassen. Nähere
Informationen hierzu finden Sie im
MC21XX Handbuch zur Integration.
Fusion-Ordner: Öffnet den Wireless
Companion-Ordner. Weitere
Informationen finden Sie unter
Kapitel 5, Drahtlosanwendungen.
CtlPanel: Hier können Sie
verschiedene Einstellungen des
MC21XX anzeigen und bearbeiten. Zu
diesen Einstellungen gehören:
Scanner-Parameter, Anzeige-, Audio-,
Drucker-, Datum-/Uhrzeit-,
Touchscreen-Einstellungen etc.
Rapid Deployment Client:
die Konfiguration sowie
Softwaredownloads vom FTP-Server der
Mobility Services Platform Console auf
das MC21XX.
hierzu finden Sie im MC21XX Handbuch zur Integration.
Nähere Informationen
®
Vereinfacht
2 – 8Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Tabelle 2-3
SymbolBeschreibungSymbolBeschreibung
Anwendungen im Programm-Menü (Fortsetzung)
RhoElements 1: Öffnet die aktuelle
RhoElements-Anwendung.
Beispiele: Öffnet das Fenster der
Beispielanwendungen, sofern solche
installiert wurden.
Warmstart: Bedingt einen Warmstart
des MC21XX.
RhoElements Basic Browser: Zum
Aufruf von Web- und WAP-Sites.
Tele netCE: Öffnet den Wavelink
Telnet-Client. Nur MC2180.
Windows Explorer: Organisieren und
Verwalten von Dateien auf Ihrem Gerät.
Systemsteuerung
Tabelle 2-4 listet die Anwendungen in der Systemsteuerung auf.
Tabelle 2-4
SymbolBeschreibungSymbolBeschreibung
Programme in der Systemsteuerung
Hintergrundbeleuchtung: Anpassen
der Helligkeits- und
Leistungseinstellungen der
Hintergrundbeleuchtung.
Eigenschaften des
Bluetooth-Geräts: Startet die
Bluetooth-Anwendung.
Zertifikate:
Informationen über die auf dem
MC21XX installierten Zertifikate.
Datum/Uhrzeit: Einstellen von Datum,
Uhrzeit und Zeitzone.
Wählen: Bestimmt die
Wahleigenschaften für die
Modem-Verbindung und ermöglicht das
Bearbeiten der Telefoneinstellungen.
Fehlermeldung: Hier bestimmen Sie,
ob das MC21XX Informationen zum
Einsatz der Software sammelt. Diese
können beim Auftreten von schweren
Fehlern nützlich sein.
Tastatur: Anpassen der
Ansprechverzögerung und der
Wiederholrate der Tastatur.
Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen:
Verbindungsaufnahme zu anderen
Computern, zu Netzwerken und zum
Internet über ein Modem.
Zur Anzeige von
DataWedge:
Scan-Anwendung. Weitere
Informationen finden Sie unter
Datenerfassung
Geräteverwaltung: Ermöglicht es,
neue Softwarepakete herunterzuladen
und zu installieren.
Display: Anpassen des Hintergrunds,
des Erscheinungsbilds, der
Hintergrundbeleuchtung und der
Helligkeit.
Eingabefeld: Anpassen der
Eingabemethode und der
Eingabeoptionen.
Maus: Anpassen der
Doppelklickempfindlichkeit in Sachen
Tempo und Timing.
Besitzer:
Profils des Besitzers.
Ein Beispiel für einen
Kapitel 3,
.
Anpassen des persönlichen
Betrieb2 – 9
Tabelle 2-4
SymbolBeschreibungSymbolBeschreibung
Programme in der Systemsteuerung (Fort s e tzu ng )
Passwort: Bestimmen eines
Passworts für das MC21XX.
Leistung: Anzeigen/Kontrollieren der
Leistungseinstellungen des MC21XX.
Programme entfernen: Entfernen von
auf dem MC21XX installierten
Programmen.
System: Anzeigen von
Systeminformationen und Anpassen
der Speichereinstellungen.
USBConfig: Konfiguration des
USB-Anschlusses für das MC21XX.
PC-Verbindung: Anpassen der
Einstellung für die Konnektivität eines
Host-Computers.
Lokale Einstellungen: Anpassen der
Darstellung von Zahlen und
Währungen sowie von Datums- und
Uhrzeitanzeigen.
Eingabestift: Kalibrieren des
Touchscreen und Anpassung des
Zeitabstands beim Doppeltippen.
System Info: Anzeige von Details zu
den Systemkomponenten des
MC21XX.
Lautstärke & Töne: Auswahl der
Aktionen, für die Töne ausgegeben
werden, und Anpassung der
Meldungsdetails für verschiedene
Ereignisse.
Schaltfläche für die Bildschirmtastatur
Beim MC2180 können Sie die Bildschirmtastatur als alternative Eingabeoption verwenden. Weitere
Informationen finden Sie unter Eingabe von Informationen über die Bildschirmtastatur auf Seite 2-12.
Schaltfläche für die Desktop-Anzeige
Beim MC2180 können Sie mit der Schaltfläche für die Desktopanzeige alle offenen Programm minimieren
und den Schreibtisch anzeigen.
Task-Manager und Eigenschaften
Verwenden Sie den Task-Manager, um die Arbeit mit Programmen zu steuern. Über die Funktion
Eigenschaften können Sie die Anzeige- und Uhroptionen einstellen.
Task-Manager
1.Drücken Sie die blaue Taste – STRG (um den ALT-Status zu aktivieren) und dann TAB, um den
Task-Manager anzuzeigen.
2 – 10 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Abbildung 2-6
2.Wählen Sie eine Aufgabe aus der Liste Active Tasks (Aktive Aufgaben) aus, und wählen Sie dann Switch
To (Wechseln zu), um diese Aufgabe zur Primäraufgabe zu machen, oder wählen Sie End Task (Aufgabe
beenden), um die gewählte Aufgabe zu beenden.
3.Tippen Sie auf X, oder drücken Sie ESC, um das Task-Manager-Fenster zu verlassen.
Das Task-Manager-Fenster
Eigenschaften
1.Wählen Sie Start > Settings (Einstellungen) > Taskbar and Start Menu... (Taskleiste und Startmenü...).
Das Fenster Task Bar and Start Menu (Taskleiste und Startmenü) wird angezeigt.
Abbildung 2-7
2.Über dieses Menü stehen Taskleisten-Optionen zur Verfügung:
Taskleiste und Startmenü – Registerkarte „General (Allg e me in )“
•
Markieren Sie das Kontrollkästchen Always on Top (Immer im Vordergrund), wenn die Taskleiste
immer über allen anderen Fenstern angezeigt werden soll.
•
Markieren Sie das Kontrollkästchen Auto hide (Automatisch ausblenden), wenn die Taskleiste
ausgeblendet werden soll. Berühren Sie den unteren Bildschirmrand, um die Taskleiste wieder
anzuzeigen.
•
Markieren Sie das Kontrollkästchen Show Clock (Uhr anzeigen), um die Uhr in der Taskleiste
anzuzeigen.
3.Wählen Sie OK, um die Einstellungen zu speichern und das Fenster zu verlassen.
Registerkarte „Advanced“ (Erweitert)
1.Wählen Sie die Registerkarte Advanced (Erweitert) aus.
2.Wählen Sie die Schaltfläche Clear (Löschen), um alle im Eintrag Start > Documents (Dokumente)
aufgeführten Dokumente zu löschen, siehe Schaltfläche „Start“ auf Seite 2-7. Normalerweise ist diese
Liste leer. Sollten sich aber Dokumente in der Liste befinden, können Sie diese über die Schaltfläche Clear
(Löschen) löschen.
Betrieb 2 – 11
3.Markieren Sie das Kontrollkästchen Expand Control Panel (Systemsteuerung erweitern), um alle
Elemente der Systemsteuerung in Listenform statt als Symbole darzustellen.
Abbildung 2-8
4.Wählen Sie OK, um die Einstellungen zu speichern und das Fenster zu verlassen.
Menü „Taskbar and Start (Taskleiste und Start)“, Registerkarte „Advanced (Erweitert)“
Mini-Eingabestift
HINWEIS Nur MC2180. Eine Anleitung zur Befestigung des Mini-Eingabestifts am MC21XX unter Verwendung
Um den Mini-Eingabestift zu entnehmen, heben Sie das spitze Ende des Eingabestift an und schieben ihn aus
dem Halter.
Abbildung 2-9
Entnahme des Mini-Eingabestifts
des Haltebands finden Sie unter Mini-Eingabestift auf Seite 6-17.
Um den Eingabestift zu verstauen, schieben Sie ihn mit dem flache Ende unter die Halterung und dann weiter
nach hinten in den MC2180.
Abbildung 2-10
Verwenden Sie den Eingabestift, um Elemente auf dem Bildschirm auszuwählen und Informationen
einzugeben. Der Eingabestift dient als Stift und als Maus. Tippen Sie mit dem Eingabestift einmal auf den
Bildschirm, um Optionen auszuwählen und Menüelemente zu öffnen.
Installation des Mini-Eingabestift
2 – 12 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Abbildung 2-11
Verwendung des Mini-Eingabestifts
Eingabe von Informationen
So geben Sie Informationen ein:
•
Über die Tastatur
•
Eingabe von Text über die Bildschirmtastatur („Soft-Keyboard“)
•
Scannen von Barcode-Daten in Datenfelder
•
Verwenden Sie das Microsoft® ActiveSync® oder Windows Mobile Device Center (WMDC), um
Informationen von Ihrem Host-Computer mit dem MC21XX zu synchronisieren oder von dort zu
kopieren. Weitere Informationen zu ActiveSync und WMDC finden Sie im Serie MC21XX Handbuch zur Integration mobiler Computer.
Eingabe von Informationen über die Tastatur
Die alphanumerische Tastatur stellt die 26 Zeichen des Alphabets (A - Z), Zahlen (0 - 9), Funktionstasten und
sonstige Zeichen zur Verfügung. Die Standardzeichen/-funktionen der Tastatur sind weiß aufgedruckt, die
ALPHA-Zeichen/-funktionen sind orange aufgedruckt, die Funktionen blau. Weitere Informationen zu den
Sonderfunktionen der Tastatur und zur Eingabe von Sonderzeichen finden Sie unter Anhang B, Tastatur.
Eingabe von Informationen über die Bildschirmtastatur
HINWEIS Nur MC2180.
Über die Bildschirmtastatur (Soft-Keyboard) können Sie Informationen in beliebige Programme eingeben.
Tippen Sie auf die Schaltfläche in der Taskleiste und anschließend auf Keyboard (Tastatur). Tippen Sie
auf eine Taste, um den entsprechenden Wert einzugeben. Tippen Sie auf die Schaltfläche der
Bildschirmtastatur, um diese ein- bzw. auszublenden.
Betrieb 2 – 13
Abbildung 2-12
Bildschirmtastatur
Eingabe von Daten über den Barcode-Scanner
Mit der Beispielanwendung für einen Barcode-Scanner können Sie Daten in Datenfelder einscannen, so wie
sie Sie auch über die Tastatur eingeben.
Zurücksetzen des MC21XX
Falls das MC21XX nicht mehr auf Eingaben reagiert, müssen Sie es zurücksetzen. Es gibt zwei Funktionen
zum Zurücksetzen: Warmstart und Kaltstart. Bei einem Warmstart wird das MC21XX neu gestartet, indem alle
ausgeführten Programme geschlossen werden. Alle nicht gespeicherten Daten gehen dabei verloren.
Bei einem Kaltstart wird das MC21XX ebenfalls neu gestartet, allerdings werden auch alle im RAM
gespeicherten Daten und Einträge gelöscht. Darüber hinaus werden Formate, Voreinstellungen und andere
Einstellungen auf die standardmäßigen Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Führen Sie zuerst einen Warmstart durch. Wenn das MC21XX immer noch nicht reagiert, führen Sie einen
Kaltstart durch.
Durchführen eines Warmstarts
So führen Sie einen Warmstart durch:
1.Halten Sie die EIN-/AUSTASTE fünf Sekunden lang gedrückt.
2.Das MC21XX startet neu.
VORSICHTUnter Umständen bleiben Dateien nicht erhalten, die während des Warmstarts geöffnet waren.
Durchführen eines Kaltstarts
Bei einem Kaltstart wird das MC21XX neu gestartet. Dabei gehen alle vom Benutzer im RAM gespeicherten
Daten und Einträge verloren. Führen Sie nur dann einen Kaltstart durch , wenn das Problem nicht durch einen
Warmstart gelöst werden kann.
VORSICHTDurch einen Kaltstart wird das MC21XX auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Alle später
hinzugefügten Programme und sämtliche gespeicherten Daten werden gelöscht. Führen Sie einen
Kaltstart nie ohne Zustimmung des Kundendiensts durch.
Im Modus für den sicheren Akku-Austausch wird das MC21XX in den Ruhezustand mit geringem
Energieverbrauch versetzt. Alle Funktionen zum Beenden des Ruhemodus sind deaktiviert.
2 – 14 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
So führen Sie einen Kaltstart durch:
1.Wenn sich das MC21XX im Ruhemodus befindet, können Sie es durch Drücken der Ein-/Austaste wecken.
2.Drücken Sie die Ein-/Austaste, um das MC21XX in den Ruhemodus zu versetzen.
3.Tippen Sie auf dem MC2180 auf Safe Battery Swap (Sicherer Akku-Austausch).
Verwenden Sie beim MC2100 das Navigationspad, und scrollen Sie zu Safe Battery Swap (Sicherer
Akku-Austausch). Drücken Sie die Eingabetaste.
4.Warten Sie, bis die LED-Leuchte rot wird. Schalten Sie das Gerät dann aus.
5.Drücken Sie gleichzeitig die Tasten 1, 9 und die Ein-/Austaste, und geben Sie sie wieder frei. Halten Sie
keine anderen Tasten oder Schalter gedrückt. Während der Initialisierung des MC21XX wird das
Splash-Fenster etwa eine Minute lang angezeigt.
6.Kalibrieren Sie den Touchscreen. Weitere Informationen zum Kalibrieren des Bildschirms des MC21XX
finden Sie unter Kalibrierungsbildschirm auf Seite 1-7.
Aktivieren des MC21XX
Sie können festlegen, unter welchen Bedingungen der Ruhemodus des MC21XX beendet wird. Das MC21XX
kann entweder manuell in den Ruhemodus versetzt werden, indem die Ein-/Austaste gedrückt wird, oder
automatisch, wenn das in der Systemsteuerung gesetzte Zeitlimit erreicht ist. Diese Einstellungen können
konfiguriert werden. Die werkseitige Einstellung können Sie Tabelle 2-5 entnehmen.
Tabelle 2-5
Netzstrom wird angelegt.JaJa
MC21XX ist mit einem USB-Kabel verbunden.JaJa
Eine Taste wird gedrückt.NeinJa
Der Scanauslöser wird betätigt.JaJa
Der Bildschirm wird berührt (nur MC2180).NeinNein
USB-HostNeinNein
So greifen Sie auf die Einstellungen zum Beenden des Ruhemodus zu:
Wählen Sie Start > Settings (Einstellungen) > Control Panel (Systemsteuerung) > Ein/Aus-Symbol >
Registerkarte Wakeup (Ruhezustand beenden).
Standardeinstellungen für das Beenden des Ruhemodus
Der Zustand des Akkus kann mit dem MC21XX-Leistungsapplet angezeigt werden.Wählen Sie Start >
Settings (Einstellungen) > Symbol Power (Leistung) > Registerkarte BatteryMgmt (Akkuverwaltung).
Tabelle 2-6
SystemintegritätZeigt den aktuellen Zustand des Akkus (intakt oder nicht intakt) an.
Ladezustands-AnzeigeZeigt die bisherige Nutzung des Akkus an.
LadezustandsSchwellenwert
Akku-SeriennummerZeigt die Seriennummer des Akkus an.
Weitere Informationen zum Ändern des Schwellenwerts für die Akku-Nutzungsdauer finden Sie im Serie
MC21XX: Handbuch zur Integration von mobilen Computern.
Das Fenster „BatteryMgmt“
EinheitBeschreibung
Zeigt den Schwellenwert für die Akku-Nutzungsdauer an.
2 – 16 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Einhändiges VerfahrenZweihändiges Verfahren
Verwendung der Tastatur
Abbildung 2-14
Eingeben von Daten über die Tastatur
Browser
Adressen- und
Menüleiste anzeigen
Adressleiste
Menüleiste
Favoriten
Weiterleiten
Zurück
Ruft die Bildschirmtastatur auf
Bildschirmansicht umschalten
So verwenden Sie den Browser:
Tippen Sie auf Start > Programs (Programme) > RhoElements Basic Browser. Der Browser wird angezeigt.
Betrieb 2 – 17
HINWEIS Nur MC2180.
Abbildung 2-15
Abbildung 2-16
•
Tippen Sie auf , um die Bildschirmtastatur aufzurufen.
•
Tippen Sie in die Adressleiste, und geben Sie eine Adresse ein.
•
Drücken Sie die Eingabetaste. Die Webseite wird geladen.
•
Tippen Sie auf , um Ihre Favoriten anzuzeigen und zu verwalten.
•
Tippen Sie auf oben links, um den Browser zu beenden.
•
Tippen Sie auf , um die Größe der Webseite anzupassen.
Browser
Menüleiste
2 – 18 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Audio-Routing
So leiten Sie Audiosignale an den E/A-Anschluss an der Unterseite des MC21XX weiter:
1.Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Control Panel (Systemsteuerung).
2.Tippen Sie zweimal auf USBConfig.
3.Wählen Sie in der Registerkarte Bottom I/O Mode (Unterer E/A-Modus) Audio Mode (Audio-Modus) aus.
4.Tippen Sie auf OK.
KAPITEL 3DATENERFASSUNG
Einführung
Das MC21XX stellt drei Arten der Datenerfassung zur Verfügung:
•
Linearer Imager
•
1D-Laserscanner
•
2D Imager (Nur MC2180).
Linearer Imager
Das MC21XX mit integriertem linearen CCD-Imager bietet die folgenden Funktionen:
•
Lesen einer Vielzahl von Barcode-Symbolen, z. B. die meistverwendeten linearen, Postversand- und
1-D-Codes.
•
Intuitives Zielsystem für einfaches Zielscannen.
1D-Laserscanner
Das MC21XX mit integriertem 1D-Laserscanner bietet die folgenden Funktionen:
•
Lesen einer Vielzahl von Barcode-Symbolen, z. B. die meistverwendeten linearen, Postversand- und
1-D-Codes.
•
Intuitives Zielsystem für einfaches Zielscannen.
2D -Bilderfassung
Das MC21XX mit integriertem 2D-Laserscanner bietet die folgenden Funktionen:
•
Omnidirektionales Lesen (360°) einer Vielzahl von Barcode-Symbolen, z. B. die meistverwendeten
linearen, Post-, PDF417- und 2D-Matrix-Codes.
•
Möglichkeit der Erfassung von Bildern und des Downloads zu einem Host für eine Vielzahl von
Bilderfassungsanwendungen.
•
Hochentwickelter intuitiver Laser für einfaches Zielscannen.
3 – 2Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Der Imager verwendet Digitalkameratechnik, um ein digitales Bild eines Barcodes zu erstellen, legt das
resultierende Bild im Speicher ab und führt modernste Software-Decodierungsalgorithmen aus, um die Daten
aus dem Bild zu extrahieren.
Betriebsmodi
Das MC21XX mit integriertem Imager unterstützt die drei unten aufgelisteten Betriebsarten. Jeden Modus
können Sie durch Drücken der Taste Scan aktivieren.
•
Decodierungsmodus: In diesem Modus versucht das MC21XX, in seinem Sichtfeld kompatible
Barcodes zu lokalisieren und zu decodieren. Der Imager verbleibt in diesem Modus, solange Sie die
Scan-Taste gedrückt halten oder bis er einen Barcode decodiert hat.
HINWEISTippen Sie zu Aktivierung des Entnahmelistenmodus Start > Programs (Programme) > CtlPanel.
Wählen Sie Scanner Settings (Scanner-Einstellungen) > ReaderParameters (Parameter des
Lesegeräts). Aktivieren Sie den Entnahmelistenmodus. Der Entnahmelistenmodus kann mithilfe
eines API-Befehls auch in einer Anwendung festgelegt werden.
•
Entnahmelistenmodus: Dieser Modus ermöglicht eine selektive Barcode-Decodierung, wenn sich
mehr als ein Barcode im Sichtfeld des MC21XX befindet. Hierzu platzieren Sie den Mittelpunkt des
Zielfadenkreuzes über dem gewünschten Barcode, um nur diesen Barcode zu decodieren. Diese
Funktion eignet sich ideal für Entnahmelisten, die viele Barcodes enthalten, sowie für Hersteller- oder
Transportetiketten, die mehr als einen Barcodetyp enthalten (1D oder 2D).
•
Bilderfassungsmodus: In diesem Modus können Sie ein Bild im Sichtfeld des MC21XX erfassen. Er
eignet sich z. B. zum Erfassen von Unterschriften oder von Bildbeweisen von Transportschäden.
Scanbedingungen
Der Scanvorgang besteht aus: Zielen, Scannen und Decodieren. Die Scan-Leistung kann optimiert werden,
indem man den Bereich und den Winkel des Scans beachtet:
•
Bereich
Jedes Scangerät bietet die beste Scanleistung innerhalb eines bestimmten Arbeitsbereichs (mit
minimalem und maximalem Abstand vom Barcode). Dieser Bereich schwankt je nach Barcodedichte und
der Optik des Scangeräts.
Wird innerhalb des Arbeitsbereichs gescannt, führt dies zu schneller und korrekter Decodierung. Ist der
Abstand vom Barcode zu gering oder zu hoch, kann keine Decodierung erfolgen. Bewegen Sie den
Scanner näher an Barcodes heran, oder entfernen Sie ihn weiter, um den optimalen Arbeitsbereich für
die gescannten Barcodes zu ermitteln. Jedoch wird die Situation erschwert, da verschiedene integrierte
Scanmodule existieren. Der richtige Arbeitsbereich für die jeweilige Barcodedichte kann am besten über
ein „Decodierzone“ genanntes Diagramm für jedes Scanmodul festgelegt werden. In einer Decodierzone
wird einfach der Arbeitsbereich gegen die Mindestbreite von Elementen eines Barcodes in einem
Graphen aufgezeichnet.
•
Winkel
Der Scanwinkel ist für die Optimierung der Decodierungsleistung von Bedeutung. Wenn Laserstrahlen
vom Barcode direkt in den Scanner zurückreflektiert werden, kann diese Spiegelreflexion den Scanner
„blenden“.
Dies kann vermieden werden, indem der Barcode so gescannt wird, dass der Laserstrahl nicht direkt
zurückgeworfen wird. Jedoch darf das Scannen auch nicht in einem allzu steilen Winkel erfolgen, denn
der Scanner muss Streureflexionen aus dem Scanvorgang aufnehmen, um erfolgreich decodieren zu
können. Mit ein wenig Übung finden Sie schnell heraus, innerhalb welcher Toleranzen Sie arbeiten
können.
HINWEIS Wenden Sie sich an das Zebra Support Center, falls bei Ihnen ständig Scanprobleme auftreten. Das
RichtigFalsch
RichtigFalsch
Decodieren von ordnungsgemäß gedruckten Barcodes sollte schnell und einfach gelingen.
Laser-Scanning und Lineares Imaging
So scannen Sie Barcodes mit dem MC21XX:
1.Stellen Sie sicher, dass auf dem MC21XX eine Scan-Software installiert ist. Weitere Informationen finden
Sie unter DataWedge auf Seite 3-5.
2.Falls das MC21XX mit einem Drehkopf ausgestattet ist, müssen Sie diesen vor dem Scannen einrichten.
3.Zielen Sie mit dem Lesefenster auf den Barcode.
Datenerfassung3 – 3
Abbildung 3-1
4.Drücken Sie die Scan-Taste. Überprüfen Sie, ob der rote Scanstrahl den gesamten Barcode abdeckt. Die
Datenerfassung
LED-Leuchte leuchtet rot und zeigt so an, dass der Strahl aktiv ist. Die LED wird grün, und es wird ein
Signalton ausgegeben, um eine erfolgreiche Decodierung zu melden.
Abbildung 3-2
Abbildung 3-3
Zielen mit Laser
Lineares Zielen
Die optimale Scanentfernung variiert je nach Barcodedichte und Optik des Scanners.
•
Bei großen Barcodes sollten Sie den Scanner weiter entfernt halten.
3 – 4Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Richtig
Falsch
DecodiertNicht decodiert
•
Bewegen Sie den Scanner näher an Barcodes mit engen Streifen heran.
HINWEIS Der Scanvorgang ist abhängig von der Anwendung und der Konfiguration des MC21XX. Die
Scanvorgänge anderer Anwendungen können von dem oben beschriebenen abweichen.
Imagerscannen
Zum Lesen eines Barcodes ist eine spezielle Scananwendung erforderlich. Das MC21XX wird mit der
DataWedge-Anwendung geliefert. Diese ermöglicht die Decodierung von Barcode-Daten und die Anzeige der
Barcode-Inhalte.
1.Überprüfen Sie, ob eine Scananwendung auf dem MC21XX installiert ist. Weitere Informationen finden Sie
unter DataWedge auf Seite 3-5.
2.Zielen Sie mit dem Scanfenster auf den Barcode.
3.Drücken Sie die Scan-Taste.
Das Zielmuster oder die Punkterfassung aus rotem Laserlicht wird aktiviert, um das Zielen zu unterstützen.
Achten Sie darauf, dass sich der Barcode innerhalb der Randlinien des Zielmusters oder nahe an der
Punkterfassung befindet. Die Punkterfassung wird für eine erhöhte Zielsicherheit bei hellen
Lichtverhältnissen verwendet.
Die LED für Scannen/Decodieren leuchtet rot auf, um die Ausführung des Scanvorgangs anzuzeigen.
Anschließend leuchtet sie grün auf, und es ertönt ein Signalton (in der Standardeinstellung), um die
erfolgreiche Decodierung des Barcodes zu bestätigen. Hinweis: Wenn sich das MC2180 im
Entnahmelistenmodus befindet, erfolgt die Decodierung eines Barcodes durch den Imager erst, nachdem
das Fadenkreuz oder die Punkterfassung auf den Barcode zentriert wurde.
Abbildung 3-4
Abbildung 3-5
Imager-Zielmuster: Barcode zentriert
Imager-Zielmuster: Barcode nicht zentriert
Abbildung 3-6
Entnahmelistenmodus mit mehreren Barcodes im Zielmuster
4.Lassen Sie die Scan-Taste los.
HINWEIS Die Decodierung durch den Imager erfolgt in der Regel sofort. Das MC2180 wiederholt die
DataWedge
Aktivieren von DataWedge
So aktivieren Sie DataWedge:
1.Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Control Panel (Systemsteuerung) > DataWedge.
2.Tippen Sie zum Starten des DataWedge-Vorgangs auf Wird ausgeführt. Der DataWedge-Status ändert
sich in Ready (Bereit).
3.Tippen Sie auf OK.
Datenerfassung3 – 5
erforderlichen Schritte, um bei einem mangelhaften oder schwer zu lesenden Barcode ein digitales
Bild zu erstellen, solange die Scan-Taste gedrückt ist.
Deaktivieren von DataWedge
So deaktivieren Sie DataWedge:
1.Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Control Panel (Systemsteuerung) > DataWedge.
2.Tippen Sie zum Beenden des DataWedge-Vorgangs auf Wird ausgeführt. Der DataWedge-Status ändert
sich in Stopped (Angehalten).
3.Tippen Sie auf OK.
Anpassen der Signalgeber-Lautstärke
Die Lautstärke des Signalgebers kann auf dem MC21XX mithile von APIs auf Programmebene angepasst
werden.
Verwenden von CtlPanel
So passen Sie die Lautstärke unter Verwendung des Programms CtlPanel an:
1.Wählen Sie Start > Programs (Programme) > CtlPanel.
2.Wählen Sie Audio Settings (Audio-Einstellungen).
3.Passen Sie die Beeper-Lautstärke mit dem Navigationspad an. Wählen Sie einen Wert zwischen 0 und 3,
wobei 0 der niedrigste und 3 der höchste Wert ist.
4.Tippen Sie auf OK.
5.Wählen Sie Exit (Beenden).
Verwenden von DataWedge
Bei der Verwendung von DataWedge kann die Lautstärke des Signalgebers nur über die
DataWedge-Einstellungen angepasst werden.
3 – 6Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
1.Wählen Sie Start > Settings (Einstellungen) > Control Panel (Systemsteuerung) > DataWedge.
2.Wählen Sie 3. Basic format (Basisformat).
3.Wählen Sie 2. Keystroke output (Tastenanschlag-Ausgabe).
4.Wählen Sie 5. Feedback.
5.Wählen Sie 2. On Send (Beim Senden).
6.Wählen Sie 1. Beeper (Signalgeber).
7.Wählen Sie 4. Volume (Lautstärke).
8.Wählen Sie einen Wert zwischen 0 und 3, wobei 0 der niedrigste und 3 der höchste Wert ist.
9.Wählen Sie Save (Speichern).
KAPITEL 4BLUETOOTH
Einführung
HINWEIS Nur MC2180.
Mit Bluetooth ausgerüstete Geräte können drahtlos miteinander kommunizieren. Dabei wird eine
Funkverbindung mit einem Frequenzsprungverfahren (Frequency-Hopping Spread Spectrum, FHSS)
eingesetzt, um Daten im ISM-Band (Industrial, Scientific, Medical) bei 2,4 GHz zu senden und zu empfangen
(IEEE 802.15.1). Die drahtlose Bluetooth-Technologie wurde speziell für die Kommunikation über kurze
Distanzen (10 m) bei niedrigem Stromverbrauch entwickelt.
MC2180-Geräte mit Bluetooth-Funktion können Druckvorgänge ausführen und DFÜ-Verbindungen herstellen.
Um das MC2180 als Modem zu verwenden, kann eine DFÜ-Modemverbindung zwischen einem Computer
und dem MC2180 hergestellt werden.
Das MC2180 mit Bluetooth-Technik verwendet den Microsoft Bluetooth-Stack.
Adaptives Frequenzsprungverfahren (Adaptive Frequency Hopping; AFH)
Das adaptive Frequenzsprungverfahren (Adaptive Frequency Hopping; AFH) vermeidet statische Störer und
unterstützt bei Bluetooth die Übertragung von Sprache. Alle Geräte im Piconet (Bluetooth-Netzwerk) müssen
AFH-kompatibel sein, damit diese Technik genutzt werden kann. Beim Verbindungsaufbau wird AFH nicht
genutzt. Während wichtiger WLAN-Übertragungen (IEEE 802.11b) sollte kein Bluetooth-Verbindungsaufbau
ausgeführt werden. AFH für Bluetooth umfasst vier Hauptkomponenten:
•
Kanalklassifizierung – Ein Verfahren zur Störungserkennung, das kanalweise oder über eine
vordefinierte Kanalmaske arbeitet.
•
Verbindungsmanagement – Koordiniert und verteilt die AFH-Informationen an das restliche
Bluetooth-Netzwerk.
•
Anpassung der Sprungsequenz – Vermeidet Störungen durch selektive Verringerung der Anzahl von
Sprungkanälen.
•
Kanalwartung – Ein Verfahren zur periodischen Neubewertung der Kanäle.
4 – 2Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Wenn AFH aktiviert ist, springt die Bluetooth-Funkverbindung pseudozufällig (und nicht der Reihenfolge nach)
die oberen 802.11b Kanäle an. Die Koexistenz von AFH und WLAN ermöglicht den Betrieb der mobilen
Computer von Zebra in jeder Infrastruktur.
Das Bluetooth-Funkmodul in diesem MC2180-Modell arbeitet als Gerät der Leistungsklasse 2. Die maximale
Output-Leistung beträgt 2,5 mW, und die spezifizierte Reichweite beträgt 10 m. Eine Definition der
Reichweiten nach Leistungsklasse ist schwierig festzulegen, da sich die Geräte in Ausführung und
Ausgangsleistung unterscheiden und bei den Messungen die jeweiligen Umgebungsbedingungen zu
berücksichtigen sind.
HINWEISEin Verbindungsaufbau über die drahtlose Bluetooth-Technologie sollte nicht durchgeführt werden,
während eine WLAN-Datenübertragung (IEEE 802.11b) bei hoher Datenrate aktiv ist.
Sicherheit
Die aktuelle Bluetooth-Spezifikation definiert Sicherheit auf Verbindungsebene. Eine Absicherung auf
Anwendungsebene ist nicht spezifiziert. Somit können Anwendungsentwickler Sicherheitsmechanismen
definieren, die an die spezifischen Bedürfnisse angepasst sind. Die Absicherung auf Verbindungsebene erfolgt
zwischen den Geräten und nicht zwischen den Benutzern. Die Absicherung auf Anwendungsebene kann
dagegen benutzerbasiert implementiert werden. Die Bluetooth-Spezifikation definiert die zur Authentifizierung
der Geräte benötigten Sicherheitsalgorithmen und -prozeduren sowie ggf. die Verschlüsselung des
Datenstroms über die Verbindung zwischen den Geräten. Die Geräteauthentifizierung ist eine
vorgeschriebene Funktion von Bluetooth, die Verbindungsverschlüsselung ist hingegen optional.
Für die Kopplung von Bluetooth-Geräten wird ein Initialisierungsschlüssel erstellt, mithilfe dessen die Geräte
authentifiziert werden und ein Verbindungsschlüssel für sie erstellt wird. Der Initialisierungsschlüssel wird
durch Eingeben einer üblichen PIN-Nummer in den zu koppelnden Geräten erstellt. Die PIN-Nummer wird nie
über die Funkstrecke übertragen. Der Bluetooth-Stack antwortet standardmäßig ohne Schlüssel, wenn ein
Schlüssel angefordert wird (das Schlüsselanforderungsereignis muss vom Benutzer beantwortet werden). Die
Authentifizierung von Bluetooth-Geräten basiert auf einer Challenge-Response-Transaktion. Für Bluetooth
sind PIN-Nummern oder Hauptschlüssel zulässig, um daraus weitere 128-Bit-Schlüssel für Sicherheit und
Verschlüsselung zu erstellen. Der Verschlüsselungsschlüssel wird aus dem Verbindungsschlüssel abgeleitet,
der für die Authentifizierung der Geräte beim Koppeln verwendet wird. Erwähnenswert sind zudem die
begrenzte Reichweite und das schnelle Frequenzsprungverfahren der Bluetooth-Geräte, wodurch ein Abhören
über große Distanzen erschwert wird.
Empfehlungen:
•
Ausführen der Kopplung in einer sicheren Umgebung.
•
Geheimes Verwahren der PIN-Codes; PIN-Codes nicht auf dem mobilen Computer speichern.
•
Implementieren der Sicherheit auf Anwendungsebene.
Der Microsoft-Stack unterstützt Smart Pairing (Intelligentes Koppeln). Ausführliche Informationen hierzu finden
Sie im Microsoft MSDN.
Bluetooth-Konfiguration
Die vom Microsoft Bluetooth-Stack unterstützten Dienste sind:
•
Profil für allgemeinen Zugriff.
•
Dienst für serielle Anschlüsse
•
Profil für Zugriff auf Diensterkennung
•
DFÜ-Netzwerk-Profil (Client)
COM5- und COM9-Anschlüsse stehen für den Microsoft Bluetooth-Stack bereit.
Bluetooth-Energiezustände
Kaltstart
Ein Kaltstart deaktiviert den Bluetooth-Funkstatus.
Warmstart
Bei einem Warmstart bleibt der vorhergehende Bluetooth-Funkstatus erhalten. Das MC2180 versucht, alle
aktiven Verbindungen zu schließen. Die Zeitüberschreitung für die angemessene Beendigung einer
Verbindung ist auf fünf Sekunden eingestellt. Falls innerhalb von fünf Sekunden nicht alle Verbindungen
geschlossen wurden, fährt das MC2180 mit einem Warmstart fort. Nach dem Warmstart muss der Benutzer die
Verbindungen erneut aufbauen.
Bluetooth4 – 3
Ruhemodus
Ruhemodus über die Ein-/Austaste
In diesem Szenario wird dem Benutzer das Vorhandensein aktiver Verbindungen angezeigt. Der Benutzer
kann sich dann entscheiden, ob der Ruhemodus aktiviert werden soll. Wenn der Benutzer sich für den
Ruhemodus entscheidet, wird das MC2180 umgehend in den Ruhemodus versetzt. In diesem Fall sind die
zuvor aktiven Verbindungen beim Wecken geschlossen.
Ruhemodus während des Akkuwechsels
Alle aktiven Verbindungen werden vor der Aktivierung des Ruhemodus beendet. Je nach Anzahl der aktiven
Bluetooth-Verbindungen kommt es vor der Aktivierung des Ruhemodus zu einer Verzögerung.
Erzwungener Ruhemodus (Startmenü-Ruhemodus)
Dem Benutzer wird das Vorhandensein aktiver Verbindungen nicht angezeigt. Das MC2180 begibt sich sofort
in den Ruhemodus. Alle zuvor aktiven Verbindungen sind nach dem Wecken getrennt.
Fortsetzen
Nachdem das MC2180 aufgeweckt wurde, muss der Benutzer die Verbindung zu den Bluetooth-Geräten
erneut herstellen.
4 – 4Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Verwenden des Microsoft Bluetooth-Stacks
Der folgende Abschnitt enthält Informationen zur Verwendung des Microsoft Bluetooth-Stacks.
Leistungsmodi
Das Bluetooth-Funkmodul schaltet automatisch zwischen Modi mit normalem und niedrigem Stromverbrauch
um. Fällt eine Datenübermittlung an, schaltet das Funkmodul automatisch auf normalen Stromverbrauch.
Wenn es keine Aktivitäten gibt, schaltet die Technik auf niedrigen Stromverbrauch.
Erkennen von Bluetooth-Geräten
Das MC2180 kann ohne Bindung Informationen von erkannten Geräten empfangen. Nach erfolgter Bindung
tauschen das MC2180 und das verbundene Gerät jedoch automatisch Informationen aus, sobald Sie das
Bluetooth-Funkmodul einschalten.
So finden Sie Bluetooth-Geräte in der Umgebung:
1.Prüfen Sie, ob Bluetooth für das Gerät aktiviert ist.
2.Vergewissern Sie sich, dass sich das zu erkennende Bluetooth-Gerät in einem übertragungsbereiten und
verbindbaren Modus befindet.
3.Stellen Sie sicher, dass die beiden Geräte nicht mehr als 10 Meter voneinander entfernt sind.
4.Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Control Panel (Systemsteuerung) > Symbol
Bluetooth-Geräteeigenschaften.
Abbildung 4-1
5.Tippen Sie auf Enable Bluetooth (Bluetooth aktivieren).
6.Tippen Sie auf die Schaltfläche Scan Device (Gerät scannen). Das MC2180 beginnt nach
übertragungsbereiten Geräten in der Umgebung zu suchen. Die gefundenen Geräte werden in der Liste
angezeigt.
Bluetooth-Manager
Bluetooth4 – 5
Abbildung 4-2
7.Tippen Sie zweimal auf ein Gerät in der Liste.
8.Wählen Sie Trusted (Vertrauenswürdig). Es wird ein Dialogfeld angezeigt.
9.Tippen Sie auf Ja. Das Bluetooth-Fenster wird angezeigt.
Abbildung 4-3
10. Geben Sie einePIN ein, und tippen Sie dann auf OK.
11. Geben Sie dieselbe PIN am anderen Gerät ein. Das Gerät wird nun als vertrauenswürdig angesehen
Suchvorgang nach Bluetooth-Geräten
Geben Sie die PIN ein.
(Tastensymbol).
Sie werden aufgefordert, eine PIN einzugeben. Wenn das Gerät über eine bestimmte PIN verfügt, geben
Sie sie in das Feld „PIN“ ein und tippen auf „Next“ (Weiter). Wenn das Gerät über keinen bestimmten Code
verfügt, geben Sie einen neuen Code in das Feld „Code“ ein und tippen dann auf „Weiter“. Das
Bluetooth-Funkmodul versucht, eine Verbindung mit dem Gerät herzustellen.
12. Wenn Sie einen neuen Code erstellt haben, werden Sie vom anderen Gerät aufgefordert, diesen Code
einzugeben. Geben Sie den erstellten Code ein, um eine gekoppelte Verbindung herzustellen. (Wenn Sie
den bestehenden Code des Geräts eingegeben haben, müssen Sie auf dem anderen Gerät keine Schritte
ausführen.)
13. Wenn der Verbindungsaufbau abgeschlossen ist, wird auf dem Gerät eine Liste der übereinstimmenden
und unterstützten Dienste angezeigt.
14. Wählen Sie die gewünschten Dienste aus, und tippen Sie auf Fertig stellen. Die Dienste auf den neuen
Geräten müssen ausgewählt werden, da die Kopplung sonst diese Dienste nicht beinhaltet, auch wenn die
Geräte gekoppelt sind. Wenn die Dienste nicht ausgewählt sind, werden Sie immer wieder zur Eingabe
des Passcodes aufgefordert.
15. Das Gerät wird in der Liste des Hauptfensters angezeigt.
Wenn die Codes auf beiden Geräten akzeptiert wurden, verfügen Sie über eine vertrauenswürdige
(„gekoppelte“) Verbindung.
HINWEIS Manche Geräte benötigen keine PIN. Dies ist von dem Authentifizierungsverfahren des Geräts
abhängig.
4 – 6Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Verfügbare Dienste
HINWEIS Um mit dem Bluetooth-Gerät zu kommunizieren, muss die Anwendung eine Verbindung zu dem
Remote-Gerät aufbauen. Weiterführende Informationen finden Sie in der MSDN-Hilfe.
Das MC2180 mit Microsoft Bluetooth-Stack bietet Dienste für serielle Anschlüsse und DUN-Client-Dienste an.
DFÜ-Netzwerk
DFÜ-Netzwerke ermöglichen es Benutzern, das MC21XX mit einem Bluetooth-Telefon zu verbinden und
dieses als Modem zur Verbindung mit einem Büronetzwerk oder einem ISP zu verwenden.
Bevor Sie das DFÜ-Netzwerk einrichten, benötigen Sie die DFÜ-Informationen und weitere erforderliche
Einstellungen (ggf. Benutzername, Kennwort und Domänenname) für das Büronetzwerk oder den ISP.
So erstellen Sie eine neue Bluetooth-Verbindung:
1.Tippen Sie auf Start Menu (Startmenü) > Settings (Einstellungen) > Network and Dial-up Connections
(Netzwerk und DFÜ-Verbindungen).
2.Tippen Sie zweimal auf Make New Connection (Neue Verbindung erstellen).
Abbildung 4-4
3.Tippen Sie auf Dial-up Connection (DFÜ-Verbindung).
4.Tippen Sie auf Weiter.
5.Tippen Sie auf Bluetooth. Das Bluetooth-Manager-Fenster wird angezeigt.
6.Fall Bluetooth nicht aktiviert ist, tippen Sie auf Enable Bluetooth (Bluetooth aktivieren).
Abbildung 4-5
Neue Verbindung erstellen
Bluetooth-Manager-Fenster
Bluetooth4 – 7
7.Tippen Sie auf Scan Device (Gerät scannen).
HINWEIS Das Listenfeld ist leer, falls noch keine Gerätepaare gekoppelt wurden.
8.Tippen Sie zweimal auf das gewünschte Gerät.
9.Tippen Sie im Menü auf Trusted (Vertrauenswürdig).
10. Tippen Sie auf OK.
11. Geben Sie einen Code in das Textfeld Enter PIN (PIN eingeben). Tippen Sie dann auf OK.
12. Geben Sie den Code auf dem Remote-Gerät ein.
13. Tippen Sie im Bluetooth-Manager-Fenster zweimal auf das Remote-Gerät.
14. Tippen Sie im Menü auf Active (Aktiv).
Das aktivierte Gerät wird mit einer roten Markierung versehen.
15. Tippen Sie auf OK.
16. Wählen Sie im Fenster Modem das gewünschte Bluetooth-Gerät aus der Dropdown-Liste Select a
modem (Modem auswählen) aus.
Abbildung 4-6
17. Tippen Sie auf Weiter. Das Fenster Phone Number (Telefonnummer) wird angezeigt.
Abbildung 4-7
18. Geben Sie die Telefonnummer in das Textfeld Phone Number (Telefonnummer) ein (nach Absprache mit
Modem-Fenster
Telefonnummer
dem Telefonanbieter).
19. Tippen Sie auf Fertig stellen. Im Fenster Connection (Verbindung) wird ein neues Symbol angezeigt.
4 – 8Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Abbildung 4-8
20. Tippen Sie zweimal auf das Symbol der neuen Verbindung.
Abbildung 4-9
21. Geben Sie, falls erforderlich, Details ein, und tippen Sie auf Connect (Verbinden).
22. Das MC2180 versucht nun, eine Verbindung zu dem Gerät herzustellen.
Verbindungsfenster
Fenster für DFÜ-Verbindungen
Abbildung 4-10
23. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau wird ein neues Symbol mit dem Namen des Telefons im Fenster
Verbindungsstatus
Connection (Verbindung) angezeigt.
24. Starten Sie einen Browser, um auf das Internet zuzugreifen.
Bluetooth-Druck
So drucken Sie über einen Bluetooth-Drucker:
1.Laden Sie die Windows CE-Druckertreiber für das MC2180 von der Support Central-Website herunter und
installieren Sie sie.
Bluetooth4 – 9
2.Ändern Sie mit einem Remote-Registrierungseditor die folgenden Registrierungseinträge des
Ändern Sie PrintPort auf den erforderlichen Indexwert für den COM-Anschluss. (Beispiel: COM4:
19200).
3.Tippen Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Control Panel (Systemsteuerung) > Bluetooth Device
Properties (Bluetooth-Geräteeigenschaften).
4.Tippen Sie auf Scan Device (Gerät scannen).
5.Koppeln und aktivieren Sie den gewünschten Drucker aus der Liste. Siehe Erkennen von
Bluetooth-Geräten auf Seite 4-4.
6.Tippen Sie auf Start > Programs (Programme) > Windows Explorer.
7.Öffnen Sie den Ordner Applications (Anwendungen).
8.Öffnen Sie den Ordner Samples (Beispiele).
9.Starten Sie BTVirtualCOM (Installieren Sie die auf dem Schreibtisch bereitgestellten
Beispielanwendungen, falls Sie das noch nicht getan haben).
Abbildung 4-11
10. Wählen Sie den gewünschten Drucker aus dem Listenfeld aus.
11. Geben Sie in das Textfeld COM Index den COM-Anschlusswert ein, den Sie in die Registrierung
BTVirtualCOM-Fenster
eingegeben haben, siehe Schritt 2b.
12. Tippen Sie auf Create (Erstellen).
13. Tippen Sie auf Start > Programs (Programme) >Samples (Beispiele) > Printing (Drucken). (Installieren
Sie die auf dem Desktop bereitgestellten Beispielanwendungen, falls Sie das noch nicht getan haben).
14. Tippen Sie auf Settings (Einstellungen) > Printer (Drucken).
15. Wählen Sie den Drucker in dem Dialogfeld aus und tippen Sie auf OK.
16. Tippen Sie auf File (Datei) > Print (Drucken) oder Print without Graphics (Ohne Grafiken drucken).
4 – 10 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
KAPITEL 5DRAHTLOSANWENDUNGEN
Einführung
HINWEIS Nur MC2180.
Wireless-LANs (Local Area Networks) ermöglichen mobilen Computern die drahtlose Kommunikation und das
Versenden ermittelter Daten an ein Host-Gerät in Echtzeit. Bevor das MC21XX über WLAN verwendet werden
kann, muss es mit der erforderlichen Hardware für den LAN-Betrieb eingerichtet und entsprechend konfiguriert
werden. Informationen zur Einrichtung der Hardware finden Sie in der für die Zugangspunkte (APs)
mitgelieferten Dokumentation.
HINWEIS 802.11d ist standardmäßig aktiviert. Aktivierte APs müssen identisch konfiguriert sein, damit
eine Verbindung hergestellt werden kann.
Eine Reihe an Wireless-Anwendungen stellen die zur Konfiguration und zum Test der Funkverbindung des
MC21XX erforderlichen Funktionen zur Verfügung. Weitere Informationen zur Konfiguration von
Wireless-Profilen finden Sie im Wireless Fusion Enterprise Mobility Suite User Guide for Version X1.01. Auf
http://www.zebra.com/support
auf Seite x können Sie die Fusion-Version Ihres MC21XX ermitteln.
finden Sie die aktuellste Version dieses Handbuchs. Unter Softwareversionen
Tippen Sie auf das Symbol für die Signalstärke, um das Menü Wireless Launcher (Drahtlos-Start)
aufzurufen.
5 – 2Handbuch zur Integration für Geräte der Serie MC21XX
Signalstärke-Symbol
Abbildung 5-1
Viele der Elemente in diesem Menü greifen auf eine der Fusion-Anwendungen zu. Diese Menüelemente und
die dazugehörigen Anwendungen werden unter Tabelle 5-1 zusammengefasst.
Tabelle 5-1
AnwendungBeschreibung
WLANs suchenStartet die Anwendung WLANs suchen, welche eine Liste der gefundenen
Profile verwaltenStartet die Anwendung Profile verwalten, die den Profil-Editor-Assistent
Zertifikate verwaltenStartet die Anwendung Zertifikats-Manager, mit der Sie die für die
PACs verwaltenStartet die Anwendung PAC-Manager, mit der Sie die geschützten
OptionenStartet die Anwendung Optionen, mit der Sie die Optionen für Fusion
FunkstatusStartet die Anwendung Drahtlosstatus, mit deren Hilfe Sie den Status der
Menü „Wireless Launcher“
Unterstützte Anwendungen
aktiven WLANs in der Umgebung anzeigt.
enthält. Mit dieser Anwendung können Sie die Liste Ihrer WLAN-Profile verwalten
und bearbeiten.
Authentifizierung verwendeten Zertifikate verwalten können.
Zugriffsberechtigungen für die EAP-FAST-Authentifizierung verwalten können.
konfigurieren können.
aktuellen Drahtlosverbindung überprüfen können.
Funkmodul-DiagnoseStartet die Anwendung Funkmodul-Diagnose, die über Tools zur Diagnose von
Problemen in Zusammenhang mit der Drahtlosverbindung verfügt.
An-/Abmeld.Öffnet das Dialogfeld Benutzeranmeldung, in dem Sie sich mit einem
bestimmten Profil anmelden bzw. von dem derzeit aktiven Profil abmelden können.
Zu den weiteren Einträgen im Wireless Launcher-Menü zählen:
•
Funkmodus aktivieren/deaktivieren
•
Menü ausblenden
•
Beenden.
Signalstärke-Symbol
Signalstärke-Symbol
Das Signalstärke -Symbol in der Taskleiste zeigt die Signalstärke des mobilen Computers wie folgt an:
Drahtlosanwendungen5 – 3
Tabelle 5-2
SymbolStatusAktion
Beschreibung der Signalstärke-Symbole
Hervorragende SignalstärkeDas WLAN-Netzwerk kann verwendet werden.
Sehr gute SignalstärkeDas WLAN-Netzwerk kann verwendet werden.
Gute SignalstärkeDas WLAN-Netzwerk kann verwendet werden.
Ausreichende SignalstärkeDas WLAN-Netzwerk kann verwendet werden. Teilen Sie Ihrem
Netzwerk-Administrator mit, dass die Signalstärke nur
„Ausreichend“ ist.
Schwache Signalstärke
Außerhalb des
Netzwerkbereichs (nicht
verbunden)
Der WLAN-Funk ist deaktiviert.Der WLAN-Funk ist deaktiviert. Um den Funkmodus zu
Das WLAN-Netzwerk kann verwendet werden. Die Leistung ist
aber unter Umständen nicht optimal. Teilen Sie Ihrem
Netzwerk-Administrator mit, dass die Signalstärke „Schwach“ ist.
Keine Verbindung zum WLAN-Netzwerk. Benachrichtigen Sie
den Netzwerkadministrator.
aktivieren, wählen Sie im Menü Wireless Applications
(Drahtlosanwendungen) die Option Enable Radio (Funkmodus
aktivieren) aus.
Kein(e)
Die Anwendung Wireless
Launcher wurde beendet.
Deaktivieren des Funkmodus
Um den WLAN-Funkmodus zu deaktivieren, tippen Sie auf das Symbol für die Signalstärke auf der Taskleiste
und wählen dann Disable Radio (Funkmodus deaktivieren). wird angezeigt, was bedeutet: Der
Funkmodus ist deaktiviert.
Abbildung 5-2
Um den WLAN-Funkmodus wieder zu aktivieren, tippen Sie auf das Symbol für die Signalstärke in der
Taskleiste und wählen dann Enable Radio (Funkmodus aktivieren).
Signalstärke-Symbol
Die Anwendung Wireless Launcher wurde geschlossen. In
den Abschnitten über die Fusion-Funktionen weiter unten
erfahren Sie, wie Sie Wireless Launcher erneut starten.
5 – 4Handbuch zur Integration für Geräte der Serie MC21XX
Minimum-Setup
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Tätigkeiten, mit denen Sie auf schnellstem Weg eine
Drahtlosverbindung einrichten können. Bedenken Sie, dass es viele Kleinigkeiten gibt, die sich auf die Stärke
Ihrer drahtlosen Verbindung auswirken können und auf die Sie achten sollten.
Zunächst müssen Sie ein Profil anlegen. Es wird empfohlen, dass Sie sich das Kapitel über den Profileditor
durchlesen.
1.Erfragen Sie die gewünschten Verbindungseinstellungen bei Ihrem IT-Administrator (Extended Service Set
Identifier (ESSID), Enterprise oder Personal, Authentifizierungstyp, Tunnel-Typ, Zertifikatanforderungen,
Anforderungen in Bezug auf
diese Elemente relevant sind.
2.Erstellen Sie das Profil unter Verwendung der von Ihrem IT-Administrator bereitgestellten Informationen.
3.Rufen Sie das Fenster Manage Profile (Profilverwaltung) auf, wählen Sie das Profil (drücken und halten)
und anschließend in dem erscheinenden Kontextmenü die Option Connect (Verbinden) aus.
Protected Access Credentials
(PAC)). Beachten Sie, dass eventuell nicht alle
KAPITEL 6ZUBEHÖR
Einführung
Das Zubehör für das MC21XX stellt zahlreiche unterstützende Zusatzmöglichkeiten zur Verfügung. Zu dem
Zubehör gehören Ladegeräte, Kabel und Ladegeräte für Ersatzakkus. Tabelle 6-1 enthält eine Zubehörliste für
das MC21XX.
Tabelle 6-1
Ladestationen
Einzel-Ladestation (USB)CRD2100-1000URLädt den Hauptakku des MC21XX auf und
Vierfach-Ladestation (nur
Laden)
Vierfach-Ethernet-LadestationCRD2100-4000ERLädt bis zu vier MC21XX- Geräte auf und verbindet
Laden
Vierfach-Ladegerät für
Ersatzakkus
NetzteilPWRS-14000-249RVersorgt das MC21XX, eine
NetzteilPWRS-14000-148RVersorgt die Vierfach-Ladestation (nur Laden) und
MC21XX-Zubehör
ZubehörTeilenummerBeschreibung
synchronisiert das MC21XX über eine
USB-Verbindung mit einem Host-Computer.
CRD2100-4000CRLädt bis zu vier MC21XX-Geräte auf.
das MC21XX mit einem Ethernet-Netzwerk.
SAC2100-4000CRLädt bis zu vier MC21XX-Ersatzakkus auf.
USB-Einzel-Ladestation und das
USB-ActiveSync/Ladekabel mit Strom.
die Vierfach-Ethernet-Ladestation mit Strom.
NetzteilPWRS-14000-241RVersorgt das Vierfach-Ladegerät für Ersatzakkus
mit Strom.
Gleichstromkabel50-16002-042RFührt den Strom vom Netzanschluss zur
Vierfach-Ethernet-Ladestation oder
Vierfach-Ladestation (nur Laden).
6 – 2Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Tabelle 6-1
US-Wechselstromkabel50-16000-182RStellt dem zweiadrigen Stromanschluss Strom zur
Internationales
Wechselstrom-Netzkabel
US-Wechselstromkabel23844-00-00RStellt einem dreiadrigen Stromanschluss Strom zur
Internationales
Wechselstrom-Netzkabel
Kabel
USB ActiveSync/Ladekabel.25-154073-01RBietet eine USB-Verbindungsoption zu einem Client
USB-Kabel25-128458-01RStellt eine USB-Verbindungsoption über eine
Zubehör
HalteschlaufeSG-MC2123225-01RErsatzhalteschlaufe.
MC21XX-Zubehör (Fortsetzung)
ZubehörTeilenummerBeschreibung
Verfügung.
-Stellt dem zweiadrigen Stromanschluss Strom zur
Verfügung. Bitte separat erwerben.
Verfügung.
-Stellt einem dreiadrigen Stromanschluss Strom zur
Verfügung. Bitte separat erwerben.
und lädt das MC21XX auf.
Einzel-Ladestation (USB) zur Verfügung.
GürteltascheSG-MC2121205-01RWeiche Einrasthalterung für das MC21XX.
SchlaufeSG-MC2127225-01ROptionale Halteschlaufe für das MC21XX.
Sonstiges
ModemdongleMDM9000-100RErmöglicht Modemverbindungen über das MC21XX
und ein Modemadapterkabel.
Modemadapterkabel25-154074-01RVerbindet einen Modemdongle mit dem MC21XX.
Steckadapter21-158413-01RVerbindet zwei Einzel-Ladestation (USB).
Einzel-Ladestation (USB)
LED-Anzeige
MC21XX-Schlitz
Optionaler
Steckadapter
VORSICHTBeachten Sie die Akku-Sicherheitsrichtlinien, wie in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 7-2
beschrieben.
Die Einzel-Ladestation (USB):
•
Stellt 5,4 V Gleichstrom zum Betrieb des MC21XX und zum Aufladen eines Akkus zur Verfügung.
•
Stellt einen USB-Anschluss für eine Datenverbindung zwischen einem MC21XX und einem
Host-Computer her.
•
Stellt eine USB-Host-Verbindung zwischen dem MC21XX und einem Peripheriegerät bereit.
Aufladen des Akkus
DieEinzel-Ladestation (USB) dient zum Aufladen des Hauptakkus des MC21XX. So laden Sie das MC21XX
auf:
1.Setzen Sie das MC21XX in die Halterung ein. Die LED am MC21XX zeigt den Ladestatus der Akkus an.
Das Aufladen des Akkus dauert ungefähr vier Stunden. Die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 1-1
auf Seite 1-6 aufgeführt.
Zubehör6 – 3
Abbildung 6-1
2.Nehmen Sie das MC21XX aus der Ladestation, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Mit dem optionalen Steckadapter können Sie zwei oder mehr Ladestationen verbinden. Jede einzelne
Ladestation benötigt eine eigene Stromversorgung.
Einzel-Ladestation (USB)
6 – 4Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
LED-Anzeige
LED für die Stromversorgung
Vierfach-Ladestation (nur Laden)
VORSICHTBeachten Sie die Akku-Sicherheitsrichtlinien, wie in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 7-2
beschrieben.
Die Vierfach-Ladestation (nur Laden):
•
Stellt 5,4 V Gleichstrom zum Betrieb des MC21XX und zum Aufladen eines Akkus zur Verfügung.
•
Lädt bis zu vier MC21XX-Geräte gleichzeitig auf.
Aufladen des Akkus
Die Vierfach-Ladestation (nur Laden) kann bis zu vier MC21XX gleichzeitig laden. So laden Sie das MC21XX
auf:
1.Setzen Sie das MC21XX in die Halterung ein.
Abbildung 6-2
2.Die LED am MC21XX zeigt den Ladestatus der Akkus an. Das Aufladen des Akkus dauert ungefähr vier
Stunden. Die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 1-1 auf Seite 1-6 aufgeführt.
3.Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, nehmen Sie das MC21XX aus der Ladestation.
Vierfach-Ladestation (nur Laden)
LED für die Stromversorgung
Die grünen LED-Ladeleuchten zeigen an, dass die Vierfach-Ladestationen (nur Laden) an eine Stromquelle
angeschlossen sind.
Vierfach-Ethernet-Ladestation
100
Mbps
LED-Anzeige
Geschwindigkeits-LEDVerbindungs-LED
VORSICHTBeachten Sie die Akku-Sicherheitsrichtlinien, wie in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 7-2
beschrieben.
Die Vierfach-Ethernet-Ladestation:
•
Stellt 5,4 V Gleichstrom zum Betrieb des MC21XX und zum Aufladen eines Akkus zur Verfügung.
•
Lädt bis zu vier MC21XX-Geräte gleichzeitig auf.
•
Verbindet das MC21XX mit einem Ethernet-Netzwerk.
Aufladen des Akkus
Die Vierfach-Ethernet-Ladestation kann bis zu vier MC21XX gleichzeitig laden. So laden Sie das MC21XX auf:
1.Setzen Sie das MC21XX in die Halterung ein.
Zubehör6 – 5
Abbildung 6-3
2.Die LED am MC21XX zeigt den Ladestatus der Akkus an. Das Aufladen des Akkus dauert ungefähr vier
Vierfach-Ethernet-Ladestation
Stunden. Die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 1-1 auf Seite 1-6 aufgeführt.
3.Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, nehmen Sie das MC21XX aus der Ladestation.
Bedeutung der Ladezustands-LED
An der Vierfach-Ethernet-Ladestation wird der Ladezustatus über die orangefarbene LED des MC21XX
angezeigt. Die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 1-1 auf Seite 1- 6 aufgeführt.
6 – 6Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Geschwindigkeits-LED
Die grün leuchtende Geschwindigkeits-LED gibt die Übertragungsrate von 100 Mbit/s an. Wenn diese LED
nicht leuchtet, beträgt die Übertragungsrate 10 Mbit/s.
Verbindungs-LED
Die gelb blinkende Verbindungs-LED weist auf eine Aktivität hin. Leuchtet diese LED, konnte die Verbindung
hergestellt werden. Wenn diese LED nicht leuchtet, besteht keine Verbindung.
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakkus
Ersatzakkus
Ladegerät für
Ersatzakkus
Ladezustands-LEDs
für Ersatzakku (4)
VORSICHTBeachten Sie die Akku-Sicherheitsrichtlinien, wie in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 7-2
beschrieben.
Das Vierfach-Ladegerät für Ersatzakkus lädt gleichzeitig bis zu vier Ersatzakkus auf.
Laden des Ersatzakkus
So laden Sie bis zu vier Ersatzakkus auf:
1.Legen Sie den Ersatzakku in das Ladefach für Ersatzakkus mit der Kontaktseite nach vorn ein.
2.Führen Sie den Akku vollständig in das Ladefach ein.
Zubehör6 – 7
Abbildung 6-4
3.Drücken Sie den Akku sanft nach unten, damit ein guter Kontakt gewährleistet werden kann. Das Aufladen
des Akkus dauert ungefähr vier Stunden. Die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 1-1 auf Seite 1-6
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakkus
aufgeführt.
4.Drücken Sie nach Beendigung des Ladevorgangs auf den Clip des Akkus, und heben Sie den Akku aus
dem Ladefach.
WARNUNG!Verwenden Sie keine Werkzeuge zum Entnehmen des Akkus.
Die Lade-LEDs für Ersatzakkus zeigen den Ladezustand der Ersatzakkus an. Die einzelnen Statusanzeigen
sind in Tabelle 1-1 auf Seite 1-6 aufgeführt.
6 – 8Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Serieller
Anschluss
Line
In-Anschluss
LEDs
Telefonan-
schluss
Modemadapterkabel/Modemdongle
Verwenden Sie das Modemadapterkabel und den Modemdongle, um die Datenkommunikation zwischen
einem MC21XX und einem Host-Computer über eine Telefonverbindung zu ermöglichen und Informationen
zwischen einem MC21XX und einem Host-Computer zu synchronisieren.
Abbildung 6-5
Abbildung 6-6
Die folgenden Elemente werden für eine Modemverbindung benötigt:
•
Telefonnummer, IP-Adresse und DNS/WINS-Adressdetails vom Administrator des Einwahlservers
•
Ein Einwahlkonto auf dem Host-System, inklusive Benutzer-ID und Passwort
•
Modemkabel RJ11 oder RJ12
•
Ein funktionierender Telefonanschluss, der Plug-In-Modems unterstützt und an das lokale Telefonnetz
angeschlossen ist
•
Die erforderlichen Ländercodes, um das Modem mit dem Telefonnetz des jeweiligen Lands zu
verbinden.
Modemadapterkabel
Modemdongle
Einrichtung
Lasche
(nach unten
gedrückt)
Lasche
(nach oben
gezogen)
Modemdongle
Modemadapterkabel
Verbindung des MC21XX
Zubehör6 – 9
Abbildung 6-7
VORSICHTVerbinden Sie den 15-poligen Anschluss des Modems nicht mit dem VGA-Anschluss des
Modemdongle-Setup
Host-Computers.
6 – 10 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Verwendung des korrekten Telefonanschlusses
Verwenden Sie einen standardmäßigen Telefonanschluss, wie er in den meisten Haushalten zu finden ist.
Verwenden Sie in Büros einen mit einem Fax oder einem Modem verbundenen Anschluss. In Hotels müssen
Sie um ein Zimmer mit einem standardmäßigen Telefonanschluss oder einem Datenport bitten. Falls nötig
wenden Sie sich an die lokale Telefongesellschaft oder den zuständigen Administrator, um vor der
Datenübermittlung sicherzustellen, dass Sie den richtigen Anschluss verwenden.
HINWEISFalls Sie einen Telefonanschluss verwenden, müssen Sie das Telefonkabel mit dem
Telefonanschluss des Modems verbinden.
Tabelle 6-2
LED-Anzeige des Modems
LEDBedeutung
AusDas Modem ist nicht korrekt mit dem MC21XX verbunden; es wird nicht mit Strom
versorgt.
GrünDas Modem ist mit dem MC21XX verbunden und wird mit Strom versorgt.
Orangefarbenes
Das MC21XX kommuniziert mit dem Host-Computer.
Dauerlicht
USB-ActiveSync/Ladekabel
Lasche
(nach unten
gedrückt)
Lasche
(nach oben
gezogen)
Das USB-ActiveSync/Ladekabel:
•
Stellt dem MC21XX Betriebs- und Ladestrom zur Verfügung, wenn es mit einer geeigneten Stromquelle
verbunden ist.
•
Synchronisiert Daten zwischen dem MC21XX und einem Host-Computer. Mit einer entsprechend
angepassten Software bzw. mit Software von Drittanbietern kann es auch zum Synchronisieren des
MC21XX mit Unternehmensdatenbanken verwendet werden.
•
Ermöglicht eine USB-Verbindung über den USB-Durchschleifport zur Kommunikation mit einem
USB-Gerät, wie z. B. einem Host-Computer. Weitere Informationen zum Einrichten von
Kommunikationsverbindungen finden Sie im Serie MC21XX Handbuch zur Integration mobiler Computer.
So bringen Sie das Kabel am MC21XX an:
1.Prüfen Sie, ob die zwei Rastzungen offen sind.
2.Bringen Sie die Halterung mit der Unterseite des MC21XX zusammen und stellen Sie die Verbindung her.
Zubehör 6 – 11
3.Bringen Sie die beiden Rastzungen nach oben, um das MC21XX mit der Halterung zu verbinden.
Abbildung 6-8
Stromversorgung für Ladevorgang und Betrieb
Sol laden Sie den Akku des MC21XX auf:
1.Verbinden Sie die Stromverbindung des USB-ActiveSync/Ladekabels mit einer geeigneten Stromquelle.
USB-Ladekabel
VORSICHTBeachten Sie die Akku-Sicherheitsrichtlinien, wie in Akku-Sicherheitsrichtlinien auf Seite 7-2
beschrieben.
6 – 12 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Abbildung 6-9
2.Legen Sie die Unterseite des MC21XX in die Verbindungshalterung des USB-ActiveSync/Ladekabels ein.
3.Legen Sie die beiden Rastzungen der Kabelhalterung um, und stellen Sie so eine stabile Verbindung
zwischen der Halterung und dem MC21XX her.
4.Die LED des MC21XX zeigt den Ladestatus des MC21XX-Akkus an. Der Akku braucht normalerweises
weniger als vier Stunden zum aufladen. Die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 1-1 au f S eite 1- 6
aufgeführt.
5.Öffnen Sie die beiden Rastzungen sobald der Ladevorgang beendet ist, und entfernen Sie die
Kabelhalterung.
USB-Ladekabel
Bedeutung der Ladezustands-LED
Anhand der orangefarbenen LED wird am USB-ActiveSync/Ladekabel der Ladestatus des Akkus angezeigt.
Die einzelnen Statusanzeigen sind in Tabelle 1-1 auf Seit e 1- 6 aufgeführt.
Gürteltasche
Die Gürteltasche dient als Halterung für das MC21XX.
Zubehör 6 – 13
Abbildung 6-10
Die Tasche kann als Halterung für das MC21XX an einem Gürtel angebracht werden. Schieben Sie das
MC21XX in die Gürteltasche, sodass der Bildschirm zum Körper zeigt.
Gürteltasche
6 – 14 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Dicker Riemen
Schnalle
Halterung für
Mini-Eingabestift
Schlaufe
Schlaufenmaterial
Hakenmaterial
Dünner Riemen
Halterung für
Pen-Eingabestift
1
2
3
Schlaufe
Lasche
Montageschlitze
Halteschlaufe
Verwenden Sie die optionale Halteschlaufe, um das MC21XX sicher zu befestigen.
Abbildung 6-11
Installation
So befestigen Sie die Halteschlaufe:
Abbildung 6-12
1.Führen Sie die beiden Schlaufen durch die beiden vorgesehenen Schlitze.
2.Führen Sie die Schlaufen über die Lasche.
Halteschlaufe
Führen Sie die Schlaufen durch die vorgesehenen Schlitze.
3.Drücken Sie die Lasche zum Schließen nach unten.
4.Legen Sie die Enden der beiden Riemen um die Befestigungsstange für die Halteschlaufe.
Zubehör 6 – 15
5
4
5
5
4
6
Abbildung 6-13
5.Führen Sie das Ende des dicken Riemens durch die Schnalle.
6.Führen Sie das Ende des dünnen Riemens durch die Schnalle.
Verbinden Sie die Halteschlaufe mit der Befestigungsstange.
Entfernung
So entfernen Sie die Halteschlaufe:
1.Ziehen Sie den Riemen durch die Schnalle.
2.Legen Sie den Riemen um die Befestigungsstange für die Halteschlaufe.
3.Heben Sie den Riemenlasche an.
4.Heben Sie beide Riemen aus der Lasche.
5.Ziehen Sie die Schlaufen durch die Montageschlitze.
6 – 16 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Halterung für Mini-Eingabestift
Schnalle
Schnalle
Halterung für Pen-Eingabestift
11
2
5
1
2
3
Schlaufe
Verwenden Sie die optionale Halteschlaufe, um das MC21XX sicher zu befestigen.
Abbildung 6-14
Schlaufe
Installation
1.Legen Sie die Enden der beiden Riemen um die Befestigungsstange für die Halteschlaufe.
Abbildung 6-15
2.Führen Sie das Ende des dicken Riemens durch die Schnalle.
3.Führen Sie das Ende des dünnen Riemens durch die Schnalle.
Entfernung
So entfernen Sie die Halteschlaufe:
1.Ziehen Sie den Riemen durch die Schnalle.
2.Legen Sie den Riemen um die Befestigungsstange für die Halteschlaufe.
Installation der Halteschlaufe
Mini-Eingabestift
So befestigen Sie den Mini-Eingabestift am MC21XX:
1.Führen Sie ein Ende des Befestigungsbands durch den Schlitz am Mini-Eingabestift.
Zubehör 6 – 17
Abbildung 6-16
2.Führen Sie das andere Ende der Befestigung durch die Schlaufe.
3.Führen Sie ein Ende der Befestigung durch das Loch in der Befestigungsstange.
Bringen Sie die Befestigung am Mini-Eingabestift an.
Abbildung 6-17
4.Führen Sie den Mini-Eingabestift durch die Schlaufe der Befestigung.
Befestigen Sie den Mini-Eingabestift am MC21XX
6 – 18 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
KAPITEL 7WARTUNG UND FE-
HLERBEHEBUNG
Einführung
In diesem Kapitel werden die Reinigung und Aufbewahrung des MC21XX sowie mögliche Vorgehensweisen
im Fall von Problemen bei seiner Verwendung beschrieben.
Wartung des MC21XX
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie bei der Verwendung des MC21XX folgende
Tipps beachten:
•
Achten Sie darauf, dass der Bildschirm des MC21XX nicht verkratzt wird. Verwenden Sie bei der Arbeit
mit dem MC21XX den mitgelieferten Eingabestift (Stylus) oder Stifte mit Kunststoffspitze, die für die
Verwendung mit Touchscreens geeignet sind. Verwenden Sie für den Bildschirm des MC21XX auf
keinen Fall Kugelschreiber, Bleistifte oder andere spitze Gegenstände.
Zebra empfiehlt die Verwendung des Bildschirmschutzes mit der Teilenummer KT-158412-03R.
•
Obwohl das MC21XX wasser- und staubfreistent ist, sollte es nie über längere Zeit hinweg Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Allgemein sollte das MC21XX wie ein Taschenrechner oder ein sonstiges
kleines elektronisches Gerät behandelt werden.
•
Der Bildschirm des MC21XX besteht aus Glas. Achten Sie darauf, dass das MC21XX nicht herunterfällt
oder starken Stößen ausgesetzt wird.
•
Schützen Sie das MC21XX vor extremen Temperaturen. Lassen Sie es an heißen Tagen nicht auf dem
Armaturenbrett im Auto liegen, und halten Sie es von Wärmequellen fern.
•
Lagern und verwenden Sie das MC21XX nicht in staubigen, feuchten oder nassen Umgebungen.
•
Verwenden Sie zum Reinigen des MC21XX ein weiches Brillenreinigungstuch. Falls die
Bildschirmoberfläche des MC21XX verschmutzt ist, reinigen Sie sie mit einem weichen, mit verdünntem
Fensterreiniger getränkten Brillenreinigungstuch.
•
Wechseln Sie den wiederaufladbaren Akku regelmäßig aus, um eine maximale Akkulebensdauer und
Geräteleistung sicherzustellen. Die Akkulebensdauer ist vom individuellen Benutzungsmuster abhängig.
7 – 2Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
•
Am MC21XX ist ein Bildschirmschutz angebracht. Zebra empfiehlt dessen Verwendung, um
Abnutzungserscheinungen zu vermeiden. Ein Bildschirmschutz trägt zur Benutzerfreundlichkeit des
Geräts bei und schützt den Touchscreen. Die Vorteile im Überblick:
• Schutz vor Kratzern und Dellen
• Widerstandsfähige und rutschfeste Schreib- und Touchscreen-Oberfläche
• Schutz vor Abrieb und Chemikalien
• Reflexionsreduzierung
• Geräte-Bildschirm sieht immer wie neu aus
• Einfache und schnelle Montage
Akku-Sicherheitsrichtlinien
WARNUNG!Die Missachtung dieser Sicherheitsrichtlinien kann zu einem Brand, einer Explosion oder
einer sonstigen Gefahrensituation führen
•
Die Umgebung, in der die Akkus geladen werden, sollte frei von Fremdkörpern, leicht entzündlichen
Materialien und Chemikalien sein. Besondere Vorsicht ist beim Laden außerhalb einer industriellen
Umgebung erforderlich.
.
•
Befolgen Sie die Anweisungen für Handhabung, Lagerung und Aufladen des Akkus in diesem
Handbuch.
•
Eine falsche Handhabung des Akkus kann zu Feuer, Explosionen oder anderen Gefahrensituationen
führen.
•
Verwenden Sie niemals Werkzeuge, um den Akku aus dem MC21XX oder einem Ladegerät zu
entfernen.
•
Zum Aufladen des Akkus für das mobile Gerät müssen die Akku- und Ladetemperaturen zwischen 0 °C
und +40 °C liegen.
•
Benutzen Sie keine inkompatiblen Akkus und Ladegeräte. Die Verwendung eines inkompatiblen Akkus
oder einer inkompatiblen Ladestation kann zu Feuer, Explosionen, Auslaufen gefährlicher Stoffe oder
anderen Gefahrensituationen führen. Wenn Sie Fragen zur Kompatibilität eines Akkus oder Ladegeräts
haben, wenden Sie sich an den Zebra-Kundendienst.
•
Geräte, die einen USB-Port als Ladestromversorgung verwenden, dürfen nur an Produkte
angeschlossen werden, die das USB-IF-Logo tragen oder den USB-IF-Kompatibilitätstest bestanden
haben.
•
Zur Kennzeichnung genehmigter Akkus gemäß IEEE 1725, Klausel 10.2.1 sind alle Akkus mit einem
Zebra-Hologramm versehen. Verwenden Sie ausschließlich Akkus, die mit einem
Echtheitsbestätigungshologramm von Zebra gekennzeichnet sind.
•
Der Akku darf nicht zerlegt, geöffnet, zerdrückt, gebogen, verformt, durchstochen oder zerkleinert
werden.
•
Der Sturz eines akkubetriebenen Geräts auf eine harte Oberfläche kann zur Überhitzung des Akkus
führen.
•
Verursachen Sie keine Kurzschlüsse am Akku, und bringen Sie die Batteriepole des Akkus nicht mit
leitenden oder metallischen Gegenständen in Kontakt.
•
•
•
•
•
•
•
Reinigung
Wartung und Fehlerbehebung7 – 3
Verändern Sie das Gerät nicht, bereiten Sie es nicht wieder auf, und führen Sie keine fremden
Gegenstände in den Akku ein. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten, und
setzen Sie es nicht Feuer, Explosionen oder anderen Gefahren aus.
Lassen oder lagern Sie das Gerät nicht in oder in der Nähe von Umgebungen, die sich stark erhitzen,
wie z. B. ein geparktes Auto, eine Heizung oder andere Hitzequellen. Legen Sie den Akku nicht in die
Mikrowelle oder den Trockner.
Kinder sollten nur unter Aufsicht mit Akkus umgehen.
Bitte befolgen Sie die länderspezifischen Vorschriften für die ordnungsgemäße Entsorgung von Akkus.
Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer.
Sollte ein Akku undicht sein, halten Sie die auslaufende Flüssigkeit von Haut und Augen fern. Wenn Sie
mit der Flüssigkeit in Berührung gekommen sind, waschen Sie die betroffene Stelle mit viel Wasser, und
ziehen Sie einen Arzt zu Rate.
Falls Sie Mängel am Gerät oder Akku feststellen, wenden Sie sich an den Zebra-Kundendienst für eine
Überprüfung.
VORSICHTTragen Sie immer einen Augenschutz.
Beachten Sie die Warnhinweise für Druckluft- und Alkoholprodukte, bevor Sie diese verwenden.
Wenn Sie aus medizinischen Gründen eine andere Lösung verwenden müssen, fordern Sie von
Zebra weitere Informationen an.
WARNUNG!Vermeiden Sie, dieses Produkt mit heißen Ölen oder anderen brennbaren Flüssigkeiten in
Kontakt zu bringen. Falls ein solcher Kontakt erfolgt ist, trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung, und reinigen Sie das Produkt unverzüglich gemäß diesen Richtlinien.
Zulässige Wirkstoffe in Reinigungsmitteln
Der Wirkstoff in einem Reinigungsmittel muss zu 100 % aus einem oder mehreren der folgenden Stoffe
bestehen: Isopropanol, Bleichmittel/Natriumhypochlorit
mildes Geschirrspülmittel.
WICHTIGVerwenden Sie vorgefeuchtete Tücher und sammeln Sie keine Flüssigkeiten an.
1
Befolgen Sie bei der Verwendung von Produkten, die auf Natriumhypochlorit
(Bleichmittel) basieren, immer die empfohlenen Anweisungen des Herstellers:
Verwenden Sie Handschuhe beim Auftragen und entfernen Sie die Rückstände mit
einem alkoholhaltigen feuchten Tuch Wattestäbchen, um längeren Hautkontakt mit dem
Gerät zu vermeiden.
Aufgrund der starken Oxidation bei Natriumhypochlorit neigen die metallischen
Oberflächen des Gerät dazu zu oxidieren (Korrosion), wenn Sie chemischen
Flüssigkeiten (einschließlich Feuchttücher) ausgesetzt sind. Vermeiden Sie die
Berührung zwischen elektrischen Kontakten des Geräts, des Akkus oder der
Ladestation und Produkten, die Bleichmittel enthalten. Falls diese Desinfektionsmittel in
Berührung mit dem Metall des Geräts kommt, ist das sofortige Entfernen mit
alkoholhaltigen Tüchern oder Wattestäbchen wichtig.
1(siehe wichtigen Hinweis unten)
, Wasserstoffperoxid oder
7 – 4Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Schädliche Inhaltsstoffe
Die folgenden chemischen Stoffe gelten als schädlich für die Kunststoffteile des MC21XX und sollten nicht mit
dem Gerät in Berührung kommen: Ammoniaklösungen, Amino- oder Ammoniakverbindungen, Azeton,
Ketone, Äther, aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wässrige oder alkoholische alkalische
Lösungen, Ethanolamin, Toluol, Trichlorethylen, Benzol, Karbolsäure und TB-Lysoform.
Reinigungshinweise
Bringen Sie das MC21XX nicht direkt mit Flüssigkeit in Kontakt. Geben Sie das Mittel auf ein weiches Tuch,
oder verwenden Sie vorbefeuchtete Tücher. Wickeln Sie das Gerät nicht in das Tuch ein, sondern wischen Sie
das Gerät vorsichtig damit ab. Achten Sie darauf, dass sich um das Display-Fenster und an anderen Stellen
keine Flüssigkeiten ansammeln. Lassen Sie das Gerät vor der nächsten Verwendung trocknen.
Besondere Reinigungshinweise
Viele Einmalhandschuhe enthalten Phthalate, die häufig nicht für den medizinischen Gebrauch empfohlen sind
und als schädlich für das Gehäuse des MC21XX gelten. Das MC21XX sollte nicht mit Phthalat-haltigen
Einmalhandschuhen bedient werden. Nach Ablegen der Handschuhe sollte man außerdem die Hände
waschen, um Reste des schädlichen Stoffes zu beseitigen. Falls Produkte verwendet werden, die einen oder
mehrere der oben genannten schädlichen Stoffe enthalten, z. B. ethanolaminhaltige Handdesinfektionsmittel,
müssen die Hände vor der Bedienung des MC21XX vollständig trocken sein, um Schäden an den
Kunststoffteilen zu vermeiden.
Erforderliche Materialien
•
Alkohol-Reinigungstücher
•
Objektiv-Reinigungstücher
•
Reinigungsstäbchen mit Wattekopf
•
Isopropanol
•
Druckluftspray mit Schlauch.
Reinigung des MC21XX
Gehäuse
Wischen Sie das Gehäuse einschließlich der Tasten und Tastenzwischenräume mit den
Alkohol-Reinigungstüchern ab.
Display
Das Display kann mit den Alkohol-Reinigungstüchern gereinigt werden, doch ist darauf zu achten, dass an den
Rändern des Displays keine Flüssigkeitsansammlungen entstehen. Das Display muss anschließend sofort mit
einem weichen, abriebfreien Tuch getrocknet werden, um Streifen zu vermeiden.
Scanfenster
Reinigen Sie das Scanfenster regelmäßig mit einem Objektiv-Reinigungstuch oder einem anderen geeigneten
Reinigungsmittel für optische Geräte, wie beispielsweise Brillen.
Wartung und Fehlerbehebung7 – 5
Anschluss
1.Entfernen Sie den Hauptakku aus dem MC21XX. Siehe Entfernen des Hauptakkus auf Seite 1-7.
2.Tauchen Sie den Wattekopf eines Reinigungsstäbchens in Isopropanol.
3.Reiben Sie mit dem Wattekopf des Reinigungsstäbchens mehrfach über den Steckverbinder an der
Unterseite des MC21XX. Achten Sie darauf, dass am Steckverbinder keine Wattereste zurückbleiben.
4.Wiederholen Sie den Vorgang mindestens dreimal.
5.Entfernen Sie mithilfe des mit Alkohol getränkten Reinigungsstäbchens alle Fett- und
Schmutzablagerungen im Steckverbinderbereich.
6.Verwenden Sie nun ein trockenes Reinigungsstäbchen, und wiederholen Sie damit die Schritte 4 bis 6.
VORSICHTRichten Sie die Düse nicht auf sich selbst oder andere Personen. Achten Sie darauf, dass die Düse
nicht auf Ihr Gesicht zeigt.
7.Sprühen Sie Druckluft auf den Steckverbinderbereich, und halten Sie dabei den Schlauch bzw. die Düse
ca. 15 mm über der Oberfläche.
8.Untersuchen Sie den Bereich auf Fett- und Schmutzrückstände, und wiederholen Sie den
Reinigungsvorgang, falls erforderlich.
Reinigen der Ladestation-Steckverbinder
So reinigen Sie die Steckverbinder einer Ladestation:
1.Trennen Sie das DC-Stromversorgungskabel von der Ladestation.
2.Tauchen Sie den Wattekopf eines Reinigungsstäbchens in Isopropanol.
3.Reiben Sie mit dem Wattekopf des Reinigungsstäbchens über die Kontakte des Steckverbinders.
Bewegen Sie das Reinigungsstäbchen langsam von einer Seite des Steckverbinders zur anderen und
wieder zurück. Achten Sie darauf, dass am Steckverbinder keine Wattereste zurückbleiben.
4.Auch alle Seiten des Steckverbinders sollten mithilfe des Reinigungsstäbchens gereinigt werden.
VORSICHTRichten Sie die Düse nicht auf sich selbst oder andere Personen. Achten Sie darauf, dass die Düse
nicht auf Ihr Gesicht zeigt.
5.Sprühen Sie Druckluft auf den Steckverbinderbereich, indem Sie den Schlauch bzw. die Düse ca. 15 mm
über der Oberfläche halten.
6.Vergewissern Sie sich, dass von dem Reinigungsstäbchen keine Fussel zurückbleiben; entfernen Sie
eventuelle Fussel.
7.Falls sich an anderen Bereichen der Ladestation Fett- und Schmutzablagerungen vorfinden, entfernen Sie
diese mit einem fusselfreien Tuch und Alkohol.
8.Lassen Sie den Alkohol mindestens 10 bis 30 Minuten lang (je nach Umgebungstemperatur und
Luftfeuchtigkeit) an der Luft trocknen, bevor Sie die Ladestation mit Strom versorgen.
Bei niedriger Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit verlängert sich die erforderliche Trocknungszeit. Bei
hoher Temperatur und geringer Luftfeuchtigkeit verkürzt sich die erforderliche Trocknungszeit.
7 – 6Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Reinigungsintervall
Das Reinigungsintervall ist vom Kunden unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Umgebungen, in denen
die mobilen Geräte eingesetzt werden, nach eigenem Ermessen festzulegen. Die Geräte können beliebig
häufig gereinigt werden. Bei Einsatz in stark verschmutzten Umgebungen ist es jedoch ratsam, das
Scanfenster regelmäßig zu reinigen, um eine optimale Scanleistung zu gewährleisten.
Fehlerbehebung
MC21XX
Wartung und Fehlerbehebung7 – 7
Tabelle 7-1
Das MC21XX lässt
sich nicht einschalten.
Der Akku lässt sich
nicht laden.
Fehlerbehebung beim MC21XX
ProblemUrsacheLösung
Der Hauptakku ist
nicht geladen.
Der Hauptakku
wurde nicht korrekt
eingesetzt.
Systemabsturz.Führen Sie einen Warmstart durch. Schaltet sich das
Akkufehler. Tauschen Sie den Akku aus. Wenn das MC21XX weiterhin
Das MC21XX wurde
während des
Ladevorgangs des
Akkus von der
Stromversorgung
getrennt.
Laden Sie den Hauptakku auf, oder setzen Sie einen
anderen ein.
Stellen Sie sicher, dass der Akku korrekt eingesetzt wurde.
Siehe Installieren des Hauptakkus auf Seite 1-4.
MC21XX immer noch nicht ein, führen Sie einen Kaltstart
durch. Weitere Informationen finden Sie unter
Zurücksetzen des MC21XX auf Seite 2-13.
nicht funktioniert, führen Sie zuerst einen Warmstart und
dann einen Kaltstart durch. Weitere Informationen finden
Sie unter Zurücksetzen des MC21XX auf Seite 2-13.
Schließen Sie die Stromversorgung an, und setzen Sie
den Ladevorgang fort. Es dauert ungefähr vier Stunden,
bis der Akku komplett aufgeladen ist.
Es sind keine Zeichen
auf dem Bildschirm
sichtbar.
Bei der
Datenübertragung
wurden keine Daten
übertragen, oder die
übertragenen Daten
waren unvollständig.
Extreme
Akkutemperatur.
Das MC21XX ist
nicht angeschaltet.
Das MC21XX wurde
während der
Datenübermittlung
aus der Ladestation
entfernt, oder die
Verbindung zum
Host-Computer
wurde unterbrochen.
Fehlerhafte
Kabelkonfiguration.
Die
Kommunikationssoftware wurde
fehlerhaft installiert
oder konfiguriert.
Der Akku lädt nicht auf, wenn die Umgebungstemperatur
unter 0 °C oder über 40 °C liegt.
Drücken Sie den Netzschalter.
Geben Sie das MC21XX wieder in die Ladestation, bzw.
schließen Sie das Synchronisierungskabel erneut an, und
starten Sie die Datenübermittlung neu.
Wenden Sie sich an den Systemadministrator, oder
schlagen Sie im MC21XX-Handbuch zur Integration nach.
Wenden Sie sich an den Systemadministrator, oder
schlagen Sie im MC21XX-Handbuch zur Integration nach.
7 – 8Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Tabelle 7-1
Das MC21XX ist
stumm.
Das MC21XX schaltet
sich von selbst ab.
Durch Antippen der
Fensterschaltflächen
bzw. -symbole wird
nicht die
entsprechende
Funktion aktiviert.
Fehlerbehebung beim MC21XX (Fortsetzung)
ProblemUrsacheLösung
Die Lautstärke ist zu
niedrig eingestellt,
oder der
Lautsprecher ist
ausgeschaltet.
Das MC21XX ist
nicht aktiv.
Der Akku ist
entladen.
Der Touchscreen ist
nicht korrekt
kalibriert.
Das MC2100 hat
keinen Touchscreen.
Erhöhen Sie die Lautstärke. Weitere Informationen finden
Sie unter Einstellen der Lautstärke auf Seite 2-4.
Das MC21XX schaltet sich nach einem Zeitraum der
Inaktivität selbsttätig aus. Dieser Zeitraum kann auf einen
Wert zwischen einer und fünf Minuten eingestellt werden
(in Minutenschritten).
Laden Sie den Akku wieder auf, oder ersetzen Sie ihn.
Kalibrieren Sie den Bildschirm neu. Tippen Sie auf die
Registerkarte Start > Control Panel (Systemsteuerung) >
Stylus (Eingabestift) > Calibration (Kalibrierung). Tippen
Sie auf die Schaltfläche Recalibrate (Neukalibrierung).
Alternativ können Sie auch die blaue Taste und ESC
drücken.
Normaler Betrieb.
Eine Meldung
erscheint, dass der
Speicher des MC21XX
voll ist.
Das System ist
abgestürzt.
Es wurden zu viele
Dateien auf dem
MC21XX
gespeichert.
Es sind zu viele
Anwendungen auf
dem MC21XX
installiert.
Führen Sie einen Warmstart des Systems durch.
Informationen zur Durchführung eines Warmstarts finden
Sie hier: Zurücksetzen des MC21XX auf Seite 2-13.
Löschen Sie Memos und Berichte, die nicht benötigt
werden. Falls nötig können Sie diese Daten auf Ihrem
Host-Computer speichern.
Deinstallieren Sie nicht mehr benötigte Anwendungen, um
Speicherplatz auf dem MC21XX freizugeben.
Wartung und Fehlerbehebung7 – 9
Tabelle 7-1
Das MC21XX
akzeptiert den
Scan-Input nicht.
Fehlerbehebung beim MC21XX (Fortsetzung)
ProblemUrsacheLösung
Scan-Anwendung ist
nicht geladen.
Barcode nicht lesbar.Überprüfen Sie den Barcode auf Fehler.
Unzulässiger
Abstand zwischen
Scanfenster und
Barcode.
Das MC21XX ist
nicht für den
Barcodetyp
programmiert.
Das MC21XX ist
nicht so eingestellt,
dass ein Signalton
erzeugt wird.
Der Akku ist fast leer. Prüfen Sie den Ladestand. Bei niedrigem Ladestand
Vergewissern Sie sich, dass eine Scan-Anwendung auf
das Gerät geladen wurde. Wenden Sie sich an den
Systemadministrator.
Stellen Sie sicher, dass sich das MC21XX in
Scan-Entfernung befindet.
Überprüfen Sie, ob das MC21XX für das Lesen dieses
Barcode-Typs programmiert ist.
Wenn Sie bei erfolgreicher Decodierung einen Signalton
erwarten, dieser jedoch nicht hörbar ist, überprüfen Sie, ob
das Gerät darauf programmiert ist, bei erfolgreicher
Decodierung einen Signalton zu erzeugen.
schaltet das MC21XX automatisch in den Ruhemodus.
Während des Starts
wird eine
Warnmeldung
angezeigt.
Das MC21XX führt
nach dem
Akkuwechsel einen
Kaltstart durch.
Der Akku wurde
nicht sachgemäß
entfernt.
Der Akkuwechsel
wurde nicht korrekt
ausgeführt.
Der Ersatzakku ist
nicht richtig
aufgeladen.
Folgen Sie der Anleitung zum Akkuwechsel. Siehe
Entfernen des Hauptakkus auf Seite 1-7.
Folgen Sie der Anleitung zum Akkuwechsel. Siehe
Entfernen des Hauptakkus auf Seite 1-7.
Stellen Sie sicher, dass der Ersatzakku komplett
aufgeladen ist. Siehe Aufladen des Akkus auf Seite 1-4.
7 – 10 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
Einzel-Ladestation (USB)
Tabelle 7-2
Der Akku des
MC21XX lädt nicht
(Die LED-Anzeige
geht nicht an).
Bei der
Datenübertragung
wurden keine Daten
übertragen, oder die
übertragenen Daten
waren unvollständig.
Fehlerbehebung bei der Einzel-Ladestation (USB)
SymptomMögliche UrsacheLösung
Die Ladestation ist stromlos.Überprüfen Sie, ob das Stromkabel
ordnungsgemäß sowohl an die Ladestation als
auch an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
Das MC21XX wurde zu früh
aus der Ladestation entfernt.
Es wurde kein Akku
eingesetzt.
Der Akku ist defekt.Überprüfen Sie, ob andere Akkus ordnungsgemäß
Das MC21XX wurde nicht
korrekt in die Ladestation
eingesetzt.
Das MC21XX wurde
während einer
Datenübertragung aus der
Ladestation entfernt.
Fehlerhafte
Kabelkonfiguration.
Nach vollständiger Entladung des Akkus kann das
Aufladen des MC21XX bis zu fünf Stunden dauern.
Setzen Sie einen Akku ein.
geladen werden. Ist dies der Fall, tauschen Sie den
defekten Akku aus.
Entfernen Sie das MC21XX aus der Ladestation,
und legen Sie es erneut ein. Stellen Sie dabei
sicher, dass Sie es korrekt einlegen.
Legen Sie das MC21XX erneut in die Ladestation,
und beginnen Sie die Datenübertragung erneut.
Wenden Sie sich an den Systemadministrator,
oder schlagen Sie im MC21XX-Handbuch zur
Integration nach.
Ein Peripheriegerät
funktioniert nicht
richtig.
Bei dem Versuch, eine
Verbindung zu einem
Bluetooth-Netzwerk
herzustellen, wird
gemeldet, dass die
Schnittstelle
geschlossen ist.
Die Datenübertragungssoftware ist nicht installiert
oder nicht ordnungsgemäß
konfiguriert.
Es wurde das falsche
Verbindungskabel
verwendet.
Der Benutzer versucht direkt
nach dem Aufwachen oder
nach einem Warmstart via
Bluetooth eine Verbindung zu
einem Remote-Gerät
herzustellen, oder die aktive
Verbindung wurde bei einem
Warmstart nicht korrekt
geschlossen.
Wenden Sie sich an den Systemadministrator,
oder schlagen Sie im MC21XX-Handbuch zur
Integration nach.
Besorgen Sie sich vom Händler das korrekte
Verbindungskabel. Es muss ein microUSB A- auf
USB B-Kabel verwendet werden.
Warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie die aktive
Verbindung wiederherstellen.
Vierfach-Ladestation (nur Laden)
Wartung und Fehlerbehebung 7 – 11
Tabelle 7-3
Der Akku des MC21XX lädt
nicht (Die Anzeigeleuchte
geht nicht an).
Fehlerbehebung bei der Vierfach-Docking-Ladestation (nur zum Laden)
ProblemUrsacheLösung
Die Ladestation ist stromlos.Überprüfen Sie, ob das Stromkabel
Es wurde kein Akku
eingesetzt.
Der Akku ist defekt.Überprüfen Sie, ob andere Akkus
Das MC21XX wurde zu früh
aus der Ladestation entfernt.
Das MC21XX wurde nicht
korrekt in die Ladestation
eingesetzt.
Vierfach-Ladegerät für Ersatzakkus
ordnungsgemäß sowohl an die Ladestation
als auch an die Netzsteckdose
angeschlossen ist.
Setzen Sie einen Akku ein.
ordnungsgemäß geladen werden. Ist dies der
Fall, tauschen Sie den defekten Akku aus.
Nach vollständiger Entladung des Akkus kann
das Aufladen des MC21XX bis zu fünf
Stunden dauern.
Entfernen Sie das MC21XX aus der
Ladestation, und legen Sie es erneut ein.
Stellen Sie dabei sicher, dass Sie es korrekt
einlegen.
Tabelle 7-4
Der Ersatzakku
lädt nicht (Die
Lade-LED des
Ersatzakku-Laders
geht nicht an).
Fehlerbehebung beim Vierfach-Ladegerät für Ersatzakkus
SymptomMögliche UrsacheLösung
Das Ladegerät
empfängt keinen
Strom.
Der Ersatzakku wurde
nicht korrekt
eingelegt.
Der Ersatzakku wurde
aus dem Ladegerät
entfernt, oder der
Netzstecker des
Ladegeräts wurde zu
früh abgezogen.
Der Ersatzakku ist
defekt.
Überprüfen Sie, ob das Stromkabel sowohl an der
Ladestation als auch an der Netzsteckdose ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Entfernen Sie den Akku aus der Ladestation, und legen Sie
ihn erneut ein. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie ihn korrekt
einlegen.
Prüfen Sie, ob das Ladegerät Strom empfängt. Prüfen Sie, ob
der Ersatzakku korrekt eingelegt wurde. Nach vollständiger
Entladung des Akkus kann das Aufladen bis zu fünf Stunden
dauern.
Überprüfen Sie, ob andere Akkus ordnungsgemäß geladen
werden. Ist dies der Fall, tauschen Sie den defekten Akku
aus.
7 – 12 Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
USB ActiveSync/Ladekabel
Tabelle 7-5
Der Akku des
MC21XX lädt nicht
(Die LED-Anzeige
geht nicht an).
Bei der
Datenübertragung
wurden keine Daten
übertragen, oder die
übertragenen Daten
waren
unvollständig.
Fehlerbehebung beim USB ActiveSync/Ladekabel
SymptomMögliche UrsacheLösung
Das Kabel empfängt
keinen Strom.
Es wurde kein Akku
eingesetzt.
Der Akku ist defekt.Überprüfen Sie, ob andere Akkus ordnungsgemäß geladen
Das MC21XX ist nicht
korrekt mit dem Kabel
verbunden.
Das Kabel wurde
während der
Datenübertragung vom
MC21XX getrennt.
Fehlerhafte
Kabelkonfiguration.
Die
Datenübertragungssoftware ist nicht
installiert oder nicht
ordnungsgemäß
konfiguriert.
Überprüfen Sie, ob das Stromkabel sowohl am Kabel als
auch an der Netzsteckdose ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Setzen Sie einen Akku ein.
werden. Ist dies der Fall, tauschen Sie den defekten Akku
aus.
Trennen Sie das Kabel vom MC21XX, und schließen Sie
es dann erneut an. Stellen Sie dabei sicher, dass es korrekt
eingesteckt ist.
Schließen Sie das Kabel wieder an das MC21XX an, und
starten Sie die Datenübertragung erneut.
Wenden Sie sich an den Systemadministrator, oder
schlagen Sie im MC21XX-Handbuch zur Integration nach.
Wenden Sie sich an den Systemadministrator, oder
schlagen Sie im MC21XX-Handbuch zur Integration nach.
ANHANG ATECHNISCHE DATEN
Technische Spezifikationen: MC21XX und Zubehör
T abelle A- 1 fasst die technischen Spezifikationen des MC21XX und die vorgesehenen Betriebsumgebungen
zusammen.
Tabelle A-1
Physikalische Merkmale
Abmessungen171,7 mm L x 60,9 mm B x 34,1 mm T
Gewicht (inklusive Akku)MC2100: 228 g
Display2,8-Zoll-TFT Color QVGA (240 x 320) Display mit Hintergrundbeleuchtung
Das MC21XX ist mit einer Tastatur mit 27 Tasten verfügbar.
HINWEIS Informationen zur Verwendung der Bildschirmtastatur zur Eingabe, siehe Weitere Informationen finden
Sie unter Eingabe von Informationen über die Bildschirmtastatur auf Seite 2-12.
Tastatur mit 27 Tasten
Die Tastatur mit 27 Tasten umfasst eine Ein-/Austaste, Anwendungstasten, das Navigationspad und
Funktionstasten. Die Tastatur ist farblich codiert, um verschiedene Funktionstasten zu markieren: Blau für die
Standardwerte und Orange für die alternativen ALPHA-Werte. Beachten Sie, dass sich die Funktionen der
Tastatur je nach Anwendung ändern kann. Daher funktioniert die Tastatur des MC21XX möglicherweise nicht
wie hier beschrieben. Unter Tabelle B-1 auf Seite B-2 finden Sie eine Beschreibung der Tasten und
Schaltflächen und unter Tabelle B-2 auf Seite B-4 eine Beschreibung der alternativen Tastaturfunktionen.
B – 2Bedienungsanleitung für Geräte der Serie MC21XX
ESC
ALT
Abbildung B-1
Tabelle B-1
Tastatur mit 27 Tasten
Beschreibung der 27 Tasten
TasteBeschreibung
Energieversorgung Schaltet den Bildschirm des MC21XX ein oder aus (Aktivieren/Ruhemodus).
Scannen (gelbe Taste)Dient in Scan-Programmen zum Scannen eines Barcodes. Die aktivierten
Scan-Schaltflächen an der Seite und diese Taste haben dieselbe Funktion.
NavigationspadNavigiert von Element zu Element nach oben, unten, links oder rechts.
Erhöht/Vermindert gewisse Werte.
ESCLöst standardmäßig die
ESC
CTRL (STRG)Drücken Sie die
STRG
ESC
-Funktion aus.
-Taste, und geben Sie sie wieder frei. Dadurch aktivieren
Sie die STRG-Funktionen auf der Tastatur. Das Symbol wird in der
Taskleiste angezeigt. Drücken Sie die STRG-Taste erneut, und geben Sie sie
wieder frei. Dadurch kehren Sie zu den Standardfunktionen der Tastatur zurück.
Drücken Sie die blaue
STRG
dann die
-Taste, um die
wird in der Taskleiste angezeigt. Drücken Sie die
FUNC
-Taste, und geben Sie sie wieder frei. Drücken Sie
ALT
-Funktionen zu aktivieren. Das Symbol
STRG
-Taste zweimal, und
geben Sie sie wieder frei. Dadurch kehren Sie zu den Standardfunktionen der
Tastatur zurück.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.