Yamaha VL70-M User Manual [de]

Page 1
Page 2
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT : When connecting this product to
accessories and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation in­structions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to
comply with the requirements listed in FCC Regula­tions, Part 15 for Class “B” digital devices. Compli­ance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guaran-
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
tee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interfer­ence, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/ reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satis­factory results, please contact the local retailer au­thorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those prod­ucts distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
NEDERLAND / NETHERLAND
• Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen back-up.
• This apparatus contains a lithium battery for memory back-up.
• Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de batterij op het moment dat u het apparaat ann het einde van de levensduur afdankt of de volgende Yamaha Service Afdeiing:
Yamaha Music Nederland Service Afdeiing Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT Tel. 030-2828425
• For the removal of the battery at the moment of the disposal at the end of the service life please consult your retailer or Yamaha Service Center as follows:
Yamaha Music Nederland Service Center Address : Kanaalweg 18-G, 3526 KL UTRECHT Tel : 030-2828425
• Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
• Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small chemical waste.
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera använt batteri enlight fabrikantens instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
Page 3
SPECIAL MESSAGE SECTION
This product utilizes batteries or an external power supply (adapter). DO NOT connect this product to any power supply or adapter other than one described in the manual, on the name plate, or specifically recommended by Yamaha.
WARNING: Do not place this product in a position where
anyone could walk on, trip over ,or roll anything over power or connecting cords of any kind. The use of an extension cord is not recommended! IF you must use an extension cord, the minimum wire size for a 25' cord (or less ) is 18 AWG. NOTE: The smaller the AWG number ,the larger the current handling capacity. For longer extension cords, consult a local electrician.
This product should be used only with the components supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is used, please observe all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
This product, either alone or in combination with an ampli­fier and headphones or speaker/s, may be capable of producing sound levels that could cause permanent hear­ing loss. DO NOT operate for long periods of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist. IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before damage occurs.
Some Yamaha products may have benches and / or accessory mounting fixtures that are either supplied with the product or as optional accessories. Some of these items are designed to be dealer assembled or installed. Please make sure that benches are stable and any optional fixtures (where applicable) are well secured BEFORE using. Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No other uses are recommended.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how a function or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the manufac­turer’s warranty, and are therefore the owners responsibil­ity. Please study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable bat­tery which (if applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a quali­fied service representative to perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these may be rechargeable. Make sure that the battery being charged is a rechargeable type and that the charger is intended for the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries of a different type. Batteries MUST be in­stalled correctly. Mismatches or incorrect installation may result in overheating and battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by the laws in your area. Note: Check with any retailer of household type batteries in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is considered to be at an end, please observe all local, state, and federal regula­tions that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to assist you, please contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the top of the product. The model number, serial number, power requirements, etc., are located on this plate. You should record the model number, serial number, and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a per­manent record of your purchase.
WX IN BREATH
PHONES
POWER/VOL
PUSH ON/OFF
VIRTUAL ACOUSTIC TONE GENERATOR
PART MIDI BANK/PGM# VOL EXP PAN REV CHO VAR KEY
BC/WX VELOCITY TOUCH EG
VOICE VL-XG
PLAY EDIT
UTIL
MODE
EFFECT
BREATH
ENTER
MIDI/
PART
ALL
WX
SELECT
EXIT
VALUE
Model
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
92-BP
PLEASE KEEP THIS MANUAL
Serial No.
Purchase Date
* The serial number of this product is shown at the rear panel.
Page 4
Zunächst einmal vielen Dank für den Kauf eines Yamaha VL70­m Virtual Acoustic-Tongenerators. Der VL70-m ist ein monophoner Tongenerator, der mit Yamahas revolutionärem “Virtual Acoustic Synthesis”-Tonerzeugungssystem (= virtuell akustische Klang­synthese) arbeitet — einem neuartigen Verfahren, das auf modern­ster rechnergestützter “physikalischer Modellerstellungstechnik” basiert. Die Virtual Acoustic-Synthese liefert einen Sound, der realistischer, expressiver und musikalischer klingt als jedes andere derzeit erhältliche System. Der VL70-m bietet 256 Preset-Stimmen, von super-realistischen bis innovativen, die Ihrem Sound neue Di­mensionen eröffnen können ... es spielt dabei keine Rolle, ob Sie Ihre Musik per Keyboard, Blasinstrument-Controller, MIDI­Gitarrensynthesizer oder Sequenzer spielen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, und befolgen Sie die darin gegebenen Anweisungen, um Bedienungs­fehler auszuschließen. Bewahren Sie die Anleitung auch danach für später anfallende Fragen griffbereit auf.
Page 5
Über diese Anleitung
Der VL70-m ist ein ungewöhnlicher Tongenerator, da er auf völlig neuartigen Prinzipien basiert, die vor der Einführung des ersten auf rechnergestützter “physika­lischer Modellerstellungstechnik” basierenden “Virtual Acoustic”-Synthesizers von Yamaha einfach undenkbar waren. Wenn Sie bereits mit dem VL1, VL1-m, VL-7 oder einem VL-Modell der “Version 2”-Generation gearbeitet haben, kommen Sie mit dem VL70-m sofort zurecht. Sollten Sie jedoch noch fremd in der Welt der VA­Klangsynthese sein, wird ihnen ein wenig Hintergrundwissen bei der Bearbeitung und Programmierung von Stimmen von großem Nutzen sein. Wir raten Ihnen daher, den nächsten Abschnitt dieser Anleitung — “Virtual Acoustic Synthesis” — durch­zulesen, bevor Sie sich eingehender mit Details beschäftigen. Die dort gegebene Information wird Ihnen helfen, die “Eigenarten” des VL70-m Systems besser zu verstehen, damit Sie bei der Bearbeitung der Stimmen schneller und einfacher zum gewünschten Ziel kommen. Im übrigen ist der Aufbau der Anleitung relativ unkompliziert. Sie können sich “linear” durcharbeiten, indem Sie die Anleitung einfach von vorne bis hinten durchlesen, oder auf “Bezugnahme-Basis” jeweils nur die Information nachschlagen, die Sie gerade benötigen. Das Auffinden von Information ist dank des Inhalt­verzeichnisses am Anfang und des Stichvortverzeichnisses am Ende der Anleitung denkbar einfach.
Konventionen
Damit Ihnen das Lesen und Verstehen dieser Anleitung leichter fällt, werden im laufenden Text die folgenden Konventionen eingehalten:
Tasten und Regler
Auf die Tasten und Regler am Bedienfeld des VL70-m wird im Text mit der identi­schen (englischen) Bezeichnung in eckigen Klammern verwiesen. Beispiel: die [ENTER]-Taste.
Einstellbereiche
Die Einstellbereiche für Parameter werden durch drei Punkte identifiziert. Beispiel: “0 ... 127” für 0 bis 127. Dies soll Mißverständnisse verhüten, die bei den oft hierfür gebrauchten Trenn- oder Gedankenstrichen möglich sind.
Über diese Anleitung
1
Page 6
Inhaltsverzeichnis
Vorsichtsmaßregeln 4
Virtual Acoustic Synthesis 6
Vorteile der VA-Klangsynthese . . . . . . . . . . 6
Das VL70-m Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Das Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Die Modifikatoren . . . . . . . . . . . . . . . 10
Das ist jedoch noch nicht alles ... . . . . . . . . 11
Bedienelemente und Anschlüsse 12
Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Aufstellung und Anschluß 15
Netzanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
MIDI-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Blaswandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
MIDI-Blasinstrument-Controller der
WX-Serie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gitarre-MIDI-Konverter G50 . . . . . . . . . . . . 19
Anschluß an einen Personal-Computer . . . 20
Anschluß an einen Apple Macintosh 20
Anschluß an einen IBM PC/AT oder
kompatiblen Computer . . . . . . . . . . . 21
Anschluß an einen NEC-Computer
der PC-9801/9821-Serie . . . . . . . . . . . . 21
Audioanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Stereo-Verstärkeranlage . . . . . . . . 22
Einschaltprozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Demo-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Die mitgelieferte Demo-Diskette . . . . . . . . 25
Die Stimmenbearbeitungssoftware für
den VL70-m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Stimmenorganisation und Soundmodulmodi 26
Stimmenorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Die Soundmodulmodi des VL70-m . . . . . . 27
Der VOICE-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Der VL-XG-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Auswählen des VOICE- bzw.
VL-XG-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
VL-Erweiterung für XG . . . . . . . . . 30
Der VOICE PLAY-Modus 31
Das VOICE PLAY-Hauptmenü . . . . . . . . . . . 31
Das VOICE PLAY-Untermenü . . . . . . . . . . . . 34
Der VL-XG PLAY-Modus 36
Ein einfaches XG-System mit dem
VL70-m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Das VL-XG PLAY-Hauptmenü . . . . . . . . . . . 37
Das VL-XG PLAY-Untermenü . . . . . . . . . . . . 40
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter 42
Physikalische Controller . . . . . . . . 43
Controller-Parameter des VL70-m 45 Aufrufen und Bearbeiten der Controller-
Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Die CONTROL EDIT-Parameter . . . . . . . . . . 48
CONTROL EDIT-Parameter im VOICE-
Soundmodulmodus . . . . . . . . . . . . . . . 48
CONTROL EDIT-Parameter im VL-XG-
Soundmodulmodus . . . . . . . . . . . . . . . 50
Beschreibung der CONTROL EDIT-
Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Pitch Bend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Modulation Wheel
(Modulationsrad) . . . . . . . . . . . . . . 53
Aftertouch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Assignable Controller
(zuweisbarer Controller) . . . . . . . . 54
Expression (Lautstärke-Steuerung) 54
Pressure (Blasstärke) . . . . . . . . . . . 55
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Amplitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Embouchure (Ansatz) . . . . . . . . . . 57
Tonguing (Zungenarbeit) . . . . . . . 58
Scream (chaotische Oszillation) . . 59
Breath Noise (Atemgeräusch) . . . 60
Growl (Grollen) . . . . . . . . . . . . . . . 61
Throat Formant
(Atemweg-Formant) . . . . . . . . . . . 62
Harmonic Enhancer
(Oberwellenanreicherung) . . . . . . 62
Damping (Dämpfung) . . . . . . . . . . 63
Absorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2
Inhaltsverzeichnis
Page 7
Bearbeitung der Filter- und Hüllkurvengenerator-Parameter 66
Amplitude & Filter-Hüllkurve . . . . 66
Pitch & Embouchure-Hüllkurve . . 66
Aufrufen und Bearbeiten der Filter- und
Hüllkurvenparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Die FIL&EG EDIT-Parameter . . . . . . . . . . . . 69
FIL&EG EDIT-Parameter im VOICE-
Soundmodulmodus . . . . . . . . . . . . . . . 69
FIL&EG EDIT-Parameter im VL-XG-
Soundmodulmodus . . . . . . . . . . . . . . . 70
Beschreibung der FIL&EG
EDIT-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Amplitude & Filter Envelope (Amplitude & Filter-Hüllkurve) . . . 72
Pitch & Embouchure Envelope (Pitch & Embouchure-Hüllkurve) . 73
Effekte und Effektbearbeitung 86
Signalfluß der Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Wenn Variation als Einschubeffekt
konfiguriert ist . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Wenn Variation als Systemeffekt
konfiguriert ist . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Aufrufen und Bearbeiten der
Effektparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Die Reverb-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Die Chorus-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Die Variation-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . 92
Die Distortion-Parameter . . . . . . . . . . . . . . 94
BREATH-Einstellungen 95
Aufrufen und Bearbeiten der BREATH-
Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Die BREATH-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Andere Bearbeitungsparameter 75
Aufrufen und Bearbeiten der OTHERS-
Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Die OTHERS-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . 77
OTHERS-Parameter im VOICE-
Soundmodulmodus . . . . . . . . . . . . . . . 77
OTHERS-Parameter im VL-XG-
Soundmodulmodus . . . . . . . . . . . . . . . 78
Beschreibung der OTHERS-Parameter 79
Vibrato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Detune & Voice Level
(Verstimmung & Lautstärke) . . . . 79
Assignment & Expansion
(Notenumsetzung) . . . . . . . . . . . . . 80
Velocity Sensitivity
(Anschlagsdynamik) . . . . . . . . . . . . 81
Note Limits (Notenumfang) . . . . . 81
Portamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dry Level & Voice Name (trockener Signalpegel & Stimmenname) . . . 82
Die Speicherfunktion 84
Speichern einer bearbeiteten Stimme . . . . 84
Der UTILITY-Modus 97
Die SYSTEM-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Die DUMPOUT-Funktion . . . . . . . . . . . . . . 100
DUMPOUT-Betrieb . . . . . . . . . . . . 100
Die INITIAL-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Anhang 103
Steuerdaten-Anzeigefunktion . . . . . . . . . 103
Exklusivdaten-Anzeigefunktion . . . . . . . . 103
Das Informationsfenster . . . . . . . . . . . . . . 104
Informationsfenster-Datenformat 104
Bitmap-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Datenformat für das
Bitmap-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . 105
Erstellen von Bitmap-Daten . . . . 105
Kontrollsumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Antworten auf grundlegende Fragen . . . 110
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Stichwortverzeichnis 114
Inhaltsverzeichnis
3
Page 8
Vorsichtsmaßregeln !! BITTE ALS ERSTES LESEN !!
Aufstellungsort
Schützen Sie das Instrument vor den folgenden Einflüssen, um Gehäuseverformung,
-entfärbung oder noch schwerere Beschädigung zu vermeiden:
• Direktes Sonnenlicht (z.B. neben einem Fenster).
• Hohe Temperaturen (z.B. neben einem Heizkörper, in der prallen Sonne oder tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug).
• Übermäßig hohe Feuchtigkeit.
• Übermäßige Staubeinwirkung.
• Starke Erschütterungen.
Netzanschluß
• Schalten Sie das Instrument nach Gebrauch AUS.
• Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, wenn das Instrument voraussicht­lich längere Zeit nicht gebraucht wird.
• Ziehen Sie den Netzadapter auc h bei Gewittern.
• Schließen Sie das Instrument nicht an eine Steckdose an, von der andere Geräte mit hoher Leistungsaufnahme gespeist werden, wie beispielsweise elektrische Heizkörper u. dgl. Vermeiden Sie außerdem den Gebrauch von Mehrfach­steckdosen, da hierdurch die Klangqualität beeinträchtigt wird und Betriebsstö­rungen sowie auch Beschädigungen nicht ausgeschlossen sind.
Schalten Sie das Instrument vor dem Herstellen/Trennen von Verbindungen
AUS
• Zur Vorbeugung gegen eine mögliche Beschädigung des Instruments und anderer Geräte (Verstärkeranlage usw.) schalten Sie vor dem Anschließen bzw. Abtren­nen von Audio- und MIDI-Kabeln alle Geräte AUS.
MIDI-Anschlüsse
• Verwenden Sie für den Anschluß des VL70-m an MIDI-Geräte ausschließlich hochwertige Kabel, die speziell für MIDI-Datenübertragung vorgesehen sind.
• Vermeiden Sie Kabellängen über 15 Meter. Bei zu langen MIDI-Kabeln können Rauscheinstreuungen auftreten, die Datenfehler verursachen.
Handhabung und Transport
• Wenden Sie beim Betätigen der Bedienelemente sowie beim Anschließen und Abtrennen von Steckern nicht zu viel Kraft auf.
• Ziehen Sie zum Trennen von Verbindungen stets am Stecker und nicht am Kabel.
• Entfernen Sie alle Verbindungskabel, bevor Sie das Instrument umstellen oder transportieren.
• Fall, Stoß und Ablegen schwerer Gegenstände auf dem Instrument können Kratzer und andere Schäden zur Folge haben.
4
Vorsichtsmaßregeln
Page 9
Reinigung
• Reinigen Sie Gehäuse und Frontplatte mit einem weichen und trockenen Tuch.
• In hartnäc kigen Fällen kann das Tuch leicht angefeuchtet werden.
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel wie Alkohol oder Verdünner.
Elektrische Störungen
• Da das Instrument digitale Schaltungen enthält, könnte bei zu dichter Plazierung bei einem Fernseh- oder Rundfunkgerät der Empfang beeinträchtigt werden. Stellen Sie das Instrument in einem solchen Fall bitte einfach etwas weiter vom betroffenen Gerät entfernt auf.
Speichererhalt
• Der VL70-m ist mit einer langlebigen Spezialbatterie versehen, die auch bei ausgeschaltetem Gerät für einen dauerhaften Erhalt der intern gespeicherten Daten sorgt. Diese Speicherschutzbatterie hält im Normalfall mehrere Jahre. Sollte ein Austausch der Speicherschutzbatterie erforderlich werden, weist die Anzeige “Battery Low!” auf dem Display beim Einschalten auf diesen Umstand hin. Lassen Sie die Batterie in diesem Fall vom qualifizierten Yamaha­Kundendienstpersonal durch eine frische ersetzen. VERSUCHEN SIE BITTE AUF KEINEN FALL, DEN BATTERIEWECHSEL SELBST AUSZUFÜHREN!
Kundendienst, Wartung und Modifikationen
• Im VL70-m befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen des Gehäuses und eigenmächtige Eingriffe können elektrische Schläge und Beschä­digungen zur Folge haben. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten dem qualifizier­ten YAMAHA-Personal.
Software unbeteiligter Dritter
• Yamaha übernimmt keinerlei Verantwortung für Software, die von unbeteiligten Dritten für dieses Produkt hergestellt und vertrieben wird. Richten Sie Anfragen und Bemerkungen bezüglich solcher Software bitte an den betreffenden Herstel­ler oder dessen Vertretung.
YAMAHA kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die auf falsche Bedienung oder unsachgemäßen Gebrauch zurückführbar sind.
Vorsichtsmaßregeln
5
Page 10
Virtual Acoustic Synthesis
Im Gegensatz zu herkömmlichen Tongeneratorsystemen, die sich zur Klanger­zeugung Oszillatoren, Funktionsgeneratoren, gespeicherten Wellenformen oder
-samples u. dgl. bedienten, basiert die musikalische Tonerzeugung bei Yamahas
Virtual Acoustic Synthesis (“VA” = virtuell akustische Klangsynthese) auf rechner­gestützter “physikalischer Modellerstellungstechnik”. Vergleichbar mit computer­gestützten “Modellen” zur Vorhersage von Wetterverläufen oder der Flug­eigenschaften von Flugzeugen im Konstruktionsstadium simuliert der VL70-m den extrem komplexen Aufbau von Schwingungen, Resonanz, Reflexion und anderen akustischen Phänomenen, die bei einem wirklichen Blas- oder Streichinstrument den Ton erzeugen und dessen Klang beeinflussen.
Vorteile der VA-Klangsynthese
Der VL70-m bietet hinsichtlich seines “musikalischen” Leistungsvermögens eine
Reihe wichtiger Vorteile. Nicht nur im Klang, sondern auch in dem “Verhalten”, das akustische Instrumente so “musikalisch” macht. Yamahas Virtual Acoustic Synthesis ist einfach das bisher musikalischste künstliche Tonerzeugungssystem.
• Der VL70-m klingt besser, hat mehr Tiefe und ist im musikalischen Sinne
realistischer als jedes andere elektronische Klangerzeugungssystem.
• Auch wenn man eine Note auf dieselbe Weise spielt, wird nicht unbedingt
derselbe Ton erzeugt. Das Instrument spricht feinfühlig und “lebendig” an.
• Notenübergänge zeichnen sich durch denselben Verlauf auf, der akustischen
Instrumenten eigen ist. Was sich zwischen den Noten abspielt ist musikalisch gesehen genau so wichtig wie die Noten selbst.
• Das Instrument bietet außergewöhnliche Spielausdrucksmöglichkeiten. Anstelle
individueller Parametereinstellungen für Lautstärke, Tonhöhe u. dgl. haben Sie die Möglichkeit, Eigenschaften wie Blasstärke und Ansatz zu steuern, die sich in voller Komplexität auf die Klangfärbung des Tons auswirken.
6
Virtual Acoustic Synthesis
Page 11
Das VL70-m Modell
Das Modell bzw. der “Algorithmus” des VL70-m besteht aus drei Haupt-
blöcken: dem Instrument, Controllern (Steuerparametern) und Modifikatoren. Diese Blöcke sind in schematischer Form folgendermaßen angeordnet:
Controller (auch Hüllkurven)
Instrument Modifikatoren
Tonausgang
Virtual Acoustic Synthesis
7
Page 12
HINWEISE
• Der auf diese Weise erzeugte Ton wird vom Schallkörper des Instru­ments verstärkt und ausgehalten.
• Die Tonhöhe wird durch die Länge der Luftsäule oder Saite bestimmt, und das Timbre ist ein komplexes Produkt aus der Schwingungsquelle (Blatt, Lippen, Luft, Saite), der Form des Resonanzhohlraums, dem Material, aus dem die Instrumente gefertigt sind, und anderen Faktoren.
Das Instrument
Der wichtigste Block des Algorithmus ist das Instrument, da es den Ort darstellt, an dem der grundlegende Klang oder das “Timbre” des Tons definiert wird. Das Instrumentenmodell besteht primär aus einem Treiber — dem aus Blatt und Mund­stück, Lippen und Mundstück oder Bogen und Saite bestehenden System — und einem resonanten System, das der Schallröhre und der Luftsäule bzw. der Saite entspricht.
Bei all diesen Instrumenten bewirkt eine hier (am Treiber­Punkt) einwirkende Kraft (Blasen oder Streichen) die Erzeugung von Schwingungen, die in Ton resultieren.
Rohrblatt­Schwingung
Lippen­schwingung
Luftschwingung
8
Virtual Acoustic Synthesis
Saiten­schwingung
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des VL70-m Virtual Acoustic Synthesis Systems ist, daß praktisch jeder Treiber für alle Bläser- und Streicherarten eingesetzt werden kann.
Treiber Röhren/Saiten
Page 13
Die Controller
Bei einem Blasinstrument steuern die Lunge, die Luftröhre, die Mundhöhle und die Lippen des Spielers die “Eingabe” in das Instrument, bei einem Streichinstrument die Armbewegung, die über einen Bogen auf die Saite übertragen wird. Diese Steuerelemente stellen tatsächlich einen wichtigen Bestandteil der Tonerzeugung dar und sind beim VL70-m Modell als Steuerparameter im Controller-Block enthalten. Der Spieler beeinflußt den Klang des Instruments darüber hinaus durch Betätigen von Klappen bzw. Tonlöchern oder von Saiten an bestimmten Bund-Positionen, und diese Steuerparameter bilden einen anderen Teil des Controller-Blocks. Die obenge­nannten und weitere Steuerparameter sind in der im folgenden abgedruckten Über­sicht zusammengefaßt. Die Controller-Parameter bestimmen im wesentlichen, wie das Instrument “spielt”. Jeder dieser Steuerparameter kann einem beliebigen externen Controller zugeordnet werden, mit dem die Eingabe in den VL70-m erfolgen soll: Blaswandler, Schwellerpedal, Modulationsrad u. dgl. Der Parameter Pressure (Blasstärke) wird beispielsweise gewöhnlich einem Blaswandler (Breath Controller) zugeordnet, damit der Spieler die Dynamik des Instruments durch Variieren der Blasstärke steuern kann — die natürlichste Alternative zum Spielen von Blasinstrumentstimmen. Auch die Parameter Growl (Grollen) und Throat (Atemwege) können dem Blaswandler zugeordnet werden, um ein realistisches Ansprechverhalten mit passenden Klang­effekten zu erhalten.
Embouchure
Die Stärke, mit der die Lippen gegen das Blatt oder gegeneinander gedrückt sind, bzw. die Auflagekraft des Bogens gegen die Saite.
Tonguing
Simuliert das Blasen mit einer Spieltechnik, die Saxophonisten durch Ändern der Blattspaltbreite erzeugen.
Pitch
Ändert die Länge der Luftsäule bzw. Saite und damit die Tonhöhe.
Damping & Absorption
Simulieren die Effekte, die durch Reibung in der Schallröhre bzw. auf der Saite erzeugt werden, sowie die Verluste im oberen Frequenzbereich am Ende der Röhre bzw. der Saite.
Throat
Spezifiziert die Eigenschaf­ten der Atemwege bzw. des streichenden Arms.
Pressure
Die Blasstärke, die auf das Blatt oder Mundstück einwirkt, bzw. die Geschwindigkeit, mit der der Bogen geführt wird.
Growl
Periodische Pressure­Modulation, die das Holzblasinstrumenten eigene Grollgeräusch simuliert.
Scream
Versetzt das gesamte System in chaotische Oszillation und erzeugt dadurch Effekte, die nur mit physikalischer Modeller­stellungstechnik erreicht werden können.
Virtual Acoustic Synthesis
9
Page 14
Die Modifikatoren
Der Modifikator-Block besteht, wie im Schaubild gezeigt, aus 4 Teilen. Obwohl diese auf den ersten Blick wie einfache Effekte wirken, stehen sie tatsächlich in engem Bezug zu dem tonerzeugenden Modell des VL70-m und tragen wesentlich zur Klanggestaltung bei (der VL70-m besitzt eine separate Effektstufe mit Reverb-, Chorus-, Variation- und Distortion-Effekten — siehe Seite 86).
Harmonic Enhancer
Dieser Modifikator bestimmt den harmoni­schen Aufbau des Tons in einem Maße, daß er drastische Klangfarbenvariationen innerhalb einer “Instrumentenfamilie” (z.B. Saxophone) erzeugen kann. Die Harmonic Enhancer­Parameter können über die Yamaha VL70-m Expert Editor-Software aufgerufen und bearbeitet werden (Seite 25).
Harmonic
Enhancer
Dynamic
Filter
Dynamic Filter
Dieser Modifikator ähnelt den von herkömmli­chen Synthesizern her bekannten Dynamik­filtern mit Hochpaß-, Bandpaß-, Bandsperre­und Tiefpaß-Modi. Einige der Filterparameter können über das Bedienfeld des VL70-m geändert werden — eine detaillierte Bearbei­tung von Parametern wie Filtertyp u. dgl. ist jedoch nur mit der Yamaha VL70-m Expert Editor-Software (Seite 25) möglich.
Frequency Equalizer
Dies ist ein parametrischer 5-Band-Equalizer mit Frequenz-, Q- (Bandbreite), und Pegel-Einstellmöglichkeit. Der Equalizer verfügt außerdem über Hoch- und Tiefpaß­filter (Pre-EQ) sowie eine Notenskalierfunktion zur Optimierung des Ansprechverlaufs über den Tonumfang des Instruments. Das VL70-m allein bietet lediglich eine vereinfachte Höhen/Tiefen-Einstellmöglichkeit — über die Yamaha VL70-m Expert Editor-Software haben Sie jedoch Zugriff auf das komplette Ange­bot an Equalizer-Parametern (Seite 25).
Resonator
Dieser Modifikator erzeugt mit Hilfe von simulierten “Resonator”-Rohren bzw.
-Saiten und Delays einen “hölzernen” Resonanzeffekt. Die Resonator-Parameter können über die Yamaha VL70-m Expert Editor-Software aufgerufen und bearbeitet werden (Seite 25).
Frequency
Equalizer
Resonator
10
Virtual Acoustic Synthesis
Page 15
Das ist jedoch noch nicht alles ...
In dieser kurzen Einführung in die Grundlagen des VL70-m haben wir uns auf
das im Zentrum stehende physikalische Modell konzentriert, das den Schlüssel zu dem bisher unerreichten Klang und der musikalischen Leistung des VL70-m darstellt. Das ist jedoch noch lange nicht alles! Es gibt darüber hinaus noch eine Vielzahl anderer Funktionen, die denen herkömmlicher Synthesizer ähneln. So haben Sie beispielsweise Zugriff auf programmierbare Hüllkurven, die, ergänzend zur Echtzeit-Steuerung, für die meisten der Controller eingerichtet werden können. Natürlich gibt es auch eine Reihe von Utility-Funktionen, die für ein Höchstmaß an Vielseitigkeit und Bedienkomfort beim Einsatz des VL70-m sorgen.
Sie haben sich mit dem Grundkonzept des VL70-m angefreundet — tauchen Sie
nun ein wenig tiefer in die Materie, wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Virtual Acoustic Synthesis
11
Page 16
Bedienelemente und Anschlüsse
Im folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Bedienelemente und Anschlüsse des VL70-m, die Ihnen helfen soll, sich mit der Interfacelogik vertraut zu machen.
Frontplatte
[POWER/VOL]-Regler
q
Durch einen Druck auf diesen Regler wird das Instrument ein- bzw. ausgeschaltet. Zum Anheben der Lautstärke drehen Sie den Regler nach rechts, zum Senken nach links.
BREATH-Buchse
w
Hier können Sie einen Blaswandler (Yamaha Breath Controller BC3, BC2 oder BC1, Sonder­zubehör) anschließen.
Seite 12
WX IN-Buchse
e
Erlaubt den direkten Anschluß eines Blasinstru­ment-Controllers (Yamaha WX-Serie Wind MIDI Controller, z.B. WX11 oder WX7) ohne das Controller-Interface WT11 bzw. BT7.
Seite 18
PHONES-Buchse
r
Hier können Sie zum Mithören des vom VL70-m erzeugten Tons ohne externe Beschallungsanlage Stereokopfhörer (mit Mini-Klinkenstecker) an­schließen. Die Kopfhörerlautstärke wird mit dem [POWER/VOL]-Regler eingestellt.
können Sie die [PLAY]-Taste drücken, um den Klang der gegenwärtig gewählten Stimme probe­weise zu hören — eine sehr bequeme Testfunktion.
Seite 31
[EDIT]-Taste
u
Zum Aktivieren des EDIT-Modus des VL70-m, in dem Sie durch Bearbeiten der Klangparameter neue Klangfarben erstellen können.
Seite 46
[UTIL]-Taste
i
Über diese Taste rufen Sie den UTILITY-Modus des VL70-m auf. Dieser Modus umfaßt eine Reihe wichtiger Betriebsfunktionen des VL70-m: SY­STEM SETUP, DUMP OUT, INITIALIZE und DEMO SONG.
Seite 97
[EFFECT]-Taste
o
Mit dieser Taste rufen Sie den EFFECT-Modus des VL70-m auf, in dem Sie die internen Effekte (Reverb, Chorus, Variation und Distortion) je nach Bedarf zuordnen und einstellen können.
Seite 88
Display
t
Dieses große Flüssigkristall-Display mit Hintergrundbeleuchtung informiert über Parametereinstellungen und erlaubt eine einfache, “menügeführte” Bedienung und Programmierung des VL70-m. Näheres zur Einstellung des Displaykontrasts finden Sie auf Seite 99.
Seite 31
[PLAY]-Taste
y
Mit dieser Taste schalten Sie in den PLAY-Modus des VL70-m, in dem Sie Stimmen anwählen und spielen können. Bei aktiviertem PLAY-Modus
12
Bedienelemente und Anschlüsse
[MODE]-Taste
!0
Zum Aufrufen der Soundmodulmodus-Auswahl­funktion des VL70-m.
Seite 29
[BREATH]-Taste
!1
Mit dieser Taste rufen Sie die BREATH-Parameter auf, mit denen Sie einstellen können, wie der VL70-m auf Steuerung durch einen Blaswandler, einen Blasinstrument-Controller der WX-Serie oder ein ähnliches Gerät anspricht.
Seite 95
Page 17
[MIDI/WX]-Taste
!2
Diese Taste ermöglicht Umschalten zwischen den Steuermodi MIDI und WX (wenn der HOST SELECT-Wahlschalter an der Rückwand auf Mac, PC-1 oder PC-2 gestellt ist).
Seite 18
[ENTER]-Taste
!3
Die [ENTER]-Taste wird zum Aufrufen von Submodi, Bestätigen von Eingabevorgängen und Ausführen gewisser Betriebsvorgänge verwendet. “Doppelklicken” (d.h. zweimaliges Antippen in schneller Folge) erlaubt Einblenden der Steuer­daten- bzw. Exklusivdaten-Anzeige (Seite 103).
Seite 24
[EXIT]-Taste
!4
Diese Taste ermöglich ein Verlassen (Abwählen) eines aufgerufenen Submodus sowie Abbrechen gewisser Betriebsvorgänge. Durch Betätigen der [EXIT]-Taste (ggf. wiederholt) gelangen Sie von jeder Menüanzeige aus wieder in den PLAY­Modus.
Seite 24
PART-Tasten [-] und [+]
!5
Wenn der Soundmodulmodus VL-XG gewählt ist (Seite 28), dienen diese Tasten zum Auswählen des zu spielenden Parts. Sie können die jeweilige Taste zum schrittweisen Weiterschalten in der betreffen­den Richtung kurz antippen, oder zum übergangs-
losen Vor- oder Zurückgehen auch gedrückt halten. In den Soundmodulmodi VL-XG und VOICE (Seite 27) können Sie durch gleichzeitiges Betäti­gen beider Tasten Untermenü des PLAY-Modus aufrufen und wieder abwählen (Seiten 34 und 40). Im EDIT-Modus dienen die PART-Tasten zum Weiterschalten der Parameter ohne umständliches Zurückblättern zum Menü des EDIT-Modus.
Seite 36
SELECT-Tasten [<] und [>]
!6
Diese Tasten dienen zum Auswählen von Submodi oder Parametern. In manchen Fällen erfolgt die Auswahl auf einer Menüanzeige, während bei anderen Menüs mit den SELECT-Tasten zwischen Menüseiten umgeblättert wird.
Seite 31
VALUE-Tasten [-] und [+]
!7
Zum Auswählen von Stimmen und Bearbeiten von Parameterwerten. Sie können die jeweilige Taste zum schrittweisen Weiterschalten in der betreffen­den Richtung kurz antippen, oder zum übergangs­losen Vor- oder Zurückgehen auch gedrückt halten. Die Tasten bieten auc h eine Sprungfunktion (meist in Zehnerschritten) zum Auswählen weiter entfern­ter Stimmen oder Parameterwerte: Betätigen Sie hierzu die Taste [-] oder [+], während Sie die andere Taste gedrückt halten.
Seite 31
WX IN BREATH
PHONES
POWER/VOL
PUSH ON/OFF
r
q t
w y u i o !0 !1e
MIDI/
VIRTUAL ACOUSTIC TONE GENERATOR
PART MIDI BANK/PGM# VOL EXP PAN REV CHO VAR KEY
BC/WX VELOCITY TOUCH EG
VOICE VL-XG
PLAY EDIT
UTIL
EFFECT
BREATH
MODE
WX
ENTER
EXIT
PART
ALL
SELECT
VALUE
!5
!6 !7
!2 !3 !4
Bedienelemente und Anschlüsse
13
Page 18
Rückwand
DC IN-Buchse
!8
Hier wird das Gleichspannungskabel des mit dem VL70-m gelieferten Yamaha-Netzadapters PA-3B angeschlossen.
Seite 15
OUTPUT-Buchsen L/MONO und R
!9
An diesen Buchsen wird das Hochpegel-Tonsignal des VL70-m ausgegeben. Verbinden Sie die beiden Buchsen mit den entsprechenden Eingangsbuchsen einer Beschallungsanlage (Stereoverstärker, etc.). Bei Anschluß an ein Mono-Gerät (z.B. Musikinstrumentverstärker) beschalten Sie ledig­lich die L/MONO-Buchse.
Seite 22
MIDI-Buchsen IN, OUT und THRU
@0
Die MIDI IN-Buchse dient zum Empfang von MIDI-Daten eines externen Sequenzers oder anderen MIDI-Geräts, das den VL70-m steuern oder diesem Daten übermitteln soll. Über MIDI IN empfangene Daten werden an der MIDI THRU­Buchse unverändert wieder ausgegeben, so daß mehrere Geräte in Reihe geschaltet werden können.
Über die MIDI OUT-Buchse werden die mit einem Blaswandler oder einem anderen Controller erzeugten Daten ausgegeben, oder Bulk Dump­Daten, wenn eine der MIDI­Datenübertragungsfunktionen aktiviert ist — es besteht auch die Möglichkeit, über MIDI IN oder TO HOST empfangene Daten an MIDI OUT wieder auszugeben.
Seite 16
TO HOST-Anschluß und HOST SELECT-Wahl-
@1
schalter
Diese Buchse mit Wahlschalter erlaubt direkten Anschluß an einen Personal-Computer für Sequenzaufnahmen und andere musikalische Anwendungen — die Anschaffung einer separaten MIDI-Schnittstelle ist nicht erforderlich!
Seite 20
MIDI
THRU OUT IN
14
Bedienelemente und Anschlüsse
HOST SELECT
MIDI Mac
PC-2 PC-1
TO HOST DC IN
!8 !9@1@0
OUTPUT
R L/MONO
SER NO.
Page 19
Aufstellung und Anschluß
Netzanschluß
Ihr VL70-m wird mit einem Yamaha-Netzadapter PA-3B geliefert. Schließen Sie
das Gleichspannungskabel des Adapters an die DC IN-Buchse an der Geräte­rückwand an, und stecken Sie den Adapter dann in eine Wandsteckdose. Nehmen Sie überlanges Kabel sicherheitshalber im Kabelhalter an der Rückwand des VL70­m auf, um ein versehentliches Herausziehen des Kabels während des Betriebs zu verhüten.
WICHTIGE VORSICHTSHINWEISE
• Verwenden Sie für den VL70-m unbedingt den mitgelieferten Netzadapter oder einen über
den Yamaha-Händler bezogenen Ersatzadapter. Ein ungeeigneter Netzadapter kann den VL70­m irreparabel beschädigen und im Extremfall sogar einen elektrischen Schlag zur Folge haben!
• Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, wenn der VL70-m nicht in Betrieb ist.
DC-IN
HOST SELECT
MIDI Mac
PC-2 PC-1
TO HOST DC IN
OUTPUT
R L/MONO
SER NO.
PA-3B
Netzsteckdose
Aufstellung und Anschluß
15
Page 20
MIDI-Anschlüsse
Der VL70-m kann mit praktisch jedem MIDI-Controller eingesetzt werden:
Keyboard, Blaswandler, Blasinstrument-Controller, Sequenzer u. dgl. Um fehlerfreien MIDI-Datentransfer zu garantieren, sollten Sie stets hochwertige MIDI­Kabel verwenden, die bei Ihrem Yamaha-Händler oder Musik-Fachgeschäft vorrätig sind. Vermeiden Sie Kabellängen über 15 Meter, da bei überlangen Kabel­verbindungen Rauscheinstreuungen auftreten, die Datenfehler verursachen können. Die MIDI-Parameter zur Empfangskanal- und Gerätenummer-Einstellung sind beim VL70-m im Hauptmenü und im Untermenü des PLAY-Modus aufrufbar (Seiten 32 und 34). Achten Sie bitte stets darauf, daß diese Parameter mit den entsprechenden Einstellungen des verwendeten MIDI-Controllers übereinstimmen.
Der VL70-m spricht auf folgende MIDI-Daten an:
Note
Control Change
Aftertouch
Pitch Bend
Program Change & Bank Select
System Exclusive
Die gespielte Note mit Dynamikwerten.
Steuerdaten von Modulationsrad, Blaswandler, Fuß-Controller, Sustain-Funktion und anderen Controllern.
Druckstärke nach dem Tastenanschlag (nur Kanal-Aftertouch).
Position des Pitch Bend-Rads.
Programmwechsel-Stimmennummern und Bankauswahlbefehle.
Per MIDI-Dump übertragene Stimmen- und Systemdaten.
HINWEISE
WICHTIG!: Der HOST SELECT-Wahlschalter an der Rückwand muß auf “MIDI” gestellt sein,
wenn der VL70-m nicht über den TO HOST-Anschluß an einem Computer angeschlossen ist.
• Eine detaillierte MIDI-Spezifikation finden Sie im Abschnitt “MIDI-Datenformat” des separaten
Hefts “Verzeichnisse”.
• Wenn der VL70-m mit anderen MIDI-Geräten eingesetzt wird, empfiehlt es sich, auch deren
MIDI-Spezifikationen (Implementierungstabelle, MIDI-Datenformat usw.) einzusehen, um volle Kompatibilität zu garantieren.
16
Aufstellung und Anschluß
Page 21
Blaswandler
Wenn Sie den VL70-m mit einem Keyboard einsetzen, bietet sich ein
Blaswandler als Controller an — sowohl für realistische Darstellung von Blasinstrumentstimmen als auch für unübertroffene Spielausdruck-Steuerung von Streicherstimmen. Schließen Sie den Blaswandler (Yamaha Breath Controller BC3, BC2 oder BC1) an die BREATH-Buchse an der Frontplatte an. Wenn das zur Steuerung verwendete MIDI-Keyboard mit einer entsprechenden Buchse ausgestattet ist, kann es von Vorteil sein, den Blaswandler dort anzuschließen. Ein Blaswandler eignet sich ideal zur Steuerung von Parametern, die eine normalerweise durch den Blasstrom des Spielers erzeugte Klangänderung erzeugen: Dynamik, Timbre, Tonhöhe u. dgl.
WICHTIG!
• Wenn Sie den Blaswandler (BC3, BC2 oder BC1) an die BREATH-Buchse anschließen, müssen Sie
beim Parameter “Breath Mode” die Einstellung “BC/WX” wählen (Seite 96). Dies ist auch dann erforderlich, wenn Sie den Blaswandler alternativ an das Keyboard anschließen.
MIDI OUT
MIDI-Keyboard
MIDI IN
BC/WX VELOCITY TOUCH EG
VOICE VL-XG
PLAY EDIT
UTIL
MODE
PART
MIDI/
ALL
WX
ENTER
SELECT
EFFECT
EXIT
VALUE
BREATH
BC3
BREATH
WX IN BREATH
PHONES
POWER/VOL
PART MIDI BANK/PGM# VOL EXP PAN REV CHO VAR KEY
PUSH ON/OFF
VIRTUAL ACOUSTIC TONE GENERATOR
VL70-m
Aufstellung und Anschluß
17
Page 22
MIDI-Blasinstrument-Controller der
WX-Serie
Der VL70-m ist ein idealer Tongenerator für einen MIDI-Blasinstrument­Controller der WX-Serie (WX11 oder WX7). Beide Controller können direkt an die WX IN-Buchse an der Frontplatte des VL70-m angeschlossen werden, wobei das Controller-Interface WT11 bzw. BT7 nicht gebraucht wird.
WX IN
WX IN BREATH
PHONES
POWER/VOL
PART MIDI BANK/PGM# VOL EXP PAN REV CHO VAR KEY
PUSH ON/OFF
VIRTUAL ACOUSTIC TONE GENERATOR
MIDI/
PART
PLAY EDIT
ALL
WX
SELECT
EFFECT
UTIL
ENTER
BC/WX VELOCITY TOUCH EG
VOICE VL-XG
VALUE
BREATH
MODE
EXIT
VL70-m
WX11
Bei Verwendung eines MIDI-Blasinstrument-Controllers der WX-Serie müssen Sie unbedingt darauf achten, daß die folgenden Parameter richtig eingestellt sind:
HINWEIS
• Wenn die Verbindung zum WX-Controller getrennt wird, während der VL70-m eingeschaltet
ist, bleibt der Blasstärkepegel auf “0” gesetzt, und nachfolgend gespielte Noten werden nicht umgesetzt. Sollte dies vorkommen, schalten Sie den VL70-m einfach aus und danach wieder ein.
Breath Mode
Soundmodulmodus
Lip Mode
MIDI/WX
Der Parameter Breath Mode (Seite 96) muß auf BC/WX einge­stellt sein, damit der VL70-m auf die Daten des Controllers anspricht.
Wenn Sie bei Gebrauch eines MIDI-Blasinstrument-Controllers über die MIDI OUT-Buchse des VL70-m weitere MIDI-Geräte ansteuern möchten, müssen Sie als Soundmodulmodus VOICE wählen (Seite
29). Wenn der Modus VL-XG eingestellt ist, werden die über MIDI IN empfangenen MIDI-Notendaten nicht zu MIDI OUT weitergeleitet.
Der WX-Controller kann je nach Lippen- bzw. Blattandruck Pitch­Bend-Daten zwischen -16 und +32 erzeugen. Der Parameter Lip Mode (Seite 98) bestimmt, ob diese Daten in ihrer normalen Form (Norm) oder auf den gestreckten Bereich von -64 bis +63 umgesetzt (Expd) verarbeitet werden. Wenn Sie Expd wählen, werden die gestreckten Pitch-Bend-Werte auch über MIDI OUT ausgegeben. Expd empfiehlt sich, wenn der WX-Controller auf starken Lippenandruck eingestellt ist, während Norm bei Einstel­lung auf schwachen Lippenandruck vorzuziehen ist.
Wenn der VL70-m mit einem WX-Controller und über TO HOST mit einem Computer verbunden und der HOST SELECT-Wahlschalter auf eine andere Position als MIDI gestellt ist, müssen Sie die [MIDI/ WX]-Taste an der Frontplatte auf WX stellen (ein kleines WX­Piktogramm wird zur Bestätigung links auf dem Display angezeigt), damit der VL70-m auf die Controller-Daten anspricht. Wenn der HOST SELECT-Wahlschalter auf MIDI steht, spricht der VL70-m sowohl auf MIDI- als auch auf WX-Daten an (MIDI- und WX­Piktogramm auf dem Display), und die [MIDI/WX]-Taste ist funktions­los.
18
Aufstellung und Anschluß
Page 23
Gitarre-MIDI-Konverter G50
Der G50 ist ein vielseitiger Gitarre-MIDI-Konverter, der für den Einsatz mit der
Mehrkanal-Tonabnehmereinheit Yamaha G1D für E-Gitarren und akustische Gitarren mit Stahlsaiten vorgesehen ist. Der G50 bietet eine bisher unerreichte MIDI-Gitarrensynthesizerleistung mit einem außergewöhnlich schnellen Ansprechverhalten und einer Reihe von fortschrittlichen Funktionen, die es Gitarri­sten erstmalig ermöglichen, voll aus dem kreativen Potential der MIDI-Steuerungs­möglichkeiten zu schöpfen. Der VL70-m ist ein idealer Tongenerator für ein auf dem G50 basierendes MIDI-Gitarre-System.
Guitar
GUITAR MIDI
CONVERTER
G50
WRITE
PARAMETER
GUITAR SETUP EXTERNAL TG SETUP A PLAYING STYLE B NOTE ON LEVEL C NOTE OFF LEVEL D VELO CITY E CHROMATIC F TRANSPOSE G PITCH BEND RANGE
H PROGRAM CHANGE # I BANK MSB J BANK LSB K VOLUME L PAN M ASSIGNABLE 1 N O ASSIGNABLE 2 P VALUE
REALTIME CONTROL Q SPLIT R MEMORY2# S MEM2 LOCATION T PICKING CONTROL U FRONT V REAR
VALUE
W TOUCH CONTROL X SENSITIVITY Y SUSTAIN/HOLD PEDAL
MIDI OUT
G1D
WX IN BREATH
PHONES
POWER/VOL
PART MIDI BANK/PGM# VOL EXP PAN REV CHO VAR KEY
PUSH ON/OFF
VIRTUAL ACOUSTIC TONE GENERATOR
MIDI IN
BC/WX VELOCITY TOUCH EG
VOICE VL-XG
PLAY EDIT
UTIL
MODE
PART
MIDI/
ALL
WX
ENTER
SELECT
EFFECT
EXIT
VALUE
BREATH
VL70-m
Da der G50 über MIDI kommuniziert, gelten für seinen Anschluß an den VL70-m dieselben Regeln für MIDI-Verbindungen, die beim Anschluß eines Keyboards oder jedes anderen MIDI-Controllers zu beachten sind (Seite 16).
Aufstellung und Anschluß
19
Page 24
Anschluß-
Pinbelegung
Mini-DIN, 8polig
678
34125
D-SUB, 9polig
54321
9876
D-SUB, 25polig
123456789
14 15 161718 19 20
21 22
10 11 12
23 24 25
Anschluß an einen Personal-Computer
Der VL70-m ist mit einer internen TO HOST-Schnittstelle und einem Wahl-
schalter für den direkten Anschluß an einen Apple Macintosh, IBM PC/AT oder NEC PC-9801/9821 ausgestattet, so daß zum Arbeiten mit Sequenzerprogrammen und anderen Musik-Anwendungen die kostspielige Anschaffung einer separaten Schnittstelle für den Anschluß über die MIDI IN/OUT-Buchsen nicht erforderlich ist.
WICHTIG!
• Wenn der VL70-m über den TO HOST-Anschluß und die MIDI IN-Buchse mit einem Computer
verbunden ist, muß die “Echo Back”-Funktion (Signalrückführung) der Musiksoftware bzw. des Sequenzers eingeschaltet werden, damit die MIDI-Notendaten vom Controller zum VL70-m und den hinter dessen MIDI OUT-Buchse geschalteten MIDI-Geräten zurückgeführt werden.
Modem- oder
PLAY EDIT
UTIL
BC/WX VELOCITY TOUCH EG
MODE
VOICE VL-XG
Druckerport
RS-232C
TO HOSTMIDI IN
MIDI/
PART
ALL
WX
EFFECT
ENTER
SELECT
BREATH
EXIT
VALUE
PS/V
M
IB
MIDI-Controller
MIDI OUT
WX IN BREATH
PHONES
POWER/VOL
13
PUSH ON/OFF
VIRTUAL ACOUSTIC TONE GENERATOR
PART MIDI BANK/PGM# VOL EXP PAN REV CHO VAR KEY
VL70-m
Personal System/V
Personal System/V
Personal-
Computer
20
Aufstellung und Anschluß
Anschluß an einen Apple Macintosh
Verbinden Sie den TO HOST-Anschluß am VL70-m über ein normgerechtes 8adriges Macintosh-Peripheriekabel mit dem Modem- oder Druckerport des Compu­ters, je nachdem, welchen der beiden Ports die verwendete MIDI-Software für MIDI-Datenaustausch voraussetzt. Stellen Sie den HOST SELECT-Wahlschalter danach auf “Mac”. Je nach Softwaretyp müssen Sie außerdem unter Umständen andere Einstellungen für die MIDI-Schnittstelle am Computer vornehmen (richten Sie sich bitte nach den Angaben in der Software-Dokumentation). Die Taktfrequenz muß in jedem Fall auf 1 MHz eingestellt werden.
“Mac” Kabelverbindung
Mini-DIN, 8polig Mini-DIN, 8polig
• 8poliges Peripheriekabel
• Datentransfergeschwindigkeit: 31.250 bps
Page 25
Anschluß an einen IBM PC/AT oder kompatiblen Computer
Verbinden Sie den TO HOST-Anschluß am VL70-m über ein normgerechtes An­schlußkabel (8poliger DIN-Ministecker 9poliger D-SUB-Stecker) mit dem RS­232C-Port des IBM-Computers. Stellen Sie den HOST SELECT-Wahlschalter danach auf “PC-2”. Informationen über erforderliche Einstellungen am Computer entnehmen Sie bitte der Software-Dokumentation.
“PC-2” Kabelverbindungen
Mini-DIN, 8polig D-SUB, 9polig
• 8poliger DIN-Ministecker 9poliger D-SUB-Stecker. Sollte der
Computer mit einem 25poligen seriellen Port ausgestattet sein, verwenden Sie das für “PC-1” spezifizierte Kabel.
• Datentransfergeschwindigkeit: 38.400 bps.
Anschluß an einen NEC-Computer der PC-9801/9821-Serie
Rechner der NEC-Serie 9801/9821 sind in Japan weit verbreitet. Verbinden Sie den TO HOST-Anschluß am VL70-m über ein normgerechtes Anschlußkabel (8poliger DIN-Ministecker 25poliger D-SUB-Stecker) mit dem dem RS-232C-Port des NEC-Computers. Stellen Sie den HOST SELECT-Wahlschalter danach auf “PC-1”. Informationen über erforderliche Einstellungen am Computer entnehmen Sie bitte der Software-Dokumentation.
HINWEIS
• Sollte das System mit den vorangehend beschriebenen Verbindungen und Einstellungen nicht
ordnungsgemäß arbeiten, erfordert die Software unter Umständen andere Einstellungen. Orientieren Sie sich an den Spezifikationen im Software-Handbuch, und stellen Sie den HOST SELECT-Wahlschalter dann auf die Position mit der richtigen Datentransfergeschwindigkeit.
“PC-1” Kabelverbindungen
Mini-DIN, 8polig D-SUB, 25polig
• 8poliger DIN-Ministecker 25poliger D-SUB-Stecker. Sollte der
Computer mit einem 9poligen seriellen Port ausgestattet sein, verwen­den Sie das für “PC-2” spezifizierte Kabel.
• Datentransfergeschwindigkeit: 31.250 bps.
Aufstellung und Anschluß
21
Page 26
Audioanschlüsse
Kopfhörer
Zum “privaten” Hören und Üben sind Kopfhörer ideal. Der umständliche Anschluß an eine Stereoanlage entfällt, und Sie können auch nachts spielen, ohne die Nachbarn zu stören. Für den VL70-m eignet sich jeder normale Stereokopfhörer mit Mini-Klinkenstecker und einer Impedanz zwischen 8 und 150 Ohm.
Stereo-Verstärkeranlage
Die Stimmen und Effekte des VL70-m sind für Stereowiedergabe vorgesehen, weshalb wir Ihnen raten, zur Raumbeschallung stets eine Stereoanlage zu verwen­den, um die Klang- und Spielausdruckmöglichkeiten des VL70-m voll ausschöpfen zu können. Der VL70-m kann über die OUTPUT-Buchsen L/MONO und R direkt an einen Keyboardverstärker oder den Hochpegeleingang eines Mischpults ange­schlossen werden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die OUTPUT-Buchsen des VL70-m direkt an den Eingang eines Mehrspur- oder Stereobandgeräts anzu­schließen.
HINWEISE
• Wenn Sie zur Beschallung einen Monoverstärker verwenden möchten, schließen Sie diesen an
die L/MONO-Buchse an. Wenn lediglich die L/MONO-Buchse beschaltet und nichts an der R­Buchse angeschlossen ist, werden die Signale des rechten und linken Kanals zusammengelegt und als Monosignal ausgegeben.
• Vergewissern Sie sich vor dem Herstellen bzw. Trennen von Verbindungen, daß der VL70-m
und die Verstärkeranlage ausgeschaltet sind.
22
Aufstellung und Anschluß
Page 27
Einschaltprozedur
Schalten Sie die Anlage bitte stets in der unten angegebenen Reihenfolge ein,
um eine Beschädigung der Geräte (und Ihrer Ohren!) zu verhüten.
1. Sicherstellen, daß der bzw. die Hauptpegel-/Lautstärkeregler der Verstärker-
anlage und der Lautstärkeregler am VL70-m auf Minimum gestellt sind.
2. Den VL70-m einschalten.
3. Den MIDI-Controller (und ggf. Computer/Sequenzer) einschalten.
4. Den Verstärker einschalten.
5. Am Verstärker eine geeignete Lautstärke voreinstellen.
6. Schließlich bei gleichzeitigem Spielen auf dem MIDI-Controller nach und nach
die Lautstärke am VL70-m anheben, bis die gewünschte Hörlautstärke er­reicht ist.
HINWEIS
• Manche Keyboards und andere MIDI-Controller senden beim Ein- und Ausschalten automatisch
MIDI-Steuerdaten, die über ihren aktuellen Steuerstatus informieren. Der VL70-m spricht auf diese Nachricht an und sollte daher vor dem MIDI-Controller eingeschaltet werden.
Aufstellung und Anschluß
23
Page 28
Demo-Wiedergabe
Nachdem Sie Ihr VL70-m System aufgestellt haben, lassen Sie vielleicht am
besten einmal die Demo-Sequenz spielen, um zu hören, wie einige der Stimmen klingen. Dabei können Sie sich gleichzeitig mit ein paar grundlegenden Auswahl­und Bearbeitungsvorgängen vertraut machen.
HINWEIS
• Beim Aktivieren des Demo-Modus werden alle Setup-Parameter und die aktuelle Stimme
initialisiert. Sollten im Speicher des VL70-m bereits Daten gespeichert sein, die Sie später wieder brauchen, müssen Sie diese per MIDI-Dump (Seite 100) auf einen externen MIDI­Datenrecorder oder ein anderes Speichergerät übertragen, bevor Sie mit der Demo-Wiederga­be beginnen.
1. Den Utility-Modus aufrufen
Drücken Sie die [UTILITY]-Taste, um in den Utility-Modus zu schalten.
2. Den Demo-Modus anwählen
Wählen Sie mit den SELECT-Tasten [<] und [>] “DEMO”.
3. [ENTER] drücken und den Vorgang bestätigen
Drücken Sie nun die [ENTER]-Taste, um den Demo-Modus aufzurufen. Der VL70-m fordert Sie danach zur Bestätigung auf: Drücken Sie erneut [ENTER], um zur Demosong-Auswahlanzeige zu gelangen, oder aber [EXIT], um den Vorgang abzubrechen.
24
Aufstellung und Anschluß
4. Einen Song auswählen
Wählen Sie mit den VALUE-Tasten [-] und [+] die Nummer des Songs, den Sie als erstes hören möchten.
5. Das Demo abspielen lassen
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um das Demo abzuspielen. Die Wiedergabe setzt mit dem gewählten Song ein, wonach die anderen Songs der Reihe nach gespielt werden. Die Songs werden wiederholt durchgespielt, bis Sie die Wieder­gabe stoppen.
6. Das Demo stoppen
Drücken Sie die [EXIT]-Taste , um die Demo-Wiedergabe zu beenden. Sie haben nun wieder die Demosong-Auswahlanzeige vor sich.
7. Abschließend wieder in den PLAY-Modus schalten
Drücken Sie die [PLAY]-Taste, um wieder in den PLAY-Modus zu schalten.
Page 29
Die mitgelieferte Demo-Diskette
Der VL70-m wird mit einer Demo-Diskette geliefert, deren Songs Ihnen eine
Vorstellung vom fortschrittlichen musikalischen Potential des VL70-m geben sollen. Die Songs dieser Diskette können mit einem Sequenzer abgespielt werden, alternativ auch mit einer Sequenzer-Software, die in einem Computer installiert ist und SMF-Songdateien (Standard MIDI File — Format 0) lesen kann. Die Demo-Songs sind ausnahmslos so programmiert, daß der VL70-m die Melodie­zeile spielt, während ein zweiter XG-Tongenerator (z.B. Yamaha MU50 oder MU80) für Begleitung sorgt.
HINWEIS
• Bei der mitgelieferten Diskette handelt es sich um eine 2DD-Floppy (720 Kilobyte) im MS-DOS-
Format. Die Diskette kann jedoch auch von einem Macintosh mit Hilfe des Anwendungs­programms “PC Exchange” eingelesen und der Dateityp mit einem entsprechenden An­wendungsprogramm (z.B. “ResEdit”) geändert werden.
Die Stimmenbearbeitungssoftware für den
VL70-m
— Wofür sie gebraucht wird und wo sie zu haben ist —
Der Zugriff über die Programmierschnittstelle des VL70-m beschränkt sich auf “oberflächliche” Virtual Acoustic Synthesis-Parameter. Die “Kernparameter”, die die Grundlage der physikalischen Modellerstellung repräsentieren, formen eine extrem komplexe Struktur und wurden daher aus der Bedienerschnittstelle ausgeschlossen. Mit der Stimmenbearbeitungssoftware “VL70-m Expert Editor” haben Sie vollen Zugriff auf alle Parameter des physikalischen Modells. Das Programm kann zur Erstellung völlig neuer Stimmen oder zur Bearbeitung von Stimmen des VL70-m verwendet werden. Der VL70-m Expert Editor ist im grunde genommen eine verfeinerte Version der Bearbeitungssoftware, die von Yamahas Stimmen­programmierern zur Erstellung hauseigener Stimmen für die Synthesizer und Tongeneratoren der VL-Serie verwendet wird. Das Programm gibt Ihnen damit das volle Programmierpotential auf professionellem Niveau. Eine andere hilfreiche Bearbeitungssoftware ist der VL Visual Editor. Diese Software erlaubt die einfache Programmierung neuer VL-Stimmen über eine grafische, leicht verständliche Bearbeitungs-Schnittstelle. Die per VL Visual Editor erstellten Stimmendateien können vom VL Expert Editor gelesen werden, wenn eine noch präzisere Bearbei­tung gewünscht wird.
Die Software für VL-Stimmenbearbeitung kann über Yamahas XG Homepage im World Wide Web heruntergeladen werden, “http://www.yamaha.co.jp./english/xg/ html/libhm.html”.
Aufstellung und Anschluß
25
Page 30
Stimmenorganisation und Soundmodulmodi
Stimmenorganisation
Die Stimmen des VL70-m sind in vier Hauptbanken angeordnet. Wenn der
VL70-m im Soundmodulmodus VL-XG betrieben wird (Seite 29), gibt es zusätzliche Banken. Die vier Hauptbanken sind wie folgt:
PRESET 1
PRESET 2
CUSTOM
INTERNAL
Die PRESET 1-Bank enthält 128 Preset-Stimmen, die primär zum Spielen auf einem Keyboard zusammengestellt wurden.
Die PRESET 2-Bank enthält 128 Preset-Stimmen, die speziell für den Einsatz mit einem Blasinstrument-Controller (Wind MIDI Controller der WX-Serie) vorgesehen sind und in Verbindung mit diesem optimale Spielausdrucksmöglichkeiten bieten.
Die CUSTOM-Bank weist sechs Speicherplätze auf, an denen Stimmen mit Hilfe eines Computers und der Yamaha-Anwendungssoftware VL70-m Expert Editor detailliert bearbeitet werden können (Seite
25). Bei der Auslieferung enthalten die CUSTOM-Stimmennummern 001 bis 006 eine Auswahl an Soundeffekt-Stimmen aus den PRESET­Banken.
Die INTERNAL-Bank bietet 64 Speicherplätze, an denen Sie bearbeite­te Stimmen für späteren Abruf abspeichern können. Im Gegensatz zu den CUSTOM-Stimmen lassen sich die INTERNAL-Stimmen über die Bedienelemente des VL70-m bearbeiten. Bei der Auslieferung des VL70-m enthalten die INTERNAL-Stimmennummern 001 bis 064 eine Auswahl an Stimmen aus den Banken PRESET 1 und PRESET 2, die zum Spielen auf einem Yamaha Blasinstrument-Controller der WX­Serie programmiert wurden.
Die Banken 112 bis 119 stehen zur Verfügung, wenn der VL70-m auf den Soundmodulmodus VL-XG (Seite 29) geschaltet ist. Im VL-XG-Modus sind gewis­se Stimmen der Banken PRESET 1 und PRESET 2 gemäß dem Yamaha XG Format spezifischen MIDI-Banken und Programmwechselnummern zugeordnet. Da der VL70-m jedoch nicht über ein komplettes Set an XG-kompatiblen Stimmen verfügt, werden bestimmte Stimmennummern ausgelassen (z.B. 23, 24, 27 usw.).
HINWEISE
• PRESET 1-, PRESET 2- und CUSTOM-Stimmen können über die Bedienelemente des VL70-m
bearbeitet werden, lassen sich jedoch in bearbeiteter Form nicht in der PRESET 1-, PRESET 2­bzw. CUSTOM-Bank abspeichern. Bearbeitete Stimmen können nur in der INTERNAL-Bank gespeichert werden, und nur dann, wenn der VL70-m auf Soundmodulmodus VOICE geschaltet ist (Seite 29).
• Die vor der Auslieferung werkseitig vor-
programmierten CUSTOM- und INTERNAL-Stimmen lassen sich mit der “FactSet”-Initialisierung wieder aufrufen (Seite 102).
• Eine komplette Auflistung der Stimmen des VL70-
m finden Sie im seperaten Heft “Verzeichnisse”.
• Zum Anwählen von VL70-m Banken von einem
externen MIDI-Gerät aus verwenden Sie die rechts aufgeführten Werte für das MSB (Steuernummer
00) sowie das LSB (Steuernummer 32) für MIDI­Bankauswahl. Im VOICE-Soundmodulmodus wird das MSB ignoriert (durch 33 ersetzt), und es werden lediglich die LSB-Werte 0 bis 3 akzeptiert.
26
Stimmenorganisation und Soundmodulmodi
BANK MSB LSB PRESET 1 33 0
PRESET 2 33 1 CUSTOM 33 2 INTERNAL 33 3 BANK 112 97 oder 81 112 BANK 113 97 oder 81 113 BANK 114 97 oder 81 114 BANK 115 97 oder 81 115 BANK 116 97 oder 81 116 BANK 117 97 oder 81 117 BANK 118 97 oder 81 118 BANK 119 97 oder 81 119
Page 31
Die Soundmodulmodi des VL70-m
Der VL70-m verfügt über zwei grundlegende Soundmodulmodi: VOICE und
VL-XG. Es ist wichtig, daß Sie sich über die Unterschiede dieser beiden Modi im klaren sind, da sie bestimmen, wie der VL70-m auf MIDI-Programmwechsel­und -Banknummerinformation anspricht, die er von einem MIDI-Keyboard oder einem anderen Steuergerät erhält, und wie die internen Effekte auf die einzelnen Stimmen wirken.
Der VOICE-Modus
In diesem Modus arbeitet der VL70-m wie ein “Standard”-Tongeneratormodul. Der VOICE-Modus sollte verwendet werden, wenn der VL70-m als alleinstehendes Modul oder in Verbindung mit nicht-XG-kompatiblen Tongeneratoren/Synthesizern eingesetzt wird (siehe “VL-Erweiterung für XG” auf Seite 30).
Stimmenauswahl
Die PRESET 1-, PRESET 2- und INTERNAL-Stimmen können mit den VALUE­Tasten [-] und [+] am Bedienfeld oder über MIDI-Programmwechsel- und -Bank­nummern vom Keyboard oder Controller aus individuell ausgewählt werden (siehe “Stimmenorganisation” an früherer Stelle).
Stimmenbearbeitung
Im VOICE-Modus können die INTERNAL-Stimmen über das Bedienfeld des VL70­m individuell bearbeitet werden. Jede der Stimmen besitzt eigene Bearbeitungsparameter, die als Teil der Stimmendaten gespeichert und beim Aus­wählen der Stimme wieder aufgerufen werden. Geänderte Parameter müssen vor dem Auswählen einer neuen Stimme gespeichert werden, da die Änderungen andernfalls verloren gehen.
Effekte
Jede Stimme hat eigene Effekteinstellungen, die beim Auswählen der Stimme aufgerufen werden und daher wesentlich zum Klangcharakter jeder einzelnen Stimme beitragen. Geänderte Effekteinstellungen müssen analog zu bearbeiteten Stimmendaten vor dem Auswählen einer neuen Stimme gespeichert werden, da die Änderungen andernfalls verloren gehen.
MIDI-Datenausgabe
Die über die MIDI IN-Buchse empfangenen MIDI-Daten werden im Normalfall an der MIDI OUT-Buchse unverändert wieder ausgegeben. Mit der auf Seite 99 beschriebenen Note Filter-Funktion können Sie bei Bedarf die Übertragung von Notendaten auf spezifischen Kanälen sperren (d.h. diese Daten “wegfiltern”).
Stimmenorganisation und Soundmodulmodi
27
Page 32
Der VL-XG-Modus
In diesem Modus arbeitet der VL70-m wie ein “XG-Erweiterungs”­Tongeneratormodul. Der VL-XG-Modus sollte verwendet werden, wenn der VL70­m in Verbindung mit anderen XG-kompatiblen Tongenera toren/Synthesizern zum Abspielen von Musikdaten eingesetzt wird, die für Tongeneratoren erstellt wurden, die mit dem Yamaha XG-Format kompatibel sind (siehe “VL-Erweiterung für XG” auf Seite 30).
Stimmenauswahl
Die PRESET 1-, PRESET 2- und INTERNAL-Stimmen können mit den VALUE­Tasten [-] und [+] am Bedienfeld oder über MIDI-Programmwechsel- und -Bank­nummern vom Keyboard oder Controller aus individuell ausgewählt werden (siehe “Stimmenorganisation” an früherer Stelle). Im VL-XG-Modus stehen die Banken 112 bis 119 zur Verfügung, und gewisse Stimmen der Banken PRESET 1 und PRESET 2 sind gemäß dem Yamaha XG Format spezifischen MIDI-Bank- und Programmwechselnummern zugeordnet. Da der VL70-m jedoch nicht über ein komplettes Set an XG-kompatiblen Stimmen verfügt, werden bestimmte Stimmen­nummern ausgelassen (z.B. 23, 24, 27 usw.).
Stimmenbearbeitung
Im VL-XG-Modus steht für alle Stimmen nur ein Set an Stimmenparametern zur Verfügung. Stimmen können daher im Gegensatz zum VOICE-Modus nicht indivi­duell bearbeitet und in der INTERNAL-Bank gespeichert werden. Der VL-XG­Modus bietet keine Speicherfunktion. Vorgenommene Parameteränderungen bleiben auch beim Auswählen einer anderen Stimme erhalten. Dies ermöglicht aufeinander­folgendes Aufrufen unterschiedlicher Stimmen bei gleichbleibenden Controller- und anderen Parametereinstellungen.
Effekte
Im VL-XG-Modus steht für alle Stimmen nur ein Set an Effektparametern zur Verfügung. Effekte können daher im Gegensatz zum VOICE-Modus nicht stimmen­spezifisch bearbeitet und zusammen mit der Stimme in der INTERNAL-Bank gespeichert werden. Die aktuellen Effekteinstellungen bleiben auch beim Auswählen einer anderen Stimme erhalten. Dies ermöglicht aufeinanderfolgendes Aufrufen unterschiedlicher Stimmen ohne Änderung der das “Ambiente” beeinflussenden Einstellungen.
MIDI-Datenausgabe
Es werden an der MIDI OUT-Buchse lediglich jene MIDI-Nachric hten wieder ausgegeben, die nicht für das VL70-m bestimmt sind. Mit der auf Seite 99 be­schriebenen Note Filter-Funktion können Sie bei Bedarf die Übertragung von Notendaten auf spezifischen Kanälen sperren (d.h. diese Daten “wegfiltern”).
28
Stimmenorganisation und Soundmodulmodi
Page 33
Auswählen des VOICE- bzw. VL-XG-Modus
Der aktuelle Soundmodulmodus wird im PLAY-Modus durch einen dreieckigen Zeiger in der rechten unteren Ecke des Displays identifiziert:
VOICE
VL-XG
Zum Auswählen des VOICE- bzw. VL-XG-Modus gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Die [MODE]-Taste drücken
Drücken Sie die [MODE]-Taste, um die Soundmodulmodus-Auswahlfunktion des VL70-m aufzurufen.
2. Den VOICE- bzw. VL-XG-Modus auswählen
Wählen Sie nun mit den VALUE-Tasten [-] und [+] den gewünschten Modus: “VOICE” oder “VL-XG”.
3. Abschließend [EXIT] oder [PLAY] drücken.
Drücken Sie nach Auswählen des gewünschten Soundmodulmodus die [EXIT]- oder die [PLAY]-Taste.
Stimmenorganisation und Soundmodulmodi
29
Page 34
VL-Erweiterung für XG
Die im Virtual Acoustic-Tongenerator VL70-m enthaltene “VL-Erweiterung für XG” (abgekürzt VL-XG) bereichert und erweitert die musikalischen Möglichkeiten des XG­Formats durch den überlegenen Klang und das expressive
Potential der Virtual Acoustic-Klangsynthese. Der VL70-m kann dank dieser Funktion beispielsweise mit dem Tongenerator MU80 oder MU50 eingesetzt werden: Der VL70-m liefert in dieser Kombination beste­chende Blas- und Streichinstrumentstimmen, während der MU80 bzw. MU50 begleitende Drum-, Percussion-, Keyboard- und andere Stimmen spielt.
Beim XG-Format handelt es sich grundlegend um eine Zusammenstellung von Regeln, die festlegen, wie ein Tongenerator auf MIDI-Daten anspricht. Das gegenwärtige GM-Format (General MIDI) basiert auf einem ähnlichen Konzept und ermöglicht die originalgetreue Wiedergabe von GM-Musikdaten auf GM-Tongeneratoren beliebiger Hersteller. GM berücksichtigt jedoch nur eine begrenzte Anzahl an Parametern. XG erweitert das grundlegende GM­Format erheblich, indem es mehr Stimmen, flexiblere Stimmenbearbeitung, vielseitigere Effekte, zusätzliche externe Eingabemöglichkeiten und andere Funktionen ermöglicht, die eine Steigerung des expressiven Potentials erlauben. Und da XG eine uneingeschränkte Aufwärtskompatibilität zu GM bietet, können auch GM-Daten von jedem XG-Tongenera tor originalgetreu in Ton umgesetzt werden.
* Der VL70-m ist nicht mit dem kompletten Basis-Set für das XG-Format
ausgestattet.
30
Stimmenorganisation und Soundmodulmodi
Page 35
Der VOICE PLAY-Modus
Wenn der VOICE-Soundmodulmodus g ewählt ist (siehe “die Soundmodulmodi des VL70-m”, Seite 27), schaltet der VL70-m beim Betätigen der [PLAY]-Taste auf VOICE PLAY-Modus. Dieser Modus erlaubt das Auswählen und Spielen von Stimmen und ist somit der Modus, mit dem Sie in der Praxis am häufigsten arbeiten werden. Der VOICE PLAY-Modus gibt außerdem Zugriff auf eine Reihe von wichtigen Parametern, wie beispielsweise Volume, Pan u. dgl. Der VOICE PLAY­Modus untergliedert sich in zwei Menüs, das Hauptmenü und das Untermenü, in denen die im folgenden beschriebenen Parameter angeboten werden.
Das VOICE PLAY-Hauptmenü
Beim Einschalten des VL70-m wird anfänglich das Hauptmenü des VOICE
PLAY-Modus vorgegeben. Wenn das Untermenü aktiv ist (siehe Seite 34), können Sie durch gleichzeitiges Betätigen der PART-Tasten [-] und [+] wieder zum Hauptmenü wechseln. Das VOICE PLAY-Hauptmenü sieht folgendermaßen aus:
PART MIDI BANK/PGM VOL EXP PAN REV CHO VAR KEY
Gerätenummer
Banknummer
Programmnummer
Lautstärke
System-Transponierung
Variation-Rückführungspegel
Chorus-Rückführungspegel
Reverb-Rückführungspegel
Panorama
Die Parameter dieses Menüs können mit Hilfe der SELECT-Tasten [<] und [>] angewählt werden. Der Name des jeweils gewählten Parameters wird in der oberen rechten Ecke des Displays angezeigt (wenn die Bank- und die Programmnummer angezeigt werden, identifiziert ein ausgefüllter dreieckiger Zeiger den jeweils angewählten Parameter). Auf der untersten Zeile des Displays sind verschiedene Parameter in Piktogrammform dargestellt, und ein kleiner dreieckiger Zeiger darüber weist auf den momentan angewählten Parameter. Nach Anwählen des gewünschten Parameters stellen Sie ihn mit den VALUE-Tasten [-] und [+] wunschgemäß ein.
Der VOICE PLAY-Modus
31
Page 36
DevNo. (Device Number = Gerätenummer)
Einstellungen: 001 ... 016, all
Volume (Lautstärke)
Einstellungen: 000 ... 127
Die ordnungsgemäße Einstellung des DevNo.­Parameters ist wichtig, wenn der VL70-m system­exklusive MIDI-Daten an einen zweiten VL70-m oder ein anderes MIDI-Gerät senden oder von diesem empfangen soll (systemexklusive Daten sind unter anderem Stimmenparameter, System-Setup-Parameter u. dgl.). Der VL70-m muß auf dieselbe Geräte­nummer eingestellt sein wie das externe Gerät. Wählen Sie eine Nummer von “001” bis “016” oder “all”. Wenn Sie “all” einstellen, empfängt der VL70­m systemexklusive Daten auf allen Gerätenummer­Kanälen, sendet entsprechende Daten jedoch über Gerätenummer 001.
(Banknummer)
Einstellungen: Pr1, Pr2, Cst, Int
Zum Auswählen der gewünschten Stimmenbank im VL70-m: PRESET 1 (Pr1), PRESET 2 (Pr2), CUSTOM (Cst) oder INTERNAL (Int) (siehe “Stimmenorganisation” auf Seite 26).
Zum Einstellen der Lautstärke der aktuellen Stimme. Je höher der Einstellwert, um so größer ist die Lautstärke.
Pan (Panorama-Position)
Einstellungen: Rnd, L63 ... C ... R63
Zum Positionieren der aktuellen Stimme im Stereo­Panorama. Bei der Einstellung “L63” wird die Stimme ganz nach links verlagert, bei “C” befindet sie sich in der Mitte und bei “R63” ganz rechts. Die Werte dazwischen verlagern die Stimme auf entspre­chende Panorama-Positionen zwischen diesen Bezugs­positionen. “Rnd” setzt die Stimme auf eine nach dem Zufallsprinzip ermittelte Position.
RevRtn (Reverb Return = Halleffekt-Rückführungspegel)
Einstellungen: 000 ... 127
(Programmnummer)
Einstellungen: 001 ... 128
Zum Auswählen der Stimme, die auf dem VL70-m gespielt werden soll. Die Stimmennummern der Banken PRESET 1 und PRESET 2 gehen jeweils von “001” bis “128”, die der INTERNAL-Bank von “001” bis “064” und die der CUSTOM-Bank von “001” bis “006”.
32
Der VOICE PLAY-Modus
Ermöglicht die Einstellung des Signalpegels, der von der Reverb-Effektstufe des VL70-m zurückgeführt wird. Je höher der Wert, um so höher ist der Pegel des Reverb-Signals.
Page 37
ChoRtn (
Chorus Return = Choruseffekt-Rückführungspegel
Einstellungen: 000 ... 127
)
Ermöglicht die Einstellung des Signalpegels, der von der Chorus-Effektstufe des VL70-m zurückgeführt wird. Je höher der Wert, um so höher ist der Pegel des Chorus-Signals.
VarRtn (
Variation Return = Variationseffekt-Rückführungspegel
Einstellungen: 000 ... 127
)
Ermöglicht die Einstellung des Signalpegels, der von der Variation-Effektstufe des VL70-m zurückgeführt wird. Je höher der Wert, um so höher ist der Pegel des Var iation-Signals.
SysTrans (System Transpose = Systemtransponierung)
Einstellungen: -24 ... 0 ... +24
Ermöglicht ein Versetzen der Tonhöhe des gesamten VL70-m Systems in Halbtonschritten innerhalb eines Bereichs von ±2 Oktaven (die Einstellung betrifft alle Stimmen). “+00” entspricht der Standardtonhöhe. Jeder Einstellschritt entspricht einem Halbton. Beispiel: Bei der Einstellung “-12” ist die Tonhöhe um eine Oktave nach unten versetzt.
HINWEIS
• Bei Volume, Pan, RevRtn, ChoRtn und VarRtn handelt es sich tatsächlich um Stimmenparameter, deren Einstellun­gen zusammen mit der jeweiligen Stimme gespeichert und aufgerufen werden. Dies wiederum bedeutet, daß sich die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ändern, wenn Sie eine neue Stimme aufrufen.
Der VOICE PLAY-Modus
33
Page 38
Das VOICE PLAY-Untermenü
Im Hauptmenü des VOICE PLAY-Modus können Sie durch gleichzeitiges Betätigen der PART-Tasten [-] und [+] zum Untermenü wechseln. Das VOICE
PLAY-Untermenü sieht folgendermaßen aus:
PART MIDI BANK/PGM VOL EXP PAN REV CHO VAR KEY
Empfangskanal
Bankzeiger
Programmzeiger
Die Parameter dieses Menüs können mit Hilfe der SELECT-Tasten [<] und [>] angewählt werden. Der Name des jeweils gewählten Parameters wird in der oberen rechten Ecke des Displays angezeigt (wenn der Bank- und der Programmzeiger zu sehen sind, identifiziert ein ausgefüllter dreieckiger Zeiger den jeweils angewählten Parameter). Auf der untersten Zeile des Displays sind verschiedene Parameter in Piktogrammform dargestellt, und ein kleiner dreieckiger Zeiger darüber weist auf den momentan angewählten Parameter. Nach Anwählen des gewünschten Parameters stellen Sie ihn mit den VALUE-Tasten [-] und [+] wunschgemäß ein.
Notenversetzung
Variation-Sendepegel
Chorus-Sendepegel
Reverb-Sendepegel
34
Der VOICE PLAY-Modus
RcV CH (Receive Channel = Empfangskanal)
Einstellungen: 01 ... 16, all
Zum Einstellen des MIDI-Kanals, auf dem der VL70­m Daten vom Keyboard oder von einem anderen Controller empfangen soll. Der Empfangskanal muß mit dem Sendekanal (“01” bis “16”) des steuernden Geräts übereinstimmen oder auf “all” (Empfang auf allen Kanälen) eingestellt sein.
Page 39
(Bankzeiger)
Einstellungen: Pr1, Pr2, Cst
Dieser Parameter zeigt die Bank der im VOICE PLAY-Hauptmenü ausgewählten Stimme an: PRESET 1 (Pr1), PRESET 2 (Pr2) oder CUSTOM (Cst) (siehe “Stimmenorganisation” auf Seite 26).
(Programmzeiger)
Einstellungen: 001 ... 128
Dieser Parameter zeigt die Nummer der im VOICE PLAY-Hauptmenü ausgewählten Stimme an. Die Stimmennummern der Banken PRESET 1 und PRESET 2 gehen jeweils von “001” bis “128”, und die der CUSTOM-Bank von “001” bis “006”.
RevSend (Reverb Send = Halleffekt-Sendepegel)
Einstellungen: 000 ... 127
ChoSend (Chorus Send = Choruseffekt-Sendepegel)
Einstellungen: 000 ... 127
Ermöglicht die Einstellung des Signalpegels, der an die Chorus-Effektstufe des VL70-m gesendet wird. Je höher der Wert, um so höher ist der Pegel des Chorus­Sendesignals.
VarSend (Variation Send = Variationseffekt-Sendepegel)
Einstellungen: 000 ... 127
Ermöglicht die Einstellung des Signalpegels, der an die Variation-Effektstufe des VL70-m gesendet wird. Je höher der Wer t, um so höher ist der Pegel des Variation-Sendesignals.
NoteSft (Note Shift = Notenversetzung)
Einstellungen: -24 ... 0 ... +24
Ermöglicht die Einstellung des Signalpegels, der an die Reverb-Effektstufe des VL70-m gesendet wird. Je höher der Wert, um so höher ist der Pegel des Reverb­Sendesignals.
Ermöglicht Transponieren der Tonhöhe der aktuellen Stimme in Halbtonschritten innerhalb eines Bereichs von ±2 Oktaven. “+00” entspricht der Standardton­höhe. Jeder Einstellschritt entspricht einem Halbton. Beispiel: Bei der Einstellung “-12” ist die Tonhöhe um eine Oktave nach unten versetzt.
HINWEIS
• Bei RevSend, ChoSend, VarSend und NoteSft handelt es sich tatsächlich um Stimmenparameter, deren Einstellun­gen zusammen mit der jeweiligen Stimme gespeichert und aufgerufen werden. Dies wiederum bedeutet, daß sich die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ändern, wenn Sie eine neue Stimme aufrufen.
Der VOICE PLAY-Modus
35
Page 40
Der VL-XG PLAY-Modus
Wenn der VL-XG-Soundmodulmodus gewählt ist (siehe “Die Soundmodulmodi des VL70-m”, Seite 27), schaltet der VL70-m beim Betätigen der [PLAY]-Taste auf VL­XG PLAY-Modus. In diesem Modus kann der VL70-m als “VL-Erweiterungs”­Tongeneratormodul mit anderen XG-Tongeneratoren/Synthesizern eingesetzt wer­den, um Musikdaten abzuspielen, welche speziell für Tongener atoren programmiert wurden, die das Yamaha XG Format unterstützen (siehe “VL-Erweiterung für XG” auf Seite 30). Der VL-XG PLAY-Modus bietet wie der VOICE PLAY-Modus Zugriff auf eine Reihe wichtiger Parameter, die in zwei Menüs angeordnet sind: dem Hauptmenü und dem Untermenü. Im VL-XG-Soundmodulmodus dienen die PART-Tasten [-] und [+] zum Auswählen des zu spielenden “XG-Parts”. Die Tasten können zum schrittweisen Weiterschalten in der betreffenden Richtung kurz angetippt oder zum übergangslosen Vor- oder Zurückgehen gedrückt gehalten werden. Sie können einen der Parts von “01” bis “16” wählen oder den Part-Parameter ausschalten (“Of”), in welchem Fall kein Ton erzeugt wird.
HINWEIS
• Zum Auswählen eines XG-Parts von einem externen MIDI-Gerät aus spezifizieren Sie die Partnummer und Senden-EIN-Nachricht über “NOTE ASSIGN” des “Current Voice/Common Part”-Parameters (siehe Seite 34 im separaten Heft “Verzeichnisse”). Wenn das externe MIDI­Gerät den Befehl “AUS” sendet, wird “Of” eingestellt.
Ein einfaches XG-System mit dem VL70-m
XG-Tongenerator
PART
MUTE/
INPUT
PHONES POWER/VOL
PART MIDI BANK/PGM#VOL EXP PAN REV CHO VAR KEY
PUSH ON/OFF
MIDI-Controller
PLAY EDIT
UTILEFFECT
XG
MODE
TG300B
/
M
C DOC PERFORM
SOLO
ENTER
EXIT
ALL
SELECT
VALUE
MIDI IN
MIDI OUT
WX IN BREATH
PHONES
POWER/VOL
PUSH ON/OFF
VIRTUAL ACOUSTIC TONE GENERATOR
PART MIDI BANK/PGM# VOL EXP PAN REV CHO VAR KEY
VL70-m
Modem- oder
Druckerport
TO HOSTMIDI OUTMIDI IN
PLAY EDIT
UTIL
EFFECT
BC/WX VELOCITY TOUCH EG
BREATH
MODE
VOICE VL-XG
MIDI/ WX
ENTER
EXIT
RS-232C
PART
ALL
SELECT
VALUE
PS/V
M
IB
Personal System/V
Personal System/V
Personal-
Computer
36
Der VL-XG PLAY-Modus
Page 41
Das VL-XG PLAY-Hauptmenü
Beim Aktivieren des VL-XG-Soundmodulmodus wird anfänglich das Haupt-
menü vorgegeben. Wenn das Untermenü aktiv ist (siehe Seite 40), können Sie durch gleichzeitiges Betätigen der PART-Tasten [-] und [+] wieder zum Hauptmenü wechseln. Das VL-XG PLAY-Hauptmenü sieht folgendermaßen aus:
PART MIDI BANK/PGM VOL EXP PAN REV CHO VAR KEY
Part-Nummer
Empfangskanal
Banknummer
Programmnummer
Lautstärke
Lautstärke-Steuerung
Notenversetzung
Variation-Sendepegel
Chorus-Sendepegel
Reverb-Sendepegel
Panorama
Die Parameter dieses Menüs können mit Hilfe der SELECT-Tasten [<] und [>] angewählt werden. Der Name des jeweils gewählten Parameters wird in der oberen rechten Ecke des Displays angezeigt (wenn die Bank- und die Programmnummer angezeigt werden, identifiziert ein ausgefüllter dreieckiger Zeiger den jeweils angewählten Parameter). Auf der untersten Zeile des Displays sind verschiedene Parameter in Piktogrammform dargestellt, und ein kleiner dreieckiger Zeiger darüber weist auf den momentan angewählten Parameter. Nach Anwählen des gewünschten Parameters stellen Sie ihn mit den VALUE-Tasten [-] und [+] wunsch­gemäß ein.
Der VL-XG PLAY-Modus
37
Page 42
Rcv CH (Receive Channel = Empfangskanal)
Einstellungen: 01 16, OFF
Volume (Lautstärke)
Einstellungen: 000 127
Zum Einstellen des MIDI-Kanals, auf dem der VL70­m Daten vom Keyboard oder von einem anderen Controller empfangen soll. Der Empfangskanal muß mit dem Sendekanal (“01” bis “16”) des steuernden Geräts übereinstimmen. Wenn “OFF” eingestellt ist, empfängt der VL70-m keine Daten von externen MIDI-Geräten.
(Banknummer)
Einstellungen: 112 119, Pr1, Pr2, Cst, Int
Zum Auswählen der Stimmenbank im VL70-m: 112 bis 119, PRESET 1 (Pr1), PRESET 2 (Pr2), CUSTOM (Cst) oder INTERNAL (Int). Siehe “Stimmenorganisation” auf Seite 26.
(Programmnummer)
Einstellungen: 001 128
Zum Auswählen der Stimme, die auf dem VL70-m gespielt werden soll. In den Banken 112 bis 119 sind jeweils Stimmennummern von “022” bis “128” wählbar, wobei jedoch manche Stimmennummern übersprungen werden, da der VL70-m nicht über das komplette Basis-Set an XG-Stimmen verfügt. Die Stimmennummern der Banken PRESET 1 und PRESET 2 gehen jeweils von “001” bis “128”, die der CUSTOM-Bank von “001” bis “006” und die der INTERNAL-Bank von “001” bis “064”.
Zum Einstellen der Lautstärke der aktuellen Stimme. Je höher der Einstellwert, um so größer ist die Lautstärke.
Expresn (Expression = Lautstärke-Steuerung)
Einstellungen: 000 127
Zum Einstellen des Lautstärke-Steuerungsbereichs für die aktuellen Stimme. Je höher der Einstellwert, um so größer ist der Bereich.
Pan (Panorama-Position)
Einstellungen: Rnd, L63 C R63
Zum Positionieren der aktuellen Stimme im Stereo­Panorama. Bei der Einstellung “L63” wird die Stimme ganz nach links verlagert, bei “C” befindet sie sich in der Mitte und bei “R63” ganz rechts. Die Werte dazwischen verlagern die Stimme auf entspre­chende Panorama-Positionen zwischen diesen Bezugs­positionen. “Rnd” setzt die Stimme auf eine nach dem Zufallsprinzip ermittelte Position.
38
Der VL-XG PLAY-Modus
Page 43
RevSend (Reverb Send = Halleffekt-Sendepegel)
Einstellungen: 000 127
NoteSft (Note Shift = Notenversetzung)
Einstellungen: -24 0 +24
Ermöglicht die Einstellung des Signalpegels, der an die Reverb-Effektstufe des VL70-m gesendet wird. Je höher der Wert, um so höher ist der Pegel des Reverb-Sendesignals.
ChoSend (Chorus Send = Choruseffekt-Sendepegel)
Einstellungen: 000 127
Ermöglicht die Einstellung des Signalpegels, der an die Chorus-Effektstufe des VL70-m gesendet wird. Je höher der Wert, um so höher ist der Pegel des Chorus-Sendesignals.
VarSend (Variation Send = Variationseffekt-Sendepegel)
Einstellungen: 000 127 (on, off bei INS”)
Ermöglicht Transponieren der Tonhöhe der aktuellen Stimme in Halbtonschritten innerhalb eines Bereichs von ±2 Oktaven. “+00” entspricht der Standardton­höhe. Jeder Einstellschritt entspricht einem Halbton. Beispiel: Bei der Einstellung “-12” ist die Tonhöhe um eine Oktave nach unten versetzt.
Wenn Variation als “System-Effekt” (Seite 87) konfiguriert ist, ermöglicht dieser Parameter die Einstellung des Signalpegels, der an die Variation­Effektstufe des VL70-m gesendet wird. Je höher der Wert, um so höher ist der Pegel des Variation­Sendesignals. Wenn Variation jedoch als “Einschub­Effekt” (Seite 86) konfiguriert ist, wird der Effekt mit diesem Parameter ein- (“on”) oder ausgeschaltet (“off”).
Der VL-XG PLAY-Modus
39
Page 44
Das VL-XG PLAY-Untermenü
Im Hauptmenü des VL-XG PLAY-Modus können Sie durch gleichz eitiges
Betätigen der PART-Tasten [-] und [+] zum Untermenü wechseln. Das VL-XG PLAY-Untermenü sieht folgendermaßen aus:
PART MIDI BANK/PGM VOL EXP PAN REV CHO VAR KEY
Gerätenummer
Gesamtlautstärke
• Wenn Sie das VL-XG-Untermenü vom Hauptmenü aus aufrufen, können Sie bei “Part” automatisch “ALL” (alle) vorgeben, indem Sie die PART-Tasten [-] und [+] gleichzeitig drücken (“ALL”).
Transponierung
Variation-Rückführungspegel
Chorus-Rückführungspegel
Reverb-Rückführungspegel
40
Der VL-XG PLAY-Modus
Die Parameter dieses Menüs können mit Hilfe der SELECT-Tasten [<] und [>] angewählt werden. Der Name des jeweils gewählten Parameters wird in der oberen rechten Ecke des Displays angezeigt. Auf der untersten Zeile des Displays sind verschiedene Parameter in Piktogrammform dargestellt, und ein kleiner dreieckiger Zeiger darüber weist auf den momentan angewählten Parameter. Nach Anwählen des gewünschten Parameters stellen Sie ihn mit den VALUE-Tasten [-] und [+] wunschgemäß ein.
Page 45
DevNo. (Device Number = Gerätenummer)
Einstellungen: 001 016, all
Die ordnungsgemäße Einstellung des DevNo.­Parameters ist wichtig, wenn der VL70-m system­exklusive MIDI-Daten an einen zweiten VL70-m oder ein anderes MIDI-Gerät senden oder von diesem empfangen soll (systemexklusive Daten sind unter anderem Stimmenparameter, System-Setup-Parameter u. dgl.). Der VL70-m muß auf dieselbe Geräte­nummer eingestellt sein wie das externe Gerät. Wählen Sie eine Nummer von “001” bis “016” oder “all”. Wenn Sie “all” einstellen, empfängt der VL70­m systemexklusive Daten auf allen Gerätenummer­Kanälen, sendet entsprechende Daten jedoch über Gerätenummer 001.
ChoRtn
(Chorus Return = Choruseffekt-Rückführungspegel)
Einstellungen: 000 127
Ermöglicht die Einstellung des Signalpegels, der von der Chorus-Effektstufe des VL70-m zurückgeführt wird. Je höher der Wert, um so höher ist der Pegel des Chorus-Signals.
VarRtn
(Variation Return = Variationseffekt-Rückführungspegel)
Einstellungen: 000 127
M.Volum (Master Volume = Gesamtlautstärke)
Einstellungen: 000 127
Zum Einstellen der Gesamtlautstärke des VL70-m. Je höher der Einstellwert, um so größer ist die Lautstär­ke.
RevRtn (Reverb Return = Halleffekt-Rückführungspegel)
Einstellungen: 000 127
Ermöglicht die Einstellung des Signalpegels, der von der Reverb-Effektstufe des VL70-m zurückgeführt wird. Je höher der Wert, um so höher ist der Pegel des Reverb-Signals.
Ermöglicht die Einstellung des Signalpegels, der von der Variation-Effektstufe des VL70-m zurückgeführt wird. Je höher der Wert, um so höher ist der Pegel des Variation-Signals. Wenn Variation als “Einschub­Effekt” (Seite 86) konfiguriert ist, wird dieser Parameter nicht angeboten (anstelle von “VarRtn” wird “***” angezeigt).
Trans (Transpose = Transponierung)
Einstellungen: -24 0 +24
Ermöglicht ein Versetzen der Tonhöhe des gesamten VL70-m Systems in Halbtonschritten innerhalb eines Bereichs von ±2 Oktaven (die Einstellung betrifft alle Stimmen). “+00” entspricht der Standardtonhöhe. Jeder Einstellschritt entspricht einem Halbton. Beispiel: Bei der Einstellung “-12” ist die Tonhöhe um eine Oktave nach unten versetzt.
Der VL-XG PLAY-Modus
41
Page 46
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
Wenn Sie den Abschnitt “Virtual Acoustic Synthesis” gelesen haben (falls nicht, holen Sie dies bitte nach — Seite 6), sollten Sie mit dem für den VL70-m geltenden Konzept “Controller” bereits vertraut sein. Die “Controller-Parameter” beziehen sich dabei auf simulierte Eigenschaften des Instrumentmodells, z.B. Pressure (Blas­stärke), Embouchure (Ansatz) und Tonguing (Zungenarbeit). Jeder dieser Parameter kann mit entsprechend zugeordneten “physikalischen Controllern” (Blaswandler, Modulationsrad usw.) gesteuert werden.
Physikalische Controller
Blaswandler
Schwellerpedal
usw.
Wie wirkungsvoll der VL70-m als Musikinstrument eingesetzt wird, hängt zu einem großen Teil davon ab, wie gut Sie diese Controller zu nutzen wissen. Da der VL70­m den Klang über ein computerunterstütztes physikalisches Modell erzeugt und nicht durch Oszillation, wie ein normaler Synthesizer, gibt es keine festen Regeln bezüglich der Auswirkung der einzelnen Controller-Faktoren auf den Klang. Es gibt gewisse Richtlinien, die auf der Rolle des jeweiligen Controller-Parameters als Teil des physikalischen Modells basieren — die Fertigkeit im Umgang mit dem VL70-m ist jedoch mehr eine Sache der Erfahrung und Übung, genau so wie bei einem akustischen Musikinstrument.
Physikalische Controller wie Blaswandler und Schwellerpedal können den Controller­Parametern (z.B. Pressure und Embouchure) zugeordnet werden.
VL Controller-Parameter
Pressure
Embouchure
usw.
42
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
Page 47
Physikalische Controller
Hier zunächst ein Überblick über die physikalischen Controller, die Sie mit dem VL70-m verwenden können:
Blaswandler (MIDI­Steuernummer 02)
Pitch-Bend-Rad
Modulation-Rad (MIDI-Steuer­nummer 01)
Schwellerpedal (MIDI-Steuer­nummer 04)
Aftertouch
Velocity
Sonstige
Ein Blaswandler (Breath Controller) ist ein natürlicher Kandidat für die Steuerung von Pressure (Blasstärke), Tonguing (Zungenarbeit), Throat Formant (Atemweg-Formant), Growl (Grollen) und anderen Parametern des VL70-m.
Das Pitch-Bend-Rad eines Keyboards oder anderen MIDI-Geräts kann einer Reihe von Parametern zugeordnet werden, dient jedoch normaler­weise zum Verändern der Tonhöhe spielender Noten. Für realistischere Tonhöhenvariationen können Sie dem Pitch-Bend-Rad auch einen der Controller-Parameter zuordnen, wie z.B. Embouchure (Ansatz).
Da das Modulationsrad eines Keyboards oder anderen MIDI-Geräts einem beliebigen Controller-Parameter zugeordnet werden kann, ist es ein wichtiges Werkzeug für den musikalischen Ausdruck. Verwen­den Sie diesen Controller zusammen mit einem Blaswandler oder Schwellerpedal, um den Bereich expressiver Variationen zu erwei­tern.
Ein angeschlossenes Schwellerpedal (Foot Controller) kann wie das Modulationsrad einem beliebigen Controller-Parameter des VL70-m zugeordnet werden.
Über Aftertouch können Sie einen Controller-Parameter steuern, indem Sie den Druck auf eine Keyboard-Taste nach dem Anschlagen variieren. Dies ist wohl die “vertrauteste” Art und Weise, expressive Variationen auf einer Tastatur zu erzeugen.
Obwohl dieser Controller gewöhnlich dem Parameter Pressure zugeordnet wird (insbesondere bei Zupfinstrumenten), kann die Tastatur-Anschlagstärke auch zum Steuern anderer Controller­Parameter verwendet werden.
Das MIDI-Protokoll sieht 119 Steuernummern vor, von denen manche spezifischen Controller-Funktionen zugeordnet sind (Nr. 01 z.B. der Funktion Modulation-Rad). 95 dieser Steuernummern stehen jedoch für die Zuordnung von Controller-Parametern des VL70-m zur Verfügung, so daß beliebige MIDI-Steuergeräte genutzt werden können. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Steuer­nummern.
MIDI-Steuernummern und ihre Zuordnungen
Steuernummer Controller
Aus(00) Aus (durch Bankauswahl-MSB belegt) 01 Modulation-Rad 02 Blaswandler (Breath Controller) 03 Keine Zuordnung 04 Schwellerpedal (Foot Controller) 05 Portamento-Zeit 06 Dateneingabe-MSB 07 Lautstärkeregler 08~09 Keine Zuordnung 10 Panpot 11 Expression (Lautstärke-Steuerung) 12~31 Keine Zuordnung
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
43
Page 48
Steuernummer Controller
Aus(32) Aus (durch Bankauswahl-LSB belegt) 33~37 Keine Zuordnung 38 Dateneingabe-LSB 39~63 Keine Zuordnung 64 Hold1 65 Portamento-Schalter 66 Keine Zuordnung 67 Soft-Pedal 68~70 Keine Zuordnung 71 Oberwellengehalt 72 Release-Zeit 73 Attack-Zeit 74 Brightness 75~90 Keine Zuordnung 91 Effekt-Sendepegel (Reverb) 92 Keine Zuordnung 93 Effekt-Sendepegel 3 (Chorus) 94 Effekt-Sendepegel 4 (Variation) 95 Keine Zuordnung AT Aftertouch VEL Velocity PB Pitch-Bend
44
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
Page 49
Controller-Parameter des VL70-m
Sie können jeden der im vorangehenden Abschnitt aufgeführten Controller beliebi­gen Controller-Parametern des VL70-m zuordnen:
Pressure
Embouchure
Tonguing
Amplitude
Scream
Breath Noise
Growl
Throat Formant
Filter
Harmonic Enhancer
Damping
Absorption
Die Blasstärke, die auf das Mundstück oder Blatt einwirkt, bzw. bei Streichern die Geschwindigkeit des Bogens. Pressure-Variationen beeinflussen sowohl die Lautstärke als auch das Timbre.
Der Ansatz, d.h. die Festigkeit, mit der die Lippen am Blatt oder aneinander anliegen. Bei einem Streichinstrument entspricht Embouchure der Auflagekraft, mit der der Bogen über die Saite geführt wird. Der Parameter beeinflußt sowohl die Tonhöhe als auch das Timbre.
Simuliert eine Spieltechnik von Saxophonisten, bei der der Blatt­spalt durch Zungenarbeit variiert wird (engl. Half-Tonguing). Der Spalt ist dabei der Zwischenraum zwischen der Spitze des Blatts und dem Mundstück.
Dieser Parameter steuert im Gegensatz zu Pressure die Lautstärke des Tons ohne Änderung des Timbre.
Versetzt das komplette System in chaotische Oszillation und erzeugt dadurch Effekte, die nur mit physikalischer Modellerstellungstechnik möglich sind.
Ergänzt den Klang durch Atemgeräusch und liefert dadurch mit vielen Blasinstrumenten einen außergewöhnlich realistischen Klangeffekt.
Eine periodische Pressure-Modulation, die das oft bei Blasinstrumen­ten zu vernehmende Grollen simuliert.
Bestimmt die Eigenschaften der simulierten Atemwege (Lungen, Luftröhre, Mundhöhle) des Spielers. Kann dem Klang eine realistische Rauhheit verleihen. Dieser Controller-Parameter hat nur bei einigen Rohrblattinstrumentstimmen eine Wirkung.
Wie bei den Dynamikfiltern vieler herkömmlicher Synthesizer kann die Grenzfrequenz variiert werden, um breitgefächerte Klangfarben­variationen zu erzeugen. Die meisten Stimmen arbeiten mit dem Tiefpaßfilter, manche jedoch auch mit Bandpaß-, Hochpaß- oder Sperrfilter. Ändern der Filtereinstellungen hat unter Umständen keine hörbare Wirkung. Für eine detaillierte Bearbeitung der Filter­Parameter verwenden Sie die VL70-m Expert Editor-Software (Seite
25).
Der Harmonic Enhancer kann den harmonischen Aufbau des Klangs über einen breiten Bereich variieren. Da die meisten Stimmen des VL70-m bereits über einen ausreichenden natürlichen Oberwellen­gehalt verfügen, wird der Harmonic Enhancer tatsächlich nur für einige Stimmen gebraucht. Bei vielen Stimmen bewirkt eine Zu­ordnung dieses Parameters daher entweder keine Klangänderung oder lediglich eine einfache Amplitudenänderung. Für detaillierte Bearbeitung der Harmonic Enhancer-Parameter verwenden Sie die VL70-m Expert Editor-Software (Seite 25).
Simuliert den Dämpfungseffekt, der durch Verluste innerhalb des Körpers eines Blasinstruments bzw. bei einer Saite durch Luftreibung entsteht.Wirkt sowohl auf die Tonhöhe als auch das Timbre.
Simuliert den Effekt von Hochfrequenzverlusten, die am Ende der Luftsäule bzw. Saite auftreten. Bei Blasinstrumenten geben die Damping- und Absorption-Parameter den Durchmesser und die Form des Schallstücks bzw. Trichters vor.
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
45
Page 50
Aufrufen und Bearbeiten der Controller­Parameter
Der CONTROL EDIT-Modus wird vom VOICE PLAY-Modus aus folgenderma-
ßen aufgerufen:
1. [EDIT] drücken
Drücken Sie die [EDIT]-Taste, um das Menü der VOICE EDIT-Submodi aufzu­rufen.
2. Den CONTROL-Submodus anwählen
Wählen Sie nun mit den SELECT-Tasten [<] und [>] den CONTROL­Submodus an. Blinken des Piktogramms neben “CONTROL” auf dem Display bestätigt die Anwahl des Submodus.
3. [ENTER] drücken
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um den CONTROL EDIT-Modus aufzurufen. “CONTROL EDIT” wird nun zusammen mit der Nummer des gegenwärtig gewählten Steuerparameters auf dem Display angezeigt.
4. Einen Parameter auswählen
Wählen Sie nun den zu bearbeitenden Parameter mit den SELECT-Tasten [<] und [>] aus (siehe nachfolgenden Abschnitt “Die CONTROL EDIT-Parameter”). Der Name des gewählten Parameters und seine aktuelle Einstellung werden auf der zweiten Zeile des Displays angezeigt. Ein Pfeil am linken bzw. rechten Rand dieser Displayzeile bedeutet, daß in der entsprechenden Richtung weitere Parameter vorhanden sind, die mit der SELECT-Taste [<] bzw. [>] ausgewählt werden können.
5. Den gewählten Parameter bearbeiten
Stellen Sie den Parameter mit den VALUE-Tasten [-] und [+] wunschgemäß ein.
46
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
Page 51
6. Den Vorgang ggf. wiederholen
Führen Sie Schritte 4 und 5 ggf. wiederholt aus, um weitere Parameter zu bearbeiten.
7. Den Modus verlassen
Nachdem Sie die Parameter wunschgemäß eingestellt haben, drücken Sie entweder die [EXIT]-Taste, um wieder zum Menü der VOICE EDIT-Submodi zu gelangen, oder aber die [PLAY]-Taste, um direkt in den VOICE PLAY-Modus zu gelangen.
WICHTIG!
• Wenn die im VOICE EDIT-Modus gemachten Änderungen erhalten bleiben sollen, müssen Sie die bearbeitete Stimme bei einer INTERNAL-Stimmennummer abspeichern, bevor Sie eine neue Stimme wählen. Wenn Sie eine neue Stimme auswählen, ohne die bearbeitete Stimme zu speichern, gehen die bearbeiteten Daten verloren!
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
47
Page 52
Die CONTROL EDIT-Parameter
Beachten Sie bitte, daß eine Reihe der CONTROL EDIT-Parameter nur für den
VOICE-Soundmodulmodus gelten und im VL-XG-Soundmodulmodus nicht angeboten werden (siehe auch Seite 28). Die Parameternummern sind daher in den beiden Modi unterschiedlich. Auch die Einstellwertebereiche können abweichen — die Unterschiede sind bei den Beschreibungen der einzelnen Parameter aufgeführt.
CONTROL EDIT-Parameter im VOICE-Soundmodulmodus
Eine genaue Beschreibung der Parameter finden Sie auf den rechts angegebenen Seiten.
Pitch Bend ........................................................................................ 52
01: PB Ctrl (Pitch Bend Control) 02: PB LowCtrl (Pitch Bend Low Control) 03: PBLFO PMod (Pitch Bend LFO Pitch Modulation)
Modulation Wheel (Modulationsrad) ........................................... 53
04: MWLFO PMod (Modulation Wheel LFO Pitch Modulation) 05: MWLFO FMod (Modulation Wheel LFO Filter Modulation)
Aftertouch ....................................................................................... 53
06: ATFil Ctrl (Aftertouch Filter Control) 07: ATLFO PMod (Aftertouch LFO Pitch Modulation)
Assignable Controller (zuweisbarer Controller) .......................... 54
08: AC1 CC No. (Assignable Controller 1 Control Change Number) 09: AC1FilCtrl (Assignable Controller 1 Filter Control) 10: AC1AmpCtrl (Assignable Controller 1 Amplitude Control) 11: AC1LFOPMod (Assignable Controller 1 LFO Pitch Modulation)
Expression (Lautstärke-Steuerung) ............................................... 54
12: Exp Mode (Expression Mode)
Pressure (Blasstärke) ....................................................................... 55
13: Prs CC No. (Pressure Control Change Number) 14: PrsCtrlDpt (Pressure Control Depth) 15: Prs Curve (Pressure Curve)
Filter .............................................................................................. 55
16: Fil CC No. (Filter Control Change Number) 17: FilCtrlDpt (Filter Control Depth) 18: Fil Curve (Filter Curve)
Amplitude ........................................................................................ 56
19: Amp CC No. (Amplitude Control Change Number) 20: AmpCtrlDpt (Amplitude Control Depth) 21: Amp Curve (Amplitude Curve)
48
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
Page 53
Embouchure (Ansatz) ..................................................................... 57
22: Emb CC No. (Embouchure Control Change Number) 23: EmbUpprDpt (Embouchure Upper Control Depth) 24: EmbLowrDpt (Embouchure Lower Control Depth) 25: Emb Mode (Embouchure Mode)
Tonguing (Zungenarbeit) ............................................................... 58
26: Tng CC No. (Tonguing Control Change Number) 27: TngCtrlDpt (Tonguing Control Depth) 28: Tng Curve (Tonguing Curve)
Scream (chaotische Oszillation) ..................................................... 59
29: Scr CC No. (Scream Control Change Number) 30: ScrCtrlDpt (Scream Control Depth) 31: Scr Curve (Scream Curve)
Breath Noise (Atemgeräusch) ........................................................ 60
32: Bnz CC No. (Breath Noise Control Change Number) 33: BnzCtrlDpt (Breath Noise Control Depth) 34: Bnz Curve (Breath Noise Curve)
Growl (Grollen) ............................................................................... 61
35: Grl CC No. (Growl Control Change Number) 36: GrlCtrlDpt (Growl Control Depth) 37: Grl Curve (Growl Curve)
Throat Formant (Atemweg-Formant) ........................................... 62
38: Thr CC No. (Throat Formant Control Change Number) 39: ThrCtrlDpt (Throat Formant Control Depth) 40: Thr Curve (Throat Formant Curve)
Harmonic Enhancer (Oberwellenanreicherung) .......................... 62
41: Hrm CC No. (Harmonic Enhancer Control Change Number) 42: HrmCtrlDpt (Harmonic Enhancer Control Depth) 43: Hrm Curve (Harmonic Enhancer Curve)
Damping (Dämpfung) ..................................................................... 63
44: Dmp CC No. (Damping Control Change Number) 45: DmpCtrlDpt (Damping Control Depth) 46: Dmp Curve (Damping Curve)
Absorption ....................................................................................... 64
47: Abs CC No. (Absorption Control Change Number) 48: AbsCtrlDpt (Absorption Control Depth) 49: Abs Curve (Absorption Curve)
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
49
Page 54
CONTROL EDIT-Parameter im VL-XG-Soundmodulmodus
Eine genaue Beschreibung der Parameter finden Sie auf den rechts angegebenen Seiten.
Pitch Bend ........................................................................................ 52
01: PB Ctrl (Pitch Bend Control) 02: PB LowCtrl (Pitch Bend Low Control) 03: PBLFO PMod (Pitch Bend LFO Pitch Modulation)
Modulation Wheel (Modulationsrad) ........................................... 53
04: MWLFO PMod (Modulation Wheel LFO Pitch Modulation) 05: MWLFO FMod (Modulation Wheel LFO Filter Modulation)
Aftertouch ....................................................................................... 53
06: ATFil Ctrl (Aftertouch Filter Control) 07: ATLFO PMod (Aftertouch LFO Pitch Modulation)
Assignable Controller (zuweisbarer Controller) .......................... 54
08: AC1 CC No. (Assignable Controller 1 Control Change Number) 09: AC1FilCtrl (Assignable Controller 1 Filter Control) 10: AC1AmpCtrl (Assignable Controller 1 Amplitude Control) 11: AC1LFOPMod (Assignable Controller 1 LFO Pitch Modulation)
Pressure (Blasstärke) ....................................................................... 55
12: Prs CC No. (Pressure Control Change Number) 13: PrsCtrlDpt (Pressure Control Depth)
Embouchure (Ansatz) ..................................................................... 57
14: Emb CC No. (Embouchure Control Change Number) 15: EmbCtrlDpt (Embouchure Control Depth)
Tonguing (Zungenarbeit) ............................................................... 58
16: Tng CC No. (Tonguing Control Change Number) 17: TngCtrlDpt (Tonguing Control Depth)
Scream (Chaotische Oszillation) .................................................... 59
18: Scr CC No. (Scream Control Change Number) 19: ScrCtrlDpt (Scream Control Depth)
Breath Noise (Atemgeräusch) ........................................................ 60
20: Bnz CC No. (Breath Noise Control Change Number) 21: BnzCtrlDpt (Breath Noise Control Depth)
Growl (Grollen) ............................................................................... 61
22: Grl CC No. (Growl Control Change Number) 23: GrlCtrlDpt (Growl Control Depth)
50
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
Page 55
Throat Formant (Atemweg-Formant) ........................................... 62
24: Thr CC No. (Throat Formant Control Change Number) 25: ThrCtrlDpt (Throat Formant Control Depth)
Harmonic Enhancer (Oberwellenanreicherung) .......................... 62
26: Hrm CC No. (Harmonic Enhancer Control Change Number) 27: HrmCtrlDpt (Harmonic Enhancer Control Depth)
Damping (Dämpfung) ..................................................................... 63
28: Dmp CC No. (Damping Control Change Number) 29: DmpCtrlDpt (Damping Control Depth)
Absorption ....................................................................................... 64
30: Abs CC No. (Absorption Control Change Number) 31: AbsCtrlDpt (Absorption Control Depth)
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
51
Page 56
Beschreibung der CONTROL EDIT-Parameter
Die Parameternummern für den VL-XG-Soundmodulmodus sind in Klammern angegeben.
Pitch Bend
01(01): PB Ctrl
Pitch Bend Control
Einstellungen: -24 ... +24
Dieser Parameter gibt die maximale Tonhöhen­änderung vor, die der Pitch-Controller in der obersten Position bewirkt (z.B. das Pitch-Bend-Rad am oberen Endanschlag). Bei negativen Einstellwerten wird die Zuordnung (höher/tiefer) entsprechend umgekehrt. Jeder Einstellschritt entspricht einem Halbton. Bei der Einstellung “+12” kann die Tonhöhe per Pitch-Bend maximal um eine Oktave gehoben werden.
Die Einstellung dieses Parameters gibt den Wertebereich (positiv/negativ) des Parameters “PB LowCtrl” automatisch vor: Ist bei “PB Ctrl” ein positiver Wert eingestellt, umfaßt der Wertebereic h von “PB LowCtrl” nur negative Werte und umgekehrt.
Bei echten akustischen Instrumenten gibt es keinen “Tonhöhenparameter”. Die Tonhöhe wird durch die Eigenschaften des Resonanzkörpers und den Zustand des Instrumenten-Treibers bestimmt. Dasselbe gilt bei der Virtual Acoustic-Synthese: Beim VL70-m wird die Tonhöhe durch Simulieren der entsprechenden Schallröhren- bzw. Saiten­länge sowie der Treibereigenschaften variiert. Der Pitch-Bend-Bereich ist aus diesem Grunde nicht unbedingt “mathematisch” genau.
02(02): PB LowCtrl
Pitch Bend Low Control (untere Grenze)
Einstellungen: -24 ... +24
“PB LowCtrl” gibt die maximale Tonhöhenänderung vor, die der Pitch-Controller in der untersten Position bewirkt (z.B. das Pitch-Bend-Rad am unteren Endanschlag). Bei positiven Einstellwerten wird die Zuordnung (höher/tiefer) entsprechend umgekehrt. Jeder Einstellschritt entspricht einem Halbton. Bei der Einstellung “-12” kann die Tonhöhe per Pitch-Bend maximal um eine Oktave gesenkt werden.
03(03): PBLFO PMod
Pitch Bend LFO Pitch Modulation (LFO-Tonhöhenmodulation)
Einstellungen: 000 ... 127
Bestimmt den Grad an LFO-Tonhöhenmodulation durch den Pitch-Controller (z.B. das Pitch-Bend-Rad eines Keyboards). Je höher der Wert, um so stärker ist die Tonhöhenmodulation beim Betätigen des Pitch­Controllers. Bei der Einstellung “000” wird keine Tonhöhenmodulation erzeugt.
Beim VL70-m können mit Tonhöhenmodulation
extrem realistische Vibratoeffekte durch gleichzei­tiges Modulieren der Pitch Bend-, Embouchure­und Pressure-Parameter erzielt werden.
52
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
Page 57
Modulation Wheel (Modulationsrad)
Aftertouch
04(04): MWLFO PMod
Modulation Wheel LFO Pitch Modulation (LFO-Tonhöhenmodulation)
Einstellungen: 000 ... 127
Bestimmt den Grad an LFO-Tonhöhenmodulation durch den Modulation-Controller (z.B. das Modulationsrad eines Keyboards — MIDI-Steuer­nummer 01). Je höher der Wert, um so stärker ist die Tonhöhenmodulation beim Betätigen des Modulation­Controllers. Bei der Einstellung “000” wird keine Tonhöhenmodulation erzeugt.
05(05): MWLFO FMod
Modulation Wheel LFO Filter Modulation (LFO-Filtermodulation)
Einstellungen: 000 ... 127
Bestimmt den Grad an LFO-Filter­Grenzfrequenzmodulation durch den Modulation­Controller (z.B. das Modulationsrad eines Keyboards — MIDI-Steuernummer 01). Je höher der Wert, um so stärker ist die Filtermodulation beim Betätigen des Modulation-Controllers. Bei der Einstellung “000” wird keine Filtermodulation erzeugt.
06(06): ATFil Ctrl
Aftertouch Filter Control (Filterbeeinflussung)
Einstellungen: -64 ... +63
Spezifiziert, wie und wie stark das Filter durch Keyboard-Aftertouch beeinflußt wird. Bei positiven Einstellwerten wird die Grenzfrequenz des Filters in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Aftertouch­Wert nach oben verschoben, bei negativen Werten nach unten.
07(07): ATLFO PMod
Aftertouch LFO Pitch Modulation (LFO-Tonhöhenmodulation)
Einstellungen: 000 ... 127
Bestimmt den Grad an LFO-Tonhöhenmodulation durch Keyboard-Aftertouch. Je höher der Wert, um so stärker ist die Tonhöhenmodulation, die durch Aftertouch-Druck bewirkt wird. Bei der Einstellung “000” wird keine Tonhöhenmodulation erzeugt.
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
53
Page 58
Assignable Controller (zuweisbarer Controller)
08(08): AC1 CC No.
Assignable Controller 1 Control Change Number (Steuernummer)
Einstellungen: off ... 95
Legt die spezifizierte Steuernummer als “Assignable Controller 1” (zuweisbarer Controller 1) fest. Der zugeordnete Controller kann dann zur Steuerung von Filter-, Amplituden- bzw. Tonhöhenmodulation gemäß der Einstellungen der Parameter “AC1FilCtrl”, “AC1AmpCtrl” und “AC1LFOPMod” verwendet werden. Beispiel: Wenn Sie bei diesem Parameter “04” (Foot Controller) einstellen, kann ein ange­schlossenes Schwellerpedal zur Steuerung dieser Parameter eingesetzt werden.
09(09): AC1FilCtrl
Assignable Controller 1 Filter Control (Filterbeeinflussung)
Einstellungen: -64 ... +63
CC No.” oben) beeinflußt wird. Bei positiven Werten wird die Amplitude in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Controller-Wert größer, bei negativen Werten kleiner.
11(11): AC1LFOPMod
Assignable Controller 1 LFO Pitch Modulation (LFO-Tonhöhenmodulation)
Einstellungen: 000 ... 127
Bestimmt den Grad an LFO-Tonhöhenmodulation durch Assignable Controller 1 (siehe “AC1 CC No.” oben). Je höher der Wert, um so stärker ist die Tonhöhenmodulation, die durch den Controller bewirkt wird. Bei der Einstellung “000” wird keine Tonhöhenmodulation erzeugt.
Expression (Lautstärke-Steuerung)
12: Exp Mode (nur im VOICE-Modus)
Expression Mode (Modus)
Einstellungen: BC, Vol
Spezifiziert, wie und wie stark das Filter durch den Assignable Controller 1 (siehe “AC1 CC No.” oben) beeinflußt wird. Bei positiven Werten wird die Grenzfrequenz des Filters in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Controller-Wert nach oben verscho­ben, bei negativen Werten nach unten.
10(10): AC1AmpCtrl
Assignable Controller 1 Amplitude Control (Amplitudenbeeinflussung)
Einstellungen: -64 ... +63
Bestimmt, wie und wie stark die Amplitude (Lautstär­ke) durch den Assignable Controller 1 (siehe “AC1
54
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
Hier können Sie wählen, ob ein Expression-Controller (MIDI-Steuernummer 11) zur Lautstärke-Steuerung dienen oder als Blaswandler-Controller fungieren soll. Wenn Sie “Vol” wählen, beeinflußt der Expression­Controller die Lautstärke, während er bei der Einstel­lung “BC” dieselben Parameter steuert wie ein an der BREATH-Buchse des VL70-m angeschlossener Blaswandler.
Page 59
Pressure (Blasstärke)
13(12): Prs CC No.
Pressure Control Change Number (Steuernummer)
Einstellungen: off ... 95, AT, VEL, PB
“Pressure” bezieht sich auf die Blasstärke, die auf ein Blatt bzw. Mundstück einwirkt, oder der Geschwin­digkeit, mit der ein Bogen über die Saite streicht. Pressure-Variationen beeinflussen sowohl die Laut­stärke als auch das Timbre. Am Parameter “Prs CC No.” spezifizieren Sie den Controller, der zur Pressure-Regelung verwendet werden soll. Bei der Einstellung “off” (aus) wird konstant der Pressure­Höchstwert (maximale Blasstärke) vorgegeben.
Beachten Sie bitte, daß der Pressure-Controller
nicht nur die Lautstärke, sondern auch das Timbre und die Tonhöhe beeinflußt. Die präzise Keyboard/Controller-Tonhöhe wird nur beim Pressure-Höchstwert erzeugt.
Eine Pressure-Regelung ist nur möglich, wenn der
nachfolgend beschriebene Parameter “PrsCtrlDpt” auf einen geeigneten Wert (höher als “+01” oder niedriger als “-01”) eingestellt ist.
Falls keine Pressure-Regelung per Controller vorgesehen ist, stellen Sie bei diesem Parameter “+00” ein.
15: Prs Curve (nur im VOICE-Modus)
Pressure Curve (Verlauf)
Einstellungen: -16 ... +16
Gibt die Beziehung zwischen Controller-Werten und resultierenden Pressure-Werten vor. Bei Einstellung auf “+00” ist der Verlauf linear — eine Änderung des Controller-Werts bewirkt eine proportionale Pressure­Änderung. Bei höheren Einstellwerten wirken sich Änderungen des Controller-Werts im unteren Bereich weniger stark auf den Klang aus, während der Effekt bei höheren Controller-Werten dramatischer ist. Negative Einstellwerte haben den umgekehrten Effekt: Der Klang ändert sich bei niedrigen Controller­Werten dramatisch, im oberen Controller-Bereich dagegen weniger stark. Die “Prs Curve”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Pressure-Werte.
14(13): PrsCtrlDpt
Pressure Control Depth (Tiefe)
Einstellungen: -127 ... +127 (VL-XG-Modus: -64 ... +63)
Bestimmt die Variationstiefe für den Pressure­Controller. Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Tiefe. Positive Einstellwerte bewirken eine Pressure-Zunahme bei größer werdenden Controller­Werten (z.B. größere Blasstärke oder Vordrehen des Modulationsrads), während negative Einstellwerte eine Pressure-Abnahme bei größer werdenden Controller-Werten bewirken. Die “PrsCtrlDpt”­Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Pressure­Werte.
Filter
16: Fil CC No. (nur im VOICE-Modus)
Filter Control Change Number (Steuernummer)
Einstellungen: off ... 95, AT, VEL, PB
Am “Fil CC No.”-Parameter spezifizieren Sie den Controller, der zur Filter-Grenzfrequenzregelung verwendet werden soll (Seite 45). Bei der Einstellung “off” ist eine Filter-Regelung per Controller nicht möglich.
Eine Filter-Regelung ist nur möglich, wenn der nachfolgend beschriebene Parameter “FilCtrlDpt” auf einen geeigneten Wert (höher als “+01” oder niedriger als “-01”) eingestellt ist.
Die meisten Stimmen arbeiten mit dem Tiefpaß­filter, manche jedoch auch mit Bandpaß-, Hoch-
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
55
Page 60
paß- oder Sperrfilter. Ändern der Filterein­stellungen hat unter Umständen keine hörbare Wirkung. Für eine detaillierte Bearbeitung der Filter-Parameter verwenden Sie die VL70-m Expert Editor-Software (Seite 25).
17: FilCtrlDpt (nur im VOICE-Modus)
Filter Control Depth (Tiefe)
Einstellungen: -127 ... +127
niedrigen Controller-Werten dramatisch, im oberen Controller-Bereich dagegen weniger stark. Die “Fil Curve”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsen­tiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Filter-Grenzfrequenzen.
Amplitude
Bestimmt die Variationstiefe für den Filter-Controller. Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Tiefe. Positive Einstellwerte bewirken ein Anheben der Filter-Grenzfrequenz bei größer werdenden Controller-Werten (z.B. größere Blasstärke oder Vordrehen des Modulationsrads), während negative Einstellwerte eine Senkung der Filter-Grenzfrequenz bei größer werdenden Controller-Werten bewirken. Die “FilCtrlDpt”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Wer te und die senkrechte Achse Filter-Grenzfrequenzen.
Der Filter-Effekt ist bei manchen Stimmen kaum vernehmbar. In einem solchen Fall kann ein Senken der Grenzfrequenz Abhilfe schaffen.
18: Fil Curve (nur im VOICE-Modus)
Filter Curve (Verlauf)
Einstellungen: -16 ... +16
19: Amp CC No. (nur im VOICE-Modus)
Amplitude Control Change Number (Steuernummer)
Einstellungen: off ... 95, AT, VEL, PB
Im Gegensatz zur Pressure-Regelung steuert “Amplitude” die Lautstärke des Tons, ohne das Timbre oder die Tonhöhe zu beeinflussen. Am Parameter “Amp CC No.” spezifizieren Sie den Controller, der zur Amplituden-Regelung verwendet werden soll. Bei der Einstellung “off” (aus) wird konstant die Höchstlautstärke erzeugt.
Eine Amplituden-Regelung ist nur möglich, wenn der nachfolgend beschriebene Parameter “AmpCtrlDpt” auf einen geeigneten Wert (höher als “+01” oder niedriger als “-01”) eingestellt ist.
20: AmpCtrlDpt (nur im VOICE-Modus)
Amplitude Control Depth (Tiefe)
Einstellungen: -127 ... +127
Gibt die Beziehung zwischen Controller-Werten und Filter-Grenzfrequenzen vor. Bei Einstellung auf “+00” ist der Verlauf linear — eine Änderung des Controller-Werts bewirkt eine proportionale Grenz­frequenz-Verschiebung. Bei höheren Einstellwerten wirken sich Änderungen des Controller-Werts im unteren Bereich weniger stark auf den Klang aus, während der Effekt bei höheren Controller-Werten dramatischer ist. Negative Einstellwerte haben den umgekehrten Effekt: Der Klang ändert sich bei
56
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
Bestimmt die Variationstiefe für den Amplituden­Controller. Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Tiefe. Positive Einstellwerte bewirken ein Wachsen der Amplitude bei größer werdenden Controller-Werten (z.B. größere Blasstärke oder
Page 61
Vordrehen des Modulationsrads), während negative Einstellwerte eine Abnahme der Amplitude bei größer werdenden Controller-Werten bewirken. Die “AmpCtrlDpt”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Wer te und die senkrechte Achse Amplituden-Werte.
21: Amp Curve (nur im VOICE-Modus)
Amplitude Curve (Verlauf)
Einstellungen: -16 ... +16
Gibt die Beziehung zwischen Controller-Werten und der resultierenden Amplitude vor. Bei Einstellung auf “+00” ist der Verlauf linear — eine Änderung des Controller-Werts bewirkt eine proportionale Amplitudenänderung. Bei höheren Einstellwerten wirken sich Änderungen des Controller-Werts im unteren Bereich weniger stark auf den Klang aus, während der Effekt bei höheren Controller-Werten dramatischer ist. Negative Einstellwerte haben den umgekehrten Effekt: Der Klang ändert sich bei niedrigen Controller-Werten dramatisch, im oberen Controller-Bereich dagegen weniger stark. Die “Amp Curve”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsen­tiert Controller-Werte und die senkrechte Achse die Amplitude.
Embouchure (Ansatz)
22(14): Emb CC No.
Embouchure Control Change Number (Steuernummer)
Einstellungen: off ... 95, AT, VEL, PB
“Embouchure” bezieht sich auf die Festigkeit, mit der die Lippen am Blatt oder aneinander anliegen. Bei einem Streichinstrument entspricht Embouchure der Auflagekraft, mit der der Bogen über die Saite geführt wird. Der Embouchure-Controller beeinflußt sowohl die Tonhöhe als auch das Timbre. Am Parameter “Emb CC No.” spezifizieren Sie den Controller, der zur Embouchure-Regelung verwendet werden soll. Bei der Einstellung “off” (aus) wird konstant ein mittlerer Embouchure-Wert (normaler Ansatz) vorgegeben.
Beachten Sie bitte, daß bei vielen Stimmen die präzise Keyboard/Controller-Tonhöhe nur bei normalem Ansatz (mittlerer Embouchure-Wert) erzeugt wird.
Eine Embouchure-Regelung ist nur möglich, wenn die nachfolgend beschriebenen Parameter “EmbUpprDpt” und “EmbLowrDpt” auf geeignete Werte (höher als “+01” oder niedriger als “-01”) eingestellt sind.
23: EmbUpprDpt (nur im VOICE-Modus)
Embouchure Upper Control Depth (Tiefe, obere Grenze)
Einstellungen: -127 ... +127
Dieser Parameter gibt die maximale Änderung vor, die der Embouchure-Controller in der obersten Position bewirkt (z.B. das Modulationsrad am oberen Endanschlag). Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Variationstiefe. Positive Einstellwerte bewirken eine Embouchure-Zunahme bei größer werdenden Controller-Werten, während negative Einstellwerte eine Embouchure-Abnahme bei größer werdenden Controller-Werten bewirken.
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
57
Page 62
24: EmbLowrDpt (nur im VOICE-Modus)
Embouchure Lower Control Depth
Einstellungen: -127 ... +127
25: Emb Mode (nur in VOICE- Modus)
Embouchure Mode (Modus)
Einstellungen: Cntr, Min
Gibt die maximale Änderung vor, die der Embouchure-Controller in der untersten Position bewirkt (z.B. das Modulationsrad am unteren Endanschlag). Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Variationstiefe. Positive Einstellwerte bewirken eine Embouchure-Zunahme bei kleiner werdenden Controller-Werten, während negative Einstellwerte eine Embouchure-Abnahme bei kleiner werdenden Controller-Werten bewirken. Wenn beim Parameter “Emb Mode” als Embouchure-Modus “Min” eingestellt wird, ist der Parameter “EmbLowrDpt” funktionslos.
Im VL-XG-Modus
Im VL-XG-Soundmodulmodus (Seite 28) gibt es anstelle der Parameter “EmbUpprDpt” und “EmbLowrDpt” den einzelnen Parameter “EmbCtrlDpt”, der folgende Funktion hat:
15: EmbCtrlDpt
Embouchure Control Depth (Tiefe)
Einstellungen: -64 ... +63
Bestimmt die Variationstiefe für den Embouchure-Controller. Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Tiefe. Positive Einstellwerte bewirken eine Embouchure­Zunahme bei größer werdenden Controller­Werten (z.B. größere Blasstärke oder Vordrehen des Modulationsrads), während negative Einstellwerte eine Embouchure-Abnahme bei größer werdenden Controller-Werten bewirken.
Über diesen Parameter geben Sie den Controller-Wert (d.h. die Position) für einen “normalen” Ansatz vor. Wenn “Cntr” (Mitte) eingestellt ist, wird in mittlerer Position des Controllers ein normaler Ansatz erzeugt, so daß ein Variieren nach unten und oben möglich ist. Bei “Min” (Minimum) wird der normale Ansatz in der untersten Controller-Position erzeugt, in welchem Falle Embouchure nur aufwärts variiert werden kann.
Tonguing (Zungenarbeit)
26(16): Tng CC No.
Tonguing Control Change Number (Steuernummer)
Einstellungen: off ... 95, AT, VEL, PB
“Tonguing” simuliert eine Spieltechnik von Saxophonisten, bei der der “Blattspalt” durch Zungen­arbeit variiert wird (engl. Half-Tonguing). Der Spalt ist dabei der Zwischenraum zwischen der Spitze des Blatts und dem Mundstück. Am Parameter “Tng CC No.” spezifizieren Sie den Controller, der zur Tonguing-Regelung verwendet werden soll. Bei der Einstellung “off” (aus) wird kein Tonguing-Effekt erzeugt.
Beachten Sie bitte, daß bei vielen Stimmen die präzise Keyboard/Controller-Tonhöhe nur erzeugt wird, wenn Tonguing ausgeschaltet ist (“off”).
Eine Tonguing-Regelung ist nur möglich, wenn der nachfolgend beschriebene Parameter “TngCtrlDpt” auf einen geeigneten Wert (höher als “+01” oder niedriger als “-01”) eingestellt ist.
58
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
Page 63
27(17): TngCtrlDpt
Tonguing Control Depth (Tiefe)
Einstellungen: -127 ... +127 (VL-XG-Modus: -64 ... +63)
Bestimmt die Variationstiefe für den Tonguing­Controller. Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Tiefe. Positive Einstellwerte bewirken eine Tonguing-Abnahme bei größer werdenden Controller­Werten (z.B. größere Blasstärke oder Vordrehen des Modulationsrads), während negative Einstellwerte eine Zunahme bei größer werdenden Controller­Werten bewirken. Die “TngCtrlDpt”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Tonguing-Werte.
28: Tng Curve (nur im VOICE-Modus)
Tonguing Curve (Verlauf)
Einstellungen: -16 ... +16
Scream (chaotische Oszillation)
29(18): Scr CC No.
Scream Control Change Number (Steuernummer)
Einstellungen: off ... 95, AT, VEL, PB
“Scream” versetzt das komplette System in chaotische Oszillation und erzeugt dadurch Effekte, die nur mit physikalischer Modellerstellungstechnik möglich sind. Am Parameter “Scr CC No.” spezifizieren Sie den Controller, der zur Scream-Regelung verwendet werden soll. Bei der Einstellung “off” (aus) kann keine Controller-gesteuerte Scream-Variation erzeugt werden, in welchem Fall durch die Einstellung des nachfolgend beschriebenen Parameters “30(19): ScrCtrlDpt” ein konstanter Scream-Pegel festgelegt wird (negative Werte heben den Scream-Pegel).
Eine Scream-Regelung ist nur möglich, wenn der nachfolgend beschriebene Parameter “ScrCtrlDpt” auf einen geeigneten Wert (höher als “+01” oder niedriger als “-01”) eingestellt ist.
Gibt die Beziehung zwischen Controller-Werten und den resultierenden Tonguing-Werten vor. Bei Einstel­lung auf “+00” ist der Verlauf linear — eine Ände­rung des Controller-Werts bewirkt eine proportionale Tonguing-Wertänderung. Bei höheren Einstellwerten wirken sich Änderungen des Controller-Werts im unteren Bereich weniger stark auf den Klang aus, während der Effekt bei höheren Controller-Werten dramatischer ist. Negative Einstellwerte haben den umgekehrten Effekt: Der Klang ändert sich bei niedrigen Controller-Werten dramatisch, im oberen Controller-Bereich dagegen weniger stark. Die “Tng Curve”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsen­tiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Tonguing-Werte.
30(19): ScrCtrlDpt
Scream Control Depth (Tiefe)
Einstellungen: -127 ... +127 (VL-XG-Modus: -64 ... +63)
Bestimmt die Variationstiefe für den Scream­Controller. Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Tiefe. Positive Einstellwerte bewirken eine Zunahme des Scream-Effekts bei größer werdenden Controller-Werten (z.B. größere Blasstärke oder Vordrehen des Modulationsrads), während negative Einstellwerte eine Abnahme bei größer werdenden Controller-Werten bewirken. Die “ScrCtrlDpt”­Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Scream­Werte.
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
59
Page 64
31: Scr Curve (nur im VOICE-Modus)
Scream Curve (Verlauf)
Einstellungen: -16 ... +16
Gibt die Beziehung zwischen Controller-Werten und den resultierenden Scream-Werten vor. Bei Einstel­lung auf “+00” ist der Verlauf linear — eine Ände­rung des Controller-Werts bewirkt eine proportionale Scream-Wertänderung. Bei höheren Einstellwerten wirken sich Änderungen des Controller-Werts im unteren Bereich weniger stark auf den Klang aus, während die Effektänderung bei höheren Controller­Werten dramatischer ist. Negative Einstellwerte haben den umgekehrten Effekt: Der Klang ändert sich bei niedrigen Controller-Werten dramatisch, im oberen Controller-Bereich dagegen weniger stark. Die “Scr Curve”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse r epräsen­tiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Scream-Werte.
Eine Breath Noise-Regelung ist nur möglich, wenn der nachfolgend beschriebene Parameter “BnzCtrlDpt” auf einen geeigneten Wert (höher als “+01” oder niedriger als “-01”) eingestellt ist.
33(21): BnzCtrlDpt
Breath Noise Control Depth (Tiefe)
Einstellungen: -127 ... +127 (VL-XG-Modus: -64 ... +63)
Bestimmt die Variationstiefe für den Breath Noise­Controller. Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Tiefe. Positive Einstellwerte bewirken eine Zunahme des Atemgeräuschpegels bei größer werden­den Controller-Werten (z.B. größere Blasstärke oder Vordrehen des Modulationsrads), während negative Einstellwerte eine Abnahme bei größer werdenden Controller-Werten bewirken. Die “BnzCtrlDpt”­Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Breath Noise-Werte.
Breath Noise (Atemgeräusch)
32(20): Bnz CC No.
Breath Noise Control Change Number (Steuernummer)
Einstellungen: off ... 95, AT, VEL, PB
Mit “Breath Noise” können Sie den Klang durch realistisches Atem- bzw. Blasgeräusch bereichern. Am Parameter “Bnz CC No.” spezifizieren Sie den Controller, der zur Breath Noise-Regelung verwendet werden soll. Bei der Einstellung “off” (aus) kann keine Controller-gesteuerte Breath Noise-Variation erzeugt werden, in welchem Fall durch die Einstel­lung des nachfolgend beschriebenen Parameters “33(21): BnzCtrlDpt” ein konstanter Geräuschpegel festgelegt wird (negative Werte heben den Br eath Noise-Pegel).
60
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
34: Bnz Curve (nur im VOICE-Modus)
Breath Noise Curve (Verlauf)
Einstellungen: -16 ... +16
Gibt die Beziehung zwischen Controller-Werten und dem resultierenden Breath Noise-Pegel vor. Bei Einstellung auf “+00” ist der Verlauf linear — eine Änderung des Controller-Werts bewirkt eine propor­tionale Breath Noise-Wertänderung. Bei höheren Einstellwerten wirken sich Änderungen des Controller-Werts im unteren Bereich weniger stark auf den Klang aus, während die Effektänderung bei höheren Controller-Werten dramatischer ist. Negative Einstellwerte haben den umgekehrten Effekt: Der Klang ändert sich bei niedrigen Controller-Werten dramatisch, im oberen Controller-Bereich dagegen weniger stark. Die “Bnz Curve”-Einstellung wird
Page 65
unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Breath Noise-Werte.
Der Grad an Atemgeräusch hängt außerdem auch von der Blasstärke (Pressure) ab, weshalb der auf dem Display dargestellte Kurvenverlauf nicht unbedingt mit dem tatsächlichen übereinstimmt.
Growl (Grollen)
35(22): Grl CC No.
Growl Control Change Number (Steuernummer)
Einstellungen: off ... 95, AT, VEL, PB
“Growl” erzeugt eine periodische Pressure­Modulation, die den oft bei Blasinstrumenten zu vernehmenden “Grolleffekt” simuliert. Am Parameter “Grl CC No.” spezifizieren Sie den Controller, der zur Growl-Regelung verwendet werden soll. Bei der Einstellung “off” (aus) kann keine Controller­gesteuerte Growl-Variation erzeugt werden, in welchem Fall durch die Einstellung des nachfolgend beschriebenen Parameters “36(23): GrlCtrlDpt” ein konstanter Geräuschpegel festgelegt wird (negative Werte heben den Growl-Pegel).
Eine Growl-Regelung ist nur möglich, wenn der nachfolgend beschriebene Parameter “GrlCtrlDpt” auf einen geeigneten Wert (höher als “+01” oder niedriger als “-01”) eingestellt ist.
Bestimmt die Variationstiefe für den Growl­Controller. Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Tiefe. Positive Einstellwerte bewirken eine Zunahme des Growl-Effekts bei größer werdenden Controller-Werten (z.B. größere Blasstärke oder Vordrehen des Modulationsrads), während negative Einstellwerte eine Abnahme bei größer werdenden Controller-Werten bewirken. Die “GrlCtrlDpt”­Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Growl­Werte.
37: Grl Curve (nur im VOICE-Modus)
Growl Curve (Verlauf)
Einstellungen: -16 ... +16
Gibt die Beziehung zwischen Controller-Werten und dem resultierenden Growl-Effekt vor. Bei Einstellung auf “+00” ist der Verlauf linear — eine Änderung des Controller-Werts bewirkt eine proportionale Growl­Wertänderung. Bei höheren Einstellwerten wirken sich Änderungen des Controller-Werts im unteren Bereich weniger stark auf den Klang aus, während die Effektänderung bei höheren Controller-Werten dramatischer ist. Negative Einstellwerte haben den umgekehrten Effekt: Der Klang ändert sich bei niedrigen Controller-Werten dramatisch, im oberen Controller-Bereich dagegen weniger stark. Die “Grl Curve”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsen­tiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Growl-Werte.
36(23): GrlCtrlDpt
Growl Control Depth (Tiefe)
Einstellungen: -127 ... +127 (VL-XG-Modus: -64 ... +63)
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
61
Page 66
Throat Formant (Atemweg-Formant)
38(24): Thr CC No.
Throat Formant Control Change Number (Steuernummer)
Einstellungen: off ... 95, AT, VEL, PB
“Throat Formant” bestimmt die Eigenschaften der simulierten Atemwege (Lungen, Luftröhre, Mund­höhle) des Spielers und kann dem Klang eine realisti­sche “Rauhheit” verleihen. Am Parameter “Thr CC No.” spezifizieren Sie den Controller, der zur Throat Formant-Regelung verwendet werden soll. Bei der Einstellung “off” (aus) kann keine Controller­gesteuerte Throat Formant-Variation erzeugt werden, in welchem Fall durch die Einstellung des nachfol­gend beschriebenen Parameters “39(25): ThrCtrlDpt” ein konstanter Throat Formant-Wert festgelegt wird (negative Werte heben den Throat Formant-Pegel).
Eine Throat Formant-Regelung ist nur möglich, wenn der nachfolgend beschriebene Parameter “ThrCtrlDpt” auf einen geeigneten Wert (höher als “+01” oder niedriger als “-01”) eingestellt ist.
Throat Formant hat nur bei einigen Rohrblatt­instrumentstimmen eine Wirkung.
40: Thr Curve (nur im VOICE-Modus)
Throat Formant Curve (Verlauf)
Einstellungen: -16 ... +16
Gibt die Beziehung zwischen Controller-Werten und dem resultierenden Throat Formant-Effekt vor. Bei Einstellung auf “+00” ist der Verlauf linear — eine Änderung des Controller-Werts bewirkt eine propor­tionale Throat Formant-Änderung. Bei höheren Einstellwerten wirken sich Änderungen des Controller-Werts im unteren Bereich weniger stark auf den Klang aus, während die Effektänderung bei höheren Controller-Werten dramatischer ist. Negative Einstellwerte haben den umgekehrten Effekt: Der Klang ändert sich bei niedrigen Controller-Werten dramatisch, im oberen Controller-Bereich dagegen weniger stark. Die “Thr Curve”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Throat Formant-Werte.
Harmonic Enhancer (Oberwellenanreicherung)
39(25): ThrCtrlDpt
Throat Formant Control Depth (Tiefe)
Einstellungen: -127 ... +127 (VL-XG-Modus: -64 ... +63)
Bestimmt die Variationstiefe für den Throat Formant­Controller. Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Tiefe. Positive Einstellwerte bewirken eine Zunahme des Throat Formant-Effekts bei größer werdenden Controller-Werten (z.B. größere Blasstärke oder Vordrehen des Modulationsrads), während negative Einstellwerte eine Abnahme bei größer werdenden Controller-Werten bewirken. Die “ThrCtrlDpt”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse r epräsen­tiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Throat Formant-Werte.
62
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
41(26): Hrm CC No.
Harmonic Enhancer Control Change Number (Steuernummer)
Einstellungen: off ... 95, AT, VEL, PB
Der “Harmonic Enhancer” kann den harmonischen Aufbau des Klangs über einen breiten Bereich variieren. Am Parameter “Hrm CC No.” spezifizieren Sie den Controller, der zur Harmonic Enhancer­Regelung verwendet werden soll. Bei der Einstellung “off” (aus) wird kein Harmonic Enhancer-Effekt erzeugt.
Eine Harmonic Enhancer-Regelung ist nur
möglich, wenn der nachfolgend beschriebene Parameter “HrmCtrlDpt” auf einen geeigneten
Page 67
Wert (höher als “+01” oder niedriger als “-01”) eingestellt ist.
Da die meisten Stimmen des VL70-m bereits über einen ausreichenden natürlichen Oberwellengehalt verfügen, wird der Harmonic Enhancer tatsächlich nur für einige wenige Stimmen gebraucht. Bei vielen Stimmen bewirkt eine Controller-Zu­ordnung daher entweder keine Klangänderung oder lediglich eine einfache Amplitudenänderung. Für detaillierte Bearbeitung der Harmonic Enhancer-Parameter verwenden Sie die VL70-m Expert Editor-Software (Seite 25).
42(27): HrmCtrlDpt
Harmonic Enhancer Control Depth (Tiefe)
Einstellungen: -127 ... +127 (VL-XG-Modus: -64 ... +63)
Bestimmt die Variationstiefe für den Harmonic Enhancer-Controller. Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Tiefe. Positive Einstellwerte bewir­ken eine Zunahme des Harmonic Enhancer-Effekts bei größer werdenden Controller-Werten (z.B. größere Blasstärke oder Vordrehen des Modulationsrads), während negative Einstellwerte eine Abnahme bei größer werdenden Controller-Werten bewirken. Die “HrmCtrlDpt”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Wer te und die senkrechte Achse Harmonic Enhancer-Werte.
43: Hrm Curve (nur im VOICE-Modus)
Harmonic Enhancer Curve (Verlauf)
Einstellungen: -16 ... +16
Controller-Werts im unteren Bereich weniger stark auf den Klang aus, während die Effektänderung bei höheren Controller-Wer ten dramatischer ist. Negative Einstellwerte haben den umgekehrten Effekt: Der Klang ändert sich bei niedrigen Controller-Werten dramatisch, im oberen Controller-Bereich dagegen weniger stark. Die “Hrm Curve”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Harmonic Enhancer-Werte.
Damping (Dämpfung)
44(28): Dmp CC No.
Damping Control Change Number (Steuernummer)
Einstellungen: off ... 95, AT, VEL, PB
“Damping” simuliert den Dämpfungseffekt, der durch Verluste innerhalb des Körpers eines Blasinstruments bzw. bei einer Saite durch Luftreibung entsteht. Der Effekt betrifft sowohl die Tonhöhe als das Timbre. Am Parameter “Dmp CC No.” spezifizieren Sie den Controller, der zur Damping-Regelung verwendet werden soll. Bei der Einstellung “off” (aus) ist eine Controller-gesteuerte Damping-Regelung nicht möglich.
Beachten Sie bitte, daß die präzise Keyboard­Tonhöhe nur bei maximaler Dämpfung erzeugt wird.
Eine Damper-Regelung ist nur möglich, wenn der nachfolgend beschriebene Parameter “DmpCtrlDpt” auf einen geeigneten Wert (höher als “+01” oder niedriger als “-01”) eingestellt ist.
Gibt die Beziehung zwischen Controller-Werten und dem resultierenden Harmonic Enhancer-Effekt vor. Bei Einstellung auf “+00” ist der Verlauf linear — eine Änderung des Controller-Werts bewirkt eine proportionale Harmonic Enhancer-Änderung. Bei höheren Einstellwerten wirken sich Änderungen des
45(29): DmpCtrlDpt
Damping Control Depth (Tiefe)
Einstellungen: -127 ... +127 (VL-XG-Modus: -64 ... +63)
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
63
Page 68
Bestimmt die Variationstiefe für den Damper­Controller. Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Tiefe. Positive Einstellwerte bewirken eine Abnahme des Damping-Effekts bei größer werdenden Controller-Werten (z.B. größere Blasstärke oder Vordrehen des Modulationsrads), während negative Einstellwerte eine Zunahme bei größer werdenden Controller-Werten bewirken. Die “DmpCtrlDpt”­Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Damping­Werte.
46: Dmp Curve (nur im VOICE-Modus)
Damping Curve (Verlauf)
Einstellungen: -16 ... +16
Gibt die Beziehung zwischen Controller-Werten und dem resultierenden Damping-Effekt vor. Bei Einstel­lung auf “+00” ist der Verlauf linear — eine Ände­rung des Controller-Werts bewirkt eine proportionale Damping-Änderung. Bei höheren Einstellwerten wirken sich Änderungen des Controller-Werts im unteren Bereich weniger stark auf den Klang aus, während die Effektänderung bei höheren Controller­Werten dramatischer ist. Negative Einstellwerte haben den umgekehrten Effekt: Der Klang ändert sich bei niedrigen Controller-Werten dramatisch, im oberen Controller-Bereich dagegen weniger stark. Die “Dmp Curve”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse r epräsen­tiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Damping-Werte.
Absorption
47(30): Abs CC No.
Absorption Control Change Number (Steuernummer)
Einstellungen: off ... 95, AT, VEL, PB
“Absorption” simuliert den Effekt von Hochfrequenz­verlusten, die am Ende der Luftsäule bzw. Saite auftreten. Am Parameter “Abs CC No.” spezifizieren Sie den Controller, der zur Absorption-Regelung verwendet werden soll. Bei der Einstellung “off” (aus) ist eine Controller-gesteuerte Regelung des Absorption-Effekts nicht möglich.
Beachten Sie bitte, daß die präzise Keyboard­Tonhöhe nur bei maximaler Absorption erzeugt wird.
Eine Absorption-Regelung ist nur möglich, wenn der nachfolgend beschriebene Parameter “AbsCtrlDpt” auf einen geeigneten Wert (höher als “+01” oder niedriger als “-01”) eingestellt ist.
48(31): AbsCtrlDpt
Absorption Control Depth (Tiefe)
Einstellungen: -127 ... +127 (VL-XG-Modus: -64 ... +63)
Bestimmt die Variationstiefe für den Absorption­Controller. Je höher der absolute Wert, um so größer ist die Tiefe. Positive Einstellwerte bewirken eine Abnahme des Absorption-Effekts bei größer werden­den Controller-Werten (z.B. größere Blasstärke oder Vordrehen des Modulationsrads), während negative Einstellwerte eine Zunahme bei größer werdenden Controller-Werten bewirken. Die “AbsCtrlDpt”­Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Absorption-Werte.
64
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
Page 69
49: Abs Curve (nur im VOICE-Modus)
Absorption Curve (Verlauf)
Einstellungen: -16 ... +16
Gibt die Beziehung zwischen Controller-Werten und dem resultierenden Absorption-Effekt vor. Bei Einstellung auf “+00” ist der Verlauf linear — eine Änderung des Controller-Werts bewirkt eine propor­tionale Absorption-Änderung. Bei höheren Einstell­werten wirken sich Änderungen des Controller-Werts im unteren Bereich weniger stark auf den Klang aus, während die Effektänderung bei höheren Controller­Werten dramatischer ist. Negative Einstellwerte haben den umgekehrten Effekt: Der Klang ändert sich bei niedrigen Controller-Werten dramatisch, im oberen Controller-Bereich dagegen weniger stark. Die “Abs Curve”-Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsen­tiert Controller-Werte und die senkrechte Achse Absorption-Werte.
Absorption kann die Tonhöhe stark beeinflussen.
Controller und Bearbeitung der Controller-Parameter
65
Page 70
Bearbeitung der Filter- und Hüllkurven­generator-Parameter
Der VL70-m ist mit zwei Hüllkurvengeneratoren (engl. Envelope Generator, abge­kürzt “EG”) ausgestattet, die zur Erzeugung von Zeitbasis-Variationen im Klang unabhängig programmierbar sind.
Amplitude & Filter-Hüllkurve
Der Amplitude & Filter EG steuert die Amplitude des Tons und die Grenzfrequenz des Filters im VL70-m vom Zeitpunkt des Einschwingens (Attack) bis zum Aus­schwingen (Release) der Note. Dieser Hüllkurvengenerator hat drei Parameter, die über das Bedienfeld des VL70-m bearbeitet werden können: Attack Time (Ein­schwingzeit), Decay Time (Abfallzeit) und Release Time (Ausschwingzeit). Der Amplitudenverlauf bestimmt die grundlegende “Form” der erzeugten Noten, wäh­rend die Filtersteuerung verschiedenartige dynamische Timbre-Übergänge ermög­licht.
HINWEISE
• Die meisten Stimmen arbeiten mit Tiefpaßfilter, manche jedoch auch mit Bandpaß-, Hochpaß­oder Sperrfilter. Eine Spezifizierung des Filtertyps ist über das Bedienfeld des VL70-m nicht möglich. Zur detaillierten Bearbeitung der Filter-Parameter verwenden Sie die VL70-m Expert Editor-Software (Seite 25).
• Bei manchen Stimmen wird kaum Filterbearbeitung verwendet. Der Effekt des Filters ist bei solchen Stimmen unter Umständen kaum wahrnehmbar.
• Eine Bearbeitung der Amplitude & Filter-Hüllkurvenparameter hat nicht immer den gewünsch­ten Effekt — insbesondere bei Zupfinstrumentstimmen wie Gitarre und Baß. Der Grund hierfür ist, daß der VL70-m das Zupfen, freie Schwingungen und das Verstummen der Saiten tatsäch­lich simuliert, anstatt diese Ereignisse mit Hilfe eines Hüllkurvengenerators approximativ zu ermitteln.
Pitch & Embouchure-Hüllkurve
Der Pitch EG steuert die Tonhöhe (Pitch) der Note und den auf die Note einwirken­den Ansatz (Embouchure) vom Zeitpunkt des Einschwingens (Attack) bis zum Ausschwingen (Release). Die Parameter für Anfangspegel (Initial Level), Ein­schwingzeit (Attack Time), Ausschwingpegel (Release Level) und Ausschwingzeit (Release Time) ermöglichen weitreichende Tonhöhenvariationen bei Noten-Ein- und
-Ausschwingung.
HINWEIS
• Bei Stimmen, deren interne Parameter Embouchure stärker betonen als Pitch, erbringt eine Tonhöheneinstellung alleine nicht unbedingt das erwartete Ergebnis. Zur detaillierten Bearbeitung aller VL70-m Parameter verwenden Sie die VL70-m Expert Editor-Software (Seite
25).
66
Bearbeitung der Filter- und Hüllkurvengenerator-Parameter
Page 71
Aufrufen und Bearbeiten der Filter- und Hüllkurvenparameter
Der FIL&EG EDIT-Modus wird vom PLAY-Modus aus folgendermaßen aufge-
rufen:
1. [EDIT] drücken
Drücken Sie die [EDIT]-Taste, um das Menü der EDIT-Submodi aufzurufen.
2. Den FIL&EG-Submodus anwählen
Wählen Sie nun mit den SELECT-Tasten [<] und [>] den FIL&EG-Submodus an. Blinken des Piktogramms neben “FIL&EG” auf dem Display bestätigt die Anwahl des Submodus.
3. [ENTER] drücken
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um den FIL&EG EDIT-Modus aufzurufen. “FIL&EG EDIT” wird nun zusammen mit der Nummer des gegenwärtig gewähl­ten Parameters oben auf dem Display angezeigt.
4. Einen Parameter auswählen
Wählen Sie nun den zu bearbeitenden Parameter mit den SELECT-Tasten [<] und [>] aus (siehe nachfolgenden Abschnitt “Die FIL&EG EDIT-Parameter”). Der Name des gewählten Parameters und seine aktuelle Einstellung werden auf der zweiten Zeile des Displays angezeigt. Ein Pfeil am linken bzw. rechten Rand dieser Displayzeile bedeutet, daß in der entsprechenden Richtung weitere Parameter vorhanden sind, die mit der SELECT-Taste [<] bzw. [>] ausgewählt werden können.
Bearbeitung der Filter- und Hüllkurvengenerator-Parameter
67
Page 72
5. Den gewählten Parameter bearbeiten
Stellen Sie den Parameter mit den VALUE-Tasten [-] und [+] wunschgemäß ein.
6. Den Vorgang ggf. wiederholen
Führen Sie Schritte 4 und 5 ggf. wiederholt aus, um weitere Parameter zu bearbeiten.
7. Den Modus verlassen
Nachdem Sie die Parameter wunschgemäß eingestellt haben, drücken Sie entweder die [EXIT]-Taste, um wieder zum Menü der EDIT-Submodi zu gelan­gen, oder aber die [PLAY]-Taste, um direkt in den PLAY-Modus zu schalten.
WICHTIG!
• Wenn die im VOICE EDIT-Modus gemachten Änderungen erhalten bleiben sollen, müssen Sie die bearbeitete Stimme bei einer INTERNAL-Stimmennummer abspeichern, bevor Sie eine neue Stimme wählen. Wenn Sie eine neue Stimme auswählen, ohne die bearbeitete Stimme zu speichern, gehen die bearbeiteten Daten verloren!
68
Bearbeitung der Filter- und Hüllkurvengenerator-Parameter
Page 73
Die FIL&EG EDIT-Parameter
Beachten Sie bitte, daß eine Reihe der FIL&EG EDIT-Parameter nur für den
VOICE-Soundmodulmodus gelten und im VL-XG-Soundmodulmodus nicht angeboten werden (siehe auch Seite 28). Die Parameternummern sind daher in den beiden Modi unterschiedlich.
FIL&EG EDIT-Parameter im VOICE-Soundmodulmodus
Eine genaue Beschreibung der Parameter finden Sie auf den rechts angegebenen Seiten.
Filter .............................................................................................. 71
01: CutoffFreq (Cutoff Frequency) 02: Resonance (Resonance) 03: FilEG Dept (Filter Envelope Generator Depth) 04: CutoffScBP (Cutoff Scaling Breakpoint) 05: CutoffScDpt (Cutoff Scaling Depth) 06: Bass (Bass Tone Control) 07: Treble (Treble Tone Control)
Amplitude & Filter Envelope (Amplitude & Filter-Hüllkurve) .... 72
08: Attack Time (Amplitude & Filter Envelope Attack Time) 09: Decay Time (Amplitude & Filter Envelope Decay Time) 10: ReleaseTime (Amplitude & Filter Envelope Release Time) 11: AmpLvlScBP (Amplitude Level Scaling Breakpoint) 12: AmpLvlScDpt (Amplitude Level Scaling Depth)
Pitch & Embouchure Envelope (Pitch & Embouchure-Hüllkurve)
13: PEGInitLvl (Pitch & Embouchure Envelope Initial Level) 14: PEGAtakTime (Pitch & Embouchure Envelope Attack Time) 15: PEGReleLvl (Pitch & Embouchure Envelope Release Level) 16: PEGReleTime (Pitch & Embouchure Envelope Release Time)
.... 73
Bearbeitung der Filter- und Hüllkurvengenerator-Parameter
69
Page 74
FIL&EG EDIT-Parameter im VL-XG-Soundmodulmodus
Eine genaue Beschreibung der Parameter finden Sie auf den rechts angegebenen Seiten.
Filter .............................................................................................. 71
01: CutoffFreq (Cutoff Frequency) 02: Resonance (Resonance) 03: FilEG Dept (Filter Envelope Generator Depth) 04: Bass (Bass Tone Control) 05: Treble (Treble Tone Control)
Amplitude & Filter Envelope (Amplitude & Filter-Hüllkurve) .... 72
06: Attack Time (Amplitude & Filter Envelope Attack Time) 07: Decay Time (Amplitude & Filter Envelope Decay Time) 08: ReleaseTime (Amplitude & Filter Envelope Release Time)
Pitch & Embouchure Envelope (Pitch & Embouchure-Hüllkurve)
09: PEGInitLvl (Pitch & Embouchure Envelope Initial Level) 10: PEGAtakTime (Pitch & Embouchure Envelope Attack Time) 11: PEGReleLvl (Pitch & Embouchure Envelope Release Level) 12: PEGReleTime (Pitch & Embouchure Envelope Release Time)
.... 73
70
Bearbeitung der Filter- und Hüllkurvengenerator-Parameter
Page 75
Beschreibung der FIL&EG EDIT-Parameter
Die Parameternummern für den VL-XG-Soundmodulmodus sind in Klammern angegeben.
Filter
Beispiel: Tiefpaßfilter
Resonanz: Minimum Resonanz: Maximum
Pegel Pegel
Durchlaß­bereich
Grenzfrequenz Grenzfrequenz
Durchlaß­bereich
Resonanz
FrequenzFrequenz
01(01): CutoffFreq
Cutoff Frequency (Grenzfrequenz)
Einstellungen: -64 ... +63
Zum Einstellen der Grenzfrequenz für das Filter des VL70-m.
02(02): Resonance
Resonance (Resonanz)
Einstellungen: -64 ... +63
Dieser Parameter bewirkt eine Resonanzspitze an der Grenzfrequenz des Filters und betont dadurch Frequenzkomponenten an dieser Frequenz. Wenn “Resonance” auf den kleinsten Wert eingestellt ist, setzt die Filterdämpfung am Grenzpunkt direkt ein. Bei höheren Einstellwerten wird an der Grenz­frequenz eine zunehmend größer werdende Resonanz­spitze erzeugt.
03(03): FilEG Dept
Filter Envelope Generator Depth (Tiefe, Filter-Hüllkurvengenerator)
Einstellungen: -64 ... +63
Der Parameter “FilEG Dept” bestimmt, in welchem Maße der Amplitude & Filter-Hüllkurvengenerator (siehe “08(06): Attack Time”, “09(07): Decay Time” und “10(08): Release Time” an späterer Stelle) die Filter-Grenzfrequenz beeinflußt. Bei höheren Werten kann der Hüllkurvengenerator die Grenzfrequenz in einem breiteren Spielraum variieren.
04: CutoffScBP (nur im VOICE-Modus)
Cutoff Scaling Breakpoint (Breakpoint, Grenzfrequenz-Skalierung)
Einstellungen: C-2 ... G8
Die Filter-Grenzfrequenz-“Skalierung” (oder ­“Tastenskalierung”) erzeugt natürliche Timbre­Variationen über den Notenbereich des VL70-m, indem oberhalb bzw. unterhalb einer spezifizierten “Breakpoint”-Note die Filter-“Tiefe” (Grenzfrequenz) tonhöhenabhängig zu- oder abnimmt. Am Parameter “CutoffScBP” stellen Sie die Breakpoint-Note ein.
05: CutoffScDpt (nur im VOICE-Modus)
Cutoff Scaling Depth (Tiefe, Grenzfrequenz-Skalierung)
Einstellungen: -64 ... +63
Dieser Parameter gibt den Grad an Grenzfrequenz­Skalierung ober- bzw. unterhalb der am Parameter
Bearbeitung der Filter- und Hüllkurvengenerator-Parameter
71
Page 76
“CutoffScBP” spezifizierten Note vor. Beim Einstell­wert “+00” erzeugt der VL70-m keinen Tastenskalierungseffekt. Bei einem positiven Einstell­wert wird der Skalierungseffekt auf Noten unterhalb des Breakpoints gelegt (d.h. auf Noten links vom Breakpoint auf einer Tastatur), wodurch eine allmähli­che Senkung der Grenzfrequenz erzielt wird, wenn man Noten entlang der Tonleiter abwärts spielt. Bei einem positiven Einstellwert wird der Skalierungseffekt auf Noten oberhalb des Breakpoints gelegt (d.h. auf Noten rechts vom Breakpoint auf einer Tastatur), wodurch eine allmähliche Senkung der Grenzfrequenz erzielt wird, wenn man Noten entlang der Tonleiter aufwärts spielt. Je höher der absolute Einstellwert, um so stärker ändert sich die Grenzfrequenz.
06(04): Bass
Bass Tone Control (Baßregler)
Einstellungen: -64 ... +63
Zum Betonen bzw. Abschwächen der tiefen Frequen­zen. Positive Werte bewirken einen verstärkten Baßklang, während negative Werte die Bässe ab­schwächen. Bei der Einstellung “+00” werden die Bässe weder betont noch abgeschwächt.
07(05): Treble
Treble Tone Control (Höhenregler)
Einstellungen: -64 ... +63
Amplitude & Filter Envelope (Amplitude & Filter-Hüllkurve)
Pegel
Ein­schwingzeit
Notenanfang Notenende
Abfallzeit Ausschwingzeit
Zeit
08(06): Attack Time
Amplitude & Filter Envelope Attack Time (Einschwingzeit)
Einstellungen: -64 ... +63
Bestimmt die Einschwingzeit des Amplitude & Filter­Hüllkurvengenerators. “Attac k Time” ist die Zeit­dauer, die verstreicht, bis die Hüllkurve nach dem Notenanfang den Höchstpegel erreicht. Positive Werte bewirken ein langsameres Einschwingen, während negative Werte ein schnelleres Einschwingen zur Folge haben.
09(07): Decay Time
Amplitude & Filter Envelope Decay Time (Abfallzeit)
Einstellungen: -64 ... +63
Zum Betonen bzw. Abschwächen der hohen Frequen­zen. Positive Werte bewirken eine Verstärkung der Höhen, während negative Werte die hohen Frequen­zen abschwächen. Bei der Einstellung “+00” werden die Höhen weder betont noch abgeschwächt.
72
Bearbeitung der Filter- und Hüllkurvengenerator-Parameter
Bestimmt die Abfallzeit des Amplitude & Filter­Hüllkurvengenerators. “Decay Time” ist die Zeit­dauer, die verstreicht, bis die Hüllkurve nach dem Attack-Höchstpegel zum Sustain-Pegel abfällt. Positive Werte bewirken ein langsameres Abfallen, während negative Werte ein schnelleres Abfallen zur Folge haben.
Page 77
10(08): ReleaseTime
Amplitude & Filter Envelope Release Time (Ausschwingzeit)
Einstellungen: -64 ... +63
Bestimmt die Ausschwingzeit des Amplitude & Filter­Hüllkurvengenerators. “Release Time” ist die Zeit­dauer, die verstreicht, bis die Hüllkurve nach dem “Freigeben” (Ende) der Note zum “Null”-Pegel abfällt. Positive Werte bewirken ein langsameres Ausschwingen, während negative Werte ein schnelle­res Ausschwingen zur Folge haben.
des Breakpoints gelegt (d.h. auf Noten links vom Breakpoint auf einer Tastatur), wodurch eine allmähli­che Senkung des Amplitudenpegels erzielt wird, wenn man Noten entlang der Tonleiter abwärts spielt. Bei einem positiven Einstellwert wird der Skalierungseffekt auf Noten oberhalb des Breakpoints gelegt (d.h. auf Noten rechts vom Breakpoint auf einer Tastatur), wodurch eine allmähliche Senkung des Amplitudenpegels erzielt wird, wenn man Noten entlang der Tonleiter aufwärts spielt. Je höher der absolute Einstellwert, um so stärker ist die Variation im Amplitudenpegel.
Pitch & Embouchure Envelope (Pitch & Embouchure-Hüllkurve)
11: AmpLvlScBP (nur im VOICE -Modus)
Amplitude Level Scaling Breakpoint (Breakpoint, Amplitudenpegel-Skalierung)
Einstellungen: C-2 ... G8
Die Amplitudenpegel-“Skalierung” (oder ­“Tastenskalierung”) erzeugt natürliche Pegel­variationen über den Notenbereich des VL70-m, indem oberhalb bzw. unterhalb einer spezifizierten “Breakpoint”-Note die Amplituden-“Tiefe” tonhöhen­abhängig zu- oder abnimmt. Am Parameter “AmpLvlScBP” stellen Sie die Breakpoint-Note ein.
12: AmpLvlScDpt (nur im VOICE-Modus)
Amplitude Level Scaling Depth (Tiefe, Amplitudenpegel-Skalierung)
Einstellungen: -64 ... +63
Dieser Parameter gibt den Grad an Amplitudenpegel­Skalierung ober- bzw. unterhalb der am Parameter “AmpLvlScBP” spezifizierten Note vor. Beim Einstellwert “+00” erzeugt der VL70-m keinen Tastenskalierungseffekt. Bei einem positiven Einstell­wert wird der Skalierungseffekt auf Noten unterhalb
Tonhöhe
+
Anfangs-
pegel
0
Ausschwing-
pegel
Einschwingzeit Ausschwingzeit
Notenanfang Notenende
Zeit
13(09): PEGInitLvl
Pitch & Embouchure Envelope Initial Level (Anfangspegel)
Einstellungen: -64 ... +63
Gibt die anfängliche Tonhöhe des Pitch & Embouchure-Hüllkurvengenerators vor. Bei Einstel­lung auf “+00” beginnt die Pitch-Hüllkurve mit der normalen Tonhöhe . Positive Einstellwerte heben die anfängliche Tonhöhe, während negative Wer te eine Senkung der anfänglichen Tonhöhe zur Folge haben (in Bezug auf die normale Tonhöhe).
Bearbeitung der Filter- und Hüllkurvengenerator-Parameter
73
Page 78
14(10): PEGAtakTime
Pitch & Embouchure Envelope Attack Time (Einschwingzeit)
Einstellungen: -64 ... +63
Bestimmt die Einschwingzeit des Pitch & Embouchure-Hüllkurvengenerators. “Einschwingzeit” bezieht sich in diesem Fall auf die Zeitdauer, die verstreicht, bis die Pitch-Hüllkurve nach dem Noten­anfang die normale Tonhöhe (Pegel “+00”) erreicht. Positive Werte bewirken ein langsameres Ein­schwingen, während negative Werte ein schnelleres Einschwingen zur Folge haben.
15(11): PEGReleLvl
Pitch & Embouchure Envelope Release Level (Ausschwingpegel)
Einstellungen: -64 ... +63
erreicht. Positive Werte bewirken ein langsameres Ausschwingen, während negative Werte ein schnelle­res Ausschwingen zur Folge haben.
HINWEIS
• Die Wirkung der Pitch & Embouchure-Hüllkurvenein­stellungen ist bei Stimmen, deren Ansatz (Embouchure) sich ändert, nicht so stark.
Bestimmt die endgültige Tonhöhe nach dem “Freige­ben” (Ende) der Note vor. Bei Einstellung auf “+00” wird die normale Tonhöhe erz eugt. Positive Einstell­werte heben die endgültige Tonhöhe, während negative Werte eine Senkung der endgültigen Tonhöhe zur Folge haben (in Bezug auf die normale Tonhöhe).
16(12): PEGReleTime
Pitch & Embouchure Envelope Release Time (Ausschwingzeit)
Einstellungen: -64 ... +63
Bestimmt die Ausschwingzeit des Pitch & Embouchure-Hüllkurvengenerators. “Ausschwingzeit” bezieht sich in diesem Fall auf die Zeitdauer, die verstreicht, bis die Pitch-Hüllkurve nach dem “Freige­ben” (Ende) der Note den am Parameter “PEGReleLvl” eingestellten Ausschwingpegel
74
Bearbeitung der Filter- und Hüllkurvengenerator-Parameter75Andere Bearbeitungsparameter
Page 79
Andere Bearbeitungsparameter
Der OTHERS-Bearbeitungsmodus bietet eine Reihe Parameter an, die nicht zu den Kategorien CONTROLLER und FILTER & HÜLLKURVENGENERATOR gehören.
Aufrufen und Bearbeiten der OTHERS­Parameter
Der OTHERS-Modus wird vom PLAY-Modus aus folgendermaßen aufgerufen:
1. [EDIT] drücken
Drücken Sie die [EDIT]-Taste, um das Menü der EDIT-Submodi aufzurufen.
2. Den OTHERS-Submodus anwählen
Wählen Sie nun mit den SELECT-Tasten [<] und [>] den OTHERS-Submodus an. Blinken des Piktogramms neben “OTHERS” auf dem Display bestätigt die Anwahl des Submodus.
3. [ENTER] drücken
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um den OTHERS-Modus aufzurufen. “OTHERS” wird nun zusammen mit der Nummer des gegenwärtig gewählten Parameters oben auf dem Display angezeigt.
4. Einen Parameter auswählen
Wählen Sie nun den zu bearbeitenden Parameter mit den SELECT-Tasten [<] und [>] aus (siehe nachfolgenden Abschnitt “Die OTHERS-Parameter”). Der Name des gewählten Parameters und seine aktuelle Einstellung werden auf der zweiten Zeile des Displays angezeigt. Ein Pfeil am linken bzw. rechten Rand dieser Displayzeile bedeutet, daß in der entsprechenden Richtung weitere Parameter vorhanden sind, die mit der SELECT-Taste [<] bzw. [>] ausgewählt werden können.
Page 80
5. Den gewählten Parameter bearbeiten
Stellen Sie den Parameter mit den VALUE-Tasten [-] und [+] wunschgemäß ein.
6. Den Vorgang ggf. wiederholen
Führen Sie Schritte 4 und 5 ggf. wiederholt aus, um weitere Parameter zu bearbeiten.
7. Den Modus verlassen
Nachdem Sie die Parameter wunschgemäß eingestellt haben, drücken Sie entweder die [EXIT]-Taste, um wieder zum Menü der EDIT-Submodi zu gelan­gen, oder aber die [PLAY]-Taste, um direkt in den PLAY-Modus zu schalten.
WICHTIG!
• Wenn die im VOICE EDIT-Modus gemachten Änderungen erhalten bleiben sollen, müssen Sie die bearbeitete Stimme bei einer INTERNAL-Stimmennummer abspeichern, bevor Sie eine neue Stimme wählen. Wenn Sie eine neue Stimme auswählen, ohne die bearbeitete Stimme zu speichern, gehen die bearbeiteten Daten verloren!
76
Andere Bearbeitungsparameter
Page 81
Die OTHERS-Parameter
Beachten Sie bitte, daß eine Reihe der OTHERS-Parameter nur für den VOICE-
Soundmodulmodus gelten und im VL-XG-Soundmodulmodus nicht angeboten werden (siehe auch Seite 28). Die Parameternummern sind daher in den beiden Modi unterschiedlich.
OTHERS-Parameter im VOICE-Soundmodulmodus
Eine genaue Beschreibung der Parameter finden Sie auf den rechts angegebenen Seiten.
Vibrato ............................................................................................. 79
01: Vib Rate (Vibrato Rate) 02: Vib Depth (Vibrato Depth) 03: Vib Delay (Vibrato Delay)
Detune & Voice Level (Verstimmung & Lautstärke) .................... 79
04: Detune (Detune) 05: VoiceLevel (Voice Level)
Assignment & Expansion (Notenumsetzung) .............................. 80
06: Mono/Poly (Monophonic/Polyphonic Mode) 07: AssignMode (Assign Mode) 08: PolyExpnd (Polyphonic Expansion)
Velocity Sensitivity (Anschlagsdynamik) ...................................... 81
09: VelSensDpt (Velocity Sensitivity Depth) 10: VelSensOfs (Velocity Sensitivity Offset)
Note Limits (Notenumfang) ........................................................... 81
11: NoteLimitL (Low Note Limit) 12: NoteLimitH (High Note Limit)
Portamento ...................................................................................... 82
13: Porta Mode (Portamento Mode) 14: Porta Sw (Portamento Switch) 15: Porta Time (Portamento Time)
Dry Level & Voice Name (trockener Signalpegel & Stimmenname)
16: Dry Level (Dry Output Level) 17: Voice Name (Voice Name)
.. 82
Andere Bearbeitungsparameter
77
Page 82
OTHERS-Parameter im VL-XG-Soundmodulmodus
Eine genaue Beschreibung der Parameter finden Sie auf den rechts angegebenen Seiten.
Vibrato ............................................................................................. 79
01: Vib Rate (Vibrato Rate) 02: Vib Depth (Vibrato Depth) 03: Vib Delay (Vibrato Delay)
Detune (Verstimmung) ................................................................... 79
04: Detune (Detune)
Assignment (Notenumsetzung) ..................................................... 80
05: Mono/Poly (Monophonic/Polyphonic Mode)
Velocity Sensitivity (Anschlagsdynamik) ...................................... 81
06: VelSensDpt (Velocity Sensitivity Depth) 07: VelSensOfs (Velocity Sensitivity Offset)
Note Limits (Notenumfang) ........................................................... 81
08: NoteLimitL (Low Note Limit) 09: NoteLimitH (High Note Limit)
Portamento ...................................................................................... 82
10: Porta Sw (Portamento Switch) 11: Porta Time (Portamento Time)
Dry Level
(trockener Signalpegel)
12: Dry Level (Dry Output Level)
..................................................... 82
78
Andere Bearbeitungsparameter
Page 83
Beschreibung der OTHERS-Parameter
Die Parameternummern für den VL-XG-Soundmodulmodus sind in Klammern angegeben.
Vibrato
01(01): Vib Rate
Vibrato Rate (Geschwindigkeit)
Einstellungen: -64 ... +63
Der Vibrato-Effekt erzeugt zyklische Pitch- und Embouchure-Variationen. Am Parameter “Vib Rate” stellen Sie die Geschwindigkeit dieser Effekt-Variatio­nen ein. Positive Werte erzeugen ein schnelleres Vibrato, negative ein langsameres.
Der VL70-m erzeugt durch gleichzeitige Modulation der Parameter Pitch (Tonhöhe), Embouchure (Ansatz) und Pressure (Blasstärke) außergewöhnlich natürliche Vibrato-Effekte.
02(02): Vib Depth
Vibrato Depth (Tiefe)
Einstellungen: -64 ... +63
Gibt die Verzögerung vor, mit der der Vibrato-Effekt nach dem Notenanfang einsetzt. Positive Einstellwerte bewirken eine längere Verzögerung, während der Effekt bei negativen Werten schneller einsetzt.
Detune & Voice Level (Verstimmung & Lautstärke)
04(04): Detune
Detune (Verstimmung)
Einstellungen: -12.8 ... +12.7 Hz
Über den Parameter “Detune” kann die Tonhöhe des VL70-m geringfügig nach oben bzw. unten verscho­ben werden, um beim Einsatz mit anderen VL70-m oder Tongeneratoren “Verstimmungseffekte” zu erzielen. Positive Einstellwerte heben die Tonhöhe um den angezeigten Betrag (in Hz), negative Einstell­werte senken sie.
Bestimmt die Tiefe des Vibrato-Effekts. Je höher der Einstellwert, um so größer ist die Vibrato-Tiefe. Positive Werte erzeugen ein stärkeres Vibrato und negative Einstellwerte ein schwächeres.
03(03): Vib Delay
Vibrato Delay (Einsatzverzögerung)
Einstellungen: -64 ... +63
05: VoiceLevel (nur im VOICE-Modus)
Voice Level (Stimmen-Lautstärke)
Einstellungen: 000 ... 127
Erlaubt eine individuelle Einstellung der Stimmen­Grundlautstärke. Je höher der Einstellwert, um so lauter wird die Stimme erzeugt. Bei der Einstellung “000” ist die Stimme stumm.
Andere Bearbeitungsparameter
79
Page 84
Assignment & Expansion (Notenumsetzung)
06(05): Mono/Poly
Monophonic/Polyphonic Mode
(monophoner/polyphoner Modus)
Einstellungen: mono, poly
An diesem Parameter können Sie zwischen monophonem und polyphonem Modus umschalten. Wenn “mono” gewählt ist, erzeugt der VL70-m Ton, solange eine MIDI-Notennachricht empfangen wird. Beispiel: Wenn Sie am Keyboard Taste “A” festhalten und dabei Taste “B” anschlagen, erklingt Note “B”, nach Freigeben von Taste “B” jedoch wieder Note “A”, da Taste “A” festgehalten wurde. Bei “poly” stoppt die Tonerzeugung, sobald Sie Taste “B” freigeben.
Wenn “mono” gewählt ist und der Parameter “14(10): Porta Sw” auf “on” (ein) gestellt ist, arbeitet der VL70-m mit “Einzeltriggerung” (d.h. der Hüllkurvengenerator wird nicht getriggert, wenn eine neue Note gespielt wird, während Sie die vorherige noch aushalten). In allen anderen Fällen (Einstellung “poly” oder Parameter “14(10): Porta Sw” auf “off” (aus)) arbeitet der VL70-m mit “Mehrfachtriggerung”, und der Hüllkurvengenerator wird bei jeder Note neu getriggert.
07: AssignMode (nur im VOICE-Modus)
Assign Mode (Notenumsetzungspriorität)
Einstellungen: Botm, Top, Last
Bei diesem Parameter können Sie einstellen, welche Note in Ton umgesetzt werden soll, wenn gleichzeitig mehrere Noten gespielt werden. Bei “Botm” (Bottom) erklingt die jeweils tiefste Note, bei “Top” die höchste und bei “Last” die zuletzt gespielte.
08: PolyExpnd (nur im VOICE-Modus)
Polyphonic Expansion (Polyphonie-Erweiterung)
Einstellungen: off, 02>01, 02>02, 03>01, 03>02, 03>03 ...
32>32
Wenn Sie mehrere VL70-m zusammen einsetzen, können Sie über diesen Parameter die Zahl gleichzei­tig spielbarer Noten (Polyphonie) vergrößern. Die Zahl vor dem “>” entspricht dabei der Anzahl der verwendeten VL70-m, während die Zahl nach dem “>” die chronologische Nummer des jeweiligen VL70-m in der Gerätekette darstellt. Beispiel: Wenn Sie vier VL70-m verwenden, sollten deren “PolyExpnd”-Parameter folgendermaßen eingestellt werden:
VL70-m Nr. PolyExpd-Einstellung
1 04>01 2 04>02 3 04>03 4 04>04
MIDI-Controller
MIDI OUT
MIDI IN
WX IN BREATH
PHONES
MIDI IN
WX IN BREATH
PHONES
MIDI IN
WX IN BREATH
PHONES
MIDI IN
WX IN BREATH
PHONES
POWER/VOL
PART MIDI BANK/PGM# VOL EXP PAN REVCHO VAR KEY
PUSH ON/OFF
POWER/VOL
PART MIDI BANK/PGM# VOL EXP PAN REVCHO VAR KEY
PUSH ON/OFF
POWER/VOL
PART MIDI BANK/PGM# VOL EXP PAN REVCHO VAR KEY
PUSH ON/OFF
POWER/VOL
PART MIDI BANK/PGM# VOL EXP PAN REVCHO VAR KEY
PUSH ON/OFF
MIDI THRU
MIDI THRU
MIDI THRU
VIRTUAL ACOUSTIC TONE GENERATOR
VIRTUAL ACOUSTIC TONE GENERATOR
VIRTUAL ACOUSTIC TONE GENERATOR
VIRTUAL ACOUSTIC TONE GENERATOR
BC/WX VELOCITY TOUCH EG
VOICE VL-XG
BC/WX VELOCITY TOUCH EG
VOICE VL-XG
BC/WX VELOCITY TOUCH EG
VOICE VL-XG
BC/WX VELOCITY TOUCH EG
VOICE VL-XG
PART
MIDI/
PLAY EDIT
ALL
WX
ENTER
SELECT
EFFECT
UTIL
EXIT
VALUE
BREATH
MODE
VL70-m Nr. 1
MIDI/
PART
PLAY EDIT
ALL
WX
EFFECT
ENTER
UTIL
SELECT
BREATH
MODE
EXIT
VALUE
VL70-m Nr. 2
PART
MIDI/
PLAY EDIT
ALL
WX
ENTER
SELECT
EFFECT
UTIL
EXIT
VALUE
BREATH
MODE
VL70-m Nr. 3
MIDI/
PART
PLAY EDIT
ALL
WX
EFFECT
ENTER
SELECT
UTIL
BREATH
MODE
EXIT
VALUE
VL70-m Nr. 4
04>01
04>02
04>03
04>04
80
Andere Bearbeitungsparameter
Page 85
Wenn der Parameter “06(05): Mono/Poly” auf “mono” eingestellt ist, arbeitet die Polyphonie­Erweiterung nicht.
Beim Einsatz mit Polyphonie-Erweiterung muß der Parameter “07: AssignMode” auf “Last” eingestellt werden.
Velocity Sensitivity (Anschlagsdynamik)
09(06): VelSensDpt
Velocity Sensitivity Depth (Tiefe)
Einstellungen 000 ... 127
Dieser Parameter gibt vor, wie der VL70-m auf Tastatur-Anschlagsdynamik anspricht. Bei der Einstellung “000” hat die Anschlaghärte keinen Einfluß auf den Klang. Bei Einstellwerten über “001” nimt die Tonlautstärke bei härteren Tastenanschlägen zu und bei schwächeren ab. Je höher der Einstellwert, um so stärker wird die Tonlautstärke durch An­schlagsdynamik variiert. Die grafische Darstellung unten auf dem Display zeigt das aktuelle Anschlag­dynamikverhalten gemäß der Einstellung der Parameter “09(06): VelSensDpt” und “10(07): VelSensOfs”. Die waagrechte Achse repräsentiert die Anschlaghärte und die senkrechte Achse den resultierenden Ausgangspegel.
Note Limits (Notenumfang)
Notenumfang kein Tonkein Ton
untere Grenze obere Grenze
11(08): NoteLimitL
Low Note Limit (untere Grenze)
Einstellungen: C-2 ... G8
Gibt die tiefste Note vor, die der VL70-m in Ton umsetzen kann. Über diesen Parameter und den nachfolgend beschriebenen Parameter “NoteLimitH” spezifizieren Sie den Notenumfang des VL70-m.
12(09): NoteLimitH
High Note Limit (obere Grenze)
Einstellungen: C-2 ... G8
10(07): VelSensOfs
Velocity Sensitivity Offset (Versetzungswert)
Einstellungen: 000 ... 127
Hier können Sie einen Versetzungswert für den kleinsten Anschlaghärte-Wert vorgeben. Die grafische Darstellung unten auf dem Display zeigt das aktuelle Anschlagdynamikverhalten gemäß der Einstellung der Parameter “09(06): VelSensDpt” und “10(07): VelSensOfs”. Die waagrechte Achse repräsentiert die Anschlaghärte und die senkrechte Achse den resultierenden Ausgangspegel.
Gibt die höchste Note vor, die der VL70-m in Ton umsetzen kann. Über diesen Parameter und den vorangehend beschriebenen Parameter “NoteLimitL” spezifizieren Sie den Notenumfang des VL70-m.
Andere Bearbeitungsparameter
81
Page 86
Portamento
13: Porta Mode (nur im VOICE-Modus)
Portamento Mode (Modus)
Einstellungen: Full, Fngr
Portamento ist ein gleitender Übergang zwischen aufeinanderfolgend gespielten Noten. Am “Porta Mode”-Parameter spezifizieren Sie, wie der Portamento-Übergang gespielt wird. Wenn “Full” gewählt und der nachfolgend beschriebene Parameter “14(10)Porta SW” auf “on” gestellt ist, wird das Portamento in jedem Fall erzeugt, auch wenn die frühere Note vor dem Spielen der nächsten bereits freigegeben wurde. Bei “Fngr” wird der Portamento­Effekt nur erzeugt, wenn die vorangehende Note beim Spielen der nächsten noch gehalten wird.
Portamento ergibt bei Stimmen, deren Treiber­Eigenschaften die Tonhöhe (Pitch) beeinflussen (z.B. Blechbläser), unter Umständen keine sauberen Übergänge.
15(11): Porta Time
Portamento Time (Übergangszeit)
Einstellungen: 000 ... 127
Am Parameter “Porta Time” stellen Sie die Portamento-Zeit ein (d.h. die Länge des gleitenden Übergangs zwischen Noten). “000” erzeugt das schnellste Portamento, während die Portamento­Übergänge bei der Einstellung “127” am längsten sind.
Dry Level & Voice Name (trockener Signalpegel & Stimmenname)
16(12): Dry Level
Dry Output Level (Ausgangspegel des trockenen Signals)
Einstellungen: 000 ... 127
14(10): Porta Sw
Portamento Switch (Ein/Aus-Schalter)
Einstellungen: off, on
Dient zum Ein- (“on”) und Ausschalten (“off”) des Portamento-Effekts. Bei der Einstellung “on” wird der Portamento-Effekt erzeugt, wie durch die Parameter “13: Porta Mode” und “15: Porta Time” vorgegeben.
Dieser Parameter dient auch zum Umschalten zwischen “Einzeltriggerung” und “Mehrfachtriggerung”. Siehe “06(05): Mono/Poly” auf Seite 80.
82
Andere Bearbeitungsparameter
Hier stellen Sie den Ausgangspegel des “trockenen” (d.h. nicht durch Effekte beeinflußten) Signals des VL70-m ein. Je höher der Wert, um so höher wird der Anteil des trockenen Signals am gemischten Aus­gangssignal. Extrem hohe Einstellwerte bewirken so eine relative Abnahme der hörbaren “Tiefe” aktiver Effekte.
Wenn der VARIATION EDIT-Parameter “VarConnect” auf “INS” (Einschubeffekt) einge­stellt ist, wird diese Parameteranzeige nicht angeboten.
Page 87
17: Voice Name (nur im VOICE-Modus)
Voice Name (Stimmenname)
Einstellungen: max. 8 Schriftzeichen
Um der bearbeiteten Stimme einen neuen Namen zu geben, rufen Sie zunächst den Parameter “Voice Name” auf und drücken dann die [ENTER]-Taste. Der aktuelle Stimmenname wird nun in eckigen Klam­mern auf dem Display angezeigt, wobei der erste Buchstabe blinkt (das jeweils blinkende Zeichen kann geändert werden). Wählen Sie mit den VALUE-Tasten [-] und [+] ein neues Zeichen für die blinkende Schreibstelle bzw. mit den SELECT-Tasten [<] und [>] das jeweils nächste zu ändernde Zeichen. Führen Sie diesen Auswahl- und Änderungsvorgang wieder­holt aus, bis der neue Name komplett ist. Drücken Sie abschließend [EXIT], um wieder in den OTHERS­Modus zu schalten.
Zeichenliste
(Leerzeichen) ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ ¥ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z {
}
Andere Bearbeitungsparameter
83
Page 88
Die Speicherfunktion
Nachdem Sie im Bearbeitungsmodus eine neue Stimme programmiert haben, müssen Sie diese an einem der INTERNAL-Speicherplätze des VL70-m ablegen, da die erstellten Daten andernfalls beim Auswählen einer anderen Stimme verloren gehen würden.
HINWEISE
• Wenn Sie eine Stimme speichern, werden eventuell bereits am betreffenden Speicherplatz vorhandene Daten gelöscht und durch die neuen Stimmendaten ersetzt. Wenn die alten Daten später wieder gebraucht werden, müssen Sie sie mit der DUMPOUT-Funktion des UTILITY­Modus auf ein externes MIDI-Datenspeichergerät übertragen und dort sicherstellen (Seite 100).
• Die Speicherfunktion (STORE) wird im VL-XG-Soundmodulmodus nicht angeboten.
Speichern einer bearbeiteten Stimme
Die STORE-Funktion wird vom VOICE PLAY-Modus aus folgendermaßen aufgerufen:
1. [EDIT] drücken
Drücken Sie die [EDIT]-Taste, um das Menü der EDIT-Submodi aufzurufen.
2. Den STORE-Submodus anwählen
Wählen Sie nun mit den SELECT-Tasten [<] und [>] den STORE-Submodus an. Blinken des Piktogramms neben “STORE” auf dem Display bestätigt die Anwahl des Submodus.
3. [ENTER] drücken
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um die STORE-Funktion aufzurufen. “Store Voice” wird nun zusammen mit der Nummer des gegenwärtig gewählten INTERNAL-Speicherplatzes auf dem Display angezeigt.
4. Den Ziel-Speicherplatz auswählen
Wählen Sie nun mit den VALUE-Tasten [-] und [+] die Nummer des INTERNAL-Speicherplatzes (“I01” bis “I64”), an dem die bearbeitete Stimme abgelegt werden soll.
84
Die Speicherfunktion
Page 89
5. Zum Speichern [ENTER] drücken
Drücken Sie nun die [ENTER]-Taste, um die Stimme zu speichern. Während des Speichervorgangs wird zur Bestätigung “Executing” auf dem Display angezeigt, wonach das VL70-m wieder zum Menü der EDIT-Submodi wechselt. Zum Abbrechen des Speichervorgangs drücken Sie [EXIT], nicht [ENTER].
Die Speicherfunktion
85
Page 90
Effekte und Effektbearbeitung
Der VL70-m wartet mit einem vielseitigen internen Eff ekte-System auf, das aus vier unabhängigen Effektstufen besteht: REVERB, CHORUS, VARIATION und DISTORTION. Die REVERB- und die CHORUS-Stufe arbeiten als “System­effekte”, während die VARIATION-Stufe als Systemeffekt oder “Einschubeffekt” konfiguriert werden kann und die DISTORTION-Stufe stets als Einschubeffekt arbeitet. Der Unterscheid zwischen “Systemeffekt” und “Einschubeffekt” wird in den im folgenden abgedruckten Signalflußdiagrammen veranschaulicht.
HINWEISE
• Im VOICE-Soundmodulmodus (Seite 27) können Effekteinstellungen stimmenspezifisch gespeichert werden.
Signalfluß der Effekte
Die folgenden Diagramme veranschaulichen die Lage der Effektstufen im Signalfluß insgesamt, damit Sie sich einen Überblick verschaffen können.
Wenn Variation als Einschubeffekt konfiguriert ist
Mono
RevRtn
ChoRtnChoPan
Stereo
Ausgang
Tongenerator
Distortion Variation
Dry/Wet
RevSend
ChoSend
DryLine
Dry/Wet
Reverb
Chorus
RevPan
SendChoRev
In diesem Fall erreicht das Signal vom Tongenerator zunächst die Distortion-Stufe, wo ein Distortion-Effektsignal über den entsprechenden “Dry/Wet”-Parameter in die Haupt-Signalleitung eingemischt werden kann. Danach kommt die Variation-Stufe mit derselben “Dry/Wet”-Mischmöglichkeit. Bei dieser Konfiguration arbeiten die Distortion-Stufe und die Variation-Stufe als Einschubeffekte. Nach Passieren der beiden Einschubeffekte kann das Signal über die im PLAY-Modus (Seiten 35 und
39) angebotenen Parameter “RevSend” und “ChoSend” in die Reverb- und die
Chorus-Effektstufe geleitet werden. Die Ausgangssignale dieser beiden Effektstufen sind Stereo und werden über die im PLAY-Modus (Seiten 32 und 41) angebotenen Parameter “RevRtn” und “ChoRtn” wieder in die Haupt-Signalleitung eingemischt. Über den Parameter “SendChoRev” (Seite 91) kann das Ausgangssignal der
86
Effekte und Effektbearbeitung
Page 91
Chorus-Effektstufe teilweise oder komplett der Reverb-Effektstufe zugeführt wer­den. Wenn der “SendChoRev”-Parameter auf den Höchstwert und der “ChoRtn”­Parameter auf “000” eingestellt ist, sind die Chorus-Stufe und die Reverb-Stufe effektiv in Reihe geschaltet.
Wenn Variation als Systemeffekt konfiguriert ist
Mono Stereo
Tongenerator
Distortion
Dry/Wet
RevSend
ChoSend
VarSend
DryLevel DryLine
Reverb
Chorus
Variation
RevPan
SendChoRev
SendVarCho
SendVarRev
RevRtn
ChoRtnChoPan
Ausgang
VarRtnVarPan
In diesem Fall erreicht das Signal vom Tongenerator zunächst die Distortion-Stufe, wo ein Distortion-Effektsignal über den entsprechenden “Dry/Wet”-Parameter in die Haupt-Signalleitung eingemischt werden kann. Bei dieser Konfiguration arbeitet nur die Distortion-Stufe als Einschubeffekt. Nach der Distortion-Stufe kann das Signal über die im PLAY-Modus (Seiten 35 und 39) angebotenen Parameter “RevSend”, “ChoSend” und “VarSend” in die Reverb-, Chorus- und Variation-Effektstufe geleitet werden. Die Ausgangssignale dieser drei Effektstufen sind Stereo und werden über die im PLAY-Modus (Seiten 32, 33 und 41) angebotenen Parameter “RevRtn”, “ChoRtn” und “VarRtn” wieder in die Haupt-Signalleitung eingemischt. Über den Parameter “SendChoRev” (Seite 32) kann das Ausgangssignal der Chorus-Effektstufe teilweise oder komplett der Reverb-Effektstufe zugeführt wer­den. Wenn der “SendChoRev”-Parameter auf den Höchstwert und der “ChoRtn”­Parameter auf “000” eingestellt ist, sind die Chorus-Stufe und die Reverb-Stufe effektiv in Reihe geschaltet. Die Parameter “SendVarRev” und “SendVarCho” (Seite 93) können auf dieselbe Weise verwendet werden, um das Ausgangssignal der Variation-Stufe teilweise oder komplett der Reverb- oder Chorus-Stufe zuzuführen.
Effekte und Effektbearbeitung
87
Page 92
Aufrufen und Bearbeiten der Effektparameter
Die EFFECT-Submodi REV, CHO, VAR und DIST werden zum Bearbeiten der
zugehörigen Parameter vom PLAY-Modus aus folgendermaßen aufgerufen:
1. [EFFECT] drücken
Drücken Sie die [EFFECT]-Taste, um das Menü der EFFECT-Submodi aufzuru­fen.
2. Den gewünschten Submodus anwählen
Wählen Sie nun mit den SELECT-Tasten [<] und [>] den gewünschten Submodus an: REV (Reverb), CHO (Chorus), VAR (Variation) oder DIST (Distortion). Blinken des Piktogramms links neben dem Submodus-Namen bestätigt die Anwahl.
3. [ENTER] drücken
Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um den gewählten Submodus aufzurufen. Je nach Auswahl wird nun “REVERB EDIT”, “CHORUS EDIT”, “VARIATION EDIT” oder “DISTORTION EDIT” oben auf dem Display angezeigt.
4. Einen Parameter auswählen
88
Effekte und Effektbearbeitung
Wählen Sie nun den zu bearbeitenden Parameter mit den SELECT-Tasten [<] und [>] aus (siehe nachfolgende Parameterbeschreibungen). Der Name des gewählten Parameters und seine aktuelle Einstellung werden auf der zweiten Zeile des Displays angezeigt. Ein Pfeil am linken bzw. rechten Rand dieser Displayzeile bedeutet, daß in der entsprechenden Richtung weitere Parameter vorhanden sind, die mit der SELECT-Taste [<] bzw. [ >] ausgewählt werden können.
Page 93
5. Den gewählten Parameter bearbeiten
Stellen Sie den Parameter mit den VALUE-Tasten [-] und [+] wunschgemäß ein.
6. Den Vorgang ggf. wiederholen
Führen Sie Schritte 4 und 5 ggf. wiederholt aus, um weitere Parameter zu bearbeiten.
7. Den Modus verlassen
Nachdem Sie die Parameter wunschgemäß eingestellt haben, drücken Sie entweder die [EXIT]-Taste, um wieder zum Menü der EFFECT-Submodi zu gelangen, oder aber die [PLAY]-Taste, um direkt in den PLAY-Modus zu schalten.
WICHTIG!
• Wenn die im VOICE EDIT-Modus gemachten Änderungen erhalten bleiben sollen, müssen Sie die bearbeitete Stimme bei einer INTERNAL-Stimmennummer abspeichern, bevor Sie eine neue Stimme wählen. Wenn Sie eine neue Stimme auswählen, ohne die bearbeitete Stimme zu speichern, gehen die bearbeiteten Daten verloren!
Effekte und Effektbearbeitung
89
Page 94
Die Reverb-Parameter
Die Halleffekte sind ein wichtiger Faktor bei der Klanggestaltung, da sie dem “trockenen” Klang Wärme und Tiefe verleihen und damit einen ambienten, räumlichen Charakter vermitteln.
Type
Reverb Type (Typ)
Einstellungen: NO EFFECT, HALL 1, HALL 2, ROOM 1,
ROOM 2, ROOM 3, STAGE 1, STAGE 2, PLATE, WHITE ROOM, TUNNEL, CANYON, BASEMENT
Hier können Sie den Reverb-Typ wählen oder “NO EFFECT” einstellen, wenn kein Halleffekt gebraucht wird. Eine kurze Beschreibung der einzelnen Reverb­Typen finden Sie im separaten Heft “Verzeichnisse”.
Type-spezifische Reverb-Parameter
Siehe separates Heft Verzeichnisse
Für jeden der über “Type” wählbaren Reverb-Typen gibt es eine spezifische Parametergruppe zur Gestal­tung des Effektklangs. Information über die für die einzelnen Reverb-Typen angebotenen Parameter entnehmen Sie bitte dem separaten Heft “Verzeichnis­se”.
Rev Pan
Reverb Pan (Panorama-Position)
Einstellungen: L63 C R63
Zum Positionieren des Reverb-Klangs im Stereo­Panorama. Bei der Einstellung “L63” wird der Reverb-Klang ganz nach links verlagert, bei “C” befindet er sich in der Mitte und bei “R63” ganz rechts. Die Werte dazwischen verlagern den Reverb­Klang auf entsprechende Panorama-Positionen zwischen diesen Bezugspositionen.
90
Effekte und Effektbearbeitung
Page 95
Die Chorus-Parameter
Die Chorus-Stufe des VL70-m bietet eine Reihe von Modulationseffekten, die den Ton lebendiger und kraftvoller machen.
Type
Chorus Type (Typ)
Einstellungen: NO EFFECT, CHORUS 1, CHORUS 2,
CHORUS 3, CELESTE 1, CELESTE 2, CELESTE 3, FLANGER 1, FLANGER 2, SYMPHONIC, PHASER
Hier können Sie den Chorus-Typ wählen oder “NO EFFECT” einstellen, wenn kein Chorus-Effekt gebraucht wird. Eine kurze Beschreibung der einzel­nen Chorus-Typen finden Sie im separaten Heft “Verzeichnisse”.
Type-spezifische Chorus-Parameter
Siehe separates Heft Verzeichnisse
Für jeden der über “Type” wählbaren Chorus-Typen gibt es eine spezifische Parametergruppe zur Gestal­tung des Effektklangs. Information über die für die einzelnen Chorus-Typen angebotenen Parameter entnehmen Sie bitte dem separaten Heft “Verzeichnis­se”.
rechts. Die Werte dazwischen verlagern den Chorus­Klang auf entsprechende Panorama-Positionen zwischen diesen Bezugspositionen.
SendChoRev
Chorus-to-Reverb Send Level (Chorus-zu-Reverb-Sende­pegel)
Einstellungen: 000 127
Dieser Parameter bestimmt, wie viel des Chorus­Ausgangssignals dem Eingang der Reverb-Effektstufe zugeführt wird (siehe Diagramm auf Seiten 86 und
87). Je höher der Wert, um so mehr Chorus-Signal
wird an die Reverb-Stufe weitergeleitet. Wenn dieser Parameter und der im PLAY-Modus angebotene “ChoRtn”-Parameter auf einen höheren Wert als “001” eingestellt sind, werden den Einstellwerten entsprechende Chorus-Signalanteile an den Eingang der Reverb-Stufe und den Ausgang der Haupt­Signalleitung ausgegeben.
Cho Pan
Chorus Pan (Panorama-Position)
Einstellungen: L63 C R63
Zum Positionieren des Chorus-Klangs im Stereo­Panorama. Bei der Einstellung “L63” wird der Chorus-Klang ganz nach links verlagert, bei “C” befindet er sich in der Mitte und bei “R63” ganz
Effekte und Effektbearbeitung
91
Page 96
Die Variation-Parameter
In der Variation-Stufe sind verschiedene Hall-, Verzögerungs-, Echo-, Modulations-, Verzerrungs- und Wah-Effekte zusammengefaßt.
Type
Variation Type (Typ)
Einstellungen: NO EFFECT, HALL 1, HALL 2, ROOM 1,
ROOM 2, ROOM 3, STAGE 1, STAGE 2, PLATE, DELAY LCR, DELAY L,R, ECHO, CROSSDELAY, ER1, ER2, GATE REV, REVRS GATE, KARAOKE 1, KARAOKE 2, KARAOKE 3, CHORUS 1, CHORUS 2, CHORUS 3, CELESTE 1, CELESTE 2, CELESTE 3, FLANGER 1, FLANGER 2, SYMPHONIC, ROTARY SP, TREMOLO, AUTO PAN, PHASER, DISTORTION, OVERDRIVE, AMP SIM, 3-BAND EQ, 2-BAND EQ, AUTO WAH, PITCH CHNG, AURAL EXCT*, TOUCH WAH, WAH+DIST, COMPRESSOR, NOISE GATE, THRU
Hier können Sie den Variation-Typ wählen oder “NO EFFECT” einstellen, wenn kein Variation-Effekt gebraucht wird. Eine kurze Beschreibung der einzel­nen Variation-Typen finden Sie im separaten Heft “Verzeichnisse”.
* Aural Exciter® ist ein eingetragenes Warenzei-
chen von Aphex Systems Ltd. und wird unter Lizenz hergestellt.
Type-spezifische Variation-Parameter
Siehe separates Heft Verzeichnisse
AT VarCtrl
Aftertouch Variation Control (Aftertouch-Steuerung)
Einstellungen: -64 +63
Dieser Parameter wird nur angeboten, wenn der “VarConnect”-Parameter (Seite 93) auf “INS” gestellt ist (d.h. wenn die Variation-Stufe als Einschubeffekt konfiguriert ist). Sie können einen der Parameter des gewählten Var iation-Effekts per Aftertouch (Druck­stärke nach dem Tastenanschlag) an einem Keyboard in Echtzeit steuern. Der steuerbare Parameter hängt dabei vom gewählten Variation-Typ ab (siehe separa­tes Heft “Verzeichnisse”). Der “AT VarCtrl”­Parameter bestimmt, wie und in welchem Maße der Effektparameter durch Aftertouch beeinflußt wird. Beispiel: Wenn TREMOLO gewählt ist, steuert Aftertouch den Parameter “LFO Frequency”. In diesem Fall bewirkt ein positiver “AT VarCtrl”­Einstellwert, daß die LFO-Geschwindigkeit bei stärkerem Aftertouch entsprechend zunimmt, während ein negativer “AT VarCtrl”-Einstellwert eine Abnah­me der LFO-Geschwindigkeit bei stärkerem Aftertouch zur Folge hat. Bei der Einstellung “+00” ist die Aftertouch-Steuerung deaktiviert.
Für jeden der über “Type” wählbaren Variation-Typen gibt es eine spezifische Parametergruppe zur Gestal­tung des Effektklangs. Information über die für die einzelnen Variation-Typen angebotenen Parameter entnehmen Sie bitte dem separaten Heft “Verzeichnis­se”.
92
Effekte und Effektbearbeitung
AC1VarCtrl
Assignable Controller 1 Variation Control (Steuerung durch zuweisbaren Controller)
Einstellungen: -64 +63
Dieser Parameter wird nur angeboten, wenn der “VarConnect”-Parameter (Seite 93) auf “INS” gestellt ist (d.h. wenn die Variation-Stufe als Einschubeffekt konfiguriert ist). Sie können einen der Parameter des
Page 97
gewählten Variation-Effekts per Assignable Controller 1 (Seite 54) in Echtzeit steuern. Der steuerbare Parameter hängt dabei vom gewählten Variation-Typ ab (siehe separates Heft “Verzeichnisse”). Der “AC1VarCtrl”-Parameter bestimmt, wie und in welchem Maße der Effektparameter durch den Controller beeinflußt wird. Beispiel: Wenn TREMOLO gewählt ist, steuert der Controller den Parameter “LFO Frequency”. In diesem Fall bewirkt ein positiver “AC1VarCtrl”-Einstellwert, daß die LFO-Geschwindigkeit bei höheren Controller-Werten entsprechend zunimmt, während ein negativer “AC1VarCtrl”-Einstellwert eine Abnahme der LFO­Geschwindigkeit bei zunehmenden Controller-Werten zur Folge hat. Bei der Einstellung “+00” hat Assignable Controller 1 keine Wirkung.
Var Pan
Variation Pan (Panorama-Position)
Einstellungen: L63 C R63
Zum Positionieren des Variation-Klangs im Stereo­Panorama. Bei der Einstellung “L63” wird der Var iation-Klang ganz nach links verlagert, bei “C” befindet er sich in der Mitte und bei “R63” ganz rechts. Die Werte dazwischen verlagern den Variation­Klang auf entsprechende Panorama-Positionen zwischen diesen Bezugspositionen. Dieser Parameter wird angeboten, wenn der “VarConnect”-Parameter auf “SYS” gestellt ist (d.h. wenn die Variation-Stufe als Systemeffekt konfiguriert ist).
SendVarCho
Variation-to-Chorus Send Level (Variation-zu-Chorus-Sendepegel)
Einstellungen: 000 127
die Chorus-Stufe weitergeleitet. Wenn dieser Parameter und der im PLAY-Modus angebotene “VarRtn”-Parameter auf einen höheren Wert als “001” eingestellt sind, werden den Einstellwerten entspre­chende Variation-Signalanteile an den Eingang der Chorus-Stufe und den Ausgang der Haupt-Signal­leitung ausgegeben. Dieser Parameter wird angeboten, wenn der “VarConnect”-Parameter auf “SYS” gestellt ist (d.h. wenn die Variation-Stufe als Systemeffekt konfiguriert ist).
SendVarRev
Variation-to-Reverb Send Level (Variation-zu-Reverb-Sendepegel)
Einstellungen: 000 127
Dieser Parameter bestimmt, wie viel des Variation­Ausgangssignals dem Eingang der Reverb-Effektstufe zugeführt wird (siehe Diagramm auf Seite 87). Je höher der Wert, um so mehr Variation-Signal wird an die Reverb-Stufe weitergeleitet. Wenn dieser Parameter und der im PLAY-Modus angebotene “VarRtn”-Parameter auf einen höheren Wert als “001” eingestellt sind, werden den Einstellwerten entspre­chende Variation-Signalanteile an den Eingang der Reverb-Stufe und den Ausgang der Haupt-Signal­leitung ausgegeben. Dieser Parameter wird angeboten, wenn der “VarConnect”-Parameter auf “SYS” gestellt ist (d.h. wenn die Variation-Stufe als Systemeffekt konfiguriert ist).
VarConnect
Variation Connection Mode (Konfiguration)
Einstellungen: INS, SYS
Dieser Parameter bestimmt, wie viel des Variation­Ausgangssignals dem Eingang der Chorus-Effektstufe zugeführt wird (siehe Diagramm auf Seite 87). Je höher der Wert, um so mehr Variation-Signal wird an
Hier können Sie vorgeben, ob die Variation-Stufe als Einschubeffekt (“INS”) oder als Systemeffekt (“SYS”) arbeiten soll. Der Unterschied zwischen diesen beiden Konfigurationsmöglichkeiten ist in den Diagrammen und Erläuterungen auf Seiten 86 und 87 beschrieben.
Effekte und Effektbearbeitung
93
Page 98
Die Distortion-Parameter
Distortion (Verzerrung) ist eine wirkungsvolle Möglichkeit, einen Klang drastisch zu verändern — feinere Distortion-Nuancen können dagegen erstaunlich feinfühlige Klangvariationen bewirken.
Type
Distortion Type (Typ)
Einstellungen: THRU, DISTORTION, OVERDRIVE, 3-BAND
EQ
Hier können Sie den Distortion-Typ wählen oder “THRU” einstellen, wenn kein Distortion-Effekt gebraucht wird. Eine kurze Beschreibung der einzel­nen Distortion-Typen finden Sie im separaten Heft “Verzeichnisse”.
Type-spezifische Distortion-Parameter
Siehe separates Heft Verzeichnisse
Für jeden der über “Type” wählbaren Distortion­Typen gibt es eine spezifische Parametergruppe zur Gestaltung des Effektklangs. Information über die für die einzelnen Distortion-Typen angebotenen Parameter entnehmen Sie bitte dem separaten Heft “Verzeichnisse”.
AT DstCtrl
Aftertouch Distortion Control (Aftertouch-Steuerung)
Einstellungen: -64 +63
OVERDRIVE gewählt ist, steuert Aftertouch den “Drive”-Parameter. In diesem Fall bewirkt ein positiver “AT DstCtrl”-Einstellwert, daß die Aus­steuerung bei stärkerem Aftertouch entsprechend zunimmt, während ein negativer “AT DstCtrl”­Einstellwert eine Abnahme der Aussteuerung bei stärkerem Aftertouch zur Folge hat. Bei der Einstel­lung “+00” ist die Aftertouch-Steuerung deaktiviert.
AC1DstCtrl
Assignable Controller 1 Distortion Control (Steuerung durch zuweisbaren Controller)
Einstellungen: -64 +63
Sie können einen der Parameter des gewählten Distortion-Effekts per Assignable Controller 1 (Seite
54) in Echtzeit steuern. Der steuerbare Parameter
hängt dabei vom gewählten Distortion-Typ ab (siehe separates Heft “Verzeichnisse”). Der “AC1DstCtrl”­Parameter bestimmt, wie und in welchem Maße der Effektparameter durch den Controller beeinflußt wird. Beispiel: Wenn OVERDRIVE gewählt ist, steuert der Controller den “Drive”-Parameter. In diesem Fall bewirkt ein positiver “AC1DstCtrl”-Einstellwert, daß die Aussteuerung bei höheren Controller-Werten entsprechend zunimmt, während ein negativer “AC1DstCtrl”-Einstellwert eine Abnahme der Aus­steuerung bei zunehmenden Controller-Werten zur Folge hat. Bei der Einstellung “+00” hat Assignable Controller 1 keine Wirkung.
Sie können einen der Parameter des gewählten Distortion-Effekts per Aftertouch (Druckstärke nach dem Tastenanschlag) an einem Keyboard steuern. Der steuerbare Parameter hängt dabei vom gewählten Distortion-Typ ab (siehe separates Heft “Verzeichnis­se”). Der “AT DstCtrl”-Parameter bestimmt, wie und in welchem Maße der Effektparameter durch Aftertouch beeinflußt wird. Beispiel: Wenn
94
Effekte und Effektbearbeitung
Dist Part
Distortion Part
Einstellungen: off, on
Über diesen Parameter kann die Distortion-Effektstufe ein und ausgeschaltet werden.
Page 99
BREATH-Einstellungen
Im BREATH-Menü sind einige Parameter zusammengefaßt, die bestimmen, wie der VL70-m auf “Blassteuerung” mit einem Blaswandler bzw. einem Blasinstrument­Controller der Yamaha WX-Serie oder entsprechende MIDI-Daten anspricht.
Aufrufen und Bearbeiten der BREATH­Parameter
Die BREATH-Parameter werden vom PLAY-Modus aus folgendermaßen aufge-
rufen:
1. [BREATH] drücken
Drücken Sie die [BREATH]-Taste, um das Menü mit den BREATH-Parametern aufzurufen.
2. Einen Parameter auswählen
Wählen Sie nun den zu bearbeitenden Parameter mit den SELECT-Tasten [<] und [>] aus (siehe nachfolgenden Abschnitt “Die BREATH-Parameter”). Der Name des gewählten Parameters und seine aktuelle Einstellung werden auf der obersten Zeile des Displays angezeigt. Ein Pfeil am linken bzw. rechten Rand dieser Displayzeile bedeutet, daß in der entsprechenden Richtung weitere Parameter vorhanden sind, die mit der SELECT-Taste [<] bzw. [>] ausgewählt werden können.
3. Den gewählten Parameter bearbeiten
Stellen Sie den Parameter mit den VALUE-Tasten [-] und [+] wunschgemäß ein.
4. Den Vorgang ggf. wiederholen
Führen Sie Schritte 2 und 3 ggf. wiederholt aus, um weitere Parameter zu bearbeiten.
5. Den Modus verlassen
Nachdem Sie die Parameter wunschgemäß eingestellt haben, drücken Sie die [EXIT]-Taste oder die [PLAY]-Taste, um wieder in den PLAY-Modus zu schal­ten.
BREATH-Einstellungen
95
Page 100
Die BREATH-Parameter
Breath Mode (Modus)
Einstellungen: BC/WX, Velocity, Touch EG
Hier stellen Sie ein, welcher Controllertyp für die Breath-Steuerung verwendet wird. Für einen Blaswandler oder MIDI-Blasinstrument-Controller der Yamaha WX-Serie wählen Sie “BC/WX” (Seite 18). Zur Steuerung mit Keyboard-Anschlagsdynamik wählen Sie “Velocity”. Bei “Touch EG” werden die Var iationen im Blasstrom über die Keyboard-Funktio­nen Anschlagsdynamik und Aftertouch simuliert. Die Anschlagsdynamik bestimmt die Anblasstärke, während über Aftertouch (Druckstärke nach dem Tastenanschlag) die Form der Breath-Hüllkurve vorgegeben wird.
Das Piktogramm der Parameter “Breath Mode”, “Breath Control” und “Breath Setting Lock” zeigt an, welche “Breath Mode”-Parametereinstellung gewählt ist.
Breath Control (Steuernummer)
Einstellungen: BC, Exp
Breath Curve (Verlauf)
Einstellungen: -16 +16
Gibt die Beziehung zwischen den Breath-Steuer­werten (Blas- bzw. Anschlag-/Druckstärke), die das VL70-m von einem Blaswandler, einem MIDI­Blasinstrument-Controller der Yamaha WX-Serie oder über die MIDI IN-Buchse empfängt, und den daraus resultierenden Breath-Werten vor. Bei negativen Einstellwerten bewirkt eine Änderung des Breath­Steuerwerts eine relativ größere Breath-Wertänder ung, während bei positiven Einstellwerten zur Erzielung derselben Breath-Wertänderung eine stärkere Ände­rung des Breath-Steuerwerts erforderlich ist. Die Einstellung wird unten auf dem Display grafisch dargestellt: Die waagrechte Achse repräsentiert Steuerwerte und die senkrechte Achse Breath-Werte.
Breath Setting Lock (Einstellsperre)
off, on
Dieser Parameter gibt die MIDI-Steuernummer für Breath-Steuerung vor, wenn diese über einen Blaswandler, einen MIDI-Blasinstrument-Controller der Yamaha WX-Serie oder über die MIDI IN-Buchse des VL70-m erfolgt. Bei “BC” erfolgt die Steuerung über Steuernummer “02” (Blaswandlung). Bei “Exp” wird Steuernummer “11” (Expression, d.h. Lautstär­ke-Steuerung) für Breath-Steuerung verwendet. Diese Einstellung betrifft sowohl die MIDI- als auch die HOST-Signalausgabe vom VL70-m.
96
BREATH-Einstellungen
Falls bei diesem Parameter “off” eingestellt ist, wird der “Breath Mode”-Parameter (vorangehend beschrie­ben) automatisch auf “BC/WX” eingestellt, wenn der VL70-m den MIDI-Befehl “XG SYSTEM ON” oder “VOICE MODE ON” empfängt. Gleichzeitig wird der “Breath Control”-Parameter auf “BC” und der “Breath Curve”-Parameter auf “+00” (linear) einge­stellt. Wenn die vorgenommenen Breath-Einstellungen nicht durch MIDI-Nachrichten überschrieben werden sollen, stellen Sie bei diesem Parameter “on” ein.
Loading...