Vorsicht: Vor der Bedienung dieses Gerätes durchlesen.
1
Um optimales Leistungsvermögen sicherzustellen, lesen Sie bitte
die Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung
danach für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf.
2
Diese Anlage muß an einem gut belüfteten, kühlen, trockenen und
sauberen Ort aufgestellt werden – geschützt vor direkter
Sonnenbestrahlung, Wärmequellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit
und sehr niedrigen Temperaturen. Um eine einwandfreie
Wärmeableitung zu gewährleisten, muß an der Oberseite ein Abstand
von mindestens 30 cm, rechts und links mindestens 20 cm und
ebenfalls 20 cm an der Geräterückseite eingehalten werden.
3 Stellen Sie dieses Gerät entfernt von anderen elektrischen
Haushaltgeräten, Motoren oder Transformatoren auf, um
Brummgeräusche zu vermeiden.
4 Setzen Sie dieses Gerät keinen plötzlichen
Temperaturänderungen von kalt auf warm aus, und stellen Sie
dieses Gerät nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit auf
(z.B. in Räumen mit Luftbefeuchtern), um Kondensation im
Inneren des Gerätes zu vermeiden, da es anderenfalls zu
elektrischen Schlägen, Feuer, Beschädigung dieses Gerätes
und/oder zu persönlichen Verletzungen kommen kann.
5
Vermeiden Sie die Aufstellung dieses Gerätes an Orten, an
welchen Fremdkörper in das Gerät fallen können bzw. an
welchen Flüssigkeiten auf das Gerät verschüttet werden können.
Stellen Sie auf der Oberseite des Gerätes niemals folgendes auf:
– Andere Komponenten, da diese Beschädigung und/oder
Verfärbung der Oberfläche dieses Gerätes verursachen
können.
– Brennende Objekte (z.B. Kerzen), da diese Feuer,
Beschädigung des Gerätes und/oder persönliche
Verletzungen verursachen können.
– Mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, da diese umfallen und
die Flüssigkeit auf das Gerät verschütten können, wodurch
es zu elektrischen Schlägen für den Anwender und/oder zu
Beschädigung des Gerätes kommen kann.
6 Decken Sie dieses Gerät niemals mit Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. ab, damit die Wärmeabfuhr nicht behindert
wird. Falls die Temperatur im Inneren des Gerätes ansteigt,
kann es zu Feuer, Beschädigung des Gerätes und/oder zu
persönlichen Verletzungen kommen.
7 Schließen Sie dieses Gerät erst an eine Wandsteckdose an,
nachdem alle anderen Anschlüsse ausgeführt wurden.
8 Stellen Sie dieses Gerät niemals mit der Unterseite nach oben
auf, da es sonst beim Betrieb zu Überhitzung mit möglichen
Beschädigungen kommen kann.
9 Wenden Sie niemals Gewalt bei der Bedienung der Schalter,
Knöpfe und/oder Kabel an.
10 Wenn Sie das Netzkabel von der Wandsteckdose abtrennen,
fassen Sie immer den Netzstecker an; ziehen Sie niemals an
dem Kabel.
11 Reinigen Sie dieses Gerät niemals mit chemisch behandelten
Tüchern; anderenfalls kann das Finish beschädigt werden.
Verwenden Sie ein reines, trockenes Tuch.
12
Verwenden Sie nur die für dieses Gerät vorgeschriebene
Netzspannung. Falls Sie eine höhere als die vorgeschriebene
Netzspannung verwenden, kann es zu Feuer, Beschädigung
dieses Gerätes und/oder zu persönlichen Verletzungen kommen.
Yamaha kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden,
die auf die Verwendung dieses Gerätes mit einer anderen als der
vorgeschriebenen Spannung zurückzuführen sind.
13
Um Beschädigungen durch Blitzschlag zu vermeiden, ziehen Sie
den Netzstecker von der Netzdose ab, wenn es ein Gewitter gibt.
14 Versuchen Sie niemals ein Modifizieren oder Ändern dieses
Gerätes. Falls eine Wartung erforderlich ist, wenden Sie sich
bitte an einen Yamaha-Kundendienst. Das Gehäuse sollte
niemals selbst geöffnet werden.
15 Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden
(z.B. während der Ferien), ziehen Sie den Netzstecker von der
Netzdose ab.
16 Stellen Sie dieses Gerät in der Nähe der Steckdose und so,
dass der Netzstecker gut zugänglich ist.
17 Lesen Sie unbedingt den Abschnitt „Störungsbeseitigung“
durch, um übliche Bedienungsfehler zu berichtigen, bevor Sie
auf eine Störung des Gerätes schließen.
18 Vor dem Transport dieses Geräts drücken Sie AMASTER
ON/OFF zum Ausrasten in OFF-Stellung zum Ausschalten
des Geräts, Hauptraum, Zone 2 und Zone 3 und ziehen dann
den Netzstecker von der Netzsteckdose ab.
19 VOLTAGE SELECTOR
(Nur Modelle für Asien und Universalmodell)
Der VOLTAGE SELECTOR an der Rückseite dieses Gerätes
muss auf Ihre örtliche Netzspannung eingestellt werden,
BEVOR Sie den Netzstecker in die Steckdose einstecken. Die
folgenden Netzspannungen werden verwendet:
.............110/120/220/230–240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
20 Die Batterien dürfen nicht zu starker Hitze ausgesetzt werden,
wie durch Sonnenlicht, Feuer o.ä.
21 Zu starker Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann
zu Gehörschäden führen.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR EINES FEUERS ODER EINES
ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, DARF DAS
GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT
AUSGESETZT WERDEN.
Dieses Gerät ist nicht vom Netz abgetrennt, solange der
Netzstecker eingesteckt ist, auch wenn Sie das Gerät
selber mit dem Schalter AMASTER ON/OFF
ausschalten. In diesem Zustand nimmt das Gerät
ständig eine geringe Menge Strom auf.
Dieses Symbol entspricht der
EU-Richtlinie 2002/96/EC.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische
und elektronische Geräte am Ende ihrer
Lebensdauer getrennt vom normalen
Hausmüll entsorgt werden sollten.
Handeln Sie bitte der örtlichen
Gesetzgebung entsprechend und
entsorgen Sie Ihre alten Produkte nicht
über den normalen Hausmüll.
iDe
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
Zur Beachtung ....................................................... 2
Fernbedienung........................................................ ii
Klangausgabe in jedem soundfeldprogramm..... iii
Liste der fernbedienungscodes...............................v
„AMASTER ON/OFF“ oder „1DVD“ (Beispiel) zeigen
die Namen von Bedienungselementen an der Frontblende
oder Fernbedienung an. Siehe beiliegendes Blatt oder Seiten
am Ende dieser Anleitung für Informationen über die
jeweilige Lage der Teile.
EINLEITUNGVORBEREITUNG
BEDIENUNGSVORGÄNGE
GRUNDLEGENDE
BEDIENUNGSVORGÄNGE
WEITERFÜHRENDE
INFORMATIONEN
ZUSÄTZLICHE
APPENDIX
Deutsch
1 De
ZUR BEACHTUNG
Zur Beachtung
Über diese Anleitung
• y zeigt einen Tipp für Ihre Bedienung an.
• Manche Operationen können ausgeführt werden, indem
Sie entweder die Tasten an der Frontblende oder auf der
Fernbedienung verwenden. Falls die Tastenbezeichnungen
zwischen der Frontblende und der Fernbedienung
unterschiedlich sind, sind die Tastenbezeichnungen der
Fernbedienung in Klammern aufgeführt.
• Diese Anleitung wurde vor der Produktion gedruckt.
Änderungen des Designs und der technischen Daten im
Sinne ständiger Verbesserungen usw. vorbehalten. Im
Falle einer Differenz zwischen der Anleitung und dem
Produkt, weist das Produkt Priorität auf.
•„AMASTER ON/OFF“ oder „1DVD“ (Beispiel)
zeigen die Namen von Bedienungselementen an der
Frontblende oder Fernbedienung an. Siehe beiliegendes
Blatt oder Seiten am Ende dieser Anleitung für
Informationen über die jeweilige Lage der Teile.
• Das Symbol „ ☞ “ mit Seitennummer(n) zeigt die
entsprechende(n) Bezugsseite(n) an.
• Die Form der Abbildung (zum Beispiel
Lautsprecherklemmen, Eingangs-/Ausgangsbuchsen,
Netzbuchsen usw.) in dieser Anleitung kann je nach
Modell unterschiedlich sein.
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt.
„Dolby“, „Pro Logic“, und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen von Dolby Laboratories.
„iPod“ ist ein Warenzeichen Apple Inc., eingetragen in den USA
und anderen Ländern.
„HDMI“, das „HDMI“-Logo und „High-Definition Multimedia
Interface“ sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI
Licensing LLC.
„SILENT CINEMA“ ist ein Warenzeichen der YAMAHA
CORPORATION.
2 De
Merkmale
MERKMALE
Eingebauter 7-Kanal-Leistungsverstärker
◆ Minimale effektive Ausgangsleistung
(20 Hz bis 20 kHz, 0,04% Klirr, 8 Ω)
Vordere Lautsprecher: 130 W + 130 W
Center-Lautsprecher: 130 W
Surround-Lautsprecher: 130 W + 130 W
Hintere Surround-Lautsprecher: 130 W + 130 W
Soundfeldprogramme
◆ Firmeneigene Yamaha Technologie zur Erzeugung von
Soundfeldern
◆ Compressed Music Enhancer-Modus zur Verbesserung der
Klangqualität von Kompressionsartifakten (wie das MP3Format) auf das von Hochqualität-MehrkanalquellenWiedergabe
◆ Virtual CI NEMA DSP
◆ SILENT CINEMA
Digital-Audiodecoder
◆ Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus Decoder
◆ DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio
◆ Radio-Daten-System-Fähigkeit (Nur Modelle für Europa)
HDMI™ (High-Definition Multimedia Interface)
◆ HDMI-Schnittstelle für Standard-, betontes oder hoch
aufgelöstes Video sowie Mehrkanal-Digitalklang auf Basis
von HDMI Version 1.3a
◆ Automatische Audio- und Videosynchronisation (Dubbing)
Informationsfähigkeit
◆ Deep Color Videosignal (30/36-Bits) Übertragungsfähigkeit
◆ Fähigkeit für hohe Bildwiederhofrequenz und
Hochauflösung-Videosignale
◆ Fähigkeit für Hochdefinition-Digital-Audioformatsignale
◆ Aufwärts-Konvertierung von Analog-Video auf HDMI
Digital-Video (Composite-Video ↔ S-Video ↔ ComponentVid eo → HDMI Digital-Video)-Funktion für Monitorausgang
◆ Analog-Video Upscaling von 480i (NTSC)/576i (PAL) oder
480p/576p auf 720p, 1080i oder 1080p
iPod™ Bedienungsmöglichkeit
◆ DOCK-Klemme zum Anschließen eines Yamaha iPod
Universaldock (wie das getrennt erhältliche YDS-10), das
iPod (Click and Wheel), iPod nano und iPod mini unterstützt
Andere Merkmale
◆ YPAO (Yamaha Parametric Room Acoustic Optimizer) für
automatisches Lautsprecher-Setup
◆ 192-kHz/24-Bit D/A-Wandler
◆ OSD (Bildschirmanzeige)-Menüs, die Ihnen das Optimieren
dieser Einheit gestatten, um zu Ihrer individuellen Audio/
Video-Anlage zu passen
◆ Zusätzliche Eingangsbuchsen für 6 oder 8 Kanäle für
diskreten Multikanaleingang
◆ Analog-Video I/P-Konvertierung von 480i (NTSC)/576i
(PAL) auf 480p/576p
◆ Eingang/Ausgang für S-videosignal
◆ Komponentenvideo-Eingang/Ausgang (einschließlich 3 x
COMPONENT VIDEO IN und 1 x MONITOR OUT)
◆ Digitale Lichtleiter- und Koaxial-Audiosignalbuchsen
◆ Pure Direct-Modus für reinen HiFi-Sound mit allen Quellen
◆ Adaptive Einstellfähigkeit des Dynamikumfangs
◆ Adaptive DSP-Effektpegel-Einstellfähigkeit
◆ Fernbedienung mit voreingestelltem Fernbedienungscode,
Lern- und Makrofähigkeit
◆ Benutzer-Installationseinrichtung für ZONE 2/ZONE 3
◆ Zonenumschaltfähigkeit zwischen Hauptzone und ZONE 2/
ZONE 3 unter Einsatz von ZONE CONTROLS
◆ SYSTEM MEMORY Fähigkeit für Speicherung und Abruf
mehrfacher Systemparametereinstellungen
◆ Einschlaf-Timer
EINLEITUNG
3 De
Deutsch
Merkmale
Mitgeliefertes Zubehör
Überprüfen Sie, dass Sie alle der folgenden Zubehörteile erhalten haben.
Die Form der mitgelieferten Zubehörteile ist je nach den Modellen unterschiedlich.
4 De
Wollen wir beginnen
1
3
2
WOLLEN WIR BEGINNEN
■ Einsetzen der Batterien in die
Fernbedienung
1Drücken Sie an dem Teil, und schieben
Sie den Batteriefachdeckel ab.
2Setzen Sie die vier mitgelieferten Batterien
(AAA, R03, Micro) mit der in dem Batteriefach
angegebenen Polarität (+ und –) ein.
3Schieben Sie den Deckel wieder auf, bis
dieser einrastet.
■ Einsetzen von Batteries in die Zone 2/
Zone 3-Fernbedienung
(außer Modell für Europa)
1
3
2
1Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
2Setzen Sie die zwei mitgelieferten Batterien
(AAA, R03, UM-4) mit der im Batteriefach
bezeichneten Polarität (+ und –) ein.
Hinweise
• Tauschen Sie alle Batterien aus, wenn Sie die folgenden
Symptome feststellen:
– die Reichweite der Fernbedienung lässt nach.
– die Übertragungsanzeige (O) blinkt nicht oder leuchtet sehr
schwach.
• Verwenden Sie niemals alte Batterien gemeinsam mit neuen
Batterien.
• Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien unterschiedlichen
Typs (wie z.B. Alkali- und Manganbatterien). Lesen Sie die
Aufschrift auf der Verpackung aufmerksam durch, da diese
unterschiedlichen Batterietypen gleiche Form und Farbe
aufweisen können.
• Falls die Batterien auslaufen sollten, entsorgen Sie diese
unverzüglich. Vermeiden Sie eine Berührung des ausgelaufenen
Materials, und lassen Sie dieses niemals in Kontakt mit Ihrer
Kleidung usw. kommen. Reinigen Sie das Batteriefach
gründlich, bevor Sie neue Batterien einsetzen.
• Die Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsmüll
wegwerfen, sondern in Übereinstimmung mit den örtlichen
Vorschriften entsorgen.
• Wenn Sie die Fernbedienung länger als 2 Minuten ohne
Batterien belassen, oder wenn verbrauchte Batterien in der
Fernbedienung verbleiben, kann der Speicherinhalt unter
Umständen gelöscht werden. Falls der Speicher gelöscht wurde,
setzen Sie neue Batterien ein, stellen Sie den
Fernbedienungscode ein, und programmieren Sie alle
erforderlichen Funktionen, die gelöscht wurden.
■
VOLTAGE SELECTOR
(Nur Modelle für Asien und Universalmodell)
Vorsicht
Der VOLTAGE SELECTOR an der Rückseite dieses
Gerätes muss auf Ihre örtliche Netzspannung
eingestellt werden, BEVOR Sie den Netzstecker an die
Netzdose einstecken. Falsche Einstellung von
VOLTAGE SELECTOR kann zu Schäden am Gerät
führen und eine mögliche Brandgefahr darstellen.
Drehen Sie den VOLTAGE SELECTOR mit einem
Schlitzschraubenzieher im Uhrzeigersinn oder gegen
den Uhrzeigersinn.
Folgende Spannungen sind zu beachten:
110/120/220/230–240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
VOLTAGE
SELECTOR
230240V
Spannungsanzeige
EINLEITUNG
3Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder
an.
Deutsch
5 De
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Schnellstartanleitung
Die folgenden Schritte beschreiben die leichteste Art, DVD-Movie-Wiedergabe in Ihrem Heim-Theater zu genießen.
Frontlautsprecher
Videomonitor
Frontlautsprecher
links
Center-
Lautsprecher
DVD-Player
rechts
Subwoofer (Tieftöner)
Surround-
Lautsprecher links
Linker hinterer
Surround-
Lautsprecher
Schritt 1: Einrichten Ihrer
Lautsprecher
Surround-
Lautsprecher rechts
Rechter hinterer
Surround-
Lautsprecher
Vorbereitung: Überprüfen der
erforderlichen Teile
Für diese Schritte benötigen Sie die folgenden
mitgelieferten Zubehörteile.
Die folgenden Teile sind nicht im Lieferumfang dieser
Einheit enthalten.
❏ Lautsprecher
❏ Frontlautsprecher .............................. x 2
❏ Center-Lautsprecher ......................... x 1
❏ Surround-Lautsprecher ..................... x 4
Wählen Sie magnetisch abgeschirmte Lautsprecher.
Die minimale erforderlichen Lautsprecher sind die
beiden Frontlautsprecher. Die Priorität zur
Verwendung anderer Lautsprecher ist wie folgt:
☞ S. 7
Schritt 2: Schließen Sie Ihren
DVD-Player und
anderen Komponenten
an
☞ S. 8
Schritt 3: Schalten Sie die
Stromversorgung ein
und starten Sie die
Wiedergabe
☞ S. 10
Genießen Sie
DVD-Wiedergabe!
1. Zwei Surround-Lautsprecher
2. Ein Centerlautsprecher
3. Ein (oder zwei) hintere Surround-Lautsprecher
❏ Aktiver Subwoofer .................................. x 1
Wählen Sie einen mit Cinch-Eingangsbuchsen
ausgestatteten Subwoofer.
❏ Lautsprecherkabel ................................. x 7
❏ Subwooferkabel ...................................... x 1
Wählen Sie ein Mono-Cinchkabel.
❏ DVD-Player .............................................. x 1
Wählen Sie einen mit koaxialer digitaler AudioAusgangsbuchse und Composite-VideoAusgangsbuchse ausgestatteten DVD-Player.
❏ Videomonitor ........................................... x 1
Wählen Sie einen mit einer Composite-VideoEingangsbuchse ausgestatteten TV-Monitor,
Videomonitor oder Projektor.
❏ Videokabel .............................................. x 2
Wählen Sie Cinch-Videokabel.
❏ Koaxiales Digital-Audiokabel ................ x 1
6 De
Schritt 1: Einrichten Ihrer
Lautsprecher
Stellen Sie Ihre Lautsprecher im Raum auf und schließen
sie an diese Einheit an.
HDMI
COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT
BD/HD DVD
DVD
DTV/CBL
A B C
Y
Y
IN4
PBP
B
IN
DVR
P
R
IN3
REMOTE
DTV/
CBL
PHONO
GND
IN2
L
DVD
R
IN1
DOCK
BD/
HD DVD
OUT
(PLAY)
P
R
MD/
TAPE
OUT
IN
CENTER
FRONT(6CH)
CD
CD-R
IN(PLAY)
OUT(REC)
SUB
WOOFER
SB(8CH)
AUDIO
MULTI CH INPUT
DVD
CD
DVR
321
SUBWOOFER PRE OUTLautsprecherklemmen
1Stellen Sie Ihre Lautsprecher und Subwoofer
im Raum auf.
VIDEO
DVD
BD/HD DVD
OUT
(REC)
L
R
SURROUND
CENTER
SUB
WOOFER
DIGITAL INPUT
COAXIAL
CD
4
2
1
TRIGGER OUT
FRONT
BD/
HD DVD
DTV/CBL
SURROUND
PRE OUT
RS-232C
SINGLE(SB)
SUR.BACK/
PRESENCE
DVDCD-R
65
DTV/
CBL
DVR
ZONE 2
OUTOUT
ININ
ZONE 3
ZONE OUT
DIGITAL OUTPUT
987
VCR
OPTICAL
MD/
TAPE
ANTENNA
MONITOR OUT
AM
FM
GND
75Ω UNBAL.
S VIDEO
VIDEO
SPEAKERS
SP1
L
PRESENCE/ZONE 2/ZONE 3
R
+
SURROUND BACK/
R
+++
SURROUND
R
++
R
++
WRENCH
+
HOLDER
CENTER
L
BI-AMP
SINGLE
SP2
L
ZONE 2/ZONE 3
R
+
L
FRONT
AC IN
AC OUTLETS
L
Schnellstartanleitung
Schließen Sie unbedingt den linken Kanal (L), den
rechten Kanal (R), „+“ (Rot) und „–“ (Schwarz)
richtig an.
Frontlautsprecher und Center-Lautsprecher
LockernEinsetzenFestziehen
Lautsprecherklemmenschlüssel
EINLEITUNG
2Schließen Sie die Lautsprecherkabel an
jeden Lautsprecher an.
3Schließen Sie jedes Lautsprecherkabel an
die entsprechende Klemme dieses Gerätes
an.
1234
1234
1 Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät und der
Subwoofer von den Netzsteckdosen getrennt
werden.
2 Verdrillen Sie die freiliegenden Drähte der
Lautsprecherkabel, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
3 Lassen Sie nicht die blanken Lautsprecherdrähte
einander berühren.
4 Lassen Sie nicht die blanken Lautsprecherdrähte
jegliche Metallteile dieses Geräts berühren.
Zum rechten
Frontlautsprecher
Zum linken
Frontlautsprecher
Zum CenterLautsprecher
Surround- und hintere Surround-Lautsprecher
Zum rechten
hinteren SurroundLautsprecher
Zum rechten Surround-
Lautsprecher
Zum linken
SurroundLautsprecher
Zum linken
hinten
Surround-
Lautsprecher
4Schließen Sie das Subwooferkabel an die
SUBWOOFER PRE OUT-Buchse dieses
Geräts und an die Eingangsbuchse des
Subwoofers an.
AV-ReceiverSubwoofer (Tieftöner)
Eingangsbuc
hse
Subwooferkabel
Deutsch
SUBWOOFER PRE OUT-Buchse
7 De
Schnellstartanleitung
Schritt 2: Schließen Sie Ihren
DVD-Player und anderen
Komponenten an
VIDEO MONITOR OUTDVD VIDEO
HDMI
COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT
BD/HD DVD
DVD
DTV/CBL
A B C
Y
Y
IN4
PBP
B
IN
P
R
OUT
IN
CD
AUDIO
MD/
TAPE
CENTER
CD-R
IN(PLAY)
OUT(REC)
SUB
WOOFER
MULTI CH INPUT
DVD
CD
COAXIAL
(PLAY)
FRONT(6CH)
SB(8CH)
DVR
321
DVR
P
R
IN3
REMOTE
DTV/
CBL
PHONO
GND
IN2
L
DVD
R
IN1
DOCK
BD/
HD DVD
OUT
DVD DIGITAL INPUT
Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät
und der DVD-Player von den
Netzsteckdosen getrennt werden.
1Schließen Sie das digitale Koaxial-
Audiokabel an die digitale Koaxial-AudioAusgangsbuchse Ihres DVD-Players und die
DVD DIGITAL INPUT COAXIAL-Buchse
dieses Geräts an.
DVD-Player
VIDEO
DVD
BD/HD DVD
OUT
(REC)
L
R
SURROUND
CENTER
SUB
WOOFER
DIGITAL INPUT
COAXIAL
CD
4
2
1
TRIGGER OUT
FRONT
PRE OUT
BD/
HD DVD
DTV/CBL
SURROUND
DVDCD-R
65
RS-232C
VCR
DVR
OUTOUT
ININ
ZONE 2
ZONE 3
SINGLE(SB)
SUR.BACK/
PRESENCE
ZONE OUT
DIGITAL OUTPUT
OPTICAL
DTV/
MD/
987
CBL
TAPE
ANTENNA
MONITOR OUT
AM
FM
GND
75Ω UNBAL.
S VIDEO
VIDEO
SPEAKERS
SP1
L
PRESENCE/ZONE 2/ZONE 3
R
+
SURROUND BACK/
R
+++
R
++
R
++
WRENCH
+
CENTER
L
BI-AMP
SINGLE
SP2
L
SURROUND
ZONE 2/ZONE 3
R
+
L
FRONT
HOLDER
L
AV-Receiver
AC OUTLETS
2Schließen Sie das Videokabel an die
Composite-Video-Ausgangsbuchse Ihres
DVD-Players und die DVD VIDEO-Buchse
dieses Geräts an.
DVD-Player
AC IN
Composite-Video-
Ausgangsbuchse
Videokabel
AV-Receiver
DVD VIDEOBuchse
3Schließen Sie das Videokabel an die VIDEO
MONITOR OUT-Buchse dieses Geräts und an
die Video-Eingangsbuchse Ihres
Videomonitors an.
VideomonitorAV-Receiver
VideoEingangsbuchse
VideokabelVIDEO MONITOR
OUT-Buchse
Digitale Koaxial-
Audioausgangsbu
chse
Digitales Koaxial-
Audiokabel
DVD DIGITAL INPUT
COAXIAL-Buchse
y
• Wenn Sie eine Komponente anschließen, die nur eine
SCART-Buchse hat, verwenden Sie einen geeigneten
Wandler. Die Verbindung zwischen einem Wandler und
dieser Einheit hängt von Signalen ab, die am Wandler
verfügbar sind. Für Einzelheiten beziehen Sie sich auf die
Bedienungsanleitung des Wandlers.
• Dieses Gerät kann nicht RGB-Signale übertragen.
8 De
Schnellstartanleitung
4Schließen Sie die mitgelieferte MW-
Rahmenantenne und die UKWZimmerantenne an dieses Gerät an.
MW-Rahmenantenne
UKW-Zimmerantenne
Hinweis
Die Typen der mitgelieferten UKW-Antennen und die
UKW-Antennenanklemme dieses Geräts sind je nach
Modell unterschiedlich.
Anschluss des Drahts der MW-Rahmenantenne
Halten Sie den
Zapfen gedrückt
EinsetzenLassen Sie den
Zapfen los
5Verbinden Sie das Netzkabel mit diesem
Gerät und stecken Sie dann den Netzstecker
dieses Geräts und anderer Komponenten in
die Netzsteckdose.
y
• Dieses Gerät ist mit AC OUTLET(S) für die
Stromversorgung anderer Komponenten (ausgenommen
Modell für Korea) ausgestattet. Siehe Seite 32 für
Einzelheiten.
• (Nur Modell für Asien) Wählen Sie eines der
mitgelieferten Netzkabel, das für den Typ der
Netzsteckdose an Ihrem Aufstellungsort geeignet ist,
bevor Sie dieses Gerät mit dem Stromnetz verbinden.
Für weitere Anschlüsse
• Verwendung anderer Lautsprecherkombinationen
☞ S. 14
• Anschließen eines Videomonitors über verschiedene
Verbindungsmethoden☞ S. 24
• Anschließen eines DVD-Players über verschiedene
Verbindungsmethoden☞ S. 25
• Anschließen eines DVD-Recorders oder digitalen
Videorecorders☞ S. 27
• Anschluss einer Set-Top-Box☞ S. 27
• Anschließen eines CD-Players, eines MD-Recorders
oder eines Plattenspielers☞ S. 28
EINLEITUNG
y
Der draht der MW-Rahmenantenne hat keine Polung, uns
Sie können ein beliebiges Ende des Drahts and die AModer GND-Klemme anschließen.
Montieren der mitgelieferten MW-Rahmenantenne
• Anschluss eines externen Verstärkers☞ S. 29
• Anschließen eines DVD-Players über mehrkanalige
analoge Audio-Verbindung☞ S. 30
• Anschließen eines Yamaha iPod-Universal-Docks
☞ S. 31
• Verwendung der REMOTE IN/OUT-Buchsen
☞ S. 31
• Verwendung der VIDEO AUX-Buchsen an der
Frontblende☞ S. 31
• Anschließen einer UKW/MW-Hochantenne ☞ S. 32
Allgemeine Anschlussinformationen
• Allgemeine Information über Buchsen und
Kabelstecker☞ S. 20
• Allgemeine Information über HDMI☞ S. 21–22
• Lautsprecher-Impedanz-Einstellung☞ S. 33
Deutsch
9 De
Schnellstartanleitung
Schritt 3: Schalten Sie die
Stromversorgung ein und
starten Sie die
Wiedergabe
Prüfen Sie den Typ der angeschlossenen
Lautsprecher.
Wenn die Lautsprecher 6-Ohm-Lautsprecher sind,
stellen Sie „SPEAKER IMP.“ auf „6Ω MIN“, bevor
Sie dieses Gerät verwenden (siehe Seite 33). Sie
können auch 4-Ohm-Lautsprecher als
Frontlautsprecher verwenden (siehe Seite 113).
1Schalten Sie den an dieses Gerät
angeschlossenen Videomonitor ein.
2Drücken Sie
innen in die ON-Position an der Frontblende.
A
MASTER ON/OFF nach
4Starten Sie die Wiedergabe der gewünschten
DVD auf Ihrem Player.
5Drehen Sie
einzustellen.
■ Nach der Verwendung dieses Geräts...
Drücken Sie BMAIN ZONE ON/OFF, um dieses
Gerät auf Bereitschaftsmodus zu stellen.
Q
VOLUME, um die Lautstärke
3Drehen Sie den
die Eingangsquelle auf „DVD“ zu stellen.
y
• Das empfohlene Soundfeldprogramm wird für jede
Eingangsquelle eingestellt (DVD usw.) Sie können auch
verschiedene Soundfeldprogramme und andere
Klangmodi zur Wiedergabe wählen. Beziehen Sie sich auf
die folgenden Seiten für Einzelheiten:
– siehe Seite 46 bis 50 zur Verwendung verschiedener
Soundfeldprogramme
– siehe Seite 51 zum Ein- oder Ausschalten des
Klangeffekts
– siehe Seite 52 zur Verwendung des Pure Direct-Modus
für HiFi-Sound
• Sie können auch die Eingangsquelle auf „TUNER“
stellen, um das UKW/MW-Abstimmmerkmal zu
verwenden. Für Information über die UKW/AMAbstimmung siehe Seite 54 bis 57.
C
INPUT-Wahlschalter, um
10 De
Dieses Gerät ist auf Im Bereitschaftsmodus gestellt und
nimmt eine geringe Strommenge, um die Infrarotsignale
von der Fernbedienung empfangen zu können. Zum
Einschalten dieses Geräts aus dem Bereitschaftsmodus
drücken Sie BMAIN ZONE ON/OFF (oder 8POWER
an der Fernbedienung) an der Frontblende. Siehe Seite 33
für Einzelheiten.
Was möchten Sie mit diesem Gerät tun?
Schnellstartanleitung
Verwendung verschiedener
Eingangsquellen
• Grundlegende Bedienungsvorgänge dieses Geräts
☞ S. 42
• Genießen von UKW/MW-Radioprogrammen
☞ S. 54
• Genießen von Radio-Daten-System-Programmen
☞ S. 58
•
Verwendung Ihrer iPod mit diesem Geräts
☞ S. 61
Verwendung verschiedener
Klangmerkmale
• Verwendung verschiedener Soundfeldprogramme
☞ S. 46
• Verwendung des Pure Direct-Modus für HiFi-Sound
☞ S. 52
• Klangqualität der Lautsprecher einstellen☞ S. 52
•
Benutzeranpassung der Soundfeldprogramme
☞ S. 64
Anpassung der Parameter dieses
Geräts
• Automatische Optimierung der
Lautsprecherparameter für den Hörraum
(AUTO SETUP)☞ S. 37
Manuelle Anpassung verschiedener
Parameter dieses Geräts
• Einstellung der grundlegenden
Lautsprecherkonfiguration☞ S. 77
• Einstellen der Balance der Lautsprecherpegel
☞ S. 79
• Einstellen des Abstands jedes Lautsprechers
☞ S. 80
• Einstellen der Parameter in Bezug auf den
Lautstärkepegel☞ S. 81
• Klangqualität mit dem Grafik-Equalizer einstellen
☞ S. 82
• Einstellen der Lippensynchronisierungsfunktion für
die HDMI-Verbindung☞ S. 84
• Zuweisen der Eingangs-/Ausgangsbuchsen dieses
Geräts☞ S. 86
• Einstellen der Parameter im Frontblende-Display
oder der Bildschirmanzeige☞ S. 88
• Einstellen der Parameter in Bezug auf die
Videosignale☞ S. 89
•
Schützen der verschiedenen Einstellungen
• Einstellen der Parameter des Multi-Zonen-Merkmals
☞ S. 90
☞ S. 91
EINLEITUNG
• Einstellung der Fernbedienung☞ S. 97
Zusätzliche Merkmale
• Anzeigen der aktuellen EingangsquellenSignalinformation in der Bildschirmanzeige
☞ S. 44
• Speichern und Abrufen der Systemeinstellungen
dieses Geräts (SYSTEM MEMORY)☞ S. 93
• Verwendung von Kopfhörern☞ S. 43
• Verwendung dieser Einheit in mehreren Räumen
gleichzeitig (Mehrzonen-Konfiguration)☞ S. 108
• Automatisches Ausschalten des Geräts☞ S. 45
Anpassung der weiterführenden
Parameter
• Einstellen der Lautsprecherimpedanz der
angeschlossenen Lautsprecher☞ S. 113
• Einstellen der Parameter dieses Geräts auf die
Vo r g a b e w e r t e☞ S. 116
Deutsch
11 De
Rückwand
Anschlüsse
2314567
HDMI
HD DVD
IN4
DVR
IN3
DTV/
CBL
IN2
DVD
IN1
BD/
OUT
MONITOR OUT
Y
P
B
P
R
REMOTE
GND
DOCK
COMPONENT VIDEO
P
P
PHONO
L
R
BD/HD DVD
AB C
Y
B
R
OUT
IN
CD
IN(PLAY)
AUDIO
VIDEO
DVD
BD/HD DVD
DVD
DTV/CBL
OUT
IN
(PLAY)
(REC)
CD-R
OUT(REC)
MD/
TAPE
CENTER
SUB
WOOFER
D
CD
FRONT(6CH)
SB(8CH)
MULTI CH INPUT
VD
321
DVR
SURROUND
DIGITAL INPUT
COAXIAL
1
TRIGGER OUT
L
R
0
DTV/CBL
SURROUND
FRONT
PRE OUT
BD/
HD DVD
SINGLE(SB)
SUR.BACK/
PRESENCE
DTV/
DVDCD-R
65
CBL
RS-232C
CENTER
SUB
WOOFER
CD
4
2
A98B
NameSeite
1 HDMI-Buchsen21
2 COMPONENT VIDEO-Buchsen24 – 27
3 Audiokomponentenbuchsen28
REMOTE IN/OUT-Buchsen31, 108
4 Videokomponentenbuchsen24 – 27
5 ANTENNA Klemmen32
6
VOLTAGE SELECTOR
32
(Nur Modelle für Asien und Universalmodell)
7 AC IN32
AC OUTLET(S)32
8 DOCK-Buchse31
9 DIGITAL INPUT/OUTPUT-Buchsen25
B MULTI CH INPUT-Buchsen30
PRE OUT-Buchsen29
ZONE OUT-Buchsen108
Lautsprecherklemmen16
WRENCH HOLDER18
DVR
OUTOUT
ZONE 2
ZONE OUT
DIGITAL OUTPUT
MONITOR OUT
VCR
ININ
S VIDEO
VIDEO
R
+
R
ZONE 3
+++
R
++
R
OPTICAL
++
MD/
987
TAPE
FM
75Ω UNBAL.
SP1
PRESENCE/ZONE 2/ZONE 3
SURROUND BACK/
BI-AMP
SURROUND
FRONT
ANTENNA
GND
SINGLE
AM
SPEAKERS
L
WRENCH
+
HOLDER
CENTER
L
SP2
L
ZONE 2/ZONE 3
L
R
+
L
0 TRIGGER OUT-Buchsen
Dies sind Steuerungs-Erweiterungsklemmen für die
benutzerangepasste Installation.
A RS-232C-Buchse
Dies ist ein Steuerungserweiterungsanschluss, der nur für die
Werksverwendung dient. Für Einzelheiten wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler.
AC IN
AC OUTLETS
12 De
Anschlüsse
Aufstellen der Lautsprecher
Das nachfolgende Lautsprecher-Layout zeigt die empfohlene Lautsprechereinstellung. Sie können dieses Aufstellung
verwenden, um CINEMA DSP und Multikanal-Audioquellen zu genießen.
■ 7.1-Kanal Lautsprecheranordnung
7.1-Kanal Lautsprecheranordnung wird stark empfohlen, um den Klang von High-Definition-Digitalaudioformaten
(Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio usw.) wiederzugeben, ebenso wie herkömmliche Audioquellen für
Soundfeldprogramme. Siehe Seite 16 für Anschlussinformation.
y
Wir empfehlen, dass Sie auch die Presence-Lautsprecher für doe Effektsounds des CINEMA DSP Soundfeldprogramms hinzufügen.
Siehe Seite 46 für Einzelheiten.
VORBEREITUNG
SBL
C
30˚
60˚
80˚
FL
SL
SL
30 cm oder mehr
SBR
FR
FR
SR
SR
FL
SW
C
SL
SR
SBR
SBL
1,8 m
Vordere linke und rechte Lautsprecher (FL und FR)
Die vorderen Lautsprecher werden für den Sound der Hauptquelle plus die Effektsounds verwendet. Stellen Sie diese
Lautsprecher in gleicher Entfernung von der idealen Hörposition auf. Der Abstand jedes Lautsprechers von dem Videomonitor
sollte an jeder Seite gleich sein.
Center-Lautsprecher (C)
Der Center-Lautsprecher dient für die Klänge des mittleren Kanals (Dialog, Stimme usw.). Falls Sie aus praktischen
Gründen keinen Center-Lautsprecher verwenden können, dann kommen Sie auch ohne diesen aus. Die besten Ergebnisse
werden jedoch mit dem vollständigen System erhalten.
Linke und rechte Surround-Lautsprecher (SL und SR)
Die Surround-Lautsprecher werden für die Effekt- und Surround-Sounds verwendet.
Linke und rechte hintere Surround-Lautsprecher (SBL und SBR)
Die hinteren Surround-Lautsprecher ergänzen die Surround-Lautsprecher und bieten einen realistischeren Übergang
zwischen vorne und hinten.
Subwoofer (SW)
Die Verwendung eines Subwoofers mit eingebautem Verstärker, wie zum Beispiel des Yamaha Active Servo Processing
Subwoofer Systems, ist nicht nur für die Betonung der Bassfrequenzen von jedem oder allen Kanälen wirksam, sondern
auch für den HiFi-Klang des des LFE- (Niederfrequenzeffekt) Kanals, der in Bitstream- und Mehrkanal-PCM-Quellen
enthalten ist. Die Position des Subwoofers ist nicht so kritisch, da die Basstöne keine starke Richtwirkung aufweisen. Es
ist jedoch besser, wenn Sie den Subwoofer in der Nähe der Frontlautsprecher aufstellen. Drehen Sie diesen etwas gegen
die Mitte des Raumes, um die Wandreflexionen zu reduzieren.
13 De
Deutsch
Anschlüsse
■ 6.1-Kanal Lautsprecheranordnung
Siehe Seite 17 für Anschlussinformationen.
y
Wir empfehlen, dass Sie auch die Presence-Lautsprecher für doe
Effektsounds des CINEMA DSP Soundfeldprogramms
hinzufügen. Siehe Seite 15 für Einzelheiten.
FR
FL
SW
C
SL
FL
C
30˚
SR
SB
1,8 m
FR
■ 5.1-Kanal Lautsprecheranordnung
Siehe Seite 17 für Anschlussinformationen.
y
Wir empfehlen, dass Sie auch die Presence-Lautsprecher für doe
Effektsounds des CINEMA DSP Soundfeldprogramms
hinzufügen. Siehe Seite 15 für Einzelheiten.
FR
FL
SW
C
SL
FL
C
30˚
SR
1,8 m
FR
SL
SL
60˚
80˚
SB
SR
SR
Vordere linke und rechte Lautsprecher (FL und FR)
Center-Lautsprecher (C)
Linke und rechte Surround-Lautsprecher (SL und SR)
Subwoofer (SW)
Die Funktionen und Einstellungen der einzelnen
Lautsprecher sind gleich wie die für die 7.1-KanalLautsprecheranordnung (siehe Seite 13).
Hinterer Surround-Lautsprecher (SB)
Schließen Sie einen einzelnen Surround-Lautsprecher an
die SURROUND BACK (SINGLE)Lautsprecherklemmen an und stellen Sie den einzelnen
hinteren Surround-Lautsprecher hinter der Hörposition
auf. Die interen linken und rechten Surround-Kanäle
werden abgemischt und am einzelnen hinteren SurroundLautsprecher ausgegeben, wenn sie „SUR.B L/R SP“ auf
„SMLx1“ oder „LRGx1“ stellen (siehe Seite 78).
Vordere linke und rechte Lautsprecher (FL und FR)
Center-Lautsprecher (C)
Subwoofer (SW)
Die Funktionen und Einstellungen der einzelnen
Lautsprecher sind gleich wie die für die 7.1-KanalLautsprecheranordnung (siehe Seite 13).
Linke und rechte Surround-Lautsprecher (SL und SR)
Schließen die Surround-Lautsprecher an die SURROUNDLautsprecherklemmen an, auch wenn Sie die SurroundLautsprecher hinter der Hörposition aufstellen.
Für eine glattes und zusammenhängendes Soundfeld
hinter der Hörposition stellen Sie die linken und rechten
Surround-Lautsprecher weiter hinten im Vergleich mit der
Aufstellung in der 7.1-Kanal-Lautsprecheranordnung auf.
Die hinteren Surround-Kanal-Signale werden an die
linken und rechten Surround-Lautsprecher geleitet, wenn
SL
SL
60˚
80˚
SR
SR
„SUR.B L/R SP“ auf „NONE“ gestellt ist (siehe Seite 78).
Für andere Lautsprecherkombinationen
Sie können Mehrkanal-Quellen mit Soundfeldprogrammen durch Verwendung einer anderen Lautsprecherkombination als der
7.1/6.1/5.1-Kanal-Lautsprecherkombination genießen.
Verwenden Sie das automatische Setup-Merkmal (siehe Seite 37) oder stellen Sie die „SPEAKER SET“-Parameter in
„MANUAL SETUP“ (siehe Seite 72) ein, um den Surroundklang an den angeschlossenen Lautsprechern auszugeben.
14 De
Anschlüsse
■ Linke und rechte Presence-Lautsprecher (PL und PR)
Presence-Lautsprecher ergänzen den Sound von den Frontlautsprechern mit zusätzlichem Ambieteneffekt, der von den
Soundfeldprogrammen erzeugt wird (siehe Seite 46). Wir empfehlen, die Presence-Lautsprecher zu vernweden, besonders
für die CINEMA DSP-Soundfeldprogramme. Zur Verwendung der Presence-Lautsprecher verbinden Sie die Lautsprecher
mit den SP1-Lautsprecherklemmen und stellen dann „PRESENCE SP“ auf „YES“ (siehe Seite 78).
0,5 bis 1 m0,5 bis 1 m
PRPL
1,8 m
FL
FR
1,8 m
C
Hinweis
Sie können sowohl die hinteren Surround-Lautsprecher als auch die Presence-Lautsprecher an dieses Gerät anschließen, wobei diese
jedoch nicht gleichzeitig den Sound ausgeben. Das Gerät schaltet automatisch die Presence-Lautsprecher und hinteren SurroundLautsprecher je nach den Eingangsquellen und den gewählten Soundfeldprogrammen um. Sie können die Einstellung im „PRIORITY“Parameter in „MANUAL SETUP“ so vornehmen, dass einem dieser Lautsprechersätze der Vorrang eingeräumt wird (siehe Seite 79).
VORBEREITUNG
15 De
Deutsch
Anschlüsse
Anschließen der Lautsprecher
Schließen Sie unbedingt den linken Kanal (L), den rechten Kanal (R), „+“ (Rot) und „–“ (Schwarz) richtig an. Wenn die
Verbindungen fehlerhaft sind, kann dieses Gerät nicht die Eingangsquellen akkurat reproduzieren.
Vorsicht
• Bevor Sie die Lautsprecher anschließen, stellen Sie sicher, dass dieses Gerät ausgeschaltet ist (siehe Seite 33).
• Achten Sie darauf, dass sich die blanken Lautsprecherdrähte nicht gegenseitig oder andere Metallteile dieses
Gerätes berühren. Anderenfalls könnten dieses Gerät und/oder die Lautsprecher beschädigt werden.
• Verwenden Sie magnetisch abgeschirmte Lautsprecher. Falls der Typ der Lautsprecher trotzdem zu Interferenzen
mit dem Monitor führt, stellen Sie die Lautsprecher entfernt von dem Monitor auf.
• Wenn Sie 6-Ohm-Lautsprecher verwenden, schalten Sie bevor der Verwendung dieses Geräts immer
„SPEAKER IMP.“ auf „6Ω MIN“ wie folgt (siehe Seite 33). Sie können auch 4-Ohm-Lautsprecher als
Frontlautsprecher verwenden (siehe Seite 113).
Hinweise
•
Ein Lautsprecherkabel besteht eigenlich aus einem Paar isolierter Drähte, die nebeneinander verlaufen. Kabel weisen eine unterschiedliche Farbe oder
Form auf, d.h. es können Streifen, Vertiefungen oder ein Überstand vorhanden sein. Schließen Sie das gestreifte (mit Vertiefung versehene usw.)
Kabel an die „+“ (roten) Klemmen dieses Gerätes und Ihres Lautsprechers an. Schließen Sie das normale Kabel an die „–“ (schwarzen) Klemmen an.
•Sie können die SP1-Klemmen zum Anschließen der Zone 2 oder Zone 3-Lautsprecher sowie der Presence-Lautsprecher verwenden (
•
Sie können sowohl die hinteren Surround-Lautsprecher als auch die Presence-Lautsprecher an dieses Gerät anschließen, wobei diese jedoch nicht
gleichzeitig den Sound ausgeben. Das Gerät schaltet automatisch die Presence-Lautsprecher und hinteren Surround-Lautsprecher je nach den
Eingangsquellen und den gewählten Soundfeldprogrammen um. Sie können die Einstellung im „
PRIORITY
“-Parameter in „
so vornehmen, dass einem dieser Lautsprechersätze der Vorrang eingeräumt wird (siehe Seite 79).
siehe Seite 108
MANUAL SETUP
).
“
■ Für die 7.1-Kanal Lautsprechereinstellung
Hintere Surround-Lautsprecher
Rechts
SUB
WOOFER
PRE OUT
Rechts
Surround-Lautsprecher
Links
Presence-LautsprecherSubwoofer (Tieftöner)
RechtsLinksLinks
Center-Lautsprecher
SPEAKERS
SP1
PRESENCE/ZONE 2/ZONE 3
R
+
SURROUND BACK/
R
+++
R
++
R
++
BI-AMP
SURROUND
FRONT
L
+
CENTER
L
SINGLE
SP2
L
ZONE 2/ZONE 3
R
+
L
Zone 2- oder Zone 3Lautsprecher
(siehe Seite 108)
L
16 De
Rechts
Links
Frontlautsprecher
■ Für die 6.1-Kanal Lautsprechereinstellung
Hinterer Surround-Lautsprecher
Subwoofer (Tieftöner)
Presence-Lautsprecher
(siehe Seite 15 und 16)
Anschlüsse
Center-Lautsprecher
SPEAKERS
SP1
PRESENCE/ZONE 2/ZONE 3
R
+
L
+
SUB
WOOFER
PRE OUT
Rechts
Links
Surround-Lautsprecher
■ Für die 5.1-Kanal Lautsprechereinstellung
Subwoofer (Tieftöner)
Frontlautsprecher für die
Doppelverstärkungsverbindungen
(siehe Seite 19)
R
+
SINGLE
Links
CENTER
L
SP2
L
ZONE 2/ZONE 3
L
R
+
L
SURROUND BACK/
R
+++
++
++
BI-AMP
SURROUND
R
FRONT
R
Rechts
Frontlautsprecher
Presence-Lautsprecher
(siehe Seite 15 und 16)
SPEAKERS
SP1
PRESENCE/ZONE 2/ZONE 3
L
+
VORBEREITUNG
Zone 2- oder Zone 3Lautsprecher
(siehe Seite 108)
Center-Lautsprecher
SUB
WOOFER
PRE OUT
Rechts
Links
Surround-Lautsprecher
SINGLE
Links
CENTER
L
SP2
L
ZONE 2/ZONE 3
L
R
+
L
SURROUND BACK/
R
+++
R
++
R
++
BI-AMP
SURROUND
FRONT
Rechts
Frontlautsprecher
Zone 2- oder Zone 3Lautsprecher
(siehe Seite 108)
Deutsch
17 De
Anschlüsse
■ Anschluss des Lautsprecherkabels
1Entfernen Sie etwa 10 mm der Isolierung vom
Ende jedes Lautsprecherkabels und drehen
dann die freiliegenden Drähte des Kabels
zusammen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
10 mm
2Lösen Sie den Knopf mit dem mitgelieferten
Lautsprecherklemmenschlüssel.
Lautsprecherklemmenschlüssel
5Haken Sie den
Lautsprecherklemmenschlüssel in den
WRENCH HOLDER auf der Rückseite dieser
Einheit ein, wenn Sie ihn nicht verwenden.
■ An die SP2-Lautsprecherklemmen
anschließen
Schließen Sie die Zone 2- oder Zone 3-Lautsprecher an
diese Klemmen an (siehe Seite 108).
1Öffnen Sie die Klemmenabdeckung.
Rot: positiv (+)
Schwarz: negativ (–)
3Stecken Sie einen blanken Draht in die
Bohrung an der Seite jeder Klemme ein.
4Fixieren Sie den Knopf, um den Draht mit
dem mitgelieferten
Lautsprecherklemmenschlüssel zu sichern.
Rot: positiv (+)
Schwarz: negativ (–)
2Stecken Sie einen blanken Draht in die
Bohrung der Klemme ein.
3Schließen Sie die Klemmenabdeckung, um
den Draht zu sichern.
18 De
Anschlüsse
■ Anschließen des Bananensteckers
(Ausgenommen Modelle für
Großbritannien, Europa, Asien und
Korea)
1Ziehen Sie den Knopf mit dem mitgelieferten
Lautsprecherklemmenschlüssel an.
Lautsprecherklemmenschlüssel
Rot: positiv (+)
Schwarz: negativ (–)
2Stecken Sie den Bananenstecker in die
entsprechende Klemme.
Bananenstecker
■ Verwenden von
Doppelverstärkungsverbindungen
Vors ich t
Entfernen Sie die Kurzschlussbügel oder Brücken Ihrer
Lautsprecher, um die LPF (Tiefton-Filter)- und HPF
(Hochton-Filter)-Übergänge zu trennen.
Die Einheit ermöglicht Anschlüsse für Doppelverstärkung
für ein Lautsprechersystem. Prüfen Sie, ob Ihre
Lautsprecher die Doppelverstärkungsverbindung
unterstützen.
Um die Anschlüsse für die Doppelverstärkung
vorzunehmen, verwenden Sie die nachstehend
dargestellten FRONT- und SURROUND BACK/BIAMP-Lautsprecherklemmen. Um die
Doppelverstärkungs-Anschlüsse zu aktivieren, stellen Sie
in „ADVANCED SETUP“ die Option „BI-AMP“ auf
„ON“ (siehe Seite 116).
Dieses Gerät
SURROUND BACK/
R
+
R
++
BI-AMP
SURROUND
SINGLE
L
+
L
VORBEREITUNG
y
Sie können auch den Bananenstecker mit den SP2Lautsprecherklemmen verwenden. Öffnen Sie die
Klemmenabdeckung und stecken Sie einen Bananenstecker in
jede Klemme. Schließen Sie nicht die Klemmenabdeckung nach
dem Anschließen des Bananensteckers.
R
++
FRONT
L
LinksRechts
Frontlautsprecher
Hinweis
Wenn Sie eine herkömmliche Verbindung mit den Lautsürechern
herstellen, stellen Sie sicher, dass Kurzschlussbügel richtig in die
Klemmen der Lautsprecher gesteckt werden. Einzelheiten siehe
die Bedienungsanleitungen der Lautsprecher.
Deutsch
19 De
Anschlüsse
Information über Buchsen und Kabelstecker
Audiobuchsen und
AUDIO
L
L
Linke und rechte
Audiokabelstecker
R
(Rot)(Weiß)(Orange)
R
Analog-
DIGITAL
COAXIAL
C
Koaxialer
Digital-
Audiokabelstecker
DIGITAL
OPTICAL
O
Optischer
Digital-
Audiokabelstecker
■ Audiobuchsen
Dieses Gerät verfügt über drei Arten Audiobuchsen. Der
Anschluss hängt von der Verfügbarkeit der Audiobuchsen
an Ihren weiteren Komponenten ab.
AUDIO-Buchsen
Für herkömmliche Analog-Audiosignale, die über linke
und rechte Analog-Audiokabel eingespeist werden.
Schließen Sie die roten Stecker an die rechten Buchsen
und die weißen Stecker an die linken Buchsen an.
DIGITAL COAXIAL-Buchsen
Für digitale Audiosignale, die über koaxiale DigitalAudiokabel übertragen werden.
DIGITAL OPTICAL -Buchsen
Für digitale Audiosignale, die über optische DigitalAudiokabel übertragen werden.
Hinweis
Sie können die Digitalbuchsen für die Eingabe der PCM-, Dolby
Digital- und DTS-Bitstreams verwenden. Falls Sie Komponenten
sowohl an die COAXIAL- als auch an die OPTICAL-Buchsen
anschließen, wird den an den COAXIAL-Buchsen eingespeisten
Signalen Priorität eingeräumt. Alle Digitaleingangsbuchsen sind
mit bis zu 96 kHz Digitalabtastsignalen kompatibel.
Videobuchsen und Kabelstecker
VIDEOS VIDEO
(Gelb)(Grün)(Blau)(Rot)
V
Composite-
Videokabelstecker
S
S-VideokabelsteckerComponent-
COMPONENT VIDEO
Y
Y
B
P
PB
Videokabelstecker
R
P
R
P
■ Videobuchsen
Dieses Gerät weist drei Typen von Videobuchsen auf.
Verbinden Sie die Videoeingangsbuchsen dieses Geräts
mit den Videoausgangsbuchsen der
Eingangsquellkomponenten zum gleichzeitigen
Einschalten der Audio- und Videoquellen. Der Anschluss
hängt von der Verfügbarkeit der Eingangsbuchsen an
Ihrem Videomonitor ab.
VIDEO-Buchsen
Für herkömmliche Composite-Videosignale, die über
Composite-Videokabel anliegen.
S VIDEO-Buchsen
Für S-Video-Signale, aufgetrennt in Luminanz- (Y) und
Chrominanz-Videosignale (C), die auf separaten Adern
von S-Video-Kabeln übertragen werden.
COMPONENT VIDEO-Buchsen
Für Component-Videosignale, aufgetrennt in Luminanz(Y) und Chrominanz-Videosignale (P
separaten Adern von Component-Video-Kabeln
übertragen werden.
y
Dieses Gerät verfügt über eine Videowandlerfunktion. Siehe
Seite 23 und 89 für Einzelheiten.
B, PR), die auf
20 De
Anschlüsse
Informationen über HDMI™
Das Gerät verfügt über vier HDMI-Eingangsbuchsen und eine HDMI-Ausgangsbuchse für digitale Audio- und
Videosignal-Ein- und Ausgänge. Verbinden Sie die HDMI IN 1, HDMI IN 2, HDMI IN 3 oder HDMI IN 4-Buchse
dieses Geräts mit der HDMI-Ausgangsbuchse weiterer HDMI-kompatibler Komponenten (wie zum Beispiel einem
DVD-Player). Verbinden sie die HDMI OUT-Buchse dieses Gerätes mit der HDMI-Eingangsbuchse anderer HDMIKomponenten (wie zum Beispiel einem TV oder einem Projektor).
Die an der HDMI IN-Buchse der ausgewählten Eingangsquelle eingespeisten Video- oder Audiosignale werden an der
HDMI OUT-Buchse dieses Geräts ausgegeben.
Die HDMI-Schnittstelle dieses Gerätes beruht auf den folgenden Standards:
• HDMI Version 1.3a (High-Definition Multimedia Interface, Spezifikationsversion 1.3a) lizenziert von der HDMI
Licensing, LLC.
• HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection System) lizenziert von der Digital Content Protection, LLC.
Hinweis
Sie können das mögliche Problem mit der HDMI-Verbindung prüfen (siehe Seite 44).
■ HDMI-Buchse und -Stecker prüfen
■ Vorgabe-Zuweisung der HDMI-
Eingangsbuchsen
HDMI
HDMI-Stecker
y
• Es wird empfohlen, dass Sie ein handelsübliches HDMI-Kabel
mit aufgedrucktem HDMI-Logo von höchstens 5 m Länge
verwenden.
• Verwenden Sie ein Umwandlungskabel (HDMI-Buchse
DVI-D-Buchse) für den Anschluss dieses Gerätes an eine
andere DVI-Komponente.
↔
Hinweise
• Das Kabel der HDMI-Komponenten, die an die HDMI OUTBuchse dieses Geräts angeschlossen ist, darf während der
Datenübertragung weder abgezogen noch angeschlossen
werden. Anderenfalls kann es zu einer Unterbrechung der
Wiedergabe oder zu Rauschstörungen kommen.
• Die HDMI OUT-Buchse gibt nur die Audiosignale, die an den
HDMI-Eingangsbuchsen eingespeist werden, nur aus, wenn
„SUPPORT AUDIO“ auf „OTHER“ gestellt ist
(siehe Seite 85).
• Wenn Sie den an die HDMI OUT-Buchse über eine DVIVerbindung angeschlossenen Videomonitor ausschalten, kann
dieses Gerät die Verbindung mit der Komponente
möglicherweise nicht wieder herstellen.
• Die analogen Videosignale, die an den Composite-Video-,
S-Video- und Component-Video-Buchsen eingespeist werden,
können digital hochkonvertiert werden, um an der HDMI OUTBuchse ausgegeben zu werden. Stellen Sie „VIDEO CONV.“
auf „ON“ in „MANUAL SETUP“ ein, um diese Funktion zu
aktivieren (siehe Seite 89).
HDMI-
Eingangsbuchse
IN1BD/HD DVD
IN2DVD
IN3DTV/CBL
IN4DVR
Zugewiesene Eingangsquelle
VORBEREITUNG
Deutsch
21 De
Anschlüsse
■ HDMI-Signalkompatibilität mit diesem
Gerät
Audiosignale
Audiosignaltypen
2-Kanal-LinearPCM
Multikanal-LinearPCM
DSD2/5.1ch,
BitstreamDolby Digital, DTS DVD-Video usw.
Bitstream
(High-DefinitionAudio)
Audiosignalformate
2ch, 32-192 kHz,
16/20/24 bit
8ch, 32-192 kHz,
16/20/24 bit
2,8224 MHz, 1 bit
Dolby TrueHD,
Dolby Digital Plus,
DTS-HD Master
Audio, DTS-HD
High Resolution
Audio
y
• Wenn die Eingangsquellenkomponente die Bitstream-
Audiosignale von Audio-Kommentaren decodieren kann,
können Sie die Audioquellen mit abgemischten AudioKommentaren mit folgenden Verbindungen abspielen:
– Mehrkanal-Annalog-Audioeingang (siehe Seite 30)
– DIGITAL INPUT OPTICAL (oder COAXIAL)
• Siehe mitgelieferte Bedienungsanleitungen der
Eingangsquellkomponente, und stellen Sie die Komponente
entsprechend ein.
Kompatible
Medien
CD, DVD-Video,
DVD-Audio usw.
DVD-Audio usw.
SACD usw.
Blu-ray Disc,
HD DVD usw.
Videosignale
Dieses Gerät ist mit den folgenden Videosignalen der
folgenden Auflösungen kompatibel:
Videosignalformat
– 480i/576i
– 480p/576p
– 720p
– 1080i
– 1080p
Bildwiederholfrequenz
– 59,94(60)/50 Hz
Das Gerät akzeptiert auch 30- oder 36-Bit Deep ColorVideosignale.
Hinweise
• Bei der Wiedergabe von mit CPPM-Kopierschutz versehenem
DVD-Audio können die Video- und Audiosignale vielleicht
nicht richtig ausgegeben werden, abhängig von dem Typ des
DVD-Players.
• Dieses Gerät ist mit HDCP-inkompatiblen HDMI- oder DVI-
Komponenten nicht kompatibel.
• Zum Decodieren von Audio-Bitstreamsignalen auf diesem
Gerät stellen Sie die Eingangsquelle entsprechend ein, so dass
die Komponente die Audio-Bitstreamsignale direkt ausgibt
(decodiert nicht die Bitstream-Signale auf der Komponente).
Einzelheiten siehe mitgelieferte Bedienungsanleitung.
• Das Gerät ist nicht mit den Audio-Kommentarmerkmalen von
Blu-ray Disc oder HD DVD kompatibel (zum Beispiel spezielle
aus dem Internet heruntergeladene Audioinhalte). Das Gerät
spielt nicht die Audio-Kommentare von Blu-ray Disc oder HD
DVD-Inhalten ab.
22 De
Audio- und Video-Signalfluss
Anschlüsse
■ Audiosignalfluss
AusgangEingang
HDMI
DIGITAL AUDIO
(COAXIAL)
DIGITAL AUDIO
(OPTICAL)
AUDI O
Digitalausgang
Analogausgang
Hinweise
• 2-Kanal- und Mehrkanal-PCM-, Dolby Digital- und DTSSignaleingänge von einer der HDMI-Eingangsbuchsen können
nur an der HDMI OUT-Buchse ausgegeben werden, wenn
„SUPPORT AUDIO“ auf „OTHER“ eingestellt ist
(siehe Seite 85).
• Die folgenden Typen von Audiosignalen können nur an den
HDMI-Eingangsbuchsen eingegeben werden:
–DSD
– Dolby TrueHD
– Dolby Digital Plus
– DTS-HD Master Audio
– DTS-HD High Resolution Audio
■ Videosignalfluss
AusgangEingang
HDMI
COMPONENT
VIDEO
S VIDEO
VIDEO
Direkt
Videoumwandlung ON (siehe Seite 89)
y
Sie können entflechten und die Auflösung der Videosignale mit
den „VIDEO SET“-Parametern umwandeln. Siehe Seite 89 für
Einzelheiten.
Hinweise
• Wenn analoge Videosignale an den COMPONENT VIDEO-,
S VIDEO- und VIDEO-Buchsen eingespeist werden, ist die
Prioritätsreihenfolge der Eingangssignale wie folgt:
1. COMPONENT VIDEO
2. S VIDEO
3. VIDEO
• An den HDMI-Buchsen eingespeiste digitale Videosignale
können nicht von den analogen Video-Ausgangsbuchsen
ausgegeben werden.
• Die analogen Component-Videosignale (nur mit 480i (NTSC)/
576i (PAL) Auflösung) werden in S-Video- oder CompositeVideosignale umgewandelt und an den VIDEO- oder S VIDEO
MONITOR OUT-Buchsen ausgegeben.
• Die analogen Component-Videosignale mit 1080p Auflösung
werden nur an den COMPONENT VIDEO MONITOR OUTBuchsen ausgegeben.
• Das OSD-Signal wird nicht über die DVR OUT- und VCR
OUT-Buchsen ausgegeben und wird nicht aufgezeichnet.
VORBEREITUNG
23 De
Deutsch
Anschlüsse
Anschluss eines Fernsehgeräts oder TV-Projektors
Schließen Sie Ihr Fernsehgerät (oder Ihren Projektor) an die HDMI OUT-Buchse, die COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT-Buchsen, die S VIDEO MONITOR OUT-Buchse oder die VIDEO MONITOR OUT-Buchse dieses
Geräts an.
Hinweise
Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät
und andere Komponenten von den
Netzsteckdosen getrennt werden.
y
Sie können wählen, ob die HDMI-Audiosignale auf dieser
Einheit oder einer anderen HDMI-Komponente wiedergegeben
werden sollen, die an die HDMI OUT-Buchse auf der Rückseite
dieser Einheit angeschlossen ist. Verwenden Sie den
„SUPPORT AUDIO“-Parameter im „SOUND MENU“, um die
Komponente für die Wiedergabe von HDMI-Audiosignalen zu
wählen (siehe Seite 85).
• Manche an dieses Gerät über eine DVI-Verbindung
angeschlossene Videomonitore erkennen die anliegenden
HDMI-Audio/Videosignale nicht, wenn sie im
Bereitschaftsmodus sind. In diesem Fall blinkt die HDMIAnzeige unregelmäßig.
• Stellen Sie „VIDEO CONV.“ in „OPTION MENU“ auf „ON“
(siehe Seite 89), um das Kurzmeldungsdisplay und die
Soundfeld-Parameterdisplays anzuzeigen.
• Das „SET MENU“ und die Soundfeld-Parameterdisplays
werden je nach dem Videoeingangssignalformat und der
Einstellung der Parameter in „DISPLAY SET“ mit grauem
Hintergrund angezeigt (siehe Seite 88).
• Wenn der angeschlossene Videomonitor mit dem
automatischen Audio- und Video-Synchronisationsmerkmal
(automatische Lippensynchronisation) kompatibel ist, stellt
dieses Gerät die Audio- und Videozeitgabe automatisch ein
(siehe Seite 84). Schließen Sie den Videomonitor an die HDMI
OUT-Buchse dieses Geräts an, um das Merkmal zu verwenden.
HDMI
OUT
MONITOR OUT
Y
P
B
P
R
COMPONENT VIDEO
VIDEO
Y
PRPB
MONITOR OUT
S VIDEO
VIDEO
S
V
VideoeingangComponent-Video Eingang
S-Video-EingangHDMI-Eingang
TV (oder Projektor)
24 De
zeigt empfohlene Anschlüsse an
zeigt alternative Anschlüsse an
Anschlüsse
Anschluss von weiteren Komponenten
• Wenn „VIDEO CONV.“ auf „ON“ (siehe Seite 89) gestellt ist,
Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät
und andere Komponenten von den
Netzsteckdosen getrennt werden.
Hinweise
• Wenn „VIDEO CONV.“ auf „OFF“ gestellt ist (siehe Seite 89),
stellen Sie sicher, dass die gleichen Videoverbindungen wie bei
Ihrem Fernsehgerät vorgenommen werden (siehe Seite 24).
Wenn Sie z.B. Ihr Fernsehgerät an der VIDEO MONITOR
OUT-Buchse dieses Geräts angeschlossen haben, schließen Sie
Ihre anderen Komponenten an die VIDEO-Buchsen an.
■ Anschließen eines Blu-ray-Disc oder HD DVD-Players
Verbinden Sie Ihren Blu-ray Disc- oder HD DVD-Player mit der HDMI IN 1-Buchse dieses Geräts, um die Merkmale
von Blu-ray Disc oder HD DVD vollständig auszunutzen.
werden die umgewandelten Videosignale nur an den
MONITOR OUT-Buchsen ausgegeben. Für die Aufnahme
einer Quelle müssen Sie die gleichen Videoanschlüsse
zwischen jeder einzelnen Komponente ausführen.
• Zum Herstellen eines digitalen Anschlusses an eine andere
Komponente als die Vorgabekomponente, die jeder DIGITAL
INPUT- oder DIGITAL OUTPUT-Buchse zugewiesen ist,
wählen Sie die entsprechende Einstellung für
„OPTICAL OUT“, „OPTICAL IN“ oder „COAXIAL IN“ in
„I/O ASSIGNMENT“ (siehe Seite 86).
• Falls Sie Ihren DVD-Player sowohl an die DIGITAL INPUT
OPTICAL- als auch an die DIGITAL INPUT COAXIALBuchsen anschließen, wird den an die DIGITAL INPUT
COAXIAL-Buchse eingespeisten Signalen Priorität
eingeräumt.
• Die Kurzmeldungen werden nicht angezeigt, wenn ComponentVideosignale mit 480p/576p, 720p, 1080i oder 1080p
eingespeist werden.
VORBEREITUNG
HDMI
HD DVD
COMPONENT VIDEO
IN1
BD/
HDMI-Ausgang
Component-Ausgang
PRPBY
BD/HD DVD
A
Y
P
B
P
R
Blu-ray-Disc- oder
HD DVD-Player
S-Video-AusgangVideoausgang
V
S
BD/HD DVD
L
R
DIGITAL INPUT
VIDEO
BD/
5
HD DVD
Lichtleiterausgang
Audioausgang
L R
S VIDEO
VIDEO
OPTICAL
O
zeigt empfohlene Anschlüsse an
zeigt alternative Anschlüsse an
Deutsch
25 De
Anschlüsse
■ Anschließen eines DVD-Players
HDMI-Ausgang
Koaxialausgang
DVD-Player
Lichtleiterausgang
Audioausgang
Component-Ausgang
S-Video-
Videoausgang
Ausgang
S VIDEO
VIDEO
L R
O
C
HDMI
COMPONENT VIDEO
DVD
B
Y
P
B
P
R
IN2
DVD
PRPBY
VD
D
2
S
L
R
DIGITAL INPUT
COAXIAL
V
VIDEO
DVD
DVD
6
OPTICAL
zeigt empfohlene Anschlüsse an
zeigt alternative Anschlüsse an
26 De
■ Anschließen eines DVD-, PVR- oder Videorecorders
Hinweis
*
Wenn Sie einen weiteren Videorecorder mit diesem Gerät verbinden, schließen Sie ihn an die VCR-Klemmen (Buchsen
VIDEO IN, AUDIO IN, S VIDEO OUT, VIDEO OUT
den DVR-Klemmen entsprechen.
und
AUDIO OUT
) an, die bis auf die
DIGITAL INPUT (COAXIAL)
Anschlüsse
S VIDEO IN
-Buchse
,
HDMI
IN4
DVR
HDMI-Ausgang
Koaxialausgang
C
■ Anschließen einer Set-Top-Box
HDMI-Ausgang
Component-Ausgang
VIDEO
DVR
OUTOUT
L
R
DVR
IN
DIGITAL INPUT
COAXIAL
3
DVR
S-Video-Ausgang
Videoausgang
S
V
Audioausgang
R
L
DVD-Recorder, PVR oder VCR
Satellitenreceiver,
Kabel-TV-Receiver oder
HDTV-Decorder
VCR
ININ
S VIDEO
VIDEO
OUT
*
VORBEREITUNG
S-Video-Eingang
Audioeingang
Videoeingang
S
R
V
L
Lichtleiterausgang
Videoausgang
S-Video-Ausgang
PRPBY
HDMI
COMPONENT VIDEO
Y
P
B
P
IN3
DTV/
CBL
R
DTV/CBL
C
L
R
DIGITAL INPUT
DTV/CBL
VIDEO
7
DTV/
CBL
V
S
S VIDEO
VIDEO
OPTICAL
L R
Audioausgang
O
Deutsch
27 De
Anschlüsse
■ Anschluss der Audiokomponenten
Hinweise
• Schließen Sie Ihren Plattenspieler an die GND-Klemme dieses Geräts an, um das Rauschen in dem Signal zu vermindern. Bei
manchen Plattenspielern können Sie jedoch vielleicht weniger Rauschstörungen hören, wenn der Anschluss an die GND-Klemme
nicht ausgeführt wird.
• Die PHONO-Buchsen dienen für den Anschluss eines Plattenspielers mit MM- oder hochpegeligem MC-Tonabnehmer. Zum
Anschließen eines Plattenspielers mit niederpegeligem MC-Tonabnehmer an die PHONO-Buchsen verwenden Sie einen InlineAufwärtstrafo oder einen MC-Vorverstärker.
• Falls Sie Komponenten sowohl an die DIGITAL INPUT OPTICAL- als auch an die DIGITAL INPUT COAXIAL-Buchsen
anschließen, wird den DIGITAL INPUT COAXIAL-Buchsen Priorität eingeräumt.
L
R
Audioeingang
L
R
OUT
IN
(PLAY)
(REC)
MD/
TAPE
PHONO
GND
CD
AUDIO
CD-R
IN(PLAY)
OUT(REC)
CD
1
Audioausgang
C
L
R
Audioausgang
L
R
DIGITAL INPUT
COAXIAL
CD
4
Koaxialausgang
Lichtleiterausgang
CD-Recorder
DIGITAL OUTPUT
CD-R
98
Audioausgang
L RL RL RL R
LichtleitereingangAudioausgang
O
OPTICAL
MD/
TAPE
Lichtleitereingang
Audioeingang
OO
Erde
28 De
PlattenspielerCD-PlayerMD-Recorder oder
Tonbandgerät
zeigt empfohlene Anschlüsse an
zeigt alternative Anschlüsse an
Loading...
+ 120 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.