Yamaha DISKLAVIER MARK IV User Manual [de]

Page 1
Page 2
IMPORTANT NOTICE
FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT: The wires in mains lead are coloured in accordance with the following code:
GREEN-AND-YELLOW : EARTH BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN and YELLOW must be connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by the safety earth symbol or coloured GREEN and YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK .
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
The Control Unit is classified as a Class 1 laser product. One of the labels below or similar is located on the inside of the CD drive unit.
L’unité de commande est classée produit laser de Classe 1. Une des étiquettes ci-dessous ou une étiquette similaire se trouve à l’intérieur du lecteur de CD.
Die Steuereinheit ist als ein Lasergerät der Klasse 1 eingestuft. Eins der nachstehend abgebildeten Etiketts bzw. ein Etikett ähnlichen Inhalts befindet sich im Inneren des CD-Laufwerks.
La unidad de control está clasificada como producto láser de Clase 1. Una de las etiquetas siguientes o similar está situada en el interior de la unidad de disco CD.
L’unità di controllo è classificata come prodotto laser di Classe
1. Una delle etichette seguenti o simile è situata all'interno dell'unità CD.
CAUTION—Use of controls or adjustments or performance of procedures other than those specified herein may result in hazardous radiation exposure.
ATTENTION—L’utilisation de commandes ou de r glages, ou l’exécution de procédures, autres que celles qui sont spécifiées ici peuvent conduire une exposition des rayonnements dangereux.
VORSICHT—Die Verwendung von Bedienungselementen oder Einstellungen, oder die Anwendung von Verfahren, die nicht in dieser Anleitung angegeben sind, kann zu gefährlicher Freisetzung von Strahlung fü hren.
PRECAUCIÓN—El emplo de controles o ajustes o la realización de procedimientos distintos a los especificados en este manual podrá resultar en una peligrosa exposición a la radiación.
ATTENZIONE—L’uso di comandi o di regolazioni o l’esecuzione di procedimenti diversi da quelli specificati in questo manuale possono causare l’esposizione pericolosa alle radiazioni.
Alleen voor klanten in Nederland Bij dit produkt zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u ze niet weggooien maar inleveren als KCA.
Laser Diode Properties *Material: GaAlAs *Wavelength: 790/795 nm *Laser Output Power at the lens of the Laser Pick Up Unit:
max. 5mW
*Propriétés de la diode à semi-conducteur *Matériau : GaAlAs *Longueur d’ondes : 790/795 nm * Puissance de sortie laser à la lentille du capteur laser : 5 mW
max.
*Eigenschaften der Laserdiode *Werkstoff: GaAlAs *Wellenlänge: 790/795 nm *Laserausgangsleistung an Abtasterlinse: 5 mW max.
*Propiedades del diodo láser *Material: GaAlAs *Longitud de onda: 790/795 nm *Potencia de salida láser en el objetivo de la unidad Laser
Pick Up: máx. 5mW
*Proprietà del diodo laser *Materiale: GaAlAs *Lunghezza d'onda: 790/795 nm *Potenza di uscita del laser alla lente della testina del laser:
max. 5mW
Page 3
SPECIAL MESSAGE SECTION
PRODUCT SAFETY MARKINGS: Yamaha electronic
products may have either labels similar to the graphics shown below or molded/stamped facsimiles of these graphics on the enclosure. The explanation of these graphics appears on this page. Please observe all cautions indicated on this page and those indicated on the safety instruction section.
SEE BOTTOM OF ENCLOSURE OR LOWER FRONT PANEL FOR GRAPHIC SYMBOL MARKINGS
The exclamation point within the equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.
The lightning flash with arrowhead symbol within the equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electrical shock.
IMPORTANT NOTICE : All Yamaha electronic products are tested and approved by an independent safety testing laboratory in order that you may be sure that when it is properly installed and used in its normal and customary manner, all foreseeable risks have been eliminated. DO NOT modify this unit or commission others to do so unless specifically authorized by Yamaha. Product performance and/or safety standards may be diminished. Claims filed under the expressed warranty may be denied if the unit is/has been modified. Implied warranties may also be affected.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE : The information contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
Battery Notice: This product MAY contain a small nonrechargeable battery which (if applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is approximately five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
Warning: Do not attempt to recharge, disassemble, or incinerate this type of battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by applicable laws. Note: In some areas, the servicer is required by law to return the defective parts. However, you do have the option of having the servicer dispose of these parts for you.
Disposal Notice: Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is considered to be at an end, please observe all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc.
NOTICE : Service charges incurred due to lack of knowledge relating to how a function or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners responsibility. Please study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
NAME PLATE LOCATION: The graphic below indicates the location of the name plate. The model number, serial number, power requirements, etc., are located on this plate. You should record the model number, serial number, and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
Model ___________________________________________
Serial No. _________________________________________
Purchase Date _____________________________________
Page 4
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
WARNING — When using any electrical or electronic product, basic precautions should always be followed. These precautions include, but are not limited to, the following:
1) Read these instructions.
2) Keep these instructions.
3) Heed all warnings.
4) Follow all instructions.
5) Do not use this apparatus near water.
6) Clean only with dry cloth.
7) Do not block any ventilation openings. Install in accordance with the manufacturer’s instructions.
8) Do not install near any heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9) Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10) Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
11) Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
12) Use only with the cart, stand, tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/ apparatus combination to avoid injury from tip-over.
13) Unplug this apparatus during lightning storms or when unused for long periods of time.
14) Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
15) This product shall not be exposed to dripping or splashing and that no objects filled with liquids, such as vases, shall be placed on the apparatus.
16) Do not place this product or any other objects on the power cord or place it in a position where anyone could walk on, trip over, or roll anything over power or connecting cords of any kind. The use of an extension cord is not recommended! If you must use an extension cord, the minimum wire size for a 25’ cord (or less) is 18 AWG. NOTE : The smaller the AWG number, the larger the current handling capacity. For longer extension cords, consult a local electrician.
17) WARNING - To reduce the risk of fire or electric shock, do not expose this apparatus to rain or moisture.
18) Care should taken that objects do not fall and liquids are not spilled into the enclosure through any openings that may exist.
19) This product, either alone or in combination with an amplifier and headphones or speaker/s, may be capable of producing sound levels that could cause permanent hearing loss. DO NOT operate for a long period of time at a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist. IMPORTANT : The louder the sound, the shorter the time period before damage occurs.
20) Some Yamaha products may have benches and/or accessory mounting fixtures that are either supplied as a part or the product or as optional accessories. Some of these items are designed to be dealer assembled or installed. Please make sure that benches are stable and any optional fixtures (where applicable) are well secured BEFORE using. Benches supplied by Yamaha are designed for seating only. No other uses are recommended.
21) Do not modify internal AC connection for the I/O Center “DIO-100”.
22) This product shall be connected to a MAINS socket outlet with a protective earthing connection.
23) This product has a power switch for shutting off all system. The switch is located on the Power Supply Unit nearby the entrance of the AC cord. Note that the switch on the I /O Center does not shutdown all system but I /O Center and Media Center only. Pressing the [I] side of the switch turns the I/O Center on and the [O] side off.
24) Make sure that the plug of the I/O Center’s power cable can easily be disconnected from the AC outlet as a measure of precaution.
Battery – Use your Pocket Controller “PRC-100” only with “EA-
BL08” batteries, the “EA-70” AC adapter.
– Danger of explosion if battery incorrectly replaced. Replace
only with the same type.
Outlets for Speakers – Connect speakers of 2A or less of totals. Do not connect other
products except speakers.
– Consult Yamaha service technician when using the outlets
outside the purchased area.
PLEASE KEEP THIS MANUAL
Page 5
STATEMENTS REGARDING THE WIRELESS LAN CARD
RADIATION EXPOSURE STATEMENT
The available scientific evidence does not show that any health problems are associated with using low power wireless devices. There is no proof, however, that these low power wireless devices are absolutely safe. Low power Wireless devices emit low levels of radio frequency energy (RF) in the microwave range while being used. Whereas high levels of RF can produce health effects (by heating tissue), exposure to low level RF that does not produce heating effects causes no known adverse health effects. Many studies of low level RF exposures have not found any biological effects. Some studies have suggested that some biological effects might occur, but such findings have not been confirmed by additional research. The WD05740 has been tested and found to comply with the Federal Communications Commission (FCC) guidelines on radio frequency energy (RF) exposures. The maximum SAR levels tested for the WD05740 has been shown to be 0.563W/kg at body. This device should not be co-located or operated with any other antenna or transmitter. In addition, use of the equipment other than PDA may not ensure compliance with FCC RF exposure guidlines.
FCC AND INDUSTRY CANADA INFORMATION (U.S.A , CANADA)
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions : (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
FCC WARNING: Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment. Properly shielded an grounded cables and connectors must be used for connection to host computer and/or peripherals in order to meet FCC emission limits.
L’utilisation de ce dispositif est autorisee seulement aux conditions suivantes : (1) il ne doit pas produire de brouillage et (2) l’utilisateur du dispositif doit etre pret a accepter tout brouillage radioelectrique recu, meme si ce brouillage est susceptible de compromettre le fonctionnement du dispositif.
The installer of this radio equipment must ensure that the antenna is located or pointed such that it does not emit RF field in excess of Health Canada limits for the general population; consult Safety Code 6, obtainable from Health Canada’s website
www.hc-sc.gc.ca/rpb
« L’installateur du présent matériel radio doit s’assurer quel’antenne est située ou pointée demanière à ce que cette dernière n’émette pas de champs radioélectriques supérieurs aux limitess pécifiées par Santé Canada pour le grand public; consulterl e Code de sécurité 6, disponible sur le site Web de Santé Canada, à ladresse
suivante : www.hc-sc.gc.ca/rpb.
»
Hereby, Yamaha, declares that this Wireless LAN Card, model WD05740 is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC. In some regions, there are restrictions in the outdoor use of the Wireless LAN Card.
Yamaha vakuuttaa täten että langaton LAN-kortti, malli WD05740 tyyppinen laite on direktiivin 1999/5/EY oleellisten vaatimusten ja sitä koskevien direktiivin muiden ehtojen mukainen.
Bij deze verklaart Yamaha dat deze Wireless LAN-kaart, model WD05740 voldoet aan de essentiële eisen en aan de overige relevante bepalingen van Richtlijn 1999/5/EC.
Par la présente, Yamaha déclare que cette carte réseau sans fil, modèle WD05740 est conforme aux exigences essentielles et aux autres dispositions de la directive 1999/5/CE qui lui sont applicables.
Härmed intygar Yamaha att denna trådlösa LAN-kort, modell WD05740 står I överensstämmelse med de väsentliga egenskapskrav och övriga relevanta bestämmelser som framgår av direktiv 1999/5/EG.
Undertegnede: Yamaha erklærer herved, at følgende udstyr: Trådløst netværkskort, model WD05740 overholder de væsentlige krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF.
Hiermit erklärt Yamaha, dass sich diese drahtlose LAN-Karte, Modell-WD05740 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Με την παρούσα, η Yamaha, δηλώνει ότι η ασύρµατη κάρτα LAN, µοντέλο WD05740 συµµορφώνεται µε τις απαραίτητες απαιτήσεις και τις λοιπές σχετικές διατάξεις της οδηγίας 1999/5/ΕΚ.
Con la presente Yamaha dichiara che questa sche da LAN senza filo, modello WD05740 è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE.
Por medio de la presente Yamaha declara que la tarjeta de red inalámbrica, el modelo WD05740, cumple con los requisitos esenciales y cualesquiera otras disposiciones aplicables o exigibles de la Directiva 1999/5/CE.
Yamaha declara que este cartão Wireless LAN, modelo WD05740 está conforme com os requisitos essenciais e outras disposições da Directiva 1999/5/CE.
In some cases Wireless LAN card type WL1100C-CF may be used in place of Wireless LAN card type WD05740. All statements on this page also apply to the WL1100C-CF.
Page 6
FOR U.S.A.
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT (DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corp of America Address : 6600 Orangethorpe Avenue, Buena Park, CA 90620 USA Telephone : 1-714-522-9011 Fax : 1-714-522-9301 Type of Equipment : Pocket Controller/Tablet Controller Model Name : PRC-100/TRC-100 (TRC-100 is optional)
These devices complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subjected to the following conditions;
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including interference that may cause undesigned operation. See user manual instructions if interference to radio reception is suspected.
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT! This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shieldedcables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This requirement generates/ uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures: Relocate either this product or the device that is being affected by the interference. Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s. In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable. If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620
FOR U.S.A.
The Pocket Controller and the Tablet Controller contain a small amount of mercury. Disposal of this material may be regulated due to environmental considerations. For disposal information in the United States, refer to the Electronic Industries Alliance web site: www. eiae.org
This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
FOR U.S.A.
This product contains a battery that contains perchlorate material. Perchlorate Material-special handling may apply. See www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate
Page 7
Information for Users on Collection and Disposal of Old Equipment and used Batteries
These symbols on the products, packaging, and/or accompanying documents mean that used electrical and electronic products and batteries should not be mixed with general household waste. For proper treatment, recovery and recycling of old products and used batteries, please take them to applicable collection points, in accordance with your national legislation and the Directives 2002/96/EC and 2006/66/EC.
By disposing of these products and batteries correctly, you will help to save valuable resources and prevent any potential negative effects on human health and the environment which could otherwise arise from inappropriate waste handling.
For more information about collection and recycling of old products and batteries, please contact your local municipality, your waste disposal service or the point of sale where you purchased the items.
[For business users in the European Union]
If you wish to discard electrical and electronic equipment, please contact your dealer or supplier for further information.
[Information on Disposal in other Countries outside the European Union]
These symbols are only valid in the European Union. If you wish to discard these items, please contact your local authorities or dealer and ask for the correct method of disposal.
Note for the battery symbol (bottom two symbol examples):
This symbol might be used in combination with a chemical symbol. In this case it complies with the requirement set by the Directive for the chemical involved.
Information concernant la Collecte et le Traitement des piles usagées et des déchets d’équipements électriques et électroniques
Les symboles sur les produits, l’emballage et/ou les documents joints signifient que les produits électriques ou électroniques usagés ainsi que les piles ne doivent pas être mélangés avec les déchets domestiques habituels. Pour un traitement, une récupération et un recyclage appropriés des déchets d’équipements électriques et électroniques et des piles usagées, veuillez les déposer aux points de collecte prévus à cet effet, conformément à la réglementation nationale et aux Directives 2002/96/EC et 2006/66/EC.
En vous débarrassant correctement des déchets d’équipements électriques et électroniques et des piles usagées, vous contribuerez à la sauvegarde de précieuses ressources et à la prévention de potentiels effets négatifs sur la santé humaine qui pourraient advenir lors d'un traitement inapproprié des déchets.
Pour plus d’informations à propos de la collecte et du recyclage des déchets d’équipements électriques et électroniques et des piles usagées, veuillez contacter votre municipalité, votre service de traitement des déchets ou le point de vente où vous avez acheté les produits.
[Pour les professionnels dans l’Union Européenne]
Si vous souhaitez vous débarrasser des déchets d’équipements électriques et électroniques veuillez contacter votre vendeur ou fournisseur pour plus d'informations.
[Information sur le traitement dans d’autres pays en dehors de l’Union Européenne]
Ces symboles sont seulement valables dans l’Union Européenne. Si vous souhaitez vous débarrasser de déchets d’équipements électriques et électroniques ou de piles usagées, veuillez contacter les autorités locales ou votre fournisseur et demander la méthode de traitement appropriée.
Note pour le symbole “pile” (deux exemples de symbole ci-dessous):
Ce symbole peut être utilisé en combinaison avec un symbole chimique. Dans ce cas il respecte les exigences établies par la Directive pour le produit chimique en question.
Page 8
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte und benutzter Batterien
Befinden sich diese Symbole auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte und Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC und 2006/66/EC, bringen Sie alte Geräte und benutzte Batterien bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte und Batterien helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte und Batterien, kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
Anmerkung zum Batteriesymbol (untere zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann auch in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall entspricht dies den Anforderungen der Direktive zur Verwendung chemischer Stoffe.
Información para Usuarios sobre Recolección y Disposición de Equipamiento Viejo y Baterías usadas
Estos símbolos en los productos, embalaje, y/o documentación que se acompañe significan que los productos electrónicos y eléctricos usados y las baterías usadas no deben ser mezclados con desechos hogareños corrientes. Para el tratamiento, recuperación y reciclado apropiado de los productos viejos y las baterías usadas, por favor llévelos a puntos de recolección aplicables, de acuerdo a su legislación nacional y las directivas 2002/96/EC y 2006/66/EC.
Al disponer de estos productos y baterías correctamente, ayudará a ahorrar recursos valiosos y a prevenir cualquier potencial efecto negativo sobre la salud humana y el medio ambiente, el cual podría surgir de un inapropiado manejo de los desechos.
Para mayor información sobre recolección y reciclado de productos viejos y baterías, por favor contacte a su municipio local, su servicio de gestión de residuos o el punto de venta en el cual usted adquirió los artículos.
[Para usuarios de negocios en la Unión Europea]
Si usted desea deshacerse de equipamiento eléctrico y electrónico, por favor contacte a su vendedor o proveedor para mayor información.
[Información sobre la Disposición en otros países fuera de la Unión Europea]
Estos símbolos sólo son válidos en la Unión Europea. Si desea deshacerse de estos artículos, por favor contacte a sus autoridades locales y pregunte por el método correcto de disposición.
Nota sobre el símbolo de la batería (ejemplos de dos símbolos de la parte inferior)
Este símbolo podría ser utilizado en combinación con un símbolo químico. En este caso el mismo obedece a un requerimiento dispuesto por la Directiva para el elemento químico involucrado.
Page 9
Informazioni per gli utenti sulla raccolta e lo smaltimento di vecchia attrezzatura e batterie usate
Questi simboli sui prodotti, sull'imballaggio, e/o sui documenti che li accompagnano significano che i prodotti e le batterie elettriche e elettroniche non dovrebbero essere mischiati con i rifiuti domestici generici. Per il trattamento, recupero e riciclaggio appropriati di vecchi prodotti e batterie usate, li porti, prego, ai punti di raccolta appropriati, in accordo con la Sua legislazione nazionale e le direttive 2002/96/CE e 2006/66/CE.
Smaltendo correttamente questi prodotti e batterie, Lei aiuterà a salvare risorse preziose e a prevenire alcuni potenziali effetti negativi sulla salute umana e l'ambiente, che altrimenti potrebbero sorgere dal trattamento improprio dei rifiuti.
Per ulteriori informazioni sulla raccolta e il riciclaggio di vecchi prodotti e batterie, prego contatti la Sua amministrazione comunale locale, il Suo servizio di smaltimento dei rifiuti o il punto vendita dove Lei ha acquistato gli articoli.
[Per utenti imprenditori dell’Unione europea]
Se Lei desidera disfarsi di attrezzatura elettrica ed elettronica, prego contatti il Suo rivenditore o fornitore per ulteriori informazioni.
[Informazioni sullo smaltimento negli altri Paesi al di fuori dell’Unione europea]
Questi simboli sono validi solamente nell’Unione europea. Se Lei desidera disfarsi di questi articoli, prego contatti le Sue autorità locali o il rivenditore e richieda la corretta modalità di smaltimento.
Noti per il simbolo della batteria (sul fondo due esempi di simbolo):
È probabile che questo simbolo sia usato in combinazione con un simbolo chimico. In questo caso è conforme al requisito stabilito dalla direttiva per gli elementi chimici contenuti.
Page 10
DeutschiDeutsch
Page 11

Einleitung

Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem Kauf der Disklavier Serie PRO/Mark IV und danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt unseres Hauses entschieden haben. Bei der Disklavier Serie PRO/Mark IV handelt es sich um einen neuartigen Flügel, bei dem die hervorragende Qualität von Yamaha-Instrumenten und elektronischen Komponenten auf dem vom neuesten Stand der Technik in einem umfassenden Home-Entertainment-System vereint sind. Die neu entwickelte Fernbedienungt hat dabei einen großen Anteil an dem neuartigen Bedienungskomfort, indem es Spielern jedes beliebigen Niveaus die Nutzung der vielseitigen Funktionen dieses Instruments ermöglicht, die vom normalen Klavierspiel auf der Tastatur bis zur Wiedergabe von PianoSoft-Titeln reichen. Gemeinsam sorgen diese innovativen Merkmale dafür, dass Ihrer Fantasie beim Musizieren mit dem Disklavier keine Grenzen gesetzt werden. Die folgenden Beispiele beschreiben mehrere Anwendungsmöglichkeiten Ihres neuen Disklavier:
• Spielen auf dem Klavier oder dem Digitalpiano
• Wiedergabe von Titeln mit einer von Ihnen gespielten Klavierbegleitung
• Erstellen einer Bibliothek Ihrer Lieblingstitel im Disklavier
• Üben von Titeln unter Verwendung der innovativen Funktionen des Disklavier
• Mitspielen mit Aufzeichnungen professioneller Darbietungen
• Anschließen des Disklavier an einen PC zum Komponieren von Ensemble-Titeln
• Synchronisieren Ihres Klavierspiels mit einer Videoaufzeichnung
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme Ihres neuen Disklavier vollständig durch, und bewahren Sie es anschließend für spätere Bezugnahme griffbereit auf.
Hinweis zur Verteilung des Quellcodes
Innerhalb einer Frist von drei Jahren nach der Auslieferung Ihres Instruments aus dem Herstellerwerk sind Sie zur Anforderung des Quellcodes aller Teile dieses Produkts von Yamaha berechtigt, die unter der GNU General Public License lizensiert sind, indem Sie sich an die folgende Adresse wenden:
1480 Ryoke, Kakegawa, Shizuoka, 436-0038, JAPAN Piano International Sales Division, YAMAHA Corporation Der Quellcode wird Kunden vom Hersteller gratis zur Verfügung gestellt; die Liefer- bzw. Zustellungskosten sind jedoch u.U. kostenpflichtig. Der Quellcode kann auch von der folgenden Webseite heruntergeladen werden: http://www.global.yamaha.com/download/ disklavier_markiv/
• Bitte beachten Sie, dass Yamaha keinerlei Haftung für Schäden übernimmt, die auf Modifikationen (sei es durch Hinzufügen oder Löschen von Daten) dieser Software durch Dritte, die nicht von Yamaha dazu autorisiert worden sind, zurückzuführen sind.
• Bitte beachten Sie, dass keine Gewähr für eine erneute Nutzung des von Yamaha der Öffentlichkeit zugänglich gemachten Quellcodes geboten wird, und dass Yamaha keinerlei Verantwortung für einen derartigen Quellcode übernimmt.
Hinweis zur Online­Dokumentation
Zusätzliche Lizenzinformationen sind auf der Festplatte des Disklavier-Systems enthalten. Verbinden Sie die Buchse LAN am E/A-Zentrum mit Ihrem Netzwerk­Router, und öffnen Sie dann die gewünschten Dokumente im Ordner [Document] auf der Festplatte des Disklavier.
Hinweise zu Marken und Copyright
• Dieses Produkt wurde unter Lizenz der im Besitz von IVL
Technologies Ltd. befindlichen U.S.-Patente Nr. 5231671, 5301259, 5428708 und 5567901 gefertigt.
• Bei Yamaha, Disklavier, Silent, PianoSoft, PianoSoft·Plus,
PianoSoft·PlusAudio, PianoSmart und Smart PianoSoft handelt es sich um Marken von Yamaha Corporation.
• Bei SmartKey, CueTIME und You Are The Artist handelt es
sich um Marken von Yamaha Corporation oder Yamaha Corporation of America.
• Disklavier MarkIV-Software, Copyright © 2004 YAMAHA
CORPORATION.
• Dieses Produkt enthält Programme, die unter der GNU
General Public License, GNU Lesser General Public License, dem BSD Copyright, der Artistic License und anderen Lizenzen lizensiert sind.
• „Windows“ ist eine eingetragene Marke der Microsoft
Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
• „Macintosh“ und „Mac OS“ sind Marken von Apple Inc., die
in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern eingetragen sind.
Page 12

Wichtige Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Disklavier die folgenden Hinweise aufmerksam durch.
Warnhinweise
• Stellen Sie das Disklavier nicht an einem Ort auf, der starker Wärme, tiefen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Anderenfalls besteht die Gefahr eines Brandausbruchs sowie einer Beschädigung des Oberflächenfinishes und der Bauteile im Inneren des Instruments.
• Übermäßige Luftfeuchtigkeit und Staubkonzentration kann einen Brandausbruch oder elektrischen Schlag verursachen.
• Schließen Sie den Netzstecker des Netzkabels des Disklavier ausschließlich an eine Netzsteckdose der geeigneten Ausführung an. Anderenfalls besteht die Gefahr von Brandausbruch und elektrischem Schlag. Falls die Ausführung des Netzsteckers nicht der Ausführung der örtlichen Netzsteckdosen entspricht, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
• Schließen Sie nicht mehrere Geräte an die gleiche Netzsteckdose an. Dies kann eine Überlastung der Netzsteckdose verursachen und einen Brandausbruch oder elektrischen Schlag zur Folge haben. Außerdem kann die Leistung der angeschlossenen Geräte dadurch beeinträchtigt werden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Ein beschädigtes Netzkabel stellt eine potentielle Quelle von Brandausbruch und elektrischem Schlag dar. Wenn das Netzkabel unter einem Teppich verlegt wird, ist unbedingt sicherzustellen, dass keine schweren Gegenstände, einschließlich des Disklavier selbst, auf dem Kabel abgestellt werden.
• Falls eine Beschädigung des Netzkabels (z.B. Schnitte in der Isolierung oder ein freiliegender Leiter) festgestellt wird, wenden Sie sich zum Austausch bitte an Ihren Fachhändler. Wird der Betrieb des Disklavier in einem solchen Zustand des Netzkabels fortgesetzt, besteht akute Brand- und Stromschlaggefahr.
• Ziehen Sie beim Abtrennen des Netzkabels von der Netzsteckdose stets am Netzstecker, nie am Kabel selbst. Anderenfalls kann das Netzkabel durch übermäßige Belastung beschädigt werden, so dass die Gefahr von Brandausbruch und elektrischem Schlag besteht.
• Abdeckungen und Gehäuseteile dürfen nur vom Kundendienstpersonal abgeschraubt werden.
• Stellen Sie keine Flüssigkeiten enthaltenden Behälter, z.B. Blumenvasen, Blumentöpfe, Gläser mit Getränken, Kosmetik- oder Medikamentbehälter usw. auf das Disklavier.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, das Disklavier nachzugestalten oder auf irgendeine Weise zu modifizieren. Anderenfalls besteht die Gefahr von Brandausbruch und elektrischem Schlag.
• Schalten Sie vor einem Transport des Disklavier an einen anderen Ort unbedingt die Stromzufuhr aus, ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, und trennen Sie alle an externe Gerät angeschlossenen Kabel.
Vorsichtshinweise
• Achten Sie vor dem Anschließen von Audiogeräten an das Disklavier stets darauf, diese auszuschalten. Bitte schlagen Sie grundsätzlich auch in der Bedienungsanleitung jedes anzuschließenden Geräts nach. Verwenden Sie stets die richtigen Kabel, und stellen Sie die Anschlüsse vorschriftsmäßig her.
• Verringern Sie die Lautstärke an allen angeschlossenen Geräten auf den Minimalpegel, bevor Sie die Stromzufuhr einschalten.
• Spielen Sie nicht längere Zeit über mit hohem Lautstärkepegel auf dem Disklavier, da dies einen Gehörschaden zur Folge haben kann. Diese Vorsichtsmaßnahme gilt insbesondere bei Verwendung eines Kopfhörers. Falls Sie eine Beeinträchtigung Ihres Gehörsinns vermuten, begeben Sie sich bitte unverzüglich in ärztliche Behandlung.
• Ein sehr intensiver Betrieb des Disklavier — d.h. bei Wiedergabe von Titeln, die große Datenmengen enthalten, über einen längeren Zeitraum hinweg — kann zu einer Auslösung des Wärmerelais des Disklavier führen. Nachdem sich das Disklavier ausreichend abgekühlt hat, wird das Wärmerelais jedoch automatisch zurückgesetzt.
• Falls während des Betriebs ein anomaler Zustand — z.B. Rauchentwicklung, ein ungewöhnlicher Geruch oder Störgeräusche — festgestellt wird, schalten Sie das Disklavier unverzüglich aus, ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, und setzen Sie sich dann zwecks Reparatur des Instruments mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
ii
Page 13
• Falls ein Fremdgegenstand oder eine Flüssigkeit versehentlich ins Innere des Disklavier gelangt ist, schalten Sie dieses unverzüglich aus, ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, und setzen Sie sich dann zwecks Reparatur des Instruments mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
• Wenn das Disklavier längere Zeit nicht verwendet werden soll (z.B. während des Urlaubs), trennen Sie es von der Netzsteckdose.
• Achten Sie vor einer Reinigung des Disklavier stets darauf, den Netzstecker von der Netzsteckdose abzuziehen. Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Benzol, Farbverdünner, Reinigungsmittel oder chemisch behandelte Reinigungstücher zur Reinigung des Disklavier.
• Stellen Sie keine Metallgegenstände mit Gummifüßen auf das Disklavier. Anderenfalls kann es zu einer Verfärbung oder Anlösung des Oberflächenfinishes des Disklaviers kommen.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Disklavier. Dies kann eine Beschädigung des Disklavier verursachen.
• Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Reinigen des Disklavier. Entfernen Sie hartnäckige Schmutzflecken durch Abreiben mit einem mit etwas Wasser angefeuchteten, weichen Tuch.
Elektromagnetische Einstreuung
• Beim Disklavier finden HF-Digitalschaltungen Anwendung, die den Empfang von Radios und Fernsehgeräten in der Nähe des Instruments beeinträchtigen können. In einem solchen Fall stellen Sie das gestörte Gerät in einem größeren Abstand von diesem Instrument auf.
Handhabung des Akkus
• Verwenden Sie ausschließlich den Akku „EA-BL08“.
• Verwenden Sie zum Aufladen der Fernbedienung ausschließlich mit den Netzadapter „EA-70“ im Lieferumfang.
• Werfen Sie den Akku auf keinen Fall in ein Feuer.
• Halten Sie den Akku außerdem von offenen Flammen fern.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, den Akku zu zerlegen.
• Schließen Sie die Akkupole auf keinen Fall kurz, da sie dadurch sehr heiß werden und den Akku beschädigen.
• Lassen Sie den Akku nicht fallen, und setzen Sie ihn keinen Erschütterungen aus.
• Achten Sie nach einem längeren Nichtgebrauch des Akkus darauf, diesen vor dem erneuten Gebrauch vollständig aufzuladen.
• Gehen Sie zum Aufladen des Akkus wie im betreffenden Abschnitt dieses Handbuchs beschrieben vor.
• Falls ausgelaufener Elektrolyt versehentlich in die Augen gelangt, kann dies schwere Verletzungen zur Folge haben. Spülen Sie die Augen in einem solchen Fall sofort mit sauberem Wasser aus, und begeben Sie sich dann unverzüglich in ärztliche Behandlung.
• Falls ausgelaufener Elektrolyt in Kontakt mit der Haut oder mit Kleidungsstücken kommt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit sauberem Wasser ab.
Hinweise zum Festplattenlaufwerk des Disklavier
Regelmäßiges Erstellen von Sicherungskopien
Auch bei normalem Gebrauch unterliegt das Festplattenlaufwerk im Lauf der Zeit Alterungserscheinungen. Es wird daher dringend empfohlen, in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien der auf dem Festplattenlaufwerk abgespeicherten Titeldaten zu erstellen. Wird dies versäumt, kann es zu einem permanenten Verlust unersetzbarer Daten kommen.
Ausschluss einer Haftung für Datenverluste
Yamaha übernimmt keinerlei Haftung für Geschäftsverluste, die auf einen Verlust oder Defekt von Daten, die auf dem Festplattenlaufwerk gespeichert sind, zurückzuführen sind, für irgendwelche Verluste oder Schäden, die durch außergewöhnliche Umstände verursacht wurden oder auf solche zurückzuführen sind (einschließlich von Umständen, die von Yamaha vorausgesehen wurden bzw. vorausgesehen werden konnten), noch für irgendwelche Schäden, die von Dritten erlitten wurden oder für die von Dritten Schadenersatz gefordert wird.
Deutsch
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch für
spätere Bezugnahmen griffbereit auf.
iii
Page 14

Inhaltsverzeichnis

KAPITEL 1
Inbetriebnahme 1
Lieferumfang des Disklaviers ...............................1
Bezeichnung und Funktion der
Bedienungselemente......................................1
Einrichten des Disklaviers..................................11
Vorbereiten der Fernbedienung .........................15
Grundeinstellungen der Fernbedienung ..............16
Grundlegende Vorsichtshinweise zum
Gebrauch von Disketten und CDs..................19
Geeignete Dateiformate und Datenstruktur von
Datenträgern ..............................................20
KAPITEL 2
Funktionen für Titelwiedergabe
22
Suchen von Titeln.............................................22
Ändern des Wiedergabetempos........................24
Abspielen von Titeln in einer anderen Tonart
(Transponierung).........................................24
Titelwiederholung ............................................25
Wiederholung eines bestimmten Abschnitts
eines Titels (A-B Repeat) ...............................25
Wiedergabe nur des gewünschten
Klavierparts................................................26
Einstellen der Lautstärkebalance zwischen
Tastaturspiel, Ensembleklang, Software-
Wiedergabe und Mikrofonton ......................27
Verwendung der Abspiellisten ...........................27
Vorübergehendes Wechseln des
Instrumentenklangs einer Spur.......................28
Bearbeiten von Spuren .....................................30
Überprüfen und Ändern der Titelinformationen ....33
Voreinstellen der Wiedergabesteuerungs-
Optionen für jeden Titel ...............................36
SmartKey™-Wiedergabe ..................................37
Hinzufügen einer Disklavier-Begleitung zu Titeln
herkömmlicher CDs (PianoSmart) ..................38
Videosynchrone Wiedergabe............................38
Kopieren von Titeldateien von einem PC
auf das Disklavier .......................................39
KAPITEL 3
Funktionen beim Klavierspielen
41
Gebrauch des eingebauten Metronoms beim
Spielen auf dem Disklavier .......................... 41
Spielen auf dem Disklavier mit zusätzlichen
Instrumentenklängen (Performance-Modus) .... 41
Hinzufügen von Effekten für größere
Ausdruckskraft Ihres Spiels .......................... 42
Hinzufügen einer Akkordbegleitung zu einer
Melodiestimme
(Harmony-Modus)....................................... 43
Hinzufügen von Nachhalleffekten zum
Klang des Digitalpianos.............................. 44
KAPITEL 4
Aufzeichnung 45
Aufzeichnen eines neuen Titels ......................... 45
Sofortaufzeichnung ......................................... 46
Benennen eines Titels vor Beginn
der Aufzeichnung....................................... 46
Separate Aufzeichnung der Parts für die linke
und die rechte Hand
(Überschreibaufzeichnung).......................... 46
Videosynchrone Aufzeichnung ......................... 47
Synchronisieren der Aufzeichnung mit der
Wiedergabe einer CD ................................ 49
Aufzeichnen von Ensemble-Parts ....................... 49
Overdubbing eines vorhandenen Parts .............. 51
Aufzeichnen von Titeln auf der Grundlage von
Takten und Taktschlägen
(Aufzeichnung im Metronom-Modus)............. 52
Quantisierungsfunktion .................................... 53
Ändern des Originaltempos ............................. 54
Aufzeichnen eines Titels als Audiodaten ............ 55
Aufzeichnen eines Titels als MIDI- und
Audiodaten ............................................... 56
KAPITEL 5
Erstellen einer Titelbibliothek 58
Erstellen eines Albums der Titelbibliothek ........... 58
Umbenennen eines Albums .............................. 59
Erstellen von Kopien von Titeln und Alben.......... 59
Erstellen einer Kopie des gesamten Inhalts eines
Datenträgers oder einer Titelbibliothek.......... 60
iv
Page 15
Löschen von Titeln und Alben ............................61
Neuanordnen der Reihenfolge von
Titeln/Alben ...............................................61
KAPITEL 6
Sonstige Einstellungen 62
Überspringen der signalfreien Stelle am Anfang
eines Titels .................................................62
Deaktivieren der Tastenbewegung an der
Tastatur während der Wiedergabe................62
Gebrauch einer Timer-Wiedergabe....................62
Stimmen des Tongenerators (Gesamtstimmung)....64
Hinzufügen von Effekten zum Gesang-Mikrofonton
(Vocal Harmony-Modus) ..............................64
Vorbereitungen für den Gebrauch von
Fußreglern/Fußschaltern ..............................66
Anschließen von audiovisuellen Geräten.............68
Einrichten des Disklaviers für Empfang/
Übertragung von Audiodaten .......................68
Textanzeige ....................................................69
Umwandeln von MIDI-Daten in ein
Standardformat (Strip XP).............................70
Erstellen von Sicherungskopien und
Wiederherstellen der Titelbibliothek...............71
Wiederherstellen des Inhalts des
Demonstrations-Albums ................................72
Erstellen einer Installations-Diskette.....................72
Formatieren einer Diskette.................................72
Zurückstellen des Disklavier...............................73
Belegen der Taste ONE TOUCH mit einer
gewünschten Funktion..................................73
Selbstdiagnose des Disklavier ...........................73
Tabelle der für das Tastaturspiel verfügbaren
Instrumentenklänge......................................74
Tabelle der für den Ensemble-Part verfügbaren
Instrumentenklänge......................................75
Liste der verfügbaren Schlagzeug-Kits.................83
Tabelle der Vocal Harmony-Typen .....................83
KAPITEL 8
Internet Direct Connection (IDC)­Dienst 89
Was versteht man unter Internet Direct
Connection (IDC)?...................................... 89
Erhalten eines Benutzernamens und Passworts
für den IDC-Dienst (IDC-Registrierung) ........... 89
Anschließen des Disklavier an das Internet......... 89
Zugreifen auf das Internet ................................ 91
Grundlegende Operationen in den Anzeigen
des IDC-Dienstes ........................................ 92
Überprüfen Ihrer Konto-Informationen ................ 92
Abmelden vom IDC-Dienst................................ 93
Zugriff auf Download Library ........................... 93
Aktualisierung des Disklavier über Internet ......... 94
Einrichten des Disklavier für einen
Internet-Anschluss ....................................... 95
Initialisieren der Internet-Einstellungen................ 95
KAPITEL 9
Störungsbeseitigung 96
KAPITEL 10
Fehlermeldungen 98
KAPITEL 11
Abbildungen der Reihenfolge der Bildschirmseiten 99
KAPITEL 12
Glossar 105
Deutsch
KAPITEL 7
Erweitern der Disklavier­Funktionen durch Anschließen eines MIDI-Geräts 85
Anschließen eines MIDI-Geräts ..........................85
Einrichten des Disklaviers für den Empfang von
MIDI-Daten (MIDI IN)...................................86
Einrichten des Disklaviers für die Übertragung
von MIDI-Daten (MIDI OUT)..........................87
Einrichten des Disklaviers für die Übertragung
der Daten des Tastaturspiels (KBD OUT).........88
KAPITEL 13
Technische Daten 109
Appendix (Anhang) A-1
v
Page 16
KAPITEL
Inbetriebnahme
1

Lieferumfang des Disklaviers

Bitte vergewissern Sie sich, dass die folgenden Zubehörartikel vollständig im Verpackungskarton Ihres Disklaviers vorhanden sind:
• Medienzentrum (1 Stck.)
• Installationssatz für Medienzentrum (1 Satz)
• Monitorlautsprecher (2 Stck.)*
• Installationssatz für Monitorlautsprecher (1 Satz)*
• Lautsprecherkabel (2 Stck.)*
• Fernbedienung PRC-100 (1 Stck.)
• CF-Funk-LAN-Karte (2 Stck.)**
• Akku EA-BL08 (1 Stck.)
• Lade-/Tischstation (1 Stck.)
• Netzadapter EA-70 (1 Stck.)
• Netzkabel (1 Stck.)
• Referenzhandbuch (vorliegendes Handbuch) (1 Stck.)
• Kurzleitfaden (1 Stck.)
• Stereo-Kopfhörer (1 Stck.)
* Gilt nur für Modelle, bei denen Monitorlautsprecher zum Lieferumfang gehören. **Eine der beiden Karten wurde werkseitig im E/A-Zentrum installiert.

Bezeichnung und Funktion der Bedienungselemente

Medienzentrum
— Vorderseite —
STANDBY/ON QUIET User PianoSoft CD FD
REC
A Taste STANDBY/ON
Durch Drücken dieser Taste wird das Disklavier eingeschaltet bzw. in den Standby-Modus umgeschaltet. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Disklavier herunterzufahren.
B Taste QUIET
Mit dieser Taste wird der Quiet-Modus aktiviert.
C Tasten für Wahl der Programmquelle
Mit diesen Tasten wird die Wiedergabe der Titel der Benutzer-Titelbibliothek bzw. des entsprechenden Datenträgers gestartet und gestoppt.
VOL.
OPEN/ CLOSE
User: Dient zur Wahl von User Library.
PianoSoft: Dient zur Wahl von PianoSoft Library.
CD: Dient zur Wahl der momentan eingelegten CD.
FD: Dient zur Wahl der momentan eingelegten
Diskette.
D Frontplattenabdeckung
Um die Frontplatte abzudecken, ziehen Sie diese
Abdeckung zunächst nach vorn heraus, und klappen
Sie sie dann herunter.
E CD-Fach
Seite 20 „Einlegen einer CD“
F Diskettenlaufwerk
Seite 20 „Einlegen und Auswerfen einer Diskette“
Hinweis: Die Lage
der einzelnen Teile ist je nach Modell verschieden.
1
Page 17
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
G Auswurfknopf
Drücken Sie auf diesen Knopf, um die eingelegte Diskette auszuwerfen.
H Zugriffslampe
Diese Lampe leuchtet, während Daten von der Diskette ausgelesen oder auf diese geschrieben werden.
I Taste OPEN/CLOSE
Mit dieser Taste wird das CD-Fach aus- und eingefahren.
J Tasten VOL –/+ (Lautstärkeregelung)
Diese Tasten dienen zum Einstellen der Gesamtlautstärke.
— Unterseite —
K Tasten (Titelsprung, Suchlauf
rückwärts/vorwärts)
Tippen Sie eine dieser Tasten an, um einen Sprung an
den vorigen bzw. nächsten Titel auszuführen.
Halten Sie eine dieser Tasten gedrückt, um innerhalb
des laufenden Titels einen Suchlauf in Rückwärts-
bzw. Vorwärtsrichtung auszuführen.
L Taste REC
Mit dieser Taste wird das Disklavier in den Record
Standby-Modus geschaltet.
/
Deutsch
M Buchsen PHONES
An jede dieser Buchsen kann ein Kopfhörer angeschlossen werden.
N Buchse USB (Typ A)
An diese Buchse kann ein USB-Flash-Memory usw. angeschlossen werden.
Hinweis: Bestimmte USB-
Speichergeräte arbeiten möglicherweise nicht einwandfrei mit dem Disklavier Serie PRO/Mark IV. Eine Liste der kompatiblen Produkte finden Sie auf der Yamaha-Webseite www.yamaha.com/disklavier.
O Buchsen FOOT CNTRL1/2
An diese Buchsen können Fußregler/Fußschalter angeschlossen werden. ( Seite 66)
P Schalter MIC/LINE
Mit diesem Schalter wird die Eingangsempfindlichkeit
der Buchse MIC/LINE IN umgeschaltet.
MIC:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Mikrofon
an die Buchse MIC/LINE IN angeschlossen ist.
LINE: Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein
externes Audiogerät an die Buchse MIC/LINE IN
angeschlossen ist.
Q Regler INPUT VOLUME
Mit diesem Regler wird der Eingangspegel justiert.
R Mikrofoneingangsbuchse MIC/LINE IN
An diese Buchse kann ein Mikrofon angeschlossen
werden.
S Anschbuss für E/A-Zentrum
An diese Buchse wird das Kabel vom E/A-Zentrum
angeschlossen.
Hinweis: Nach längerem Betrieb des Disklavier kann
sich das Gehäuse des Medienzentrums erwärmen, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
2
Page 18
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
E/A-Zentrum
— Vorderseite —
Hinweis: Die Lage
der einzelnen Teile ist je nach Modell verschieden.
A Buchsen OUTPUT
L/(L+R): An diese Buchsen wird das
Lautsprecherkabel des linken Monitorlautsprechers* angeschlossen. R: An diese Buchsen wird das Lautsprecherkabel des rechten Monitorlautsprechers* angeschlossen.
B Buchse TO MEDIA CENTER
An diese Buchse wird das Kabel vom Medienzentrum angeschlossen.
C Mehrzweck-Eingangsbuchsen OMNI IN (L/R)
Diese Buchsen können über ein Cinchkabel mit dem Audioausgang eines externen CD-Spielers usw. verbunden werden.
D Eingangsbuchsen SYNC IN (L/R)
Diese Buchsen können über ein Cinchkabel mit dem Audioausgang eines Camcorders verbunden werden.
E Buchse USB (Typ B)
Diese Buchse kann über ein USB-Kabel mit einem PC verbunden werden.
F Buchsen MIDI (IN/OUT)
Diese Buchsen können über ein MIDI-Kabel mit dem Eingang bzw. Ausgang eines MIDI-Geräts verbunden werden.
G Buchsen SYNC OUT (L/R)
Diese Buchsen können über ein Cinchkabel mit dem
Mikrofon-/Line-Eingang eines Camcorders
verbunden werden.
H DIP-Schalter
Für Wartungszwecke vorgesehen.
I LED-Anzeigen
Für Wartungszwecke vorgesehen.
J Taste SYSTEM INSTALL
Für Wartungszwecke vorgesehen.
K Taste RESET
Für Wartungszwecke vorgesehen.
L Mehrzweck-Ausgangsbuchsen OMNI OUT
(L/R)
Diese Buchsen können über ein Cinchkabel mit dem
Audioeingang eines AV-Verstärkers verbunden
werden.
* Gilt nur für Modelle, bei denen Monitorlautsprecher zum Lieferumfang gehören.
3
Page 19
— Linke Seite —
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
Deutsch
M Netzeingang
Hier wird das Netzkabel vom Netzgerät angeschlossen.
— Rechte Seite —
O Buchse DIGITAL OUT
Diese Buchse kann über ein Koaxialkabel mit dem digitalen Audioeingang eines AV-Verstärkers, Mischpults usw. verbunden werden.
P Buchsen TO PIANO
An diese Buchsen werden die Kabel vom zentralen Signalprozessor angeschlossen.
Q Buchse USB (Typ A)
Für zukünftige Funktionen vorgesehen.
N Schalter MAINS
Mit diesem Schalter wird das E/A-Zentrum ein- und
ausgeschaltet.
DIGITAL
DIGITAL
OUT
OUT
TO PIANOTO PIANO
R Buchse LAN (RJ 45)
Diese Buchse kann über ein LAN-Kabel mit einem
PC verbunden werden.
S Buchse VIDEO OUT
Diese Buchse kann über ein Videokabel mit dem
FBAS-Videoeingang eines Fernsehgeräts verbunden
werden.
T Kartenschlitz PC CARD (PCMCIA Typ II)
Für zukünftige Funktionen vorgesehen.
U Kartenschlitz CF CARD (PCI)
Eine der beiden CF-Funk-LAN-Karten im
Lieferumfang wurde werkseitig in diesem
Kartenschlitz installiert.
4
Page 20
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
Zentraler Signalprozessor
— Vorderseite —
TO PD TO MD TO PS TO SENSOR
GREEN TO I/O
BLUE
CENTER
Hinweis: Die Lage
der einzelnen Teile ist je nach Modell verschieden.
A Buchse TO PD
An diese Buchse wird das Spannungsversorgungskabel der Pedalantriebseinheit (Pedal Drive, PD) angeschlossen.
B Buchse TO MD
An diese Buchse wird das Spannungsversorgungskabel der Motorantriebseinheit (Motor Drive, MD) angeschlossen.
Netzgerät
— Vorderseite —
MAINS AC OUTLET 2A 480VA
IN
AC
C Buchse TO PS
An diese Buchse wird das
Spannungsversorgungskabel des Netzgeräts (Power
Supply, PS) angeschlossen.
D Buchsen TO I/O CENTER (GREEN/BLUE)
An diese Buchsen werden die Kabel vom E/A-
Zentrum angeschlossen.
E Buchse TO SENSOR
An diese Buchse wird das Kabel vom Disklavier
angeschlossen.
Hinweis: Die Lage
der einzelnen Teile ist je nach Modell verschieden.
AC
SWITCHED
OUTLET 2A 480VA TOTAL
A Schalter MAINS
Mit diesem Schalter wird das Netzgerät ein- und ausgeschaltet.
B AC OUTLET
An diesen Netzausgang wird das Netzkabel vom E/A­Zentrum angeschlossen.
C AC IN
Dieser Netzeingang wird über das Netzkabel im Lieferumfang mit einer Netzsteckdose verbunden.
5
D AC OUTLET SWITCHED
An diese abschaltbaren Netzausgänge werden die
Netzkabel der Monitorlautsprecher angeschlossen.
E Netzausgang AC OUTLET (nichtabschaltbar)
An diesen Netzausgang wird das Netzkabel des
Netzadapters der Lade-/Tischstation angeschlossen.
Page 21
— Rechte Seite —
F Buchse TO DRIVE
An diese Buchse wird das Spannungsversorgungskabel der Tastenantriebseinheit (Key Drive, KD) angeschlossen.
G Buchse TO CSP
An diese Buchse wird das Spannungsversorgungskabel des zentralen Signalprozessors (Central Signal Processor, CSP) angeschlossen.
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
Deutsch
6
Page 22
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
Fernbedienung
— Vorderseite —
VOLUME
ON/STANDBY
A Sensorbildschirm
„Gebrauch des Griffels“ auf Seite 3 der „Kurzleitfaden“.
B Ladeanzeige (bernsteinfarben)
Diese Anzeige leuchtet, während die Fernbedienung in der Halte-/Ladestation aufgeladen wird. Nach beendetem Ladevorgang erlischt diese Anzeige.
C Tasten VOLUME –/+
Diese Tasten dienen zum Einstellen der Gesamtlautstärke.
D Taste STOP, ON/STANDBY
Diese Taste dient zum Stoppen der Wiedergabe sowie zum Ein- und Ausschalten der Fernbedienung.
E Eingabetaste
Diese Taste dient zur Ausführung des gewählten Betriebsvorgangs.
F Kontaktfläche
Diese Kontaktfläche wird mit der entsprechenden Kontaktfläche im Inneren der Halte-/Ladestation zur Deckung gebracht.
G Cursortasten
Diese Tasten dienen zur Auswahl eines Eintrags auf dem Sensorbildschirm oder zur Verstellung des Schiebereglers einer Steuerbalkenanzeige.
6
5
7
4
3
2
1
E
W
Q
#
@
!
D
S
t
A
Cu
X
Z
N
aps
C
Tab
Fn
PLAYSTOP
8
9
0
Y
T
U
R
I
O
%
&
$
G
F
Paste
Copy
V
C
Symbol
um
Space
/?
P
(
Del
H
J
K
L
+
=
)
.
B
N
M
, ,
~
<
>
.
` "
. .
H Netzadapterbuchse
An diese Buchse wird das Gleichspannungskabel des
Netzadapters angeschlossen.
I Taste PLAY
Mit dieser Taste wird die Wiedergabe gestartet.
J Tasten (Titelsprung, Suchlauf
/
rückwärts/vorwärts)
Tippen Sie eine dieser Tasten an, um einen Sprung an
den vorigen bzw. nächsten Titel auszuführen.
Halten Sie eine dieser Tasten gedrückt, um innerhalb
des laufenden Titels einen Suchlauf in Rückwärts-
bzw. Vorwärtsrichtung auszuführen.
K Taste (Zurück)
Durch Drücken dieser Taste wird auf die vorige
Bildschirmanzeige zurückgekehrt.
L Schutzfenster
Zum Gebrauch des Griffels klappen Sie das
Schutzfenster nach oben zurück, oder nehmen Sie sie
ganz ab. Um das Schutzfenster von der
Fernbedienung zu entfernen, heben Sie sie an,
klappen Sie sie nach oben zurück, und ziehen Sie
daran, bis sie sich löst.
M Tastatur
Die Tastatur dient zur Eingabe von alphanumerischen
Zeichen. ( Seite 35 „Eingeben von Zeichen“)
7
Page 23
— Rückseite —
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
RESET
Deutsch
N Sicherheitsöse
Hier kann ein Diebstahlsicherungskabel befestigt werden.
O Lautsprecher P Akkufachdeckel
— Oberseite/linke Seite —
Q Rückstellknopf RESET (unter dem
Akkufachdeckel)
Dieser Knopf dient zur Rückstellung der
Fernbedienung.
R Akkuwechsel-Schalter
( Seite 15 „Vorbereiten der Fernbedienung“)
S Griffel
Mit diesem Griffel wird der Sensorbildschirm bedient.
T CF-Kartenschlitz
Dieser Schlitz nimmt die CF-Funk-LAN-Karte auf.
U Stereo-Kopfhörerbuchse
Für zukünftige Funktionen vorgesehen.
V Mikrofon W IR-Anschluss
Für zukünftige Funktionen vorgesehen.
X SD-Kartenschlitz
Dieser Schlitz nimmt eine SD-Speicherkarte auf.
8
Page 24
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
Lade-/Tischstation
A Netzadapterbuchse
An diese Buchse wird das Gleichspannungskabel des Netzadapters angeschlossen.
B Kontaktfläche
Diese Kontakfläche wird mit der entsprechenden Kontaktfläche der Fernbedienung zur Deckung gebracht.
C Taste ONE TOUCH
( Seite 73 „Belegen der Taste ONE TOUCH mit einer gewünschten Funktion“)
ONE TOUCH
9
Page 25
Monitorlautsprecher*
* Gilt nur für Modelle, bei denen Monitorlautsprecher zum Lieferumfang gehören.
— Vorderseite —
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
Hinweis: Die Lage
der einzelnen Teile ist je nach Modell verschieden.
Deutsch
A Tieftöner B Lautstärkeregler LOW/HIGH
Mit diesen Reglern kann der Lautstärkepegel der Tiefen und Höhen wunschgemäß eingestellt werden.
C Einschaltanzeige
Bei eingeschaltetem Lautsprecher leuchtet diese Anzeige.
— Rückseite —
LOW HIGH LINE
POWER
ON
OFF
PARALLEL
12
D Lautstärkeregler LINE1/2
Mit diesen Reglern kann der Eingangspegel jedes
Line-Eingangs eingestellt werden.
Hinweis: Normalerweise sollte der Regler LINE1
ganz zurückgedreht und der Regler LINE2 in die 3-
Uhr-Stellung gebracht werden.
E Hochtöner
INPUT
LINE 1 ( 10dB)
LINE 2 (+4dB)
F Schalter POWER
Mit diesem Schalter wird der Monitorlautsprecher ein- und ausgeschaltet.
G Netzkabel
H INPUT LINE2 (XLR-Buchse und Klinkenbuchse)
Eine dieser Buchsen kann mit dem Line-Ausgang am
E/A-Zentrum oder an einem externen AV-Gerät
verbunden werden.
I INPUT LINE1 (Cinchbuchse)
Diese Buchse kann mit dem Line-Ausgang eines
externen AV-Geräts verbunden werden.
10
Page 26
KAPITEL 1: Inbetriebnahme

Einrichten des Disklaviers

Befestigen des Medienzentrums
Schrauben Sie die mitgelieferten Schrauben in die Muttern im Instrument ein.
1
Muttern
Schrauben (M5 x 16) (mitgeliefert)
Hängen Sie das Medienzentrum in die Schrauben ein.
2
Lassen Sie 5 mm des Schraubgewindes hervorstehen.
Hinweis: Stützen Sie das
Medienzentrum beim Einhängen in die Schrauben mit beiden Händen ab, damit es nicht herunterfallen kann.
Ziehen Sie die Schrauben vollständig an, um das Medienzentrum am Instrument zu
3
sichern.
11
Page 27
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
Befestigen der Monitorlautsprecher (nur für Modelle, bei denen Monitorlautsprecher zum Lieferumfang gehören)
Befestigen Sie die Halterung an der Unterseite des Lautsprechers.
1
Waagerechte BefestigungSchräge Befestigung
Halterung (mitgeliefert)
Schrauben (M5 x 16) (mitgeliefert)
Der Winkel des Monitorlautsprechers kann eingestellt werden.
Deutsch
Schließen Sie das Lautsprecherkabel an die Klinkenbuchse INPUT LINE2 an.
2
( Seite 13 „Verdrahten des Disklavier“)
Hängen Sie den Monitorlautsprecher in den Bügel ein.
3
Bügel
Hinweis: Stützen Sie den
Monitorlautsprecher beim Einhängen in den Bügel mit beiden Händen ab, damit er nicht herunterfallen kann.
Schrauben Sie die Flügelschrauben ein, um den Monitorlautsprecher zu sichern.
4
Flügelschrauben (M4 x 15) (mitgeliefert)
12
Page 28
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
Verdrahten des Disklavier
Medienzentrum
Hinweis: Die Lage der einzelnen
Teile ist je nach Modell verschieden.
E/A-Zentrum
Netzgerät
AC OUTLET 2A 480VA TOTAL
SWITCHED
Monitorlautsprecher (links)
INPUT INPUT
LINE2
PARALLEL
LINE2 (+4dB)
(+4dB)
Monitorlautsprecher (rechts)
PARALLEL LINE2
(+4dB)
R
Kabel
Lautsprecherkabel*
R
E/A-Zentrum
Lautsprecherkabel*
L L
Hinweis: Dieser Anschluss ist nur bei Modellen
erforderlich, bei denen Monitorlautsprecher zum Lieferumfang gehören.
13
* Wenn das Lautsprecherkabel ausgewechselt werden soll,
stellen Sie ein dem Originalkabel gleichwertiges Kabel mit L-förmigen Klinkensteckern an beiden Enden bereit.
Page 29
*
DIGITAL
OUT
TO PIANO
PD
MD
Zentraler Signalprozessor
TO PD TO MD TO SENSOR
SENSOR
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
*
Deutsch
Netzkabel
AC OUTLET 2A 480VA
OUTLET 2A 480VA TOTAL
AC
Netzkabel*
Netzadapter
AC
IN
an Netzsteckdose
Cinchkabel*
Netzgerät
Netzkabel
TO PS
Mini-DIN-Kabel*
PS PS
BLUE
GREEN TO I/O
CENTER
Lade-/Tischstation
Zentraler Signalprozessor
blaue Markierungen
E/A-Zentrum
Hinweis: Achten Sie darauf, das Netzkabel des
Netzgeräts erst dann an eine Netzsteckdose anzuschließen, nachdem alle übrigen Anschlüsse hergestellt worden sind.
grüne Markierungen
* Diese Kabelverbindungen wurden werkseitig hergestellt.
14
Page 30
KAPITEL 1: Inbetriebnahme

Vorbereiten der Fernbedienung

Entfernen Sie das Schutzstück aus
1
dem Kartenschlitz, und setzen Sie dann die CF-Funk-LAN-Karte im Lieferumfang in den CF-Kartenschlitz ein.
Bringen Sie den Akkuwechsel-
2
Schalter in die Stellung [REPLACE BATTERY].
Entfernen Sie die Abdeckung von der
5
Kontaktfläche, und setzen Sie die Fernbedienung dann in die Lade-/ Tischstation ein.
Kontaktflächenabdeckung
Ladeanzeige
NORMAL OPERATION REPLACE BATTERY
Legen Sie den Akku in das Akkufach
3
ein.
Achten Sie darauf, die Markierungen , und auf dem Akku korrekt auf die entsprechenden Markierungen im Inneren des Akkufachs auszurichten.
Bringen Sie den Akkuwechsel-
4
Schalter wieder in die Stellung [NORMAL OPERATION].
Der Ladevorgang beginnt, und die Ladeanzeige leuchtet bernsteinfarben auf. Nach beendetem Ladevorgang erlischt die Ladeanzeige.
Hinweise zum Akku
Unter normalen Einsatzbedingungen beträgt die Lebensdauer des Akkus der Fernbedienung etwa 1-2 Jahre. Mit einem vollständig aufgeladenen Akku kann die Fernbedienung etwa 60-90 Minuten lang ununterbrochen verwendet werden. Wenn sich der Akku vorzeitig entlädt oder der Ladevorgang nicht mehr abgeschlossen werden kann, wenden Sie sich bitte zum Auswechseln des Akkus an Ihren Fachhändler.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern:
• Trennen Sie beim normalen Gebrauch der
Fernbedienung den Netzadapter „EA-70 Lade-/Tischstation, und schließen Sie ihn nur zum Laden des Akkus erneut an.
• Verwenden Sie die [Light & Power]-Einrichtung, um
die Beleuchtung des Sensorbildschirms der Fernbedienung auszuschalten oder abzudunkeln.
• Wenn die Fernbedienung momentan nicht benutzt
werden soll, halten Sie ca. 2 Sekunden lang gedrückt, um sie auszuschalten.
• Entfernen Sie den Akku vor einem längeren
Nichtgebrauch der Fernbedienung.
von der
15
Page 31
KAPITEL 1: Inbetriebnahme

Grundeinstellungen der Fernbedienung

Die nachstehend aufgeführten Funktionen stehen zur Fernsteuerung Ihres Disklavier zur Verfügung. Sie können eine Reihe praktischer Funktionen Ihren Vorstellungen entsprechend einstellen.
Titelleiste
Symbol [PRC-100 Menu]
Taskleiste ( Seite 19)
[PRC-100 Menu]-Anzeige
Tipp: Tippen Sie das Symbol ([PRC-100
Menu]) an, um auf die [PRC-100 Menu]-Anzeige zurückzukehren.
[Interface]: Normalerweise wird diese Funktion zur Fernsteuerung des Disklavier verwendet. Bei der [Main]­Anzeige handelt es sich um das Hauptmenü dieser Funktion. ( Seite 12 im „Kurzleitfaden“)
[Interface Updater]*: Dient zur Aktualisierung von
[Interface].
[Piano Assign]*: ( Seite 18 „Verknüpfen der
Fernbedienung mit dem Disklavier“)
[Service Center]*: ( Seite 73 „Selbstdiagnose des
Disklavier“)
[Light & Power]*: Umfasst verschiedene Einstellungen zur Energieeinsparung.
[Recalibrate]: (Siehe „Kalibrieren des Sensorbildschirms“.)
[Date/Time]: (Siehe „Einstellen von Datum und Uhrzeit“.)
[Network]*: Dient zum Auflisten der verfügbaren Netzwerkdienste.
[System Info]*: Dient zum Anzeigen verschiedener Systeminformationen („memory“, „storage“, „version“ usw.).
[Battery Charge]: (Siehe „Umschalten des
Akkulademodus“.)
* Normalerweise brauchen die Standardeinstellungen
dieser Funktionen nicht geändert zu werden.
Kalibrieren des Sensorbildschirms
Anhand des nachstehend beschriebenen Verfahrens kann der Sensorbildschirm kalibriert werden, um die Genauigkeit des Antippvorgangs zu optimieren.
Tippen Sie zunächst [Recalibrate] in der [PRC-100 Menu]-Anzeige an, und tippen Sie dann fest auf die Fadenkreuze, die der Reihe auf dem Bildschirm erscheinen.
Fadenkreuz
Nach beendeter Neukalibrierung kehrt die [PRC­100 Menu]-Anzeige auf den Bildschirm zurück.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Tippen Sie [Date/Time] in der
1
[PRC-100 Menu]-Anzeige an.
Ortszeit-Schaltfläche
Schaltfläche [Date]
[Set System Time]-Anzeige
Tippen Sie zunächst [Time Zone]
2
und dann Ihre Stadt (Ortszeit) in der Dropdown-Liste an.
Hinweis: Falls Ihre Stadt nicht in der
Dropdown-Liste erscheint, können Sie diese anhand des im Abschnitt „Hinzufügen Ihrer Stadt zur Dropdown-Liste [Time Zone]“ auf Seite 17 beschriebenen Verfahrens der Liste hinzufügen, wonach Sie mit Schritt 2 fortfahren.
Tippen Sie [Hour]/[Minutes] an, um
3
die Uhrzeit einzustellen.
Deutsch
Bitte wenden...
16
Page 32
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
Tippen Sie [Time format] an, und
4
wählen Sie das gewünschte Format der Uhrzeitanzeige aus.
Tippen Sie zunächst und dann ggf.
5
[AM] oder [PM] an. Tippen Sie zunächst die Schaltfläche
6
[Date] und dann das gegenwärtige Datum in dem Minikalendar an, der auf dem Bildschirm erscheint.
Tippen Sie zunächst [Weeks start on]
7
8 9
10
und dann den Wochentag ([Sunday] oder [Monday]) an, der als erster Tag der Woche im Minikalendar angezeigt werden soll.
Tippen Sie zunächst [Date format] und dann das gewünschte Anzeigeformat des Datums an.
Tippen Sie in der Titelleiste an.
Daraufhin kehrt die [PRC-100 Menu]-Anzeige auf den Bildschirm zurück.
Führen Sie einen System-Neustart der Fernbedienung aus.
( „Ausführen eines System-Neustarts der Fernbedienung“ weiter unten)
3 Tippen Sie zunächst Ihr Land und dann Ihre Stadt in
der Liste an, die daraufhin auf dem Bildschirm erscheint.
4 Tippen Sie in der Titelleiste „Select City“ an.
Um die Auswahl der Stadt zu korrigieren, tippen Sie an, und führen Sie dann erneut Schritt 2 bis 4 aus.
Umschalten des Akkulademodus
Sie können den Akkulademodus den jeweiligen Einsatzbedingungen der Fernbedienung optimal anpassen.
[High]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn der
Akku stets vollständig aufgeladen sein soll, damit die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum hinweg verwendet werden kann.
[Medium]: Wählen Sie diese Einstellung, um den
Akku erst dann aufzuladen, wenn die Restkapazität weniger als 70 % beträgt. Dies ist der Standard-Lademodus.
[Low]: Wählen Sie diese Einstellung, um den
Akku erst dann aufzuladen, wenn die Restkapazität weniger als 50 % beträgt. In diesem Modus wird eine längere Lebensdauer des Akkus erhalten.
1 Tippen Sie [Battery Charge] (Akku laden) in der
[PRC-100 Menu]-Anzeige an.
Hinzufügen Ihrer Stadt zur Dropdown-Liste [Time Zone] 1 Tippen Sie an.
2 Tippen Sie die Zeitzone an, die durch die gewünschte
Stadt ersetzt werden soll.
2 Aktivieren Sie das Optionsfeld des gewünschten
Lademodus.
3 Tippen Sie an.
Daraufhin kehrt die [PRC-100 Menu]-Anzeige auf den Bildschirm zurück.
Ausführen eines System-Neustarts der Fernbedienung
Bitte schlagen Sie bei Auftreten einer Funktionsstörung zunächst im Abschnitt „Störungsbeseitigung“ auf Seite 96 nach. Falls sich die Störung anhand der dort angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen lässt, führen Sie das nachstehend beschriebene Verfahren aus.
17
Page 33
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
1 Tippen Sie in der Taskleiste an.
2 Tippen Sie [Reboot] in dem Menü an, das daraufhin
auf dem Bildschirm erscheint.
3 Tippen Sie an.
Nach ca. 3 Minuten erscheint die [Main]-Anzeige auf dem Bildschirm.
4 Führen Sie eine Rückstellung der Fernbedienung aus.
( „Zurückstellen der Fernbedienung“ weiter unten)
RESET
4 Bringen Sie den Akkufachdeckel wieder an, und
bringen Sie dann den Akkuwechsel-Schalter wieder in die Stellung [NORMAL OPERATION].
5 Drücken Sie , um die Fernbedienung
einzuschalten. Nach ca. 2 Minuten erscheint die [Main]-Anzeige auf dem Bildschirm.
Verknüpfen der Fernbedienung mit dem Disklavier
Normalerweise braucht diese Einstellung nicht ausgeführt zu werden. 1 Vergewissern Sie sich, dass alle anderen mit Funk
arbeitenden Geräte ausgeschaltet sind.
2 Tippen Sie [Piano Assign] in der [PRC-100
Menu]-Anzeige an.
Deutsch
Zurückstellen der Fernbedienung
Falls sich ein System-Neustart aus irgendeinem Grund nicht ausführen lässt oder die Fernbedienung selbst nach Ausführung eines System-Neustarts nicht einwandfrei arbeitet, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. 1 Schalten Sie das Disklavier aus.
( „Ausschalten des Disklavier (Standby-Modus)“ auf Seite 6 der „Kurzleitfaden“)
2 Schließen Sie den Netzadapter an die
Netzadapterbuchse an, und bringen Sie dann den Akkuwechsel-Schalter in die Stellung [REPLACE BATTERY].
NORMAL OPERATION REPLACE BATTERY
3 Warten Sie 5 Sekunden lang, entfernen Sie den
Akkufachdeckel, und drücken Sie dann den Rückstellknopf [RESET] mit dem Griffel ein.
3 Bringen Sie die Fernbedienung in unmittelbare Nähe
des Disklavier, und tippen Sie dann an.
ESS-ID-Nummer
4 Tippen Sie an. 5 Tippen Sie in der [Assigned successfully]-
Anzeige an. Daraufhin kehrt die [PRC-100 Menu]-Anzeige auf den Bildschirm zurück.
Hinweis: Brechen Sie das Verfahren AUF
KEINEN FALL vor Ausführung von Schritt 4 ab. Anderenfalls kann das Disklavier nicht angesteuert werden.
Bitte wenden...
18
Page 34
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
Übersicht über die Taskleiste
Die Taskleiste erscheint ständig am unteren Bildschirmrand und zeigt verschiedene Informationen sowie den Betriebsstatus der Fernbedienung an. Durch Antippen eines Symbols wird die entsprechende Anzeige aufgerufen.
: Dient zum Anzeigen von Funktionsmenüs
wie [Reboot] usw.
: Dient zum Anzeigen der aktuellen Qualität
der Funkverbindung.
Blau: Hervorragend Grün: Gut Gelb: Durchschnittlich Rot: Schlecht
: Keine Funkverbindung aufgebaut (Tippen
Sie dieses Symbol an, um die Netzwerk­Detailanzeige aufzurufen.)
: Dient zum Anzeigen des momentan an der
Fernbedienung eingestellten Lautstärkepegels. (Tippen Sie dieses Symbol an, und bewegen Sie dann den Schieberegler aufwärts oder abwärts, um den Lautstärkepegel wunschgemäß einzustellen.)

Grundlegende Vorsichtshinweise zum Gebrauch von Disketten und CDs

Handhabung von Disketten
Gehen Sie stets sorgsam mit Disketten um, und beachten Sie die folgenden Vorsichtshinweise, um Defekte und Verluste der auf Disketten abgespeicherten Daten zu vermeiden.
• Vermeiden Sie eine Berührung der Magnetschicht im Inneren des Diskettengehäuses.
• Vermeiden Sie eine Aufbewahrung von Disketten in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, Lautsprechern und anderen Magnetfelder erzeugenden Geräten.
• Schützen Sie Disketten vor extremen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerten. Der Betriebstemperatur­bereich von Disketten beträgt 4 °C bis 52 °C.
• Verwenden Sie Disketten nicht an sehr staubigen, schmutzigen Orten oder in einer Rauch enthaltenden Atmosphäre.
• Entfernen Sie die Diskette aus dem Diskettenlaufwerk, bevor Sie das Disklavier ausschalten.
: Tippen Sie zunächst auf dieses Symbol
und dann auf [Eject card], bevor Sie die CF-Karte aus ihrem Kartenschlitz entfernen.
: Tippen Sie zunächst auf dieses Symbol
und dann auf [Eject SD-card], bevor Sie die SD-Karte aus ihrem Kartenschlitz entfernen.
: Dient zum Anzeigen des Akkuzustands.
Blau: Gut Gelb: Niedrige Restkapazität Rot: Nahezu erschöpft Grün: Ladevorgang findet statt
: Dient zum Anzeigen der Uhrzeit. (Tippen
Sie dieses Symbol an, um die [Set System Time]-Anzeige aufzurufen.)
Schreibschutz
Disketten sind mit einem Schreibschutzschieber ausgestattet, um eine unbeabsichtigte Formatierung der Diskette oder ein versehentliches Löschen von Dateien zu verhindern.
Schreibschutz aktiviert
Die Vertiefung liegt frei.
Schreibschutz deaktiviert
Die Vertiefung ist verdeckt.
19
Page 35
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
Einlegen und Auswerfen einer Diskette
Einlegen
Schieben Sie die Diskette in das Laufwerk, bis sie hörbar einrastet.
Diskettenlaufwerk des Medienzentrums
Auswerfen
Drücken Sie den Auswurfknopf am Medienzentrum.
Auswurfknopf
Einlegen einer CD
Einlegen 1 Drücken Sie am Medienzentrum, um das
CD-Fach auszufahren.
2 Legen Sie die CD auf das CD-Fach, und drücken Sie
dann , um das CD-Fach einzufahren.
Etikettseite
OPEN/ CLOSE
OPEN/ CLOSE
CD-Fach des Medienzentrums
Deutsch
Zugriffslampe
Hinweis: Die Diskette darf auf keinen Fall
ausgeworfen werden, während die Zugriffslampe blinkt oder leuchtet. Anderenfalls besteht die Gefahr einer schweren Beschädigung der Diskette und des Diskettenlaufwerks.
Handhabung von CDs
Gehen Sie stets sorgsam mit CDs um, und beachten Sie die folgenden Vorsichtshinweise, um Defekte und Verluste der auf CDs aufgezeichneten Daten zu vermeiden.
• Vermeiden Sie eine Berührung der Abspielfläche der CD.
• Schützen Sie CDs vor extremen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerten. Der Betriebstemperatur­bereich von CDs beträgt 4 °C bis 52 °C.
• Reiben Sie eine CD vor dem Gebrauch mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
• Entfernen Sie die CD aus dem Disc-Fach, bevor Sie das Disklavier ausschalten.

Geeignete Dateiformate und Datenstruktur von Datenträgern

CDs
Dateien müssen das Format ISO 9660 LEVEL1 aufweisen.
Disketten (2DD, 2HD)
• Datei müssen das MS-DOS-Format aufweisen.
• Das Disklavier ist nur zum Auslesen von Dateien im Stande, die sich im Grundverzeichnis befinden.
USB-Flash-Memory
Dateien müssen mit dem Dateisystem FAT16 oder FAT32 formatiert sein.
USB-Festplattenlaufwerke
Dateien müssen mit dem Dateisystem FAT32 formatiert sein.
Bitte wenden...
20
Page 36
KAPITEL 1: Inbetriebnahme
Hinweise zu Einschränkungen der kompatiblen Dateiformate
SMF-Format 0: Für Wiedergabe und Aufzeichnung
geeignet.
SMF-Format 1: Nur für Wiedergabe geeignet.
E-SEQ: Für Wiedergabe und Überschreib-
aufzeichnung geeignet.
• Der Name einer SMF-Datei muss die Erweiterung „.MID“ oder „.mid“ aufweisen.
• Der Name einer E-SEQ-Datei muss die Erweiterung „.FIL“ oder „.fil“ aufweisen.
Hinweise zu den an einem Disklavier der PRO-Serie erstellten Dateien
Titeldateien, die an einem Disklavier der PRO-Serie erstellt werden, enthalten verschiedene Daten, die eine hohe Genauigkeit bei der Titelwiedergabe ermöglichen. Wenn eine derartige Datei jedoch mit einem externen MIDI-Gerät, z.B. einem Sequenzer usw., modifiziert worden ist, können diese Daten die vorgesehenen Effekte nicht mehr erzeugen, und es kann sogar vorkommen, dass die Tastenbetätigung nicht mehr korrekt gesteuert wird. In den folgenden Situationen treten die oben erwähnten Probleme nicht auf:
• Wenn eine in einem Disklavier der PRO-Serie abgespeicherte bzw. geladene Titeldatei über ein externes MIDI-Gerät ohne jegliche Modifizierung durch das betreffende Gerät mit dem Disklavier der PRO-Serie abgespielt wird.
• Wenn die Ausgabe der Titeldatei über die Buchse [MIDI OUT] oder [USB ] an der Vorderseite des E/A-Zentrums und die Wiedergabe über ein anderes MIDI-Gerät erfolgt. Alle Modifikationen stehen zur Verfügung.
• Wenn eines der folgenden MIDI-Ereignisse aus der Titeldatei gelöscht wird:
A0 kk dd: Polyphonic Key Pressure A1 kk dd: Polyphonic Key Pressure
B0 10 dd: Control Change (General Purpose) B1 10 dd: Control Change (General Purpose)
B0 51 dd: Control Change (General Purpose) B1 51 dd: Control Change (General Purpose)
21
Page 37
KAPITEL
2
Funktionen für Titelwiedergabe

Suchen von Titeln

Sie können Titel im E/A-Zentrum des Disklaviers suchen lassen.
Suchen von Titeln
Tippen Sie in der [Main]-
1
Anzeige an.
Daraufhin wird das Suchprotokoll angezeigt.
Suchergebnis-Listenanzeige
Daraufhin beginnt die Suche nach dem vorgegebenen Titel.
Diese Schaltfläche antippen, um die Suche abzubrechen.
Hinweis: Bei Wahl einer externen Quelle
(CD und USB) in Schritt 4 erscheint die nachstehend abgebildete Anzeige auf dem Bildschirm. Tippen Sie an, um fortzufahren.
Deutsch
Tippen Sie an.
2
Den Suchbegriff eingeben.
Die Zielquelle für die Suche wählen.
Geben Sie den Suchbegriff in das
3
Feld [Word] ein. ( Seite 35)
Markieren Sie die gewünschte
4
Zielquelle, und tippen Sie dann
an.
Diese Schaltfläche antippen, um die Suche abzubrechen.
Nach Abschluss des Suchvorgangs erscheint die nachstehend abgebildete Anzeige auf dem Bildschirm.
Die gefundenen Titel werden hier aufgelistet.
Suchergebnis-Titellistenanzeige
Bitte wenden...
22
Page 38
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
Abspielen eines gefundenen Titels
Tippen Sie den gewünschten Titel in
1
der Suchergebnis-Titellistenanzeige an.
Drücken Sie , um die
2
Wiedergabe zu starten.
Abspielen aller Titel des Suchergebnisses
Tippen Sie das gewünschte
1
Suchergebnis in der Suchergebnis­Listenanzeige an.
Drücken Sie , um die
2
Wiedergabe zu starten.
Daraufhin werden alle am gewählten Suchergebnis gefundenen Titel abgespielt.
Sprung an die Titeldatei
Löschen eines Suchergebnisses
Markieren Sie das zu löschende
1
Suchergebnis in der Suchergebnis­Listenanzeige oder Suchergebnis­Titellistenanzeige.
Tippen Sie an.
2
Daraufhin erscheint das Funktionsmenü auf dem Bildschirm.
Tippen Sie an.
3
Daraufhin wird das markierte Suchergebnis gelöscht.
Hinzufügen eines gefundenen Titels zu einer Abspielliste
Markieren Sie den gewünschten Titel
1
oder das gewünschte Suchergebnis in der Suchergebnis-Listenanzeige oder Suchergebnis-Titellistenanzeige.
Markieren Sie den gewünschten Titel
1
in der Suchergebnis­Titellistenanzeige.
Tippen Sie an.
2
Daraufhin erscheint das Funktionsmenü auf dem Bildschirm.
Tippen Sie an.
3
Daraufhin wird die Datei des gewählten Titels geladen.
Löschen eines Titels aus dem Suchergebnis
Markieren Sie den gewünschten Titel
1
in der Suchergebnis­Titellistenanzeige.
Tippen Sie an.
2
Daraufhin erscheint das Funktionsmenü auf dem Bildschirm.
Tippen Sie an.
3
Daraufhin wird der markierte Titel aus dem Suchergebnis gelöscht.
Tippen Sie an.
2
Daraufhin erscheint das Funktionsmenü auf dem Bildschirm.
Tippen Sie an.
3
Daraufhin erscheint das Funktionsmenü auf dem Bildschirm.
Tippen Sie zunächst und
4
dann, falls erforderlich, die gewünschte Zielliste (Album) an.
Für Abbruch der Auswahl antippen.
Tippen Sie an.
5
23
Page 39
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
Nach Erscheinen der
6
Abschlussmeldung tippen Sie an.
Daraufhin werden alle bzw. der am gewählten Suchergebnis gefundene(n) Titel der Abspielliste hinzugefügt.

Ändern des Wiedergabetempos

Diese Funktion ist beispielsweise sehr praktisch, wenn ein Klavierpart sehr genau bei einem langsamen Tempo abgehört werden soll, oder wenn Sie eine schwierige Stelle in einem langsamen Tempo einüben wollen.
Wählen Sie den gewünschten Titel.
1
(„Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“)
Tippen Sie in der [Song]-
2
Anzeige an.

Abspielen von Titeln in einer anderen Tonart (Transponierung)

Diese Funktion ist beispielsweise sehr praktisch, wenn Sie einen Titel durch Gesang in einer für Ihre Stimmlage besser geeigneten Höhe begleiten wollen.
Wählen Sie den gewünschten Titel.
1
(„Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“)
Tippen Sie in der [Song]-
2
Anzeige an.
Deutsch
Tippen Sie / an, um den
3
Tempowert wunschgemäß zu ändern, und tippen Sie dann an.
Der neue Tempowert erscheint an Stelle des Wortes [Tempo] auf der Schaltfläche .
Um das ursprüngliche Tempo wiederherzustellen, tippen Sie in Schritt 3 an.
Tipp: Der Tempowert kann in Schritten von
1 % zwischen –50 % und +20 % des Originaltempos eingestellt werden.
Tippen Sie / an, um das
3
gewünschte Intervall der Transponierung einzustellen, und tippen Sie dann an.
Der neue Tempowert erscheint an Stelle des Wortes [Trans.] auf der Schaltfläche .
Um die Transponierung rückgängig zu machen, stellen Sie den Wert in Schritt 3 auf [0]
ein.
Tipp: Ein Titel kann in Halbtonschritten um
bis zu zwei Oktaven (–24 bis +24) aufwärts oder abwärts transponiert werden.
Hinweis: Bei Titeln von CDs ist bei der
Transponierung Sorgfalt geboten, da eine zu große Transponierung nach oben oder unten eine Beeinträchtigung der Klangqualität zur Folge haben kann.
24
Page 40
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe

Titelwiederholung

Diese Funktion ist beispielsweise sehr praktisch, wenn Sie auf einer Party eine Nonstopp-Hintergrundmusik abspielen wollen.
Wählen Sie den gewünschten Titel.
1
(„Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“)
Wiedergabeoptionen
/ in der [Song]­Anzeige antippen, um die gewünschten Wiedergabeoptionen anzuzeigen.
Tippen Sie in der [Song]-Anzeige
2
an.

Wiederholung eines bestimmten Abschnitts eines Titels (A-B Repeat)

Zusätzlich zur A-B-Wiederholung können Sie die beiden registrierten Positionen (Punkt A und B) während der Wiedergabe sowie beim Suchlauf rückwärts/vorwärts rasch aufsuchen.
Wählen Sie den gewünschten Titel.
1
( „Wahl eines Titels“ auf Seite 12 des „Kurzleitfaden“)
Tippen Sie an.
3
Tippen Sie zunächst den
4
gewünschten Wiederholmodus und dann an.
: Alle Titel des aktuellen Albums werden in
ihrer normalen Reihenfolge wiederholt.
: Der laufende Titel wird ständig wiederholt.
: Alle Titel des aktuellen Albums werden in einer zufallsbestimmten Reihenfolge wiederholt. Der gewählte Modus erscheint an Stelle des Wortes [Repeat] auf der Schaltfläche .
Um den Wiederholmodus aufzuheben, tippen Sie in Schritt 4 an.
Tippen Sie in der [Song]-
2
Anzeige so oft an, bis die nachstehend abgebildete Anzeige auf dem Bildschirm erscheint.
Wiederholmodus­Schaltfläche
Drücken Sie , um die
3
Wiedergabe zu starten.
Tippen Sie am Anfangspunkt
4
des zu wiederholenden Abschnitts an (Punkt A).
25
Page 41
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
Tippen Sie am Endpunkt des
5
zu wiederholenden Abschnitts an (Punkt B).
Daraufhin wird der Anfangspunkt aufgesucht, und die Wiedergabe stoppt an dieser Stelle.
Tippen Sie die Wiederholmodus-
6
Schaltfläche zur Wahl des gewünschten Modus so oft wie erforderlich an.
: Nach Erreichen von Punkt B wird an
den Anfangspunkt zurückgekehrt, und die Wiedergabe stoppt an dieser Stelle.
: Nach Erreichen von Punkt B wird an
den Anfangspunkt zurückgekehrt, und die Wiedergabe startet erneut.
: Der Wiederholmodus wird
deaktiviert, doch bleiben Punkt A und B gespeichert.
Um die registrierten Positionen (Punkt A und B) während der Wiedergabe oder im Stoppmodus aufzusuchen,
tippen Sie oder an.
Tipp: Sie können den Anfangs- oder
Endpunkt auch rasch aufsuchen, indem Sie einen Suchlauf rückwärts/vorwärts zwischen Punkt A und B ausführen.
Um die registrierten Positionen zu löschen, tippen Sie an.

Wiedergabe nur des gewünschten Klavierparts

Diese Funktion ist beispielsweise sehr praktisch, wenn Sie sich einen bestimmten Part genau anhören wollen, oder wenn Sie nur den Part der linken oder rechten Hand üben wollen, während das Disklavier den anderen Part wiedergibt.
Wählen Sie den gewünschten Titel.
1
(„Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“)
Wiedergabeoptionen
/ in der [Song]­Anzeige antippen, um die gewünschten Wiedergabeoptionen anzuzeigen.
Tippen Sie in der [Song]-Anzeige
2
an.
Tippen Sie an.
3
Part der linken Hand
Part der rechten Hand
Pedalpart
Deutsch
Begleitungspart
Tipp: Diese Anzeige kann auch aufgerufen
werden, indem Sie in Schritt 1 antippen.
Bitte wenden...
26
Page 42
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
Tippen Sie den gewünschten Part an,
4
um seine aktuelle Einstellung (Wiedergabe oder Stummschaltung) zu ändern.
Bei jedem Antippen eines Partsymbols wechselt seine Farbe wie folgt, um den aktuellen Status des Parts anzuzeigen:
Wiedergabe
(grün)
Hinweis: Der leere Bereich (in Gelb
dargestellt) enthält keinen Ton, und seine Einstellung kann nicht geändert werden.
Stummschaltung
(weiß)
Einstellen der Lautstärkebalance zwischen Tastaturspiel,
Tippen Sie an.
1
Lautstärkepegel­Balken
neuer Wert
[Balance]-Steueranzeige
Tippen Sie die gewünschte Position
2
auf dem Lautstärkepegel-Balken der Klangquelle an, deren Lautstärkepegel eingestellt werden soll, um den Wert wunschgemäß zu ändern.
Tipp: Durch Betätigen von kann der
Wert ebenfalls eingestellt werden.
Ensembleklang, Software­Wiedergabe und Mikrofonton
Zusätzlich zur Einstellung der Gesamtlautstärke können Sie die Lautstärkebalance zwischen den verschiedenen Klangquellen wie nachstehend beschrieben wunschgemäß einstellen.
[Voice]: Dient zur Einstellung des Lautstärkepegels
des Digitalpiano-Klangs*, den Sie im Quiet­/Headphone-Modus durch Spielen auf der Tastatur des Disklavier erzeugen. („Grundlegendes Klavierspiel“ auf Seite 16 der „Kurzleitfaden“)
* Bitte beachten Sie, dass der Lautstärkepegel eines
softwaremäßig aufgezeichneten Klavierparts durch diese Einstellung nicht beeinflusst wird.
[TG]: Dient zur Einstellung des Lautstärkepegels
des vom Tongenerator (TG) des Disklavier erzeugten Ensembleklangs.
[Audio]: Dient zur Einstellung des Lautstärkepegels
des softwaremäßig (auf CDs) aufgezeichneten Begleitungsklangs oder ihrer normalen Audiodaten.
[MIC]: Dient zur Einstellung des Lautstärkepegels
des Mikrofontons.
Tippen Sie an, um die
3
[Balance]-Steueranzeige vom Bildschirm zu löschen.

Verwendung der Abspiellisten

Indem Sie Ihre Lieblingstitel in Abspiellisten zusammenfassen, können Sie Ihr Disklavier so programmieren, dass es eine Folge von Titeln automatisch abspielt. Außerdem ersparen Sie sich dadurch das umständliche Auswechseln von CDs, Disketten oder USB-Flash-Memory, das jedes Mal erforderlich wird, wenn sich ein gewünschter Titel auf einem anderen Datenträger befindet. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um eine Abspielliste zunächst zu erstellen und dann wiederzugeben.
Hinzufügen eines gewünschten Titels zu einer Abspielliste
Wählen Sie den gewünschten Titel
1
bzw. das gewünschte Album ( „Wahl eines Titels“ auf Seite 12 des „Kurzleitfaden“), und tippen Sie dann
oder an.
Das Function Menu erscheint auf dem Bildschirm.
27
Page 43
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
Tippen Sie an.
2
Um diesen Vorgang abzubrechen, tippen
Sie an.
Tippen Sie zunächst und dann
3
ggf. die Zielliste (das Album) an.
Für Abbruch der Wahl antippen.
Tippen Sie an.
4
Nach Erscheinen der
5
Abschlussmeldung tippen Sie an.

Vorübergehendes Wechseln des Instrumentenklangs einer Spur

Sie können den Instrumentenklang von Ensemble­Spuren wunschgemäß wechseln. Einzelheiten zum Aufbau der Spuren finden Sie im Abschnitt „Ensemble­Part-Aufzeichnung und Aufbau der Spuren“ auf Seite 49.
Wählen Sie den gewünschten Titel.
1
( „Wahl eines Titels“ auf Seite 12 des „Kurzleitfaden“)
Deutsch
Hinweis: Auf Wunsch können Sie die Reihenfolge
der in einer Abspielliste (einem Album) enthaltenen Titel ändern. ( Seite 61 „Neuanordnen der Reihenfolge von Titeln/Alben“)
Abspielen der gewünschten Titel in der gewünschten Reihenfolge
Wählen Sie die Abspielliste aus, die Sie vorher anhand des obigen Verfahrens („Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“) erstellt haben, und drücken Sie dann .
Tippen Sie einmal in der
2
[Song]-Anzeige an.
Tippen Sie an.
3
Die Spurinformations-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
Spurlisten-Anzeige
Bitte wenden...
28
Page 44
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
Tippen Sie die Nummer der zu
4
bearbeitenden Spur in der Spurlisten­Anzeige an.
gewählte Spur
Tippen Sie [Voice] an.
5
Daraufhin erscheint die Instrumentenklanglisten­Anzeige auf dem Bildschirm.
Instrumentengruppe
Bezeichnung des Instrumentenklangs
Tippen Sie die Bezeichnung des
6
gewünschten Instrumentenklangs an.
Tipp: Sie können den gewünschten
Instrumentenklang auch durch Vorgabe seiner Nummer wählen. Tippen Sie an, wonach die Instrumentenklangnummer­Wahlanzeige auf dem Bildschirm erscheint.
Für Abbruch der Auswahl antippen.
Ermitteln Sie die Nummer des gewünschten Instrumentenklangs unter Bezugnahme auf die „Tabelle der für den Ensemble-Part verfügbaren Instrumentenklänge“ ( Seite 75), geben Sie die Nummer über die Tastatur der Fernbedienung ein, und tippen Sie dann an.
Zum Schließen der Liste antippen.
Tippen Sie an.
7
Um den Lautstärkepegel der Spur einzustellen, tippen Sie zunächst [Volume] an, und betätigen Sie dann .
29
Page 45
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe

Bearbeiten von Spuren

Mit Hilfe der folgenden Optionen können Sie vorhandene Ensemble-Spuren wunschgemäß bearbeiten.
[Mix Track]:
Diese Option ermöglicht es Ihnen, zwei Spuren zu mischen, um die Anzahl der Spur zu reduzieren.
[Move Track]:
Diese Option ermöglicht es Ihnen, den Instrumentenklang zu wechseln, indem eine Spur verschoben wird.
[Copy Track]:
Diese Option ermöglicht die Erstellung von Unisono­Parts durch Kopieren und Einfügen einer Spur.
[Delete Track]:
Diese Option dient zum Löschen einer nicht mehr benötigten Spur.
[Transpose Track]:
Diese Option ermöglicht es Ihnen, vorhandene Ensemble-Parts wunschgemäß zu arrangieren. Wenn Sie beispielsweise eine bestimmte Spur im Voraus transponiert haben, um ihn seinem Instrumentenklang optimal anzupassen, können Sie andere Spuren in die gleiche Tonart transponieren.
Mischen/Verschieben/Kopieren einer Spur
Wählen Sie den gewünschten Titel (
1
„Wahl eines Titels“ auf Seite 12 des „Kurzleitfaden“).
Tippen Sie einmal in der
2
[Song]-Anzeige an.
Tippen Sie an.
3
Die Spurinformations-Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
gewählte Spur
Spurlisten-Anzeige
Die Farbe jeder Spurnummer in der Spurlisten­Anzeige richtet sich nach dem Status der betreffenden Spur.
Schwarz:
Aufgezeichnete Spur
Grau:
Leere Spur
Mit weißem Hintergrund:
Klavierpart zugewiesene Spur
Deutsch
Mit Unterstreichung:
Rhythmusbegleitungspart zugewiesene Spur
Tippen Sie die Nummer der zu
4
bearbeitenden Spur in der Spurlisten­Anzeige an.
Bitte wenden...
30
Page 46
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
Tippen Sie an.
5
Tippen Sie die gewünschte
6
Spurbearbeitungs­Optionsschaltfläche (,
oder ) an.
Zielspur-Schaltfläche
Für Abbruch der Bearbeitung antippen.
[Mix Track]-Anzeige
Tippen Sie die Nummer der Zielspur
7
an.
Die Zielspur-Wahlanzeige erscheint auf dem Bildschirm.
Für Abbruch der Auswahl antippen.
Tippen Sie die Nummer der Zielspur
8
an.
[Mix Track]:
Die in Schritt 4 gewählte Spur wird mit der Zielspur gemischt.
[Move Track]:
Die Zielspur wird durch die in Schritt 4 gewählte Spur überschrieben (die gewählte Spur wird leer).
[Copy Track]:
Die Zielspur wird durch die in Schritt 4 gewählte Spur überschrieben (die gewählte Spur bleibt erhalten).
[Move Track]-Anzeige
[Copy Track]-Anzeige
Vergewissern Sie sich, dass die
9
Nummer der Zielspur in einem blauen Kästchen erscheint, und tippen Sie dann an.
Nach Erscheinen der
10
Abschlussmeldung tippen Sie an.
31
Page 47
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
Löschen einer Spur
Führen Sie zunächst das Verfahren
1
von Schritt 1 bis Schritt 5 im Abschnitt „Bearbeiten von Spuren (Mischen/ Verschieben/Kopieren einer Spur)“ aus.
Tippen Sie an.
2
Transponieren einer Spur
Führen Sie zunächst das Verfahren
1
von Schritt 1 bis Schritt 5 im Abschnitt „Mischen/Verschieben/Kopieren einer Spur“ ( Seite 30) aus.
Tippen Sie an.
2
Schaltfläche der gewählten Spur
Deutsch
Für Abbruch der Bearbeitung antippen.
Tippen Sie an.
3
Nach Erscheinen der
4
Abschlussmeldung tippen Sie an.
Tonartwechsel­Schaltfläche
Für Abbruch der Bearbeitung antippen.
Tippen Sie die Tonartwechsel-
3
Schaltfläche an.
Daraufhin erscheint die Tonartwechsel-Anzeige auf dem Bildschirm.
Bitte wenden...
32
Page 48
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
Tippen Sie zunächst / an, um
4
den Transponierwert zu ändern, und tippen Sie dann an.
Tipp: Eine Spur kann in Halbtonschritten um
bis zu fünf Oktaven (–60 bis +60) aufwärts oder abwärts transponiert werden.
Tippen Sie an.
5
Tipp: Um alle Spuren zu transponieren,
tippen Sie die Schaltfläche der gewählten Spur an. Daraufhin wechselt die Anzeige der Nummer der gewählten Spur auf [All Tracks]. Bitte beachten Sie, dass eine Transponierung der Rhythmusspur nicht möglich ist.

Überprüfen und Ändern der Titelinformationen

Überprüfen der Titelinformationen (Song-Info-Seite)
Auf dieser Seite können Sie die folgenden Informationen über den gewählten Titel überprüfen:
[Song Type]: Hier wird der Typ der Software
angezeigt.
[Length]: Hier wird die Spielzeit des Titels
angezeigt.
[Date]: Hier werden Datum und Uhrzeit der
Aufzeichnung des Titels bzw. der letzten Änderung der Titelinformationen angezeigt.
[File Name]: Hier wird der Dateiname angezeigt. [Last Played]: Hier werden Datum und Uhrzeit des
letzten Abspielvorgangs angezeigt.
[Play Count]: Hier wird die Anzahl von Malen
angezeigt, die der Titel vollständig abgespielt wurde.
[Copyright]: Hier wird das Copyright-Datum
angezeigt.
Tippen Sie an.
6
Nach Erscheinen der
7
Abschlussmeldung tippen Sie an.
Wählen Sie den gewünschten Titel.
1
(„Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“)
Tippen Sie in der [Song]-
2
Anzeige so oft an, bis die nachstehend abgebildete Seite auf dem Bildschirm erscheint.
33
Song-Info-Seite
Page 49
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
Überprüfen und Ändern der Titelinformationen (Song-Tag-Seite)
Auf dieser Seite können Sie die folgenden Informationen über den gewählten Titel ändern:
[Song Title]: Hier können Sie einen neuen Titelnamen
eingeben.
[Rate]: Hier können Sie eine subjektive
Bewertung des Titels durch die entsprechende Anzahl von Sternsymbolen vornehmen.
[Comment]: Hier können Sie einen Kommentar
eingeben.
Wählen Sie den gewünschten Titel.
1
(„Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“)
Tippen Sie den Eintrag an, dessen
3
Inhalt geändert werden soll.
Nach Wahl von [Song Title] oder [Comment]
Ein Texteingabefeld für die gewählte Information erscheint.
Für Abbruch der Änderung antippen.
Nach Wahl von [Rate]
Der gewählte Eintrag ([Rate]) wird hervorgehoben dargestellt.
Ändern Sie die Informationen.
4
Nach Wahl von [Song Title] oder [Comment]
Ändern Sie die Informationen, und tippen Sie dann
an. Einzelheiten zur Eingabe von Text finden Sie im Abschnitt „Eingeben von Zeichen“ auf Seite 35.
Deutsch
Tippen Sie in der [Song]-
2
Anzeige so oft an, bis die nachstehend abgebildete Seite auf dem Bildschirm erscheint.
Song-Tag-Seite
Nach Wahl von [Rate]
Betätigen Sie zur Wahl der gewünschten Bewertungsstufe (durch die Anzahl der Sterne gekennzeichnet).
Bitte wenden...
34
Page 50
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
Eingeben von Zeichen 1 Verschieben Sie die Frontplatte der
Fernbedienung, um die Tastatur freizulegen.
2 Drücken Sie eine Taste, um das entsprechende
alphanumerische Zeichen einzugeben.
1
Q
!
A
Fn
4
3
2
R
E
W
$
#
@
F
D
S
opy
C
Cut
C
X
Z
Num
Caps
/?
Tab
Tasten Mit den entsprechenden Tasten werden Kleinbuchstaben eingegeben.
(Umschalt) Dient zur Umschaltung des Eingabemodus auf Großschreibung (bzw. Kleinschreibung
bei aktivierter Feststelltaste).
5
T
%
G
aste
P
V
Symbol
Space
6
7
8
9
Y
U
&
H
J
+
B
N
~
` "
0
I
O
P
(
Del
K
L
=
)
.
M
, ,
<
>
.
. .
Fn
Ermöglicht die Eingabe von Ziffern und Symbolen, die in gelber Beschriftung auf der Tastatur dargestellt werden.
Fn
Tab
(Caps) Diese Tastenkombination dient zur Umschaltung des Eingabemodus auf
Großschreibung (Feststelltaste). Um diesen Eingabemodus aufzuheben, drücken Sie
Fn
erneut.
Tab
Space
Tab
Dient zum Einfügen eines Leerzeichens.
Dient als Tabulatortaste. In der Edit-Anzeige wird der Cursor mit dieser Taste auf das nächste Feld geführt.
(Rücktaste) Dient zum Löschen des Zeichens links neben dem Cursor.
(Delete) Dient zum Löschen des Zeichens rechts neben dem Cursor.
Fn
(Num) Diese Tastenkombination dient zur Umschaltung des Eingabemodus auf die Eingabe
Fn
/?
von Ziffern (Num) und Symbolen. Um diesen Eingabemodus aufzuheben, drücken Sie
Fn
erneut.
/?
(Wagenrücklauf) Dient zum Starten einer neuen Zeile.
(Cut) Dient zum Ausschneiden des markierten Textes.
Fn
X
(Copy) Dient zum Kopieren des markierten Textes.
Fn
C
35
(Paste) Dient zum Einfügen des markierten Textes.
Fn
V
Page 51
Voreinstellen der Wiedergabesteuerungs­Optionen für jeden Titel
Sie können eine benutzerspezifische Wiedergabe jedes Titels im Voraus festlegen.
[Piano Part Ch L]:
Dient zur Wahl des Kanals ([01] bis [16]), dem der Klavierpart der linken Hand zugewiesen oder nicht zugewiesen ([##]) werden soll.
[Piano Part Ch R]:
Dient zur Wahl des Kanals ([01] bis [16]), dem der Klavierpart der rechten Hand zugewiesen oder nicht zugewiesen ([##]) werden soll.
[Piano Velocity Curve]:
Beim Abspielen eines MIDI-Titels, der nicht für Wiedergabe mit einem Klavier, sondern mit einem bestimmten Instrumentenklang vorgesehen ist, im Acoustic-Modus erklingen die lauten Töne u.U. verzerrt. In einem solchen Fall besteht die Möglichkeit, den Lautstärkepegel ausschließlich des Klavierparts automatisch zu regeln, ohne die Lautstärke der anderen Parts zu beeinflussen. Dient zur Wahl des gewünschten Lautstärkepegels des Klavierklangs ([Soft 85] bis [Soft 20]), oder [Thru] dient zum Deaktivieren dieser Funktion.
Hinweis: Je kleiner der Wert von [Soft], desto
niedriger der Lautstärkepegel.
[Main Volume Adjust]:
Diese Schaltflächen dienen zum Einstellen der Gesamtlautstärke.
[Audio Volume Adjust]:
Dient zur Einstellung des Lautstärkepegels des softwaremäßig (auf CDs) aufgezeichneten Begleitungsklangs oder ihrer normalen Audiodaten.
[Audio Pitch Adjust]:
Dient zur Einstellung der Tonhöhe des softwaremäßig (auf CDs) aufgezeichneten Begleitungsklangs oder ihrer normalen Audiodaten.
[Skip]: Dient zur Festlegung, ob ein Titel während der
Wiedergabe einer Folge von Titeln eines Albums abgespielt ([OFF]) oder nicht abgespielt ([ON]) werden soll.
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
[Guide]:
Dient zum Einschalten ([ON]) oder Ausschalten ([OFF]) der SmartKey-Funktion. Bei Wahl der Einstellung [ON] kann der Ein/ Aus-Zustand der SmartKey-Funktion separat für jeden Part ([L] und [R]) festgelegt werden. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „Wahl des Parts für die Spielerführung“ auf Seite 37.
Hinweis: Beim Abspielen eines SmartKey-Titels
wird die [Guide]-Option automatisch auf [ON] eingestellt.
Wählen Sie den gewünschten Titel.
1
(„Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“)
Tippen Sie in der [Song]-
2
Anzeige so off an, bis die nachstehend abgebildete Seite auf dem Bildschirm erscheint.
Song-Option-Seite
Tippen Sie die Bezeichnung der
3
gewünschten Option an.
Die gewählte Bezeichnung wird hervorgehoben dargestellt.
Betätigen Sie zur Wahl der
4
gewünschten Einstellung bzw. zur Einstellung des gewünschten Wertes der Option, und drücken Sie dann (Eingabetaste).
Deutsch
36
Page 52
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe

SmartKey™-Wiedergabe

Bei der SmartKey-Funktion Ihres Disklavier handelt es sich um eine Spezialanwendung der von Yamaha patentierten Spielerführungstechnologie des „Guide“­Systems, die mit SmartKey-Software kompatibel ist. Die SmartKey-Software ermöglicht es Anfängern, einfache Melodien zu spielen, indem sie jeweils die Taste an der Tastatur anschlagen, die sich zur Führung des Spielers geringfügig absenkt, so dass sich Noten erübrigen.
Hinweis: SmartKey-Software ist nicht in allen
Ländern lieferbar.
Hinweis: SmartKey ist eine Marke von Yamaha
Corporation oder Yamaha Corporation of America.
Wählen Sie den gewünschten Titel
1
mit dem Symbol . („Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“)
Drücken Sie .
2
Tastenaufforderung
Bezifferung der Tasten der Tastatur
Bei „C3“ handelt es sich um das eingestrichene C (c1), und „C4“ liegt beispielsweise eine Oktave über dem eingestrichenen C (c
1
).
eingestrichenes C (c1)
Folgen Sie der Aufforderung, um die
3
betreffende Taste anzuschlagen.
Das Disklavier spielt eine einfache Melodie.
Schlagen Sie die Aufforderungstasten
4
der Reihe nach an, bis das Ende des Titels erreicht wird.
Dabei werden Sie bemerken, dass das Disklavier stets wartet, bis Sie die richtige Taste angeschlagen haben, bevor es Ihnen eine Aufforderung zum Spielen des nächsten Tons der Melodie bietet. Falls Sie versehentlich eine falsche Taste angeschlagen haben, werden Sie in Abständen von einigen Sekunden sacht zum Spielen des richtigen Tons aufgefordert, bis Sie der Aufforderung nachkommen.
Tastenaufforderung (Die Taste senkt sich geringfügig ab.)
Wahl des Parts für die Spielerführung
Sie können die SmartKey-Funktion ausschließlich für den gewünschten Part ([L] oder [R]) aktivieren. Dazu müssen Sie die [Guide]-Option im Voraus einschalten. ( Seite 36)
Rufen Sie die [Part]-Anzeige auf.
1
(Seite 26 „Wiedergabe nur des gewünschten Klavierparts“)
Part der linken Hand
Part der rechten Hand
[Part]-Anzeige
37
Page 53
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
Tippen Sie den gewünschten Part an,
2
um seine Einstellung wunschgemäß zu ändern (Spielerführung, normale Wiedergabe oder Stummschaltung).
Bei jedem Antippen eines Partsymbols wechselt seine Farbe wie folgt, um den aktuellen Status des Parts anzuzeigen:
→→
Spielerführung
(orange)
normale Wiedergabe
(grün)
Stummschaltung
(weiß)
Hinzufügen einer Disklavier­Begleitung zu Titeln herkömmlicher CDs (PianoSmart)
Sie können Disklavier-Darbietungen, die auf Disketten der SmartPiano-Software aufgezeichnet sind, der Wiedergabe von Titeln herkömmlicher CDs hinzufügen. Außerdem wird der mit einer solchen Disketten­Darbietung verknüpfte Titel der CD automatisch in die Titelbibliothek [CD Library] kopiert, nachdem der betreffende SmartPiano-Titel vollständig abgespielt worden ist. Diese praktische Funktion erspart Ihnen das umständliche Auswechseln von CDs und ermöglicht damit eine unmittelbare Wiedergabe, wenn Sie den betreffenden Titel beim nächsten Mal abspielen.
Wählen Sie den gewünschten
1
SmartPiano-Titel (ein mit dem Symbol
gekennzeichneter Titel).
(Seite 14 im „Kurzleitfaden“)
Bei der ursprünglichen Wahl eines SmartPiano­Titels erscheint die Aufforderungsanzeige [Please insert the CD.] auf dem Bildschirm.
Tipp: Es empfiehlt sich, die SmartPiano-
Software im Voraus in die Titelbibliothek [User Library] zu kopieren. ( Seite 60 „Erstellen einer Kopie des gesamten Inhalts eines Datenträgers oder einer Titelbibliothek“)
Legen Sie ggf. eine mit der
2
SmartPiano-Software verknüpfte CD in das CD-Fach ein. ( Seite 20 „Einlegen einer CD“)
Hinweis: Bei der ursprünglichen
Wiedergabe eines PianoSoft-Titels beansprucht das Synchronisieren des SmartPiano-Titels mit der CD etwa 15 Sekunden, wobei die Meldung [Registering] auf dem Bildschirm erscheint.
Bitte warten Sie, bis die Meldung
3
[Registering] vom Bildschirm verschwindet, und drücken Sie dann
, um die Wiedergabe des
PianoSmart-Titels zu starten.
Hinweis: Falls die Fehlermeldung [Different
CD!] in Schritt 2 auf dem Bildschirm erscheint, prüfen Sie nach, dass die mit dem gewählten SmartPiano-Titel verknüpfte CD eingelegt ist, und tippen Sie dann an.

Videosynchrone Wiedergabe

Zum Gebrauch dieser Funktion muss
1
die videosynchrone Aufzeichnung im Voraus ausgeführt werden. ( Seite 47)
Hinweis: Achten Sie darauf, die
Videocassette an den Anfang der Aufzeichnung zurückzuspulen.
Vergewissern Sie sich, dass die
2
Videosynchronisierung eingeschaltet ist. (Seite 47 „Vorbereiten von Camcorder und Disklavier“)
Verringern Sie die Lautstärke am
3
Camcorder auf den Minimalpegel.
Hinweis: Wenn der Lautstärkepegel am
Camcorder nicht vollständig abgesenkt ist, werden Geräusche (Synchronsignal) über den eingebauten Lautsprecher des Camcorders abgegeben, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
Starten Sie die Wiedergabe am
4
Camcorder.
Das Disklavier wählt automatisch den mit der Videoaufzeichnung verknüpften Titel und startet die Wiedergabe.
Hinweis: Während der videosynchronen Wiedergabe
kann das Wiedergabetempo nicht geändert werden.
Hinweis:
verknüpfte Titel in der Titelbibliothek [User Library] (hier werden alle mit Hilfe der videosynchronen Aufzeichnung aufgezeichneten Titel automatisch abgespeichert) oder [PianoSoft Library] abgespeichert ist, wird der Titel automatisch gewählt, und die Wiedergabe startet. Wenn der gewünschte Titel jedoch auf einem entfernbaren Datenträger abgespeichert ist, muss er nach Schritt gewählt werden.
Wenn der mit der Videoaufzeichnung
2
Deutsch
38
Page 54
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe

Kopieren von Titeldateien von einem PC auf das Disklavier

Sie können Titeldateien von einem Windows- oder Macintosh-Computer in den speziell dafür vorgesehenen Ordner [FromToPC] des Disklavier kopieren und diese Dateien anschließend wiedergeben.
Hinweis: Mit Kopierschutz versehene Dateien,
z.B. Demonstrations-Titel, können nicht in den Ordner [FromToPC] kopiert werden.
Hinweis: Kopieren Sie keine anderen Dateien als
Disklavier-Titeldateien in diesen Ordner.
Schließen Sie das E/A-Zentrum an
1
das gleiche lokale Netzwerk (LAN) an, an das der PC, auf dem die gewünschte Titeldatei abgespeichert ist, angeschlossen ist.
Hinweis: Das Disklavier muss richtig für
die Netzwerk-Kommunikation konfiguriert werden, indem es so eingerichtet wird, dass es eine DHCP IP-Adresse automatisch holt (empfohlen), oder indem eine geeignete Adresse manuell zugewiesen wird. Dieses Verfahren ist das gleiche wie bei der Einrichtung des Disklavier für die Internet­Kommunikation. Bitte folgen Sie den Anweisungen auf Seite 95 im Abschnitt „Einrichten des Disklavier für einen Internet­Anschluss“.
Hinweis: Einzelheiten zum Konfigurieren
eines PC für die Netzwerk-Kommunikation finden Sie in dessen Dokumentation.
Für Windows
Klicken Sie im Desktop auf [Start],
2
und öffnen Sie [Netzwerkumgebung].
Hinweis: Falls [Netzwerkumgebung] nicht
im Start-Menü erscheint, rechtsklicken Sie auf [Start], klicken Sie auf [Explorer], und öffnen Sie dann [Netzwerkumgebung].
E/A-Zentrum (rechte Seite)
PC
LAN
Öffnen Sie [Dkv******], vergewissern
3
Sie sich dann, dass der Ordner [FromToPC] darunter angezeigt wird.
Hinweis: [Dkv******] ist je nach Modell
verschieden.
Hinweis: Der Ordner- oder Symbolname ist
je nach Version Ihres Betriebssystems verschieden.
Hinweis: Es kann längere Zeit dauern, bis
[Dkv******] auf dem Bildschirm erscheint.
Hinweis: Prüfen Sie nach, dass eine
geeignete Firewall-Konfiguration mit der Sicherheitssoftware eingestellt ist.
Kopieren Sie die gewünschten
4
Titeldateien in den Ordner [FromToPC].
39
Page 55
KAPITEL 2: Funktionen für Titelwiedergabe
Für Mac OS X 10.3 oder eine neuere
Klicken Sie auf das Symbol [Finder] im
2
Dock, und öffnen Sie [Network].
Schließen Sie den Computer an das
3
Disklavier an.
Öffnen Sie [Dkv], und klicken Sie darin auf das Symbol [Dkv******], um den Verbindungsvorgang einzuleiten. Im ersten Fenster, das sich daraufhin öffnet, markieren Sie [FromToPC] im Minimenü innerhalb des Fensters, und klicken Sie dann auf [OK]. Klicken Sie auf [OK] im nächsten Fenster, um den Verbindungsvorgang abzuschließen. Jetzt sollte sich das Symbol [FromToPC] auf der linken Seite des Fensters (unterhalb von [Network]) befinden.
Hinweis: [Dkv******] ist je nach Modell
verschieden.
Kopieren Sie die gewünschten
4
Titeldateien in den Ordner [FromToPC] auf der linken Seite des Finder-Fensters.
Hinweis: Falls die Eingabe eines
Benutzernamens und Passworts während dieses Vorgangs erforderlich werden sollte, geben Sie einen beliebigen Benutzernamen ein, und lassen Sie das Feld für das Passwort leer.
Tippen Sie in der [Main]-
5
Anzeige an.
Tippen Sie zunächst und
6
dann an.
Daraufhin wird der Inhalt des Ordners [FromToPC] auf dem Bildschirm aktualisiert, wonach die neuen Titeldateien zum Abspielen mit dem Disklavier bereit sind.
Hinweis: Führen Sie keinen Zugriff auf den
Ordner [FromToPC] aus, während eine andere Operation (z.B. ein Kopieren oder Löschen von Dateien) am Disklavier ausgeführt wird.
Nur für Windows
Falls Sie das Symbol [Dkv******] nicht finden können
1 Klicken Sie auf [Gesamtes Netzwerk] unter
[Andere Orte] in dem Menü auf der linken Seite des Fensters [Netzwerkumgebung].
2 Doppelklicken Sie auf das Symbol [Microsoft
Windows Network], um es zu öffnen.
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol [Dkv] , um es zu
öffnen.
4 Doppelklicken Sie auf das Symbol [Disklavier
******], um es zu öffnen, und vergewissern Sie sich, dass der Ordner [FromToPC] darunter angezeigt wird.
5 Kopieren Sie die gewünschten Titeldateien in den
Ordner [FromToPC].
Falls Sie das Symbol [Dkv] oder [Gesamtes Netzwerk] in dem Menü auf der linken Seite des Fensters [Netzwerkumgebung] nicht finden können
1 Tippen Sie auf der Fernbedienung an. 2 Suchen Sie [Dkv******] in dem Dialogfeld, dass
sich daraufhin öffnet, und notieren Sie sich diese Adresse.
3 Geben Sie die Adresse
(„\\Dkv******\FromToPC“) in die Adressenleiste oben im Explorer (bzw. im Internet Explorer Browser) am PC ein, und klicken Sie dann auf [OK].
4 Kopieren Sie die gewünschten Titeldateien in den
Ordner [FromToPC].
Deutsch
40
Page 56
KAPITEL
3
Funktionen beim Klavierspielen

Gebrauch des eingebauten Metronoms beim Spielen auf dem Disklavier

Um sich das Einhalten eines konstanten Tempos zu erleichtern, können Sie sich an den Taktschlägen des Metronoms orientieren. Tempo, Taktart (Taktschläge) und Lautstärke des Metronomtons können eingestellt werden.
Hinweis: Der [Tempo]-Wert kennzeichnet die
Anzahl von Taktschlägen pro Minute, wobei jeder Taktschlag einer Viertelnote entspricht. Um einen Titel mit einem anderen Nenner des Taktzeichens zu spielen, wandeln Sie diesen zunächst in eine Viertelnote um (wenn Sie beispielsweise einen Titel im 3/2-Takt spielen möchten, stellen Sie [Beat] auf 6/4 ein).
Tippen Sie in der [Main]-
1
Anzeige an.

Spielen auf dem Disklavier mit zusätzlichen Instrumentenklängen (Performance-Modus)

Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihrer Klavierdarbietung auf dem Disklavier andere Instrumentenklänge, die vom internen Tongenerator erzeugt werden, als Begleitungsstimmen hinzuzufügen. Bis zu zwei Instrumentenklänge können im Einklang mit dem mit der rechten Hand gespielten Part erzeugt werden, ein weiterer Instrumentenklang mit dem mit der linken Hand gespielten Part. Auf Wunsch können Sie den Klavierklang auch stummschalten.
Tippen Sie in der [Main]-
1
Anzeige an.
Diesen Eintrag antippen, um den Splitpunkt zu ändern (siehe Schritt 3.)
Tippen Sie an, um das
2
Metronom zu starten.
Daraufhin wechselt die Farbe von auf Blau. Um das Metronom zu stoppen, tippen Sie
an.
Tippen Sie / an, um den
3
Wert der gewünschten Option zu ändern.
Tipp: Tippen Sie an, um zum
Originaltempo zurückzukehren. Bitte beachten Sie, dass sich in einem solchen Fall lediglich der [Tempo]-Wert ändert.
Tippen Sie an, um den
4
Vorgang zu abzuschließen.
Bezeichnung des Instrumentenklangs
Dient zum Ein- und Ausschalten der Begleitungsstimmen für die linke Hand/rechte Hand 1/rechte Hand 2
Tippen Sie / / an, um die
2
betreffende Begleitungsstimme ein­oder auszuschalten.
Bei jedem Antippen von / / wird die entsprechende Begleitungsstimme abwechselnd eingeschaltet (blaue Darstellung) und ausgeschaltet (gelbe Darstellung).
41
Page 57
KAPITEL 3: Funktionen beim Klavierspielen
Bei Bedarf tippen Sie [SplitPoint] an,
3
und betätigen Sie dann zur Wahl der Note (Taste), die als Splitpunkt der Tastatur dienen soll, innerhalb des Bereichs von [A-1] bis [C7].
Daraufhin werden die als Splitpunkt gewählte Note und alle tieferen Noten dem mit der linken Hand gespielten Part zugewiesen, während alle Noten oberhalb des Splitpunkts dem Part der rechten Hand zugewiesen werden.
Hinweis: Der Splitpunkt kann nur dann
festgelegt werden, wenn sowohl als auch
/
eingeschaltet sind (in blauer
Darstellung erscheinen).
Tippen Sie die Bezeichnung der
4
gewünschten Begleitungsstimme an.

Hinzufügen von Effekten für größere Ausdruckskraft Ihres Spiels

Wenn im Quiet- oder Headphone-Modus ein Instrumentenklang aus der Instrumentengruppe [AEM Brass], [AEM Sax] oder [AEM Section] gewählt wird, können Sie dem betreffenden Klang durch Niederdrücken der Pedale Artikulationen hinzufügen, die für Holz- bzw. Blechblasinstrumente charakteristisch sind. Jedem der drei Pedale ist ein eigener Artikulationstyp zugewiesen.
Moderatorpedal:
Dient zum Hinzufügen von „Kopfartikulation“ (Heraufblasen) beim Anblasen eines Tons.
Tonhaltepedal:
Dient zum Hinzufügen von „Verbindungsartikulation“ zum Intervall zwischen zwei Tönen.
Fortepedal:
Dient zum Hinzufügen von „Schwanzartikulation“ (Herunterfallen) zu der Art und Weise, wie der geblasene Ton beendet wird.
Deutsch
Tippen Sie die Bezeichnung des
5
gewünschten Instrumentenklangs an.
Tippen Sie [Volume] / an,
6
um den Lautstärkepegel des gewählten Instrumentenklangs wunschgemäß einzustellen.
Tippen Sie an, um den
7
Vorgang abzuschließen.
Um den Klavierklang stummzuschalten, tippen Sie an. Daraufhin wechselt die Farbe von
auf Rot. Bei jedem Antippen von wird der
Klavierklang abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
Moderatorpedal Tonhaltepedal Fortepedal
Wählen Sie den gewünschten
1
Instrumentenklang aus der Instrumentengruppe [AEM Brass], [AEM Sax] oder [AEM Section] aus. (Seite 74 „Tabelle der für das Tastaturspiel verfügbaren Instrumentenklänge“ und den Abschnitt „Wahl eines Instrumentenklangs im Quiet-/ Headphone-Modus“ auf Seite 19 der „Kurzleitfaden“)
Continue to next page...
42
Page 58
KAPITEL 3: Funktionen beim Klavierspielen
Schlagen Sie eine Taste an, und
2
drücken Sie das gewünschte Pedal nieder.
Die Art und Weise der Tasten- und Pedalbetätigung ist je nach Artikulationstyp verschieden.
Für Kopfartikulation (Heraufblasen)
1 Halten Sie das Moderatorpedal niedergedrückt,
und schlagen Sie dann die gewünschte Taste an. Die Geschwindigkeit des Heraufblasens kann durch den Pedalwinkel (den Betrag des Niederdrückens) reguliert werden.
Für Verbindungsartikulation
1 Schlagen Sie die Taste an, deren Ton mit dem
Ton der nächsten Taste verbunden werden soll.
2 Halten Sie das Tonhaltepedal niedergedrückt,
und schlagen Sie dann die zweite Taste im gewünschten Tonintervall an. Daraufhin wird der erste Ton durch ein Glissando mit dem zweiten Ton verbunden.
Tipp: Diese Art von Artikulation ist
besonders wirkungsvoll, wenn das Intervall zwischen den beiden Tönen eine Oktave beträgt.
Hinweis: Ist das Intervall zwischen den
beiden Tönen kleiner oder größer als eine Oktave, so werden diese Töne möglicherweise nicht mit Verbindungsartikulation versehen.

Hinzufügen einer Akkordbegleitung zu einer Melodiestimme (Harmony-Modus)

Im Quiet- oder Headphone-Modus kann das Disklavier einer Melodie, die auf den Tasten oberhalb des Splitpunkts gespielt wird, eine geeignete Akkordbegleitung auf der Grundlage der (ohne Tonerzeugung) unterhalb des Splitpunkts angeschlagenen Tasten* hinzufügen.
* Dabei erzeugt das Disklavier jeweils einen Akkord, der
auf bis zu drei angeschlagenen Tasten basiert.
Hinweis: In diesem Modus sind alle Tasten
unterhalb des Splitpunkts stummgeschaltet und dienen lediglich zur Festlegung der Akkordbegleitung.
Einrichten des Harmony-Modus
Sie können einen gewünschten Splitpunkt sowie die Balance zwischen dem Lautstärkepegel der Akkordbegleitung und dem der Melodie im Voraus festlegen.
Tippen Sie zunächst in der
1
[Main]-Anzeige und dann an.
Für Schwanzartikulation (Herunterfallen)
1 Schlagen Sie die gewünschte Taste an. 2 Während Sie Taste gedrückt halten, drücken Sie
das Fortepedal nieder, und lassen Sie die Taste dann wieder los.
3 Lassen Sie das Fortepedal los, um den Ton
abklingen zu lassen. Der Ton wird eine Zeit lang ausgehalten, während seine Tonhöhe auf den Ton eine Oktave tiefer fällt, wonach der Ton vollständig ausklingt.
Tipp: Wenn Sie das Fortepedal sofort wieder
loslassen, wird der betreffende Ton mit einer kurzen Schwanzartikulation versehen. Wird das Fortepedal allmählich wieder in seine obere Anschlagstellung gebracht, erhält der Ton eine lange Schwanzartikulation.
Hinweis: Das Disklavier beendet das
Aushalten des Tons und fügt nach Loslassen des Fortepedals (nicht nach Loslassen der Taste) eine Schwanzartikulation hinzu.
Tippen Sie [Split Point]/[Volume] an,
2
und betätigen Sie dann zur Wahl der gewünschten Einstellung bzw. zur Einstellung des gewünschten Wertes der Option.
Tippen Sie an, um den
3
Vorgang abzuschließen.
43
Page 59
KAPITEL 3: Funktionen beim Klavierspielen
Spielen des Disklavier im Harmony­Modus
Aktivieren Sie den Quiet- oder den
1
Headphone-Modus. („Grundlegendes Klavierspiel“ auf Seite 16 der „Kurzleitfaden“)
Tippen Sie im
2
Informationsbereich an.
Tippen Sie an, um den
3
Harmony-Modus zu aktivieren.
Bei jedem Antippen von wird der Harmony-Modus abwechselnd aktiviert und deaktiviert.
Tippen Sie an, um die [Voice]-
4
Anzeige vom Bildschirm zu löschen.

Hinzufügen von Nachhalleffekten zum Klang des Digitalpianos

Der Klang eines Klaviers richtet sich allgemein nach der Größe des Raumes, in dem es gespielt wird. Die unterschiedlichen Schallreflexionen, die einen bestimmten Nachhalleffekt verursachen, bilden die Hauptursache für diese akustischen Differenzen. Durch eine Regelung des Nachhalls wird die Akustik eines Konzertsaals beim Spielen des Digitalpianos simuliert. Dieser Effekt kann dem Mikrofon-Eingangssignal ebenfalls hinzugefügt werden.
Tippen Sie zunächst in der
1
[Main]-Anzeige und dann an.
Den gewünschten Nachhalltyp wählen.
Dient zur Einstellung des Ausmaßes des Nachhalleffekts, der dem Digitalpianoklang hinzugefügt wird.
Dient zur Einstellung des Ausmaßes des Nachhalleffekts, der dem Mikrofonton hinzugefügt wird.
Deutsch
Schlagen Sie den gewünschten
5
Akkord mit den Tasten unterhalb des Splitpunkts an, und spielen Sie die Melodiestimme mit den Tasten oberhalb des Splitpunkts.
Tippen Sie zunächst [Type] zur Wahl
2
des gewünschten Nachhalltyps und dann an.
Tippen Sie [Depth (Voice)]/[Depth
3
(Mic)] an, und betätigen Sie dann
, um das Ausmaß des Nachhalleffekts wunschgemäß einzustellen.
Tippen Sie an, um den
4
Vorgang abzuschließen.
44
Page 60
KAPITEL
4
Aufzeichnung

Aufzeichnen eines neuen Titels

Ein von Ihnen auf dem Disklavier gespielter Titel kann in der Titelbibliothek [User Library] aufgezeichnet werden, wonach eine bequeme Wiedergabe des aufgezeichneten Titels jederzeit möglich ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, ausschließlich einen bestimmten Part Ihrer Darbietung zur Aufzeichnung anzuwählen.
Tippen Sie in der [Main]-
1
Anzeige an.
Ein neuer Titel wird automatisch erstellt.
Tippen Sie an.
2
Der weiß dargestellte Part wird nicht aufgezeichnet.
Der rot dargestellte Part wird aufgezeichnet.
Tippen Sie den Part ( ,
3
oder ) an, dessen Einstellung (Aufzeichnung oder keine Aufzeichnung) geändert werden soll.
Bei jedem Antippen eines Partsymbols wird abwechselnd zwischen den beiden Einstellungen umgeschaltet.
Wenn sowohl der Part der linken Hand als auch der Part der rechten Hand aufgezeichnet werden sollen, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
Wenn entweder nur der Part der linken Hand oder nur der Part der rechten Hand aufgezeichnet werden soll, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Tippen Sie [Split Point] an, und
4
betätigen Sie dann zur Wahl der Note (Taste), die als Splitpunkt festgelegt werden soll.
Daraufhin werden die als Splitpunkt gewählte Note und alle tieferen Noten dem mit der linken Hand gespielten Part zugewiesen, während alle Noten oberhalb des Splitpunkts dem Part der rechten Hand zugewiesen werden.
Drücken Sie , um die
5
Aufzeichnung zu starten und unmittelbar zu pausieren.
Hinweis: Wenn die Videosynchronisierung
eingeschaltet ist ( Seite 47 „Videosynchrone Aufzeichnung“), wird die Aufzeichnung in diesem Schritt nicht pausiert.
Vergewissern Sie sich, dass
6
[Recording] im Informationsbereich erscheint, und beginnen Sie dann mit Ihrem Spiel auf dem Disklavier.
Gleichzeitig startet die Aufzeichnung am Disklavier.
Drücken Sie am Ende Ihrer Darbietung
7
, um die Aufzeichnung zu stoppen.
Um den soeben aufgezeichneten Titel wiederzugeben, drücken Sie .
45
Page 61
KAPITEL 4: Aufzeichnung
C
C
r
C
r
r
C
r
C
r

Sofortaufzeichnung

Durch einfache Betätigung von Tasten am Medienzentrum kann die Aufzeichnung sofort gestartet werden. Anhand des nachstehend beschriebenen Verfahrens wird der neue Titel jeweils als letzter Titel des letzten Albums der Titelbibliothek [User Library] aufgezeichnet.
Drücken Sie am Medienzentrum.
1
leuchtet rot auf, und beginnt grün zu
RE
blinken. Um die Aufzeichnung abzubrechen,
drücken Sie erneut.
Drücken Sie , um die Aufzeichnung
2
zu starten.
wechselt von grünem Blinken auf konstantes
Use
Leuchten.
RE
Use
RE
Use
Spielen Sie auf dem Disklavier.
3
Tippen Sie an.
2
Titelnamenbereich
Tippen Sie den Titelnamenbereich an,
3
geben Sie den gewünschten Titelnamen ein (Seite 35 „Eingeben von Zeichen“), und tippen Sie dann an.
Um diesen Vorgang abzubrechen, tippen Sie an.
Deutsch
Drücken Sie oder , um die
4
Aufzeichnung zu beenden.
und erlöschen.
RE
Use
RE
Use

Benennen eines Titels vor Beginn der Aufzeichnung

Sie können einen neuen Titel mit einem gewünschten Namen versehen, bevor Sie die Aufzeichnung starten. Der Titel kann auch nach beendeter Aufzeichnung benannt werden. (Seite 33 „Überprüfen und Ändern der Titelinformationen“)
Führen Sie zunächst das Verfahren
1
von Schritt 1 bis Schritt 2 im Abschnitt „Aufzeichnen eines neuen Titels“ (Seite 45) aus.

Separate Aufzeichnung der Parts für die linke und die rechte Hand (Überschreibaufzeichnung)

Der gewünschte Part kann einer früheren Aufzeichnung überschrieben (hinzugefügt) werden. Wenn Sie beispielsweise zunächst nur den Part der linken Hand eines Titels aufzeichnen, und anschließend den Part der rechten Hand über der vorigen Aufzeichnung aufzeichnen, werden die beiden Aufzeichnungen kombiniert.
Zeichnen Sie den gewünschten Part
1
eines Titels im Voraus auf. (Seite 45 „Aufzeichnen eines neuen Titels“)
Wählen Sie ggf. den Titel aus, dem
2
eine Überschreibaufzeichnung hinzugefügt werden soll. ( „Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“)
Tipp: Wenn die neue Aufzeichnung an das
Ende der früheren Aufzeichnung angefügt werden soll, lassen Sie diesen Schritt aus, und fahren Sie unmittelbar mit Schritt 3 fort.
Bitte wenden...
46
Page 62
KAPITEL 4: Aufzeichnung
N
Tippen Sie zunächst und dann
3
an.
Tippen Sie den gewünschten Part
4
( , oder ) zur Wahl seiner Einstellung (aufzuzeichnen oder zu überschreiben) an.
Bei jedem Antippen eines Partsymbols wechselt seine Farbe wie folgt, um den aktuellen Status des Parts anzuzeigen: Keine Aufzeichnung (weiß)/kein Überschreiben (grün) Aufzeichnung/Überschreiben (rot)
Tipp: Sie können den vorher aufgezeichneten
Part auch gemeinsam mit dem leeren Part überschreiben.
Drücken Sie , um die
5
Aufzeichnung zu starten und unmittelbar zu pausieren.

Videosynchrone Aufzeichnung

Wenn Sie einen auf dem Disklavier gespielten Titel synchron mit einer Videoaufzeichnung aufzeichnen, können Sie anschließend Ihre Klavierdarbietung gemeinsam mit der Videoaufzeichnung wiedergeben (Seite 38 „Videosynchrone Wiedergabe“). Bereiten Sie zunächst den Camcorder und das Disklavier vor, und starten Sie die Aufzeichnung dann anhand des nachstehend beschriebenen Verfahrens.
Vorbereiten von Camcorder und Disklavier
Schließen Sie den Camcorder an das
1
E/A-Zentrum an.
an MIC/LINE-Eingang
Cinchkabel (separat erhältlich)
Camcorder
an Audioausgang (L/R)
Vergewissern Sie sich, dass
6
[Recording] im Informationsbereich erscheint, und beginnen Sie dann mit Ihrem Spiel auf dem Disklavier.
Gleichzeitig startet die Aufzeichnung am Disklavier.
Drücken Sie , um die
7
Aufzeichnung zu beenden, und tippen Sie dann (zum Überschreiben) oder (zur Aufzeichnung als neuer Titel) an, um die Aufzeichnung abzuschließen.
Um die Aufzeichnung abzubrechen, tippen Sie an.
E/A-Zentrum
Tippen Sie zunächst in der
2
[Main]-Anzeige und dann an.
ormalerweise braucht die Einstellung dieser Option nicht geändert zu werden.
Dient zur Einstellung der Zeitdauer, die vor Beginn der eigentlichen Wiedergabe aller Aufzeichnungen verstreicht.
47
Page 63
KAPITEL 4: Aufzeichnung
Tippen Sie an, um die
3
Videosynchronisierung einzuschalten.
Bei jedem Antippen von wird die Videosynchronisierung abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
Tippen Sie die gewünschte Option
4
([Sync Level] oder [Offset]) an, und betätigen Sie dann , um den Wert wunschgemäß einzustellen.
Um die Einstellung abzubrechen, drücken Sie .
Drücken Sie (Eingabetaste), um
5
den neuen Wert zu registrieren.
Tipp: Die Schnell-Schaltfläche in der [Song]-
Anzeige steht ebenfalls zur Verfügung. Tippen Sie an, um die Videosynchronisierung einzuschalten, und , um sie auszuschalten.
Starten der videosynchronen Aufzeichnung
Betätigen Sie so oft, bis die
1
[Main]-Anzeige auf dem Bildschirm erscheint, und tippen Sie dann
in der [Main]-Anzeige an.
Starten Sie die Aufzeichnung am
2
Camcorder.
Vergewissern Sie sich, dass [Rec Wait]
3
im Informationsbereich erscheint, und drücken Sie dann , um die Aufzeichnung zu starten.
Bitte warten Sie etwa 10 Sekunden
4
lang, und beginnen Sie dann mit dem Spiel auf dem Disklavier.
Hinweis: Da dieser Schritt ist zur
Synchronisierung des Titels und zur Videowiedergabe erforderlich ist, darf er nicht ausgelassen werden.
Deutsch
Bei jedem Antippen dieser Schaltfläche ändert sich ihre Beschriftung abwechselnd zwischen und
.
Hinweis: In den folgenden Situationen steht
die Videosynchronisierung nicht zur Verfügung:
• Beim Abspielen von SmartPianoSoft-, PianoSoftPlusAudio-, SmartKey- und Audio­CD-Titeln.
• Bei aktiviertem Vocal Harmony-Modus.
In derartigen Fällen erscheint das Symbol
in grauer Darstellung.
Drücken Sie am Ende Ihrer
5
Darbietung auf dem Disklavier, um die Aufzeichnung zu beenden.
Stoppen Sie die Aufzeichnung am
6
Camcorder.
48
Page 64
KAPITEL 4: Aufzeichnung
Synchronisieren der
Aufzeichnen von Ensemble­Aufzeichnung mit der Wiedergabe einer CD
Sie können eine Darbietung am Disklavier gemeinsam mit der Wiedergabe des Titels einer herkömmlichen CD in der Titelbibliothek [User Library] aufzeichnen. Nachdem Sie diese Funktion zur Aufzeichnung eines vollständigen Titels verwendet haben, wird der von der CD wiedergegebene Titel automatisch in die Titelbibliothek [CD Library] kopiert. Um eine unter Einsatz dieser Funktion aufgezeichnete Darbietung wiederzugeben, führen Sie das im Abschnitt „Hinzufügen einer Disklavier­Begleitung zu Titeln herkömmlicher CDs (PianoSmart)“ auf Seite 38 beschriebene Verfahren aus.
Legen Sie ggf. die gewünschte CD
1
ein. ( Seite 20 „Einlegen einer CD“)
Wählen Sie den gewünschten Titel.
2
( „Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“)
Tippen Sie zunächst in der
3
[Song]-Anzeige an und dann
an.
Tipp: Tippen Sie ggf. den gewünschten Part
an, um seine Einstellung (Aufzeichnung oder keine Aufzeichnung) zu ändern. ( Seite 45)
Beginnen Sie mit Ihrem Spiel auf dem
4
Disklavier.
Parts
Zusätzlich zur Aufzeichnung nur von Ihrem Klavierspiel können Sie einen Part mit einem vom Klavier verschiedenen Instrumentenklang als Ensemble-Part aufzeichnen. (Das Klavier kann jedoch ebenfalls als Ensemble-Instrumentenklang gewählt werden.) Außerdem können Sie einen vorhandenen Titel durch einen Ensemble-Part überschreiben.
Ensemble-Part-Aufzeichnung und Aufbau der Spuren
Die auf dem Disklavier gespielten Klavier- und Ensemble-Parts werden als MIDI-Daten aufgezeichnet. MIDI-Daten bestehen aus 16 Spuren, wobei jeder Spur ein einziger Instrumentenklang zugewiesen wird (dies ist einer Partitur mit 16 Liniensystemen ähnlich). Allgemein gilt, dass der Part der linken Hand (einschließlich von Halbpedaldaten) Spur 1, der Part der rechten Hand (einschließlich von Halbpedaldaten) Spur 2, und die Ensemble- und Rhythmusbegleitungsparts den restlichen Spuren zugewiesen werden.
Aktivieren Sie den Quiet- oder den
1
Headphone-Modus. („Grundlegendes Klavierspiel“ auf Seite 16 des „Kurzleitfaden“)
Tippen Sie in der [Main]-
2
Anzeige an.
49
Drücken Sie am Ende Ihrer
5
Darbietung , um die Aufzeichnung zu stoppen.
Tippen Sie an.
3
Tippen Sie an.
4
Spurlisten-Anzeige
gewählte Spur
Die Farbe jeder Spurnummer in der Spurlisten­Anzeige richtet sich nach dem Status der betreffenden Spur.
Page 65
KAPITEL 4: Aufzeichnung
E
Schwarz:
Aufgezeichnete Spur
Grau:
Leere Spur
Mit weißem Hintergrund:
Klavierpart zugewiesene Spur
Mit Unterstreichung:
Rhythmusbegleitungspart zugewiesene Spur
Tippen Sie die Nummer der zu
5
überschreibenden Spur in der Spurlisten-Anzeige an.
Tipp: Nach Antippen einer Spurnummer
können Sie Spuren durch Betätigen von wählen.
Tippen Sie zunächst [Voice] und dann
6
die Bezeichnung des gewünschten Instrumentenklangs an.
rscheint, wenn nicht alle Instrumentenklänge gleichzeitig im Listenfenster angezeigt werden können. In einem solchen Fall das obere oder untere Ende der Bildlaufleiste antippen, um die verborgene Instrumentenklänge anzuzeigen.
Tipp: Sie können den gewünschten
Instrumentenklang rascher wählen, wenn Sie seine Nummer im Voraus in der „Tabelle der für den Ensemble-Part verfügbaren Instrumentenklänge“ ( Seite 75) ermitteln.
Tippen Sie an, wonach die nachstehend abgebildete Anzeige auf dem Bildschirm erscheint.
Tippen Sie an.
7
Tippen Sie [Volume] an, und
8
betätigen Sie dann , um die Lautstärke des Ensemble-Parts wunschgemäß einzustellen.
Drücken Sie , und beginnen Sie
9
dann mit Ihrem Spiel auf dem Disklavier gleichzeitig mit der Wiedergabe des Titels.
Die Aufzeichnung startet automatisch.
Nachdem Sie Ihr Spiel auf dem
10
Disklavier beendet haben, drücken Sie , um die Aufzeichnung zu stoppen.
Tippen Sie (zum Überschreiben)
11
oder (zur Aufzeichnung als neuer Titel) an, um die Aufzeichnung zu beenden.
Um die Aufzeichnung abzubrechen, tippen Sie an.
Um einen Instrumentenklang zu wechseln und seine Lautstärke zu ändern, ohne den betreffenden Part durch eine neue Darbietung zu überschreiben, führen Sie das
obige Verfahren von Schritt 1 bis 11 aus, wobei Sie lediglich Schritt 9 und 10 auslassen.
Deutsch
Geben Sie die Nummer des Instrumentenklangs über die Tastatur der Fernbedienung ein, und tippen Sie dann an.
50
Page 66
KAPITEL 4: Aufzeichnung

Overdubbing eines vorhandenen Parts

Sie können eine Spur (einen Part) per Overdubbing* in einen vorhandenen Titel überspielen.
* Bei der Wiedergabe eines per Overdubbing erstellten
Titels wird die vorhandene Darbietung mit der neuen Darbietung gemischt.
Wählen Sie den Titel für das
1
Overdubbing aus. („Wahl eines Titels“ auf Seite 12 des „Kurzleitfaden“)
Tippen Sie zunächst und dann
2
an.
Tippen Sie zweimal an.
4
Tippen Sie [Overdub] an, und
5
betätigen Sie dann zur Wahl von [ON].
Drücken Sie , und beginnen Sie
6
dann mit Ihrem Spiel auf dem Disklavier gleichzeitig mit der Wiedergabe des Titels.
Die Aufzeichnung startet automatisch.
Wählen Sie die Spur (den Part) aus,
3
die (der) in den Titel überspielt werden soll.
Overdubbing eines Klavierparts
Tippen Sie den gewünschten Part an, so dass seine Farbe von Grün auf Rot wechselt. ( Seite 46 „Separate Aufzeichnung der Parts für die linke und die rechte Hand (Überschreibaufzeichnung)“)
Overdubbing eines Ensemble-Parts
Tippen Sie zunächst und dann die gewünschte Spur (schwarze Nummer) an. ( Seite 49 „Aufzeichnen von Ensemble-Parts“)
Nachdem Sie Ihr Spiel auf dem
7
Disklavier beendet haben, drücken Sie , um die Aufzeichnung zu stoppen. Tippen Sie (zum Überschreiben)
8
oder (zur Aufzeichnung als neuer Titel) an, um die Aufzeichnung zu beenden.
Um die Aufzeichnung abzubrechen, tippen Sie an.
Tipp: Um eine Spur zu überschreiben (d.h.
nicht im Overdubbing-Verfahren zu überspielen), wählen Sie [OFF] in Schritt 5.
51
Page 67
KAPITEL 4: Aufzeichnung

Aufzeichnen von Titeln auf der Grundlage von Takten und Taktschlägen (Aufzeichnung im Metronom-Modus)

Beim Disklavier stehen zwei Aufzeichnungsmodi zur Verfügung: Zeitmodus (Aufzeichnung auf der Grundlage der verstrichenen Spielzeit) und Metronom-Modus. Wenn Sie Titel im Metronom-Modus aufgezeichnet haben, können Sie Überschreibaufzeichnungen starten, die über die Dauer des aufgezeichneten Titels mit den Taktschlägen des eingebauten Metronoms synchronisiert werden. Außerdem können Sie das Tempo eines aufgezeichneten Titels hinterher ändern, indem Sie seine Originaldaten bearbeiten.
Erstellen einer neuen Aufzeichnung
Bereiten Sie das Metronom vor (
1
Schritt 1 und 3 im Abschnitt „Gebrauch des eingebauten Metronoms beim Spielen auf dem Disklavier“ auf Seite 41).
Tippen Sie an.
2
Überschreiben eines Parts in einem vorhandenen Titel
Wählen Sie den Titel, der
1
überschrieben werden soll (→ „Wahl eines Titels“ auf Seite 12 des „Kurzleitfaden“), und tippen Sie dann
an.
Tippen Sie an.
2
Bereiten Sie den zu überschreibenden
3
Part (die zu überschreibende Spur) und seinen Instrumentenklang vor. ( Seite 46 „Separate Aufzeichnung der Parts für die linke und die rechte Hand (Überschreibaufzeichnung)“, Seite 49 „Aufzeichnen von Ensemble­Parts“)
Drücken Sie .
4
Spielen Sie auf dem Disklavier,
5
während der Metronomton ausgegeben wird.
Die Aufzeichnung startet automatisch.
Deutsch
Drücken Sie .
3
Der Taktanzahl­Zähler startet.
Spielen Sie auf dem Disklavier,
4
während der Metronomton ausgegeben wird.
Die Aufzeichnung startet automatisch.
Nachdem Sie Ihr Spiel auf dem
5
Disklavier beendet haben, drücken Sie , um die Aufzeichnung zu stoppen.
Nachdem Sie Ihr Spiel auf dem
6
Disklavier beendet haben, drücken Sie , um die Aufzeichnung zu stoppen.
Tippen Sie (zum Überschreiben)
7
oder (zur Aufzeichnung als neuer Titel) an, um die Aufzeichnung zu beenden.
Um die Aufzeichnung abzubrechen, tippen Sie an.
52
Page 68
KAPITEL 4: Aufzeichnung

Quantisierungsfunktion

Diese Funktion dient zur Korrektur kleinerer Ungenauigkeiten in den Spieldaten (die Länge einer Note und das Timing des Tastenanschlags). Ein Takt wird in eine bestimmte Anzahl von Abschnitten (4, 6, 8, 12 und 16 Abschnitte) gleicher Länge unterteilt, und die Tastenanschläge werden genau in diese Abschnitte eingepasst. Beim Disklavier entspricht jeder dieser Abschnitte einer Viertelnote.
Führen Sie Schritt 1 und 2 des
1
Abschnitts „Aufzeichnen von Titeln auf der Grundlage von Takten und Taktschlägen (Aufzeichnung im Metronom-Modus)“ (Seite 52) aus.
Tippen Sie den gewünschten Titel in
2
der Liste an, die daraufhin auf dem Bildschirm erscheint.
Tippen Sie so oft an, bis die
3
nachstehend abgebildete Anzeige auf dem Bildschirm erscheint.
Drücken Sie .
5
Das Metronom läuft an.
Der Taktanzahl­Zähler startet.
Spielen Sie auf dem Disklavier,
6
während der Metronomton ausgegeben wird.
Die Aufzeichnung startet automatisch.
Nachdem Sie Ihr Spiel auf dem
7
Disklavier beendet haben, drücken Sie , um die Aufzeichnung zu stoppen.
Um die Quantisierungsfunktion zu deaktivieren, wählen Sie [OFF] in Schritt 4.
53
Tippen Sie zunächst [Quantize] an,
4
und betätigen Sie dann zur Wahl der gewünschten Option ([1/4], [1/6], [1/8], [1/12], [1/16]).
Der Nenner jeder Bruchzahl kennzeichnet die Anzahl der gleichförmigen Abschnitte, in die ein Takt unterteilt ist.
Page 69
KAPITEL 4: Aufzeichnung

Ändern des Originaltempos

Sie können das Originaltempo eines aufgezeichneten Titels hinterher ändern. Bitte beachten Sie, dass das aktuelle Tempo bei einer Änderung durch das neue Tempo überschrieben wird.
Wählen Sie den Titel, der
1
überschrieben werden soll (→ „Wahl eines Titels“ auf Seite 12 des „Kurzleitfaden“), und tippen Sie dann
an.
Tippen Sie an.
2
Bereiten Sie den zu überschreibenden
3
Part (die zu überschreibende Spur) und seinen Instrumentenklang vor. ( Seite 46 „Separate Aufzeichnung der Parts für die linke und die rechte Hand (Überschreibaufzeichnung)“, Seite 49 „Aufzeichnen von Ensemble­Parts“))
Drücken Sie .
6
Zeitmodus:
Die Wiedergabe startet.
Metronom-Modus:
Das Metronom läuft an.
Spielen Sie auf dem Disklavier,
7
während der Metronomton ausgegeben wird.
Die Aufzeichnung startet automatisch.
Nachdem Sie Ihr Spiel auf dem
8
Disklavier beendet haben, drücken Sie , um die Aufzeichnung zu stoppen.
Tippen Sie (zum Überschreiben)
9
oder (zur Aufzeichnung als neuer Titel) an, um die Aufzeichnung zu beenden.
Um die Aufzeichnung abzubrechen, tippen Sie an.
Deutsch
Tippen Sie an.
4
Beispiel: Im
Zeitmodus
aufgezeichneter Titel
Tippen Sie / von [Tempo]
5
an, um den Tempowert wunschgemäß zu ändern.
Um das ursprüngliche Tempo wiederherzustellen, tippen Sie an.
Hinweis: Die [Beat]-Einstellung eines im
Metronom-Modus aufgezeichneten Titels kann nicht geändert werden.
Beispiel: Im
Metronom-Modus
aufgezeichneter Titel
Um das Tempo ohne Überschreiben des Titels durch eine neue Darbietung zu ändern, führen Sie Schritt 1 bis 9 des obigen Verfahrens, wobei Schritt 3, 6 und 7 auszulassen sind.
54
Page 70
KAPITEL 4: Aufzeichnung

Aufzeichnen eines Titels als Audiodaten

Ihr Spiel auf dem Disklavier und das der Buchse MIC/ LINE IN zugeleitete Signal können in der Titelbibliothek [User Library] als Audiodaten (WAVE-Datei) aufgezeichnet werden.
Tippen Sie in der [Main]-
1
Anzeige an.
Markieren Sie das gewünschte Album
2
in der Liste, die daraufhin auf dem Bildschirm erscheint.
Tippen Sie an.
3
Tippen Sie an.
5
Aufheben der Aufzeichnung des Instrumentenklangs des internen Tongenerators
Tippen Sie an.
Ein- und Ausschalten der Tonausgabe über Lautsprecher während der Aufzeichnung
Tippen Sie oder so oft an, bis die nachstehend abgebildete Anzeige auf dem Bildschirm erscheint.
Tippen Sie an.
4
Tippen Sie [Speaker] an, und betätigen Sie dann
, um zwischen den beiden Einstellungen [ON]
(Ein) und [OFF] (Aus) umzuschalten.
Tippen Sie zunächst [Voice] und dann
6
die Bezeichnung des gewünschten Instrumentenklang ans. ( Seite 49)
55
Page 71
KAPITEL 4: Aufzeichnung
Tippen Sie an, und
7
stellen Sie dann den Lautstärkepegel unter [TG] und [MIC] wunschgemäß ein. ( Seite 27)
Lautstärkepegel­Balken (TG)
Lautstärkepegel­Balken (MIC)
neuer Wert
Zum Verlassen der Anzeige antippen.
Drücken Sie , um die
8
Aufzeichnung zu starten, und beginnen Sie dann mit Ihrem Spiel auf dem Disklavier.
Die Aufzeichnung startet.

Aufzeichnen eines Titels als MIDI- und Audiodaten

Diese Funktion ermöglicht Ihnen eine gleichzeitige Aufzeichnung Ihrer Darbietung auf dem Disklavier als MIDI-Daten und des der Buchse MIC/LINE IN zugeleiteten Signals als Audiodaten (WAVE-Datei).
Tippen Sie in der [Main]-
1
Anzeige an.
Markieren Sie das gewünschte Album
2
in der Liste, die daraufhin auf dem Bildschirm erscheint.
Tippen Sie an.
3
Deutsch
Das Symbol für [Audio Recording] erscheint.
Drücken Sie , um die
9
Aufzeichnung zu stoppen.
Um den soeben aufgezeichneten Titel wiederzugeben,
drücken Sie .
Hinweis: Bei einer neuen Aufzeichnung kann ein
Titel nicht ausschließlich als Audiodaten aufgezeichnet werden.
Hinweis: Die Funktionen für Aufzeichnung im
Metronom-Modus ( Seite 52) und Ändern des Originaltempos ( Seite 54) stehen bei dieser Aufzeichnungsmethode nicht zur Verfügung.
Tippen Sie an.
4
Bitte wenden...
56
Page 72
KAPITEL 4: Aufzeichnung
Tippen Sie an.
5
Der weiß dargestellte Part wird nicht aufgezeichnet.
Der rot dargestellte Part wird aufgezeichnet.
Wahl des aufzuzeichnenden Parts
Tippen Sie den Part , oder
an, dessen Einstellung (Aufzeichnung oder keine Aufzeichnung) geändert werden soll. ( Seite 45)
Aufzeichnen des Ensemble-Parts
Tippen Sie an, und wählen Sie dann den gewünschten Instrumentenklang. (→ Seite 49)
Ein- und Ausschalten der Tonausgabe über Lautsprecher
Tippen Sie oder so oft an, bis die nachstehend abgebildete Anzeige auf dem Bildschirm erscheint.
Tippen Sie an, und
6
stellen und stellen Sie dann den Lautstärkepegel unter [MIC] wunschgemäß ein. ( Seite 27)
Lautstärkepegel­Balken
neuer Wert
Zum Verlassen der Anzeige antippen.
Drücken Sie , um die
7
Aufzeichnung zu starten, und beginnen Sie dann mit Ihrem Spiel auf dem Disklavier oder mit Ihrem Gesang in das Mikrofon.
Die Aufzeichnung startet.
Tippen Sie [Speaker] an, und betätigen Sie dann
, um zwischen den beiden Einstellungen [ON]
(Ein) und [OFF] (Aus) umzuschalten.
Das Symbol für [Audio+MIDI Recording] erscheint.
Drücken Sie , um die
8
Aufzeichnung zu stoppen.
Um den soeben aufgezeichneten Titel wiederzugeben,
drücken Sie .
Hinweis: Bei einer neuen Aufzeichnung kann ein
Titel nicht ausschließlich als Audiodaten aufgezeichnet werden.
Hinweis: Die Funktionen für Aufzeichnung im
Metronom-Modus ( Seite 52) und Ändern des Originaltempos ( Seite 54) stehen bei dieser Aufzeichnungsmethode nicht zur Verfügung.
57
Page 73
KAPITEL
Erstellen einer Titelbibliothek
5
Die folgenden im Function Menu aufgelisteten Funktionen dienen dazu, Ihnen das Organisieren des Inhalts der Titelbibliotheken ([PianoSoft Library], [CD Library], [Download Library], [From/To PC] und [User Library]) sowie der Abspiellisten [Play Lists] zu erleichtern. ( Seite 27 „Verwendung der Abspiellisten“)
Hinweis: Im Zusammenhang mit den [Play Lists]
ist der Ausdruck „Album“ in der nachstehenden Beschreibung durch den Ausdruck „Liste“ zu ersetzen.
Beispiel: Funktionsmenü für die Albumliste der
[User Library]

Erstellen eines Albums der Titelbibliothek

Diese Funktion steht bei den Titelbibliotheken [PianoSoft Library] und [User Library] sowie bei den Abspiellisten [Play Lists] zur Verfügung.
Wählen Sie die gewünschte
1
Programmquelle („Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“), und tippen Sie dann
an.
Deutsch
Menüeinträge
Hinweis: Verschiedene Anzeigen enthalten
unterschiedliche Menüeinträge.
Um das Function Menu vom Bildschirm zu löschen, tippen Sie bzw. an, oder
drücken Sie .
Tippen Sie an.
2
Für Abbruch der Albumerstellung antippen.
Informationen zum Benennen des neuen Albums, finden Sie in Schritt 3 des
Verfahrens im Abschnitt „Umbenennen eines Albums“ auf Seite 59.
Tippen Sie an.
3
Nach Erscheinen der
4
Abschlussmeldung tippen Sie an.
58
Page 74
KAPITEL 5: Erstellen einer Titelbibliothek

Umbenennen eines Albums

Diese Funktion steht bei der Titelbibliothek [Download Library] und den [From/To PC] nicht zur Verfügung.
Wählen Sie das gewünschte Album
1
(„Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“), und tippen Sie dann an.
Tippen Sie an.
2
Für Abbruch der Umbenennung in Schritt 3 antippen.
Tippen Sie an, geben Sie den
3
neuen Albumnamen ein ( Seite 35 „Eingeben von Zeichen“), und tippen Sie dann an.
Tippen Sie an.
4
Nach Erscheinen der
5
Abschlussmeldung tippen Sie an.
Tippen Sie oder
2
Beispiel: Kopieren eines Titels
Kopieren Sie den gewünschten Titel
3
bzw. das gewünschte Album.
Kopieren eines Titels:
1 Tippen Sie zunächst und dann
ggf. die Zielprogrammquelle in der Liste an, die daraufhin auf dem Bildschirm erscheint.
Für Abbruch der Wahl antippen.
an.
Für Abbruch des Kopiervorgangs in Schritt 3 antippen.
Erscheint, wenn nicht alle Titel bzw. Alben gleichzeitig im Listenfenster angezeigt werden können. In einem solchen Fall das obere oder untere Ende der Bildlaufleiste antippen, um die verdeckten Titel bzw. Alben anzuzeigen.

Erstellen von Kopien von Titeln und Alben

Diese Funktion steht bei der Titelbibliothek [CD Library] und den [Play Lists] nicht zur Verfügung.
Wählen Sie den gewünschten Titel
1
bzw. das gewünschte Album („Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“), und tippen Sie dann oder an.
59
2 Tippen Sie zunächst und dann
ggf. das Zielalbum in der Liste an, die daraufhin auf dem Bildschirm erscheint, und fahren Sie anschließend mit Schritt 4 fort.
Page 75
KAPITEL 5: Erstellen einer Titelbibliothek
Kopieren eines Albums:
— nur bei Wahl von [FD] als Programmquelle
Tippen Sie zunächst und dann die Zielprogrammquelle in der Liste an, die daraufhin auf dem Bildschirm erscheint, und fahren Sie anschließend mit Schritt 4 fort.
Umwandlung des Formats E-SEQ (Piano1)
Der Title, der in diesem Format gespeichert ist, kann mit allen Disklavier-Modellen wiedergegeben werden. Um das Format des in einer Disket gespeicherten Albums umzuwandeln, tippen Sie das Kontrollkästchen [Convert to E-SEQ (Piano1)] an, um es zu aktivieren.
Tippen Sie an.
4
Nach Erscheinen der
5
Abschlussmeldung tippen Sie an.

Erstellen einer Kopie des gesamten Inhalts eines Datenträgers oder einer Titelbibliothek

Diese Funktion steht bei der Titelbibliothek [CD Library] und den [Play Lists] nicht zur Verfügung.
Wählen Sie die gewünschte
1
Programmquelle („Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“), und tippen Sie dann
an.
Tippen Sie an.
2
Deutsch
Kopieren eines Albums:
— bei Wahl einer anderen Programmquelle als [FD]
Tippen Sie an.
Für Abbruch des Kopiervorgangs antippen.
Tippen Sie zunächst und dann
3
ggf. die Zielprogrammquelle in der Liste an, die daraufhin auf dem Bildschirm erscheint.
Tippen Sie an.
4
Zielalbumliste-Anzeige
Tippen Sie das gewünschte Album an, und fahren Sie dann mit Schritt 4 fort.
60
Page 76
KAPITEL 5: Erstellen einer Titelbibliothek

Löschen von Titeln und Alben

Diese Funktion steht bei allen Titelbibliotheken und [Play Lists] zur Verfügung.
Wählen Sie den gewünschten Titel
1
bzw. das gewünschte Album („Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“), und tippen Sie dann oder an.
Tippen Sie oder
2
Um den Löschvorgang abzubrechen,
tippen Sie an.
Tippen Sie an.
an.
3
Nach Erscheinen der
4
Abschlussmeldung tippen Sie an.

Neuanordnen der Reihenfolge von Titeln/Alben

Diese Funktion steht bei der Titelbibliothek [From/To PC] nicht zur Verfügung.
Wählen Sie den gewünschten Titel
1
bzw. das gewünschte Album („Wahl eines Titels“ auf Seite 12 der „Kurzleitfaden“), und tippen Sie dann oder an.
Tippen Sie oder
2
Beispiel: Sortieren der Titelliste
an.
Für Abbruch der Neuanordnung antippen.
Tippen Sie / so oft an, bis sich
3
der gewünschte Titel bzw. das gewünschte Album auf der gewünschten Zeile der Liste befindet.
Tippen Sie an.
4
Nach Erscheinen der
5
Abschlussmeldung tippen Sie an.
61
Loading...