Yamaha CVP-98, CVP-96, CVP-600 User Manual [de]

Page 1
ENGLISH
DEUTSCH
IMPORTANT
Check Your Power Supply
Make sure that your local AC mains voltage matches the voltage speci­fied on the name plate on the bottom panel. In some areas a voltage se­lector may be provided on the bottom panel of the main keyboard unit near the power cord. Make sure that the voltage selector is set for the voltage in your area. The voltage selector is set at 240V when the unit is initially shipped. To change the setting use a “minus” screwdriver to rotate the se­lector dial so that the correct voltage appears next to the pointer on the panel.
WICHTIG
Netzspannung überprüfen
Vergewissern Sie sich vor dem An­schließen an das Stromnetz, daß die örtliche Netzspannung den Betr iebs­spannungswerten auf dem T ypenschild an der Unterseite des Instruments ent­spricht. In bestimmten Verkaufs­gebieten ist das Instrument mit einem Spannungswähler an der Unterseite neben der Netzkabeldurchführung aus­gestattet. Falls vorhanden, muß der Spannungswähler auf die örtliche Netz­spannung eingestellt werden. Der Spannungswähler wurde werkseitig auf 240 V voreingestellt. Zum Verstellen drehen Sie den Spannungsregler mit einem Schlitzschraubendreher, bis der Zeiger auf den korrekten Spannungs­wert weist
IMPORTANT
Vérifiez la source d’alimentation
Vérifiez que la tension spécifiée sur le panneau inférieur correspond à la tension du secteur. Dans certaines régions, l’instrument peut être équipé d’un sélecteur de tension situé sur le panneau inférieur du clavier à proximité du cordon d’alimentation. Vérifiez que ce sélecteur est bien réglé en fonction de la tension sec­teur de votre région. Le sélecteur de tension est réglé sur 240 V au dé­part d’usine. Pour modifier ce ré­glage, utilisez un tournevis à lame plate pour tourner le sélecteur afin de mettre l’indication correspondant à la tension de votre région vis à vis du repère triangulaire situé sur le panneau.
IMPORTANTE
Compruebe la alimentación de su área
Asegúrese de que tensión de alimen­tación de CA de su área correspon­de con la tensión especificada en la placa de características del panel inferior. En algunas zonas puede haberse incorporado un selector de tensión en el panel inferior de la uni­dad del teclado principal, cerca del cable de alimentación. Asegúrese de que el selector de tensión esté ajus­tado a la tensión de su área. El selector de tensión se ajusta a 240V cuando la unidad sale de fábrica. Para cambiar el ajuste, emplee un destornillador de cabeza “recta” para girar el selector de modo que apa­rezca la tensión correcta al lado del indicador del panel.
FRANÇAIS
ESPAÑOL
Page 2
SPECIAL MESSAGE SECTION
PRODUCT SAFETY MARKINGS: Yamaha electronic products may have either labels similar to the graphics shown below or molded/stamped facsimiles of these graphics on the enclosure. The explanation of these graph­ics appears on this page. Please observe all cautions indi­cated on this page and those indicated in the safety in­struction section.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
See bottom of Keyboard enclosure for graphic symbol markings
The exclamation point with the equilat­eral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instruc­tions in the literature accompanying the product.
The lightning flash with arrowhead symbol within the equilateral triangle is intended to alert the user to the pres­ence of uninsulated “dangerous volt­age” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to con­stitute a risk of electrical shock.
IMPORTANT NOTICE: All Yamaha electronic products are tested and approved by an independent safety testing laboratory in order that you may be sure that when it is properly installed and used in its normal and customary manner, all foreseeable risks have been eliminated. DO NOT modify this unit or commission others to do so un­less specifically authorized by Yamaha. Product perform­ance and/or safety standards may be diminished. Claims filed under the expressed warranty may be denied if the unit is/has been modified. Implied warranties may also be affected.
Battery Notice: This product MAY contain a small non­rechargeable battery which (if applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is ap­proximately five years. When replacement becomes neces­sary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
Warning: Do not attempt to recharge, disassemble, or incinerate this type of battery. Keep all batteries away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated by applicable laws. Note: In some areas, the servicer is required by law to return the defective parts. However, you do have the option of having the servicer dispose of these parts for you.
Disposal Notice: Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is consid­ered to be at an end, please observe all local, state, and federal regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc.
NOTICE: Service charges incurred due to lack of knowl­edge relating to how a function or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners responsibility. Please study this manual carefully and con­sult your dealer before requesting service.
NAME PLATE LOCATION: The graphic below indi­cates the location of the name plate. The model number, serial number, power requirements, etc., are located on this plate. You should record the model number, serial number, and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
CVP-98/CVP-96
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE: The information contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha strives to pro­duce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the production methods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
92-469-
CVP-600
Model _____________________________________ Serial No.__________________________________ Purchase Date _____________________________
Page 3
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benut­zer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha­Kundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingun­gen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es wäh­rend der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige Netz­spannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des Instruments.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn her­aus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vor­handenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rol­len könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steck­dose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Kompo­nenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Laut­stärke ein.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Käl­te oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschal­ten, daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen kom­men kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
•E
he Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummi­gegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Beim CVP-600 entfernen Sie Staub und Schmutz durch vorsichtiges Abwischen mit einem weichen, trockenen Tuch. Drücken Sie dabei nicht zu fest gegen das Gehäuse, da kleine Staubpartikel Kratzer verursachen können.
• Beim CVP-600 kann Anstoßen mit einem Metallgegenstand, Porzellan oder einem an­deren harten Gegenstand einen Riß oder Ablösen der Gehäusebeschichtung verursa­chen. Behandeln Sie das Instrument mit Vorsicht.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegen­stände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Achten Sie darauf, das Sie sich Ihre Finger nicht an der Tastaturabdeckung klemmen, und schieben Sie Ihre Finger oder Ihre Hand nicht in den Spalt der Tastaturabdeckung.
• Schieben Sie niemals Papier oder Metallgegenstände oder andere Objekte zwischen die Schlitze der Tastaturabdeckung und die Tastatur oder lassen Sie solche Gegenstände hineinfallen. Wenn dies einmal geschehen sollte, schalten Sie sofort die Stromversor­gung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Lassen Sie dann Ihr Instrument durch einen qualifizierten Yamaha-Kundendienst prüfen.
• Stellen Sie das Instrument nicht direkt an eine Wand (halten Sie einen Abstand von mindestens 3 cm von der Wand ein), da es andernfalls aufgrund unzureichender Luft­zirkulation zu einer Überhitzung des Instruments kommen kann.
• Lesen Sie unbedingt sorgfältig die mitgelieferte Dokumentation durch, die das Verfah­ren beim Zusammenbau beschreibt. Wenn das Instrument nicht in der richtigen Reihen­folge zusammengebaut wird, kann es beschädigt werden oder sogar Verletzungen her­vorrufen.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
VERWENDUNG DER SITZBANK (falls vorhanden)
• Spielen Sie niemals unvorsichtig mit der Sitzbank oder stellen Sie sich darauf. Wenn Sie sie als Werkzeug oder zum Daraufsteigen oder sonstige Zwecke verwenden, kann es zu einem Unfall und zu Verletzungen kommen.
• Es sollt jeweils nur eine Person gleichzeitig auf der Bank sitzen, damit es nicht zu Unfäl­len oder Verletzungen kommt.
• Wenn die Schrauben der Sitzbank nach längerem Gebrauch locker werden sollten, zie­hen Sie sie in regelmäßigen Abständen mit dem beigelegten Werkzeug fest.
SPEICHERN VON USER-DATEN
• Speichern Sie häufig Ihre Daten auf Diskette, um zu verhindern, daß Sie aufgrund eines Defekts oder eines Bedienungsfehlers wichtige Daten verlieren.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwen­dung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
159
(1)B_EL/CL.G-3vari.
CVP-98/96/600
1
Page 4
Vielen Dank für den Kauf des Yamaha Clavinova! Um das Potential des Clavinova und seine Funk­tionen voll nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung aufmerksam durchzulesen. Be­wahren Sie die Anleitung dann zum Nachschlagen bei später anfallenden Fragen griffbereit auf.
Mitgeliefertes Zubehör
Music Software Collection-Diskette (+ Notenheft)
Diese Diskette enthält aufgezeichnete Song-Samples zum Spielen auf dem Clavinova sowie MIDI-Treiber für Computer (Seite 157).
Leerdiskette
Zum Aufnehmen eigener Stücke.
Bedienungsanleitung und Referenzanleitung (Zusammenbauanweisungen
und Verzeichnisse)
Sitzbank (je nach Vertriebsland entweder im Lieferumfang oder als
Sonderzubehör erhältlich)
KAPITEL 1:
Einführung
Merkmale des Clavinova 4
Über diese Anleitung 5
In dieser Anleitung verwendete
Schreibweisen ........................................ 5
Gebrauch von Disketten 7
Vorbereitungen 8
Notenständer..........................................8
Tastaturabdeckung ................................8
Gerhäusedeckel (nur beim CVP-600) ....9
Einschalten.............................................9
Kopfhörer ...............................................9
Bedienelemente und Anschlüsse 10
Grundlegende Bedienung 12
Display und Displaytasten .................... 12
Die PAGE-Tasten [<] und [>] ............. 14
Die [EXIT]-Taste...................................15
[DISPLAY HOLD]-Taste ....................... 15
Einstellen des Displaykontrasts ...........15
Speichererhalt ......................................16
Displaymeldungen................................16
Inhalt
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Einstellen der Lautstärke 17
[MASTER VOLUME] ............................ 17
[ACMP/SONG VOLUME] ..................... 17
[MIXER]................................................ 17
[EXP.PEDAL] ....................................... 18
Einstellen der Klangfärbung 19
[MASTER EQUALIZER]....................... 19
[POWER BASS] (nur CVP-98)............. 21
KAPITEL 2:
Hilfe-Funktion und
Demo-Wiedergabe
Verwendung der Hilfe-Funktion 22
Demo-Wiedergabe 24
KAPITEL 3:
Stimmen
Auswählen von Stimmen 27
Auswählen von Stimmen über die
VOICE SELECT-Anzeige..................... 27
Auswählen von Stimmen auf der
Hauptanzeige .......................................28
ORGAN COMBINATION-Stimmen
(Organ Combi.) ....................................29
Keyboard Percussion ...........................32
Gleichzeitiges Spielen mit zwei Stimmen — Dualmodus 33
Auswählen der Dual-Stimmen..............33
Einstellen der Lautstärkebalance
zwischen den beiden Stimmen ............34
Verstimmen der beiden Stimmen
gegeneinander ..................................... 35
Versetzen der Oktavlage einer oder
beider Stimmen ....................................35
Spielen mit zwei Stimmen auf sepa­raten Tastaturabschnitten — Splitmodus 36
Auswählen der Split-Stimmen ..............36
Verlegen des Tastatur-Splitpunkts ....... 37
Einstellen der Lautstärkebalance
zwischen den beiden Stimmen ............38
Versetzen der Oktavlage einer oder
beider Stimmen ....................................38
Gleichzeitiges Spielen mit Splitmodus
und Dualmodus ....................................39
Gebrauch der Pedale 40
Dämpferpedal (rechts) .........................40
Sostenutopedal (Mitte) ......................... 40
Pianopedal (Links) ...............................40
2
CVP-98/96/600
160
Page 5
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Reverb 41
Ein- und Ausschalten des Halleffekts...41
Auswählen des Halleffekt-Typs............ 41
Einstellen der Halleffekt-Gesamttiefe... 42 Einstellen der Halleffekt-Tiefe für einzelne
Parts — REVERB PART DEPTH.........43
Stimmeneffekte 44
Ein- und Ausschalten des Effekts ........44
Auswählen des Effekt-Typs..................45
Einstellen der Effekt-Tiefe ....................46
Abrufen der Grundeinstellungen .......... 46
KAPITEL 4:
Begleitungs-Style
(Rhythmus- und automatische
Baß/Akkord-Begleitung)
Auswählen von Begleitungs-Styles
Auswählen eines Styles auf der STYLE
SELECT-Anzeige ................................. 47
Auswählen von Styles auf der
Hauptanzeige .......................................48
Tempo- und Lautstärkeeinstellung ....... 49
47
Starten/Stoppen des Begleitungs­Styles 50
Starten des Begleitungs-Styles ............50
BREAK .................................................53
Stoppen des Begleitungs-Styles .......... 53
Gebrauch des Metronoms 54
Spielen mit automatischer Baß/ Akkord-Begleitung 56
Möglichkeiten zur Erzeugung der
automatischen Begleitung.................... 56
Stoppen der automatischen
Baß/Akkord-Begleitung ........................ 59
Einstellen der Begleitungslautstärke
insgesamt ............................................. 60
Einstellen der Lautstärke individueller
Begleitungsparts ..................................60
Verlegen des Tastatur-Splitpunkts ....... 61
Andere Funktionen für automati­sche Baß/Akkord-Begleitung 62
Harmonie..............................................62
One Touch Setting ............................... 63
Virtual Arranger ....................................64
SYNCHRO STOP-Funktion .................64
Kleine Begleitung (SMALL ACMP).......65
Akkordhilfe-Funktion ............................66
Style-Programmierfunktion 68
Andere Funktionen der CUSTOM
STYLE-Anzeige....................................74
Spielen mit Custom-Styles ...................77
Warn- und Fehleranzeigen der
CUSTOM STYLE-Funktion .................. 78
Laden von Style-Dateien 80
Laden von Disketten-Styles .................80
Spielen mit geladenen Style-Dateien ... 82
KAPITEL 5:
Registration-Funktion
Registration-Setups (Registrieren und Abrufen von Bedienfeldeinstellungen) 83
Abrufen registrierter Bedienfeldein-
stellungen ............................................. 84
Umbenennen von Registration-Setups ...
FREEZE-Funktion ................................86
KAPITEL 6:
85
Song-Steuerung
Song-Wiedergabe 87
Wiedergabe .......................................... 87
Partausblendung ..................................91
Zuordnung von Spuren zu 1/RIGHT
und 2/LEFT, Stimmenzuordnung ......... 92
Einstellen der Song-Wiedergabe-
lautstärke insgesamt ............................ 93
Einstellen der Lautstärke individueller
Parts ..................................................... 94
Ändern von Einstellungen auf der
TRACK MIXER-Anzeige ......................96
Wiederholfunktion ................................97
Andere Wiedergabefunktionen.............99
Abspielen anderer Arten von
Musikdaten........................................... 99
Guide-Übungsfunktion 100
Guide-Übungsmodi und Piano-Roll-
funktion...............................................100
Gebrauch der Guide-Übungsfunktion 101 Andere Parameter der Guide-Übungs-
funktion...............................................103
Song-Aufnahme 105
Aufnahmevorbereitungen: Formatieren
der Diskette ........................................106
QUICK RECORD (schnelle Aufnahme) TRACK RECORD
(Mehrspuraufnahme)..........................110
Hinzufügen neuer Spuren .................. 113
Punch-in/out-Aufnahme .....................113
CHORD SEQUENCE (Akkordsequenz-
Programmierfunktion).........................116
Andere CHORD SEQUENCE-
Funktionen .........................................119
Song-Bearbeitungsfunktionen ........... 120
SONG NAME ..................................... 121
TRACK EDIT (Spur-Bearbeitungs-
funktionen) .........................................122
INITIAL EDIT (Anfangsdaten-Bearbei-
tung) ...................................................124
107
Vornehmen von Einstellungen auf der
INITIAL EDIT-Anzeige........................125
Aufnehmen ohne Diskette.................. 127
KAPITEL 7:
Utility-Funktionen
Tastaturfunktionen 130
[KEYBOARD 1] — Seite 1 der FUNCTION-Anzeige ...130
[KEYBOARD 2] — Seite 2 der FUNCTION-Anzeige ...131
Pedalfunktionen 133
[PEDAL] — Seite 3 der FUNCTION-Anzeige ...133
Diskettenfunktionen 135
[FORMAT] — Seite 4 der FUNCTION-Anzeige ...135
[SONG COPY] — Seite 5 der FUNCTION-Anzeige ...136
[SONG DELETE] — Seite 6 der FUNCTION-Anzeige ...138
[REGISTRATION] — Seite 7 der FUNCTION-Anzeige ...139
[TRANSFORM] — Seite 8 der FUNCTION-Anzeige ...142
MIDI-Funktionen 143
[MIDI 1] — Seite 9 der FUNCTION-Anzeige ...143
[MIDI 2] — Seite 10 der FUNCTION-Anzeige .144
[MIDI 3] — Seite 11 der FUNCTION-Anzeige .146
Speichererhalt 147
[BACKUP] — Seite 12 der FUNCTION-Anzeige .147
[RECALL] — Seite 13 der FUNCTION-Anzeige .148
Utility-Funktionen 149
[MICRO TUNING] — Seite 14 der FUNCTION-Anzeige .149
[SCALE TUNING] — Seite 15 der FUNCTION-Anzeige .150
[POPUP TIME] — Seite 16 der FUNCTION-Anzeige .153
[ALERT] — Seite 17 der FUNCTION-Anzeige .153
KAPITEL 8:
Sonstiges
Anschlußbuchsen 154
Anschluß an einen Personal-Com­puter 156
Stichwortverzeichnis ........................... 158
161
CVP-98/96/600
3
Page 6
KAPITEL 1: Einführung
Merkmale des Clavinova
○○○○○○○○○○○
Großes, übersichtliches Display
Das große Flüssigkristall-Display (mit dazugehörigen Tasten) erlaubt eine
umfassende und übersichtliche Steuerung des Clavinova (Seite 12).
Große Auswahl an vollen, realistischen Stimmen
Das Clavinova bietet eine Vielzahl von authentischen und dynamischen Stimmen (133 Clavinova-Stimmen + 480 XG-Stimmen + 12 Drum Kits) zur Wahl, unter anderem außergewöhnlich natürlich klingende Piano-, Streicher­und Blechbläserstimmen. Darüber hinaus können Sie auch Schlagzeug und Percussion-Klänge direkt auf der Tastatur spielen. (Siehe Seite 32.)
Song-Disketten-Wiedergabemöglichkeit
Auf dem Clavinova können verschiedene im Handel angebotene Song-Dis­ketten abgespielt werden. Mit der entsprechenden Disketten-Software können Sie beispielsweise den Piano-Part des Songs selbst spielen, während Sie von den übrigen Parts voll orchestriert begleitet werden.
Spezielle Guide-Übungsfunktionen zum leichten Ler-
nen
Mit der entsprechenden Disketten-Software können Sie sich vom Display und den Notenanzeigen über der Tastatur Hilfestellung geben lassen, wann und wo die richtigen Tasten angeschlagen werden müssen. Dieses System mit drei Schwierigkeitsgraden hilft Ihnen, bestimmte Songs schnell und auf einfache Weise einzuüben. (Siehe Seite 100.)
Dynamische Baß/Akkord-Begleitautomatik
Die automatische Baß/Akkord-Begleitung des Clavinova liefert in Überein­stimmung mit den von Ihnen gespielten Akkorden volle instrumentale Beglei­tung im gewählten Musikstil (Style). Es gibt 100 Begleitungs-Styles (Seite 47) sowie 40 zusätzliche “Pianist”-Styles für Solo-Piano-Begleitung (Seite 57).
Einfache Aufnahmefunktionen
Je nach Fingerfertigkeit und Bevorzugung können Sie zwischen mehreren Aufnahmeverfahren wählen: schnelle Aufnahme, Mehrspur-Aufnahme und schrittweise Aufnahme der automatischen Begleitung (Akkordfortschreitungen) (Seite 105).
Bequeme TO HOST-Buchsen für direkten Anschluß an
einen Computer
Das Clavinova kann bei Bedarf als hochwertige Tonquelle für die Wiederga­be von Musik-Software auf Computern verwendet werden. Es kann auch als Master-Keyboard zum Eingeben von Performance-Daten und Schreiben von Musik mit einem Computer eingesetzt werden. (Siehe Seite 156.)
4
CVP-98/96/600
162
Page 7
Über diese Anleitung
In dieser Anleitung verwendete Schreibweisen
Darstellung von Bedienelementen und Display-An-
zeigen
[ ]: Bedienelemente stehen in eckigen
Denominator (z.B. Taste, Schieberegler, Buchse u. dgl.) unter Umständen weggelassen. Der Schieberegler für die Einstellung der Gesamt­lautstärke wird dann beispielsweise als [MA- STER VOLUME] dargestellt.
Fett gedruckte Zeichen:
(direkt unter bzw. links oder rechts von diesen Punkten) sind in dieser Anlei­tung fett gedruckt. So ist beispielsweise das auf dem Display angezeigte Wort “VOICE” im laufenden Text als VOICE dargestellt. Die zu diesem Punkt gehörenden Displaytasten sind die Tasten VOICE (und) .
............................................................................................................................
VOLUME
Klammern.
Bei Worten in eckigen Klammern wird der
MASTER VOLUME
MAX
MIN
ACMP/SONG
VOLUME
MAX
MIN
Auf dem Display angezeigte Punkte und dazugehörige Displaytasten
○○○○○○○○○○○○○○○○
• Die hier abgedruckten Abbildungen und Anzeigen dienen lediglich als Beispiele zur Erläuterung und können von den tatsächlichen Aufdrucken und Anzeigen des Clavinova abweichen.
163
PAG E
EXIT DISPLAY HOLD
Darstellung von Bedienvorgängen................................................
Die im folgenden gezeigten Pfeilsymbole dienen zur Unterscheidung
zwischen Bedienschritten und Bedienschritt-Ergebnissen.
Bedienschritt-Ergebnis
♠Dieses Symbol bedeutet, daß die Ausführung von ♥ in
resultiert.
Bedienschritt
♣Dieses Symbol bedeutet, daß nach ♥ der Schritt ♣ auszu-
führen ist.
CVP-98/96/600
5
Page 8
Über diese Anleitung
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Grundeinstellungen: .....................................................................................
Die Funktionen des Clavinova wurden werkseitig auf bestimmte Standardwerte bzw. -zustände voreingestellt. Dies sind die Grundein­stellungen. Sie können die Grundeinstellung jeder Funktion je nach Bevor­zugung beliebig verändern. Über die BACKUP-Funktion (Seite 147) können Sie außerdem wählen, ob beim Einschalten des Clavinova die eigenen Ein­stellungen beibehalten oder die Grundeinstellungen wieder aufgerufen wer­den sollen. Mit der RECALL-Funktion (Seite 148) können Sie die Grund­einstellungen jederzeit wieder aufrufen.
Hauptanzeige ........................................................................................................
Dies ist die folgende Anzeige, die beim Einschalten auf dem Display erscheint.
Eingeblendete Pop-up Anzeigen:
Beim Betätigen gewisser Bedienfeld-Tasten erscheint eine entsprechende Anzeige auf dem Display. Manche dieser Anzeigen werden nur vorüberge­hend “eingeblendet”, wonach dann wieder die frühere Anzeige vorliegt. Diese eingeblendeten Anzeigen werden “Pop-up” Anzeigen genannt.
6
CVP-98/96/600
164
Page 9
Gebrauch von Disketten
○○○○○○○○○○○○○
Die “Music Software Collection”-Diskette und eine
Leerdiskette werden mit dem Clavinova geliefert.
Handhabung von Disketten.............................
Werfen Sie die Diskette NICHT aus, während ein
Aufnahme- oder Wiedergabevorgang abläuft oder die DISK IN USE-Anzeigelampe aus einem ande­ren Grund leuchtet. Die Diskette und auch das Laufwerk können hierdurch beschädigt werden.
Schalten Sie das Clavinova NICHT ein oder aus,
während eine Diskette eingelegt ist.
Werfen Sie die Diskette aus, bevor Sie das Instru-
ment ausschalten.
Gehen Sie beim Auswerfen von Disketten wie folgt
vor:
D
ISK
IN
U
S
E
DISK IN USE-Anzeigelampe
• Zum Auswerfen der Diskette drücken Sie die Auswerftaste langsam und vollständig bis zum Anschlag hinein. Wenn die Diskette dann vollständig herausgekommen ist, entnehmen Sie diese mit der Hand.
• Wenn die Auswerftaste zu schnell oder nicht ganz bis zum Anschlag hineingedrückt wird, kann es vorkommen, daß die Diskette nicht einwandfrei ausgeworfen wird (die Auswerftaste kann in der Mitte steckenbleiben und die Diskette nur einige Millimeter aus dem Schlitz herausragen). Wenn dies einmal vorkommen sollte, versuchen Sie auf gar keinen Fall, die nur halb ausgeworfene Diskette herauszuziehen. Wenn Sie in die­sem Zustand die Diskette gewaltsam herausziehen, beschädi­gen Sie möglicherweise den Laufwerkmechanismus oder die Diskette selbst. Um eine nur teilweise ausgeworfene Diskette zu entfernen, versuchen Sie zunächst, die Auswerftaste noch einmal vollständig zu drücken, oder drücken Sie die Diskette wieder ganz in den Schlitz zurück, und wiederholen Sie den Auswerfvorgang von Anfang an — sorgfältig.
Vermeiden Sie ein Öffnen oder Schließen des
Tastaturdeckels, während eine Diskette aus dem Laufwerk ragt (d. h. ausgeworfen, aber noch nicht herausgenommen wurde). Die Tastaturabdeckung könnte dabei die Diskette berühren und diese sowie auch das Laufwerk beschädigen.
Es dürfen nur Disketten in das Laufwerk gesteckt
werden. Fremdkörper können das Laufwerk bzw. die eingeschobene Diskette beschädigen.
Für das Clavinova eignen sich nur doppelseitige
3,5-Zoll-Disketten mit doppelter Schreibdichte (2DD) oder hoher Schreibdichte (2HD).
D
IS
K
IN
U
S
E
Vorsichtsmaßregeln zur Handhabung
der Disketten
Vermeiden Sie ein Öffnen des Verschlußschiebers
an der Diskette. Schmutz und Staub auf der magne­tischen Scheibe im Diskettengehäuse haben unwei­gerlichen Datenverlust zur Folge und machen die Diskette unbrauchbar.
Halten Sie die Disketten von Lautsprechern, Fern-
sehern und anderen Geräten fern, die starke magne­tische Felder erzeugen.
Lagern Sie Disketten nicht an Orten, wo sie direk-
tem Sonnenlicht oder anderen Wärmequellen aus­gesetzt sind.
Legen Sie keine schweren Gegenstände (Bücher
usw.) auf die Disketten.
Lassen Sie Disketten nicht naß werden.
Achten Sie beim Lagern von Disketten darauf, daß
der Aufbewahrungsort folgende Bedingungen er­füllt:
• Temperatur: 4 bis 53°C
• Luftfeuchtigkeit: 8 bis 90 % (rel.)
• Schutz vor Staub, Sand, Rauch usw.
Bringen Sie das (beschriftete) Etikett ohne Falten
und Knitter fest innerhalb der dafür vorgesehenen Mulde am Diskettengehäuse an. Zum Anbringen eines neuen Etiketts dürfen Sie dieses nicht einfach über das alte kleben. Entfernen Sie zunächst das alte Etikett.
...................................................................
Reinigung des Schreib-/Lesekopfes.....
Bei längerem Gebrauch sammelt sich auf dem Schreib-/Lesekopf im Laufwerk Schmutz an, der im Extremfall Datenfehler verursachen kann. In einem solchen Fall reinigen Sie den Kopf mit einer 3,5-Zoll­Reinigungsdiskette (im Computer-Fachhandel erhält­lich).
Sicherstellung von Daten ..................................
Wir empfehlen Ihnen, auf Diskette gespeicherte Songs stets auf einer zweiten Diskette sicherzustellen (siehe Seite 136). Sollte die Originaldiskette beschädigt werden, können Sie auf die Kopie zurückgreifen und sind so vor Datenverlust geschützt.
Schutz aufgezeichneter Daten vor ver-
sehentlichem Löschen (Schreib­schutzknopf)
...................................................................
S
Schreibschutz­öffnung offen (“schreibgeschützt” — Speichern von Daten nicht mög­lich)
chreibschutz­öffnung ver­schlossen (“schreibfähig” — Speichern von Daten möglich)
165
CVP-98/96/600
7
Page 10
Vorbereitungen
Notenständer
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Zum Aufstellen des Notenständers:..............................................
ZHeben Sie den Ständer an und klappen Sie ihn bis zum Anschlag hoch.
CVP-98
CVP-98
XLegen Sie nun die Metallstützen links und rechts an der Rückseite des
Ständers nach unten um.
CKlappen Sie den Ständer leicht zurück, bis er von den Metallstützen ge-
halten wird.
Beim CVP-98/96 können die Metallstützen, wie in der Abbildung ge­zeigt, in eine von drei Positionen gebracht werden, um den Stehwinkel des Notenständers passend einzustellen. Achten Sie darauf, daß beide Metall­stützen in derselben Position stehen.
Zum Wegklappen des Notenständers:........................................
ZZiehen Sie den Notenständer bis zum Anschlag zu sich.
XLegen Sie die beiden Metallstützen (an der Rückseite des Ständers) nach
oben um.
CKlappen Sie den Notenständer vorsichtig nach hinten um, bis er auf dem
Instrument aufliegt.
Versuchen Sie bitte nicht, den Notenständer in halb aufgeklappter Stellung zu verwen-
den. Vergessen Sie beim Wegklappen nicht, ihn ganz an das Instrument anzudrücken.
Tastaturabdeckung
CVP-98
Klemmen Sie sich beim Öffnen und Schließen der Abdeckung nicht die Finger ein!
CVP-98
Zum Öffnen der Tastaturabdeckung: ............................................
ZHeben Sie die Abdeckung etwas an (nicht zu viel).
XSchieben Sie die Abdeckung auf.
Zum Schließen der Tastaturabdeckung: ...................................
ZZiehen Sie die Abdeckung zu sich.
XSenken Sie die Abdeckung vorsichtig über den Tasten ab.
Halten Sie die Abdeckung stets mit beiden Händen, während Sie sie bewegen, und
lassen Sie die Abdeckung erst los, wenn sie vollständig offen oder geschlossen ist. Seien Sie auch vorsichtig, damit keine Finger (weder Ihre noch die einer anderen Per­son) eingeklemmt werden.
Legen Sie keine Gegenstände auf die Tastaturabdeckung. Kleinere Gegenstände wer-
den leicht übersehen und können dann beim Öffnen der Abdeckung in das Instrument fallen. Fremdkörper im Instrument können einen elektrischen Schlag, Kurzschluß, Brand oder schweren Schaden verursachen.
8
CVP-98/96/600
166
Page 11
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Gerhäusedeckel (nur beim CVP-600)
Zum Öffnen des Gehäusedeckels:..................................................
ZStellen Sie den Notenständer aufrecht, wie auf Seite 8 unter “Notenstän-
der” beschrieben.
XHeben Sie den Gehäusedeckel an der rechten Seite an (von der Tastatur-
seite des Instruments aus gesehen).
CStellen Sie den Ständer hoch, und passen Sie ihn dann in die Vertiefung
im Gehäusedeckel ein.
Zum Schließen des Gehäusedeckels:.........................................
Z
Halten Sie den Ständer, um den Gehäusedeckel dabei ein wenig anzuheben.
Vorbereitungen
-2
Einschalten
POWER
-1
XHalten Sie den Deckel in dieser Position fest, und legen Sie den Ständer
in das Instrument.
CSenken Sie den Gehäusedeckel vorsichtig, bis er geschlossen ist, und
klappen Sie den Notenständer dann wieder weg, wie auf Seite 8 unter “Notenständer” beschrieben.
• Achten Sie darauf, daß das Ende des Ständers fest in den Gehäusedeckel greift. Wenn die Strebe nicht in der Vertiefung sitzt, kann der Deckel abrutschen und eine Beschädi­gung oder Verletzung verursachen.
• Achten Sie auch darauf, daß andere Personen bei geöffnetem Gehäusedeckel nicht an die Strebe stoßen. Die Strebe könnte dabei aus der Vertiefung rutschen, so daß der Deckel unvermittelt zuklappt.
• Seien Sie beim Öffnen und Schließen des Gehäuses vorsichtig, um ein Einklemmen von Fingern zu verhüten.
ZDas Netzkabel anschließen.
Schließen Sie den kleineren Stecker des Kabels an die AC INLET-Buch­se an der Unterseite des Clavinova an und den Netzstecker dann eine die Steckdose.
XDrücken Sie den [POWER]-Schalter. Das Instrument wird dabei einge-
schaltet, und die Hauptanzeige erscheint auf dem Display. Die Stimme “Grand Piano 1” und der Begleitungs-Style “8Beat Pop1” sind anfäng­lich vorgegeben. Die Betriebsanzeige vorne links an der Haupteinheit leuchtet zur Bestätigung.
167
Kopfhörer
MIC. VOL.
MIC.
MIN MAX
Normale Stereokopfhörer
PHONES
Wenn die Anzeige auf dem Display nicht gut lesbar ist, stellen Sie den
*
Kontarst mit dem [CONTRAST]-Regler links neben dem Display ein.
*
Stellen Sie die Lautstärke mit dem [MASTER VOLUME]-Regler ein.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut auf [POWER]. Das Display und die Betriebsanzeige erlöschen dabei zur Bestätigung.
An die [PHONES]-Buchse(n) können Stereokopfhörer (separat erhältlich)
angeschlossen werden. Beim Anschließen von Kopfhörern wird das eingebau­te Lautsprechersystem automatisch vom Signalweg getrennt und “stumm­geschaltet”. Da das Clavinova mit zwei PHONES-Buchsen ausgestattet ist, können zwei Personen über jeweils ein Paar Kopfhörer gleichzeitig mithören.
CVP-98/96/600
9
Page 12
CVP-98
o
vx c
m bn
Bedienelemente und Anschlüsse
MIDIMac
PC-2PC-1
HOST SELECTTO HOST
THRU
OUT
R
L/L+R
AUX OUT
A B C D
R
L
/
L+R
AUX IN
EXP. PEDAL
, .
21
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MIN
IN
MIDI
/
DEMO POP
3
HELP
4
POWER
BASS
5
MAX
ACMP ON
MIN
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
BALL–
POP
ROOM
PIANIST
8
AUTO ACCOMPANIMENT
VIRTUAL
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
ARRANGER
! @ # $ % ^
HARMONY
9
6
DANCE
TRADI– TIONAL
POP
AUTO FILL
STYLE
COUNTRY WALTZ DISK
ONE TOUCH SETTING
0
CUSTOM METRONOME
( )
7
FADE
IN
/
OUT
&
q
START
*
BEAT
w
CONTRAST
TEMPO
RESET
/
STOP
/
e
○○○○○○
r
y
u
STOP
PAGE
t
C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1 C2 D2 E2 F2 G2 A2 B2 C3 D3 E3
B0A0G0F0E0D0C0B-1A-1
CVP-98
MIC. VOL.
MIN MA X
A
Dies ist das GM-Zeichen (General MIDI). Dieses Zei-
PHONES
MIC.
chen bedeutet, daß das CVP-98/96/600 GM-kompati­ble Disketten-Software abspielen kann. Mehr über GM finden Sie in der Referenzanleitung auf Seite 8.
B
Dies ist das XG-Zeichen. Dieses Zeichen bedeutet, daß das CVP-98/96/600 XG-kompatible Disketten­Software abspielen kann. Mehr über das XG-Format finden Sie in der Referenzanleitung auf Seite 8.
C
Dies ist das DOC-Zeichen (Disc Orchestra Collection). Dieses Zeichen bedeutet, daß das CVP-98/96/600 DOC-Disketten abspielen kann. Mehr über das DOC­Format finden Sie in der Referenzanleitung auf Seite 8.
Dies ist das Style File-Zeichen. Dieses Zeichen be-
D
deutet, daß Sie mit dem CVP-98/96/600 Yamaha Style File-Disketten (Sonderzubehör) benutzen können. Mehr über das Style File-Format erfahren Sie auf Sei­te 80.
VOLUME-Teil (Lautstärke)
1 [MASTER VOLUME] (Gesamtlautstärke)....... Seite 17
2 [ACMP/SONG VOLUME]
(Begleitungs-/Song-Lautstärke)...................... Seite 17
3 [DEMO] ............................................................. Seite 24
4 [HELP] (Hilfe) ................................................... Seite 22
5[POWER BASS] (CVP-98) ............................... Seite 21
STYLE- und AUTO ACCOMPANIMENT-Teil (autom. Baß/Akkord-Begleitung)
6STYLE-Tasten................................................... Seite 47
7 [DISK/CUSTOM] .............................................. Seite 68
8 [PIANIST] ......................................................... Seite 57
9 [HARMONY] ..................................................... Seite 62
0 [ONE TOUCH SETTING] ................................. Seite 63
! [ACMP ON] (Begleitung Ein/Aus) .................... Seite 57
@ [VIRTUAL ARRANGER]................................... Seite 64
# [INTRO] (Einleitung) ........................................ Seite 51
$ [MAIN A] (Gr undmuster A) .............................. Seite 50
% [MAIN B] (Gr undmuster B) .............................. Seite 50
^ [ENDING] (Abschluß) ...................................... Seite 53
& [FADE IN/OUT] (Ein-/Ausblendung)................ Seite 52
* [BEAT] (Taktschlaganzeige)............................. Seite 52
( [METRONOME]................................................ Seite 54
) TEMPO [–/+] .................................................... Seite 49
START/STOP-Teil
q [TAP] ................................................................ Seite 51
w [SYNCHRO] ..................................................... Seite 51
e [START/STOP] ...........................................Seite 50, 53
Display-Teil
r [CONTRAST].................................................... Seite 15
t PAGE [<], [>] .................................................. Seite 14
y Display .............................................................. Seite 12
10
CVP-98/96/600
168
Page 13
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
z
CVP-98
L
:
k
A
h
SAX FLUTE
l
REGISTRATION
/
VOICE
;
CLAVI. TONE
SYNTH
BANK
BANK
S
/
MEMORY
i
EXIT DISPLAY HOLD
Q
p
W
E
PAUSE REW
a
R
SONG MIXER
EASY PL AY
I
SONG CONTROL
s
T
Y
MASTER EQUALIZER
GUIDE CONTROL
NEXT NOTE
O
PLAY STOP
FF REC
d
f
U
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
FUNCTION
/
STRINGS
CHOIR
SOUND
REPEAT
P
/
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
j
1234
g
Bedienelemente und Anschlüsse
G
FREEZE
DISK IN USE
XGDRUMSBASSBRASS
D F
H
K
J
POWER
F3 G3 A3 B3 C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5 D5 E5 F5 G5 A5 B5 C6
u Linke Displaytasten.......................................... Seite 12
i Rechte Displaytasten ....................................... Seite 12
o Displaytasten.................................................... Seite 12
p [EXIT]................................................................ Seite 15
Q [DISPLAY HOLD] ............................................. Seite 15
W Datenrad........................................................... Seite 13
E [–/+] .................................................................. Seite 13
R [SONG] ............................................................. Seite 88
T [MIXER] ............................................................ Seite 17
l [REVERB]......................................................... Seite 41
; [EFFECT] ......................................................... Seite 44
REGISTRATION-Teil
A REGISTRATION [1] bis [4] .............................. Seite 84
S BANK [–] [+] ..................................................... Seite 83
D [MEMORY] ....................................................... Seite 84
F [FREEZE] ......................................................... Seite 86
G DISK IN USE (Laufwerkanzeige) ...................... Seite 7
H Diskettenlaufwerk (3,5 Zoll) ............................... Seite 7
Y [MASTER EQUALIZER]................................... Seite 19
U [FUNCTION] ................................................... Seite 128
GUIDE CONTROL-Teil (Übungsfunktion)
I [EASY PLAY].................................................. Seite 100
O [NEXT NOTE]................................................. Seite 100
P [SOUND REPEAT] ......................................... Seite 101
SONG CONTROL-Teil (Song-Steuerung)
a [PAUSE] ............................................................ Seite 99
s [REW] ............................................................... Seite 99
d [FF] ................................................................... Seite 99
f [PLAY/STOP].................................................... Seite 89
g [REC] .............................................................. Seite 108
J [POWER] (Instrument Ein/Aus) ......................... Seite 9
K Notenanzeigen (für Guide-Übungsfunktion) . Seite 104
L Pianopedal ....................................................... Seite 40
: Sostenutopedal ................................................ Seite 40
z Dämpferpedal................................................... Seite 40
x [MIC. VOL.]..................................................... Seite 154
c [MIC.] .............................................................. Seite 154
v [PHONES] ...................................................... Seite 154
b [EXP. PEDAL] ..................................................... Seite 8
n AUX OUT [R], [L/L+R].................................... Seite 155
m AUX IN [R], [L/L+R]........................................ Seite 154
, [TO HOST] ..................................................... Seite 155
VOICE-Teil (Stimmen)
h VOICE-Tasten .................................................. Seite 27
. [HOST SELECT] ............................................ Seite 155
/ MIDI [IN], [OUT], [THRU] ............................... Seite 155
j [DUAL] .............................................................. Seite 33
k [SPLIT] ............................................................. Seite 36
D6 E6 F6 G6 A6 B6 C7
169
CVP-98/96/600
11
Page 14
Grundlegende Bedienung
Praktisch alle Einstellvorgänge erfolgen über das Display des Clavinova. Wenn Sie eine T aste am Bedienfeld antippen, erscheint eine entspre­chende Funktionsanzeige auf dem Display. Je nach Anzeigeart können Sie dann auf bequeme W eise über die Tasten unter bzw. links oder rechts vom Display und mit dem Datenr ad bzw. den [–/+]-Tasten die angezeigten Funktionen direkt auf dem Display anwählen und einstellen. Wenn Sie sich einmal mit der Bedienung v ertraut gemacht haben, ist die Arbeit mit dem Display ein Kinderspiel.
Display und Displaytasten
Die fünf Tasten unter dem Display (im folgenden die “Displaytasten”) dienen zum Anwählen der betreffenden Punkte auf dem Display bzw. zum Ändern angezeigter Einstellungen. Die jeweils fünf links und rechts vom Display angeordneten Tasten werden im folgenden die linken und rechten Displaytasten genannt. Diese Tasten erlauben direktes Anwählen und Än­dern von Parametern und Einstellungen auf dem Display.
○○○○○○○○○○○○○○○○
12
PAG E
Die Funktionsweise der Displaytasten hängt von der jeweiligen Anzeige­art ab. Beachten Sie bitte, daß die Funktionen auf dem Display in zwei Arten von Rahmen angezeigt werden: einem “runden” Rahmen mit abgerundeten Ecken und einem “eckigen” Rahmen mit rechtwinkligen Ecken.
“Runder” Rahmen
CVP-98/96/600
EXIT DISPLAY HOLD
“Eckiger” Rahmen
170
Page 15
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Bei Funktionen in einem “runden” Rahmen: .......................
Wählen Sie den betreffenden Punkt zunächst durch einen Druck auf die
zugehörige Displaytaste an, um danach die Einstellung mit dem Datenrad oder [–/+] auszuführen.
Alternativ gibt es noch den Fall, daß Sie nach dem Anwählen eines Punkts zur Einstellung erneut die Displaytaste drücken können. Beispiel: Wenn Sie auf der unten abgebildeten Anzeige eine Stimme wählen möchten, drücken Sie zunächst die Displaytaste rechts unter VOICE . VOICE wird danach hervorgehoben angezeigt, und Sie können nun die ge­wünschte Stimme mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten auswählen.
Grundlegende Bedienung
Hervorgehobene Anzeige
• Beim Anwählen einer Funktion oder eines Parameters wird der betreffende Name auf dem Display hervorgehoben (invertiert) dargestellt.
Gedrückthalten von Tasten
• In gewissen Fällen ändert sich der Einstellwert übergangslos, wenn Sie eine der beiden Displaytasten oder [-/ +]-Tasten gedrückt halten.
PAG E
EXIT DISPLAY HOLD
Funktionen oder Parameter, die mit ▼ und ▲ oder < und > angezeigt
werden, können durch gleichzeitiges Drücken beider Displaytasten (oder [–/ +]-Tasten) auf ihre Grundeinstellung rückgesetzt werden.
PAG E
EXIT DISPLAY HOLD
• Gewisse Funktionen oder Parameter können auch durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▼ und ▲ bzw. und > nicht auf die Grundeinstellung rückgesetzt werden.
<
171
CVP-98/96/600
13
Page 16
Grundlegende Bedienung
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Bei Funktionen in einem “eckigen” Rahmen: .....................
Funktionen in einem “eckigen” Rahmen werden mit der entsprechenden
Displaytaste darunter direkt ausgeführt bzw. ein- oder ausgeschaltet.
Beispiel: Wenn Sie bei der unten abgebildeten Anzeige die Displaytaste
unter 1 drücken, setzt die Wiedergabe des ersten Demo-Songs direkt ein.
Einstellungen, die mit den linken bzw. rechten Displaytasten gewählt werden können, sind von einem “eckigen” Rahmen umgeben. Solche Ein­stellungen können mit der betreffenden linken bzw. rechten Displaytaste direkt ausgeführt werden.
Die PAGE-Tasten [
Die Anzeigen bestimmter Funktionen des Clavinova bestehen aus meh-
reren Seiten. Zum “Umblättern” zwischen einzelnen Seiten drücken Sie die PAGE-Taste [<] oder [>]. Die Nummer der aktuellen Seite und die Anzahl an Seiten werden rechts oben auf dem Display angezeigt.
PAG E
<<
<] und [
<<
>>
>]
>>
14
172
CVP-98/96/600
Page 17
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Die [EXIT]-Taste
Mit der [EXIT]-Taste verlassen Sie den aktuellen Modus, um zur vorherigen
Anzeige zurückzugehen.
EXIT DISPLAY HOLD
[DISPLAY HOLD]-Taste
Mit der [DISPLAY HOLD]-Taste können Sie eine gerade eingeblendete
Anzeige dauerhaft auf dem Display “halten”. Beispiel: Wenn Sie zum Auswäh­len einer Stimme bzw. eines Begleitungs-Styles die VOICE- bzw. STYLE-Taste drücken, wird die betreffende Anzeige einige Sekunden lang auf dem Display eingeblendet, wonach dann wieder die frühere Anzeige vorliegt. Diese einge­blendeten Anzeigen werden auch “Pop-up” Anzeigen genannt. Blinken der [DISPLAY HOLD]-Anzeigelampe bedeutet, daß gerade eine solche Pop-up Anzeige auf dem Display zu sehen ist, die normalerweise nach einen Sekunden wieder verschwinden würde. Wenn Sie jedoch die [DISPLAY HOLD]-Taste drücken, leuchtet die Anzeigelampe kontinuierlich, und die Pop-up Anzeige bleibt dauerhaft eingeblendet. Zum Ausblenden der Anzeige drücken Sie erneut auf die [DISPLAY HOLD]-Taste, wobei deren Anzeigelampe zur Bestätigung erlischt.
Grundlegende Bedienung
Wenn Sie [DISPLAY HOLD] bei einer normalen Anzeige drücken, so daß die Anzeigelampe leuchtet, können Pop-up Anzeigen nicht eingeblendet werden.
• Die Einblenddauer für Pop-up Anzeigen kann über den Parame­ter “POPUP TIME” (Seite 153) eingestellt werden.
173
EXIT DISPLAY HOLD
Einstellen des Displaykontrasts
Mit dem [CONTRAST]-Regler können Sie den Kontrast (und die Hel-
ligkeit) des Displays passend einstellen. Beim Drehen nach links wird das Display dunkler, beim Drehen nach rechts heller.
CONTRAST
CVP-98/96/600
15
Page 18
Grundlegende Bedienung
Speichererhalt
Über die BACKUP-Funktion (Seite 147) können Sie wählen, welche der gemachten Einstellungen beim Ausschalten des Instruments erhalten bleiben sollen. Auf der Anzeige der Backup-Funktion können Sie individuelle Parametergruppen wählen und den Speichererhalt-Status der zur jeweiligen Gruppe gehörenden Parameter einstellen. Die Parameter von Gruppen, für die “Backup” ausgeschaltet ist (OFF), werden beim Ausschalten des Instru­ments auf die Grundeinstellungen rückgesetzt.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Speichererhalt der letzten Einstellung
• Bei Parametern, deren Speichererhalt über die Backup-Funktion auf ON (EIN) oder OFF (AUS) eingestellt werden kann, ist in den folgenden Beschreibungen neben der Grundein­stellung auch die Backup-Grundein­stellung (ON oder OFF) angegeben.
• Punkte, für die Backup auf ON gesetzt ist, können mit der Recall-Funktion (Seite 148) jederzeit wieder auf die Grundeinstellungen rückgesetzt wer­den.
Wenn “Backup” auf ON gesetzt ist, bleibt die letzte Einstellung des be­treffenden Parameters auch beim Ausschalten des Instruments gespeichert. Eine Liste mit den Backup-Parametern finden Sie auf Seite 147.
Wenn das Clavinova etwa eine Woche ausgeschaltet bleibt, werden die erhaltenen Daten gelöscht und durch die Grundeinstellungen ersetzt. Für dauerhaften Datenerhalt müssen Sie das Instrument daher mindestens einmal wöchentlich mehrere Minuten lang eingeschaltet lassen.
Displaymeldungen
Um die Bedienung zu erleichtern, zeigt das Clavinova verschiedene Mel­dungen an, die vor Ausführung einer Funktion zur Bestätigung auffordern oder darauf aufmerksam machen, daß die letzte Bedienung nicht zulässig oder falsch war. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “Meldun­gen” auf Seite 2 der Referenzanleitung.
16
174
CVP-98/96/600
Page 19
Einstellen der Lautstärke
Das Clavinova ist mit zwei Schiebereglern für die Einstellung der Lautstärke ausgestattet. Darüber hinaus besteht die Möglichk eit, die Lautstärke einzelner Begleitungs- oder Song-Parts individuell einzu­stellen.
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MAX
MIN
MIN
[MASTER V OLUME]
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MIN
DEMO POP
BALL–
HELP
ROOM
POWER BASS
PIANIST
MAX
VIRTUAL ARRANGER
ACMP ON
MIN
STYLE
DANCE POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
POP
TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
CUSTOM METRONOME
ONE TOUCH
HARMONY
SETTING
AUTO ACCOMPANIMENT
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
START
AUTO FILL
FADE
/
OUT
IN
○○○○○○○○○
DISK IN USE
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
SONG MIXER
GUIDE CONTROL
EASY PLAY
SONG CONTROL
FF REC
PAUSE REW
MASTER EQUALIZER
NEXT NOTE
PLAY STOP
FUNCTION
SOUND
REPEAT
/
VOICE
CLAVI. TONE
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
/
/
SAX
STRINGS CHOIR
FLUTE
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
REGISTRATION
1234
/
SYNTH
XGDRUMSBASSBRASS
BANK
MEMORY
BANK
FREEZE
Mit diesem Regler stellen Sie die Laut-
stärke des Clavinova ingesamt ein.
[A CMP/SONG V OLUME]
Mit diesem Regler stellen Sie die Laut­stärke der automatischen Baß/Akkord-Be­gleitung oder des spielenden Songs ein.
MASTER VOLUME
Lauter
Leiser
VOLUME
MAX
MIN
MASTER VOLUME
ACMP/SONG
VOLUME
MAX
MIN
VOLUME
ACMP/SONG
MAX
MIN
VOLUME
Lauter
Leiser
MAX
MIN
• Auch der Signalpegel an den [PHONES]- und den [AUX OUT]­Buchsen hängt von der Einstellung dieses Reglers ab.
• Dieser Regler hat keinen Einfluß auf die Lautstärke des beim Spielen auf der Tastatur erzeugten Tons.
175
[MIXER]
Über die [MIXER]-Taste rufen Sie die MIXER-Anzeige auf. Auf der
MIXER-Anzeige können Sie die Lautstärke von Parts der automatischen Baß/Akkord-Begleitung und Song-Parts individuell einstellen. Durch eine erneute Betätigung der [MIXER]-Taste (oder der [EXIT]-Taste) gelangen Sie wieder zur vorherigen Anzeige.
Es gibt drei Arten von MIXER-Anzeigen, wie im folgenden gezeigt.
CVP-98/96/600
17
Page 20
Einstellen der Lautstärke
Automatische Baß/Akkord-Begleitung
Näheres zur Einstellung der Lautstärke individueller Begleitungsparts finden Sie auf Seite 60.
Seite 1 bei Verwendung einer Diskette
Näheres zur Einstellung der Lautstärke individueller Song­Parts finden Sie auf Seite 94.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Seite 2 bei Verwendung einer Diskette
Näheres zur Einstellung der Lautstärke individueller Song­Parts finden Sie auf Seite 95.
[EXP.PEDAL]
Bei Bedarf können Sie die Lautstärke Ihres Tastaturspiels zur expressiven Nuancierung mit dem Fuß steuern, indem Sie das Yamaha-Schwellerpedal FC7 (Sonderzubehör) an die [EXP. PEDAL]-Buchse des Clavinova an- schließen.
Beim Herunterdrücken des Pe­dals nimmt die Lautstärke zu.
18
EXP. PEDAL
176
CVP-98/96/600
Page 21
Einstellen der Klangfärbung
Sie können Sie Klangfärbung des T ons mit den Funktionen [MASTER EQUALIZER] und [POWER BASS] (nur CVP-98) einstellen.
• Wenn Sie mit diesen Funktionen einen hohen Pegel einstellen, können Klang­verzerrungen auftreten. In diesem Fall stellen Sie die Gesamtlautstärke mit dem [MA­STER VOLUME]-Regler niedriger ein.
○○○○○
POWER
BASS
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MIN
DEMO POP
BALL–
HELP
ROOM
POWER
BASS
PIANIST
MAX
VIRTUAL ARRANGER
ACMP ON
MIN
STYLE
DANCE
POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
POP
TIONAL
HARMONY
AUTO ACCOMPANIMENT
AUTO FILL
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
COUNTRY WALTZ DISK
ONE TOUCH SETTING
CUSTOM METRONOME
FADE IN
/
OUT
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
START
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
[MASTER EQUALIZER]
Beim Drücken der [MASTER EQUALIZER]-Taste leuchtet die zuge-
hörige Anzeigelampe zur Bestätigung auf. Die MASTER EQUALIZER­Anzeige erscheint auf dem Display und ermöglicht Ihnen die Klangein­stellung über einen 5-Band-Equalizer. Es gibt fünf Preset-Voreinstellungen, die Sie als Ausgangsbasis für Ihre eigenen Einstellungen verwenden können. Die gemachten Einstellungen wirken auf alle Parts.
MASTER
SONG MIXER FUNCTION
Ändern der MASTER EQUALIZER-Einstellungen
EQUALIZ ER
DISK IN USE
VOICE
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
FUNCTION
STRINGS
CHOIR
SOUND REPEAT
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
1234
CLAVI. TONE
/
SYNTH
SAX
/
/
FLUTE
XGDRUMSBASSBRASS
REGISTRATION
BANK
MEMORY
BANK
FREEZE
MASTER EQUALIZE R
MASTER EQUALIZER
SONG MIXER
GUIDE CONTROL
EASY PLAY
NEXT NOTE
SONG CONTROL
PLAY
/
STOP
PAUSE REW
FF REC
ZDen MASTER EQUALIZER-Typ auswählen..........................
Drücken Sie hierfür die entsprechende linke bzw rechte Displaytaste. Sechs Typen werden angeboten: FLAT (linear), JAZZ, POPS, ROCK, CLASSIC und USER (Anwender).
Nach Auswählen eines Typs werden die Mittenfrequenz (unter
BAND) und der Verstärkungspegel (GAIN) des gegenwärtig an­gewählten Bands auf dem Display angezeigt.
Bei der Einstellung FLAT (linear) sind die Verstärkungspegel aller Bän­der Null (0).
Mittenfrequenz Verstärkungspegel
MASTER EQUALIZER-Typ
• Grundeinstellung: FLAT
• Backup-Grundeinstellung: OFF
177
CVP-98/96/600
19
Page 22
Einstellen der Klangfärbung
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
XDas Band (Frequenzbereich) wählen, dessen
Verstärkungspegel geändert werden sollen.
Wählen Sie das Band mit den BAND < >-Displaytasten aus.
Die Mittenfrequenz des gewählten Bands wird (in Hz) unter BAND
< > auf dem Display angezeigt.
CDie Verstärkung des Bands wunschgemäß
einstellen.
Ändern Sie den Verstärkungswert entweder mit den den GAIN ▼ ▲-
Tasten oder mit dem Datenrad bzw. den [–/+]-Tasten.
Da Sie diese Einstellung während der Wiedergabe ausführen können, haben Sie die Möglichkeit, die Klangänderung durch Mithören direkt zu kontrollieren.
Der jeweilige Einstellwert wird unter GAIN auf dem Display ange-
zeigt.
..................................................................................................................
.....................
Verstärkungspegel
• Bereich: –12 — 0 — +12 (dB)
Wenn Sie einen anderen Typ als USER gewählt haben und die Einstellun­gen des Presets ändern, wird automatisch zum Anwender-Typ gewechselt (USER wird hervorgehoben), wobei frühere USER-Einstellungen gelöscht und durch die neuen überschrieben werden.
EQ LOCK ON/OFF................................................................................................
Falls ein Song Equalizer-Einstelldaten enthält oder solche Daten über MIDI empfangen werden, setzen diese Daten die aktuellen Einstellungen auf der MASTER EQUALIZER-Anzeige außer Kraft, wenn EQ LOCK (Equalizer-Sperre) auf OFF gesetzt ist. Um zu verhüten, daß das Instrument auf empfangene Daten anspricht, setzen Sie die Sperre auf ON.
EQ LOCK ON/OFF
• Einstellungen: ON, OFF
• Grundeinstellung: OFF
20
178
CVP-98/96/600
Page 23
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Einstellen der Klangfärbung
[POWER BASS]
(nur CVP-98)
Drücken Sie die [POWER BASS]-Taste (die Anzeigelampe leuchtet),
um die unteren Tonfrequenzen zu betonen. Den Betonungsgrad können Sie mit den VOLUME -Displaytasten der POWER BASS-Anzeige einstellen.
DEMO
HELP
POWER
BASS
POWER BASS EIN/AUS
• Einstellungen: EIN, AUS
• Grundeinstellung: AUS
• Backup-Grundeinstellung: OFF
VOLUME
BASS
• Bereich: 1 bis 10
• Grundeinstellung: 6
• Backup-Grundeinstellung: OFF
-Einstellung für POWER
Zum Abschalten der POWER BASS-Funktion drücken Sie die [POWER
BASS]-Taste erneut, so daß die Anzeigelampe der Taste erlischt. Der Ton
wird nun wieder normal wiedergegeben.
179
CVP-98/96/600
21
Page 24
KAPITEL 2: Hilfe-Funktion und
Verwendung der Hilfe-Funktion
Mit der Hilfe-Funktion können Sie sich die wichtigsten Funktionen vom Clavinova selbst beschreiben lassen. Der Text mit den Erläute­rungen wird dabei automatisch Seite um Seite auf dem Display angezeigt, während das Clavinova die betreffenden Funktionen de­monstriert und Stimmen und Styles spielt.
HELP
MASTER VOLUME
VOLUME
ACMP/SONG
VOLUME
MAX
MAX
MIN
MIN
DANCE
POP
DEMO POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
BALL–
POP
TIONAL
HELP
ROOM
POWER BASS
HARMONY
PIANIST
AUTO ACCOMPANIMENT
AUTO FILL
VIRTUAL
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
ARRANGER
ACMP ON
STYLE
ZDie Hilfe-Funktion aufrufen...................................................................
Drücken Sie die [HELP]-Taste. Das Hilfe-Menü erscheint dabei auf dem Display.
DEMO
COUNTRY WALTZ DISK
ONE TOUCH SETTING
CUSTOM METRONOME
FADE
/
OUT
IN
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
START
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
DISK IN USE
VOICE
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
FUNCTION
STRINGS
/
CHOIR
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
1234
CLAVI. TONE
/
SYNTH
SAX
/
FLUTE
XGDRUMSBASSBRASS
REGISTRATION
BANK
MEMORY
BANK
FREEZE
MASTER EQUALIZER
SONG MIXER
GUIDE CONTROL
SOUND
EASY PLAY
REPEAT
NEXT NOTE
SONG CONTROL
/
PLAY STOP
PAUSE REW
FF REC
• Bei aktivierter Hilfe-Funktion sind keine anderen Bedienungen möglich.
○○○○○○
HELP
POWER
BASS
XGgf. eine andere Sprache wählen..................................................
Wählen Sie nun, falls erforderlich, mit der ersten unteren Displaytaste die Sprache, in der der Hilfe-Text angezeigt werden soll (ENGLISH, GERMAN=Deutsch, FRENCH, SPANISH oder JAPANESE).
• Die Einstellung für Hilfe-Sprache bleibt auch beim Ausschalten des Instru­ments erhalten.
22
180
CVP-98/96/600
Page 25
Demo-Wiedergabe
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
CDas gewünschte Thema wählen......................................................
Wählen Sie mit der betreffenden linken oder rechten Displaytaste das
Thema.
Sie können das Thema auch mit den SELECT -Displaytasten wäh-
len.
Das gewählte Thema wird hervorgehoben angezeigt. Die folgenden zehn
Themen stehen zur Wahl:
Hilfe-Themen
1. Einleitung
2. Erste Schritte
3. Demo-Songs
4. Stimmen
5. Styles
6. Begleitung
7. Spielen mit Begl.
8. Song-Wiedergabe
9. Song-Aufnahme
10.Funktionen
VDie Hilfe-Erläuterungen starten.......................................................
Drücken Sie START, um den Hilfe-Text des gewählten Themas anzuzei-
gen.
Verwendung der Hilfe-Funktion
181
Die Seiten des Hilfe-Textes werden automatisch umgeblättert. Zum An­halten der Hilfe-Funktion an einer Textseite drücken Sie o. Mit Sie zur vorangehenden Seite zurückblättern.
Zum Fortsetzen der Hilfe-Erläuterungen drücken Sie wieder auf o.
können
BDie Hilfe-Erläuterungen stoppen....................................................
Am Ende der Erläuterungen erscheint wieder das Themenverzeichnis auf dem Display. Sie können die ablaufenden Erläuterungen auch jederzeit durch einen Druck auf die STOP-Displaytaste unterbrechen, um wieder zum Themenverzeichnis zu gelangen.
Sie können nun ein anderes Thema wählen und sich Erklärungen darüber geben lassen, oder Sie können die Hilfe-Funktion verlassen, indem Sie [HELP] (oder [EXIT]) drücken.
CVP-98/96/600
23
Page 26
Demo-Wiedergabe
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Im Clavinova sind insgesamt 27 Demostücke vorprogrammiert: 4 komplette Demo-Songs, 12 speziell Stimmen präsentierende Stück e und 11 weitere Stücke, die Styles demonstrieren. Hören Sie sich die Demos einmal an, um eine V orstellung dav on zu bekommen, was das Clavinova kann!
DEMO
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MIN
DEMO POP
BALL–
HELP
ROOM
POWER
BASS
PIANIST
MAX
VIRTUAL ARRANGER
ACMP ON
MIN
STYLE
DANCE
POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
POP
TIONAL
HARMONY
AUTO ACCOMPANIMENT
AUTO FILL
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
COUNTRY WALTZ DISK
ONE TOUCH SETTING
CUSTOM METRONOME
FADE IN
/
OUT
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
START
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
ZDen Demo-Modus aufrufen. ..................................................................
Drücken Sie [DEMO]. Die Anzeigelampen der STYLE- und VOICE-
Tasten blinken nun, und auf dem Display ist die DEMO-Anzeige zu sehen.
DEMO
HELP
POWER
BASS
DISK IN USE
VOICE
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
FUNCTION
STRINGS CHOIR
SOUND REPEAT
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
1234
CLAVI. TONE
/
SYNTH
SAX
/
/
FLUTE
XGDRUMSBASSBRASS
REGISTRATION
BANK
MEMORY
BANK
FREEZE
MASTER EQUALIZER
SONG MIXER
GUIDE CONTROL
EASY PLAY
NEXT NOTE
SONG CONTROL
PLAY
/
STOP
PAUSE REW
FF REC
24
XDen gewünschten Wiedergabemodus auswählen. ......
Wählen Sie nun den gewünschten Wiedergabemodus mit der Display-
taste ganz rechts. Die drei folgenden Modi stehen zur Wahl:
ALL Alle Songs werden, beginnend mit dem anfänglich gewählten,
RANDOM Alle Songs werden, beginnend mit dem anfänglich gewählten,
SINGLE Es wird lediglich der gewählte Song gespielt, wonach die Wie-
der Reihe nach wiederholt durchgespielt, bis Sie die Wiederga­be stoppen.
in zufälliger Reihenfolge wiederholt durchgespielt, bis Sie die Wiedergabe stoppen.
dergabe automatisch stoppt.
CDen Song auswählen, um die Wiedergabe zu star-
....................................................................................................................................
ten.
Beim Auswählen eines Demos läuft die Wiedergabe automatisch im ge-
wählten Modus an. Die drei Demo-Arten werden folgendermaßen gewählt:
CVP-98/96/600
182
Page 27
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
(A) Zum Hören eines Stimmen-Demos drücken Sie die
VOICE-Taste der betreffenden Stimme.
Die Wiedergabe setzt mit dem Demo der gewählten Stimme ein.
Die Anzeigelampe der gedrückten VOICE-Taste blinkt.
VOICE
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
CLAVI. TONE
SYNTH
/
Demo-Wiedergabe
STRINGS
CHOIR
/
SAX
FLUTE
/
XGDRUMSBASSBRASS
(B) Zum Hören eines Style-Demos drücken Sie die STYLE-
Taste des betreffenden Styles.
Die Wiedergabe setzt mit dem Demo des gewählten Styles ein.
Die Anzeigelampe der gedrückten STYLE-Taste blinkt.
STYLE
DANCE
POP
BALL–
ROOM
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
POP
POP
TRADI– TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
CUSTOM
(C) Zum Hören eines der kompletten Demo-Songs drücken
Sie die betreffende Displaytaste (1 bis 4).
Die Nummer des gewählten Demo-Songs wird während der Wie-
dergabe hervorgehoben auf dem Display dargestellt.
183
Die Demo-Wiedergabe kann auch durch einen Druck auf [START/ STOP] oder [PLAY/STOP] gestartet werden.
Spielen auf der Tastatur während der Wiedergabe eines Demos
Während ein Demo-Song spielt, haben Sie die Möglichkeit, auf der Tastatur dazuzuspielen. Sie können auch das Tempo ändern (Seite 49) und die Tasten [REW], [FF] und [PAUSE] verwenden. Beim Abspielen des GUIDE Demo­Songs (Nr. 4) kann außerdem auch die Guide-Übungsfunktion (Seite 100) ver­wendet werden. Ein Ändern von Demo-Stimmen ist jedoch nicht möglich.
• Die Demo-Songdaten werden nicht über die [MIDI OUT]-Buchse ausge­geben. Was Sie auf der Tastatur spielen, wird jedoch per MIDI gesen­det.
CVP-98/96/600
25
Page 28
Demo-Wiedergabe
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
VDie Lautstärke einstellen.........................................................................
Stellen Sie die Demo-Lautstärke mit [MASTER VOLUME] wunsch-
gemäß ein.
• Der [ACMP/SONG VOLUME]-Regler kann nicht verwendet werden.
BDie Demo-Wiedergabe stoppen........................................................
• Sie können die Wiedergabe auch durch einen Druck auf [PLAY/STOP] stoppen.
Zum Stoppen der Demo-Wiedergabe drücken Sie [START/STOP] oder
die VOICE/STYLE-Taste bzw. Displaytaste (1 bis 4) des gewählten Demos.
Modus drücken Sie [DEMO] ein weiteres Mal (oder aber [EXIT]).
Zum Auswählen eines anderen Songs während der Demo-Wiedergabe:
• Drücken Sie die VOICE- bzw. STYLE­Taste oder Displaytaste des ge­wünschten Demos, um zu diesem zu wechseln. Wenn als Wiedergabe­modus ist, setzt die Wiedergabe am gewähl­ten Song ein und wird danach in Über­einstimmung mit dem gewählten Mo­dus fortgesetzt.
Demo-Songs
Demo-Songs
Name Komponist
Song1 Klavierkonzert in A-Moll, 1. Satz Robert Alexander Schumann Song2 She Wore A Yellow Ribbon (überliefert) Song4 Red River Valley (amerikanisches Volkslied)
Zum Verlassen des Demo-
ALL
oder
RANDOM
eingestellt
26
VOICE-Demos
Name Komponist
Piano Etüde op. 10 Nr. 5 Frederic Francois Chopin Clavi. Tone/Synth “Gnomes” aus “Bilder einer Ausstellung” Modest Petrovich Mussorgskij Organ Fantasie und Fuge in G-Moll Johann Sebastian Bach Strings/Choir Sinfonie Nr. 40, 1. Satz Wolfgang Amadeus Mozart Brass Marsch und Fortschreitung des Bacchus Leo Clement Philibert Delibes Sax/Flute Londonderry Air (überliefert)
• Bei manchen der oben aufgelisteten Demostücke handelt es sich um Auszüge aus den Originalkompositionen mit speziellem Arrangement. Alle anderen Stücke sind eigene Kompositionen (© 1997 by Yamaha Corporation).
184
CVP-98/96/600
Page 29
KAPITEL 3: Stimmen
Auswählen von Stimmen
Das Clavinova ist mit einer Vielfalt an vollen, realistischen Stimmen ausgestattet, einschließlich Piano-, Streicher- und Blechbläserstimmen. Darüber hinaus bietet das Instrument eine Keyboard Percussion­Funktion, mit der Sie Schlagzeug- und Percussion-Klänge direkt auf der Tastatur spielen können.
STYLE
DANCE
POP
DEMO POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
BALL–
POP
TIONAL
HELP
ROOM
POWER BASS
PIANIST
MAX
VIRTUAL ARRANGER
ACMP ON
MIN
COUNTRY WALTZ DISK
ONE TOUCH
HARMONY
SETTING
AUTO ACCOMPANIMENT
AUTO FILL
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MIN
Stimmenarten
CONTRAST
BEAT
TEMPO
CUSTOM METRONOME
RESET
START
/
STOP
FADE
/
OUT
IN
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
• Clavinova-Stimmen: 133
• XG-Stimmen: 480
• Drum Kits: 12
DISK IN USE
VOICE
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
/
/
SAX
STRINGS
CHOIR
FLUTE
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
REGISTRATION
1234
/
CLAVI. TONE
SYNTH
XGDRUMSBASSBRASS
BANK
MEMORY
BANK
FREEZE
MASTER EQUALIZER
FUNCTION
SONG MIXER
GUIDE CONTROL
SOUND REPEAT
NEXT NOTE
EASY PLAY
SONG CONTROL
PLAY
/
STOP
FF REC
PAUSE REW
* Ein komplettes Stimmenverzeichnis finden Sie in der
Referenzanleitung auf Seite 26.
* Die Stimmen des Clavinova untergliedern sich in zwölf
Gruppen, die mit den entsprechenden VOICE-Tasten am Bedienfeld aufgerufen werden.
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
STRINGS
CHOIR
○○○○○○○○○○○○○
VOICE
/
SAX FLUTE
/
CLAVI. TONE
SYNTH
/
XGDRUMSBASSBRASS
Auswählen von Stimmen über die VOICE SELECT-Anzeige
ZDie Stimmengruppe wählen. ................................................................
Wählen Sie die Gruppe mit der gewünschten Stimme durch einen Druck
auf die entsprechende VOICE-Taste.
Die Pop-up Anzeige VOICE SELECT erscheint dabei auf dem
Display.
VOICE
/
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
STRINGS
CHOIR
/
SAX
FLUTE
/
CLAVI. TONE
SYNTH
XGDRUMSBASSBRASS
Pop-up Anzeige
• Die eingeblendete Pop-up Anzeige verschwindet nach einigen Sekunden wieder. Sie können die Pop-up Anzei­ge jedoch bei Bedarf mit der Display Hold-Funktion (Seite 15) auch dauer­haft einblenden.
Speichererhalt der gewählten Stimme
• Über die Backup-Funktion (Seite 147) können Sie das Instrument so einstel­len, daß die in den einzelnen Gruppen zuletzt gewählten Stimmen beim Aus­schalten erhalten bleiben.
• Beim Einschalten des Instruments wird automatisch die Stimme “Grand Piano” vorgegeben. Über die Backup­Funktion (Seite 147) können Sie das Instrument jedoch auch so einstellen, daß die vor dem Ausschalten zuletzt gewählte Stimme wieder aufgerufen wird.
185
CVP-98/96/600
27
Page 30
Auswählen von Stimmen
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
XDie Stimme auswählen...............................................................................
Wählen Sie nun die gewünschte Stimme durch einen Druck auf die ent-
sprechende linke bzw. rechte Displaytaste aus.
Sie können die Stimme auch mit den VOICE ▼ ▲-Displaytasten aus-
wählen.
Die VOICE SELECT-Anzeige besteht aus mehreren Seiten. Mit den
PAGE-Tasten [<] und [>] können Sie zwischen diesen Seiten umblättern.
CMit der gewählten Stimme spielen................................................
Stellen Sie die Lautstärke mit dem [MASTER VOLUME]-Schiebe-
regler ein.
Auswählen von Stimmen auf der Hauptanzeige
Automatische Effekteinstellung
• Beim Auswählen einer Stimme werden die optimalen Effekteinstellungen für diese Stimme automatisch mit vorge­geben. Über den Effect Setting­Parameter (Seite 131) können Sie die automatische Effekteinstellung bei Bedarf auch deaktivieren.
Sie können die gewünschte Stimme auch auf der Hauptanzeige über
VOICE wählen, was beispielsweise auch nützlich ist, wenn die VOICE SELECT-Anzeige zu schnell wieder ausgeblendet wurde.
ZVOICE oder drücken. ......................................................................
VOICE wird hervorgehoben angezeigt.
XDie Stimme wählen. .......................................................................................
28
Wählen Sie nun die gewünschte Stimme mit dem Datenrad oder den [–/
+]-Tasten aus. Sie können hierfür auch VOICE ▼ ▲ drücken. (In diesem
Fall sind die zur Auswahl angebotenen Stimmen nicht auf eine Gruppe be­schränkt, sondern umfassen alle Stimmen.)
CMit der Stimme spielen. .............................................................................
Stellen Sie die Lautstärke mit dem [MASTER VOLUME]-Schiebe-
regler ein.
CVP-98/96/600
Über XG-Stimmen
Yamahas XG-Format ist eine neue Bereicherung für das “GM (General MIDI) System Level 1 Format”. Dieses neue Format bietet weit mehr Instrumentklänge und -variationen sowie auch eine verbesserte expressive Steuerung der Stimmen und Effekte. XG garantiert darüber hinaus Kompatibilität zu Instrumenten und Software der nächsten Generation.
186
Page 31
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
ORGAN COMBINATION-Stimmen (Organ Combi.)
Zum Aufrufen der ORGAN COMBINATION-Anzeige drücken Sie die
[ORGAN]-Taste und wählen dann auf der dabei erscheinenden Pop-up An­zeige “Organ Combi.”. Mit der ORGAN COMBINATION-Funktion können Sie zwischen sechs verschiedenen Arten an Orgelklängen oder ­stimmen wählen und diese bei Bedarf weiter bearbeiten, um eigene Orgel­Sounds zu kreieren.
Auswählen von ORGAN COMBINATION-Stimmen......
Wählen Sie die gewünschte Stimme durch einen Druck auf die betreffen-
de linke bzw. rechte Displaytaste aus.
Die Einstellungen der gewählten Stimme werden auf dem Display
angezeigt.
Auswählen von Stimmen
• Die bearbeiteten Stimmen können als
Set (jeweils sechs Stimmen) dauerhaft gespeichert werden, indem Sie den BACKUP-Parameter VOICE SETTING der FUNCTION-Anzeige auf ON stel­len (siehe Seite 147).
• Ein Sternsymbol (*) wird neben dem
Stimmennamen angezeigt, wenn die gewählte Stimme bereits bearbeitet wurde
Bearbeiten von ORGAN COMBINATION-Stimmen.......
Die ORGAN COMBINATION-Funktion erlaubt eine Änderung des Orgelklangs durch Fußlagen-Einstellungen wie bei einer gewöhnlichen Or­gel. Mit den folgenden Einstellkombinationen können Sie eine Reihe eige­ner Orgel-Sounds zusammenstellen.
FOOTAGE-Anzeige (Fußlagen)
• Fußlagen-Lautstärke (acht ausgehaltene Töne, die den Fußlagen her­kömmlicher Orgeln entsprechen)
• Geschwindigkeit des Rotor-Effekts (FAST=schnell/SLOW=langsam)
ATTACK-Anzeige (Perkussion)
• Lautstärke der Attack-Fußlagen (drei ausklingende Töne erzeugen den Perkussionsklang)
• LENGTH: Länge der Perkussion (Perkussionsdauer der ausklingenden Töne)
• RESPONSE: Ansprache oder Einschwingverhalten des Orgelklangs (Ge­schwindigkeit oder Härte, mit der die ausgehaltenen Töne einsetzen)
• Perkussionsmodus (alle Noten/erste Note)
Zur Erzeugung eines perkussiven Orgelklangs stellen Sie zunächst die Attack-Lautstärke und -Länge passend ein und fügen diesen Klang dann zu dem der ausgehaltenen Töne hinzu. Um den Klang einer Pfeifenorgel mit langsamer Einschwingung zu rekonstruieren, stellen Sie bei RESPONSE einen hohen Wert ein.
Rotor-Effekt: Ein voller, wirbelnder Choruseffekt, der gewöhnlich durch einen rotierenden Lautsprecher er­zeugt wird.
ATTACK: Ein harter Perkussionsklang am Anfang einer Note.
Perkussionsmodus: Die Art und Weise, in der der Attack-Klang auf gespielte Noten gelegt wird.
187
CVP-98/96/600
29
Page 32
Auswählen von Stimmen
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Bearbeiten einer Stimme..........................................................................
Wählen Sie die zu bearbeitende Stimme, und stellen Sie dann die
Parameter wunschgemäß ein.
Die ORGAN COMBINATION-Anzeige besteht aus zwei Seiten: [FOOTAGE] und [ATTACK]. Mit der Displaytaste ganz rechts unter dem Display blättern Sie zwischen diesen beiden Seiten um. Auf beiden Seiten wird eine PRESET-Displaytaste angeboten, mit der Sie alle Einstellungen auf die anfänglichen Standardwerte der Stimme rücksetzen können.
Einstellungen auf der [FOOTAGE]-Seite der ORGAN
COMBINATION-Anzeige
Fußlagen-Lautstärke
Wählen Sie zunächst mit den CURSOR-Displaytasten den “Lautstärke-
balken” der betreffenden Fußlage an, und stellen Sie die Lautstärke dann
mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten ein.
Geschwindigkeit des Rotor-Effekts
Wählen Sie mit der mittleren Displaytaste die gewünschte Geschwindig-
keit: FAST (schnell) oder SLOW (langsam).
• Zum Umblättern zur ATTACK-Anzeige­seite können Sie auch am Lautstärke­balken “1'” die
CURSOR
-Taste > ein
weiteres Mal drücken.
30
Lautstärkeeinstellungen und Klangfarbe (Orgel-Fußlagen)
8-Fuß entspricht der Standardtonhöhe. 4-Fuß ist eine Oktave höher, 2­Fuß ist zwei Oktaven höher, und 1-Fuß ist 3 Oktaven höher. 16-Fuß er­zeugt einen um eine Oktave tieferen Ton.
Ausgehaltene Töne AusklingendeTöne
16
CVP-98/96/600
,
16-Fuß
,
8
8-Fuß
,
5+1/
3
5+1/3-Fuß
,
4
4-Fuß
2+2/
2
,
3
2+2/3-Fuß
,
2-Fuß
,
1+1/
3
1+1/3-Fuß
,
1
1-Fuß
,
4
4-Fuß
,
2+2/
3
2+2/3-Fuß
,
2
2-Fuß
188
Page 33
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Einstellungen auf der [ATTACK]-Seite der ORGAN
COMBINATION-Anzeige
Lautstärke der Attack-Fußlagen, Perkussionslänge (LENGTH) und Ansprache (RESPONSE) des Klangs
Wählen Sie mit den CURSOR-Displaytasten den jeweiligen “Balken” an, um dann die Lautstärke, Länge bzw. Ansprache mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten wunschgemäß einzustellen.
Perkussionsmodus
Mit der mittleren Displaytaste können Sie als Perkussionsmodus entwe­der EACH oder FIRST wählen. Wenn EACH eingestellt ist, wird der Attack-Ton (Perkussion) auf alle gespielten Noten gelegt. Wenn Sie FIRST wählen, wird der jeweils erste Tastenanschlag mit Perkussion versehen, weitere, legato gespielte Noten jedoch nicht.
Auswählen von Stimmen
• Zum Umblättern zur FOOTAGE-An-
zeigeseite können Sie auch am Lautsärkebalken “4'” die Taste < drücken.
CURSOR
-
189
Perkussionslänge und Ansprache
Ausgehaltener Ton
Längere Ansprechzeit
Lautstärke
Zeit
Lautstärke
Ausklingender Ton
Größere Perkussionslänge
Perkussionslänge
Zeit
CVP-98/96/600
31
Page 34
Auswählen von Stimmen
Keyboard Percussion
Die [DRUMS]-Stimmengruppe des Clavinova umfaßt zwölf Drum Kits.
Bei diesen Drum Kits sind den einzelnen Tasten individuelle Schlagzeug­und Percussion-Klänge zugeordnet, so daß Sie auf der Tastatur Schlagzeug spielen können.
Die Schlagzeug- und Percussion-Klänge des Standard-Kits (Stand Kit) sind durch entsprechende Piktogramme über den Tasten symbolisch darge­stellt.
Eine Auflistung der mit den einzelnen Drum Kits spielbaren Klänge fin­den Sie im Drum Kit-Verzeichnis auf Seite 32 der Referenzanleitung.
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Wenn ein Drum Kit gewählt ist, erzeu­gen nur die Tasten mit entsprechen­den Schlagzeug- oder Percussion­Piktogrammen Ton.
• Die Funktionen Transpose (Seite 130), Tune (Seite 130) und Octave Shift (Seiten 35 und 38) haben keinen Ein­fluß auf die Drum Kit-Klänge.
VOICE
CLAVI. TONE
/
SYNTH
STRINGS
CHOIR
/
SAX
FLUTE
/
XGDRUMSBASSBRASS
32
190
CVP-98/96/600
Page 35
Gleichzeitiges Spielen mit zwei Stimmen — Dualmodus
Der Dualmodus des Clavinova ermöglicht gleichzeitiges Spielen mit zwei Stimmen über die gesamte Tastatur. Hier mit können Sie auf einfache Weise außergewöhnlich volle und satte Klangtexturen her­vorzaubern. Zur weiteren Klanggestaltung besteht darüber hinaus noch die Möglichkeit, die Lautstärkebalance und eine relative “Verstimmung”* der beiden Stimmen einzustellen.
○○○○
*Verstimmung: Sie können Sie die Tonhöhe der beiden Stimmen leicht gegenenander
versetzen, um einen noch volleren Klang zu erzielen.
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MIN
DEMO POP
BALL–
HELP
ROOM
POWER BASS
PIANIST
MAX
VIRTUAL ARRANGER
ACMP ON
MIN
STYLE
DANCE POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
POP
TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
CUSTOM METRONOME
ONE TOUCH
HARMONY
SETTING
AUTO ACCOMPANIMENT
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
START
AUTO FILL
FADE
/
OUT
IN
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
MASTER
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
EQUALIZER
SONG MIXER
FUNCTION
STRINGS CHOIR
GUIDE CONTROL
SOUND
EASY PLAY
REPEAT
NEXT NOTE
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
SONG CONTROL
/
PLAY STOP
PAUSE REW
FF REC
VOICE
SAX
/
/
FLUTE
REGISTRATION
1234
DISK IN USE
CLAVI. TONE
/
SYNTH
XGDRUMSBASSBRASS
BANK
MEMORY
BANK
FREEZE
Auswählen der Dual-Stimmen
ZDie erste Stimme auswählen...............................................................
Wählen Sie zunächst auf die gewohnte Weise eine Stimme aus. (Siehe
Seite 27.)
XDen Dualmodus aufrufen. .......................................................................
Drücken Sie die [DUAL]-Taste, um den Dualmodus aufzurufen.
Die DUAL Pop-up Anzeige erscheint dabei auf dem Display.
DUAL
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
CDie zweite Stimme auswählen. ..........................................................
Die zweite Stimme wird auf der DUAL Pop-up Anzeige ausgewählt.
Wählen Sie die Stimme nach einem Druck auf RIGHT2 VOICE (wird her­vorgehoben) mit der VOICE-Taste und/oder dem Datenrad oder den [–/+]- Tasten aus. Sie können auch mit RIGHT2 VOICE aufwärts durch die wähl­baren Stimmen schalten; bei gedrückt gehaltener Taste wird übergangslos weitergeschaltet.
Zweite Stimme
• Bereich: Alle Stimmen
• Grundeinstellung: Strings Slow 1
• Backup-Grundeinstellung: OFF
191
CVP-98/96/600
33
Page 36
Gleichzeitiges Spielen mit zwei Stimmen — Dualmodus
Sie können eine beliebige Stimme als zweite Stimme vorgeben, ein-
schließlich der als erste Stimme gewählten.
Sie können die beiden Stimmen auch über die Parameter RIGHT1 VOICE und RIGHT2 VOICE auswählen, die nach Ausblenden der DUAL Pop-up Anzeige im Dualmodus auf der Hauptanzeige angeboten werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Wählen Sie die jeweilige Stimme nach Drücken von RIGHT1 VOICE oder RIGHT2 VOICE (wird hervorgehoben) mit dem normalen Verfahren
Stimme wählen, während hervorgehoben ist, wird automatisch auf
RIGHT1 VOICE
STYLE
geschaltet.
• Wenn Sie mit den VOICE-Tasten eine
aus.
VDen Dualmodus verlassen.....................................................................
Drücken Sie [DUAL] ein weiteres Mal. Die Anzeigelampe erlischt, und der Dualmodus ist deaktiviert.
Einstellen der Lautstärkebalance zwischen den beiden Stimmen
ZBALANCE auf der DUAL Pop-up Anzeige drücken. .....
Der Parameter wird nun hervorgehoben angezeigt.
34
XDie “Lautstärkebalance” zwischen den beiden Stim-
men mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten ein­stellen.
Durch Drücken von BALANCE können Sie die Lautstärkebalance zur zweiten Stimme hin verlagern. Durch gleichzeitiges Drücken der [–/+]-Ta- sten können Sie den Balance-Parameter wieder auf Mittelstellung rück­setzen.
CVP-98/96/600
..........................................................................................................................
Lautstärkebalance
• Grundeinstellung: Gleiche Lautstärke (Mittelstellung)
• Backup-Grundeinstellung: OFF
• Die Lautstärkebalance-Einstellung gilt für alle Stimmenkombinationen. Eine stimmenspezifische Einstellung ist nicht möglich.
192
Page 37
Gleichzeitiges Spielen mit zwei Stimmen — Dualmodus
Verstimmen der beiden Stimmen gegeneinander
Über die DETUNE DEPTH-Funktion können Sie einen noch volleren Klang erzielen, indem Sie die Tonhöhe der beiden Stimmen geringfügig gegeneinander versetzen.
ZDETUNE DEPTH auf der DUAL Pop-up Anzeige drük-
...................................................................................................................................
ken.
Der Parameter wird nun hervorgehoben angezeigt.
Verstimmungsgrad
• Bereich: 0 bis 10
• Grundeinstellung: 5
• Backup-Grundeinstellung: OFF
• Der eingestellte Verstimmungsgrad gilt für alle Stimmenkombinationen. Eine stimmenspezifische Einstellung ist nicht möglich.
XDen “Verstimmungsgrad” mit dem Datenrad oder
den [–/+]-Tasten einstellen.
Sie können zum Einstellen eines größeren Werts auch DETUNE DEPTH
drücken. Je größer der Wert, um so stärker ist der Verstimmungsgrad.
....................................................................
Versetzen der Oktavlage einer oder beider Stimmen
Mit der OCTAVE SHIFT-Funktion können Sie eine oder beide Stimmen
um eine Oktave nach oben bzw. unten versetzen.
Drücken Sie am OCTAVE SHIFT -Parameter auf der DUAL Pop-up
Anzeige RIGHT 1 oder RIGHT 2.
Der angezeigte Wert ändert sich bei jeder Tastenbetätigung. Die
Einstellungen –1, 0 und +1 sind wählbar.
Oktavenversetzung
• Einstellungen: –1 (1 Oktave nach unten) 0 (normale Oktavlage) +1 (1 Oktave nach oben)
• Grundeinstellung: 0 (normale Oktavlage)
• Backup-Grundeinstellung: OFF
Tonbereich für Oktavenversetzung
• Noten unter- bzw. oberhalb des eigent­lichen 88-Tasten-Bereichs (A–1 bis C7) klingen eine Oktave höher bzw. tiefer.
• Die den normalen Spielmodus (einzelne Stimme) sowie die des Splitmodus (Seite 36).
RIGHT1
-Einstellung gilt auch für
RIGHT1
-Stimme
193
CVP-98/96/600
35
Page 38
Spielen mit zwei Stimmen auf separaten Tastaturabschnitten — Splitmodus
Der Splitmodus des Clavinova erlaubt Spielen v on zwei unterschied­lichen Stimmen auf individuellen Abschnitten der Tastatur — bei­spielsweise Baß mit der linken Hand und Piano mit der rechten.
○○○○○○
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MAX
MIN
MIN
STYLE
DANCE
POP
DEMO POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
BALL–
POP
TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
HELP
ROOM
POWER
ONE TOUCH
BASS
HARMONY
PIANIST
SETTING
AUTO ACCOMPANIMENT
AUTO FILL
VIRTUAL
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
ARRANGER
ACMP ON
CUSTOM METRONOME
FADE IN
/
OUT
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
START
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
MASTER EQUALIZER
SONG MIXER
FUNCTION
STRINGS
GUIDE CONTROL
SOUND
EASY PLAY
REPEAT
NEXT NOTE
SONG CONTROL
/
PLAY STOP
PAUSE REW
FF REC
VOICE
CLAVI. TONE
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
SAX
/
/
CHOIR
FLUTE
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
REGISTRATION
BANK
1234
BANK
DISK IN USE
/
SYNTH
XGDRUMSBASSBRASS
MEMORY
FREEZE
Auswählen der Split-Stimmen
ZDie Stimme für den rechten Tastaturabschnitt aus-
wählen.
Wählen Sie zunächst auf die gewohnte Weise eine Stimme aus.
XDen Splitmodus aufrufen. .......................................................................
Drücken Sie die [SPLIT]-Taste, um den Splitmodus aufzurufen.
Die SPLIT Pop-up Anzeige erscheint dabei auf dem Display.
.........................................................................................................................
SPLI T
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
F 2
Left-hand section
C3 C4 C5 C6 C7C2C1C0
Right-hand section
CDie Stimme für den linken Tastaturabschnitt aus-
wählen.
Die zweite Stimme wird auf der SPLIT Pop-up Anzeige ausgewählt.
Wählen Sie die Stimme nach einem Druck auf LEFT VOICE (wird hervor­gehoben) mit der VOICE-Taste und/oder dem Datenrad oder den [–/+]-Ta­sten aus. Sie können auch mit LEFT VOICE aufwärts durch die wählbaren Stimmen schalten; bei gedrückt gehaltener Taste wird übergangslos weiter­geschaltet.
Sie können eine beliebige Stimme als zweite Stimme vorgeben.
.........................................................................................................................
Stimme für linken Tastaturabschnitt
• Bereich: Alle Stimmen
• Grundeinstellung: Acoustic Bass 1
• Backup-Grundeinstellung: OFF
36
194
CVP-98/96/600
Page 39
○○○○○
Spielen mit zwei Stimmen auf separaten Tastaturabschnitten — Splitmodus
Sie können die beiden Stimmen auch über die Parameter LEFT VOICE und RIGHT1 VOICE auswählen, die nach Ausblenden der SPLIT Pop-up Anzeige im Splitmodus auf der Hauptanzeige angeboten werden.
Wählen Sie die jeweilige Stimme nach Drücken von LEFT VOICE oder
RIGHT1 VOICE (wird hervorgehoben) mit dem normalen Verfahren aus.
• Wenn Sie mit den VOICE-Tasten eine Stimme wählen, während hervorgehoben ist, wird automatisch auf
RIGHT1 VOICE
STYLE
geschaltet.
VDen Splitmodus verlassen.....................................................................
Drücken Sie [SPLIT] ein weiteres Mal. Die Anzeigelampe erlischt, und
der Splitmodus ist deaktiviert.
Verlegen des Tastatur-Splitpunkts
Sie können den “Splitpunkt”, der den linken Tastaturabschnitt vom rech-
ten trennt, auf eine beliebige Taste legen.
Die Grundeinstellung für den Splitpunkt ist F#2.
Zum Verlegen des Splitpunkts schlagen Sie bei gedrückt gehaltener
[SPLIT]-Taste einfach die entsprechende Taste an. (Die Splitpunkt-Taste selbst gehört zum linken Tastaturabschnitt.)
Aufleuchten der Notenanzeige über der angeschlagenen Taste
bestätigt die Einstellung, und der Name der Taste wird bei SPLIT POINT auf dem Display angezeigt.
Splitpunkt
• Bereich: Alle Tasten
• Grundeinstellung: F#2
• Backup-Grundeinstellung: OFF
• Die Splitpunkt-Einstellung gilt für alle Stimmenkombinationen. Eine stimmenspezifische Einstellung ist nicht möglich.
195
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
CVP-98/96/600
37
Page 40
Spielen mit zwei Stimmen auf separaten Tastaturabschnitten — Splitmodus
Sie können den Splitpunkt nach Drücken von SPLIT POINT auf der
SPLIT Pop-up Anzeige auch mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten ein- stellen. Mit SPLIT POINT selbst können Sie aufwärts weiterschalten. Zum Rücksetzen des Splitpunkts auf die Grundeinstellung (F#2) drücken Sie die [–/+]-Tasten gleichzeitig.
• Mit der Damper Range-Funktion (Seite
134) können Sie einstellen, ob das Dämpferpedal auf beide oder nur einen der Split-Tastaturabschnitte wirken soll. Wählbare Einstellungen sind:
Nur linker Tastaturabschnitt Beide Tastaturabschnitte
• In der Grundeinstellung wirkt das Dämpferpedal nur auf den rechten Tastaturabschnitt.
Einstellen der Lautstärkebalance zwischen den beiden Stimmen
○○○
ZBALANCE auf der SPLIT Pop-up Anzeige drücken......
Der Parameter wird nun hervorgehoben angezeigt.
XDie “Lautstärkebalance” zwischen den beiden Stim-
men mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten ein­stellen.
Durch Drücken von BALANCE können Sie die Lautstärkebalance zur
rechten Stimme hin verlagern. Durch gleichzeitiges Drücken der [–/+]-Ta- sten können Sie den Balance-Parameter wieder auf Mittelstellung rück­setzen.
..........................................................................................................................
Lautstärkebalance
• Grundeinstellung: Gleiche Lautstärke (Mittelstellung)
• Backup-Grundeinstellung: OFF
• Die Lautstärkebalance-Einstellung gilt für alle Stimmenkombinationen. Eine stimmenspezifische Einstellung ist nicht möglich.
38
Versetzen der Oktavlage einer oder beider Stimmen
Mit der OCTAVE SHIFT-Funktion können Sie eine oder beide Stimmen um eine Oktave nach oben bzw. unten versetzen. Drücken Sie am OCTAVE SHIFT-Parameter auf der SPLIT Pop-up Anzeige LEFT oder RIGHT1.
Der angezeigte Wer t ändert sich bei jeder Tastenbetätigung. Die
Einstellungen –1, 0 und +1 sind wählbar.
CVP-98/96/600
Oktavenversetzung
• Einstellungen: –1 (1 Oktave nach unten) 0 (normale Oktavlage) +1 (1 Oktave nach oben)
• Grundeinstellung: 0 (normale Oktavlage)
• Backup-Grundeinstellung: OFF
196
Page 41
○○○○
Spielen mit zwei Stimmen auf separaten Tastaturabschnitten — Splitmodus
Tonbereich für Oktavenversetzung
• Noten unter- bzw. oberhalb des eigent-
lichen 88-Tasten-Bereichs (A–1 bis C7) klingen eine Oktave höher bzw. tiefer.
• Die
RIGHT1
den normalen Spielmodus (einzelne Stimme) sowie die des Dualmodus (Seite 33).
• Im Splitmodus können Sie mit automa-
tischer Baß/Akkord-Begleitung spielen, wenn Sie den Akkordgriff-Modus SINGLE FINGER, MULTI FINGER oder FINGERED verwenden (Seite
56). In diesem Fall ist beim Anschla­gen von Tasten im linken Abschnitt neben der linken Stimme eine passen­de Begleitung zu hören.
-Einstellung gilt auch für
RIGHT1
-Stimme
Gleichzeitiges Spielen mit Splitmodus und Dualmodus
Die Tasten [DUAL] und [SPLIT] können auch gleichzeitig aktiviert
sein. In diesem Fall ist der für den Splitmodus definierte rechte Tastaturab­schnitt mit den beiden Dualstimmen belegt.
DUAL SPLIT RE VERB EFFECT
• Die Lautstärkebalance zwischen den
Dualstimmen und den Splitstimmen kann individuell eingestellt werden.
• Der
RIGHT1
Shift-Funktion wird für Dual- und Splitmodus gemeinsam eingestellt.
-Parameter der Octave
197
CVP-98/96/600
39
Page 42
Gebrauch der Pedale
Das Clavinova ist mit drei Pedalen ausgestattet.
Dämpferpedal (rechts)
Das Dämpferpedal hat dieselbe Funktion wie das Fortepedal an einem akustischen Klavier und bewirkt, daß gespielte Noten auch nach Freigeben der Tasten ausgehalten werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○
• Auf gewisse Stimmen in der [DRUMS] oder [XG]-Gruppe hat das Dämpfer­pedal unter Umständen keine Wirkung.
• Gewisse Stimmen klingen unter Um­ständen kontinuierlich oder haben eine lange Ausklingzeit, wenn Tasten bei betätigtem Dämpferpedal freigegeben werden.
Sostenutopedal (Mitte)
Wenn Sie eine Note oder einen Akkord spielen und das Sostenutopedal betätigen, während Sie die Taste(n) noch festhalten, werden die betreffen­den Noten ausgehalten, während alle danach gespielten normal ausklingen. So können Sie beispielsweise einen Akkord aushalten und andere Noten staccato spielen.
Pianopedal (Links)
Beim Betätigen dieses Pedals wird die Lautstärke leicht abgedämpft, wobei sich auch die Klangfärbung der gespielten Noten ändert.
Sie können diesem Pedal eine von mehreren Funktionen zuordnen und unter anderem zum Starten und Stoppen der automatischen Begleitung oder zum Spielen von Fill-ins verwenden. Einzelheiten finden Sie auf Seite 133.
• Auf gewisse Stimmen in der [DRUMS] oder [XG]-Gruppe hat das Sostenutopedal unter Umständen keine Wirkung.
• Stimmen wie [STRINGS] und [BRASS] werden beim Drücken des Sostenutopedals kontinuierlich ausge­halten.
• Der Effekt des Pianopedals kann je nach Stimme geringfügig anders sein.
40
198
CVP-98/96/600
Page 43
Reverb
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Reverb ist ein Halleffekt, der die abklingenden Reflexionen des Schalls in einem abgeschlossenen Raum simuliert und dadurch dem Klang die “Räumlichkeit” eines Konzertsaals verleihen kann. Das Clavinova verfügt über mehrere Halleffekte und erlaubt die Einstel­lung einer spezifischen Halleffekt-Tiefe. Dieser Halleffekt wird auch auf das über die [MIC.]-Buchse eingegebene Signal gelegt.
• Der gewählte Halleffekt-Typ wird sowohl für den vom Clavinova erzeugten Ton als auch das Mikrofon-Eingangssignal gelegt.
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MIN
DEMO POP
BALL–
HELP
ROOM
POWER
BASS
PIANIST
MAX
VIRTUAL ARRANGER
ACMP ON
MIN
STYLE
DANCE POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
POP
TIONAL
HARMONY
AUTO ACCOMPANIMENT
AUTO FILL
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
COUNTRY WALTZ DISK
ONE TOUCH SETTING
CUSTOM METRONOME
FADE
IN
/
OUT
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
START
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
MASTER
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
EQUALIZER
SONG MIXER
FUNCTION
STRINGS
/
CHOIR
GUIDE CONTROL
SOUND
EASY PLAY
REPEAT
NEXT NOTE
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
SONG CONTROL
PLAY
/
STOP
PAUSE REW
FF REC
1234
Ein- und Ausschalten des Halleffekts
Zum Einschalten drücken Sie die [REVERB]-Taste. Die Anzeige-
lampe der Taste leuchtet dann zur Bestätigung.
Die REVERB Pop-up Anzeige erscheint dabei auf dem Display
und informiert über die aktuellen Einstellungen für Halleffekt­Typ und -Tiefe.
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
Zum Ausschalten des Halleffekts drücken Sie [REVERB] ein weite-
res Mal. Die Anzeigelampe erlischt dabei zur Bestätigung.
DISK IN USE
VOICE
CLAVI. TONE
/
SYNTH
SAX
/
FLUTE
XGDRUMSBASSBRASS
REGISTRATION
BANK
MEMORY
BANK
FREEZE
REVERB
Halleffekt
• Grundeinstellung: von der jeweiligen Stim­me abhängig
• Backup-Grundeinstellung: OFF
• Die Einstellung der REVERB-Taste am Bedienfeld hat keinen Einfluß auf den Klang der Song- oder Begleitungs­wiedergabe.
• Der Halleffekt wirkt stets auf das Mikrofon­Eingangssignal. Zum Deaktivieren müssen Sie die Halleffekt-Tiefe auf “0” einstellen.
• Bei aktiviertem Halleffekt werden das Reverb-Piktogramm “ ” sowie der ge­wählte Halleffekt-Typ auf dem Display angezeigt.
199
Auswählen des Halleffekt-Typs
Wählen Sie den Halleffekt-Typ auf der REVERB Pop-up Anzeige durch einen Druck auf die entsprechende linke bzw. rechte Displaytaste aus.
Halleffekt-Typ
• Bereich: siehe Liste der Halleffekt-Typen
• Grundeinstellung: vom jeweiligen Style abhängig (Der dem Style zugeordnete Halleffekt-Typ wird automatisch aufgeru­fen. In anderen Worten: Beim Auswählen eines anderen Styles wird automatisch der Halleffekt-Typ für diesen Style vorgege­ben.)
• Backup-Grundeinstellung: OFF
CVP-98/96/600
41
Page 44
Reverb
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Sie können zum Auswählen des Halleffekt-Typs auch die REVERB
TYPE -Displaytasten drücken oder nach Anwählen von REVERB TYPE (wird hervorgehoben) das Datenrad oder die [–/+]-Tasten verwen-
den.
Liste der Halleffekt-Typen
HALL1 HALL2 HALL3 Simulieren die Halleigenschaften eines Konzertsaals. HALL4 HALL5 ROOM1 ROOM2 ROOM3 ROOM4 STAGE1 STAGE2 Halleffekt für Soloinstrumente. STAGE3 PLATE WHITE ROOM TUNNEL Simuliert einen großen, tunnelförmigen Raum. BASEMENT Simuliert einen kleinen, stark hallenden Raum.
• Der Halleffekt-Typ wird global für alle
• Wenn über MIDI ein Halleffekt-Typ
Beachten Sie bitte ...
• Die Tiefe des gewählten Halleffekt-
Simulieren die Halleigenschaften kleinerer Räume.
• Der Halleffekt wird nicht auf das über
Simuliert die akustischen Eigenschaften von Stahl-Hallplatten. Ein charakteristischer, kurzer Nachhall mit anfänglicher Verzögerung.
• Wenn als Effekt-Typ bei EFFECT
Stimmen eingestellt. Eine stimmen­spezifische Einstellung ist nicht mög­lich.
angefordert wird, der am Bedienfeld nicht wählbar ist, wird “XG REVERB” auf dem Display angezeigt.
Typs variiert mit der jeweiligen Stimme und kann daher bei anderen Stimmen stärker oder schwächer sein.
die AUX-Buchsen [R] und [L/L+R] eingegebene Signal gelegt.
(Seite 45) einer der Reverb-Effekte gewählt und sowohl [REVERB] als auch [EFFECT] eingeschaltet sind, werden beide Halleffekte auf den Klang gelegt.
Einstellen der Halleffekt-Gesamttiefe
Die Gesamttiefe des gewählten Halleffekt-Typs wird am Gesamttiefe-
Parameter (TOTAL DEPTH ) eingestellt.
Sie können zum Einstellen der Halleffekt-Tiefe nach Drücken von TO-
TAL DEPTH (wird hervorgehoben) auch das Datenrad oder die [–/+]- Tasten verwenden.
Gesamttiefe
• Bereich: 0 (kein Effekt) bis 100 (max. Effekt)
• Grundeinstellung: 50
• Backup-Grundeinstellung: OFF
• TOTAL DEPTH wird global für alle Stimmen eingestellt. Eine stimmen­spezifische Einstellung ist nicht mög­lich.
• Eine Einstellung der Halleffekt-Tiefe für individuelle Parts ist möglich. (Siehe folgenden Abschnitt.)
42
Die Einstellung wird schrittweise jeweils um den Wert “5” geändert.
Zum Rücksetzen auf die Grundeinstellung (50) drücken Sie REVERB TYPE oder die [–/+]-Tasten gleichzeitig.
200
CVP-98/96/600
Page 45
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Einstellen der Halleffekt-Tiefe für einzelne Parts — REVERB PART DEPTH
Auf der REVERB PART DEPTH-Anzeige können Sie die Halleffekt-
Tiefe für das über die [MIC.]-Buchse eingegebene Mikrofonsignal sowie den Rhythmus-, Baß-, und Akkordpart der automatischen Baß/Akkord-Be­gleitung (Seite 47) und den Tastatur-Part individuell einstellen.
Zum Aufrufen der REVERB PART DEPTH-Anzeige blättern Sie auf der
REVERB Pop-up Anzeige mit den Tasten PAGE [<] [>] zu Seite 2 um.
Halleffekt-Tiefe für einzelne Parts
• Bereich: 0 (kein Effekt) bis 100
(max. Effekt)
• Grundeinstellung: 50
• Backup-Grundeinstellung: OFF
• Die tatsächliche Tiefe des Halleffekts
hängt sowohl von der PART DEPTH­sowie auch von der TOTAL DEPTH­Einstellung ab. Wenn eine der Einstel­lungen “0” (kein Effekt) ist, wird auch dann kein Halleffekt erzeugt, wenn beim anderen Parameter “100” einge­stellt ist.
Reverb
Wählen Sie dann auf der REVERB PART DEPTH-Anzeige den Part MIC., BASS, CHORD, RHYTHM oder KBD (Tastatur) an. Sie können auch mehrere Parts gleichzeitig anwählen, um Ihre Lautstärke in einem Durchgang einzustellen.
Stellen Sie die Halleffekt-Tiefe für den gewählten (hervorgehobe-
nen) Part mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten ein. Die Einstel­lung ändert sich schrittweise jeweils um den Wert “5”.
Zum Erhöhen des Einstellwerts können Sie auch MIC., BASS, CHORD, RHYTHM oder KBD drücken. Zum Rücksetzen auf die Grundeinstellung
(50) drücken Sie die [–/+]-Tasten gleichzeitig.
201
CVP-98/96/600
43
Page 46
Stimmeneffekte
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Neben dem Reverb-Effekt bietet das Clavinova eine Reihe weiterer Effekte, mit denen Sie den Klang einz elner Stimmen bearbeiten und kreative Spezialeffekte erzielen können. Auch die Tiefe des jeweili­gen Effekts kann wunschgemäß eingestellt werden. Dieser Effekt wird auch auf das über die [MIC.]-Buchse eingegebene Signal gelegt.
Automatische Effekteinstellung
• Beim Auswählen einer Stimme werden die optimalen Effekteinstellungen für diese Stimme automatisch mit vorgegeben. Über den EFFECT SETTING-Parameter (Seite 131) können Sie die automatische Effektein­stellung bei Bedarf auch deaktivieren.
• Der gewählte Effekt-Typ wird sowohl auf den vom Clavinova erzeugten Ton als auch auf das Mikrofonsignal gelegt.
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MIN
DEMO POP
BALL–
HELP
ROOM
POWER
BASS
MAX
VIRTUAL ARRANGER
ACMP ON
MIN
STYLE
DANCE POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
POP
TIONAL
HARMONY
PIANIST
AUTO ACCOMPANIMENT
AUTO FILL
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
COUNTRY WALTZ DISK
ONE TOUCH SETTING
CUSTOM METRONOME
FADE IN
/
OUT
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
START
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
MASTER
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
EQUALIZER
SONG MIXER
FUNCTION
STRINGS
/
SAX
CHOIR
FLUTE
GUIDE CONTROL
SOUND
EASY PLAY
REPEAT
NEXT NOTE
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
SONG CONTROL
PAUSE REW
FF REC
REGISTRATION
PLAY
/
STOP
1234
Ein- und Ausschalten des Effekts
Zum Einschalten drücken Sie die [EFFECT]-Taste. (Die Anzeige-
lampe leuchtet.)
Die EFFECT Pop-up Anzeige erscheint dabei auf dem Display
und informiert über die aktuellen Einstellungen für Effekt-Typ und -Tiefe.
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
DISK IN USE
VOICE
CLAVI. TONE
/
SYNTH
/
XGDRUMSBASSBRASS
BANK
MEMORY
BANK
FREEZE
EFFECT
• Wenn die Effekt-Tiefe auf “0” eingestellt ist, leuchtet die [EFFECT]-Anzeigelampe nicht auf.
Effekt
• Grundeinstellung: von der jeweiligen Stim­me abhängig
• Backup-Grundeinstellung: OFF
• Bei aktivierter EFFECT-Funktion werden das Effekt-Piktogramm “ ” sowie der gewählte Effekt-Typ auf dem Display ange­zeigt.
44
Zum Ausschalten des Effekts drücken Sie [EFFECT] ein weiteres
Mal. Die Anzeigelampe erlischt dabei zur Bestätigung.
202
CVP-98/96/600
Page 47
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Auswählen des Effekt-Typs
Wählen Sie den Effekt-Typ auf der EFFECT Pop-up Anzeige durch
einen Druck auf die entsprechende linke bzw. rechte Displaytaste aus.
Sie können zum Auswählen des Effekt-Typs auch die EFFECT TYPE
-Displaytasten drücken oder nach Anwählen von EFFECT TYPE (wird hervorgehoben) das Datenrad oder die [–/+]-Tasten verwenden. Zum Rücksetzen auf die Grundeinstellung drücken Sie EFFECT TYPE oder die [–/+]-Tasten gleichzeitig.
Auf der EFFECT-Anzeige können auch die in der folgenden Liste
aufgeführten Halleffekt-Typen gewählt werden.
• Bereich: siehe Liste der Effekt-Typen
• Grundeinstellung: von der jeweiligen Stim-
me abhängig
• Backup-Grundeinstellung: OFF
• Wenn über MIDI ein anderer Effekt-Typ
oder “Effekt AUS” angefordert wird, wird
EFFECT
auf dem Display angezeigt.
• Das Wort “Delay” bezieht sich auf den
echoähnlichen Effekt, der durch verzögerte Klangwiederholung erzielt wird.
Bei Verwendung der Dual- oder Splitfunktion:
• Wenn für die beiden Stimmen unterschiedli-
che Effekt-Typen eingestellt sind und EFFECT eingeschaltet ist, kann es vorkom­men, daß der Effekt für die zweite Stimme (Dualmodus) bzw. linke Stimme (Splitmodus) vorübergehend deaktiviert wird. Wenn Sie danach für die zweite Stim­me bzw. linke Stimme die Effekt-Tiefe anheben, sind die Effekte beider Stimmen aktiv.
• Wenn als Effekt-Typ bei EFFECT einer der Reverb-Effekte gewählt und sowohl [REVERB] als auch [EFFECT] eingeschaltet sind, werden beide Halleffekte auf den Klang gelegt.
Stimmeneffekte
XG
Liste der Effekt-Typen
Halleffekt-Typen (auf der EFFECT-Anzeige wählbar)
HALL1 HALL2 HALL3 HALL4 HALL5 ROOM1 ROOM2 ROOM3 ROOM4
Effekt-Typen
CHORUS1 CHORUS2 CHORUS3 CELESTE
FLANGER Betonte dreiphasige Modulation mit leicht
SYMPHONIC AUTO PAN Kombination verschiedener Klangfeld-
DELAY L,C,R Drei unabhängige Verzögerungseffekte für
Simulieren die Halleigenschaften eines Konzertsaals.
Simulieren die Halleigenschaften kleinerer Räume.
Konventioneller Chorus-Effekt mit reichem, warmem Klangcharakter.
Dreiphasige LFO-Modulation für einen volleren, noch stärker ausgeprägten Chorus-Effekt.
metallischer Klangfärbung. Außergewöhnlich voller und tiefer
Schwenkeffekte, die den Klang automatisch im Stereo-Raum gleiten lassen (nach links und rechts).
die Stereo-Positionen “Links”, “Rechts” und “Mitte”.
Chorus-Effekt
STAGE1 STAGE2 Halleffekt für Soloinstrumente. STAGE3
DELAY L,R
ECHO Stereo-Delay. CROSS DELAY
TREMOLO Reichhaltiger Tremoloeffekt mit Lautstärke-
.
ROTARY FAST Simuliert einen schnell rotierenden Lau-
ROTARY SLOW Simuliert einen langsam rotierenden Lau-
PHASER Betont metallisch wirkende Modulation mit
WAH Durch wiederholtes Filterwobbeln erzeugter
Anfängliche Verzögerung für beide Stereo­Kanäle sowie zwei separate Feedback-Delays.
Komplexer Effekt, bei dem der verzögerte Klang wiederholt zwischen dem linken und rechten Kanal hin- und herspringt.
und Tonhöhenmodulation.
sprecher.
sprecher.
periodischen Phasenumkehrungen.
Wah-Wah-Effekt.
203
CVP-98/96/600
45
Page 48
Stimmeneffekte
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Einstellen der Effekt-Tiefe
Am DPT-Parameter können Sie die Tiefe bzw. Stärke des gegenwärtig gewählten Effekt-Typs einstellen. Drücken Sie hierzu R1 DPT oder MIC DPT (der betreffende Parameter wird hervorgehoben), um den Wert dann mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten einzustellen.
Abhängig von der gewählten Stimme, wird anstelle von R1 DPT der entsprechende Parameter R2 DPT oder L DPT angezeigt. Mit MIC DPT stellen Sie die Effekt-Tiefe für das über die [MIC.]-Buchse eingegebene Mikrofonsignal ein.
Effekt-Tiefe
• Bereich: 0 (kein Effekt) bis 100 (max. Effekt)
• Grundeinstellung: von der jeweiligen Stimme abhängig (Mikrofon = 0)
• Backup-Grundeinstellung: OFF
• Wenn die Effekt-Tiefe auf “0” einge­stellt ist, leuchtet die [EFFECT]-An­zeigelampe nicht auf.
Zum Aufrufen des gewünschten der folgenden Parameter müssen Sie
zunächst auf der Hauptanzeige die entsprechende Stimme wählen.
R1 DPT Erste Stimme (Dualmodus) bzw. rechte Stimme (Splitmodus) R2 DPT Zweite Stimme (Dualmodus) L DPT Linke Stimme (Splitmodus)
Zum Erhöhen des Einstellwerts können Sie auch R1 DPT bzw. MIC
DPT drücken. Zum Rücksetzen auf die Grundeinstellung drücken Sie die [–/
+]-Tasten gleichzeitig.
Abrufen der Grundeinstellungen
Durch einen Druck auf die Displaytaste unter RESET können Sie die
Grundeinstellungen für EFFECT TYPE und R1 DPT wieder abrufen.
46
204
CVP-98/96/600
Page 49
KAPITEL 4: Begleitungs-Style
(Rhythmus- und automatische Baß/Akkord-Begleitung)
Auswählen von Begleitungs-Styles
Das Clavinov a bietet 100 musikalische Begleitungsstile oder “Styles”, die Sie für Rythmusbegleitung oder voll orchestrierte Rhythmus-, Baß- und Akkordbegleitung (automatische Baß/Akkord-Begleitung — Seite 56) verwenden können.
• Das Clavinova verfügt auch über 40 spezielle [PIANIST]-Styles, die ausschließlich aus Pianostimmen bestehen und in Verbindung mit der automatischen Baß/Akkord-Begleitung verwendet werden können. (Diese Styles arbeiten nur, wenn die Begleitautomatik eingeschaltet ist.) (Siehe Seite 57.)
STYLE
DANCE
POP
16BEAT ROCK BALLA D JAZZ
LATIN
TRADI–
POP
TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
AUTO F ILL
ONE TOUCH SETTING
HARMONY
AUTO ACCOMPANIME NT
CUSTOM
FAD E
/
OUT
IN
BEAT
TEMPO
METRONO ME RESET
START/STOP
TAP SYNCHRO START/STOP
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MIN
DEMO POP
BALL–
HELP
ROOM
POWER
BASS
PIANIST
MAX
VIRTUAL ARRANGER
ACMP ON
MIN
STYLE
DANCE
POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
POP
TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
CUSTOM METRONOME
ONE TOUCH
HARMONY
SETTING
AUTO ACCOMPANIMENT
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
START
AUTO FILL
FADE
IN
/
OUT
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
SONG MIXER
GUIDE CONTROL
EASY PLAY
NEXT NOTE
SONG CONTROL
PAUSE REW
FF REC
MASTER EQUALIZER
FUNCTION
SOUND REPEAT
PLAY
/
STOP
VOICE
CLAVI. TONE
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
STRINGS
SAX
/
/
CHOIR
FLUTE
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
REGISTRATION
1234
/
SYNTH
XGDRUMSBASSBRASS
BANK
MEMORY
BANK
FREEZE
DISK IN USE
ACMP ON
POP
BALL– ROOM
PIANIST
VIRTUAL
INTRO MAIN A MAIN B ENDING
ARRANGER
Automatische Baß/Akkord-Begleitung
Die AUTO ACCOMPANIMENT-Funktion liefert voll orchestierte Begleitung, die auf den Parts des gewählten Styles basiert. Wenn AUTO ACCOMPANIMENT ausgeschaltet ist, spielt lediglich der Rhythmuspart.
• Eine Übersicht über die Styles finden Sie im Style-Verzeichnis auf Seite 34 der Referenzanleitung.
(Mehr über die automatische Baß/Akkord-Begleitung finden Sie auf Seite
50.) Die 100 Preset-Styles des Clavinova sind in elf Gruppen aufgeteilt, und
jede dieser Gruppen ist einer der STYLE-Tasten am Bedienfeld zugeordnet.
Auswählen eines Styles auf der STYLE SELECT-Anzeige
ZDie Style-Gruppe anwählen. .................................................................
Wählen Sie die Style-Gruppe durch einen Druck auf die entsprechende
STYLE-Taste an.
Die STYLE SELECT Pop-up Anzeige wird eingeblendet.
Pop-up Anzeige
• Die eingeblendete Pop-up Anzeige verschwindet nach einigen Sekunden wieder. Sie können die Pop-up Anzeige jedoch bei Bedarf mit der Display Hold-Funktion auch dauerhaft einblenden (Seite 15).
205
CVP-98/96/600
47
Page 50
Auswählen von Begleitungs-Styles
STYLE
DANCE
POP
BALL– ROOM
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
POP
POP
TRADI– TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
CUSTOM
XDen Style auswählen....................................................................................
• Über die Backup-Funktion (Seite 147) können Sie das Instrument so einstellen, daß die in den einzelnen Gruppen zuletzt gewählten Styles beim Ausschalten erhalten bleiben.
• Beim Einschalten des Instruments wird automatisch der Style “8Beat Pop1” vorgegeben. Über die Backup­Funktion (Seite 147) können Sie das Instrument jedoch auch so einstellen, daß der vor dem Ausschalten zuletzt gewählte Style wieder aufgerufen wird.
Wählen Sie den gewünschten Style durch einen Druck auf die
entsprechende linke bzw. rechte Displaytaste aus. Sie können auch das Datenrad oder die [–/+]-Tasten verwenden.
Sie können den Style auch mit den STYLE -Displaytasten wählen.
48
Auswählen von Styles auf der Hauptanzeige
Sie können den gewünschten Style auch auf der Hauptanzeige mit
STYLE wählen, wenn die STYLE SELECT-Anzeige bereits wieder ausgeblendet wurde.
CVP-98/96/600
Bei Song-Wiedergabe sind die STYLE­Tasten funktionslos
• Im Song-Wiedergabemodus können Begleitungs-Styles nicht gewählt werden.
206
Page 51
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
ZSTYLE oder drücken............................................
STYLE wird hervorgehoben angezeigt.
XDen Style wählen..............................................................................................
Wählen Sie nun die gewünschte Stimme mit dem Datenrad oder den [–/
+]-Tasten aus. Sie können hierfür auch STYLE drücken. (In diesem
Fall sind die zur Auswahl angebotenen Styles nicht auf eine Gruppe beschränkt, sondern umfassen alle Stimmen.)
Auswählen von Begleitungs-Styles
[DISK/CUSTOM]
• Das Clavinova ist mit einer [DISK/
CUSTOM]-Taste ausgestattet, über die Sie Styles von optionalen Style File­Disketten wählen (Seite 80) oder eigene Styles programmieren können (Seite 68).
Tempo- und Lautstärkeeinstellung
Wenn Sie einen neuen Style auswählen, wird dessen Standardtempo vorgegeben und links auf der Hauptanzeige angezeigt. (Wenn Sie den Style jedoch bei spielender Begleitung wechseln, wird das Tempo des vorherigen Styles beibehalten.)
Drücken Sie eine der TEMPO [–/+]-Tasten. (Die Tempoanzeige auf der Hauptanzeige wird nun hervorgehoben dargestellt.)
Stellen Sie das Tempo mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten
ein. Sie können auch eine der TEMPO [–/+]-Tasten wiederholt antippen, um den Tempowert schrittweise zu verändern, oder die betreffende Taste gedrückt halten, um übergangslos bis zum gewünschten Wer t weiterzuschalten. (Bei eingeblendeter STYLE SELECT Pop-up Anzeige kann das Tempo nur mit den TEMPO [–/ +]-Tasten eingestellt werden.)
Tempoanzeige
schneller
Tempo
• Bereich: 32 bis 280
• Grundeinstellung: vom jeweiligen Style abhängig
• Backup-Grundeinstellung: OFF
Rückstellung auf das Standardtempo
• Sie können das Standardtempo des gewählten Styles direkt wieder aufrufen, indem Sie beide TEMPO [–/ +]-Tasten gleichzeitig drücken.
TEMPO
RESET
langsamer
207
Stellen Sie die Style-Lautstärke mit dem [A CMP/SONG VOLUME]-
Regler ein.
CVP-98/96/600
49
Page 52
Starten/Stoppen des Begleitungs-Styles
Starten des Begleitungs-Styles
Zum Starten des Begleitungs-Styles gibt es die im folgenden
beschriebenen Möglichkeiten:
Direktstart ....................................................................................................................
Drücken Sie die [START/STOP]-Taste.
Die Anzeigelampe leuchtet auf, und der Style setzt ein.
Jeder der Styles hat zwei Hauptvariationen, die mit den Tasten [MAIN
A] und [MAIN B] gewählt werden können. Die Anzeigelampe des jeweils
gewählten Style-Musters leuchtet zur Bestätigung. Main A ist das Grundmuster des Styles und Main B ist eine Variation bzw. ein Arrangement von Main A. Durch geschicktes Wechseln zwischen dem Main A- und dem Main B-Muster können Sie Songs auflockern und den Rhythmus insgesamt anspruchsvoller gestalten. Wenn der Wechsel während der Wiedergabe erfolgt, wird automatisch mit einem rhythmischen Schlagzeug-Einwurf oder Fill-in (Auto Fill) zum neuen Muster übergeleitet.
ACMP ON
VIRTUAL ARRANGER
AUTO ACCOMPANI MENT
INTRO MAIN A MAIN B ENDING
AUTO FILL
IN
FADE
/
OUT
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
START/STOP
TAP SYNCHRO START/STOP
Auto Fill
Drücken Sie bei spielendem Style die Taste [MAIN A] oder [MAIN B].
Die Anzeigelampe der gedrückten Tasten blinkt nun, und es wird automatisch ein Fill-in gespielt.
AUTO ACCOMPANI MENT
VIRTUAL
ACMP ON
Das automatische Fill-in leitet nach folgendem Schema über:
Drücken von [MAIN A] während Main A spielt
Drücken von [MAIN B] während Main A spielt
Drücken von [MAIN A] während Main B spielt
Drücken von [MAIN B] während Main A spielt
ARRANGER
INTRO MAIN A MAIN B ENDING
AUTO FILL
FAD E
IN
/
OUT
Überleitung zu [MAIN A]
Überleitung zu [MAIN B]
Überleitung zu [MAIN A]
Überleitung zu [MAIN B]
Wenn Sie [MAIN A] oder [MAIN B] gedrückt halten, wird das Fill-in
wiederholt gespielt.
Wenn Sie die blinkende Taste bei spielendem Fill-in vor dem letzten
Achtel des Taktes drücken, wird die Auto Fill-Funktion aufgehoben.
Wenn Sie [MAIN A] oder [MAIN B] bei spielendem Style nach dem
letzten Achtel eines Taktes drücken, setzt das Fill-in am Anfang des nächsten Taktes ein.
50
208
CVP-98/96/600
Page 53
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Synchronstart ........................................................................................................
Starten/Stoppen des Begleitungs-Styles
Mit diesem Verfahren können Sie den Style synchron zum ersten
Tastenanschlag (Note oder Akkord) starten.
Drücken Sie zunächst die [SYNCHRO]-Taste. (Die Anzeigelampe
leuchtet.) Die [BEAT]-Anzeige blinkt nun im gewählten Tempo und bestätigt damit, daß das Instrument sich im Synchronstart­Bereitschaftszustand befindet. (Zum Abschalten der Synchronstart-Funktion drücken Sie die [SYNCHRO]-Taste ein weiteres Mal, so daß die Anzeigelampe erlischt.)
START/STOP
TAP SYNCHRO START/STOP
Wählen Sie dann durch einen Druck auf die [INTRO]-, [MAIN A]- oder
[MAIN B]-Taste das Muster, mit dem der Style anlaufen soll, und spielen
Sie schließlich auf der Tastatur, um den Style zu starten.
T ap Start .......................................................................................................................
Über diese Funktion können Sie den Style mit gleichzeitiger “Echtzeit-
Tempovorgabe” starten.
Tippen Sie hierzu die [TAP]-Taste einfach im gewünschten Tempo an:
viermal bei einem Style mit 2/4- oder 4/4-Rhythmus, dreimal bei einem Style mit 3/4-Rhythmus und fünfmal bei einem Style mit 5/4-Rhythmus.
START/STOP
TAP SYNCHRO START/STOP
• Wenn die [SYNCHRO]-Taste bei spielendem Style gedrückt wird, stoppt die Style-Wiedergabe, und das Instru­ment schaltet auf Synchronstart­Bereitschaft.
• Im Splitmodus, oder wenn ein Splitpunkt für automatische Baß/ Akkord-Begleitung eingestellt ist, wird der Synchronstart durch Tastenanschlag im linken Tastaturabschnitt ausgelöst. (Siehe Seite 36.)
• Wenn Sie die [TAP]-Taste nicht so oft antippen, wie für den Rhythmus des gewählten Styles erforderlich (z.B. dreimal für 3/4-Takt), wird die Tap Start-Funktion nach einigen Sekunden wieder aufgehoben.
Bei einem Song in 4/4-Takt ... ... viermal antippen.
Die [TAP]-Taste kann bei spielendem Style zum Ändern des Tempos
verwendet werden (zweimal antippen). In diesem Fall ist beim Antippen der Taste kein “Klickton” zu hören.
Start mit einer Einleitung...........................................................................
Drücken Sie zunächst die [MAIN A]-Taste, danach die [INTRO]-Taste.
(Die [INTRO]-Anzeigelampe leuchtet, und die [MAIN A]-Anzeigelampe blinkt.) Dies zeigt an, daß der Style mit dem Intro A-Muster anläuft und dann automatisch zum Main A-Muster überleitet.
Zum Abschalten der Funktion “Start mit Einleitung” drücken Sie die
[INTRO]-Taste ein weiteres Mal, so daß deren Anzeigelampe erlischt.
AUTO ACCOMPANI MENT
ACMP ON
VIRTUAL ARRANGER
INTRO MAIN A MAIN B ENDING
Sie können den Style danach durch einen Druck auf die [START/ STOP]-Taste direkt starten. Für Synchronstart drücken Sie stattdessen die [SYNCHRO]-Taste und spielen dann eine Note oder einen Akkord.
Die [INTRO]-Anzeigelampe erlischt beim Übergang von Intro A zu
Main A, und die [MAIN A]-Anzeigelampe leuchtet danach kontinuierlich.
AUTO FILL
FADE
IN
/
OUT
209
CVP-98/96/600
51
Page 54
Starten/Stoppen des Begleitungs-Styles
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Es gibt zwei Einleitungsmuster: Intro A und Intro B. Wenn Sie [INTRO] nach [MAIN B] drücken, läuft der Style mit dem
Intro B-Muster an und leitet dann zu Main B über.
ACMP ON
VIRTUAL ARRANGER
AUTO ACCOMPANI MENT
INTRO MAIN A MAIN B ENDING
AUTO FILL
IN
FADE
/
OUT
Start mit Toneinblendung..........................................................................
Diese Funktion kann in Kombination mit einer der oben beschriebenen Startmöglichkeiten verwendet werden, um den Style allmählich bis zur eingestellten Lautstärke einzublenden.
Drücken Sie die [FADE IN/OUT]-Taste (die Anzeigelampe leuchtet), um auf Bereitschaftzustand für Start mit Toneinblendung zu schalten.
Zum Aufheben des Bereitschaftszustands drücken Sie die [FADE IN/ OUT]-Taste ein weiteres Mal, so daß die Anzeigelampe erlischt.
• Wenn Sie die [MAIN A]-Taste vor [INTRO] und dann die [MAIN B]-Taste drücken, läuft die Wiedergabe automatisch mit Intro A an, wonach automatisch zum Main B-Muster übergeleitet wird. (Umgekehrt ist dies auch möglich: Wenn Sie zunächst Intro B mit [MAIN B] anwählen und dann [INTRO] und abschließend [MAIN A] drücken, wird nach der Einleitung (Intro B) zu Main A übergeleitet.)
ACMP ON
VIRTUAL ARRANGER
AUTO ACCOMPANI MENT
INTRO MAIN A MAIN B ENDING
AUTO FILL
IN
FADE
/
OUT
Sie können den Style danach durch einen Druck auf die [START/ STOP]-Taste direkt starten. Für Synchronstart drücken Sie stattdessen die [SYNCHRO]-Taste und spielen dann eine Note oder einen Akkord.
Die Anzeigelampe blinkt während der Einblendung und erlischt,
wenn der Ton voll eingeblendet ist.
[FADE IN/OUT] kann mit jedem Style-Muster ([INTRO], [MAIN A], [MAIN B], [ENDING]) eingesetzt werden.
Starten des Styles mit dem linken Pedal .................................
Sie können zum Starten des Styles auch das linke Pedal verwenden, wenn Sie die Left Pedal-Funktion (Seite 133) auf START/STOP einstellen. Andere wählbare Pedalfunktionen sind BREAK (vorübergehendes Unterbrechen der Style-Wiedergabe), FADE IN/OUT (Ein-Ausblenden des Tons), FILL-IN oder ENDING (Abschluß). Die Steuerung einer dieser Funktionen per Pedal ist eine bequeme Lösung, da beide Hände für andere Aufgaben frei bleiben.
52
[BEAT].............................................................................................................................
Während der Style spielt, leuchtet der linke (rote) LED-Punkt der Taktschlaganzeige am ersten Taktschlag, während die übrigen (grünen) Punkte die anderen Taktschläge der einzelnen Takte identifizieren. Das aktuelle Tempo und die Taktnummer werden links auf dem Display angezeigt.
210
CVP-98/96/600
Page 55
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Starten/Stoppen des Begleitungs-Styles
Taktschlaganzeige
BEAT
Tempoanzeige
Taktnummer
BREAK
Wenn als Left Pedal-Funktion (Seite 133) BREAK eingestellt ist, können Sie die Begleitung für dynamische Effekteinlagen mit dem linken Pedal unterbrechen (stummschalten).
Der Begleitungston verstummt beim Betätigen des Pedals, und die Wiedergabe setzt dann nach Freigeben des Pedals am nächsten Takt wieder ein.
Um die Style-Wiedergabe vor dem nächsten Takt wieder einzublenden, betätigen Sie das linke Pedal während der Break-Unterbrechung ein weiteres Mal.
Stoppen des Begleitungs-Styles
Zum Stoppen der Style-Wiedergabe drücken Sie die [START/STOP]- Taste.
Wenn die Begleitung mit einem Abschluß ausklingen soll, drücken Sie die [ENDING]-Taste.
Während der Abschluß spielt, können Sie die [ENDING]-Taste ein zweites Mal drücken, um das Stück ritardando (allmählich langsamer werdend) ausklingen zu lassen. Für die Variationen MAIN A und MAIN B sind unterschiedliche Abschlußmuster programmiert. (Die [ENDING]-Anzeigelampe leuchtet, während der Abschluß spielt. Bei Überleitung vom Main A-Muster leuchtet zusätzlich die [MAIN A]-Anzeigelampe, während bei Überleitung vom Main B-Muster die [MAIN B]-Anzeigelampe leuchtet.) Der Abschluß setzt am Anfang des nächsten Taktes ein, wenn die [ENDING]-Taste am oder nach dem zweiten Taktschlag gedrückt wird.
Sie können Sie Begleitung auch mit allmählicher Ausblendung des Tons ausklingen lassen, indem Sie die [FADE IN/OUT]-Taste drücken. Das In- strument schaltet danach einige Sekunden auf Einblendbereitschaft (Anzeigelampe leuchtet), bevor die FADE-Funktion deaktiviert wird.
[FADE IN/OUT] kann mit jedem Style-Muster ([INTRO], [MAIN A], [MAIN B], [ENDING]) eingesetzt werden.
ACMP ON
VIRTUAL ARRANGER
AUTO ACCOMPANI MENT
INTRO MAIN A MAIN B ENDING
AUTO FILL
IN
FADE
/
OUT
START/STOP
TAP SYNCHRO START/STOP
211
Wenn die Left Pedal-Funktion (Seite 133) auf START/STOP eingestellt ist, können Sie die Style-Wiedergabe auch mit dem linken Pedal stoppen.
CVP-98/96/600
53
Page 56
Gebrauch des Metronoms
Das Clavinova ist mit einem Metronom ausgestattet, das sich ideal für Übungszwecke eignet.
Starten und Stoppen des Metronoms..........................................
Zum Starten des Metronoms drücken Sie die [METRONOME]-Taste,
so daß deren Anzeigelampe leuchtet.
Die METRONOME Pop-up Anzeige erscheint dabei auf dem Dis-
play und zeigt die gegenwärtig gewählte Taktart und die Lautstärke an.
METRONOME
Zum Stoppen des Metronoms drücken Sie die [METRONOME]-Taste
ein weiteres Mal. (Die METRONOME-Anzeigelampe erlischt zur Bestätigung.)
○○○○○○○○○○○○○○
Einstellen von Metronomtempo und -lautstärke..............
Sie können das Tempo, wie bei demselben Parameter für Styles,
innerhalb des Bereichs von 32 bis 280 Viertel/Minute mit den TEMPO [–/ +]-Tasten einstellen. Drücken Sie eine der TEMPO [–/+]-Tasten. (Die Tempoanzeige auf der Hauptanzeige wird nun hervorgehoben dargestellt.)
Stellen Sie das Tempo mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten
ein. Sie können auch eine der TEMPO [–/+]-Tasten wiederholt antippen, um den Tempowert schrittweise zu verändern, oder die betreffende Taste gedrückt halten, um übergangslos bis zum gewünschten Wert weiterzuschalten.
TEMPO
RESET
Metronomlautstärke
• Bereich: 0 bis 100
• Grundeinstellung: 50
• Backup-Grundeinstellung: OFF
54
212
CVP-98/96/600
Page 57
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Die Metronomlautstärke wird auf der METRONOME Pop-up Anzeige eingestellt.
Drücken Sie zunächst VOLUME (wird hervorgehoben), und stellen Sie die Lautstärke dann mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten ein. Sie können zur Einstellung auch VOLUME oder drücken. Die Metronomlautstärke kann, wie der Lautstärkeparameter für Styles, auch mit [ACMP/SONG VOLUME] eingestellt werden.
Gebrauch des Metronoms
Wählen der T aktart.............................................................................................
Die Taktart können Sie auf der beim Drücken der [METRONOME]- Taste eingeblendeten Pop-up Anzeige auswählen.
Zur Einstellung der Taktart drücken Sie zunächst BEAT oder (wird hervorgehoben) und wählen den gewünschten Wert dann mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten. Sie können die Einstellung auch mit BEAT oder selbst ausführen.
Wenn NORMAL gewählt ist, gibt das Metronom die Taktschläge im aktuellen Tempo ohne Betonung vor. Bei den Einstellungen 2, 3, 4 und 5 wird der erste Schlag jedes Taktes durch einen Glockenton betont.
Gemeinsamer Einsatz von Style und Metronom
• Wenn Sie den gewählten Style durch einen Druck auf die [START/STOP]­Taste starten, während das Metronom läuft, zählt das Metronom auch bei spielendem Begleitungs-Style weiter.
• Wenn sowohl der Style als auch das Metronom gleichzeitig spielen, wird das Metronom beim Drücken der [START/STOP]-Taste zusammen mit dem Style gestoppt.
Beim Abspielen von Disketten-Soft­ware mit freiem Tempo
• Wenn Sie Software-Stücke abspielen lassen, die mit freiem Tempo programmiert sind (Seite 90), kann das Metronom nicht verwendet werden.
213
CVP-98/96/600
55
Page 58
ACMP ON
Spielen mit automatischer Baß/Akkord-Begleitung
Das Clavinova bietet ein fortschrittliches AUTO ACCOMPANIMENT­System mit 100 wählbaren Styles für Rhythmus-, Baß- und Akkordbegleitung Ihres Tastaturspiels.
• Die Wiedergabedaten der automatischen Baß/Akkord-Begleitung werden normalerweise nicht an der MIDI-Buchse [OUT] ausgegeben. Die Daten können jedoch bei Bedarf über MIDI ausgegeben werden, wenn Sie den Auto Accompaniment/Harmony Send-Parameter auf Seite 3 der MIDI­Funktionen (Seite 146) entsprechend einstellen.
STYLE
DANCE
POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
POP
LATIN
BALL–
POP
ROOM
HARMONY
PIANIST
AUTO ACCOMPANIME NT
VIRTUAL
INTRO MAIN A MAIN B ENDING
ARRANGER
TRADI– TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
ONE TOUCH SETTING
AUTO FILL
CUSTOM
FADE
/
OUT
IN
BEAT
TEMPO
METRONOME RESET
START/STOP
TAP SYNCHRO START/STOP
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MIN
DEMO POP
BALL–
HELP
ROOM
POWER
BASS
PIANIST
MAX
VIRTUAL ARRANGER
ACMP ON
MIN
STYLE
DANCE
POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
POP
TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
CUSTOM METRONOME
ONE TOUCH
HARMONY
SETTING
AUTO ACCOMPANIMENT
AUTO FILL
FADE
/
OUT
IN
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
○○○○○○○○○○○○
DISK IN USE
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
START
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
SONG MIXER
EASY PLAY
SONG CONTROL
PAUSE RE W
GUIDE CONTROL
NEXT NOTE
FF REC
MASTER EQUALIZER
FUNCTION
SOUND REPEAT
PLAY
/
STOP
VOICE
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
STRINGS
SAX
/
/
CHOIR
FLUTE
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
REGISTRATION
1234
CLAVI. TONE
/
SYNTH
XGDRUMSBASSBRASS
BANK
MEMORY
BANK
FREEZE
Möglichkeiten zur Erzeugung der automatischen Begleitung
Die AUTO ACCOMPANIMENT-Funktion ermöglicht es Ihnen, die automatische Baß/Akkord-Begleitung im gewählten Style durch Spielen oder Greifen von Akkorden zu steuern.
SINGLE FINGER-Modus (Einfinger-Automatik)
Der SINGLE FINGER-Modus macht es Ihnen besonders leicht: Sie spielen Dur-, Sept-, Moll- und Moll-Septakkorde mit einfachen Tastenkombinationen im linken Tastaturabschnitt (unterhalb des durch die Notenanzeige gekennzeichneten Splitpunkts), und die Automatik liefert dazu passende Begleitung. (Siehe Seite 58.)
FINGERED-Modus (gegriffene Akkordbegleitung)
Im FINGERED-Modus steuern Sie die Begleitung durch Greifen der vollen Akkorde im linken Tastaturabschnitt (unterhalb des durch die Notenanzeige gekennzeichneten Splitpunkts). (Siehe Seite 59.)
MULTI FINGER-Modus
Beim MULTI FINGER-Modus können Sie die Akkorde für die Begleitung beliebig nach dem SINGLE FINER- oder dem FINGERED­Prinzip spielen. (Siehe Seite 59.)
FULL KEYBOARD-Modus (Akkordbegleitung auf der
ganzen Tastatur)
Der FULL KEYBOARD-Modus erzeugt für praktisch alles, was Sie auf der Tastatur spielen, eine passende Begleitung, wobei auch Tastananschläge im rechten Abschnitt verwertet werden. (Siehe Seite 59.)
• Eine detaillierte Beschreibung der Modi SINGLE FINGER, FINGERED, MULTI FINGER und FULL KEY­BOARD finden Sie auf Seiten 58 und
59.
56
ZEinen Style auswählen...............................................................................
Wählen Sie den gewünschten Style aus. (Siehe Seite 47.)
CVP-98/96/600
Bei Song-Wiedergabe sind die STYLE­Tasten funktionslos
• Im Song-Wiedergabemodus können Begleitungs-Styles nicht gewählt werden.
214
Page 59
Spielen mit automatischer Baß/Akkord-Begleitung
Pianist-Styles
Wenn Sie nur mit Klavierbegleitung spielen möchten, rufen Sie die Pian-
ist-Stylegruppe durch einen Druck auf die [PIANIST]-Taste auf. Vierzig Pianist-Styles stehen zur Wahl.
Beim Drücken der [PIANIST]-Taste erscheint die STYLE SELECT
[PIANO] Pop-up Anzeige auf dem Display.
Die [PIANIST]-Anzeigelampe leuchtet.
Wählen Sie den gewünschten Pianist-Style durch einen Druck auf die
entsprechende linke bzw. rechte Displaytaste aus. Das Datenrad und die [–/ +]-Tasten können ebenfalls verwendet werden.
Sie können den Pianist-Style auch mit den STYLE -Displaytasten
wählen.
PIANIST HARMONY
Die STYLE SELECT [PIANO]-Anzeige besteht
aus mehreren Seiten. Mit den PAGE-Tasten [<] und [>] können Sie zwischen diesen Seiten umblättern.
ONE TOUCH SETTING
XDas Tempo einstellen...................................................................................
TEMPO
RESET
CDie AUTO ACCOMPANIMENT-Funktion einschalten..
Drücken Sie die [ACMP ON]-Taste. (Die Anzeigelampe leuchtet.)
Die ACCOMPANIMENT MODE Pop-up Anzeige erscheint auf dem
Display.
ACMP ON
VIRTUAL ARRANGER
AUTO ACCOMPANI MENT
INTRO MAIN A MAIN B ENDING
AUTO FILL
FADE
IN
/
OUT
• Beim Einschalten der AUTO ACCOM-
PANIMENT-Funktion wird automatisch auf Synchronstart-Bereitschaft geschaltet.
In folgenden Fällen ist die [ACMP ON]­Taste funktionslos:
• Beim Abspielen einer im Handel
erhältlichen Disketten-Software kann die automatische Baß/ Akkordbegleitung nicht mit der [ACMP ON]-Taste eingeschaltet werden. Beim Abspielen eines Songs, der mit dem Clavinova aufgenommen wurde, kann die AUTO ACCOMPANIMENT­Funktion nur eingeschaltet werden, wenn der Song ohne automatische Baß/Akkordbegleitung aufgenommen wurde. Auch bei Songs, die mit der Transform-Funktion konvertiert wurden, ist ein Einschalten der Automatik nicht möglich.
215
Zum Ausschalten der automatischen Baß/Akkord-Begleitung drücken
Sie die [ACMP ON]-Taste ein weiteres Mal, so daß die Anzeigelampe erlischt.
CVP-98/96/600
57
Page 60
Spielen mit automatischer Baß/Akkord-Begleitung
VDen gewünschten Akkordmodus wählen..............................
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Hierzu auf der eingeblendeten ACCOMPANIMENT MODE Pop-up Anzeige die betreffende linke Displaytaste (SINGLE FINGER, MULTI FINGER, FINGERED oder FULL KEYBOARD) drücken.
BDie automatische Baß/Akkord-Begleitung starten......
Sie können die Begleitung durch einen Druck auf [START/STOP] starten. Alternativ drücken Sie [SYNCHRO], um dann auf der Tasta tur zu spielen. Die automatische Baß/Akkord-Begleitung kann auch mit dem linken Pedal gestartet werden (Seite 133).
Akkordmodus
• Grundeinstellung: MULTI FINGER
• Backup-Grundeinstellung: OFF
• Die auf der ACCOMPANIMENT MODE-Anzeige angebotenen Funktionen sind auf den angegebenen Seiten genauer beschrieben:
SYNCHRO STOP ACMP
(Seite 65),
61) und
(Seite 64),
SPLIT POINT
CHORD ASSIST
SMALL
(Seite
(Seite 66).
SINGLE FINGER
In diesem Modus greifen Sie für automatische
Begleitung passend zum gewählten Style einfach
Akkordname
eine, zwei oder drei Tasten im linken Tastaturabschnitt (unterhalb und einschließlich des Splitpunkts), wobei die im folgenden angeführten Regeln zu beachten sind.
Die Akkordnamen werden links auf dem
Display angezeigt.
Im rechten Tastaturabschnitt spielen Sie die
Melodie, die automatisch begleitet werden soll.
SINGLE FINGER-Akkorde
Im SINGLE FINGER-Modus können Sie die folgenden vier Akkordarten spielen:
C
Cm
• Durakkorde
PSchlagen Sie die Taste mit dem Grundton des Akkords an.
• Mollakkorde
Schlagen Sie gleichzeitig die Grundton-Taste des Akkords und eine schwarze Taste links davon an.
• Die folgende Abbildung zeigt die den einzelnen Grundtönen entsprechenden Tasten.
CDEFGAB
58
C
7
Cm
CVP-98/96/600
• Septakkorde [7]
Schlagen Sie gleichzeitig die Grundton-Taste des Akkords und eine weiße Taste links davon an.
7
• Moll-Septakkorde
Schlagen Sie gleichzeitig die Grundton-Taste des Akkords sowie eine weiße und eine schwarze Taste links davon an
(insgesamt drei Tasten).
216
Page 61
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
FINGERED
In diesem Modus greifen Sie für automatische Begleitung volle Akkorde im linken Tastaturabschnitt (unterhalb und einschließlich des Splitpunkts). Im rechten Tastaturabschnitt spielen Sie die Melodie zur Begleitung dazu.
Wenn das Clavinova einen Akkordgriff nicht erkennt, wird anstelle eines Akkordnamens “*” auf dem Display angezeigt.
Gegriffene Akkorde
Die folgend angeführten Akkorde können im FINGERED-Modus
gegriffen werden. Eine Akkordgriffübersicht für alle C-Akkorde ist im
Referenzhandbuch auf Seite 36 abgedruckt.
Spielen mit automatischer Baß/Akkord-Begleitung
• Nach Freigeben der angeschlagenen Akkord-Tasten spielt dieselbe Begleitung weiter, bis Sie den nächsten Akkord spielen.
• Wenn mehrere engverwandte Akkorde nacheinander gespielt werden (z.B. eine Reihe von Moll-Akkorden mit nachfolgendem Moll-Septakkord), spricht die Begleitautomatik unter Umständen nicht auf die Akkordwechsel an.
• Dur
• Dur-Akkord mit Sexte [6]
• Dur-Akkord mit großer Septime [M7]
• Dur-Akkord mit großer Septime und verminderter Quinte [M7 (b5)]
• Dur-Akkord mit großer Septime und übermäßiger Undezime [M7 (#11)]
• Dur-Akkord mit hinzugefügter None [add 9]
• Dur-Akkord mit großer Septime und None [M7 (9)]
• Dur-Akkord mit Sexte und None [6 (9)]
• Dur-Akkord mit verminderter Quinte [(b5)]
• Übermäßig [aug]
• Übermäßiger Dur-Septakkord [7 (#5)]
• Übermäßiger Dur-Akkord mit großer Septime [M7 (#5)]
• Moll [m]
• Moll-Akkord mit Sexte [m6]
• Moll-Septakkord [m7]
• Moll-Septakkord mit verminderter Quinte [m7 (b5)]
• Moll-Akkord mit hinzugefügter None [m add 9]
• Moll-Septakkord mit None [m7 (9)]
• Moll-Septakkord mit Undezime [m7 (11)]
• Moll-Akkord mit großer Septime und verminderter Quinte [mM7 (b5)]
• Moll-Akkord mit großer Septime [mM7]
• Moll-Akkord mit großer Septime und None [mM7 (9)]
• Moll-Akkord mit verminderter Quinte [m (b5)]
• Verminderter Septakkord [dim7]
• Dur-Septakkord [7]
• Dur-Septakkord mit vorgehaltener Quarte [7sus4]
• Dur-Septakkord mit hinzugefügter None [7 (9)]
• Dur-Septakkord mit hinzugefügter übermäßiger Undezime [7 (#11)]
• Dur-Septakkord mit hinzugefügter Tredezime [7 (13)]
• Dur-Septakkord mit verminderter Quinte [7 (b5)]
• Dur-Septakkord mit kleiner None [7 (b9)]
• Dur-Septakkord mit hinzugefügter verminderter Tredezime [7 (b13)]
• Dur-Septakkord mit großer None [7 (#9)]
• Vorgehaltene Quarte [sus4]
MULTI FINGER
Bei diesem Modus können Sie die Akkorde nach dem SINGLE FIN­GER-Prinzip spielen oder wie bei FINGERED greifen. Für Moll-, Sept­oder Moll-Septakkorde müssen Sie jedoch die weiße bzw. schwarze Taste direkt neben der Taste mit dem Grundton des Akkords anschlagen.
“On-Bass”-Akkorde
• Zum Spielen von “On-Bass”-Akkorden (d. h. Akkorden über einer Baßnote) schlagen Sie die Taste für die Baßnote eine Oktave unter dem Akkord an. Beispiel: Zum Spielen von “F auf C” (F­Akkord mit C-Baßnote) greifen Sie den F-Akkord (F, A und C) und schlagen dabei C+C (Oktave) im unteren Bereich der Tastatur an. (Verwenden Sie diese Funktion für Akkordsequenzaufnahmen.)
• 2-Tasten-Griffe erzeugen einen Akkord, der auf dem vorangehenden basiert.
• Durch gleichzeitiges Anschlagen von drei nebeneinander liegenden Tasten (z. B. C, C# und D) können Sie die Akkordbegleitung “stummschalten”, so daß nur der Rhythmus zu hören ist. Dies erlaubt Einfügen dynamischer Rhythmus-Breaks in die laufende Begleitung. “- - -” wird dabei anstelle eines Akkordnamens angezeigt.
217
FULL KEYBOARD
Im FULL KEYBOARD-Modus erzeugt das Clavinova eine passende Begleitung zu praktisch allem, was Sie mit beiden Händen auf der Tastatur spielen. Sie brauchen keine der in den anderen Modi zu beachtenden
• Die Akkorderkennung erfolgt ungefähr in Achtelnotenintervallen. Extrem kurz gespielte Akkorde, die kürzer sind als eine Achtelnote, werden daher unter Umständen nicht umgesetzt.
Akkordkonventionen einzuhalten. Der Name des jeweils erkannten Akkords wird auf dem Display angezeigt. (Obwohl der FULL KEYBOARD-Modus so ausgelegt ist, daß er mit den meisten Songs zurechtkommt, kann er bei gewissen Arrangements versagen.)
Beachten Sie bitte ...
• Der DUAL- oder SPLIT-Modus kann nicht zusammen mit der automatischen Baß/Akkord-Begleitung eingesetzt werden.
Stoppen der automatischen Baß/Akkord-Begleitung
Drücken Sie auf [START/STOP], [ENDING] oder [FADE IN/OUT].
• Mit den Tasten [INTRO], [MAIN A],
Sie können alternativ auch die AUTO ACCOMPANIMENT-Funktion
durch einen Druck auf die [ACMP ON]-Taste ausschalten (die Anzeigelampe erlischt dabei).
[MAIN B], [ENDING] und [FADE IN/ OUT] können Sie je nach Bedarf zwischen den einzelnen Sektionen des Styles wechseln, wie auf Seite 50 beschrieben.
CVP-98/96/600
59
Page 62
Spielen mit automatischer Baß/Akkord-Begleitung
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
ACMP ON
VIRTUAL ARRANGER
AUTO ACCOMPANI MENT
INTRO MAIN A MAIN B ENDING
AUTO FILL
IN
FADE
/
OUT
START/STOP
TAP SYNCHRO START/STOP
Einstellen der Begleitungslautstärke insgesamt
Mit dem [A CMP/SONG V OLUME]-
Regler können Sie die Gesamtlautstärke der automatischen Baß/Akkord-Begleitung passend einstellen. (Die Lautstärke der auf der Tastatur gespielten Parts wird unabhängig davon geregelt.) Diese Regelmöglichkeit ermöglicht einen Abgleich zwischen der Lautstärke der Begleitung und der Lautstärke der auf der Tastatur gespielten Stimme(n).
Mit dem [MASTER VOLUME]-Regler
wird die Lautstärke des Clavinova insgesamt eingestellt.
MASTER VOLUME
VOLUME
ACMP/SONG
MAX
MIN
VOLUME
MAX
MIN
Die Funktion der Taste [MAIN A], [MAIN B], [ENDING] oder [FADE IN/ OUT] kann auch mit dem linken Pedal gesteuert werden (siehe Seite 133), so daß Sie Ihre Hände nicht von der Tastatur nehmen brauchen.
Einstellen der Lautstärke individueller Begleitungsparts
Das Clavinova hat fünf Begleitungsparts: BASS, CHORD, PAD,
PHRASE und RHYTHM.
BASS Der BASS-Part spielt eine zum gewählten Style passende
Stimme, z. B. akustischer Baß oder synthetischer Baß.
CHORD Der CHORD-Part liefert die zum jeweiligen Style passende
Akkordbegleitung. Typische Instrumente sind beispielsweise Gitarre, Piano und andere Akkordinstrumente.
PAD Der PAD-Part spielt bei Bedarf Akkorde mit länger
ausgehaltenen Stimmen wie Streicher, Orgel oder Chor.
PHRASE Der PHRASE-Part liefert die musikalische Ausschmückung, z.
B. durch Bläsereinwürfe, arpeggierte Akkorde und andere Ex­tras, um die Begleitung interessanter zu gestalten.
RHYTHM Dies ist der Rhythmuspart, der gewöhnlich eines der Drum Kits
spielt.
Die Lautstärke kann über die MIXER-Funktion für jeden der fünf Parts
individuell eingestellt werden. Drücken Sie die [MIXER]-Taste (die Anzeigelampe leuchtet), um die MIXER-Anzeige auf dem Display aufzurufen.
• Durch Verändern der relativen Partlautstärke oder Stummschalten (Lautstärke “0”) von Parts können Sie die Grundstruktur von Styles ändern und “neue” Begleitungen erstellen.
• Manche der Styles haben unter Umständen weniger als fünf Parts.
Lautstärke von Begleitungsparts
• Bereich: 0 bis 100 (max.)
• Grundeinstellung: KBD (Tastatur): 100; andere Parts: 90
• Backup-Grundeinstellung: OFF
60
218
CVP-98/96/600
Page 63
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
T
Wählen Sie den gewünschten Part durch einen Druck auf BASS, CHORD, PAD,
PHRASE oder RHYTHM an, um dann den gewünschten Lautstärkewert mit dem
Datenrad oder den [–/+]-Tasten einzustellen. Die Einstellung ändert sich schrittweise um den Wert “2”. Sie können auch mehrere Parts gleichzeitig anwählen, um ihre Lautstärke in einem Durchgang einzustellen. Zum Rücksetzen des Lautstärkewerts auf die Grundeinstellung “90” drücken Sie die [–/+]-Tasten gleichzeitig.
Zum Abwählen der Funktion drücken Sie die [MIXER]-Taste ein weiteres Mal
(Anzeigelampe erlischt), wonach dann wieder die vorherige Anzeige vorliegt. Sie können auch mit der [EXIT]-Taste auf die vorherige Anzeige zurückschalten.
Mit den PAGE [<] [>]-Tasten blättern Sie zur zweiten Seite der
MIXER-Anzeige um. Auf dieser Seite werden Parameter für die Einstellung der Tastatur-Lautstärke und der HARMONY-Lautstärke angeboten (siehe Seite 62).
Wählen Sie den betreffenden Parameter durch einen Druck auf
KBD (Tastatur) oder HARMONY an, und stellen Sie die Lautstärke dann mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten ein.
Durch Drücken von PRESET können Sie die Lautstärkewerte
aller Parts auf die Grundeinstellungen rücksetzen.
Spielen mit automatischer Baß/Akkord-Begleitung
Beziehung zwischen den Part-Lautstärkewerten
MASTER
SONG MIXER FUNCTION
EQUALIZ ER
• Die [ACMP/SONG VOL­UME]-Lautstärke ist relativ zur [MASTER VOLUME]­Lautstärke.
• Die Lautstärke der einzelnen Begleitungsparts ist relativ zur [ACMP/ SONG VOLUME]­Lautstärke.
• KBD (Tastatur-Lautstärke) ist relativ zur [MASTER VOLUME]-Lautstärke.
• Die HARMONY-Lautstärke ist relativ zur Lautstärke des KBD-Parts.
Halleffekt-Tiefe der einzelnen Parts
• Die Einstellung der Halleffekt-Tiefe für die einzelnen Parts ist auf Seite 43 beschrieben.
Verlegen des Tastatur-Splitpunkts
Der Splitpunkt, der beim Spielen mit automatischer Baß/Akkord-Begleitung den linken vom rechten Tastaturabschnitt trennt, kann auf eine beliebige Taste gelegt werden. Zur Einstellung des Splitpunkts schlagen Sie einfach die betreffende Taste an, während Sie [ACMP ON] gedrückt halten. (Die Splitpunkt­Taste selbst gehört zum linken Abschnitt.)
Die Notenanzeige des eingestellten Splitpunkts leuchtet.
AU
VIRTUAL
ACMP ON
ARRANGER
Sie können den Splitpunkt auch mit mit den SPLIT POINT ▼ ▲-Tasten oder dem Datenrad bzw. den [–/+]-Tasten einstellen
Zum Rücksetzen des Splitpunkts auf die Grundeinstellung F#2 drücken Sie die SPLIT POINT ▼ ▲-Tasten oder die [–/+]-Tasten gleic hzeitig.
INTRO
• Bei dem hier eingestellten AUTO ACCOMPANIMENT-Splitpunkt handelt es sich um denselben Parameter, der auch mit der Split­Funktion (Seite 37) einstellbar ist.
Splitpunkt
• Bereich: alle Tasten
• Grundeinstellung: F#2
• Backup-Grundeinstellung: OFF
• Der Splitpunkt kann nicht eingestellt werden, wenn
KBD
gewählt ist.
FULL
219
CVP-98/96/600
61
Page 64
Andere Funktionen für automatische Baß/Akkord-Begleitung
Das Clavinova besitzt eine Reihe anderer Funktionen, die das Spielen mit automatischer Baß/Akkord-Begleitung noch einfacher und interessanter machen.
Harmonie
Die HARMONY-Funktion schmückt die Melodie, die Sie auf dem rechten Tastaturabschnitt spielen, automatisch mit Harmonie- oder Verzierungsnoten aus. Die Harmonienoten werden dabei an die von der automatischen Baß/Akkord-Begleitung erzeugten Akkorde angepaßt.
ZDie Harmony-Funktion einschalten. ............................................
○○○○
Drücken Sie die [HARMONY]-Taste (die Anzeigelampe leuchtet.)
Die ACCOMPANIMENT HARMONY Pop-up Anzeige erscheint auf
dem Display.
PIANIST HARMONY
Wählen Sie den gewünschten Har mony-Typ durch einen Druck
auf die entsprechende linke bzw. rechte Displaytaste aus. Das Datenrad und die [–/+]-Tasten können ebenfalls verwendet werden. Sie können den Harmony-Typ auch mit den HARMONY ▼ ▲­Displaytasten wählen.
ONE TOUCH SETTING
• Wenn für automatische Baß/Akkord­Begleitung der Akkordmodus FULL KEYBOARD gewählt ist, kann HAR­MONY nicht eingeschaltet werden.
62
XAuf der Tastatur spielen. ...........................................................................
Spielen Sie nun mit automatischer Begleitung auf der Tastatur.
CDie Harmony-Funktion ausschalten............................................
Zum Ausschalten drücken Sie die [HARMONY]-Taste ein weiteres Mal
(die Anzeigelampe erlischt).
Da HARMONY beim Spielen beliebig ein- und ausgeschaltet werden kann, können Sie den Effekt gezielt auf spezifische Phrasen legen, um Ihr Spiel durch geschickte Ausschmückung “aufzulockern” und der Darbietung einen professionellen Anstrich zu geben.
CVP-98/96/600
• Bei manchen Harmony-Typen weicht die zur Erzeugung der Harmonienoten verwendete Stimme von der gegenwärtig gewählten Stimme ab.
• Die Harmony-Funktion kann auch verwendet werden, während die Einleitung (INTRO) oder der Abschluß (ENDING) spielt, in welchem Fall jedoch nur Oktaven (ohne die Zwischenharmonien) erzeugt werden.
• Beim Greifen von Akkorden im rechten Tastaturabschnitt wird der Harmony­Effekt auf die zuletzt gespielte Note gelegt.
220
Page 65
Andere Funktionen für automatische Baß/Akkord-Begleitung
Steuerung der Harmony-Funktion mit dem linken Pedal
Wenn Sie bei der Left Pedal-Funktion (Seite 133) HARMONY ON/OFF wählen, erfolgt die Harmonisierung von Noten, die Sie im rechten Abschnitt der Tastatur spielen, nur bei betätigtem linken Pedal. Hierdurch können Sie die Funktion gezielt auf bestimmte Phrasen legen, ohne die Hände von der Tastatur zu nehmen.
One Touch Setting
Für jeden Style gibt es vorprogrammierte Bedienfeld-Einstellungen oder
-Setups für Stimmen und Effekte, die über die One Touch Setting-Funktion auf Tastendruck aufgerufen werden können. Vier One Touch Setting-Setups pro Style sind vorprogrammiert.
Ein Verzeichnis der One Touch Setting-Parameter finden in der Referenzanleitung auf Seite 35.
• Bei ausgeschalteter Harmony-Funktion ([HARMONY]-Anzeigelampe dunkel) ist ein Ein- und Ausschalten mit dem linken Pedal nicht möglich.
• Für die [PIANIST]- und [DISK/CUS­TOM]-Styles gibt es keine One Touch Setting-Setups.
Gebrauch der One Touch Setting-Funktion ..........................
ZDen gewünschten Style normal auswählen und dann die [ONE TOUCH
SETTING]-Taste drücken.
Die Anzeigelampe leuchtet, und die ONE TOUCH SETTING Pop-
up Anzeige erscheint auf dem Display.
PIANIST HARMONY
XDas gewünschte Setup durch einen Druck auf die entsprechende linke
bzw. rechte Displaytaste auswählen. Die Auswahl kann auch mit dem Datenrad, den [–/+]-Tasten oder den PAGE [<] [>]-Tasten erfolgen. Sie können das Setup auch durch Drücken der SELECT -Displaytasten wählen. Zum Aktivieren des gewählten Bedienfeld-Setups drücken Sie abschließend noch die SET-Taste.
Anfänglich wird das Menü für den gewählten Style auf dem Display angezeigt; Sie können auf dieser Anzeige jedoch auch die Menüs der anderen Styles wählen.
ONE TOUCH SETTING
• Beim Aktivieren der One Touch Set­ting-Funktion wird die automatische Baß/Akkord-Begleitung automatisch eingeschaltet. Wenn die [ONE TOUCH SETTING]-Taste vor dem Starten des Styles eingeschaltet wird, schaltet das Instrument automatisch auf Sunchronstart-Bereitschaft.
• Wenn Sie das One Touch Setting­Setup während der Wiedergabe wechseln, wird das Tempo beibehalten.
• Wenn der Akkordmodus FULL KEY­BOARD gewählt ist, wird HARMONY auch dann nicht eingeschaltet, wenn das One Touch Setting-Setup “HAR­MONY EIN” vorgibt.
221
CVP-98/96/600
63
Page 66
Andere Funktionen für automatische Baß/Akkord-Begleitung
Sie haben die Möglichkeit, die Einstellungen des aufgerufenen Bedienfeld-Setups wunschgemäß zu verändern. Das neue Setup kann dann für dauerhaften Datenerhalt mit der Registration-Funktion gespeichert werden (Seite 83).
Zum Abschalten der One Touch Setting-Funktion drücken Sie die [ONE TOUCH SETTING]-Taste ein weiteres Mal (die Anzeigelampe erlischt), wonach dann wieder die Bedienfeld-Einstellungen aufgerufen werden, die vor Aktivieren der Funktion vorlagen.
Virtual Arranger
Zum Spielen mit dieser Funktion drücken Sie die [VIRTUAL AR-
RANGER]-Taste (die Anzeigelampe leuchtet). Die Anzeigelampe leuchtet
beim Einschalten des Geräts automatisch auf. Die Virtual Arranger-Funktion sorgt für automatische Ausschmückung einfacher Akkorde und spielt automatisch eine dazu passende melodische Begleitung.
Die Virtual Arranger Funktion arbeitet nur dann, wenn die automatische
Baß/Akkord-Begleitung eingeschaltet und der FULL KBD­Akkordgriffmodus nicht gewählt ist.
• Die melodische Virtual Arranger­Begleitung paßt in manchen Fällen nicht zu der Melodie oder der Akkordfortschreitung des gespielten Songs.
• Bei [DISK/CUSTOM]-Styles bleibt Einschalten der Virtual Arranger­Funktion ohne Wirkung.
○○○○○○○○○○○○○○○
ACMP ON
VIRTUAL ARRANGER
AUTO ACCOMPANI MENT
INTRO MAIN A MAIN B ENDING
AUTO FILL
IN
FAD E
/
OUT
SYNCHRO STOP-Funktion
Diese Funktion sorgt dafür, daß die automatische Baß/Akkord­Begleitung nur zu hören ist, während angeschlagene Tasten im linken Abschnitt (unterhalb und einschließlich des Splitpunkts) gehalten werden. Beim Freigeben der mit der linken Hand angeschlagenen Tasten stoppt die Begleitung automatisch, um dann beim nächsten Tastenanschlag wieder einzusetzen. Dies ist eine nützliche Funktion für Neulinge, denen Spielen mit präziser Takthaltung noch schwerfällt. Die Funktion läßt sich auch el­egant für Unterbrechungen der Begleitung während des Spiels einsetzen.
Die Funktion kann nur bei eingeschalteter automatischer Baß/Akkord­Begleitung verwendet werden, arbeitet jedoch nicht, wenn der FULL KEY­BOARD-Modus gewählt ist.
64
222
CVP-98/96/600
Page 67
○○○○○○○○○○○○○○○
Drücken Sie die [ACMP ON]-Taste, um die ACCOMPANIMENT
MODE Pop-up Anzeige aufzurufen.
Drücken Sie die die SYNCHRO STOP-Taste, um den Parameter
hervorzuheben.
Die [SYNCHRO START]-Anzeigelampe leuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion drück en Sie SYNCHRO STOP ein
weiteres Mal.
Andere Funktionen für automatische Baß/Akkord-Begleitung
Kleine Begleitung (SMALL ACMP)
Wenn eine schlichtere und weniger umfangreich orchestrierte Begleitung gewünscht ist, können Sie mit der SMALL ACMP-Funktion einen Teil der Begleitungsparts stummschalten.
Drücken Sie die [ACMP ON]-Taste, um die ACCOMPANIMENT MODE Pop-up Anzeige aufzurufen.
Zum Umschalten auf “kleine Begleitung” drücken Sie die SMALL
ACMP-Displaytaste, so daß der Parameter hervorgehoben wird.
Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie SMALL ACMP ein weiteres Mal.
SMALL ACMP
[PIANIST]-Styles auf “ON” eingestellt werden, bewirkt dabei jedoch keine Änderung in der automatischen Begleitung.
kann zwar auch bei
223
CVP-98/96/600
65
Page 68
Andere Funktionen für automatische Baß/Akkord-Begleitung
Akkordhilfe-Funktion
Mit der Akkordhilfe-Funktion (CHORD ASSIST) können Sie sich gesuchte Akkordgriffe von den Notenanzeigen über der Tastatur zeigen lassen. (Siehe Seite 104.)
Bei der CHORD ASSIST-Funktion handelt es sich im Grunde genommen um ein elektronisches “Akkordverzeichnis”, das Ihnen die richtigen Griffe für Akkorde zeigt, und sich daher ideal zum schnellen Erlernen bestimmter Akkordgriffe anbietet. Sie spezifizieren einfach den betreffenden Akkord auf dem Display, wonach die über der Tastatur leuchtenden Notenanzeigen den Akkordgriff identifizieren (FINGERED-Modus).
ZDie CHORD ASSIST-Funktion aufrufen....................................
Drücken Sie hierfür zunächst die [ACMP ON]-Taste, um die ACCOM- PANIMENT MODE Pop-up Anzeige aufzurufen.
Drücken Sie CHORD ASSIST, um die Akkordhilfe-Funktion
aufzurufen. Die CHORD ASSIST-Anzeige erscheint dabei auf dem Display, und als Akkordmodus wird automatisch FINGERED vorgegeben.
○○○○○○○○○○○○○○○
XDie automatische Baß/Akkord-Begleitung starten......
Drücken Sie [START/STOP], oder lassen Sie die Begleitung per Synchronstart (Seite 50) anlaufen.
CDen Grundton des Akkords eingeben.......................................
Drücken Sie ROOT (wird hervorgehoben), und wählen Sie den Grundton dann mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten aus.
Sie können den Grundton auch durch Drücken von ROOT wählen.
66
224
CVP-98/96/600
Page 69
Andere Funktionen für automatische Baß/Akkord-Begleitung
VDen Akkordtyp eingeben.........................................................................
Drücken Sie TYPE (wird hervorgehoben), und wählen Sie den
Akkordtyp dann mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten aus.
Sie können den Akkordtyp auch durch Drücken von TYPE wählen.
BDen Akkord eingeben..................................................................................
Der betreffende Akkordgriff wird nun durch die leuchtenden Notenanzeigen vorgegeben. Der gewählte Akkord wird außerdem in Notenschrift in der Mitte des Displays dargestellt. Sie können den Akkord nun entweder greifen (selbst spielen) oder durch einen Druck auf ENTER “eingeben”, wobei die spezifizierte Akkordbegleitung erklingt.
Die folgenden Akkordtypen können auf der CHORD ASSIST­Anzeige ausgewählt werden:
Dur [Maj] Moll [m] Dur-Septakkord [7] Moll-Septakkord [m7] Moll-Septakkord mit verminderter
Quinte [m7 (b5)] Dur-Akkord mit Sexte [6] Moll-Akkord mit Sexte [m6] Dur-Akkord mit großer Septime [M7] Vorgehaltene Quarte [sus4]
Übermäßig [aug] Moll-Akkord mit verminderter Quinte
[m (b5)] Dur-Septakkord mit vorgehaltener
Quarte [7sus4] Übermäßiger Septakkord (7 (#5)] Verminderter Septakkord [dim7] Dur-Akkord mit verminderter Quinte
[(b5)] Moll-Akkord mit großer Septime [mM7]
NDen Akkordgriff ggf. umkehren........................................................
Drücken Sie die Displaytaste INVERT, um den angezeigten Akkordgriff auf der Tastatur nach links wandern zu lassen. Bei jedem Druck auf die IN- VERT-Displaytaste leuchten die Notenanzeigen für die nächste gültige Umkehrung des Akkords. Die Umkehrungsnummer wird bei INVERT auf dem Display angezeigt.
• Alle Akkorde können auch über die Tastatur eingegeben werden (FIN­GERED-Griffe).
• Der Grundton und der Typ des über das Display eingegebenen Akkords werden bei den Parametern
TYPE
angezeigt, während der Name des “erkannten” Akkords (beim Greifen auf der Tastatur bzw. Drücken der
ENTER
-Taste) neben dem Tastatur­Piktogramm links auf dem Display angezeigt wird.
• Blinken einer Notenanzeige bedeutet, daß die betreffende Taste nicht gegriffen werden muß (d. h. die Note ausgelassen werden kann).
ROOT
und
225
MDie automatische Baß/Akkord-Begleitung stoppen. .
Drücken Sie [START/STOP] oder [ENDING], um die Begleitung zu
stoppen.
<Die Akkordhilfe-Funktion ausschalten.....................................
Zum Ausschalten der CHORD ASSIST-Funktion drücken Sie die
[ACMP ON]-Taste (die Anzeigelampe erlischt dabei). Die Funktion wird zusammen mit der automatischen Baß/Akkord-Begleitung ausgeschaltet.
• Die Splitpunkt-Notenanzeige erlischt beim Aufrufen der CHORD ASSIST­Funktion.
• Wenn der Splitpunkt auf eine Taste unterhalb von F#2 gelegt war, wird er automatisch auf F#2 rückgesetzt.
CVP-98/96/600
67
Page 70
Style-Programmierfunktion
Mit der CUSTOM STYLE-Funktion des Clavinova können Sie eigene Begleitungs-Styles programmieren, die später bei Bedarf wie die Preset-Styles abgerufen und eingesetzt werden. Im internen Speicher können gleichzeitig bis zu 12 Custom-Styles gespeichert werden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, beliebig viele Custom-Styles auf Diskette zu speichern, die dann später bei Bedarf wieder in das Instrument geladen werden können.
• Custom-Style-Daten bleiben beim Ausschalten nicht im Speicher erhalten. Sie müssen programmierte Custom-Styles daher auf Diskette sicherstellen, bevor Sie das Instrument ausschalten.
• Wenn Sie das Instrument einschalten, wird automatisch ein vorprogrammierter Custom­Style in den [DISK/CUSTOM]-Speicher geladen. (Dieser Speicher wird gemeinsam für programmierte Custom-Styles sowie geladene Styles von den separat erhältlichen Style File-Disketten genutzt — siehe “Laden von Disketten-Styles” auf Seite 80.)
○○○○○○○○○○○○○
DISK
CUSTOM
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MIN
DEMO POP
BALL–
HELP
ROOM
POWER
BASS
PIANIST
MAX
VIRTUAL ARRANGER
ACMP ON
MIN
STYLE
DANCE POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
POP
TIONAL
HARMONY
AUTO ACCOMPANIMENT
AUTO FILL
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
COUNTRY WALTZ DISK
ONE TOUCH SETTING
CUSTOM METRONOME
FADE IN
/
OUT
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
START
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
ZDie Style-Programmierfunktion einschalten......................
Drücken Sie die [DISK/CUSTOM]-Taste, so daß deren Anzeigelampe
leuchtet, und danach die CUSTOM STYLE-Displaytaste. Auf dem Display wird nun einige Sekunden lang die Aufforderung “Please select a source style.” (Wählen Sie bitte einen Quellen-Style) angezeigt, bevor Seite 1 der CUSTOM STYLE-Anzeige erscheint und der aktuelle [DISK/ CUSTOM]-Style anläuft.
STYLE
DANCE
POP
BALL– ROOM
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
POP
POP
TRADI–
TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
CUSTOM
DISK IN USE
VOICE
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
FUNCTION
STRINGS CHOIR
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
1234
CLAVI. TONE
/
SYNTH
SAX
/
/
FLUTE
XGDRUMSBASSBRASS
REGISTRATION
BANK
MEMORY
BANK
FREEZE
MASTER EQUALIZER
SONG MIXER
GUIDE CONTROL
SOUND
EASY PLAY
REPEAT
NEXT NOTE
SONG CONTROL
PLAY
/
STOP
PAUSE REW
FF REC
68
226
CVP-98/96/600
Page 71
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
XEinen Style wählen.........................................................................................
Wählen Sie nun einen Preset-Style, der sich als Ausgangsbasis für den zu programmierenden Style anbietet. Der Style wird auf normale Weise über die STYLE-Tasten ausgewählt (Seite 47).
Wenn Sie einen DISK/CUSTOM-Style verwenden möchten, drücken Sie die [DISK/CUSTOM]-Taste ein weiteres Mal und wählen dann mit den STYLE-Tasten und , dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten den ge- wünschten Style.
CDie zu programmierende Style-Sektion wählen. ............
Wählen Sie nun auf Seite 1 der CUSTOM STYLE-Anzeige mit der er­sten Displaytaste die Style-Sektion, die als erstes programmiert werden soll: MAIN A, MAIN B, INTRO, FILL IN oder ENDING. Anfänglich wird MAIN A vorgegeben.
Taktart des gewählten Styles
Aktuelle Taktnummer der gewählten Sektion
Taktzahl der gewählten Sektion
Style-Programmierfunktion
• Bei der CUSTOM STYLE­Programmierung werden die Style­Variationen oder -muster bzw. -muster MAIN A, MAIN B, INTRO, FILL IN und ENDING als “Sektionen” bezeichnet und die Komponenten RHYTHM 1/2, BASS, CHORD 1/2, PAD und PHRA­SE 1/2 als “Parts”.
• Es kann jeweils nur eine INTRO-, FILL IN- und ENDING-Sektion programmiert werden.
• Ob die Variation A oder B der INTRO-, FILL IN- oder ENDING-Sektion als Quellenmuster herangezogen wird, hängt davon ab, welche der beiden Hauptsektionen (MAIN A und MAIN B) beim Einschalten der CUSTOM STYLE-Funktion gewählt war. (FILL IN-Sektionen können nur mit Über­leitung von “A nach A” oder “B nach B” programmiert werden.)
227
VGgf. die Taktar t und die Taktzahl ändern. ..............................
Wenn Sie den Custom-Style in einer anderen Taktart programmieren
oder die Zahl der Takte für die gewählte Style-Sektion ändern möchten, blättern Sie mit der [PAFE]-Taste [>] zu Seite 2 der CUSTOM STYLE- Anzeige um.
Sektion und Part, die für Auf­nahme gewählt wurden
CVP-98/96/600
69
Page 72
Style-Programmierfunktion
Wählen Sie mit der BEAT-Displaytaste die Taktart (nach Aufr ufen des
BEAT-Parameters können Sie auch die [–/+]-Tasten verwenden). Sobald Sie
eine andere Taktart wählen, erscheint auf dem Display die Bestätigungsauf­forderung “Clear style ?” (Style löschen?), da der gegenwärtig gewählte Style in diesem Fall nicht als Ausgangsbasis dienen kann und Sie den Custom-Style von Grund auf neu programmieren müssen. Drücken Sie OK, um den Style zu löschen, oder aber CANCEL, um den Vorgang abzubre­chen. Nach Löschen des Styles können Sie die neue Taktart wählen: 2, 3, 4, oder 5.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Mit der MEASURE-Displaytaste können Sie eine andere Anzahl an Tak-
ten für die Style-Sektion wählen (nach Aufrufen des MEASURE-Parameters können Sie auch die [–/+]-Tasten verwenden). Sobald Sie eine andere Takt- zahl wählen, erscheint auf dem Display die Bestätigungsaufforderung “Clear section ?” (Style-Sektion löschen?), da die gegenwärtig gewähl- te Style-Sektion in diesem Fall nicht als Ausgangsbasis dienen kann. Drük­ken Sie OK, um die Style-Sektion zu löschen, oder aber CANCEL, um den Vorgang abzubrechen. Nach Löschen der Style-Sektion können Sie die neue Taktzahl wählen: 1 bis 8. Die FILL IN-Sektion besteht stets aus 1 Takt, so daß Sie hier keine andere Taktzahl einstellen können, auch wenn Sie die FILL IN-Sektion des Quellen-Styles löschen.
70
Nachdem Sie die Parameter BEAT und MEASURE wunschgemäß einge-
stellt haben, blättern Sie mit der PAGE-Taste [<] wieder zur ersten CUSTOM STYLE-Anzeigeseite zurück.
228
CVP-98/96/600
Page 73
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
BDen Part und die Stimme für die Aufnahme wählen.......
Wählen Sie mit der PART-Displaytaste, dem Datenrad oder den [–/+]-
Tasten den Part, den Sie aufnehmen möchten:
R1 RHYTHM 1 R2 RHYTHM 2 Bs BASS C1 CHORD 1
C2 CHORD 2 Pd PAD P1 PHRASE 1 P2 PHRASE 2
Aufnahme-Part (RECORD) Leerer Part
Style-Programmierfunktion
Wiedergabe-Part (PLAY)
Ausgeschalteter Part (OFF)
Anfänglich wird als Vorgabe der R1-Part aufnahmebereit gemacht.
Der jeweils gewählte Part (wird hervorgehoben) kann mit der Displaytaste ganz rechts auf “RECORD” (Aufnahmebereitschaft) geschaltet werden. Da die alten Parts, mit Ausnahme von R1 und R2, vor der Aufnahme gelöscht werden müssen (falls es sich beim Quellen-Style um einen Preset-Style oder einen von der als Sonderzubehör erhältlichen Style File-Diskette geladenen Style han­delt), erscheint auf dem Display die Bestätigungsaufforderung “Clear part ?” (Part löschen?), wenn Sie einen Part wählen, der Daten enthält: Drücken Sie OK, um den Part zu löschen, oder CANCEL, um den Vorgang abzubre­chen. Es kann jeweils nur ein Part aufnahmebereit gemacht werden. Alle ande­ren Parts werden auf “PLAY” (Wiedergabe — Name von einer Box umrahmt) oder “OFF” (Aus — Part-Name ohne Box) geschaltet. Bei Parts, für die keine Leere (d. h. keine Daten enthaltende) Parts werden nicht angezeigt.
229
Sie können zu diesem Zeitpunkt, falls gewünscht, eine andere Stimme für die Aufnahme wählen (anfänglich wird automatisch die Preset-Stimme des gewählten Parts vorgegeben). Für den R1-Part können nur [DRUMS]-Stim- men gewählt werden. Der R2-Part kann mit allen Stimmen außer Organ Combi.-Stimmen belegt werden. Für die restlichen Parts können beliebige Stimmen mit Ausnahme der [DRUMS]- und Organ Combi.-Stimmen verwen- det werden.
CVP-98/96/600
71
Page 74
Style-Programmierfunktion
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
NDen gewählten Part aufnehmen.....................................................................
Sie können nun neue Noten zu dem gewählten Part hinzufügen, indem Sie im passenden Timing auf der Tastatur spielen (spielen Sie in C-Dur (mit großer Septime), da der Custom-Style als C-Dur-Muster aufgezeichnet wird). Wenn Sie einen Part von Grund auf neu programmieren möchten, drücken Sie vor der Auf­nahme die CLEAR-Displaytaste, um den gewählten Part zu löschen. Wenn Sie beide Rhythmusparts (R1 und R2) löschen, wird der Takt zur Hilfestellung vom Metronom vorgegeben (der Metronomklang wird nicht mit aufgenommen). Bei DRUMS-Stimmen können Sie auch einzelne Schlaginstrumente aus den Parts R1 und R2 löschen, indem Sie die über der Tastatur durch “C1” gekennzeichnete Ta­ste gedrückt halten und dabei die Taste des betreffenden Instruments anschlagen. Die Metronom-Taktvorgabe kann auf diese Weise ebenfalls gelöscht werden.
• Nach Aktivieren der CUSTOM STYLE-Funktion können Sie die Wiedergabe mit der [START/STOP]-Taste beliebig stoppen und wieder starten. Bei gestoppter Wiedergabe können jedoch keine Daten aufgezeichnet werden.
• Die Metronom-Taktvorgabe stoppt, wenn Sie den Custom­Style speichern.
• Der Ton aller Parts verstummt automatisch am Ende des Styles, d.h. bei der Programmierung an dem Punkt zwischen den Wiederho­lungen. Es empfiehlt sich daher, nicht bis über diesen Punkt aufzunehmen.
Die SOLO-Displaytaste ist ein weiteres nützliches Aufnahmewerkzeug: Wenn Sie diese Taste drücken, so daß der SOLO-Parameter hervorgehoben wird, ist nur der gewählte Part zu hören. Durch einen weiteren Druck auf die Taste werden die übrigen Parts wieder hörbar.
MDen aufgenommenen Part ggf. quantisieren...................................
Falls der gerade programmierte Part kleinere “Takthaltungsmängel” aufweist, können Sie alle Noten mit der PART QUANTIZE-Funktion auf Seite 2 der CUSTOM STYLE-Anzeige exakt auf den jeweils nächsten Schlag eines wählbaren Quantisierungstaktes legen (mit der PAGE-Taste [>] blättern Sie um). Mit den Displaytasten unter dem Notensymbol wählen Sie den Quantisierungstakt, d.h. die Taktschlagintervalle, auf die die Noten berichtigt werden sollen.
Zweiunddreißigstelnoten
3
Sechzehteltriolen Sechzehntelnoten
3
Achteltriolen Achtelnoten
3
Vierteltriolen
• Die Quantisierung kann auch für bereits aufgenommene Parts ausgeführt werden.
72
Viertelnoten
230
CVP-98/96/600
Page 75
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Nach Auswählen des Quantisierungstaktes drück en Sie die START­Displaytaste, um den aktuellen Part zu quantisieren. Während des Quantisierungsvorgangs wird die Wiedergabe kurzzeitig unterbrochen, wo­nach anstelle von START über der Displaytaste UNDO erscheint. Sollte das Ergebnis nicht zufriedenstellend sein, können Sie die Quantisierung mit der UNDO-Taste wieder rückgängig machen.
Die UNDO-Option wird jedoch nur bis zur nächsten Tastenbetätigung angeboten.
<Andere Parts programmieren.............................................................
Style-Programmierfunktion
Führen Sie Schritte 3 bis 7 wiederholt aus, bis alle Parts bzw. Sektionen wunschgemäß programmiert sind.
>Den Custom-Style benennen. .............................................................
Wenn Ihr Custom-Style fertig ist, blättern Sie mit den PAGE-Tasten zu Seite 3 der CUSTOM STYLE-Anzeige, um dort mit einem Druck auf die STYLE NAME-Displaytaste das Style-Benennungsmenü aufzurufen.
In der oberen rechten Ecke des Displays wird der aktuelle Style-Name angezeigt. Positionieren Sie den Cursor (Unterstrich) mit der CHAR >- Displaytaste an der Schreibstelle, deren Zeichen geändert werden soll (Style-Namen können aus maximal 12 Zeichen bestehen). Wählen Sie das neue Zeichen mit dem Datenrad bzw. den [–/+]-Tasten aus der Liste in der Mitte des Displays aus, und drücken Sie dann die CHAR SET-Displaytaste, um das Zeichen an der aktuellen Cursorposition einzugeben. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Style-Name komplett eingegeben ist. Mit der BACK SPACE-Displaytaste können den Cursor um eine Schreibstelle zurückbewegen und dabei ein Zeichen löschen.
• Beim Programmieren eines Custom­Rhythmus gibt es keine MIXER-Anzei­ge.
231
Nachdem Sie den Namen eingegeben haben, drücken Sie die OK­Displaytaste, um den Namen dem aktuellen Custom-Style zuzuordnen, oder aber die CANCEL-Displaytaste, um den Benennungsvorgang abzubrechen.
CVP-98/96/600
73
Page 76
Style-Programmierfunktion
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
?Den Custom-Style speichern. .............................................................
Drücken Sie die STORE-Displaytaste auf Seite 3 der CUSTOM STYLE- Anzeige, um den Custom-Style im internen Speicher abzulegen. Auf dem Display erscheint dabei die Bestätigungsaufforderung “Store XXXXXXXX?” (anstelle von “XXXXXXXX” wird der Name angezeigt) zusammen mit dem MEMORY No.-Parameter. Wählen Sie nun mit den MEMORY No.-Displaytasten s und t den Speicherplatz (1 bis 12), an dem der Custom-Style abgelegt werden soll, und danach OK, um den Style zu speichern, oder aber CANCEL, um den Vorgang abzubrechen.
• Der beim Speichern des Custom­Styles eingestellte Tempowert wird als Standardtempo mit dem Style gespei­chert.
• Wenn am gewählten Speicherplatz zuvor bereits ein Style abgelegt wurde, wird dessen Name neben der Speicherplatznummer angezeigt. Beim Speichern des neuen Custom-Styles werden die früheren Daten überschrie­ben und durch die neuen ersetzt.
[Die Style-Programmierfunktion abwählen. ..........................
Drücken Sie abschließend die [EXIT]-Taste, um den CUSTOM STYLE-
Modus zu verlassen und wieder in den normalen Spielmodus zu schalten.
EXIT DISPLAY HOLD
• Intern gespeicherte Custom-Styles bleiben beim Ausschalten des Instru­ments nicht erhalten! Bevor Sie Ihr Clavinova nach dem Programmieren eigener Style-Daten ausschalten, müssen Sie diese daher zunächst auf Diskette sicherstellen — siehe “Sicher­stellen von Custom-Styles auf Disket­te” auf Seite 76.
Andere Funktionen der CUST OM STYLE-Anzeige
Neben den vorangehend beschriebenen Aufnahmefunktionen bietet die CUSTOM STYLE-Anzeige eine
Reihe weiterer Funktionen, die Sie beim Programmieren eigener Styles nützlich finden werden.
RECALL SECTION ...........................................................................................
Mit dieser Funktion können Sie die zuletzt gespeicherte Version der ge­genwärtig gewählten Style-Sektion (alle Parts) wieder aufrufen. Hierfür drücken Sie einfach auf die RECALL SECTION-Displaytaste auf Seite 2 der CUSTOM STYLE-Anzeige. Sollte der Rückruf nicht möglich sein (wenn beispielsweise die Taktart geändert wurde), erscheint die Warnmeldung “Can’t recall!”. Drücken Sie in einem solchen Fall die OK-Displaytaste, um zur vorherigen Anzeige zurückzugehen.
74
232
CVP-98/96/600
Page 77
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
STYLE CLEAR......................................................................................................
Mit der STYLE CLEAR-Displaytaste auf Seite 3 der CUSTOM STYLE­Anzeige können Sie den aktuellen Custom-Style in einem Durchgang lö­schen. Nach Drücken der Taste erscheint die Bestätigungsaufforderung “Are you sure?” (Sind Sie sicher?). Drücken Sie YES, um den Style zu löschen, oder aber NO, um den Vorgang abzubrechen.
Style-Programmierfunktion
Parameter für Lautstärke- und Effekteinstellungen ...
Auf Seite 4 der CUSTOM STYLE-Anzeige finden Sie eine Reihe von Parametern, mit denen Sie individuelle Lautstärke-, Halleffekt-, Effekt- und Panorama-Einstellungen für die einzelnen Parts der Style-Sektionen vorneh­men können. Wählen Sie beim SECTION-Parameter die Sektion (oder “ALL” für alle Sektionen) und beim PART-Parameter den Part (oder “ALL” für alle Parts). Mit der dritten Displaytaste wählen Sie die Funktion (VOLUME, REVERB, EFFECT oder PAN), um dann am VALUE- (oder DEPTH-) Parameter die gewünschte Einstellung vorzunehmen. Bei VOLUME wird am SECTION-Parameter “ALL” fest vorgegeben, und die bei VALUE ausgeführte Lautstärkeeinstellung (–50 bis +50) bewirkt eine Änderung relativ zur Standardlautstärke des Quellen-Styles. Für REVERB und EFFECT gehen die DEPTH-Einstellbereiche von 0 bis 100. Die für PAN möglichen VALUE-Einstellungen sind L10 (ganz links) ... C (Mitte) ... R10 (ganz rechts). Beim Anwählen der EFFECT-Funktion erscheint zusätzlich der TYPE-Parameter, mit dessen Displaytaste Sie einen der im folgenden gelisteten Effekttypen auswählen können:
Wählbare Effekttypen
• CHORUS 1
• CHORUS 2
• CHORUS 3
• CELESTE 1
• CELESTE 2
• CELESTE 3
• FLANGER 1
• FLANGER 2
• OFF
• Bei VALUE und EFFECT TYPE wer­den normalerweise anfänglich die Standardwerte angezeigt. Wenn Sie bei PART jedoch “ALL” wählen, wer­den die Standardwert für den R1-Part angezeigt. Wenn SECTION auf “ALL” eingestellt ist, werden die Standard­werte für MAIN A angezeigt.
• Wenn der Preset-Effekttyp nicht in der Liste aufgeführt ist, wird “OTHERS” (anderer Typ) angezeigt. Wenn Sie einen anderen Typ wählen, kann “OTHERS” nicht wieder aufgerufen werden.
233
CVP-98/96/600
75
Page 78
Style-Programmierfunktion
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Sicherstellen von Custom-Styles auf Diskette..............................
Auf Seite 5 der CUSTOM STYLE-Anzeige können Sie Custom-Styles als
komplettes Set (12 Styles) oder einzeln auf Diskette sicherstellen.
Schieben Sie eine ordnungsgemäß formatierte Diskette in das Laufwerk des
Clavinova (Seite 7), und wählen Sie danach mit den MEMORY No.-Displaytasten und die Nummer des Speicherplatzes, an dem der sicherzustellende Style abge­legt ist, oder aber “ALL”, wenn Sie die Custom-Styles aller 12 Speicherplätze in einem Durchgang als Set sicherstellen möchten. Wenn Sie nun zum Sicherstellen der Daten die SAVE-Displaytaste drücken, erscheint das Benennungsmenü auf dem Display, in dem Sie wie beim Benennen des Custom-Styles (Seite 73) einen CUSTOM STYLE FILE-Namen für die sicherzustellende Datei eingeben. Nach der Eingabe des Namens drücken Sie SAVE. Sollte bereits eine Datei mit demselben Namen auf der Diskette gespeichert sein, erscheint die Bestätigungsaufforderung “Same name! Overwrite?” (Gleicher Name! Überschreiben?) auf dem Display. Drücken Sie OK, wenn die alte Datei überschrieben und durch die neue er - setzt werden soll, oder aber CANCEL, um den Vorgang abzubrechen.
• Auf Diskette sichergestellte Custom-Styles können mit der STYLE FILE LOAD-Funktion wieder geladen werden. Einzel­heiten siehe Abschnitt “Laden von Style-Dateien” auf Seite 80.
76
Bevor Sie einen gerade programmierten Custom-Style auf einer Diskette sicher­stellen können, müssen Sie ihn zunächst im internen Speicher des Clavinova ablegen (siehe Schritt 10 des vorangehend beschriebenen grundlegenden Aufnahmevorgangs).
234
CVP-98/96/600
Page 79
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Wenn Sie versuchen, einen noch nicht gespeicherten Custom-Style auf Diskette sicherzustellen, erscheint die Aufforderung “Please store to memory before saving to disk” (Vor Sicherstellung bitte speichern) auf dem Display. Drücken Sie in einem solchen Fall OK, um die entsprechende Anzeige (Seite 3 von CUSTOM STYLE) aufzurufen und den Style dort zu speichern, bevor Sie ihn dann auf Diskette sicherstellen.
Löschen von Custom-Styles einer Diskette.....................................
Auf Seite 5 der CUSTOM STYLE-Anzeige können Sie auf Diskette gespei-
cherte Custom-Styles löschen.
Style-Programmierfunktion
Legen Sie die Diskette mit dem zu löschenden Style in das Laufwerk des
Clavinova ein, und drücken Sie dann die DELETE-Displaytaste. Wählen Sie nun mit den FILE -Displaytasten die Custom-Style-Datei, die Sie löschen möch­ten. Die Bestätigungsaufforderung “Are y ou sure?” (Sicher?) erscheint dabei auf dem Display. Drücken Sie YES, um den Custom-Style zu löschen, oder aber NO, um den Vorgang abzubrechen.
Drücken Sie die [EXIT]-Taste, um die Rhythmus-Programmierfunktion zu
verlassen und wieder in den normalen Spielmodus zu schalten.
Spielen mit Custom-Styles
Nachdem Sie eigene Styles programmiert haben, können Sie diese durch einen
Druck auf die [DISK/CUSTOM]-Taste aufrufen (Anzeigelampe leuchtet) und dann den gewünschten Custom-Style mit den STYLE-Displaytasten und ▼, dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten auswählen. Der gewählte Custom-Style kann wie die Preset-Styles (Seite 47) abgespielt und in Verbindung mit der automati­schen Baß/Akkord-Begleitung eingesetzt werden.
• Da für jeden Custom-Rhythmus nur ein INTRO-, FILL IN- und ENDING-Teil programmiert werden kann, gibt es keine Variationen A und B.
235
CVP-98/96/600
77
Page 80
Style-Programmierfunktion
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Warn- und Fehleranzeigen der CUSTOM STYLE-Funktion
Beim Programmieren eigener Styles begegnen Sie unter Umständen einer oder mehreren der folgenden
Warn- und Fehlermeldungen.
Zu wenig freier Speicher ..........................................................................
Die unten abgebildete Warnanzeige erscheint auf dem Display, wenn
noch freie Speicher für die zu speichernden Daten nicht ausreicht.
In einem solchen Fall müssen Sie einen nicht mehr gebrauchten Style löschen, um Platz zu schaffen, oder die Daten des gerade aufgenommenen reduzieren. Drücken Sie CANCEL, um zu Seite 1 der CUSTOM STYLE­Anzeige zurückzublättern, wo Sie den aktuellen Style einfacher gestalten können (beispielsweise durch Löschen eines Parts), oder aber DELETE drük­ken, um die “Delete style ?” Anzeige aufzurufen:
Wählen Sie mit den MEMORY No.-Tasten und die Nummer des Styles, den Sie löschen möchten, und drücken Sie dann OK, um den Style zu löschen, oder aber CANCEL, um den Vorgang abzubrechen.
• Der durch den jeweiligen Style belegte Speicherraum wird ebenfalls auf dem Display angezeigt (ungefährer Wert in Kilobyte), um Ihnen die Auswahl der zu löschenden Styles zu erleichtern (die Speicherkapazität insgesamt beträgt 300 KB).
78
Speicher voll bei der Aufnahme.......................................................
Die unten abgebildete Warnmeldung wird angezeigt, wenn der Speicher während einer Aufnahme oder beim Bearbeiten aufgezeichneter Daten voll wird.
236
CVP-98/96/600
Page 81
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Drücken Sie OK, um zu Seite 1 der CUSTOM STYLE-Anzeige umzu- blättern, um den Datenumfang durch Löschen eines Parts o. dgl. zu reduzie­ren.
Abwählen der Programmierfunktion ohne
Speichern des programmierten Styles.....................................
Wenn Sie die CUSTOM STYLE-Funktion durch einen Druck auf [EXIT] ausschalten, ohne den programmierten Style zu speichern, erscheint die folgende Anzeige:
Style-Programmierfunktion
Wählen Sie eine Speicherplatznummer, und drücken Sie danach YES, um den Style zu speichern und den Programmiermodus zu verlassen, oder NO, um den Modus ohne Speichern des Styles abzuwählen. Mit einem Druck auf CANCEL gelangen Sie wieder in den CUSTOM STYLE-Modus.
Wahl eines anderen Styles vor dem Speichern...............
Wenn Sie versuchen, vor dem Speichern des gerade programmierten Styles einen anderen Quellen-Style zu wählen, erscheint die folgende Anzei­ge:
Wählen Sie eine Speicherplatznummer, und drücken Sie dann OK, um den Style zu speichern und danach den neuen Quellen-Style auszuwählen, oder aber CANCEL, um wieder in den CUSTOM STYLE-Modus zu gelan­gen.
• Wenn Sie einen neuen Quellen-Style auswählen möchten, ohne den gerade programmierten Style zu speichern, verlassen Sie den CUSTOM STYLE­Modus (siehe “Abwählen der Programmierfunktion ohne Speichern des programmierten Styles” an frühe­rer Stelle) und drücken dann NO, um danach die CUSTOM STYLE-Funktion erneut zu aktivieren.
237
CVP-98/96/600
79
Page 82
Laden von Style-Dateien
Sie können Style-Dateien von Yamaha “Style File”-Disketten oder von Disketten mit eigenen Custom-Styles in das Clavinova laden und zum Spielen einsetzen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Das “Style File Format” ist ein von Yamaha erarbeitetes Begleitautomatikformat, das über
Über das Yamaha Style File Format
Jahre hinweg weiterentwickelt und verbessert wurde. Dieses Format ermöglicht dank eines komplexen Umsetzungsverfahrens den Einsatz außergewöhnlich hochwertiger Begleitun­gen mit vielfältigen Akkordvariationen. Neben den internen Styles können auch andere auf dem Style File Format basierende Styles eingesetzt werden, die in Form von Disketten erhältlich sind.
• Geladene Disketten-Styles bleiben nur bis zum Ausschalten des Instruments gespeichert.
• Wenn Sie das Instrument einschalten, wird automatisch ein vorprogrammierter Custom­Style in den [DISK/CUSTOM]-Speicher geladen.
DISK
CUSTOM
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MAX
MIN
MIN
Laden von Disketten-Styles
STYLE
DANCE
POP
DEMO POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
BALL–
POP
TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
HELP
ROOM
POWER
ONE TOUCH
BASS
HARMONY
PIANIST
SETTING
AUTO ACCOMPANIMENT
AUTO FILL
VIRTUAL
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
ARRANGER
ACMP ON
CUSTOM METRONOME
FADE
IN
/
OUT
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
START
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
SONG MIXER
GUIDE CONTROL
EASY PLAY
SONG CONTROL
PAUSE REW
MASTER EQUALIZER
NEXT NOTE
FF REC
FUNCTION
SOUND REPEAT
PLAY
/
STOP
VOICE
CLAVI. TONE
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
STRINGS
SAX
/
/
CHOIR
FLUTE
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
REGISTRATION
1234
/
SYNTH
XGDRUMSBASSBRASS
BANK
MEMORY
BANK
FREEZE
DISK IN USE
ZDie Diskette einlegen....................................................................................
Schieben Sie die Style-Diskette mit dem Verschlußschieber voran und dem Etikett nach oben bis zum Anschlag in das Laufwerk. Die Diskette muß mit einem Klicken einrasten, wonach die DISK IN USE-Anzeigelampe vor­übergehend blinkt, während das Clavinova die Diskette liest und identifi­ziert. Beim Einlegen einer Style File-Diskette erscheint das STYLE FILE LOAD-Menü automatisch (siehe Schritt 2). Sollte das STYLE FILE LOAD­Menü nach dem Einlegen der Diskette nicht erscheinen, drücken Sie die [DISK/CUSTOM]-Taste, um die DISK/CUSTOM STYLE-Anzeige aufzu­rufen, und dann die LOAD SINGLE-Displaytaste.
D
IS
K
IN
U
S
E
• Wenn Sie eine Diskette einlegen, die sowohl Song- als auch Style-Dateien enthält, schaltet das Instrument auto­matisch auf SONG PLAY-Modus. Drücken Sie in diesem Fall die SONG [PLAY]-Taste, um den Modus zu ver­lassen (Anzeigelampe erlischt), und danach die [DISK/CUSTOM]-Taste.
80
238
CVP-98/96/600
Page 83
Zum Laden eines aus 12 Style-Dateien bestehenden Sets (Seite 76) drük­ken Sie anstelle der LOAD SINGLE-Displaytaste die ALL LOAD­Displaytaste. Die übrigen Bedienschritte sind dieselben wie bei LOAD SINGLE, die im folgenden beschrieben sind.
XEine Style-Datei auswählen...................................................................
Wählen Sie die gewünschte Style-Datei durch einen Druck auf die ent­sprechende linke bzw. rechte Displaytaste aus. Sie können auch die STYLE -Displaytasten, das Datenrad oder die [–/+]-Tasten verwenden.
Sie können sich den gewählten Style probeweise einmal anhören, indem Sie die LISTEN-Displaytaste drücken (bei “LOAD ALL” ist dies nicht mög­lich).
Laden von Style-Dateien
• Wenn vor dem Laden eines Styles ein Tempo eingestellt wurde, wird dieses als Standardtempo für den geladenen Style angenommen.
• Manche Styles sind zu umfangreich für die LISTEN-Funktion. Bei solchen Styles erscheint die Meldung “Too much data for LISTEN function! Please load data” (Zu viele Daten für LISTEN! Laden Sie die Daten bitte.) auf dem Display. Laden Sie den Style in diesem Fall direkt, wie in Schritt 3 beschrie­ben.
• Die AUTO ACCOMPANIMENT-Funkti­on wird beim Drücken der LOAD SINGLE-Taste automatisch aktiviert, und der Style wird beim Drücken der LISTEN-Displaytaste automatisch mit Begleitung in C-Dur wiedergegeben. Sie können, falls gewünscht, auch den Akkord wechseln oder auf der Tastatur spielen.
Zum Stoppen der Style-Wiedergabe drücken Sie wieder die LISTEN-
Displaytaste oder die [START/STOP]-Taste.
CEinen Speicherplatz wählen und den Style laden.........
Spezifizieren Sie nun mit der MEMORY-Displaytaste die Nummer des Speicherplatzes (1 bis 12), an dem der Style abgelegt werden soll, und drük­ken Sie dann die LOAD-Displaytaste, um den Style zu laden.
Wiederholen Sie Schritt 2 und 3, um ggf. weitere Style-Dateien zu laden.
• Wenn am gewählten Speicherplatz bereits ein Style gespeichert ist, wird der Style-Name rechts unten auf dem Display angezeigt. Der frühere Style wird beim Laden eines neuen über­schrieben und gelöscht.
239
CVP-98/96/600
81
Page 84
Laden von Style-Dateien
Wenn Sie in Schritt 1 “ALL LOAD” gewählt haben, brauchen Sie keinen Speicherplatz zu wählen. Drücken Sie einfach OK, um die Styles zu laden, oder aber CANCEL, um den Vorgang abzubrechen.
Wenn der noch freie Speicher zum Laden der Datei nicht ausreicht, er­scheint die Meldung “Not enough memory! Delete an unneeded style ?” auf dem Display. In diesem Fall müssen Sie zum Laden einen nicht mehr gebrauchten Style löschen, um Platz zu schaffen. Wählen Sie mit den MEMORY No.-Displaytasten und die Nummer des zu löschenden Styles, und drücken Sie dann DELETE, um den Style zu löschen, oder aber CANCEL, um den Vorgang abzubrechen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Die ALL LOAD-Anzeige sieht folgen­dermaßen aus:
Beim Ausführen des ALL LOAD-Be­fehls werden die Daten aller 12 Speicherplätze durch neue ersetzt.
• Der durch den jeweiligen Style belegte Speicherraum wird ebenfalls auf dem Display angezeigt (ungefährer Wert in Kilobyte), um Ihnen die Auswahl der zu löschenden Styles zu erleichtern (die Speicherkapazität insgesamt beträgt 300 KB).
VDie Diskette nach dem Laden auswerfen...............................
Nachdem Sie den bzw. die Styles geladen haben, drücken Sie die
EJECT-Taste am Laufwerk, um die Diskette auszuwerfen und in den nor­malen Spielmodus zurückzuschalten. Sie können auch ohne Auswerfen der Diskette den normalen Spielmodus wieder aufrufen, indem Sie die [EXIT]­Taste oder eine der STYLE-Wahltasten drücken.
Spielen mit geladenen Style-Dateien
Nachdem Sie die gewünschten Style-Dateien geladen haben, können Sie
diese durch einen Druck auf die [DISK/CUSTOM]-Taste aufrufen (An­zeigelampe leuchtet) und dann den gewünschten Style mit den STYLE­Displaytasten und , dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten auswählen. Der gewählte Style kann wie die Preset-Styles (Seite 47) abgespielt und in Verbindung mit der automatischen Baß/Akkord-Begleitung eingesetzt wer­den.
STYLE
DANCE
POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
POP
• Während des Ladevorgangs leuchtet die DISK IN USE-Anzeigelampe. Ver­suchen Sie bitte NIEMALS, die Disket­te auszuwerfen, während diese An­zeigelampe leuchtet.
• Während die Style-Daten geladen werden (d. h. bei leuchtender DISK IN USE-Anzeigelampe), sind die die Tasten LISTEN, LOAD und [EXIT] sowie die Style-Tasten funktionslos.
82
CVP-98/96/600
BALL– ROOM
LATIN
POP
TRADI– TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
CUSTOM
240
Page 85
KAPITEL
Registration-Setups
(Registrieren und Abrufen von Bedienfeldeinstellungen)
5: Registration-Funktion
In den REGISTRA TION-Speicherplätzen können Sie eine Reihe v on kompletten Bedienfeld-Setups für späteren Abruf auf Tastendruck speichern. Bis zu 20 Setups (5 Banken x 4 Speicherplätze) können “registriert” werden.
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MIN
DEMO POP
BALL–
HELP
ROOM
POWER BASS
PIANIST
MAX
VIRTUAL ARRANGER
ACMP ON
MIN
STYLE
DANCE POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
POP
TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
CUSTOM METRONOME
ONE TOUCH
HARMONY
SETTING
AUTO ACCOMPANIMENT
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
START
AUTO FILL
FADE IN
/
OUT
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
MASTER EQUALIZER
SONG MIXER
FUNCTION
STRINGS
GUIDE CONTROL
SOUND
EASY PLAY
REPEAT
NEXT NOTE
SONG CONTROL
PLAY
/
STOP
PAUSE REW
FF REC
VOICE
CLAVI. TONE
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
SYNTH
SAX
/
/
CHOIR
FLUTE
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
REGISTRATION
BANK
1234
BANK
DISK IN USE
/
XGDRUMSBASSBRASS
MEMORY
FREEZE
1234
ZAlle Funktionen und Parameter wunschgemäß ein-
stellen.
Eine Liste mit den von der Registration-Funktion gespeicherten
Parametereinstellungen finden Sie auf Seite 35 der Referenzanleitung.
..........................................................................................................................
XEine Registration-Bank auswählen..............................................
Drücken Sie die BANK [–] [+]-Tasten, um die Banken rechts unter dem
Style-Namen auf der Hauptanzeige einzublenden.
Wählen Sie eine der fünf Banken: A bis E.
REGISTRATION
1234
BANK
MEMORY
REGISTRATION
BANK
BANK
MEMORY
FREEZE
241
BANK
FREEZE
CVP-98/96/600
83
Page 86
Registration-Setups (Registrieren und Abrufen von Bedienfeldeinstellungen)
CDas Bedienfeld-Setup registrieren................................................
○○○○○○○○
Betätigen Sie nun zum Speichern des Setups bei gedrückt gehaltener
[MEMORY]-Taste eine der REGISTRATION-Tasten ([1] bis [4]). Zuvor an dem gewählten Speicherplatz abgelegte Daten werden dabei gelöscht und durch das neue Setup ersetzt. Die entsprechende Registration-Nummer (Bank/Speicherplatznummer) und der Registration-Name werden auf der Hauptanzeige rechts unter dem Style-Namen angezeigt. Wenn Sie zum Regi­strieren Bank A gewählt und [1] gedrückt haben, erscheint “A-1” (Speicher­platz 1 von Bank A) zusammen mit “REGIST A-1” (vorläufiger Regist­ration-Name) neben “RE” auf dem Display.
REGISTRATION
1234
BANK
BANK
MEMORY
FREEZE
Registration
• Bereich: Banken A bis E, Speicher­plätze 1 bis 4
• Grundeinstellung: Alle Registration­Nummern enthalten vorprogrammierte Setups.
• Backup-Grundeinstellung: ON
• Beim Drücken der [MEMORY]-Taste erscheint die REGISTRATION [NAME] Pop-up Anzeige; eine Benennung ist zum Speichern von Bedienfeld-Setups jedoch nicht unbedingt erforderlich.
• Sie können die Daten einzelner Regist­ration-Setups oder aller 20 Setups für spätere Wiederverwendung auf Disket­te sicherstellen. (Siehe Seite 139.)
Registration-Nummer und
-Name
Abrufen registrierter Bedienfeldeinstellungen
Zum Abrufen eines gespeicherten Registration-Setups wählen Sie, wie
zuvor (in Schritt 2) beschrieben, zunächst mit BANK [–] [+] die betreffende Bank. Drücken Sie dann die REGISTRATION-Taste ([1] bis [4]), in der das Setup gespeichert ist. Die abgerufene Registration-Nummer (Bank/Speicher­platznummer) und der Registration-Name werden rechts unter dem Style­Namen auf dem Display angezeigt. Wenn Sie danach Einstellungen am Bedienfeld ändern, erscheint ein Bleistift-Symbol rechts neben dem Regist­ration-Namen, um Sie daran zu erinnern, daß die aktuellen Bedienfeldein­stellungen von denen des gespeicherten Setups abweichen.
• Wenn Sie lediglich eine Bank wählen, ändern sich die Bedienfeld-Einstellun­gen nicht.
• Die gespeicherten Bedienfeld-Einstel­lungen werden erst beim Betätigen einer der REGISTRATION-Tasten [1] bis [4]) abgerufen.
• Wenn als Funktion für das linke Pedal “REGISTRATION” eingestellt ist (siehe Seite 133), kann dieses zum schritt­weisen Weiterschalten durch die Reg­istration-Nummern und Aufrufen von Setups in chronologischer Reihenfolge verwendet werden. In diesem Fall werden andere Funktionszuordnungen des linken Pedals, die als Teil von Registration-Setups gespeichert sind, nicht aufgerufen.
84
Bleistift-Symbol
242
CVP-98/96/600
Page 87
○○○○
Registration-Setups (Registrieren und Abrufen von Bedienfeldeinstellungen)
Umbenennen von Registration-Setups
Wenn Sie ein Registration-Setup speichern, wird diesem automatisch ein vorübergehender Name gegeben. Mit dieser Funktion können Sie gespei­cherte Setups bei Bedarf umbenennen.
ZDie [MEMORY]-Taste drücken, um die REGIST-
RATION [NAME] Pop-up Anzeige aufzurufen.
Wählen Sie über die linken und rechten Displaytasten das Regist-
ration-Setup aus, das Sie umbenennen möchten. Sie können dazu auch das Datenrad oder die [–/+]-Tasten verwenden.
...................
BANK
BANK
MEMORY
FREEZE
Sie können das Registration-Setup auch über die BANK ▼ ▲- und die REGIST ▼ ▲-Displaytasten auswäh- len.
XDie NAME-Displaytaste drücken, um die
Benennungsanzeige aufzurufen.
Positionieren Sie den Cursor (Unterstrich) mit der CHAR>-Displaytaste an der jeweiligen Eingabestelle (Dateinamen können maximal 12 Zeichen lang sein).
Wählen Sie das einzugebende Zeichen mit dem
Datenrad oder den [–/+]-Tasten aus, so daß es her­vorgehoben ist. Drücken Sie die CHAR SET-Displaytaste, um das Zei­chen an der aktuellen Cursorposition einzugeben. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Name kom­plett ist.
....................................................
243
Mit der BACK SPACE-Displaytaste können Sie das Zeichen an der vor- angehenden Schreibstelle löschen. Das Zeichen vor dem Cursor (Unter­strich) wird dabei gelöscht, und der Cursor rückt eine Stelle zurück.
Mit der CANCEL-Displaytaste können Sie den Benennungsvorgang abbrechen und wieder zur Hauptanzeige zurückgehen.
Nachdem Sie den Namen komplett eingegeben haben, drücken Sie zum Speichern die OK-Displaytaste. Die Hauptanzeige erscheint dabei wieder auf dem Display, und der eingegebene Registration-Name wird rechts unter dem Style-Namen angezeigt.
CVP-98/96/600
85
Page 88
Registration-Setups (Registrieren und Abrufen von Bedienfeldeinstellungen)
FREEZE-Funktion
Bei aktivierter FREEZE-Funktion werden die auf der REGISTRATION FREEZE-Anzeige markierten Parameter beim Aufrufen eines Registration­Setups nicht geändert. Sie haben damit die Möglichkeit, gewisse Parameter zu sperren, um beispielsweise beim Spielen mit automatischer Baß/Akkord­Begleitung Registration-Setups abzurufen, ohne daß sich dabei der Style oder die Lautstärkeeinstellung ändert.
Z[FREEZE] drücken (die Anzeigelampe leuchtet), um
die REGISTRATION FREEZE Pop-up Anzeige aufzu­rufen.
..............................................................................................................................
REGISTRATION
1234
BANK
MEMORY
• Eine Liste der FREEZE-Parameter finden Sie in der Referenzanleitung auf Seite 35.
○○○○
BANK
Gesperrte Parameter sind durch ein
Sternzeichen (*) und das hervorgehobene
FREEZE
FREEZE­Parameter
“ON” (im ON/OFF-Teil) gekennzeichnet.
XDen gewünschten Parameter auswählen..............................
Wählen Sie den Parameter durch einen Druck auf die entsprechende linke Displaytaste aus, und drücken Sie dann die ON/OFF-Displaytaste, um den Parameter zu sperren (ON) oder die Sperre aufzuheben (OFF).
Sie können den Parameter auch mit den CATEGORY ▼ ▲-Tasten, dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten auswählen.
• Die FREEZE-Funktion bleibt auch beim Anwählen einer anderen Bank aktiviert.
FREEZE-Parameter
• Grundeinstellung: ACMP SETTING FREEZE ON (andere Parameter: OFF)
• Backup-Grundeinstellung: ON
86
Zum Ausschalten der FREEZE-Funktion drücken Sie erneut auf
[FREEZE] (die Anzeigelampe erlischt).
244
CVP-98/96/600
Page 89
KAPITEL 6: Song-Steuerung
Song-Wiedergabe
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
In dieser Anleitung werden unter “Songs” Musikdaten verstanden, die Sie selbst auf Diskette aufgezeichnet oder auf im Handel angebote­nen Disketten erworben haben.
Das Clavinova kann Songs abspielen, die Sie mit der Song-A ufnahme­funktion (Seite 105) selbst aufgenommen haben, sowie auch andere Songs der verschiedensten Musikrichtungen, die im Fachhandel auf Disketten angeboten werden. Beim Abspielen eines Songs haben Sie die Möglichkeit, auf der Tastatur dazuzuspielen. Bei Song-Software die mit Liedtext programmiert wurde, können Sie darüber hinaus auch den Text während der Wiedergabe auf dem Display einblenden.
• Lassen Sie sich bezüglich der mit der Liedtext-Anzeige des Clavinova kompatiblen Software bitte von Ihrem Yamaha-Fachhändler beraten.
• Mehr zum Gebrauch von Disketten erfahren Sie im Abschnitt “Handha­bung von Disketten” (Seite 7).
• Song-Wiedergabedaten können nicht über MIDI ausgegeben werden.
Abspielen verschiedener Disketten
• Neben den Songs, die Sie selbst auf Diskette aufgenommen haben, kann das CVP-98/96/600 auch viele der im Handel erhältlichen Disketten mit Yamaha DOC-, XG- und Disklavier PianoSoft- sowie auch GM-Software abspielen. Siehe Abschnitt “Abspielen anderer Arten von Musikdaten” auf Seite 99.
VOLUME
MASTER
ACMP/SONG
VOLUME
VOLUME
MAX
MIN
DEMO POP
BALL–
HELP
ROOM
POWER
BASS
PIANIST
MAX
VIRTUAL ARRANGER
ACMP ON
MIN
STYLE
DANCE
POP
16BEAT ROCK BALLAD JAZZ
LATIN
TRADI–
POP
TIONAL
COUNTRY WALTZ DISK
CUSTOM METRONOME
ONE TOUCH
HARMONY
SETTING
AUTO ACCOMPANIMENT
INTRO MAIN A MAIN B ENDING TAP SYNCHRO START
START
AUTO FILL
FADE
/
OUT
IN
CONTRAST
BEAT
TEMPO
RESET
/
STOP
/
STOP
PAGE
EXIT DISPLAY HOLD
MASTER EQUALIZER
SONG MIXER
FUNCTION
GUIDE CONTROL
SOUND
EASY PLAY
REPEAT
NEXT NOTE
SONG CONTROL
PLAY
/
STOP
PAUSE REW
FF REC
VOICE
CLAVI. TONE
PIANO E. PIANO VIBES GUITAR ORGAN
STRINGS
SAX
/
/
CHOIR
FLUTE
DUAL SPLIT REVERB EFFECT
REGISTRATION
1234
DISK IN USE
/
SYNTH
XGDRUMSBASSBRASS
BANK
MEMORY
BANK
FREEZE
PAUSE REW FF REC
Wiedergabe
ZDen Song-Wiedergabemodus aufrufen. ..................................
Legen Sie die mitgelieferte “Music Software Collection”-Diskette oder eine Diskette mit selbst aufgenommenen Songs vorsichtig in das Laufwerk des Instruments ein. Schieben Sie die Diskette wie in der Abbildung mit dem Etikett nach oben und dem Verschlußschieber voran in das Laufwerk, bis der Mechanismus mit einem Klicken einrastet. Beim Einlegen einer Dis­kette wird der Song-Wiedergabemodus automatisch aufgerufen.
D
IS
K
IN
U
S
E
Verschlußschieber
Etikett
SONG CONTROL
PLA Y
STOP
/
• Wenn beim Einlegen der Diskette gerade eine der FUNCTION-Anzeigen für Diskettenfunktionen oder die CUSTOM STYLE-Anzeige auf dem Display angezeigt wird, schaltet das Instrument nicht automatisch auf Song-Wiedergabemodus.
245
CVP-98/96/600
87
Page 90
Song-Wiedergabe
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Die DISK IN USE-Anzeigelampe leuchtet, während das Clavinova
die Diskette liest und identifiziert. Danach erscheint die SONG PLAY [MAIN]-Anzeige auf dem Display, und die [SONG]-Anzeige­lampe leuchtet.
Wenn die Diskette bereits eingelegt war, der Song-Wiedergabemodus
jedoch nicht aufgerufen ist, drücken Sie die [SONG]-Taste.
Die [SONG]-Anzeigelampe leuchtet. Sollte die SONG PLAY
[MAIN]-Anzeige nicht zu sehen sein, wählen Sie mit den PAGE [<] [>]-Tasten die erste Seite.
XEine Songnummer auswählen...........................................................
Wählen Sie die Nummer des für Wiedergabe gewünschten Songs mit der
SONG-Displaytaste ▼ oder , dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten aus.
Die gewählte Songnummer, der Name, das aktuelle Tempo und
das den Dateityp identifizierende Piktogramm werden auf dem Display angezeigt.
Zum Abspielen aller auf der Diskette gespeicherten Songs in chronologi­scher Reihenfolge wählen Sie “ALL”. Mit “RANDOM” können Sie die Songs alternativ in zufälliger Reihenfolge wiedergeben. Die Songs werden sowohl bei “ALL” als auch bei “RANDOM” in mehreren Durchgängen wiederholt gespielt, bis Sie die Wiedergabe stoppen.
Gegenwärtige Stimme für Tastaturspiel
Tempo
Nummer/Name des gewählten Songs
Datei­Piktogramm
• Die angezeigten Songnummern (1 bis
60) schließen auch Dateien ein, die keine Daten enthalten. Bei Dateien, die keine Daten enthalten, werden jedoch keine Songnamen angezeigt.
88
Datei-Piktogramme
Die folgenden vier Piktogramme identifizieren den Dateityp:
/ XG/SMF-Datei
/ DOC/ESEQ-Datei
/ Yamaha Disklavier PianoSoft- oder XG-ESEQ-Datei
/
CVP-98/96/600
Datei eines mit dem CVP-98/96/600 aufgenommenen Songs
• Information über die Dateiformate finden Sie im Anschnitt “MIDI und Datenkompabilität” (Seite 8 in der Referenzanleitung).
• Für Dateien von Songs, die mit ande­ren CVP-Modellen als dem CVP-98/ 96/600 bzw. CVP-94/92 aufgezeich­net wurden, werden keine Piktogram­me angezeigt.
246
Page 91
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Über die PAGE [<] [>]-Tasten können Sie zur SONG PLAY [LIST]-
Anzeigeseite (Nr. 3) weiterblättern, um das komplette Verzeichnis der Dis­ketten-Songs aufzurufen. Den gewünschten Song wählen Sie dann durch einen Druck auf die entsprechende linke bzw. rechte Displaytaste, mit dem
Wenn kein Songname angezeigt wird ...
• Dies bedeutet, daß an der betreffen-
den Songnummer keine Daten gespei­chert sind.
Datenrad oder den [–/+]-Tasten aus. Das Display kann jeweils höchstens zehn Songtitel anzeigen. Wenn die Diskette mehr als zehn Songs enthält, rücken Sie bis hinter den letzten angezeigten Titel vor, um die jeweils näch­sten Songs anzuzeigen.
Wiederholte Wiedergabe ab einem bestimmten Song
• Wenn Sie die wiederholte Wiedergabe
ab einem bestimmten Song starten möchten, wählen Sie zunächst der SONG PLAY [MAIN]-Anzeige und blättern dann zur SONG PLAY [LIST]­Anzeigeseite (Nr. 3) um, um dort die betreffende Songnummer zu wählen.
Wiederholte Wiedergabe eines einzel­nen Songs
• Um einen Song wiederholt abspielen
zu lassen, wählen Sie diesen auf der SONG PLAY [MAIN]-Anzeige oder der SONG PLAY [LIST]-Anzeigeseite (Nr.
3) aus, und wählen dann auf der SONG PLAY (Nr. 4) den Wiederholmodus
Song-Wiedergabe
ALL
auf
REPEAT
-Anzeigeseite
1 SONG
.
CDie Wiedergabe starten und stoppen. .......................................
Drücken Sie zum Starten der Wiedergabe die [PLAY/STOP]-Taste.
Die Wiedergabe des gewählten Songs setzt ein. Nachdem der
Song bis zu Ende gespielt wurde, stoppt die Wiedergabe automa­tisch, sofern Sie nicht ALL oder RANDOM gewählt haben. Die aktuelle Taktnummer und das Tempo werden während der Wieder­gabe auf dem Display angezeigt.
Sie können die Wiedergabe des gewählten Songs auch durch einen Druck
auf die [START/STOP]-Taste am Bedienfeld starten.
SONG CONTROL
PAUSE R EW FF REC
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die [PLAY/STOP]-Taste ein
weiteres Mal.
Die Song-Wiedergabe stoppt.
Sie können die Wiedergabe auch durch einen Druck auf die [START/
STOP]-Taste stoppen.
Zum Verlassen des Song-Wiedergabemodus drücken Sie die [SONG]-
Taste. Die Anzeigelampe der Taste erlischt dabei, und die vorherige Anzeige erscheint auf dem Display.
PLA Y
STOP
/
Stimmenwahl während der Wiedergabe
• Sie können die Stimme für Tastatur-
spiel während der Song-Wiedergabe mit dem normalen Auswahlverfahren (Seite 27) beliebig ändern. Die Stim­men der spielenden Parts 1/RIGHT und 2/LEFT können auf der SONG PLAY [PART]-Anzeigeseite (Nr. 6) geändert werden. (Seite 92)
• Beachten Sie bitte, daß die Wiederga-
be des Songs nach Drücken der [PLAY/STOP]-Taste unter Umständen nicht sofort einsetzt.
Abschalten der Notenanzeigen über der Tastatur
• Während der Wiedergabe blinken die
Notenanzeigen in Übereinstimmung mit den von den Parts 1/RIGHT und 2/LEFT gespielten Noten in Echtzeit auf. Wenn Sie dieses “Aufblinken” stört, können Sie die Notenanzeigen auf der SONG PLAY [GUIDE MODE]-Anzeigeseite (Nr.
5) abschalten. (Siehe Seite 103.)
Ausblenden der Textanzeige
• Beim Abspielen von Software mit
Liedtext wird dieser bei der Wiederga­be auf dem Display angezeigt. Wenn der Text nicht angezeigt werden soll, können Sie die LYRICS-Funktion auf der SONG PLAY [GUIDE MODE]­Anzeigeseite (Nr. 5) deaktivieren.
Verwendung des Pedals zum Starten/ Stoppen der Wiedergabe
• Wenn Sie dem linken Pedal auf der
FUNCTION [PEDAL]-Anzeigeseite (Nr.
3) die Funktion ordnen, kann dieses wie die [START/ STOP]-Taste eingesetzt werden. (Sie­he Seite 133.)
START/STOP
zu-
247
CVP-98/96/600
89
Page 92
Song-Wiedergabe
Einstellen des Tempos
Sie können das Wiedergabetempo des spielenden Songs beliebig einstel-
len. (Siehe Seite 49.) Zum Rückstellen auf das Vorgabetempo des gewählten Songs drücken Sie die beiden TEMPO [–/+]-Tasten gleichzeitig.
Das Tempo wird normalerweise durch einen entsprechenden Wert auf dem Display angezeigt. Bei Stücken in freiem Tempo erscheint jedoch an­stelle eines Tempowerts “- - -” auf dem Display, wobei auch die angezeigten Taktnummern von den tatsächlichen abweichen; die Taktnummern dienen in diesem Fall lediglich als Anhaltspunkt, wie viel des Songs bisher gespielt wurde. Die aktuelle Tempoänderung (schneller/langsamer) wird, basierend auf dem Grundtempo, in Form eines Prozentwerts auf dem Display ange­zeigt (maximal -99 bis +99; der tatsächliche Bereich kann je nach Software anders sein).
TEMPO
RESET
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Bei Songs ohne Rhythmus blinken die Punkte der Taktanzeige unter Umständen nicht.
• Bei manchen Songs weichen die angezeigten Taktnummern von de­nen auf dem Notenblatt ab.
VDie Diskette auswerfen..............................................................................
Nachdem Sie sich die Songs der Diskette angehört haben, drücken Sie die EJECT-Taste, um die Diskette auszuwerfen und aus dem Laufwerk zu nehmen.
Die Hauptanzeige erscheint danach wieder auf dem Display.
D
ISK IN
U
S
E
• Sie dürfen die Diskette nicht aus­werfen, während die DISK IN USE­Anzeigelampe leuchtet oder ein Song wiedergegeben wird.
Lautstärkeeinstellung für einzelne Parts
• Die Lautstärke der einzelnen Parts kann auf der MIXER-Anzeige einge­stellt werden.
Abgleich zwischen Song- und Tasta­tur-Lautstärke
• Sie können die Song-Lautstärke mit dem [ACMP/SONG VOLUME]-Regler (Seite 17) wunschgemäß verändern.
• Wenn Sie einen Song wiedergeben, der mit automatischer Baß/Akkord­Begleitung aufgenommen wurde, ist ein Einschalten der AUTO ACCOMPA­NIMENT-Funktion mit der [ACMP ON]­Taste nicht möglich.
90
248
CVP-98/96/600
Page 93
Partausblendung
Mit den Displaytasten unter 1/RIGHT (rechts), 2/LEFT (links) und
ORCH (Begleitung) auf der SONG PLAY [MAIN]-Anzeige können Sie den
Ton des betreffenden Part bei der Wiedergabe ein- und ausschalten. Die jeweils hervorgehoben (invertiert) dargestellten Parts sind eingeschaltet. So können Sie beispielsweise den rechten oder linken Part stummschalten, um ihn auf der Tastatur einzuüben.
Song-Wiedergabe
• Sie können Parts auch während der
Wiedergabe ein- und ausschalten.
• Parts, die keine Daten enthalten, kön-
nen nicht eingeschaltet werden. [Dies trifft auf zugeordnete Spuren zu, die tatsächlich keine Daten enthalten (Seite 92), sowie auch auf zu­geordnete Spuren, die auf “TRK - ­(OFF)” eingestellt sind.]
In diesem Beispiel ist 1/RIGHT stummgeschaltet.
Auf der SONG PLAY [PART]-Anzeigeseite (Nr. 6) können Sie die Spur-
zuordnung der Part-Displaytasten ändern (Seite 92).
Ein- und Ausschalten individueller Begleitungsparts
Normalerweise werden beim Drücken der ORCH-Displaytaste (Beglei­tung) alle Orchsterparts (Spuren 3 bis 16) — d. h. alle Parts außer 1/RIGHT und /LEFT — auf einmal aus- oder eingeschaltet. Sie haben als Alternative hierzu jedoch auch die Möglichkeit, einzelne Orchester- oder Begleitungsparts auf der SONG PLAY [TRACK PLAY]-Anzeigeseite (Nr.
2) ein- oder auszuschalten.
ZDie SONG PLAY TRACK PLAY-Anzeigeseite wählen.
Blättern Sie mit den PAGE [<] [>]-Tasten zur SONG PLAY [TRACK PLAY]-Anzeigeseite (Nr. 2) um.
Auf dieser Seite werden über TRACK < / > die Nummern der
Daten enthaltenden Spuren angezeigt. Die Nummern der auf Wie­dergabe geschalteten Spuren sind umrahmt. Leere Spuren wer­den nicht angezeigt.
• Bei Yamaha Disklavier PianoSoft­Dateien, DOC-Dateien und XG/ESEQ­Dateien werden Parts, für die keine Daten aufgezeichnet sind, nicht ange­zeigt.
• Wenn eine Standard MIDI-Songdatei gewählt ist, werden auch die Nummern leerer Spuren angezeigt (eine Ausnah­me bilden die mit dem CVP-98/96/600/ 94/92 aufgenommenen Songs).
249
CVP-98/96/600
91
Page 94
Song-Wiedergabe
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
XDie für Wiedergabe gewünschten Spureinstellungen
wählen.
Wählen Sie zunächst die betreffende Spur mit TRACK < oder > dem
Datenrad oder den [–/+]-Tasten an.
Die gewählte Spur wird durch einen Unterstrich unter der Nummer
Wählen Sie nun mit der Displaytaste ganz rechts die gewünschte Einstel­lung: PLAY (Wiedergabe) oder OFF (AUS). Die Nummern stummgeschalteter Spuren (OFF) werden “abgedunkelt” (schwächer) auf dem Display dargestellt. Die Stimme für die jeweils ge­wählte Spur wird über PLAY/OFF angezeigt.
Wenn bei der Wiedergabe nur eine der Spuren spielen soll, wählen Sie deren Nummer an und heben SOLO durch einen Druck auf die entsprechen­de Displaytaste hervor. Zum Abschalten der Solo-Funktion drücken Sie die SOLO-Displaytaste ein weiteres Mal.
.........................................................................................................................
identifiziert.
92
Zuordnung von Spuren zu 1/RIGHT und 2/LEFT, Stimmenzuordnung
Zuordnen von Spuren zu 1/RIGHT und 2/LEFT ..............
Sie können den Parts 1/RIGHT und 2/LEFT auf der SONG PLAY [MAIN]-Anzeige Spuren individuell zuordnen, wodurch Sie die Möglichkeit haben, die Wiedergabe der zugeordneten Spuren gezielt ein- oder auszu­schalten. TRACK - - (OFF) kann 2/LEFT zugeordnet werden. Beiden Parts kann nicht dieselbe Spur zugeordnet werden.
Blättern Sie mit den PAGE [<] [>]-Tasten zur SONG PLAY [PART]­Anzeigeseite (Nr. 6) um.
Heben Sie 1/RIGHT oder 2/LEFT durch einen Druck auf die be-
treffende Displaytaste hervor, und ordnen Sie dem Part dann die gewünschte Spur mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten zu.
Sie können die Spur auch mit der Displaytaste von 1/RIGHT bzw. 2/ LEFT wählen.
CVP-98/96/600
• Bei DOC- und Yamaha Disklavier PianoSoft-Dateien sind die Spurzuordnungen fest programmiert und können nicht verändert werden.
• Während der Wiedergabe ist ein Zu­ordnen von Spuren nicht möglich.
250
Page 95
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Über die Spurzuordnungen
• Grundeinstellung: je nach Dateityp
unterschiedlich (Der [2/LEFT]­Parameter kann in gewissen Fällen auf “TRK - - (OFF)” eingestellt sein.)
• Die Wiedergabestimme kann nicht
während der Wiedergabe zugeordnet werden.
Auswählen von Stimmen für die Parts 1/RIGHT und
2/LEFT
Die Wiedergabestimmen für die Parts 1/RIGHT und 2/LEFT können auf
der SONG PLAY [PART]-Anzeigeseite gewählt werden.
Heben Sie PART1,2 VOICE durch einen Druck auf die Displaytaste
unter oder hervor, und wählen Sie dann die gewünschte Stimme mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten aus.
Sie können die Stimme auch mit PART1,2 VOICE oder auswäh-
len.
...........................................................................................................................
Song-Wiedergabe
251
Einstellen der Song-Wiedergabelautstärke insgesamt
Mit dem [ACMP/SONG VOLUME]-Regler können Sie die Gesamt-
lautstärke für Songwiedergabe einstellen.
Beim Einschalten wird als [ACMP/SONG V OLUME]-Pegel automa-
tisch MAX vorgegeben, wobei die tatsächliche aktuelle Position des Schiebereglers keine Rolle spielt. Wenn Sie den Regler danach verstellen, wird der Pegel eingestellt, der der jeweiligen Einstellposition entspricht.
VOLUME
MASTER VOLUME
MAX
MIN
ACMP/SONG
VOLUME
MAX
MIN
• Wenn Sie die AUTO ACCOMPANI-
MENT-Funktion beim Abspielen eines Songs einschalten, den Sie ohne automatische Baß/Akkord-Begleitung aufgenommen haben, wirkt der [ACMP/SONG VOLUME]-Regler auf die Lautstärke der automatischen Baß/ Akkord-Begleitung und nicht auf die Song-Wiedergabelautstärke. Bei ei­nem Song, der mit der Transform­Funktion (Seite 142) konvertiert wurde, können Sie die AUTO ACCOMP­Funktion jedoch nicht einschalten.
• Beim Abspielen von Songs, die Sie auf
Diskette erworben haben, oder Songs, die Sie mit automatischer Baß/Akkord­Begleitung aufgenommen haben, kann die AUTO ACCOMPANIMENT-Funkti­on nicht eingeschaltet werden.
CVP-98/96/600
93
Page 96
Song-Wiedergabe
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Einstellen der Lautstärke individueller Parts
Zum Einstellen der Lautstärke individueller Parts drücken Sie im Song-
Wiedergabemodus die [MIXER]-Taste, um die MIXER-Anzeige aufzuru­fen. Auf Seite 1 dieser Anzeige, die je nach Dateityp anders aussieht, können Sie die Lautstärkebalance zwischen Tastaturspiel und Orchesterbegleitung einstellen. Auf Seite 2 kann die Lautstärke für individuelle Spuren einge­stellt werden.
MASTER
SONG MIXE R FUNCT ION
Seite 1............................................................................................................................
Drücken Sie eine der Displaytasten, um den betreffenden Parameter her-
vorzuheben, und stellen Sie denn die Lautstärke mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten wunschgemäß ein.
Um mehrere Parts auf einmal einzustellen, drücken Sie deren Displaytasten gleichzeitig. Sie können nun die Lautstärke der gewählten Parts in einem Durchgang verändern. Die Einstellung ändert sich jeweils um den W ert “2”.
EQUALIZ ER
Beim Abspielen einer XG/SMF-Datei oder eines eigenen
Songs
PART1 Part 1 PART2 Part 2 OTHER Parts 3 bis 8 und 11 bis 16 RHYTHM Parts 9 und 10 KBD Lautstärke für Tastaturspiel
Beim Abspielen einer DOC-Datei
L&R Rechter und linker Part (Piano-Parts) BASS Baßpart ORCH Orchesterpart RHYTHM Rhythmuspart KBD Lautstärke für Tastaturspiel
94
252
CVP-98/96/600
Page 97
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Beim Abspielen einer XG/ESEQ-Datei
L&R Rechter und linker Part (Piano-Parts) ORCH Begleitungspart KBD Lautstärke für Tastaturspiel
Beim Abspielen einer Yamaha Disklavier PianoSoft-Datei
L&R Rechter und linker Part (Piano-Parts) KBD Lautstärke für Tastaturspiel
Song-Wiedergabe
Seite 2............................................................................................................................
Mit den PAGE [<] [>]-Tasten können Sie zur TRACK MIXER-An-
zeigeseite umblättern, auf der alle sechzehn Spuren angezeigt werden. Auf dieser Seite können Sie die Lautstärke, Stimme, Halleffekt-Tiefe usw. indi­vidueller Spuren ändern.
Die unten aufgeführten Parameter können geändert werden. Einzelheiten
finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Auf der TRACK MIXER-Anzeigeseite angebotene Parameter
Für Spuren 1 bis 16
• VOLUME (siehe Seite 94)
• VOICE (siehe Seite 27)
• PAN (siehe Seite 132)
• REVERB DEPTH (siehe Seite 43)
• EFFECT DEPTH (siehe Seite 46)
Für TTL (total):
• TEMPO (siehe Seite 49)
• REVERB TYPE (siehe Seite 41)
• REVERB DEPTH (siehe Seite 42)
• EFFECT TYPE (siehe Seite 46)
• Die Parameter nummer),
BNK MSB
wählen von Stimmen über MIDI die­nen, werden angezeigt, wenn VOICE gewählt ist.
• Je nach Dateityp können gewisse Parameter nicht geändert werden. Für solche Parameter wird “Fixed” (Fest­wert) angezeigt.
PRG#
BNK LSB
(Bank-MSB), die zum Aus-
(Programm-
(Bank-LSB) und
253
CVP-98/96/600
95
Page 98
Song-Wiedergabe
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Ändern von Einstellungen auf der TRACK MIXER-Anzeige
ZDie Spur wählen, deren Einstellungen geändert wer-
den sollen.
Wählen Sie die gewünschte Spur über TRACK < oder > an. Wenn Sie stattdessen TTL (total) wählen, werden die Einstellungen des Songs insge­samt verändert, und nicht die einzelner Spuren.
Mit der Displaytaste ganz rechts können Sie die gewählte Spur auf PLAY (Wiedergabe), OFF (AUS) oder SOLO setzen. Wählen Sie SOLO, wenn nur diese Spur spielen soll.
................................................................................................................
XDen zu bearbeitenden Parameter wählen..............................
Wählen Sie den Parameter, der bearbeitet werden soll, mit SELECT oder aus.
Aktueller Einstellwert für die gewählte Spur
Zu bearbeiten­der Parameter
Die gewählte Spur wird hervorgehoben.
CDie Einstellung wunschgemäß ändern. ...................................
Stellen Sie den Parameter mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten ein. Sie können die Einstellung auch während der Song-Wiedergabe machen, um das Ergebnis direkt abzuhören.
• Bei DOC-Dateien können nur die Stimmen der Spuren 1 und 2 geändert werden.
• Wenn Sie REVERB DEPTH-Wert ändern, wirkt sich die Einstellung auch auf den Klang des Tastaturspiels aus.
• Sie können auch die Stimmen von Spuren ändern, auf denen Begleitung-, Rhythmus- und/oder Harmony-Daten aufgezeichnet sind.
• Lautstärkebereich: 0 bis 100
• Für jeden Song kann ein EFFECT TYPE eingestellt werden. Beim Wählen eines anderen Songs werden alle Parameter auf dessen Grundeinstellungen (oder die bei der Aufnahme verwendeten Einstellungen) rückgesetzt.
• Wenn Sie die AUTO ACCOMPANI­MENT-Funktion beim Abspielen eines Songs einschalten, den Sie ohne automatische Baß/Akkord-Begleitung aufgenommen haben, dient die MIXER-Anzeige zur Einstellung der Lautstärke von Parts der automati­schen Baß/Akkord-Begleitung und nicht zur Einstellung der Lautstärke von Song-Spuren.
TTL
wählen und den
96
254
CVP-98/96/600
Page 99
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Wiederholfunktion
Das Clavinova bietet eine Wiederholfunktion, mit der Sie einen Song oder einen bestimmten Abschnitt innerhalb eines Songs wiederholt abspielen lassen können. Dies ist beispielsweise beim Einüben einer schwierigen Pas­sage nützlich.
Wählen Sie den gewünschten der vier Wiederholmodi auf der SONG PLAY [REPEAT]-Anzeigeseite (Nr. 4) aus.
Vier Wiederholmodi
• OFF (Wiederholfunktion ausgeschaltet)
• PHRASE (Phrase)
• 1 SONG (1 Song)
• AB mode (Abschnitt zwischen A und B)
• Der Wiedergabemodus
RANDOM
[MAIN]-Anzeige) wird beim Anwählen eines Wiederholmodus deaktiviert.
• Beim Auswählen eines anderen Songs wird die Wiederholfunktion auf OFF (keine Wiederholung) rückgesetzt.
Song-Wiedergabe
ALL
(auf der SONG PLAY
bzw.
Wiederholtes Abspielen einer Phrase (nur bei DOC-
Dateien)
Bei den Dateien der im Handel erhältlichen DOC-Disketten können Sie eine spezifische Phrasennummer wählen (die Nummern sind auf den beige­legten Notenblättern angegeben), um die betreffende Phrase zum Einüben wiederholt spielen zu lassen.
Wenn Sie mit der REPEAT MODE-Displaytaste oder den Modus PHRASE wählen, erscheint die PHRASE-Anzeige zum Auswählen der Phrasennummer auf dem Display. Drücken Sie PHRASE oder , um den Parameter hervorzuheben, und wählen Sie die Phrasennummer dann mit dem Datenrad oder den [–/+]-Tasten aus.
Sie können die Phrasennummer auch durch Drücken von PHRASE oder wählen.
Nach Starten der Song-Wiedergabe wird die gewählte Phrase wiederholt gespielt, bis Sie die Wiedergabe stoppen.
.......................................................................................................................
• Parts können auch während des Spielens ein- und ausgeschaltet wer­den.
• Die Guide-Übungsfunktion kann zu­sammen mit der Wiederholfunktion eingesetzt werden.
• Beim Starten der Phrasen-Wiederho­lung wird die Phrase automatisch mit einem Auftakt eingeleitet. Bei Songs in freiem Tempo gibt es jedoch keinen Auftakt.
255
CVP-98/96/600
97
Page 100
Song-Wiedergabe
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Wiederholtes Abspielen eines Songs ........................................
Wenn Sie mit der REPEAT MODE -Displaytaste oder den Modus
1 SONG wählen, wird der wie zuvor beschrieben gewählte Song wiederholt
gespielt, bis Sie die Wiedergabe stoppen.
• Der Song setzt ohne Auftakt ein.
Wiederholtes Abspielen eines Abschnitts ............................
Mit dem AB-Wiederholmodus können Sie einen beliebigen Abschnitt
(von Punkt A bis Punkt B) spezifizieren und wiederholt spielen.
Wenn Sie mit der REPEAT MODE -Displaytaste oder AB mode
wählen, erscheinen die Parameter A und B zur Spezifizierung der Punkte A und B auf dem Display .
Drücken Sie, während der Song wiedergegeben wird, am gewünschten
Anfangspunkt des wiederholt zu spielenden Abschnitts einmal auf die Displaytaste unter A .
• Die spezifizierten Punkte A und B werden beim Auswählen eines ande­ren Songs oder Wiederholmodus gelöscht.
• Die Wiedergabe des spezifizierten Abschnitts (A bis B) setzt mit einem Auftakt ein. Bei Songs in freiem Tempo gibt es jedoch keinen Auftakt.
• Wenn der Anfang des Songs als Punkt A vorgegeben werden soll, drücken Sie die Displaytaste unter A ➔ vor dem Starten der Wiedergabe. In diesem Fall setzt die Abschnittswiedergabe ohne Auftakt ein.
• Wenn Sie nach Spezifizieren der Punkte A und B die Displaytaste unter B ein weiteres Mal drücken, wird der Punkt B gelöscht und der Abschnitt zwischen Punkt A und dem Ende des Songs wiederholt gespielt.
• Wenn Sie nach Spezifizieren der Punkte A und B die Displaytaste unter
A
➔ ein weiteres Mal drücken, werden beide Punkte (A und B0 gelöscht, und Sie können die Punkte (A und B) neu setzen.
• Punkt B kann nur nach Setzen von Punkt A spezifiziert werden.
98
Drücken Sie danach am Ende des gewünschten Abschnitts die
Displaytaste unter B. Der so spezifizierte Abschnitt (A bis B) wird danach automatisch wiederholt gespielt.
Die spezifizierten Punkte A und B bleiben gespeichert, bis Sie einen an-
deren Song oder Wiederholmodus wählen. Nach dem Stoppen der Wieder­gabe können Sie daher durch einen Druck auf [PLAY/STOP] erneut auf wiederholte Wiedergabe dieses Abschnitts schalten.
256
CVP-98/96/600
Loading...