Yamaha A5000, A4000 User Manual [de]

SPECIAL MESSAGE SECTION
Rear Panel
PRODUCT SAFETY MARKINGS: Y amaha electronic products may have either labels similar to the graphics shown below or molded/stamped facsimiles of these graph­ics on the enclosure. The explanation of these graphics appears on this page. Please observe all cautions indicated on this page and those indicated in the safety instruction sec­tion.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The exclamation point within the equi­lateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operat­ing and maintenance (servicing) instruc­tions in the literature accompanying the product.
The lightning flash with arrowhead sym­bol, within the equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electrical shock.
IMPORTANT NOTICE: All Yamaha electronic products are tested and approved by an independent safety testing laboratory in order that you may be sure that when it is prop­erly installed and used in its normal and customary manner, all foreseeable risks have been eliminated. DO NO T modify this unit or commission others to do so unless specifically authorized by Yamaha. Product performance and/or safety standards may be diminished. Claims filed under the expressed warranty may be denied if the unit is/has been modified. Implied warranties may also be affected.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha strives to produce products that are both user safe and environmentally friendly. We sincerely believe that our products and the pro­duction methods used to produce them, meet these goals. In keeping with both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the following:
Battery Notice: This product MAY contain a small non­rechargable battery which (if applicable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is approx­imately five years. When replacement becomes necessary, contact a qualified service representative to perform the replacement.
Warning: Do not attempt to recharge, disassemble, or incin­erate this type of battery. Keep all batteries away from chil­dren. Dispose of used batteries promptly and as regulated by applicable laws. Note: In some areas, the servicer is required by law to return the defective parts. However, you do have the option of having the servicer dispose of these parts for you.
Disposal Notice: Should this product become damaged beyond repair, or for some reason its useful life is consid­ered to be at an end, please observe all local, state, and fed­eral regulations that relate to the disposal of products that contain lead, batteries, plastics, etc.
NOTICE: Service charges incurred due to lack of knowl­edge relating to how a function or effect works (when the unit is operating as designed) are not covered by the manu­facturer’s warranty, and are therefore the owners responsi­bility. Please study this manual carefully and consult your dealer before requesting service.
NAME PLATE LOCATION: The graphic below indicates the location of the name plate. The model number, serial number, power requirements, etc., are located on this plate. You should record the model number, serial number , and the date of purchase in the spaces provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE: The infor-
Model
mation contained in this manual is believed to be correct at the time of printing. However, Yamaha reserves the right to
Serial No.
change or modify any of the specifications without notice or obligation to update existing units.
92-469- (rear)
2 A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Purchase Date
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Dieses Instrument enthält keine vom Verwender zu wartenden Teile. Versuchen Sie nicht, das Instrument zu zerlegen oder Bauteile im Innern auf irgend eine Weise zu verändern.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des Instruments.
• Stecken Sie den Dreistiftstecker stets in eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose. (Weitere Informationen zur Hauptstromversorgung finden Sie auf Seite "Stromversorgingsanscluß").
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, daß die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen kommen kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Stellen Sie keine Gegenstände vor die Entlüfungsöffnung des Instruments, da hierdurch eine einwandfreie Belüftung der Bauteile im Innern behindert werden und das Instrument überhitzen könnte. längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.Um richtige Luftzufuhr und Kühlung sicherzustellen, immer einen Abstand von mindestens 10 cm hinter der Rückwand des A5000/A4000 und mindestens 4 cm über dem Gerät freilassen.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
SPEICHERN VON USER-DATEN
• Zum Schutz gegen Datenverlust durch Fehlfunktionen oder Fehlbedienung die Daten bei der Arbeit mit dem Gerät so oft wie möglich auf Diskette, Festplatte oder einem anderen Datenträger abspeichern.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Behandlung und Installation von Optionen
WARNUNG
• Vor dem Beginn der Installation immer den A5000/4000 und angeschlossene Geräte ausschalten und vom Netz trennen. Dann alle Verbindungskabel zwischen dem A5000/4000 und anderen Geräte abtrennen. (Wenn die Netzverbindung bei der Arbeit bestehen bleibt, besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen. Vorhandene Anschlußkabel können bei der Arbeit stören.)
• Steckkarten, Steckverbindungen, Festplatten, ZIP-Treiber oder SIMMS nicht zerlegen, modifizieren oder gewaltsam behandeln. Wenn Steckkarten oder Steckverbindungen verbogen oder falsch behandelt werden, besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen, Bränden, oder Fehlfunktionen.
* Einzelheiten über die Installation von optionalen Steckkarten, Festplatten, ZIP-Treibern, SIMMs und anderen Zusatzteilen erfahren Sie bei Ihrem Yamaha-Fachhändler. * Wenn ein SIMM, eine Festplatte oder ein optionales Bauteil nicht richtig arbeitet,wenden Sie sich an den Händler, bei dem das
(2)-6
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 3
VORSICHT
• Vor dem Umgang mit optionalen Steckkarten, Festplatten, ZIP-Treibern oder SIMMs immer einmal kurz das Metallgehäuse des A5000/4000 (oder ein anderer Metallgegenstand) mit der bloßen Hand berührt werden, so daß eventuell vorhandene statische Elektrizität vom Körper abfließen kann. Beachten Sie, daß schon eine äußerst geringe statische Aufladung diese Teile beschädigen kann.
• Es sollten immer Handschuhe getragen werden, um Verletzungen an den Händen durch scharfe Metallkanten oder -vorsprünge am A5000/4000, Festplatten, SIMMs, ZIP-Treiber, optionalen Steckkarten und anderen Teilen zu vermeiden. Wenn Leitungen oder Kontakte mit bloßen Händen berührt werden, kann man sich leicht verletzen. Außerdem kann die Leitfähigkeit von elektrischen Kontakten beeinträchtigt werden, und es können
Schäden durch elektrostatische Ladung hervorgerufen werden.
• Darauf achten, keine Schrauben in den A5000/4000 fallen zu lassen. Falls eine Schraube in das Gerät fällt, diese immer entfernen, bevor mit der Arbeit fortgesetzt wird. Wenn das Gerät in Betrieb genommen wird, während sich eine lockere Schraube darin befindet, kann Fehlfunktion oder sogar völliger Ausfall hervorgerufen werden. (Wenn sich eine hineingefallene Schraube nicht entfernen läßt, wenden Sie sich an den Yamaha-Fachhändler.)
betreffende Teil gekauft wurde.
Vielen Dank für den Kauf des Yamaha A5000/A4000 Professional Sampler. Der A5000/ A4000 enthält einen modernen AWM2-Tongenerator und eignet sich ideal für den gemeinsamen Einsatz mit Synthesizern, MIDI-Keyboards und anderen MIDI-Geräten in einer Vielzahl musikalischer Genres.
Diese Bedienungsanleitung wird Ihnen dabei helfen, die vielen Funktionen Ihres A5000/ A4000 optimal zu nutzen. Bevor Sie den Sampler erstmals einsetzen, sollten Sie die wichtigsten Abschnitte dieses Handbuchs sorgfältig durchlesen. Wenn Sie im Verlaufe der Arbeit weitere Informationen benötigen, können Sie jederzeit im Handbuch nachschlagen. Bewahren Sie das Handbuch daher sorgfältig und jederzeit greifbar auf.
Liste des Zubehörs
Im Lieferumfang des A5000/A4000 ist das folgende Zubehör enthalten. Vergewissern Sie sich, daß alle hier aufgeführten Zubehörteile enthalten sind.
• CD-ROM • SCSI-Kabel für internes Festplattenlaufwerk ............................ 1
• Broschüre („Anleitung für beiliegende CD und Disketten“) 1 • Disketten ................................................................................... 4
• Stromversorgungskabel ...........................................................1 • Stromversorgungskabel für ZIP-Laufwerk................................. 1
• Stromversorgungskabel für internes Festplattenlaufwerk........1 • IDE-Kabel für internes Festplattenlaufwerk............................... 1
Stromversorgungskabel
Stromversorgungskabel für internes Festplattenlaufwerk
SCSI-Kabel für internes Festplattenlaufwerk
Stromversorgungskabel für ZIP-Laufwerk
IDE-Kabel für internes Festplattenlaufwerk
* Sollte ein hier aufgeführtes Zubehörteil fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler. * Lesen Sie die CD-ROM-Hüllen oder die separate Broschüre „Anleitung für beiliegende CD und Disketten“, um Informationen über die Inhalte und
die Verwendung der CD-ROMs und Disketten zu erhalten.
Das nicht autorisierte Kopieren urheberrechtlich geschützter Software ist gesetzlich verboten. Sie sind jedoch berechtigt, Sicherungskopien für den persönlichen Gebrauch zu erstellen.
4 A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Leistungsmerkmale
Professioneller Sampler mit unzähligen Verwendungsmöglichkeiten
Der A5000/A4000 liefert einen hervorragenden Sound und verfügt über umfangreiche Funktionen. Er bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, so z. B. Produktion und Wiedergabe von Breakbeats, Samplen von Sätzen, Samplen von Musikinstrumenten, um nur einige zu nennen.
Verbessertes, in das Gerät integriertes Effekt-System
Der A5000 verfügt über sechs leistungsstarke Effektblöcke, der A4000 über drei. Damit steht Ihnen eine breite Palette von Effekten zur Verfügung, vom einfachen Nebengeräusch bis zu komplizierten Soundmodifizierungen, mit denen Sie den Sound von Samples, Breakbeats oder gesampleten Sätzen leicht erweitern oder auch radikal verändern können. Die Effekte können sogar während der Aufnahme aktiviert werden. Sie erhalten dadurch Samples, in denen die gewünschten Effekte bereits integriert sind!
Schneller und effektiver Betrieb
Sample-Wellenformen, die Kombination der Effektblöcke und andere wichtige Daten werden auf dem vollgrafikfähigen LCD-Bildschirm mit 320 x 80 Punkten dargestellt. Durch die Anordnung der Knöpfe auf dem Bedienfeld, der Tasten für die Modusauswahl und der Funktionstasten ist die Bedienung des Geräts ungewöhnlich einfach, leicht nachvollziehbar und vielseitig. Gleichzeitig verfügen Sie über eine erstaunlich hohe Flexibilität bei der Steuerung der Live-Performance.
Leistungsmerkmale
Außerordentlich hohe Erweiterbarkeit
Durch die im Gerät vorhandene SCSI-Schnittstelle und die internen SCSI- und IDE-Anschlüsse können auf einfache Weise weitere interne Festplattenlaufwerke oder ZIP-Laufwerke oder externe Festplattenlaufwerke, ZIP-Laufwerke, CD-ROM-Laufwerke, CD-R-Laufwerke oder andere Laufwerke eingebaut bzw. angeschlossen werden. Durch 4 zusätzliche SIMM-Steckplätze kann der Sample-Speicher auf bis zu 128 MB erweitert werden. Durch den Einbau einer optionalen I/O-Erweiterungskarte AIEB1 können 6 weitere zuweisbare Analogausgänge und digitale Eingänge und Ausgänge (koaxial sowie optisch) bereitgestellt werden.
Kompatibilität mit einer Vielzahl von Sample-Formaten
Zusätzlich zur Möglichkeit, Wave-Dateien im Format AIFF und WAV von bzw. auf Diskette, SCSI­Laufwerk, CD-ROM oder einem anderen Datenträger zu importieren und zu exportieren, kann der A5000/ 4000 eine Vielzahl von Sample-Dateien anderer Geräte, wie z. B. Yamaha EX7/5/5R, SU700, oder auch von Geräten anderer Hersteller importieren.
Eine breite Auswahl an mitgelieferten Sample-Daten
Zum Lieferumfang des A5000/A4000 gehören die CD-ROMs, auf denen gut verwendbare Sample-Daten und Sample-Tonquellen gespeichert sind. Die Sample-Daten können direkt geladen werden. Durch die Aufnahme des Tonquellenmaterials können Sie Ihre eigenen Samples erzeugen. Sie können den A5000/ A4000 sofort für Ihre Musikproduktionen einsetzen. (Zum Laden der Sample-Daten ist ein externes SCSI-CD-ROM-Laufwerk erforderlich.)
* Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Marken bzw. eingetragene Marken
der jeweiligen Firmen.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 5
So arbeiten Sie mit dem Handbuch
So arbeiten Sie mit dem Handbuch
Gestaltung des Handbuchs
Dieses Handbuch ist in die zehn folgenden Kapitel unterteilt:
Kapitel 1 (Seite 17 — 30)
Anschließen des A5000/A4000 an externe MIDI-Geräte, Verstärker usw. und Einschalten des Geräts. Bevor Sie den A5000/A4000 erstmals in Betrieb nehmen, sollten Sie dieses Kapitel unbedingt lesen.
Kapitel 2 (Seite 31 — 56)
Eine erste Einführung in das Samplen und in die Grundfunktionen des A5000/A4000. Folgen Sie den in den Anleitungen gegebenen konkreten Bedienungsschritten, um sich mit dem A5000/4000 vertraut zu machen.
Kapitel 3 (Seite 57 — 86)
Eine ausführliche Erläuterung des A5000/A4000 und seiner grundlegenden Bedienungsvorgänge. Grundlegendes Wissen für jeden, der die Möglichkeiten des A5000/A4000 voll ausnutzen möchte.
Kapitel 4 - Kapitel 9 (Seite 87 — 230)
Die „Kapitel zum Nachschlagen“ mit ausführlichen und detaillierten Informationen zu allen Funktionen und Leistungsmerkmalen des A5000/A4000.
Anhang (Seite 231)
Informationen zum Installieren von Zusatzgeräten und Erweiterungsmodulen, zu Fehlermeldungen, zum MIDI-Datenformat u.a.
So können Sie die von Ihnen benötigten Informationen suchen
Dieses Handbuch bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten zum Auffinden bestimmter Informationen.
Das Inhaltsverzeichnis (Seite 8)
Suchen Sie hier nach Informationen in relativ umfangreichen Kategorien.
Das Stichwortverzeichnis (Seite 287)
Hier können Sie anhand von in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten und mit Seitenzahl versehenen Funktionsnamen, Stichwörtern und anderen Fachbegriffen schnell und einfach bestimmte Informationen finden.
Bedienelemente und Anschlüsse (Seite 10)
Wenn Sie Informationen zu bestimmten Bedienelementen und Anschlüssen suchen, schlagen Sie in diesem Abschnitt nach.
Der Funktionenbaum des A5000/A4000 (Seite 73)
Im Funktionenbaum können Sie Funktionen in einer Baumstruktur der internen System-Organisation des Samplers suchen.
6 A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
So arbeiten Sie mit dem Handbuch
So orientieren Sie sich im Dokument
In der Fußzeile jeder Handbuchseite finden Sie die Nummer und den Titel des Kapitels. Der auf der Seite beschriebene Modus und die entsprechende Funktion sind in der Kopfzeile zu finden. Neben den Bezeichnungen für Funktion und Modus in der Kopfzeile ist eine Matrix aus 5 x 6 Elementen zu sehen. In dieser Matrix wird die Position der zur beschriebenen Funktion gehörenden Funktions- und Modustasten visuell verdeutlicht.
Funktionstasten
Modustasten
EDIT-FILTER
Weitere Vereinbarungen
In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole und Vereinbarungen verwendet:
Durch dieses Symbol werden wichtige Informationen gekennzeichnet, die z. B. verhindern, daß versehentlich wichtige Daten gelöscht werden
HINWEIS
TIPP
(PLAY-PROGRAM-PgmSel) usw.
[PLAY], etc. kennzeichnet eine Taste im Bedienfeld, in diesem Falle die Taste [PLAY] Seite ?? Verweis auf eine Seite. Verweist auf eine Seite mit weiterführenden Informationen
Im allgemeinen wird in diesem Handbuch die Bedienung der Geräte A5000 und A4000 beschrieben. Wenn erläuterte Leistungsmerkmale oder Funktionen am A4000 nicht oder nicht in dieser Form zur Verfügung stehen, wird dies in der Beschreibung oder in einer Anmerkung im Anschluß an die Beschreibung erwähnt.
Die Abbildungen und LCD-Screenshots in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der Veranschaulichung und können von der tatsächlichen Darstellung auf dem Gerät abweichen.
Zusatzinformationen zur ausführlichen Erläuterung der entsprechenden Funktionen oder Leistungsmerkmale
Hinweise und Tips zur bestmöglichen Verwendung eines Leistungsmerkmals oder einer Funktion
Ein Ausdruck dieser Form gibt den Modus, die Funktion und die Seite im Display an, auf der sich eine bestimmte Funktion oder ein bestimmter Parameter befindet. In diesem Beispiel wird auf die Funktionengruppe PROGRAM im Modus PLAY auf der Seite PgmSel verwiesen.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 7
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Liste des Zubehörs......................................................................... 4
Leistungsmerkmale ........................................................................5
So arbeiten Sie mit dem Handbuch................................................ 6
Gestaltung des Handbuchs ............................................................ 6
So können Sie die von Ihnen benötigten Informationen suchen.... 6
Weitere Vereinbarungen ................................................................. 7
Anordnung der Bedienfelder und Anschlüsse .............................. 10
Zusatzgeräte für den A5000/A4000 ............................................. 14
Bedienung des Diskettenlaufwerks (FDD) und
Umgang mit Disketten .................................................................. 15
Kapitel 1 Aufbauen
Aufbauverfahren........................................................................... 18
Netzanschluß ............................................................................... 19
Audio-Output-Anschlüsse............................................................. 20
Audio-Input-Anschlüsse................................................................ 23
MIDI-Anschlüsse ..........................................................................25
Ein-und Ausschalten..................................................................... 27
Soundcheck.................................................................................. 28
Tutorial
Kapitel 2 Sampler-Grundlagen & Notwendige
Prozeduren
Sampler-Grundlagen............................................................................. 32
Notwendige Prozeduren ....................................................................... 37
Kapitel 3 Der A5000/A4000 System & Funktionen
1. Systemübersicht.............................................................................. 58
Interner Aufbau............................................................................. 58
Sampling-Tongenerator ................................................................59
Die Effekte Stage.......................................................................... 63
Total EQ........................................................................................64
Controller...................................................................................... 64
Sequencer .................................................................................... 64
I/O-Schnittstelle ............................................................................ 65
Datenorganisation und Verwaltung...............................................65
2. Funktionen des A5000/A4000 ......................................................... 68
A5000/A4000 Modusorganisation ................................................68
Funktionsschema .........................................................................73
3. Allgemaine Bedienung .................................................................... 77
Allgemeine Anzeigefunktionen (Common-Modus) ....................... 77
Auswahl von Modi und Funktionen ............................................... 77
Auswählen von Anzeigen ............................................................. 78
Parameterbearbeitung................................................................. 79
Funktionsausführung.................................................................... 80
Befehlauswahl .............................................................................. 80
Zeicheneingabe............................................................................ 81
MIDI-Eingang ............................................................................... 82
QUICK-Eingabe............................................................................ 83
Anzeigen in Baumstruktur ............................................................83
A/D-Eingang ................................................................................. 85
MIDI-Anzeige................................................................................ 85
Operationen mit Kurzbefehlenl..................................................... 86
Spezielle Tastenfunktionen ...........................................................86
Wiederherstellung der werksseitigen Voreinstellungen ................86
Referenzteil
Kapitel 4 PLAY-Modus
Über den PLAY-Modus .......................................................................... 88
1. PROGRAM ........................................................................................89
Program Select............................................................................. 89
Program Mix .................................................................................90
Program Portamento ....................................................................91
2. SAMPLE ............................................................................................ 93
Select Sample ..............................................................................93
Wählen eines Samples von der Sample-Bank ............................. 95
3. EASY EDIT ........................................................................................ 96
Mix ................................................................................................ 96
Output (Ausgabe) .........................................................................97
Out &Gain (Ausgänge & Verstärker..............................................97
Filter.............................................................................................. 98
Pitch.............................................................................................. 98
Amplitude EG ...............................................................................99
Key................................................................................................99
Velocity ....................................................................................... 100
Crossfade ...................................................................................100
Control ........................................................................................ 101
4. EFFECT ........................................................................................... 102
Effect Setup A............................................................................. 102
Effect Setup B............................................................................. 104
Effect Edit ...................................................................................104
5. SETUP ............................................................................................. 107
S/H Speed ..................................................................................107
AD Input...................................................................................... 107
6. CONTROL .......................................................................................110
Program Controller A/B ..............................................................110
Channel Setup............................................................................ 112
Program LFO.............................................................................. 113
Kapitel 5 EDIT-Modus
Über den EDIT-Modus ......................................................................... 118
1. TRIM/LOOP ..................................................................................... 120
Wellenform..................................................................................120
Sample-Information ....................................................................124
Loop-Remix ................................................................................125
2. MAP/OUT ........................................................................................ 127
Mix & Key-Bereich...................................................................... 127
Tonhöhe......................................................................................129
Expand & Anschlag-Bereich....................................................... 131
Level-Skalierung......................................................................... 132
3. FILTER............................................................................................. 133
Filter & EQ .................................................................................. 133
Filter-Skalierung .........................................................................135
4. EG....................................................................................................137
Amplituden-EG ...........................................................................137
Filter-EG .....................................................................................138
Tonhöhen-EG ............................................................................. 140
5. LFO..................................................................................................143
LFO............................................................................................. 143
6. MIDI/CTRL.......................................................................................145
MIDI Set...................................................................................... 145
Sample-Steuerung A & B ...........................................................146
8 A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 6 RECORD-Modus
Über den RECORD-Modus ................................................................. 150
1. RECORD ......................................................................................... 151
Record........................................................................................ 151
2. SETUP............................................................................................. 153
Record Setup ............................................................................. 153
Process ...................................................................................... 157
3. TRIGGER......................................................................................... 158
Trigger ........................................................................................ 158
4. EFFECT........................................................................................... 160
Recording Effect Setup............................................................... 160
Bearbeiten der Aufnahmeeffekte................................................ 160
5. EXT CTRL (External Control)........................................................ 161
CD-DA Control............................................................................ 161
6. MONITOR........................................................................................ 163
Monitor & Click ...........................................................................163
Kapitel 7 DISK-Modus
Über den DISK-Modus ........................................................................ 166
1. PROGRAM ......................................................................................167
PgmLoad .................................................................................... 167
2. SAMPLE.......................................................................................... 169
SmpLoad .................................................................................... 169
3. SEQUENCE..................................................................................... 171
SeqLoad ..................................................................................... 171
4. VOLUME.......................................................................................... 172
Volume........................................................................................172
5. DISK ................................................................................................ 173
Datenträgerauswahl ...................................................................173
Datenträger-Setup...................................................................... 173
6. IMPORT........................................................................................... 175
Import .........................................................................................175
7. DISK COMMANDS.......................................................................... 177
Auswählen eines Befehls............................................................177
Command Execution (Befehl Ausführen) ................................... 177
SAVE (SPEICHERN).................................................................. 177
FORMAT (FORMATIEREN)........................................................177
COPY VOLUME ......................................................................... 181
SYSTEM FILE ............................................................................ 182
BACKUP..................................................................................... 182
CD-DA ........................................................................................ 184
LOAD OS.................................................................................... 185
Kapitel 8 UTILITY-Modus
Über den UTILITY-Modus ................................................................... 188
1. TOTAL EQ ....................................................................................... 189
Total Equalizer ............................................................................ 189
2. PANEL PLAY................................................................................... 191
Regler-Controller ........................................................................ 191
Regler-Controller-Einstellung .....................................................191
Funktionstasten als Spieltastenverwenden ................................ 192
3. SEQUENCE..................................................................................... 194
Sequenz .....................................................................................194
4. MASTER..........................................................................................195
Tuning (Stimmung) ..................................................................... 195
Output (Ausgabe) .......................................................................195
5. SYSTEM ..........................................................................................197
KeysSet ......................................................................................197
Customise (benutzerdefiniert) .................................................... 198
6. MIDI ................................................................................................. 200
Channel Message (Kanalbefehle) .............................................. 200
System Exclusive........................................................................201
Kapitel 9 COMMAND
Über die COMMANDS.......................................................................... 204
Auswählen eines Befehls............................................................206
Ausführen von Befehlen.............................................................. 206
COPY .........................................................................................206
DELETE...................................................................................... 208
SAVE ..........................................................................................208
ARRANGE.................................................................................. 211
FREEZE .....................................................................................212
REGISTER .................................................................................214
BULK DUMP............................................................................... 216
INITIALIZE.................................................................................. 217
PROCESS .................................................................................. 218
LOOP DIVIDE............................................................................. 221
RESAMPLE ................................................................................ 222
STEREO MONO .................................................................... 225
MOVE ......................................................................................... 226
CREATE OSC............................................................................. 227
EXPORT..................................................................................... 228
REVERT ..................................................................................... 230
Anhang
Installieren von optionalen Geräten ..................................................232
Entfernen der Oberabdeckung ................................................... 232
Anbringen der Oberabdeckung ..................................................233
Installieren von SIMMs ...............................................................234
Installieren der AIEB1 I/O-Erweiterungskarte............................. 237
Installieren der internen SCSI-Festplatte.................................... 240
Installieren einer IDE-Festplatte .................................................244
Installieren einer ATAPl ZIP-Laufwerks.......................................247
Anschließen von externen SCSI-Geräten...................................251
Technische Daten................................................................................ 254
Effekttyp-Liste...................................................................................... 256
Effektparameter-Liste.......................................................................... 258
Reglernummer-Liste............................................................................ 270
Fehlerbehebung................................................................................... 271
Fehlermeldungen ................................................................................ 273
MIDI-Datenformat................................................................................. 274
MIDI-Implementierungstabelle ...........................................................286
Index ..................................................................................................... 287
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 9
Anordnung der Bedienfelder und Anschlüsse
q
e r
w y t
u
Anordnung der Bedienfelder und Anschlüsse
Vorderseite
q MASTER VOL (Master Volume, Gesamtlautstärke)
Dient zum Einstellen der Lautstärke der an den Buchsen STEREO OUT L/MONO und R sowie an der Buchse PHONES anliegenden Signale. Die an den Buchsen ASSIGNABLE OUT L und R anliegenden Signale werden von diesem Bedienelement nicht beeinflußt. Dieses Bedienelement beeinflußt auch nicht den Ausgangspegel der Buchsen ASSIGNABLE OUT 1 - 6 der I/O-Zusatzkarte (AIEB1).
w REC VOL (Recording Volume, Aufnahmelautstärke)
Dient zum Einstellen des Eingangspegels an den Buchsen INPUT L und INPUT R im Bedienfeld auf der Vorderseite. Benutzen Sie dieses Bedienelement, um den Aufnahmepegel für die Sample­Aufzeichnung einzustellen oder wenn Sie an den Eingängen des A5000/A4000 ein Audio-Signal für die Live-Ausgabe einspeisen (Funktion „A/D In“). Dieses Bedienelement beeinflußt nicht den Eingangspegel der Buchsen DIGITAL IN und OPTICAL IN an der E/A-Zusatzkarte (AIEB1).
e Buchse PHONES
Dient zum Anschließen eines Stereo-Kopfhörers. Die Buchse PHONES führt immer das gleiche Signal wie die Buchsen STEREO OUT. Beachten Sie, daß die Impedanz des Kopfhörers zwischen 16 und 150 Ohm betragen muß.
r Buchsen INPUT L, INPUT R
An diesen Buchsen können Sie ein Signal für die Aufzeichnung oder für die Live-Ausgabe einspeisen (Funktion „A/D In“). Wenn Sie ein Mono-Signal anschließen, benutzen Sie bitte nur die Buchse INPUT L.
t Display
Im Display wird eine Vielzahl von Informationen angezeigt, u. a. der aktuelle Status und verfügbare Parameter.
y LCD-Kontrastregler
Dient zur Einstellung des Kontrasts des LC-Displays.
u Einstellknöpfe
Mit diesen Knöpfen können Sie die verschiedenen Parameterwerte einstellen, auf eine andere Seite im Display umschalten und Funktionen ausführen. In den meisten Fällen drehen Sie am Knopf, um einen Wert einzustellen und drücken den Knopf, um eine Funktion auszuführen, wie zum Beispiel das Starten oder das Stoppen der Aufnahme. Die Knöpfe tragen die Nummern 1 bis 5.
i Modustasten
Der A5000/A4000 verfügt über fünf Betriebsmodi. Wählen Sie den gewünschten Modus durch Drücken der entsprechenden Modustaste. Der gewählte Modus wird durch Aufleuchten der LED in der entsprechenden Taste angezeigt. Jeder Modus ist in jeweils sechs Funktionen unterteilt. Nach Auswählen des Modus können Sie durch Drücken der entsprechenden Funktionstasten zwischen den einzelnen Funktionen im Modus umschalten. (Der A5000/A4000 verwendet diese LEDs auch, um Ihnen
10 A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
i o !4
Anordnung der Bedienfelder und Anschlüsse
!0 !1 !2 !3
anzuzeigen, daß MIDI-Daten empfangen werden. Jede LED entspricht einem anderen MIDI-Datentyp und blinkt solange, wie der A5000/A4000 MIDI-Daten dieses Typs empfängt. (Siehe Seite 85)
o [F1] [F6] Funktionstasten
Mit diesen Tasten können Sie zwischen den sechs Funktionen des aktuell ausgewählten Modus wechseln.
!0 [COMMAND/EXIT]-Taste
Durch diese Taste wird das Command-Menü aufgerufen. In diesem Menü haben Sie auf eine Reihe von Befehlen und Funktionen Zugriff, die nicht in einem der Betriebsmodi verfügbar sind. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste gelangen Sie wieder zur zuletzt angezeigten Seite (Seite 177, 206).
!1 [ASSIGNABLE]-Taste
Mit dieser Taste können Sie alle Noten deaktivieren, alle Controller zurücksetzen, die Knöpfe 2 bis 5 auf die Erzeugung von Controller­Daten und die Funktionstasten zum Starten von Samples umschalten u.v.a.m. (Seite 86).
A5000
!3 Diskettenlaufwerk
Hier kann eine 3,5”-Diskette eingelegt werden. Mit diesen Disketten können Sie Ihre Daten (Programs, Samples, Sequences und Systemeinstellungen) speichern und wieder laden. Beachten Sie, daß sich unten links am Laufwerk eine LED befindet. Bei einem Zugriff auf die Diskette leuchtet diese Laufwerks-LED. Bitte nehmen Sie die Diskette nicht aus dem Laufwerk, solange diese LED leuchtet. Zum Entnehmen der Diskette drücken Sie die EJECT-Taste (Auswerfen) unten rechts am Laufwerk (Seite 15).
!4 Schalter POWER (Netzschalter)
Drücken Sie diesen Schalter, um das Gerät einzuschalten. Drücken Sie erneut, um es auszuschalten (Seite 27).
• Der A5000/A4000 speichert alle neuen Daten nur in den Arbeitsspeicher. Diese Daten gehen beim Ausschalten verloren. Bevor Sie den A5000/A4000 ausschalten, müssen daher alle wichtigen Daten auf Diskette gespeichert werden.
!2 [AUDITION]-Taste
Drücken Sie diese Taste, um das aktuell ausgewählte Sample wiederzugeben. Mit dieser Funktion können Sie den Sound des Samples während der Bearbeitung überprüfen.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 11
Anordnung der Bedienfelder und Anschlüsse
Rückseite
q
q AC INLET (Wechselstromanschluß)
Dient zum Anschließen des mit dem A5000/A4000 gelieferten Stromversorgungskabels. (Bitte benutzen Sie für dieses Gerät keine anderen Stromversorgungskabel.)
w MIDI IN-A, IN-B, OUT, THRU-A, THRU-B
(MIDI IN, OUT, THRU beim A4000)
Diese Buchsen dienen zum Anschließen von externen MIDI­Geräten. Die Buchsen MIDI IN-A und MIDI IN-B (am A4000 nur MIDI IN) sind für den Empfang von MIDI-Events vorgesehen, die Buchse MIDI OUT hingegen für das Senden von MIDI-Events. Über die Buchsen MIDI THRU-A und THRU-B (am A4000 nur MIDI THRU) werden die an den jeweiligen Buchsen MIDI IN empfangenen Daten unverändert wieder gesendet.
e ASSIGNABLE OUT-Klinkenbuchsen
Dies sind die Anschlußbuchsenn der frei belegbaren Audio­Ausgänge ASSIGNABLE OUT L/R. Diese Buchsen sind von den Buchsen STEREO OUT unabhängig. Über diese Buchsen können Sie den Sound eines oder mehrerer ausgewählter Samples oder das an den Analogeingängen an der Vorderseite anliegende Signal ausgeben (Seite 97, 128). Sie können auch festlegen, daß diese Buchsen das gleiche Signal wie die Buchsen STEREO OUT führen (Seite 125).
t rew
A5000
r STEREO OUT-Klinkenbuchsen
Dies sind die Anschlußbuchsen des (Haupt-)Stereo-Ausgangs.
t SCSI-Anschluß
Dies ist ein zweireihiger SCSI-Steckverbinder mit 50 Pins. Sie können hier ein SCSI-Festplattenlaufwerk, ein SCSI-CD-ROM­Laufwerk oder ein anderes SCSI-Gerät anschließen.
12 A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Rückseite (mit eingebauter Zusatzkarte AIEB1)
Anordnung der Bedienfelder und Anschlüsse
q w e
q OPTICAL IN, OUT-Anschlüsse
Diese Anschlüsse dienen als Eingänge bzw. Ausgänge für die Übertragung digitaler Signale über Glasfaserkabel. Am OPTICAL IN kann ein digitales Signal mit den Sampling-Frequenzen 48 kHz, 44,1 kHz oder 32 kHz aufgenommen werden. An der Buchse OPTICAL OUT wird ein digitales Signal mit der Sampling­Frequenz 44,1 kHz ausgegeben.
w DIGITAL IN, OUT-Anschlüsse
Diese Anschlüsse dienen als Eingänge bzw. Ausgänge für die Übertragung digitaler Signale über Koaxialkabel (RCA-Stecker). Das Format des digitalen Signals ist CD/DAT (S/PDIF). An der Buchse DIGITAL IN können digitale Signale mit den Sampling-Frequenzen 48 kHz, 44,1 kHz oder 32 kHz aufgenommen werden. Die Buchse DIGITAL OUT gibt ein digitales Signal mit der Sampling-Frequenz 44,1 kHz aus.
A5000
e ASSIGNABLE OUT-Klinkenbuchsen (AS1 bis AS6)
Zusätzliche Klinkenbuchsen für analoge Ausgangssignale. Jedes Paar (1&2, 3&4, 5&6) funktioniert unabhängig von allen anderen Ausgängen des A5000/A4000. Sie können über diese Buchsen den Sound eines oder mehrerer gewählter Samples oder das Signal ausgeben, das Sie an den Analogeingängen an der Vorderseite angeschlossen haben (Seite 97, 128). Sie können festlegen, daß diese Buchsen dasselbe Signal wie die Buchsen STEREO OUT führen (Seite 125).
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 13
Zusatzgeräte für den A5000/A4000
Zusatzgeräte für den A5000/A4000
Die Leistungsfähigkeit des A5000/A4000 kann durch den Einbau von Zusatzgeräten gesteigert werden. Für den A5000/A4000 stehen eine Erweiterungsmöglichkeit und ein Zusatzgerät zur Verfügung: (1) zusätzlicher Speicher, und (2) die Zusatzkarte AIEB1 (I/O-Erweiterungskarte).
Speichererweiterung (SIMMs)
Vom A5000/A4000 werden alle aktiven Daten im Arbeitsspeicher abgelegt. Um ein Sample wiederzugeben, muß dieses zunächst in den Arbeitsspeicher geladen werden. Bei der Aufnahme eines Samples wird dieses ebenfalls im Arbeitsspeicher abgelegt. Diese Samples nehmen viel Speicherplatz in Anspruch. Der A5000/A4000 wird standardmäßig mit einem Arbeitsspeicher von 4 Megabyte (4 MB) ausgeliefert. Dieser Speicher reicht für etwa 48 Sekunden Audio-Material in hoher Qualität in Mono (bei der Sampling-Frequenz 44,1 kHz) oder etwa 24 Sekunden in Stereo aus. Sie können diese Kapazität jedoch durch den Einbau von zusätzlichem Speicher erhöhen. In den A5000/A4000 können Speichermodule des Typs SIMM (Single Inline Memory Module) eingebaut werden. Mit diesen SIMMs können Sie den Arbeitsspeicher des A5000/A4000 auf bis zu 128 MB erweitern. Die SIMMs können in fast allen Computergeschäften erworben oder bestellt werden. Durch zusätzlichen Speicher können Sie längere Samples aufnehmen und mehrere Samples gleichzeitig bearbeiten. Informationen über den Einbau von SIMMs finden Sie im Anhang. (Seite 234)
Wichtige Informationen zum Kauf von Erweiterungs-SIMMs für den A5000/A4000
In den A5000/A4000 können nicht beliebige im Handel angebotene SIMMs eingebaut werden. Lassen Sie sich vor dem Kauf von SIMMs von Ihrem Yamaha-Händler oder einem autorisierten Yamaha-Vertriebspartner (Liste am Ende der Bedienungsanleitung) beraten. Beachten Sie, daß Yamaha für fehlerhaft arbeitende oder nicht verwendbare SIMMs anderer Anbieter nicht haftbar gemacht werden kann.
SIMM-Typ und SIMM-Konguration
• Es müssen 72-Pin-SIMMs mit einer Zugriffszeit von 70 ns oder weniger verwendet werden. Die Speichergröße je SIMM-Modul kann 4 MB, 8 MB, 16 MB oder 32 MB betragen. Der A5000/A4000 ist für den Einsatz von 32-Bit-SIMMs (ohne Paritätsbit) ausgelegt. Es können jedoch auch 36-Bit-SIMMs (mit Paritätsbit) verwendet werden.
• Achten Sie beim Kauf von SIMMs darauf, daß das SIMM nicht mehr als 18 Speicherchips je Modul enthält. (SIMMs mit mehr als 18 Chips funktionieren im A5000/A4000 nicht ordnungsgemäß.)
• SIMMs müssen immer paarweise installiert werden; d. h.: es können sowohl zwei als auch vier SIMM­Module installiert werden, jedoch nicht drei. Beide Module in einem Paar müssen die gleiche Speicherkapazität haben.
• Der A5000/A4000 wird mit 4 MB Samplingspeicher ausgeliefert. Er kann auf bis zu 128 MB zugreifen. Durch den Einbau von einem Paar 32-MB-SIMMs wird der verfügbare Sampling-Speicher somit auf insgesamt (4 + 32 x 2 =) 66 MB vergrößert. Werden dagegen vier 32MB-SIMMs installiert, ergibt sich eine Größe des Sampling-Speichers von 128 MB (da die ursprünglichen 4 MB dann deaktiviert werden).
• Yamaha empfiehlt den Erwerb von SIMMs, die dem Standard JEDEC entsprechen. Beachten Sie jedoch, daß die Konformität mit diesem Standard keine Garantie für eine ordnungsgemäße Funktion im A5000/ A4000 darstellt.
* JEDEC (Joint Electron Devices Engineering Council) definiert Standards für Anschlußkonfigurationen in
elektronischen Geräten.
Die I/O-Erweiterungskarte (Karte AIEB1)
In seiner Standardkonfiguration unterstützt der A5000/A4000 nur analoge I/O-Funktionen (Input/Output-Funktionen). Obwohl alle internen Daten in digitaler Form gespeichert werden, gibt es keine direkten digitalen I/O-Anschlüsse. Sie können die I/O-Möglichkeiten jedoch durch den Einbau einer Erweiterungskarte AIEB1 ergänzen. Diese Karte besitzt zwei unterschiedliche digitale Anschlußmöglichkeiten: Anschlüsse für Glasfaserkabel und Anschlüsse für Koaxialkabel. Als zusätzlichen Vorteil bietet die Karte außerdem sechs analoge Buchsen mit drei Stereo­Ausgangspaaren (ASSIGNABLE OUTPUT, sechs Analog-Klinkenbuchsen), die unabhängig von den standardmäßig vorgesehenen Klinkenbuchsen STEREO OUT und ASSIGNABLE OUT belegbar sind.
14 A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Bedienung des Diskettenlaufwerks (FDD) und Umgang mit Disketten
Bedienung des Diskettenlaufwerks (FDD) und Umgang mit Disketten
Vorsichtsmaßnahmen
Behandeln Sie Disketten und das Diskettenlaufwerk vorsichtig. Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen.
Diskettentyp
In das Diskettenlaufwerk des A5000/A4000 können 3,5”-Disketten vom Typ 2HD und 2DD eingelegt werden.
Einlegen/Entnehmen von Disketten
So legen Sie eine Diskette in das Diskettenlaufwerk ein:
• Halten Sie die Diskette so, daß das Etikett nach oben und der verschiebbare Verschluß nach vorne auf die Diskettenöffnung des Laufwerks zeigen. Legen Sie die Diskette vorsichtig in die Diskettenöffnung ein, und schieben Sie die Diskette nach vorne, bis sie hörbar einrastet und die Auswurftaste herausspringt.
Auswerfen einer Diskette:
• Vergewissern Sie sich vor dem Entnehmen einer Diskette, daß das Laufwerk angehalten wurde (warten Sie also, bis die LED unterhalb des Laufwerksschachtes erlischt). Drücken Sie langsam bis zum Anschlag auf die Auswurftaste. Die Diskette wird automatisch ausgeworfen. Nachdem die Diskette vollständig ausgeworfen wurde, entnehmen Sie diese von Hand.
• Während eines Lese- oder Schreibvorgangs darf die Diskette nicht herausgenommen oder das Gerät ausgeschaltet werden. Hierdurch können die Diskette und möglicherweise auch das Diskettenlaufwerk beschädigt werden.
• Wenn Sie die Auswurftaste zu schnell oder nicht weit genug drücken, wird die Diskette möglicherweise nicht richtig ausgeworfen. Die Auswurftaste kann dann in halbgedrückter Stellung steckenbleiben, und die Diskette bewegt sich nur wenige Millimeter aus der Diskettenöffnung heraus. Versuchen Sie nicht, die unvollständig ausgeworfene Diskette herauszuziehen. Gewaltanwendung kann in dieser Situation zur Beschädigung des Laufwerks oder der Diskette führen. Um eine unvollständig ausgeworfene Diskette zu entnehmen, müssen Sie nochmals auf die Auswurftaste drücken. Sie können die Diskette auch wieder vollständig in die Diskettenöffnung einschieben und den Vorgang wiederholen.
• Nehmen Sie immer die Diskette aus dem Laufwerk, bevor Sie das Gerät ausschalten. Wenn Sie eine Diskette für längere Zeit im Laufwerk belassen, kann die Diskette leicht verstauben und Schmutz ansammeln. Dies kann zu Fehlern beim Schreiben und Lesen führen.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 15
Bedienung des Diskettenlaufwerks (FDD) und Umgang mit Disketten
Reinigen des Schreib-/Lesekopfs des Diskettenlaufwerks
• Reinigen Sie den Schreib-/Lesekopf regelmäßig. Dieses Gerät besitzt einen magnetischen Präzisions­Schreib-/Lesekopf, der im Laufe der Zeit durch magnetische Partikel der verwendeten Disketten verschmutzt. Dadurch können Schreib- und Lesefehler verursacht werden.
• Um das Diskettenlaufwerk in einen optimalen Betriebszustand zu halten, empfiehlt Yamaha, den Schreib-/Lesekopf einmal im Monat mit einer handelsüblichen Trocken-Reinigungsdiskette zu reinigen. Fragen Sie Ihren Yamaha-Händler nach geeigneten Reinigungsdisketten.
Stecken Sie keine anderen Gegenstände als Disketten in den Laufwerkschacht. Andere Gegenstände können das Diskettenlaufwerk oder die Disketten beschädigen.
Einige Bemerkungen zu Disketten
So behandeln Sie Ihre Disketten ordnungsgemäß:
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf eine Diskette, verbiegen Sie sie nicht, und üben Sie keinerlei Druck auf Disketten aus. Bewahren Sie nicht benötigte Disketten immer in ihren Schutzhüllen auf.
• Setzen Sie die Diskette niemals direktem Sonnenlicht, extrem hohen oder niedrigen Temperaturen oder übermäßiger Feuchtigkeit, Staub oder Flüssigkeiten aus.
• Öffnen Sie niemals den verschiebbaren Verschluß, und berühren Sie nicht die darunterliegende Diskettenoberfläche.
• Setzen Sie die Diskette keinen magnetischen Feldern aus, wie sie beispielsweise durch Fernsehgeräte, Lautsprecher, Motoren usw. erzeugt werden. Magnetische Felder können die Daten auf der Diskette teilweise oder völlig zerstören, da die Diskette dann eventuell nicht mehr lesbar ist.
• Benutzen Sie niemals Disketten mit deformierten Verschlüssen oder Gehäusen.
• Verwenden Sie für Disketten ausschließlich die dafür vorgesehenen Etiketten. Achten Sie darauf, daß die Etiketten an der dafür vorgesehenen Stelle angebracht sind.
So schützen Sie Ihre Daten (Schieber für Schreibschutz):
• Um ein unbeabsichtigtes Löschen wichtiger Daten zu verhindern, schieben Sie den Diskettenschreibschutz in die Stellung „geschützt“ (beide Fenster in den oberen Ecken sind offen).
Datensicherung
• Für eine maximale Datensicherheit empfiehlt Yamaha, von wichtigen Daten zwei Sicherungskopien auf zwei verschiedenen Disketten anzulegen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Daten auch dann noch wiederherzustellen, wenn eine der Disketten verlorengegangen oder beschädigt sein sollte.
16 A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Kapitel
1
Aufbau
Anschließen des A5000/A4000 an externe MIDI-Geräte, Verstärker usw. und Einschalten.
Bitte lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie den A5000/A4000 zum ersten Mal verwenden.
Aufbauverfahren................................................................................ 18
Netzanschluß ..................................................................................... 19
Audio-Output-Anschlüsse................................................................ 20
Audio-Input-Anschlüsse................................................................... 23
MIDI-Anschlüsse................................................................................ 25
Ein- und Ausschalten........................................................................ 27
Soundcheck ....................................................................................... 28
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 • Kapitel 1 Aufbau 17
Aufbau
Aufbau
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Gerät aufbauen und einen einfachen Soundcheck durchführen.
Aufbaureihenfolge
Dieser Abschnitt führt Sie durch alle notwendigen Schritte beim Anschluß Ihres Systems.
Anschluß an das Stromnetz
Hier wird beschrieben, wie der A5000/A4000 an das Stromnetz angeschlossen wird. (Siehe Seite 19)
Anschluß der A5000/A4000-Outputs
Hier wird erklärt, wie externe Audio-Geräte an die Stereo-Outputs und die Assignable-Outputs angeschlossen werden. (Siehe Seite 20)
Anschluß der Audio-Inputs
Beschreibung des Anschlusses von Mikrofonen und anderen Geräten an den Audio-Eingang des A5000/ A4000. (Siehe Seite 23)
MIDI-Anschlüsse
Stellt grundlegende MIDI-Konzepte vor und zeigt, wie MIDI-Geräte miteinander verbunden werden. (Siehe Seite 25)
Einschalten/Ausschalten
Hier wird beschrieben, in welcher Reihenfolge die angeschlossenen Geräte ein- und ausgeschaltet werden. (Siehe Seite 27)
Soundcheck
Mit diesem „Soundcheck“ können Sie prüfen, ob Ihre Geräte richtig angeschlossen sind. (Siehe Seite 28)
• Wenn Sie zusätzliche Optionen erworben haben und installieren möchten, wie z. B. SIMM­Speichermodule, die AIEB1 I/O-Erweiterungskarte, interne Laufwerke oder externe SCSI-Geräte, installieren Sie diese Optionen, bevor Sie das in diesem Kapitel beschriebene Aufbauverfahren ausführen.
• Installation von SIMMs (Speichererweiterung) ...... Seite 234
• Installation einer AIEB1 I/O-Erweiterungskarte ..... Seite 237
• Installation einer SCSI-Festplatte .......................... Seite 240
• Installation einer IDE-Festplatte............................. Seite 244
• Installation eines ATAPI ZIP-Laufwerks ................. Seite 247
• Externer SCSI-Geräteanschluß ............................. Seite 251
18 Kapitel 1 Aufbau • A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Netzanschluß
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie das mit dem A5000/A4000 mitgelieferte Netzkabel anschließen.
• Achten Sie darauf, daß der A5000/A4000 ausgeschaltet ist (Schalter POWER auf “OFF”), bevor Sie das Kabel anschließen. (Der Schalter ist aus, wenn er ganz heraussteht.)
• Der A5000/A4000 ist für einen Netzanschluß mit Erdung ausgelegt (Schuko-Steckdose).
Anschluß des Netzkabels
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an der Buchse mit der Beschriftung AC auf der Rückseite an. Stecken Sie dann das andere Ende des Kabels in eine geeignete Netzsteckdose.
Netzanschluß
Steckdose
Netzkabel
Rückseite
Netzstecker
WARNUNG
• Stellen Sie sicher, daß der A5000/A4000 für den zur Verfügung stehenden Netzstrom geeignet ist (siehe Rückseite). Der Anschluß des Geräts an eine falsche Versorgungsspannung kann die Schaltkreise im Instrument erheblich beschädigen. Darüber hinaus setzen Sie sich der Gefahr von Stromschlägen aus!
• Verwenden Sie ausschließlich das mit dem A5000/A4000 gelieferte Netzkabel. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler, wenn dieses Kabel nicht vorhanden oder beschädigt ist und ersetzt werden muß. Bei Benutzung eines ungeeigneten Ersatzkabels setzen Sie sich der Gefahr von Feuer und Stromschlägen aus!
• Das mit dem A5000/A4000 gelieferte Netzkabel ist je nach Land, in dem das Gerät erworben wurde ist, ver­schieden (u. U. ist ein dritter Stift für die Erdung vorhanden). Der unsachgemäße Anschluß der Erdung führt zur Stromschlaggefahr. Nehmen Sie UNTER KEINEN UMSTÄNDEN am mit dem A5000/A4000 gelieferten Stecker Änderungen vor. Falls der Stecker nicht in die Steckdose paßt, lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine ordnungsgemäße Steckdose installieren. Verwenden Sie keine Steckdosenadapter, die den Erdleiter unwirksam machen.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 • Kapitel 1 Aufbau 19
Audio-Output-Anschlüsse
Audio-Output-Anschlüsse
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Audio-Ausgänge (Outputs) des A5000/A4000 mit externen Geräten verbunden werden.
• Achten Sie darauf, daß der A5000/A4000 und die Peripheriegeräte ausgeschaltet sind, bevor Sie diese Verbindungen vornehmen. Das Anschließen von eingeschalteten Geräten kann Schäden am Verstärker oder an den Lautsprechern zur Folge haben.
• Die digitalen Ein- und Ausgänge sind nur vorhanden, wenn die optionale AIEB1-Erweiterung installiert ist.
Anschluß der analogen Ausgänge
Der A5000/A4000 wird standardmäßig mit folgenden Ausgangs-Buchsen geliefert.
STEREO OUT ................. Haupt-Analogausgang (Output).
ASSIGNABLE OUT......... Diese Buchsen können Sie so einstellen, daß sie unabhängig von den STEREO
OUT-Buchsen arbeiten und nur bestimmte Samples oder Programs ausgeben. Dies ist sinnvoll, wenn Sie zum Beispiel das Hauptsignal an das eine Audio-Gerät, ein bestimmtes Sample jedoch an ein anderes Gerät senden möchten. Es ist jedoch auch möglich, diese Buchsen so einzustellen, daß sie das gleiche Signal liefern wie STEREO OUT (Siehe Seite 195).
Wenn Sie die optionale I/O-Erweiterungskarte (AIEB1) installiert haben, verfügt der A5000/A4000 über drei zusätzliche Ausgangspaare (Buchsen ASSIGNABLE OUT 1 bis 6).
Bei monauraler Ausgabe:
A5000/A4000 Rückseite Amp, Mixer, etc.
ASSIGNABLE OUT
RL
STEREO OUT
R L/MONO
INPUT
Bei Stereo-Ausgabe:
A5000/A4000 Rückseite Amp, Mixer, etc.
ASSIGNABLE OUT
RL
STEREO OUT
R L/MONO
INPUT
L
R
20 Kapitel 1 Aufbau • A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Bei Ausgabe über die Assignable Outputs:
A5000/A4000 Rückseite Amp, Mixer, etc.
Audio-Output-Anschlüsse
ASSIGNABLE OUT
RL
STEREO OUT
R L/MONO
Bei Ausgabe über die Assignable Outputs der AIEB1:
A5000/A4000 Rückseite
ASSIGNABLE OUT
ASSIGNABLE OUT
RL
123456
STEREO OUT
R L/MONO
Amp, Mixer, etc.
INPUT 1 L
LRLRLR INPUT 3 INPUT 4 INPUT 5
INPUT 1 L
R L
R L
INPUT 2
INPUT 2
R
R
(Es ist nicht natürlich nicht notwendig, alle Assignable Outputs der Erweiterungskarte anzuschließen. Sie können auch nur die Ausgänge anschließen, die Sie verwenden möchten.)
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 • Kapitel 1 Aufbau 21
Audio-Output-Anschlüsse
Anschluß der digitalen Ausgänge
Durch Einbau der optionalen Erweiterungskarte (AIEB1) können Sie den A5000/A4000 mit digitalen Ein- und Ausgängen ausstatten. Diese Karte ermöglicht digitales Sampling, eine digitale Ausgabe des Ausgangs-Signals des A5000/A4000 und Durchschleifung eines digitalen Signals. Um eine hohe Kompatibilität zu ermöglichen, verfügt die AIEB1-Karte über zwei verschiedene Digitalausgänge: OPTICAL OUT (für optische Leiter) und DIGITAL OUT (für elektrische Koaxialkabel). Beachten Sie, daß beide Ausgänge immer identische Signale führen. Die Digitalausgänge arbeiten als Assignable-Ausgänge. Sie können sie so einstellen, daß sie nur gewählte Samples oder Programs ausgeben, oder so, daß sie das gleiche Signal führen wie die Buchsen STEREO OUT (indem Sie den Parameter „To AsgnOut“ auf „DIG&OPT“ stellen (UTILITY-MASTER-Output). Siehe Seite
195).
• Die OPTICAL-Anschlüsse sind zum Schutz mit Blindsteckern versehen. Vor dem Anschließen der Kabel müssen Sie diese Schutzstecker entfernen. Bitte denken Sie daran, die Blindstecker wieder aufzustecken, wenn Sie das Kabel herausziehen.
Anschluß des optischen Digitalausgangs (OPTICAL OUT)
OUT
A5000/A4000 Rückseite
INOUTIN
DIGITALOPTICAL
OPTICAL INPUT
Digitales Gerät
Anschluß des koaxialen Digitalausgangs (DIGITAL OUT)
OUT
A5000/A4000 Rückseite
INOUTIN
DIGITALOPTICAL
DIGITAL INPUT
Digitales Gerät
22 Kapitel 1 Aufbau • A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Audio-Input-Anschlüsse
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Mikrofon, einen Cassettenrekorder oder andere Klangquellen an den A5000/A4000 anschließen.
• Achten Sie darauf, daß der A5000/A4000 und die Peripheriegeräte ausgeschaltet sind, bevor Sie diese Verbindungen vornehmen. Das Anschließen von eingeschalteten Geräten kann Schäden am Verstärker oder an den Lautsprechern zur Folge haben.
• Die digitalen Ein- und Ausgänge sind nur vorhanden, wenn die optionale AIEB1-Erweiterung installiert ist.
• Um den für die Aufnahme zu verwendenden Eingang zu wählen, stellen Sie den Parameter „Input“ auf der Display-Seite RecData ein (Siehe Seite 155).
Anschluß an analoge Eingänge
Die folgenden Abbildungen zeigen, wie Sie analoge Audio-Signale von Mikrofonen, Bandmaschinen oder Synthesizern anschließen können.
Bei monauraler Eingabe
Audio-Input-Anschlüsse
Mikrofon, etc.
Bei Stereo-Eingabe
OUTPUT
A5000/A4000 Vorderseite
INPUT
LR
An INPUT L anschlie§en
A5000/A4000 VorderseiteBand, Recorder, Synth, etc.
INPUT
LR
An INPUT L anschlie§en
A5000/A4000 VorderseiteMikrofon, etc.
INPUT
LR
A5000/A4000 VorderseiteBand, Recorder, Synth, etc.
OUTPUT LR
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 • Kapitel 1 Aufbau 23
INPUT
LR
Audio-Input-Anschlüsse
Anschluß an digitale Eingänge
Durch Installation der optionalen I/O-Erweiterungskarte (AIEB1) können Sie digitale Signale direkt von einer digitalen Signalquelle aufnehmen, wie z. B. vom CD-Spieler oder von einem DAT-Recorder. Um eine hohe Kompatibilität zu ermöglichen, verfügt die AIEB1-Karte über zwei verschiedene Digitaleingänge: OPTICAL IN (optisch) und DIGITAL IN (koaxial).
Anschluß an den optischen Digitaleingang (OPTICAL IN)
OUT
OPTICAL OUTPUT
A5000/A4000 RückseiteDigitales Gerät
INOUTIN
DIGITALOPTICAL
Anschluß an den koaxialen Digitaleingang (DIGITAL IN)
DIGITAL OUTPUT
A5000/A4000 RückseiteDigitales Gerät
OUT
INOUTIN
DIGITALOPTICAL
24 Kapitel 1 Aufbau • A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
MIDI-Anschlüsse
In diesem Abschnitt wird beschrieben, das A5000/A4000 an MIDI-Geräte angeschlossen wird.
• Achten Sie darauf, daß der A5000/A4000 und die Peripheriegeräte ausgeschaltet sind, bevor Sie diese Verbindungen vornehmen.
Über MIDI
Der folgende Überblick stellt einige grundlegende MIDI-Prinzipien vor. Leser, die bereits mit MIDI vertraut sind, können weiterblättern zum Abschnitt „MIDI-Anschlußkonfigurationen“.
Was ist MIDI?
MIDI (für „Musical Instrument Digital Interface“) ist eine standardisierte, international anerkannte Schnittstelle („Interface“) für die digitale Kommunikation zwischen elektronischen Instrumenten, Computern, Sequencern und ähnlichen Geräten.
MIDI-Anschlüsse und -Kabel
MIDI-Geräte verfügen über MIDI-Buchsen der Typen IN, OUT und THRU. Die Buchse IN empfängt Daten von externen Geräten, die Buchse OUT gibt die im Gerät erzeugten Daten aus, und die Buchse THRU leitet die Daten weiter, die an der Buchse IN empfangen wurden. MIDI-Verbindungen werden eingerichtet, indem die Buchsen der verschiedenen Geräte mit MIDI-Kabeln verbunden werden. Jedes MIDI-Kabel verbindet dabei die OUT- oder THRU-Buchse eines Gerätes mit der IN-Buchse eines anderen Gerätes.
MIDI-Anschlüsse
Kanäle
MIDI unterstützt bis zu 16 verschiedene Kanäle, auf denen MIDI-Events gesendet werden können. Wenn Sie beispielsweise ein MIDI-System besitzen, das aus mehreren Keyboards besteht, kann jedes einzelne Keyboard die von ihm erzeugten Events auf einem anderen Kanal senden. Jeder Kanal wird anhand seiner Kanalnummer erkannt (1 bis 16).
Datentypen
Jeder Kanal kann eine Vielzahl von Event-Arten übertragen. Die wichtigsten Event-Arten sind:
Noten: Welche Taste wurde auf der Tastatur gespielt und mit welcher Anschlagstärke
(Velocity)
Controller-Change: Bewegungen der Spielhilfen (Modulationsrad, Fußpedal, etc.) Programmwechsel: Umschaltung auf ein anderes Program Aftertouch: Nachträglicher Druck auf die gehaltenen Tasten Pitchbend: Bewegungen des Pitchbend-Rades Bulk-Daten: Datenpakete, die beispielsweise Program- und Geräte-Einstellungen enthalten
können
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 • Kapitel 1 Aufbau 25
MIDI-Anschlüsse
MIDI-Anschlußkonfiguration
Über MIDI-Anschlüsse können Sie den A5000/A4000 über ein externes Keyboard, einen Sequencer oder einen Computer steuern oder auch Daten vom A5000/A4000 an ein externes MIDI-Gerät übertragen.
Anschluß eines Keyboards oder eines anderen MIDI-Controllers
Keyboard (oder Controller)
MIDI
THRU OUT IN
A5000/A4000 Rückseite
MIDI
THRU OUT IN
Anschluß eines Keyboards/Controllers und eines externen Tongenerators
Keyboard (oder Controller)
MIDI
THRU OUT IN
A5000/A4000 Rückseite
MIDI
THRU OUT IN
Tongenerator (Synthesizer, etc.)
MIDI
THRU OUT IN
Anschluß eines Computers oder Sequenzers
MIDI-Schnittstelle (oder Tongenerator mit
Computer
integrierter Schnittstelle)
MIDI
THRU OUT IN
A5000/A4000 Rückseite
MIDI
THRU OUT IN
Sequencer
MIDI
THRU OUT IN
• Ein MIDI-System kann auf viele Arten verkabelt werden. Planen Sie Ihren Aufbau nach den speziellen
HINWEIS
Anforderungen Ihrer Geräte und Bedürfnisse.
• Der A5000 verfügt über MIDI THRU-A- und MIDI THRU-B-Anschlüsse. Die Buchse MIDI THRU-A überträgt die MIDI-Events weiter, die von der Buchse MIDI IN-A-Buchse empfangen wurden, und der MIDI THRU-B-Anschluß leitet die von MIDI IN-B-Anschluß empfangenen MIDI-Events weiter.
A5000/A4000 Rückseite
MIDI
THRU OUT IN
26 Kapitel 1 Aufbau • A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Ein- und Ausschalten
In diesem Abschnitt wird die richtige Vorgehensweise für das Ein- und Ausschalten Ihrer Geräte beschrieben.
Einschalten (Power ON)
• Lautsprecher und Verstärker sollten zuletzt eingeschaltet werden, um unerwartete Knackgeräusche zu vermeiden, die Ihr System beschädigen können.
[Verfahren]
1. Schalten Sie externe MIDI- und SCSI-Geräte ein.
• Beim Einschalten von MIDI-Geräten empfiehlt es sich (wenn es auch nicht unbedingt notwendig ist), das sendende Gerät zuerst einzuschalten.
• Wenn Sie ein SCSI-Gerät oder ein CD-ROM-Laufwerk einschalten, warten Sie einige Sekunden, bis das Laufwerk gebootet hat, bevor sie mit Schritt 2 fortfahren.
2. Schalten Sie den A5000/A4000 ein. (Drücken Sie auf den Schalter POWER auf der
Vorderseite.)
Ein- und Ausschalten
3. Schalten Sie die anderen Audiogeräte und zuletzt den Verstärker ein.
Ausschalten (Power OFF)
• Wie andere Sampler speichert der A5000/A4000 alle neuen Daten nur im Arbeitsspeicher und verliert alle diese Daten, sobald Sie ihn ausschalten. Daher sollten Sie alle wichtigen Daten auf einem Speichermedium sichern, bevor Sie der A5000/A4000 ausschalten.
• Der Verstärker sollte immer zuerst ausgeschaltet werden, um unerwartete Knackgeräusche zu vermeiden, die Ihre Geräte beschädigen können.
[Verfahren]
1. Schalten Sie das Verstärker/Lautsprechersystem aus.
2. Schalten Sie den A5000/A4000 aus. (Drücken Sie auf den Schalter POWER auf der
Vorderseite.)
3. Schalten Sie die externen MIDI- und SCSI-Geräte aus.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 • Kapitel 1 Aufbau 27
Soundcheck
Soundcheck
Der nächste Schritt führt Sie durch einen einfachen Soundcheck, mit dem Sie den richtigen Anschluß aller Ihrer Audio- und MIDI-Geräte testen können. Es wird angenommen, daß Sie ein MIDI-Keyboard verwenden, um den A5000/A4000 anzusteuern.
[Verfahren]
1. Stellen Sie sicher, daß die STEREO OUT-Buchsen des A5000/A4000 an einen Verstärker
oder Mixer angeschlossen und alle Komponenten für die Wiedergabe bereit sind (Seite 20).
2. Schließen Sie den MIDI OUT-Anschluß Ihres MIDI-Controllers, Keyboards, Sequencers, etc.
an den MIDI IN-A-Anschluß (MIDI IN beim A4000) des Samplers an und stellen Sie sicher, daß alle Komponenten für die MIDI-Steuerung bereit sind. (Seite 25)
3. Schalten Sie den A5000/A4000 und alle angeschlossenen Geräte ein (Seite 27).
4. Stellen Sie den Regler MASTER VOL des A5000/A4000 ungefähr in Mittelstellung.
5. Stellen Sie die Lautstärke am Verstärker, Mixer oder anderen Reproduktionsgeräten
entsprechend ein.
6. Stellen Sie den MIDI-Übertragungskanal des externen MIDI-Keyboards auf 1.
7. Stellen Sie sicher, daß die Modustaste [PLAY] des Samplers leuchtet (drücken Sie
gegebenenfalls auf die Taste [PLAY]).
8. Drücken Sie die Funktionstaste [F2].
28 Kapitel 1 Aufbau • A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
9. Drehen Sie Knopf 1, um zum Sample Select-Display (PLAY-SAMPLE-SmpSel) zu gelangen.
10. Drehen Sie Knopf 2 und markieren Sie sine wave, drehen Sie dann Knopf 4, um den
Parameter Rch Assign auf A01 (01 beim A4000) einzustellen.
• Wenn der A5000/A4000 eingeschaltet ist, werden automatisch eine Reihe von Samples erstellt. Hier wurde das Sample „sine wave“ für den Soundcheck gewählt.
Soundcheck
11. Spielen Sie auf dem MIDI-Keyboard oder anderen mit dem A5000/A4000 verbundenen
Controllern.
• Wenn Sie jetzt das Sine-Wave-Sample hören, ist alles in Ordnung.
• Wird kein Klang erzeugt, drücken Sie auf die Taste [AUDITION]. Wenn beim Drücken der Taste [AUDITION] ein Klang erzeugt wird, ist es wahrscheinlich, daß Sie die MIDI­Anschlüsse falsch verbunden oder den MIDI-Controller nicht korrekt eingerichtet haben. Wenn beim Drücken der Taste [AUDITION] kein Klang erzeugt wird, sollten Sie die Audio­Anschlüsse und Audio-Equipment überprüfen. Schalten Sie die Geräte aus und kehren Sie zum vorherigen Abschnitt zurück, um die Anschlüsse und Einstellungen zu überprüfen.
• Wenn der Soundcheck erfolgreich ist, fahren Sie mit folgenden Schritten fort.
12. Regeln Sie die Lautstärke an allen Geräten herunter.
13. Stellen Sie den Regler MASTER VOL des A5000/A4000 ganz nach links
(Minimallautstärke).
14. Schalten Sie den A5000/A4000 und alle angeschlossenen Geräte ab.
• Damit ist die das Soundcheck-Verfahren abgeschlossen.
Damit ist auch der Erstaufbau und das Testverfahren abgeschlossen. In Kapitel 2 finden Sie eine kleine Einführung in das Sampling und einige der Hauptfunktionen des A5000/A4000. Folgen Sie den Anweisungen, um mit der Aufnahme und Wiedergabe von Samples mit dem A5000/A4000 vertraut zu werden.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● A5000/A4000 • Kapitel 1 Aufbau 29
Soundcheck
30 Kapitel 1 Aufbau • A5000/A4000 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Loading...
+ 266 hidden pages