Der FT-857D ist ein robuster, innovativer Multiband-Multimode-Portabel/Mobil-Transceiver
für die KW-, VHF- und UHF-Amateurfunkbänder. Er umfasst die Bänder von 160 bis 10 m
sowie das 6-m-, 2-m- und 70-cm-Band, ermöglicht Funkverkehr in SSB, CW, AM, FM und
Digital-Betriebsarten und bietet beste Performance beim Portabel- und Mobilbetrieb.
Konstruiert für hohe Leistung liefert der FT-857D 100 Watt HF-Leistung auf den Bändern
von 160 m bis 6 m, 50 Watt auf 2 m und 20 Watt im 70-cm-Band.
Das multifunktionale LC-Display besitzt eine attraktive Hintergrundbeleuchtung (32 Farben
wählbar!). Im Display befindet sich ein Bargraph-Anzeigeinstrument zur Darstellung der
HF-Leistung, der ALC-Spannung, des SWR, des Modulationspegels und/oder der
Empfangssignalstärke. Darüber hinaus gibt es im Display eine Anzahl von Icons zur Anzeige
verschiedener Betriebszustände sowie Funktionsanzeigen für die drei Multifunktionstasten
A, B und C.
Unter den modernen Features des FT-857D finden sich mehrere, die sonst nur bei großen
Transceivern anzutreffen sind. Dazu gehören Dual-VFO, Split-Frequenzbetrieb, ZF-Shift,
Clarifier (RIT); ZF-Störaustaster; Wahl der AGC-Zeitkonstante, Wahl der AGC-Zeitkonstante,
Einstellung der HF-Verstärkung und der Rauschsperren-Schaltschwelle; IPO (Intercept Point
Optimization = Optimierung des Interceptpoints) und ein Eingangsabschwächer für den
Empfänger, AM-Flugfunkband-Empfangsmöglichkeit, AM- und FM-Rundfunkempfang,
VOX; eingebauter elektronischer Keyer; einstellbarer Mithörton; automatische FM-RepeaterAblage (ARS); eingebaute CTCSS-Coder/-Decoder; ARTS™ (Auto-Range Transponder
System); Smart Search™ Automatic Memory Loading System; Spektrumskop; 200 Speicher
zzgl. Hauskanäle und Bandbegrenzungsspeicher; alphanumerische Bezeichnungsmöglichkeit
der Speicher; APO- und TOT-Funktion; Steuerungsmöglichkeit per Computer; CloneFunktion.
Wir empfehlen Ihnen, diese Bedienungsanleitung vollständig zu lesen, damit Sie in die Lage
versetzt werden, die vielfältigen Möglichkeiten Ihres neuen FT-857D nutzen zu können.
W ARNUNG
Dieses Funksprechgerät arbeitet auf Frequenzen, die nicht
generell erlaubt sind.
Für Betrieb auf diesen Frequenzen muß der Benutzer eine
Amateurfunklizenz besitzen.
Der Betrieb ist nur auf den Frequenzen erlaubt, die dem
Amateurfunk zugeteilt sind.
F1 (9600-bps-Packet-Radio), F2 (1200-bps-Packet-Radio)
Abstimmschrittweite (min.): 10 Hz (CW/SSB), 100 Hz (AM/FM/WFM)
Antennenanschluss:50 Ω, asymmetrisch
Betriebstemperaturbereich: –10 °C bis +60 °C
Frequenzstabilität:±4 ppm zwischen 1 Min. und 60 Min nach dem Einschalten.
@25 °C: 1 ppm/h
Betriebsspannung:Normal: 13,8 VDC 15 %, Minus an Masse
Stromaufnahme:Stummgeschaltet: 600 mA (ca.)
Empfang: 1 A
Senden: 22
Sender
2.5 W
70 cm:20 W5 W
Modulationsverfahren:SSB: Balance-Modulator,
AM: Vorstufe,
FM: variable Reaktanz
FM-Hub:±5 kHz (FM-N: ±2,5 kHz)
Nebenaussendungen:–50 dB (1
Dieses Kapitel beschreibt die Aufstellung des FT-857D zu seiner Integration in eine typische
Amateurfunkstation. Es wird vorausgesetzt, dass Sie über die grundlegenden technischen
Kenntnisse und das konzeptionelle Verständnis eines lizenzierten Funkamateurs verfügen.
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um sich mit den nachfolgend beschriebenen wichtigen
Sicherheitshinweisen und den technischen Erfordernissen vertraut zu machen.
ÜBERPRÜFUNGBEIM AUSPACKEN
Nehmen Sie den Transceiver unmittelbar nach Öffnen der Transportverpackung in
Augenschein. Prüfen Sie, dass alle Regler und Tasten mechanisch bedienbar sind und das
Gehäuse keine Beschädigungen aufweist. Schütteln Sie den Transceiver vorsichtig, um
festzustellen, ob sich im Inneren Teile während des Transports gelöst haben.
Falls Sie Transportschäden feststellen, sollten Sie diese in geeigneter Weise dokumentieren
und das Transportunternehmen oder Ihren Händler, bei dem Sie das Gerät abgeholt haben,
kontaktieren. Nur so ist gewährleistet, dass die eingetretenen Schäden in Ihrem Sinne reguliert
werden können. Bewahren Sie unbedingt aus Beweisgründen die Transportverpackung auf,
weil sich an dieser eventuelle Einwirkungen von außen feststellen lassen. Ungeachtet dessen
ist es günstig, diese Verpackung und die darin befindlichen Polstermaterialien aufzuheben,
um das Gerät gegebenenfalls sicher zum Service schicken zu können.
TIPPSZUR AUFSTELLUNG
Um Schäden durch Überhitzung vorzubeugen, muss der FT-857D so aufgestellt werden,
dass die Umluft problemlos zirkulieren kann.
Stellen Sie den Transceiver niemals auf ein anderes Gerät, das selbst Wärme abgibt, wie
z.B. ein Stromversorgungsgerät oder eine Endstufe. Außerdem dürfen auf den FT-857D
keine anderen Geräte gestellt werden; auch Bücher oder Papiere sollten Sie nicht auf ihm
ablegen. Vermeiden Sie die Aufstellung an Orten, an denen der Transceiver direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, vor allem wenn die Umgebungstemperatur ohnehin schon
hoch ist, da der FT-857D nur bis zu Umgebungstemperaturen von +60° C betrieben werden
darf.
5FT-857D Bedienungsanleitung
Page 8
AUFSTELLUNG
SICHERHEITSHINWEISE
Der FT-857D ist ein elektrisches Gerät sowie ein HF-Generator, so dass Sie alle
Sicherheitshinweise in Bezug auf derartige Geräte streng beachten sollten. Die nachfolgenden
Sicherheitsinformationen treffen grundsätzlich auf alle Arten von Amateurfunkstationen zu.
Erlauben Sie Ihren Kindern nie, unbeaufsichtigt in der Nähe des Transceiver oder
der Antenne zu spielen.
Achten Sie darauf, dass selbst hergestellte Kabelverbindungen sorgfältig mit
Isolierband umwickelt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Führen Sie Kabel und Drähte nicht durch Spalten in Türen und Fenstern, weil sie
dadurch geknickt oder anderweitig beschädigt werden können, so dass
Unterbrechungen und Kurzschlüsse mögliche Folgen sind.
Stellen Sie sich nicht direkt vor eine Richtantenne, während mit dieser Antenne
gesendet wird. Installieren Sie Richtantennen nicht an Orten, in denen Menschen
oder Tiere in die Hauptstrahlrichtung der Antenne geraten können.
Bei der Installation auf Fahrzeugen ist es vorteilhaft, die Antenne auf dem Dach des
Fahrzeuges anzubringen und so die Dachfläche als Gegengewicht zu nutzen. Dadurch
verbessert sich nicht nur der Abstrahlwinkel, sondern die Antenne ist auch bestmöglich von
den Fahrzeuginsassen getrennt.
Verwenden Sie beim Mobilbetrieb keine doppelseitigen geschlossenen Kopfhörer.
Vermeiden Sie, wenn immer möglich, Funkverkehr aus dem fahrenden Auto. Im In-
teresse Ihrer Sicherheit und der der anderen Verkehrsteilnehmer sollten Sie dazu
anhalten.
6FT-857D Bedienungsanleitung
Page 9
AUFSTELLUNG
ANSCHLUSSDES MIKROFONSUNDDES BEDIENTEILS
1. Stecken Sie den Mikrofonstecker in die dafür vorgesehene Buchse am Transceiver, so
wie die Abbildung zeigt.
2. Das Mikrofonkabel lässt sich so verlegen, dass es wahlweise an der Seite oder an der
Unterseite des Transceivers herausführt (siehe Abbildung).
3. Verbinden Sie das Bedienteil mit dem Transceiver mit dem Steuerkabel.
4. Befestigen Sie das Bedienteil, indem Sie es nach links schieben. Es rastet hörbar mit
einem „Click“ ein.
5. Zum Abnehmen des Bedienteils die Verriegelung auf der linken Seite mit dem linken
Daumen nach hinten schieben und dabei das Bedienteil mit der rechten Hand nach rechts
ziehen. Danach lässt es sich abnehmen.
MODE
DSP
TX/BUSY
DWNUP
BAND
7FT-857D Bedienungsanleitung
Page 10
AUFSTELLUNG
STROMVERSORGUNG
Der Gleichspannungsanschluss des FT-857D muss an eine Gleichstromquelle angeschlossen
werden, die 13,8 V (±15 %) abgibt und mit mindestens 22 A belastet werden kann. Beim
Anschluss immer auf die richtige Polarität achten:
Der rote Anschluss muss mit dem Pluspol (+), der schwarze mit dem Minuspol (–) verbunden
werden.
Beim Einbau in ein Fahrzeug lässt sich der Einfluss von Störungen durch die Zündung
minimieren, indem das Gleichstromkabel direkt an den Akkumulator angeschlossen wird,
und nicht an den Zündschalter oder an Anschlüsse für Fahrzeugzubehör. Der direkte Anschluss
an den Akku bringt außerdem die höchste Stabilität der Betriebsspannung.
e
n
n
e
t
n
e
A
n
z
n
e
H
t
n
M
A
0
z
3
4
H
/
z
M
H
0
M
5
/
4
W
4
K
1
r
r
u
u
z
z
Zigarettenanzünderstecker
Sicherungskasten
12-V-Akkumulator
Sicherung: 25A
ROTSCHWARZ
Mitgeliefertes Stromversorgungskabel
FP-1030A
0055102015302040
VA
CONTINUOUS CURREN T 25A
POWER
ON
OFF
Sicherung: 25A
Mitgeliefertes Stromversorgungskabel
OVERLOAD
ROTSCHWARZ
8FT-857D Bedienungsanleitung
Page 11
AUFSTELLUNG
STROMVERSORGUNG
Tipps für den Einbau in Fahrzeuge:
Vor dem Anschluss des Stromversorgungskabels an den Akkumulator sollte die Spannung
über dem Akku gemessen werden, wobei der Motor so schnell drehen sollte, dass der
Akkumulator geladen wird. Wenn die dabei festgestellte Spannung größer als 15 V ist,
muss der Regler auf eine Ladespannung von höchstens 14 V nachjustiert werden.
Stromversorgungskabel möglichst weit entfernt von den Zündkabeln verlegen.
Ist das Stromversorgungskabel nicht lang genug, kann es mit isolierter Leitung von
wenigstens 3,5 mm2 Querschnitt verlängert werden. Die Verbindungen sorgfältig verlöten
und mit Isolierband fachgerecht isolieren.
Anschlüsse des Stromversorgungskabels hin und wieder auf Korrosion und festen Sitz
kontrollieren.
Beim Betrieb des FT-857D aus einem Akkumulator bei stehendem Motor oder aus einem
separatem Akku die minimale Betriebsspannung von 11,73 V beachten. Wenn der Akku
nicht nachgeladen wird und die Spannung auf unter 11 V abfällt, kann es zu Fehlfunktionen
kommen oder der Transceiver schaltet sich von selbst aus.
Dringende Warnung
Bei vertauschter Polarität oder beim Betrieb mit zu hoher Spannung kann es zu
schwerwiegenden Schäden am FT-857D kommen. Die Garantie erstreckt sich nicht
auf Schäden, die durch Falschpolung, den Betrieb mit Gleichspannung außerhalb
des Bereichs von 13,8 V ±15 % oder den direkten Anschluss an das Stromnetz
entstehen. Schließen Sie den Transceiver auch niemals an Gleichspannungen von 24
V an.
Beim Ersetzen durchgebrannter Sicherungen immer Sicherungen mit dem richtigen
Nennwert einsetzen. Der FT-857D erfordert flinke 25-A-Typen.
MMB-82-Installation
9FT-857D Bedienungsanleitung
Page 12
AUFSTELLUNG
ERDUNG
Eine fachgerechte Erdung gehört zu den Voraussetzungen für einen erfolgreichen Funkbetrieb.
Eine gute Erdung beeinflusst die Leistungsfähigkeit bzw. die Eigenschaften der Funkstation
auf verschiedene Weise:
Sie reduziert die Gefahr von Stromschlägen.
Sie reduziert die HF auf den Abschirmungen von Koaxialkabeln und auf Gehäuseteilen
des Transceivers, welche Störungen an Anlagen der Heimunterhaltungstechnik und
anderen technischen Anlagen verursachen kann.
Sie reduziert die Wahrscheinlichkeit eines unsicheren Betriebes des Transceivers,
hervorgerufen durch rückfließende HF oder unsachgemäßen Stromfluss durch
Digitalschaltkreise.
Ein effektives Erdungssystem kann verschieden aussehen; als Diskussionsgrundlage
schauen sie sich nachfolgende Ausführungen zum Thema an. Sie können aber nur als
Richtlinie angesehen werden. Überprüfen sie ihre Erdungsanlage – im Stationsraum genauso
wie außerhalb des Stationsraumes – regelmäßig, um ein Maximum an Funktion und Sicherheit
zu gewährleisten.
Erdung für Mobilstationen
Obgleich eine zufrieden stellende Erdung in den meisten Fällen der Installationen über die
Minusleitung der Gleichspannungsversorgung und die Abschirmung des Koaxialkabels der
Antennenanlage erzielt wird, wird oft empfohlen, dass eine direkte Erdverbindung zum Chassis des Fahrzeuges am Montageplatz des Transceivers hergestellt wird (bei Installationen,
bei denen die optionale Mobilhalterung MMB-82 verwendet wird, muss diese lediglich am
Fahrzeugchassis befestigt werden). Wegen unerwarteter Resonanzen, die an jeder möglichen
Stelle auftreten können, kann die Ursache für eine schlechte Funktion des
Kommunikationssystems in einer unzulänglichen Erdung liegen. Symptome dafür sind:
HF-Einstreuungen (im Ergebnis wird das ausgesendete Signal verzerrt),
unbeabsichtigte Frequenzveränderungen,
blinkende oder dunkle Frequenzanzeige;
Störgeräusche und/oder
Löschen des Speicherinhalts.
Beachten Sie, dass o. g. Symptome bei jedem Aufbau von Kommunikationstechnik auftreten
können. Der FT-857D besitzt umfangreiche Filter, die entwickelt wurden, um solche Probleme
zu minimieren; jedoch kann eine ungenügende Erdung diese Filtermaßnahmen außer Kraft
setzen. Das Herstellen einer Verbindung zwischen der Erdschraube auf der Rückseite des
FT-857D und dem Fahrzeugchassis sollte o. g. Probleme unterdrücken. Yaesu empfiehlt
keine Benutzung von so genannten „Auf-Glas“-Mobilantennen, da der Schirm des
Koaxialkabels häufig nicht nahe dem Fußpunkt der Antenne geerdet wird. Solche Antennen
sind oft für die o.g. Probleme mit Erdverbindungen verantwortlich.
10FT-857D Bedienungsanleitung
Page 13
AUFSTELLUNG
ERDUNG
Erdung für Feststationen
Gewöhnlich besteht diese Erdung aus eine oder mehreren in den Boden eingebrachten
verkupferten Eisenstangen. Stehen mehrere Erdstangen zur Verfügung, sollten diese in einer
Sternkonfiguration zusammengeschaltet werden. Der Erder im Sternpunkt sollte sich in
Stationsnähe befinden. Nutzen sie ein Kabel mit einem möglichst großen Querschnitt und
entsprechende Kabelschellen (vor Korrosion schützen!), um die Erdstangen miteinander zu
verbinden. Nutzen sie das gleiche Kabel für die Verbindung zur Erdung im Stationsraum
(s.u.).
Nutzen Sie auf keinen Fall Gasleitungen, um eine Erdverbindung herzustellen. Diese
Verbindung stellt ein ernsthaftes Explosionsrisiko dar!!
Als Erdsammelschiene im Stationsraum sollte ein Kupferrohr von mindestens 25 mm
Durchmesser (1") zum Einsatz kommen. Alternativ kann auch eine große Kupferplatte als
Sammelschiene genutzt werden. Diese Platte sollte an der Stationstischunterseite angebracht
werden. Die Erdverbindungen der einzelnen Geräte (Transceiver, Stromversorgungsgerät,
Datenübertragungseinrichtungen) sollten mit Kupferkabel großen Querschnitts hergestellt
werden.
Stellen Sie keine Erdverbindungen von einem zum anderen Gerät und dann zur
Erdsammelschiene her. Diese sogenannte „Verkettung“ ist keine wirkungsvolle Erdung zur
Vermeidung von HF-Störungen. Sehen Sie sich die Abb. an als Beispiele für eine
unsachgemäße und eine wirkungsvolle Erdverbindung. Sollte Ihr Koaxialkabel keine direkte
Verbindung zur Erdsammelschiene haben, so sollten Sie unbedingt eine Erdverbindung zur
Erdschraube auf der Rückseite des FT-857D herstellen.
Falsche Erdung
TransceiverNetzteil
" Verkettung"
Richtige Erdung
NetzteilTransceiver
11FT-857D Bedienungsanleitung
Page 14
AUFSTELLUNG
ÜBERLEGUNGENZU ANTENNEN
Die Antennensysteme, die an den FT-857D angeschlossen werden, haben wesentlichen
Einfluss auf die mit dem Transceiver hergestellten Funkverbindungen. Der FT-857D ist so
konstruiert, dass er mit jeder Antenne funktioniert, die im jeweiligen Frequenzbereich eine
Impedanz von 50 Ω aufweist. Da kleine Abweichungen von der Nennimpedanz von 50 Ω
praktisch keine Auswirkungen haben, setzt die Schutzschaltung der Endstufen erst dann mit
der Reduzierung der Ausgangsleistung ein, wenn die Impedanz um mehr als 50 % von der
Nennimpedanz abweicht (unter 33 Ω oder über 75 Ω, entsprechend einem SWR von 1,5:1).
Auf der Rückseite des FT-857D befinden sich zwei Antennenbuchsen. Die mit „HF/50MHz ANT“ bezeichnete Buchse wird für die KW-Bänder und das 50-MHz-Band benutzt,
die mit der Bezeichnung „144/430 MHz ANT“ für das 144-MHz- und das 430-MHz-Band.
Hinweise für den erfolgreichen Aufbau von Antennen für den Fest- und Mobilbetrieb werden
nachfolgend gegeben.
Montage von Mobilantennen
Mobilantennen für die KW-Bänder, mit der möglichen Ausnahme solcher, die für das 28MHz-Band konzipiert sind, besitzen eine sehr hohe Güte durch die Tatsache, dass sie
physikalisch verkürzt sind, und durch eine Spule in Resonanz gebracht werden. Die
Arbeitsbandbreite kann jedoch mit dem automatischen Antennentuner FC-30 von Yaesu
vergrößert werden. Der in einem Bereich von 1,8 bis 50 MHz arbeitende Antennentuner
bietet dem Transceiver eine transformierte Impedanz von 50 Ω an, solange das SWR auf
dem Koaxialkabel am Ausgang des FC-30 unter 3:1 ist.
Auf den VHF- und UHF-Bändern steigen die Verluste bei ungünstigem SWR rapide an, so
dass grundsätzlich Antennen mit einer Impedanz von 50 Ω erforderlich sind.
Das aktiv abgestimmte Antennensystem ATAS-100/-120 von Yaesu ist eine einmalige
Mobilantenne für KW, VHF und UHF, die sich automatisch abstimmt, wenn sie an einem
FT-857D benutzt wird. Siehe S. 68 für weitere Details.
Auf den VHF- und UHF-Bändern nutzt man für die Schmalbandbetriebsarten CW und SSB
horizontale Polarisation. Daher muss man für den CW- und SSB-Betrieb horizontal
polarisierte Antennen (Yagis, Loops u.a.) verwenden. Andernfalls käme es durch
unterschiedliche Polarisation zu erheblichen Verlusten im Übertragungsweg, die 20 dB oder
mehr betragen können. Auf den KW-Bändern erzeugen Signale, die sich über die Ionosphäre
ausbreiten, gemischte Polarisationen, so dass die Antennenwahl durch die mechanischen
Überlegungen bestimmt wird. Daher werden fast immer Vertikalantennen eingesetzt.
Bei mobiler oder portabler Montage von Vertikalantennen ist zu beachten, dass die Erdung
am Fußpunkt der Antenne besonders wichtig für ihre Funktion ist. Die meisten KWMobilantennen stellen von der Funktion her Viertelwellen-Monopole dar, deren „nicht
vorhandene“ zweite Dipolhälfte üblicherweise durch ein Gegengewicht aus einem
Radialsystem nachgebildet wird. Bei Anbringung der Antenne an der Fahrzeugtür oder heckklappe sollte letztere durch eine kräftiges Litzenband mit der restlichen Karosse
verbunden werden, um eine zuverlässig leitende Verbindung herzustellen und auf diese Weise
12FT-857D Bedienungsanleitung
Page 15
AUFSTELLUNG
ÜBERLEGUNGENZU ANTENNEN
möglichst viel Gegengewicht zu schaffen.
Bei Portabelbetrieb im stehenden Auto legen Sie bitte ein Radialnetz aus oder schaffen auf
andere Weise eine angemessene Erdungsfläche. Es genügt nicht, lediglich eine Vertikalantenne
an die Antennenbuchse zu schließen, ohne für ein entsprechendes Gegengewicht zu sorgen.
Montage von stationären Antennen
Wenn eine symmetrische Antenne, wie z.B. eine Yagi oder ein Dipol, eingesetzt werden soll,
ist zu beachten, dass der FT-857D für den Anschluss asymmetrischer koaxialer
Speiseleitungen ausgelegt ist. Daher muss ein Balun oder eine andere Symmetriereinrichtung
benutzt werden, um die gewünschte Performance des Antennensystems zu gewährleisten.
Man sollte grundsätzlich qualitativ hochwertiges 50-Ω-Koaxialkabel zur Verbindung von
Transceiver und Antenne einsetzen. Andernfalls werden die Vorzüge einer guten Antenne
durch die Verluste in einem minderwertigen Koaxialkabel zunichte gemacht. Die
Leitungsverluste in einem Koaxialkabel steigen mit der Frequenz. So kann ein Koaxialkabel
z. B. bei 7 MHz einen Verlust von 0,5 dB aufweisen, und bei der gleichen Länge bei 430
MHz schon 6 dB (das entspricht 75 % der Transceiver-Sendeleistung!). Allgemein gilt, dass
dickere Koaxialkabel geringere Dämpfungen aufweisen, wobei die konkreten Werte eines
Kabels von seiner Konstruktion, den verwendeten Materialien und den eingesetzten Steckern
und Buchsen abhängen.
Dämpfung in dB (ca.) auf je 30 m Länge verschiedener 50-Ω-Kabel
KABELTYP
RG-58A
RG-58 Foam
RG-8X
RG-8A, RG-213
RG-8 Foam
Belden 9913
7/8" „Hardline“
Genauere Informationen findet man in den Datenblättern der
Hersteller.
1,8 MHZ
0,55
0,54
0,39
0,27
0,22
0,18
< 0.1
DÄMPFUNG
28 MHZ
2,60
2,00
1,85
1,25
0,88
0,69
0,25
432 MHZ
>10
8,0
7,0
5,9
3,7
2,9
1,3
Installieren Sie Ihre Antennen immer so, dass sie niemals in Kontakt mit Stromfreileitungen
kommen können. Erden Sie Ihre Antennen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften und
führen Sie alle notwendigen Maßnahmen des Blitzschutzes durch.
Trennen Sie die Antennenspeiseleitung, das Rotor-Steuerkabel und eventuelle
Stromversorgungskabel bei Gewitter vollständig von Ihrer Station, auch dann, wenn das
Gewitter Ihren Standort noch nicht erreicht hat. Vermeiden Sie dabei, dass die entfernten
Kabel das Gehäuse Ihres FT-857D oder von Zubehör berühren, da Blitze leicht vom Kabel
auf das Gerät überspringen können und in der Schaltung irreparable Schäden herbeiführen
können. Unterlassen Sie es in jedem Fall, eventuell noch vorhandene Kabelverbindungen
während eines Gewitters zu lösen. Dadurch begeben Sie sich in akute Lebensgefahr.
13FT-857D Bedienungsanleitung
Page 16
AUFSTELLUNG
ÜBERLEGUNGENZU ANTENNEN
Falls Sie eine Vertikalantenne benutzen, müssen Sie dafür Sorge tragen, dass weder Mensch
noch Tier die Antenne berühren können, um elektrische Schlägen und anderen Gefahren
durch Hochfrequenz vorzubeugen. Beachten Sie auch, dass die eingegrabenen Radials einer
auf dem Erdboden montierten Vertikalantenne bei Blitzeinschlägen lebensgefährliche
Spannungen führen können.
EMVU: PERSONENSCHUTZ
Die vom FT-857D abgebbare Sendeleistung erzeugt bei der Abstrahlung über eine daran
angeschlossene Antenne in deren Nähe ein starkes hochfrequentes elektromagnetisches Feld.
Zum Schutz von Personen in einem solchen elektromagnetischen Feld gelten gesetzliche
Bestimmungen, die vom Senderbetreiber eingehalten werden müssen! Der Personenschutz
gegen Einflüsse basiert auf Begrenzung der Exposition nach Feldstärke und Zeit. Auskunft
über die national unterschiedlichen aktuell gültigen Vorschriften kann man bei den zuständigen
Telekommunikations-Behörden oder den Amateurfunkverbänden des jeweiligen Landes
erhalten. Einige Anschriften dazu:
Deutschland:
Reg TP, Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post; www.regtp.de
DARC e.V., Deutscher Amateur Radio Club. Lindenallee 4, D-34225 Baunatal, darc@darc.de,
www.darc.de
Österreich:
RTR, Rundfunk- und Telekom-Regulierungs GmbH, rtr@rtr.at
ÖVSV, Österreichischer Versuchssender Verband, Theresiengasse 11, A-1180 Wien
Schweiz:
BAKOM, Bundesamt für Kommunikation
USKA, Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure,hq@uska.ch, www.uska.ch
Hinweise:
Die Feldstärke im Umgebungsbereich der an den FT-857D angeschlossenen Antenne, wird
wesentlich von der aktuell benutzten Sendeleistung, den HF-Leitungsverlusten, dem
Antennentyp, dem Abstand von der Antenne und Umgebungseinflüssen bestimmt.
Direkt vor einer VHF-Richtantenne kann insbesondere bei 430 MHz die 20 W
Ausgangsleistung des FT-857D durch die Richtwirkung so erheblich gebündelt sein, dass
Personenschutzforderungen nicht mehr eingehalten werden. Es empfiehlt sich daher, auch
bei kurzen Testsendungen nicht unmittelbar vor der Antenne zu stehen.
Bei Betrieb aus dem Kfz sollte man nur die geringste erforderliche Leistung verwenden und,
solange sich eine andere Person in unmittelbarer Nähe der Mobilantenne befindet (z.B. auf
einem Parkplatz) überhaupt nicht senden.
14FT-857D Bedienungsanleitung
Page 17
AUFSTELLUNG
ELEKTROMAGNETISCHE PROBLEME
Falls der Transceiver mit oder in der Nähe eines Computers oder eines Zubehörteils mit
Mikrocontroller betrieben wird, können Experimente mit der Erdung bzw. Spezialbauteilen
(z.B. Ferritkerne) zur Reduzierung der von den getakteten Bauelementen ausgehenden
Störeinstrahlungen erforderlich werden. Vom Computer verursachte Störungen resultieren
in der Regel aus mangelhafter Abschirmung bzw. gelangen über die Anschlüsse für
Peripheriegeräte in die Umgebung. Auch wenn Computer normalerweise die technischen
Standards für die Abstrahlung hochfrequenter Energie „erfüllen“, ist dies keine Gewähr dafür,
dass empfindliche Empfänger wie der des FT-857D durch die vom Computer ausgehende
Störstrahlung nicht beeinflusst werden!
Zur Verbindung eines TNCs mit dem Transceiver sollten nur abgeschirmte Kabel verwendet
werden. Es kann außerdem notwendig sein, in die Stromversorgungszuleitungen
Gleichspannungsfilter einzufügen, oder entsprechende Ferritmaterialien zur Unterdrückung
von Störungen auf Verbindungskabeln einzusetzen. Als letzte Möglichkeit könnte man auch
zusätzliche Abschirmungen in das Computergehäuse einbauen, wofür sich Abschirmgeflechte
oder Abschirmfolien anbieten. Insbesondere können HF-Lecks durch die Verwendung von
Kunststoffmaterialien für Frontplatten vorhanden sein.
Für Mobilbetrieb sind zum Schutz der Kfz-Elektronik die Vorschriften des jeweiligen KfzHerstellers für Transceivereinbau, Mobilantenneninstallation und die Beschränkung der
Sendeleistung zu befolgen!
Weitere Informationen zu dieser Problematik finden Sie in der Amateurfunk-Fachliteratur
oder in entsprechenden Zeitschriften.
WÄRMEENTWICKLUNGUND BELÜFTUNG
Damit der Transceiver lange Zeit zuverlässig funktioniert, muss für eine ausreichende
Belüftung um das Gehäuse des FT-857D herum gesorgt werden. Das Kühlsystem des Transceivers darf beim Ansaugen kalter Luft von der Seite des Transceivers und beim Ausstoß der
warmen Luft auf der Rückseite nicht behindert werden.
Stellen Sie den Transceiver beim Betrieb nicht auf andere Geräte, die selbst Wärme
produzieren, wie z.B. Linearendstufen. Außerdem dürfen Sie beim Betrieb keine anderen
Geräte, Bücher oder andere Gegenstände auf die Oberseite des Transceivers legen. Stellen
Sie den Transceiver immer auf eine flache und stabile Unterlage. Vermeiden Sie die Erhitzung
durch direkte Sonneneinstrahlung, wenn Sie den Transceiver in der Nähe eines Fensters
aufstellen.
Hitze
FeuchtigkeitStaubBelüftung
15FT-857D Bedienungsanleitung
Page 18
AUFSTELLUNG
ANSCHLUSSAN LINEARVERSTÄRKER
Der FT-857D verfügt über Schalt- und Steuerleitungen, die für den problemlosen Anschluss
an die allermeisten der gegenwärtig erhältlichen Linearverstärker erforderlich sind.
Diese sind:
Antennenbuchsen (KW/50 MHz und 144/430 MHz),
Sende-/Empfangsumschaltung (offen für Empfang, an Masse gelegt zum Senden) und
ALC-Buchse, die eine negative Spannung im Bereich von 0 bis –4 V Gleichspannung abgibt.
Beim Anschluss des 1-kW-Linearverstärkers VL-1000 ermöglicht das optionale
Interfacekabel CT-58 den Anschluss an den Transceiver. Im Menü Nr. 020 [CAT/LIN/
TUN] muss die Einstellung „LINEAR“ vorgenommen werden.
Die rückseitige CA T/LINEAR-Buchse ist eine 8-polige Mini-DIN-Ausführung, deren „TX
GND“-Pin eine Masseverbindung herstellt, damit der angeschlossene Linearverstärker auf
Senden geschaltet wird. Die ACC-Buchse ist eine Miniatur-Stereo-Buchse mit 3,5 mm
Durchmesser. Am Mittenkontakt kann eine ALC-Spannung angelegt werden. Der Ringkontakt
der ACC-Buchse schaltet den FT-857D auf Senden, wenn er an Masse gelegt wird, was
dazu führt, dass der Transceiver einen CW-Dauerträger abgibt, der zum Abstimmen des
Linearverstärkers (oder des Antennentuners) dient.
Zu beachten ist, dass einige VHF- und UHF-Kompaktendstufen mehrere Möglichkeiten
bieten, die Sende-Empfangs-Umschaltung vorzunehmen. Die Steuerung kann sowohl mit
+13 V erfolgen, als auch durch Legen des Steueranschlusses an Masse.
Konfigurieren Sie die Linearendstufe so, dass sie durch einen Kurzschluss gegen Masse,
wie er von der CAT/LINEAR-Buchse (TX-GND-Pin) zur Verfügung gestellt wird, auf
Senden schaltet. Alternativ schalten einige Linearendstufen HF-gesteuert auf Senden um.
Dementsprechend erfolgt die SendeEmpfangs-Umschaltung einer KWEndstufe mit dem TX-GND-Pin der CA T/LINEAR-Buchse und die Sende-EmpfangsUmschaltung von VHFoder UHF-Endstufen HFgesteuert.
zur KW-Ant enne
zur KW-Ant enne
zur 50 MHz- Antenne
ANT 1
ANT 2
ANT 3
ANT 1
zur 144 / 430 MHz-Antenne
ANT 2
/LINEAR
CAT
CT-58 BAND-DATA-Kabel
CT-58 ALC-Kabel
VL-1000
REMOTE
ON
OFF
BAND DATA 1
BAND DATA 2
BAND-DATA 1
ALC 1
INPUT 1
INPUT 1
PTT 1
PTT 2
INPUT 2
ALC 1
CONTROL
ALC 2
DC48V IN
GND
GND
DC 48V IN
16FT-857D Bedienungsanleitung
CONTROL
Page 19
AUFSTELLUNG
e
e
ANSCHLUSSAN LINEARVERSTÄRKER
Die TX-GND-Sende-Empfangs-Leitung führt im Transceiver auf einen „offenen Kollektor“,
der Gleichspannungen von bis zu +50 V und Ströme von bis zu 400 mA schalten kann. Falls
vorgesehen ist, für unterschiedliche Bänder mehrere Linearverstärker einzusetzen, muss eine
externe Bandumschaltung für die Sende-Empfangs-Steuerleitung „TX GND“ der CAT/
LINEAR-Buchse benutzt werden.
Wichtiger Hinweis!
Überschreiten Sie weder die zulässige Gleichspannung noch den maximalen Strom
an der Sende-Empfangs-Steuerleitung TX GND der CAT/LINEAR-Buchse. An
diesen Anschluss dürfen weder negative Gleichspannungen noch Wechselspannungen
angelegt werden.
Die allermeisten Steuerrelais in Linearverstärkern funktionieren mit niedrigen
Gleichspannungen bei geringen Strömen (typisch +12 V und 25 bis 75 mA). Solche
Relais kann der FT-857D problemlos schalten.
ANSCHLUSSVON TASTEODER KEYER
Alle handelsüblichen Keyer-Paddels sollten mit dem eingebauten elektronischen Keyer
perfekt funktionieren. Das Anschlussschema der Kontakte ist in der Abbildung dargestellt.
Mass
Ta st e
Tas t
Masse
Stri ch
Punkt
Masse
Punkt
Stri ch
Masse
Für den Betrieb mit einer normalen Morsetaste werden nur die Anschlüsse von Mitten- und
Außenkontakt benötigt.
Hinweis:Auch bei Benutzung einer Morsetaste muss ein 3-poliger Stereostecker benutzt
werden, weil ein 2-poliger die Tastleitung permanent kurzschließen würde.
Bei Benutzung eines externen elektronischen Keyers ist zu beachten, dass dieser für „positive“ Tastung konfiguriert ist und keinesfalls für „negative“ oder „Grid-Block-Tastung“. Die
Spannung am FT-857D für „Taste geöffnet“ beträgt +5V, und der Strom durch den
geschlossenen Tastenkontakt liegt bei etwa 1 mA.
Bei Einsatz eines PCs zur automatischen Tastung und gleichzeitiger Verwendung einer
externen (Speicher-)Taste können die Tastleitungen über einen „Y“-Verbinder
zusammengeführt werden. Beachten Sie die Ihrem Keyer beiliegende Dokumentation bzw.
die Nutzungshinweise für Ihre Contest- bzw. DX-Software hinsichtlich eventueller
Besonderheiten.
17FT-857D Bedienungsanleitung
Page 20
AUFSTELLUNG
GND
)
DATA
DATA OUT
1200bps
EMPFÄNGERZUBEHÖR (RECORDERUSW.
Der Anschluss von Recordern oder anderen Empfängerzubehörs
ist über die DATA-Buchse (Pin 5: OUT 1200 bps und Pin 2: Masse)
leicht möglich. Die Ausgangsspannung beträgt 100 mV und die
Impedanz 600 Ω.
AUFSTELLBÜGEL
Mittels eines Aufstellbügels lässt sich der Transceiver in eine schräge Lage bringen, die
sowohl die Sicht auf das Display verbessert, als auch die Bedienung der Knöpfe an der
Frontplatte des FT-857D erleichtert.
18FT-857D Bedienungsanleitung
Page 21
NOTIZEN
AUFSTELLUNG
19FT-857D Bedienungsanleitung
Page 22
FRONTPLATTE
HOME
CLAR
L
Q
A
S
F
F
R
/
E
C
L
E
T
S
FUNC
AF-Knopf
Der (innere) Lautstärkeregler dient zur Einstellung der Empfangslautstärke für den
internen oder einen externen Lautsprecher. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die
Lautstärke.
SQL/RF Knopf
Bei der Europa-Version dient der äußere SQL/RF-Knopf zur Einstellung
Rauschsperrenpegels. Damit lässt sich das Rauschen stummschalten, wenn kein Signal
empfangen wird. Im Menü Nr. 080 [SQL/RF GAIN] kann die Funktion dieses Knopfes
so geändert werden, dass er direkt die Verstärkung der HF- und ZF-Stufen des Empfängers
beeinflusst. Die Voreinstellung des Knopfes ist „SQL“.
SELECT-Knopf
Dieser rastende Drehknopf dient zur Einstellung der VFO-Frequenz, zur Speicherwahl
und zur Auswahl der Funktion der Tasten [A], [B] und [C].
HOME-Taste
Das kurze Drücken dieser Taste ruft die im „Home“-Speicher programmierte Frequenz
auf.
CLAR-Taste
Kurzes Drücken dieser Taste dient zur Aktivierung der Clarifier-Funktion des Empfängers
(RIT). Bei aktiviertem Clarifier kann die Empfangsfrequenz mit SELECT-Knopf um
bis ±9,99 kHz verstimmt werden. Die Sendefrequenz wird von der Einstellung des Clarifiers nicht beeinflusst.
1 Sek. langes Drücken der Taste aktiviert die ZF-Shift-Funktion, bei der durch Drehen
am SELECT-Knopf die Mittenfrequenz der ZF-Durchlasskurve verschoben werden
kann.
20FT-857D Bedienungsanleitung
Page 23
FRONTPLATTE
FUNC-Taste
Diese Taste kurz drücken, um Änderungen der Multifunktionstasten ([A], [B] und [C])
mit dem SELECT-Knopf zu ermöglichen.
Taste 1 Sek. Lang drücken, um den Menü-Modus zu aktivieren.
Multifunktionstasten
Mit diesen drei Tasten können die wichtigsten Funktionen des Transceivers geschaltet
werden. Durch Drücken der [FUNC]-Taste und nachfolgendem Drehen am SELECT-
Knopf erscheinen die aktuellen Funktionen über den Tasten [A], [B] und [C] im unteren
Teil des LC-Displays. Man kann nun durch 17 verschiedene Multifunktionszeilen
scrollen, in denen die aktuellen Funktionen der Tasten [A], [B] und [C] dargestellt sind.
Die möglichen Funktionen sind ab Seite 25 beschrieben.
MODE()/MODE() -Taste
Das kurze Drücken einer dieser Tasten schaltet die Betriebsart in folgender Reihenfolge
um:
.....
LSBUSBCWCWRAMFMDIGPKTLSB
DSP-Taste
Das kurze Drücken der Taste ruft direkt die Multifunktionszeile „p“ (MFp) auf, die den
Zugriff auf die Steuertasten für die Empfänger-DSP ermöglicht. Die verfügbaren
Funktionen erscheinen im Display oberhalb der Multifunktionstasten [A], [B] und [C].
Nochmaliges Drücken dieser Taste schaltet auf die zuvor aufgerufene Multifunktionszeile
zurück.
Taste 1 Sek. lang drücken ruft das Menü Nr. 048 auf, in dem sich die Einstellungen des
DSP-Mikrofon-Equalizer vornehmen lassen (siehe S. 51 für Details).
.....
Ein/Aus
1 Sek. langes Drücken dieser Taste schaltet den Transceiver ein bzw. aus.
Bei eingeschaltetem Transceiver führt ein kurzes nochmaliges Drücken dieser Taste zur
Aktivierung des Schnellabstimmmodus, in dem die Frequenzeinstellung mit größerer
Abstimmschrittweite erfolgt. Ein Icon mit einem kleinen rennenden Männchen erscheint
bei aktiviertem Schnellabstimmmodus in der rechten unteren Ecke des Displays.
TRANSMIT/BUSY
Diese LED leuchtet grün, wenn die Squelch geöffnet ist, und rot während des Sendens.
Beim CW-Betrieb leuchtet die LED blau, wenn das Empfangssignal in der Mitte der
ZF-Durchlasskurve liegt (ZF-Shift-Funktion muss ausgeschaltet sein). Während des FMEmpfangs leuchtet diese LED blau, wenn ein Signal mit CTCSS-Ton bzw. DCS-Code
empfangen wird, das dem am Transceiver eingestellten entspricht.
21FT-857D Bedienungsanleitung
Page 24
FRONTPLATTE
HOME
CLAR
L
Q
A
S
F
F
R
/
E
C
L
E
T
S
FUNC
BAND(DWN)/BAND(UP)-Tasten
Das Drücken einer dieser Tasten schaltet die Betriebsart in folgender Reihenfolge um:
Kurzes Drücken dieser Taste schaltet die Frequenzsteuerung zwischen VFO- und
Speichersystem um.
Längeres Drücken dieser Taste speichert den Inhalt des VFO in die Quick-MemoryBank.
LOCK-Taste
Taste drücken, um die Bedienelemente auf der Frontplatte zur Verhinderung von
versehentlichen Frequenzänderungen usw. zu verriegeln. Die LOCK-Taste selbst ist
dadurch nicht verriegelt.
Hauptabstimmknopf
Hauptabstimmknopf des Transceivers, mit dem sich sowohl die Frequenz wählen lässt,
als auch die Einstellungen in den Menüs vorgenommen werden können.
LC-Display
Im LC-Display werden die Frequenz und andere Informationen zum Status des Transceivers angezeigt.
22FT-857D Bedienungsanleitung
Page 25
FRONTPLATTE
MIC-Buchse
Für den Anschluss des mitgelieferten Handmikrofons MH-31A8J.
SP-PH-Schalter
Bei Benutzung von Kopfhörern diesen Schalter in Stellung „PH“ bringen, bevor Sie den
Kopfhörer in die SP/PH-Buchse stecken.
METER-Buchse
Diese 2-polige 3,5-mm-Buchse dient zum Anschluss eines externen SMeters (nicht im Lieferprogramm von Yaesu). Bitte beachten Sie die
Menüs Nr. 060 und 061.
SP/PH-Buchse
2-polige 3,5-mm-Buchse, an der mit einstellbarer Lautstärke externe
Lautsprecher (4 – 16 ) oder Kopfhörer angeschlossen werden können.
Die Lautstärke wird von der Stellung des Lautstärkereglers beeinflusst.
: DSP aktiviert
: HI-Temperatur
: HI SWR (mehr als 3,0)
SELECT-Knopf zur
Funktionsumschaltung
Stromversorgung
Antennen-Tunerstatus
(siehe unten)
: IF SHIFT
aktiviert
: Klärer aktiviert
: Tastensperre “ON”
/ :
Schnellabstimmungsschritt
Antennen-Tunerstatus
: FC-30 aktiviert
:
ATAS-100/-120 aktiviert
: Antennen-Abstimmungsfortschritt
: ATAS-100/-120-Initialisierung
: HI SWR (mehr als 3,0)
: ATAS-100/-120 außerhalb des Abstimmungs-Wellenbereiches
: FC-30 außerhalb des Abstimmungs-Wellenbereiches
24FT-857D Bedienungsanleitung
Page 27
MULTIFUNKTIONSTASTE DETAIL
Mit den Multifunktionstasten [A], [B] und [C] lassen
sich die meisten Bedienfunktionen des Transceivers
auswählen. Wenn die [FUNC]-Taste gedrückt und
danach am SELECT-Knopf gedreht wird, erscheinen
die aktuellen Funktionen der Tasten [A], [B] und [C
über diesen Tasten unten im Display. Insgesamt lassen
sich für die Belegung der Tasten [A], [B] und [C] 17
Multifunktionszeilen aufrufen.
FRONTPLATTE
SELECT
]
[
FUNC
][]
][
A
B][C
DIAL
Multifunktionszeile „a“ (MFa
[A][B][C]
Multifunktionszeile „b“ (MFb
[A][B][C]
) [
A/B, A=B, SPL
[A]
-Taste: A/B
[A](
A/B)-Taste drücken, um im Display zwischen VFO-A und VFO-
B umzuschalten.
[B]
-Taste: A=B
[B](
A=B)-Taste drücken, um den Inhalt des Haupt-VFO in den Sub-
VFO zu kopieren, so dass beide identisch sind.
[C]
-Taste: SPL
[C](
SPL)-Taste drücken, um den Split-Frequenz-Betrieb mit VFO-A
und VFO-B zu aktivieren.
]
) [
MW, SKIP, TAG
[A]
-Taste: MW
Diese Taste kurz drücken, um den Speicherprüfmodus aufzurufen, in
dem vor der Speicherung von Frequenzen unprogrammierte Speicher
ausgewählt werden können. Diese Taste 1 Sek. lang drücken, um den
VFO-Inhalt in den gewählten Speicher zu übernehmen.
[B]
-Taste: SKIP
[B](
SKIP)-Taste drücken, um den aktuellen Speicherkanal für den
Suchlauf als Übersprungkanal zu definieren.
[C]
-Taste: TAG
[C](
TAG)-Taste drücken, um beim Speicherbetrieb den Anzeigetyp
(Frequenzanzeige oder Anzeige des alphanumerischen Namens)
umzuschalten. Diese Taste 1 Sek. lang drücken, um das Menü Nr. 056
aufzurufen, in dem sich ein alphanumerischer Name für den
aufgerufenen Speicherkanal programmieren lässt.
]
25FT-857D Bedienungsanleitung
Page 28
FRONTPLATTE
MULTI FUNCTION KEY DETAIL
Multifunktionszeile „c“ (MFc
[A][B][C]
Multifunktionszeile „d“ (MFd) [RPT, REV, VOX
[A][B][C]
) [
STO, RCL, PROC
[A]
-Taste: STO
[A](
STO)-Taste drücken, um den VFO in die Quick-Memory-Bank
zu speichern.
[B]
-Taste: RCL
[B](
RCL)-Taste drücken, um die Quick-Memory-Bank aufzurufen.
[C]
-Taste: PROC
[C](
PROC)-Taste drücken, um den Sprachprozessor zum Senden in
SSB und AM zu aktivieren.
[C](
PROC)-Taste 1 Sek. lang drücken, um das Menü Nr. 074 [PROC
LEVEL] aufzurufen, in dem sich der Kompressionspegel des
Sprachprozessors einstellen lässt.
]
]
[A]
-Taste: RPT
[A](
RPT)-Taste drücken, um die Richtung der Sendefrequenzablage
(+, – oder Simplex) beim FM-Repeater-Betrieb zu wählen.
[A](
RPT)-Taste 1 Sek. drücken, um das Menü Nr. 076 [RPT SHIFT
aufzurufen, in dem sich die Repeater-Ablage einstellen lässt.
[B]
-Taste: REV
[B](
REV)-Taste drücken, um beim FM-Repeater-Betrieb die Sende-
und Empfangsfrequenz zu vertauschen.
[C]
-Taste: VOX
[C](
VOX)-Taste drücken, um die VOX-Funktion zum Senden in SSB,
AM und FM zu aktivieren.
[C](
VOX)-Taste 1 Sek. drücken, um das Menü Nr. 088 [VOX GAIN
aufzurufen, in dem sich die VOX-Empfindlichkeit einstellen lässt.
]
]
26FT-857D Bedienungsanleitung
Page 29
FRONTPLATTE
MULTI FUNCTION KEY DETAIL
Multifunktionszeile „e“ (MFe
[A][B][C]
[A][B][C]
Multifunktionszeile „f“ (MFf
[A][B][C]
Multifunktionszeile „g“ (MFg
[A][B][C]
) [
TON, –––, TDCH] ([ENC, DEC, TDCH
[A]
-Taste: TON/ENC
[A](
TON)-Taste drücken, um beim FM-Betrieb die CTCSS oder DCS
zu aktivieren.
Wenn im Menü Nr. 079 [SPLIT TONE] die Split-Tone-Funktion
aktiviert ist, wechselt die Funktion dieser Taste auf „ENC“, so dass
sich der CTCSS- oder DCS-Coder aktivieren lässt. [A](ENC)-Taste
drücken, um den Coder zu aktivieren.
[A](
TON/ENC)-Taste 1 Sek. drücken, um das Menü Nr. 083 [TONE
FREQ] aufzurufen, in dem sich die CTCSS-Frequenz wählen lässt.
[B]
-Taste: ––– /DEC
Diese Taste ist normalerweise ohne Funktion.
Wenn im Menü Nr. 079 [SPLIT TONE] die Split-Tone-Funktion
aktiviert ist, wechselt die Funktion dieser Taste auf „DEC“, so dass
sich der CTCSS- oder DCS-Decoder aktivieren lässt. [B](DEC)-Taste
drücken, um den Decoder zu aktivieren.
[B](
DEC)-Taste 1 Sek. drücken, um das Menü Nr. 033 [DCS CODE
aufzurufen, in dem sich der DCS-Code wählen lässt.
[C]
-Taste: TDCH
[C](
TDCH)-Taste drücken, um den CTCSS- oder DCS-Suchlauf zu
starten.
])
) [
ARTS, SRCH, PMS
[A]
-Taste: ARTS
[A](
ARTS)-Taste drücken, um die ARTS-Funktion zu aktivieren.
[A](
ARTS)-Taste 1 Sek. drücken, um das Menü Nr. 008 [ARTS BEEP
aufzurufen, in dem die ARTS-Status-Funktion gewählt werden kann.
[B]
-Taste: SRCH
[B](
SRCH)-Taste drücken, um die Smart-Search-Funktion zu
aktivieren.
[B](
SRCH)-
Taste 1 Sek. drücken, um den Smart-Search-Suchlauf zu starten.
[C]
-Taste: PMS
[C](
PMS)-Taste drücken, um den Programmierbaren Speichersuchlauf
zu aktivieren (programmierbare Subbandgrenzen für die Abstimmung
und den Suchlauf).
]
) [
SCN, PRI, DW
[A]
-Taste: SCN
[A](
SCN)-Taste drücken, um den Suchlauf in Richtung höherer
Frequenzen zu starten.
[B]
-Taste: PRI
[B](
PRI)-Taste drücken, um den Prioritätssuchlauf zu aktivieren.
[C]
-Taste: DW
[C](DW)
-Taste drücken, um die Dual-Watch-Funktion zu aktivieren.
]
]
]
27FT-857D Bedienungsanleitung
Page 30
FRONTPLATTE
MULTI FUNCTION KEY DETAIL
Multifunktionszeile „h“ (MFh
[A][B][C]
Multifunktionszeile „i“ (MFi
[A][B][C]
) [
SCOP, WID, STEP
[A]
-Taste: SCOP
[A](
SCOP)-Taste drücken, um den Spektrumskop-Monitor zu
aktivieren.
[A](
SCOP)-Taste 1 Sek. drücken, um das Spektrumskop zu starten.
[B]
-Taste: WID
[B](
WID)-Taste drücken, um die sichtbare Bandbreite des
Spektrumskop-Monitors zu wählen.
[B](
WID)-Taste 1 Sek. drücken, um die Betriebsart des Spektrumskop-
Monitors zu wählen.
[C]
-Taste: STEP
[C](
STEP)-Taste drücken, um den Kanalabstand des Spektrumskop-
Monitors zu wählen.
[C](
STEP)-Taste 1 Sek. drücken, um die MAX-HOLD-Funktion zu
aktivieren, mit der sich die Spitzensignalstärken jedes einzelnen Kanals
darstellen und speichern lassen.
]
) [
MTR, –––, DISP
[A]
-Taste: MTR
[A](
MTR)-Taste ggf. wiederholt drücken, um die Anzeigefunktion des
Bargraph-Instruments beim Senden zu wählen.
PWR ALC SWR MOD PWR
Die gewählte Anzeigefunktion erscheint oberhalb der [B]-Taste im
Display.
[A](
MTR)-Taste 1 Sek. drücken, um das Menü Nr. 062 [MTR PEAK
HOLD] aufzurufen, in dem sich die Spitzenwert-Anzeigefunktion des
Instruments ein- und ausschalten lässt.
[B]
-Taste
[B]
-Taste wiederholt drücken, um die Anzeigefunktion des Bargraph-
Instruments beim Senden in umgekehrter Reihenfolge zu wählen.
PWR MOD SWR ALC PWR
[C]
-Taste: DISP
[C](
DISP)-Taste drücken, um die Displayanzeige zwischen großen und
kleinen Zeichen umzuschalten. Bei der Anzeige mit großen Zeichen
verlöschen die VFO-/Speicherbezeichnung und die
Betriebsartenanzeig. Gleichzeitig vergrößert sich die Frequenzanzeige
auf das Doppelte.
[C](
DISP)-Taste 1 Sek. lang drücken, um das Menü Nr. 043 [DISP
INTENSITY] direkt aufzurufen, in dem sich die Helligkeit des Dis-
plays einstellen lässt.
]
......
......
28FT-857D Bedienungsanleitung
Page 31
FRONTPLATTE
MULTI FUNCTION KEY DETAIL
Multifunktionszeile „j“ (MFj
[A][B][C]
Multifunktionszeile „k“ (MFk
[A][B][C]
Multifunktionszeile „l“ (MFl
[A][B][C]
) [
SPOT, BK, KYR
[A]
-Taste: SPOT
[A](
SPOT)-Taste drücken, um den CW-Spot-Überlagerungsoszillator
zu aktivieren.
[B]
-Taste: BK
[B](BK)
-Taste drücken, um bei CW die „Semi“-BK-Funktion
abzuschalten.
[B](BK)
-Taste 1 Sek. drücken, um das Menü Nr. 029 [CW SIDE TONE
aufzurufen, in dem sich die Lautstärke des CW-Mithörtons einstellen
lässt.
[C]
-Taste: KYR
[C](
KYR)-Taste drücken, um den eingebauten elektronischen Keyer
zu aktivieren.
[C](
KYR)-Taste 1 Sek. drücken, um das Menü Nr. 030 [CW SPEED
aufzurufen, in dem sich die Tastgeschwindigkeit einstellen lässt.
]
) [
TUNE, DOWN, UP
[A]
-Taste: TUNE
[A](
TUNE)-Taste drücken, um einen optionalen Automatischen
Antennentuner FC-30 oder das aktiv abgestimmte Antennensystem
ATAS-100/-120 zu aktivieren.
[A](
TUNE)-Taste 1 Sek. drücken, um den Abstimmvorgang des Tun-
ers oder der Antenne zu starten.
[B]
-Taste: DOWN
[B](
DOWN)-Taste drücken und halten, um die ATAS-100/-120 per
Handsteuerung zu verkürzen.
[C]
-Taste: UP
[C](UP)
-Taste drücken und halten, um die ATAS-100/-120 per
Handsteuerung zu verlängern.
]
) [
NB, AGC, –––
[A]
-Taste: NB
[A](NB)
-Taste drücken, um den ZF-Störaustaster zu aktivieren.
[A](NB)
-Taste 1 Sek. drücken, um das Menü Nr. 063 [NB LEVEL
aufzurufen, in dem der Störaustasterpegel einstellbar ist.
[B]
-Taste: AGC
[B](
AGC)-Taste drücken, um die AGC des Empfängers abzuschalten.
Normalerweise sollte die AGC eingeschaltet bleiben.
[C]
-Taste
[C]
-Taste drücken, um die AGC-Erholzeit zu wählen (Slow, Fast oder
Auto).
]
]
]
]
29FT-857D Bedienungsanleitung
Page 32
FRONTPLATTE
MULTI FUNCTION KEY DETAIL
Multifunktionszeile „m“ (MFm
[A][B][C]
Multifunktionszeile „n“ (MFn
[A][B][C]
Multifunktionszeile „o“ (MFo
[A][B][C]
) [
IPO, ATT, NAR
[A]
-Taste: IPO
[A](
IPO)-Taste drücken, um den Vorverstärker des Empfängers zu
umgehen. Damit wird das Großsignalverhalten beim Betrieb auf den
KW-Bändern und dem 50-MHz-Band verbessert.
Die IPO-Funktion steht im 144- und 430-MHz-Band nicht zur
Verfügung.
[B]
-Taste: ATT
[B](
ATT)-Taste drücken, um den Eingangsabschwächer des
Empfängers einzuschalten. Dadurch werden alle Signale und Störungen
um ca. 10 dB gedämpft.
Die Abschwächerfunktion ATT steht im 144- und 430-MHz-Band nicht
zur Verfügung.
[C]
-Taste: NAR
[C](
NAR)-Taste drücken, um den FM-Modus mit reduziertem Hub
im 28-MHz-Band zu wählen.
]
) [
CFIL,–––,–––
[A]
-Taste: CFIL
[A](
CFIL)-Taste drücken, um das 2,4-kHz-ZF-Keramikfilter zu wählen.
[B]
-Taste
[B]
-Taste drücken, um das optionale ZF-Filter zu wählen, das sich im
Steckplatz „FIL-1“ (Optionales Filter 1) der Hauptplatine befindet.
Wenn das optionale Filter nicht eingebaut ist, bleibt diese Taste
funktionslos; „N/A“ wird angezeigt.
[C]
-Taste
[C]
-Taste drücken, um das optionale ZF-Filter zu wählen, das sich im
Steckplatz „FIL-2“ (Optionales Filter 2) der Hauptplatine befindet.
Wenn das optionale Filter nicht eingebaut ist, bleibt diese Taste
funktionslos; „N/A“ wird angezeigt.
]
) [
PLY1, PLY2, PLY3
[A]
-Taste: PLY1
[A](
PLY1)-Taste drücken, um die als BEACON TEXT 1 im Keyer
gespeicherte CW-Nachricht zu senden.
[A](
PLY1)-Taste 1 Sek. lang drücken, um das Menü Nr. 011 [BEA-
CON TEXT 1] direkt aufzurufen, in dem sich die Texte speichern lassen.
[B]
-Taste: PLY2
[B](
PLY2)-Taste drücken, um die als BEACON TEXT 2 im Keyer
gespeicherte CW-Nachricht zu senden.
[C]
-Taste: PLY3
[C](
PLY3)-Taste drücken, um die als BEACON TEXT 3 im Keyer
gespeicherte CW-Nachricht zu senden.
]
30FT-857D Bedienungsanleitung
Page 33
FRONTPLATTE
MULTI FUNCTION KEY DETAIL
Multifunktionszeile „p“ (MFp
[A]
[A](
[A](
LEVEL] aufzurufen, in dem sich die Wirkung der DSP-
[A][B][C]
Rauschminderung einstellen lässt.
[B]
[B](
[C]
[C](
aktivieren.
In SSB, AM, FM und AFSK [C](DBF)-Taste 1 Sek. drücken, um das
Menü Nr. 047 [DSP LPF CUTOFF] aufzurufen, in dem sich die obere
Grenzfrequenz des DSP-Bandpass-Filters einstellen lässt. An diesem
Punkt kann durch Drehen des SELECT-Knopfes einen Klick entgegen
dem Uhrzeigersinn direkt das Menü Nr. 046 aufgerufen werden, in
dem sich die untere Grenzfrequenz einstellen lässt.
Bei CW [C](DBF)-Taste drücken, um das Menü Nr. 045 [DSP BPF
WIDTH] aufzurufen, in dem sich die CW-Empfangsbandbreite
einstellen lässt.
Multifunktionszeile „q“ (MFq
[A]
[A](
Die Konfiguration dieser Taste lässt sich im Menü Nr. 065 [PG A
programmieren.
[B]
[B](
[A][B][C]
bei der die Sub-VFO-Frequenz um +5 kHz zum Haupt-VFO verstimmt
wird und als Haupt-VFO dient. Dabei wird gleichzeitig die „Split
VFO“-Funktion aktiviert.
Die Konfiguration dieser Taste lässt sich im Menü Nr. 066 [PG B
programmieren.
[C]
[C](
bei unbelegtem Kanal beim Drücken der PTT 2 Sek. lang gesendet
wird.
Die Konfiguration dieser Taste lässt sich im Menü Nr. 067 [PG C
programmieren.
) [
DNR, DNF, DBF
-Taste: DNR
DNR)-Taste drücken, um die DSP-Rauschminderung zu aktivieren.
DNR)-Taste 1 Sek. drücken, um das Menü Nr. 049 [DSP NR
-Taste: DNF
DNF)-Taste drücken, um das DSP-Auto-Notch-Filter zu aktivieren.
-Taste: DBF
DBF)-Taste drücken, um das Empfänger-DSP-Bandpass-Filter zu
]
) [
MONI, QSPL, ATC] (Programmable Keys
-Taste: MONI
MONI)-Taste drücken, um die Rauschsperre abzuschalten.
-Taste: QSPL
QSPL)-Taste drücken, um die Quick-Split-Funktion zu aktivieren,
-Taste: ATC
ATC)-Taste drücken, um den 1750-Hz-Rufton zu aktivieren, der
)
]
]
]
31FT-857D Bedienungsanleitung
Page 34
ANSCHLÜSSEANDER RÜCKSEITE
T
INPUT-Buchse
Anschlussbuchse für die Gleichspannungsversorgung. Verwenden Sie das mitgelieferte
Gleichspannungskabel, um den Transceiver aus dem
Fahrzeug zu versorgen. Die Gleichspannungsversorgung
muss mindestens 22 A bei 13,8 V liefern. Dabei unbedingt
das rote Kabel mit dem Pluspol (+) der Stromversorgung
verbinden und das schwarze Kabel mit dem Minuspol (–).
An dieser Buchse befindet sich außerdem ein Anschluss zur Umschaltung der
Sendeleistung. Wenn Pin 3 (BATT SENS) an Masse gelegt wird, schaltet der FT -857D
die Sendeleistung automatisch auf 20 W (430 MHz: 10 W) herab.
BATT SENS
CAT/LINEAR-Buchse
8-polige Mini-DIN-Buchse zum Anschluss des externen automatischen Antennentuners
FC-30. Diese Buchse wird auch zum
Anschluss eines PCs benutzt, wenn
der Transceiver mit einem CAT-System gesteuert wird. Außerdem kann
eine Linearendstufe VL-1000
angeschlossen werden.
TX INH
RX D
TX D
TX GND
CAT
RESE
/TUNER
BAND DATA
GND
+13,8 V
TX INH
BAND B
BAND A
TX GND
BAND D
LINEAR
32FT-857D Bedienungsanleitung
BAND C
GND
+13,8 V
Page 35
ANSCHLÜSSEANDER RÜCKSEITE
t
e
e
DATA Buchse
6-polige Mini-DIN-Buchse zum Anschluss von TNCs. An
den Pins stehen das Empfängersignal mit festem Pegel, die
PTT, der Squelch-Status und Masse zur Verfügung.
ACC-Buchse
SQL
DATA OUT
9600 bps
GND
DATA
3-polige 3,5-mm-Buchse, in deren Mittelkontakt eine ALC-Spannung der Linearendstufe
eingespeist werden kann. Der Ringkontakt liefert ein „Sende-Anfrage-Signal“. Der
Außenkontakt ist die Masserückführung.
Über den „Sende-Anfrage“-Kontakt lässt sich der FT-857D auf
Dauersenden eines CW-Trägers schalten, wenn er mit Masse
verbunden wird, so dass sich ein angeschlossener Linearverstärker
EXT ALCGND
oder ein manueller Antennentuner abstimmen lässt.
KEY-Buchse
An diese 3-polige Klinkenbuchse mit 3,5 mm Durchmesser kann eine Morsetaste oder
ein Paddle angeschlossen werden.
EXT SPKR-Buchse
2-polige Klinkenbuchse mit 3,5 mm Durchmesser zum Anschluss eines externen
Lautsprechers, dessen Impedanz im Bereich von 4 bis 16 Ω liegen
sollte und dessen Lautstärke mit dem Lautstärkeregler an der Frontplatte
eingestellt werden kann.
SIGNAL GND
DATA OUT
1200 bps
PTT
DATA IN
TX REQ
144/430-MHz-Antennenbuchse
Anschluss der 144- und/oder 430-MHz-Antenne über ein 50-Ω-Koaxialkabel mit NStecker.
KW/50-MHz-Antennenbuchse
Anschluss der KW- und/oder 50-MHz-Antenne über ein 50-Ω-Koaxialkabel mit PLStecker.
Ta st e
Masse
Tas t
Mass
Stri ch
Punk
Masse
Punkt
Stri ch
Masse
33FT-857D Bedienungsanleitung
Page 36
BETRIEB
)[(
)
(
Hallo! Ich bin R.F. Radio, Ihr Begleiter durch die einzelnen Schritte zur
Inbetriebnahme Ihres neuen FT-857D. Ich weiß, dass Sie ungeduldig sind und
schnell QRV werden möchten. Aber ich empfehle Ihnen, dieses Kapitel „Betrieb“ sorgfältig
zu lesen, um das Beste aus diesem fantastischen Funkgerät herauszuholen.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Um den Transceiver einzuschalten, POWER-Taste
1 Sek. drücken.
Um den Transceiver wieder auszuschalten, muss
die POWER-Taste erneut 1 Sek. gedrückt werden.
BANDWAHL
Dieser Transceiver überstreicht einen unglaublich großen Frequenzbereich, innerhalb dessen
verschiedene Betriebsarten genutzt werden können. Daher ist der Frequenzbereich in
verschiedene Bereiche (Bänder) unterteilt, für die unterschiedliche Abstimmschrittweiten
und Betriebsarten voreingestellt sind. Die Abstimmschrittweiten und die Betriebsarten lassen
sich selbstverständlich ändern, was im weiteren noch beschrieben wird.
Um von einem Band zum anderen umzuschalten, muss
)
die [BAND(DWN
werden, wodurch das nächsttiefere oder -höhere Band
gewählt wird.
]
- oder [BAND(UP
)
]
-Taste betätigt
POWER
VFOa und VFOb sind unabhängige VFOs,
so dass sie auf verschiedene Bänder eingestellt
werden können. Weitere Informationen zum Stapel-VFO-System auf Seite 37.
WAHLDER BETRIEBSART
)
Zur Wahl der Betriebsart entweder die [MODE(
von einer Betriebsart zur anderen wie dargestellt umzuschalten.
.....
LSBUSBCWCWRAMFMDIGPKTLSB
„CWR“ ist „CW-Reverse“, wobei das andere
Seitenband in Bezug auf das voreingestellte Seitenband
benutzt wird (in den meisten Fällen wird die USB-Seite
genutzt). „DIG“ ist der AFSK-basierte Digitalmodus, der
im Menü Nr. 038 [DIG MODE] eingestellt wird; „PKT“
steht für FM-Packet-Radio mit 1200 oder 9600 bps.
VFOa und VFOb lassen sich auch innerhalb
eines Bandes mit unterschiedlichen Betriebsarten belegen, so dass beispielsweise
ein Fone-VFO und ein CW-VFO zur Verfügung stehen.
]-
oder [MODE(
[
MODE
34FT-857D Bedienungsanleitung
)
]
-Taste drücken, um
]]
MODE
.....
Page 37
BETRIEB
EINSTELLENDER LAUTSTÄRKE
Durch Drehen am AF-Knopf eine angenehme
Lautstärke einstellen.
Beim Betrieb im Digital(DIG-)- oder PacketRadio(PKT-)-Modus kann die Lautstärke auf jeden
beliebigen Wert eingestellt werden, da die Signale an
der DATA-Buchse feste Ausgangspegel aufweisen.
Lautstärkeeinstellung mit dem AF-Knopf am Linksanschlag beginnen, damit Sie
insbesondere bei FM nicht durch lautes Rauschen überrascht werden!
MENÜ QUICK START
Viele Einzelheiten der Transceiver-Konfiguration lassen sich über ein praktisches MenüSystem den Bedürfnissen des Operators anpassen. Wenn Sie einmal die verschiedenen Menüs
genutzt haben, werden Sie feststellen, dass viele Einstellungen für den weiteren Betrieb
nicht verändert werden müssen. Die vollständige Beschreibung des Menü-Systems findet
sich ab Seite 94. Hier eine Kurzeinführung zur Veränderung von Menüeinstellungen:
AF
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den MenüModus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü
aufrufen, in dem Änderungen der Einstellung
vorgenommen werden sollen (z.B. Menü Nr. 005
[
AM MIC GAIN], in dem sich die
Mikrofonverstärkung für AM einstellen lässt.).
3. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf die
gewünschte Einstellung vornehmen (in diesem Beispiel ist der Wert „50“ voreingestellt;
mit dem Hauptabstimmknopf einen anderen Wert einstellen, wenn die Verstärkung erhöht
oder vermindert werden soll).
4. Danach die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die neue Einstellung zu speichern und
zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Wenn Sie zuvor die [FUNC]-Taste gedrückt haben, um den Wechsel der Funktionen
der Multifunktionstasten ([A], [B] und [C]) mit dem SELECT-Knopf zu
ermöglichen, ist es erforderlich, die [FUNC]-Taste noch einmal zu drücken, nachdem
Sie den Menümodus verlassen haben.
SELECT
[
FUNC
]
DIAL
35FT-857D Bedienungsanleitung
Page 38
BETRIEB
HF-VERSTÄRKUNGUND SQUELCH
Der SQL/RF-Knopf ist werksseitig entsprechend dem
Land, in das der FT-857D exportiert wurde,
konfiguriert. USA-Versionen erlauben die Einstellung
der HF-Verstärkung. Die Konfiguration des SQL/RF-
Knopfes kann im Menü Nr. 080 [SQL/RF GAIN
verändert werden, wie auf Seite 110 beschrieben.
Wenn der SQL/RF-Knopf als HF-Verstärkungsregler konfiguriert ist, ergibt sich bei SSB,
CW und den Digital-Modi bei voll aufgedrehtem Regler die beste Empfindlichkeit. Um die
HF-Verstärkung des Empfängers zu reduzieren, muss der Regler entgegen dem Uhrzeigersinn
verstellt werden. Dabei ist ein steigender Ausschlag des S-Meters zu beobachten, der das
Ansteigen der AGC-Spannung anzeigt, mit der die Verstärkung im Empfängereingang
reduziert wird. In den UKW- und Paket-Modi schaltet sich der FT-857D bei aktivierter
„RF-Verstärkung“ in den „Automatischen Geräuschunterdrückungs“-Modus, wobei der
Geräuschunterdrückungs-Pegel werkseitig voreingestellt wurde.
Wenn dieser Regler für den „SQL“-Betrieb konfiguriert ist, arbeitet der FT-857D in allen
Betriebsarten mit maximaler Empfindlichkeit und der SQL/RF-Knopf funktioniert
ausschließlich als Squelch-Regler. In diesem Fall den SQL/RF-Regler so einstellen, dass
das Rauschen gerade verschwindet. Dadurch ergibt sich beim Empfang schwacher Signale
die höchste Squelchempfindlichkeit, gleichzeitig wird das Rauschen stummgeschaltet, wenn
kein Signal empfangen wird. Die LED oberhalb des Hauptabstimmknopfes leuchtet grün,
wenn die Squelch durch ein Empfangssignal oder Rauschen geöffnet ist.
SQL/RF
]
EINSTELLENDER FREQUENZ
1. In den Betriebsarten SSB, CW und DIG wird die Frequenz mit DIAL
(Hauptabstimmknopf) eingestellt. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Frequenz.
2. In den Betriebsarten AM, FM und PKT wird die
Frequenz mit dem SELECT-Knopf eingestellt.
Drehen im Uhrzeigersinn an SELECT erhöht die
Frequenz.
3. Der SELECT-Knopf lässt sich auch in den
Betriebsarten SSB, CW und DIG zur
Frequenzeinstellung nutzen, wobei die Abstimmung schneller erfolgt. Dies ist bei der
Abstimmung über das Band vorteilhaft; die Feinabstimmung kann dann mit DIAL
vorgenommen werden.
Die Abstimmschrittweite des Synthesizers, mit welcher der SELECT-Knopf die Frequenz
verändert, lässt sich unabhängig für jede Betriebsart programmieren. Dies geschieht im Menü
No-006 [AM STEP] für AM, No-052 [FM STEP] für FM und No-082 [SSB STEP] für SSB,
CW und die Digital-Modi. Weitere Informationen dazu auf den Seiten 97, 105 und 111.
Wenn der SELECT-Knopf vor dem Drehen kurz gedrückt wird, lässt sich die Frequenz in
1-MHz-Schritten verändern. Dies ist nützlich, wenn schnelle Frequenzwechsel auf den VHFund UHF-Bändern notwendig sind.
36FT-857D Bedienungsanleitung
DIALSELECT
Page 39
BETRIEB
Unter Ziffer 2 wurde erwähnt, dass die Abstimmung in den Betriebsarten AM, FM und PKT
mit dem SELECT-Knopf vorgenommen werden muss. Werksseitig ist der
Hauptabstimmknopf DIAL in diesen Betriebsarten ohne Funktion. Falls gewünscht, lässt
sich der Hauptabstimmknopf DIAL in diesen Betriebsarten zur Frequenzeinstellung nutzen.
Dafür muss die entsprechende Einstellung im Menü Nr. 004 [AM&FM DIAL] vorgenommen
werden (siehe S. 97).
Die Abstimmrate des Hauptabstimmknopfs DIAL (Anzahl der Abstimmschritte
pro Umdrehung von DIAL) kann im Menü Nr. 035 [DIAL STEP] eingestellt werden
(siehe S. 103).
WECHSELDER ABSTIMMGESCHWINDIGKEIT
Voreinstellungsbedingt startet der FT-857D den Betrieb im „Feinabstimmmodus“ des
Hauptabstimmknopfes DIAL. Falls erforderlich, lässt sich eine hohe Abstimmgeschwindigkeit
zum schnellen Frequenzwechsel innerhalb des Bandes wählen.
Um die Schnellabstimmung zu aktivieren, muss die Power-Taste bei eingeschaltetem Transceiver kurz gedrückt werden. Es erscheint ein kleines “ ” in der rechten unteren Ecke des
Displays. Beim Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL
werden Sie feststellen, dass sich die
Abstimmgeschwindigkeit deutlich erhöht hat. Um zu
Feinabstimmung zurückzukehren, muss die PowerTaste noch einmal kurz gedrückt werden, worauf das
“ ”-Icon im Display verschwindet.
POWER
STAPEL-VFO-SYSTEM
[
FUNC]-Taste kurz drücken, danach erforderlichenfalls durch Drehen am SELECT-Knopf
im Display die Multifunktionszeile „a“ [A/B, A=B, SPL] wählen.
Nun durch Drücken von [A](A/B) zwischen VFO „A“ und VFO „B“ umschalten. In jedem
Amateurfunkband stehen zwei VFOs zur Verfügung, so dass sich zum Beispiel VFO-A als
VFO für das CW-Subband und VFO-B für das SSB-Subband nutzen lässt. Dabei bleibt die
gewählte Betriebsart jedes der beiden VFOs bei der Abstimmung innerhalb des Bandes
erhalten.
Beim Bandwechsel für einen der beiden VFOs wird der Bandwechsel für den
zweiten VFO nicht automatisch mitvollzogen. Dadurch besteht die Möglichkeit
zum Split-Band-Betrieb, wie er zum Beispiel für den Betrieb über FM-Satelliten notwendig
sein kann.
37FT-857D Bedienungsanleitung
Page 40
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
VERRIEGELUNGDER BEDIENELEMENTE
Die LOCK-Taste an der Frontplatte erlaubt
die Verriegelung des Hauptabstimmknopfes
DIAL und/oder der anderen Bedienelemente
an der Frontplatte.
In der werksseitigen Voreinstellung wirkt die
Betätigung der LOCK-Taste nur auf den Hauptabstimmknopf DIAL. Die anderen Tasten
und Schalter bleiben unverriegelt. Um die Regler und den SELECT-Knopf mitzuverriegeln,
muss im Menü Nr. 054 [LOCK MODE] folgende Einstellung vorgenommen werden.
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menümodus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
3. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 054 [LOCK MODE] wählen.
4. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die gewünschte Einstellung vornehmen:
DIAL:Verriegelt nur den Hauptabstimmknopf DIAL.
FREQ:Verriegelt alle Tasten und Knöpfe, die in einer Beziehung zur
Frequenzeinstellung stehen BAND(DWN)-und BAND(UP)-Taste, [A](A/B)Taste usw.).
PANEL: Verriegelt alle Tasten und Knöpfe an der Frontplatte mit Ausnahme der
POWER- und LOCK-Taste.
ALL:Verriegelt alle Tasten und Knöpfe an der Frontplatte mit Ausnahme der
POWER- und LOCK-Taste.
[
LOCK
]
5. Wenn Sie die Auswahl getroffen haben, die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die
Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Wenn die Bedienelemente verriegelt sind, lassen sie sich durch Drücken der LOCK-Taste
entriegeln, so dass sie wieder genutzt werden können.
38FT-857D Bedienungsanleitung
Page 41
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
CLARIFIER (RIT
)
Die RIT erlaubt es, die Empfangsfrequenz mit einem Offset von bis zu ±9,99 kHz zur
Sendefrequenz einzustellen. Um größere Offset-Werte zu nutzen, muss im Split-Betrieb
gearbeitet werden, was später beschrieben wird.
1. CLAR-Taste kurz drücken, um die RIT zu
SELECT
aktivieren.
2. Drehen am SELECT-Knopf ermöglicht, die
Empfangsfrequenz im Bereich von ±9,99 kHz im
Bezug auf die Sendefrequenz zu variieren.
3. Wenn die Empfangsfrequenz weniger als 1 kHz
höher als die Sendefrequenz ist, erscheint „ “ im
Display. Bei größerer RIT-Ablage erscheint „ “.
CLAR
][
Dementsprechend erscheint „ “ im Display, sofern die
RIT-Ablage geringer als 1 kHz ist. Bei größerer Ablage
erscheint „ “. Falls bei eingeschalteter RIT die Empfangsund Sendefrequenz identisch sind, erscheint rechts neben
[
TX<RX(exceed 1 KHz
)]
der Frequenz „ “ im Display.
4. Durch Drücken der CLAR-Taste lässt sich die RIT
abschalten. Bei erneutem Einschalten der RIT wird die
zuvor eingestellte RIT-Ablage reaktiviert.
[
TX<RX(within 1 KHz
)]
5. Um die RIT-Ablage auf Null zu setzen, muss die RIT
ausgeschaltet und anschließend der Hauptabstimmknopf
DIAL betätigt werden. Das Rücksetzen der RIT geschieht
[
TX=RX(simplex
)]
mit dem ersten Abstimmschritt des Hauptabstimmknopfes
DIAL.
1) Bei eingeschalteter RIT führt das Drehen am
[
TX>RX(within 1 KHz
)]
Hauptabstimmknopf DIAL nicht zum
Zurücksetzen der RIT.
2) Der Knopf zum Rücksetzen der RIT lässt sich im Menü
Nr. 021 [CLAR DIAL SEL] zwischen
[
TX>RX(exceed 1 KHz
)]
Hauptabstimmknopf DIAL und SELECT-Knopf auswählen.
39FT-857D Bedienungsanleitung
Page 42
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
ZF-SHIFT
Die ZF-Shift des Empfängers ist ein wirksames Mittel, um Störungen zu verringern, indem
der Durchlassbereich der ZF nach oben oder unten verschoben wird, ohne dass sich dabei
die Tonhöhe des Empfangssignals verändert.
1. CLAR-Taste 1 Sek. drücken, um die ZF-Shift zu
aktivieren. Rechts neben der Frequenzanzeige im
Display erscheinen Symbole, die die Lage der ZFDurchlasskurve visualisieren: „ “ (Durchlasskurve
nicht verschoben), „ “ (leicht nach oben
verschoben), „ “ (mehr nach oben verschoben),
„ “ (leicht nach unten verschoben) oder „ “ (mehr
nach unten verschoben).
2. Drehen am SELECT-Knopf ermöglicht, ggf. Störungen
zu vermindern oder zu eliminieren.
3. Die ZF-Shift-Funktion lässt sich durch 1 Sek. langes
Drücken der CLAR-Taste abschalten. Bei erneuter
Aktivierung der ZF-Shift-Funktion wird die zuvor
eingestellte ZF-Shift reaktiviert.
Wenn am Empfänger der ZF-Durchlassbereich dauerhaft
verschoben werden soll, kann dies in den Menüs Nr. 015
[
CAR LSB R] (für LSB) oder Nr. 017 [CAR USB R] (für USB)
eingestellt werden. Dies erlaubt, eine im Vergleich zur
werksseitigen Einstellung höhere oder tiefere Tonlage des
Empfangssignals einzustellen, wenn dies gewünscht ist (siehe
S. 99).
SELECT
][
CLAR
(more shifted to the upper side)
(slightly shifted to the upper side)
(slightly shifted to the lower side)
(more shifted to the lower side)
40FT-857D Bedienungsanleitung
Page 43
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
AGC (AUTOMATISCHE VERSTÄRKUNGSREGELUNG
Die Zeitkonstante der Empfänger-AGC lässt sich den Betriebserfordernissen anpassen.
1.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach erforderlichenfalls durch Drehen am SELECT-
Knopf im Display die Multifunktionszeile „l“ [NB, AGC, AUTO] wählen.
2. Nun durch Drücken von [C] die gewünschte AGC-Zeitkonstante auswählen:
AUTO FAST SLOW AUTO >
Bei „AUTO“ wird in CW und in den Digital-Modi (AFSK) „FAST“ gewählt und „SLOW“
in den Phone-Betriebsarten.
Wenn die AGC durch Drücken der [B] (AGC)-Taste abgeschaltet wird (der Begriff
in den Klammer verlischt), funktioniert das S-Meter, welches die AGC-Spannung
anzeigt, nicht mehr. Je nach Einstellung des HF-Verstärkungsreglers können
Empfangssignale bei ausgeschalteter AGC gestört sein.
.....
)
STÖRAUSTASTER
Der ZF-Störaustaster (Noise Blanker) ist zur Reduzierung einiger Arten von Impulsstörungen
nützlich, wie sie zum Beispiel durch die Zündung von Kraftfahrzeugen verursacht werden.
1.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach erforderlichenfalls durch Drehen am SELECT-
Knopf im Display die Multifunktionszeile „l“ [NB, AGC, AUTO] wählen.
2. Durch Drücken der [A](NB)-Taste den Störaustaster aktivieren. Das „“-Icon erscheint
links von „NB“ und zeigt an, dass der Störaustaster eingeschaltet ist.
3. Zum Einstellen des Störaustasterpegels die [A](NB)-Taste 1 Sek. drücken. Dadurch wird
das Menü Nr. 063 [NB LEVEL] aufgerufen, in dem sich der Störausterpegel einstellen
lässt. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL kann ein höherer oder niedrigerer
Pegel (im Bereich von 0 bis 100) gewählt werden. Wenn die Auswahl getroffen ist, die
[
FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die neue Einstellung zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
4. Durch Drücken der [A](NB)-Taste lässt sich der Störaustaster abschalten.
Bei problematischen Bedingungen auf dem Band kann es sinnvoll sein, den
Störaustaster abzuschalten, da seine Funktion das Großsignalverhalten des
Empfängers geringfügig beeinträchtigen kann.
41FT-857D Bedienungsanleitung
Page 44
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
IPO (OPTIMIERUNGDES INTERCEPTPOINTS
Mit der IPO-Funktion lässt sich der HF-Vorverstärker des Empfängers umgehen, wodurch
im Empfangszweig die Verstärkung des Vorverstärkers fehlt. Diese Funktion steht im 144MHz- und 430-MHz-Band nicht zur Verfügung.
1.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach erforderlichenfalls durch Drehen am SELECT-
Knopf im Display die Multifunktionszeile „m” [IPO, ATT, NAR] wählen.
2. Nun durch Drücken der [A](IPO)-Taste die Umgehung des Vorverstärkers einschalten.
Das Icon „“ erscheint links von „IPO“, und das „ “ zeigt an, dass der HF-Vorverstärker
nicht im Empfangszweig liegt.
3. Durch Drücken der [A](IPO)-Taste lässt sich der HF-Vorverstärker wieder einschalten.
Auf den Bändern unterhalb von 14 MHz ist der HF-Vorverstärker nur selten
notwendig und die Aktivierung der IPO-Funktion bringt eine deutliche
Verbesserung des Intermodulationsverhaltens und anderer Probleme, die von starken
Signalen am Empfängereingang verursacht werden. Faustregel: Wenn das S-Meter durch
das Hintergrundrauschen ausschlägt, ist zusätzliche Verstärkung am Empfängereingang
nicht erforderlich.
ATT (EINGANGSABSCHWÄCHER
Der Eingangsabschwächer reduziert alle Signale einschließlich des Rauschens um 10 dB.
Seine Anwendung ist unter extremen Empfangsverhältnissen sinnvoll. Er steht auf dem 144und 430-MHz-Band nicht zur Verfügung.
1.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach erforderlichenfalls durch Drehen am SELECT-
Knopf im Display die Multifunktionszeile „m” [IPO, ATT, NAR] wählen.
2. Nun durch Drücken der [B](ATT)-Taste den Eingangsabschwächer aktivieren. Das Icon
„“ erscheint links von „ATT“, und „ “ zeigt an, dass der Eingangsabschwächer
eingeschaltet ist.
3. Durch Drücken der [B](ATT)-Taste lässt sich der Eingangsabschwächer wieder abschalten.
Dadurch werden Signale etwa 10 dB lauter empfangen, als bei eingeschaltetem
Eingangsabschwächer.
)
)
42FT-857D Bedienungsanleitung
Page 45
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
DSP-BANDPASSFILTER(DBF
Bei SSB lässt sich die Selektivität des Empfängers mit dem DSP-Bandpassfilter erhöhen.
1.[DSP]-Taste kurz drücken, worauf sofort die Multifunktionszeile „p“ [DNR, DNF, DBF
im Display erscheint.
2. Durch Drücken der -Taste das DSP-Bandpassfilter aktivieren. Das Icon „“ erscheint
links von „DBF“ sowie „“ in der oberen Mitte des Displays. Ein Rückgang eventuell
vorhandenen Grundrauschens und möglicher Störungen ist feststellbar.
3. Zur Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen lässt sich die Bandbreite des DSPFilters verändern. Dies geschieht durch Einstellung der unteren und oberen Grenzfrequenz
des DSP-Bandpassfilters:
[C](DBF)-Taste 1 Sek. drücken, wodurch direkt das Menü Nr. 047 [DSP LPF CUT-
OFF] aufgerufen wird, in dem sich die obere Grenzfrequenz des Filters einstellen
lässt.
Durch Drehen an DIAL kann die obere Grenzfrequenz des Bandpassfilters verändert
werden.
Den SELECT-Knopf einen Klick entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um das Menü
Nr. 046 [DSP HPF CUTOFF] aufzurufen, in dem sich die untere Grenzfrequenz des
Filters einstellen lässt.
Durch Drehen an DIAL kann die untere Grenzfrequenz des Bandpassfilters verändert
werden.
Wenn die Auswahl getroffen ist, die [DSP]-Taste 1 Sek. drücken, um die neuen
Einstellungen zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
4. Durch Drücken der [C](DBF)-Taste lässt sich das DSP-Bandpassfilter abschalten.
)
]
43FT-857D Bedienungsanleitung
Page 46
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
DSP-CW-FILTER (DBF
Bei CW kann durch Drücken der [C](DBF)-Taste in der Multifunktionszeile „p“ [DNR,
DNF, DBF] ein Schmalbandfilter aktiviert werden, das unter extremen Bandbedingungen
nützlich ist. Die Verwendung dieses DSP-CW-Filters ist auch auf den VHF- und UHF-Bändern
bei schwachen Empfangssignalen zu empfehlen.
Die Mittenfrequenz dieses Filters folgt automatisch den Einstellungen des CW-Mithörtons
usw., die im Menü Nr. 027 [CW PITCH] vorgenommen werden (siehe S. 101).
1. Um die Bandbreite des DSP-CW-Filters zu verändern, ist folgendermaßen vorzugehen:
2.[C](DBF)-Taste bei CW 1 Sek. drücken, wodurch direkt das Menü Nr. 045 [DSP BPF
WIDTH] aufgerufen wird, in dem sich die Bandbreite des DSP-CW-Filters einstellen
lässt.
3. Durch Drehen an DIAL kann die gewünschte Bandbreite gewählt werden. Zur Auswahl
stehen: 60 Hz, 120 Hz, und 240 Hz (werksseitig voreingestellt: 240 Hz).
4. Wenn die Auswahl getroffen ist, die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die neuen
Einstellungen zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
DSP-RAUSCHMINDERUNG (DNR
Die Rauschminderungsfunktion ermöglicht die Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses
von schwachen Empfangssignalen.
1.[DSP]-Taste kurz drücken, worauf sofort die Multifunktionszeile „p“ [DNR, DNF, DBF
im Display erscheint.
2. Durch Drücken der [A](DNR)-Taste die Rauschminderung aktivieren. Das Icon „“
erscheint links von „DNR“ sowie „“ in der oberen Mitte des Displays.
3. Die [A](DNR)-Taste 1 Sek. drücken, wodurch direkt das Menü Nr. 049 [DSP NR LEVEL
aufgerufen wird, in dem sich der Rauschminderungspegel einstellen lässt.
4. Durch Drehen an DIAL muss die Einstellung gefunden werden, bei der sich unter den
gegebenen Umständen das beste Signal-Rausch-Verhältnis ergibt.
5. Nun die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die neue Einstellung zu speichern und zum
normalen Betrieb zurückzukehren.
6. Durch Drücken der [A](DNR)-Taste lässt sich die DSP-Rauschminderung abschalten.
)
)
]
]
Beim Vorhandensein von Rauschen, das zu einem Ausschlag des S-Meters führt,
kann die Performance der Rauschminderung dadurch verbessert werden, dass
der SQL/RF-Regler (HF-Verstärkung) soweit entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung
gedreht wird, bis der feste S-Meter-Ausschlag genauso groß ist, wie der Ausschlag, der
durch das Rauschen verursacht wird. Diese Einstellung erhöht die AGC-Ansprechschwelle
des Empfängers.
44FT-857D Bedienungsanleitung
Page 47
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
DSP-NOTCH-FILTER (DNF
Das Notch-Filter des DSP-Systems dient zur Beseitigung eines oder mehrerer Störträger
bzw. Überlagerungssignale innerhalb der NF-Bandbreite.
1.[DSP]-Taste kurz drücken, worauf sofort die Multifunktionszeile „p“ [DNR, DNF, DBF
im Display erscheint.
2. Nun durch Drücken der [B](DNF)-Taste das Notch-Filter aktivieren. Das Icon „“
erscheint links von „DNF“ sowie „“ in der oberen Mitte des Displays. Ein Rückgang
der Lautstärke der Trägersignale ist feststellbar.
3. Durch Drücken der [B](DNF)-Taste lässt sich das Notch-Filter abschalten.
Dieses Filter nicht bei CW einsetzen, da es empfangene CW-Signale innerhalb
der NF-Bandbreite ausblendet!
)
FREQUENZEINSTELLUNGBEI AM UND FM
In den Betriebsarten AM und FM ist der Hauptabstimmknopf DIAL wirkungslos (Einstellung
im Menü Nr. 004 [AM&FM DIAL]). Die Abstimmung in diesen Betriebsarten „kanalisiert“.
Zur Einstellung der Frequenz ist daher der SELECT-Knopf zu benutzen.
Falls gewünscht, lässt sich der Hauptabstimmknopf DIAL auch für AM und FM zur
Frequenzeinstellung nutzen, indem im Menü Nr. 004 [AM&FM DIAL] die entsprechende
Einstellung vorgenommen wird (siehe S. 97).
Bei der „kanalisierten“ Abstimmung bei AM und FM erfolgt mit dem ersten Klick
beim Drehen am SELECT-Knopf in beiden Richtungen eine automatische
Rundung der Frequenz zum nächsten „logischen“ Schritt. Dadurch werden Abweichungen
in Bezug auf die Kanalfrequenzen beseitigt.
]
45FT-857D Bedienungsanleitung
Page 48
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
APO (AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Die APO-Funktion dient zur Verlängerung der Akkustandzeit, indem sie den Transceiver
nach einer vom Nutzer bestimmten Zeit, in der keine Abstimm- oder Umschaltvorgänge
vorgenommen wurden, automatisch abschaltet. Wählbar sind Zeiten zwischen 1 und 6
Stunden, sowie die völlige Abschaltung dieser Funktion. Die werksseitige Voreinstellung
der APO-Funktion ist „AUS“. Um die Funktion zu nutzen, folgendermaßen vorgehen:
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 007 [APO TIME] aufrufen.
3. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die Zeit einstellen, nach der sich der Transceiver automatisch abschalten soll.
4. Nun die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die neue Einstellung zu speichern und zum
normalen Betrieb zurückzukehren.
Once you have programmed a time interval, the APO countdown timer will start whenever
some front panel action (tuning, transmission, etc.) is completed.
Wenn die APO-Funktion aktiviert ist, erscheint „ “ in der oberen Mitte des Displays. Wenn
nun keine Bedienung des Transceivers erfolgt, schaltet die APO-Funktion den Transceiver
nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch aus.
Wenn die APO-Funktion den Transceiver ausgeschaltet hat, muss die POWER-Taste zum
Wiedereinschalten 1 Sek. gedrückt werden.
Die APO ist während der Nutzung der Baken- oder ARTS-Funktion außer Betrieb,
selbst dann, wenn sie eingeschaltet ist.
)
46FT-857D Bedienungsanleitung
Page 49
EMPFÄNGERFUNKTIONEN
NOTIZEN
47FT-857D Bedienungsanleitung
Page 50
SENDEBETRIEB
SENDENIN SSB UND AM
Grundeinstellung / Bedienung
)
1. Die [MODE(
AM zu wählen. Bei SSB muss beim Betrieb im 7-MHz-Band oder darunter LSB gewählt
werden; im 14-MHz-Band oder darüber USB.
2. Die [FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf im Display
die Multifunktionszeile „i“ [MTR, PWR, DISP] wählen.
3. Nun durch Drücken der [A](MTR)- oder [B]-Taste die „ALC“-Meter-Funktion wählen.
„ALC“ erscheint oberhalb der [B]-Taste. Da man verschiedene Auswahlen treffen kann,
ist es möglich, dass die [A]- oder [B]-Taste mehrfach gedrückt werden muss.
4. PTT-Taste am Mikrofon drücken, mit normaler Stimme und Lautstärke in das Mikrofon
sprechen und den Ausschlag des ALC-Meters beobachten. Beim richtigen NF-Pegel am
Sendereingang erscheinen einige „Segmente“ des ALC-Meters. PTT-Taste loslassen.
5. Wenn die ALC-Anzeige zu hoch oder zu niedrig ist, sollte die Mikrofonverstärkung
korrigiert werden:
[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 081 [SSB MIC GAIN] oder Nr.
005 [AM MIC GAIN] aufrufen.
PTT-Taste drücken, beim Sprechen in das Mikrofon die ALC-Anzeige beobachten
und mit DIAL den optimalen Ausschlag des ALC-Meters einstellen.
Wenn die Einstellung erfolgt ist, die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die neue
Einstellung zu speichern.
]
- oder [MODE(
)
]
-Taste drücken, um entweder SSB (LSB/USB) oder
1) Die AM-Trägerleistung ist werksseitig auf 25 W eingestellt und erfordert
normalerweise keine Korrektur. Es ist zu beachten, dass sich die Sendeleistung
bei AM auf den Träger und die beiden Seitenbänder aufteilt. Falls eine höhere
Trägerleistung genutzt wird, sinkt die Leistung der beiden die Sprachinformation
transportierenden Seitenbänder.
2) Der [TONE]-Schalter auf der Rückseite des Mikrofons MH-31A8J ermöglicht es, den
Frequenzgang des Mikrofons zu verändern. Die Wahl der Stellung „2“ des Schalters
beschneidet die Tiefen, was in der Regel zu einer größeren „Durchschlagskraft“ des
Signals führt. Die Stellung „1“ wird im Wesentlichen in Ländern benutzt, in denen
Vokale bei der Informationsübertragung eine entscheidende Rolle spielen (z.B. in Japan). In westlichen Sprachen sind häufig Konsonanten wichtiger, die reich an
höherfrequenten Komponenten sind.
48FT-857D Bedienungsanleitung
Page 51
SENDEBETRIEB
SENDENIN SSB UND AM
VOX-Betrieb
Die VOX ermöglicht das automatische Umschalten zwischen Empfang und Senden in
Abhängigkeit vom Mikrofonpegel. Bei eingeschalteter VOX muss die PTT-Taste zum Senden
nicht betätigt werden.
1. Die [FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf im Display
die Multifunktionszeile „d“ [RPT, REV, VOX] wählen.
2. Durch Drücken der [C](VOX)-Taste die VOX-Schaltung aktivieren. Das Icon „ “
erscheint links von „VOX“ sowie „ “ in der oberen Displaymitte.
3. Nun, ohne die PTT-Taste zu drücken, mit normaler Lautstärke in das Mikrofon sprechen.
Sobald Sie mit dem Sprechen beginnen, sollte der Sender automatisch auf Senden
umschalten. Wenn Sie mit dem Sprechen aufhören, schaltet der Transceiver nach einer
kurzen Verzögerung auf Empfang zurück.
4. Durch Drücken der [C](VOX)-Taste lässt sich die VOX abschalten und zum normalen
PTT-Betrieb zurückkehren. Die Icons „“ und „ “ verlöschen dabei.
5. Die VOX-Empfindlichkeit lässt sich so einstellen, dass unbeabsichtigtes Senden durch
Umgebungsgeräusche vermieden wird. Einstellung der VOX-Empfindlichkeit:
Bei aufgerufener Multifunktionszeile „d“ [RPT, REV, VOX] die [C](VOX)-Taste 1
Sek. drücken, wodurch direkt das Menü Nr. 088 [VOX GAIN] aufgerufen wird.
Beim Sprechen mit DIAL die Einstellung suchen, bei der der Sender schnell
eingeschaltet wird, und Umgebungsgeräusche den Sender nicht aktivieren.
Nach dem Finden der optimalen Einstellung die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um
die Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
6. Die Haltezeit der VOX (Umschaltverzögerung auf Empfang nach Beendigung des
Sprechens) lässt sich ebenfalls über ein Menü einstellen. Der Voreinstellwert ist 500 ms:
Die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 087 [VOX DELAY] wählen.
Durch Drehen an DIAL beim Sprechen einer kurzen Silbe (ähnlich „Ah“) die Haltezeit
beobachten und die gewünschte Einstellung vornehmen.
Nach dem Einstellen der optimalen Haltezeit die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um
die Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Die Haltezeit zur Rückkehr auf Empfang wird für die Fone-Betriebsarten und
CW unabhängig eingestellt. CW: Menü Nr. 024 [CW DELAY] (siehe nächster
Abschnitt).
49FT-857D Bedienungsanleitung
Page 52
SENDEBETRIEB
SENDENIN SSB UND AM
NF-Sprachprozessor
Der NF-Sprachprozessor erhöht die durchschnittliche Sendeleistung beim Senden in SSB
und AM.
1.[FUNC]-Taste drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf im Display die
Multifunktionszeile „c“ [STO, RCL, PROC] wählen.
2. Nun durch Drücken der [C](PROC)-Taste den NF-Sprachprozessor aktivieren. Das Icon
„“ erscheint links von „PROC“.
3. Die PTT-Taste drücken (es sei denn, die VOX ist aktiv) und mit normaler Lautstärke in
das Mikrofon sprechen.
4. Durch Drücken der [C](PROC)-Taste lässt sich der NF-Sprachprozessor abschalten.
5. Der Kompressionsgrad lässt sich über ein Menü wie folgt einstellen:
Bei aufgerufener Multifunktionszeile „c“ [STO, RCL, PROC] die [C](PROC)-Taste 1
Sek. drücken, wodurch direkt das Menü Nr. 074 [PROC LEVEL] aufgerufen wird.
Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL den gewünschten Kompressionsgrad
einstellen (Voreinstellwert: „50“).
Nach dem Einstellen die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellung zu
speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Es ist ratsam, einige Versuche mit anderen Stationen durchzuführen oder einen zweiten
Empfänger zu benutzen, um die Qualität des Sendesignals zu überprüfen.
Hohe Kompressionsgrade können zu Verzerrungen führen. Da die Sprechweise
von Operator zu Operator variiert, sollte man mehrere Versuche unternehmen,
um die beste individuelle Einstellung zu finden.
50FT-857D Bedienungsanleitung
Page 53
SENDEBETRIEB
SENDENIN SSB UND AM
DSP-Mikrofon-Equalizer
Beim Senden in SSB, AM und FM lässt sich das DSP-System zur Beeinflussung des NFFrequenzganges einsetzen. Dieses Feature erlaubt, die hohen, mittleren oder tiefen
Sprachanteile entsprechend Ihrer Stimmcharakteristik anzuheben.
Das Einstellen des DSP-Mikrofon-Equalizers geschieht folgendermaßen:
1.[DSP]-Taste 1 Sek. Drücken, wodurch das Menü Nr. 048 [DSP MIC EQ] aufgerufen
wird.
2. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL lassen sich die nachfolgenden Einstellungen
vornehmen:
OFF: Mikrofon-Equilization aus
LPF: Tiefpass (niedrige Frequenzen werden angehoben)
HPF: Hochpass (hohe Frequenzen werden angehoben)
BOTH:Hoch-/Tiefpass (mittlere Frequenzen werden angehoben)
3. Wenn Sie die Auswahl getroffen haben, die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die neue
Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
51FT-857D Bedienungsanleitung
Page 54
SENDEBETRIEB
SENDENIN CW
Betrieb mit Morsetaste oder externem Keyer
Wenn eine Morsetaste, ein externer Keyer oder eine computergesteuerte Tasteinrichtung
verwendet wird, sind folgende Hinweise zu beachten.
1.
Stecker in die KEY-Buchse auf der Rückseite des Transceivers stecken.
)
2. Die [MODE(
CW-Betriebsarten (CW oder CWR) zu wählen.
Bei „CW“ wird der Trägerzusatz im oberen Seitenband (USB),
bei „CWR“ (Reverse) im unteren Seitenband (LSB) genutzt.
3. Die [FUNC]-Taste kurz drücken, danach mit dem SELECT-
Knopf die Multifunktionszeile „j“ [SPOT, BK, KYR] wählen und
die [B](BK) -Taste drücken, um die BK-Funktion einzuschalten.
Das „uì-Icon erscheint links neben „BK“.
4. Beim Drücken der Taste (oder bei Aktivierung des computergesteuerten Tast-Interfaces)
wird der Sender automatisch in Funktion genommen. Nach Beendigung des Tastens
schaltet der Transceiver mit kurzer Verzögerung (siehe nächster Abschnitt) auf Empfang
zurück.
5. Die CW-Haltezeit (die Verzögerung, mit der der Transceiver nach dem Senden des letzten
Zeichens auf Empfang umschaltet) lässt sich über ein Menü einstellen. Dies geschieht
wie folgt:
[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menümodus zu gelangen.
Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 024 [CW DELAY] wählen.
Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL eine kürzere oder längere Haltezeit
einstellen (Voreinstellwert: 250 ms). Wenn „FULL“ eingestellt ist, arbeitet der Transceiver im Voll-BK-Modus, bei dem es möglich ist, Morsezeichen der Gegenstation
in den Pausen zwischen zwei gesendeten Zeichen zu hören.
Nach dem Einstellen der gewünschten CW-Haltezeit die [FUNC]-Taste 1 Sek.
drücken, um die Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
]
- oder [MODE(
)
]
-Taste drücken, um eine der
Tas t e
Masse
MasseTas t e
6. Um das Geben in CW (ohne zu senden) auszuprobieren, muss die [B](BK)-Taste gedrückt
werden, so dass das Icon „“ verlischt. Betätigungen der Morsetaste führen nun dazu,
dass der Mithörton hörbar ist, aber der Transceiver dabei nicht sendet.
7. Die Lautstärke des Mithörtons lässt sich im Menü Nr. 029 [CW SIDE TONE] einstellen,
was folgendermaßen geschieht:
Bei aufgerufener Multifunktionszeile „j“ [SPOT, BK, KYR] die [B](BK)-Taste 1 Sek.
drücken, wodurch direkt das Menü Nr. 029 [CW SIDE TONE] aufgerufen wird.
Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL den gewünschten Lautstärkepegel im
Bereich von „0“ bis „100“ wählen (Voreinstellwert: „50“).
Nach dem Einstellen der gewünschten Mithörtonlautstärke die [FUNC] -Taste 1 Sek.
drücken, um die neue Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb
zurückzukehren.
52FT-857D Bedienungsanleitung
Page 55
SENDEBETRIEB
SENDENIN CW
8. Außerdem lässt sich die Höhe des Mithörtons über das Menü Nr. 027 [CW PITCH
einstellen. Diese Einstellung wirkt auch auf den BFO-Offset, so dass die jeweilige Tonhöhe
des Mithörtons der Tonhöhe des empfangenen CW-Signals entspricht. Um die CWMithörtonhöhe einzustellen, wie folgt vorgehen:
[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menümodus zu gelangen.
Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 027 [CW PITCH] wählen.
Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die gewünschte Mithörtonhöhe/BFO-
Offset einstellen. Der Einstellbereich beträgt 400 bis 800 Hz (Voreinstellwert: 700
Hz).
Wenn die Einstellung erfolgt ist, die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellung
zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
9. Der FT-857D besitzt außerdem eine „CW SPOT“-Funktion, die den Mithörton nutzt.
Weil die Tonhöhe des CW-Mithörtons mit der Tonhöhe des Empfangssignals
korrespondiert, lässt sich diese Funktion zur genauen Abstimmung nutzen. Um den CWSpot-Ton zu aktivieren, muss die [HOME]-Taste im CW-Modus 1 Sek. gedrückt werden.
Die Betätigung der [A](SPOT)-Taste in der Multifunktionszeile „j“ [SPOT, BK,
KYR] aktiviert ebenso den CW-Spot-Ton.
]
53FT-857D Bedienungsanleitung
Page 56
SENDEBETRIEB
t
SENDENIN CW
Betrieb mit eingebautem Keyer
Der eingebaute elektronische Keyer ermöglicht komfortablen CW-Betrieb. Sein Punkt-StrichVerhältnis und die Gebegeschwindigkeit lassen sich einstellen.
1. Stecker des Paddle-Kabels in die KEY-Buchse auf der Rückseite
des Transceivers stecken.
2. Die [MODE(
)
]
- oder [MODE(
)
]
-Taste drücken, um eine der
CW-Betriebsarten (CW oder CWR) zu wählen.
Stri ch
Punk
Masse
Punkt
Stri ch
Masse
3. DIe [FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die Multifunktionszeile „j“ [SPOT, BK, KYR
]
wählen.
4.[C](KYR)-Taste drücken, um den elektronischen Keyer zu
aktivieren. Das Icon „ “ erscheint links von „KYR“. Die
Betätigung des Paddles führt nun zur Generierung von Punkten
und/oder Strichen.
5. Die Tastgeschwindigkeit lässt sich über ein Menü einstellen. Dies geschieht wie folgt:
Bei aufgerufener Multifunktionszeile „j“ [SPOT, BK, KYR] die [C](KYR)-Taste 1
Sek. drücken, worauf direkt das Menü Nr. 030 [CW SPEED] aufgerufen wird.
Den SELECT-Knopf drücken, wenn im Display die Anzeige von „cpm“ (Zeichen
pro Minute) zu „wpm“ (Wörter pro Minute) wechseln soll. Die „cpm“-Angabe basiert
auf dem internationalen PARIS-Standard, der von fünf Buchstaben pro Wort ausgeht.
Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL lässt sich während des Sendens die
gewünschte Gebegeschwindigkeit einstellen.
Wenn die Einstellung erfolgt ist, die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellung
zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
6. Das Punkt-Strich-Verhältnis lässt sich ebenfalls über ein Menü einstellen, was
folgendermaßen geschieht:
[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menümodus zu gelangen.
Durch Drehen am SELECT -Knopf das Menü
Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach durch
Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“
wählen, um den erweiterten Menü-Modus zu
aktivieren.
Durch Drehen am SELECT -Knopf das Menü
Nr. 032 [CW WEIGHT] wählen.
Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL das
Punkt : Strich = 1 : 3 (Voreingestellt)
C
Punkt : 1
Strich : 3
Punkt : Strich = 1 : 4.4
C
Punkt : 1
Q
Q
Stric h : 4 .4
gewünschte Verhältnis einstellen.
Wenn die Einstellung erfolgt ist, die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellung
zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
7. Außerdem lässt sich im Menü Nr. 025 [CW KEY REV] eine Auswahl zwischen „normaler“
54FT-857D Bedienungsanleitung
Page 57
SENDEBETRIEB
SENDENIN CW
und „reverser“ Paddle-Polarität treffen. Die werksseitige Voreinstellung für dieses Feature ist „NORMAL“, so dass der Mittelanschluss des Paddle-Steckers mit dem PunktKontakt verbunden ist und der Ringanschluss des Steckers mit dem Strich-Kontakt. Der
Wechsel der Polarität geschieht folgendermaßen:
[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menümodus zu gelangen.
Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 025 [CW KEY REV].
Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die gewünschte Einstellung vornehmen.
Wenn die Einstellung erfolgt ist, die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellung
zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Das Menü Nr. 025 [CW KEY REV] wird zumeist 5 Minuten vor einem Contest
aufgerufen, und zwar erst dann, wenn Sie bemerken, dass Ihr Paddle umgekehrt
angeschlossen ist!
55FT-857D Bedienungsanleitung
Page 58
SENDEBETRIEB
SENDENIN FM
Grundeinstellung / Bedienung
)
1. Die [MODE(
2. Zum Senden PTT-Taste drücken und mit normaler Stimme in das Mikrofon sprechen.
PTT-Taste loslassen, um wieder auf Empfang zu schalten.
3. Falls berichtet wird, dass der Modulationspegel zu hoch oder zu niedrig ist, muss die
FM-Mikrofonverstärkung verändert werden, wobei wie bei SSB vorzugehen ist:
Press the [FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf
die Multifunktionszeile „i“ [MTR, PWR, DISP] im Display wählen. Die [A](MTR)Taste drücken, um die Hubmess-Funktion zu aktivieren, wobei „Deviation“ über der
[B]
-Taste erscheint.
4. Die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
5. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
6. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 051 [FM MIC GAIN] wählen.
7. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die FM-Mikrofonverstärkung je nach
Erfordernis erhöhen oder vermindern.
8. Nun die PTT-Taste betätigen und beim Sprechen in das Mikrofon die Anzeige
des Hubmessers beobachten. Bei der richtigen Einstellung der FMMikrofonverstärkung erscheinen in den Sprachspitzen 16 Balken und einige
weniger bei niedrigeren Sprachpegeln.
9. Nach dem Einstellen die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die neue Einstellung der
FM-Mikrofonverstärkung zu speichern.
10. Die VOX-Funktion lässt sich auch bei FM nutzen. Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung
in der Multifunktionszeile „d“ [RPT, REV, VOX] die [C](VOX)-Taste betätigen.
]
- oder [MODE(
)
]
-Taste drücken, um den FM zu wählen.
56FT-857D Bedienungsanleitung
Page 59
SENDEBETRIEB
SENDENIN FM
Repeater-Betrieb
1.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „d“ [RPT, REV, VOX] im Display wählen.
2.[A](RPT)-Taste drücken, um den Repeater-Betrieb zu aktivieren. Ein Tastendruck der
[A](
RPT)-Taste schaltet den Transceiver auf Betrieb mit Minus-Ablage. Dabei erscheint
„–“ im Display und die Sendefrequenz des Transceivers wird um einen festgelegten
Betrag nach unten verschoben, so dass der Repeater angesprochen werden kann. Falls
der Repeater eine positive Ablage (anstelle der negativen) erfordert, muss die [A](RPT)Taste noch einmal gedrückt werden. Die Anzeige „+“ erscheint anstelle von „–“ im Display. Nun den Empfänger des Transceivers auf die Repeater-Sendefrequenz einstellen.
Die PTT-Taste drücken und in das Mikrofon sprechen. Dabei ist festzustellen, dass sich
die Sendefrequenz entsprechend der vorgenommenen Einstellung mit der [A](RPT)-Taste
in der Multifunktionszeile „d“ [RPT, REV, VOX] verändert. Zum Empfangen die PTT-
Taste wieder loslassen.
3. Wenn die voreingestellte Repeater-Shift nicht der entspricht, die die Repeater in Ihrer
Umgebung erfordern, lässt sich diese unabhängig für jedes Band einstellen. Dies geschieht
folgendermaßen:
[A](RPT)-Taste 1 Sek. drücken, wodurch direkt
das Menü Nr. 076 [RPT SHIFT] aufgerufen
wird.
Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL
die gewünschte Frequenz-Ablage einstellen.
Wenn die Einstellung erfolgt ist, die [FUNC]-
Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellung zu
speichern und zum normalen Betrieb
zurückzukehren.
4. Wenn ein Repeater mittels CTCSS oder DCS angesprochen werden muss, die [FUNC]-
Taste kurz drücken, danach durch Drehen um einen Klick im Uhrzeigersinn am SE-LECT-Knopf die Multifunktionszeile „e“ [TON, –––, TDCH] im Display wählen. Nun
– wie erforderlich – CTCSS oder DCS wählen:
Mit der [A](TON)-Taste lassen sich die Tone-Funktionen aktivieren, die Subaudiotöne
oder Codes für den Zugriff auf Repeater erzeugen. Das erste Drücken der [A](TON)Taste aktiviert den CTCSS-Coder, wobei die Anzeige „TEN“ im Display erscheint.
Weitere Betätigungen der [A](TON)-Taste führen nacheinander zu den Anzeigen
„TSQ“ (CTCSS-Coder/Decoder), „DEN“ (Digital-Coded-Squelch-Coder) und „DCS“
(Digital-Coded-Squelch-Coder/Decoder). Ein weiteres Betätigen der Taste schaltet
alle Tone-Funktionen ab. Im Weiteren folgen auch Erläuterungen zum DCS-Betrieb.
Falls die Voreinstellungen der Tone-Funktion nicht für den Zugriff auf die Repeater
in Ihrer Umgebung geeignet sind, müssen sie – wie nachfolgend erläutert – angepasst
werden:
ARS-Repeater Subbands
145.1 145.5
Vers ion A
433.00434 .60433.40435 .00
146.0 146.4147.0147.6 148 .0
145.6 145.8
European Version
2-m
Vers ion A
146.6147 .4
70-cm
440.0445.0450 .0
439.45438.20
Euro Version 1
Euro Version 2
57FT-857D Bedienungsanleitung
Page 60
SENDEBETRIEB
SENDENIN FM
(1)[A](TON)-Taste 1 Sek. drücken,
wodurch direkt das Menü Nr. 083
[
TONE FREQ] aufgerufen wird.
(2)Durch Drehen am
Hauptabstimmknopf DIAL die
erforderliche CTCSS-Frequenz
wählen.
(3) Wenn die Auswahl erfolgt ist, die
[
FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um
CTCSS-Tone-Frequenz (Hz
67.0 69.3 71.9 74.4 77.0 79.7
82.5 85.4 88.5 91.5 94.8 97.4
100.0103.5107.2110.9114.8118.8
123.0127.3131.8136.5141.3146.2
151.4156.7159.8162.2165.5167.9
171.3173.8177.3179.9183.5186.2
189.9192.8196.6199.5203.5206.5
210.7218.1225.7229.1233.6241.8
250.3254.1––––
die neue Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
5. Bei aktivierter Repeater-Ablage lassen sich die Sende- und Empfangsfrequenz
vorübergehend durch Drücken der [B](REV)-Taste in der Multifunktionszeile „d“ [RPT,
REV, VOX] vertauschen. Das Symbol „–“ blinkt, während die Vertauschung („Reverse“)
aktiv ist. Ein erneutes Drücken der [B](REV)-Taste kehrt die Vertauschung in den
Normalzustand um.
6. Bei vielen Versionen des Transceivers ist die Auto-Repeater-Shift-Funktion (ARS)
werksseitig voreingestellt aktiviert. Diese Funktion aktiviert automatisch die
entsprechende Repeater-Ablage, wenn eine Arbeitsfrequenz in den entsprechenden Repeater-Subbändern des 144- oder 430-MHz-FM-Bandes eingestellt ist. Falls es
erforderlich ist, die ARS-Funktion abzuschalten, kann dies in den Menüs Nr. 002
[
144MHz ARS] oder Nr. 003 [430MHz ARS] erfolgen (siehe S. 97).
)
Wenn Ihr lokaler Repeater zum Auftasten einen 1750-Hz-Ton erfordert (typisch
in Europa), erfolgt dessen Aussendung durch Drücken der [HOME]-Taste an der
Frontplatte (nur bei FM).
Tone-Suchlauf
Beim praktischen Funkbetrieb kann es vorkommen, dass man die von anderen Stationen
benutzte CTCSS-Frequenz nicht kennt. Mit dem CTCSS-Suchlauf ist es möglich, die CTCSSFrequenz einer Gegenstation zu ermitteln. Dies geschieht folgendermaßen:
1.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „e“ [TON, –––, TDCH] im Display wählen.
2. Um den CTCSS-Coder/-Decoder zu aktivieren, die [A](TON)-Taste sooft drücken, bis
„TSQ“ im Display erscheint.
3. Durch Drücken der [C](TDCH)-Taste wird der CTCSS-Suchlauf gestartet.
4. Sobald der Transceiver beim Suchlauf die CTCSS-Frequenz ermittelt hat, stoppt der
Suchlauf und das Signal wird im Lautsprecher hörbar.
5. Die ermittelte CTCSS-Frequenz wird als aktueller Subaudioton gespeichert, so dass er
zum Programmieren von Speichern zur Verfügung steht. Nun kann zum Normalbetrieb
zurückgekehrt werden.
58FT-857D Bedienungsanleitung
Page 61
SENDEBETRIEB
SENDENIN FM
DCS Betrieb
Eine andere Form der Tone-Steuerung stellt die DCS (Digital Code Squelch) dar. Dabei
handelt es sich um ein neueres, weiterentwickeltes System, das im Vergleich zu CTCSS
unempfindlicher gegen Fehlfunktionen ist. In den Transceiver sind DCS-Coder und -Decoder eingebaut und ihre Benutzung erfolgt sinngemäß wie zuvor für CTCSS beschrieben.
1.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „e“ [TON, –––, TDCH] im Display wählen.
2. Die [A](TON)-Taste viermal drücken, um den DCS- Coder/-Decoder zu aktivieren, wobei
„DCS“ im Display erscheint. Der Empfänger wird stummgeschaltet, bis ein Signal
empfangen wird, dessen DCS-Code passend ist.
3. Die [B]-Taste 1 Sek. drücken, wodurch
direkt das Menü Nr. 033 [DCS CODE
aufgerufen wird.
4. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf
DIAL den erforderlichen DCS-Code wählen,
danach die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken,
um die Einstellung zu speichern und zum
normalen Betrieb zurückzukehren.
5. Die [A](TON)-Taste ein weiteres Mal
drücken, um die DCS-Funktion zu
deaktivieren, wobei „DCS“ im Display
verlischt.
]
023 025 026 031 032 036 043 047 051 053
054 065 071 072 073 074 114 115 116 122
125 131 132 134 143 145 152 155 156 162
165 172 174 205 212 223 225 226 243 244
245 246 251 252 255 261 263 265 266 271
274 306 311 315 325 331 332 343 346 351
356 364 365 371 411 412 413 423 431 432
445 446 452 454 455 462 464 465 466 503
506 516 523 526 532 546 565 606 612 624
627 631 632 654 662 664 703 712 723 731
732 734 743 754––––––
DCS-Code
DCS-Suchlauf
Beim praktischen Funkbetrieb kann es vorkommen, dass man den von anderen Stationen
benutzten Code nicht kennt, so dass man ihn mit dem DCS-Suchlauf ermitteln muss.
1.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „e“ [TON, –––, TDCH] im Display wählen.
2. Um den DCS-Coder/-Decoder zu aktivieren, [A](TON)-Taste sooft drücken, bis „DCS“
im Display erscheint.
3. Durch Drücken der [C](TDCH)-Taste wird der DCS-Suchlauf gestartet.
4. Sobald der Transceiver den DCS-Code ermittelt hat, stoppt der Suchlauf und das Signal
wird im Lautsprecher hörbar.
5. Der ermittelte DCS-Code wird gespeichert, so dass er zum Programmieren von Speichern
zur Verfügung steht. Nun kann zum Normalbetrieb zurückgekehrt werden.
59FT-857D Bedienungsanleitung
Page 62
SENDEBETRIEB
SENDENIN FM
Split-Tone-Betrieb
Der FT-857D lässt sich über ein Menü für den Split-Tone-Betrieb konfigurieren.
Dies ermöglicht einen CTCSS-Ton zu kodieren und einen DCS-Code zu dekodieren,
unterschiedliche CTCSS-Töne zu kodieren und zu dekodieren, nur DCS-Codes zu kodieren usw.
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menümodus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
3. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 079 [SPLIT TONE] wählen.
4. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, wodurch die Split-Tone-
Funktion eingeschaltet wird.
5. Nach der Einstellung die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellung zu speichern
und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Wenn die Split-Tone-Funktion aktiviert ist, wechselt die Anzeige in der Multifunktionszeile
„e“ zu [ENC, DEC, TDCH]. Damit lässt sich durch erforderlichenfalls wiederholtes Drücken
der [A](ENC)-Taste der gewünschte Coder und durch Drücken der [B](DEC)-Taste der
gewünschte Decoder separat wählen.
Bei aktivierter Split-Tone-Funktion erscheinen nachfolgende Anzeigen im Display.
T-T: Codiert CTCSS-Ton und decodiert CTCSS-Ton
T-D: Codiert CTCSS-Ton und decodiert DCS-Code
T: Codiert nur CTCSS-Ton
D: Codiert nur DCS-Code
D- T : Codiert DCS-Code und decodiert CTCSS-Ton
D-D: Codiert DCS-Code und decodiert DCS-Code
D : Decodiert nur DCS-Code
T : Decodiert nur CTCSS-Ton
Einstellung der Split-Tone-Frequenz oder des DCS-Codes
1.[A](ENC)-Taste (bei Benutzung von CTCSS) oder [B](DEC)-Taste (bei Benutzung von
DCS) 1 Sek. drücken. Dadurch wird das Menü Nr. 083 [TONE FREQ] oder Nr. 033
[
DCS CODE] direkt aufgerufen.
2. SELECT-Knopf kurz drücken, danach mit DIAL „R“ wählen, das für Empfang („Receive“) bzw. Decodierung steht.
3. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die gewünschte CTCSS-Frequenz bzw.
den DCS-Code wählen.
4. SELECT-Knopf kurz drücken, danach durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „T“
wählen, das für Senden („Transmit“) bzw. Codierung steht.
5. SELECT-Knopf kurz drücken, danach mit dem Hauptabstimmknopf DIAL die
gewünschte zu kodierende CTCSS-Frequenz (oder DCS-Code) einstellen.
6.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellungen zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
60FT-857D Bedienungsanleitung
Page 63
SENDEBETRIEB
SENDENIN FM
ARTS™-Betrieb
Das Auto Range Transpond System arbeitet mit DCS-Codes, um festzustellen, wenn eine
ebenfalls mit ARTS™ ausgestattete Gegenstation erreichbar ist. Dies ist zum Beispiel bei
Such- und Rettungsaktionen nützlich, wenn man feststellen kann, dass das eigene Funkgerät
sich nicht mehr innerhalb der Funkreichweite der Basisstation befindet. Diesem Zustand
kann man damit begegnen, dass man einen höher gelegenen Standort aufsucht, um die
Funkverbindung wieder herzustellen.
ARTS™ ist einfach zu nutzen:
1.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „f“ [ARTS, SRCH, PMS] im Display wählen.
2. Zur Aktivierung von ARTS [A](ARTS)-Taste drücken.
3. Im Display erscheint „out range“ und zeigt an, dass der
ARTS-Betrieb beginnt. Alle 30 Sek. sendet der Transceiver
ein Prüfsignal zur Gegenstation. Wenn die Gegenstation
mit einem Prüfsignal antwortet, wechselt das Display zu
„in range“. Das bedeutet, dass die Funkverbindung stabil
ist.
4. Der ARTS-Betrieb lässt sich durch Drücken der [A](ARTS)-Taste beendet („out range“
oder „in range“ verschwinden im Display).
ARTS™-Warntöne
Die ARTS-Funktion erlaubt die Einstellung der Warntöne, mit denen der Nutzer über den
aktuellen Status des ARTS-Betriebs informiert wird. Abhängig von der Umgebung und den
jeweiligen Gegebenheiten können die Warntöne angepasst werden. Zur Auswahl stehen:
RANGE: Die Warntöne sind nur einmal zu hören, wenn man sich in die Reichweite der
Gegenstation begibt. Alle nachfolgenden Überprüfungen führen nicht zu weiteren
Warntönen.
ALL:Bei jedem von der Gegenstation empfangenen Prüfsignal ertönt ein Warnton.
OFF:Warntöne sind in keinem Fall hörbar. Der aktuelle ARTS-Status wird nur im Dis-
play angezeigt.
Einstellung der ARTS-Warntöne:
1. Bei aufgerufener Multifunktionszeile „f“ [ARTS, SRCH, PMS] die [A](ARTS)-Taste 1
Sek. drücken, wodurch direkt das Menü Nr. 008 [ARTS BEEP] aufgerufen wird.
2. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die gewünschte Warntoneinstellung wählen
(s.o.).
3. Wenn Sie die Auswahl getroffen haben die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die neue
Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
61FT-857D Bedienungsanleitung
Page 64
SENDEBETRIEB
SENDENIN FM
Einstellung des CW-Rufzeichengebers
Die ARTS-Funktion beinhaltet einen CW-Rufzeichengeber. Dieser kann während des ARTSBetriebs alle 10 Minuten automatisch „DE (Ihr Rufzeichen) K“ senden. Das Rufzeichen
kann dabei bis zu 10 Zeichen lang sein.
Der Rufzeichengeber wird folgendermaßen programmiert:
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
3. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 010 [ARTS IDW] wählen.
4. SELECT-Knopf kurz drücken, um die Speicherung des Rufzeichens zu ermöglichen.
Am Platz des ersten Zeichens erscheint eine Unterstreichung.
5. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL das Zeichen für die erste Stelle des
Rufzeichens wählen. Danach durch Drehen am SELECT-Knopf um einen Klick im
Uhrzeigersinn das erste Zeichen speichern und die Eingabeposition zur nächsten Stelle
bewegen.
6. Schritt 5 sooft wiederholen, bis das gewünschte Rufzeichen vollständig eingegeben ist.
7. SELECT-Knopf kurz drücken, um das vollständige Rufzeichen zu speichern.
8. Durch Drehen am SELECT-Knopf um einen Klick entgegen dem Uhrzeigersinn das
Menü Nr. 009 [ARTS ID] wählen.
9. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die CW-ID-Funktion einschalten („ON“).
10.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellungen zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
62FT-857D Bedienungsanleitung
Page 65
SENDEBETRIEB
DIGITAL-BETRIEB(SSB-BASIERTES AFSK
)
Der FT-857D besitzt umfangreiche Fähigkeiten zum Digitalbetrieb auf allen Bändern. Die
Benutzung von AFSK (Audio Frequency-Shifted Keying) ermöglicht die Nutzung vielfältiger
Betriebsarten. Über Menüs besteht die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen für digitale
Betriebsarten vorzunehmen, so z.B. den BFO-Offset zur Optimierung der sende- und
empfangsmäßigen Übertragungsbandbreiten.
Bevor Sie mit dem Digitalbetrieb beginnen können, müssen Sie festlegen, welche digitale
Betriebsart Sie benutzen wollen. Dies erfolgt über Menü #38, wobei beispielhaft die
Einstellung von RTTY erläutert wird:
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menümodus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
3. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 038 [DIG MODE] wählen.
4. Durch Drehen an DIAL „RTTY-L” oder „RTTY-U“ wählen (siehe nachfolgender Abschnitt).
5.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellung zu speichern.
So bei der Einstellung aller Digital-Modi vorgehen.
RTTY-(Radio TeleType)-Betrieb
Die Betriebsart RTTY ist beim FT-857D sowohl im unteren als auch oberen Seitenband
durch Trägerzusatz verfügbar. Allgemein üblich ist der Betrieb im unteren Seitenband. Einige
Anwendungen erfordern jedoch die USB-Signalerzeugung.
1. TNC (Terminal Node Controller) oder Modem an die
DATA-Buchse auf der Rückseite des FT-857D
anschließen. Darauf achten, dass man für die Sendedaten
die „TX AUDIO“- und nicht die „FSK“-Tastleitung nutzt.
2. Die [MODE(
)
]-
oder [MODE(
)
]
-Taste drücken, um
in den Digital-Modus zu gelangen, wobei „DIG“ im Display erscheint. Beim Drehen über das Band sind eventuell
RTTY-Signale hörbar und einige sollten decodierbar sein.
3. Wenn das optionale 500-Hz-Filter YF-122C oder 300Hz-Filter YF122CN eingebaut ist, kann es für RTTY
genutzt werden. Dazu die Multifunktionszeile „n“ [CFIL,
–––, –––] aufrufen, danach die [B
](–)-
oder [C
](–)
-Taste
drücken, um das Schmalbandfilter einzuschalten.
4. Zur sendeseitigen Einstellung muss das Bargraph-Instrument die ALC-Spannung anzeigen. Falls nicht, die
[
FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am
SELECT-Knopf die Multifunktionszeile „i“ [MTR, –––
, DISP] im Display wählen. Danach die [A](MTR)- oder
AFSK
OUT
AF INPTT
DATA OUT
D
N
G
N
T
I
T
A
P
T
A
D
63FT-857D Bedienungsanleitung
Page 66
SENDEBETRIEB
DIGITAL-BETRIEB(SSB-BASIERTES AFSK
[B]
-Taste drücken, so dass das Instrument die ALC-Spannung anzeigt. „ALC“ erscheint
oberhalb der [B]-Taste im Display.
5.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menümodus zu gelangen.
6. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
7. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 037 [DIG GAIN] wählen.
8. Nun entsprechend der Hinweise für die TNC-Software vorgehen, um den Sender über
die PC-Tastatur zu aktivieren. Das AFSK-Signal gelangt vom TNC zum
Transceiver. Während des Sendens schlägt das ALC-Meter aus. Falls nicht,
lässt sich durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL der AFSK-Pegel so
einstellen, dass der Ausschlag des ALC-Meters innerhalb der 16-stufigen Anzeige bleibt.
9.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die neue AFSK-Pegeleinstellung zu speichern und
zum normalen Betrieb zurückzukehren. Der Transceiver ist damit für den RTTY-Betrieb
bereit.
Da es sich bei RTTY um eine Dauerstrich-Betriebsart handelt, sollten die
Sendedurchgänge kurz gehalten werden, um die Stromaufnahme klein zu halten
und die Standzeit des Akkumulators nicht unnötig zu verkürzen.
)
PSK31-Betrieb
Für PSK31 stehen Ihnen zwei Modi zur Verfügung, je einer durch USB- und LSB-Einspeisung.
Für BPSK-Verbindungen ist die Seitenbandlage unerheblich, während bei QPSK beide
Stationen im gleichen Seitenband arbeiten müssen.
1. Verbinden Sie Ihren FT-857D mit der Soundkarte Ihres Computers oder mit einem
entsprechenden Interface.
2. Die Einstellungen für PSK31-Betrieb sind praktisch die gleichen wie für RTTY. Wie
zuvor beschrieben, benutzen Sie den „DIG“-Modus. In jedem Fall stellen Sie über Menü
Nr. 038 [DIG MODE] „PSK31-L“ (für LSB) oder „PSK31-U“ (für USB) ein. Wie bei
RTTY können Sie auch bei PSK31 über Menü #38 die Aussteuerung des Senders
einstellen. Auch das 500-Hz-Filter YF-122C oder das 300-Hz-Filter YF-122CN können
benutzt werden.
Benutzerdefinierte Digitalmodi
Beim FT-857D stehen zwei vom Benutzer definierbare Digital-Betriebsarten zur Verfügung,
je eine für USB und LSB. Diese lassen sich für SSTV, Fax, Pactor oder andere DigitalBetriebsarten nutzen.
Nachfolgendes Beispiel erläutert die Konfiguration für JT44-(WSJT-)Betrieb mit USB (als
Gegensatz zum voreingestellten LSB-RTTY):
1. Im Menü Nr. 038 [DIG MODE] Digital-Modus „USER-U“ wählen.
2. Die [MODE(
)
]-
oder [MODE(
)
]
-Taste drücken, um den Digital-Betrieb zu wählen.
64FT-857D Bedienungsanleitung
Page 67
SENDEBETRIEB
DIGITAL-BETRIEB(SSB-BASIERTES AFSK
)
„DIG“ erscheint im Display.
3. Nun über das entsprechende Menü die Bandbreite des Transceivers einstellen. Dazu,
wenn sich der Transceiver im Menü-Modus befindet, durch Drehen am SELECT-Knopf
das Menü Nr. 039 [DIG SHIFT] wählen, und danach durch Drehen am Hauptabstimmknopf
DIAL den gewünschten BFO-Offset einstellen (entsprechend der Mittenfrequenz der
Empfängerdurchlasskurve). Für WSJT ist „+1500“ eine gute Ausgangseinstellung.
4. Je nach gewünschter Anzeige im Display kann jetzt noch die im Display angezeigte Shift
im Menü Nr. 036 [DIG DISP] eingestellt werden.
5. Abschließend die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellungen zu speichern und
zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Die Einstellung für die AFSK-Aussteuerung des Senders ist identisch mit der bereits
beschriebenen für den RTTY-Betrieb.
Die Digital-Modi USER-L und USER-U ermöglichen den Betrieb in allen
seitenbandbasierten AFSK-Digital-Betriebsarten. Grundsätzlich eignen sich die
für „PSK31“ vorgenommenen Einstellungen auch für andere Digital-Betriebsarten.
PACKET-RADIO (1200/9600 BPS
)
Der FT-857D ist sowohl für den Betrieb mit 1200- als auch 9600-bps-Packet-Radio
vorgesehen. Die Einstellungen müssen sinngemäß wie bei den zuvor beschriebenen SSBModi vorgenommen werden. Zur Optimierung des FM-Hubs ist eine von den SSB-basierten
Digital-Modi unabhängige Einstellmöglichkeit des Eingangspegels am Dateneingang
vorgesehen. Die Pegel an den Datenausgängen sind fest eingestellt und werden durch die
Einstellung des NF-Reglers nicht beeinflusst.
1. TNC mit der DATA-Buchse des FT-857D verbinden.
2. Unterschiedliche Verbindungen für 1200 und 9600 bps
beachten.
3. Im Menü Nr. 073 [PKT RATE] den gewünschten Packet-
Radio-Modus einstellen.
4. Wenn sich der Transceiver im Menü-Modus befindet und
das Menü Nr. 073 [PKT RATE] gewählt ist, durch Drehen
am Hauptabstimmknopf DIAL „1200“ oder „9600“
(bps) einstellen. Danach die [FUNC]-Taste 1 Sek.
drücken, um die Einstellung zu speichern und zu beenden.
5. Mit der [MODE(
)
]-
oder [MODE(
)
]
-Taste, falls
notwendig, Packet-Radio wählen („PKT“ erscheint im
Display).
Damit ist der Transceiver für die Verbindungsaufnahme in
Packet-Radio bereit. Wenn Sie mit 1200 bps arbeiten,
versuchen Sie nun eine andere Station oder einen Digipeater
DATA
DATA
OUT
IN
DATA OUT
(1200bps)
GND
DATA OUT
(9600bps)
PTT
PTT
DATA IN
65FT-857D Bedienungsanleitung
Page 68
SENDEBETRIEB
PACKET-RADIO (1200/9600 BPS
zu connecten. Sie werden feststellen, dass keine weiteren Pegeleinstellungen erforderlich
sind. Wenn beim Connect Probleme auftreten, kann es an zu geringer oder zu großer
Ansteuerung vom TNC liegen, so dass im Menü Nr. 071 [PKT 1200] (1200 bps) oder Nr.
072 [PKT 9600] (9600 bps)Veränderungen vorzunehmen sind. Nutzen Sie das Testprotokoll
der Terminal-Software zum Senden von Testtönen und stellen Sie den Hub durch Drehen an
DIAL ein, was durch Veränderung des Modulator-Eingangspegels erfolgt. Abschließend die
[
FUNC]-Taste zum Speichern 1 Sek. drücken.
Die Einstellung des Hubs für 9600-bps-Packet-Radio ist sehr kritisch und kann
nur unter Zuhilfenahme eines geeichten Hubmessers erfolgen; die optimale
Einstellung ist ±2,75 kHz (±0,25 kHz). Für 1200 bps ist die Einstellung sehr viel
weniger kritisch, wobei das Optimum des Hubs zwischen ±2,5 kHz und ±3,5 kHz liegt.
)
WETTERFAX-EMPFANG
Der Empfang von Wetterfax-Stationen ist mit dem FT-857D unkompliziert möglich.
Bevor Sie beginnen, muss überprüft werden, dass der WetterfaxDemodulator korrekt mit den Pins 5 und 2 der DATA-Buchse auf
der Rückseite verbunden ist.
1. Stellen Sie den VFO-Modus und Digitalbetrieb ein, und wählen Sie im Menü Nr. 038
[
DIG MODE] „PSK31-U,“ wie zuvor beschrieben.
2. Nun die Sendefrequenz der Wetterfax-Station einstellen. Dabei beachten, dass bei USB
die einzustellende Frequenz im Display typischerweise 1,90 kHz unter der für die
Wetterfax-Station angegebenen Frequenz liegt. Man muss also zum Empfang einer Station auf 8682,0 kHz auf 8680,1 kHz abstimmen.
3. Zum Empfang von Wetterfax sind keine weiteren Einstellungen erforderlich. Der NFPegel an der DATA-Buchse ist fest eingestellt und kann nicht verändert werden.
4. Feineinstellungen der Graustufen bzw. der Rahmenanordnung müssen am PC
softwaremäßig vorgenommen werden.
GND
DATA
DATA OUT
66FT-857D Bedienungsanleitung
Page 69
SENDEBETRIEB
TIME-OUT-TIMER
Meist bei FM-Betrieb benutzt, ermöglicht die automatische Abschaltung die Unterbrechung
des Sendebetriebs nach Ablauf einer vom Operator bestimmten Zeit. Diese Funktion ist
nützlich, um einem unbeabsichtigten dauernden Drücken der PTT-Taste vorzubeugen. Somit
werden Sie nicht nur angehalten, Ihre Sendezeiten kurz zu halten, sondern vermeiden auch
ungewollte Störungen anderer Stationen und versehentliche Entladung der Batterien oder
Akkus.
Die automatische Abschaltung wird folgendermaßen aktiviert:
1. Die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 084 [TOT TIME] wählen.
3. Die Voreinstellung ist „OFF“ (AUS). Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die
gewünschte Zeit zwischen 1 und 20 Minuten einstellen.
4. Nach der Einstellung die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellung zu speichern
und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
SPLIT-FREQUENZ-BETRIEB
Mit dem Transceiver ist Split-Betrieb möglich, der mit VFO-A und VFO-B realisiert wird.
Split-Betrieb benötigt man beispielsweise für DX-QSOs.
Das nachfolgende Beispiel beschreibt typischen Split-Betrieb beim Arbeiten einer DX-Station auf dem 20-m-Band. Die DX-Station sendet auf 14,025 MHz und hört im selben Band
10 kHz höher.
1. Mit VFO-A die Empfangsfrequenz der DX-Station 14,035 MHz in CW einstellen.
2.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „a“ [A/B, A=B, SPL] im Display wählen.
3.[B](A=B)-Taste kurz drücken (damit VFO-A und VFO-B auf 14,035 MHz eingestellt
sind).
4.[A](A/B)-Taste kurz drücken, um VFO-B zu wählen, danach VFO-B auf die Sendefrequenz
der DX-Station 14,025 MHz.
5.[C](SPL)-Taste kurz drücken. Danach sendet der Transceiver auf der Frequenz des VFO-
A und empfängt auf der Frequenz des VFO-B. Das „“-Icon erscheint links von „SPL“
und ein „SPL“-Symbol erscheint in der oberen linken Ecke des Displays.
6. Um das Pile-up der anrufenden Stationen mitzuhören (z.B. um Ihre Frequenz der eines
erfolgreichen Anrufers anzupassen), muss die [A](A/B)-Taste gedrückt werden, wodurch
die VFOs vertauscht werden. Sie hören nun in der Nähe von 14,035 MHz und können
sich genau auf die Empfangsfrequenz der DX-Station begeben, indem Sie Ihren Empfänger
auf die Station abstimmen, die gerade mit der DX-Station im QSO ist. Nochmaliges
Drücken der [A](A/B)-Taste führt dazu, dass wieder auf der Sendefrequenz der DXStation empfangen wird.
7. Zur Beendigung des Split-Betriebs die [C](SPL)-Taste drücken; das „“-Icon das „SPL“-
Symbol verschwinden im Display.
67FT-857D Bedienungsanleitung
Page 70
SENDEBETRIEB
ANTENNENSYSTEM ATAS-100/-120
Das als Zubehör erhältliche, aktiv abgestimmte Antennensystem ATAS-100/-120 gestattet
den Betrieb auf einer Anzahl von KW-Bändern (7, 14, 21, 28 MHz) sowie im 50-, 144- und
430-MHz-Band. Der FT-857D ermöglicht die Mikroprozessorsteuerung des
Abstimmmechanismus der ATAS-100/-120 für bequeme automatische Anpassung.
Zu Beginn muss der Mikroprozessor des FT-857D informiert werden, dass eine ATAS-100/-120 benutzt werden soll:
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
3. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 085 [TUNER/ATAS] wählen. „OFF“
ist voreingestellt. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die Einstellung „ATAS
(
ALL)“ wählen, wenn die ATAS-100/-120 für alle Bänder benutzt werden soll, wofür ein
externer Diplexer zur Zusammenführung der beiden Antennenanschlüsse benötigt wird.
Bei der Einstellung „ATAS (HF&50)“ arbeitet die ATAS-100/-120 vom 7- bis zum 50-
MHz-Band. Für das 144- und 430-MHz-Band muss eine gesonderte Antenne
angeschlossen werden. Wenn die ATAS-100/-120 nur auf den KW-Bändern betrieben
werden soll, muss „ATAS (HF)“ eingestellt werden. Während die Antenne für 144 und
430 MHz an die dafür vorgesehene Buchse angeschlossen wird, ist dabei kein Betrieb
im 50-MHz-Band möglich.
4.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die neue Einstellung zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
Automatische Abstimmung
1. Nach Drücken der [FUNC]-Taste durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „k“ [TUNE, DOWN, UP] im Display wählen.
2.[A](TUNE)-Taste drücken, um die ATAS-100/-120 zu aktivieren. Es wird dadurch
lediglich die Antenne mit Strom versorgt, nicht jedoch mit dem Abstimmvorgang
begonnen. „ATAS“ erscheint im Display.
3. Nun [A](TUNE)-Taste 1 Sek. drücken, worauf die ATAS-100/-120 mit dem
Abstimmvorgang beginnt. Dazu wird der Sender automatisch aktiviert und der Träger
dient zum Finden der Antennenlänge für bestes SWR.
4. Falls der Prozessor feststellt, dass die Antennenlänge völlig unpassend ist, wird kein
Träger gesendet, sondern die Antenne auf die minimale oder maximale Länge eingefahren.
Dies kann bis zu 1 Minute dauern. Währenddessen die [A](TUNE)-Taste nicht noch
einmal drücken. Hat die ATAS-100/-120 die kürzeste Länge erreicht, beginnt automatisch
ein Abstimmvorgang.
5. Im 144- und 430-MHz-Band benötigt die ATAS-100/-120 keinen Abstimmvorgang.
Ein brauchbares SWR ergibt sich bei voll eingefahrener Antenne.
6. Zum Beenden des Betriebs mit der ATAS-100/-120 muss die [A](TUNE)-Taste gedrückt
werden; die Klammern und das „ATAS“-Symbol verschwinden.
Der Sender schaltet ab, sobald ein zufrieden stellendes SWR erreicht ist.
68FT-857D Bedienungsanleitung
Page 71
SENDEBETRIEB
ANTENNENSYSTEM ATAS-100/-120
Wenn die ATAS-100/-120 auf die minimale Länge eingefahren wird, schaltet sich
der Antrieb nicht automatisch sofort ab. Es ist möglich, dass der Antrieb – bedingt
durch den Timer – bis zu 30 Sek. weiterarbeitet. Ein Kupplungsmechanismus verhindert
Schäden an der Antenne, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, wenn Sie dieses
Verhalten feststellen.
Manuelle Abstimmung
Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, dass sich das SWR durch manuelle
Längenänderung der Antenne noch verbessern lässt. Dies kann erforderlich sein, wenn im
40-m-Band gearbeitet wird, auf dem die Güte der ATAS-100/-120 hoch und deshalb nur in
einem schmalen Bereich resonant ist.
Zum manuellen Tunen der ATAS-100/-120 die Multifunktionszeile „k“ [TUNE, DOWN,
UP] wählen und danach die PTT-Taste drücken und halten. Während des Sendens die
[C](UP)
Taste, um die Antenne zu verkürzen. Solange eine dieser Tasten gedrückt ist, erzeugt der
FT-857D einen Träger, und man kann auf der oberen Skala des SWR-Meters beobachten,
wie die Anzeige den Minimalwert erreicht. An diesem Punkt die [C](UP)- bzw. [B](DOWN)Taste loslassen und danach auch die PTT-Taste, um auf Empfang umzuschalten.
2) Die Antennenabstimmung erfolgt in jedem Fall mit einem CW-Träger, wobei die
3) Falls „HSWR“ im Display erscheint, kann das bedeuten, dass ein Kabelproblem
4) Falls beim manuellen Tunen ein SWR von besser 2:1 erreicht wird, akzeptiert der FT-
5) Am FT-857D lässt sich auch das Modell ATAS-100 benutzen, bei dem jedoch die
-Taste drücken und halten, um die Antenne zu verlängern, oder die [B](DOWN)-
1) War der automatische Abstimmvorgang erfolgreich, muss die Frequenz des
Transceivers um mindestens 10 kHz verstellt werden, bevor ein neuer
Abstimmvorgang erfolgen kann. Innerhalb des Bereichs von ±10 kHz ignoriert der
Prozessor jedes Kommando zum erneuten Abstimmen.
Betriebsartenanzeige während der Abstimmung nicht auf „CW“ wechselt, auch wenn
am Transceiver eine andere Betriebsart gewählt ist.
vorliegt, welches eine erfolgreiche Abstimmung verhindert. In diesem Fall die Stecker
überprüfen, das Kabel durch ein neues ersetzen oder versuchen, das Kabel zu verlängern
bzw. zu verkürzen, um eventuelle ungewollte Transformationswirkungen des 50-?Kabels zu unterbinden.
857D diese Einstellung. Automatisches Tunen kann dann nach einem Bandwechsel
erfolgen. Falls der manuelle Abstimmvorgang bei einem SWR von über 2:1
abgebrochen wird, erlaubt der FT-857D keine weitere automatische Abstimmung. Um
einen neuen Abstimmvorgang einzuleiten, muss die [B](DOWN)-Taste solange gedrückt
werden, bis die ATAS-100/-120 voll eingefahren ist. Danach lässt sich ein neuer
automatischer Abstimmvorgang starten.
Abstimmgeschwindigkeit ca. 20 % geringer als bei der ATAS-120 ist.
69FT-857D Bedienungsanleitung
Page 72
SENDEBETRIEB
ANTENNENSYSTEM ATAS-100/-120
Tipps zum Betrieb mit ATAS-100/-120
Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, die bestmögliche Performance mit der
ATAS-100/-120 zu erreichen.
Erdung
Von ausgesprochener Wichtigkeit ist die mechanische Befestigung und die HF-mäßige Erdung
der ATAS-100/-120, wie dies für alle vertikalen Antennen gilt. Mobilhalterungen, die am
Fahrzeugdach verschraubt oder anderweitig mechanisch befestigt sind, eignen sich gut.
Demgegenüber sind Magnetfüße wegen der ungenügenden HF-mäßigen Erdung weniger
geeignet und können nicht empfohlen werden.
Abstimmvorgang
Die Fußpunkt-Impedanz (Resistanz und Reaktanz) der ATAS-100/-120 ändert sich beim
Bandwechsel konstruktionsbedingt in einem großen Bereich. Gelegentlich kann es
vorkommen, dass der Prozessor des Transceivers zu Beginn nicht sofort die richtige Richtung
für den Abstimmvorgang findet.
Zur Bewältigung dieses Problems gibt der Transceiver der ATAS-100/-120 das Kommando,
vollständig einzufahren, und erst dann mit der automatischen Abstimmung zu beginnen. In
diesen Fällen verbleibt die „WAIT“-Anzeige im Display, nachdem die [A](TUNE)-Taste
gedrückt wurde. Falls dies geschieht, die [A](TUNE)-Taste nicht noch einmal drücken. Der
Transceiver bleibt auf Empfang während die Antenne einfährt, was bis zu 1 Minute dauern
kann. Danach wird der Sender aktiviert und die ATAS-100/-120 wird automatisch auf die
Länge für das bestmögliche SWR gebracht. Die „TUNE“-Anzeige verschwindet danach aus
dem Display und Transceiver und ATAS-100/-120 sind betriebsbereit.
Externe Wattmeter
Falls gewünscht ist, zusammen mit dem Transceiver und der ATAS-100/-120 ein externes
Wattmeter zu verwenden, muss dieses vor dem Zusammenschalten mit einem Ohmmeter auf
Durchgang geprüft werden. Es ist erforderlich, dass zwischen Ein- und Ausgang des Wattmeters eine direkte ohmsche Verbindung besteht und die Mittelkontakte der Ein- und
Ausgangsbuchse hochohmig gegenüber Masse sind. Verschiedene Wattmeter verfügen über
Spulen, die die Mittelkontakte der Ein- oder Ausgangsbuchsen gleichstrommäßig mit der
Masse des Wattmeters verbinden. Derartige Wattmeter sind für die Verwendung mit der
ATAS-100/-120 ungeeignet.
Betrieb im 30-, 17- und 12-m-Band
Obwohl die ATAS-100/-120 für den Betrieb auf diesen Bändern nicht spezifiziert ist und
daher keine Garantie für einen optimalen Betrieb übernommen werden kann, lässt sich die
ATAS-100/-120 grundsätzlich auf diesen Bändern nutzen. Dabei kann es erforderlich sein,
manuell in den Abstimmvorgang einzugreifen. Die Benutzung der ATAS-100/-120 auf diesen
Bändern führt nicht zu Schäden an dem Antennensystem. Wenn Sie wollen, können Sie auf
diesen Bändern ein wenig experimentieren.
70FT-857D Bedienungsanleitung
Page 73
SENDEBETRIEB
BETRIEBMITDEMAUTOMATISCHEN ANTENNENTUNER FC-30
Der automatische Antennentuner FC-30 ermöglicht die automatische Anpassung einer
Koaxialleitung auf den Nominalwert von 50 Ω an der KW-/50-MHz-Antennenbuchse des
FT-857D.
Zu Beginn muss der Prozessor des FT-857D informiert werden, dass ein FC-30 benutzt
werden soll. Dies geschieht im Menü-Modus:
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
3.
Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 020 [CAT/LIN/TUN] wählen. „CAT“ ist
voreingestellt. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die Einstellung „TUNER“ wählen.
4.[FUNC] 1 Sek. drücken, um die Einstellung zu speichern, anschließend den Transceiver
ausschalten.
5. FC-30 und FT-857D wie in der Abbildung
gezeigt verbinden und danach den Transceiver
wieder einschalten. FC-30 und FT-857D erst
dann verbinden, wenn im Menü-Modus im
Menü Nr. 020 [CAT/ LIN/ TUN] die
entsprechende Einstellung vorgenommen wurde.
6.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um
in den Menü-Modus zu gelangen.
7. Durch Drehen am SELECT-
Knopf das Menü Nr. 085
[
TUNER/ ATAS] wählen.
Voreingestellt ist „OFF“. Durch
Drehen am Hauptabstimmknopf
die Einstellung „TUNER“ wählen.
8.[FUNC] 1 Sek. drücken, um die
Einstellung zu speichern und zu beenden.
Der Betrieb ähnelt dem mit der ATAS-100/-120:
1. Nach Drücken der [FUNC]-Taste die Multifunktionszeile „k“ [TUNE, DOWN, UP] im
Display wählen.
2.[A](TUNE)-Taste drücken, um den FC-30 einzuschalten. „TUNE“ erscheint im Display.
3. Nun die [A](TUNE)-Taste drücken, um den automatischen Abstimmvorgang zu starten.
Dazu wird der Sender automatisch aktiviert und der Träger dient zum Finden der optimalen
Wahl bzw. Einstellung der Spulen und Kapazitäten für das bestmögliche SWR. Wenn
der Abstimmvorgang abgeschlossen ist, wird das Senden beendet und der Transceiver ist
bereit zum Betrieb auf der eingestellten Frequenz.
Die Abstimmdaten werden im Speicher des FC-30 abgelegt. Weitere Informationen
dazu folgen.
Steue rkab el
R
A
E
N
I
L
/
T
A
C
z
H
M
0
5
/
F
H
Koaxialkabel
z
H
M
0
3
4
/
z
H
M
4
4
1
L
R
T
C
X
R
T
T
N
A
71FT-857D Bedienungsanleitung
Page 74
SENDEBETRIEB
BETRIEBMITDEMAUTOMATISCHEN ANTENNENTUNER FC-30
Antennentuner-Speichersystem
Der FC-30 kann, wenn er mit einem FT-857D betrieben wird, Anpassdaten in einem
speziellen Speicher ablegen, so dass die Abstimmung augenblicklich geschieht, so wie in
einem anderen Bereich eines bestimmten Bandes gesendet wird. Insgesamt stehen 100
Speicher zur Verfügung, von denen 11 „Grund“speicher sind, die je einem Band zugeordnet
sind. Die verbleibenden 89 stehen für bestimmte Frequenzdaten in den verschiedenen Bändern
zur Verfügung und haben die Eigenschaft, neue Abstimmdaten in Frequenzabschnitten von
je 10 kHz zu speichern. Zur Nutzung des Speichersystems des FC-30 sollten nachfolgende
Hinweise beachtet werden:
Abstimmdaten werden dann gespeichert, wenn dies durch 1 Sek. langes Drücken der
[A](
TUNE)-Taste ausgelöst wird. Auch wenn der Tuner nach Feststellung eines SWR von
größer 1,5:1 einen Abstimmvorgang startet, werden die neuen Abstimmdaten erst nach 1
Sek. langem Drücken der [A](TUNE)-Taste gespeichert. Dies erlaubt die Abstimmdaten
bevorzugter Frequenzbereiche in Speicher abzulegen und verhindert zugleich, dass
Speicherplatz für Abstimmdaten selten benutzter Frequenzen verschwendet wird.
Falls der FC-30 nicht in der Lage ist, eine zufrieden stellende Anpassung zu erreichen und
das SWR größer als 3:1 (bzw. 2:1 im 50-MHz-Band), wird der Abstimmvorgang abgebrochen
und es werden keine Daten gespeichert. In diesem Falle sollte man die Frequenz um einige
kHz verändern, und danach die [A](TUNE)-Taste noch einmal für 1 Sek. drücken. Es ist
möglich, dass der Tuner in Folge der kleinen Frequenzänderung nun die Anpassung herstellen
kann, worauf man zur ursprünglichen Frequenz zurückkehren kann.
Eine andere Methode zur Anpassung unter problematischen Bedingungen ist die Verlängerung
des Koaxialkabels auf der Antennenseite des FC-30. Dies führt zu einer Veränderung der im
Koaxialkabel stattfindenden Impedanztransformation und kann unter Umständen dazu führen,
dass der FC-30 nun eine Impedanz erkennt, die sich anpassen lässt. Zu beachten ist, dass
sich dadurch das aktuelle SWR der Antenne nicht verändert, sondern nur die Impedanz, die
die Abstimmschaltung des FC-30 „sieht“.
Falls das Antennensystem ein SWR von kleiner 1,5:1 aufweist, lässt sich der Antennentuner
abschalten, was dazu führt, dass die gesamte Sendeleistung direkt der Antenne zugeführt
wird.
Wenn das SWR 3:1 übersteigt und die Anzeige „HSWR“ erscheint, behält der Mikroprozessor
die Abstimmdaten für die aktuelle Frequenz nicht, da der FC-30 davon ausgeht, dass Sie Ihr
Antennensystem überprüfen und in Ordnung bringen, um ein besseres SWR zu ermöglichen.
72FT-857D Bedienungsanleitung
Page 75
SPEICHERBETRIEB
SCHNELLSPEICHER QMB (QUICK MEMORY BANK
Die Schnellspeicherbank erlaubt den Zugriff auf Frequenzen mit einem einzigen Tastendruck,
so dass diese schnell gespeichert und wieder aufgerufen werden können. Nachträglich ist es
möglich, die Daten eines Schnellspeichers in einen „normalen“ Speicher zu übertragen, was
später beschrieben wird.
)
Speichern in den Schnellspeicher
1. Gewünschte Frequenz, Betriebsart und Bandbreite einstellen; bei einem FM-Kanal
gegebenenfalls zusätzlich CTCSS oder DCS und die Repeater-Ablage
2. Die [V/M]-Taste solange drücken (die obere Taste rechts hinter dem Hauptabstimmknopf),
bis zwei Bestätigungstöne zu hören sind, wobei der zweite Ton signalisiert, dass die
Daten in den Schnellspeicher übernommen wurden.
Ein kurzes Drücken der [A](STO)-Taste in der Multifunktionszeile „c“ [STO, RCL,
PROC] führt ebenso zur Datenübernahme in den Schnellspeicher.
Aufrufen eines Schnellspeichers
1.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „c“ [STO, RCL, PROC] im Display wählen.
2.[B](RCL)-Taste kurz drücken, um den Schnellspeicher aufzurufen. „QMB“ erscheint in
der linken oberen Ecke des Displays.
3. Zur Rückkehr auf die zuvor genutzte Frequenz (VFO- oder Speicherfrequenz) die
[B](
RCL)-Taste noch einmal drücken.
Wenn Sie am Hauptabstimmknopf DIAL oder am SELECT-Knopf drehen, während
der Transceiver im QMB-Modus befindet, können Sie die Frequenz so verändern,
als befände sich der Transceiver im VFO-Modus. Außerdem lässt sich mit der MODE()oder MODE()-Taste die Betriebsart ändern. Wenn dies geschehen ist, erscheint „MTQMB“
im Display, wobei „MT“ für „Memory Tuning“ (Speicherabstimmung) steht. Um zur
ursprünglich gespeicherten QMB-Frequenz zurückzukehren, die [B](RCL)-Taste noch
einmal drücken.
73FT-857D Bedienungsanleitung
Page 76
SPEICHERBETRIEB
SPEICHERBETRIEBMIT „NORMALEN“ SPEICHERN
Speicherbetrieb wird zumeist mit den „normalen“ Speichern durchgeführt. Es gibt 200
Speicher, in die sich wichtige Frequenzen ablegen und wieder aufrufen lassen.
Normales Speichern
1. Gewünschte Frequenz, Betriebsart und Bandbreite einstellen; bei einem FM-Kanal
gegebenenfalls zusätzlich CTCSS oder DCS und die Repeater-Ablage. Voreingestellte
Standard-Repeater-Ablagen erfordern es nicht, die im Weiteren beschriebene SplitFrequenz-Speichertechnik einzusetzen.
2.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „b“ [MW, SKIP, TAG] im Display wählen.
3.[A](MW)-Taste kurz drücken, um in den Speicher-Prüfmodus zu gelangen, der zum
Finden unprogrammierter Speicher dient. Die Speicherkanal-Nummer in der linken oberen
Ecke des Displays blinkt und die Frequenz, falls im eingestellten Speicherkanal eine
gespeichert ist, erscheint im Display. Durch Drehen am SELECT-Knopf nun die Nummer
des Speichers wählen, in den die aktuellen Daten abgelegt werden sollen.
4. Falls die Daten gespeichert werden sollen, muss die [A](MW)-Taste 1 Sek. lang gedrückt
werden, bis zwei Bestätigungstöne im Abstand von 1 Sek. hörbar sind. Der zweite bestätigt,
dass die Frequenz erfolgreich gespeichert wurde. Zum alphanumerischen Bezeichnen
des Speicherkanals wie im nächsten Punkt beschrieben vorgehen.
5. Soll der Speicherkanal mit einer alphanumerischen Bezeichnung versehen werden, muss
die [A](MW)-Taste in Schritt 4 nur kurz, und nicht 1 Sek. lang gedrückt werden. Im
Display erscheint daraufhin die voreingestellte Kennzeichnung des Speicherkanals („CH-nnn“) und der Kursor blinkt unterhalb des „C“. Im weiteren wie folgt vorgehen:
•Der blinkende Kursor zeigt an, dass die erste Stelle die Zuordnung eines Buchstabens,
einer Zahl oder eines Symbols erwartet. Mit dem Hauptabstimmknopf DIAL nun das
gewünschte Zeichen wählen. Dabei beachten, dass große und kleine Buchstaben zur
Verfügung stehen.
•Durch Drehen am SELECT-Knopf einen Klick im Uhrzeigersinn den Kursor zur
nächsten Stelle bewegen.
•Mit dem Hauptabstimmknopf DIAL nun das gewünschte Zeichen für die zweite Stelle
wählen und mit dem SELECT-Knopf zur nächsten Stelle wechseln.
•Diesen Vorgang solange fortsetzen, bis die Bezeichnung vollständig ist, danach schnell
den nächsten Schritt ausführen.
•Sobald die Bezeichnung vollständig ist, [A](MW)-Taste kurz drücken. Damit werden
die Bezeichnung und die Frequenz abgespeichert.
74FT-857D Bedienungsanleitung
Page 77
SPEICHERBETRIEB
SPEICHERBETRIEBMIT „NORMALEN“ SPEICHERN
Speichern von Split-Frequenzen
Es ist möglich, Split-Frequenzen zu speichern, so z.B. für Repeater mit NichtStandardfrequenzablagen oder den DX-Betrieb auf KW-Bändern.
1. Im VFO-Modus Empfangsfrequenz und Betriebsart einstellen.
2.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „b“ [MW, SKIP, TAG] im Display wählen.
3.[A](MW)-Taste kurz drücken, um in den Speicher-Prüfmodus zu gelangen, der zum
Finden unprogrammierter Speicher dient. Die Speicherkanal-Nummer in der linken oberen
Ecke des Displays blinkt und die Frequenz, falls im eingestellten Speicherkanal eine
gespeichert ist, erscheint im Display. Durch Drehen am SELECT-Knopf nun die Nummer
des Speichers wählen, in den die Empfangsfrequenz abgelegt werden soll.
4.[A](MW)-Taste 1 Sek. drücken, bis zwei Pieptöne (im Abstand von 1 Sek.) die
Speicherung der Empfangsfrequenzdaten signalisieren.
5. Jetzt Sendefrequenz mit dem VFO und Betriebsart einstellen.
6.[A](MW)-Taste kurz drücken; nicht am SELECT-Knopf drehen!
7. Jetzt blinkt die Nummer des Speichers und es muss bei gedrückter PTT-Taste die
[A](MW)
8. Zwei Pieptöne signalisieren, dass die unabhängigen Sendefrequenzdaten gespeichert sind
und die PTT-Taste kann losgelassen werden.
mit der zuvor gespeicherten Empfangsfrequenz abgelegt werden soll.
-Taste 1 Sek. betätigt werden.
Das Drücken der PTT-Taste in Schritt 7 schaltet den Sender nicht ein. Die PTT
teilt dem Prozessor mit, dass eine unabhängige Sendefrequenz im selben Speicher
75FT-857D Bedienungsanleitung
Page 78
SPEICHERBETRIEB
SPEICHERBETRIEBMIT „NORMALEN“ SPEICHERN
Aufrufen von Speichern
1. Beim Betrieb im VFO-Abstimmmodus muss die [M/V]-Taste gedrückt werden, um in
den Speichermodus umzuschalten. Die Nummer des Speichers „M-nnn“ erscheint an
der Stelle im Display, an der zuvor „VFOa“ oder „VFOb“ stand.
2. Der gewünschte Speicher lässt sich durch Drehen am SELECT-Knopf wählen.
3. Haben Sie die Speicher im Menü Nr. 055 [MEM GROUP] zu Speichergruppen
zusammengefasst, ist es problemlos möglich, von einer Speichergruppe zur anderen zu
wechseln, indem der SELECT-Knopf kurz gedrückt wird. Die Gruppenbezeichnung
blinkt („Ma“ bis „Mj“). Nun durch Drehen am SELECT-Knopf die gewünschte
Speichergruppe wählen, und die Wahl durch nochmaliges Drücken des SELECT-Knopfes
bestätigen.
Im Menü Nr. 057 muss „MHz/MEM GRP“ eingestellt sein, um
Speichergruppen zu wählen!
4. Beim Arbeiten auf einem Speicherkanal lässt sich die Frequenz so ändern, als würde
man im VFO-Modus sein. Dazu muss am Hauptabstimmknopf DIAL gedreht werden,
und an der Stelle im Display, an der sich bisher die Nummer des Speichers befand,
erscheint „MTUNE“, was anzeigt, dass sich der Transceiver im „Memory Tuning“(Speicherabstimm-)Modus befindet. Wenn man im Speicherabstimmmodus eine andere
Frequenz findet, die gespeichert werden soll, die [A](MW)-Taste kurz drücken und durch
Drehen am SELECT-Knopf den gewünschten Speicher wählen und die [A](MW)-Taste
noch einmal solange drücken, bis zwei Pieptöne hörbar sind.
5. Der Speicherabstimmmodus wird durch Drücken der [M/V]-Taste folgendermaßen
verlassen:
•Die erste Betätigung der [M/V]-Taste führt zur Rückkehr auf die ursprünglich
gespeicherte Frequenz.
•Eine zweite Betätigung der [M/V]-Taste schaltet den Transceiver in den VFO-Modus
zurück und „VFOa“ oder „VFOb“ erscheinen im Display.
1) Beim Betrieb auf einem Split-Speicherkanal erscheint im Display eine spezielle
Anzeige „–+“.
2) Falls einige Speicherkanäle „verlorengegangen“ scheinen, ist zu überprüfen, dass
man sich im Speichergruppen-Modus bzw. in einer falschen Speichergruppe befindet.
76FT-857D Bedienungsanleitung
Page 79
SPEICHERBETRIEB
SPEICHERBETRIEBMIT „NORMALEN“ SPEICHERN
Maskieren eines Speichers
Frequenzdaten, die in einem Speicher abgelegt sind, können, mit Ausnahme von Speicher
„1“, gelöscht werden. Dieses Löschen geschieht softwaremäßig und ermöglicht, dass die
Inhalte versehentlich gelöschter Speicher wieder reaktiviert werden können.
1.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „b“ [MW, SKIP, TAG] im Display wählen.
2.[A](MW)-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf den zu
löschenden Speicher wählen.
3.[B](MCLR)-Taste kurz drücken, worauf die im Display angezeigte Frequenz verschwindet
und die Nummer des Speichers blinkt.
4. Nun etwa 5 Sek. warten. Wenn die Nummer des Speichers nicht mehr blinkt, sind die
Speicherdaten softgelöscht und stehen für den Speicherbetrieb nicht mehr zur Verfügung.
5. Um softgelöschte Frequenzdaten zu reaktivieren, müssen die zuvor genannten Schritte
wiederholt werden. Allerdings werden die Frequenzdaten überschrieben, wenn man in
dem softgelöschten Speicher neue Frequenzdaten ablegt.
6. Der Speicher „1“ ist der Speicher für den Vorzugskanal (Prioritätskanal). Dessen Daten
können nicht gelöscht, sondern immer nur überschrieben werden.
77FT-857D Bedienungsanleitung
Page 80
SPEICHERBETRIEB
SPEICHERBETRIEBAUF HAUSKANÄLEN
Im FT-857D stehen vier spezielle Ein-Tasten-Anrufkanäle zur Speicherung spezieller, oft
genutzter Frequenzen zur Verfügung. Sowohl Simplex- als auch Split-Frequenzen und
beliebige Betriebsarten – einschließlich digitaler – lassen sich auf den Anrufkanälen speichern.
Je ein spezieller Anrufkanal steht für Kurzwelle, 50 MHz, 144 MHz und 430 MHz zur
Verfügung.
Diese Speicher können sinnvoll für die Beobachtung von Ausbreitungsbaken genutzt werden,
weil man mit einem einzigen Tastendruck die Bakenfrequenz abhören und die
Ausbreitungsbedingungen auf dem Band überprüfen kann.
Programmierung der Anrufkanäle
1. Gewünschte Frequenz und Betriebsart einstellen. Falls es sich um einen FM-Kanal handelt,
auch die gewünschte CTCSS- oder DCS-Einstellung vornehmen sowie die RepeaterAblage einstellen.
2.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „b“ [MW, SKIP, TAG] im Display wählen.
3.[A](MW)-Taste kurz drücken, um den Speicher-Prüfmodus aufzurufen.
4. Die [HOME]-Taste 1 Sek. drücken, wodurch die Frequenzdaten in den Anrufkanal
gespeichert werden. Wie üblich sind zwei Pieptöne zu hören, die die erfolgreiche
Speicherung signalisieren.
5. Falls gewünscht wird, ein Split-Frequenzpaar im Speicher für den Anrufkanal abzulegen,
muss die Empfangsfrequenz, wie in den Schritten 1 bis 4 beschrieben, gespeichert werden.
Danach sind die Sendefrequenz und die Betriebsart zu wählen. Die [A](MW)-Taste ein
weiteres Mal kurz drücken. Jetzt bei gedrückter PTT-Taste noch einmal die [HOME]Taste 1 Sek. lang betätigen. Dadurch wird die unabhängige Sendefrequenz im Speicher
für den Anrufkanal abgelegt.
Im Schritt 4 (s.o.) führt 1 Sek. langes Drücken der [HOME]-Taste zum Speichern
der Frequenz und lässt die alphanumerische Bezeichnung dieses Kanals auf
„HOME“. Zum Umbenennen des Anrufkanals muss die [HOME]-Taste in Schritt 4 kurz
gedrückt werden. Danach ist so vorzugehen, wie auf der nächsten Seite beschrieben.
Aufrufen des Anrufkanals
1. Zum Aufrufen des Anrufkanals des aktuellen Bandes (KW-Bänder, 50-MHz-, 144-MHz-
bzw. 430-MHz-Band) die [HOME]-Taste kurz drücken. Die Anzeige „HOME“ erscheint
im Display.
2. Zur Rückkehr auf die zuvor genutzte VFO- oder Speicherkanalfrequenz muss die
[
HOME]-Taste noch einmal gedrückt werden.
78FT-857D Bedienungsanleitung
Page 81
SPEICHERBETRIEB
B
EZEICHNUNG VON SPEICHERN NACH DER PROGRAMMIERUNG DER KANALDATEN
Es ist sinnvoll, die einzelnen Speicherkanäle mit alphanumerischen Namen zu versehen.
Diese können Clubnamen, Rufzeichen oder ähnliche Bezeichnungen sein. Es ist möglich,
dass die Bezeichnung erst vorgenommen wird, nachdem die Kanaldaten bereits programmiert
sind. Die Bezeichnung der Speicherkanäle nehmen Sie im Menü-Modus vor.
1. Zu benennenden Speicher aufrufen.
2. Die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
3. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
4. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 056 [MEM TAG] wählen.
5. Den SELECT-Knopf kurz drücken, um die Zuweisung von Namen zu ermöglichen.
6. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL das gewünschte Zeichen (Ziffer, Buchstabe
oder Symbol) für die erste Stelle des Namens auswählen. Durch Drehen im Uhrzeigersinn
am SELECT-Knopf die zweite Stelle des Namens anwählen. Dabei stehen große und
kleine Buchstaben zur Verfügung.
7. Wiederum durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL das gewünschte Zeichen für die
zweite Stelle wählen und danach durch Drehen am SELECT-Knopf wiederum eine Stelle
weiterschalten.
8. Schritt 7 wiederholen, bis die alphanumerische Bezeichnung vollständig eingegeben ist.
Anschließend die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um den eingestellten Namen zu speichern
und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
9. Während des Speicherbetriebs die [FUNC]-Taste kurz
drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „b“ [MW, SKIP, TAG] im Display
wählen. Ein kurzes Drücken der [C](TAG)-Taste aktiviert
die alphanumerische Bezeichnung. Wiederholtes Drücken
schaltet die Anzeige im Display zwischen Frequenzanzeige
und Bezeichnung um.
[
“Frequency” Display
[
“Tag” Display
]
]
Das Menü Nr. 056 [MEM TAG] kann auch direkt durch 1 Sek. langes Drücken
der [C](TAG)-Taste aufgerufen werden.
79FT-857D Bedienungsanleitung
Page 82
SPEKTRUMSKOP
Das Spektrumskop ermöglicht, die Aktivität ober- und unterhalb der VFO-Frequenz zu
beobachten, oder visualisiert im Speichermodus die Belegung der Speicherkanäle der aktuell
eingestellten Speichergruppe. Wenn das Spektrumskop aktiviert ist, zeigt es im Display die
relative Signalstärke der Signale auf den Kanälen in der unmittelbaren Nähe der
Arbeitsfrequenz an.
Benutzung des Spektrumskops
1. Im VFO-Modus das gewünschte Band oder im Speichermodus die gewünschte
Speichergruppe wählen.
2.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „h“ [SCOP, WID, STEP] im Display wählen.
3.[A](SCOP)-Taste kurz drücken, um das Spektrumskop zu aktivieren.
4. Während das Spektrumskop arbeitet, wird im Display die
Signalstärke der Stationen auf den Kanälen in der
unmittelbaren Nachbarschaft der aktuellen Frequenz im
Display angezeigt.
5. Wenn das Spektrumskop im VFO-Modus aktiviert wurde,
die [B](WID)-Taste drücken, um die sichtbare Bandbreite
zu verändern. Zur Auswahl stehen ±10 (voreingestellt),
±15 und ±63 Kanäle. Durch Drücken der [C](STEP)-Taste kann der Kanalabstand
verändert werden. Mögliche Kanalabstände sind:
• Bei aktiviertem Spektrumskop kann man durch 1 Sek. langes Drücken der [B]-Taste
die Arbeitsweise (Sweep-Modus) zwischen „Einmal-Sweep“ und „Dauer-Sweep“
(voreingestellt) umschalten.
• Befindet sich das Spektrumskop im „Einmal-Sweep“-Modus, lässt sich der Vorgang
durch 1 Sek. langes Drücken der [A]-Taste starten.
• Bei aktiviertem Spektrumskop kann durch 1 Sek. langes Drücken der [C]-Taste eine
Spitzenwert-Erfassung und -Darstellung („Meter peak hold“) eingeschaltet werden.
Damit wird angezeigt, welche Maximal-Signalstärke innerhalb eines bestimmten
Zeitraumes auf einem bestimmten Kanal festgestellt wurde.
6. Um das Spektrumskop abzuschalten, die [A](SCOP)-Taste noch einmal drücken.
)
Der NF-Teil des Empfängers und das S-Meter arbeiten nicht, wenn „Dauer-Sweep“
aktiv ist.
80FT-857D Bedienungsanleitung
Page 83
SMART-SEARCHTM-BETRIEB
Die Smart-Search™ Smart-Search™-Funktion speichert automatisch die Frequenzen, auf
denen im betreffenden Band Funkbetrieb festgestellt wird. Wenn die Smart-Search™Funktion aktiviert ist, sucht das Funkgerät das aktuelle Band ohne Zwischenstopp ab und
speichert die Frequenzen, auf denen es Aktivität feststellt. Diese Frequenzen werden in der
Smart-Search™-Speicherbank abgelegt, die über 50 Speicher verfügt.
Die Smart-Search™-Funktion steht bei AM und FM zur Verfügung und ist insbesondere
dann nützlich, wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind und die jeweils aktiven Repeater
automatisch speichern wollen, ohne deren Frequenzen aus Handbüchern oder Ähnlichem zu
entnehmen.
1. Den SQL-Knopf so einstellen, dass das Rauschen gerade stummgeschaltet wird. Eine
typische Einstellung für bestmögliche Funktion von Smart Search ist die 12-Uhr-Position oder ein wenig im Uhrzeigersinn weitergedreht.
2. Mit dem VFO die Frequenz einstellen, bei der die Smart-Search-Funktion ihre Suche
beginnen soll (die Smart-Search-Funktion steht nur im VFO-Modus zur Verfügung).
3.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „f“ [ARTS, SRCH, PMS] im Display wählen.
4. Nun die [B](SRCH)-Taste kurz drücken; im Display erscheint eine blinkende „SRCH“-
Anzeige und der Transceiver sucht das aktuelle Band in Richtung höherer Frequenzen
ab und lädt dabei die Kanäle in die Smart-Search-Speicher, auf denen Signale festgestellt
werden, die stark genug sind, um die Squelch zu öffnen. Alle Kanäle, auf denen Aktivität
festgestellt wird (bis zu 50 Kanäle), werden in die Smart-Search-Speicher übernommen.
5. Nun kann man mit dem SELECT-Knopf die eben gespeicherten Smart-Search-Kanäle
wählen. Falls darunter Frequenzen sind, die in „regular“ Speicher übernommen werden
sollen, muss entsprechend der zuvor beschriebenen Prozedur vorgegangen werden. Dabei
aber nicht die [B](SRCH)-Taste drücken, weil damit der Smart-Search-Betrieb beendet
wird.
6.[B](SRCH)-Taste kurz drücken, um den Smart-Search-Betrieb abzuschalten.
Die Smart-Search-Speicher sind sogenannte „Soft“-Memories. Ihr Inhalt geht
verloren, sobald ein neuer Smart-Search-Suchlauf gestartet wird oder wenn auf
einen VFO oder Speicher umgeschaltet wird.
81FT-857D Bedienungsanleitung
Page 84
SUCHLAUFBETRIEB
SUCHLAUF
Der Transceiver verfügt über verschiedene Möglichkeiten zum Suchlaufbetrieb. Gleich ob
im VFO- oder Speichermodus ist der Suchlaufbetrieb unter Beachtung einiger Unterschiede
prinzipiell gleich:
Im VFO-Modus sucht der Transceiver das Band auf- oder abwärts ab und unterbricht
oder beendet den Suchlauf auf aktiven Frequenzen.
Im Speichermodus sucht er die programmierten Speicherkanäle nach Signalen ab, wobei
sich ausgesuchte Kanäle überspringen lassen.
Im Programmierbaren Speichersuchlauf sucht der Transceiver ein Band innerhalb der
vom Benutzer festgelegten Frequenzgrenzen ab.
SUCHLAUFBETRIEB
Damit der FT-857D den Suchlaufbetrieb ausführen kann, muss die Squelch so eingestellt
sein, dass das Rauschen gerade stummgeschaltet ist. Das Kommando zum Suchlaufstopp
wird von derselben Schaltung erzeugt, das die grüne „Busy“-LED ansteuert.
1. Den SQL-Knopf so einstellen, dass das Rauschen gerade stummgeschaltet wird. Eine
typische Einstellung für bestmögliche Funktion von Smart Search ist die 12-Uhr-Position oder ein wenig im Uhrzeigersinn weitergedreht.
2. Je nach gewünschtem Suchlauf den VFO- oder Speichermodus wählen. (Der
Programmierbare Speichersuchlauf wird in einem späteren Kapitel beschrieben.)
3.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „g“ [SCN, PRI, DW]im Display wählen.
4. Mindestens 5 Sek. warten, bis „MFg“ im Display erscheint, [A](SCN)-Taste kurz drücken,
um den Suchlauf in Richtung höherer Frequenzen bzw. zu höheren Speichernummern
hin zu starten.
5. Durch Drehen des Hauptabstimmknopfes DIAL oder des SELECT-Knopfes entgegen
dem Uhrzeigersinn kann die Suchlaufrichtung in Richtung niedrigerer Frequenzen oder
zu niedrigeren Speichernummern hin umgeschaltet werden.
6. Der Suchlauf erfolgt nun in der gewählten Richtung, bis ein Signal gefunden wird. Wenn
das gefundene Signal stark genug ist, um die Squelch zu öffnen, geschieht je nach
Betriebsart Folgendes:
Bei FM und AM hält der Suchlauf für 5 Sek. auf der betreffenden Frequenz an.
Danach wird der Suchlauf fortgesetzt, unabhängig davon, ob die empfangene Station
beendet hat. Während der Suchlauf anhält, blinken die Dezimalpunkte der
Frequenzanzeige. Einzelheiten zur benutzerdefinierten Fortsetzung des Suchlaufs
enthält das nächste Kapitel.
Bei SSB und CW setzt der Transceiver den Suchlauf fort, ohne jedoch anzuhalten.
7. Drücken der PTT-Taste beendet den Suchlauf.
Um den Suchlauf in Richtung höherer oder tieferer (Speichernummern) zu starten,
kann auch die [UP]- oder [DWN]-Taste am Mikrofon 1 Sek. lang gedrückt werden.
Dazu muss im Menü Nr. 058 [MIC SCAN] die Einstellung „ON“ gewählt sein.
82FT-857D Bedienungsanleitung
Page 85
SUCHLAUFBETRIEB
SUCHLAUFBETRIEB
Bedingungen für die Suchlauffortsetzung
Der Suchlaufbetrieb mit dem FT-857D erfordert die Stummschaltung des Empfängers. Der
Transceiver „vermutet“, dass ein Öffnen der Squelch damit gleichzusetzen ist, dass ein Signal empfangen wird, das Sie beobachten möchten.
Wenn der Suchlauf auf einem Signal gestoppt hat, kann sich der Transceiver je nach
Einstellung in drei verschiedenen Möglichkeiten verhalten:
TIME (voreingestellt): Der Transceiver stoppt den Suchlauf auf der betreffenden Frequenz
für 5 Sek. Danach wir der Suchlauf automatisch fortgesetzt,
unabhängig davon, ob die empfangene Station noch sendet oder nicht.
Die Verweilzeit kann im Menü Nr. 078 [SCAN RESUME] im Bereich
von 1 bis 10 Sek. gewählt werden.
BUSY:Der Transceiver stoppt den Suchlauf, bis die empfangene Station die
Sendung einstellt und dadurch die Squelch wieder schließt. 1 Sek.
danach wird der Suchlauf automatisch fortgesetzt.
STOP:Der Transceiver stoppt den Suchlauf auf der Frequenz, auf der ein
Signal gefunden wurde und setzt den Suchlauf nicht fort.
Bedingung für die Suchlauffortsetzung einstellen:
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
3. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 077 [SCAN MODE] wählen.
4. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die gewünschte Bedingung für die
Suchlauffortsetzung einstellen.
5. Um die Einstellung zu speichern und den Menü-Modus zu verlassen, die [FUNC]-Taste
1 Sek. drücken.
Programmierung von Übersprungkanälen (nur im Speichermodus)
Unter den programmierten Speicherkanälen können sich solche befinden, die nicht in den
Suchlauf einbezogen werden sollen, z.B. Rundfunkstationen, auf denen der Suchlauf stoppt.
Um diese Unannehmlichkeit zu beseitigen, können solche Kanäle übersprungen werden.
Zur Entfernung eines Speicherkanals aus der Suchlaufschleife:
1.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am
SELECT-Knopf die Multifunktionszeile „b“ [MW, SKIP,
TAG] im Display wählen.
2. Zu überspringenden Speicherkanal auswählen.
3.[B](SKIP)-Taste kurz drücken. Der Bindestrich in der
Speicherkanalnummer verändert sich in einen Punkt, was
anzeigt, dass dieser Kanal nicht mehr in den Suchlauf
einbezogen wird.
[
Übersprungfunktion „Aus“
[
Übersprungfunktion „Ein“
]
]
83FT-857D Bedienungsanleitung
Page 86
SUCHLAUFBETRIEB
SUCHLAUFBETRIEB
4. Schritte 2 und 3 wiederholen, bis alle gewünschten Kanäle als Übersprungkanal
programmiert sind.
5. Wenn nun ein Suchlauf gestartet wird, ist zu beobachten, dass die Übersprungkanäle
nicht in den Suchlauf einbezogen sind.
6. Suchlauf durch Drücken der PTT-Taste stoppen. Wenn jetzt die einzelnen Speicherkanäle
manuell mit dem SELECT-Knopf eingestellt werden, sind die Übersprungkanäle dennoch
wählbar.
7. Um einen zuvor als Übersprungkanal programmierten Speicherkanal wieder in den
Suchlauf zu integrieren, kann er nach manueller Wahl mit dem SELECT-Knopf und
nachfolgendes kurzes Drücken der [B](SKIP)-Taste wieder aktiviert werden, wobei der
Punkt wieder in einen Bindestrich wechselt.
Es ist nicht möglich, den Speicherkanal M-001 (Prioritätskanal) zu überspringen.
Einzelheiten zum Prioritätsbetrieb auf der nächsten Seite.
84FT-857D Bedienungsanleitung
Page 87
SUCHLAUFBETRIEB
PRIORITÄTSKANALÜBERWACHUNG
Die Suchlauffunktionen des FT-857D schließen die Möglichkeit ein, während des Betriebs
auf einer VFO-Frequenz oder einem Speicherkanal periodisch die Aktivität auf dem
Prioritätskanal „M-001“ zu überprüfen. Falls auf Prioritätskanal „M-001“ eine Station
empfangen wird, die stark genug ist, die Rauschsperre zu öffnen, stoppt der Suchlauf und
wird entsprechend der im Menü Nr. 077 [SCAN MODE] eingestellten Bedingung fortgesetzt
(siehe S. 110).
Die Überwachung des Prioritätskanals wird folgendermaßen aktiviert:
1. Den SQL-Knopf so einstellen, dass das Rauschen gerade stummgeschaltet wird. Danach
die Frequenz des Prioritätskanals in den Speicherkanal „M-001“ programmieren.
2. Nun den FT-857D zum Betrieb auf eine beliebige VFO-Frequenz oder den gewünschten
Speicherkanal einstellen.
3.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „g“ [SCN, PRI, DW] im Display wählen.
4.[B](PRI)-Taste kurz drücken, um die Prioritätskanalüberwachung zu starten („ “
erscheint oberhalb der Frequenzanzeige im Display). Während der PrioritätskanalÜberwachung wechselt die Frequenzanzeige alle ca. 5 Sek. kurz zum Prioritätskanal,
wobei der Empfänger den Prioritätskanal auf das Vorhandensein eines Signals überprüft.
5. Wenn auf dem Prioritätskanal kein Signal festgestellt wird (die Rauschsperre bleibt
geschlossen), kann der Transceiver abgestimmt werden, auf der VFO- oder
Speicherkanalfrequenz senden und empfangen oder ein anderer Speicherkanal eingestellt
werden.
6. Falls auf dem Prioritätskanal eine Station empfangen wird, mit der Sie in Kontakt treten
möchten, müssen Sie die PTT-Taste kurz drücken. Dabei wird nicht gesendet, sondern
nur die Prioritätskanal-Überwachung angehalten. Wenn die PTT-Taste nicht gedrückt
wird, stoppt die Überwachung und wird entsprechend der im Menü für den Suchlauf
eingestellten Bedingung fortgesetzt, wie bereits beschrieben wurde.
7. Zur Beendigung der Prioritätskanal-Überwachung die [B](PRI)-Taste erneut drücken.
85FT-857D Bedienungsanleitung
Page 88
SUCHLAUFBETRIEB
PROGRAMMIERBARER SPEICHERSUCHLAUF (PMS
Um den Suchlauf oder die manuelle Abstimmung auf einen bestimmten Frequenzbereich
einzuschränken, können Sie den Programmierbaren Speichersuchlauf (PMS) einsetzen, der
10 gesonderte Speicher (5 PMS-Speicherpaare, „M-P1L/M-P1U“ bis „M-P5L/M-P5U“)
verwendet. Diese Funktion ist insbesondere dann nützlich, wenn Sie nur einen Teilbereich
eines Bandes überwachen wollen oder nur in einem Teilbereich arbeiten wollen.
Die Einstellung ist einfach vorzunehmen:
1. Obere und untere Frequenzgrenze des gewünschten Bereichs in ein PMS-Speicherpaar
(„M-PxL“ und „M-PxU“) programmieren, dabei bedeutet der „U“-Kanal die untere
Frequenzgrenze und der „L“-Kanal die obere.
2.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „f“ [ARTS, SRCH, PMS] im Display wählen.
3.[C](PMS)-Taste drücken. Die Anzeige „PMS-x“ erscheint in der oberen linken Ecke des
Displays und zeigt an, dass die PMS-Funktion aktiv ist. Abstimmung und Suchlauf (nach
Drücken der [A](SCN)-Taste in der Multifunktionszeile „g“ [SCN, PRI, DW]) sind nun
nur noch in den Frequenzgrenzen des PMS-Speicherpaars möglich.
Beispiel: Begrenzung von Abstimmung und Suchlauf auf den Frequenzbereich 144,400 –
146,000 MHz, um den SSB- und CW-Bereich des 2-m-Bandes auszuschließen:
1.[V/M]-Taste drücken, um in den VFO-Modus zu gelangen. Mit dem SELECT-Knopf
oder DIAL 144,400 MHz einstellen.
2.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „b“ [MW, SKIP, TAG] im Display wählen.
3.[A](MW)-Taste kurz drücken, danach mit dem SELECT-Knopf den Speicher „M-P1L“
wählen.
4.[A](MW)-Taste 1 Sek. lang drücken, um die VFO-Frequenz in den Speicher „M-P1L“
zu programmieren.
5. Nun mit SELECT oder DIAL 146,000 MHz einstellen.
6.[A](MW)-Taste kurz drücken, danach mit dem SELECT-Knopf den Speicher „M-P1U“
wählen.
7.[A](MW)-Taste 1 Sek. drücken, um die VFO-Frequenz in den Speicher „M-P1U“ zu
programmieren.
8.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf einen Klick im
Uhrzeigersinn die Multifunktionszeile „f“ [ARTS, SRCH, PMS] wählen.
9. Zum Schluss die [C](PMS)-Taste kurz drücken. Abstimmung und Suchlauf sind nun auf
den Frequenzbereich von 144,400 bis 146,000 MHz solange beschränkt, bis Sie die [V/
M]-Taste drücken, um in den VFO-Modus zurückzukehren.
)
86FT-857D Bedienungsanleitung
Page 89
SUCHLAUFBETRIEB
DUAL-WATCH-BETRIEB
Unter bestimmten Gesichtspunkten entspricht der Dual-Watch-Betrieb dem Suchlauf. Bei
Dual Watch empfängt der Transceiver (bei geschlossener Rauschsperre) die mit dem VFOA eingestellte Frequenz und überprüft periodisch die Aktivität auf der Frequenz des VFO-B
(bzw. umgekehrt). Ein typisches Beispiel wäre, dass Sie mit dem VFO-A 50,110 MHz
einstellen, um CW rufende Stationen zu hören, und periodisch einen DX-Kanal auf einem
KW-Band überwachen, auf dem möglicherweise 6-m-Bandöffnungen mitgeteilt werden.
Dual Watch wird folgendermasen aktiviert:
1. VFO-A für Sende- und Empfangsbetrieb einstellen und damit die Frequenz festlegen,
die hauptsächlich überwacht werden soll. Mit VFO-B die Frequenz einstellen, die
periodisch überprüft werden soll.
2. Auf VFO-A zurückschalten, und den Squelch-Regler SQL so einstellen, dass das Rauschen
gerade verschwindet.
3. Die [FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „g“ [SCN, PRI, DW] im Display wählen.
4. Die [C](DW)-Taste kurz drücken, um den Dual-Watch-Betrieb zu aktivieren. „ “
erscheint im Display oberhalb der Frequenzanzeige. Der Transceiver überwacht
stummgeschaltet die Frequenz des VFO-A und schaltet alle 5 Sek. kurz auf die VFO-BFrequenz, um diese Frequenz auf Aktivität zu überprüfen.
5. Sobald auf der Frequenz des VFO-B ein Signal festgestellt wird, stoppt der Transceiver
auf der VFO-B-Frequenz (der Dezimalpunkt der Frequenzanzeige blinkt).
6.[C](DW)-Taste erneut drücken, um Dual Watch zu beenden („“ im Display verlischt).
Durch Drücken der PTT-Taste kann der Dual-Watch-Betrieb nicht beendet werden.
87FT-857D Bedienungsanleitung
Page 90
WEITERE EINSTELLUNGEN
CW-ÜBUNGSFUNKTION
Der FT-857D verfügt über eine CW-Übungsfunktion, die automatisch zufällige
Fünfergruppen generiert, die über den Mithörton ausgegeben werden. Damit haben Sie die
Möglichkeit, Ihre Telegrafiekenntnisse zu verbessern, auch wenn Sie einmal keine Signale
auf dem Band hören.
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menümodus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
3. Durch Drehen am SELECT-Knopf Menü Nr. 031 [CW TRAINING] wählen.
4. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL den Übungsmodus wählen:
N:nur Ziffern
A:nur Buchstaben
AN: Ziffern und Buchstaben gemischt
5.[B](STRT)-Taste drücken, um mit der Übung zu beginnen (Mithörton ohne Senden).
6. Nach dem fünften Zeichen der Gruppe wird die soeben gegebene Fünfergruppe im Display angezeigt.
7. Zur Erzeugung der nächsten Fünfergruppe wieder die [B](STRT)-Taste drücken.
8. Zum Abschalten der CW-Übungsfunktion und zur Rückkehr zum normalen Betrieb die
[
FUNC]-Taste 1 Sek. drücken.
Die Telegrafiegeschwindigkeit lässt sich im Menü Nr. 030 [CW SPEED] einstellen.
PROGRAMMIERUNGVON FUNKTIONSTASTEN
Den Funktionstasten ([A], [B], [C]) in der Multifunktionszeile „q“ [PG A, PG B, PG C
lassen sich Funktionen bestimmter Tasten zuordnen. Damit lässt sich ein benutzerspezifischer
Satz von „hot keys“ oft benötigter Funktionen verschiedener anderer Multifunktionszeilen
zusammenstellen.
Die Zuordnung der Funktionen geschieht folgendermaßen:
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
3. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü wählen, das zu der jeweiligen Taste gehört
(Nr. 065: [PG A]-Taste, Nr. 066: [PG B]-Taste, Nr. 067: [PG C]-Taste.
4. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die Funktion wählen, die der betreffenden
Taste zugeordnet werden soll.
5. Nach Ausführung der Einstellung die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um den MenüModus zu verlassen.
88FT-857D Bedienungsanleitung
]
Page 91
WEITERE EINSTELLUNGEN
BAKEN-FUNKTION
Der FT-857D verfügt mit der Baken-Funktion über eine einmalige Eigenschaft, die es erlaubt,
den Transceiver so zu programmieren, dass er automatisch wiederholte Meldungen sendet.
Zum Beispiel kann der FT-857D bei einer DX-pedition im 50-MHz-Band aktiviert werden,
um die DXer auf mögliche Bandöffnungen aufmerksam zu machen.
Speichern des Baken-Textes
1. Die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
3. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 011 [BEACON TEXT 1] wählen.
4. SELECT-Knopf kurz drücken, um die Eingabe des Baken-Textes zu ermöglichen (die
Stelle für das erste Zeichen erscheint im Display unterstrichen).
5. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL das Zeichen (Ziffer oder Buchstabe) für
die erste Stelle des Baken-Textes auswählen. Danach den SELECT-Knopf einen Klick
im Uhrzeigersinn drehen, um den Kursor zur nächsten Stelle zu bewegen.
6. Schritt 5 sooft wiederholen, bis der vollständige Baken-Text eingegeben ist.
•Falls der Baken-Text weniger als 40 Zeichen lang ist, muss ein „“ als Zeichen
angefügt werden, um den Text abzuschließen. Danach den SELECT-Knopf drücken.
• Falls der Baken-Text länger als 40 Zeichen, aber kürzer als 79 Zeichen lang ist, als
letztes (40.) Zeichen „“ eingeben, danach den SELECT-Knopf drücken und durch
Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „BEACON TEXT 2“ wählen. Anschließend
Schritt 5 wiederholen.
• Falls der Baken-Text länger als 79 Zeichen ist, lassen sich bis zu 118 Zeichen
speichern. Als letztes Zeichen des zweiten Textes „BEACON TEXT 2“ ein „“
eingeben, danach den SELECT-Knopf drücken und durch Drehen am
Hauptabstimmknopf DIAL „BEACON TEXT 3“ wählen. Anschließend Schritt 5
wiederholen.
• Nicht vergessen, als letztes Zeichen des Textes das Zeichen „“ einzugeben, um
den Text abzuschließen.
7.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, bis ein Doppelpiepton zu hören ist. Der zweite Ton
signalisiert, dass der Baken-Text erfolgreich gespeichert wurde.
89FT-857D Bedienungsanleitung
Page 92
WEITERE EINSTELLUNGEN
BAKEN-FUNKTION
Baken-Sendung
1. Die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 012 [BEACON TIME] wählen.
3. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL das gewünschte Zeitintervall zwischen zwei
Sendungen des Baken-Textes einstellen (1 … 255 Sek.).
4.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um zum normalen Betrieb zurückzukehren.
5.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „o“ [PLY1, PLY2, PLY3] im Display wählen.
6.[A](PLY1)-Taste drücken, um den Baken-Sender zu aktivieren.
1) Wenn die Baken-Funktion genutzt wird, sollte man die VOX abschalten.
2) Beim Drücken der [B](PLY2)- oder [C](PLY3)-Taste wird der Text nur
einmal gesendet. In der Praxis haben diese beiden Tasten daher die Funktion einer
traditionellen CW-Speichertaste, während die [A](PLY1)-Taste für den zu
wiederholenden Baken-Text dient.
7. Zur Beendigung des wiederholten Baken-Textes die [A](PLY1)-Taste kurz drücken.
8. Zum Abschalten des Baken-Senders die beschriebene Prozedur wiederholen und in Schritt
3 mit dem Hauptabstimmknopf DIAL „OFF“ wählen.
Die CW-Tastgeschwindigkeit lässt sich im Menü Nr. 030 [CW SPEED] einstellen.
Baken-Texte lassen sich auch manuell versenden. In diesem Fall lassen sich die drei einzelnen
Baken-Texte wie eine traditionelle CW-Speichertaste nutzen. Das geschieht folgendermaßen:
1. Die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 012 [BEACON TIME] wählen.
3. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „OFF“ wählen.
4.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um zum normalen Betrieb zurückzukehren.
5.[FUNC]-Taste kurz drücken, danach durch Drehen am SELECT-Knopf die
Multifunktionszeile „o“ [PLY1, PLY2, PLY3] im Display wählen.
6.[A](PLY1)-Taste kurz drücken, um Text „BEACON TEXT 1“ zu senden. Alternativ
[B]
(PLY2) oder [C](PLY3)-Taste drücken, um einen der beiden anderen Texte zu senden.
90FT-857D Bedienungsanleitung
Page 93
WEITERE EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNGZUR ANPASSUNGDES DISPLAYS
Displaybeleuchtungsmodus
Der FT-857D erlaubt vier Modi zur Aktivierung der Displaybeleuchtung.
Die Einstellung geschieht folgendermaßen:
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 001 [EXT MENU] wählen, danach
durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL „ON“ wählen, um den erweiterten Menü-
Modus zu aktivieren.
3. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 044 [DISP MODE] wählen.
4. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL den gewünschten Beleuchtungsmodus
wählen:
OFF:Displaybeleuchtung ausgeschaltet.
AUTO1: Displaybeleuchtung wird 3 Sek. lang eingeschaltet, wenn eine Taste gedrückt
oder am SELECT-Knopf gedreht wurde.
AUTO2: Displaybeleuchtung ist dauerhaft eingeschaltet, wenn der FT-857D mit einer
externen Stromversorgung betrieben wird.
ON:Displaybeleuchtung dauerhaft eingeschaltet.
5. Abschließend die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellung zu speichern und
zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Displaykontrast
Der Displaykontrast lässt sich folgendermaßen einstellen:
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 042 [DISP CONTRAST] wählen.
3. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL den Kontrast einstellen. Die Wirkung der
Einstellung ist sofort sichtbar.
4. Abschließend die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellung zu speichern und
zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Displaydimmer
Die Displayhelligkeit lässt sich wie folgt einstellen:
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 043 [DISP INTENSITY] wählen.
3. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die Beleuchtungshelligkeit auf einen
angenehmen Wert einstellen. Die Wirkung der Einstellung ist sofort sichtbar.
4. Abschließend die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellung zu speichern und
zum normalen Betrieb zurückzukehren.
91FT-857D Bedienungsanleitung
Page 94
WEITERE EINSTELLUNGEN
EINSTELLUNGZUR ANPASSUNGDES DISPLAYS
Displayfarbe
Die Farbe der Displaybeleuchtung lässt sich im Menü-Modus einstellen und bestimmten
Betriebszuständen des Transceivers zuordnen. Zum Beispiel sind unterschiedliche Farben,
entsprechend des aktuellen ARTS-Status, des gewählten Bandes, der Speichergruppe usw.
möglich. Außerdem können für unterschiedliche Anzeigen des Instruments verschiedene
Farben genutzt werden. Zwei Bänke („1“ und „2“) von Farbkombinationen stehen für alle
Auswahlvarianten zur Verfügung, ausgenommen „FIX“.
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um in den Menü-Modus zu gelangen.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü Nr. 041 [DISP COLOR] wählen.
3. SELECT-Knopf kurz drücken, danach durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL den
gewünschten Betriebsstatus wählen, für den die Einstellung erfolgen soll. Voreingestellte
Auswahl:
ARTS:Die Farbe wechselt je nach ARTS-Status („In Range“ oder „Out of Range“).
BAND:Die Farbe wechselt abhängig vom benutzten Band.
FIX:Eine Farbe aus 32 möglichen ist fest eingestellt.
MEMGRP: Die Farbe wechselt je nach gewählter Speichergruppe.
MODE:Die Farbe wechselt je nach eingestellter Betriebsart.
MTR:Die Farbe wechselt je nach Funktion des Anzeigeinstruments (S-Meter,
Leistungsmesser, Modulationsanzeige, SWR-Meter oder ALC-Meter).
VFO:Die Farbe wechselt, je nachdem, ob Sie sich im VFO-, Speicher-, Hauskanal-
oder Schnellspeicherbank-Modus befinden.
4. SELECT-Knopf kurz drücken, danach durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL die
gewünschte Farbbank wählen, die in Verbindung mit der unter Schritt 3 vorgenommenen
Auswahl angepasst werden soll.
5. Abschließend die [FUNC]-Taste 1 Sek. drücken, um die Einstellung zu speichern und
zum normalen Betrieb zurückzukehren.
92FT-857D Bedienungsanleitung
Page 95
WEITERE EINSTELLUNGEN
NOTIZEN
93FT-857D Bedienungsanleitung
Page 96
BENUTZUNGDER MENÜS
Das Menüsystem erlaubt Ihnen, viele Eigenschaften des Transceivers Ihren Bedingungen
anzupassen. Wenn Sie einmal die verschiedenen Menüs zur Einstellung benutzt haben, werden
Sie feststellen, dass viele Einstellungen für den weiteren Betrieb nicht verändert werden
müssen.
BENUTZUNGDER MENÜS
1.[FUNC]-Taste 1 Sek. drücken. Die Menünummer und eine Abkürzung für die Funktion
des Menüs erscheinen im Display.
2. Durch Drehen am SELECT-Knopf das Menü
wählen,
bei dem Sie Änderungen vornehmen möchten.
3. Sobald Sie das gewünschte Menü aufgerufen haben,
drehen Sie am Hauptabstimmknopf DIAL, um die
Werte bzw. Zustände des betreffenden Menüs zu
verändern.
4. Wenn Sie Ihre Einstellung vorgenommen haben,
drücken Sie die [FUNC]-Taste 1 Sek., um die
Einstellungen zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
1) Im eben beschriebenen Schritt 3 ist es möglich, durch kurzes Drücken der
[HOME]-Taste die werksseitige Voreinstellung aufzurufen.
2) Im Schritt 4 können Sie die [C]-Taste 1 Sek. lang drücken und so ohne Speicherung
der neuen Einstellungen zum normalen Betrieb zurückkehren.
3) Im Schritt 2 führt kurzes Drücken der [A]-Taste dazu, dass der Bindestrich in der
Speicherkanalnummer sich in einen Punkt verändert, das zeigt an, dass dieser
Menüpunkt maskiert wird, und nicht mehr in der sichtbaren Liste der Menüs erscheint,
wenn Menü Nr. 001 (EXT MENU) auf „Off“ eingestellt ist.
SELECT
[
FUNC
]
DIAL
Nr. Menü
001 EXT MENU
002 144MHz ARS
003 430MHz ARS
004 AM&FM DIAL
005 AM MIC GAIN
006 AM STEP
007 APO TIME
008 ARTS BEEP
009 ARTS ID
010 ARTS IDW
011 BEACON TEXT 1
012 BEACON TIME
013 BEEP TONE
014 BEEP VOL
015 CAR LSB R
016 CAR LSB T
017 CAR USB R
018 CAR USB T
019 CAT RATE
020 CAT/LIN/TUN
Funktion
Ein-/Ausschalten des erweiterten Menü-Modus.
Aktiviert/deaktiviert die automatische Repeater-Shift
beim Betrieb im 144-MHz-Band.
Aktiviert/deaktiviert die automatische Repeater-Shift
beim Betrieb im 430-MHz-Band.
Ermöglicht bei AM und FM die Abstimmung mit DIAL.
Einstellung der AM-Mikrofonverstärkung.
Abstimmschrittweite des SELECT-Knopfes bei AM.
Einstellung der APO-Zeit.
Einstellung der ARTS-Warntöne.
Ein-/Ausschalten des CW-Rufzeichengebers beim
ARTS-Betrieb.
Speicherung des Rufzeichens in den
Rufzeichengeber.
Speicherung des Baken-Textes.
Einstellung des Intervalls zwischen zwei BakenSendungen.
TONE Einstellung der Piepton-Frequenz.
Einstellung der Piepton-Lautstärke.
Trägerfrequenz-Einstellung beim LSB-Empfang.
Trägerfrequenz-Einstellung beim LSB-Senden.
Trägerfrequenz-Einstellung beim USB-Empfang.
Trägerfrequenz-Einstellung beim USB-Senden.
Einstellung der CAT-Baudrate.
Auswahl des Geräts, das an die rückseitige CAT/
LINEAR-Buchse angeschlossen wird.
049 DSP NR LEVEL
050 EMERGENCY
051 FM MIC GAIN
052 FM STEP
053 HOME-->VFO
054 LOCK MODE
055 MEM GROUP
056 MEM TAG
M/V/SEL DIAL MODE
057
058 MIC SCAN
059 MIC SEL
060 MTR ARX SEL
061 MTR ATX SEL
Funktion
Auswahl des Knopfes zum manuellen Rücksetzen des
Clarifier-Offsets.
Wählt, ob die Tastenbuchse beim SSB- und FMBetrieb in Funktion sein soll.
Wahl des Seitenbandes für CW.
Einstellung der Semi-BK-Haltezeit (Erholzeit beim
Pseudo-VOX-Betrieb in CW).
Einstellung der Paddel-Polarität.
Ein-/Ausschalten der Möglichkeit, mit den [UP]/
[DWN]-Tasten des Mikrofons CW-Zeichen zu geben.
Einstellung der Höhe des Mithörtons, des BFO-Offset
und der Mittenfrequenz des CW-Filters.
Einstellung der Verzögerungszeit nach dem Drücken
der PTT-Taste bis zum Beginn der Sendung beim
QSK-Betrieb mit dem int. Keyer.
Einstellung der Lautstärke des CW-Mithörtons.
Einstellung der Gebegeschwindigkeit des internen
Keyers.
Ausgabe von Zufalls-Morsetexten in Fünfergruppen.
Einstellung des Punkt-Strich-Verhältnisses des
internen Keyers.
Einstellung des DCS-Codes.
Wahl zwischen normalem und invertiertem DCSCode.
Abstimmgeschwindigkeit des Hauptabstimmknopfes
DIAL.
Wahl des Frequenz-Anzeige-Offsets bei
benutzerdefinierten Digital-Betriebsarten (USER-L
oder USER-U).
Einstellung des NF-Eingangspegels von
Terminalgeräten beim Digitalbetrieb.
Wahl von Betriebsart und Seitenband im
Digitalbetrieb.
Einstellung des Trägeroffsets beim
benutzerdefinierten Digitalbetrieb (USER-L oder
USER-U).
Einstellung der VOX-Empfindlichkeit beim
Digitalbetrieb.
Wahl der Beleuchtungsfarbe für einzelne
Betriebszustände.
Einstellung des Displaykontrastes.
Einstellung der Helligkeit des Displays.
Einstellung des Display-Beleuchtungsmodus.
Einstellung der Bandbreite des DSP-CW-NF-Filters.
Einstellung der Grenzfrequenz des DSPHochpassfilters.
Einstellung der Grenzfrequenz des DSPTiefpassfilters.
Einstellung des DSP-Mikrofon-Equalizers.
Einstellung der Wirkung der DSP-Rauschminderung.
Aktivierung des Alaska-Notfunkbetriebs auf 5167,5
kHz. Nur bei der USA-Version verfügbar.
Einstellung der FM-Mikrofonverstärkung.
Abstimmschrittweite des SELECT-Knopfes bei FM.
Übertragung der Daten des Hauskanals auf den VFO.
Wirkung der Verriegelungstaste.
Ein-/Ausschalten der Speichergruppenfunktion.
Speicherung alphanumerischer Kanalbezeichnungen.
Wahl der Funktion, die beim Drücken des SELECTKnopfes aktiviert wird.
Ein-/Ausschalten der Möglichkeit, den Suchlauf mit
den [UP]/[DWN]-Tasten am Mikrofon zu steuern.
Wahl des an die MIC-Buchse angeschlossenen
Geräts.
Wahl der Funktion des Anzeigeinstruments im Display
bei Empfang.
Wahl der Funktion des Anzeigeinstruments im Display
bei Senden.
Einstellbare Werte
SEL, MAIN
ON/OFF
USB/LSB/AUTO
FULL/
30 ~ 3000 msec
NORMAL/REVERSE
ELEKEY/MICKEY
400 ~ 800 Hz
10/15/20/25/30 ms
0 ~ 100
4 ~ 60 wpm (1wpm/step)/
20 ~ 300 cpm (5cpm/step)
N, A, AN
5/6,25/10/12,5/15/20/25/
50 kHz
ON/OFF
DIAL/FREQ/PANEL/ALL
ON/OFF
–
CW SIDETONE,
CW SPEED,
MHz/MEM GRP,
MIC GAIN, NB LEVEL,
RF POWER, STEP
ON/OFF
NOR/RMT/CAT
SIG, CTR, VLT, N/A, FS,
OFF
PWR, ALC, MOD, SWR,
VLT, N/A, OFF
voreingestellt
SEL
OFF
USB
250 msec
NORMAL
ELEKEY
700 Hz
10 ms
50
12 wpm
(60 cpm)
N
1:3,0
023
Tn-Rn
FINE
0 Hz
50
RTTY-L
0 Hz
0
FIX: 26
5
3
AUTO2
240 Hz
100 Hz
6000 Hz
OFF
8
OFF
50
2
ON
DIAL
OFF
–
MHz/
MEM
GRP
ON
NOR
OFF
PWR
95FT-857D Bedienungsanleitung
Page 98
BENUTZUNGDER MENÜS
Nr. Menü
062 MTR PEAK HOLD
063 NB LEVEL
064 OP FILTER 1
065 PG A
066 PG B
067 PG C
068 PG ACC
069 PG P1
070 PG P2
071 PKT 1200
072 PKT 9600
073 PKT RATE
074 PROC LEVEL
075 RF POWER SET
076 RPT SHIFT
077 SCAN MODE
078 SCAN RESUME
079 SPLIT TONE
080 SQL/RF GAIN
081 SSB MIC GAIN
082 SSB STEP
083 TONE FREQ
084 TOT TIME
085 TUNER/ATAS
086 TX IF FILTER
087 VOX DELAY
088 VOX GAIN
089 XVTR A FREQ
090 XVTR B FREQ
091 XVTR SEL
1: abhängig von der Transceiver-Version.
2: abhängig vom Band und der Transceiver-Version.
Funktion
Ein-/Ausschalten der Peak-Hold-Funktion des
Anzeigeinstruments.
Einstellung des ZF-Störaustast-Pegels.
Zur Zeit nicht verfügbar.
Programmierung der Funktion der [A]-Taste in der
Multifunktionszeile 17.
Programmierung der Funktion der [B]-Taste in der
Multifunktionszeile 17.
Programmierung der Funktion der [C]-Taste in der
Multifunktionszeile 17.
Programmierung der Funktion der [ACC]-Taste des
optionalen Mikrofons MH59A8J
Programmierung der Funktion der [P1]-Taste des
optionalen Mikrofons MH59A8J
Programmierung der Funktion der [P2]-Taste des
optionalen Mikrofons MH59A8J
Einstellung des NF-Eingangspegels vom TNC beim
1200-bps-Packet-Radio-Betrieb.
Einstellung des NF-Eingangspegels vom TNC beim
9600-bps-Packet-Radio-Betrieb.
Wahl der Baudrate für den Packet-Radio-Betrieb.
Einstellung des Kompressionsgrades des NFSprachprozessors bei SSB und AM.
Einstellung der maximalen Sendeleistung im aktuellen
Band.
Einstellung des Betrages der Repeater-Ablage.
Wahl der Suchlauf-Wiederaufnahmebedingung.
Einstellung der Verweilzeit vor der
Suchlaufwiederaufnahme.
Ein-/Ausschalten der CTCSS/DCS-Split-Funktion.
Konfiguration des SQL/AF-Knopfes.
Einstellung der Mikrofonverstärkung für SSB.
Abstimmschrittweite des SELECT-Knopfes bei SSB.
TONE FREQ Einstellung der CTCSS-Frequenz.
Wahl der TOT-Zeit.
Wahl des Geräts (FC-30 oder ATAS-100/-120), das
mit der [A](TUNE)-Taste an der Frontplatte gesteuert
werden soll.
Wahl des ZF-Sendefilters.
Einstellung der VOX-Haltezeit.
Einstellung der VOX-Empfindlichkeit.
Einstellung einer beliebigen Frequenz im Display zur
Realisierung einer direkten Frequenzanzeige beim
Transverter-Betrieb.
Ein- und Ausschalten der Transverter-Funktion des
Transceivers.
Einstellbare Werte
ON/OFF
0 ~ 100
All Multi Function,
All Menu Item, MONI,
Q.SPL, TCALL, ATC and
USER.
MENÜ Nr-005 [AM MIC GAIN
Funktion: Einstellung der AM-Mikrofonverstärkung.
Einstellbare Werte: 0 ~ 100
Werksseitig voreingestellt: 50
]
]
]
]
]
MENÜ Nr-006 [AM STEP
Funktion: Einstellung der Abstimmschrittweite des SELECT-Knopfes für AM.
Einstellbare Werte: 2,5/5/9/10/12,5/25kHz
Werksseitig voreingestellt: 5 kHz (abhängig von der Transceiver-Version)
MENÜ Nr-007 [APO TIME
Funktion: Einstellung der APO-Zeit
Einstellbare Werte: OFF/1h ~ 6h
Werksseitig voreingestellt: OFF
]
]
97FT-857D Bedienungsanleitung
Page 100
BENUTZUNGDER MENÜS
MENÜ Nr•008 [ARTS BEEP
Funktion: Einstellung der ARTS-Warntöne.
Einstellbare Werte: OFF/RANGE/ALL
Werksseitig voreingestellt: RANGE
OFF:Warntöne sind in keinem Fall hörbar. Der aktuelle ARTS-Status wird nur im Dis-
play angezeigt.
RANGE: Ein hoher Warnton ist hörbar, wenn man sich in die Reichweite der Gegenstation
begibt. Alle nachfolgenden Überprüfungen führen nicht zu weiteren Warntönen.
Ein tiefer Warnton zeigt an, dass die Gegenstation sich außerhalb der
Funkreichweite begeben hat.
ALL:Bei jedem von der Gegenstation empfangenen Prüfsignal ertönt ein hoher Warnton.
Ein tiefer Warnton zeigt an, dass die Gegenstation sich außerhalb der
Funkreichweite begeben hat.
MENÜ Nr•009 [ARTS ID
Funktion: Ein- und Ausschalten des CW-Rufzeichengeber während des ARTS-Betriebs.
Einstellbare Werte: ON/OFF
Werksseitig voreingestellt: OFF
MENÜ Nr•010 [ARTS IDW
Funktion: Ermöglicht Speicherung eines Rufzeichens in den CW-Rufzeichengeber, das bis
zu 10 Zeichen lang sein kann. Die Speicherung geschieht folgendermaßen:
1. SELECT-Knopf kurz drücken, um die Speicherung des Rufzeichens zu ermöglichen.
Am Platz des ersten Zeichens erscheint eine Unterstreichung.
2. Durch Drehen am Hauptabstimmknopf DIAL das Zeichen für die erste Stelle des
Rufzeichens wählen. Danach durch Drehen am SELECT-Knopf um einen Klick im
Uhrzeigersinn das erste Zeichen speichern und die Eingabeposition zur nächsten Stelle
bewegen.
3. Vorhergehenden Schritt sooft wiederholen, bis das gewünschte Rufzeichen vollständig
eingegeben ist.
4. SELECT-Knopf kurz drücken, um das vollständige Rufzeichen zu speichern.
Werksseitig voreingestellt: YAESU
]
]
]
98FT-857D Bedienungsanleitung
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.