Xerox VersaLink C7000 User manual [de]

Version 1.4.1 Juli 2020 702P05614
Xerox
®
VersaLink
®
Farbdrucker
C7000
© 2020 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox®, Xerox samt Bildmarke®, VersaLink®, SMARTsend®, Scan to PC Desktop tensible Interface Platform
®
, MeterAssistant®, SuppliesAssistant®, Xerox Secure Access Unified ID System®, Xerox Ex-
®
, Global Print Driver®und Mobile Express Driver®sind Marken der Xerox Corporation
in den USA und/oder anderen Ländern.
®
Adobe shop
Apple Mac
Google Cloud Print
HP-GL
IBM
, das Adobe PDF-Logo, Adobe®Reader®, Adobe®Type Manager®, ATM™, Flash®, Macromedia®, Photo-
®
und PostScript®sind Marken von Adobe Systems, Inc.
®
, Bonjour®, EtherTalk™, TrueType®, iPad®, iPhone®, iPod®, iPod touch®, AirPrint®und das AirPrint-Logo®,
®
, Mac OS®und Macintosh®sind Marken von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
, Gmail™und Android™sind Marken von Google, Inc.
®
, HP-UX®und PCL®sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
und AIX®sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen
Ländern.
McAfee
®
, ePolicy Orchestrator®und McAfee ePO™sind Marken von McAfee Inc. in den USA und anderen
Ländern.
Microsoft
®
, Windows Vista®, Windows®, Windows Server®und OneDrive®sind Marken der Microsoft Corporation
in den USA und anderen Ländern.
Mopria ist eine Marke von Mopria Alliance Inc.
PANTONE
UNIX
®
und andere Marken von Pantone, Inc. sind Eigentum von Pantone, Inc.
®
ist eine Marke in den USA und anderen Ländern, für die durch X/Open Company Limited Exklusivlizenzen
erteilt werden.
®
Linux
ist eine Marke von Linus Torvalds.
Wi-Fi CERTIFIED Wi-Fi Direct
®
ist eine Marke der Wi-Fi Alliance.
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit .............................................................................................................................. 9
Hinweise und Sicherheit ................................................................................................... 10
Elektrische Sicherheit........................................................................................................ 11
Allgemeine Richtlinien................................................................................................ 11
Netzkabel................................................................................................................... 11
Notabschaltung ......................................................................................................... 12
Betriebssicherheit............................................................................................................. 13
Betriebsrichtlinien ...................................................................................................... 13
Ozonfreisetzung ......................................................................................................... 13
Druckerstandort ......................................................................................................... 13
Druckerverbrauchsmaterial......................................................................................... 14
Wartungssicherheit .......................................................................................................... 15
Warnsymbole................................................................................................................... 16
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen ........................................... 18
2 Kurzanleitung .....................................................................................................................19
Druckerkomponenten....................................................................................................... 20
Vorderansicht............................................................................................................. 20
Bauteile im Geräteinneren.......................................................................................... 21
Rückansicht................................................................................................................ 22
Endverarbeitungsoptionen ......................................................................................... 23
Steuerpult .................................................................................................................. 25
Stromversorgungsoptionen............................................................................................... 28
Einschalten des Druckers ............................................................................................ 28
Ausschalten des Druckers ........................................................................................... 29
Aktivieren und Beenden von Ruhezustand und Energiesparmodus .............................. 29
Energiesparmodus...................................................................................................... 29
Zugriff auf den Drucker..................................................................................................... 30
Anmeldung ................................................................................................................ 30
Übernommene Authentifizierung ............................................................................... 30
Smartcard .................................................................................................................. 30
Einführung in Apps ........................................................................................................... 31
Informationsseiten........................................................................................................... 32
Drucken von Infoseiten............................................................................................... 32
Konfigurationsbericht................................................................................................. 33
Embedded Web Server ..................................................................................................... 34
Zugreifen auf Embedded Web Server.......................................................................... 34
Ermitteln der IP-Adresse des Druckers......................................................................... 34
Zertifikate für den integrierten Webserver .................................................................. 35
Herunterladen des Konfigurationsberichts vom integrierten Webserver....................... 35
Verwendung der Remotesteuerung............................................................................. 36
Installation und Einrichtung ............................................................................................. 37
Installation und Einrichtung – Überblick ..................................................................... 37
Wahl des Druckerstandorts ......................................................................................... 37
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
3
Inhaltsverzeichnis
Anschließen des Druckers ................................................................................................. 38
Auswählen einer Anschlussmethode ........................................................................... 38
Anschluss an einen Computer über USB...................................................................... 38
Anschließen an ein Kabelnetzwerk .............................................................................. 39
Verbinden mit WLAN.................................................................................................. 39
Ersteinrichtung des Druckers....................................................................................... 44
Konfigurieren von AirPrint........................................................................................... 45
Konfigurieren von Google Cloud Print ......................................................................... 46
Installieren der Software .................................................................................................. 47
Betriebssystemvoraussetzungen................................................................................. 47
Installieren der Druckertreiber für einen Netzwerkdrucker unter Windows ................... 47
Installieren der Druckertreiber für einen USB-Drucker unter Windows ......................... 48
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen für Macintosh OS X......................... 48
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – UNIX/Linux.................................. 49
Installieren des Druckers als WSD-Gerät ..................................................................... 49
Weitere Informationen..................................................................................................... 50
3 Anpassung und Personalisierung ...................................................................................51
Anpassung und Personalisierung – Überblick .................................................................... 52
Anpassen oder Personalisieren der Startseite .................................................................... 53
Ein- oder Ausblenden einer Anwendung auf der Startseite .......................................... 53
Ändern der App-Reihenfolge auf der Startseite ........................................................... 53
Anpassen oder Personalisieren der Apps ........................................................................... 54
Anpassen oder Personalisieren der Funktionsliste........................................................ 54
Speichern von Festwerten........................................................................................... 54
Aufheben der App-Anpassung über das Steuerpult ..................................................... 55
4 Xerox®-Apps .......................................................................................................................57
Xerox®App Gallery........................................................................................................... 58
®
Xerox
Erstellen eines Kontos für die Xerox
Anmelden bei Ihrem Xerox
Installieren oder Aktualisieren einer App über die Xerox
Abmelden vom App Gallery-Konto .............................................................................. 60
Gerät................................................................................................................................ 61
Geräte-App – Überblick .............................................................................................. 61
Info............................................................................................................................ 62
Verbrauchsmaterialstatus........................................................................................... 62
Zähler ........................................................................................................................ 63
Werkseinstellungen .................................................................................................... 64
Fernservice ................................................................................................................. 64
Jobs ................................................................................................................................. 65
Aufträge – Überblick .................................................................................................. 65
Verwalten von Aufträgen............................................................................................ 65
Verwalten spezieller Auftragsarten ............................................................................. 66
Verwalten von Aufträgen im Embedded Web Server ................................................... 70
USB.................................................................................................................................. 71
USB – Überblick.......................................................................................................... 71
Drucken aus einem USB-Flash-Speicher ...................................................................... 71
Drucken von einem im Drucker eingesteckten USB-Datenträger.................................. 72
App Gallery – Überblick................................................................................... 58
®
App Gallery ....................................................... 58
®
App Gallery Konto.......................................................... 59
®
App Gallery......................... 59
4
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
@PrintByXerox.................................................................................................................. 73
@PrintByXerox – Überblick.......................................................................................... 73
Drucken mit der @PrintByXerox-App........................................................................... 73
5 Druck....................................................................................................................................75
Drucken – Überblick.......................................................................................................... 76
Auswählen der Druckoptionen.......................................................................................... 77
Druckertreiber – Hilfe.................................................................................................. 77
Windows-Druckoptionen............................................................................................. 78
Macintosh-Druckoptionen .......................................................................................... 80
Drucken unter UNIX und Linux ................................................................................... 81
Mobile Druckoptionen ................................................................................................ 83
Druckaufträge.................................................................................................................. 85
Verwalten von Aufträgen............................................................................................ 85
Drucken spezieller Auftragsarten ................................................................................ 86
Druckfunktionen............................................................................................................... 90
Auswählen der Materialoptionen zum Drucken ........................................................... 90
Duplexdruck ............................................................................................................... 90
Xerox-Schwarzweiß..................................................................................................... 91
Druckqualität ............................................................................................................. 91
Bildqualität ................................................................................................................ 91
Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt ........................................................................ 92
Drucken von Broschüren ............................................................................................. 93
Verwenden von Sonderseiten...................................................................................... 93
Drucken von Aufdrucken unter Windows..................................................................... 95
Ausrichtung................................................................................................................ 96
Registerkarte "Erweitert" ............................................................................................. 97
Verwenden von benutzerdefinierten Formaten.................................................................. 98
Drucken auf benutzerdefinierte Papierformate ........................................................... 98
Definieren von benutzerdefinierten Formaten............................................................. 98
6 Druckmaterialien ............................................................................................................ 101
Druckmaterial – Überblick .............................................................................................. 102
Zulässiges Druckmaterial................................................................................................ 103
Bestellung von Druckmaterial ................................................................................... 103
Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial ........................................... 103
Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden) ................................... 103
Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial ................................................................ 104
Zulässige Druckmaterialarten und Papiergewichte.................................................... 104
Zulässige Standardformate ...................................................................................... 106
Geeignete Standardformate für den Duplexbetrieb .................................................. 107
Geeignetes Druckmaterial für den Duplexbetrieb...................................................... 108
Zulässige benutzerdefinierte Formate ....................................................................... 108
Konfigurieren der Behältereinstellungen......................................................................... 109
Einlegen von Papier ........................................................................................................ 110
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1–4.............................................................. 110
Einlegen von Papier in die Zusatzzufuhr.................................................................... 114
Bedrucken von Spezialmaterialien .................................................................................. 118
Umschläge............................................................................................................... 118
Etiketten .................................................................................................................. 122
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
5
Inhaltsverzeichnis
7 Wartung ........................................................................................................................... 127
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen .................................................................................. 128
Reinigen des Druckers..................................................................................................... 129
Reinigen der Außenseiten......................................................................................... 129
Reinigen des Geräteinneren...................................................................................... 129
Einstellungen und Wartungsanweisungen....................................................................... 134
Farbausrichtung ....................................................................................................... 134
Farbkalibrierung ....................................................................................................... 134
Anpassen der Materialausrichtung ........................................................................... 134
Einstellen der Höhenlage.......................................................................................... 137
Austauschmodule........................................................................................................... 138
Verbrauchsmaterial .................................................................................................. 138
Bestellen von Verbrauchsmaterial............................................................................. 138
Recycling von Verbrauchsmaterialien........................................................................ 139
Tonermodule ............................................................................................................ 139
Austauschmodule........................................................................................................... 140
Austauschen der Trommeleinheit ............................................................................. 140
Austauschen der Heftklammermagazine im integrierten Office-Finisher ................... 140
Verwalten des Druckers................................................................................................... 145
Anzeigen der Zählerstände ....................................................................................... 145
Drucken des Zählerübersichtsberichts ....................................................................... 145
Transportieren des Geräts............................................................................................... 146
8 Fehlerbehebung.............................................................................................................. 147
Allgemeine Fehlerbehebung ........................................................................................... 148
Drucker lässt sich nicht einschalten........................................................................... 148
Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus .................... 148
Drucker druckt nicht ................................................................................................. 149
Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange........................................................... 150
Dokument wird auf Material aus dem falschen Behälter gedruckt............................. 151
Probleme beim automatischen Duplexdruck ............................................................. 151
Ungewöhnliche Geräusche am Gerät........................................................................ 152
Materialbehälter lässt sich nicht schließen................................................................ 152
Im Drucker hat sich Kondenswasser angesammelt.................................................... 152
Materialstaus ................................................................................................................. 153
Materialstaubereiche ............................................................................................... 153
Minimieren von Papierstaus...................................................................................... 153
Beseitigen von Materialstaus.................................................................................... 155
Fehlerbehebung bei Materialstaus............................................................................ 161
Beseitigen von Staus im Finisher..................................................................................... 164
Beseitigen von Staus im integrierten Office-Finisher 9NX.......................................... 164
Beseitigen von Materialstaus im integrierten Office-Finisher 2FA .............................. 165
Heftklammerstaus.......................................................................................................... 166
Beseitigen von Heftklammerstaus im integrierten Office-Finisher 9NX...................... 166
Beseitigen von Heftklammerstaus im integrierten Office-Finisher 2FA....................... 168
Probleme mit der Druckqualität ...................................................................................... 170
Steuern der Druckqualität......................................................................................... 170
Druckmaterialien...................................................................................................... 170
Beheben von Problemen mit der Druckqualität ......................................................... 172
6
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Hilfe............................................................................................................................... 176
Warnmeldungen am Steuerpult................................................................................ 176
Anzeigen der aktuellen Fehler am Steuerpult ............................................................ 176
Verwenden der integrierten Tools zur Fehlerbehebung .............................................. 176
Online-Support-Assistent .......................................................................................... 176
Weitere Informationen zum Drucker......................................................................... 177
A Technische Daten ...........................................................................................................179
Konfiguration und Optionen des Druckers....................................................................... 180
Verfügbare Konfigurationen..................................................................................... 180
Konfigurationen ....................................................................................................... 180
Funktionen............................................................................................................... 181
Optionen und Upgrades ........................................................................................... 182
Abmessungen und Gewicht ............................................................................................ 183
Gewicht und Abmessungen ...................................................................................... 183
Platzbedarf .............................................................................................................. 185
Betriebsbedingungen ..................................................................................................... 188
Temperatur .............................................................................................................. 188
Relative Luftfeuchtigkeit........................................................................................... 188
Standorthöhe........................................................................................................... 188
Elektrische Anschlusswerte.............................................................................................. 189
Stromverbrauch........................................................................................................ 189
Netzspannung und -frequenz.................................................................................... 189
Gerät mit ENERGY STAR-Kennzeichnung................................................................... 189
Recycling von Verbrauchsmaterialien........................................................................ 190
Leistungsdaten............................................................................................................... 191
Druckgeschwindigkeit............................................................................................... 191
B Gesetzliche Bestimmungen.......................................................................................... 193
Grundlegende Bestimmungen ........................................................................................ 194
ENERGY STAR........................................................................................................... 194
Stromverbrauch und Aktivierungszeit........................................................................ 194
Standard-Energiespareinstellungen .......................................................................... 195
Umweltvorteile des Duplexdrucks ............................................................................. 195
Druckmaterialarten .................................................................................................. 195
Gesetzliche Bestimmungen für 2,4-GHz- und 5-GHz-WLAN-Adapter .......................... 195
USA (FCC-Bestimmungen)........................................................................................ 196
Kanada .................................................................................................................... 196
Zertifizierungen in Europa ........................................................................................ 196
Umweltinformationen zur Vereinbarung im Zusammenhang mit der Studie Lot 4 –
Bildgebende Geräte der Europäischen Union ............................................................ 197
Zertifizierung der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft ........................................... 197
Deutschland............................................................................................................. 198
Türkei (RoHS-Bestimmung) ....................................................................................... 198
Sicherheitszertifizierung ................................................................................................. 199
Material-Sicherheitsdatenblätter .................................................................................... 200
C Recycling und Entsorgung............................................................................................ 201
Alle Länder..................................................................................................................... 202
Nordamerika .................................................................................................................. 203
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
7
Inhaltsverzeichnis
Europäische Union ......................................................................................................... 204
Wohngebiete/Haushalte........................................................................................... 204
Gewerbliches Umfeld................................................................................................ 204
Einsammlung und Entsorgung von Geräten und Batterien/Akkus .............................. 205
Hinweis zum Symbol für die getrennte Sammlung .................................................... 205
Auswechseln von Batterien/Akkus............................................................................. 205
Andere Länder................................................................................................................ 206
8
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
1

Sicherheit

Inhalt dieses Kapitels:
Hinweise und Sicherheit........................................................................................................ 10
Elektrische Sicherheit............................................................................................................ 11
Betriebssicherheit................................................................................................................. 13
Wartungssicherheit............................................................................................................... 15
Warnsymbole ....................................................................................................................... 16
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen................................................ 18
Der Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanfor­derungen entwickelt und getestet. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauer­haft sicheren Betrieb des Xerox-Druckers.
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
9
Sicherheit

Hinweise und Sicherheit

Vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers.
Der Xerox cherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Zertifizierung durch die zuständigen Sicherheitsbehörden sowie die Einhaltung von Vorschriften über die elektro­magnetische Verträglichkeit und der geltenden Umweltnormen ein.
®
-Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Si-
Die Sicherheits- und Umweltverträglichkeitstests und die diesbezügliche Leistung dieses Produkts wurden ausschließlich unter Verwendung von Xerox
Hinweis: Unzulässige Änderungen, wie z. B. das Hinzufügen neuer Funktionen oder der An-
schluss externer Geräte, können die Produktzertifizierung beeinträchtigen. Nähere Informa-
tionen erteilt der Xerox-Partner.
®
-Materialien verifiziert.
10
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch

Elektrische Sicherheit

AAllllggeemmeeiinnee RRiicchhttlliinniieenn
VORSICHT:
Keine Objekte in die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers schieben. Bei Kontakt
mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann
entfernen, wenn beim Installieren von optionalem Zubehör dazu aufgefordert wird. Für diese Installationen den Drucker ausschalten. Vor dem Entfernen von Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen zum Einbauen optionaler Komponenten unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Außer dem Zubehör, das vom Benutzer zu installieren ist, gibt es unter diesen Abdeckungen keine zu wartenden Komponenten.
Folgende Fälle stellen ein Sicherheitsrisiko dar:
Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
Sicherheit
Der Drucker wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
Vom Drucker steigt Rauch auf, oder die Druckeraußenfläche ist außergewöhnlich heiß.
Der Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche ab.
Ein Schutzschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wird durch den Drucker aktiviert.
Trifft eine dieser Bedingungen zu, wie folgt vorgehen:
1. Drucker sofort ausschalten.
2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Den Kundendienst verständigen.
NNeettzzkkaabbeell
Das Netzkabel des Druckers verwenden (im Lieferumfang enthalten).
Das Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Darauf achten, dass beide Anschlüsse des Kabels ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Netzsteckdose ggf. von einem Elektriker überprüfen lassen.
VORSICHT: Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder Stecker nicht länger als
90 Tage verwenden. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenn eine dedizierte Netzsteckdose nicht verfügbar ist, je Drucker bzw. Multifunktionsgerät nur ein geeignetes und vom Hersteller geprüftes Verlängerungskabel verwenden. In Bezug auf Kabellänge und -durchmesser sowie Erdung und Überspannungsschutz sind immer die national und regional geltenden Bestimmungen zu Gebäudesicherheit, Brandschutz und Elektroinstallation zu beachten.
Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine Netzsteckdose ohne Masseanschluss anzuschließen.
Sicherstellen, dass der Drucker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung und Stromstärke angeschlossen ist. Ggf. die elektrischen Daten von einem Elektriker überprüfen lassen.
Den Drucker nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten.
®
Xerox
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
11
Sicherheit
Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
Netzkabel nicht einstecken oder trennen, wenn der Betriebsschalter eingeschaltet ist.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es ausgewechselt werden.
Beim Abziehen des Steckers den Stecker und nicht das Kabel anfassen. Stromschlaggefahr!
Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen. Muss die Stromzufuhr zum Drucker gänzlich unterbrochen werden, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
NNoottaabbsscchhaallttuunngg
Wenn folgende Situationen eintreten, Drucker sofort ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. In folgenden Situationen den autorisierten Xerox-Kundendienst kontaktieren, um das Problem zu beheben:
Das Gerät gibt ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche von sich.
Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
Ein Wandschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wurde betätigt.
Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
Der Drucker wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
Ein Teil des Druckers ist beschädigt.
12
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Sicherheit

Betriebssicherheit

Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheits­anforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein.
Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt dazu bei, einen dauerhaft sicheren Be­trieb des Druckers sicherzustellen.
BBeettrriieebbssrriicchhttlliinniieenn
Während eines Druckvorgangs keine Behälter entfernen.
Die Abdeckungen nicht bei laufendem Gerät öffnen.
Den laufenden Drucker nicht bewegen.
Darauf achten, dass Hände, Haare, Krawatten usw. nicht in die Nähe der Ausgabe- und Zuführrollen geraten.
Abdeckungen, die ohne Werkzeug nicht entfernt werden können, nie abnehmen. Darunter befinden sich Gerätebereiche, die Gefahren bergen.
Elektrische oder mechanische Schutzvorrichtungen nicht außer Kraft setzen.
Nicht versuchen, Papier zu entfernen, das tief im Geräteinneren gestaut ist. Das Gerät sofort ausschalten und den zuständigen Xerox-Partner verständigen.
VORSICHT:
Die Metalloberflächen im Fixiererbereich sind heiß. Beim Entfernen von Papier aus diesem Bereich immer vorsichtig vorgehen und keine Metalloberflächen berühren.
Nicht versuchen, das Gerät bei herausgezogenen Materialbehältern zu verschieben oder zu bewegen, um Kippen zu vermeiden.
OOzzoonnffrreeiisseettzzuunngg
Dieser Drucker erzeugt während des normalen Betriebs Ozon. Die Ozonmenge hängt vom Ausgabevolumen ab. Ozon ist schwerer als Luft und wird nicht in schädlichen Mengen erzeugt. Den Drucker in einem gut belüfteten Raum installieren.
Weitere Informationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment. In anderen Märkten den lokalen Xerox-Partner kontaktieren oder www.xerox.com/environment_europe besuchen.
DDrruucckkeerrssttaannddoorrtt
Platzieren Sie den Drucker auf einer ebenen, festen, nicht vibrierenden Oberfläche mit ausreichender Festigkeit, um sein Gewicht zu halten. Angaben zum Gewicht der unterschiedlichen Druckerkonfigurationen siehe Abmessungen und Gewicht.
Nicht die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers bedecken. Diese Öffnungen dienen der Belüftung und verhindern eine Überhitzung des Geräts.
Den Drucker an einem Ort aufstellen, an dem ausreichend Platz für Betrieb und Wartung vorhanden ist.
Den Drucker an einem staubfreien Ort aufstellen.
Den Drucker nicht in sehr heißer, kalter oder feuchter Umgebung lagern bzw. benutzen.
Den Drucker nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
13
Sicherheit
Den Drucker nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, um eine Beschädigung der lichtempfindlichen Komponenten zu vermeiden.
Den Drucker nicht an einem Ort aufstellen, an dem er direkt dem Kaltluftstrom einer Klimaanlage ausgesetzt ist.
Den Drucker nicht an schwingungsempfindlichen Orten aufstellen.
Optimale Leistungen werden mit dem Drucker bei einer Standorthöhe wie unter Standorthöhe angegeben erzielt.
DDrruucckkeerrvveerrbbrraauucchhssmmaatteerriiaall
Nur die für diesen Drucker vorgesehenen Verbrauchsmaterialien verwenden. Die Verwendung ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu Gefahrensituationen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisungen beachten, die auf dem Produkt, dem Zubehör und den Verbrauchsmaterialien angebracht sind bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der Verpackung usw. stehen.
Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder dem Behälter lagern.
Verbrauchsmaterialien von Kindern fernhalten.
Niemals Toner, Tonermodule, Trommeleinheiten oder Tonersammelbehälter in offenes Feuer werfen.
Bei der Handhabung von Toner- und anderen Modulen jeglichen Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Augenkontakt kann Reizungen und Entzündungen hervorrufen. Kartusche nicht zerlegen, da dadurch die Gefahr von Haut- und Augenkontakt erhöht wird.
Achtung: Es sollten ausschließlich Xerox-Verbrauchsmaterialien verwendet werden.
Schäden, Fehlfunktionen oder Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial anderer Hersteller als Xerox oder von nicht für diesen Drucker empfohlenem Verbrauchsmaterial verursacht wurden, sind nicht durch die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Nähere Informationen gibt es beim Xerox-Partner.
14
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
Sicherheit

Wartungssicherheit

Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Druckers beschriebenen Wartungsmaßnah­men ausführen.
Mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen.
Keine Verbrauchsmaterialien oder Austauschmodule verbrennen. Informationen zum Xerox Recycling-Programm für Verbrauchsmaterialien siehe www.xerox.com/gwa.
VORSICHT: Keine Aerosolreiniger verwenden. Bei Verwendung von Aerosolreinigern bei
elektromechanischen Geräten besteht Explosions- und Brandgefahr.
Bei Installation des Geräts in einem Flur oder einem ähnlich beschränkten Raum gelten möglicher­weise zusätzliche Anforderungen an den Platzbedarf. Dafür sorgen, dass alle für den Standort gel­tenden Vorschriften über Sicherheit am Arbeitsplatz sowie alle Gebäude- und Brandschutzvorschriften eingehalten werden.
®
-
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
15
Sicherheit

Warnsymbole

Symbol Beschreibung
Vorsicht:
Gefahr – Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen kann schwere Körperverletzung oder Tod zur Folge haben.
Vorsicht heiß:
Heiße Oberfläche am oder im Drucker. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr!
Vorsicht: Bewegliche Teile. Vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.
Achtung:
Zwingende Maßnahme zur Vermeidung von Sachschäden.
Achtung:
Zur Vermeidung von Sachschäden bei Handhabung des Tonersammelbehälters keinen Toner verschütten.
Diesen Teil oder Bereich des Druckers nicht berühren.
Die Trommeleinheiten nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
Die Tonermodule nicht verbrennen.
Den Sammelbehälter nicht verbrennen.
16
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Die Trommeleinheiten nicht verbrennen.
Kein Papier mit Heft- oder anderen Bindeklammern verwenden.
Symbol Beschreibung
Kein gefalztes, gerilltes, gewelltes oder zerknittertes Papier verwenden.
Kein Papier für Tintenstrahldrucker verwenden.
Keine Klarsicht- oder Overhead-Projektor-Folien verwenden.
Kein bedrucktes oder gebrauchtes Material einlegen.
Sicherheit
Kein Geld und keine Briefmarken oder Steuermar­ken kopieren.
Informationen zu den am Drucker angebrachten Symbolen siehe den Leitfaden Druckersymbole unter www.xerox.com/office/VLC7000docs.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
17
Sicherheit

Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen

Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf dieses Xerox-Produkt und die Verbrauchsmaterialien sind erhältlich unter:
USA und Kanada: 1-800-ASK-XEROX (1-800-275-9376)
Europa: EHS-Europe@xerox.com
Produktsicherheitsinformationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment.
Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe www.xerox.com/environment_europe.
18
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
2

Kurzanleitung

Inhalt dieses Kapitels:
Druckerkomponenten ........................................................................................................... 20
Stromversorgungsoptionen................................................................................................... 28
Zugriff auf den Drucker......................................................................................................... 30
Einführung in Apps ............................................................................................................... 31
Informationsseiten............................................................................................................... 32
Embedded Web Server.......................................................................................................... 34
Installation und Einrichtung ................................................................................................. 37
Anschließen des Druckers ..................................................................................................... 38
Installieren der Software ...................................................................................................... 47
Weitere Informationen......................................................................................................... 50
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
19
Kurzanleitung

Druckerkomponenten

VVoorrddeerraannssiicchhtt
1. Materialbehälter. Konfigurationen mit 1 bis 4 Behältern möglich.
2. USB-Anschluss
3. Steuerpult
4. Druckmaterial
5. Vordere Abdeckung
20
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
BBaauutteeiillee iimm GGeerräätteeiinnnneerreenn
Kurzanleitung
1. Transferrolle
2. Fixieranlage
3. IBT-Bandfreigabe
4. Tonermodule
5. Betriebsschalter
6. Sammelbehälter
7. Trommeleinheiten
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
21
Kurzanleitung
Rücckkaannssiicchhtt
1. Netzanschluss
2. USB-Hostanschluss
3. USB-Geräteanschluss
4. WLAN-Anschluss
5. Ethernetanschluss
6. Fremdgeräteschnittstelle
22
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Kurzanleitung
EEnnddvveerraarrbbeeiittuunnggssooppttiioonneenn
Es gibt zwei optionale Finisher: den integrierten Office-Finisher 9NX und den integrierten Office­Finisher 2FA. Die beiden Office-Finisher bieten ähnliche Funktionen, aber die Verfahren, die Sie zum Öffnen ihrer vorderen Abdeckungen verwenden, unterscheiden sich. Wenn Sie dieses Handbuch verwenden, verwenden Sie die Verfahren für den auf Ihrem Drucker installierten Finisher.
IInntteeggrriieerrtteerr OOffffiiccee--FFiinniisshheerr 99NNXX
1. Finisherfach
2. Finisherfacherweiterung
3. Integrierter Office-Finisher
4. Heftklammermagazin
5. Vordere Abdeckung des Finishers
6. Obere Abdeckung des Finishers
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
23
Kurzanleitung
IInntteeggrriieerrtteerr OOffffiiccee--FFiinniisshheerr 22FFAA
1. Finisherfach
2. Finisherfacherweiterung
3. Integrierter Office-Finisher
4. Heftklammermagazin
5. Vordere Abdeckung des Finishers
6. Obere Abdeckung des Finishers
24
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Kurzanleitung
SStteeuueerrppuulltt
Das Steuerpult besteht aus dem Touchscreen und den Tasten, mit deren Hilfe der Drucker gesteuert wird. Das Steuerpult:
zeigt den aktuellen Status des Druckers an.
bietet Zugriff auf Druckfunktionen.
bietet Zugriff auf Referenzmaterial.
bietet Zugriff auf die Systemverwaltung.
zeigt Meldungen, wenn Material nachgelegt, Austauschmodule ausgewechselt oder Materialstaus beseitigt werden müssen.
zeigt Fehler- und Warnmeldungen.
verfügt über die Einschalt-/Aktivierungstaste zum Ein- und Ausschalten des Druckers. Diese Taste wird auch für die Energiesparmodi verwendet und zeigt durch Blinken den Stromversorgungsstatus des Druckers an.
Element Name
1 NFC-Bereich
(Optional)
Beschreibung
NFC (Near Field Communication, Nahfeldkommunikation) ist eine Technik, die Geräten den kontaktlosen Austausch von Daten per Funktechnik über kurze Strecken von maximal 10 cm (4 Zoll) ermöglicht. Der NFC-Bereich kann für den Erhalt einer Netzwerkschnittstelle zur Einrichtung einer TCP/IP-Verbindung zwischen Benutzergerät und Drucker verwendet werden.
Hinweis: Die Anzeige ist sichtbar, wenn NFC
aktiviert ist.
2 Taste „Startseite“ Mit dieser Taste wird die Startseite aufgerufen, die das
Menü der Druckerfunktionen zeigt.
3 Touchscreenanzeige Auf dem Bildschirm werden Informationen und die Menüs
zur Steuerung des Geräts angezeigt.
4 Einschalt-/Aktivierungstaste Mit dieser Taste wird die Stromversorgung des Druckers
gesteuert.
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
25
Kurzanleitung
Element Name
Beschreibung
Wenn der Drucker ausgeschaltet ist, wird er mit dieser Taste eingeschaltet.
Wenn der Drucker eingeschaltet ist, wird mit dieser Taste am Steuerpult ein Menü aufgerufen. Über dieses Menü kann der Drucker in den Ruhezustand geschaltet, neu gestartet oder ausgeschaltet werden.
Wenn der Drucker eingeschaltet ist und sich im reduzierten Betrieb oder Ruhezustand befindet, wird er mit dieser Taste aktiviert.
Wenn der Drucker eingeschaltet ist, kann er ausgeschaltet werden, indem diese Taste 10 Sekunden lang gedrückt wird.
Außerdem zeigt diese Taste durch Blinken den Stromversorgungsstatus des Druckers an.
Langsames Blinken bedeutet, dass sich der Drucker im reduzierten Betrieb oder Ruhezustand befindet.
Schnelles Blinken bedeutet, dass der Drucker heruntergefahren oder aus einem Energiesparmodus aktiviert wird.
5 Status-LED Diese LED zeigt durch blaues oder gelbes Blinken den
Druckerstatus an.
Blau
Einmaliges blaues Blinken: Erfolgreiche Authentifizierungsanforderung wird bestätigt.
Einmaliges langsames blaues Blinken: Am Steuerpult wird ein Druckauftrag gestartet.
Zweimaliges langsames blaues Blinken: Aus dem Netzwerk ist ein Druckauftrag eingegangen.
Schnelles blaues Blinken: Drucker wird hochgefahren, Signalerkennung bei Anforderung einer Wi-Fi-Direct­Verbindung
Gelb
Gelbes Blinken: Fehlerbedingung oder Hinweis, das ein Benutzereingriff erforderlich ist. Beispiele: Toner aus, Materialstau oder kein Material für den aktuellen Auftrag.
Gelbes Blinken kann auch auf einen Systemfehler hinweisen, der in der Regel mit einem Fehlercode verbunden ist.
26
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Kurzanleitung
Element Name
6 Benachrichtigungsbanner Benachrichtigungen und Meldungen werden auf einem
7 Pausesymbol Wenn ein Auftrag verarbeitet wird, wird im Bereich des
Beschreibung
Popup-Banner unter dem Apps-Bereich angezeigt. Um den gesamten Text zu lesen, die Mitte des Banners antippen. Nach dem Lesen der Informationen das X antippen, um das Banner zu schließen.
Benachrichtigungsbanners ein Pausesymbol angezeigt. Zum Unterbrechen des aktuellen Druckauftrags das Pausesymbol antippen. Der Auftrag wird unterbrochen und es werden Optionen zum Fortsetzen oder Löschen des Auftrags angezeigt.
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
27
Kurzanleitung

Stromversorgungsoptionen

Die Einschalt-/Aktivierungstaste auf dem Steuerpult hat mehrere Funktionen.
In Verbindung mit dem Betriebsschalter wird der Drucker mit der Einschalt-/Aktivierungstaste eingeschaltet.
Ist der Drucker bereits eingeschaltet, hat die Einschalt-/Aktivierungstaste folgende Funktionen:
Neustart des Druckers – Umschalten in den oder aus dem Ruhezustand – Umschalten in den oder aus dem reduzierten Betrieb
Außerdem blinkt die Einschalt-/Aktivierungstaste, wenn sich der Drucker im reduzierten Be­trieb befindet.
EEiinnsscchhaalltteenn ddeess DDrruucckkeerrss
Drucker einschalten:
1. Die vordere Abdeckung öffnen und den Hauptbetriebsschalter einschalten (Stellung On).
2. Am Steuerpult des Druckers die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.
Achtung: Solange der Drucker hochgefahren wird, nicht das Netzkabel herausziehen.
28
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Kurzanleitung
AAuusssscchhaalltteenn ddeess DDrruucckkeerrss
Drucker ausschalten:
1. Am Steuerpult des Druckers die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken und dann Ausschalten
antippen.
2. Die vordere Abdeckung öffnen und den Hauptbetriebsschalter ausschalten.
Achtung: Das Netzkabel nicht herausziehen, solange der Drucker heruntergefahren wird.
AAkkttiivviieerreenn uunndd BBeeeennddeenn vvoonn RRuuhheezzuussttaanndd uunndd EEnneerrggiieessppaarrmmoodduuss
Bei eingeschaltetem, im Ruhezustand oder Energiesparmodus befindlichem Drucker:
Der Touchscreen ist leer und reagiert nicht.
Wenn Daten von einem angeschlossenen Computer eingehen, wird der reduzierte Betrieb bzw. Ruhezustand automatisch beendet.
Zum manuellen Reaktivieren des Druckers die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.
EEnneerrggiieessppaarrmmoodduuss
Es kann eingestellt werden, wie lange der Drucker bei Nichtgebrauch im betriebsbereiten Modus verbleibt, bis er in den Energiesparmodus wechselt.
Es gibt zwei Energiesparstufen.
Timeout für reduzierten Betrieb: Der Drucker schaltet vom Bereitschaftsmodus in den reduzierten Betrieb, um den Stromverbrauch zu senken.
Timeout für Ruhezustand: Der Drucker schaltet vom reduzierten Betrieb in den Ruhezustand, um den Stromverbrauch noch weiter zu senken.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
29
Kurzanleitung

Zugriff auf den Drucker

AAnnmmeelldduunngg
Die Anmeldung ist das Verfahren, mit dem sich ein Benutzer beim Drucker zur Authentifizierung identifiziert. Falls die Authentifizierung eingerichtet ist, muss zum Zugriff auf die Funktionen des Druckers eine Anmeldung vorgenommen werden.
AAnnmmeelldduunngg aamm SStteeuueerrppuulltt
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. Anmelden antippen.
3. Über den Ziffernblock den Benutzernamen eingeben und Eingabe antippen.
4. Bei entsprechender Aufforderung das Kennwort eingeben und Eingabe antippen.
Hinweis: Weitere Informationen zur Anmeldung als Systemadministrator siehe System
Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/
VLC7000docs.
5. OK antippen.
Hinweis: Zum Zugreifen auf kennwortgeschützte Dienste den Benutzernamen und das
Kennwort eingeben.
ÜÜbbeerrnnoommmmeennee AAuutthheennttiiffiizziieerruunngg
Wenn „Übernommene Authentifizierung“ aktiviert ist, ziehen Benutzer eine vorprogrammierte Ausweiskarte durch den Proximity-Kartenleser am Steuerpult. Zur Verwendung dieses Verfahrens muss ein USB-Kartenleser erworben und installiert werden, der die Xerox übernommene Authentifizierung unterstützt.
®
-API für die
SSmmaarrttccaarrdd
Wenn in dem Xerox-Gerät ein CAC-System (Common Access Card) installiert wurde, ist für den Zugriff auf den Drucker eine Smartcard erforderlich. Mehrere Kartenlesermodelle sind mit dem Gerät kompatibel. Für den Zugriff auf den Drucker die Ausweiskarte in den Kartenleser einführen bzw. auf den Kartenleser legen. Wenn zusätzliche Sicherheitsanmeldedaten erforderlich sind, diese am Steuerpult eingeben.
Weitere Informationen zum Konfigurieren eines CAC-Systems sind dem Handbuch Xerox VersaLink®Common Access Card System Configuration Guide unter www.xerox.com/office/
VLC7000docs zu entnehmen.
®
30
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Kurzanleitung

Einführung in Apps

Über Xerox Apps wird auf die verschiedenen Funktionen des Druckers zugegriffen. Standard-Apps sind bereits auf dem Drucker vorinstalliert und werden auf der Startseite angezeigt. Einige Apps sind zwar standardmäßig vorinstalliert, werden jedoch bei der ersten Verwendung des Geräts nicht angezeigt.
Bei der Anmeldung werden auf dem Steuerpult nur die Apps angezeigt, die für das Konto des an­gemeldeten Benutzers konfiguriert sind.
Über die Xerox re Informationen siehe Xerox
®
App Gallery können weitere Apps für den Drucker heruntergeladen werden. Weite-
®
App Gallery.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
31
Kurzanleitung

Informationsseiten

Der Drucker verfügt über ausdruckbare Informationsseiten. Hierzu gehören der Konfigurationsbe­richt, die Schriftartenlisten, Demoseiten usw.
Die folgenden Infoseiten sind verfügbar:
Name
Beschreibung
Konfigurationsbericht Der Konfigurationsbericht liefert u. a. Informationen
zu installiertem Zubehör, Netzwerkeinstellungen, An­schlusseinrichtung und Behältern.
Zählerübersichtsbericht Der Zählerübersichtsbericht liefert Informationen
zum Gerät sowie eine detaillierte Liste der Gebühren­und Blattzähler.
Nutzungsdatenbericht Der Bericht „Verbrauchsmaterialnutzung“ enthält In-
formationen zur Seitendeckung und Teilenummern zum Nachbestellen von Verbrauchsmaterial.
PostScript-Schriftenliste
Hinweis: Post-
Script-Schriftarten
sind optional.
PCL-Schriftenliste Die PCL-Schriftenliste kann ausgedruckt werden und
Demodruck Der Demodruck gibt Aufschluss über die derzeitige
Die PostScript-Schriftenliste kann ausgedruckt wer­den und zeigt alle auf dem Drucker verfügbaren Post­Script-Schriften.
zeigt alle auf dem Drucker verfügbaren PCL­Schriften.
Druckqualität.
Startseite Die Startseite zeigt grundlegende Informationen zur
Druckerkonfiguration und zum Netzwerk.
Auftragsprotokoll Informationen zu vorangegangenen Druckaufträgen
wie Datum, Uhrzeit, Auftragstyp, Dokumentname, Ausgabefarbe, Materialformat, Seitenanzahl und Er­gebnisse werden im Drucker gespeichert. Im Auf­tragsprotokoll kann der Status von bis zu 200 Aufträgen aufgeführt werden.
DDrruucckkeenn vvoonn IInnffoosseeiitteenn
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. GerätInfoInfoseiten antippen.
3. Zum Drucken einer Infoseite die gewünschte Seite antippen.
4. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
32
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Kurzanleitung
KKoonnffiigguurraattiioonnssbbeerriicchhtt
Der Konfigurationsbericht stellt Informationen zu installiertem Zubehör, Netzwerkeinstellungen, Anschlusseinrichtung, Behältern u.v.m. bereit.
DDrruucckkeenn ddeess KKoonnffiigguurraattiioonnssbbeerriicchhttss
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. GerätInfoInfoseiten antippen.

3. Konfigurationsbericht antippen.

4. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
33
Kurzanleitung

Embedded Web Server

Embedded Web Server ist die auf dem Drucker installierte Verwaltungs- und Konfigurationssoft­ware. Mit dieser Software kann der Drucker von einem Webbrowser aus konfiguriert und verwaltet werden.
Anforderungen für Embedded Web Server:
Eine TCP/IP-Verbindung zwischen Drucker und Netzwerk (in Windows-, Macintosh-, UNIX- oder Linux-Umgebungen).
Aktivierung der Protokolle TCP/IP und HTTP auf dem Drucker
Computer, der an das Netzwerk angeschlossen ist und über einen Browser verfügt, der Java­Script unterstützt.
ZZuuggrreeiiffeenn aauuff EEmmbbeeddddeedd WWeebb SSeerrvveerr
Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
EErrmmiitttteellnn ddeerr IIPP--AAddrreessssee ddeess DDrruucckkeerrss
Für die Installation des Druckertreibers für einen vernetzten Drucker wird die IP-Adresse des Druckers benötigt. Die IP-Adresse ist außerdem für den Zugriff auf die Druckereinstellungen über Embedded Web Server erforderlich. Die IP-Adresse des Druckers ist dem Konfigurationsbericht zu entnehmen. Sie kann auch am Steuerpult angezeigt werden.
Hinweis: Zum Anzeigen der TCP/IP-Adresse am Steuerpult nach dem Einschalten des
Druckers etwa 2 Minuten lang warten. Wird als TCP/IP-Adresse 0.0.0.0 oder eine mit 169 beginnende Adresse angezeigt, weist dies auf ein Problem mit der Netzwerkverbindung hin. Wenn jedoch WLAN als primäre Ethernet-Verbindung eingestellt ist, wird 0.0.0.0 als IP­Adresse des Druckers angezeigt.
AAnnzzeeiiggeenn ddeerr IIPP--AAddrreessssee ddeess DDrruucckkeerrss aamm SStteeuueerrppuulltt
So rufen Sie die IP-Adresse des Druckers über das Bedienfeld ab:
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. GerätInfo antippen.
3. IP-Adresse vom Display notieren.
4. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
EErrmmiitttteellnn ddeerr IIPP--AAddrreessssee ddeess DDrruucckkeerrss ddeemm KKoonnffiigguurraattiioonnssbbeerriicchhtt aannhhaanndd ddeess KKoonnffiigguurraattiioonnssbbeerriicchhttss
IP-Adresse des Druckers dem Konfigurationsbericht entnehmen:
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. GerätInfoInfoseiten antippen.
3. Konfigurationsbericht antippen.
Die IP-Adresse ist im Abschnitt „Netzwerk“ des Konfigurationsberichts für IPv4 oder IPv6 aufgeführt.
4. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
34
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
Kurzanleitung
ZZeerrttiiffiikkaattee ffüürr ddeenn iinntteeggrriieerrtteenn WWeebbsseerrvveerr
Das Gerät verfügt über ein selbstsigniertes HTTPS-Zertifikat. Das Zertifikat wird bei der Installation des Geräts automatisch generiert. Das HTTPS-Zertifikat wird zur Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Computern und dem Xerox-Gerät verwendet.
Hinweis:
Im integrierten Webserver wird ggf. gemeldet, dass dem Sicherheitszertifikat nicht
vertraut wird. Diese Konfiguration beeinträchtigt nicht die Sicherheit der Kommunikation zwischen Computer und Xerox-Gerät.
Zur Vermeidung der Sicherheitswarnung im integrierten Webserver kann das
selbstsignierte Zertifikat durch ein signiertes Zertifikat einer Zertifizierungsstelle ersetzt werden. Informationen zum Abrufen eines Zertifikats von einer Zertifizierungsstelle erteilt der Internetdienstanbieter.
Informationen zum Abrufen, Installieren und Aktivieren von Zertifikaten sind dem System Administrator Guide (Systemhhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC7000docs zu entnehmen.
HHeerruunntteerrllaaddeenn ddeess KKoonnffiigguurraattiioonnssbbeerriicchhttss vvoomm iinntteeggrriieerrtteenn WWeebbsseerrvveerr
Es ist möglich, eine Kopie des Konfigurationsberichts von Embedded Web Server herunterzuladen und auf der Festplatte des Computers zu speichern. Anhand der Konfigurationsberichte mehrerer Geräte lassen sich Softwareversionen, Konfigurationen und Konformitätsinformationen vergleichen.
Kopie des Konfigurationsberichts von Embedded Web Server herunterladen:
1. Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
Hinweis: Einzelheiten zum Abrufen der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der IP-
Adresse des Druckers.
2. Zum Herunterladen des Konfigurationsberichts ans Ende der Seite blättern und dann im
Bereich mit den Schnellzugriffslinks auf Download Configuration Report (Konfigurationsbericht herunterladen) klicken.
Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator
vornehmen.
Das Dokument wird automatisch als XML-Datei im Standard-Downloadverzeichnis auf der Festplatte des Computers gespeichert. Zum Öffnen des Konfigurationsberichts ein XML­Ansichtsprogramm verwenden.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
35
Kurzanleitung
VVeerrwweenndduunngg ddeerr RReemmootteesstteeuueerruunngg
Über die Remotesteuerung des integrierten Webservers kann auf das Druckersteuerpult zugegriffen werden.
Hinweis: Zum Aufrufen der Remotesteuerung diese Funktion aktivieren. Weitere gibt es
beim Systemadministrator bzw. im System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter
www.xerox.com/office/VLC7000docs.
Zum Aufrufen der Remotesteuerung folgendermaßen vorgehen:
1. Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld eingeben und dann die Eingabetaste drücken.
Hinweis: Einzelheiten zum Abrufen der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der IP-
Adresse des Druckers.
2. Im Bereich Quicklinks auf Remote-Steuerpult klicken.
Hinweis: Wird die Option Remote-Steuerpult nicht angezeigt oder wird die Funktion
nicht geladen, den Systemadministrator verständigen.
3. Um zu verhindern, dass auch andere Benutzer zur gleichen Zeit auf das Gerätesteuerpult zugreifen, auf Gerätesteuerpult sperren klicken.
Hinweis: Versucht ein lokaler Benutzer bei verriegeltem Steuerpult dieses zu nutzen,
reagiert das Steuerpult nicht. Es wird gemeldet, dass das Steuerpult gesperrt ist und das Gerät ferngesteuert wird.
4. Um den Fernzugriff auf das Gerätesteuerpult zu aktivieren, auf Sitzung anfordern klicken. Die Remotesteuerung sendet eine Anforderung an das lokale Steuerpult.
Ist das lokale Steuerpult inaktiv, wird die Remotesteuerungssitzung automatisch aktiviert.
Wird das lokale Steuerpult gerade benutzt, dann wird dort die Meldung Anfrage Remote-
Sitzung angezeigt. Der lokale Benutzer kann diese Anforderung annehmen oder ablehnen. Wird die Anforderung angenommen, dann wird die Remotesteuerungssitzung aktiviert. Wird sie abgelehnt, erscheint im integrierten Webserver die Meldung Anforderung abgelehnt .
Hinweis: Fordert der Systemadministrator eine Remotesitzung an und diese wird
abgelehnt, kann er sich über den Wunsch des lokalen Benutzers hinwegsetzen.
36
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Kurzanleitung

Installation und Einrichtung

Zum Nachschlagen:
Installationsanleitung (im Lieferumfang enthalten)
Online-Support-Assistent:
IInnssttaallllaattiioonn uunndd EEiinnrriicchhttuunngg –– ÜÜbbeerrbblliicckk
Vor dem Drucken müssen Computer und Drucker an eine Stromquelle angeschlossen, eingeschaltet und verbunden werden. Die Grundeinstellungen des Druckers konfigurieren und dann den Druckertreiber und die Dienstprogramme auf dem Computer installieren.
Der Drucker kann über ein USB-Kabel direkt an den Computer oder über ein Ethernet-Kabel oder eine drahtlose Verbindung an ein Netzwerk angeschlossen werden. Welches Zubehör und welche Kabel erforderlich sind, hängt von der Anschlussmethode ab. Router, Netzwerk-Hubs und Switches, Modems, Ethernet- und USB-Kabel sind nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten und müssen separat erworben werden. Xerox empfiehlt die Ethernet-Verbindung, da sie in der Regel eine schnellere Datenübertragung als USB ermöglicht und Zugriff auf Embedded Web Server bietet.
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/VLC7000docs.
WWaahhll ddeess DDrruucckkeerrssttaannddoorrttss
1. Den Drucker an einem staubfreien Ort aufstellen. Die Temperatur muss zwischen 10 und 32 °C (50 bis 90 °F) und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 10 und 85 % liegen.
Hinweis: Plötzliche Temperaturschwankungen können sich auf die Druckqualität
auswirken. Durch schnelles Aufheizen eines Raums kann sich im Drucker Kondenswasser bilden, das die Bildübertragung beeinträchtigt.
2. Den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Oberfläche stellen, die sein Gewicht tragen kann. Der Drucker muss mit allen vier Füßen fest auf dem Untergrund stehen. Angaben zum Gewicht der unterschiedlichen Druckerkonfigurationen siehe Gewicht und Abmessungen. Einen ausreichend großen Platz wählen, damit Zugang zu den Verbrauchsmaterialien möglich und angemessene Belüftung gewährleistet ist. Einzelheiten zum Platzbedarf des Druckers siehe Platzbedarf.
3. Nach dem Aufstellen kann der Drucker an eine Steckdose sowie an einen Computer oder ein Netzwerk angeschlossen werden.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
37
Kurzanleitung

Anschließen des Druckers

AAuusswwäähhlleenn eeiinneerr AAnnsscchhlluussssmmeetthhooddee
Der Drucker kann entweder über ein USB-Kabel, ein Ethernet-Kabel oder eine WLAN-Verbindung an den Computer angeschlossen werden. Welche Methode gewählt wird, richtet sich danach, auf welche Weise der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist. Ein USB-Anschluss ist eine Direktverbindung, die sich am einfachsten einrichten lässt. Für die Einbindung in ein Netzwerk ist eine Ethernet-Verbindung erforderlich. Ist eine Einbindung in ein Netzwerk vorgesehen, muss bekannt sein, wie der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist.
Hinweis: Welches Zubehör und welche Kabel erforderlich sind, hängt von der
Anschlussmethode ab. Router, Netzwerk-Hubs, Netzwerk-Switches, Modems, Ethernet- und USB-Kabel sind nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten und müssen separat erworben werden.
USB
Wenn der Drucker an nur einen Computer angeschlossen werden soll und kein Netzwerk vorhanden ist, ist eine USB-Verbindung optimal. USB-Verbindungen bieten zwar eine schnelle Datenübertragung, erreichen aber nicht die Geschwindigkeit von Netzwerkverbindungen.
Hinweis: Für den Zugriff auf Embedded Web Server ist eine Netzwerkverbindung
erforderlich.
Netzwerk
Wenn der Computer in ein Büro- oder Heimnetzwerk eingebunden ist, wird der Drucker über ein Ethernet-Kabel an das Netzwerk angeschlossen. Hierbei kann der Drucker nicht direkt an den Computer angeschlossen werden, Eine Verbindung über einen Router oder Netzwerk-Switch ist erforderlich. Ethernet-Netzwerke sind für einen oder mehrere Computer geeignet und unterstützen viele Drucker und Systeme gleichzeitig. Eine Ethernet-Verbindung ist in der Regel schneller als eine USB-Verbindung und ermöglicht den direkten Zugriff auf die Druckereinstellungen über den Embedded Web Server.
WLAN
Wenn der Computer über einen WLAN-Router oder WLAN Access Point verfügt, kann der Drucker per Funkverbindung an das Netzwerk angeschlossen werden. Eine kabellose Netzwerkverbindung bietet dieselben Zugangs- und Dienstmöglichkeiten wie die Kabelverbindung. Eine kabellose Netzwerkverbindung ist in der Regel schneller als eine USB­Verbindung und ermöglicht den direkten Zugriff auf die Druckereinstellungen über den Embedded Web Server.
AAnnsscchhlluussss aann eeiinneenn CCoommppuutteerr üübbeerr UUSSBB
Windows 7, Windows 8,1, Windows Server 2008, Windows 10, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2012.
Macintosh OS X Version 10.10 und höher.
UNIX und Linux: Der Drucker unterstützt eine Verbindung über das Netzwerk zu diversen UNIX-Plattformen.
So schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel an den Computer an:
1. Das B-Ende eines A/B-USB-2.0- oder A/B-USB-3.0-Standardkabels an den USB-Anschluss an
der Rückseite des Druckers anschließen.
2. Das A-Ende des USB-Kabels mit dem USB-Anschluss am Computer verbinden.
38
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Kurzanleitung
3. Wenn der Assistent für das Suchen neuer Hardware von Windows angezeigt wird, diesen
abbrechen.
4. Druckertreiber installieren.
Weitere Informationen siehe Installieren der Software.
AAnnsscchhlliieeßßeenn aann eeiinn KKaabbeellnneettzzwweerrkk
1. Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Den Drucker mit einem Ethernet-Kabel der Kategorie 5 oder höher an das Netzwerk bzw. den
Router anschließen. Einen Ethernet-Switch oder -Router und zwei oder mehr Ethernet-Kabel verwenden. Ein Kabel für die Verbindung zwischen Computer und Switch/Router und das zweite Kabel für die Verbindung zwischen Drucker und Switch/Router verwenden. Mit Ausnahme des Uplink-Anschlusses kann jeder Anschluss am Switch/Router verwendet werden.
3. Den Drucker mithilfe des Netzkabels mit einer Steckdose verbinden und einschalten.
4. Netzwerk-IP-Adresse des Druckers festlegen oder den Drucker für automatische Erkennung der
IP-Adresse einrichten. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC7000support.
VVeerrbbiinnddeenn mmiitt WWLLAANN
Über WLAN (Wireless Local Area Network) lassen sich zwei oder mehr Geräte in einem Netzwerk kabellos, d. h. über Funk, miteinander verbinden. Der Drucker kann in ein WLAN eingebunden werden, das über einen WLAN-Router oder WLAN Access Point verfügt. Vor der Verbindung des Druckers mit dem WLAN muss der WLAN-Router mit einem SSID (Service Set Identifier) und den erforderlichen Anmeldedaten konfiguriert werden.
Hinweis: Eine WLAN-Verbindung ist nur bei Druckern mit optionalem WLAN-Adapter
verfügbar.
KKoonnffiigguurriieerreenn ddeess DDrruucckkeerrss ffüürr WWLLAANN
Hinweis: Vor dem Konfigurieren der WLAN-Einstellungen den Xerox®-WLAN-Adapter
installieren.
Ist auf dem Gerät ein WLAN-Kit installiert, kann es mit einem WLAN verbunden werden. Wenn das Gerät mit einem Kabelnetzwerk verbunden ist, kann das WLAN auf dem Gerät oder über den integrierten Webserver konfiguriert werden. Informationen zum Konfigurieren der WLAN­Einstellungen sind dem System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/
office/VLC7000docs zu entnehmen.
Hinweis: Nach Installation des WLAN-Netzwerkadapters sollte dieser nur entfernt werden,
wenn das erforderlich ist. Informationen zum Entfernen des Adapters siehe Entfernen des
WLAN-Adapters.
IInnssttaalllliieerreenn ddeess WWLLAANN--AAddaapptteerrss
Der optionale WLAN-Adapter wird an der Rückseite der Steuerplatine eingesteckt. Sobald der Adapter installiert und die WLAN-Verbindung aktiviert und konfiguriert ist, kann der Adapter die Verbindung zu einem WLAN herstellen.
WLAN-Adapter installieren:
1. Drucker ausschalten.
®
Xerox
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
39
Kurzanleitung
a. Am Steuerpult die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken und dann Ausschalten antippen.
b. Die vordere Abdeckung öffnen und den Hauptbetriebsschalter ausschalten.
Achtung: Das Netzkabel nicht herausziehen, solange der Drucker heruntergefahren
wird.
2. Verpackung vom WLAN-Adapter entfernen.
3. Zum Installieren des WLAN-Adapters die Installationsanweisungen befolgen, die dem Adapter
beiliegen.
Achtung: Wenn am Adapter gezogen wird, kann dieser beschädigt werden. Nach der
Installation den Adapter nur dann entfernen, wenn dies erforderlich ist. Dabei die Ausbauanweisungen beachten. Weitere Informationen siehe Entfernen des WLAN-
Adapters.
4. WLAN-Einstellungen konfigurieren. Weitere Informationen zum Konfigurieren der WLAN-
Einstellungen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/
office/VLC7000docs.
40
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
EEnnttffeerrnneenn ddeess WWLLAANN--AAddaapptteerrss
WLAN-Adapter entfernen:
1. Drucker ausschalten:
a. Am Steuerpult des Druckers die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken und dann
Ausschalten antippen.
b. Die vordere Abdeckung öffnen und den Hauptbetriebsschalter ausschalten (Stellung
„Off“).
Kurzanleitung
Achtung: Das Netzkabel nicht herausziehen, solange der Drucker heruntergefahren
wird.
2. Um den WLAN-Adapter vom Anschlussfeld an der Seite des Druckers zu lösen, den Adapter
vorsichtig anfassen und den Entriegelungshebel zur Seite drücken. Den Adapter vorsichtig vom Drucker abziehen.
Achtung: WLAN-Adapter nicht mit Gewalt herausziehen. Wenn die Verriegelung richtig
gelöst ist, lässt sich der Adapter leicht herausziehen. Wenn am Adapter gezogen wird, kann dieser beschädigt werden.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
41
Kurzanleitung
3. Drucker mit einem USB-Kabel direkt oder mit einem Ethernet-Kabel über das Netzwerk mit
dem Computer verbinden.
4. Drucker einschalten:
a. Die vordere Abdeckung öffnen und den Hauptbetriebsschalter einschalten (Stellung
„On“).
b. Am Steuerpult des Druckers die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.
Hinweis: Falls der Drucker bereits zuvor in einer WLAN-Umgebung installiert wurde, besteht
die Möglichkeit, dass er noch Einrichtungs- und Konfigurationsdaten aus der vorigen Umgebung enthält. Um zu verhindern, dass vom Drucker eine Verbindung mit dem alten Netzwerk hergestellt wird, müssen die WLAN-Einstellungen zurückgesetzt werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/VLC7000docs.
42
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
Kurzanleitung
HHeerrsstteelllleenn eeiinneerr WWLLAANN--VVeerrbbiinndduunngg aamm SStteeuueerrppuulltt
Zum Herstellen einer WLAN-Verbindung am Steuerpult folgendermaßen vorgehen:
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Als Administrator anmelden. Weitere Informationen sind dem System Administrator Guide (Systemhandbuch) auf www.xerox.com/office/VLC7000docs zu entnehmen.
3. GerätNetzwerkWLAN antippen.
4. Zum Aktivieren der WLAN-Funktion die Umschaltfläche aktivieren.
5. Zum Einrichten der automatischen Verbindung mit einem bestehenden WLAN folgendermaßen vorgehen:
a. In der Liste der verfügbaren WLANs das gewünschte Netzwerk auswählen.
Wird das erforderliche WLAN nicht aufgeführt oder wird für das WLAN WPS verwendet, die Verbindung manuell konfigurieren. Weitere Informationen siehe Schritt 6.
b. Bei Bedarf das Kennwort für die Anmeldung am Netzwerk eingeben.
c. WLAN-Bandbreite antippen und eine Option auswählen.
Die WLAN-Frequenz ist standardmäßig auf AUTO eingestellt.
d. OK antippen.
6. Zum Einrichten einer manuellen Verbindung mit einem WLAN folgendermaßen vorgehen: a. Manuell einrichten antippen. b. Im ersten Feld den Namen des WLANs eingeben und Eingabe antippen.
c. Netzwerktyp antippen und eine Option wählen. d. Sicherheit antippen und eine Option wählen. e. Wi-Fi Protected Setup (WPS) antippen und eine Option wählen.
Hinweis: Für ein WPS-Setup mit Push Button Connection (PBC) die Option PBC
auswählen.
f. OK antippen.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
43
Kurzanleitung
KKoonnffiigguurriieerreenn ddeess pprriimmäärreenn NNeettzzwweerrkkss aamm SStteeuueerrppuulltt
Das primäre Netzwerk kann am Gerätesteuerpult festgelegt werden.
Hinweis:
Ein primäres Netzwerk muss nur eingerichtet werden, wenn das optionale WLAN-Kit installiert und aktiviert ist.
Ohne WLAN-Verbindung ist standardmäßig Ethernet das primäre Netzwerk. Ist das Kit installiert und aktiviert, erhält das Gerät zwei Netzwerkverbindungen. Eine davon ist die primäre, die zweite ist die sekundäre Verbindung.
Die folgenden Funktionen sind nur über die primäre Netzwerkverbindung verfügbar: – IPsec – SMTP – SNTP – WSD-Scannen – Scanziel: SFTP, Scanziel: SMB, Scanziel: E-Mail – LDAP – UPnP-Erkennung – ThinPrint – EIP Web Service
Wird das WLAN-Kit entfernt, dann wird Ethernet als primäre Netzwerkverbindung festgelegt.
Zum Konfigurieren des primären Netzwerks am Steuerpult folgendermaßen vorgehen:
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Als Administrator anmelden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC7000docs.
3. GerätNetzwerkPrimärnetzwerk antippen.
4. Den für das Gerät geeigneten Netzwerkverbindungstyp auswählen.
5. Zum Anwenden der Änderungen und Neustarten des Geräts bei Anzeige der entsprechenden Aufforderung Neustart jetzt antippen.
HHeerrsstteelllleenn eeiinneerr VVeerrbbiinndduunngg mmiitt WWii--FFii DDiirreecctt
Es ist möglich, von einem mobilen Wi-Fi-Gerät wie Tablet, Computer oder Smartphone eine Verbindung zum Drucker herzustellen. Wi-Fi Direct ist standardmäßig deaktiviert.
Hinweis: Eine WLAN-Verbindung ist nur bei Druckern mit optionalem WLAN-Adapter
verfügbar.
Anweisungen zum Verbinden über Wi-Fi Direct siehe Dokumentation zum Mobilgerät.
EErrsstteeiinnrriicchhttuunngg ddeess DDrruucckkeerrss
Vor Installation der Druckersoftware prüfen, ob der Drucker richtig eingerichtet ist. Bei der Einrichtung können optionale Funktionen aktiviert und eine IP-Adresse für die Ethernet­Netzwerkverbindung zugewiesen werden. Der Installationsassistent startet beim ersten
44
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Kurzanleitung
Einschalten des Druckers automatisch. Der Installationsassistent fordert den Systemadministrator zum Konfigurieren der folgenden Einstellungen auf:
Sprache
Netzwerkverbindung
Proxyserver-Einrichtung
Datum und Uhrzeit
Maßeinheit
LDAP-Einstellungen
Apps-Einrichtung
Sicherheitseinstellung
Weitere Informationen zum Konfigurieren der Druckereinstellungen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC7000docs.
KKoonnffiigguurriieerreenn vvoonn AAiirrPPrriinntt
AirPrint®ist eine Softwarefunktion für den treiberlosen Druck von mobilen iOS-basierten Apple­Geräten und Computern mit Mac OS, die per Kabel oder drahtlos an das Netzwerk angeschlossen sind. AirPrint-fähige Drucker ermöglichen die Druckausgabe direkt von einem Mac, iPhone, iPad oder iPod touch. Mit AirPrint können Dokumente von einem vernetzten Gerät oder über WLAN gedruckt werden, ohne dass ein Druckertreiber erforderlich ist.
Hinweis:
®
Nicht alle Anwendungen unterstützen AirPrint
.
Wireless-Geräte müssen eine Verbindung zum Wireless-Netzwerk des Druckers herstellen.
AirPrint kann nur funktionieren, wenn die beiden Protokolle IPP und Bonjour
®
(mDNS)
aktiviert sind.
Das Gerät, von dem der AirPrint-Auftrag übermittelt wird, muss an dasselbe Subnetz wie der Drucker angeschlossen sein. Soll die Druckübermittlung aus anderen Subnetzen möglich sein, muss das Druckernetzwerk für die subnetzübergreifende Weitergabe von Multicast-DNS-Daten konfiguriert sein.
Die Version des Mac OS-Geräts muss Mac OS 10.10 oder höher entsprechen.
AirPrint-fähige Drucker können mit allen iPad-Modellen, mit iPhone (3GS oder Folgeversionen) und iPod touch (3. Generation oder Folgeversion) unter der aktuellsten iOS-Version verwendet werden.
1. Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann Eingabe bzw.r Return drücken.
Hinweis: Informationen zur Ermittlung der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der
IP-Adresse des Druckers.
2. In Embedded Web Server auf StartseiteVerbindung klicken.
Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator
vornehmen.
3. Unter Mobiler Druck auf AirPrint klicken.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
45
Kurzanleitung
4. Zum Aktivieren von AirPrint auf die Umschaltfläche Ein klicken.
Hinweis: Wenn sowohl IPP als auch Bonjour®(mDNS) aktiviert sind, ist AirPrint
standardmäßig aktiviert.
Soll der Druckernamen geändert werden, in das Feld "Name" die gewünschte Bezeichnung eingeben.
Soll eine Ortsangabe für den Drucker erfasst werden, die entsprechende Angabe in das Feld "Standort" eintragen.
Im Feld „Geografischer Standort“ können zudem der Breiten- und Längengrad des Druckerstandorts in Dezimalform angegeben werden. Beispiel für die Koordinaten eines Standorts 4,.325026, -122,766831.
5. Auf OK klicken.
6. Zum Aktivieren der Änderungen bei entsprechender Aufforderung auf Neustart jetzt klicken.
KKoonnffiigguurriieerreenn vvoonn GGooooggllee CClloouudd PPrriinntt
Google Cloud Print ermöglicht das Drucken von in der Cloud gespeicherten Dokumenten. Ein Druckertreiber ist nicht erforderlich.
Vorbereitung:
Ein Google-E-Mail-Konto einrichten.
Drucker für die Verwendung von IPv4 konfigurieren.
Die Proxyservereinstellungen nach Bedarf konfigurieren.
Google Cloud Print konfigurieren:
1. Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
Hinweis: Informationen zur Ermittlung der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der
IP-Adresse des Druckers.
2. In Embedded Web Server auf StartseiteVerbindung klicken.
3. Für mobilen Druck auf Google Cloud Print klicken.
4. Zum Aktivieren von Google Cloud Print auf die Umschaltfläche Ein klicken.
5. Auf OK klicken.
6. Den Drucker neu starten und zwei Minuten warten, bis die Verbindung hergestellt ist.
7. Webbrowser aktualisieren und dann unter „Mobiler Druck“ auf Google Cloud Print klicken.
8. Auf Druckerregistrierung klicken.
9. Auf Registrieren klicken.
Es wird eine Druckerregistrierungsseite gedruckt.
10. Zur Registrierung des Druckers die bereitgestellte URL im Webbrowser eingeben oder den Barcode mithilfe eines Mobiltelefons einlesen.
Nachdem der Drucker registriert wurde, wird ein Statusfenster mit der Bestätigung angezeigt.
11. Für den Zugriff auf die Google Cloud-Druckfunktion nach der Anmeldung beim Google-Konto auf Drucker verwalten klicken.
Hinweis: Der Standarddruckername wird im folgenden Format angezeigt: Modellname
(MAC-Adresse).
46
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Kurzanleitung

Installieren der Software

Vor der Treiberinstallation sicherstellen, dass der Drucker an die Stromversorgung angeschlossen, eingeschaltet und richtig verbunden ist sowie über eine gültige IP-Adresse verfügt. Die IP-Adresse wird in der Regel oben rechts auf dem Steuerpult angezeigt. Wenn die IP-Adresse nicht ermittelt werden kann, siehe Ermitteln der IP-Adresse des Druckers.
Hinweis: Falls die Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Doku-
mentation) nicht verfügbar ist, aktuelle Treiber unter www.xerox.com/office/VLC7000drivers
herunterladen.
BBeettrriieebbssssyysstteemmvvoorraauusssseettzzuunnggeenn
Windows 7, Windows 8,1, Windows Server 2008, Windows 10, Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2012.
Macintosh OS X Version 10.10 und höher.
UNIX und Linux: Der Drucker unterstützt eine Verbindung über das Netzwerk zu diversen UNIX-Plattformen.
IInnssttaalllliieerreenn ddeerr DDrruucckkeerrttrreeiibbeerr ffüürr eeiinneenn NNeettzzwweerrkkddrruucckkeerr uunntteerr WWiinnddoowwss
1. Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das
entsprechende Laufwerk des Computers einlegen. Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, zum Laufwerk wechseln und auf die Installationsdatei Setup.exe doppelklicken.
2. Druckermodell auswählen.
3. Auf Treiber installieren klicken.
4. Druckertreiber installieren auswählen.
5. Zum Akzeptieren der Lizenzvereinbarung auf Einverstanden klicken.
6. Den Drucker in der Liste der erkannten Drucker auswählen.
Hinweis: Wenn Treiber für einen Netzwerkdrucker installiert werden sollen und der
Drucker nicht aufgelistet wird, auf die Schaltfläche IP-Adresse oder DNS-Name klicken. In das Feld IP-Adresse oder DNS-Name die IP-Adresse des Druckers eingeben, und auf Suchen klicken, um den Drucker zu suchen und auszuwählen. Informationen zur Ermittlung der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der IP-Adresse des Druckers.
7. Auf Weiter klicken.
8. Bei Bedarf in das Feld Warteschlangenname einen Namen für den Drucker eingeben.
9. Einen Druckertreiber auswählen.
10. Auf Installieren klicken.
11. Den Drucker ggf. als Standarddrucker festlegen.
Hinweis: Vor der Auswahl von Drucker freigeben an den Systemadministrator wenden.
12. Zum Abschließen der Installation auf Fertig stellen und dann auf Schließen klicken.
®
Xerox
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
47
Kurzanleitung
IInnssttaalllliieerreenn ddeerr DDrruucckkeerrttrreeiibbeerr ffüürr eeiinneenn UUSSBB-­DDrruucckkeerr uunntteerr WWiinnddoowwss
1. Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das
entsprechende Laufwerk des Computers einlegen. Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, zum Laufwerk wechseln und auf die Installationsdatei Setup.exe doppelklicken.
2. Auf Software installieren klicken.
3. Zum Akzeptieren der Lizenzvereinbarung Einverstanden auswählen und dann auf Weiter
klicken.
4. Zur Installation der Software für den Drucker Software auswählen und auf Weiter klicken.
5. Im Fenster „Software und Dokumentation“ die Kontrollkästchen der nicht zu installierenden
Optionen deaktivieren.
6. Auf Weiter klicken.
7. Zum Abschließen der Installation auf Fertig stellen klicken.
IInnssttaalllliieerreenn vvoonn TTrreeiibbeerrnn uunndd DDiieennssttpprrooggrraammmmeenn ffüürr MMaacciinnttoosshh OOSS XX
1. Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das
entsprechende Laufwerk des Computers einlegen.
Hinweis: Die aktuellen Druckertreiber stehen auch unter www.xerox.com/office/
VLC70XXdrivers zum Herunterladen zur Verfügung.
2. Die für den Drucker geeignete Version der Datei Xerox
3. Zum Ausführen von Xerox
doppelklicken.
4. Bei entsprechender Aufforderung auf Fortfahren klicken.
5. Zum Akzeptieren des Lizenzvertrags auf Einverstanden klicken.
6. Zum Installieren der Dateien am angezeigten Speicherort auf Installieren klicken, oder einen
anderen Speicherort auswählen und dann auf Installieren klicken.
7. Auf Aufforderung das Kennwort eingeben und auf OK klicken.
8. Aus der Liste der gefundenen Drucker den betreffenden Drucker auswählen und auf
Installieren klicken.
9. Erscheint der Drucker nicht in der Liste, wie folgt vorgehen:
a. Auf das Netzwerkdruckersymbol klicken. b. Die IP-Adresse des Druckers eingeben und auf Fortfahren klicken.
®
Print Drivers 3.xx.x.dmg/.pkg auf den entsprechenden Dateinamen
®
Print Drivers 3.xx.x.dmg/.pkg öffnen.
c. Den Drucker aus der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Fortfahren klicken.
10. Wurde der Drucker nicht erkannt, sicherstellen, dass er eingeschaltet und das Ethernet- bzw. USB-Kabel fest eingesteckt ist.
11. Auf OK klicken, um die Meldung zur Druckwarteschlange zu bestätigen.
12. Bei Bedarf die Kontrollkästchen Drucker als Standard einrichten und Testseite drucken markieren.
13. Auf Fortfahren und dann auf Schließen klicken.
48
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Kurzanleitung
IInnssttaalllliieerreenn vvoonn TTrreeiibbeerrnn uunndd DDiieennssttpprrooggrraammmmeenn –– UUNNIIXX//LLiinnuuxx
Weitere Informationen zum Installieren von Druckertreibern und Dienstprogrammen unter UNIX und Linux siehe Drucken unter UNIX und Linux.
IInnssttaalllliieerreenn ddeess DDrruucckkeerrss aallss WWSSDD--GGeerräätt
WSD (Web Services on Devices – Webdienste für Geräte) ermöglicht einem Client die Erkennung von und den Zugriff auf ein Remote-Gerät und die zugehörigen Server in einem Netzwerk. WSD unterstützt die Erkennung, Steuerung und Verwendung von Geräten.
IInnssttaalllliieerreenn eeiinneess WWSSDD--DDrruucckkeerrss mmiitt ddeemm AAssssiisstteenntteenn zzuumm HHiinnzzuuffüüggeenn vvoonn GGeerräätteenn
1. Am Computer auf Start klicken und Geräte und Drucker wählen.
2. Zum Starten des Assistenten zum Hinzufügen von Geräten auf Gerät hinzufügen klicken.
3. In der Liste der verfügbaren Geräte das zu verwendende Gerät auswählen und auf Weiter
klicken.
Hinweis: Ist der gewünschte Drucker in der Liste nicht aufgeführt, auf Abbrechen
klicken. Den WSD-Drucker manuell mit dem Druckerinstallations-Assistenten hinzufügen.
4. Auf Schließen klicken.
IInnssttaalllliieerreenn eeiinneess WWSSDD--DDrruucckkeerrss mmiitt ddeemm DDrruucckkeerriinnssttaallllaattiioonnss-­AAssssiisstteenntteenn
1. Am Computer auf Start klicken und Geräte und Drucker wählen.
2. Zum Starten des Druckerinstallations-Assistenten auf Drucker hinzufügen klicken.
3. Auf Einen Netzwerk-, Drahtlos- oder Bluetoothdrucker hinzufügen klicken.
4. In der Liste der verfügbaren Geräte das zu verwendende Gerät auswählen und auf Weiter
klicken.
5. Ist der gewünschte Drucker in der Liste nicht aufgeführt, auf Mein Drucker ist nicht aufgeführt klicken.
6. Drucker unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen wählen und auf Weiter klicken.
7. Im Feld „Gerätetyp“ die Option Webdienstegerät wählen.
8. Die IP-Adresse des Druckers in das Feld für Hostname oder IP-Adresse eingeben und auf Weiter klicken.
9. Auf Schließen klicken.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
49
Kurzanleitung

Weitere Informationen

Weitere Informationsquellen zum Drucker:
Ressource
Installationshandbuch Im Lieferumfang des Druckers enthalten
Weitere Dokumentation zum Drucker www.xerox.com/office/VLC7000docs
Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien)
Informationen zu technischem Support für Ihren Drucker; umfasst technischen Online-Support, On­line-Support-Assistent und Druckertreiber­Downloads.
Infoseiten Auszudrucken über das Steuerpult. Weitere Infor-
Druckerverbrauchsmaterialien bestellen www.xerox.com/office/VLC7000supplies
Lokaler Vertrieb und technischer Kundendienst www.xerox.com/office/worldcontacts
Druckerregistrierung www.xerox.com/register
Quelle
USA: www.xerox.com/rmlna
Europäische Union: www.xerox.com/rmleu
www.xerox.com/office/VLC7000support
mationen siehe Drucken von Infoseiten.
Xerox
®
Direct-Online-Store www.direct.xerox.com
50
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
3

Anpassung und Personalisierung

Inhalt dieses Kapitels:
Anpassung und Personalisierung – Überblick......................................................................... 52
Anpassen oder Personalisieren der Startseite ........................................................................ 53
Anpassen oder Personalisieren der Apps ............................................................................... 54
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
51
Anpassung und Personalisierung

Anpassung und Personalisierung – Überblick

Dieses Kapitel enthält Informationen zum Anpassen und Personalisieren des Druckers, damit er die Anforderungen der jeweiligen Arbeitsabläufe erfüllt.
Apps können angepasst, auf der Startseite angezeigt oder verborgen und nach den jeweiligen Auftragsprioritäten angeordnet werden. Bei jeder App können ein­zelne Funktionen ausgeblendet oder angezeigt werden, außerdem können die Standardeinstellungen gemäß den Anforderungen der Arbeitsgruppe konfiguriert werden. Auftragseinstellungen können zur wiederholten Verwendung gespeichert werden.
Die Anpassung ermöglicht produktiveres Arbeiten.
Wenn auf dem Gerät einzelne Benutzerkonten konfiguriert werden, kann dieses für die speziellen Anforderungen der Benutzer personalisiert werden. Auf der per­sönlichen Startseite können Apps ausgeblendet werden, sodass nur die tatsächlich verwendeten Apps angezeigt werden. Jede der Funktionslisten kann den eigenen Auftragsanforderungen angepasst werden. Für jede App können Standardeinstel­lungen angegeben werden, und Einstellungen für regelmäßig wiederkehrende Auf­träge lassen sich zur wiederholten Verwendung speichern.
Durch die Personalisierungsoptionen wird sichergestellt, dass die angezeigten Funktionen und Leistungsmerkmale den Anforderungen der einzelnen Benutzer entsprechen, sodass die Effizienz gesteigert wird.
52
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Anpassung und Personalisierung

Anpassen oder Personalisieren der Startseite

EEiinn-- ooddeerr AAuussbblleennddeenn eeiinneerr AAnnwweenndduunngg aauuff ddeerr SSttaarrttsseeiittee
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. Anpassen antippen.
3. Eine installierte Anwendung anzeigen, die anfangs ausgeblendet ist: a. Das Pluszeichen (+) antippen. b. Die App antippen, die auf dem Steuerpult angezeigt werden soll.
c. Fertig antippen.
4. Installierte App ausblenden: a. Neben der App X antippen. b. Fertig antippen.
5. Überprüfen, ob nur die gewünschten Apps auf der Startseite angezeigt werden.
ÄÄnnddeerrnn ddeerr AApppp--RReeiihheennffoollggee aauuff ddeerr SSttaarrttsseeiittee
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. Anpassen antippen.
3. Die erforderliche App antippen und halten.
4. Die App an die gewünschte Position ziehen.
5. Die App loslassen.
6. Fertig antippen.
7. Prüfen, ob sich die Apps auf der Startseite an der richtigen Position befinden.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
53
Anpassung und Personalisierung

Anpassen oder Personalisieren der Apps

Durch Anpassung können die verfügbaren Funktionen geändert, gespeicherte Festwerte gelöscht oder angepasste Einstellungen, die auf eine Anwendung angewendet wurden, aufgehoben werden.
AAnnppaasssseenn ooddeerr PPeerrssoonnaalliissiieerreenn ddeerr FFuunnkkttiioonnsslliissttee
Funktionsliste für eine App anpassen:
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. Die gewünschte App antippen.
3. Nach unten scrollen und Anpassen antippen.
4. Funktionsliste antippen.
Hinweis: Angemeldete Administratoren werden in einem Fenster gefragt, ob die
Änderungen für einen Gast oder für den Administrator selbst gelten.
5. Die entsprechende Option antippen.
Zum Ausblenden einer Funktion neben der gewünschten Funktion das Auge-Symbol
antippen. Bei ausgeblendeten Funktionen ist das Auge-Symbol durchgestrichen.
Zum Anzeigen einer Funktion neben der gewünschten Funktion das Auge-Symbol
antippen. Bei angezeigten Funktionen ist das Auge-Symbol nicht durchgestrichen.
6. Zum Ändern der Reihenfolge der Funktionen im Menü die Funktionen in die gewünschte Reihenfolge ziehen.
7. Zum Speichern der aktuellen Konfiguration Fertig antippen.
SSppeeiicchheerrnn vvoonn FFeessttwweerrtteenn
Mit dieser Funktion können bestimmte App-Einstellungskombinationen für künftige Aufträge gespeichert werden. Die Einstellungen werden unter einem Namen gespeichert und können später abgerufen und angewendet werden.
Aktuelle App-Einstellungen speichern:
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Die gewünschte App antippen.
3. Die Auftragseinstellungen auswählen.
4. Nach unten scrollen und Speichern antippen.
5. Als neuen Festwert speichern antippen.
6. Namen für Festwert eingeben antippen und über den Tastenblock den Festwertnamen eingeben.
7. Weiter antippen.
8. Ein Symbol auswählen, das zu dem neuen Festwert passt.
9. Fertig antippen.
Hinweis: Der Festwert wird in der Festwertfunktion gespeichert.
54
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Anpassung und Personalisierung
LLöösscchheenn eeiinneess ggeessppeeiicchheerrtteenn FFeessttwweerrttss
Gespeicherten Festwert löschen:
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Die gewünschte App antippen.
3. Nach unten scrollen und Anpassen antippen.
4. Festwerte antippen.
5. Das Papierkorb-Symbol für den zu löschenden Festwert antippen.
6. An der Aufforderung Löschen antippen.
7. Fertig antippen.
AAuuffhheebbeenn ddeerr AApppp--AAnnppaassssuunngg üübbeerr ddaass SStteeuueerrppuulltt
Angepasste Einstellungen der aktuellen App aufheben:
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Die gewünschte App antippen.
3. Nach unten scrollen und Anpassen antippen.
4. App-Anpassung entfernen antippen.
5. Bei der Aufforderung OK antippen.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
55
Anpassung und Personalisierung
56
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch

Xerox®-Apps

Inhalt dieses Kapitels:
4
Xerox
Gerät.................................................................................................................................... 61
Jobs ..................................................................................................................................... 65
USB...................................................................................................................................... 71
@PrintByXerox...................................................................................................................... 73
Über Xerox dard-Apps, die bereits installiert sind und auf der Startseite angezeigt werden. Darüber hinaus gibt es Apps, die standardmäßig vorinstalliert sind, jedoch bei der ersten Verwendung des Geräts nicht angezeigt werden.
Weitere Informationen zur Anpassung der Startseite und der Apps-Funktionen siehe Anpassung
und Personalisierung.
Verschiedene Apps stehen in der Xerox gung. Dazu gehören die Apps der Xerox chen die Installation sicherer, signierter Apps auf kompatiblen Druckern.
®
App Gallery............................................................................................................... 58
®
-Apps wird auf die verschiedenen Funktionen des Druckers zugegriffen. Es gibt Stan-
®
App Gallery zum Herunterladen und Installieren zur Verfü-
®
Extensible Interface Platform (EIP). EIP-Apps ermögli-
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
57
®
Xerox
-Apps

Xerox®App Gallery

XXeerrooxx®®AApppp GGaalllleerryy –– ÜÜbbeerrbblliicckk
Mithilfe der Apps in der Xerox®App Gallery kann das Gerät um neue Funktionen oder Merkmale erweitert werden. Die Xerox direkten Zugriff auf Apps zum Steigern der Produktivität, Vereinfachen von Abläufen und Verbessern des Benutzererlebnisses.
Mit der Xerox Durchsuchen der App-Bibliothek ist keine Anmeldung erforderlich. Das bewegliche Banner zeigt Apps aktiv an, oder es kann die gesamte Liste der verfügbaren Apps angezeigt werden. Um zusätzliche Informationen zu einer App anzuzeigen, deren Namen in der Liste antippen.
Zur Verwendung der App „Xerox kabelgebundene Netzwerkverbindung nutzen.
Hinweis: Wenn der Drucker auf einem lokalen Server innerhalb einer Firewall gehostet wird
und ein Proxy aktiviert ist, auf dem Drucker eine Proxy-Ausnahme einrichten.
Weitere Informationen und Anweisungen zur Verwendung der Xerox
Benutzerhandbuch zur Xerox
®
App Gallery können Apps einfach durchsucht und aktualisiert werden. Zum
®
App Gallery“ muss der Drucker eine drahtlose oder
®
®
App Gallery unter www.xerox.com/office/VLC7000docs.
®
App Gallery bietet
App Gallery siehe
EErrsstteelllleenn eeiinneess KKoonnttooss ffüürr ddiiee XXeerrooxx®®AApppp GGaalllleerryy
Mit einem App Gallery-Konto besteht direkter Zugriff auf alle für den Drucker verfügbaren Apps. Ein Konto bei der App Gallery ermöglicht das Ansehen und Erwerben von Apps, das Installieren von Apps auf dem Drucker und das Verwalten der Apps und Lizenzen.
Hinweis: Verfügt ein Benutzer bereits über ein Konto bei der Xerox®App Gallery Account,
siehe Anmelden bei Ihrem Xerox
App Gallery-Konto am Steuerpult erstellen:
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. Xerox App Gallery antippen.
3. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Im blauen Scrollbereich Jetzt App Gallery-Konto erstellen antippen.
Zum Anmelden das Personensymbol antippen. Oben auf die Anmeldeseite tippen und
Konto anfordern auswählen.
Hinweis: Der Link „Konto anfordern“ wird vom Ziffernblock verdeckt. Zum Anzeigen des
Links „Konto anfordern“ oben auf die Anmeldeseite tippen oder den Ziffernblock reduzieren.
4. Mit dem Tastenblock am Touchscreen eine gültige E-Mail-Adresse eingeben und Eingabe antippen.
Eine Meldung weist darauf hin, dass Anweisungen zum Abschließen des Vorgangs an die eingegebene E-Mail-Adresse gesendet wurden. Schließen antippen.
5. Das E-Mail-Konto für die E-Mail-Adresse, die für die Xerox aufrufen.
6. Die E-Mail für die Kontoanforderung öffnen und auf den darin enthaltenen URL-Link klicken, um die Kontoerstellungsseite aufzurufen. Zustimmen antippen.
®
App Gallery Konto.
®
App Gallery angegeben wurde,
58
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Xerox®-Apps
7. Die Nutzungsbedingungen lesen und akzeptieren. Um mit der Kontoerstellung fortzufahren, auf Zustimmen klicken.
8. Die erforderlichen Informationen in die entsprechenden Felder eingeben:
Benutzerkennung
Kennwort
Kennwort bestätigen
Vor- und Nachname
Firmenname
Land
9. Auf OK klicken.
Wenn das Konto erstellt wurde, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
10. Am Steuerpult des Druckers beim App Gallery-Konto anmelden.
AAnnmmeellddeenn bbeeii IIhhrreemm XXeerrooxx®®AApppp GGaalllleerryy KKoonnttoo
Nach Anmeldung bei der App Gallery können die verfügbaren Apps durchsucht und Apps installiert und aktualisiert werden.
Beim App Gallery-Konto anmelden:
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. Xerox
3. Zum Anmelden das Personensymbol antippen.
4. Mit dem Tastenblock am Touchscreen den Benutzernamen eingeben und Eingabe antippen.
5. Mit dem Tastenblock am Touchscreen das Kennwort eingeben und Eingabe oder OK antippen.
®
App Gallery antippen.
Die Xerox
®
App Gallery wird geöffnet.
IInnssttaalllliieerreenn ooddeerr AAkkttuuaalliissiieerreenn eeiinneerr AApppp üübbeerr ddiiee XXeerrooxx
Mit Xerox®-Apps kann der Funktionsumfang des Druckers erweitert oder angepasst werden. Die Xerox Druckers.
IInnssttaalllliieerreenn eeiinneerr AApppp aauuss ddeerr XXeerrooxx AApppp GGaalllleerryy
App über die App Gallery installieren:
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. Xerox App Gallery antippen. Die App Gallery wird geöffnet.
®®
AApppp GGaalllleerryy
®
App Gallery ermöglicht das Durchsuchen und Installieren von Apps am Steuerpult des
Hinweis: Es ist möglich, die App Gallery zu durchsuchen und App-Beschreibungen
anzuzeigen, ohne angemeldet zu sein. Zum Installieren von Apps ist es jedoch erforderlich, sich bei der App Gallery anzumelden.
3. Das Personensymbol antippen. a. Mit dem Tastenblock am Touchscreen den Benutzernamen eingeben und Eingabe
antippen.
b. Mit dem Tastenblock am Touchscreen das Kennwort eingeben und Eingabe oder OK
antippen.
4. Die gewünschte App und dann Installieren antippen. Die Lizenzvereinbarung wird angezeigt.
®
Xerox
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
59
®
Xerox
5. Zustimmen antippen. Die Installation beginnt.
6. Wenn die Installation abgeschlossen ist X antippen.
-Apps
Hinweis: Wird die App nicht erfolgreich installiert, Installieren antippen, um den
Installationsversuch zu wiederholen.
Die App wird in der Liste der installierten Apps angezeigt.
AAkkttuuaalliissiieerreenn eeiinneerr AApppp üübbeerr ddiiee AApppp GGaalllleerryy
App über die Xerox®App Gallery aktualisieren:
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. Xerox App Gallery antippen. Die App Gallery wird geöffnet.
Hinweis: Es ist möglich, die App Gallery zu durchsuchen und App-Beschreibungen
anzuzeigen, ohne angemeldet zu sein. Zum Aktualisieren von Apps ist es jedoch erforderlich, sich bei der App Gallery anzumelden.
3. Das Personensymbol antippen. a. Mit dem Tastenblock am Touchscreen den Benutzernamen eingeben und Eingabe
antippen.
b. Mit dem Tastenblock am Touchscreen das Kennwort eingeben und Eingabe oder OK
antippen.
4. Installiert antippen. Die Liste zeigt alle installierten Apps sowie alle Apps, für die ein Update verfügbar ist. Es ist möglich, einzelne Apps oder alle Apps auf einmal zu aktualisieren. Die gewünschte App antippen und dann Aktualisieren oder Alle aktualisieren auswählen. Der Lizenzvertrag wird für jede App angezeigt.
Hinweis: Wenn keine Updates verfügbar sind, wird die Funktion „Aktualisieren“ nicht
angezeigt.
5. Zum Akzeptieren des Lizenzvertrags für die einzelnen Apps Zustimmen antippen.
6. Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist X antippen.
AAbbmmeellddeenn vvoomm AApppp GGaalllleerryy--KKoonnttoo
Vom Xerox®App Gallery-Konto abmelden:
1. Das Personensymbol antippen.
2. Abmelden antippen.
60
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Xerox®-Apps

Gerät

GGeerräättee--AApppp –– ÜÜbbeerrbblliicckk
Die Geräte-App erlaubt das Aufrufen von Informationen zum Drucker wie Seriennummer und Modell. Der Status der Materialbehälter sowie Zähler­und Verbrauchsmaterialinformationen können angezeigt und Infoseiten gedruckt werden.
Viele Geräteoptionen können für die eigenen Anforderungen konfiguriert werden. Weitere Informationen zum Konfigurieren sämtlicher Geräteeinstellungen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC7000support.
GGeerräätteeooppttiioonneenn
Die folgenden Geräteoptionen stehen zur Verfügung:
Option Beschreibung
Sprache Diese Option dient zur Auswahl der am Steuerpult verwendeten
Sprache.
Info
Softwareupdate Diese Option dient zum Suchen nach Softwareupdates und
Benachrichtigun­gen
Materialbehälter Mit der Option Materialbehälter werden Format, Art und Farbe des für
Austauschmodule Die Option Verbrauchsmaterialien dient zum Prüfen des Status von
Die Option „Info“ bietet einen Überblick über das Gerät, seine aktuellen Einstellungen und seinen Status. Mit dieser Option kann auf Drucken
von Infoseiten und Berichte zugegriffen werden.
Konfigurieren der Updateeinstellungen.
Mit der Option „Benachrichtigungen“ können Einzelheiten zu aktuellen Benachrichtigungen oder Fehlern auf dem Gerät angezeigt werden. Über die Schaltfläche Historie können Code und Datum des Auftretens des Fehlers auf dem Gerät aufgerufen werden.
jeden Behälter eingestellten Materials sowie der Behälterkapazitätsstatus angezeigt.
Modulen, die vom Benutzer ausgetauscht werden können. Der Verbrauchsmaterialstand und die geschätzte Anzahl der verbleibenden Druckseiten oder Tage für jedes Modul wird angezeigt.
Zähler/Nutzung
Allgemein Mit der Option Allgemein werden Einstellungen wie Energiesparmodi,
Über die Option Zähler/Nutzung werden die Seriennummer und die Gesamtzahl der vom Gerät ausgegebenen Druckseiten angezeigt.
Datum und Uhrzeit und Displayhelligkeit festgelegt. Die Einstellungen unter „Allgemein“ können später am Steuerpult des Druckers oder mit dem Embedded Web Server geändert werden.
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
61
®
Xerox
Weitere Informationen zum Konfigurieren der Druckereinstellungen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC7000docs.
-Apps
Option Beschreibung
Apps Mit Apps werden Einstellungen für die auf dem Drucker installierten
Apps ausgewählt.
Anschlüsse Die Option „Netzwerk“ dient zum Festlegen der Netzwerkeinstellungen
am Steuerpult oder zur Verbindung mit einem anderen WLAN.
Support Diese Option dient zum Aufrufen und Drucken der Supportseiten, die
bei der Fehlerbehebung helfen.
Rückstellung Die Option Rückstellung dient zum Zurücksetzen der
Geräteeinstellungen, Schriften, Formulare und Makros auf die werkseitigen Standardeinstellungen.
IInnffoo
Die Option „Info“ bietet einen Überblick über das Gerät, seine aktuellen Einstellungen und seinen Status. Mit dieser Option kann auf Drucken von Infoseiten und Berichte zugegriffen werden.
VVeerrbbrraauucchhssmmaatteerriiaallssttaattuuss
Zustand und prozentuale verbleibende Lebensdauer der Verbrauchsmaterialien können jederzeit am Steuerpult oder über Embedded Web Server geprüft werden. Ist das Ende der Laufzeit eines Verbrauchsmaterials fast erreicht, werden am Steuerpult entsprechende Warnmeldungen angezeigt. Die Warnungen, die am Steuerpult angezeigt werden, sind anpassbar. Außerdem können E-Mail-Benachrichtigungen eingerichtet werden.
Zum Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus und Einrichten von Benachrichtigungen über den Embedded Web Server siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/VLC7000docs.
PPrrüüffeenn ddeess VVeerrbbrraauucchhssmmaatteerriiaallssttaattuuss aamm SStteeuueerrppuulltt
1. Zum Anzeigen von Statusinformationen zum Verbrauchsmaterial des Druckers GerätVerbrauchsmaterial antippen.
2. Zum Anzeigen von Details zu einem bestimmten Element, einschließlich der Nachbestellnummer, das gewünschte Element antippen.
3. Um zum Bildschirm Verbrauchsmaterial zurückzukehren, X antippen.
4. Um zum Bildschirm Gerät zurückzukehren, den Pfeil „Zurück“ antippen.
AAnnppaasssseenn ddeerr BBeennaacchhrriicchhttiigguunnggeenn bbeeii nniieeddrriiggeemm VVeerrbbrraauucchhssmmaatteerriiaallssttaanndd
1. Zum Anpassen der Warnungen, die für Verbrauchsmaterial angezeigt werden, GerätVerbrauchsmaterialBenachrichtigungseinstellung antippen.
2. Zum Aktivieren von Warnungen für Verbrauchsmaterial, die auf dem Steuerpult angezeigt werden, die Umschaltfläche Benachrichtigungen aktivieren antippen.
62
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Xerox®-Apps
3. Zum Konfigurieren des Druckers für die Anzeige einer Warnung, wenn ein Element einen bestimmten prozentualen Verbrauchsstand erreicht, das Element antippen und den Prozentwert auswählen.
4. Zum Anpassen der Warnungen für die einzelnen Verbrauchsmaterialien oder zum Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Warnung die Umschaltfläche antippen.
5. Um zum Bildschirm Verbrauchsmaterial zurückzukehren, X antippen.
6. Um zum Bildschirm Gerät zurückzukehren, den Pfeil „Zurück“ antippen.
EE--MMaaiill--WWaarrnnmmeelldduunnggeenn eeiinnrriicchhtteenn
Zum Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus und Einrichten von Benachrichtigungen über den Embedded Web Server siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/VLC7000docs.
1. Zum Einrichten von Benachrichtigungen, die an eine E-Mail-Adresse gesendet werden sollen, GerätVerbrauchsmaterialE-Mail-Benachrichtigungen antippen.
2. Zum Eingeben einer E-Mail-Adresse E-Mail hinzufügen und dann E-Mail-Adresse eingeben antippen.
3. Die E-Mail-Adresse über die angezeigte Tastatur eingeben oder einen Eintrag aus dem Adressbuch auswählen und OK antippen.
4. Gegebenenfalls weitere E-Mail-Adressen eingeben.
5. Zum Anpassen der Warnungen für die einzelnen Verbrauchsmaterialien oder zum Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Warnung die Umschaltfläche antippen.
6. Zum Schließen des Menüs OK antippen.
7. Um zum Bildschirm „Gerät“ zurückzukehren, den Pfeil „Zurück“ antippen.
Zähhlleerr
Das Menü „Zähler/Nutzung“ zeigt die Gesamtanzahl der Drucke an, die vom Drucker während seiner Lebensdauer erstellt bzw. gedruckt wurden. Die Zähler können nicht zurückgesetzt werden. Bei den Zählerständen ist die Unterscheidung zwischen Seiten und Blättern zu beachten. Beispielsweise zählt ein zweiseitig bedrucktes Blatt als zwei Seiten.
Gebühren- und Nutzungszähler anzeigen:
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. GerätZähler/Nutzung antippen.

3. Um weitere Informationen aufzurufen, Zähler antippen und eine Option wählen.

Bildzähler: Mit dieser Option wird die Anzahl der vom Drucker ausgegebenen Drucke
gezählt. Die Anzahl der Drucke stimmt je nach Einrichtung des Druckers nicht mit der Anzahl der Blätter überein. Wenn der Drucker große Blätter als große Drucke oder als mehrere kleine Drucke zählt, kann sich die Anzahl der Drucke von der der Blätter unterscheiden.
Blattzähler: Mit dieser Option wird die Anzahl der vom Drucker ausgegebenen Drucke
gezählt. Drucke auf 2-seitig bedruckten Blättern werden separat zu 1-seitig bedruckten Blättern aufgelistet.
Alle: Mit dieser Option werden alle Druckernutzungsdaten angezeigt.
4. Um zum Bildschirm „Zähler/Nutzung“ zurückzukehren, den Pfeil „Zurück“ antippen.
5. Um zum Bildschirm „Gerät“ zurückzukehren, den Pfeil „Zurück“ antippen.
®
Xerox
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
63
®
Xerox
-Apps
WWeerrkksseeiinnsstteelllluunnggeenn
Im nichtflüchtigen Speicher (NVRAM) bleiben die Druckereinstellungen auch nach dem Ausschalten gespeichert. Mit der Funktion „Werkseinstellungen“ werden alle Einstellungen des Geräts auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt. Alle Aufträge, Festwerte, Apps und Geräteeinstellungen werden zurückgesetzt. Falls der Drucker mit einer Festplatte ausgestattet ist, wird diese neu initialisiert. Abschließend wird der Drucker neu gestartet und der Installationsassistent wird angezeigt.
Den Drucker auf die Werkseinstellungen zurücksetzen:
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.

2. GerätRückstellungWerkseinstellungen antippen.

3. Bei entsprechender Aufforderung Zurücksetzen antippen.
4. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird der Drucker automatisch neu gestartet.
FFeerrnnsseerrvviiccee
Mit der Fernservice-Option im Embedded Web Server können Fehler- und Nutzungsinformationen an das Xerox-Supportteam übermittelt werden, damit Probleme schnell gelöst werden können.
Informationen zur Aktivierung des Fernservice und zum Übermitteln von Informationen an Xerox siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/
VLC7000docs.
64
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Xerox®-Apps

Jobs

AAuuffttrrääggee –– ÜÜbbeerrbblliicckk
Über diese Option können aktuelle Aufträge angezeigt, gespeicherte, private und sichere Aufträge gedruckt und Angaben zu fertig gestellten Aufträgen aufgerufen werden. Ausgewählte Aufträge können angehalten, gelöscht oder gedruckt werden. Außerdem können der Auftragsfortschritt und die entsprechenden Details angezeigt werden.
VVeerrwwaalltteenn vvoonn AAuuffttrrääggeenn
Über das Auftragsstatusmenü am Steuerpult können Listen aktiver, geschützter oder abgeschlossener Aufträge angezeigt werden. Ausgewählte Aufträge können angehalten, gelöscht oder gedruckt werden. Außerdem können der Auftragsfortschritt und die entsprechenden Details angezeigt werden. Im Fenster Aufträge in Embedded Web Server kann eine Liste der aktiven und abgeschlossenen Druckaufträge angezeigt werden. Weitere Informationen siehe Verwalten von
Aufträgen im Embedded Web Server.
Ein Druckauftrag kann am Drucker angehalten werden, wenn die Fertigstellung nicht möglich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Papier oder Verbrauchsmaterial nachgelegt werden muss. Sobald die Situation behoben ist, wird der Druck des Auftrags automatisch wiederaufgenommen. Ein mit geschützter Ausgabe übermittelter Druckauftrag wird angehalten, bis er durch Eingabe eines Kennworts am Steuerpult freigegeben wird. Weitere Informationen siehe Drucken spezieller
Auftragsarten.
AAnnhhaalltteenn ddeess DDrruucckkaauuffttrraaggss mmiitt OOppttiioonn zzuumm LLöösscchheenn
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. Aufträge und dann den Namen des Druckauftrags antippen.
3. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Zum Unterbrechen des Druckauftrags Pause antippen. Zum Wiederaufnehmen des
Druckauftrags Wieder aufnehmen antippen.
Zum Löschen des Druckauftrags Löschen antippen. Bei der Aufforderung Löschen
antippen.
Hinweis: Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Auswahlen vorgenommen werden,
wird der Auftrag automatisch wiederaufgenommen.
4. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
65
®
Xerox
-Apps
AAnnzzeeiiggeenn,, DDrruucckkeenn ooddeerr LLöösscchheenn vvoonn ggeessppeeiicchheerrtteenn uunndd ggeesscchhüüttzztteenn AAuuffttrrääggeenn
Hinweis:
Der Systemadministrator kann den Zugriff auf die Löschfunktion für Benutzer einschränken. Wurde eine solche Einschränkung seitens des Systemadministrators eingerichtet, können Aufträge von Benutzern angezeigt, aber nicht gelöscht werden.
Druckaufträge mit geschützter Ausgabe können nur von dem Benutzer, der sie übermittelt hat, oder vom Systemadministrator gelöscht werden.
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Um eine Liste der aktiven und der abgeschlossenen Druckaufträge anzuzeigen, Aufträge
antippen.
3. Zum Aufrufen einer Liste bestimmter Auftragsarten eine Option antippen.
Zum Anzeigen der gespeicherten Aufträge Gespeicherte Aufträge antippen. Zum Drucken des Auftrags die Auflage eingeben und OK antippen. Zum Löschen des Auftrags das Papierkorb-Symbol und dann Löschen antippen.
Zum Anzeigen persönlicher Aufträge Private und geschützte Aufträge antippen. Zum Drucken der Aufträge den Ordner und dann Alle drucken oder Alle löschen antippen.
Für geschützte Aufträge Private und geschützte Aufträge antippen. Den Ordner antippen, den Zugriffscode eingeben, dann OK antippen. Zum Drucken eines geschützten Auftrags den Auftrag antippen. Zum Drucken oder Löschen aller Aufträge im Ordner Alle drucken oder Alle löschen antippen.
4. Zum Anzeigen der Auftragsdetails den entsprechenden Auftrag antippen.
5. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
DDrruucckkeenn eeiinneess wweeggeenn ffeehhlleennddeerr RReessssoouurrcceenn aannggeehhaalltteenneenn AAuuffttrraaggss
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Aufträge antippen.
3. In der Auftragsliste den Namen des angehaltenen Auftrags antippen. Die für den Auftrag benötigten Ressourcen werden am Steuerpult angezeigt.
4. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Zum Drucken des Auftrags die benötigten Ressourcen nachfüllen. Sobald die
erforderlichen Ressourcen verfügbar sind, wird der Auftrag automatisch fortgesetzt. Wird der Auftrag nicht automatisch gedruckt, Fortsetzen antippen.
Zum Löschen des Druckauftrags Löschen antippen. An der Aufforderung Löschen
antippen.
5. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
VVeerrwwaalltteenn ssppeezziieelllleerr AAuuffttrraaggssaarrtteenn
Bei speziellen Auftragsarten ist es möglich, Aufträge am Computer zum Drucker zu übermitteln und am Steuerpult zum Drucken freizugeben. Spezielle Auftragsarten werden im Druckertreiber auf der Registerkarte „Druckoptionen“ unter „Auftragsart“ ausgewählt.
66
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Xerox®-Apps
GGeessppeeiicchheerrttee AAuuffttrrääggee
Gespeicherte Aufträge sind Dokumente, die an den Drucker gesendet und dort zur künftigen Verwendung gespeichert sind, sofern sie nicht gelöscht wurden. Gespeicherte Aufträge können von jedem Benutzer gedruckt oder gelöscht werden.
Zum Drucken eines persönlichen Druckauftrags siehe Drucken eines gespeicherten Auftrags.
Drucken eines gespeicherten Auftrags
1. In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten Softwareanwendungen ist dies über die Tastenkombination STRG+P (Windows) bzw. CMD+P (Macintosh) möglich.
2. Den Drucker auswählen, dann den Druckertreiber öffnen.
Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche
hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
Unter Macintosh im Fenster Drucken auf Druckoptionen klicken und Xerox-Funktionen
wählen.
3. Als Auftragsart Gespeicherter Auftrag auswählen.
4. Einen Auftragsnamen eingeben oder aus der Liste auswählen, dann auf OK klicken.
5. Alle anderen erforderlichen Druckoptionen auswählen.
Unter Windows auf OK und dann auf Drucken klicken.
Unter Macintosh auf Drucken klicken.
Freigeben eines gespeicherten Auftrags
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Aufträge antippen.
3. Zum Anzeigen der gespeicherten Aufträge Gespeicherte Aufträge antippen.
4. Zum Drucken eines gespeicherten Auftrag dessen Namen antippen, die Auflage eingeben und OK antippen.
5. Zum Löschen eines Dokuments nach dem Drucken für den betreffenden Auftrag zunächst das Papierkorb-Symbol und dann bei entsprechender Aufforderung Löschen antippen.
6. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
GGeesscchhüüttzzttee AAuussggaabbee
„Geschützte Ausgabe“ dient zum Drucken vertraulicher Informationen. Nach der Übermittlung des Auftrags wird dieser auf dem Drucker gespeichert, bis am Steuerpult des Druckers das Kennwort eingegeben wird.
Zum Drucken eines Auftrags mit geschützter Ausgabe siehe Drucken eines geschützten
Druckauftrags.
Drucken eines geschützten Druckauftrags
1. In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten Softwareanwendungen ist dies über die Tastenkombination STRG+P (Windows) bzw. CMD+P (Macintosh) möglich.
2. Den Drucker auswählen, dann den Druckertreiber öffnen.
Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche
hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
Unter Macintosh im Fenster Drucken auf Vorschau klicken und Xerox-Funktionen wählen.
3. Unter Auftragsart die Option Geschützte Ausgabe wählen.
®
Xerox
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
67
®
Xerox
4. Den Zugriffscode eingeben und bestätigen, dann auf OK klicken.
5. Alle anderen erforderlichen Druckoptionen auswählen.
-Apps
Unter Windows auf OK und dann auf Drucken klicken.
Unter Macintosh auf Drucken klicken.
Freigeben eines geschützten Druckauftrags
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Aufträge antippen.
3. Zum Anzeigen geschützter Druckaufträge Private und geschützte Aufträge antippen.
4. Den eigenen Ordner antippen.
5. Das Kennwort eingeben und OK antippen.
6. Eine Option auswählen:
Zum Drucken eines Auftrags mit geschützter Ausgabe den Auftrag antippen.
Zum Drucken aller Aufträge im Ordner Alle drucken antippen.
Zum Löschen eines Auftrags mit geschützter Ausgabe das Papierkorb-Symbol antippen.
An der Aufforderung Löschen antippen.
Zum Löschen aller Aufträge im Ordner Alle löschen antippen.
Hinweis: Geschützte Aufträge werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
7. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
PPeerrssöönnlliicchheerr DDrruucckk
Mit "Persönlicher Auftrag" kann ein Dokument auf dem Drucker gespeichert und dann über das Steuerpult ausgedruckt werden.
Hinweis: Die Funktion „Persönlicher Auftrag“ steht nur auf Windows-Computern zur
Verfügung, die mit dem Drucker über das Netzwerk verbunden sind.
„Persönlicher Auftrag“ bezeichnet einen gespeicherten Auftrag mit folgenden Merkmalen:
Ein persönlicher Auftrag wird in einem Ordner angezeigt, der nach der dem Druckauftrag
zugeordneten Benutzerkennung benannt ist.
Für einen persönlichen Auftrag wird kein Zugriffscode benötigt.
Persönliche Druckaufträge können von jedem Benutzer gedruckt oder gelöscht werden.
Es ist auch möglich, alle Aufträge in der Liste gleichzeitig zu drucken, einzelne Aufträge zu
löschen oder alle Aufträge in der Liste zu löschen.
Persönliche Druckaufträge werden nach Ausgabe automatisch gelöscht.
Zum Drucken eines persönlichen Druckauftrags siehe Drucken eines persönlichen Auftrags.
Drucken eines persönlichen Auftrags
1. In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten Anwendungen geschieht dies durch Auswahl von DateiDrucken oder unter Windows durch Drücken der Tastenkombination STRG+P.
2. Den Drucker auswählen und auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
3. Als Auftragsart Persönlicher Druck auswählen.
4. Nach Bedarf weitere gewünschte Druckoptionen wählen und auf OK klicken.
5. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker auf Drucken klicken.
68
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Xerox®-Apps
Freigeben eines persönlichen Auftrags
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. Aufträge antippen.
3. Zum Anzeigen persönlicher Druckaufträge Private und geschützte Aufträge antippen.
4. Den eigenen Ordner antippen.
5. Wird zur Eingabe eines Zugriffscodes aufgefordert, Überspringen antippen.
Hinweis: Enthält der Ordner Aufträge mit geschützter Ausgabe und persönliche
Druckaufträge, wird die Aufforderung zur Eingabe des Zugriffscodes angezeigt.
6. Die gewünschte Option auswählen.
Zum Drucken eines persönlichen Druckauftrags den Auftrag antippen.
Zum Drucken aller Aufträge in dem Ordner Alle drucken antippen.
Zum Löschen aller Aufträge in dem Ordner Alle löschen antippen.
7. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
PPrroobbeeeexxeemmppllaarr
Mit der Auftragsart „Mustersatz“ wird ein Exemplar eines aus mehreren Exemplaren bestehenden Druckauftrags gedruckt, bevor die restliche Auflage ausgegeben wird. Nach der Prüfung des Mustersatzes können die restlichen Exemplare gedruckt oder am Steuerpult des Druckers gelöscht werden.
Ein Auftrag mit Probeexemplar ist ein gespeicherter Auftrag mit folgenden Merkmalen:
Ein Auftrag mit Probeexemplar wird in einem Ordner angezeigt, der nach der dem
Druckauftrag zugeordneten Benutzerkennung benannt ist.
Für einen Auftrag mit Probeexemplar wird kein Zugriffscode benötigt.
Aufträge mit Probeexemplar können von jedem Benutzer gedruckt oder gelöscht werden.
Mit „Probeexemplar“ wird ein Exemplar eines Auftrags gedruckt, damit es vor Ausgabe der
verbleibenden Exemplare geprüft werden kann.
Aufträge mit Probeexemplar werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
Zum Drucken eines persönlichen Probedruckauftrags siehe Drucken eines Probeexemplars.
Drucken eines Probeexemplars
1. In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten Softwareanwendungen ist dies über die Tastenkombination STRG+P (Windows) bzw. CMD+P (Macintosh) möglich.
2. Den Drucker auswählen, dann den Druckertreiber öffnen.
Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche
hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
Unter Macintosh im Fenster Drucken auf Vorschau klicken und Xerox-Funktionen wählen.
3. Als Auftragsart Probeexemplar auswählen.
4. Alle anderen erforderlichen Druckoptionen auswählen.
Unter Windows auf OK und dann auf Drucken klicken.
Unter Macintosh auf Drucken klicken.
Freigeben eines Probeexemplars
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Zum Anzeigen der verfügbaren Aufträge Aufträge antippen.
®
Xerox
VersaLink®C7000 Farbdrucker
69
Benutzerhandbuch
®
Xerox
3. Den Mustersatzauftrag antippen.
4. Die gewünschte Option auswählen.
5. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
-Apps
Hinweis: Die Dateibeschreibung der Mustersatzdatei enthält den Vermerk Angehalten
(für späteren Druck). Dazu wird die Anzahl der verbleibenden Auftragsexemplare angezeigt.
Zum Drucken der restlichen Exemplare des Auftrags Freigeben antippen.
Zum Löschen der restlichen Exemplare des Auftrags Löschen antippen.
VVeerrwwaalltteenn vvoonn AAuuffttrrääggeenn iimm EEmmbbeeddddeedd WWeebb SSeerrvveerr
Im Embedded Web Server kann eine Liste der aktiven Aufträge angezeigt werden. Druckaufträge können aus der Liste gelöschte werden. Über den Embedded Web Server können Aufträge zum Drucken an den Drucker übermittelt werden. PDF-, PS-, PCL-, PRN-, XPS-, JPG-, TIF- und TXT­Dateien können direkt aus dem Embedded Web Server gedruckt werden, ohne dass eine andere Anwendung oder der Druckertreiber geöffnet werden muss. Die Dateien können auf der Festplatte eines lokalen Computers, einem Massenspeichermedium oder einem Netzwerklaufwerk gespeichert sein.
1. Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
2. Im Embedded Web Server auf Aufträge klicken.
3. Auf den Auftragsnamen klicken.
4. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Zum Unterbrechen des Druckauftrags auf Pause klicken. Zum Wiederaufnehmen des
Druckauftrags auf Fortsetzen klicken.
Zum Löschen des Druckauftrags auf Löschen klicken. Bei entsprechender Aufforderung auf
Löschen klicken.
5. Um zur Startseite zurückzukehren, auf Startseite klicken.
ÜÜbbeerrmmiitttteellnn vvoonn AAuuffttrrääggeenn zzuumm DDrruucckkeenn üübbeerr EEmmbbeeddddeedd WWeebb SSeerrvveerr
1. Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
2. In Embedded Web Server auf Startseite klicken.
3. Im Bereich „Quicklinks“ auf Datei übermitteln klicken.
4. Auf das Feld Übermitteln klicken.
5. Im Auswahlfenster die zu druckende Datei auswählen, dann auf Öffnen klicken.
6. Zum Drucken des Dokuments auf Übermitteln klicken.
70
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Xerox®-Apps
USB
UUSSBB –– ÜÜbbeerrbblliicckk
Die Funktion „USB-Direktdruck“ dient zum Drucken von Aufträgen, die bereits auf einem USB-Datenträger gespeichert sind. Es können Aufträge gedruckt werden, die in einem druckfertigen Format wie PDF, TIFF oder JPEG vorliegen.
Zum Erstellen druckfertiger Dateien beim Drucken von Dokumenten aus Programmen wie Microsoft Word die Option „Ausgabe in Datei umleiten“ verwenden. In modernen Publishing­Programmen gibt es möglicherweise verschiedene Methoden zum Erstellen druckfertiger Dateien.
DDrruucckkeenn aauuss eeiinneemm UUSSBB--FFllaasshh--SSppeeiicchheerr
Diese Funktion ermöglicht den Ausdruck von Dateien, die auf einem USB-Flash-Speicher gespeichert sind. Der USB-Anschluss befindet sich an der Druckervorderseite.
Hinweis:
Befindet sich der Drucker im Energiesparmodus, muss er vor Verarbeitung eines
Druckauftrags aktiviert werden. Dazu die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.
Es können nur USB-Datenträger verwendet werden, die für das typische FAT32­Dateisystem formatiert sind.
1. USB-Datenträger in den USB-Speicheranschluss am Drucker einstecken.
2. In der Anzeige „USB-Datenträger erkannt“ USB-Direktdruck antippen.
Hinweis: Falls die Option nicht angezeigt wird, Funktion aktivieren oder an den
Systemadministrator wenden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC7000docs.
3. Dateien über den Bildschirm zum Durchsuchen des USB-Datenträgers hinzufügen.
Zum Drucken einer Gruppe druckbereiter Dateien für den USB-Datenträger oder Ordner
das Symbol Alle auswählen antippen. Prüfen, ob die gewünschten Dateien markiert sind.
Zum Drucken einer bestimmten Datei diese ansteuern und den Dateinamen oder das entsprechende Symbol antippen.
4. OK antippen.
5. Prüfen, ob die gewünschten Dateien aufgelistet sind.
Um weitere Dateien auszuwählen, Dokument hinzufügen und dann OK antippen.
Zum Entfernen eines Dateinamens aus der Liste den Dateinamen und dann Entfernen antippen.
6. Materialzufuhr, Auflage, Ausgabefarbe und Seitenaufdruck auswählen.
7. Drucken antippen.
8. Nach Abschluss den USB-Datenträger herausnehmen.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
71
®
Xerox
-Apps
DDrruucckkeenn vvoonn eeiinneemm iimm DDrruucckkeerr eeiinnggeesstteecckktteenn UUSSBB-­DDaatteennttrrääggeerr
1. Wenn sich der USB-Datenträger bereits im USB-Speicheranschluss befindet, die Home-Taste
drücken.
2. USB-Direktdruck antippen.
Hinweis: Falls die Option nicht angezeigt wird, Funktion aktivieren oder an den
Systemadministrator wenden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC7000docs.
3. Dateien über den Bildschirm zum Durchsuchen des USB-Datenträgers hinzufügen.
Zum Drucken einer Gruppe druckbereiter Dateien für den USB-Datenträger oder Ordner das Symbol Alle auswählen antippen. Prüfen, ob die gewünschten Dateien markiert sind.
Zum Drucken einer bestimmten Datei diese ansteuern und den Dateinamen oder das entsprechende Symbol antippen.
4. OK antippen.
5. Prüfen, ob die gewünschten Dokumente aufgeführt sind. Werden die gewünschten
Dokumente nicht aufgelistet, Dokument hinzufügen antippen, die fehlenden Dokumente markieren und OK antippen.
6. Materialzufuhr, Auflage, Ausgabefarbe und Seitenaufdruck auswählen.
7. Drucken antippen.
72
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch

@PrintByXerox

@@PPrriinnttBByyXXeerrooxx –– ÜÜbbeerrbblliicckk
Die Xerox®@PrintByXerox-App ermöglicht das Drucken von E-Mail-Anhängen und Dokumenten, die von Mobilgeräten an den Drucker gesendet werden.
Xerox®-Apps
Wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist, ermöglicht die @PrintByXerox-App in Kombination mit Xerox
Hinweis: Für die @PrintByXerox-App und Xerox®Workplace Cloud sind spezifische Lizenzen
und Konfigurationseinstellungen erforderlich und es gelten besondere Systemanforderungen. Weitere Informationen siehe Xerox Kurzanleitung unter www.xerox.com/XeroxAppGallery.
®
Workplace Cloud einfaches Drucken über E-Mail.
®
@PrintByXerox-App
DDrruucckkeenn mmiitt ddeerr @@PPrriinnttBByyXXeerrooxx--AApppp
1. Eine E-Mail mit einem Anhang in einem unterstützten Dateiformat an Print@printbyxerox.
com senden.
Erstanwender erhalten eine Antwort-E-Mail mit einer Benutzer-ID und einem Kennwort.
2. Am Steuerpult des Xerox Geräts die Home-Taste drücken.
3. @PrintByXerox antippen.
4. Die eigene E-Mail-Adresse eingeben und Speichern antippen.
5. Im Bildschirm Kennwort eingeben über die Bildschirmtastatur das Kennwort eingeben und dann Speichern antippen.
6. Die zu druckenden Dokumente auswählen.
7. Druckeinstellungen und dann OK antippen.
8. Drucken antippen.
Die Meldung Aufträge werden zum Drucken übermittelt wird mit dem
Konvertierungsstatus angezeigt.
Ein grünes Häkchen weist darauf hin, dass der Druckvorgang begonnen hat.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
73
Xerox
®
-Apps
74
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
5

Druck

Inhalt dieses Kapitels:
Drucken – Überblick.............................................................................................................. 76
Auswählen der Druckoptionen .............................................................................................. 77
Druckaufträge ...................................................................................................................... 85
Druckfunktionen................................................................................................................... 90
Verwenden von benutzerdefinierten Formaten...................................................................... 98
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
75
Druck

Drucken – Überblick

Vor dem Drucken sicherstellen, dass das Gerät an eine Stromversorgung und ein funktionierendes Netzwerk angeschlossen ist. Sicherstellen, dass der richtige Druckertreiber auf dem Computer installiert ist. Weitere Informationen siehe Installieren der Software.
Bei diesem Drucker ist PCL standardmäßig aktiviert. Die Verwendung von PostScript ist möglich, doch muss diese Funktion käuflich erworben und installiert werden. Nähere Informationen erteilt der lokale Xerox-Partner.
Hinweis:
Nicht alle beschriebenen Optionen werden von allen Druckern unterstützt. Einige Optionen stehen nur für bestimmte Druckermodelle, Konfigurationen, Betriebssysteme oder Treibertypen zur Verfügung.
Der Windows-Postscript-Druckertreiber und der Macintosh-Druckertreiber bieten die größte Bandbreite von Funktionen.
Auftrag an den Drucker senden:
1. Druckmaterial auswählen.
2. Das Druckmaterial in einen geeigneten Behälter einlegen. Am Steuerpult Format, Farbe und Art des Druckmaterials angeben.
3. In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten Anwendungen unter Windows geschieht dies über die Tastenkombination STRG+P und bei Macintosh über CMD+P.
4. Den Drucker auswählen.
5. Zum Aufrufen der Windows-Druckertreibereinstellungen Druckereigenschaften, Druckoptionen oder Einstellungen auswählen. Unter Macintosh Xerox-Funktionen auswählen. Der Name der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
6. Gegebenenfalls die Druckertreibereinstellungen ändern, dann auf OK klicken.
7. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker auf Drucken klicken.
Informationen zum Drucken von Dateien, die auf einem USB-Flash-Speicher gespeichert sind, siehe Drucken aus einem USB-Flash-Speicher.
76
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch

Auswählen der Druckoptionen

Druck
Druckoptionen im Druckertreiber werden unter Windows als „Druckeinstellungen“ und unter Mac­intosh als „Xerox druck, Seitenlayout und Druckqualität. Die unter „Drucker und Faxgeräte“ über die Option „Druckeinstellungen“ eingestellten Werte sind die Standardeinstellung. Über die Anwendung vor­genommene Einstellungen sind dagegen nicht dauerhaft. Nach dem Schließen der Anwendung gehen solche Einstellungen verloren.
®
-Funktionen“ angegeben. Druckoptionen umfassen Einstellungen für Seitenauf-
DDrruucckkeerrttrreeiibbeerr –– HHiillffee
Hilfeinformationen zur Xerox®-Druckertreibersoftware sind über das Fenster Druckeinstellungen verfügbar. Zum Aufrufen der Hilfe in der unteren linken Ecke des Fensters Druckeinstellungen auf die Hilfe-Schaltfläche (?) klicken.
Informationen über Druckeinstellungen werden im Hilfe-Fenster angezeigt. In diesem Fenster können Themen, zu denen Hilfe benötigt wird, aus der Liste ausgewählt oder über das Suchfeld gesucht werden.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
77
Druck
WWiinnddoowwss--DDrruucckkooppttiioonneenn
EEiinnsstteelllleenn ddeerr SSttaannddaarrddddrruucckkooppttiioonneenn ((WWiinnddoowwss))
Die im Fenster "Druckeinstellungen" vorgenommenen Einstellungen werden unabhängig davon verwendet, aus welcher Anwendung ein Druckauftrag abgesendet wird. In diesem Fenster können demnach die am häufigsten verwendeten Einstellungen vorgegeben werden, sodass sie nicht bei jedem Druckauftrag neu eingestellt werden müssen.
Beispiel: Wenn das Papier in der Regel beidseitig bedruckt werden soll, "2-seitig" in den Druckeinstellungen angeben.
1. Zur Druckerliste auf dem Computer navigieren:
Unter Windows Server 2008 und höher auf StartEinstellungenDrucker klicken.
Unter Windows 7 auf StartGeräte und Drucker klicken.
Unter Windows 8 auf StartSystemsteuerungGeräte und Drucker klicken.
Unter Windows 10 auf StartEinstellungenGeräteDrucker und Scanner klicken. Die
Anzeige nach unten scrollen und unter Verwandte Einstellungen auf Geräte und Drucker klicken.
Hinweis: Wird eine Anwendung mit angepasstem Startmenü verwendet, kann der
Navigationspfad zur Druckerliste von dieser Beschreibung abweichen.
2. In der Druckerliste mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Druckers und dann auf Druckeinstellungen klicken.
3. Im Fenster „Druckeinstellungen“ auf eine Registerkarte klicken und die Einstellungen nach Bedarf auswählen. Zum Speichern der Einstellung auf OK klicken.
Hinweis: Weitere Informationen zu den Windows-Druckertreiberoptionen können über die
Hilfe-Schaltfläche (?) im Fenster Druckeinstellungen aufgerufen werden.
AAuusswwäähhlleenn ddeerr DDrruucckkooppttiioonneenn ffüürr eeiinneenn bbeessttiimmmmtteenn AAuuffttrraagg ((WWiinnddoowwss))
Um spezielle Druckoptionen für einen bestimmten Druckauftrag zu verwenden, die Druckeinstellungen entsprechend ändern, bevor der Auftrag an den Drucker gesendet wird.
1. Das Dokument in der Anwendung öffnen und die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten Anwendungen geschieht dies durch Auswahl von DateiDrucken oder durch Drücken der Tastenkombination STRG+P.
2. Den Drucker auswählen und auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken, um das Fenster Druckeinstellungen zu öffnen. Der Name der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
3. Im Fenster Druckeinstellungen die gewünschten Auswahlen vornehmen.
4. Auf OK klicken, um die Einstellungen zu speichern und das Fenster Druckeinstellungen zu schließen.
5. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker auf Drucken klicken.
78
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Druck
AAuusswwäähhlleenn ddeerr EEnnddvveerraarrbbeeiittuunnggssooppttiioonneenn ((WWiinnddoowwss))
Wenn der Drucker über einen Finisher verfügt, können im Eigenschaftenfenster Endverarbeitungsoptionen ausgewählt werden. Über die Endverarbeitungsoptionen kann bestimmt werden, in welcher Form das fertige Dokument ausgegeben wird. Es kann zum Beispiel gelocht, geheftet, gefalzt oder als Broschüre ausgegeben werden.
Hinweis: Nicht alle aufgelisteten Optionen werden von allen Druckern unterstützt. Einige
Optionen stehen nur für bestimmte Druckermodelle, Konfigurationen, Betriebssysteme oder
Druckertreibertypen zur Verfügung.
Zum Auswählen der Endverarbeitungsfunktionen in den PostScript- und PCL-Druckertreibern folgendermaßen vorgehen:
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Druckoptionen klicken.
2. Zum Auswählen von Endverarbeitungsoptionen unter „Endverarbeitung“ auf den Pfeil klicken.
Hinweis: Im Druckertreiber werden die Heftpositionen für Druckmaterial angezeigt, das
mit der langen Kante eingezogen wird. Bei Einzug über die kurze statt über die lange Kante kann es vorkommen, dass die Heftung an der falschen Position erfolgt.
3. Zum Auswählen des Ausgabefachs unter „Ausgabefach“ auf den Pfeil klicken und dann eine Option auswählen:
Automatisch: Mit dieser Option wird die Ausgabeeinheit anhand der Auflage und der
ausgewählten Heftoption automatisch festgelegt. Mehrere oder geheftete Sätze werden in das Finisher-Ausgabefach ausgegeben.
Mittelfach: Über diese Option wird das Ausgabefach in der Mitte des Druckers
ausgewählt.
Oberes mittleres Fach: Über diese Option wird das obere Ausgabefach in der Mitte des
Druckers ausgewählt.
Unteres mittleres Fach: Über diese Option wird das untere Ausgabefach in der Mitte des
Druckers ausgewählt.
Finisherfach: Über diese Option wird das rechte Ausgabefach des Office-Finishers bzw. des
Office-Finishers mit Booklet Maker ausgewählt.
4. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker erst auf OK und dann auf Drucken klicken.
AAuusswwäähhlleenn vvoonn SSttaannddaarrddwweerrtteenn iinn WWiinnddoowwss ffüürr eeiinneenn ggeemmeeiinnssaamm ggeennuuttzztteenn NNeettzzwweerrkkddrruucckkeerr
1. Die Druckerliste auf dem Computer ansteuern:
Unter Windows Server 2008 und höher auf StartEinstellungenDrucker klicken.
Unter Windows 7 auf StartGeräte und Drucker klicken.
Unter Windows 8 auf StartSystemsteuerungGeräte und Drucker klicken.
Unter Windows 10 auf StartEinstellungenGeräteDrucker und Scanner klicken. Im
Fenster einen Bildlauf nach unten ausführen. Zum Aufrufen verwandter Einstellungen auf
Geräte und Drucker klicken.
Hinweis: Wenn auf dem Desktop das Symbol für die Systemsteuerung nicht angezeigt
wird, mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken und dann PersonalisierenSteuerpult-StartseiteGeräte und Drucker auswählen.
2. In der Druckerliste mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den betreffenden Drucker klicken und Druckereigenschaften auswählen.
3. Im Dialogfeld Eigenschaften des Druckers auf die Registerkarte Erweitert klicken.
4. Auf der Registerkarte Erweitert auf Druckvorgaben klicken.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
79
Druck
5. Die gewünschten Optionen auf den Treiber-Registerkarten auswählen und auf Anwenden klicken.
6. Zum Speichern der Einstellung auf OK klicken.
SSppeeiicchheerrnn hhääuuffiigg vveerrwweennddeetteerr EEiinnsstteelllluunnggeenn ((WWiinnddoowwss))
Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder verwendet werden. In der Xerox werden, sodass Standarddruckeinstellungen für jede App getrennt festgelegt werden können.
Dazu folgendermaßen vorgehen:
1. Dokument öffnen und in der Anwendung auf DateiDrucken klicken.
2. Zum Öffnen des Fensters Druckeinstellungen den Drucker auswählen und anschließend auf Eigenschaften oder Einstellungen klicken.
3. Im Fenster Druckeinstellungen die Einstellungen auf den Registerkarten nach Bedarf auswählen.
4. Im Fenster Druckeinstellungen auf Profil und dann auf Speichern unter klicken.
5. Zum Speichern eines Satzes von Druckoptionen unter Profil einen Namen für den Satz eingeben und dann auf OK klicken.
®
App Gallery kann eine App als Standard gespeichert
MMaacciinnttoosshh--DDrruucckkooppttiioonneenn
AAuusswwaahhll ddeerr DDrruucckkooppttiioonneenn ((MMaacciinnttoosshh))
Zur Verwendung spezieller Druckoptionen die Treibereinstellungen entsprechend ändern, bevor der Auftrag an den Drucker gesendet wird.
1. Dokument öffnen und in der Anwendung auf DateiDrucken klicken.
2. Den Drucker auswählen.
3. Im Menü Druckoptionen Xerox-Funktionen auswählen.
Hinweis: Um alle Druckoptionen anzuzeigen, auf Details anzeigen klicken.
4. Alle anderen erforderlichen Druckoptionen aus den Listen auswählen.
5. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker auf Drucken klicken.
AAuusswwäähhlleenn vvoonn EEnnddvveerraarrbbeeiittuunnggssooppttiioonneenn ((MMaacciinnttoosshh))
Wenn der Drucker über einen Finisher verfügt, können in den Xerox®-Funktionen Endverarbeitungsoptionen aktiviert werden.
Zum Auswählen von Endverarbeitungsfunktionen im Macintosh-Druckertreiber folgendermaßen vorgehen:
1. Das Dialogfeld „Drucken“ öffnen und dann auf Details anzeigen klicken. Auf das Anwendungsmenü der aktuellen Anwendung klicken und Xerox-Funktionen auswählen.
2. Zum Auswählen von Heftoptionen auf den Pfeil für Endverarbeitung klicken und eine Option auswählen.
80
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
3. Zum Auswählen des Ausgabefachs im Feld Ausgabeeinheit auf den Pfeil klicken und eine Option auswählen.
Automatisch: Mit dieser Option wird die Ausgabeeinheit anhand der Auflage und der
ausgewählten Heftoption automatisch festgelegt. Mehrere oder geheftete Sätze werden in das Finisher-Ausgabefach ausgegeben.
Mittelfach: Über diese Option wird das Ausgabefach in der Mitte des Druckers
ausgewählt.
Oberes mittleres Fach: Über diese Option wird das obere Ausgabefach in der Mitte des
Druckers ausgewählt.
Unteres mittleres Fach: Über diese Option wird das untere Ausgabefach in der Mitte des
Druckers ausgewählt.
Finisherfach: Über diese Option wird das rechte Ausgabefach des Office-Finishers bzw. des
Office-Finishers mit Booklet Maker ausgewählt.
4. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker auf Drucken klicken.
SSppeeiicchheerrnn hhääuuffiigg vveerrwweennddeetteerr EEiinnsstteelllluunnggeenn ((MMaacciinnttoosshh))
Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder verwendet werden.
Druck
Dazu folgendermaßen vorgehen:
1. Dokument öffnen und in der Anwendung auf DateiDrucken klicken.
2. Drucker in der Liste Drucker auswählen.
3. Die gewünschten Druckoptionen im Dialogfeld Drucken auswählen.
Hinweis: Um alle Druckoptionen anzuzeigen, auf Details anzeigen klicken.
4. Auf FestwerteAktuelle Einstellungen speichern klicken.
5. Einen Namen für die Druckoptionen eingeben. Um die Optionen in der Liste der Festwerte zu speichern, auf OK klicken.
6. Zum Verwenden dieser Druckoptionen den Namen in der Liste auswählen.
DDrruucckkeenn uunntteerr UUNNIIXX uunndd LLiinnuuxx
Im Xerox®-Druckertreiberpaket sind Tools zum Verwalten von Druckern unter UNIX und Linux enthalten.
Die Xerox Auswahl von Druckfunktionen. Die Druckertreiber können nach Betriebssystem ausgewählt werden.
®
-Druckertreiber verfügen über eine grafische Benutzeroberfläche mit Dialogfeldern zur
XXeerrooxx®®DDrruucckkeerr--MMaannaaggeerr
Xerox®Drucker-Manager ist eine Anwendung, die das Verwalten von und Drucken auf mehreren Druckern in UNIX- und Linux-Umgebungen ermöglicht.
®
Xerox
Konfigurieren der an das Netzwerk angeschlossenen Drucker und Prüfen ihres Status
Einrichten von Druckern im Netzwerk und Überwachen des Druckerbetriebs nach der
Ausführen von Wartungsprüfungen und Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus zu beliebiger Zeit
Drucker-Manager ermöglicht Folgendes:
Installation
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
81
Druck
Bereitstellen eines einheitlichen Erscheinungsbilds und einer einheitlichen Bedienungsweise bei
UNIX- und Linux-Betriebssystemen verschiedener Anbieter
Installieren von Xerox®Drucker-Manager
Vorab sicherstellen, dass Root- oder Supervisor-Berechtigungen für die Installation von Xerox Drucker-Manager vorliegen.
®
Xerox
Drucker-Manager installieren:
1. Das entsprechende Paket für das Betriebssystem herunterladen. Druckertreiber sind unter
www.xerox.com/office/VLC7000drivers zu finden.
2. Auf der Druckertreiber-Website zum gewünschten Druckermodell navigieren.
3. Für das betreffende Druckermodell auf Treiber und Downloads klicken.
4. Im Betriebssystemmenü das Betriebssystem auswählen.
5. In der Liste der verfügbaren Druckertreiber dem Druckertreiber für das betreffende Druckermodell ermitteln.
Hinweis: Um weitere Informationen zu den einzelnen Treibern zu erhalten, auf
Beschreibung klicken.
6. Zum Auswählen des Druckertreibers für das Druckermodell und Betriebssystem auf den Treibernamen klicken.
®
7. Zum Starten des Downloads Lizenzvertrag lesen und dann auf Akzeptieren klicken.
Die Datei wird automatisch heruntergeladen und im Standardordner für Dateidownloads gespeichert.
®
8. Xerox
-Druckertreiberpaket installieren:
a. Die Paketdatei mit dem entsprechenden Tool des jeweiligen Betriebssystems
dekomprimieren.
b. Zur Installation mit einem Befehlszeilen-Dienstprogramm zu dem Verzeichnis wechseln, in
das die Datei geladen wurde. Zum Ausführen des Installationsprogramms den entsprechenden Befehl für Ihr Betriebssystem eingeben. Beispiel:
Red Hat: rpm -U <Dateiname>.rpm
Debian-basiertes Linux: dpkg -i <Dateiname>.deb
AIX: rpm -U <Dateiname>.rpm
HPUX: <dateiname>.depot.gz
Solaris: pkgadd -d <Dateiname>.pkg
Hinweis: Bei den meisten Installationen wird ein Xerox-Verzeichnis unter /opt/
Xerox/prtsys erstellt. Weitere Informationen zu den Dienstprogrammen, die im Paket-Manager eines Betriebssystems enthalten sind, sind dem Handbuch zum Paket zu entnehmen. Beispiel: man xeroxprtmgr.
Aufrufen von Xerox®Drucker-Manager
Zum Starten von Xerox®Drucker-Manager einen der folgenden Schritte ausführen.
UNIX: Als „root“ anmelden. An einem Terminal-Fenster xosdprtmgr eingeben und Eingabe
oder Return drücken.
Linux: sudo xeroxprtmgr eingeben und Eingabe oder Return drücken.
82
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Druck
DDrruucckkeenn mmiitt xxeerrooxxpprriinntt
Xerox verfügt über einen eigenen Druckbefehl. Folgender Befehl kann verwendet werden:
xeroxprint -d<Warteschlange-o[Optionen] <Datei>
DDrruucckkeenn vvoonn eeiinneerr LLiinnuuxx--WWoorrkkssttaattiioonn aauuss
Zum Drucken von einer Linux-Workstation entweder einen Xerox®-Druckertreiber für Linux oder einen CUPS-Druckertreiber (Common UNIX Printing System) installieren. Sie benötigen nicht beide Treiber.
Xerox empfiehlt, einen der benutzerdefinierten Druckertreiber mit dem kompletten Funktionsumfang für Linux zu installieren. Druckertreiber sind unter www.xerox.com/drivers zu finden.
Wenn CUPS verwendet wird, sicherstellen, dass CUPS auf der Workstation installiert ist und gestartet wurde. Anweisungen zum Installieren und Einrichten siehe CUPS Software Administrators Manual, verfasst und urheberrechtlich geschützt von Easy Software Products. Ausführliche Informationen zu den CUPS-Druckfunktionen siehe CUPS Software Users Manual unter www.cups.org/documentation.php.
PPD-Datei auf der Workstation installieren
1. Falls verfügbar, die Xerox®-PPD für CUPS (Common UNIX Printing System) von der Support­Website von Xerox unter Treiber & Downloads herunterladen.
2. Die PPD-Datei in den Ordner CUPS ppd/Xerox auf der Workstation kopieren. Ist der Pfad des Ordners nicht bekannt, die PPD-Dateien mit dem Befehl „Find“ suchen.
3. Die mit der PPD-Datei bereitgestellten Anweisungen befolgen.
Drucker hinzufügen
1. Sicherstellen, dass der CUPS-Daemon (Common UNIX Printing System) ausgeführt wird.
2. Einen Webbrowser öffnen und http://localhost:631/admin eingeben, dann Enter oder Return drücken.
3. Als Benutzerkennung root eingeben. Das root-Kennwort eingeben.
4. Auf Add Printer (Drucker hinzufügen) klicken und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um den Drucker zur CUPS-Druckerliste hinzuzufügen.
Drucken mit CUPS (Common UNIX Printing System)
CUPS unterstützt die Druckbefehle von System V (lp) und Berkeley (lpr).
1. Zum Drucken auf einem bestimmten Drucker in System V Folgendes eingeben: lp
-dprinter filename. Dann die Eingabetaste drücken.
2. Zum Drucken auf einem bestimmten Drucker in Berkeley Folgendes eingeben: lpr
-Pprinter filename. Dann die Eingabetaste drücken.
MMoobbiillee DDrruucckkooppttiioonneenn
Dieser Drucker unterstützt das Drucken von iOS- oder Android-Mobilgeräten. Weitere Informationen siehe Konfigurieren von Google Cloud Print.
®
Xerox
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
83
Druck
DDrruucckkeenn mmiitt WWii--FFii DDiirreecctt
Es ist möglich, von einem mobilen Wi-Fi-Gerät wie Tablet, Computer oder Smartphone eine Verbindung zum Drucker herzustellen.
Weitere Informationen siehe Herstellen einer Verbindung mit Wi-Fi Direct.
Weitere Informationen zu Wi-Fi Direct siehe Dokumentation zum Mobilgerät.
Hinweis: Das genaue Verfahren zum Drucken hängt vom verwendeten Mobilgerät ab.
DDrruucckkeenn mmiitt AAiirrPPrriinntt
Vom iPhone, iPad, iPod Touch oder Mac aus kann direkt über AirPrint®gedruckt werden. Zum Aktivieren von AirPrint AirPrint
®
sicherstellen, dass das Mobilgerät mit dem gleichen Drahtlosnetzwerk wie der Drucker
®
für den Drucker siehe Konfigurieren von AirPrint. Zur Verwendung von
verbunden ist.
Mit AirPrint
®
drucken:
1. Die E-Mail, das Foto, die Webseite oder das Dokument, das gedruckt werden soll, öffnen.
2. Das Symbol Aktion antippen.
3. Drucken antippen.
4. Den Drucker auswählen und die Druckeroptionen einstellen.
5. Drucken antippen.
DDrruucckkeenn vvoonn eeiinneemm MMoopprriiaa--ffäähhiiggeenn MMoobbiillggeerräätt
Mopria™ist eine Softwarefunktion, die Benutzern das Drucken von Mobilgeräten aus ermöglicht, ohne dass ein Druckertreiber benötigt wird. Mopria Mopria
-fähigen Druckern verwendet werden.
Hinweis:
Mopria
und alle dafür erforderlichen Protokolle sind standardmäßig aktiviert.
Sicherstellen, dass auf dem mobilen Gerät die aktuelle Version des Mopria installiert ist. Die App kann kostenlos aus dem Google Play Store heruntergeladen werden.
kann auf Mobilgeräten zum Drucken auf
-Druckdiensts
Wireless-Geräte müssen eine Verbindung zum Wireless-Netzwerk des Druckers herstellen.
Name und Standort des Druckers werden auf den verbundenen Geräten in der Liste der Mopria
Für den Mopria
84
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker
-fähigen Drucker angezeigt.
-Druck die für das Mobilgerät bereitgestellten Anweisungen befolgen.
Benutzerhandbuch
Druck

Druckaufträge

VVeerrwwaalltteenn vvoonn AAuuffttrrääggeenn
Über das Auftragsstatusmenü am Steuerpult können Listen aktiver, geschützter oder abgeschlossener Aufträge angezeigt werden. Ausgewählte Aufträge können angehalten, gelöscht oder gedruckt werden. Außerdem können der Auftragsfortschritt und die entsprechenden Details angezeigt werden. Im Fenster Aufträge in Embedded Web Server kann eine Liste der aktiven und abgeschlossenen Druckaufträge angezeigt werden. Weitere Informationen siehe Verwalten von
Aufträgen im Embedded Web Server.
Ein Druckauftrag kann am Drucker angehalten werden, wenn die Fertigstellung nicht möglich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Papier oder Verbrauchsmaterial nachgelegt werden muss. Sobald die Situation behoben ist, wird der Druck des Auftrags automatisch wiederaufgenommen. Ein mit geschützter Ausgabe übermittelter Druckauftrag wird angehalten, bis er durch Eingabe eines Kennworts am Steuerpult freigegeben wird. Weitere Informationen siehe Drucken spezieller
Auftragsarten.
AAnnhhaalltteenn ddeess DDrruucckkaauuffttrraaggss mmiitt OOppttiioonn zzuumm LLöösscchheenn
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. Aufträge und dann den Namen des Druckauftrags antippen.
3. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Zum Unterbrechen des Druckauftrags Pause antippen. Zum Wiederaufnehmen des Druckauftrags Wieder aufnehmen antippen.
Zum Löschen des Druckauftrags Löschen antippen. Bei der Aufforderung Löschen antippen.
Hinweis: Wenn innerhalb von 60 Sekunden keine Auswahlen vorgenommen werden,
wird der Auftrag automatisch wiederaufgenommen.
4. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
AAnnzzeeiiggeenn,, DDrruucckkeenn ooddeerr LLöösscchheenn vvoonn ggeessppeeiicchheerrtteenn uunndd ggeesscchhüüttzztteenn AAuuffttrrääggeenn
Hinweis:
Der Systemadministrator kann den Zugriff auf die Löschfunktion für Benutzer einschränken. Wurde eine solche Einschränkung seitens des Systemadministrators eingerichtet, können Aufträge von Benutzern angezeigt, aber nicht gelöscht werden.
Druckaufträge mit geschützter Ausgabe können nur von dem Benutzer, der sie übermittelt hat, oder vom Systemadministrator gelöscht werden.
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Um eine Liste der aktiven und der abgeschlossenen Druckaufträge anzuzeigen, Aufträge
antippen.
®
Xerox
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
85
Druck
3. Zum Aufrufen einer Liste bestimmter Auftragsarten eine Option antippen.
Zum Anzeigen der gespeicherten Aufträge Gespeicherte Aufträge antippen. Zum Drucken des Auftrags die Auflage eingeben und OK antippen. Zum Löschen des Auftrags das Papierkorb-Symbol und dann Löschen antippen.
Zum Anzeigen persönlicher Aufträge Private und geschützte Aufträge antippen. Zum Drucken der Aufträge den Ordner und dann Alle drucken oder Alle löschen antippen.
Für geschützte Aufträge Private und geschützte Aufträge antippen. Den Ordner antippen, den Zugriffscode eingeben, dann OK antippen. Zum Drucken eines geschützten Auftrags den Auftrag antippen. Zum Drucken oder Löschen aller Aufträge im Ordner Alle drucken oder Alle löschen antippen.
4. Zum Anzeigen der Auftragsdetails den entsprechenden Auftrag antippen.
5. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
DDrruucckkeenn ssppeezziieelllleerr AAuuffttrraaggssaarrtteenn
Bei speziellen Auftragsarten ist es möglich, Aufträge am Computer zum Drucker zu übermitteln und am Steuerpult zum Drucken freizugeben. Zum Drucken spezieller Auftragsarten über den Druckertreiber DruckoptionenAuftragsart auswählen.
GGeessppeeiicchheerrttee AAuuffttrrääggee
Gespeicherte Aufträge sind Dokumente, die an den Drucker gesendet und dort zur künftigen Verwendung gespeichert sind, sofern sie nicht gelöscht wurden. Gespeicherte Aufträge können von jedem Benutzer gedruckt oder gelöscht werden.
Zum Drucken eines persönlichen Druckauftrags siehe Drucken eines gespeicherten Auftrags.
Drucken eines gespeicherten Auftrags
1. In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten
Softwareanwendungen ist dies über die Tastenkombination STRG+P (Windows) bzw. CMD+P (Macintosh) möglich.
2. Den Drucker auswählen, dann den Druckertreiber öffnen.
Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
Unter Macintosh im Fenster Drucken auf Druckoptionen klicken und Xerox-Funktionen wählen.
3. Als Auftragsart Gespeicherter Auftrag auswählen.
4. Einen Auftragsnamen eingeben oder aus der Liste auswählen, dann auf OK klicken.
5. Alle anderen erforderlichen Druckoptionen auswählen.
Unter Windows auf OK und dann auf Drucken klicken.
Unter Macintosh auf Drucken klicken.
Freigeben eines gespeicherten Auftrags
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Aufträge antippen.
3. Zum Anzeigen der gespeicherten Aufträge Gespeicherte Aufträge antippen.
4. Zum Drucken eines gespeicherten Auftrag dessen Namen antippen, die Auflage eingeben und
OK antippen.
86
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Druck
5. Zum Löschen eines Dokuments nach dem Drucken für den betreffenden Auftrag zunächst das
Papierkorb-Symbol und dann bei entsprechender Aufforderung Löschen antippen.
6. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
GGeesscchhüüttzzttee AAuussggaabbee
„Geschützte Ausgabe“ dient zum Drucken vertraulicher Informationen. Nach der Übermittlung des Auftrags wird dieser auf dem Drucker gespeichert, bis am Steuerpult des Druckers das Kennwort eingegeben wird.
Zum Drucken eines Auftrags mit geschützter Ausgabe siehe Drucken eines geschützten
Druckauftrags.
Drucken eines geschützten Druckauftrags
1. In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten
Softwareanwendungen ist dies über die Tastenkombination STRG+P (Windows) bzw. CMD+P (Macintosh) möglich.
2. Den Drucker auswählen, dann den Druckertreiber öffnen.
Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
Unter Macintosh im Fenster Drucken auf Vorschau klicken und Xerox-Funktionen wählen.
3. Unter Auftragsart die Option Geschützte Ausgabe wählen.
4. Den Zugriffscode eingeben und bestätigen, dann auf OK klicken.
5. Alle anderen erforderlichen Druckoptionen auswählen.
Unter Windows auf OK und dann auf Drucken klicken.
Unter Macintosh auf Drucken klicken.
Freigeben eines geschützten Druckauftrags
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Aufträge antippen.
3. Zum Anzeigen geschützter Druckaufträge Private und geschützte Aufträge antippen.
4. Den eigenen Ordner antippen.
5. Das Kennwort eingeben und OK antippen.
6. Eine Option auswählen:
Zum Drucken eines Auftrags mit geschützter Ausgabe den Auftrag antippen.
Zum Drucken aller Aufträge im Ordner Alle drucken antippen.
Zum Löschen eines Auftrags mit geschützter Ausgabe das Papierkorb-Symbol antippen. An der Aufforderung Löschen antippen.
Zum Löschen aller Aufträge im Ordner Alle löschen antippen.
Hinweis: Geschützte Aufträge werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
7. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
DDrruucckkeenn eeiinneess ppeerrssöönnlliicchheenn AAuuffttrraaggss
1. In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten Anwendungen
geschieht dies durch Auswahl von DateiDrucken oder unter Windows durch Drücken der Tastenkombination STRG+P.
2. Den Drucker auswählen und auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der
Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
®
Xerox
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
87
Druck
3. Als Auftragsart Persönlicher Druck auswählen.
4. Nach Bedarf weitere gewünschte Druckoptionen wählen und auf OK klicken.
5. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker auf Drucken klicken.
Drucken mit „Persönlicher Druck“
1. In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten Anwendungen
geschieht dies durch Auswahl von Datei > Drucken oder Drücken der Tastenkombination STRG+P.
2. Den Drucker auswählen und auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der
Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
3. Als Auftragsart Persönlicher Druck wählen.
4. Nach Bedarf weitere gewünschte Druckoptionen wählen und auf OK klicken.
5. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker auf Drucken klicken.
Freigeben eines persönlichen Auftrags
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. Aufträge antippen.
3. Zum Anzeigen persönlicher Druckaufträge Private und geschützte Aufträge antippen.
4. Den eigenen Ordner antippen.
5. Wird zur Eingabe eines Zugriffscodes aufgefordert, Überspringen antippen.
Hinweis: Enthält der Ordner Aufträge mit geschützter Ausgabe und persönliche
Druckaufträge, wird die Aufforderung zur Eingabe des Zugriffscodes angezeigt.
6. Die gewünschte Option auswählen.
Zum Drucken eines persönlichen Druckauftrags den Auftrag antippen.
Zum Drucken aller Aufträge in dem Ordner Alle drucken antippen.
Zum Löschen aller Aufträge in dem Ordner Alle löschen antippen.
7. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
PPrroobbeeeexxeemmppllaarr
Mit der Auftragsart „Mustersatz“ wird ein Exemplar eines aus mehreren Exemplaren bestehenden Druckauftrags gedruckt, bevor die restliche Auflage ausgegeben wird. Nach der Prüfung des Mustersatzes können die restlichen Exemplare gedruckt oder am Steuerpult des Druckers gelöscht werden.
Ein Auftrag mit Probeexemplar ist ein gespeicherter Auftrag mit folgenden Merkmalen:
Ein Auftrag mit Probeexemplar wird in einem Ordner angezeigt, der nach der dem Druckauftrag zugeordneten Benutzerkennung benannt ist.
Für einen Auftrag mit Probeexemplar wird kein Zugriffscode benötigt.
Aufträge mit Probeexemplar können von jedem Benutzer gedruckt oder gelöscht werden.
Mit „Probeexemplar“ wird ein Exemplar eines Auftrags gedruckt, damit es vor Ausgabe der verbleibenden Exemplare geprüft werden kann.
Aufträge mit Probeexemplar werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
Zum Drucken eines persönlichen Probedruckauftrags siehe Drucken eines Probeexemplars.
88
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Drucken eines Probeexemplars
1. In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten
Softwareanwendungen ist dies über die Tastenkombination STRG+P (Windows) bzw. CMD+P (Macintosh) möglich.
2. Den Drucker auswählen, dann den Druckertreiber öffnen.
Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche
hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
Unter Macintosh im Fenster Drucken auf Vorschau klicken und Xerox-Funktionen wählen.
3. Als Auftragsart Probeexemplar auswählen.
4. Alle anderen erforderlichen Druckoptionen auswählen.
Unter Windows auf OK und dann auf Drucken klicken.
Unter Macintosh auf Drucken klicken.
Freigeben eines Probeexemplars
1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2. Zum Anzeigen der verfügbaren Aufträge Aufträge antippen.
3. Den Mustersatzauftrag antippen.
Druck
Hinweis: Die Dateibeschreibung der Mustersatzdatei enthält den Vermerk Angehalten
(für späteren Druck). Dazu wird die Anzahl der verbleibenden Auftragsexemplare angezeigt.
4. Die gewünschte Option auswählen.
Zum Drucken der restlichen Exemplare des Auftrags Freigeben antippen.
Zum Löschen der restlichen Exemplare des Auftrags Löschen antippen.
5. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
89
Druck

Druckfunktionen

AAuusswwäähhlleenn ddeerr MMaatteerriiaallooppttiioonneenn zzuumm DDrruucckkeenn
Es bestehen zwei Möglichkeiten der Druckmaterialauswahl. Bei der automatischen Materialwahl wird das geeignete Druckmaterial automatisch auf der Basis der Angabe von Format, Art und Farbe gewählt. Bei der manuellen Materialwahl bestimmt der Benutzer den Behälter mit dem Druckmaterial.
GGrröößßeenneeiinnsstteelllluunngg
Durch Skalierung wird das Originaldokument entsprechend dem gewählten Ausgabeformat vergrößert oder verkleinert.
Unter Windows befinden sich die Skalierungsoptionen auf der Registerkarte „Druckoptionen“ im Feld „Material“.
Unter Macintosh finden sich die Skalierungsoptionen im Fenster „Drucken“. Um weitere Druckoptionen aufzurufen, auf Details anzeigen klicken.
Die folgenden Skalierungsoptionen stehen zur Verfügung:
Automatisch bewirkt, dass das Dokument automatisch passend für das gewählte Druckmaterialformat vergrößert oder verkleinert wird. Der Grad der Skalierung wird im Prozentfeld unter dem Musterbild angezeigt.
Aus bewirkt, dass die Größe der gedruckten Seite auf dem Druckmaterial nicht geändert wird. Im Prozentfeld steht „100%“. Wenn das Originalformat größer als das Ausgabeformat ist, wird das Bild für die Seite passend zugeschnitten. Ist das Originalformat kleiner als das Ausgabeformat, wird der Rand um das Bild vergrößert.
Manuell dient zum Vergrößern oder Verkleinern des Dokuments um den Wert, der in das Prozentfeld neben dem Vorschaubild eingegeben wird.
DDuupplleexxddrruucckk
DDuupplleexxddrruucckk
Wenn der Drucker automatischen Duplexdruck unterstützt, werden diese Optionen im Druckertreiber festgelegt. Die Ausrichtung des Dokuments wird in der Anwendung angegeben, aus der es gedruckt wird.
Hinweis: Sicherstellen, dass Papierformat und -gewicht unterstützt werden. Weitere
Informationen siehe Geeignetes Druckmaterial für den Duplexbetrieb.
SSeeiitteennllaayyoouuttooppttiioonneenn ffüürr 22--sseeiittiiggeenn DDrruucckk
Beim Duplexdruck kann das Layout der Seiten auf der Basis der Achse, um die sie gewendet werden, angegeben werden. Diese Einstellung hat Vorrang vor der in der Anwendung eingestellten Seitenausrichtung.
1-seitig: Das Druckmaterial wird nur auf einer Seite bedruckt. Diese Option beim Bedrucken von Umschlägen, Etiketten und anderen Druckmaterialien wählen, die nicht beidseitig bedruckt werden können.
2-seitig: Die Blätter werden beidseitig so bedruckt, dass sie an der langen Kante gebunden werden können. Die Abbildungen verdeutlichen das Erscheinungsbild bei Hoch- und Querformat-Ausrichtung.
90
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Druck
2-seitig, Wenden Schmalseite: Mit dieser Option wird das Material beidseitig bedruckt. Die Blätter können an der kurzen Kante gebunden werden. Die Abbildungen verdeutlichen das Erscheinungsbild bei Hoch- und Querformat-Ausrichtung.
Hinweis: Die Option zum „Seitenaufdruck“ ist Teil der Öko-Einstellungen.
Zum Ändern der Standard-Druckertreibereinstellungen siehe Einstellen der Standarddruckoptionen
(Windows).
XXeerrooxx--SScchhwwaarrzzwweeiißß
Es kann Farb- oder Schwarzweißdruck gewählt werden.
Aus (Dokumentfarbe verwenden): Zum Drucken in Farbe diese Option verwenden.
Ein: Zum Drucken in Schwarzweiß diese Option verwenden.
DDrruucckkqquuaalliittäätt
PostScript-Druckqualitätsmodus:
Standardqualitätsmodus: 1200 x 2400 dpi
Modus für optimierte Druckqualität: 1200 x 2400 dpi
Fotomodus: 1200 x 2400 dpi
PCL-Druckqualitätsmodus:
Standardqualitätsmodus: 600 x 600 dpi
Hinweis: Der Modus für optimierte Druckqualität und der Fotomodus stehen beim PCL-
Treiber nicht zur Verfügung.
BBiillddqquuaalliittäätt
Mit Bildqualität wird die Verwendung von Farbe beim Drucken des Dokuments gesteuert. Der Windows-PostScript-Druckertreiber bzw. der Macintosh-Druckertreiber bietet die meisten Steuermöglichkeiten für Farbe auf der Registerkarte Bildqualität.
BBiillddvveerrsscchhiieebbuunngg
„Bildverschiebung“ dient zum Ändern der Position des Druckbilds auf der Seite. Das Druckbild kann auf jedem Blatt entlang der x- und y-Achse verschoben werden.
FFaarrbbkkoorrrreekkttuurr
Mithilfe der Farbkorrektur werden die Druckerfarben bei PostScript-Aufträgen den auf anderen Geräten (Computerbildschirm, Drucker usw.) dargestellten Farben angeglichen.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
91
Druck
Optionen für die Farbkorrektur:
Xerox-Schwarzweiß: Mit dieser Option werden alle Farben im Dokument in Schwarz, Weiß und Graustufen umgewandelt.
Xerox-Autofarbe: In diesem Modus wird automatisch die optimale Farbkorrektur auf Text, Grafiken und Bilder angewendet. Xerox empfiehlt diese Einstellung.
Es stehen weitere Farbkorrekturoptionen zur Verfügung, darunter „RGB lebendig“ und „Commercial“.
FFaarrbbeeiinnsstteelllluunngg
Mit „Farbeinstellung“ können bestimmte Merkmale der gedruckten Farbe eingestellt werden. Zu den Eigenschaften gehören Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Farbstich.
Hinweis: Nicht alle aufgelisteten Optionen werden von allen Druckern unterstützt. Einige
Optionen stehen nur für bestimmte Druckermodelle, Konfigurationen, Betriebssysteme oder
Treibertypen zur Verfügung.
Helligkeit
Mit „Helligkeit“ wird die Helligkeit von Text und Bildern im Druckauftrag eingestellt.
Kontrast
Mit „Kontrast“ wird der Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im Druckauftrag eingestellt.
Sättigung
„Sättigung“ dient zum Anpassen der Farbstärke und des Grauanteils der Farbe.
Farbstich
Mit den Farbsticheinstellungen kann der Anteil einer ausgewählten Farbe im Druckauftrag unter Beibehaltung der Helligkeit eingestellt werden.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Mit „Cyan in Rot“ kann die Farbbalance zwischen Cyan und Rot eingestellt werden. Wird z. B. Cyan verstärkt, wird damit Rot reduziert.
Mit „Magenta in Grün“ kann die Farbbalance zwischen Magenta und Grün eingestellt werden. Wird z. B. Magenta verstärkt, wird damit Grün reduziert.
Mit „Gelb in Blau“ kann die Farbbalance zwischen Gelb und Blau eingestellt werden. Wird z. B. Gelb verstärkt, wird damit Blau reduziert.
DDrruucckkeenn mmeehhrreerreerr SSeeiitteenn aauuff eeiinn BBllaatttt
Beim Drucken eines mehrseitigen Dokuments können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier ausgegeben werden.
Um 1, 2, 4, 6, 9 oder 16 Seiten auf eine Blattseite aufzudrucken, auf der Registerkarte Seitenlayout die Option Seiten pro Blatt auswählen.
Unter Windows befindet sich Seitenlayout auf der Registerkarte Dokumentoptionen.
Unter Macintosh befinden sich die Optionen für das Layout im Fenster Drucken in der Vorschauliste.
92
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Druck
Zum Drucken eines Rahmens um jede Seite Umrandung wählen.
DDrruucckkeenn vvoonn BBrroosscchhüürreenn
Mit der Duplexfunktion können Dokumente als Broschüren gedruckt werden. Broschüren können auf jedem von der Duplexfunktion unterstützten Format gedruckt werden.
Die Bilder werden automatisch verkleinert. Es werden vier Bilder pro Blatt (zwei auf jeder Seite) ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, sodass die Seiten anschließend zu einer Broschüre gefaltet und geheftet werden können.
Unter Windows befindet sich „Broschürenlayout“ auf der Registerkarte „Dokumentoptionen“. „Seitenlayout“ befindet sich auf der Registerkarte „Dokumentoptionen“.
Unter Macintosh befindet sich die Option „Broschürenlayout“ unter „Xerox-Funktionen“ in der Dropdownliste „Material/Ausgabe“.
Bei Verwendung des Windows-PostScript- oder des Macintosh-Treibers können Bundsteg und Falzausgleich angegeben werden.
Bundsteg: Hiermit wird der horizontale Abstand (in Punkt) zwischen den Druckbildern festgelegt. Ein Punkt entspricht 0,35 mm (1/72 Zoll).
Falzausgleich: Legt in 1/10 Punkt fest, wie weit die Druckbilder je Seite nach außen verschoben werden sollen. Mit dieser Option kann die Stärke des gefalzten Papiers ausgeglichen werden. Andernfalls würde der Inhalt der Broschürenseiten nach dem Falzen geringfügig verschoben. Es können Werte zwischen 0 und 1,0 Punkt gewählt werden.
Bundsteg
Falzausgleich
VVeerrwweennddeenn vvoonn SSoonnddeerrsseeiitteenn
Die Option Sonderseiten steuert, wie Deckblätter, Trennblätter und Sonderseiten in das gedruckte Dokument eingefügt werden.
Unter Windows befindet sich die Registerkarte Sonderseiten auf der Registerkarte Dokumentoptionen.
Unter Macintosh befindet sich die Option Sonderseiten im Fenster Drucken in den Xerox­Funktionen unter Material/Ausgabe im Feld Material.
®
Xerox
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
93
Druck
DDeecckkbblläätttteerr
Ein Deckblatt ist die erste oder letzte Seite eines Dokuments. Für Deckblätter kann anderes Druckmaterial aus einem anderen Behälter als für den Hauptteil verwendet werden. Auf diese Weise kann das Deckblatt beispielsweise auf Briefkopfpapier des Unternehmens ausgegeben werden. Für Deckblätter kann auch Karton verwendet werden. Als Druckmaterialbehälter für Deckblätter kann jeder beliebige Behälter ausgewählt werden.
Eine der folgenden Deckblattoptionen auswählen:
Keine Deckblätter: Mit dieser Option werden keine Deckblätter bedruckt. Dem Dokument werden keine Deckblätter hinzugefügt.
Nur vorne: Mit dieser Option wird die erste Auftragsseite auf Material aus dem angegebenen Behälter gedruckt.
Nur hinten: Mit dieser Option wird die letzte Auftragsseite auf Material aus dem angegebenen Behälter gedruckt.
Vorne und hinten Gleich: Das Material für das vordere und hintere Deckblatt wird aus demselben Behälter zugeführt.
Vorne und hinten Verschieden: Das Material für das vordere und hintere Deckblatt wird aus verschiedenen Behältern zugeführt.
Nach Auswahl der Deckblattoption das gewünschte Druckmaterial auswählen. Es kann leeres oder vorgedrucktes Druckmaterial verwendet und dieses kann ein- oder beidseitig bedruckt werden.
TTrreennnnbblläätttteerr
Leere oder vorgedruckte Trennblätter können vor der ersten Dokumentseite oder nach jeder beliebigen Seite eingefügt werden. Damit können Dokumentabschnitte voneinander getrennt oder Kennzeichner eingefügt werden. Beim Einfügen von Trennblättern muss das Druckmaterial angegeben werden.
Über die Optionen unter Einfügen wird angegeben, nach welcher Seite ein Trennblatt eingefügt werden soll.
Über die Option Leerblattanzahl wird die Anzahl der an der Einfügeposition einzufügenden Trennblätter eingegeben.
Seiten: Dient zur Angabe der Seiten oder Seitenbereiche, die als Sonderseiten definiert werden. Die einzelnen Seiten oder Seitenbereiche durch Kommata trennen. Zur Angabe von Seitenbereichen einen Bindestrich verwenden. Sollen beispielsweise die Seiten 1, 6, 9, 10 und 11 angegeben werden, 1,6,9-11 eingeben.
Material: Zeigt die unter "Profil verwenden" ausgewählten Standardwerte für Materialformat,
-farbe und -art an.
Auftragseinstellungen: Hier werden die Materialattribute des Hauptteils des Auftrags angezeigt.
SSoonnddeerrsseeiitteenn
Für Sonderseiten gelten andere Einstellungen als für die restlichen Seiten des Auftrags. Es können Eigenschaften wie Materialformat, Materialart und Materialfarbe gewählt werden. Auch die Seite des Blatts, auf die gedruckt wird, kann gewählt werden. Druckaufträge können mehrere Sonderseiten enthalten.
Beispiel: Der Druckauftrag enthält 30 Seiten. 25 Seiten sollen beidseitig auf Normalpapier und fünf Seiten einseitig auf einem anderen Druckmaterial ausgegeben werden. Zu diesem Zweck können Sonderseiten definiert werden.
94
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Druck
Im Dialogfeld Sonderseiten werden die Einstellungen für Sonderseiten festgelegt:
Seiten: Dient zur Angabe der Seiten oder Seitenbereiche, die als Sonderseiten definiert werden. Einzelne Seiten bzw. Seitenbereiche durch Kommas trennen. Zur Angabe von Seitenbereichen einen Bindestrich verwenden. Sollen beispielsweise die Seiten 1, 6, 9, 10 und 11 angegeben werden, 1,6,9-11 eingeben.
Material: Zeigt die unter Profil verwenden ausgewählten Standardwerte für Materialformat,
-farbe und -art an.
Seitenaufdruck ermöglicht die Auswahl von Optionen für beidseitigen Druck. Zur Auswahl einer Option auf den Pfeil nach unten klicken:
1-seitig: Sonderseiten werden nur auf einer Seite bedruckt. – 2-seitig: Sonderseiten werden so auf beide Seiten eines Blatts gedruckt, dass die Seiten an
der langen Kante gewendet werden. Der Auftrag kann dann an der langen Seitenkante gebunden werden.
2-seitig, Wenden Schmalseite: Sonderseiten werden so auf beide Seiten eines Blatts
gedruckt, dass die Seiten an der kurzen Kante gewendet werden. Der Auftrag kann dann an der kurzen Seitenkante gebunden werden.
Profil verwenden: Der Auftrag wird mit den unter Auftragseinstellungen aufgeführten
Einstellungen gedruckt.
Auftragseinstellungen: Hier werden die Materialattribute des Hauptteils des Auftrags angezeigt.
Hinweis: Bestimmte Materialarten und -formate können in Verbindung mit dem
Duplexdruck zu unerwarteten Ergebnissen führen.
DDrruucckkeenn vvoonn AAuuffddrruucckkeenn uunntteerr WWiinnddoowwss
Ein Aufdruck ist zusätzlicher Text, der auf einer oder mehreren Seiten ausgegeben werden kann. Beispielsweise kann der Hinweis "Kopie", "Vertraulich" oder "Entwurf" als Aufdruck eingefügt werden, sodass ein entsprechender Stempel nicht mehr erforderlich ist.
Hinweis:
Diese Funktion steht nur auf Windows-Computern zur Verfügung, die mit dem Drucker über das Netzwerk verbunden sind.
Nicht alle aufgelisteten Optionen werden von allen Druckern unterstützt. Einige Optionen stehen nur für bestimmte Druckermodelle, Konfigurationen, Betriebssysteme oder Druckertreibertypen zur Verfügung.
Aufdrucke werden nicht unterstützt, wenn im Druckertreiber die Option "Broschüre" gewählt ist oder mehrere Seiten auf eine Blattseite gedruckt werden.
Aufdruck drucken:
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Dokumentoptionen klicken.
2. Auf die Registerkarte Aufdruck klicken.
3. Im Menü Aufdruck den gewünschten Aufdruck wählen. Es können vordefinierte Aufdrucke gewählt oder eigene erstellt werden. Dieses Menü dient auch zum Verwalten von Aufdrucken.
4. Unter Text eine Option wählen:
Text: Den Aufdrucktext in das Textfeld eingeben und dann die Schrift angeben.
Datum/Uhrzeit: Datums- und Uhrzeitoptionen und die Schrift angeben.
Bild: Auf das Symbol Durchsuchen klicken, um das Bild auszuwählen.
®
Xerox
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
95
Druck
5. Winkel und Position des Aufdrucks angeben:
Über die Skalierungsoption die Größe des Aufdrucks im Verhältnis zum Originalbild
angeben. Über die Pfeilschaltflächen kann die Bildgröße in 1-Prozent-Schritten geändert werden.
Zum Festlegen des Bildwinkels die Gradeinstellung angeben bzw. das Bild über die
Pfeilschaltflächen nach links oder rechts schrittweise neigen.
Zum Festlegen der Bildposition auf der Seite die Positionsoption angeben bzw. das Bild
über die Pfeilschaltflächen nach links oder rechts schrittweise verschieben.
6. Unter Schichtung angeben, wie der Aufdruck gedruckt werden soll:
Im Hintergrund drucken: Der Aufdruck wird hinter Text und Grafik des Dokuments
gedruckt.
In Auftrag integrieren: Der Aufdruck wird mit Text und Grafiken des Dokuments
kombiniert. Ein integrierter Aufdruck ist durchsichtig, sodass Aufdruck und Dokumenteninhalt sichtbar sind.
Im Vordergrund drucken: Der Aufdruck wird über Text und Grafik des Dokuments
gedruckt.
7. Auf Seiten klicken und die Seiten auswählen, die mit dem Aufdruck versehen werden sollen:
Auf allen Seiten: Alle Seiten des Dokuments werden mit dem Aufdruck versehen.
Nur auf erster Seite: Mit dieser Option wird nur die erste Dokumentseite mit dem
Aufdruck versehen.
8. Wurde ein Bild als Aufdruck gewählt, die Helligkeitseinstellung für das Bild festlegen.
9. Auf OK klicken.
AAuussrriicchhttuunngg
Mit der Materialausrichtung wird festgelegt, ob die Seite im Hoch- oder Querformat gedruckt werden soll.
Unter Windows befindet sich die Registerkarte Ausrichtung auf der Registerkarte
Dokumentoptionen.
Hinweis: Die Ausrichtungseinstellungen im Druckertreiber können durch die
Ausrichtungseinstellung im Druckdialog der Anwendung überschrieben werden.
Unter Macintosh befinden sich die Optionen für die Ausrichtung im Fenster Drucken.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Hochformat: Die Seite wird so ausgerichtet, dass Textzeilen und Bilder parallel zur kurzen
Blattkante angeordnet sind.
Querformat: Die Seite wird so ausgerichtet, dass Textzeilen und Bilder parallel zur langen
Blattkante angeordnet sind.
Querformat, gedreht: Die Seite wird um 180 Grad gedreht und im Querformat ausgerichtet.
Hinweis: Sollen Text und Bilder im Hochformat unter Macintosh in Querformat
ausgegeben werden, die Option für die automatische Drehung deaktivieren.
96
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Druck
RReeggiisstteerrkkaarrttee ""EErrwweeiitteerrtt""
Die Registerkarte „Erweitert“ kann zum Einstellen erweiterter Druckoptionen verwendet werden. Die Einstellungen auf dieser Registerkarte gelten für alle Aufträge, die mithilfe des Druckertreibers erstellt werden.
Hinweis: Nicht alle aufgelisteten Optionen werden von allen Druckern unterstützt. Einige
Optionen stehen nur für bestimmte Druckermodelle, Konfigurationen, Betriebssysteme oder
Druckertreibertypen zur Verfügung.
AAuuffttrraaggsskkeennnnuunngg
Mit der Funktion Auftragskennung kann die Einstellung zur Ausgabe der Auftragskennung für den Druckauftrag geändert werden. Die Auftragskennung kann auf ein separates Begleitblatt oder auf die Dokumentseiten aufgedruckt werden.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Auftragskennung deaktivieren: Es wird kein Begleitblatt ausgegeben.
Auftragskennung auf Begleitblatt: Die Auftragskennung wird auf ein Begleitblatt gedruckt.
Kennung am Rand drucken (nur erste Seite): Die Auftragskennung wird oben links auf die erste
Seite des Dokuments gedruckt.
Kennung am Rand drucken (alle Seiten): Die Auftragskennung wird oben links auf jede Seite
des Dokuments gedruckt.
SSppiieeggeellbbiillddeerr
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn der PostScript-Druckertreiber installiert ist. Druckbilder werden von links nach rechts gespiegelt.
AAkkttiivviieerreenn ddeerr BBeennaacchhrriicchhttiigguunngg bbeeii AAuuffttrraaggsseennddee uunntteerr WWiinnddoowwss
Das System kann so eingestellt werden, dass bei Fertigstellung eines Druckauftrags eine Benachrichtigung an den Benutzer gesendet wird. Die Benachrichtigung wird auf dem Bildschirm angezeigt und enthält den Namen des Druckauftrags und des Druckers.
Hinweis: Diese Funktion steht nur auf Windows-Computern zur Verfügung, die mit dem
Drucker über das Netzwerk verbunden sind.
Benachrichtigung über Auftragsfertigstellung auf der Registerkarte Erweitert wählen:
1. Auf Benachrichtigungen klicken.
2. Auf Auftragsabschluss klicken und eine Option auswählen.
Ein: Benachrichtigung erfolgt.
Aus: Die Benachrichtigungsfunktion wird deaktiviert.
3. Auf OK klicken.
Xerox
®
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
97
Druck

Verwenden von benutzerdefinierten Formaten

Es ist möglich, auf benutzerdefinierten Formaten zu drucken, die im vom Drucker unterstützten Formatbereich liegen. Weitere Informationen siehe Zulässige benutzerdefinierte Formate.
DDrruucckkeenn aauuff bbeennuuttzzeerrddeeffiinniieerrttee PPaappiieerrffoorrmmaattee
Hinweis: Bevor ein benutzerdefiniertes Papierformat bedruckt werden kann, muss anhand
der Funktion Benutzerdefiniertes Format in den Druckereigenschaften das Format definiert
werden.

Weitere Informationen siehe Definieren von benutzerdefinierten Formaten.

DDrruucckkeenn aauuff bbeennuuttzzeerrddeeffiinniieerrttee FFoorrmmaattee uunntteerr WWiinnddoowwss
Hinweis: Vor dem Drucken auf ein benutzerdefiniertes Materialformat das betreffende
Format in den Druckereigenschaften definieren.
1. Papier des benutzerdefinierten Formats in das Fach einlegen.
2. In der Anwendung auf DateiDrucken klicken und den gewünschten Drucker auswählen.
3. Im Dialogfeld Drucken auf Druckereigenschaften klicken.
4. Auf der Registerkarte Druckoptionen in der Liste Material das gewünschte benutzerdefinierte Materialformat und die Materialart auswählen.
5. Andere benötigte Optionen auswählen und dann auf OK klicken.
6. Im Dialogfeld Drucken auf Drucken klicken.
DDrruucckkeenn aauuff bbeennuuttzzeerrddeeffiinniieerrttee FFoorrmmaattee uunntteerr MMaacciinnttoosshh
1. Papier mit benutzerdefiniertem Format einlegen.
2. In der Anwendung auf AblageDrucken klicken.
3. In der Dropdown-Liste Papierformat das benutzerdefinierte Format wählen.
4. Auf Drucken klicken.
DDeeffiinniieerreenn vvoonn bbeennuuttzzeerrddeeffiinniieerrtteenn FFoorrmmaatteenn
Zum Drucken auf ein benutzerdefiniertes Papierformat werden Länge und Breite des Papiers in der Druckertreibersoftware und am Druckerbedienfeld angegeben. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das eingestellte Papierformat dem im Behälter eingelegten Papier entspricht. Wenn das Materialformat falsch eingestellt wird, kann es zu Druckerfehlern kommen. Beim Drucken vom Computer aus unter Verwendung der Treibersoftware werden die Bedienfeldeinstellungen durch die Einstellungen im Druckertreiber überschrieben.
EErrsstteelllleenn uunndd SSppeeiicchheerrnn bbeennuuttzzeerrddeeffiinniieerrtteerr FFoorrmmaattee iimm DDrruucckkeerrttrreeiibbeerr
Material in benutzerdefinierten Formaten kann in jeden Behälter eingelegt werden. Benutzerdefinierte Materialeinstellungen werden im Druckertreiber gespeichert und können in allen Anwendungen ausgewählt werden.
Weitere Hinweise zu den jeweils zulässigen Druckmaterialformaten siehe Zulässige
benutzerdefinierte Formate.
98
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Druck
Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate (Windows)
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Druckoptionen klicken.
2. Auf den Pfeil neben dem Feld „Material“ klicken und dann Anderes FormatWeitere FormateDruckmaterialNeu auswählen.
3. Im Fenster Neues benutzerdefiniertes Format die Länge und Breite des neuen Materialformats eingeben.
4. Zum Festlegen der Maßeinheit im unteren Fensterbereich auf die Schaltfläche Maßeinheit klicken und dann mm oder Zoll auswählen.
5. Zum Speichern des neuen benutzerdefinierten Formats in das Feld Name einen Namen eingeben und dann auf OK klicken.
Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate (Macintosh)
1. In der Anwendung auf AblageDrucken klicken.
2. Auf Papierformat klicken und dann Eigene Papierformate auswählen.
3. Im Fenster Eigene Papierformate auf das Pluszeichen (+) klicken, um ein neues Format einzurichten.
4. Auf Ohne Titel doppelklicken und einen Namen für das neue benutzerdefinierte Materialformat eingeben.
5. Länge und Breite des neuen Materialformats eingeben.
6. Auf die Pfeilschaltfläche des Feldes Nicht druckbarer Bereich klicken und den Drucker aus der Liste auswählen. Oder unter Benutzerdefiniert den oberen, unteren, rechten und linken Rand eingeben.
7. Zum Speichern der Einstellung auf OK klicken.
DDeeffiinniieerreenn eeiinneess bbeennuuttzzeerrddeeffiinniieerrtteenn MMaatteerriiaallffoorrmmaattss aamm SStteeuueerrppuulltt
Material in benutzerdefinierten Formaten kann in jeden Behälter eingelegt werden. Benutzerdefinierte Materialeinstellungen werden im Druckertreiber gespeichert und können in allen Anwendungen ausgewählt werden.
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2. GeräteMaterialbehälter antippen.
3. Den gewünschten Behälter für das benutzerdefinierte Format antippen.
4. Das aktuelle Materialformat und dann in der Liste Benutzerdefiniert antippen.
5. Im Fenster Benutzerdefiniertes Format die Höhe und Breite des neuen Materialformats eingeben.
6. Zum Speichern der Einstellung OK antippen.
7. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
®
Xerox
VersaLink®C7000 Farbdrucker
Benutzerhandbuch
99
Druck
100
Xerox®VersaLink®C7000 Farbdrucker Benutzerhandbuch
Loading...