, Mac OS®und Macintosh®sind Marken von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
®
, HP-UX®und PCL®sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
®
und AIX®sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen
™
, Gmail™und Android™sind Marken von Google, Inc.
Ländern.
McAfee
®
, ePolicy Orchestrator®und McAfee ePO™sind Marken von McAfee Inc. in den USA und anderen
Ländern.
®
Microsoft
, Windows Vista®, Windows®, Windows Server®und OneDrive®sind Marken der Microsoft Corporation
in den USA und anderen Ländern.
Mopria ist eine Marke von Mopria Alliance Inc.
®
Novell
, NetWare®, NDPS®, NDS®, IPX™und Novell Distributed Print Services™ sind Marken von Novell, Inc. in
den USA und anderen Ländern.
PANTONE
SGI
®
®
und andere Marken von Pantone, Inc. sind Eigentum von Pantone, Inc.
und IRIX®sind Marken der Silicon Graphics International Corp. oder ihrer Zweigunternehmen in den USA
und/oder anderen Ländern.
Sun, Sun Microsystems und Solaris sind Marken von Oracle und/oder seiner verbundenen Unternehmen in den
USA und anderen Ländern.
®
UNIX
ist eine Marke in den USA und anderen Ländern, für die durch X/Open Company Limited Exklusivlizenzen
erteilt werden.
Wi-Fi CERTIFIED Wi-Fi Direct
•Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen................................................ 20
Der Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Xerox-Druckers.
Xerox®VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
11
Sicherheit
Hinweise und Sicherheit
Vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen. Die Beachtung
der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers.
Der Xerox
cherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Zertifizierung
durch die zuständigen Sicherheitsbehörden sowie die Einhaltung von Vorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit und der geltenden Umweltnormen ein.
Die Sicherheits- und Umweltverträglichkeitstests und die diesbezügliche Leistung dieses Produkts
wurden ausschließlich unter Verwendung von Xerox
®
-Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Si-
®
-Materialien verifiziert.
Hinweis: Unzulässige Änderungen, wie z. B. das Hinzufügen neuer Funktionen oder der An-
schluss externer Geräte, können die Produktzertifizierung beeinträchtigen. Nähere Informa-
•Keine Objekte in die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers schieben. Bei Kontakt
mit einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils besteht
Brand- oder Stromschlaggefahr.
•Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann
entfernen, wenn beim Installieren von optionalem Zubehör dazu aufgefordert wird. Für
diese Installationen den Drucker ausschalten. Vor dem Entfernen von Abdeckungen oder
Schutzvorrichtungen zum Einbauen optionaler Komponenten unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Außer dem Zubehör, das vom Benutzer zu installieren ist, gibt
es unter diesen Abdeckungen keine zu wartenden Komponenten.
Folgende Fälle stellen ein Sicherheitsrisiko dar:
•Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
•Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
Sicherheit
•Der Drucker wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
•Vom Drucker steigt Rauch auf, oder die Druckeraußenfläche ist außergewöhnlich heiß.
•Der Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche ab.
•Ein Schutzschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wird durch den
Drucker aktiviert.
Trifft eine dieser Bedingungen zu, wie folgt vorgehen:
1. Drucker sofort ausschalten.
2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Den Kundendienst verständigen.
NNeettzzkkaabbeell
Das Netzkabel des Druckers verwenden (im Lieferumfang enthalten).
•Das Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Darauf achten, dass beide
Anschlüsse des Kabels ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Netzsteckdose ggf. von einem
Elektriker überprüfen lassen.
VORSICHT: Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder Stecker nicht länger als
90 Tage verwenden. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenn eine dedizierte
Netzsteckdose nicht verfügbar ist, je Drucker bzw. Multifunktionsgerät nur ein
geeignetes und vom Hersteller geprüftes Verlängerungskabel verwenden. In Bezug
auf Kabellänge und -durchmesser sowie Erdung und Überspannungsschutz sind
immer die national und regional geltenden Bestimmungen zu Gebäudesicherheit,
Brandschutz und Elektroinstallation zu beachten.
•Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine Netzsteckdose
ohne Masseanschluss anzuschließen.
•Sicherstellen, dass der Drucker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung und Stromstärke
angeschlossen ist. Ggf. die elektrischen Daten von einem Elektriker überprüfen lassen.
•Den Drucker nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten.
®
Xerox
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
13
Sicherheit
•Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
•Netzkabel nicht einstecken oder trennen, wenn der Betriebsschalter eingeschaltet ist.
•Ist das Netzkabel beschädigt, muss es ausgewechselt werden.
•Beim Abziehen des Steckers den Stecker und nicht das Kabel anfassen. Stromschlaggefahr!
Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen. Muss die Stromzufuhr zum Drucker
gänzlich unterbrochen werden, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
NNoottaabbsscchhaallttuunngg
Wenn folgende Situationen eintreten, Drucker sofort ausschalten und Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. In folgenden Situationen den autorisierten Xerox-Kundendienst kontaktieren,
um das Problem zu beheben:
•Das Gerät gibt ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche von sich.
•Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
•Ein Wandschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wurde betätigt.
Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch
die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein.
Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt dazu bei, einen dauerhaft sicheren Betrieb des Druckers sicherzustellen.
BBeettrriieebbssrriicchhttlliinniieenn
•Während eines Druckvorgangs keine Behälter entfernen.
•Die Abdeckungen nicht bei laufendem Gerät öffnen.
•Den laufenden Drucker nicht bewegen.
•Darauf achten, dass Hände, Haare, Krawatten usw. nicht in die Nähe der Ausgabe- und
Zuführrollen geraten.
•Abdeckungen, die ohne Werkzeug nicht entfernt werden können, nie abnehmen. Darunter
befinden sich Gerätebereiche, die Gefahren bergen.
•Elektrische oder mechanische Schutzvorrichtungen nicht außer Kraft setzen.
•Nicht versuchen, Papier zu entfernen, das tief im Geräteinneren gestaut ist. Das Gerät sofort
ausschalten und den zuständigen Xerox-Partner verständigen.
VORSICHT:
•Die Metalloberflächen im Fixiererbereich sind heiß. Beim Entfernen von Papier aus
diesem Bereich immer vorsichtig vorgehen und keine Metalloberflächen berühren.
•Nicht versuchen, das Gerät bei herausgezogenen Materialbehältern zu verschieben oder
zu bewegen, um Kippen zu vermeiden.
OOzzoonnffrreeiisseettzzuunngg
Dieser Drucker erzeugt während des normalen Betriebs Ozon. Die Ozonmenge hängt vom
Ausgabevolumen ab. Ozon ist schwerer als Luft und wird nicht in schädlichen Mengen erzeugt.
Den Drucker in einem gut belüfteten Raum installieren.
Weitere Informationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment. In anderen
Märkten den lokalen Xerox-Partner kontaktieren oder www.xerox.com/environment_europe
besuchen.
DDrruucckkeerrssttaannddoorrtt
•Den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Oberfläche aufstellen, die sein Gewicht
tragen kann. Angaben zum Gewicht der unterschiedlichen Druckerkonfigurationen siehe .
•Nicht die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers bedecken. Diese Öffnungen dienen der
Belüftung und verhindern eine Überhitzung des Geräts.
•Den Drucker an einem Ort aufstellen, an dem ausreichend Platz für Betrieb und Wartung
vorhanden ist.
•Den Drucker an einem staubfreien Ort aufstellen.
•Den Drucker nicht in sehr heißer, kalter oder feuchter Umgebung lagern bzw. benutzen.
•Den Drucker nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
•Den Drucker nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, um eine Beschädigung der
lichtempfindlichen Komponenten zu vermeiden.
Xerox
®
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
15
Sicherheit
•Den Drucker nicht an einem Ort aufstellen, an dem er direkt dem Kaltluftstrom einer
Klimaanlage ausgesetzt ist.
•Den Drucker nicht an schwingungsempfindlichen Orten aufstellen.
•Optimale Leistungen werden mit dem Drucker bei einer Standorthöhe wie unter angegeben
erzielt.
•Nur die für diesen Drucker vorgesehenen Verbrauchsmaterialien verwenden. Die Verwendung
ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu
Gefahrensituationen führen.
•Alle Warnhinweise und Anweisungen beachten, die auf dem Produkt, dem Zubehör und den
Verbrauchsmaterialien angebracht sind bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der
Verpackung usw. stehen.
•Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder dem Behälter
lagern.
•Verbrauchsmaterialien von Kindern fernhalten.
•Niemals Toner, Tonermodule, Trommeleinheiten oder Tonersammelbehälter in offenes Feuer
werfen.
•Bei der Handhabung von Toner- und anderen Modulen jeglichen Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Augenkontakt kann Reizungen und Entzündungen hervorrufen. Kartusche nicht
zerlegen, da dadurch die Gefahr von Haut- und Augenkontakt erhöht wird.
Achtung: Es sollten ausschließlich Xerox-Verbrauchsmaterialien verwendet werden.
Schäden, Fehlfunktionen oder Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von
Verbrauchsmaterial anderer Hersteller als Xerox oder von nicht für diesen Drucker
empfohlenem Verbrauchsmaterial verursacht wurden, sind nicht durch die Xerox-Garantie,
den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt.
Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada
angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Nähere
Informationen gibt es beim Xerox-Partner.
16
Xerox®VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
Sicherheit
Wartungssicherheit
•Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Druckers beschriebenen Wartungsmaßnahmen ausführen.
•Mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen.
•Keine Verbrauchsmaterialien oder Austauschmodule verbrennen. Informationen zum Xerox
Recycling-Programm für Verbrauchsmaterialien siehe www.xerox.com/recycling.
VORSICHT: Keine Aerosolreiniger verwenden. Bei Verwendung von Aerosolreinigern bei
elektromechanischen Geräten besteht Explosions- und Brandgefahr.
Bei Installation des Geräts in einem Flur oder einem ähnlich beschränkten Raum gelten möglicherweise zusätzliche Anforderungen an den Platzbedarf. Dafür sorgen, dass alle für den Standort geltenden Vorschriften über Sicherheit am Arbeitsplatz sowie alle Gebäude- und
Brandschutzvorschriften eingehalten werden.
®
-
Xerox
®
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
17
Sicherheit
Warnsymbole
SymbolBeschreibung
Vorsicht:
Gefahr – Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen
kann schwere Körperverletzung oder Tod zur Folge
haben.
Vorsicht heiß:
Heiße Oberfläche am oder im Drucker. Vorsichtig
vorgehen – Verletzungsgefahr!
Vorsicht: Bewegliche Teile. Vorsichtig vorgehen, um
Verletzungen zu vermeiden.
Achtung:
Zwingende Maßnahme zur Vermeidung von
Sachschäden.
Achtung:
Zur Vermeidung von Sachschäden bei Handhabung
des Tonersammelbehälters keinen Toner
verschütten.
Diesen Teil oder Bereich des Druckers nicht
berühren.
Die Trommeleinheiten nicht direktem Sonnenlicht
aussetzen.
Kein Papier mit Heft- oder anderen Bindeklammern
verwenden.
SymbolBeschreibung
Kein gefalztes, gerilltes, gewelltes oder zerknittertes
Papier verwenden.
Kein Papier für Tintenstrahldrucker verwenden.
Keine Klarsicht- oder Overhead-Projektor-Folien
verwenden.
Kein bedrucktes oder gebrauchtes Material
einlegen.
Sicherheit
Kein Geld und keine Briefmarken oder Steuermarken kopieren.
Informationen zu den am Drucker angebrachten Symbolen siehe den Leitfaden Druckersymbole
unter www.xerox.com/office/VLB405docs.
Xerox
®
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
19
Sicherheit
Umwelt-, Gesundheits- und
Sicherheitskontaktinformationen
Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf dieses Xerox-Produkt
und die Verbrauchsmaterialien sind erhältlich unter:
•USA und Kanada: 1-800-ASK-XEROX (1-800-275-9376)
•Europa: EHS-Europe@xerox.com
Produktsicherheitsinformationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment.
Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe www.xerox.com/environment_europe.
Das Vorlagenglas unterstützt Vorlagen im Format von bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll). Zum
Kopieren und Scannen folgender Vorlagenarten statt des Duplex-Vorlageneinzugs das
Vorlagenglas verwenden:
•Papier mit Büro- oder Heftklammern
•verknittertes, gewelltes, gefaltetes, gerissenes oder löchriges Papier
•beschichtetes oder Durchschreibepapier sowie anderes Material wie Stoff oder Metall
•Umschläge
•Bücher
SStteeuueerrppuulltt
Das Steuerpult besteht aus dem Touchscreen und den Tasten, mit deren Hilfe der Drucker
gesteuert wird. Das Steuerpult:
•zeigt den aktuellen Status des Druckers an.
•verfügt über Steuerelemente zum Drucken, Kopieren und Scannen.
•bietet Zugriff auf Referenzmaterial.
•bietet Zugriff auf die Systemverwaltung.
•zeigt Meldungen, wenn Material nachgelegt, Austauschmodule ausgewechselt oder
Materialstaus beseitigt werden müssen.
•zeigt Fehler- und Warnmeldungen.
•verfügt über die Einschalt-/Aktivierungstaste zum Ein- und Ausschalten des Druckers. Diese
Taste wird auch für die Energiesparmodi verwendet und zeigt durch Blinken den
Stromversorgungsstatus des Druckers an.
Xerox
®
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
23
Kurzanleitung
ElementName
1NFC-BereichNFC (Near Field Communication, Nahfeldkommunikation)
2TouchscreenanzeigeAuf dem Bildschirm werden Informationen und die Menüs
3Home-TasteDiese Taste dient zum Aufrufen des Betriebsartenmenüs,
4Einschalt-/AktivierungstasteMit dieser Taste wird die Stromversorgung des Druckers
Beschreibung
ist eine Technik, die Geräten den kontaktlosen Austausch
von Daten per Funktechnik über kurze Strecken von
maximal 10 cm ermöglicht. Der NFC-Bereich kann für den
Erhalt einer Netzwerkschnittstelle zur Einrichtung einer TCP/
IP-Verbindung zwischen Benutzergerät und Drucker
verwendet werden.
zur Steuerung des Geräts angezeigt.
über das auf die Betriebsarten des Druckers (z. B. Kopieren,
Scannen, Fax) zugegriffen wird.
gesteuert.
Wenn der Drucker ausgeschaltet ist, wird er mit dieser Taste
eingeschaltet.
• Wenn der Drucker eingeschaltet ist, wird mit dieser Taste
am Steuerpult ein Menü aufgerufen. Über dieses Menü
kann der Drucker in den Ruhezustand geschaltet, neu
gestartet oder ausgeschaltet werden.
• Wenn der Drucker eingeschaltet ist und sich im
reduzierten Betrieb oder Ruhezustand befindet, wird er
mit dieser Taste aktiviert.
• Wenn der Drucker eingeschaltet ist, kann er
ausgeschaltet werden, indem diese Taste 10 Sekunden
lang gedrückt wird.
Außerdem zeigt diese Taste durch Blinken den
Stromversorgungsstatus des Druckers an.
• Langsames Blinken bedeutet, dass sich der Drucker im
reduzierten Betrieb oder Ruhezustand befindet.
5Status-LEDDiese LED zeigt durch blaues oder gelbes Blinken den
Beschreibung
• Schnelles Blinken bedeutet, dass der Drucker
heruntergefahren oder aus einem Energiesparmodus
aktiviert wird.
Druckerstatus an.
Blau
• Einmaliges blaues Blinken: Erfolgreiche
Authentifizierungsanforderung wird bestätigt.
• Einmaliges langsames blaues Blinken: Am Steuerpult
wird ein Kopier- oder Druckauftrag gestartet.
• Zweimaliges langsames blaues Blinken: Aus dem
Netzwerk ist ein Fax- oder Druckauftrag eingegangen.
• Schnelles blaues Blinken: Drucker wird hochgefahren,
Signalerkennung bei Anforderung einer Wi-Fi-DirectVerbindung
Gelb
• Gelbes Blinken: Fehlerbedingung oder Hinweis, das ein
Benutzereingriff erforderlich ist. Beispiele: Toner aus,
Materialstau oder kein Material für den aktuellen
Auftrag.
• Gelbes Blinken kann auch auf einen Systemfehler
hinweisen, der in der Regel mit einem Fehlercode
verbunden ist.
6BenachrichtigungsbannerBenachrichtigungen und Meldungen werden auf einem
Popup-Banner unter dem Apps-Bereich angezeigt. Um den
ganzen Text zu lesen, den Pfeil nach unten antippen. Nach
dem Lesen der Informationen das X antippen, um das
Banner zu schließen.
7PausetasteWenn ein Auftrag gescannt oder verarbeitet wird, wird im
Bereich des Benachrichtigungsbanners ein Pausesymbol
angezeigt. Zum Unterbrechen des aktuellen Druckauftrags
das Pausesymbol antippen. Der Auftrag wird unterbrochen
und es werden Optionen zum Fortsetzen oder Löschen des
Auftrags angezeigt.
Die Einschalt-/Aktivierungstaste ist eine Multifunktionstaste auf dem Steuerpult.
•Mithilfe der Einschalt-/Aktivierungstaste wird der Drucker eingeschaltet.
•Ist der Drucker bereits eingeschaltet, hat die Einschalt-/Aktivierungstaste folgende Funktionen:
–Neustart des Druckers
–Umschalten in den oder aus dem Ruhezustand
–Umschalten in den oder aus dem reduzierten Betrieb
•Außerdem blinkt die Einschalt-/Aktivierungstaste, wenn sich der Drucker im reduzierten Betrieb
befindet.
Zum Einschalten des Druckers oder Beenden des reduzierten Betriebs bzw. Ruhezustands die
Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.
Hinweis:
•Die Einschalt-/Aktivierungstaste ist die einzige Betriebstaste am Drucker.
•Wenn Daten von einem angeschlossenen Computer eingehen, wird der reduzierte
Betrieb bzw. Ruhezustand automatisch beendet.
•Im reduzierten Betrieb bzw. Ruhezustand ist der Touchscreen ausgeschaltet und reagiert
nicht. Zum manuellen Reaktivieren des Druckers die Einschalt-/Aktivierungstaste
drücken.
Achtung: Das Netzkabel bzw. den Stecker nicht bei eingeschaltetem Drucker abziehen.
Am Steuerpult des Druckers die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.
1.Drucker neu starten, in den Ruhezustand versetzen oder ausschalten:
2.Die gewünschte Option auswählen.
•Zum Neustarten des Druckers Neustart antippen.
•Um den Drucker in den Ruhezustand zu versetzen, Ruhezustand antippen.
Im Ruhezustand ist der Touchscreen ausgeschaltet und die Einschalt-/Aktivierungstaste
blinkt.
•Zum Ausschalten des Druckers Ausschalten antippen.
•Falls der Drucker auf einmaliges Drücken der Einschalt-/Aktivierungstaste nicht reagiert,
die Taste fünf Sekunden lang gedrückt halten. Während der Drucker heruntergefahren
wird, wird die Meldung „Bitte warten“ angezeigt.
Nach 10 Sekunden wird der Touchscreen deaktiviert und die Einschalt-/Aktivierungstaste
blinkt, bis der Drucker vollständig heruntergefahren ist.
Achtung: Das Netzkabel nicht herausziehen, solange der Drucker heruntergefahren
wird.
Xerox
®
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
29
Kurzanleitung
Zugriff auf den Drucker
AAnnmmeelldduunngg
Die Anmeldung ist das Verfahren, mit dem sich ein Benutzer beim Drucker zur Authentifizierung
identifiziert. Falls die Authentifizierung eingerichtet ist, muss zum Zugriff auf die Funktionen des
Druckers eine Anmeldung vorgenommen werden.
AAnnmmeelldduunngg aamm SStteeuueerrppuulltt
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2.Anmelden antippen.
3.Über den Ziffernblock den Benutzernamen eingeben und Eingabe antippen.
4.Bei entsprechender Aufforderung das Kennwort eingeben und Eingabe antippen.
Hinweis: Weitere Informationen zur Anmeldung als Systemadministrator siehe System
Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/
VLB405docs.
5.OK antippen.
Hinweis: Zum Zugreifen auf kennwortgeschützte Dienste den Benutzernamen und das
Kennwort eingeben.
SSmmaarrttccaarrdd
Wenn in dem Xerox-Gerät ein CAC-System (Common Access Card) installiert wurde, ist für den
Zugriff auf den Drucker eine Smartcard erforderlich. Mehrere Kartenlesermodelle sind mit dem
Gerät kompatibel. Für den Zugriff auf den Drucker die Ausweiskarte in den Kartenleser einführen
bzw. auf den Kartenleser legen. Wenn zusätzliche Sicherheitsanmeldedaten erforderlich sind, diese
am Steuerpult eingeben.
Weitere Informationen zum Konfigurieren eines CAC-Systems sind dem Handbuch XeroxVersaLink®Common Access Card System Configuration Guide unter www.xerox.com/office/
Über Xerox Apps wird auf die verschiedenen Funktionen des Druckers zugegriffen. Standard-Apps
sind bereits auf dem Drucker vorinstalliert und werden auf der Startseite angezeigt. Einige Apps
sind zwar standardmäßig vorinstalliert, werden jedoch bei der ersten Verwendung des Geräts nicht
angezeigt.
Bei der Anmeldung werden auf dem Steuerpult nur die Apps angezeigt, die für das Konto des angemeldeten Benutzers konfiguriert sind.
Über die Xerox
re Informationen siehe .
®
App Gallery können weitere Apps für den Drucker heruntergeladen werden. Weite-
Xerox
®
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
31
Kurzanleitung
Informationsseiten
Der Drucker verfügt über ausdruckbare Infoseiten. Hierzu gehören der Konfigurationsbericht, die
Schriftartenlisten, Demoseiten usw.
Die folgenden Infoseiten sind verfügbar:
Name
Beschreibung
KonfigurationsberichtDer Konfigurationsbericht liefert u. a. Informationen zu in-
stalliertem Zubehör, Netzwerkeinstellungen, Anschlusseinrichtung und Behältern.
ZählerübersichtsberichtDer Zählerübersichtsbericht liefert Informationen zum Ge-
rät sowie eine detaillierte Liste der Gebühren- und
Blattzähler.
tionen zur Seitendeckung und Teilenummern zum Nachbestellen von Verbrauchsmaterial.
PostScript-SchriftenlisteDie PostScript-Schriftenliste kann ausgedruckt werden und
zeigt alle auf dem Drucker verfügbaren PostScriptSchriften.
PCL-SchriftenlisteDie PCL-Schriftenliste kann ausgedruckt werden und zeigt
alle auf dem Drucker verfügbaren PCL-Schriften.
DemodruckDer Demodruck gibt Aufschluss über die derzeitigen
Druckqualitätseinstellungen.
StartseiteDie Startseite zeigt grundlegende Informationen zur Druk-
kerkonfiguration und zum Netzwerk.
AuftragsprotokollIm Auftragsprotokoll werden Informationen zu vorange-
gangenen Druckaufträgen bereitgestellt, wie etwa Datum,
Uhrzeit, Auftragsart, Dokumentname, Materialformat, Seitenanzahl und Ergebnisse. Im Auftragsprotokoll kann der
Status von bis zu 20 Aufträgen aufgeführt werden.
DDrruucckkeenn vvoonn IInnffoosseeiitteenn
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2.Gerät→Info→Infoseiten antippen.
3.Zum Drucken einer Infoseite die gewünschte Seite antippen.
4.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
KKoonnffiigguurraattiioonnssbbeerriicchhtt
Der Konfigurationsbericht stellt Informationen zu installiertem Zubehör, Netzwerkeinstellungen,
Anschlusseinrichtung, Behältern u.v.m. bereit.
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2.Gerät→Info→Infoseiten antippen.
3.Konfigurationsbericht antippen.
4.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
Kurzanleitung
Xerox
®
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
33
Kurzanleitung
Embedded Web Server
Embedded Web Server ist die auf dem Drucker installierte Verwaltungs- und Konfigurationssoftware. Mit dieser Software kann der Drucker von einem Webbrowser aus konfiguriert und verwaltet
werden.
Anforderungen für Embedded Web Server:
•Eine TCP/IP-Verbindung zwischen Drucker und Netzwerk (in Windows-, Macintosh-, UNIX- oder
Linux-Umgebungen).
•Aktivierung der Protokolle TCP/IP und HTTP auf dem Drucker
•Computer, der an das Netzwerk angeschlossen ist und über einen Browser verfügt, der JavaScript unterstützt.
Für die Installation des Druckertreibers für einen vernetzten Drucker wird häufig die IP-Adresse des
Druckers benötigt. Die IP-Adresse ist außerdem für den Zugriff auf die Druckereinstellungen über
Embedded Web Server erforderlich. Die IP-Adresse des Druckers ist dem Konfigurationsbericht zu
entnehmen. Sie kann auch am Steuerpult angezeigt werden.
Hinweis: Zum Anzeigen der TCP/IP-Adresse am Steuerpult nach dem Einschalten des
Druckers etwa 2 Minuten lang warten. Wird als TCP/IP-Adresse 0.0.0.0 oder eine mit 169
beginnende Adresse angezeigt, weist dies auf ein Problem mit der Netzwerkverbindung hin.
Wenn jedoch WLAN als primäre Ethernet-Verbindung eingestellt ist, wird 0.0.0.0 als IPAdresse des Druckers angezeigt.
Das Gerät verfügt über ein selbstsigniertes HTTPS-Zertifikat. Das Zertifikat wird bei der
Installation des Geräts automatisch generiert. Das HTTPS-Zertifikat wird zur Verschlüsselung der
Kommunikation zwischen Computern und dem Xerox-Gerät verwendet.
Hinweis:
•Im integrierten Webserver wird ggf. gemeldet, dass dem Sicherheitszertifikat nicht
vertraut wird. Diese Konfiguration beeinträchtigt nicht die Sicherheit der
Kommunikation zwischen Computer und Xerox-Gerät.
•Zur Vermeidung der Sicherheitswarnung im integrierten Webserver kann das
selbstsignierte Zertifikat durch ein signiertes Zertifikat einer Zertifizierungsstelle ersetzt
werden. Informationen zum Abrufen eines Zertifikats von einer Zertifizierungsstelle
erteilt der Internetdienstanbieter.
Informationen zum Abrufen, Installieren und Aktivieren von Zertifikaten sind dem SystemAdministrator Guide (Systemhhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLB405docs zu entnehmen.
Es ist möglich, eine Kopie des Konfigurationsberichts von Embedded Web Server herunterzuladen
und auf der Festplatte des Computers zu speichern. Anhand der Konfigurationsberichte mehrerer
Geräte lassen sich Softwareversionen, Konfigurationen und Konformitätsinformationen
vergleichen.
Kopie des Konfigurationsberichts von Embedded Web Server herunterladen:
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
Hinweis: Einzelheiten zum Abrufen der IP-Adresse des Druckers siehe .
2.Zum Herunterladen des Konfigurationsberichts ans Ende der Seite blättern und dann im
Bereich mit den Schnellzugriffslinks auf Download Configuration Report
(Konfigurationsbericht herunterladen) klicken.
Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator
vornehmen.
Das Dokument wird automatisch als XML-Datei im Standard-Downloadverzeichnis auf der
Festplatte des Computers gespeichert. Zum Öffnen des Konfigurationsberichts ein XMLAnsichtsprogramm verwenden.
Über die Remotesteuerung des integrierten Webservers kann auf das Druckersteuerpult
zugegriffen werden.
Hinweis: Zum Aufrufen der Remotesteuerung diese Funktion aktivieren. Weitere gibt es
beim Systemadministrator bzw. im System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter
www.xerox.com/office/VLB405docs.
Zum Aufrufen der Remotesteuerung folgendermaßen vorgehen:
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann die Eingabetaste drücken.
Hinweis: Einzelheiten zum Abrufen der IP-Adresse des Druckers siehe .
2.Im Bereich Quicklinks auf Remote-Steuerpult klicken.
Hinweis: Wird die Option Remote-Steuerpult nicht angezeigt oder wird die Funktion
nicht geladen, den Systemadministrator verständigen.
3.Um zu verhindern, dass auch andere Benutzer zur gleichen Zeit auf das Gerätesteuerpult
zugreifen, auf Gerätesteuerpult sperren klicken.
Hinweis: Versucht ein lokaler Benutzer bei verriegeltem Steuerpult dieses zu nutzen,
reagiert das Steuerpult nicht. Es wird gemeldet, dass das Steuerpult gesperrt ist und das
Gerät ferngesteuert wird.
4.Um den Fernzugriff auf das Gerätesteuerpult zu aktivieren, auf Sitzung anfordern klicken. Die
Remotesteuerung sendet eine Anforderung an das lokale Steuerpult.
•Ist das lokale Steuerpult inaktiv, wird die Remotesteuerungssitzung automatisch aktiviert.
•Wird das lokale Steuerpult gerade benutzt, dann wird dort die Meldung Anfrage Remote-
Sitzung angezeigt. Der lokale Benutzer kann diese Anforderung annehmen oder ablehnen.
Wird die Anforderung angenommen, dann wird die Remotesteuerungssitzung aktiviert.
Wird sie abgelehnt, erscheint im integrierten Webserver die Meldung Anforderung
abgelehnt .
Hinweis: Fordert der Systemadministrator eine Remotesitzung an und diese wird
abgelehnt, kann er sich über den Wunsch des lokalen Benutzers hinwegsetzen.
Vor dem Drucken müssen Computer und Drucker an eine Stromquelle angeschlossen,
eingeschaltet und verbunden werden. Die Grundeinstellungen des Druckers konfigurieren und
dann den Druckertreiber und die Dienstprogramme auf dem Computer installieren.
Der Drucker kann über ein USB-Kabel direkt an den Computer oder über ein Ethernet-Kabel oder
eine drahtlose Verbindung an ein Netzwerk angeschlossen werden. Welches Zubehör und welche
Kabel erforderlich sind, hängt von der Anschlussmethode ab. Router, Netzwerk-Hubs und Switches,
Modems, Ethernet- und USB-Kabel sind nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten und müssen
separat erworben werden. Xerox empfiehlt die Ethernet-Verbindung, da sie in der Regel eine
schnellere Datenübertragung als USB ermöglicht und Zugriff auf Embedded Web Server bietet.
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/VLB405docs.
WWaahhll ddeess DDrruucckkeerrssttaannddoorrttss
1.Den Drucker an einem staubfreien Ort aufstellen. Die Temperatur muss zwischen 10 und 32 °C
(50–90 °F) betragen und die relative Luftfeuchtigkeit muss zwischen 10 und 85 % liegen.
Hinweis: Plötzliche Temperaturschwankungen können sich auf die Druckqualität
auswirken. Durch schnelles Aufheizen eines Raums kann sich im Drucker Kondenswasser
bilden, das die Bildübertragung beeinträchtigt.
2.Den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Oberfläche stellen, die sein Gewicht
tragen kann. Der Drucker muss mit allen vier Füßen fest auf dem Untergrund stehen.
Angaben zum Gewicht der unterschiedlichen Druckerkonfigurationen siehe .
3.Einen ausreichend großen Platz wählen, damit Zugang zu den Verbrauchsmaterialien möglich
und angemessene Belüftung gewährleistet ist.
Einzelheiten zum Platzbedarf des Druckers siehe .
4.Sobald der Drucker aufgestellt ist, können Sie ihn an eine Steckdose sowie an einen Computer
oder ein Netzwerk anschließen.
Der Drucker kann entweder über ein USB-Kabel, ein Ethernet-Kabel oder eine WLAN-Verbindung
an den Computer angeschlossen werden. Welche Methode gewählt wird, richtet sich danach, auf
welche Weise der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist. Ein USB-Anschluss ist eine
Direktverbindung, die sich am einfachsten einrichten lässt. Für die Einbindung in ein Netzwerk ist
eine Ethernet-Verbindung erforderlich. Ist eine Einbindung in ein Netzwerk vorgesehen, muss
bekannt sein, wie der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist.
Hinweis: Welches Zubehör und welche Kabel erforderlich sind, hängt von der
Anschlussmethode ab. Router, Netzwerk-Hubs, Netzwerk-Switches, Modems, Ethernet- und
USB-Kabel sind nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten und müssen separat erworben
werden.
USB
Wenn der Drucker an nur einen Computer angeschlossen werden soll und kein Netzwerk
vorhanden ist, ist eine USB-Verbindung optimal. USB-Verbindungen bieten zwar eine schnelle
Datenübertragung, erreichen aber nicht die Geschwindigkeit von Netzwerkverbindungen.
Hinweis: Für den Zugriff auf Embedded Web Server ist eine Netzwerkverbindung
erforderlich.
Netzwerk
Wenn der Computer in ein Büro- oder Heimnetzwerk eingebunden ist, wird der Drucker über ein
Ethernet-Kabel an das Netzwerk angeschlossen. Über Ethernet kann der Drucker nicht direkt an
den Computer angeschlossen werden. Eine Verbindung über einen Router oder NetzwerkSwitch ist erforderlich. Ethernet-Netzwerke sind für einen oder mehrere Computer geeignet und
unterstützen viele Drucker und Systeme gleichzeitig. Eine Ethernet-Verbindung ist in der Regel
schneller als eine USB-Verbindung und ermöglicht den direkten Zugriff auf die
Druckereinstellungen über den Embedded Web Server.
WLAN
Wenn der Computer über einen WLAN-Router oder WLAN Access Point verfügt, kann der
Drucker per Funkverbindung an das Netzwerk angeschlossen werden. Eine kabellose
Netzwerkverbindung bietet dieselben Zugangs- und Dienstmöglichkeiten wie die
Kabelverbindung. Eine kabellose Netzwerkverbindung ist in der Regel schneller als eine USBVerbindung und ermöglicht den direkten Zugriff auf die Druckereinstellungen über den
Embedded Web Server.
Telefon
Zum Faxempfang und -versand muss der Multifunktionsdrucker an eine eigene Telefonleitung
angeschlossen sein.
1.Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2.Den Drucker mit einem Ethernet-Kabel der Kategorie 5 oder höher an das Netzwerk bzw. den
Router anschließen. Einen Ethernet-Switch oder -Router und zwei oder mehr Ethernet-Kabel
verwenden. Ein Kabel für die Verbindung zwischen Computer und Switch/Router und das
zweite Kabel für die Verbindung zwischen Drucker und Switch/Router verwenden. Mit
Ausnahme des Uplink-Anschlusses kann jeder Anschluss am Switch/Router verwendet werden.
3.Den Drucker mithilfe des Netzkabels mit einer Steckdose verbinden und einschalten.
4.Netzwerk-IP-Adresse des Druckers festlegen oder den Drucker für automatische Erkennung der
IP-Adresse einrichten. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLB405support.
VVeerrbbiinnddeenn mmiitt WWLLAANN
Über WLAN (Wireless Local Area Network) lassen sich zwei oder mehr Geräte in einem Netzwerk
kabellos, d. h. über Funk, miteinander verbinden. Der Drucker kann in ein WLAN eingebunden
werden, das über einen WLAN-Router oder WLAN Access Point verfügt. Vor der Verbindung des
Druckers mit dem WLAN muss der WLAN-Router mit einem SSID (Service Set Identifier) und den
erforderlichen Anmeldedaten konfiguriert werden.
Hinweis: Eine WLAN-Verbindung ist nur bei Druckern mit optionalem WLAN-Adapter
Hinweis: Vor dem Konfigurieren der WLAN-Einstellungen den Xerox®-WLAN-Adapter
installieren.
Ist auf dem Gerät ein WLAN-Kit installiert, kann es mit einem WLAN verbunden werden. Wenn das
Gerät mit einem Kabelnetzwerk verbunden ist, kann das WLAN auf dem Gerät oder über den
integrierten Webserver konfiguriert werden. Informationen zum Konfigurieren der WLANEinstellungen sind dem System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/
office/VLB405docs zu entnehmen.
Hinweis: Nach Installation des WLAN-Netzwerkadapters sollte dieser nur entfernt werden,
wenn das erforderlich ist. Informationen zum Entfernen des Adapters siehe .
Der optionale WLAN-Adapter wird an der Rückseite des Druckers eingesteckt. Sobald der Adapter
installiert und die WLAN-Verbindung aktiviert und konfiguriert ist, kann der Adapter die
Verbindung zu einem WLAN herstellen.
WLAN-Adapter installieren:
1.Drucker ausschalten.
2.Zum Entfernen der Abdeckung des WLAN-Adapteranschlusses Verriegelung nach links drücken
und Abdeckung vom Drucker abziehen.
3.Verpackung vom WLAN-Adapter entfernen.
4.Zum Anschließen des WLAN-Adapters an den Drucker die Installationsanweisungen befolgen,
die mit dem Adapter geliefert werden.
Achtung: Wenn am Adapter gezogen wird, kann dieser beschädigt werden. Nach der
Installation den Adapter nur dann entfernen, wenn dies erforderlich ist. Dabei die
Ausbauanweisungen für WLAN-Adapter beachten. Weitere Informationen siehe .
5.Die linke Seitenabdeckung einsetzen und zur Vorderseite des Druckers hin einschieben. Die
Schraube anziehen, um die Abdeckung zu befestigen.
Xerox®VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
43
Kurzanleitung
6.Drucker mit einem USB-Kabel direkt oder mit einem Ethernet-Kabel über das Netzwerk mit
dem Computer verbinden.
7.Drucker einschalten.
Hinweis: Falls der Drucker bereits zuvor in einer WLAN-Umgebung installiert wurde,
besteht die Möglichkeit, dass er noch Einrichtungs- und Konfigurationsdaten aus der
vorigen Umgebung enthält. Um zu verhindern, dass vom Drucker eine Verbindung mit
dem alten Netzwerk hergestellt wird, müssen die WLAN-Einstellungen zurückgesetzt
werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLB405docs.
a.In der Liste der verfügbaren WLANs das gewünschte Netzwerk auswählen.
Hinweis: Wird das erforderliche WLAN nicht aufgeführt oder wird für das WLAN
WPS verwendet, die Verbindung manuell konfigurieren. Weitere Informationen
siehe Schritt 6.
b.Bei Bedarf das Kennwort für die Anmeldung am Netzwerk eingeben.
c.WLAN-Bandbreite antippen und eine Option auswählen.
Hinweis: Die WLAN-Frequenz ist standardmäßig auf AUTO eingestellt.
d.OK antippen.
6.Zum Einrichten einer manuellen Verbindung mit einem WLAN folgendermaßen vorgehen:
a.Manuell einrichten antippen.
b.Im ersten Feld den Namen des WLANs eingeben und Eingabe antippen.
c.Netzwerktyp antippen und eine Option wählen.
d.Sicherheit antippen und eine Option wählen.
e.Wi-Fi Protected Setup (WPS) antippen und eine Option wählen.
Hinweis: Für ein WPS-Setup mit Push Button Connection (PBC) die Option PBC
Das primäre Netzwerk kann am Gerätesteuerpult festgelegt werden.
Hinweis:
•Ein primäres Netzwerk muss nur eingerichtet werden, wenn das optionale WLAN-Kit
installiert und aktiviert ist.
•Ohne WLAN-Verbindung ist standardmäßig Ethernet das primäre Netzwerk. Ist das Kit
installiert und aktiviert, erhält das Gerät zwei Netzwerkverbindungen. Eine davon ist die
primäre, die zweite ist die sekundäre Verbindung.
•Die folgenden Funktionen sind nur über die primäre Netzwerkverbindung verfügbar:
–IPsec
–SMTP
–SNTP
–WSD-Scannen
–Scanziel: SFTP, Scanziel: SMB, Scanziel: E-Mail
–LDAP
–UPnP-Erkennung
–ThinPrint
–EIP Web Service
Xerox
®
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
45
Kurzanleitung
•Wird das WLAN-Kit entfernt, dann wird Ethernet als primäre Netzwerkverbindung
festgelegt.
Zum Konfigurieren des primären Netzwerks am Steuerpult folgendermaßen vorgehen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Als Administrator anmelden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide(Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLB405docs.
3.Gerät→Netzwerk→Primärnetzwerk antippen.
4.Den für das Gerät geeigneten Netzwerkverbindungstyp auswählen.
5.Zum Anwenden der Änderungen und Neustarten des Geräts bei Anzeige der entsprechenden
Aufforderung Neustart jetzt antippen.
Es ist möglich, von einem mobilen Wi-Fi-Gerät wie Tablet, Computer oder Smartphone eine
Verbindung zum Drucker herzustellen. Wi-Fi Direct ist standardmäßig deaktiviert.
Hinweis: Eine WLAN-Verbindung ist nur bei Druckern mit optionalem WLAN-Adapter
verfügbar.
Anweisungen zum Verbinden über Wi-Fi Direct siehe Dokumentation zum Mobilgerät.
Vor Installation der Druckersoftware prüfen, ob der Drucker richtig eingerichtet ist. Bei der
Einrichtung können optionale Funktionen aktiviert und eine IP-Adresse für die EthernetNetzwerkverbindung zugewiesen werden. Der Installationsassistent startet beim ersten
Einschalten des Druckers automatisch. Der Installationsassistent fordert den Systemadministrator
zum Konfigurieren der folgenden Einstellungen auf:
Weitere Informationen zum Konfigurieren der Druckereinstellungen siehe System AdministratorGuide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLB405docs.
AirPrint ist eine Softwarefunktion für den treiberlosen Druck von mobilen iOS-basierten AppleGeräten und Computern mit Mac OS, die per Kabel oder drahtlos an das Netzwerk angeschlossen
sind. AirPrint-fähige Drucker ermöglichen die Druckausgabe direkt von einem Mac, iPhone, iPad
oder iPod touch. Mit AirPrint können Dokumente von einem vernetzten Gerät oder über WLAN
gedruckt werden, ohne dass ein Druckertreiber erforderlich ist.
Hinweis:
•Nicht alle Anwendungen unterstützen AirPrint.
•Wireless-Geräte müssen eine Verbindung zum Wireless-Netzwerk des Druckers herstellen.
•AirPrint kann nur funktionieren, wenn die beiden Protokolle IPP und Bonjour
aktiviert sind.
®
(mDNS)
•Das Gerät, von dem der AirPrint-Auftrag übermittelt wird, muss an dasselbe Subnetz wie
der Drucker angeschlossen sein. Soll die Druckübermittlung aus anderen Subnetzen
möglich sein, muss das Druckernetzwerk für die subnetzübergreifende Weitergabe von
Multicast-DNS-Daten konfiguriert sein.
•Die Version des Mac OS-Geräts muss Mac OS 10.7 oder höher entsprechen.
•AirPrint-fähige Drucker können mit allen iPad-Modellen, mit iPhone (3GS oder
Folgeversionen) und iPod touch (3. Generation oder Folgeversion) unter der aktuellsten
iOS-Version verwendet werden.
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
Hinweis: Informationen zur Ermittlung der IP-Adresse des Druckers siehe .
2.In Embedded Web Server auf Startseite→Verbindung klicken.
Hinweis: Wird diese Funktion nicht angezeigt, Anmeldung als Systemadministrator
vornehmen.
3.Unter „Mobiler Druck“ auf AirPrint klicken.
4.Zum Aktivieren von AirPrint auf die Umschaltfläche Ein klicken.
Hinweis: Wenn sowohl IPP als auch Bonjour®(mDNS) eingeschaltet sind, ist AirPrint
standardmäßig aktiviert.
®
•Soll der Druckernamen geändert werden, in das Feld "Name" die gewünschte Bezeichnung
eingeben.
•Soll eine Ortsangabe für den Drucker erfasst werden, die entsprechende Angabe in das
Feld "Standort" eintragen.
•Soll ein Standort oder eine Adresse für den Drucker erfasst werden, in das Feld
"Geografischer Standort" die Koordinaten für Längen- und Breitengrad in Dezimalformat
eingeben. Beispiel für die Koordinaten eines Standorts 4,.325026, -122,766831.
®
Xerox
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
47
Kurzanleitung
5.Auf OK klicken.
6.Zum Aktivieren der Änderungen bei entsprechender Aufforderung auf Neustart jetzt klicken.
Vor der Treiberinstallation sicherstellen, dass der Drucker an die Stromversorgung angeschlossen,
eingeschaltet und richtig verbunden ist sowie über eine gültige IP-Adresse verfügt. Die IP-Adresse
wird in der Regel oben rechts auf dem Steuerpult angezeigt. Wenn die IP-Adresse nicht ermittelt
werden kann, siehe .
Hinweis:
Falls die Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation)
nicht verfügbar ist, aktuelle Treiber unter www.xerox.com/office/VLB405drivers
herunterladen.
1.Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das
entsprechende Laufwerk des Computers einlegen. Wenn das Installationsprogramm nicht
automatisch gestartet wird, zum Laufwerk wechseln und auf die Installationsdatei Setup.exe
doppelklicken.
2.Druckermodell auswählen.
3.Auf Treiber installieren klicken.
4.Druckertreiber installieren, Scantreiber installieren oder Drucker- und Scantreiber
installieren auswählen.
5.Zum Akzeptieren der Lizenzvereinbarung auf Einverstanden klicken.
6.Den Drucker in der Liste der erkannten Drucker auswählen.
Hinweis: Wenn Treiber für einen Netzwerkdrucker installiert werden sollen und der
Drucker nicht aufgelistet wird, auf die Schaltfläche IP-Adresse oder DNS-Name klicken.
In das Feld „IP-Adresse oder DNS-Name“ die IP-Adresse des Druckers eingeben, und auf
Suchen klicken, um den Drucker zu suchen und auszuwählen. Informationen zur
Ermittlung der IP-Adresse des Druckers siehe .
7.Auf Weiter klicken.
8.Bei Bedarf in das Feld Warteschlangenname einen Namen für den Drucker eingeben.
9.Bei Installation eines Druckertreibers einen Druckertreiber auswählen.
10.Bei Installation eines Scantreibers einen Scantreiber auswählen.
11.Auf Installieren klicken.
12.Den Drucker ggf. als Standarddrucker festlegen.
Hinweis: Vor der Auswahl von Drucker freigeben an den Systemadministrator wenden.
13.Zum Abschließen der Installation auf Fertig stellen und dann auf Schließen klicken.
1.Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das
entsprechende Laufwerk des Computers einlegen.
Hinweis:
Falls die Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und
Dokumentation) nicht verfügbar ist, aktuelle Treiber unter www.xerox.com/office/
VLB405drivers herunterladen.
Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, zum Laufwerk wechseln
und auf die Installationsdatei Setup.exe doppelklicken.
2.Auf Software installieren klicken.
3.Zum Akzeptieren der Lizenzvereinbarung auf Ich akzeptiere und dann auf Weiter klicken.
4.Zur Installation der Software für den Drucker Software auswählen und auf Weiter klicken.
5.Im Fenster „Software und Dokumentation“ die Kontrollkästchen der nicht zu installierenden
Optionen deaktivieren.
6.Auf Weiter klicken.
7.Zum Abschließen der Installation auf Fertig stellen klicken.
IInnssttaalllliieerreenn vvoonn TTrreeiibbeerrnn uunndd DDiieennssttpprrooggrraammmmeenn
ffüürr MMaacciinnttoosshh OOSS XX
1.Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das
entsprechende Laufwerk des Computers einlegen.
2.Die für den Drucker geeignete Version der Datei Xerox
3.Zum Ausführen von Xerox
doppelklicken.
4.Bei entsprechender Aufforderung auf Fortfahren klicken.
5.Zum Akzeptieren des Lizenzvertrags auf Einverstanden klicken.
6.Zum Installieren der Dateien am angezeigten Speicherort auf Installieren klicken, oder einen
anderen Speicherort auswählen und dann auf Installieren klicken.
7.Auf Aufforderung das Kennwort eingeben und auf OK klicken.
8.Aus der Liste der gefundenen Drucker den betreffenden Drucker auswählen und auf
Installieren klicken.
9.Erscheint der Drucker nicht in der Liste, wie folgt vorgehen:
a.Auf das Netzwerkdruckersymbol klicken.
®
Print Drivers 3.xx.x.dmg/.pkg auf den entsprechenden Dateinamen
®
Print Drivers 3.xx.x.dmg/.pkg öffnen.
b.Die IP-Adresse des Druckers eingeben und auf Fortfahren klicken.
c.Den Drucker aus der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Fortfahren klicken.
10.Wurde der Drucker nicht erkannt, sicherstellen, dass er eingeschaltet und das Ethernet- bzw.
USB-Kabel fest eingesteckt ist.
11.Auf OK klicken, um die Meldung zur Druckwarteschlange zu bestätigen.
12.Bei Bedarf die Kontrollkästchen Drucker als Standard einrichten und Testseite drucken
markieren.
Wenn der Drucker in einem Netzwerk eingesetzt werden soll, kann er mit Bonjour (Rendezvous)
eingerichtet werden. Auch mit der IP-Adresse des Druckers kann eine LPD/LPR-Verbindung
hergestellt werden. Wird der Drucker nicht in ein Netzwerk eingebunden, muss eine Desktop-USBVerbindung erstellt werden.
Drucker mithilfe von Bonjour hinzufügen
1.Vom Dock aus oder im Ordner "Programme" den Ordner Systemeinstellungen öffnen.
2.Auf Drucker & Scanner klicken.
Links im Fenster wird eine Druckerliste angezeigt.
3.Unter der Druckerliste auf das Pluszeichen (+) klicken.
4.Oben im Fenster auf das Symbol Standard klicken.
5.Den zutreffenden Drucker aus der Liste auswählen und auf Hinzufügen klicken.
Hinweis: Wird der Drucker nicht erkannt, sicherstellen, dass er eingeschaltet und das
Kabel richtig angeschlossen ist.
6.In der Dropdownliste „Drucken mit“ auf Druckersoftware auswählen klicken.
7.In der Liste der Druckersoftware das entsprechende Xerox
und auf OK klicken.
®
-LAN-Faxtreibermodell auswählen
8.Auf Hinzufügen klicken.
Hinzufügen des Druckers durch Festlegen der IP-Adresse
So fügen Sie den Drucker durch Festlegen der IP-Adresse hinzu:
1.Vom Dock aus oder im Ordner "Programme" den Ordner Systemeinstellungen öffnen.
2.Auf Drucker & Scanner klicken.
Links im Fenster wird eine Druckerliste angezeigt.
3.Unterhalb der Druckerliste auf das Pluszeichen (+) klicken.
4.Auf IP klicken.
5.In der Liste „Protokoll“ das gewünschte Protokoll auswählen.
6.In das Feld Adresse die IP-Adresse des Druckers eingeben.
7.In das Feld „Name“ einen Namen für den Drucker eingeben.
8.In der Liste „Verwenden“ den Eintrag Software auswählen auswählen.
9.In der Liste der Druckersoftware den Druckertreiber für das entsprechende Druckermodell
auswählen.
1.Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das
entsprechende Laufwerk des Computers einlegen.
2.Auf das Datenträgersymbol auf dem Schreibtisch klicken, um die .dmg-Datei für den Drucker
anzuzeigen.
3.Die Datei Scan Installer.dmg öffnen und die Installationsdatei für das verwendete
Betriebssystem ansteuern.
®
Xerox
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
51
Kurzanleitung
4.Die Paketdatei Scan Installer öffnen.
5.Bei Anzeige der Warn- und der Einführungsmeldung auf Weiter klicken.
6.Zum Akzeptieren der Lizenzvereinbarung auf Fortfahren und dann auf Akzeptieren klicken.
7.Zum Installieren der Dateien am angezeigten Speicherort auf Installieren klicken, oder einen
anderen Speicherort auswählen und dann auf Installieren klicken.
8.Das Kennwort eingeben und auf OK klicken .
9.Den Drucker aus der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Fortfahren klicken.
1.Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das
entsprechende Laufwerk des Computers einlegen.
2.Auf das Datenträgersymbol auf dem Schreibtisch klicken, um die .dmg-Datei für den Drucker
anzuzeigen.
3.Die Datei Scan Installer.dmg öffnen und die Installationsdatei für das verwendete
Betriebssystem ansteuern.
4.Die Installationspaket-Datei LAN Fax öffnen.
5.Bei Anzeige der Warn- und der Einführungsmeldung auf Weiter klicken.
6.Zum Akzeptieren der Lizenzvereinbarung auf Fortfahren und dann auf Akzeptieren klicken.
7.Zum Installieren der Dateien am angezeigten Speicherort auf Installieren klicken, oder einen
anderen Speicherort auswählen und dann auf Installieren klicken.
8.Das Kennwort eingeben und auf OK klicken .
9.Den Drucker aus der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Fortfahren klicken.
10.Auf Installation fortsetzen klicken.
11.Zum Schluss auf Schließen klicken.
12.Zum Registrieren des Druckers und der Software das Registrierungsformular ausfüllen.
Nach Installation des LAN-Faxtreibers auf einem Macintosh-Computer den Drucker mit Bonjour
einrichten. Der Drucker kann auch mithilfe seiner IP-Adresse über eine LDP/LPR-Verbindung
hinzugefügt werden. Wird der Drucker nicht an ein Netzwerk angeschlossen, muss eine DesktopUSB-Verbindung erstellt werden.
Drucker mithilfe von Bonjour hinzufügen
1.Vom Dock aus oder im Ordner "Programme" den Ordner Systemeinstellungen öffnen.
2.Auf Drucker & Scanner klicken.
Links im Fenster wird eine Druckerliste angezeigt.
3.Unter der Druckerliste auf das Pluszeichen (+) klicken.
4.Oben im Fenster auf das Symbol Standard klicken.
WSD (Web Services on Devices – Webdienste für Geräte) ermöglicht einem Client die Erkennung
von und den Zugriff auf ein Remote-Gerät und die zugehörigen Server in einem Netzwerk. WSD
unterstützt die Erkennung, Steuerung und Verwendung von Geräten.
Lokaler Vertrieb und technischer Kundendienstwww.xerox.com/office/worldcontacts
Druckerregistrierungwww.xerox.com/register
®
Xerox
Direct-Online-Storewww.direct.xerox.com/
Quelle
www.xerox.com/office/VLB405support
mationen siehe .
Xerox®VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
55
3
Anpassung und Personalisierung
Inhalt dieses Kapitels:
•Anpassung und Personalisierung – Überblick......................................................................... 58
•Anpassen oder Personalisieren der Startseite ........................................................................ 59
•Anpassen oder Personalisieren der Apps ............................................................................... 60
•Erstellen und Verwenden von 1-Touch-Apps .......................................................................... 63
Xerox®VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
57
Anpassung und Personalisierung
Anpassung und Personalisierung – Überblick
Dieses Kapitel enthält Informationen zum Anpassen und Personalisieren des Druckers, damit er
die Anforderungen der jeweiligen Arbeitsabläufe erfüllt.
Apps können angepasst, auf der Startseite angezeigt oder verborgen und
nach den jeweiligen Auftragsprioritäten angeordnet werden. Bei jeder App
können einzelne Funktionen ausgeblendet oder angezeigt werden, außerdem
können die Standardeinstellungen gemäß den Anforderungen der Arbeitsgruppe konfiguriert werden. Auftragseinstellungen können zur wiederholten
Verwendung gespeichert werden.
Die Anpassung ermöglicht produktiveres Arbeiten.
Wenn auf dem Gerät einzelne Benutzerkonten konfiguriert werden, kann dieses für die speziellen Anforderungen der Benutzer personalisiert werden. Auf
der persönlichen Startseite können Apps ausgeblendet werden, sodass nur die
tatsächlich verwendeten Apps angezeigt werden. Jede Funktionsliste kann
den Auftragsanforderungen entsprechend angepasst werden. Für jede App
können Standardeinstellungen festgelegt und häufig verwendete Einstellungen gespeichert werden.
Es können 1-Touch-Apps erstellt werden, um umfangreiche oder häufige Abläufe zu
speichern oder zu vereinfachen. Nach dem Erstellen erscheinen die 1-Touch-Apps auf
der Startseite. Zum Starten eine Auftrags, einfach die App antippen. Die 1-TouchApps können für alle Benutzer, einzelne Benutzergruppen oder die private Nutzung
konfiguriert werden.
Durch die Personalisierungsoptionen wird sichergestellt, dass die angezeigten Funktionen und Leistungsmerkmale den Anforderungen der einzelnen Benutzer entsprechen, sodass die Effizienz gesteigert wird.
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2.Anpassen antippen.
3.Eine installierte Anwendung anzeigen, die anfangs ausgeblendet ist:
a.Das Pluszeichen (+) antippen.
b.Die App antippen, die auf dem Steuerpult angezeigt werden soll.
c.Fertig antippen.
4.Installierte App ausblenden:
a.Neben der App X antippen.
b.Fertig antippen.
5.Überprüfen, ob nur die gewünschten Apps auf der Startseite angezeigt werden.
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2.Anpassen antippen.
3.Die erforderliche App antippen und halten.
4.Die App an die gewünschte Position ziehen.
5.Die App loslassen.
6.Fertig antippen.
7.Prüfen, ob sich die Apps auf der Startseite an der richtigen Position befinden.
Xerox
®
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
59
Anpassung und Personalisierung
Anpassen oder Personalisieren der Apps
Durch Anpassung können die verfügbaren Funktionen geändert, gespeicherte Festwerte gelöscht
oder angepasste Einstellungen, die auf eine Anwendung angewendet wurden, aufgehoben
werden.
Die Einstiegsanzeige wird beim Auswählen der Apps „Fax“, „E-Mail“, „USB“ und „Scannen“
eingeblendet. Die Einstiegsanzeige enthält Optionen zur Eingabe der Empfänger- oder Zieldetails
für einen Auftrag. Zum Wählen der Optionen, die auf der Einstiegsanzeige angezeigt werden
sollen, nach diesem Verfahren vorgehen.
Einstiegsanzeige für eine App anpassen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Die gewünschte App antippen.
3.Nach unten scrollen und Anpassen antippen.
4.Einstiegsanzeige antippen.
5.Die benötigten Optionen antippen.
Hinweis: Angemeldete Administratoren werden in einem Fenster gefragt, ob die
Änderungen für einen Gast oder für den Administrator selbst gelten.
6.Zum Speichern der aktuellen Konfiguration X antippen.
Mit dieser Funktion können bestimmte App-Einstellungskombinationen für künftige Aufträge
gespeichert werden. Die Einstellungen werden unter einem Namen gespeichert und können später
abgerufen und angewendet werden.
Aktuelle App-Einstellungen speichern:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Die gewünschte App antippen.
3.Die Auftragseinstellungen auswählen.
4.Nach unten scrollen und Speichern antippen.
5.Als neuen Festwert speichern antippen.
6.Namen für Festwert eingeben antippen und über den Tastenblock den Festwertnamen
eingeben.
7.Weiter antippen.
8.Ein Symbol auswählen, das zu dem neuen Festwert passt.
9.Fertig antippen.
Hinweis: Der Festwert wird in der Festwertfunktion gespeichert.
Mit 1-Touch-Apps werden individuelle Apps für häufige Aufträge oder Aufgaben erstellt. Nachdem
eine 1-Touch-App erstellt worden ist, wird sie im Startbildschirm des Drucker-Steuerpults angezeigt.
Um den Auftrag auszuführen, die Vorlagen laden und dann die 1-Touch-App antippen.
1-Touch-Apps können als öffentliche oder private Apps erstellt werden. Private 1-Touch-Apps werden auf der Startseite erst nach der Anmeldung angezeigt.
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Die gewünschte App antippen.
3.Die Auftragseinstellungen auswählen.
4.Nach unten scrollen und Speichern antippen.
5.Als 1-Touch-App speichern antippen.
6.App-Namen eingeben antippen und über die Tastatur einen Namen eingeben. Weiter
antippen.
7.Eine Farbkombination für die 1-Touch-App und dann Weiter antippen.
8.Ein Symbol antippen, das zu der betreffenden 1-Touch-App am besten passt, und dann Weiter
antippen.
9.Die gewünschte Option antippen.
•Vor dem Start prüfen: Diese Option verwenden, wenn die Auftragseinstellungen in der 1-
Touch-App geprüft werden sollen. Bei Kopieraufträgen kann die Kopienvorwahl für jeden
Auftrag geändert werden.
•Sofort starten: Diese Option verwenden, wenn der Auftrag ohne Überprüfung der
Einstellungen gestartet werden soll.
10.Weiter antippen.
11.Wenn Vor dem Start prüfen ausgewählt wurde, die Optionen für die Anzeige von
Anweisungen und Einstellungen auswählen.
•App-Anweisungen eingeben: Diese Option verwenden, um Anweisungen für den Umgang
mit der 1-Touch-App bereitzustellen. Dann werden diese Anweisungen bei Auswahl der 1Touch-App oben im Bildschirm angezeigt. Die Anweisungen über die Touchscreen-Tastatur
eingeben und Weiter antippen.
•Auflage anzeigen (Show Quantity): Mit dieser Option können alle Benutzer die
eingestellte Kopienanzahl anzeigen und ändern.
•Einstellungen anzeigen (Show Settings): Mit dieser Option eine Zusammenfassung der
für die 1-Touch-App programmierten Funktionen aufrufen.
12.Fertig antippen.
Die 1-Touch-App wird auf dem Startbildschirm angezeigt.
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Auf Anmelden tippen und einen gültigen Benutzernamen sowie ein gültiges Kennwort
eingeben.
3.Die gewünschte App antippen.
®
Xerox
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
63
Anpassung und Personalisierung
4.Die Auftragseinstellungen auswählen.
5.Nach unten scrollen und Speichern antippen.
6.Als 1-Touch-App speichern antippen.
7.App-Namen eingeben antippen und über die Tastatur einen Namen eingeben. Weiter
antippen.
8.Eine Farbkombination für die 1-Touch-App und dann Weiter antippen.
9.Ein Symbol antippen, das zu der betreffenden 1-Touch-App am besten passt, und dann Weiter
antippen.
10.Die gewünschte Option antippen.
•Vor dem Start prüfen: Diese Option verwenden, wenn die Auftragseinstellungen in der 1-
Touch-App geprüft werden sollen. Bei Kopieraufträgen kann die Kopienvorwahl für jeden
Auftrag geändert werden.
•Sofort starten: Diese Option verwenden, wenn der Auftrag ohne Überprüfung der
Einstellungen gestartet werden soll.
11.Weiter antippen.
12.Wenn Vor dem Start prüfen ausgewählt wurde, Optionen für die Anzeige von Anweisungen
und Einstellungen auswählen.
•App-Anweisungen eingeben: Diese Option verwenden, um Anweisungen für den Umgang
mit der 1-Touch-App bereitzustellen. Dann werden diese Anweisungen bei Auswahl der 1Touch-App oben im Bildschirm angezeigt. Die Anweisungen über die Touchscreen-Tastatur
eingeben und Weiter antippen.
•Auflage anzeigen (Show Quantity): Mit dieser Option können alle Benutzer die
eingestellte Kopienanzahl anzeigen und ändern.
•Einstellungen anzeigen (Show Settings): Mit dieser Option eine Zusammenfassung der
für die 1-Touch-App programmierten Funktionen aufrufen.
13.Weiter antippen.
14.Die gewünschte Option antippen.
•Persönlich (Nur persönlicher Startbildschirm) Personal (My Home Screen Only): Diese
Option veranlasst, dass die 1-Touch-App nur dann auf dem Startbildschim eines Benutzers
angezeigt wird, wenn dieser bei seinem Benutzerkonto angemeldet ist.
•Öffentlich (Öffentlicher Startbildschirm) (Public (Public Home Screen)): Bei Auswahl
dieser Option können alle Benutzer auf die 1-Touch-App zugreifen.
Eine 1-Touch-App auf dem Startbildschirm löschen oder ausblenden:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Beim Löschen oder Ausblenden einer persönlichen 1-Touch-App auf Anmelden tippen und
einen gültigen Benutzernamen sowie ein gültiges Kennwort eingeben.
3.Anpassen antippen.
4.Für die betreffende 1-Touch-App X und anschließend eine Option antippen.
•Löschen: Mit dieser Option können kann die 1-Touch-App dauerhaft vom Drucker entfernt
werden.
•Ausblenden: Mit dieser Option können kann die 1-Touch-App vom Startbildschirm entfernt
werden. Die 1-Touch-App bleibt verfügbar und kann jederzeit wieder auf dem
Startbildschirm eingeblendet werden.
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2.Wenn eine private 1-Touch-App verwendet wird, Anmelden antippen und dann einen gültigen
Anmeldenamen und das Kennwort eingeben.
3.Vorlagen einlegen.
4.Die gewünschte 1-Touch-App antippen.
5.Einen der folgenden Schritte ausführen.
•Wenn während der Einrichtung der 1-Touch-App die Option Vor dem Start prüfen
ausgewählt wurde, die Einstellungen prüfen. Wenn für Kopieraufträge die Anzahl
angezeigt wird, die Zahl der Kopien nach Bedarf aktualisieren. Start antippen.
•Wenn während der Einrichtung der 1-Touch-App die Option Sofort starten ausgewählt
wurde, startet das Gerät automatisch.
6.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Startseite drücken.
Über Xerox
dard-Apps, die bereits installiert sind und auf der Startseite angezeigt werden. Darüber hinaus gibt
es Apps, die standardmäßig vorinstalliert sind, jedoch bei der ersten Verwendung des Geräts nicht
angezeigt werden.
Weitere Informationen zur Anpassung der Startseite und der Apps-Funktionen siehe .
Verschiedene Apps stehen in der Xerox
gung. Dazu gehören die Apps der Xerox
chen die Installation sicherer, signierter Apps auf kompatiblen Druckern.
®
-Apps wird auf die verschiedenen Funktionen des Druckers zugegriffen. Es gibt Stan-
®
App Gallery zum Herunterladen und Installieren zur Verfü-
Mithilfe der Apps in der Xerox®App Gallery kann das Gerät um neue
Funktionen oder Merkmale erweitert werden. Die Xerox
direkten Zugriff auf Apps zum Steigern der Produktivität, Vereinfachen von
Abläufen und Verbessern des Benutzererlebnisses.
Mit der Xerox
Durchsuchen der App-Bibliothek ist keine Anmeldung erforderlich. Das bewegliche Banner zeigt
Apps aktiv an, oder es kann die gesamte Liste der verfügbaren Apps angezeigt werden. Um
zusätzliche Informationen zu einer App anzuzeigen, deren Namen in der Liste antippen.
Zur Verwendung der App „Xerox
kabelgebundene Netzwerkverbindung nutzen.
Hinweis: Wenn der Drucker auf einem lokalen Server innerhalb einer Firewall gehostet wird
und ein Proxy aktiviert ist, auf dem Drucker eine Proxy-Ausnahme einrichten.
Weitere Informationen und Anweisungen zur Verwendung der Xerox
Benutzerhandbuch zur Xerox
®
App Gallery können Apps einfach durchsucht und aktualisiert werden. Zum
Mit einem App Gallery-Konto besteht direkter Zugriff auf alle für den Drucker verfügbaren Apps.
Ein Konto bei der App Gallery ermöglicht das Ansehen und Erwerben von Apps, das Installieren
von Apps auf dem Drucker und das Verwalten der Apps und Lizenzen.
Ein Konto für die App Gallery kann am Steuerpult oder über den Embedded Web Server
eingerichtet werden. Informationen über den Zugriff auf den Embedded Web Server siehe .
Hinweis: Verfügt ein Benutzer bereits über ein Konto bei der Xerox App Gallery, siehe .
App Gallery-Konto am Steuerpult erstellen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Xerox App Gallery antippen.
3.Ein Konto anfordern antippen.
4.E-Mail-Adresse eingeben antippen. Mit dem Tastenblock am Touchscreen eine gültige E-MailAdresse eingeben und Eingabe antippen.
5.OK antippen. Es wird gemeldet, dass Anweisungen an die eingegebene E-Mail-Adresse
gesendet wurden.
6.Schließen antippen.
7.Das E-Mail-Konto für die E-Mail-Adresse, die der Xerox App Gallery angegeben wurde,
aufrufen.
8.Die E-Mail zur Kontoanforderung bei Xerox App Gallery öffnen und auf die URL zum Erstellen
eines Kontos klicken.
9.Die Nutzungsbedingungen lesen und akzeptieren. Um mit der Kontoerstellung fortzufahren,
auf die Schaltfläche Zustimmen klicken.
10.Die erforderlichen Informationen in die entsprechenden Felder eingeben:
Nach Anmeldung bei der App Gallery können die verfügbaren Apps durchsucht und Apps
installiert und aktualisiert werden.
Beim App Gallery-Konto anmelden:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2.Xerox
3.Mit dem Tastenblock am Touchscreen den Benutzernamen eingeben und Eingabe antippen.
4.Mit dem Tastenblock am Touchscreen das Kennwort eingeben und Eingabe antippen.
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2.Xerox
3.Mit dem Tastenblock am Touchscreen den Benutzernamen eingeben und Eingabe antippen.
4.Mit dem Tastenblock am Touchscreen das Kennwort eingeben und Eingabe antippen.
5.Anmelden antippen. Die Xerox
6.Die gewünschte App und dann Installieren antippen. Die Lizenzvereinbarung wird angezeigt.
AApppp GGaalllleerryy
®
App Gallery“ ermöglicht das Durchsuchen und Installieren von Apps am Steuerpult
®
App Gallery antippen.
Hinweis: Es ist möglich, die App Gallery zu durchsuchen und App-Beschreibungen
anzuzeigen, ohne angemeldet zu sein. Zum Herunterladen oder Aktualisieren von Apps
ist es jedoch erforderlich, sich bei der App Gallery anzumelden.
®
App Gallery wird angezeigt.
Hinweis: Ist die App bereits installiert und ist eine neue Version verfügbar, lautet die
Beschriftung der Schaltfläche Aktualisieren.
7.Zustimmen antippen. Die Installation beginnt.
Wird die App nicht erfolgreich installiert, Installieren antippen, um den Installationsversuch
zu wiederholen.
Die Geräte-App erlaubt das Aufrufen von Informationen zum Drucker wie
Seriennummer und Modell. Der Status der Materialbehälter sowie Zählerund Verbrauchsmaterialinformationen können angezeigt und Infoseiten
gedruckt werden.
Viele Geräteoptionen können für die eigenen Anforderungen konfiguriert werden. Weitere
Informationen zum Konfigurieren sämtlicher Geräteeinstellungen siehe System AdministratorGuide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLB405support.
GGeerräätteeooppttiioonneenn
Die folgenden Geräteoptionen stehen zur Verfügung:
OptionBeschreibung
SpracheDiese Option dient zur Auswahl der am Steuerpult verwendeten
Sprache.
Info
SoftwareupdateDiese Option dient zum Suchen nach Softwareupdates und
Benachrichtigungen
MaterialbehälterMit der Option Materialbehälter werden Format, Art und Farbe des für
AustauschmoduleDie Option Verbrauchsmaterialien dient zum Prüfen des Status von
Die Option „Info“ bietet einen Überblick über das Gerät, seine aktuellen
Einstellungen und seinen Status. Mit dieser Option kann auf und
Berichte zugegriffen werden.
Konfigurieren der Updateeinstellungen.
Mit der Option „Benachrichtigungen“ können Einzelheiten zu aktuellen
Benachrichtigungen oder Fehlern auf dem Gerät angezeigt werden.
Über die Schaltfläche Historie können Code und Datum des Auftretens
des Fehlers auf dem Gerät aufgerufen werden.
jeden Behälter eingestellten Materials sowie der
Behälterkapazitätsstatus angezeigt.
Modulen, die vom Benutzer ausgetauscht werden können. Der
Verbrauchsmaterialstand und die geschätzte Anzahl der verbleibenden
Druckseiten oder Tage für jedes Modul wird angezeigt.
Zähler/Nutzung
AllgemeinMit der Option Allgemein werden Einstellungen wie Energiesparmodi,
Über die Option Zähler/Nutzung werden die Seriennummer und die
Gesamtzahl der vom Gerät ausgegebenen Druckseiten angezeigt.
Datum und Uhrzeit und Displayhelligkeit festgelegt. Die Einstellungen
unter „Allgemein“ können später am Steuerpult des Druckers oder mit
dem Embedded Web Server geändert werden.
Xerox®VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
71
®
Xerox
Weitere Informationen zum Konfigurieren der Druckereinstellungen siehe System AdministratorGuide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLB405docs.
-Apps
OptionBeschreibung
AppsMit Apps werden Einstellungen für die auf dem Drucker installierten
Apps ausgewählt.
AnschlüsseDie Option „Netzwerk“ dient zum Festlegen der Netzwerkeinstellungen
am Steuerpult oder zur Verbindung mit einem anderen WLAN.
SupportDiese Option dient zum Aufrufen und Drucken der Supportseiten, die
bei der Fehlerbehebung helfen.
RückstellungDie Option Rückstellung dient zum Zurücksetzen der
Geräteeinstellungen, Schriften, Formulare und Makros auf die
werkseitigen Standardeinstellungen.
IInnffoo
Die Option „Info“ bietet einen Überblick über das Gerät, seine aktuellen Einstellungen und seinen
Status. Mit dieser Option kann auf und Berichte zugegriffen werden.
VVeerrbbrraauucchhssmmaatteerriiaallssttaattuuss
Zustand und prozentuale verbleibende Lebensdauer der Verbrauchsmaterialien können jederzeit
am Steuerpult oder über Embedded Web Server geprüft werden. Ist das Ende der Laufzeit eines
Verbrauchsmaterials fast erreicht, werden am Steuerpult entsprechende Warnmeldungen
angezeigt. Die Warnungen, die am Steuerpult angezeigt werden, sind anpassbar. Außerdem
können E-Mail-Benachrichtigungen eingerichtet werden.
Zum Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus und Einrichten von Benachrichtigungen über den
Embedded Web Server siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
1.Zum Anpassen der Warnungen, die für Verbrauchsmaterial angezeigt werden,
Gerät→Verbrauchsmaterial→Benachrichtigungseinstellung antippen.
2.Zum Aktivieren von Warnungen für Verbrauchsmaterial, die auf dem Steuerpult angezeigt
werden, die Umschaltfläche Benachrichtigungen aktivieren antippen.
3.Zum Konfigurieren des Druckers für die Anzeige einer Warnung, wenn ein Element einen
bestimmten prozentualen Verbrauchsstand erreicht, das Element antippen und den
Prozentwert auswählen.
4.Zum Anpassen der Warnungen für die einzelnen Verbrauchsmaterialien oder zum Aktivieren
bzw. Deaktivieren einer Warnung die Umschaltfläche antippen.
5.Um zum Bildschirm Verbrauchsmaterial zurückzukehren, X antippen.
6.Um zum Bildschirm Gerät zurückzukehren, den Pfeil „Zurück“ antippen.
Zum Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus und Einrichten von Benachrichtigungen über den
Embedded Web Server siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/VLB405docs.
1.Zum Einrichten von Benachrichtigungen, die an eine E-Mail-Adresse gesendet werden sollen,
Gerät→Verbrauchsmaterial→E-Mail-Benachrichtigungen antippen.
2.Zum Eingeben einer E-Mail-Adresse E-Mail hinzufügen und dann E-Mail-Adresse eingeben
antippen.
3.Die E-Mail-Adresse über die angezeigte Tastatur eingeben oder einen Eintrag aus dem
Adressbuch auswählen und OK antippen.
4.Gegebenenfalls weitere E-Mail-Adressen eingeben.
5.Zum Anpassen der Warnungen für die einzelnen Verbrauchsmaterialien oder zum Aktivieren
bzw. Deaktivieren einer Warnung die Umschaltfläche antippen.
6.Zum Schließen des Menüs OK antippen.
7.Um zum Bildschirm „Gerät“ zurückzukehren, den Pfeil „Zurück“ antippen.
ZZäähhlleerr
Das Menü „Zähler/Nutzung“ zeigt die Gesamtanzahl der Drucke an, die vom Drucker während
seiner Lebensdauer erstellt bzw. gedruckt wurden. Die Zähler können nicht zurückgesetzt werden.
Bei den Zählerständen ist die Unterscheidung zwischen Seiten und Blättern zu beachten.
Beispielsweise zählt ein zweiseitig bedrucktes Blatt als zwei Seiten.
Gebühren- und Nutzungszähler anzeigen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Gerät→Zähler/Nutzung antippen.
3.Um weitere Informationen aufzurufen, Zähler antippen und eine Option wählen.
•Bildzähler: Mit dieser Option wird die Anzahl der vom Drucker ausgegebenen Drucke
gezählt. Die Anzahl der Drucke stimmt je nach Einrichtung des Druckers nicht mit der
Anzahl der Blätter überein. Der Drucker kann so eingerichtet werden, dass große Blätter als
große Drucke oder als mehrere kleine Drucke gezählt werden, deshalb kann sich die Anzahl
der Drucke von der der Blätter unterscheiden.
•Blattzähler: Mit dieser Option wird die Anzahl der vom Drucker ausgegebenen Drucke
gezählt. Drucke auf 2-seitig bedruckten Blättern werden separat zu 1-seitig bedruckten
Blättern erfasst.
•Sendezähler: Mit dieser Option wird die Anzahl der mit der Fax-, E-Mail- oder Scanfunktion
übermittelten Bilder gezählt.
•Faxzähler Mit dieser Option wird die Anzahl der mit den Faxfunktionen übermittelten
Bilder gezählt. Jede Faxfunktion wird auf einer separaten Zeile angezeigt.
•Alle: Mit dieser Option werden alle Druckernutzungsdaten angezeigt.
4.Um nach dem Ablesen der Zählerstände zur Startseite zurückzukehren, die Home-Taste
drücken.
®
Xerox
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
73
®
Xerox
-Apps
WWeerrkksseeiinnsstteelllluunnggeenn
Achtung: Mit der Funktion Werkseinstellungen werden alle Einstellungen des Geräts auf die
werkseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt. Alle Aufträge, Festwerte, Apps und
Geräteeinstellungen werden zurückgesetzt. Falls der Drucker mit einer Festplatte
ausgestattet ist, wird diese neu initialisiert.
Im nichtflüchtigen Speicher (NVRAM) bleiben die Druckereinstellungen auch nach dem
Ausschalten gespeichert. Anschließend wird der Drucker neu gestartet und der
Installationsassistent wird angezeigt.
Den Drucker auf die Werkseinstellungen zurücksetzen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
4.Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird der Drucker automatisch neu gestartet.
FFeerrnnsseerrvviiccee
Mit der Fernservice-Option im Embedded Web Server können Fehler- und Nutzungsinformationen
an das Xerox-Supportteam übermittelt werden, damit Probleme schnell gelöst werden können.
Informationen zur Aktivierung des Fernservice und zum Übermitteln von Informationen an Xerox
siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/
VLB405docs.
74
Xerox®VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
Xerox®-Apps
Adressbuch
AAddrreessssbbuucchh –– ÜÜbbeerrbblliicckk
Das Geräteadressbuch dient zum Erstellen von Einzel- oder
Gruppenkontakten zur Verwendung mit den E-Mail-, Fax- und Scan-Apps.
Kontakte können über das Steuerpult oder den Embedded Web Server in das
Geräteadressbuch aufgenommen werden. Diese Funktion erlaubt auch das
Scannen an Adressbuchkontakte.
Im Geräteadressbuch können, unabhängig davon, ob das optionale Produktivitätspaket
vorhanden ist oder nicht, maximal 2000 Kontakte gespeichert werden. Ist die Schaltfläche „Neuen
Kontakt erstellen“ nicht verfügbar, ist das Adressbuch voll. Im Geräteadressbuch können auch bis
zu 250 Faxgruppen und 250 E-Mail-Gruppen gespeichert werden. Jede dieser Gruppen kann bis zu
500 Mitglieder haben.
Bevor diese Funktion verwendet werden kann, muss der Systemadministrator Benutzern das
Anzeigen und Verwalten des Geräteadressbuchs ermöglichen.
Kontaktdaten können für Einzelkontakte oder Gruppen erstellt und gespeichert werden.
Adressbuchkontakte können am Steuerpult oder in Embedded Web Server verwaltet werden.
Hinzufügen von Kontakten im Adressbuch am Steuerpult
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2.Adressbuch antippen.
3.Das Pluszeichen (+) antippen und dann Kontakt hinzufügen auswählen.
4.Zum Eingeben eines Namens das Feld Vornamen eingeben, Nachnamen eingeben oder
Firmennamen eingeben antippen und die entsprechenden Details eingaben. Um zum
nächsten Feld zu springen, Weiter antippen. Abschließend Eingabe antippen.
5.Die Kontaktdetails eingeben:
•Zum Hinzufügen einer E-Mail-Adresse zu dem Kontakt E-Mail hinzufügen antippen. Eine
E-Mail-Adresse eingeben und Eingabe antippen.
•Zum Hinzufügen einer Faxnummer zu dem Kontakt Fax hinzufügen antippen. Eine
Faxnummer eingeben und Eingabe antippen.
•Zum Hinzufügen eines SMB-Scanordners SMB hinzufügen antippen. Den gewünschten
Ordner ansteuern und Eingabe antippen.
•Zum Hinzufügen eines FTP-Scanordners FTP hinzufügen antippen. Den FTP-Ordner
ansteuern oder die FTP-Adresse eingeben und Eingabe antippen.
Hinweis: Ist zum Zugriff auf Scanordner eine Authentifizierung erforderlich, einen
gültigen Anmeldenamen und das Kennwort eingeben.
6.Um die E-Mail-Adresse oder Faxnummer als Favoriten zu kennzeichnen, das Stern-Symbol
antippen.
7.Zum Speichern des Kontakts OK antippen.
8.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Startseite drücken.
®
Xerox
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
75
®
Xerox
-Apps
Bearbeiten oder Löschen von Kontakten im Adressbuch am Steuerpult
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2.Adressbuch antippen.
3.Im Adressbuch einen Kontaktnamen und dann Bearbeiten antippen.
4.Zum Ändern von Kontaktinformationen die gewünschte Information antippen, nach Bedarf
bearbeiten und dann OK antippen.
5.Zum Speichern der Kontaktänderungen OK antippen.
6.Zum Löschen eines Kontakts Kontakt löschen und dann Löschen antippen.
7.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Startseite drücken.
Hinzufügen von Kontakten im Adressbuch in Embedded Web Server
Kontakte hinzufügen:
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
2.In Embedded Web Server auf Adressbuch klicken.
3.Auf Kontakt hinzufügen klicken.
4.Zum Eingeben eines Namens auf das Feld Vorname, Nachname oder Unternehmen klicken
und die entsprechenden Details eingaben.
5.Die Kontaktdetails eingeben:
•Zum Eingeben einer E-Mail-Adresse für den Kontakt neben E-Mail auf das Pluszeichen (+)
klicken und die E-Mail-Adresse eingeben.
•Zum Hinzufügen einer Faxnummer für den Kontakt neben Fax auf das Pluszeichen (+)
klicken und die Faxnummer eingeben.
•Zum Hinzufügen eines SMB-Scanordners neben Netzwerk (SMB) auf das Pluszeichen (+)
klicken und die SMB-Details eingeben. Auf OK klicken.
•Zum Hinzufügen eines FTP-Scanordners neben FTP auf das Pluszeichen (+) klicken und die
FTP-Details eingeben. Auf OK klicken.
6.Um die E-Mail-Adresse oder Faxnummer als Favoriten zu kennzeichnen, die Stern-Symbol
antippen.
7.Zum Speichern des Kontakts auf OK klicken.
Bearbeiten oder Löschen von Kontakten im Adressbuch im Embedded Web Server
Kontakte bearbeiten oder löschen:
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
2.In Embedded Web Server auf Adressbuch klicken.
3.Im Adressbuch einen Kontakt auswählen.
4.Zum Bearbeiten von Kontaktinformationen folgende Schritte durchführen.
a.Auf den Kontaktnamen bzw. die Kontaktinformation klicken und nach Bedarf bearbeiten.
b.Zum Löschen von Kontaktinformationen neben der gewünschten Information auf das
Papierkorb-Symbol klicken.
c.Zum Speichern der Änderungen auf OK klicken.
5.Zum Entfernen des ausgewählten Kontakts aus dem Adressbuch auf Löschen klicken. Bei
entsprechender Aufforderung auf Löschen klicken.
Hinzufügen von Gruppen im Adressbuch in Embedded Web Server
Gruppen hinzufügen:
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
2.In Embedded Web Server auf Adressbuch klicken.
3.Auf Gruppe hinzufügen klicken.
4.Unter Gruppennamen eingeben einen Namen für die Gruppe eingeben.
5.Im Menü die Gruppenart auswählen.
6.Zum Hinzufügen von Gruppenmitgliedern unter Mitglieder auf das Pluszeichen (+) klicken.
7.Zum Hinzufügen von Kontakten zur Gruppe im Fenster „Mitglieder hinzufügen“ die
Kontrollkästchen für alle gewünschten Kontakte aktivieren. Abschließend auf OK klicken.
8.Zum Speichern der Gruppe auf OK klicken.
Bearbeiten oder Löschen von Gruppen im Adressbuch im Embedded Web Server
Gruppen bearbeiten oder löschen:
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
2.In Embedded Web Server auf Adressbuch klicken.
3.Im Adressbuch eine Gruppe auswählen.
4.Gruppenmitglieder hinzufügen:
a.Unter Mitglieder auf das Pluszeichen (+) klicken.
b.Im Fenster Mitglieder hinzufügen die Kontrollkästchen für alle gewünschten Mitglieder
aktivieren.
c.Zum Speichern der Änderungen auf OK klicken.
5.Gruppenmitglieder entfernen:
a.Neben dem gewünschten Mitglied auf das Papierkorb-Symbol klicken.
b.Bei entsprechender Aufforderung auf Löschen klicken.
c.Die zuvor genannten beiden Schritte für jedes Mitglied wiederholen.
d.Zum Speichern der Änderungen auf OK klicken.
6.Zum Entfernen der ausgewählten Gruppe aus dem Adressbuch auf Löschen klicken. Bei
entsprechender Aufforderung auf Löschen klicken.
EErrwweeiitteerrttee EEiinnsstteelllluunnggeenn
Die Option „Erweitert“ bietet zusätzliche Einstellungen für das Importieren und Exportieren von
Kontaktdetails und das Verwalten von Kontakten. Die Option „Erweitert“ kann zur Einrichtung
eines Verzeichnisdienstes verwendet werden.
Weitere Informationen zu den erweiterten Einstellungen siehe System Administrator Guide(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLB405docs.
Kontakte können als Favoriten markiert werden. Favoriten sind in der Liste durch einen Stern
neben ihrem Namen gekennzeichnet. Favoriten können als globaler Favorit für alle Betriebsarten
oder als Favorit für die Ziele E-Mail, Fax oder Scannen markiert werden.
Favoriten können als „Öffentlich“ oder „Privat“ erstellt werden. Private Favoriten werden erstellt,
wenn ein angemeldeter Benutzer zur Favoriten-Zielliste eine oder mehrere Adressen hinzufügt.
Sobald private Favoriten erstellt wurden, zeigt das Adressbuch „Private Favoriten“ statt
„Öffentliche Favoriten“ an.
Hinweis: Für jedes Benutzerkonto können maximal 25 persönliche Favoriten hinzugefügt
werden. Angemeldete Benutzer sehen keine Favoriten, wenn keine persönlichen Favoriten,
jedoch mehr als 25 öffentliche Favoriten vorhanden sind.
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken und dann Adressbuch antippen.
2.Einen Kontakt auswählen und Bearbeiten antippen.
3.Um einen Kontakt als globaler Favorit zu markieren, neben dem Kontaktnamen das SternSymbol antippen.
4.Einen Kontakt als Favorit für die Ziele E-Mail, Fax oder Scannen markieren:
a.Für jede gewünschte Funktion das Stern-Symbol antippen.
b.Zum Speichern der Änderungen OK antippen.
5.Einen Kontakt aus den Favoriten entfernen:
a.Um einen Kontakt aus den globalen Favoriten zu entfernen, neben dem Kontaktnamen
das Stern-Symbol antippen.
b.Um einen Kontakt aus den Favoriten für ausgewählte Funktionen zu entfernen, neben den
gewünschten Funktionen das Stern-Symbol antippen.
c.Zum Speichern der Änderungen OK antippen.
6.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Startseite drücken.
3.Um einen Kontakt als globaler Favorit zu markieren, auf das Stern-Symbol für globale
Favoriten klicken.
4.Um einen Kontakt als Favorit für die Ziele E-Mail, Fax oder Scannen zu markieren, neben jeder
gewünschten Funktion auf das Stern-Symbol klicken.
5.Um einen Kontakt aus den globalen Favoriten oder den Favoriten für bestimmte Funktionen
zu entfernen, das Stern-Symbol antippen. Der Kontakt wird aus der Liste der globalen
Favoriten bzw. der Favoriten für die ausgewählte Funktion entfernt.
Ein Benutzer kann persönliche Favoriten für einzelne Apps erstellen, wenn er bei seinem
Benutzerkonto auf dem Gerät angemeldet ist. Private Favoriten können in Scan-To-, E-Mail- und
Fax-Apps eingerichtet werden. Jede App kann bis zu 25 persönliche Favoriten für jedes
®
Xerox
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
79
®
Xerox
-Apps
Benutzerkonto speichern. Private Favoriten können aus dem lokalen Adressbuch für das Gerät
ausgewählt und erstellt werden.
Standardmäßig sind keine persönlichen Favoriten eingerichtet. Persönliche Favoriten werden
erstellt, wenn ein Benutzer sich anmeldet und eine oder mehrere Adressen in die Liste der Ziele
seiner Favoriten einfügt. Die erstellten persönlichen Favoriten werden anschließend jedes Mal in
der Favoritenliste angezeigt, wenn der Benutzer sich anmeldet und das Gerät benutzt.
Wenn ein Kontakt im Adressbuch geändert wird, werden auch die Daten des persönlichen
Favoriten aktualisiert. Wenn ein Kontakt oder eine Adresse aus dem Adressbuch entfernt wird,
verschwindet auch der Eintrag in den persönlichen Favoriten.
Wenn die Klonfunktion im Embedded Web Server verwendet wird, können private Favoriten
importiert und exportiert werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLB405support.
Hinweis:
•Wenn in einer App das Limit von 25 privaten Favoriten erreicht wurde, muss jeweils ein
privater Favorit gelöscht werden, bevor ein neuer hinzugefügt werden kann.
•Nur eine Adresse, die im Adressbuch für eine bestimmte App registriert ist, kann in der
App als persönlicher Favorit eingerichtet werden. Wenn für einen Kontakt beispielsweise
nur eine E-Mail-Adresse eingetragen ist, kann diese nur in der E-Mail-App als persönlicher
Favorit hinzugefügt werden.
•Bevor ein Benutzer persönliche Favoriten erstellen kann, muss der Systemadministrator
ihm Berechtigungen zum Anzeigen und Verwalten des Geräteadressbuchs und zum
Anpassen von Funktionen in Apps zuweisen.
Erstellen von privaten Favoriten
Persönlichen Favoriten erstellen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Auf Anmelden tippen und einen gültigen Benutzernamen sowie ein gültiges Kennwort
eingeben.
3.Vorlagen einlegen.
4.Die gewünschte App antippen.
5.Das Adressbuch-Symbol und dann Kontakte antippen. Zum Hinzufügen eines Empfängers
einen Namen in der Liste auswählen.
6.Die Auftragseinstellungen auswählen.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen siehe .
7.Nach unten scrollen und Anpassen antippen.
8.Favoriten und dann Favorit hinzufügen antippen.
Eine Liste mit Kontakten wird angezeigt.
9.Die Kontakte antippen, die zu den privaten Favoriten hinzugefügt werden sollen, dann Fertig
antippen.
10.Um die Arbeit abzuschließen, Senden oder Scannen antippen.
Beim nächsten Anmelden in Ihrem Benutzerkonto ist der private Favorit verfügbar.
Verwenden von privaten Favoriten
Zum Verwenden eines privaten Favoriten:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2.Anmelden antippen und einen gültigen Anmeldenamen und das Kennwort eingeben.
•Das Vorlagenglas wird für Vorlagen verwendet, die nur eine Seite umfassen oder die nicht
über den automatischen Duplex-Vorlageneinzug zugeführt werden können.
Vorlageneinzug anheben und die Vorlage mit der Vorderseite nach unten an der linken
oberen Ecke des Vorlagenglases anlegen.
•Für einzelne, mehrere oder 2-seitig bedruckte Seiten den automatischen DuplexVorlageneinzug verwenden. Heft- und Büroklammern von den Seiten entfernen. Die
Vorlagen mit dem Druckbild nach oben so in den Vorlageneinzug einlegen, dass die
Oberkante der Seite zuerst eingezogen wird. Die Materialführungen an den Vorlagenstapel
heranschieben.
4.Die gewünschte App antippen.
5.Um einen privaten Favoriten auszuwählen, das Adressbuch-Symbol und dann Favoriten
antippen.
Eine Liste der privaten Favoriten für die App erscheint.
6.Um den Empfänger hinzuzufügen oder Zieldetails zu scannen, den gewünschten privaten
Favoriten antippen. Zum Hinzufügen weiterer Empfänger oder Ziele den Vorgang wiederholen.
7.Beim Scannen einer 2-seitigen Vorlage 2-seitiges Scannen antippen und eine Option
auswählen.
8.Auftragseinstellungen nach Bedarf anpassen.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen siehe .
9.Senden oder Scannen antippen.
10.Beim Scannen über das Vorlagenglas auf Aufforderung einen der folgenden Schritte
ausführen:
•Zum Abschließen des Auftrags und Zurückkehren zur App Fertig antippen.
•Um eine weitere Seite zu scannen, eine neue Vorlage auf das Vorlagenglas legen und
Seite hinzufügen antippen.
•Zum Löschen des Scans und Zurückkehren zur App Abbrechen und dann Löschen
antippen.
Hinweis: Beim Scannen über den Duplex-Vorlageneinzug wird keine Aufforderung
angezeigt.
11.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Startseite drücken.
Einen privaten Favoriten mithilfe des Bedienfelds löschen
Persönlichen Favoriten löschen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Auf Anmelden tippen und einen gültigen Benutzernamen sowie ein gültiges Kennwort
eingeben.
3.Die gewünschte App antippen.
4.Nach unten scrollen und Anpassen antippen.
5.Favoriten und dann das Papierkorb-Symbol für den zu löschenden persönlichen Favoriten
antippen.
6.Fertig antippen.
®
Xerox
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
81
®
Xerox
-Apps
Entfernen von Personalisierungen mit Embedded Web Server
Hinweis: Zu den Personalisierungen gehören die angepasste Startseite, private 1-Touch-
Apps und private Favoriten. Mit diesem Verfahren werden alle unter Ihrem Benutzerkonto
vorgenommenen Personalisierungen entfernt.
Zum Entfernen aller Personalisierungen von Ihrem Benutzerkonto:
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
2.In Embedded Web Server Anmelden und dann Ihr Benutzerkonto anklicken. Bei Bedarf Ihr
Kennwort eingeben und Anmelden anklicken.
3.Für den Zugriff auf Ihr Benutzerprofil den Benutzerkontonamen in der rechten, oberen Ecke
und dann Mein Profil anklicken.
Alle Personalisierungen, die für Ihr Benutzerkonto konfiguriert wurden, werden angezeigt.
4.Zum Entfernen aller Personalisierungen Zurücksetzen anklicken. Zum Bestätigen auf
Zurücksetzen klicken.
Alle für Ihr Benutzerkonto konfigurierten Personalisierungen werden entfernt.
5.Zum Abmelden den Benutzerkontonamen in der rechten, oberen Ecke und dann Abmelden
anklicken.
Über diese Option können aktuelle Aufträge angezeigt, gespeicherte, private
und sichere Aufträge gedruckt und Angaben zu fertig gestellten Aufträgen
aufgerufen werden. Ausgewählte Aufträge können angehalten, gelöscht oder
gedruckt werden. Außerdem können der Auftragsfortschritt und die
entsprechenden Details angezeigt werden.
VVeerrwwaalltteenn vvoonn AAuuffttrrääggeenn
Über das Auftragsstatusmenü am Steuerpult können Listen aktiver, geschützter oder
abgeschlossener Aufträge angezeigt werden. Ausgewählte Aufträge können angehalten, gelöscht
oder gedruckt werden. Außerdem können der Auftragsfortschritt und die entsprechenden Details
angezeigt werden. Im Fenster Aufträge in Embedded Web Server kann eine Liste der aktiven und
abgeschlossenen Druckaufträge angezeigt werden. Weitere Informationen siehe .
Ein Druckauftrag kann am Drucker angehalten werden, wenn die Fertigstellung nicht möglich ist.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Papier oder Verbrauchsmaterial nachgelegt werden muss.
Sobald die Situation behoben ist, wird der Druck des Auftrags automatisch wiederaufgenommen.
Ein mit geschützter Ausgabe übermittelter Druckauftrag wird angehalten, bis er durch Eingabe
eines Kennworts am Steuerpult freigegeben wird. Weitere Informationen siehe .
•Der Systemadministrator kann den Zugriff auf die Löschfunktion für Benutzer
einschränken. Wurde eine solche Einschränkung seitens des Systemadministrators
eingerichtet, können Aufträge von Benutzern angezeigt, aber nicht gelöscht werden.
•Druckaufträge mit geschützter Ausgabe können nur von dem Benutzer, der sie
übermittelt hat, oder vom Systemadministrator gelöscht werden.
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Um eine Liste der aktiven und der abgeschlossenen Druckaufträge anzuzeigen, Aufträge
antippen.
3.Zum Aufrufen einer Liste bestimmter Auftragsarten eine Option antippen.
•Zum Anzeigen der gespeicherten Aufträge Gespeicherte Aufträge antippen. Zum Drucken
des Auftrags die Auflage eingeben und OK antippen. Zum Löschen des Auftrags das
Papierkorb-Symbol und dann Löschen antippen.
•Zum Anzeigen persönlicher Aufträge Private und geschützte Aufträge antippen. Zum
Drucken der Aufträge den Ordner und dann Alle drucken oder Alle löschen antippen.
•Für geschützte Aufträge Private und geschützte Aufträge antippen. Den Ordner
antippen, den Zugriffscode eingeben, dann OK antippen. Zum Drucken eines geschützten
Auftrags den Auftrag antippen. Zum Drucken oder Löschen aller Aufträge im Ordner Alledrucken oder Alle löschen antippen.
4.Zum Anzeigen der Auftragsdetails den entsprechenden Auftrag antippen.
5.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
Bei speziellen Auftragsarten ist es möglich, Aufträge am Computer zum Drucker zu übermitteln
und am Steuerpult zum Drucken freizugeben. Spezielle Auftragsarten werden im Druckertreiber
auf der Registerkarte „Druckoptionen“ unter „Auftragsart“ ausgewählt.
Gespeicherte Aufträge sind Dokumente, die an den Drucker gesendet und dort zur künftigen
Verwendung gespeichert sind, sofern sie nicht gelöscht wurden. Gespeicherte Aufträge können von
jedem Benutzer gedruckt oder gelöscht werden.
Zum Drucken eines persönlichen Druckauftrags siehe .
Freigeben eines gespeicherten Auftrags
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Aufträge antippen.
3.Zum Anzeigen der gespeicherten Aufträge Gespeicherte Aufträge antippen.
4.Zum Drucken eines gespeicherten Auftrag dessen Namen antippen, die Auflage eingeben und
OK antippen.
5.Zum Löschen eines Dokuments nach dem Drucken für den betreffenden Auftrag zunächst das
Papierkorb-Symbol und dann bei entsprechender Aufforderung Löschen antippen.
6.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
GGeesscchhüüttzzttee AAuussggaabbee
„Geschützte Ausgabe“ dient zum Drucken vertraulicher Informationen. Nach der Übermittlung des
Auftrags wird dieser auf dem Drucker gespeichert, bis am Steuerpult des Druckers das Kennwort
eingegeben wird.
Zum Drucken eines Auftrags mit geschützter Ausgabe siehe .
Freigeben eines geschützten Druckauftrags
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Aufträge antippen.
3.Zum Anzeigen geschützter Druckaufträge Private und geschützte Aufträge antippen.
4.Den eigenen Ordner antippen.
5.Das Kennwort eingeben und OK antippen.
6.Eine Option auswählen:
•Zum Drucken eines Auftrags mit geschützter Ausgabe den Auftrag antippen.
•Zum Drucken aller Aufträge im Ordner Alle drucken antippen.
•Zum Löschen eines Auftrags mit geschützter Ausgabe das Papierkorb-Symbol antippen.
An der Aufforderung Löschen antippen.
•Zum Löschen aller Aufträge im Ordner Alle löschen antippen.
Hinweis: Geschützte Aufträge werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
7.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
PPeerrssöönnlliicchheerr DDrruucckk
Mit "Persönlicher Auftrag" kann ein Dokument auf dem Drucker gespeichert und dann über das
Steuerpult ausgedruckt werden.
Hinweis: Die Funktion „Persönlicher Auftrag“ steht nur auf Windows-Computern zur
Verfügung, die mit dem Drucker über das Netzwerk verbunden sind.
„Persönlicher Auftrag“ bezeichnet einen gespeicherten Auftrag mit folgenden Merkmalen:
®
Xerox
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
85
®
Xerox
•Ein persönlicher Auftrag wird in einem Ordner angezeigt, der nach der dem Druckauftrag
•Für einen persönlichen Auftrag wird kein Zugriffscode benötigt.
•Persönliche Druckaufträge können von jedem Benutzer gedruckt oder gelöscht werden.
•Es ist auch möglich, alle Aufträge in der Liste gleichzeitig zu drucken, einzelne Aufträge zu
•Persönliche Druckaufträge werden nach Ausgabe automatisch gelöscht.
Zum Drucken eines persönlichen Druckauftrags siehe .
-Apps
zugeordneten Benutzerkennung benannt ist.
löschen oder alle Aufträge in der Liste zu löschen.
Freigeben eines persönlichen Auftrags
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
2.Aufträge antippen.
3.Zum Anzeigen persönlicher Druckaufträge Private und geschützte Aufträge antippen.
4.Den eigenen Ordner antippen.
5.Wird zur Eingabe eines Zugriffscodes aufgefordert, Überspringen antippen.
Hinweis: Enthält der Ordner Aufträge mit geschützter Ausgabe und persönliche
Druckaufträge, wird die Aufforderung zur Eingabe des Zugriffscodes angezeigt.
6.Die gewünschte Option auswählen.
•Zum Drucken eines persönlichen Druckauftrags den Auftrag antippen.
•Zum Drucken aller Aufträge in dem Ordner Alle drucken antippen.
•Zum Löschen aller Aufträge in dem Ordner Alle löschen antippen.
7.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken.
PPrroobbeeeexxeemmppllaarr
Mit der Auftragsart „Mustersatz“ wird ein Exemplar eines aus mehreren Exemplaren bestehenden
Druckauftrags gedruckt, bevor die restliche Auflage ausgegeben wird. Nach der Prüfung des
Mustersatzes können die restlichen Exemplare gedruckt oder am Steuerpult des Druckers gelöscht
werden.
Ein Auftrag mit Probeexemplar ist ein gespeicherter Auftrag mit folgenden Merkmalen:
•Ein Auftrag mit Probeexemplar wird in einem Ordner angezeigt, der nach der dem
Druckauftrag zugeordneten Benutzerkennung benannt ist.
•Für einen Auftrag mit Probeexemplar wird kein Zugriffscode benötigt.
•Aufträge mit Probeexemplar können von jedem Benutzer gedruckt oder gelöscht werden.
•Mit „Probeexemplar“ wird ein Exemplar eines Auftrags gedruckt, damit es vor Ausgabe der
verbleibenden Exemplare geprüft werden kann.
Aufträge mit Probeexemplar werden nach dem Drucken automatisch gelöscht.
Zum Drucken eines persönlichen Probedruckauftrags siehe .
Freigeben eines Probeexemplars
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Zum Anzeigen der verfügbaren Aufträge Aufträge antippen.
3.Den Mustersatzauftrag antippen.
Hinweis: Die Dateibeschreibung der Mustersatzdatei enthält den Vermerk Angehalten
(für späteren Druck). Dazu wird die Anzahl der verbleibenden Auftragsexemplare
angezeigt.
Im Embedded Web Server kann eine Liste der aktiven Aufträge angezeigt werden. Druckaufträge
können aus der Liste gelöschte werden. Über den Embedded Web Server können Aufträge zum
Drucken an den Drucker übermittelt werden. PDF-, PS-, PCL-, PRN-, XPS-, JPG-, TIF- und TXTDateien können direkt aus dem Embedded Web Server gedruckt werden, ohne dass eine andere
Anwendung oder der Druckertreiber geöffnet werden muss. Die Dateien können auf der Festplatte
eines lokalen Computers, einem Massenspeichermedium oder einem Netzwerklaufwerk
gespeichert sein.
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
2.Im Embedded Web Server auf Aufträge klicken.
3.Auf den Auftragsnamen klicken.
4.Einen der folgenden Schritte ausführen:
•Zum Unterbrechen des Druckauftrags auf Pause klicken. Zum Wiederaufnehmen des
Druckauftrags auf Fortsetzen klicken.
•Zum Löschen des Druckauftrags auf Löschen klicken. Bei entsprechender Aufforderung auf
Löschen klicken.
5.Um zur Startseite zurückzukehren, auf Startseite klicken.
1.Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld
eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
2.In Embedded Web Server auf Startseite klicken.
3.Im Bereich „Quicklinks“ auf Datei übermitteln klicken.
4.Auf das Feld Übermitteln klicken.
5.Im Auswahlfenster die zu druckende Datei auswählen, dann auf Öffnen klicken.
6.Zum Drucken des Dokuments auf Übermitteln klicken.
Xerox
®
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
87
®
Xerox
-Apps
Kopieren
KKooppiieerreenn –– ÜÜbbeerrbblliicckk
Beim Kopieren wird die Vorlage vom Gerät gescannt, und die Scanbilder
werden vorübergehend gespeichert. Die Bilder werden gemäß den
ausgewählten Optionen gedruckt.
Wenn die Authentifizierung oder die Kostenzählung auf dem Gerät aktiviert wurde, zum Zugriff
auf die Kopierfunktionen die Anmeldedaten eingeben.
Verschiedene Einstellungen für einzelne Kopieraufträge können geändert und als Festwerte für
zukünftige Aufträge gespeichert werden. Die Liste der Funktionen kann angepasst werden. Bei
Installation der App werden möglicherweise nicht alle Funktionen angezeigt. Informationen zum
Anzeigen aller verfügbaren Funktionen und zum Anpassen der Kopier-App siehe .
Informationen zu allen App-Funktionen und zu den verfügbaren Einstellungen siehe .
AAnnffeerrttiiggeenn eeiinneerr KKooppiiee
Kopie anfertigen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
•Das Vorlagenglas wird für Vorlagen verwendet, die nur eine Seite umfassen oder die nicht
über den Duplex-Vorlageneinzug zugeführt werden können. Automatischen
Vorlageneinzug anheben und die Vorlage mit der Vorderseite nach unten an der linken
oberen Ecke des Vorlagenglases anlegen.
•Für einzelne, mehrere oder 2-seitig bedruckte Seiten den automatischen Duplex-
Vorlageneinzug verwenden. Heft- und Büroklammern von den Seiten entfernen. Die
Vorlagen mit dem Druckbild nach oben so in den Vorlageneinzug einlegen, dass die
Oberkante der Seite zuerst eingezogen wird. Die Materialführungen an den Vorlagenstapel
heranschieben.
4.Kopieren antippen, dann die Anzahl der benötigten Kopien eingeben.
Hinweis: Zum Ändern der eingegebenen Auflage die Schaltfläche X antippen, dann die
gewünschte Auflage eingeben.
5.Beim Scannen einer 2-seitigen Vorlage 2-seitig antippen und eine Option auswählen.
6.Kopiereinstellungen nach Bedarf anpassen.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen siehe .
7.Start antippen. Werden die Vorlagen über den automatischen Vorlageneinzug zugeführt,
werden alle Vorlagen nacheinander gescannt, bis der Vorlageneinzug leer ist.
8.Beim Scannen über das Vorlagenglas auf Aufforderung einen der folgenden Schritte
ausführen:
•Zum Abschließen des Auftrags und Zurückkehren zur Kopier-App Fertig antippen.
•Um eine weitere Seite zu scannen, eine neue Vorlage auf das Vorlagenglas legen und
Seite hinzufügen antippen.
•Zum Löschen des Scans und Zurückkehren zur Kopier-App Abbrechen und dann Löschen
antippen.
Hinweis: Beim Scannen über den Duplex-Vorlageneinzug wird keine Aufforderung
angezeigt.
9.Um zur Startseite zurückzukehren, die Home-Taste drücken.
KKooppiieerr--WWoorrkkfflloowwss
Hinweis: Manche Funktionen sind ausgeblendet, wenn die Kopier-App installiert ist. Weitere
Mit "Seitenlayout" wird festgelegt, wie viele Bilder auf eine oder beide Seiten des Blatts kopiert
werden.
Seitenlayout ändern:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Kopieren antippen.
3.Seitenlayout antippen.
4.Die gewünschte Anzahl Seiten pro Blattseite auswählen.
5.Zum Ändern der Vorlagenausrichtung Seitenlayout und dann Mehr antippen. Hochformat
oder Querformat auswählen.
Hinweis: Die Option „Vorlagenausrichtung“ ist nur verfügbar, wenn die ausgewählte
Anzahl von Seiten pro Blattseite 2, 4 oder 8 beträgt.
6.Zum Ändern der Bildreihenfolge Seitenlayout und dann Mehr antippen. Eine der folgenden
Optionen auswählen.
•Rechts, dann abwärts: Mit dieser Option werden die Bilder reihenweise auf die Seite
aufgedruckt.
•Abwärts, dann rechts: Mit dieser Option werden die Bilder spaltenweise auf die Seite
aufgedruckt.
Hinweis: Die Option „Bildreihenfolge“ ist nur verfügbar, wenn die ausgewählte Anzahl
von Seiten pro Blattseite 4 oder 8 beträgt.
7.OK antippen.
®
Xerox
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
89
®
Xerox
-Apps
BBuucchhvvoorrllaaggee
Mit der Funktion „Buchvorlage“ können Bücher, Zeitschriften oder andere gebundene Vorlagen
kopiert werden. Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, wie die Kopien ausgegeben werden.
•Entweder die linke oder die rechte Seite wird auf ein Blatt Papier kopiert.
•Die linke und die rechte Seite werden auf zwei Blätter Papier kopiert.
•Die linke und die rechte Seite werden als ein Bild auf ein Blatt Papier kopiert.
Hinweis: Bücher, Zeitschriften und andere gebundene Vorlagen müssen über das
Vorlagenglas kopiert werden. Gebundene Vorlagen nicht in den Vorlageneinzug einlegen.
Zum Kopieren von Buchvorlagen folgendermaßen vorgehen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Kopieren antippen.
3.Buchvorlage antippen.
4.Modus antippen und dann eine der folgenden Optionen auswählen:
•Aus: Diese Option ist die Standardeinstellung.
•Beide Seiten: Mit dieser Option werden beide Seiten einer offenen Buchvorlage gescannt
und auf zwei Blättern ausgegeben.
•Nur linke/rechte Seite: Mit dieser Option wird die linke bzw. rechte Seite einer offenen
Buchvorlage gescannt und auf einem Blatt ausgegeben.
5.Wird ein Bundsteg benötigt, Bundsteg antippen und den Schieberegler nach rechts
verschieben, um einen bis zu 50 mm (1,97 Zoll) breiten Rand auszublenden.
6.OK antippen.
BBiillddvveerrsscchhiieebbuunngg
Das Bild kann auf den Kopien verschoben werden. Dies ist bei Bildern nützlich, die kleiner sind als
das Druckmaterial. Damit die Bildverschiebung korrekt funktioniert, die Vorlagen wie folgt
positionieren:
•Vorlageneinzug: Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben so einlegen, dass die kurze
Kante zuerst eingezogen wird.
•Vorlagenglas: Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach unten an der oberen linken Ecke so
anlegen, dass die kurze Kante nach links weist.
Zur Einstellung der Bildverschiebung folgendermaßen vorgehen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Kopieren antippen.
3.Bildverschiebung antippen.
4.Eine der folgenden Optionen auswählen.
•Aus: Diese Option ist die Standardeinstellung.
•Auto-Zentrieren: Mit dieser Option wird das Bild auf der Seite zentriert.
•An Rand ausrichten: Mit dieser Option wird das Bild an den Rand der Seite gerückt. Eine
der beiden Optionen für die Bildposition auswählen.
•Vorderseite spiegeln: Mit dieser Option wird die Bildverschiebung für die Vorderseite
eingestellt und auf der Rückseite automatisch angepasst. Zum Verschieben des Bildes
an die gewünschte Seitenkante den entsprechenden Pfeil antippen.
•Separat: Mit dieser Option wird die Bildposition für Vorder- und Rückseite separat
eingestellt. Zum Verschieben jedes Bildes zur gewünschten Seitenkante den
entsprechenden Pfeil antippen.
•Manuell: Mit dieser Option kann manuell angegeben werden, um wie viel das Bild
verschoben werden soll. Eine der beiden Optionen für die Bildposition auswählen.
•Vorderseite spiegeln: Mit dieser Option wird die Bildverschiebung für die Vorderseite
eingestellt und auf der Rückseite automatisch angepasst. Die entsprechenden Felder
antippen. Die Bildverschiebung kann mit dem Schieberegler eingestellt werden.
•Separat: Mit dieser Option wird die Bildposition für Vorder- und Rückseite separat
eingestellt. Die entsprechenden Felder antippen. Die Bildverschiebung kann mit dem
Schieberegler eingestellt werden.
5.Zum Angeben der Vorlagenausrichtung Vorlagenausrichtung antippen und eine Option
wählen.
6.OK antippen.
EErrsstteelllleenn eeiinneerr BBrroosscchhüürree
Mit der Broschürenfunktion werden die Vorlagenseiten so reduziert, dass zwei Seitenbilder auf
jede Seite eines Blatts passen. Kopien können im Broschürenformat ausgegeben werden.
Hinweis:
•Diese Funktion ist nur auf Druckern verfügbar, die mit einem optionalen ProduktivitätsKit ausgestattet sind.
•Im Broschürenmodus werden zunächst alle Vorlagen eingescannt und erst dann die
Kopien ausgegeben.
Broschüre erstellen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Kopieren antippen.
3.Broschürenerstellung antippen.
Hinweis: Wurde die Anpassung mit Verkleinern/Vergrößern eingestellt, wird eine
Bestätigung angezeigt, dass Verkleinern/Vergrößern in Automatisch geändert wurde.
Wurde Materialzufuhr auf Automatisch eingestellt, wird eine Bestätigung angezeigt,
dass Materialzufuhr in Behälter 1 geändert wurde.
Die erste Seite eines Kopierauftrags kann auf anderem Druckmaterial als der Hauptteil, etwa auf
farbigem Material oder Karton, ausgegeben werden. Dieses Spezialdruckmaterial wird aus einem
anderen Behälter eingezogen. Das Deckblatt kann bedruckt oder unbedruckt sein.
Hinweis: Diese Funktion ist nur auf Druckern verfügbar, die mit einem optionalen
Produktivitäts-Kit ausgestattet sind.
Vorderes Deckblatt zu einem Kopierauftrag hinzufügen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Kopieren antippen.
3.Vorderes Deckblatt antippen.
4.Die Umschaltfläche Vorderes Deckblatt antippen.
Hinweis: Ist die Materialzufuhr auf Automatisch eingestellt, wird eine
Benachrichtigung angezeigt, dass die Materialzufuhr auf Behälter 1 umgeschaltet
wurde.
5.Druckoptionen antippen und eine Option wählen.
•Leer: Mit dieser Option wird ein leeres vorderes Deckblatt eingefügt.
•Nur Vorderseite bedrucken: Mit dieser Option wird festgelegt, dass nur die Vorderseite
des Deckblatts bedruckt werden soll.
•Nur Rückseite bedrucken: Mit dieser Option wird festgelegt, dass nur die Rückseite des
Deckblatts bedruckt werden soll.
•Vorder- und Rückseite bedrucken: Mit dieser Option wird das Deckblatt beidseitig
bedruckt.
6.Materialzufuhr antippen und die gewünschte Materialquelle auswählen.
Mit „Randausblendung“ können Bildteile am Rand von Kopien entfernt werden. Die Breite des
auszublendenden rechten, linken, oberen und unteren Rands kann angegeben werden.
Kopienränder ausblenden:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Kopieren antippen.
3.Randausblendung antippen.
4.Eine der folgenden Optionen auswählen.
•Alle Ränder: Mit dieser Option wird an allen vier Kanten ein gleich breiter Rand
ausgeblendet. Der auszublendende Rand kann mit dem Schieberegler angepasst werden.
•Randlos drucken: Mit dieser Option wird das Druckmaterial randlos bedruckt.
•Einzelne Ränder: Mit dieser Option können verschiedene auszublendende Randbreiten
angegeben werden. Eine Randausblendungsoption auswählen.
•Ränder spiegeln: Mit dieser Option wird die Randausblendung für die Vorderseite
eingestellt und auf der Rückseite automatisch angepasst. Der auszublendende Rand
kann mit dem Schieberegler angepasst werden.
•Ränder separat: Mit dieser Option wird der auszublendende Rand für Vorder- und
Rückseite separat eingestellt. Das entsprechende Feld antippen. Der auszublendende
Rand kann mit dem Schieberegler angepasst werden.
Mit „Probeexemplar“ kann eine Testkopie eines Auftrags ausgegeben werden, damit sie vor
Ausgabe der restlichen Exemplare geprüft werden kann. Diese Funktion ist für komplexe Aufträge
oder solche mit hoher Auflage nützlich. Nachdem die Testkopie ausgegeben und geprüft wurde,
können die restlichen Exemplare ausgegeben oder der Auftrag abgebrochen werden.
Probeexemplar des Auftrags drucken:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Kopieren antippen.
3.Kopiereinstellungen nach Bedarf anpassen.
4.Die Anzahl der benötigten Exemplare eingeben.
5.Die Umschaltfläche Probeexemplar antippen.
6.Die Schaltfläche Start antippen. Das Probeexemplar wird gedruckt.
7.Das Probeexemplar prüfen, dann eine der folgenden Optionen wählen.
•Falls das Probeexemplar nicht zufriedenstellend ausgefallen ist, Löschen antippen. Der
Auftrag wird abgebrochen, und es werden keine weiteren Exemplare gedruckt.
•Falls das Probeexemplar zufriedenstellend ausgefallen ist, Freigeben antippen. Die
verbleibenden Exemplare werden gedruckt.
8.Um zur Startseite zurückzukehren, die Home-Taste drücken.
Mit der Funktion „Textfelder“ können die Seiten mit Seitennummern, Textbausteinen,
Datumsangaben oder Aktenzeichen versehen werden.
Hinweis:
•Diese Funktion ist nur auf Druckern verfügbar, die mit einem optionalen ProduktivitätsKit ausgestattet sind.
•Wird die Broschürenerstellung ausgewählt, können keine Textfelder hinzugefügt werden.
Textfelder einfügen:
1.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
2.Kopieren antippen.
3.Textfelder antippen.
4.Seitenzahlen einfügen:
a.Die gewünschte Position auf der Seite auswählen, dann Seitenzahl antippen.
b.Die erste Seitenzahl eingeben.
c.Um einzustellen, welche Seiten das ausgewählte Textfeld enthalten sollen, Anwenden auf
antippen und dann Alle Seiten oder Alle Seiten außer erste antippen.
d.OK antippen.
5.Textbaustein einfügen:
a.Die gewünschte Position auf der Seite auswählen, dann Textbaustein antippen.
®
Xerox
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
93
®
Xerox
-Apps
b.Den gewünschten Eintrag auswählen und OK antippen.
Hinweis: Zum Erstellen eines Präfixes das Bearbeitungssymbol für Nicht verwendet
antippen. Den gewünschten Text eingeben und OK antippen.
c.Um einzustellen, welche Seiten das ausgewählte Textfeld enthalten sollen, Anwenden auf
antippen und die gewünschte Option auswählen.
d.OK antippen.
6.Datum einfügen
a.Die gewünschte Position auf der Seite auswählen, dann „Datum“ antippen.
b.„Format“ antippen und das gewünschte Datumsformat auswählen.
c.Um einzustellen, welche Seiten das ausgewählte Textfeld enthalten sollen, „Anwenden
auf“ antippen und die gewünschte Option auswählen.
d.OK antippen.
7.Aktenzeichen einfügen:
a.Die gewünschte Position auf der Seite auswählen, dann „Aktenzeichen“ antippen.
b.„Präfix“ antippen und das gewünschte Datumsformat auswählen. OK antippen.
Hinweis: Zum Erstellen eines Präfixes das Bearbeitungssymbol für Nicht verwendet
antippen. Den gewünschten Text eingeben und OK antippen.
c.Startzahl antippen. Die gewünschte Startzahl eingeben und OK antippen.
d.Anzahl Stellen antippen und die gewünschte Option auswählen.
e.Um einzustellen, welche Seiten das ausgewählte Textfeld enthalten sollen, Anwenden auf
antippen und die gewünschte Option auswählen.
f.OK antippen.
8.Zum Ändern des Textformats Format und Stil antippen. Die gewünschten Einstellungen
wählen und OK antippen.
9.OK antippen.
10.Falls erforderlich, zum Löschen aller eingegebenen Textfelder Alle löschen antippen.
Hinweis: Nicht alle Textfelder sind für alle Positionen auf der Seite verfügbar.
Mit der App Ausweiskopie können beide Seiten eines Ausweises oder
anderen kleinen Dokuments auf eine Blattseite kopiert werden. Zum
Kopieren des Ausweises jede Seite an der oberen linken Ecke des
Vorlagenglases anlegen. Beide Seiten des Dokuments werden gespeichert
und nebeneinander auf einer Blattseite ausgegeben.
Die Ausweiskopie-App wird bei erstmaliger Einrichtung des Geräts nicht angezeigt. Die Liste der
Funktionen kann angepasst und manche Funktionen können ausgeblendet werden. Weitere
Informationen zum Hinzufügen und Anpassen von Apps siehe .
Informationen zu allen App-Funktionen und zu den verfügbaren Einstellungen siehe .
KKooppiieerreenn eeiinneess AAuusswweeiisseess
Ausweis kopieren:
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
3.Den automatischen Vorlageneinzug anheben und die erste Vorlage an der oberen linke Ecke
des Vorlagenglases anlegen.
4.Ausweiskopie antippen.
5.Die Einstellungen nach Bedarf ändern.
6.Scannen antippen.
7.Nach dem Scannen den automatischen Vorlageneinzug anheben. Die Vorlage wenden und an
der oberen linke Ecke des Vorlagenglases anlegen.
8.Zum Scannen der zweiten Vorlagenseite und Ausgeben der Kopien Scannen antippen.
9.Um zur Startseite zurückzukehren, die Home-Taste drücken.
Xerox
®
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
95
®
Xerox
-Apps
E-Mail
EE--MMaaiill –– ÜÜbbeerrbblliicckk
Mit der E-Mail-App können Vorlagen gescannt und die Scanbilder den EMails als Anlage hinzugefügt werden. Der Dateiname und das Dateiformat
können angegeben und es können ein Betreff für die E-Mail und eine
Nachricht eingegeben werden.
Hinweis: Vor dem Verwenden von E-Mail die E-Mail-Funktionen am Drucker
einrichten und konfigurieren. Weitere Informationen siehe System
Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/
office/VLB405docs.
Verschiedene Einstellungen für einzelne E-Mail-Aufträge können geändert und als Festwerte für
zukünftige Aufträge gespeichert werden. Die Liste der Funktionen kann angepasst werden. Bei
Installation der App werden möglicherweise nicht alle Funktionen angezeigt. Informationen zum
Anzeigen aller verfügbaren Funktionen und zum Anpassen der E-Mail-App siehe .
Informationen zu allen App-Funktionen und zu den verfügbaren Einstellungen siehe .
•Das Vorlagenglas wird für Vorlagen verwendet, die nur eine Seite umfassen oder die nicht
über den automatischen Duplex-Vorlageneinzug zugeführt werden können. Den
automatischen Vorlageneinzug anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite
nach unten an die obere linke Ecke des Vorlagenglases anlegen.
•Für einzelne, mehrere oder 2-seitig bedruckte Seiten den automatischen Duplex-
Vorlageneinzug verwenden. Heft- und Büroklammern von den Seiten entfernen. Die
Vorlagen mit dem Druckbild nach oben so in den Vorlageneinzug einlegen, dass die
Oberkante der Seite zuerst eingezogen wird. Die Materialführungen an den Vorlagenstapel
heranschieben.
•Zum manuellen Eingeben der E-Mail-Adresse in das Feld „E-Mail“ den Tastenblock am
Touchscreen verwenden. Eingabe antippen.
•Zum Auswählen eines Kontakts oder einer Gruppe aus dem Adressbuch das Symbol
Adressbuch antippen. Favoriten oder Kontakte antippen und einen Empfänger
auswählen.
•Wenn „Private Favoriten“ erstellt wurden, muss eine Anmeldung mit den Anmeldedaten
erfolgen, um einen privaten Favoriten auszuwählen. Das Adressbuch-Symbol antippen.
Favoriten antippen und die privaten Favoriten in der Liste auswählen.
Weitere Informationen zur Verwendung des Adressbuchs und zur Verwaltung und
Erstellung von Favoriten und persönlichen Favoriten siehe Adressbuch.
6.Beim Scannen einer 2-seitigen Vorlage Vorlagenaufdruck antippen und eine Option
auswählen.
7.E-Mail-Einstellungen nach Bedarf anpassen.
•Wenn das gescannte Dokument unter einem bestimmten Dateinamen gespeichert werden
soll, den Dateinamen der Anlage antippen, über das Tastenfeld am Touchscreen einen
neuen Namen eingeben und Eingabe antippen.
•Wenn das gescannte Dokument in einem bestimmten Dateiformat gespeichert werden
soll, das Dateiformat der Anlage antippen und das gewünschte Format auswählen.
Zum Erstellen einer durchsuchbaren Datei oder Hinzufügen eines Kennworts unter dem
Dateiformat Mehr auswählen.
•Zum Ändern der Betreffzeile Betreff antippen, über den Tastenblock am Touchscreen eine
neue Betreffzeile eingeben und dann Eingabe antippen.
•Zum Ändern des Nachrichtentextes Nachricht antippen, einen neuen Nachrichtentext
eingeben und dann OK antippen.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Funktionen siehe .
8.Zum Starten des Scanvorgangs Senden antippen.
9.Beim Scannen über das Vorlagenglas bei entsprechender Aufforderung Fertig antippen. Soll
eine weitere Seite gescannt werden, Seite hinzufügen antippen. Mit Auftrag abbrechen kann
der Vorgang abgebrochen werden.
Hinweis: Beim Scannen über den Duplex-Vorlageneinzug wird keine Aufforderung
angezeigt.
10.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Startseite drücken.
Mit der Option Vorschau können gescannte Bilder angezeigt und überprüft oder Aufträge
zusammengestellt werden, die mehr als 50 Vorlagen umfassen.
Wenn die Vorschau zum Aufbauen eines Auftrags verwendet wird, den Auftrag in Segmente von
50 oder weniger Seiten aufteilen. Nachdem alle Segmente gescannt und angesehen wurden, wird
der Auftrag verarbeitet und als einzelner Auftrag gesendet.
Hinweis: Sollte die Option Vorschau nicht angezeigt werden, den Abschnitt konsultieren.
1.Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
•Das Vorlagenglas wird für Vorlagen verwendet, die nur eine Seite umfassen, oder für
Material, das nicht über den Duplex-Vorlageneinzug zugeführt werden kann.
Automatischen Vorlageneinzug anheben und die Vorlage mit der Vorderseite nach unten
an der linken oberen Ecke des Vorlagenglases anlegen.
•Für einzelne, mehrere oder 2-seitig bedruckte Seiten den automatischen Duplex-
Vorlageneinzug verwenden. Heft- und Büroklammern von den Seiten entfernen. Die
Vorlagen mit dem Druckbild nach oben so in den Vorlageneinzug einlegen, dass die
Oberkante der Seite zuerst eingezogen wird. Die Materialführungen an den Vorlagenstapel
heranschieben.
•Aufträge mit mehr als 50 Vorlagen in Segmente mit maximal 50 Seiten aufteilen. Das
erste Segment in den Duplex-Vorlageneinzug legen.
Hinweis: Werden mehrere Segmente gescannt, für jedes den gleichen Eingabebereich
verwenden. Entweder alle Segmente über das Vorlagenglas oder über den
Vorlageneinzug eingeben.
4.Die gewünschte App antippen.
5.Die Auftragseinstellungen auswählen.
6.Vorschau antippen.
7.Beim Scannen einer 2-seitigen Vorlage 2-seitiges Scannen antippen und eine Option
auswählen.
8.Vorschau antippen, um den Scanvorgang zu starten.
Die Vorlagen werden gescannt, und auf dem Bildschirm werden die entsprechenden
Vorschaubilder angezeigt.
9.Die Vorschaubilder durchgehen und prüfen. Zur Änderung der Ansichtsausrichtung Drehen
antippen. Einen der folgenden Schritte ausführen.
•Zum Scannen weiterer Vorlagen den gleichen Eingabebereich verwenden. Zum Ende der
Vorschauseiten blättern und das Pluszeichen (+) antippen. Mit diesem Verfahren
fortfahren, bis alle Vorlagen gescannt sind.
•Um den Auftrag zu verarbeiten und die gescannten Bilder zu senden, Senden antippen.
•Um den Auftrag zu verwerfen, X und dann Löschen und schließen antippen.
10.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Startseite drücken.
Die Scanfunktion bietet verschiedene Methoden zum Scannen und
Speichern von Dokumenten. Wenn der Drucker an ein Netzwerk
angeschlossen ist, kann das Ziel für das gescannte Dokument am Drucker
ausgewählt werden. Es ist auch möglich, Dokumente über eine physische
Verbindung mit einem einzelnen Computer zu scannen.
Folgende Scanfunktionen werden vom Drucker unterstützt:
•Vorlage scannen und Dokument an E-Mail-Adresse senden
•Vorlage scannen und Dokument auf USB-Speicherstick speichern
•Dokumente scannen und in eigenem Ordner speichern
•Vorlagen scannen und über SMB oder FTP in Freigabeordnern im Netzwerk speichern
Scanziele und E-Mail-Adressen können zum Geräteadressbuch hinzugefügt und als Favoriten und
persönliche Favoriten eingerichtet werden. Weitere Informationen zur Verwendung des
Adressbuchs und zur Verwaltung und Erstellung von Favoriten und persönlichen Favoriten siehe
Adressbuch.
Verschiedene Einstellungen für einzelne Scanaufträge können geändert und dann als Festwerte
für zukünftige Aufträge gespeichert werden. Die Liste der Funktionen kann angepasst werden.
Wenn die App installiert ist, werden einige Funktionen möglicherweise nicht angezeigt.
Informationen zum Anzeigen aller verfügbaren Funktionen und zum Anpassen der Scan-App siehe
.
Informationen zu allen App-Funktionen und zu den verfügbaren Einstellungen siehe .
Die Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse setzt voraus, dass der Drucker mit den Daten des E-MailServers konfiguriert wurde. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLB405docs.
Eine Vorlage scannen und Scan an eine E-Mail-Adresse senden:
1.Die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Duplex-Vorlageneinzug legen.
2.Am Steuerpult die Home-Taste antippen.
3.Scannen antippen.
4.Empfänger eingeben.
•Zum manuellen Eingeben der E-Mail-Adresse E-Mail antippen und eine E-Mail-Adresse
eingeben. Eingabe antippen.
•Zum Auswählen eines Kontakts oder einer Gruppe aus dem Adressbuch das Symbol
Adressbuch antippen. Favoriten oder Kontakte antippen und einen Empfänger
auswählen.
•Wenn „Private Favoriten“ erstellt wurden, muss eine Anmeldung mit den Anmeldedaten
erfolgen, um einen privaten Favoriten auszuwählen. Das Adressbuch-Symbol antippen.
Favoriten antippen und die privaten Favoriten in der Liste auswählen.
Weitere Informationen zur Verwendung des Adressbuchs und zur Verwaltung und
Erstellung von Favoriten und persönlichen Favoriten siehe Adressbuch.
5.Wenn das gescannte Dokument unter einem bestimmten Dateinamen gespeichert werden
soll, den Dateinamen der Anlage antippen und über den Tastenblock am Touchscreen einen
neuen Namen eingeben. Eingabe antippen.
Xerox
®
VersaLink®B405 Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
99
®
Xerox
6.Wenn das gescannte Dokument in einem bestimmten Dateiformat gespeichert werden soll,
7.Scanoptionen nach Bedarf anpassen.
8.Zum Ändern der Betreffzeile in den E-Mail-Funktionen Betreff antippen und über den
9.Zum Ändern des Nachrichtentextes in den E-Mail-Funktionen Nachricht antippen und einen
10.Zum Starten des Scanvorgangs Scannen antippen.
11.Beim Scannen über das Vorlagenglas bei entsprechender Aufforderung Fertig antippen. Soll
12.Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Startseite drücken.
-Apps
das Dateiformat der Anlage antippen und das erforderliche Format auswählen.
Hinweis: Damit gescannte Dokumente durchsucht werden können, kann der
Systemadministrator die Funktion „Durchsuchbar“ aktivieren.
Tastenblock am Touchscreen eine neue Betreffzeile eingeben. Eingabe antippen.
neuen Nachrichtentext eingeben. OK antippen.
eine weitere Seite gescannt werden, Seite hinzufügen antippen.
Hinweis: Beim Scannen über den Duplex-Vorlageneinzug wird keine Aufforderung
Gescannte Dokumente können auf einem USB-Stick gespeichert werden. Die Funktion „Scanziel:
USB“ ermöglicht das Speichern der Ausgabedateien in den Formaten .jpg, .pdf, .pdf (a), .xps und .
tif.
Hinweis:
•Befindet sich der Drucker im Energiesparmodus, muss er vor Verarbeitung eines USB-
Scanauftrags aktiviert werden. Dazu die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken.
•Es können nur USB-Datenträger verwendet werden, die für das typische FAT32Dateisystem formatiert sind.
Mit Ausgabe auf USB-Speicherstick scannen:
1.Die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Duplex-Vorlageneinzug legen.
2.Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken.
3.USB-Speicherstick in den USB-Anschluss vorn am Drucker einsetzen.
4.In der Anzeige „USB-Datenträger erkannt“ Scanausgabe: USB antippen.
Hinweis: Falls die Option nicht angezeigt wird, Funktion aktivieren oder an den
Systemadministrator wenden.
5.Wenn die gescannte Datei in einem bestimmten Ordner auf dem USB-Speicherstick abgelegt
werden soll, zum gewünschten Ordner navigieren und OK antippen.
6.Wenn das gescannte Dokument unter einem bestimmten Dateinamen gespeichert werden
soll, den Dateinamen der Anlage antippen und über den Tastenblock am Touchscreen einen
neuen Namen eingeben. Eingabe antippen.
7.Wenn das gescannte Dokument in einem bestimmten Dateiformat gespeichert werden soll,
das Dateiformat der Anlage antippen und das erforderliche Format auswählen.
8.Scaneinstellungen nach Bedarf anpassen.
9.Zum Starten des Scanvorgangs Scannen drücken.
Die Bilder werden gescannt und im angegebenen Ordner abgelegt.