Xerox DOCUPRINT N2125B PRINTERMAP [de]

0 (0)

Der Xerox

DocuPrint N2125

Netzwerk-Laserdrucker

Benutzerhandbuch

Der Urheberschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, z.B. Schriften, Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.

Gedruckt in den USA.

Xerox® und alle in dieser Publikation genannten Xerox Produktnamen und Produktnummern sind eingetragene Warenzeichen der Xerox Corporation. Alle sonstigen Warenzeichen von Firmen werden anerkannt. PCL ist ein Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. MS, MS-DOS, Windows NT, Microsoft LAN Manager, Windows 95 und Windows 98 sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. Adobe und PostScript sind Warenzeichen der Adobe Systems, Inc. TrueType ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc. OS/2 ist ein Warenzeichen der International Business Machines Corporation. SunOS und Solaris sind Warenzeichen der Sun Corporation.

Dieser Drucker unterstützt eine Emulation der Hewlett-Packard PCL 5eund PCL 6-Befehlssprache (erkennt HP PCL 5eund PCL 6-Befehle) und verarbeitet diese Befehle ähnlich wie die LaserJet-Drucker von Hewlett-Packard.

Dieses Produkt enthält eine Implementierung von LZW, lizenziert unter US-Patent-Nr. 4.558.302.

An diesem Dokument werden in regelmäßigen Abständen Änderungen vorgenommen. Technische Aktualisierungen werden in nachfolgenden Ausgaben berücksichtigt.

© 2000 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise .......................................................

i

Hinweis-, Vorsichtund Warnsymbole ......................................

ii

Elektrische Sicherheit ..............................................................

iii

Lasersicherheit.........................................................................

v

Wartungssicherheit.................................................................

vi

Betriebssicherheit...................................................................

vii

Ozonsicherheit ........................................................................

x

Kapitel 1 Kennenlernen des Druckers ......................................

1-1

Einführung ..........................................................................

1-2

Druckerfunktionen ...............................................................

1-3

Papierverwendung............................................................

1-3

Konnektivität....................................................................

1-5

Seitenbeschreibungssprachen ...........................................

1-6

Schriftarten ......................................................................

1-6

Auflösung.........................................................................

1-6

Druckgeschwindigkeit.......................................................

1-6

Druckerkomponenten ..........................................................

1-7

Basiskonfiguration ............................................................

1-7

Inhaltsverzeichnis

Interne Komponenten.......................................................

1-8

Druckeroptionen ..............................................................

1-9

Druckerdokumentation ......................................................

1-10

Gedruckte Dokumentation..............................................

1-10

Verwenden der CDs........................................................

1-11

Produkt-CD ....................................................................

1-12

Druckerverwaltungs-Software-CD ...................................

1-12

Kapitel 2 Einlegen der Druckmedien .......................................

2-1

Auswählen der Druckmedien................................................

2-2

Lagern von Papier ...............................................................

2-6

Einlegen von Papier .............................................................

2-7

Kassette 1, 2 oder 3 .........................................................

2-7

Multiblatt-Zufuhr ...........................................................

2-11

Briefumschlagzuführung.................................................

2-13

Konfigurieren benutzerdefinierter Papierformate .................

2-14

Kapitel 3 Drucken ...................................................................

3-1

Einführung ..........................................................................

3-3

Verwenden der Druckertreiber..............................................

3-4

Installieren des Druckertreibers .........................................

3-5

Konfigurieren der Druckertreiber .......................................

3-5

Verwenden der Treiberfunktionen .....................................

3-6

Verwenden der PCL-Treiber..................................................

3-8

Papier/Ausgabe................................................................

3-9

Dokumentenoptionen.....................................................

3-13

Grafikoptionen ...............................................................

3-16

Wasserzeichen ...............................................................

3-20

Overlays.........................................................................

3-21

Verwenden der PostScript-Treiber.......................................

3-22

Papier/Ausgabe..............................................................

3-22

Dokumentenoptionen.....................................................

3-27

Seitenlayout ...................................................................

3-29

Benutzerhandbuch

Wasserzeichen ...............................................................

3-30

Grafikoptionen ...............................................................

3-30

Schriftarten ....................................................................

3-33

PostScript.......................................................................

3-36

Verwenden des Bedienfeldes...............................................

3-38

Die Anzeige....................................................................

3-39

Die Anzeige-LEDs ...........................................................

3-40

Die Tasten .....................................................................

3-41

Menüoptionen ...............................................................

3-43

Drucken eines paßwortgeschützten Auftrags...................

3-58

Löschen eines paßwortgeschützten Auftrags ...................

3-59

Generieren eines Druckerberichts ....................................

3-60

Trennen der Ausgabe.........................................................

3-61

Duplexdruck ......................................................................

3-62

Kapitel 4 Warten des Druckers ...............................................

4-1

Regelmäßige Wartung des Druckers .....................................

4-2

Reinigen des Druckers.......................................................

4-2

Austauschen der Laser-Druckkartusche.................................

4-3

Austauschen von Wartungselementen..................................

4-6

Kapitel 5 Fehlerbehebung .......................................................

5-1

Vor der Fehlerbehebung.......................................................

5-2

Hardware.........................................................................

5-3

Software ..........................................................................

5-3

Wartung des Druckers ......................................................

5-3

Verbrauchsmaterialien......................................................

5-3

Fehlermeldungen .................................................................

5-4

Papierstaus .........................................................................

5-5

Was verursacht einen Papierstau?.....................................

5-5

Papierstaumeldungen.......................................................

5-5

Stausituation 1 ................................................................

5-7

Stausituation 2 ..............................................................

5-10

Inhaltsverzeichnis

 

Stausituation 3 ..............................................................

5-11

 

Stausituation 4 ..............................................................

5-14

 

Stausituation 5 ..............................................................

5-16

 

Stausituation 6 ..............................................................

5-18

 

Stausituation 7 ..............................................................

5-21

 

Stausituation 8 ..............................................................

5-22

 

Lösen von Druckproblemen................................................

5-25

 

Lösen von Problemen mit der Druckqualität .......................

5-29

 

Zusätzliche Unterstützung bei der Fehlerbehebung.............

5-37

Anhang A

Druckerspezifikationen ............................................

A-1

 

Allgemeine Spezifikationen ..................................................

A-2

 

Umgebungsspezifikationen ..................................................

A-3

 

Elektrische Spezifikationen ...................................................

A-4

 

Leistungsspezifikationen ......................................................

A-5

 

Controller-Spezifikationen....................................................

A-6

Anhang B Konformitätserklärungen und Bescheinigungen ......

B-1

 

FCC-Konformitätserklärung…USA ........................................

B-2

 

Hochfrequenz...................................................................

B-2

 

Bescheinigungen…Kanada ..................................................

B-4

 

60 HZ, 115 V...................................................................

B-4

 

Europäische Märkte .............................................................

B-5

 

CE-Bescheinigung .............................................................

B-5

 

EN55022.........................................................................

B-6

 

SELV-Sicherheitszulassung ...................................................

B-7

Anhang C

Druckeroptionen ......................................................

C-1

 

Optionales Zubehör.............................................................

C-2

Benutzerhandbuch

Sicherheitshinweise

Ihr Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden in Übereinstimmung mit strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und geprüft. Wenn Sie folgende Hinweise beachten, wird ein dauerhafter sicherer Betrieb des Druckers gewährleistet.

Sicherheitshinweise i

Hinweis-, Vorsichtund Warnsymbole

Hinweis-, Vorsichtund Warnsymbole

Dieses Benutzerhandbuch enthält verschiedene Symbole zur Hervorhebung von nützlichen, wichtigen und kritischen Informationen. Sie sind nachfolgend aufgelistet:

Dieses Symbol weist auf besonders nützliche oder hilfreiche

Informationen über Ihren Drucker hin.

Dieses Symbol weist Sie darauf hin, daß die Durchführung einer Maßnahme zu Schäden an Ihrem Drucker oder einer Leistungsverschlechterung führen kann.

Dieses Symbol weist Sie darauf hin, daß die

Durchführung einer Maßnahme zu

Personenschäden führen kann.

Wenn die oben aufgeführten Symbole in Anweisungen verwendet werden, erscheinen sie zwar in kleinerem Format, sind aber von gleich großer Wichtigkeit.

ii Benutzerhandbuch

Elektrische Sicherheit

Elektrische Sicherheit

Verwenden Sie das mit Ihrem Drucker mitgelieferte Netzkabel.

Verwenden Sie niemals einen Erdadapter zum Anschluß des Druckers an eine nichtgeerdete Netzsteckdose.

Schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Wenn Ihnen nicht bekannt ist, ob eine Steckdose geerdet ist, bitten Sie einen Elektriker, die Steckdose zu prüfen.

Bei nicht ordnungsgemäßem Anschluß der Erdleiter besteht die ernsthafte Gefahr eines elektrischen Schlags.

Stellen Sie den Drucker nicht so auf, daß man auf das Netzkabel treten kann.

Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.

Sicherheitshinweise iii

Elektrische Sicherheit

Umgehen bzw. deaktivieren Sie keinesfalls elektrische oder mechanische Sperren.

Blockieren Sie niemals die Lüftungsöffnungen. Diese Öffnungen sollen eine Überhitzung des Druckers verhindern.

Schieben Sie keine Gegenstände in die Schächte und Öffnungen am Drucker. Die Berührung mit einem Spannungspunkt oder der Kurzschluß eines Teils kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen.

Schalten Sie den Drucker sofort aus, wenn Sie ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose. Beauftragen Sie einen autorisierten Kundendienstvertreter mit der Behebung des Problems.

Schalten Sie den Drucker sofort aus, ziehen Sie das Netzkabel und rufen Sie einen autorisierten Kundendienstvertreter an, wenn eine der folgenden Bedingungen auftritt.

Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.

Flüssigkeit ist in den Drucker gelangt.

Der Drucker war Wasser ausgesetzt.

Ein Teil des Druckers ist beschädigt.

Das Netzkabel wird als Einsteckvorrichtung an der

Rückseite des Druckers angebracht. Schalten Sie den

Drucker aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der

Netzsteckdose und dem Drucker, wenn die komplette

Stromversorgung vom Drucker getrennt werden soll.

iv Benutzerhandbuch

Lasersicherheit

Lasersicherheit

Jegliche Verwendung der Bedienelemente, Einstellknöpfe oder Gerätefunktionen, die von den Spezifikationen in dieser Dokumentation abweicht, kann zu gefährlicher Strahlenemission führen.

Dieses Gerät erfüllt alle geltenden Sicherheitsnormen. In seiner Eigenschaft als Lasergerät stimmt das Gerät mit den Leistungsstandards für Laserprodukte überein, die von staatlichen Behörden als Laserprodukte der Klasse 1 eingestuft werden. Es entsteht keine gefährliche Laseremission, da der Strahl in allen Phasen der Bedienung und Wartung durch den Kunden vollständig abgeschirmt ist.

Bei der Durchführung verschiedener Bedienfunktionen können Laser-Warnschilder zu sehen sein. Diese Schilder sind für die Wartung bestimmt und befinden sich auf oder neben Abdeckungen oder Abschirmungen, die nur mit einem Werkzeug entfernt werden können. Diese Schilder dürfen nicht entfernt werden.

Sicherheitshinweise v

Wartungssicherheit

Wartungssicherheit

Führen Sie niemals Wartungsarbeiten durch, die nicht speziell in der mit Ihrem Drucker gelieferten Dokumentation beschrieben sind.

Verwenden Sie keine Sprühreiniger. Die Verwendung von nicht zugelassenen Zubehörteilen kann zu einer Leistungsverschlechterung führen und eine gefährliche Situation erzeugen.

Entfernen Sie die verschraubten Abdeckungen oder Abschirmungen nur, um optionale Vorrichtungen einzubauen. Bei der Durchführung der damit verbundenen Arbeiten sollte der Drucker ausgeschaltet sein. Hinter diesen Abdeckungen befinden sich keine zu wartenden Teile – abgesehen von den vom Benutzer installierbaren Optionen.

Wartungsanweisungen finden Sie in Kapitel 4: Warten des Druckers.

vi Benutzerhandbuch

Betriebssicherheit

Betriebssicherheit

Ihr Xerox Drucker sowie die Zubehörteile wurden in Übereinstimmung mit strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und geprüft. Dazu gehört die Prüfung und Genehmigung durch eine Sicherheitsbehörde sowie die Erfüllung bestehender Umweltschutznormen.

Wenn Sie folgende Sicherheitsrichtlinien beachten, wird ein dauerhafter sicherer Betrieb des Druckers gewährleistet.

Verwenden Sie grundsätzlich nur speziell für Ihren Drucker entwickelte Materialien und Zubehörteile. Durch Verwendung ungeeigneter Materialien kann sich die Leistung des Gerätes verschlechtern und unter Umständen eine gefährliche Situation entstehen.

Beachten Sie stets alle Warnhinweise und Anweisungen, die am Drucker, den Optionen sowie den Zubehörteilen angebracht sind oder damit geliefert werden.

Stellen Sie den Drucker in einem staubfreien Raum auf, in dem eine Temperatur von 5°C bis 35°C sowie eine relative Luftfeuchtigkeit von 15% bis 85% herrscht.

Stellen Sie den Drucker so auf, daß ausreichend Platz für Lüftung, Bedienung und Wartung vorhanden ist. Der empfohlene Mindestabstand beträgt 600 mm vor und hinter dem Drucker sowie 300 mm auf beiden Seiten des Druckers.

Sicherheitshinweise vii

Betriebssicherheit

Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe einer Heizquelle auf.

Setzen Sie den Drucker nicht direktem Sonnenlicht aus.

Stellen Sie den Drucker nicht so auf, daß er dem kalten Luftstrom von einer Klimaanlage ausgesetzt ist.

Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile Unterlage, die für das Gewicht des Gerätes geeignet ist. Das Gewicht des Drucker-Grundmodells ohne Verpackungsmaterialien beträgt 27 kg.

Der Drucker ist schwer. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie den Drucker bewegen oder an einen anderen Ort transportieren. Gehen Sie entsprechend dem empfohlenen Verfahren für den Transport des Druckers von einem Ort zu einem anderen vor.

Stellen Sie keine Gefäße mit Kaffee oder sonstigen Flüssigkeiten auf dem Drucker ab.

Blockieren oder bedecken Sie keinesfalls die Schächte und Öffnungen am Drucker. Ohne ausreichende Lüftung kann der Drucker überhitzen.

Gehen Sie bei Arbeiten in Bereichen, die durch ein Warnsymbol gekennzeichnet sind, äußerst vorsichtig vor. Diese Bereiche können sehr heiß sein und Personenschäden verursachen.

viii Benutzerhandbuch

Betriebssicherheit

Von der häufigen Betätigung des EIN/AUS-Schalters wird dringend abgeraten.

Halten Sie Hände, Haar, Schmuck und Krawatten fern von den Ausgangsvorschubwalzen.

Entfernen Sie nie eine Medienkassette, von der aus gerade gedruckt wird, oder eine Kassette über der gerade verwendeten Kassette.

Öffnen Sie die Abdeckung nicht während eines Druckvorgangs.

Schalten Sie den Drucker nicht während eines Druckvorgangs aus.

Bewegen Sie den Drucker nicht während eines Druckvorgangs.

Sicherheitshinweise ix

Ozonsicherheit

Ozonsicherheit

Während des normalen Betriebs erzeugt dieser Drucker praktisch kein Ozon (< 0,01 ppm). Durch Gewährleistung der korrekten Umgebungsbedingungen, wie im Abschnitt „Betriebssicherheit“ dieser Sicherheitshinweise spezifiziert, wird sichergestellt, daß die Konzentrationswerte innerhalb der Sicherheitsgrenzwerte liegen.

x Benutzerhandbuch

Kennenlernen des Druckers

Einführung ........................................................................

1-2

Druckerfunktionen .............................................................

1-3

Papierverwendung ..........................................................

1-3

Konnektivität ..................................................................

1-5

Schriftarten ....................................................................

1-6

Auflösung .......................................................................

1-6

Druckgeschwindigkeit .....................................................

1-6

Seitenbeschreibungssprachen .........................................

1-6

Druckerkomponenten ........................................................

1-7

Basiskonfiguration ..........................................................

1-7

Interne Komponenten .....................................................

1-8

Druckeroptionen ............................................................

1-9

Druckerdokumentation ....................................................

1-10

Gedruckte Dokumentation ............................................

1-10

Produkt-CD ..................................................................

1-12

Druckerverwaltungs-Software-CD .................................

1-12

Verwenden der CDs ......................................................

1-11

Kapitel 1: Kennenlernen des Druckers 1-1

Einführung

Einführung

In diesem Kapitel lernen Sie die verschiedenen Funktionen sowie die Position spezifischer Komponenten des Druckers kennen.

Stellen Sie vor Verwendung des Druckers sicher, daß Sie alle Anweisungen in der Schnellinstallationsanleitung, die zum Lieferumfang Ihres Druckers gehört, ausgeführt und die notwendigen Kabel angeschlossen haben.

Darüber hinaus kann Ihr Drucker eine oder mehrere optionale Funktionen unterstützen. Überprüfen Sie zunächst Ihre exakten Geräteoptionen, bevor Sie fortfahren. Wenn in diesem Abschnitt Funktionen beschrieben werden, die nicht in Ihrem Drucker verfügbar sind, können Sie diese leicht selbst hinzufügen. Nähere Informationen finden Sie in dem separaten Handbuch zu Verbrauchsmaterialien/Optionen, das mit Ihrem Drucker mitgeliefert wurde.

1-2 Benutzerhandbuch

Druckerfunktionen

Druckerfunktionen

Ihr Drucker unterstützt zahlreiche Spezialfunktionen, mit denen Sie optimale Ergebnisse bei Ihren individuellen Druckaufträgen erzielen können. Die Funktionen variieren geringfügig, je nach den in Ihrem Drucker vorhandenen Optionen und der installierten Speicherkapazität. In diesem Abschnitt können Sie sich mit den Funktionen und Leistungsmerkmalen Ihres Druckers vertraut machen.

Papierverwendung Ihr Drucker besitzt verschiedene Papierquellenund Papierausgabeoptionen, wie nachfolgend und in

Abbildung 1.5 auf Seite 1-9 beschrieben. Eine Liste der unterstützten Mediensorten und -formate finden Sie im Abschnitt „Auswählen der Druckmedien“ (Seite 2-2).

Papierquellen

Die standardmäßige Multiblatt-Zufuhr kann entweder als manuelle Einzelblatt-Zuführung oder als Papierzuführung für bis zu 100 Blatt verwendet werden.

Kassette 1 ist die standardmäßige 550-Blatt-Papierzuführung.

Kassette 2 ist die optionale 550-Blatt-Papierzuführung und wird unmittelbar unter Kassette 1 installiert.

Kassette 3 ist die optionale 550-Blatt-Papierzuführung und wird unmittelbar unter Kassette 2 installiert.

Die Briefumschlagzuführung faßt als optionale Papierquelle ungefähr 75 Standardumschläge.

Kassette 1, 2 und 3 sind jeweils mit einem automatischen Papierformatsensor, einem Sensor für „Papier fast leer” sowie einem Sensor für „Papier leer” ausgestattet. Die Briefumschlagzuführung und die Multiblatt-Zufuhr besitzen einen Sensor für „Papier leer”. Nähere Informationen über das Einlegen von Druckmedien in die Kassetten finden Sie in Kapitel 2: Einlegen der Druckmedien.

Kapitel 1: Kennenlernen des Druckers 1-3

Druckerfunktionen

Ausgabeeinheiten

Das Standard-Ausgabefach faßt bis zu 500 Blatt, wobei die bedruckte Seite nach unten zeigt. Das Ausgabefach ist mit einem Sensor für „Fach voll” ausgestattet.

Das optionale seitenverkehrte Fach faßt bis zu 100 Blatt, wobei die bedruckte Seite nach oben zeigt (an der Rückseite des Druckers).

Die optionale Ablage mit Ausgabeversatz (OCT-Fach) faßt bis zu 500 Blatt, wobei die bedruckte Seite nach unten zeigt. Diese Ablage unterstützt die im Abschnitt „Trennen der Ausgabe“ (Seite 3-61) beschriebene Trennfunktion und ist mit einem Sensor für „Fach voll” ausgestattet.

Duplexdruck

Für Ihren Drucker ist eine optionale Duplexeinheit erhältlich, die das beidseitige Bedrucken bestimmter Mediensorten und -formate ermöglicht. Nähere Informationen über die unterstützten Medien finden Sie in Tabelle 2.1 auf Seite 2-4. Nähere Informationen über Duplexdruck finden Sie im Abschnitt „Duplexdruck“ (Seite 3-62).

1-4 Benutzerhandbuch

 

 

 

 

Druckerfunktionen

Konnektivität

Ihr Drucker kann die folgenden Standard-Schnittstellen

 

für den Anschluß an einen Host-Computer oder ein

 

Netzwerk unterstützen (je nachdem, ob der Drucker

 

netzwerkfähig ist oder nicht):

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Standard-Schnittstelle

Netzwerk-

 

Drucker-

 

drucker

 

Grundmodell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IEEE 1284 Parallel

 

X

 

X

 

 

 

 

 

 

 

Universal Serial Bus (USB)

 

X

 

X

 

 

 

 

 

 

 

10/100BaseTx Ethernet

 

X

 

NZ

 

 

 

 

 

Außerdem sind eventuell die folgenden optionalen

 

Schnittstellen verfügbar (je nachdem, ob der Drucker

 

netzwerkfähig ist oder nicht):

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Optionale Schnittstelle

Netzwerk-

 

Drucker-

 

drucker

 

Grundmodell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RS-232 Seriell

 

X

 

X

 

 

 

 

 

 

 

10Base2 Ethernet

 

X

 

X

 

 

 

 

 

 

 

Token Ring

 

X

 

NZ

 

 

 

 

 

 

Informationen über unterstützte Netzwerkumgebungen und -protokolle finden Sie im Technischen Handbuch auf der Druckerverwaltungs-Software-CD. Hinweise zu Vernetzungsmöglichkeiten erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.

Kapitel 1: Kennenlernen des Druckers 1-5

Druckerfunktionen

Seitenbeschreibungssprachen

Schriftarten

Auflösung

Druckgeschwindigkeit

Ihr Drucker unterstützt die folgenden

Seitenbeschreibungssprachen (PDL):

Emulation von HP PCL 5e

Emulation von HP PCL 6

Adobe PostScript 3

Hinweis: HP PJL wird unterstützt.

Die PCL-Emulation verwendet TrueType-, Intellifontund Bitmap-Schriftarten. In dem Drucker sind 35 Intellifont-Schriftarten, 1 Bitmap-Schriftart und 10 TrueType-Schriftarten resident. Weitere Schriftarten können in den Systemspeicher, in den optionalen Flash-Speicher oder auf die optionale Festplatte heruntergeladen werden.

PostScript 3 umfaßt 136 Schriftarten, von denen 39 im Drucker resident sind. Die übrigen Schriftarten sind auf der Produkt-CD vorhanden und können in den Systemspeicher, in den optionalen Flash-Speicher oder auf die optionale Festplatte heruntergeladen werden.

Ihr Drucker bietet die folgenden Auflösungen:

wahre 1200 Punkte pro Zoll (dpi)

1200 dpi in Bildqualität

600 dpi

300 dpi (nur PCL 5e)

Die von Ihrem Drucker erreichte Druckgeschwindigkeit ist von der Komplexität Ihrer Druckaufträge abhängig. Die maximale Nenndruckgeschwindigkeit beträgt 21 Seiten pro Minute.

1-6 Benutzerhandbuch

Druckerkomponenten

Druckerkomponenten

Basiskonfiguration

Vorderansicht

1 Papierausgabeschacht

2 Standard-Ausgabefach

3 Bedienfeld

4Entriegelung der vorderen Abdeckung

5Multiblatt-Zufuhr (offen abgebildet)

6 Fachverlängerung

7 Netzschalter

8 Kassette 1

9 Papierfüllmengen-Anzeige

Abbildung 1.1 Druckerkomponenten, Vorderansicht

 

2

1

3

 

 

 

4

 

 

5

 

 

6

 

 

7

 

 

8

 

 

 

9

 

Abbildung 1.2 Druckerkomponenten, Rückansicht

1

5

2

Rückansicht

1 Abdeckung für optionale

3

Module

2Entriegelung der hinteren Abdeckung

3Hintere Abdeckung (geschlossen abgebildet)

4 Netzanschluß

5 Lüftungsöffnungen

4

5

 

Kapitel 1: Kennenlernen des Druckers 1-7

Xerox DOCUPRINT N2125B PRINTERMAP

Druckerkomponenten

 

 

 

Interne

 

 

 

Komponenten

 

 

 

 

Abbildung 1.3 Interne Komponenten, Vorderansicht

 

 

 

1

Vorderansicht

 

1

Laser-Druckkartusche

2

2

Vordere Abdeckung

 

 

(offen abgebildet)

 

 

 

 

Abbildung 1.4 Interne Komponenten, Rückansicht

 

 

 

1

Rückansicht

 

 

1

Fixiereinheit

 

 

2

Hintere Abdeckung

2

 

 

(offen abgebildet)

 

1-8 Benutzerhandbuch

Druckerkomponenten

Druckeroptionen

Abbildung 1.5 Druckeroptionen, Vorderansicht

1

2

Vorderansicht

1 Ablage mit Ausgabeversatz

2 Briefumschlagzuführung

3

550-Blatt-Papierzuführung

3

 

(als Kassette 2 abgebildet)

 

 

4

550-Blatt-Papierzuführung

4

 

(als Kassette 3 abgebildet)

 

 

Abbildung 1.6 Druckeroptionen, Rückansicht

1

Rückansicht

1 Duplexeinheit

(installiert abgebildet)

2Seitenverkehrtes Fach (offen abgebildet)

2

Kapitel 1: Kennenlernen des Druckers 1-9

Druckerdokumentation

Druckerdokumentation

Gedruckte

Dokumentation

Zum Lieferumfang des Druckers gehört Dokumentation sowohl in gedruckter Form als auch auf CD. Es werden zwei CDs mitgeliefert:

Produkt-CD – Enthält die Dokumentation und Druckertreiber.

Druckerverwaltungs-Software-CD*– Enthält verschiedene Client-Software sowie die zugehörige Dokumentation.

Der folgende Abschnitt enthält eine Beschreibung der gedruckten Dokumentation und der Dokumentation auf CD.

Ihr Drucker wurde mit der folgenden gedruckten Dokumentation geliefert:

Schnellinstallationsanleitung – Enthält Anweisungen zur Installation und Inbetriebnahme des Druckers.

Benutzerhandbuch (dieses Handbuch) – Enthält die grundlegenden Informationen zur Benutzung des Druckers. (Detaillierte Informationen finden Sie im

Handbuch für den Systemverwalter auf Ihrer Produkt-CD.)

Schnellinstallationsanleitung für Netzwerke* – Eine kurze Anweisung, wie Sie den Drucker in Ihrer speziellen Umgebung an ein Netzwerk anschließen. (Detaillierte Informationen über das Netzwerk bzw. die Umgebung finden Sie im Technischen Handbuch auf der Produkt-CD.)

*Wird nur mit Druckern in Netzwerkkonfiguration mitgeliefert.

1-10 Benutzerhandbuch

 

Druckerdokumentation

Verwenden der CDs

Die Dokumentation auf der Produkt-CD liegt in Form von

 

PDF-Dateien vor, die im Adobe Acrobat Reader (befindet

 

sich auf der CD, falls Sie ihn noch nicht installiert haben)

 

geöffnet werden. Diese Dateien enthalten

 

Hypertext-Links, mit denen Sie vom Inhaltsverzeichnis

 

oder Index direkt auf die Seite springen können, auf der

 

Sie Informationen suchen, sowie von Seite zu Seite, auf

 

denen Informationen als Querverweise genannt werden.

 

Bewegen Sie den Cursor einfach über einen

 

Hypertext-Link, bis er sich in einen Zeigefinger

 

verwandelt. Klicken Sie anschließend auf den Link, um zu

 

der mit dem Link verknüpften Seite zu gelangen.

 

Mit Hilfe der PDF-Dateien können Sie auch nur die Seiten,

 

die Sie benötigen, ausdrucken und müssen nicht das

 

gesamte Kapitel oder Handbuch ausdrucken.

 

Die Produkt-CD und die Druckerverwaltungs-Software-CD

 

werden jeweils zusammen mit einer

 

Installationsbroschüre in der CD-Hülle ausgeliefert.

 

Weitere Informationen finden Sie auch in den

 

ReadMe-Dateien auf den CDs.

Kapitel 1: Kennenlernen des Druckers 1-11

Druckerdokumentation

Produkt-CD

Zum Lieferumfang Ihres Druckers gehört eine CD mit folgender Dokumentation im PDF-Format:

Benutzerhandbuch (elektronische Version dieses Handbuchs)

Handbuch für den Systemverwalter

 

 

Das Handbuch für den Systemverwalter enthält sehr

 

 

viel mehr Detailinformationen.

 

 

• Handbuch zu Verbrauchsmaterialien/Optionen

 

 

 

 

 

Die Druckertreiber befinden sich ebenfalls auf dieser CD. Der

 

 

größte Teil der Treiberdokumentation ist in den Hilfedateien

 

 

der Treiber enthalten.

 

 

 

Druckerverwaltungs-

Diese CD enthält Benutzerhandbücher für die wichtigsten

Software-CD

Druckerverwaltungs-Dienstprogramme. Nähere

Informationen finden Sie in der der CD beiliegenden

 

 

 

 

Broschüre.

 

 

 

 

 

Da sowohl die Produkt-CD als auch die Druckerverwaltungs-

 

 

Software-CD wichtige Informationen enthalten, sollten Sie sie

an einem sicheren Ort aufbewahren.

Treiberund Software-Aktualisierungen sind eventuell auf der

Website des Herstellers verfügbar.

1-12 Benutzerhandbuch

Einlegen der

Druckmedien

Auswählen der Druckmedien

.............................................. 2-2

Lagern von Papier .............................................................

2-6

Einlegen von Papier ...........................................................

2-7

Kassette 1, 2 oder 3 .......................................................

2-7

Multiblatt-Zufuhr .........................................................

2-11

Briefumschlagzuführung ...............................................

2-13

Kapitel 2: Einlegen der Druckmedien 2-1

Auswählen der Druckmedien

Auswählen der Druckmedien

In diesem Kapitel finden Sie Informationen darüber, welche Papiersorten und sonstigen Druckmedien Sie in Ihrem Drucker verwenden können und wie Sie die Medien in die verschiedenen Papierquellen des Druckers korrekt einlegen. Ihr Drucker unterstützt verschiedene Standardund benutzerdefinierte Formate.

Tabelle 2.1 auf Seite 2-4 enthält eine Liste der Standard-Papierformate, Umschläge und sonstigen Druckmedien, die Sie bei allen Papierquellen und Ausgabefächern Ihres Druckers verwenden können.

Tabelle 2.2 auf Seite 2-5 enthält eine Beschreibung der benutzerdefinierten Formate, die von Ihrem Drucker unterstützt werden.

Der Drucker unterstützt folgende Papiergewichte:

60 - 216 g/m2 (Simplex)

75 - 105 g/m2 (Duplex)

Werden andere als die in Tabelle 2.1 und 2.2 aufgeführten Papierformate oder nicht für Laserdrucker empfohlene Papiersorten verwendet, können Papierstaus und Probleme mit der Druckqualität entstehen.

2-2 Benutzerhandbuch

Loading...
+ 146 hidden pages