Whirlpool AMD 041, AMD 042, AMD 039, AMD 040, AMD 038 INSTRUCTION FOR USE [de]

4
VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS
Um Ihr neues Klimagerät optimal nutzen zu können, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie danach auf, um sie nachschlagen zu können.
Bevor Sie das Gerät benutzen, folgen Sie bitte nachstehenden Anweisungen:
Nach jedem Batteriewechsel der Fernbedienung ist diese automatisch auf Wärmepumpenbetrieb geschaltet. Falls das von Ihnen erworbene Klimagerät nur die Betriebsart Kühlen aufweist, führt die Voreinstellung auf Wärmepumpe zu keiner Änderung.
Programmierung der automatischen Neustartfunktion
Zum Aktivieren der automatischen Neustartfunktion die Notfalltaste (EIN/AUS) für mindestens 5 Sekunden drücken. Ein Summton zeigt an, wenn die Neustartfunktion programmiert und das Gerät im Standby-Modus ist. Um die Neustartfunktion zu löschen, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
• Das Gerät darf bei der Installation nicht an das Stromnetz geschlossen sein.
• Installation, Wartung und Reparaturen dürfen nur von einem qualifizierten Techniker gemäß den Anweisungen des Herstellers und laut den örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden. Sofern dies im vorliegenden Handbuch nicht ausdrücklich empfohlen ist, nehmen Sie keinerlei Reparatur­oder Ein-/Ausbauarbeiten am Gerät oder einem der Geräteteile vor.
• Die Erdung des Geräts ist gesetzlich vorgeschrieben.
• Das Netzkabel muss lang genug sein, um einen einwandfreien Anschluss zu gewährleisten. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
• Ziehen Sie nicht am Stromkabel, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel nicht verbogen, zerquetscht oder beschädigt ist.
• Nach beendeter Installation müssen die elektrischen Teile für den Benutzer zugänglich sein.
• Berühren sie nicht die Steuertasten mit nassen Händen und bedienen Sie nicht das Gerät barfuss.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern, psychisch oder physisch Behinderten oder von unerfahrenen Personen ohne Aufsicht oder vorheriger Anweisung durch eine verantwortliche Person verwendet werden. Das Gerät darf nicht von Kindern oder Behinderten ohne Aufsicht verwendet werden.
5
• Das Gerät wurde aus recyclingfähigem Material hergestellt. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Machen Sie das Gerät vor der Verschrottung unbrauchbar, indem Sie das Netzkabel abschneiden.
• Weitere Informationen zur Behandlung, Wiederverwertung und dem Recycling des Produkts, erhalten Sie von der zuständigen Behörde, der entsprechenden Entsorgungsstelle oder vom Geschäft in dem Sie das Produkt gekauft haben.
ENTSORGEN DER VERPACKUNGSMATERIALS
• Das Verpackungsmaterial ist 100% wiederverwertbar und ist mit dem Recyclingsymbol . versehen. Die verschiedenen Verpackungsmaterialien dürfen nicht ins Freie geworfen, sondern müssen laut den örtlich geltenden Bestimmungen entsorgt werden.
ENTSORGEN DES GERÄTS
• In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Markierung versehen.
• Durch eine sachgerechte Entsorgung, trägt der Benutzer der Vorbeugung eventueller Umwelt­und Gesundheitsschäden bei.
• Das Symbol , das sich auf dem Gerät oder auf den Begleitdokumenten befindet, bedeutet, dass dieses Gerät nicht als Haushaltsabfall klassifiziert ist, sondern bei einer Sammelstelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden muss.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM GEBRAUCH DES KLIMAGERÄTS
Halten sie sich bitte genau an folgende Anweisungen:
• An der kalten Luft längere Zeit direkt ausgesetzt bleiben, ist gesundheitsschädlich. Wir empfehlen die Geräteklappen so einzustellen, dass die Kaltluft indirekt in den Raum gestrahlt wird.
• Vermeiden Sie, dass der Luftstrom direkt auf Gasbrenner und Öfen gerichtet ist.
• Im Falle einer Störung, schalten Sie zuerst das Gerät durch Drücken der ON/OFF Taste an der Fernbedienung aus und ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Außeneinheit.
• Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase im Inneren eines abgedichteten und versiegelten Systems, im Sinne des Kyoto-Protokolls. Das Kühlmittel R410a hat ein Treibhausgaspotential (GWP) 1975.
6
PRODUKTBESCHREIBUNG
Innenraum-Einheit
1. Lufteinlass
2. Frontdeckel
3. Display
4. Luftauslass
5. Elektrischer Kasten
6. Filter Monitor Reset Taste
7. Vertikale Belüftungsklappe
8. Horizontale Belüftungsklappe
9. Luftfilter
10.Fernbedienung
Außeneinheit
11. Lufteinlass
12. Leitungen und Netzkabel
13. Ablaufschlauch
Hinweis: Bei den Betriebsarten KÜHLEN
oder TROCKNEN tropft Kondenswasser.
14. Luftauslass
Die in den Anweisungen aufgeführten Abbildungen beziehen sich auf Standardmodelle; Form und Design hängen vom Modell ab.
O N
O F
F
7
BESCHREIBUNG DER BEDIENTAFEL UND DER DISPLAYANZEIGEN
Temperaturanzeige (1)
Zeigt die eingestellte Temperatur an.
Betriebsanzeige (2)
Leuchtet bei Betrieb. Blinkt während des Abtauens der Außeneinheit
Timer-Anzeige (3)
Sie leuchtet, wenn der Timer aktiv ist. Erlischt, wenn der Timer ausschaltet.
Schlaf-Modus-Anzeige (4)
Leuchtet während des Schlaf-Modus.
Filter Monitoranzeige (5)
Die Filter-Monitoranzeige blinkt nach 240 Betriebsstunden und weist darauf hin, dass der Filter gereinigt werden muss. Nachdem der Filter gereinigt worden ist, drücken Sie die Reset-Taste an der Innenraum-Einheit hinter der Fronttafel, um die blinkende Monitoranzeige auszuschalten.
Nottaste ON/OFF (6)
Wird verwenden, um das Gerät zu steuern, wenn die Fernbedienung nicht funktioniert. Wird verwendet, um die Neustartfunktion zu löschen oder einzustellen.
8
FUNKTIONEN UND ANZEIGEN DER FERNBEDIENUNG
1. EIN/AUS-Taste
Durch Drücken dieser Taste können Sie das Gerät ein- oder ausschalten.
2. MODE TASTE
Zur Wahl der Betriebsart.
3. LÜFTER-TASTE
Zur Einstellung der Lüfterdrehzahl auf Automatik, schnell, mittel oder langsam.
4-5. TASTEN ZUR EINSTELLUNG DER
RAUMTEMPERATUR
Für die Wahl der Raumtemperatur. Zur Einstellung des Timers im Timer-Modus und der Uhrzeit.
6. TASTE
Wird verwendet, um den „6.Sinn-Modus" auch im Standby zu löschen oder einzustellen.
7. PENDEL-TASTE
Zum Ein-/Ausschalten der vertikalen Belüftungsklappen und zur Einstellung des Luftstroms nach oben oder unten.
8. SCHLAF-TASTE
Zum Ein- oder Ausschalten des Schlaf-Modus.
9. TASTE
Wenn Sie diese Taste drücken, sendet die Fernbedienung ein Signal mit der gegenwärtigen Raumtemperatur im Bereich der Innenraum-Einheit alle 10 Minuten. Lassen Sie die Fernbedienung an einem Platz, von dem sie das Signal problemlos an die Innenraum-Einheit senden kann. Drücken Sie die Taste ein Mal, um die Fernbedienung einzustellen und ein Mal, um die Einstellung zu löschen.
10. CLOCK-TASTE
Eingabe der aktuellen Uhrzeit.
11-12. TIMER-TASTE
Stellt den Timer ein oder löscht ihn.
13. JET-TASTE
Ein- und Ausschalten der Schnellkühlung. (Die Schnellkühlung arbeitet mit hoher Lüfterdrehzahl und automatischer Temperatureinstellung auf 18 °C).
U
ON
OFF
1
2
6
7
5
8
9
4
3
13
12
11 10
SYMBOLE DER ANZEIGEN AM DISPLAY DER FERNBEDIENUNG
Betriebsart Kühlen
Betriebsart Trocknen
Nur Lüfterbetrieb
Betriebsart Heizen
Automatische Lüfterdrehzahl
Hohe Lüfterdrehzahl
Mittlere Lüfterdrehzahl
Niedrige Lüfterdrehzahl
Anzeige
Schlaf-Modus-Anzeige
Anzeige
Jet Anzeige
Signalübertragung
Display Timereinstellung Display der aktuellen Zeit
Display Temperatureinstellung
U
ON
OFF
U
U
O
9
AUFBEWAHRUNG UND TIPPS FÜR DEN EINSATZ DER FERNBEDIENUNG
Batterien einlegen
Batteriedeckel in Pfeilrichtung abnehmen. Neue Batterien einlegen und dabei auf die korrekte Polung (+) und (-) achten. Deckel wieder aufschieben.
Hinweis:
• Sie benötigen zwei LR03 AAA (1,5V) Batterien Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Batterien. Wenn das Display trübe wird, die alten Batterien durch neue desselben Typs ersetzen.
• Dauert der Austausch nicht länger als 60 Sekunden, bleiben die Programmierungen der Fernbedienung erhalten. Wenn Sie allerdings länger als 3 Minuten für den Austausch der Batterien benötigen, werden alle Voreinstellungen gelöscht und das Display zeigt Null an.
Batterien herausnehmen
Batteriedeckel in Pfeilrichtung abnehmen. Drücken Sie leicht mit den Fingern auf den Pluspol der Batterie und ziehen Sie Batterien dann aus dem Fach. Dieser Vorgang darf nur von Erwachsenen ausgeführt werden. Kinder dürfen die Batterien nicht aus der Fernbedienung nehmen zur Vermeidung der Gefahr eines Verschluckens.
Batterien entsorgen
Bitte entsorgen Sie die Batterien an den ausgewiesenen Sammelstellen Ihrer Gemeinde.
Zur Bedienung des Klimageräts richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Signalempfänger des Geräts. Die Fernbedienung kann die Klimaanlage bis zu einer Entfernung von 7m steuern.
O N
O F
F
Signalempfänger
10
BESCHREIBUNG DER BETRIEBSARTEN
Betriebsarten:
1. Auswahl der Betriebsart
Nach jedem Drücken der Taste MODUS wechselt die Betriebsart in folgender Reihenfolge:
KÜHLEN TROCKNEN NUR LÜFTER
HEIZEN
Für Modelle ohne Wärmepumpe ist die Betriebsart HEIZEN NICHT verfügbar.
2. "LÜFTER"-MODUS
Nach jedem Drücken der Taste "LÜFTER" wechselt die Lüfterdrehzahl wie folgt:
Auto Schnell Mittel Langsam
Im Modus "NUR LÜFTER" sind nur "Schnell", "Mittel" und "Langsam" verfügbar. Im Modus "TROCKNEN" dreht der Lüfter automatisch "Langsam". Die Taste "LÜFTER" ist in dieser Betriebsart ohne Funktion.
3. Einstellung der Temperatur
Einmaliges Drücken erhöht die Temperatur um 1 °C Einmaliges Drücken senkt die Temperatur um 1 °C
*Hinweis: Für Modelle ohne Heizpumpe ist die Betriebsart HEIZEN NICHT verfügbar.
4. Einschalten
Drücken Sie die Taste . Sobald das Gerät das Signal empfängt, leuchtet die Anzeige RUNNING an der Innenraum-Einheit auf.
Nach jedem Umschalten der Betriebsart, warten Sie einige Sekunden und wiederholen Sie den Vorgang falls das Gerät nicht sofort antwortet. Wenn Sie die Betriebsart Heizen wählen, strömt der Luftstrom nach 2-5 Minuten aus.
Einstellungsbereich für die Temperaturen
*HEIZUNG, KÜHLUNG 18°C~32°C
TROCKNEN keine Vorwahl verfügbar
NUR LÜFTER keine Vorwahl verfügbar
ON
OFF
2
4
1
3
11
LUFTSTROMSTEUERUNG
5. Luftstromsteuerung
Der vertikale Luftstrom wird nach dem Einschalten des Gerätes automatisch entsprechend der gewählten Betriebsart geregelt. Durch Drücken der Taste "PENDELN" auf der Fernbedienung kann der Luftstrom auch manuell eingestellt werden.
* Der Heizungsmodus ist nur bei Modellen mit Wärmepumpen verfügbar.
Steuerung des vertikalen Luftstroms (mit der Fernbedienung)
Steuern Sie mit der Fernbedienung den Luftaustrittswinkel.
Pendelnder Luftstrom
Durch einmaliges Drücken der Taste "PENDELN" beginnt die vertikale Belüftungsklappe, automatisch auf- und abwärts zu pendeln.
Gewünschte Luftstromrichtung
Durch erneutes Drücken der Taste "PENDELN" bleibt die Belüftungsklappe in der aktuellen Position stehen.
Horizontale Luftstromsteuerung (manuell)
Verstellen Sie die Luftleitbleche der horizontalen Belüftungsklappe zur Änderung des Luftstroms wie gezeigt.
Hinweis: Das hier gezeigt Gerät kann von Ihrer Ausführung abweichen.
A - Verstellen Sie die vertikale Belüftungsklappe
nicht mit der Hand. Das Gerät kann beschädigt werden. Ist dies doch einmal passiert, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es kurz vom Netz.
B - Die vertikale Belüftungsklappe sollte in den
Betriebsarten KÜHLEN oder TROCKNEN nicht für längere Zeit ganz nach unten zeigen, um das Herauslaufen von Kondenswasser zu vermeiden.
Betriebsart Luftstromrichtung
KÜHLEN, TROCKNEN horizontal
* HEIZUNG, NUR
LÜFTER
abwärts
ON
OFF
Verstellhebel für die horizontale Belüftungsklappe
5
12
BESCHREIBUNG DES MODUS UND DER FUNKTION
6th SINN-MODUS
Drücken Sie die Taste ; der 6. Sinn-Modus wird dadurch sofort eingestellt, unabhängig davon ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. In diesem Modus werden Temperatur und Lüfterdrehzahl je nach aktueller Raumtemperatur gesteuert.
Die Betriebsart und Temperatur werden durch die Raumtemperatur geregelt.
Modelle mit Wärmepumpe
Modelle nur mit Kühlung
Die Taste "6. Sinn" ist im JET-Modus nicht
aktiv.
Hinweis: Temperatur, Luftstrom und Richtung werden automatisch durch den 6. Sinn-Modus gesteuert. In einem Bereich von +/-2 °C kann die Temperatur auf Wunsch mit der Fernbedienung nachgeregelt werden.
Wozu dient der 6. Sinn-Modus?
Innenraumtemperatur Betriebsmodus Zieltemperatur
21°C oder weniger HEIZEN 22°C
21°C-23°C NUR LÜFTER
23°C-26°C TROCKNEN
Die
Raumtemperatur
nimmt nach 3
Minuten Betriebszeit
um 1,5 °C ab
Über 26°C KÜHLEN 26°C
Innenraumtemperatur Betriebsmodus Zieltemperatur
26°C oder weniger TROCKNEN
Die
Raumtemperatur
nimmt nach 3
Minuten Betriebszeit
um 1,5 °C ab
Über 26°C KÜHLEN 26°C
ON
OFF
Ihr Empfinden Ta s t e Einstellvorgang
Unangenehmes Gefühl durch zu geringen Luftstrom.
Bei jedem Tastendruck wechselt die Lüfterdrehzahl zwischen Schnell, Mittel und Langsam.
Unangenehmes Gefühl durch falsche Luftstromrichtung.
Swing
Nach einmaligem Drücken beginnt die Belüftungsklappe zu rotieren und ändert kontinuierlich die Richtung des vertikalen Luftstroms. Ein weiteres Drücken hält die Belüftungsklappe an. Für die horizontale Luftstromrichtung, beziehen Sie sich bitte auf das Kapitel „Luftstromsteuerung".
FAN
13
Clock-Taste
Die Uhrzeit kann durch Drücken der CLOCK-Taste und dann der - und -Tasten eingestellt werden. Anschließend wieder die CLOCK-Taste drücken, um die eingestellte Uhrzeit zu bestätigen.
SCHLAF-Modus Der SCHLAF-Modus kann in den Betriebsarten KÜHLEN oder HEIZEN aktiviert werden.
Diese Funktion sorgt für ein angenehmes Klima für Ihren Schlaf. Im SCHLAF-Modus,
• schaltet sich das Gerät automatisch nach 8 Stunden ab;
• läuft der Lüfter automatisch mit langsamer Drehzahl.
• Die eingestellte Temperatur steigt um max. 1°C, wenn das Gerät im Kühlungs-Modus 2 Stunden lang betrieben wird.
• Die eingestellte Temperatur sinkt um max. 3°C, wenn das Gerät im Heizungs-Modus 3 Stunden lang betrieben wird.
* Hinweis: In der Betriebsart Kühlen ändert sich die vorgewählte Temperatur nicht, wenn die Raumtemperatur mehr als 26 °C beträgt. Hinweis: Eine Heizfunktion ist bei reinen Kühlanlagen NICHT verfügbar.
JET-Modus
• Mit dem JET-Modus wird die Schnellkühlung ein­und ausgeschaltet. Die Schnellkühlung arbeitet mit hoher Lüfterdrehzahl und automatischer Temperatureinstellung auf 18 °C.
• Der JET-Modus kann während des Betriebs des Geräts eingestellt werden.
• Im JET-Modus können die Luftstromrichtung und der Timer geregelt werden. Um den JET-Modus auszuschalten, eine der Tasten JET, MODUS, LÜFTER, EIN/AUS oder TEMPERATUREINSTELLUNG drücken. Das Display kehrt dann in die ursprüngliche Betriebsart zurück.
Hinweis:
• Die Tasten SCHLAF und "6. Sinn" sind im JET­Modus nicht aktiv.
• Die JET-Taste ist im Heiz-Modus nicht aktiv.
• Das Gerät bleibt im JET-Modus im Betrieb, wenn die eingestellte Temperatur 18°C beträgt und keine der oben genannten Tasten gedrückt wird.
ON
14
Timer-Funktion
Wir empfehlen den Timer durch Drücken der Tasten TIMER ON/OFF einzustellen, um eine angenehme Raumtemperatur vorzufinden, wenn Sie nach Hause zurückkehren. Sie können den Timer zudem so einstellen, dass er automatisch während der Nacht ausschaltet.
Einschalten des Timers
Mit der TIMER EIN-Taste können Sie das Gerät so programmieren, dass es sich automatisch zum gewünschten Zeitpunkt einschaltet.
i) Beim Drücken der TIMER EIN-Taste blinkt "ON 12:00" am Display und Sie können die Zeit mit den Tasten oder einstellen.
Drücken Sie die Taste oder ein Mal, um die Zeit um 1 Minute zu erhöhen oder zu verringern. Drücken Sie die Taste oder anderthalb Sekunden lang, um die Zeit um 10 Minute zu erhöhen oder zu verringern. Drücken Sie die Taste oder länger, um die Zeit um 1 Stunde zu erhöhen oder zu verringern. Hinweis: Wird innerhalb von 10 Sekunden nach Drücken der TIMER EIN-Taste keine Zeit programmiert, verlässt die Fernbedienung den TIMER EIN-Modus automatisch.
ii) Sobald die gewünschte Zeit am Display angezeigt wird, drücken Sie zur Bestätigung die TIMER EIN­Ta st e . Ein "Piepton" ist hörbar: "ON" hört auf zu blinken. Die Timer-Anzeige am Gerät leuchtet auf.
iii) Die eingestellte Zeit wird am Display für 5 Sekunden angezeigt und dann durch die Anzeige der Uhrzeit ersetzt.
Abschaltung der EINSCHALTZEIT
Drücken Sie erneut die TIMER EIN-Taste, ein "Piepton" ist zu hören und die Timer-Anzeige am Gerät erlischt; der TIMER EIN-Modus wird gelöscht.
Hinweis: Ähnlich wie bei der Einstellung der AUSSCHALTZEIT können Sie das Gerät so programmieren, dass es sich automatisch zum gewünschten Zeitpunkt ausschaltet.
ON
Erhöhen
Senken
15
WARTUNG
Einheit
1. Netzstecker ziehen
Schalten Sie zuerst das Gerät aus bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Zur Entfernung des Frontdeckels diesen nach außen ziehen (Abb. A).
3. Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen
Ist das Gerät stark verschmutzt, mit lauwarmem Wasser (unter 40 °C) abwaschen.
4. Gerät niemals mit leicht flüchtigen Stoffen wie Benzin oder Polierpulver reinigen.
5. Niemals Wasser auf das Gerät sprühen
Stromschlaggefahr!
6. Montage des Frontdeckels (Abb. B).
Montieren und schließen sie wieder den Frontdeckel und drücken Sie ihn nach unten.
Luftfilter
Wir empfehlen die Reinigung des Luftfilters etwa alle 100 Betriebsstunden. Wird das Gerät in staubiger Umgebung betrieben, den Filter alle zwei Wochen reinigen.
1. Netzstecker ziehen
Schalten Sie zuerst das Gerät aus bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen und nehmen Sie den Luftfilter heraus.
1. Frontdeckel abnehmen.
2. Drücken Sie den Filtergriff vorsichtig.
3. Ziehen Sie den Filter heraus.
2. Luftfilter reinigen und wieder montieren.
Ist der Filter stark verschmutzt, reinigen Sie ihn mit lauwarmem Wasser und
einem neutralen Reinigungsmittel und lassen Sie
den Filter an der Luft trocknen.
3. Frontdeckel montieren.
Abb. A
Abb. B
GERÄTESCHUTZ
Arbeitsweise
Die Geräteschutzeinrichtung schaltet das Gerät bei den in der Tabelle aufgelisteten Ereignissen ab.
* Bei für den Einsatz in tropischen (T3) Klimaten vorgesehenen Modellen ist die Temperaturschwelle 52°C statt 43°C. Läuft das Gerät in den Betriebsarten "KÜHLEN" oder "TROCKNEN" und ein Fenster oder eine Tür sind geöffnet, tropft Kondenswasser aus dem Luftauslass, wenn die Luftfeuchtigkeit mehr als 80% beträgt.
HEIZUNG
Außentemperatur ist höher als 24 °C Außentemperatur liegt unter -7°C Raumtemperatur liegt über 27 °C
KÜHLEN
Außentemperatur ist höher* als 43°C Raumtemperatur ist unter 21 °C
TROCKNEN Raumtemperatur ist unter 18 °C
16
Übermäßige Geräuschentwicklung
• Installieren Sie das Gerät auf festem Untergrund, damit es möglichst wenig Laufgeräusche verursacht.
• Installieren Sie die Außeneinheit an einer Stelle, wo es die Nachbarn nicht stört und die Abluft frei ausblasen kann.
• Der Abluftbereich der Außeneinheit darf nicht zugestellt werden, da dies die Luftzirkulation behindern und das Laufgeräusch erhöhen kann.
Funktionen der Geräteschutzvorrichtung
1. Geräteschutzvorrichtung
Sofortiger Neustart der Einheit nach Abschalten oder nach Betriebsartänderungen während des Betriebs, bevor 3 Minuten verstrichen sind. Nach dem Anschluss an das Stromnetz und dem sofortigen Einschalten können bis zu 20 Sekunden vergehen, bis das Gerät reagiert.
2. Wenn der gesamte Betrieb unterbrochen war, drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um das Gerät wieder zu starten. Der Timer muss ebenfalls neu programmiert werden.
Eigenschaften der Betriebsart HEIZEN Vorheizen
Bevor die Betriebsart HEIZEN eingeschaltet wird, benötigt das Gerät 2-5 Minuten zum Vorheizen.
Auftauen (Außeneinheit)
In der Betriebsart HEIZEN taut das Gerät automatisch ab, um die Wirksamkeit zu verbessern. Dieser Vorgang dauert gewöhnlich 2-10 Minuten. Während des Abtauvorgangs steht der Lüfter. Nach Ende des Abtauvorgangs kehrt das Gerät automatisch zur Betriebsart HEIZEN zurück. Hinweis: Für Modelle ohne Wärmepumpe ist die Betriebsart Heizen NICHT verfügbar.
FEHLERSUCHE
Problem Prüfung
Gerät läuft nicht
• Schutzschalter oder Sicherung defekt?
• Warten Sie 3 Minuten und schalten Sie das Gerät nochmals ein. Die Geräteschutzvorrichtung könnte das Einschalten verhindert haben.
• Batterien der Fernbedienung leer?
• Sitzt der Stecker richtig in der Steckdose?
Keine kalte oder warme Luft
• Luftfilter verschmutzt?
• Luftein- und/oder -auslass des Geräts behindert.
• Temperatur korrekt gewählt.
Steuerung reagiert nicht
• Bei starker Störung (durch hohe statische Entladung, Stromnetzschwankungen) reagiert das Gerät möglicherweise ungewöhnlich. In diesem Fall Netzstecker für 2 - 3 Sekunden ziehen und wieder einstecken.
Gerät reagiert nicht sofort
• Die Betriebsart wird geändert. Das kann bis zu 3 Minuten dauern.
Seltsame Geruchsentwicklung
• Dieser Geruch kommt von einer anderen Quelle wie Möbel, Zigarette usw. und wird vom Gerät angesaugt und wieder mit der Luft ausgeblasen.
Wassertropfgeräusche
• Eine normale Erscheinung, die durch den Kühlmittelfluss im Klimagerät verursacht wird.
• Abtaugeräusch im Heizungs-Modus.
Knackgeräusch
• Das Geräusch könnte durch das Dehnen und Schrumpfen des Frontpaneels aufgrund der Temperaturschwankungen verursacht werden.
Dunst steigt vom Gerät auf
• Hat sich Dunst im Raum wegen der niedrigen Temperatur gebildet? Eine normale Erscheinung, die durch die Kaltluft verursacht wird, die von der Innenraum-Einheit beim KÜHLEN oder TROCKNEN abgelassen wird.
Betriebsstörungen haben in den meisten Fällen unbedeutende Ursachen und können selbst ermittelt und ohne Werkzeug behoben werden.
17
INSTALLATIONSANLEITUNG
Installationsdiagramm
HINWEIS:
Die Abbildung zeigt ein stark vereinfachtes System. Ihr eigenes Gerät kann völlig anders aussehen. Die Installation muss den Landesvorschriften entsprechen und darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Der Abstand von der Wand sollte mindestens 50 mm betragen
Der Abstand zur Decke sollte mindestens 50 mm betragen
Der Abstand vom Boden sollte mindestens 2000 mm betragen
Der Abstand von der Wand sollte mindestens 50 mm betragen
Der Abstand vom Lufteinlass zur Wand sollte mindestens 250 mm betragen
Der Abstand vom Lufteinlass zur Wand sollte mindestens 250 mm betragen
Der Abstand vom Luftauslass zur Wand
sollte mindestens 500 mm betragen
Mindestens 250 mm
18
Wahl des optimalen Aufstellungsortes Bedingungen für die Aufstellung der Innenraum-Einheit
• Der Luftauslass darf nicht zugestellt sein und die Luft muss in alle Richtungen zirkulieren können.
• Die Leitungen und die Wandbohrung müssen unproblematisch anzubringen/auszuführen sein.
• Beachten Sie die Vorschriften über die Abstände von Wand und Decke entsprechend dem Schaltplan.
• Der Luftfilter muss leicht erreichbar sein.
• Gerät und Fernbedienung müssen mindestens 1 m von einem Fernseher, Radio, usw. entfernt sein.
• Um Interferenzen mit einer Leuchtstofflampe zu vermeiden, die Einheit so weit wie möglich davon entfernt aufstellen.
• Der Lufteinlass darf auf keinen Fall behindert werden.
• Der Aufstellungsort muss das Gewicht tragen können und darf Laufgeräusche und Vibrationen nicht verstärken.
Bedingungen für die Aufstellung der Außeneinheit
• Der Ort muss gut zugänglich und belüftet sein.
• Er darf nicht in der Nähe brennbarer Gase sein.
• Beachten Sie den Mindestabstand zur Wand.
• Der Abstand zwischen Innen- und Außeneinheit sollte 5 Meter betragen und kann bis auf 15 Meter durch eine zusätzliche Kühlmittelladung vergrößert werden.
• Installieren Sie nicht die Außeneinheit an einem schmutzigen oder mit Fett verschmutzten Ort oder in der Nähe eines Abgasgebläses.
• Sie sollte nicht auf der Straßenseite sein, um ein Eindringen von Staub und Schmutzwasser zu vermeiden.
• Der Untergrund muss solide sein, um die Betriebsgeräusche nicht zu verstärken.
• Der Luftauslass darf nicht behindert werden.
Modell Max. zugelassene
Leitungslänge bei
Versand (m)
Maximale
Leitungslänge
(m)
Maximaler
Höhenunterschied
(m)
Benötigtes
zusätzliches
Kühlmittel (g/m)
7K~24K 5 15 5 20
Innenraum-Einheit
Maximale Leitungslänge 15 m
Außeneinheit
Höhenunterschied
muss weniger als 5 m
Außeneinheit
Maximale Leitungslänge 15 m
Innenraum-Einheit
Höhenunterschied muss
weniger als 5 m betragen
19
INSTALLATION DER INNENRAUM-EINHEIT
1. Installation der Montageplatte
• Suchen Sie eine geeignete Stelle zur Montage der Platte entsprechend dem Aufstellort der Innenraum-Einheit und den Leitungen.
• Die Montageplatte muss mit einer Wasserwaage exakt waagerecht montiert werden.
• Die Wandbohrungen für die Haltebolzen müssen 32 mm tief sein.
• Stecken Sie die Dübel in die Bohrungen und ziehen die Montageplatte mit den Schrauben fest.
• Prüfen Sie die Montageplatte auf absolut festen Sitz. Bohren Sie nun die Öffnung für die Leitungen.
HINWEIS: Ihre Montageplatte kann anders aussehen, als die hier gezeigte Version. Die Installationsmethode ist jedoch identisch.
2. Wandbohrung für die Leitungen
• Wählen Sie für die Bohrung eine Stelle passend zur Montageplatte.
• Bohren Sie das Loch durch die Wand. Die Bohrung sollte zur Außenseite hin leicht abfallen.
• Bringen Sie eine Manschette in der Bohrung an, um die Wand dicht und sauber zu halten.
3. Leitungsinstallation der Innenraum-Einheit
• Führen Sie die Leitungen (für Kühlflüssigkeit und Gas) sowie die Kabel von außen durch die Wandbohrung ein. Alternativ können Sie auch zunächst die Innenraum-Einheit anschließen und dann die Leitungen von innen nach außen verlegen.
• Prüfen Sie, ob das Plastikteil in Richtung der Leitungen abgesägt werden muss (siehe unten).
HINWEIS:
Werden die Leitungen in Richtung 1, 2 oder 4 verlegt, muss das entsprechende Plastikteil vom Boden der Innenraum-Einheit abgesägt werden.
• Nach Anschluss der Leitungen wird der Ablaufschlauch montiert. Schließen Sie jetzt die Stromkabel an. Wenn Sie damit fertig sind, umwickeln Sie Leitungen, Kabel und Ablaufschlauch mit Wärmedämmstoff.
Wandmanschette (Hart-PE-Rohr, vom Kunden besorgt)
Innenseite
Außenseite
5 mm (abwärts verlaufend)
Vertiefung
Leitungsrichtung
Plastikteil
Sägen Sie das Plastikteil entlang der Vertiefung ab
Gewindeschneidschraube
Montageplatte
4
1
3
2
20
IWICHTIG: Wärmedämmung der Leitungsanschlüsse:
Umwickeln Sie die Leitungsanschlüsse mit Isoliermaterial und fixieren Sie es mit Klebeband.
Wärmeisolierung der Leitungen:
a. Bringen Sie den Ablaufschlauch unterhalb der
Leitungen an.
b. Isoliermaterial: PE-Schaum mit mindestens 6 mm
Stärke.
HINWEIS: Der Ablaufschlauch muss vom Kunden gestellt werden.
• Er sollte abwärts verlaufen, um den Abfluss zu erleichtern. Der Ablaufschlauch sollte möglichst gerade verlaufen und darf nicht am Ende in Wasser getaucht werden. Wird ein Verlängerungsschlauch an den Ablauf angeschlossen, muss dieser ebenfalls thermisch isoliert sein, wenn er durch die Innenraum-Einheit verläuft.
• Verlaufen die Leitung nach rechts, müssen Leitungen, Netzkabel und Ablaufschlauch thermisch isoliert und hinten an der Einheit mit einer Schelle fixiert werden.
A. Führen Sie die Schlauchschelle in den Schlitz ein. B. Drücken Sie die Schelle auf der Grundplatte fest.
Wärmeisolierung
In Vinyl-Klebeband gewickelt
Große Leitung
Wärmeisolierte Leitung
Kleine Leitung
Netzkabel (für die Wärmepumpe)
Abtaukabel (für die Wärmepumpe)
Ablaufschlauch (vom Kunden zu verlegen)
Netzkabel
Geräteboden
Rohrschelle
Geräteboden
Rohrschelle
Hier einführen
Geräteboden
Hier aufhängen
Große Leitung
Ablauf-
schlauch
Kleine
Leitung
Große
Leitung
Ablauf-
schlauch
Kleine
Leitung
21
Anschluss der Leitungen:
a. Schließen Sie die Leitungen für die Innenraum-
Einheit mit Hilfe zweier Rohrzangen an. Achten Sie dabei auf die unten aufgelisteten maximalen Anzugsmomente, um Leitungen, Anschlüsse und Flügelmuttern nicht zu beschädigen.
b. Zunächst mit Hand anziehen und dann mit dem
Werkzeug festziehen.
4. Kabelanschluss
Innenraum-Einheit Schließen Sie die Litzen des Netzkabels an den Klemmen der Innenraum-Einheit exakt so an, wie Sie es bei der Außeneinheit getan haben.
HINWEIS: (Modellabhängig) Um an die Klemmleiste der Innenraum-Einheit zu gelangen, muss das Gehäuse abmontiert werden.
Außeneinheit
1) Öffnen Sie die Klappe der Außeneinheit durch Lösen der Schraube. Schließen Sie die Litzen des Netzkabels an die Klemmen wie folgt an.
2) Sichern Sie das Kabel an der Klemmeneinheit mit Hilfe der Kabelschelle.
3) Setzen Sie die Klappe wieder ein und ziehen Sie die Schraube wieder fest.
4) Schalten Sie beim 24 K-Modell einen zugelassenen Unterbrecherschalter zwischen Stromnetz und Gerät. Eine Trennvorrichtung muss vorhanden sein, die sämtliche Zuleitungen zuverlässig unterbrechen kann.
Innenraum-Einheit
Außeneinheit
Frontdeckel
Klemme (innen)
Schrank
Gehäuse
Zugangsklappe (innen)
Modell Leitungsdurchmesser Anzugsmoment Muttergröße Min. Stärke
9,12K,18K Flüssigkeitsseitig (1/4-Zoll) 1,8kgm 17mm 0,6mm
9K,12K Gasseitig (3/8-Zoll) 3,5kgm 22mm 0,6mm
18K Gasseitig (1/2-Zoll) 5,5kgm 24mm 0,6mm
22
SCHALTPLAN
VORSICHT:
1. Sehen Sie für die Klimaanlage einen eigenen Stromkreis vor. Halten Sie sich bei der Verkabelung an den Schaltplan auf der Innenseite der Zugangsklappe.
2. Prüfen Sie, ob der Kabelquerschnitt für Ihr Stromnetz geeignet ist.
3. Prüfen Sie nach der Installation, ob alle Litzen fest montiert sind.
4. In feuchter oder nasser Umgebung muss zusätzlich ein Kriechstromschalter installiert werden.
Kabel-Spezifikationen
Wärmeleistung
(BTU/h)
Netzkabel Netzkabel
Stromversorgung
Ty p
Normaler
Querschnitt
Ty p
Normaler
Querschnitt
9K,12K H05VV-F 1,0mm2X3 H05RN-F 1,0mm² X4 Nach innen
18K
H05VV-F
RVV
2,0mm² X3 H07RN-F 1,5mm² X4 Nach innen
Achten Sie darauf, dass die Kabelfarben und Klemmen der Außeneinheit und mit denen der Inneneinheit übereinstimmen.
• 9K,12K,18K Modell
Hinweis: Bei den 9k- und 12k-Modellen erfolgt die Stromversorgung mittels eines Steckers von der
Inneneinheit aus.
AC L-IN
AC N-IN
1(N)
2(L)
1(N)
3(SI)
2(L)
3(SI)
Netzkabel
Inneneinheit
Klemme
Außeneinheit
Klemme
Gelb/Grün
Blau (Grau)
Braun
Schwarz
Gelb/Grün
Blau (Grau)
Braun
Schwarz
Verdampfer
Bedienkonsole der
Inneneinheit
Stromversorgung
YE/GN
BN
BU
23
INSTALLATION DER AUSSEN-EINHEIT
1. Installation von Ablassventil und Ablaufschlauch (nur für Modelle mit Wärmepumpe)
In der Betriebsart Heizen tropft Kondenswasser aus der Außeneinheit. Aus Gründen der Sauberkeit und des Umweltschutzes sollten Sie ein Ablassventil und einen Ablaufschlauch verlegen, um das Kondenswasser abzuleiten. Montieren Sie das Ablassventil mit einer Gummidichtung direkt am Boden der Außeneinheit und schließen Sie einen Schlauch an (siehe Abbildung rechts).
2. Installation und der Außeneinheit
Befestigen Sie die Einheit mit Bolzen und Muttern auf ebenem und massivem Boden. Bei Wand- oder Dachmontage muss der Montageuntergrund für die Einheit stabil genug sein, um ein Vibrieren oder Wackeln bei starkem Wind zu verhindern.
3. Leitungsanschlüsse der Außeneinheit
• Ventilkappen der 2- und 3-Wegeventile abschrauben.
• Schließen Sie alle Leitungen einzeln und mit dem korrekten Anziehmoment an die 2- und 3-Wegeventile an.
4. Kabelanschluss der Außeneinheit (siehe vorhergehende Seite)
Luftreinigung
Feuchte Luft im Kühlmittelkreislauf kann zu Fehlfunktionen des Kompressors führen. Nach der Montage der Außen- und Innenraum-Einheit muss der Kühlmittelkreislauf mithilfe einer Vakuumpumpe evakuiert werden, wie unten dargestellt wird. Hinweis: Aufgrund des hohen Drucks im System und zum Schutz der Umwelt darf kein Kühlmittel aus der Anlage direkt in die Luft abgelassen werden.
Unterlegscheibe
Ablassöffnung
Ablaufschlauch (vom Kunden zu stellen)
Vakuumpumpe
Innenraum-
Einheit
Fließrichtung des Kühlmittels
3-Wegeventil
Wartungskappe
(2) Drehen (8) Festziehen
(7) Zum vollständigen Öffnen des Ventils drehen
Ventilkappe
(1) Drehen
(8) Festziehen
2-Wegeventil
(6) 1/4 Drehung öffnen
(7) Zum vollständigen Öffnen des Ventils drehen
(1) Drehen
Ventilkappe
(8) Festziehen
An die Innenraum­Einheit anschließen
Diagramm des 3-Wegeventils
Offene Position
Spindel
An die Außeneinheit anschließen
Ventilkugel
Nadel
Wartungskappe
24
Dichtheitsprüfung der Luftleitungen:
(1) Schutzkappen der 2- und 3-Wegeventile abschrauben. (2) Schutzkappe am Befüllanschluss abschrauben. (3) Flexiblen Vakuumpumpenschlauch am Befüllventil anschließen. (4) Vakuumpumpe 10 - 15 Minuten laufen lassen, bis ein Vakuum von 10 mm Hg erreicht ist. (5) Bei laufender Pumpe den Unterdruckhebel an der Pumpe schließen. Dann Pumpe ausschalten. (6) Das 2-Wegeventil ¼ Umdrehung öffnen und nach 10 Sekunden wieder schließen. Dichtheit aller
Verbindungen mit Seifenlauge oder einem elektronischen Leck-Detektor prüfen.
(7) Die Schäfte der 2- und 3-Wegeventile drehen. Den flexiblen Vakuumpumpenschlauch wieder
abziehen.
(8) Alle Ventilschutzkappen wieder aufsetzen.
HINWEISE:
• Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation und dem Betrieb des Geräts sorgfältig durch.
• In das Kühlmittelsystem darf keine Luft gelangen. Es darf kein Kühlmittel auslaufen, wenn das Gerät bewegt wird.
• Erden Sie das Klimagerät richtig.
• Prüfen Sie die Anschlusskabel und Leitungen sorgfältig; stellen Sie sicher, dass sie richtig und fest angeschlossen sind, bevor Sie das Klimagerät einschalten.
• Es muss ein Luftschalter vorgesehen werden.
• Nach der Installation hat der Benutzer das Gerät gemäß den Anweisungen des Handbuchs zu benutzen. Wir empfehlen zudem die wichtigsten Ersatzteile auf Vorrat zu halten, um das Gerät warten oder später abmontieren zu können.
• Sicherung für die Innenraum-Steuereinheit: Ø 5x20, 2.5A/250V oder 3.15A/250V
• Achtung: Die Innenraum-Einheit sollte auf eine Höhe von mindestens 2,4 m vom Boden oder Bodenbelag installiert werden.
• Es besteht Stromschlaggefahr: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bevor Sie Wartungsarbeiten vornehmen.
• Wenn Sie Kühlmittel nachfüllen, vergewissern Sie sich, dass das Kühlmittel flüssig ist, wenn das Gerät das Kühlmittel R410a enthält. Anderenfalls könnte sich die chemische Zusammensetzung des Kühlmittels (R140a) verändern, was die Leistung des Klimageräts beeinträchtigen würde.
• Aufgrund des verwendeten Kühlmittels (R140a) ist der Druck im Kreislauf sehr hoch; seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie das Gerät installieren oder warten.
• Im Falle einer Beschädigung des Netzkabels muss dieses wegen Stromschlaggefahr von einer Fachkraft des Kundendienstes ausgewechselt werden.
• Das Gerät darf nur von einem qualifizierten Fachmann installiert werden.
Loading...