013-05 - Gas-Nudelkocher
11
Überprüfung der Wärmebelastung bei
Flüssiggas
Prüfen, ob die Kennzeichnung der eingesetzen Düsen mit
Tabelle 1 übereinstimmt.
Prüfen, ob das anlageseitig eingebaute Druckregelgerät
einen Ausgangsdruck gemäss Abschnitt "Überprüfung
der Wärmebelastung" aufweist (Kontrolle des
Geräteschildes und Druckmessung), Seite 10.
Kontrolle der Zündflamme
Bei ordnungsgemässer Einstellung muss die Zündflamme
das Thermoelement umschliessen und das Flammenbild
einwandfrei sein; im gegenteiligen Fall ist die Zündflamme
wie in dem Kapitel “Einstellung des Zündflammenbrenners” beschrieben, einzustellen.
Kontrolle der Primärluft
Die Geräte sind für die Einstellung der Primärluft vorbereitet. Die Luftmenge ist korrekt eingestellt, wenn sichergestellt ist, daß die Flamme bei kaltem Brenner nicht abhebt
und bei heißem Brenner nicht zurückschlägt.Je nach
Gasart ist der Einstellring auf die in Tabelle 1 angegebene
Messung ‘A’ (Abb 1) einzustellen.
Funktionskontrolle
- Gerät entsprechend Bedienungsanleitung in
Betrieb nehmen;
- Gerät auf Gasdichtheit prüfen (siehe TRGI/TRF);
- Überzündung und regelmässiges Flammenbild der
Hauptbrenner prüfen, auch in Kleinstellung;
- Zündflamme auf richtige Einstellung prüfen;
- Einstellwerte in Einstellschild eintragen und dieses
an geeigneter Stelle aufkleben;
- Ein Wartungsvertrag wird empfohlen.
Einweisung des Betreibers
- Benutzer anhand der Bedienungsanweisungen mit der
Gerätebedienung vertraut machen und
Bedienungsanweisung übergeben .
- Hinweisen, dass bauliche Änderungen, welche die
Verbrennungsluftversorgung beeinträchtigen, einer erneuerten Funktionskontrolle bedürfen.
Umstellung und Anpassung
Für die Umstellung auf eine andere Gasart, z.B. von
Erdgas auf Flüssiggas, oder die Anpassung an eine andere Gasgruppe, z.B. Erdgas der Gruppe LL an Erdgas der
Gruppe 2E, ist der Einsatz der richtigen Düsen für die
Hauptbrenner gemäss der Tabelle “TECHNISCHE DATEN” erforderlich. Die Düsen der Hauptbrenner für die
verschiedenen Gasarten sind in einem mitgeliefertem
Beutel enthalten und sind mit Hunderstel mm gekennzeichnet. Die Zündflammenbrennerdüsen tragen eine
Kennzahl. Nach erfolgter Umstellung bzw. Anpassung
und Funktionsprüfung gemäss Abschnitt "Funktionskontrolle" durchführen.
Auswechseln der Hauptbrennerdüsen
(Bild 1)
Um die Düse (30) auszutauschen, die Luken öffnen. Unter
Zuhilfenahme eines 12er-Schlüssels die Düse aus dem
Düsenträger ausschrauben und durch eine neue ersetzen
(siehe Tabelle “TECHNISCHE DATEN”).
Falls notwendig, die Muffe der Lufteinstellung durch
Lockern der Schrauben (39) entfernen; auf diese Weise
wird der Austausch erleichtert.
Einstellung des Zündflammenbrenners
(Bild 2)
Der Zündflammenbrenner ist nach Öffnen der Luken leicht
zugänglich. Die Schraube (35) entfernen und mit einem
Schraubenzieher das Flammenbild regulieren. Nach
erfolgter Regulierung die Schraube (35) mit der entsprechenden Dichtung wieder festschrauben. Die
Zündflamme ist korrekt eingestellt, wenn sie das
Thermoelement umschließt und den Hauptbrenner auf sichere Weise entzündet.
Einstellen
der Kleinstellwärmebelastung (Bild 3)
In Abhängigkeit der Tabelle “TECHNISCHE DATEN”
Kleinstellschraube (20) wie folgt einstellen:
- bei Betrieb mit Flüssiggas ist die Kleinstellschraube gegen Anschlag zu drehen;
- bei Betrieb mit Erdgas LL bzw. 2E ist die Kleinstellschraube, in Verbindung mit einer Ringspalt-Einstellung
wie folgt einzustellen:
- Nach Gasdurchfluss-Einstelltabelle Einstellwert in l/min.
entsprechend dem Betriebsheizwert ablesen(Messung
nach der “Volumetrischen Methode”);
- Gerät entsprechend Bedienungsanweisung in Betrieb
nehmen;
- Nach einigen Minuten des Betriebs den Bedienungsknebel in Kleinstellung bringen und Kleinstellwärmebelastung mit Stellschraube (2) einstellen (Rechtsdrehung = Gasdurchflussverminderung; Linksdrehung
= Gasdurch-flusserhöhung).
WARTUNG
Folgende Wartungsarbeiten sind mindestens einmal im
Jahr durchzuführen:
- Funktion der vorhandenen Regelungs- und
Sicherheitseinrichtungen kontrollieren;
- Kontrolle des Brennverhaltens:
- Zündverhalten
- Brennsicherheit;
- Durchführung der Funktionskontrolle nach Abschnitt
"Funktionskontrolle, Seite 11.
AUSWECHSELN VON TEILEN
Nur durch einen konzessionierten Fachmann durchzuführen !
Um folgende Teile auszuwechseln sind zuerst die