Whirlpool AGB 507/WP, AGB 505/WP INSTRUCTION FOR USE [de]

006_05
Aufstellungs-, Bedienungs und Wartungsanweisungen
07/2007
ELEKTRO-KIPPBRATPFANNEN
AGB 505/WP AGB 507/WP
GÜLTIGKEIT AB DER SERIENNUMMER 70500783
006-05 - Elektro Kippbratpfannen
2
Schematische Darstellung und Abmessungen Seite 3
Allgemeine Hinweise und Bemerkungen 4
Allgemeine Hinweise 4 Technische Daten 4 Baueigenschaften 5 Gesetzliche Vorschriften, technische Regeln und Richtlinien 5 Besondere Vorbereitungen für den Installationsraum 5
Aufstellung, Installation und Wartung 5
Aufstellung 5 Installation 5 Elektrischer Anschluß und Potentialausgleichsystem 6 Anschluß an die Wasserversorgung 6 Abnahme und Inbetriebsetzung 6
INHALTSVERZEICHNIS
Wartung des Geräts Seite 6 Mögliche Fehlerquellen und deren Beseitigung 6
Betrieb und Reinigung 7
Warnungen und Hinweise für den Betreiber 7 Betriebsanweisungen 7 Einschalten 7 Besonderer Hinweis 7 Reinigung und Pflege des Geräts 7 Tägliche Reinigung 8 Besondere Maßnahmen bei längerer Betriebsunterbrechung 8 Besondere Maßnahmen bei Störungen 8 Was tun, wenn … 8 Richtlinie RAEE 9
Elektrischer Schaltplan 10
Austausch der Heizelemente 11 Bedienungsgriff 11
Warnung 12
Gültigkeit ab der Seriennumer 70500783
006-05 - Elektro Kippbratpfannen
3
T - Typenschild A - Wasseranschluß D.12mm E - Netzanschlußklemme
AGB 505/WP - AGB 507/WP
525
50
370
330
220
480
945
1110
165
120
230
900
210
125
695
800
700
53
35
53
T
A
E
Schematische Darstellung
Gültigkeit ab der Seriennumer 70500783
ALLGEMEINE HINWEISE UND BEMERKUNG
006-05 - Elektro Kippbratpfannen
4
Gültigkeit ab der Seriennumer 70500783
- Lesen Sie mit Aufmerksamkeit die Hinweise dieser Anweisung, sie beinhalten wichtige Grundlagen über die Sicherheit der Installation und der Wartung des Gerätes.
- Dieses Handbuch sorgfältig aufbewahren!
- Diese Geräten dürfen nur von geschultem Personal be­nutzt werden.
- Das Gerät darf nur unter Aufsicht betrieben werden.
- Das Gerät darf nur für den sachgemäßen Betrieb verwendet werden, anderswärtige Verwendungen sind untersagt und können Gefahren hervorrufen.
- Währen des Betriebs werden die Oberflächen des Geräts heiß; Vorsicht: besonders Acht geben!
- Im Falle von Störungen bzw. Fehlfunktion Gerät unverzü-
2 - ANGABEN ZU DEN GERÄTEN
as Typenschild befindet sich auf der Bedienugsblende
nd beinhaltet alle zur Installation erforderlichen Daten.
glich ausschalten.
- Eventuelle Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten nur von ei­nem Kundendienst durchführen lassen.
- Alle für den Kundendienst wichtigen Daten des Geräts sind im Typenschild enthalten (siehe Bild 1).
- Wenn der Kundendienst angerufen wird, ist es sehr wich­tig den Defekt bzw. die Störung detalliert zu beschreiben, so daß der Techniker sich schon ein Bild über den even­tuellen Eingriff machen kann.
- Während der Installations- bzw. Wartungsarbeiten emp­fiehlt sich die Anwendung von Handschuhen, zum Schutz der Händen.
Achtung!: Die genauste Beachtung der Vorschriften des Brandschutzes muß sichergestellt sein.
CAT/KAT GAS/GAZ G30 G31 G20 G25
II2H3B/P P mbar 30 30 20 ­II2H3+ P mbar 30 37 20-­II2H3+ P mbar 28 37 20 -
TIPO/TYPE MOD. ART.
N.
N.
Qn kW
MOD.
V AC kW Hz
DAS GERÄT MUß ENTSPRECHEND DEN GELTENDEN NORMEN ANGESCHLOSSEN UND IN EINEM GUT BELÜFTETEM RAUM AUFGESTELLT WERDEN. DAS BEDIENUNGSHANDBUCH IST VOR DEN INSTALLATION UND DEM GEBRAUCH DES GERÄTES DURCHZULESEN. DAS GERÄT MUß VON QUALIZIERTEM FACHPERSONAL INSTALLIERT WERDEN.
II2ELL3B/P P mbar 50 50 20 20 II2E+3+ P mbar 28 37 20 25 II2H3B/P P mbar 50 50 20 ­I2E P mbar - - 20 -
II2H3+ P mbar 28 37 20 ­I3B/P P mbar 30 30
m3/h
I3+ P mbar 28 37
Predisposto a gas: - Gas preset: - Prevu pour gaz:
Eingestelt für Gas: - Preparado para gas: -
25II2L3B/P P mbar 30 30
--II2H3B/P P mbar 30 30
--
--
Geschuckt voor:
SE FI DK CZ SK SI
IT CH PT
ES IE GB GR
NL
DE
FR BE
AT CH
LU
EE LV LT
EE LV LT
NO MT CY IS HU
CY
MADE IN ITALY
Modelle
AGB 505/WP
AGB 507/WP
Modelle
AGB 505/WP
AGB 507/WP
3 - TECHNISCHE DATEN
Abm.: BxTxM
(mm)
800 x 700 x 875
800 x 700 x 875
Nennspannung
230 V 3 / 400 V 3N
230 V 3 / 400 V 3N
Eigenschaften des Bratbeckens
Typ
Becken Mit Eisenboden
Becken Mit Rostfreien Stahlbecken
Abm.: BxTxM
(mm)
465 x 700 x 200
465 x 700 x 200
Nennauf-
nahme
9.7 kW
9.7 kW
Innenfassungs
Vermögen der Wanne
Anschlusskabel
Querschnitt
4 x 2.5 mm
4 x 2.5 mm
Rotationswinkel
Der Wanne
(Höchstniveau)
40
40
70
70
2 /
5 x 1.5 mm
2 /
5 x 1.5 mm
2
2
Mindestöffnungsbreite
(mm)
100
100
006-05 - Elektro Kippbratpfannen
5
BAUEIGENSCHAFTEN
- Tragstruktur aus Stahl mit 4 in der Höhe verstellbaren Füßchen. Der Ummantelung und die obere Fläche sind vollständig aus Edelstahl 18/10.
- Bratwanne aus Edelstahl mit Stahlbodem beim Modell AGB 505/WP.
- Bratwanne aus Edelstahl mit Zweimetall-Compound­Boden beim Modell AGB 507/WP.
- Beckenverschlußdeckel aus Edelstahl auf Scharnieren montiert.
- Das Bratbecken wird von Hand gekippt.
- Das Bratbecken wird mittels drei Heizelementen, je von 3400W 240V erwärmt, die direkt den Beckenboden berüh­ren.
- Die Temperatur kann zwischen 45° und 295°C durch ei­nen an den Schalter verbundenen Temperaturregler ein­gestellt werden.
- Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer unterbricht automa­tisch die Stromzufuhr bei Störungsfällen (wie z.B. Ausfall des Temperaturreglers).
- Wenn das Gerät unter Spannung ist, leuchtet eine grüne Signallampe auf.
- Eine orange Signallampe weist darauf hin, daß eines der Heizelemente in Betrieb ist.
- Das Wasser wird durch ein Ventil eingelassen, das an der Frontplatte angeordnet ist.
GESETZLICHE VORSCHRIFTEN, TECHNISCHE REGELN UND RICHTLINIEN
Während der Installation müssen folgende geltende Vorschriften beachtet werden:
- einschlägige Rechtsverordnungen;
- eventuelle Gesundheits-/Hygienevorschriften für Küchen-/Gastronomiebetriebe;
- einschlägige Landesbauordnungen und Feuerungs­verordnungen;
- einschlägige Unfallverhütungsvorschriften;
- einschlägige VDE-Bestimmungen;
- Bestimmungen des Stromversorgungsunternehmens (EVU);
- Sonstige örtliche Vorschriften.
BESONDERE VORBEREITUNGEN FÜR DEN INSTALLATIONSRAUM
- Das Gerät sollte in einem gut belüfteten Raum aufgestellt werden.
- Es empfiehlt sich, das Gerät unter einer Abzugshaube aufzustellen, so daß eine schnelle und konstante Wrasenabsaugung gewährleistet wird.
- Laut Vorschriften muß zwischen Gerät und Versor­gungsnetz bauseitig ein allpolig wirksamer Hauptschalter, mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite pro Pol vorhanden sein. (z.B. Sicherung, LS-Schalter, u.s.w.)
- Das Gerät ist mit zwei Wasseranschlüssen (Kalt- und Warmwasser) versehen. Bauseitig zwischen Gerät und Wassernetz muß je Zufuhr ein Wasserabsperrhahn vorhanden sein.
Achtung!: Der bauseitige Trennschalter und die Wasserabsperrhähne müssen sich in der Nähe des Geräts befinden und vom Betreiber leicht zugänglich sein.
AUFSTELLUNG INSTALLATION UND WARUNG
AUFSTELLUNG
- Nachdem die Verpackungsteile entfernt worden sind, Gerät auf Schäden überprüfen. Im Falle eines sichtbaren Schadens, Gerät nicht anschließen und unverzüglich die Verkaufsstelle benachrichtigen.
- PVC-Schutzfilm von den Oberflächen des Geräts sorgfäl­tig abnehmen.
- Das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgen. In der Regel wird das Material ent­sprechend der Materialsorte getrennt und an den entspre­chenden Sammelstellen abgegeben.
- Es bestehen keine besondere Vorschriften im Sinne des Abstands von anderen Geräten bzw. Wänden, es emp­fiehlt sich allerdings ein ausreichender seitlicher Abstand für den Kundendienst bei eventuellen Wartungs- bzw. Reparatureingriffen. Sollte die Aufstellung direkt an eine brennbare Wand erfolgen, empiehlt sich die Anbringung
eines Strahlungsschutzes.
- Das Gerät muß waagerecht aufgestellt werden, kleinere Unebenheiten des Aufstellbodens können durch die höhenverstellbare Füßen (ein- bzw. ausschrauben) ausge­glichen werden. Neigungen und größere Unebenheiten können sich nachteilig auf die Funktion des Gerätes au­swirken.
INSTALLATION
Achtung!: Installations- und Anschlußarbeiten, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur von qualifi­ziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Achtung!: Bevor jegliche Installationsarbeit dur­chgeführt wird, ist zu überprüfen, ob das Gerät für die vorhandenen Versorgungen eingestellt ist. Dazu die Typenschildangaben mit den örtlichen Versorgungen vergleichen.
Gültigkeit ab der Seriennumer 70500783
ELEKTRISCHER ANSCHLUß UND POTENTIALAUSGLEICHSYSTEM
Achtung!: Das Gerät wird für die im Typenschild angegebene Spannung geliefert.
- Wie bereits erwähnt, muß zwischen Gerät und Stromversorgung ein allpolig wirksamer Trennschalter und Fehlerstromschalter mit, für die Aufnahme des Geräts (1mA Mal kW), geeigneten Eigenschaften, installiert sein.
- Erdungsanlge auf Wirksamkeit überprüfen.
- Dieses Gerät wird dem Typ X zugeordnet (d.h. Lieferung ohne Netzanschlußkabel und –stecker), demzufolge muß der Installateur die Netzanschlußleitung und alle zur Installation erforderlichen Materialien bereitstellen.
- Die Netzanschlußleitung muß mindestens den Angaben, die im Abschnitt “Technische Daten” aufgeführt sind ent­sprechen und Ölbeständig sein. Um das Speiseklemmbrett zu erreichen, ist folgender­maßen vorzugehen:
- Das Gerät stromlos schalten indem Sie den dazu be­stimmten Schalter, der vor dem Gerät angebracht ist, betätigen.
- Die Frontplatte entfernen, indem Sie die beiden Befestigungsschrauben auflockern.
- Anschlußleitung durch die vorgesehene Zugentlastung stecken. Die einzelnen Adern sorgfältig der jeweilig zu­geordneten Klemme einführen und befestigen. Der Schutzleiter muß länger als die anderen sein, so daß bei unbeabsichtigtem Zug bzw. Schaden der Zugentlastung dieser erst nach den anderen Leitern herausgezogen wird.
- Das Gerät muß in ein Potentialausgleichsystem miteinbe­zogen werden.
- Der Anschluß erfolgt mit der vorgesehene Klemme, sie ist unten auf der rechten Geräteseite angebracht und mit dem internationalen Symbol versehen, und einer Leitung mit ei­nem Nennquerschnitt <10 mm
2
. Der Potentialausgleich erfolgt zwischen allen im Raum installierten Geräten und dem Erdungssystem des Gebäudes.
ANSCHLUß AN DIE WASSERVERSORGUNG
- Der Wasserdruck im Versorgungsnetz muß zwischen 50 und 300 kPa liegen, andernfalls ist dem Gerät bauseitig einen Druckminderer vorzuschalten.
- Bauseitig zwischen Gerät und Wassernetz muß je Zufuhr ein Wasserabsperrhahn vorhanden sein.
- Der Anschluß ist gemäß den geltenden Vorschriften dur­chzuführen.
ABNAHME UND INBETRIEBSETZUNG
- Nach Durchführung der Anschlüsse müssen das Gerät, die gesamte Installation und und der Betrieb des Geräts überprüft werden.
- Insbesondere ist zu überprüfen:
- daß der Schutzfilm der Aussenflächen ganz und sorgfäl­tig abgenommen worden ist;
- daß das Schutzgehäuse der Anschlußklemme, das für den elektrischen Anschluß demontiert wurde, wieder ein­gebaut worden ist;
- daß alle Anschlüsse gemäß vorliegender Installation­sanweisung durchgeführt worden sind;
- daß alle gültigen Normen und Sicherheitsvorschriften, gesetzliche Vorschriften und Richtlinien beachtet und erfüllt worden sind;
- daß die Wasseranschlüsse dicht sind;
- daß der elektrische Anschluß Normgerecht durchgeführt worden ist.
- Außerdem ist zu überprüfen, daß bei installiertem Gerät, die Leitung nicht auf Zug beansprucht wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
- Anschließend das Gerät gemäß der Betriebsanweisung einschalten.
- Überprüfen, daß die Spannung, bei eingeschaltetem Gerät, nicht mehr als +/- 10 % von der Nennspannung abweicht.
- Das Abnahmeprotokoll muß vollständig ausgefüllt dem Kunden zur Unterschrift vorgelegt werden. Die Garantiezeit beginnt mit Unterzeichnung.
WARTUNG DES GERÄTS
Achtung!: Alle Wartungsarbeiten dürfen nur durch einen qualifizierten Kundenservice durchgeführt werden.
- Zur Aufrechthaltung muß das Gerät mindestens einmal im Jahr einer Wartung unterzogen werden. Die Wartung umfasst die Kontrolle des Zustands von Einzelteilen die Verschleissungen unterstehen, Zufuhrleitungen, elektri­sche Einzelteile usw..
- Es empfiehlt sich abgenutzte Teile während der Wartung zu ersetzen, so daß weitere Eingriffe des Kundendienstes und plötzliche Störungen des Geräts verhindert werden.
MÖGLICHE FEHLERQUELLEN UND DE­REN BESEITIGUNG
Achtung!: Nur ein qualifizierter Kundenservice darf die folgend beschriebenen Arbeiten durchführen! Achtung!: Bevor der Sicherheitstemperatur­begrenzer zurückgestellt wird, ist immer der Grund des Ansprechens zu identifizieren und zu beseitigen!
Auch bei regelmäßiger Verwendung können Störungen und Betriebsmängel auftreten. Die am häufigsten festgestellten Betriebsstörungen sind die folgenden:
DIE WANNE ERREICHT NICHT DIE EINGESTELLTE TEMPERATUR:
Mögliche Ursachen:
- Überprüfen Sie den Schalteranschluß (Spannungsverlust).
- Überprüfen Sie den Anschluß des Betriebstemperatur­reglers.
- Überprüfen Sie den Fernschalteranschluß.
- Die Heizelemente sind durchgebrannt.
DIE SIGNALLAMPEN ZÜNDEN SICH NICHT AN
- Überprüfen Sie den Schalteranschluß.
- Die Signallampe ist abgebrannt.
DIE BRATPFANNE FUNKTIONIERT WEITER AUCH BEI AUSGESCHALTENEM TEMPERATURREGLER
- Die Fernschalterkontakte sind blockiert.
NIEDRIGER LEISTUNGSGRAD DER WANNE
- Überprüfen Sie die Heizelemente.
006-05 - Elektro Kippbratpfannen
6
Gültigkeit ab der Seriennumer 70500783
WARNUNGEN UND HINWEISE FÜR DEN BETREIBER
- Vorliegende Anweisung enthält alle Angaben, die für ei­nen sicheren und korrekten Einsatz des Geräts erforderlich sind.
- Vorliegendes Handbuch für spätere Nachschläge sorgfältig aufbewahren!
- Dieses Gerät ist ein Großküchen-Gerät: nur speziell ge­schultes Kühenpersonal darf das Gerät benutzen.
- Das Gerät ist während dem Betrieb zu beaufsichtigen.
- Das Gerät bewährt sich vor allem bei der Zubereitung von Cremes, zarten Speisen und Soßen da die Temperature­instellung (von 50 bis 200 °C) sehr gezielt ist und der Betreiber mühelos den Vorgang überprüfen kann.
Achtung! : Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Verletzungen und Schäden die einer Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften oder an­derweitigen Einsatz des Gerätes seitens des Betreibers zurückzuführen sind.
- Gewisse Betriebsstörungen können auch durch Bedie­nungsfehler verursacht werden; das Küchenpersonal sollte daher in den korrekten Gebrauch und Betrieb des Geräts eingewiesen werden.
- Jede Reparatur oder Instandsetzung, die sich im Laufe der Zeit ergeben sollte, lediglich von einem zuge­lassenen Kundendienst durchführen lassen.
- Wartungsabstände unbedingt beachten! Deshalb ist es ratsam mit dem vertrauten Kundendienst einen Wartungs­vertrag abzuschließen.
- Bei Mängeln sind alle Versorgungen unverzüglich zu un­terbrechen (Wasser und Strom).
- Bei wiederholten Betriebsstörungen muß der technische Kundendienst angefordert werden.
GEBRAUCHSANWEISUNG
- Bevor das Gerät zum ersten Mal eingesetzt wird ist eine gründliche Reinigung des Kochgutbehälters vorzunehmen.
Achtung! : Den Kochgutbehälter maximal bis 40 mm unter dem Ausguß (max. Füllmarke beachten) auffüllen, Kochgut inbegriffen.
EINSCHALTEN
Betätigen Sie den Hauptschalter, der sich vor dem Gerät befindet. Bringen Sie den Temperaturregler von der Stellung “0” zur gewünschten Temperatur zwischen 45° und 295°C: die Signallampen zünden sich an, das grüne weist darauf hin, daß das Gerät am Stromnetz verbunden ist, das orange Licht weist darauf hin, daß die Heizelemente eingeschalten sind. Dieses Licht löscht aus, sobald die gewünschte Temperatur erreicht wird.
Kippv
orrichtung
Die Kippvorrichtung erleichtert das Entleeren des Beckens. Diese Vorrichtung wird durch das Handrad betä-
tigt, das rechts an der Frontseite angebracht ist. Wenn Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen geht das Becken ho­ch, wenn Sie es im Uhrzeigersinn drehen, sinkt es.
BESONDERER HINWEIS
Die Bratpfannen und insbesondere die, deren Boden nicht aus Edelstahl ist, werden im Werk mit Mineralöl behandelt, um sie vor Rost zu schützen. Dieses Öl muss bei kalter Maschine unter Verwendung von warmem Wasser und Reinigungsmitteln nicht auf Chloridbasis (unter 30 ppm) sorgfältig entfernt werden. Nach der Reinigung mit kaltem Wasser spülen und bei 300°C trocknen, dabei den Thermostat auf die höchste Stufe stellen. Sobald sich der Thermostat ausschaltet, ist die Maschine im Betriebszustand und somit zum Kochen bereit, oder, nachdem der Boden mit einer Schicht Speiseöl oder –fett bedeckt wurde, für den Ruhezustand (Arbeitsende). Am Ende jeder Arbeit, besonders bei den Becken ohne Edelstahlboden, ist es unbedingt notwendig, die oben beschriebenen Reinigungs- und Trocknungsvorgänge und die Aufbringung der Speiseöl­oder Fettschutzschicht zu wiederholen, um das Becken im einwandfreien Zustand zu halten und vor Rost zu schützen. Sollte sich aufgrund von Wasser oder Feuchtigkeit durch einen fehlenden Schutz nach Beendigung der Arbeit auf dem Boden des Beckens Rost bilden, wird sich diese Rostbildung fortsetzen, bis eine wahre Korrosion entsteht. Sollte dieser Zustand eintreten, ist der Rost abzutragen, bis der korrodierte Teil glänzt, dazu kann beispielsweise Metallwolle aus Edelstahl verwendet werden. Anschließend die oben erläuterten Reinigungs- und Trocknungsvorgänge durchführen und die Schutzschicht aufbringen.
NB.: Ein Becken mit nassem oder noch feuchtem Boden mit der Schutzschicht zu versehen ist nicht nur unnütz, sondern auch absolut schädlich, da sich der Rost unter der Schutzschicht weiter nachbildet.
Besonders grobkörniges Kochsalz sollte vermieden wer­den, da sich dieses nur mit Schwierigkeit auflöst und sich am Boden ablagert, wo es Rostpunktebilden kann. Es wird empfohlen, es separat mit Wasser aufzulösen.
REINIGUNG UND PFLEGE DES GERÄTS
- Zur Reinigung der Edelstahlteilen des Geräts sind keine aggressive bzw. abrasive Reinigungsmitteln anzuwenden.
- Auch die Anwendung von Stahlwolle ist auf den Edel­stahlteilen des Geräte zu vermeiden, dadurch könnten si­ch Rostbildungen formen. Aus demselben Grund sind Kontakte mit Stahlmaterial zu vermeiden.
- Schmiergelpapier bzw. Schleifmitteln sind ebenfalls zu vermeiden, im Notfall pulverförmigen Bimsstein anwen­den.
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann die Anwendung
BETRIEB UND REINIGUNG
006-05 - Elektro Kippbratpfannen
7
Gültigkeit ab der Seriennumer 70500783
von Schleifschwämmen (z. B. Scotch-Brite) helfen.
- Das Gerät ist nur in abgekühltem Zustand zu reinigen.
TÄGLICHE REINIGUNG
Achtung! : Bei der Reinigung des Gerätes sind Hochdruckreiniger oder einen direkten Wasserstrahl zu vermeiden, das Wasser könnte bis zu den Einzelteilen durchdringen und hierdurch Schäden anrichten.
- Der Kochgutbehälter ist mit Wasser und Spülmittel zu rei­nigen, danach mit klarem Wasser gründlich abspülen. Nach der Reinigung mit einem weichen, sauberen Lappen abtrocknen.
- Die Außenflächen des Geräts mit einem Schwamm und Warmwasser mit Zusatz eines geeigneten handelsüblichen Produkts reinigen.
- Immer mit klarem Wasser sorgfältig nachspülen und mit einem sauberen Lappen abtrocknen.
BESONDERE MAßNAHMEN BEI LÄNGERER BETRIEBSUNTERBRECHUNG
- Bei längerer Betriebsunterbrechung (Urlaub, Saison­arbeit) ist das Gerät sorgfältig und ohne Rückstände zu hinterlassen zu reinigen und abzutrocknen.
- Der Deckel geöffnet lassen, damit die Luft im Kochgut­behälter zirkulieren kann.
- Für eine vollständige Pflege können die Außenflächen mit einem schützenden, handelsüblichen Produkt behandelt werden.
- Wasser- und Stromzufuhr unbedingt schließen.
- Der Raum sollte eine gute Belüftung aufweisen.
BESONDERE MAßNAHMEN BEI STÖRUNGEN
- Sollte das Gerät während dem Betrieb Störungen aufwei­sen, so muß es abgeschaltet werden, alle Netzversorgungen (Wasser und Strom) sind unverzüglich zu unterbrechen bzw. schließen.
- Es ist der Kundendienst bzw. ein Fachtechniker zu bestel­len.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzw. Garantie­verpflichtungen für Schäden die durch Nichtbeachtung der Vorschriften oder unsachgemäße Installation zurückzuführen sind. Dasselbe gilt auch im Falle von unsachgemäßem Betrieb bzw. anderweitige Benutzung des Gerätes sei­tens des Betreibers.
WAS TUN, WENN …
Die Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten sind ausschließ­lich von Fachkräften durchzuführen!
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Gerät (entfernen Sie die Sicherungen) Damit die zu ersetzenden Teile leichter zugänglich sind, entfernen Sie die Frontplatte, nachdem Sie den Temperaturregelungshebel, den Wassereinlaßhebel und
das Kipphandrad des Bratbeckens ausgezogen haben.
AUSTAUSCH DER HEIZELEMENTE (ABB. 4.3)
- Nehmen Sie die Speisekabel des Heizelements/ der Heizelemente ab.
- Entfernen Sie sowohl die feste Bedienungsblende als au­ch den Befestigungsstift des Beckenanhebungshebels.
- Kippen Sie das Becken in die höchste Öffnungsstellung, um das Auswechseln zu erleichtern.
- Entfernen Sie die Isolierungsschutzvorrichtung aus Blech (Pos. B), indem Sie die Befestigungsschrauben am Becken öffnen.
- Entfernen Sie die Heizelementschutztafel (Pos. C).
- Entfernen Sie die Heizelementstützplatte (Pos. D) des au­sgefallenen Heizelements.
- Setzen Sie das neue Heizelement ein, indem Sie die Arbeitschritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
AUSTAUSCH DER SIGNALLAMPEN
- Ziehen Sie die Speisekabel ab.
- Nehmen Sie die Lampe heraus, indem Sie die Plastik­befestigungsmutter aufschrauben.
- Montieren Sie die neue Lampe ein, indem Sie die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
AUSTAUSCH DES BETRIEBSTEMPERATURREGLERS ODER DES TEMPERATURBEGRENZERS (ABB. 4.3)
- Ziehen Sie die Speisekabel ab, nachdem Sie die Front­platte entfernt haben.
- Entfernen Sie die Isolierungsschutzvorrichtung aus Blech (Pos. B), indem Sie die Befestigungsschrauben an der Wanne öffnen.
- Entfernen Sie die Heizelementschutzplatte (Pos. C).
- Entfernen Sie die Stützplatte des zentralen Heizelements (Pos. D).
- Entfernen Sie das zentrale Heizelement und danach den Kugelbefestigungsdübel (Pos. H).
- Wenn Sie den neuen Temperaturregler einmontieren, sch­liessen Sie den Kugelbefestigungsdübel mit Sorgfalt, denn wenn die Kugel gequetscht werden sollten, würde sich dies negativ auf die Temperaturreglereichung auswirken.
AUSTAUSCH DES SCHALTERS
- Ziehen Sie die Speisekabel ab, nachdem Sie die Frontplatte entfernt haben.
- Wechseln Sie den Schalter aus, indem Sie die Befesti­gungsschrauben an der Querstütze öffnen, nachdem Sie den koaxialen Betriebsthermostat herausgezogen haben.
- Montieren Sie den neuen Schalter ein. Wiederholen Sie dabei diesselben Arbeitschritte in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung!
Die Kippbratpfanne darf nicht als Friteuse benützt wer­den. Unaktsammes Arbeiten kann Einverbrennen des Öls im Tiegel verurdachen.
006-05 - Elektro Kippbratpfannen
8
Gültigkeit ab der Seriennumer 70500783
006-05 - Elektro Kippbratpfannen
9
RICHTLINIE 2002/96/EC (RAEE): Verbraucherinformationen
Diese Informationen richten sich ausschließlich an die Besitzer von Geräten, die das Symbol (Abb. A) auf dem Aufkleber mit den techni­schen Daten aufweisen, der auf dem Produkt
selbst angebracht ist (Typenschild):
Dieses Symbol zeigt an, dass das Produkt nach den gel­tenden Bestimmungen als elektrisches oder elektroni­sches Gerät nach der EU-Richtlinie 2002/96 (RAEE) anzu­sehen ist und daher am Ende seines Lebenszyklusses vom Hausmüll getrennt entsorgt werden muss; es muss daher speziellen Sammelstellen für elektrische und elek­tronische Geräte zugeführt werden oder beim Kauf eines neuen gleichwertigen Gerätes an den Händler zurückge­geben werden.
Der Benutzer haftet für die ordnungsgemäße Entsorgung des Gerätes am Ende seines Lebenszyklusses und ande­renfalls können die gesetzlich vorgesehenen Strafen verhängt werden.
Die angemessene getrennte Entsorgung für die ansch­ließende Zerlegung für das Recycling, die Aufbereitung und die umweltverträgliche Entsorgung hilft, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu ver­meiden und begünstigt das Recycling der Baustoffe des Produkts. Wenden Sie sich für detaillierte Informationen zu den verfügbaren Entsorgungssystemen an die lokalen Sammelstellen oder an das Geschäft, in dem das Produkt gekauft wurde.
Der Hersteller und die Importeure erfüllen ihre Pflicht zum Recycling, zur Aufbereitung sowie zur umweltverträgli­chen Entsorgung sowohl direkt, als auch durch Beteilung an einem kollektiven System.
Gültigkeit ab der Seriennumer 70500783
006-05 - Elektro Kippbratpfannen
10
Schaltpläne
Gültigkeit ab der Seriennumer 70500783
AGB 505/WP AGB 507/WP
456
123
12 14 16
11 13 15
B2
R
C2
mA
13
L1 L2 L3 N
mA
4
2 5
13
2 5
L1 L2 L3
230 V 3~
C1
B1
6
PE
4
6
PE
F2
F1
H2 H1
400 V 3N~
9.7 kW
456
R
123
Anschlussklemme
mA B1
Schalter Mikroschalter
B2
Sicherheitskontaktgeber
C1
Regelungkontaktgeber
C2
Regelungthermostat
F1
Temperaturbegrenzer
F2
Grüne Signallampe
H1
Orange Signallampe
H2
Heizelemente
R
006-05 - Elektro Kippbratpfannen
11
Austausch der Heizelemente
Bedienungsgriff
A. Feste Bedienungsblende B. Blechschutzvorrichtung C. Heizelementschutztafel D. Heizelementstützplatte E. Heizelement F. Mutter M8 G. Wanne H. Kugelschutzdübel I. Kugel
A. Bedienungsgriff C. Geschlossenstellung D. Kleinstellung E. Großstellung
B
C
D
E
G
A
H
I
F
A
C
B
D
Gültigkeit ab der Seriennumer 70500783
0
5
0
0
1
0
5
1
0
0
2
0
5
2
0
3
0
006-05 - Elektro Kippbratpfannen
12
WARNUNG:
DIE HERSTELLERFIRMA LEHNT JEGLICHE UNGENAUIGKEITEN IN DER VORLIEGENDEN BROSCHÜRE DURCH ÜBERTRAGUNGS- ODER DRUCKFEHLER AB.
SIE BEHÄLT SICH AUSSERDEM DAS RECHT VOR, AM PRODUKT ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN, DIE SIE FÜR PASSEND ODER NOTWENDIG HÄLT, OHNE DADURCH SEINE WESENTLICHEN EIGENSCHAFTEN ZU VERÄN­DERN .
DIE HERSTELLERFIRMA LEHNT JEGLICHE VERANTWORTUNG AB, WENN DIE IN DIESER BETRIEBSANWEISUNG ENTHALTENEN VORSCHRIFTEN NICHT STRENGSTENS EINGEHAL­TEN WERDEN .
WHIRLPOOL EUROPE srl
V.le Guido Borghi, 27
I – 21025 Comerio – VA
Gültigkeit ab der Seriennumer 70500783
Loading...