Whirlpool AGB 376/WP, AGB 378/WP, AGB 379/WP, AGB 373/WP, AGB 397/WP INSTRUCTION FOR USE [de]

...
Page 1
032_05
Aufstellungs-, Bedienungs und Wartungsanleitung
02/2006
GAS-KOCHKESSEL
AGB 373/WP· AGB 378/WP AGB 387/WP
·
AGB 393/WP AGB 388/WP AGB 379/WP AGB 391/WP AGB 371/WP
·
AGB 374/WP
·
AGB 389/WP AGB 376/WP
·
Page 2
032-05 - Gas-Kochkessel
2
Schematische Darstellung Seite 3
Bilder und Details 5
Abmessungen der Geräte und Anordnung der Versorgungen 5 Anschlußdruckmessung 5 Gasstellgerät 5 Zündbrenner 5 Hauptbrenner 5 Primärlufteinstellung 6 Schaltelemente 6 Abblasventil (nur für Autoklav) 6
Allgemeine Hinweise und Bemerkungen 7
Allgemeine Hinweise 7 Technische Daten 8-9 Baueigenschaften 10 Besondere Eigenschaften der Druckkessel 10 Besondere Eigenschaften der indirekt beheizten Kessel 10 Gesetzliche Vorschriften, technische Regeln und Richtlinien 10 Besondere Vorbereitungen für den Installationsraum 10
Aufstellung, Installation und Wartung
Aufstellung 11 Installation 11 Anschluß an die Wasserversorgung 11 Anschluß an die Gasversorgung 11
INHALTSVERZEICHNIS
Funktionskontrollen des gastechnischen Bereichs 11 Kontrolle des Gasanschlußdrucks 12 Kontrolle der Primärlufteinstellung 12 Abnahme und Inbetriebsetzung 12 Anpassung bzw. Umstellung an andere Gasarten bzw. –gruppen 12 Austausch der Düsen der Hauptbrenner 12 Austausch der Düsen des Zündbrenners 12 Einstellung der Kleinstellwärmebelastung 12 Wartung des Geräts 13 Mögliche Fehlerquellen und deren Beseitigung 13
Betrieb und Reinigung 14
Warnungen und Hinweise für den Betreiber14 Betriebsanweisungen 14 Füllung des Zwischenraums (Typen indirekt) 14 Anwendung des Deckels der Druckkessel 14 Einschalten, Starten des Garvorgangs und Ausschalten 14 Reinigung und Pflege des Geräts 15 Tägliche Reinigung 15 Besondere Maßnahmen bei längerer Betriebsunterbrechung 15 Besondere Maßnahmen bei Störungen 15 Was tun, wenn … 15
Warnung 16
Page 3
032-05 - Gas-Kochkessel
3
A Warmwasseranschluß 10 mm B Kaltwasseranschluß 10 mm G Gasanschlußstutzen R
1
/2” nach ISO 7-1
S Überlauf T Typenschild
A Warmwasseranschluß 10 mm B Kaltwasseranschluß 10 mm G Gasanschlußstutzen R
1
/2” nach ISO 7-1
T Typenschild
AGB 373/WP - AGB 378/WP
AGB 371/WP - AGB 374/WP
AGB 379/WP - AGB 376/WP
AGB 387/WP - AGB 393/WP AGB 388/WP - AGB 391/WP AGB 383/WP - AGB 389/WP
AGB 385/WP
Schematische Darstellung
Page 4
032-05 - Gas-Kochkessel
4
A Warmwasseranschluß 10 mm B Kaltwasseranschluß 10 mm G Gasanschlußstutzen R
1
/2” nach ISO 7-1
T Typenschild
Schematische Darstellung
AGB 395/WP AGB 398/WP AGB 397/WP
AGB 402/WP - AGB 403/WP
A
Page 5
032-05 - Gas-Kochkessel
5
Anschlußdruckmessung
A Anschlußdruckmeßstutzen B Druckmeßstutzen Ausgang
Gasstellgerät
A Mutter des Thermoelemts B Gasausgang C Meßstutzen Gasausgang D Anschlußdruckmeßstutzen E Einstellschraube der NWB F Gaseingang G Gasanschluß des Zündbrenners H Einstellschraube der Kleinstellbelastung
Zündbrenner Hauptbrenner
A Thermoelement B Zündbrenner C Zündkerze D Düse E Dichtschraube
A Brenner B Düse C Düsenträger
A
D
E
C
B
B
A
C
Page 6
032-05 - Gas-Kochkessel
6
Primärlufteinstellung
A Bedieungsknebel C Geschlossen-Stellung D Kleinstellung E Groß-Stellung F Zündflammenstellung
Schaltelemente
Abblasventil (nur für autoklav)
F
C
D
A
E
Manueller Dampfabzug
Page 7
032-05 - Gas-Kochkessel
7
ALLGEMEINE HINWEISE UND BEMERKUNG
- Lesen Sie mit Aufmerksamkeit die Hinweise dieser Anweisung, sie beinhalten wichtige Grundlagen über die Sicherheit der Installation und der Wartung des Geräts.
- Dieses Handbuch sorgfältig aufbewahren!
- Diese Geräten dürfen nur von geschultem Personal be­nutzt werden.
- Das Gerät darf nur unter Aufsicht betrieben werden.
- Das Gerät darf nur für den sachgemäßen Betrieb ver­wendet werden, anderswärtige Verwendungen sind unter­sagt und können Gefahren hervorrufen.
- Währen des Betriebs werden die Oberflächen des Geräts heiß; Vorsicht: besonders Acht geben!
- Im Falle von Störungen bzw. Fehlfunktion Gerät unver­züglich ausschalten.
2 - ANGABEN ZU DEN GERÄTEN
Vorliegende Autstellungsanweisung gilt für unsere gasbeheizte kochkessel der Kategorie II2ELL3B/P (siehe Tabelle auf Seite 9). Das Typenschild befindet sich auf der Frontseite des Gerätes (im Schrankinneren, an der linken Seite bei den Ausführungen mit Untergestell); es enthält alle zur Installation erforderlichen Daten wie: Hersteller, Anschlussdruck, Einstellung der Gasart u.s.w.
- Eventuelle Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten nur von ei­nem Kundendienst durchführen lassen.
- Alle für den Kundendienst wichtigen Daten des Geräts sind im Typenschild enthalten, siehe Bild “Abmessungen der Geräte und Anordnung der Versorgungen”.
- Wenn der Kundendienst angerufen wird, ist es sehr wichtig den Defekt bzw. die Störung detalliert zu be­schreiben, so daß der Techniker sich schon ein Bild über den eventuellen Eingriff machen kann.
- Während der Installations- bzw. Wartungsarbeiten emp­fiehlt sich die Anwendung von Handschuhen, zum Schutz der Händen.
Achtung!: Die genauste Beachtung der Vorschriften des Brandschutzes mu§ sichergestellt sein.
CAT/KAT GAS/GAZ G30 G31 G20 G25
II2H3B/P P mbar 30 30 20 ­II2H3+ P mbar 30 37 20-­II2H3+ P mbar 28 37 20 -
0051 TIPO/TYPE MOD. ART.
N.
N.
Qn kW
MOD.
V AC kW Hz
DAS GERÄT MUß ENTSPRECHEND DEN GELTENDEN NORMEN ANGESCHLOSSEN UND IN EINEM GUT BELÜFTETEM RAUM AUFGESTELLT WERDEN. DAS BEDIENUNGSHANDBUCH IST VOR DEN INSTALLATION UND DEM GEBRAUCH DES GERÄTES DURCHZULESEN. DAS GERÄT MUß VON QUALIZIERTEM FACHPERSONAL INSTALLIERT WERDEN.
II2ELL3B/P P mbar 50 50 20 20 II2E+3+ P mbar 28 37 20 25 II2H3B/P P mbar 50 50 20 ­I2E P mbar - - 20 -
II2H3+ P mbar 28 37 20 ­I3B/P P mbar 30 30
m3/h
I3+ P mbar 28 37
Predisposto a gas: - Gas preset: - Prevu pour gaz:
Eingestelt für Gas: - Preparado para gas: -
25II2L3B/P P mbar 30 30
--II2H3B/P P mbar 30 30
--
--
Geschuckt voor:
SE FI DK CZ SK SI
IT CH PT
ES IE GB GR
NL
DE
FR BE
AT CH
LU
EE LV LT
EE LV LT
NO MT CY IS HU
CY
MADE IN ITALY
50/50 mbarG30/G31
20/20 mbarG20/G25
Page 8
032-05 - Gas-Kochkessel
8
TECHNISCHE DATEN
Modelle
Gasanschlußdruck für die Gasen der 2. Familie – Erdgas 2E 20 mbar verschiedenen Gasen der 2. Familie – Erdgas LL 20 mbar Gasarten: Gasen der 3. Familie – Flüssiggas 3B/P 50 mbar
Zuläßiger Betrieb innerhalb Gasen der 2. Familie – Erdgas 2E von 17 bis 25 mbar folgender Gasdruckbereiche Gasen der 2. Familie – Erdgas LL von 18 bis 25 mbar (Fließdruck): Gasen der 3. Familie – Flüssiggas 3B/P von 42.5 bis 57.5 mbar
Unzuläßiger Betrieb Gasen der 2. Familie – Erdgas 2E 17 mbar falls Anschlußdruck Gasen der 2. Familie – Erdgas LL 18 mbar geringer als: Gasen der 3. Familie – Flüssiggas 3B/P 42.5 mbar
Unzuläßiger Betrieb Gasen der 2. Familie – Erdgas 2E 25 mbar falls Anschlußdruck Gasen der 2. Familie – Erdgas LL 25 mbar grösser als: Gasen der 3. Familie – Flüssiggas 3B/P 57.5 mbar
Anschlußdrücke
Beheizungsart
(A) Breite
(mm)
(B) Tiefe
(mm)
(C) Höhe
(mm)
Kesseldurchmesser
(mm)
Kesselnutz-Inhalt
(lt)
Druck im Kessel
(bar)
Druck im
Zwischenraum
(bar)
Kaltwasseranschluß
(mm)
Warmwasseranschluß
(mm)
Wasserdruck
im Netz
(kPa)
Gasanschlußstutzen
(R")
N.
AGB 373/WP
AGB 378/WP
AGB 387/WP
AGB 393/WP
AGB 379/WP
AGB 388/WP
AGB 391/WP
AGB 371/WP
AGB 374/WP
AGB 383/WP
AGB 389/WP
AGB 376/WP
AGB 385/WP
AGB 397/WP
AGB 402/WP
AGB 403/WP
AGB 395/WP
AGB 398/WP
direkt
direkt
direkt
direkt
direkt
direkt
direkt
direkt
direkt
direkt
indirekt
indirekt
indirekt
indirekt
indirekt
indirekt
indirekt
indirekt
indirekt
indirekt
direkt
direkt
direkt
direkt
indirekt
indirekt
indirekt
indirekt
800
800
1000
1150
1250
800
800
1000
1150
1250
800
800
1000
1150
1250
800
800
1000
1150
1250
800
800
800
800
800
800
800
800
900
900
1150
1300
1400
900
900
1150
1300
1400
900
900
1150
1300
1400
900
900
1150
1300
1400
900
900
900
900
900
900
900
900
875
875
875
875
875
875
875
875
875
875
875
875
875
875
875
875
875
875
875
875
735
735
735
735
735
735
735
735
600
600
750
900
900
600
600
750
900
900
600
600
750
900
900
600
600
750
900
900
600
600
600
600
600
600
600
600
100
140
200
300
535
100
140
200
300
535
100
135
200
300
535
100
140
200
300
535
100
100
140
140
100
100
140
140
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
-
-
-
-
-
0,05
0,05
0,05
0,05
0,05
-
-
-
-
-
0,05
0,05
0,05
0,05
0,05
-
0,05
-
0,05
-
0,05
-
0,05
10
10
1/2"
1/2"
1/2"
10
10
1/2"
1/2"
1/2"
10
10
1/2"
1/2"
1/2"
10
10
1/2"
1/2"
1/2"
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
1/2"
1/2"
1/2"
10
10
1/2"
1/2"
1/2"
10
10
1/2"
1/2"
1/2"
10
10
1/2"
1/2"
1/2"
10
10
10
10
10
10
10
10
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
50-300
1/2"
1/2"
3/4"
3/4"
3/4"
1/2"
1/2"
3/4"
3/4"
3/4"
1/2"
1/2"
3/4"
3/4"
3/4"
1/2"
1/2"
3/4"
3/4"
3/4"
1/2"
1/2"
1/2"
1/2"
1/2"
1/2"
1/2"
1/2"
51BS3469
51BS3469
85BL0620
85BL0620
85BL0620
51BS3469
51BS3469
85BL0620
85BL0620
85BL0620
51BS3469
51BS3469
85BL0620
85BL0620
85BL0620
51BS3469
51BS3469
85BL0620
85BL0620
85BL0620
51BS3469
51BS3469
51BS3469
51BS3469
51BS3469
51BS3469
51BS3469
51BS3469
Page 9
032-05 - Gas-Kochkessel
9
Modelle
Kategorie Bauart Verbrennungsluft Nennwärmebelastung Kleinstellwärmebelastung
II2ELL3B/P
A
3
/h
m
kW
kW
Anschlussdruck
Erdgas 2E und LL
Flüssiggas 3B/P
G20/G25
G30/G31
20/20 mbar
50/50 mbar
Gasanschlusswerte
Erdgas LL
Erdgas 2E
Flüssiggas 3B/P
(HuB = 8.57 kWh/m
(HuB = 9.45 kWh/m
(HuB = 12.87 kWh/kg) kg/h
Einstellung der Kleinstellwärmebelastung
Erdgas LL
Erdgas 2E
Flüssiggas 3B/P
G20
G20/25
G30/G31
3
) m3/h
3
) m3/h
TABELLE 1
AGB 373/WP AGB 378-379/WP AGB 371/WP AGB 374-376/WP AGB 395/WP AGB 398/WP AGB 397/WP AGB 402-403/WP
-
21,0
7
2.450
2.390
1.644
2.5 mbar
2.5 mbar
3 mbar
AGB 387/WP AGB 388/WP AGB 383/WP AGB 385/WP
-
34,5
22,5
4.026
3.926
2.700
8.6 mbar
8.6 mbar
12 mbar
AGB 393/WP AGB 391/WP AGB 389/WP
-
48
26,5
5.601
5.462
3.757
5.6 mbar
5.6 mbar
8.5 mbar
-
65
40
7.585
7.397
5.088
- mbar
- mbar
- mbar
Düsen Ø 1/100 mm.
LL G25
Haupt-brenner
2E G20/25
3B/P G30/31
Düsen-Nr. Zündbrenner
Primärluft Abstand "A"
Nennwärmebelastung
Kleinstellung
Nennwärmebelastung
Kleinstellung
Nennwärmebelastung
Kleinstellung
Erdgas 2E und LL
Flüssiggas 3B/P
Erdgas 2E und LL
Flüssiggas 3B/P
3 x 205R
Einstellbar
3 x 185R
Einstellbar
3 x 115
Einstellbar
35
20
30
-
4 x 250
Einstellbar
4 x 225
Einstellbar
4 x 130
Einstellbar
40
25
30
-
4 x 310
Einstellbar
4 x 280
Einstellbar
4 x 160
Einstellbar
40
25
10
Offen
4 x 310
Einstellbar
4 x 340
Einstellbar
4 x 195
Einstellbar
40
25
10
Offen
Page 10
032-05 - Gas-Kochkessel
10
BAUEIGENSCHAFTEN
- Das tragende Gestell aus Stahl ist mit 4 höhenverstellbare Füssen ausgestattet.
- Verkleidungspaneele aus Stahl Aisi 304, Stärke 15-20/10.
- Kochgutbehälter aus Edelstahl AISI 316, Stärke 20/10.
- Doppelwandiger Scharnierdeckel aus Edelstahl, durch Feder in jeder Öffnungsposition ausgeglichen.
- Kochgutauslaßhahn aus verchromtem Messing.
- Kesselbeheizung durch Rohrbrenner aus Edelstahl mit hohem Wirkungsgrad, wiederstandsfähig gegen mechanische und thermische Beanspruchungen.
- Die Gaszufuhr an die Brenner wird durch ein Gas­Mehrfachstellgerät gewährleistet.
- Zündung der Hauptbrenner durch Zündflammenbrenner mit fester Düse. Die Zündung des Zündbrenners erfolgt mittels einer piezoelektrischen Zündeinrichtung.
- Die Betriebssicherheit des Geräts ist durch ein Thermoelement, das die Gaszufuhr unterbricht, sobald die Zündflamme aus irgend einem Grund ausgeht, gewährleistet.
- Anschlußstutzen für Kaltwasser zu 10 mm.
- Anschlußstutzen für Warmwasser zu 10 mm.
- Das Gerät ist mit einem Warm-/Kaltwasser-Mischhahn, zur Füllung des Kessels ausgestattet.
BESONDERE EIGENSCHAFTEN DER DRUCKKESSE
- Deckel aus Edelstahl mit wärmebeständiger Silikondichtung.
- Die luftdichte Schliessung des Deckels wird durch 4 Schraubklemmen gewährleistet.
- Das Ausblasventil des Kesseldrucks ist bei 0,05 bar ein­gestellt.
- Auf Anfrage kann das Gerät mit einem Manometer zur Anzeige des Druck im Kochbehälter ausgestattet werden
BESONDERE EIGENSCHAFTEN DER INDIREKT BEHEIZTE KESSEL
- Der Kochkessel und der Zwischenraum sind komplett
aus Edelstahl.
- Zur Sicherheit des Betriebs sind folgende Einrichtungen
eingesetzt:
- Dampfdrucksicherheitsventil bei 0,5 bar eingestellt;
- Manometer zur Anzeige des Dampfdrucks;
- Wasserzulauf im Zwischenraum mit Niveaukontrolle
durch Nivellierhähne.
- Bei Störungen schaltet ein
Sicherheitstemperaturbegrenzer automatisch den Betrieb aus.
GESETZLICHE VORSCHRIFTEN, TECHNISCHE REGELN UND RICHTLINIEN
Während der Installation müssen folgende geltende Vorschriften beachtet werden:
- Einschlägige Rechtsverordnungen;
- Eventuelle Gesundheits-/Hygienevorschriften für Küchen­/Gastronomiebetriebe;
- Einschlägige Landesbauordnungen und Feuerungsverordnungen;
- Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften;
- DVGW-Arbeitsblatt G634 “Installation von Großküchen­Gasverbrauchseinrichtungen”;
- DVGW-Arbeitsblatt G600 (TRGI) “Technische Reglen für Gasinstallation”;
- TRF “Technische Regeln für Flüssiggas”;
- Bestimmungen des Gasversorgungsunternehmens (GVU);
- Einschlägige VDE-Bestimmungen;
- Bestimmungen des Stromversorgungsunternehmens (EVU);
- Sonstige örtliche Vorschriften.
BESONDERE VORBEREITUNGEN FÜR DEN INSTALLATIONSRAUM
- Da diese Geräte der Bauart A1 zugeordnet sind (keinen festen Anschluß an einen Hausschornstein bzw. Aufstellung unter Abzugshauben oder Lüftungsdecken), ist eine ausreichende Belüftung des Installationsraum sehr wichtig. Dazu wird auch auf das DVGW-Arbeitsblatt G634 verwiesen.
- Es empfiehlt sich trotzdem, das Gerät unter einer Abzugshaube aufzustellen, so daß eine schnelle und konstante Wrasenabsaugung gewährleistet wird.
- Zwischen Gasversorgungsnetz und Gerät muß eine Absperrarmatur vorhanden sein. Diese muß geprüft und für den Zweck zugelassen sein.
- Das Gerät ist mit zwei Wasseranschlüssen (Kalt- und Warmwasser) zu versehen. Bauseitig zwischen Gerät und Wassernetz muß je Zufuhr ein Wasserabsperrhahn vorhanden sein.
Achtung!: Der bauseitige Trennschalter und die Absperreinrichtungen müssen sich in der Nähe des Geräts befinden und vom Betreiber leicht zugänglich sein.
Page 11
032-05 - Gas-Kochkessel
11
AUFSTELLUNG
- Nachdem die Verpackungsteile entfernt worden sind,
Gerät auf Schäden überprüfen. Im Falle eines sichtbaren Schadens, Gerät nicht anschließen und unverzüglich die Verkaufsstelle benachrichtigen.
- PVC-Schutzfilm von den Oberflächen des Geräts
sorgfältig abnehmen.
- Das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden
Vorschriften entsorgen. In der Regel wird das Material entsprechend der Materialsorte getrennt und an den entsprechenden Sammelstellen abgegeben.
- Es ist ein Abstand von 5 cm zwischen der Rückwand
(Abgasschacht) des Geräts und der Anstellwand einzuhalten. Es bestehen keine besondere Vorschriften im Sinne des seitlichen Abstands von anderen Geräten bzw. Wänden, es empfiehlt sich allerdings einen ausreichenden seitlichen Abstand für den Kundendienst bei eventuellen Wartungs- bzw. Reparatureingriffen. Sollte die Aufstellung direkt an eine brennbare Wand erfolgen, empiehlt sich die Anbringung eines Strahlungsschutzes.
- Das Gerät muß waagerecht aufgestellt werden, kleinere
Unebenheiten des Aufstellbodens können durch die höhenverstellbare Füßen (ein- bzw. ausschrauben) ausgeglichen werden. Neigungen und größere Unebenheiten können sich nachteilig auf die Funktion des Gerätes auswirken.
INSTALLATION
Achtung!: Installations- und Anschlußarbeiten, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Achtung!: Bevor jegliche Installationsarbeit durchgeführt wird, ist zu überprüfen, ob das Gerät für die vorhandenen Versorgungen eingestellt ist. Dazu die Typenschildangaben mit den örtlichen Versorgungen vergleichen. Andernfalls die entsprechenden Abschnitte des vorliegenden Handbuchs befolgen.
ANSCHLUß AN DIE WASSERVERSORGUNG
- Der Wasserdruck im Versorgungsnetz muß zwischen 50
und 300 kPa liegen, andernfalls ist dem Gerät bauseitig ein Druckminderer vorzuschalten.
- Bauseitig zwischen Gerät und Wassernetz muß je Zufuhr
ein Wasserabsperrhahn vorhanden sein.
- Die Anschlußstutzen (Warm- und Kaltwasser) zu 10 mm
für die Wasseranlage sind unten auf der rechten Seite des Geräts angeordnet.
- Der Anschluß ist gemäß den geltenden Vorschriften
durchzuführen.
AUFSTELLUNG, INSTALLATION UND WARTUNG
ANSCHLUß AN DIE GASVERSORGUNG
- Die Gaszufuhrleitung ist abhängig von der Gasart gemäß den geltenden Vorschriften querschnittmäßig zu wählen und dem entsprechend zu verlegen.
- Die Verbindung kann fest oder lösbar erfolgen; kommen Schlauchleitungen zur Anwendung, so müssen diese aus nichtrostenden Stahl nach DIN 3383 Teil 1 oder 3384 bestehen
- Sollten Dichtstoffe oder Dichtungsmaterialien für Gewindeverbindungen verwendet werden, so müssen diese DVGW-geprüft und zugelassen sein.
- Der Gasanschlußstutzen befindet sich unten auf der rechten Geräteseite.
- Sämtliche Verbindungsstellen zwischen Anlage und Gerät sind einer Dichtheitsprüfung zu unterziehen. Dazu wird die Anwendung von Lecksuch-Spray empfohlen, andernfalls mit schaumbildenden Mitteln, die keine Korrosion verursachen, Verbindungsstellen abpinseln, es darf keine Blasenbildung auftreten. Auch die Gasabsperrarmatur in die Prüfung mit einbeziehen.
Achtung!: Offene Flammen sind bei der Dichtheitsprüfung nicht gestattet!
FUNKTIONSKONTROLLEN DES GASTECHNISCHEN BEREICHS
- Vorerst ist zu überprüfen, ob die Geräteausführung (Kategorie und eingestellte Gasart) mit der örtlich vorhandenen Gasfamilie oder -gruppe übereinstimmt, andernfalls ist zunächst eine Umstellung oder Anpassung an die vorhandene Gasfamilie oder –gruppe durchzuführen. In diesem Fall nach Abschnitt “Anpassung bzw. Umstellung an andere Gasarten bzw. –gruppen” vorgehen.
- Das Gerät muß mit den, für die Nennwärmebelastung, vorgesehenen Düsen in Betrieb gesetzt werden. (Siehe Tabelle seite 8 des Abschnitts “Technische Daten”).
- Die Inbetriebnahme des Gerätes mit der vorgesehenen Wärmebelastung ist vom Anschlußdruck und dem Betriebsheizwert des Gases abhängig.
- Der Anschlußdruckbereich (Fliessdruck am Eingang des Gerätes), der die Inbetriebnahme gestattet ist in der Tabelle seite 8 “Gasanschlußdrücke” des Abschnitts “Technische Daten”. Außerhalb dieser Druckbereiche darf keine Inbetriebnahme des Gerätes erfolgen. Sollte ein, von der Tabelle seite 8, abweichender Druck gemessen werden, so ist das Gasversorgungsunternehmen bzw. der Ersteller der Anlage zu benachrichtigen.
- Der Betriebsheizwert (Hi) ist beim Gasversorgungsunternehmen zu erfragen und er müsste mit den Angaben der Tabelle seite 9 “Gastechnische Daten” des Abschnitts “Technische Daten” übereinstimmen.
Page 12
032-05 - Gas-Kochkessel
12
KONTROLLE DES GASANSCHLUßDRUCKS
- Der Anschlußdruck ist mittels eines U-Rohr-Manometers,
min. Auflösung 0,1 mbar, am Meßstutzen des Geräts zu messen. Um an den Meßstutzen zu gelangen sind die seitlichen Befestigungsschrauben des unteren Frontpaneels zu lösen, Paneel abnehmen. (Siehe Bild “Anschlußdruckmessung”)
- Bevor das Manometer angeschlossen wird ist die
Dichtschraube des Meßstutzens zu lösen.
- Das Manometer anschließen und bei funktionierendem
Gerät Anschlußdruck messen.
- Den auf dem Manometer angegebenen Wert muß im
Anschlußdruckbereich, der in der Tabelle seite 8 “Gasanschlußdrücke” des Abschnitts “Technische Daten” aufgeführt ist, liegen.
- Falls der gemessene Druck nicht mit den Angaben
übereinstimmt, unverzüglich das GVU bzw. den Ersteller der Anlage benachrichtigen.
- Nach der Messung ist die Dichtschraube zu schliessen.
Achtung!: Sämtliche ersichtliche versiegelte Einstellschrauben auf der Gasarmatur dürfen auf keinen Fall verstellt werden, andernfalls entfällt jegliche Garantieleistung.
KONTROLLE DER PRIMÄRLUFTEINSTELLUNG
- Die Primärluft gilt als richtig eingestellt, wenn eine
ausreichende Sicherheit gegen das Abheben der Flammen bei kaltem Brenner bzw. keine Zündung an der Düse bei warmem Brenner erfolgt.
- Der empfohlene Abstand “H” (siehe Bild
“Primärlufteinstellung”).ist in der Tabelle seite 9 des Abschnitts “Technische Daten”aufgeführt.
ABNAHME UND INBETRIEBSETZUNG
- Nach Durchführung der Anschlüsse müssen das Gerät,
die gesamte Installation und und der Betrieb des Geräts überprüft werden.
- Insbesondere ist zu überprüfen:
- daß der Schutzfilm der Aussenflächen ganz und
sorgfältig abgenommen worden ist;
- daß alle Anschlüsse gemäß vorliegender
Installationsanweisung durchgeführt worden sind;
- daß alle gültigen Normen und Sicherheitsvorschriften,
gesetzliche Vorschriften und Richtlinien beachtet und erfüllt worden sind;
- daß die Wasseranschlüsse und der Gasanschluß dicht
sind.
- Anschließend das Gerät gemäß der Betriebsanweisung
einschalten und folgende Punkte kontrollieren:
- Überzündung der Brenner;
- regelmäßiges Flammenbild;
- Brennsicherheit der Flammen.
- Kontrollieren, daß der Abgasschacht nicht zugedeckt ist
und die Abgase unbehindert entweichen.
ANPASSUNG BZW. UMSTELLUNG AUF ANDERE GASARTEN BZW. –GRUPPEN
- Für eine Anpassung bzw. Umstellung auf eine andere Gasart bzw. –gruppe ist ein Austausch der Düsen der Hauptbrenner und des Zündbrenners erforderlich. (Siehe Tabelle seite 9 und Bild “Hauptbrenner”)
- Alle zur Anpassung/Umstellung erforderlichen Düsen werden in einem Beutel dem Gerät mitgeliefert.
- Eine Überprüfung des Anschlußdrucks und Einstellung der Kleinstellwärmebelastung ist ebenfalls nötig. (Siehe Tabelle seite 9 – Einstellung der Kleinstellwärmebelastung)
AUSTAUSCH DER DÜSEN DER HAUPTBRENNER
- Die Zugänglichkeit zu den Düsen ist nach Abnahme des unteren Frontpaneels gewährleistet. Es sind die seitlichen Befestigungsschrauben abzudrehen.
- Düsenträger lösen und abnehmen.
- Mit einem Schlüssel SW 11 Düse abnehmen und und durch die geeignete ersetzen. (Siehe Tabelle seite 9 und Bild “Hauptbrenner”).
- Primärluft-Einstellblech anbringen, Abstand “H” wie in Tabelle seite 9 angegeben, einstellen, siehe auch Bild “Primärlufteinstellung”.
AUSTAUSCH DER DÜSEN DES ZÜNDBRENNERS
- Die Zugänglichkeit zu der Zündbrennerdüse ist nach Abnahme des unteren Frontpaneels gewährleistet. Es sind die seitlichen Befestigungsschrauben abzudrehen.
- Der Zündbrenner befindet sich auf der vorderen Seite der Brennkammer.
- Verschlußschraube lösen und Düse austauschen.
EINSTELLUNG DER KLEINSTELLWÄRMEBELASTUNG
- Nachdem das Gerät in Betrieb gesetzt worden ist, Knebel in Kleinstellung drehen.
- Einstellknebel abziehen, somit wird ein Loch im Schaltteil frei.
- Durch das Loch, mit einem Schraubenzieher die Einstellschraube der Kleinstellung justieren.
Achtung!: Der Düsendruck für die Kleinstellung wird direkt am Meßstutzen des Gasausgangs auf dem Düsenträger gemessen. (Siehe Bild “Anschlußdruckmessung”)
- Gasdruck am ausgang des Stellgeräts gemäß den Daten in der Tabelle seite 9 – Einstellung der Kleinstellwärmebelastung einstellen.
Achtung!: Nach jeder Anpassung/Umstellung ist eine Funktionskontrolle vorzunehmen!
Page 13
032-05 - Gas-Kochkessel
13
WARTUNG DES GERÄTS
Achtung!: Alle Wartungsarbeiten dürfen nur durch einen qualifizierten Kundenservice durchgeführt werden.
- Zur Aufrechthaltung muß das Gerät mindestens einmal
im Jahr einer Wartung unterzogen werden. Die Wartung umfasst die Kontrolle des Zustands von Einzelteilen die Verschleissungen unterstehen, Zufuhrleitungen usw..
- Es empfiehlt sich abgenutzte Teile während der Wartung
zu ersetzen, so daß ein weiterer Einsatz des Kundendienstes und plötzliche Störungen des Geräts verhindert werden.
- Deshalb wird der Abschluß eines Wartungsvertrags mit
dem Kunden empfohlen.
MÖGLICHE FEHLERQUELLEN UND DEREN BESEITIGUNG
Achtung!: Nur ein qualifizierter Kundenservice darf die folgend beschriebenen Arbeiten durchführen! Achtung!: Bevor der Sicherheitstemperaturbegrenzer zurückgestellt wird, ist immer der Grund des Ansprechens zu identifizieren und zu beseitigen (nur bei indirekt beheizten Ausführungen)!
Zeichen und mögliche Fehler Zugänglichkeit und Eingriff
Der Kesselinhalt wird nicht aufgeheizt::
- Sicherheitstemperaturbegrenzer hat den Betrieb unterbrochen.
Der Zündbrenner brennt, aber die Hauptbrenner zünden nicht:
- Druckabfall im Gasversorgungsnetz;
- Düsen der Hauptbrenner verstopft.
Der Zündbrenner zündet nicht:
- Düse des Zündbrenners verstopft;
- Zündkerze defekt;
- Zündkabel der Kerze überprüfen.
Der Zündbrenner bleibt nicht angezündet:
- Thermoelement defekt;
- Düse des Zündbrenners teilweise verstopft
Magnet des Stellgeräts defekt. Sicherheitstemperaturbegrenzer Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist nach Abnahme des unteren Frontpaneels zugänglich, seitliche Befestigungsschrauben abdrehen. Hauptbrenner Unteres Frontpaneel abnehmen.
Zündbrenner Unteres Frontpaneel abnehmen. Der Zündbrenner befindet sich auf der vorderen Seite der Brennkammer
Zündkerze und Thermoelement Unteres Frontpaneel abnehmen
Page 14
032-05 - Gas-Kochkessel
14
BETRIEB UND REINIGUNG
WARNUNGEN UND HINWEISE FÜR DEN BETREIBER
- Vorliegende Anweisung enthält alle Angaben, die für
einen sicheren und korrekten Einsatz des Geräts erforderlich sind.
Vorliegendes Handbuch für spätere Nachschläge
sorgfältig aufbewahren!
- Dieses Gerät ist ein Großküchen-Gerät: nur speziell
geschultes Kühenpersonal darf das Gerät benutzen.
- Das Gerät ist während dem Betrieb zu beaufsichtigen.
Achtung!: Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Verletzungen und Schäden die auf eine Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften oder andesweitigen Einsatz des Gerätes seitens des Betreibers zurückzuführen sind.
- Gewisse Betriebsstörungen können auch durch
Bedienungsfehler verursacht werden; das Küchenpersonal sollte daher in den korrekten Gebrauch und Betrieb des Geräts eingewiesen werden.
- Jede Reparatur oder Instandsetzung, die sich im Laufe
der Zeit ergeben sollte, lediglich von einem zugelassenen Kundendienst durchführen lassen.
- Wartungsabstände unbedingt beachten! Deshalb ist es
ratsam mit dem Kundendienst einen Wartungsvertrag abzuschließen.
- Bei Mängeln sind alle Versorgungen unverzüglich zu
unterbrechen (Wasser und Gas).
- Bei wiederholten Betriebsstörungen muß der technische
Kundendienst angefordert werden.
BETRIEBSANWEISUNGEN
- Bevor das Gerät zum ersten Mal eingesetzt wird ist eine
gründliche Reinigung des Kochgutbehälters vorzunehmen.
Achtung!: Der Kochgutbehälter maximal bis 40 mm unter dem Ausguß (max. Füllmarke beachten) auffüllen, Kochgut inbegriffen.
FÜLLUNG DES ZWISCHENRAUMS (TYPEN INDIREKT)
Achtung!: Der Wasserstand im Zwischenraum ist bei jeder Einschaltung des Geräts zu überprüfen. Achtung!: Zur Füllung des Zwischenraums wird die Verwendung von enthärtetem Wasser empfohlen.
- Nivellierhahn auf der Stirnseite des Geräts öffnen.
- Verschluß, dieser ist in der Gruppe der
Sicherheitseinrichtungen oben rechts eingebaut, öffnen. (Siehe Bild “Abmessungen der Geräte und Anordnung der Versorgungen”).
- Das enthärtete Wasser eingiessen.
- Sobald Wasser aus dem Probierhahn fliesst, Probierhahn
schliessen und Verschluß wieder anbringen.
ANWENDUNG DES DECKELS DER DRUCKKESSEL
- Bevor das Gerät eingeschaltet wird ist unbedingt der Deckel, mittels den 4 Schraubverschlüssen, zu schliessen.
- Der Druck im Kessel kann maximal 0,05 bar erreichen.
- Sollte aus irgendeinen Grund dieser Druckwert überschritten werden, spricht das Ausblasventil am Deckel an. Auf Anfrage kann der Kochkessel mit einem Manometer zur Anzeige des Drucks im Kessel ausgestattet werden.
Achtung!: Nach Ablauf der Kochdauer, vor dem Öffnen des Deckels, ist der Druck im Kessel heraus zu lassen, dazu siehe auch Bild “Abblasventil”.
EINSCHALTEN, STARTEN DES GARVORGANGS UND AUSSCHALTEN
- Dieses Gerät ist mit einem Wahlschalter, der für alle Funktionen des Betriebs sorgt, ausgestattet (siehe Bild “Schaltelemente ”).
- Nachfolgend sind alle Vorgänge für einen korrekten und sicheren Einsatz des Geräts beschrieben. Zündung des Zündbrenners:
- Bauseitigen Gasabsperrhahn öffnen.
- Bedienungsknebel von der (
) –Stellung nach links auf Position drehen, Knebel gedrückt halten und gleichzeitig die Zündtaste der piezoelektrischen Zündung mehrmals betätigen.
- Sobald der Zündbrenner eine Zündflamme aufweist, Knebel noch einige Sekunden gedrückt halten, so daß sich das Thernoelement aufheizen kann. Starten des Kochzyklus – Zündung der Hauptbrenner:
- Um die Hauptbrenner zu zünden, Knebel nach links bis zur -Stellung, oder noch weiter in die Kleinstellung drehen.
- Allgemein wird der Kochvorgang mit dem Knebel in Großstellung in Betrieb gesetzt, sobald das Kochgut aufgeheizt ist und zu kochen beginnt, wird der Knebel auf Kleinstellung zur Aufrechterhaltung der Temperatur, gedreht. Ausschalten des Kochvorgangs – Ausschalten der Hauptbrenner und des Zündflammenbrenners:
- Um den Hauptbrenner zu löschen, Knebel nach rechts in
-Stellung drehen, so bleibt nur der Zündflammenbrenner eingeschaltet; wird der Knebel weiter bis in (
)-Stellung zurückgedreht, wird auch der Zündflammenbrenner gelöscht. (Siehe auch Bild “Schaltelemente”)
Page 15
032-05 - Gas-Kochkessel
15
REINIGUNG UND PFLEGE DES GERÄTS
- Zur Reinigung der Edelstahlteile des Geräts sind keine aggressive bzw. Abrasive Reinigungsmitteln anzuwenden.
- Auch die Anwendung von Stahlwolle ist auf den Edelstahlteilen des Geräte zu vermeiden, dadurch könnten sich Rostbildungen formen. Aus demselben Grund sind Kontakte mit Stahlmaterial zu vermeiden.
- Schmiergelpapier bzw. Schleifmitteln sind ebenfalls zu vermeiden, im Notfall pulverförmigen Bimsstein anwenden.
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann die Anwendung von Schleifschwämmen (z. B. Scotch-Brite) helfen.
- Das Gerät ist nur in abgekühltem Zustand zu reinigen.
TÄGLICHE REINIGUNG
Achtung!: Bei der Reinigung des Gerätes sind Hochdruckreiniger oder ein direkter Wasserstrahl zu vermeiden, das Wasser könnte bis zu den Einzelteilen durchdringen und hierdurch Schäden anrichten.
- Der Kochgutbehälter ist mit Wasser und Spülmittel zu reinigen, danach mit klarem Wasser gründlich abspülen. Nach der Reinigung mit einem weichen, sauberen Lappen abtrocknen.
- Die Außenflächen des Geräts mit einem Schwamm und Warmwasser mit Zusatz eines geeigneten handelsüblichen Produkts reinigen.
- Immer mit klarem Wasser sorgfältig nachspülen und mit einem sauberen Lappen abtrocknen. Anmerkung zu den Druckkessel:
- Zu scharfe Reinigungsmittel mit einem hohen Gehalt an Natrium und Ammoniak sind bei der Reinigung der Deckeldichtung zu vermeiden, diese könnten in kurzer Zeit die Dichtung beschädigen, wodurch die Dichtheit beeinträchtigt wird.
BESONDERE MAßNAHMEN BEI LÄNGERER BETRIEBSUNTERBRECHUNG
- Bei längerer Betriebsunterbrechung (Urlaub, Saisonarbeit) ist das Gerät sorgfältig und ohne Rückstände zu hinterlassen zu reinigen und abzutrocknen.
- Den Deckel geöffnet lassen, damit die Luft im Kochgutbehälter zirkulieren kann.
- Für eine vollständige Pflege können die Außenflächen mit einem schützenden, handelsüblichen Produkt behandelt werden.
- Wasser- und Gaszufuhr unbedingt schließen.
- Der Raum sollte eine gute Belüftung aufweisen.
BESONDERE MAßNAHMEN BEI STÖRUNGEN
- Sollte das Gerät während dem Betrieb Störungen aufweisen, so muß es abgeschaltet werden, alle Netzversorgungen (Wasser und Gas) sind unverzüglich zu unterbrechen bzw. schließen.
- Es ist der Kundendienst bzw. einen Fachtechniker zu bestellen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzw. Garantieverpflichtungen für Schäden die durch Nichtbeachtung der Vorschriften oder unsachgemäße Installation zurückzuführen sind. Dasselbe gilt auch im Falle von unsachgemäßen Betrieb bzw. anderweitige Benutzung des Gerätes seitens des Betreibers.
WAS TUN, WENN …
Achtung!: Auch während einen sachgemäßen Einsatz des Geräts sind Defekte bzw. Störungen nicht ausgeschlossen. Nachfolgend sind häufiger auftretende Stuationen aufgeführt und die Kontrollen, die der Betreiber durchführen sollte, bevor er umsonst den Kundenservice bestellt.
Wird nach Durchführung dieser Überprüfungen die Störung nicht beseitigt, Gerät unverzüglich ausschalten und alle Versorgungen schliessen. Kundenservice bestellen.
- … der Kesselinhalt wird nicht aufgeheizt: überprüfen, daß der bauseitige Gasabsperrhahn offen ist und daß im Netz Gas vorhanden ist;
- Andernfalls Gerät ausschalten und Kundenservice bestellen, der Sicherheitstemperaturbegrenzer könnte den Betrieb unterbrochen haben, meistens bei Übertemperatur im Kessel. Das passiert vorallem wenn der Kessel trocken in Betrieb gesetzt wird. Oder das Gerät muß einer Wartung unterzogen werden weil die Düsen verschmutzt und verstopft sind.
Page 16
WARNUNG:
DIE HERSTELLERFIRMA LEHNT JEGLICHE
UNGENAUIGKEITEN IN DER VORLIEGENDEN
BROSCHÜRE DURCH ÜBERTRAGUNGS- ODER
DRUCKFEHLER AB.
SIE BEHÄLT SICH AUSSERDEM DAS RECHT VOR, AM
PRODUKT ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN, DIE SIE FÜR
PASSEND ODER NOTWENDIG HÄLT, OHNE DADURCH
SEINE WESENTLICHEN EIGENSCHAFTEN ZU VERÄNDERN
DIE HERSTELLERFIRMA LEHNT JEGLICHE
VERANTWORTUNG AB, WENN DIE IN DIESER
BETRIEBSANWEISUNG ENTHALTENEN VORSCHRIFTEN
NICHT STRENGSTENS EINGEHALTEN WERDEN.
DIE VORLIEGENDEN SERVICEUNTERLAGEN SIND AUSSCHLIEßLICH
FÜR TECHNISCH QUALIFIZIERTE FACHKRÄFTE BESTIMMT,
WELCHE MIT DEN ENTSPRECHENDEN EINSCHLÄGIGEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN VERTRAUT SIND.
WHIRLPOOL EUROPE srl
V.le Guido Borghi, 27
I – 21025 Comerio – VA
Loading...