TEAC AI-301DA operation manual [de]

Z
DEUTSCH
AI-301DA
USB DAC STEREO INTEGRATED AMPLIFIER
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ..4 Hinweise für Geräte mit
Funkübertragung .............7
Bluetooth®-
Verwendungshinweise .......8
Die globale TEAC-Website .... 8
Lieferumfang .................8
Vor der ersten Inbetriebnahme .9
Die Fernbedienung ..........10
Bedienelemente auf der
Frontseite (AI-301DA) ........11
Anschließen der
Lautsprechersysteme ........12
Anschlüsse ..................14
Bedienelemente der
Fernbedienung ..............16
Automatische Energiesparfunktion (APS) ...17
Wiedergabe .................18
Bluetooth® ..................19
Audiodateien eines Computers
wiedergeben ................23
Hilfe bei Funktionsstörungen .26
Technische Daten ...........27
D01223100C
MANUALE DI ISTRUZIONI
ISTRUZIONI IMPORTANTI PER LA
SICUREZZA ..................28
Precauzioni per le
apparecchiature wireless ....31
Note sul Bluetooth® ..........32
Uso del sito TEAC Global .....32
Contenuto della confezione . 32
Prima dell'uso ...............33
Telecomando ................34
Panoramica del pannello
frontale (AI-301DA) ..........35
Collegamento dei diffusori ...36
Collegamenti ................38
Panoramica del telecomando 40 Funzione automatica di
risparmio energetico (APS) ...41
Riproduzione ................42
Bluetooth ...................43
Riproduzione di musica su un
computer ...................47
Risoluzione dei problemi ....50
Specifiche ...................51
GEBRUIKSAANWIJZING
BELANGRIJKE
VEILIGHEIDSINSTRUCTIE .....52
Voorzorgsmaatregelen draad-
loze apparatuur ..............55
Bluetooth® opmerkingen ....56
Gebruik van de internationale
site van TEAC ................56
In de verpakking .............56
Vóór gebruik .................57
Afstandsbediening ..........58
Overzicht voorpaneel
(AI-301DA) ...................59
Luidsprekeraansluiting .......60
Aansluitingen ...............62
Overzicht afstandsbediening 64 Automatische energiebeheer-
functie (APS) .................65
Afspelen .....................66
Bluetooth ...................67
Muziek afspelen op een
computer ...................71
Problemen oplossen .........74
Specificaties .................75
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
BRUKSANVISNING
VIKTIGA SÄKERHETSINSTRUKTIONER ..76
Säkerhetsföreskrifter för trådlös
utrustning ...................79
Bluetooth®-notiser ...........80
Använda TEAC Global Site ...80
Vad finns i lådan? ............80
Före användning ............81
Fjärrkontroll .................82
Översikt över frampanelen
(AI-301DA) ...................83
Anslutning av högtalare .....84
Anslutningar. . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Översikt över
fjärrkontrollenheten .........88
Automatisk
energisparfunktion (ASP) ....89
Uppspelning ................90
Bluetooth ...................91
Spela upp musik på en dator ..95
Felsökning ...................98
Specifikationer. . . . . . . . . . . . . . . 99
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead
<
B
symbol, within an equilateral trian­gle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dan­gerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of elec­tric shock to persons.
The exclamation point within an equi­lateral triangle is intended to alert the user to the presence of impor­tant operating and maintenance (servicing) instructions in the litera­ture accompanying the appliance.
CAUTION
o DO NOT REMOVE THE EXTERNAL CASES OR
CABINETS TO EXPOSE THE ELECTRONICS. NO USER SERVICEABLE PARTS ARE INSIDE.
o IF YOU ARE EXPERIENCING PROBLEMS WITH THIS
PRODUCT, CONTACT THE STORE WHERE YOU PURCHASED THE UNIT FOR A SERVICE REFERRAL. DO NOT USE THE PRODUCT UNTIL IT HAS BEEN REPAIRED.
o USE OF CONTROLS OR ADJUSTMENTS OR
PERFORMANCE OF PROCEDURES OTHER THAN THOSE SPECIFIED HEREIN MAY RESULT IN HAZARDOUS RADIATION EXPOSURE.
IN USA/CANADA, USE ONLY ON 120 V SUPPLY.
WARNING: TO PREVENT FIRE OR SHOCK HAZARD, DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
“DSD” is a registered trademark.
The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by TEAC CORPORATION is under license.
© 2013 CSR plc and its group companies.The aptX® mark and the aptX logo are trade marks of CSR plc or one of its group companies and may be registered in one or more jurisdictions.
Apple, Macintosh and Mac OS are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. Microsoft, Windows and Windows Vista are either registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation
in the United States and/or other countries. Other company names and product names in this document are the trademarks or registered trademarks of
their respective owners.
2
1) Read these instructions.
2) Keep these instructions.
3) Heed all warnings.
4) Follow all instructions.
5) Do not use this apparatus near water.
6) Clean only with dry cloth.
7) Do not block any ventilation openings. Install in accordance with the manufacturer's instructions.
8) Do not install near any heat sources such as radia­tors, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9) Do not defeat the safety purpose of the polar­ized or grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an elec­trician for replacement of the obsolete outlet.
10) Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
11) Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
12) Use only with the cart, stand, tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/apparatus combination to avoid injury from tip-over.
13) Unplug this apparatus during lightning storms or when unused for long periods of time.
14) Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
o The apparatus draws nominal non-operating
power from the AC outlet with its POWER or STANDBY/ON switch not in the ON position.
o The mains plug is used as the disconnect device,
the disconnect device shall remain readily operable.
o Caution should be taken when using earphones
or headphones with the product because
excessive sound pressure (volume) from ear­phones or headphones can cause hearing loss.
CAUTION
o Do not expose this apparatus to drips or
splashes.
o Do not place any objects filled with liquids,
such as vases, on the apparatus.
o Do not install this apparatus in a confined
space such as a book case or similar unit.
o The apparatus should be located close
enough to the AC outlet so that you can eas­ily reach the power cord plug at any time.
o If the product uses batteries (including a bat-
tery pack or installed batteries), they should not be exposed to sunshine, fire or excessive heat.
o CAUTION for products that use replaceable
lithium batteries: there is danger of explosion if a battery is replaced with an incorrect type of battery. Replace only with the same or equivalent type.
WARNING
Products with Class ! construction are equipped with a power supply cord that has a ground­ing plug. The cord of such a product must be plugged into an AC outlet that has a protective grounding connection.
3

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

V
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
Durch missbräuchliche Verwendung können Batterien bersten oder auslaufen, wodurch Brän de, Verletzungen oder Flecken auf Gegenständen in unmittelbarer Nähe verursacht wer­den können. Bitte lesen und beachten Sie die folgenden Sicher heitshinweise sorgfältig.
o Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf deren korrekte Polarität: (¥) kennzeichnet den
Pluspol und (^) den Minuspol.
o Verwenden Sie ausschließlich Batterien des gleichen Typs. Ver wenden Sie niemals unterschiedli-
che Batterietypen zusammen.
o Um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden, nehmen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung, wenn Sie diese über einen längeren Zeitraum (länger als einen Monat) nicht verwenden.
o Falls Batterien im Batteriefach der Fernbedienung ausgelaufen sein sollten, reinigen Sie das
Batteriefach sorgfältig, und ersetzen Sie die defekten Batterien durch frische.
o Verwenden Sie ausschließlich den zulässigen Batterietyp. Verwen den Sie niemals verbrauchte
Batterien zusammen mit neuen oder Batterien unterschiedlichen Typs.
o Erhitzen oder zerlegen Sie Batterien nicht und entsorgen Sie alte Batterien nicht, indem Sie sie
verbrennen oder in ein Gewässer werfen.
o Um Auslaufen oder Bersten zu vermeiden, transportieren und lagern Sie Batterien stets so, dass
sie keinen Kontakt mit anderen metallischen Gegenständen haben, die einen Kurzschluss verur­sachen könnten.
o Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht ausdrücklich als wiederaufladbare Akkus
gekennzeichnet sind.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
TEAC AUDIO EUROPE, Liegnitzer Straße 6, 82194 Grö­benzell, Deutschland, erklärt in eigener Verantwortung, dass das in dieser Anleitung beschriebene TEAC­Produkt geltenden technischen Normen entspricht.
44
o Setzen Sie den Verstärker nicht Tropf- oder
Spritzwasser aus.
o Stellen Sie keine Vasen oder andere mit Flüs-
sigkeiten gefüllte Ge fäße auf den AI-301DA.
o Installieren Sie den AI-301DA nicht in
geschlossenen Regalsystemen oder ähnli­chen Möbelstücken.
o Der AI-301DA bezieht auch dann einen gerin-
gen Ruhestrom aus dem Netz, wenn sich der POWER- oder STANDBY/ON-Schalter nicht in der ON-Position befindet.
o Der Betriebsort des AI-301DA sollte sich in
der Nähe der verwendeten Wandsteckdose befinden, so dass der Netzstecker jederzeit erreichbar ist.
o Der Netzstecker dient als Verbindungs-/
Trennglied zur Spannungsversorgung. Ach ten Sie darauf, dass er stets in einwand­freiem Zu stand ist.
o Der Netzstecker von „Class “-Produkten besitzt
einen Schutzkontakt. Achten Sie darauf, dass die Wandsteck dose, an der Sie den AI-301DA anschließen, geerdet ist (Schutzkontaktsteck­dose).
o Falls in diesem Produkt Batterien (inklusive
Akkupack oder aus tauschbaren Trockenbatte­rien) verwendet werden, dürfen diese nicht direkter Sonne, Feuer oder großer Hitze aus­gesetzt sein.
o ACHTUNG bei Verwendung von Lithium-
Batterien: bei inkorrekt vorgenommenem Batterie wechsel besteht Explosionsgefahr. Er setzen Sie verbrauchte Batterien aus­schließlich durch frische des glei chen oder gleichwertigen Typs.
o Achten Sie bei der Verwendung von Ohr-
oder Kopfhörern auf Ihr Gehör. Zu hoher Schalldruck (Wiedergabe lautstärke) kann Hörschäden oder Hörverlust verursachen.
Das Typenschild befindet sich auf der Unter­seite des AI-301DA (siehe Abbildung).
Typenschild
55
Für Kunden in Europa
Pb
Cd
Entsorgung von elektrischen sowie elektronischen Altgeräten und Batterien
(a) Sofern ein Produkt, die Verpackung und/oder die begleitende Dokumentation
durch das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnet ist, unter­liegt dieses Pro dukt den europäischen Richtlinien 2002/96/EC und/oder 2006/66/EC sowie nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien.
(b) Diese Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie
Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll (Restmüll) gelangen dürfen. Um die fachgerechte Entsorgung, Aufbereitung und Wiederverwertung sicherzustellen, sind Sie verpflichtet, Alt­geräte und entladene Batterien/Akkus an den dafür vorgesehenen Orten zu entsorgen.
(c) Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte, Bat terien und Akkus leisten Sie ei-
nen Beitrag zur Einsparung wertvoller Rohstoffe und verhindern potenziell schädliche Aus­wirkungen auf die Gesundheit der Allgemeinheit und die Umwelt, die durch falsche Abfall­entsorgung entstehen können. Die Entsorgung ist für Sie kostenlos.
(d) Falls der Gehalt an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/oder Cadmium (Cd) in Batterien/
Akkus die in der Richtlinie zur Batterieentsorgung (2006/66/EC) angegebenen, zuläs­sigen Höchstwerte übersteigen, wird die Bezeich nung des entsprechenden chemi­schen Ele ments oder der Elemente unterhalb der durchgestrichenen Abfalltonne angegeben.
(e) Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und Wiederverwertung von Altgeräten, Bat-
terien und Akkus erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem für Sie zuständigen Abfallent­sor gungsunternehmen oder der Verkaufsstelle, bei der Sie das Produkt erworben haben.
, Hg,
66

Hinweise für Geräte mit Funkübertragung

EU-Modell (Europäische Union)
Dieses Gerät entspricht der harmonisierten Norm der DIRECTIVE 1999/5/EC ( R&TTE ).
Konformitätslabel CE-Label:
WARNUNG
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der Konformität zertifizierenden Stelle genehmigt sind, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
ACHTUNG
Die Betriebserlaubnis für Geräte mit Funküber­tragung unterliegt landesspezifischen Rege­lungen. Verwenden Sie das Gerät bitte nur in dem Land, in dem Sie es erworben haben.
o Die Verwendung der Bluetooth-Funktech-
nologie unterliegt möglicherweise
landesspezifischen Einschrän kungen. Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Gesetze und Vor schriften des Landes, in dem Sie das Gerät betreiben möchten.
Vorschrift zur Strahlungsbelastung
Dieses Gerät entspricht den international anerkannten Regularien zur Verträglichkeit von Funkstrahlung beim Menschen.
EU-Modell (Europäische Union)
Dieses Gerät entspricht EN.62311 – Bewertung von elektrischen und elektronischen Einrich­tungen in Bezug auf Begrenzungen der Exposi­tion von Personen in elektromagnetischen Feldern – harmonisierte Norm der DIRECTIVE 1999/5/EC.
77

Bluetooth®-Verwendungshinweise

Lieferumfang

Wird der AI-301DA zusammen mit einem Mo­biltelefon oder einem anderen Gerät, das die Bluetooth-Funktechnologie unterstützt, verwen­det, sollte der Abstand zwischen den beiden Geräten nicht mehr als ungefähr 10m betra­gen. Abhängig von den jeweiligen tatsächlichen Be dingungen kann die effektive Übertragungs­distanz dennoch kürzer sein. Die drahtlose Kommunikation mit allen Gerä ten, die die Bluetooth-Funktechnologie unterstützen, kann nicht garantiert werden. Zur Ermittlung der Kompatibilität zwischen dem AI-301DA und einem anderen Gerät, das die Bluetooth-Funktechno logie unterstützt, beach­ten Sie die Hinweise in der Bedie nungs anleitung des anderen Geräts oder kontaktie ren Sie den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.

Die globale TEAC-Website

Die für den AI-301DA erforderlichen Treiber lassen sich auf der globalen TEAC-Website herunterladen:
http://teac-global.com/
1) Rufen Sie die globale TEAC-Seite im Browser auf.
2)
Klicken Sie im „TEAC Downloads“-Bereich zum Öff nen der „Downloads“-Internetseite in Ihrer Sprach version auf die gewünschte Sprache.
Sollte eines der nachfolgend genannten Zube­hörteile fehlen oder beschädigt sein, kontaktie­ren Sie bitte Ihren Händler.
Netzkabel × 1 Fernbedienung (RC-1313) × 1 Batterien für die Fernbedienung (AAA) × 2 Bedienungsanleitung (dieses Dokument) × 1
o Informationen zur Garantie finden Sie
auf Seite 100.
HINWEIS
Falls die gewünschte Sprache nicht angezeigt wird, klicken Sie auf „Other Languages“ (andere Spra chen).
3)
Um die Download-Seite des entsprechenden Produkts aufzurufen, klicken Kunden in Euro pa in der Produktliste (Products) bitte auf den jewei­ligen Produktnamen. Kunden in Nord amerika oder in einer anderen Region, die nicht genannt wurde, klicken bitte auf „Search by Model Name“ (Suchen nach Modellbezeichnung).
4)
Wählen Sie die erforderlichen Treiber aus und laden Sie sie herunter.
88

Vor der ersten Inbetriebnahme

V
ACHTUNG
Hinweise zur Wahl des Aufstellungsorts
o Stellen Sie keine Gegenstände auf den Ver-
stärker.
o Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen der
AI-301DA direkter Sonne oder Wärme quellen, wie Heiz körpern, Heizlüftern, offe nen Kaminen oder Verstärkern ausge setzt ist. Vermeiden Sie ebenfalls Aufstellungsorte mit hohem Staub­aufkommen und solche, die Erschüt terun gen, Kälte oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind
o Stellen Sie den AI-301DA auf einem stabilen
Unter grund, in der Nähe des Audiosystems, mit dem er betrieben werden soll, auf.
o Achten Sie bei der Installation auf ausreichen-
den Belüftungsab stand, da der AI-301DA wäh­rend des Betriebs warm werden kann. Zur guten Wärmeab leitung sollte der Abstand zu Wänden und anderen Geräten jeweils mindes­tens 5cm, bei Rack- oder Regalmontage 5cm über und 10cm hinter dem D/A-Konverter betragen. Andernfalls könnte durch Hitzestau im Geräteinnern ein Brand ausgelöst werden.
o Der AI-301DA kann zusammen mit einem
UD-301 oder anderen Geräten der H01 Serie ge stapelt werden. Falls hierbei jedoch eine Schutz schaltung aktiviert und somit die Wie­der gabe unterbrochen wird, platzieren Sie den AI-301DA als oberstes Gerät. Wahren Sie zur Gewährleistung ausreichender Wärmeablei­tung den Mindestabstand zu Wänden und anderen Geräten.
o Bewegen Sie den AI-301DA nicht, während er
in Betrieb ist.
o Die Spannung, an der der AI-301DA betrieben
wird, muss mit der auf der Geräterückseite angegebenen Betriebs spannung übereinstim­men. Kontak tieren Sie im Zwei felsfall einen Elektro fachmann.
o Öffnen Sie nicht das Gehäuse, da dies Schäden
an der Elektronik oder einen Stromschlag ver­ursachen kann. Falls ein Fremdkörper ins Ge­räteinnere eingedrungen ist, kontaktieren Sie Ihren Fach händler.
o Ziehen Sie stets den Stecker aus der Wand-
steck dose, ziehen Sie niemals am Netzkabel.
o Bei eingeschaltetem AI-301DA können, nach
Einschalten eines Fernseh geräts, Störungen im Fernsehbild auftreten. Hierbei handelt es sich nicht um Fehl funktionen des Verstärkers oder des TV-Geräts. Versetzen Sie den AI-301DA in den Bereitschaftsmodus (Standby), falls dieser Effekt auftritt.
Pflegehinweise
Falls die Gehäuseoberfläche des AI-301DA ver­schmutzt ist, verwenden Sie zum Reinigen ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie bei stär­kerer Verschmutzung ein weiches, mit milder Sei­fenlösung getränktes Tuch. Befreien Sie das Tuch durch Auswringen von unnötiger Flüssigkeit, be­vor Sie das Gehäuse reinigen.
V
Aus Sicherheitsgründen sollte der Netz stecker vor dem Reinigen grund­sätzlich vom Span nungsnetz getrennt werden.
o Sprühen Sie Flüssigkeiten niemals direkt auf
den Verstärker.
o Verwenden Sie zum Reinigen niemals Verdün-
ner oder Alkohol, da dies die Gehäuseober­fläche beschädigen kann.
o Vermeiden Sie längeren Kontakt von Gummi-
sowie Kunststoffmaterialien mit dem Gehäuse, da dies Schä den an der Gehäuseoberfläche verursachen kann.
99

Die Fernbedienung

Die mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht Ihnen, den AI-301DA fernzusteuern.
Richten Sie die Fernbedienung zum Übermitteln von Steuerungsbefehlen innerhalb des Betriebs­radius von fünf Metern auf den Infrarotsensor am AI-301DA aus
o Achten Sie darauf, dass sich zwischen Fernbe-
dienung und Verstärker keine Hindernisse be­finden, da diese ein Übermitteln von Steue­rungsbefehlen unmöglich machen können.
o Ist der Infrarotsensor direktem Sonnen- oder
starkem Kunstlicht ausgesetzt, kann dies die ein wandfreie Funk tion der Fernbedienung eben falls beeinträchtigen. Wechseln Sie in diesem Fall den Aufstellungsort.
o Wird die Fernbedienung in der Nähe anderer,
mittels Infrarotsignalen gesteuerter Geräte betrieben oder andere Infrarotfernbedie­nungen in der Nähe des AI-301DA verwen­det, können unerwartete Fehlfunktionen des AI-301DA sowie der anderen Geräte auftre­ten.
Installieren der Batterien
1 Entfernen Sie die Batteriefachab-
deckung.
2 Setzen Sie zwei Trockenbatterien des
Typs AAA (R03, UM-4) in die Halte­rungen ein. Achten Sie hierbei auf korrekte Polarität: ¥ kenn zeichnet den Pluspol und ^ den Minuspol.
1010
3 Schließen Sie die Batteriefachab-
deckung.
Austauschen der Batterien
Sollte der Betriebsradius, in dem der AI-301DA auf Fernbedienungsbefehle reagiert, abneh­men, ist dies ein Anzeichen, dass die Batterien verbraucht sind. Tauschen Sie in diesem Fall stets beide Batterien aus. Informationen zu Sammelpunkten für ver­brauchte Batte rien erhalten Sie auf Anfrage von Ihrer Stadtverwaltung, den zuständigen Entsorgungsbetrieben oder dem Händ ler, bei dem Sie die Batterien gekauft haben.

Bedienelemente auf der Frontseite (AI-301DA)

A CB D E F
A
Standby/on-Taste (¤)
Mit Hilfe dieser Taste schalten Sie den AI-301DA ein oder versetzen ihn in den Standby-Modus. Im eingeschalteten Zustand leuchtet die blaue Anzeige. Im Bereitschaftsmodus nimmt der AI-301DA noch stets eine geringe Leistung aus dem Span­nungsnetz auf. Daher wird der Begriff „Standby“ oder „Standby-Modus“ anstelle von „aus“ ver­wendet.
B
Fernbedienungssensor
Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale der Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedienung bei deren Verwendung auf diesen Sensor aus.
C
SOURCE-Taste
Bei jedem Betätigen dieser Taste wechselt die Signalquelle.
D
Signalquellenanzeigen
Die zur jeweils gewählten Signalquelle gehörende Anzeige leuchtet. Diese Anzeigen blinken, wenn das Eingangssignal kein digitales Audiosignal ist oder das di­gitale Audiosignal in einem anderen Format als PCM oder DSD vorliegt (beispielsweise Dolby Digital, dts oder AAC). (Die LINE 1 sowie LINE 2 zugeordneten Anzeigen blinken nicht.)
E
PHONES-Buchse (Kopfhöreranschluss)
An dieser Buchse kann ein Kopfhörer mit 6,5mm Stereo-Klinkenstecker angeschlossen werden.
F
VOLUME-Drehregler
Dieser Regler dient zum Einstellen des Wiedergabepegels. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht und Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert den Wiedergabepegel.
1111

Anschließen der Lautsprechersysteme

V
SICHERHEITSHINWEISE vor dem An­schließen der Lautsprechersysteme
o Verbinden Sie den Netzstecker erst dann
mit einer Wandsteckdose, wenn alle ande­ren Anschlüsse vorgenommen wurden.
o Lesen und beachten Sie die Hinweise in den
Be dienungsanleitun gen aller Komponen­ten, die Sie zusammen mit dem AI-301DA verwenden.
Vorsicht
o Überprüfen Sie die Impedanz der Lautspre-
chersysteme. Schließen Sie nur Lautspre­chersysteme mit Impedanzen zwischen 4 Ω und 8 Ω an.
o Die roten Schraubklemmen führen positive
Spannung (+) und die schwarzen Klemmen negative Spannung (–).
o Zur besseren Unterscheidung vom „–“-Leiter
ist der „+“-Leiter von Lautsprecherkabeln üb­licherweise markiert. Verbinden Sie den mar­kierten Leiter mit dem roten „+“-Anschluss und den unmarkierten Leiter mit der schwar­zen „–“-Schraubklemme.
o Abisolierte Enden der Lautsprecherkabel
dürfen kein gegenpoliges Kabel oder gegen­poligen Anschluss berühren, da dies einen elektrischen Kurzschluss und in dessen Folge einen Brand oder Funktionsausfälle einzelner Systemkomponenten verursachen kann.
o Achten Sie auf korrekten, sicheren Anschluss.
Brummen sowie Rauschen kann vermieden werden, indem Lautsprecherkabel nicht mit Netz- sowie anderen Kabeln gebündelt oder parallel verlegt werden.
1212
Anschließen der Lautsprecherkabel
1 Lösen Sie die Schraubklemmkappen, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
Die Kap pen lassen sich nicht komplett entfernen.
2 Stecken Sie das abisolierte Kabelende in die jeweilige Önung, und drehen
Sie die Schraubkap pe im Uhrzeigersinn fest:
o Achten Sie darauf, dass ausschließlich die abisolierten Kabelenden in den Öffnungen fest-
geklemmt werden.
3 Vergewissern Sie sich durch vorsichtiges Ziehen, dass die Kabel sicheren
Kontakt haben.
Verwendung von Bananensteckern
Lautsprechersysteme können auch mithilfe von handelsüblichen Bananensteckern angeschlossen werden. Montieren Sie hierzu zunächst die Lautsprecherkabel in den Bananen steckern, bevor Sie diese in die jeweilige Klemmbuchse stecken.
o Schrauben Sie die Schraubkappen nach dem Anschlie ßen der Bananenstecker fest. o Lesen und beachten Sie die den Bananensteckern bei liegenden Verwendungshinweise.
Hinweis für Anwender in Europa
Gemäß europäischer Sicherheitsregularien ist die Verwendung von Bananensteckern zum Anschlie­ßen von Lautsprechersystemen in Europa nicht zulässig. Daher sind beim Europamodell die Öffnun­gen im Schraubklemmenkopf mittels schwarzer Schutzkappen verschlossen. Schließen Sie die Lautsprechersysteme mithilfe der abisolierten Kabelenden an oder verwenden Sie Kabel mit ent­sprechenden Kabelschuhen. Sollte sich eine der schwarzen Schutzkappen gelöst haben, installieren Sie sie wieder.
1313

Anschlüsse

V
Schließen Sie den Netzstecker erst an, nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden.
o Lesen und beachten Sie die Hinweise in den Bedienungs anleitungen aller verwendeten Komponenten.
o Vermeiden Sie Brummen und Rauschen. Bündeln Sie Anschlusskabel nicht in einem Strang. o Achten Sie auf korrekten, sicheren Anschluss.
Kassettendeck, CD-Player, usw.
Computer
LINE OUT
LR
RCA (Cinch) Kabel
USB-Kabel
Installieren Sie die erforderli­che TEAC-Treibersoftware auf dem Computer, bevor Sie den AI-301DA daran anschließen (siehe Seite 23).
1414
A B
RCA (Cinch) Kabel
Anschluss­buchse oder Audioeingang
Subwoofer
D
DIGITAL OUT
(OPTICAL)
digitale Audio­Signalquelle
C
optischer Leiter
digitale Audio­Signalquelle
E
DIGITAL OUT
(COAXIAL)
RCA (Cinch) Koaxialkabel
F
mitgeliefertes Netzkabel
Wandsteckdose
A
Analoge Audioeingänge (LINE 1, LINE 2)
Schließen Sie an diesen RCA (Cinch) Eingängen Kas settendecks, CD-Player oder andere analo­ge Stereo- (Zweikanal-) Signalquellen mithilfe handelsüblicher RCA (Cinch) Audiokabel an. Verbinden Sie die „R“-Buchse des AI-301DA mit dem rechten Ausgang (R) und die „L“-Buchse des AI-301DA mit dem linken Eingang (L) der jeweiligen Signalquelle.
weiß (L) rot (R)
B
USB-Port (Eingang)
Um digitale Audiosignale eines Computers zu empfangen, stellen Sie eine Verbindung zum USB-Port des Computers her. Verwenden Sie zur Verbindungsherstellung ein handelsübliches USB-Kabel.
o Installieren Sie vor der Verbindungsherstellung die erforderliche TEAC-Treibersoftware auf
dem Computer (siehe Seite 23).
C
Serviceanschluss (UPDATE)
Dieser Anschluss dient ausschließlich zu Servicezwecken. Stellen Sie zu diesem Anschluss nur dann eine Verbindung her, wenn Sie von unserer Serviceabteilung ausdrücklich dazu aufgefor­dert werden.
D
SUBWOOFER OUT-Buchse
Wenn Sie einen Subwoofer verwenden, schließen Sie ihn an dieser Buchse an.
o Mit Hilfe des VOLUME-Drehreglers auf der Frontseite des AI-301DA kontrollieren Sie den
Ausgangspegel.
weiß (L) rot (R)
E
DIGITAL IN - Digitale Audioeingänge (COAXIAL, OPTICAL)
Über diese Eingänge können digitale Audiosignale eingespeist werden. Verbinden Sie die Digitalaus gänge geeigneter digitaler Audiokomponenten mit diesen Eingängen.
COAXIAL: RCA (Cinch) Koaxialkabel für digitale Anwendungen OPTICAL: optischer Leiter (TOS)
F
Netzkabelanschluss (~IN)
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel am Netzkabelanschluss an. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Wand steck dose, nachdem alle anderen Anschlüsse vorgenommen wurden.
V
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Die Verwendung an­derer Netzkabel kann Brände oder Strom schlag verursachen. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose, wenn der AI-301DA über mehrere Wochen nicht ver­wendet wird.
1515

Bedienelemente der Fernbedienung

a
a
MUTE-Taste
Mit Hilfe dieser Taste kann die Wiedergabe zeitweise stumm geschaltet werden. Erneutes Betätigen der MUTE-Taste stellt den vorheri­gen Wiedergabepegel wieder her.
b
Standby/on-Taste (¤)
Mit Hilfe dieser Taste schalten Sie den AI-301DA ein oder versetzen ihn in den Standby-Modus.
c
Eingangs-/Signalquellenwahltasten
Mit Hilfe dieser Tasten kann die gewünschte Signal­quelle/der Eingang ausgewählt werden.
d
VOLUME-Tasten (−/+)
Diese Tasten dienen zum Regeln des Wiedergabe­pegels.
b
c
d
Die mitgelieferte Fernbedienung RC-1313 dient zur Steuerung des AI-301DA sowie des PD-H01. Die Erklärungen in dieser Anlei­tung beziehen sich ausschließlich auf die Bedienung des AI-301DA.
1616

Automatische Energiesparfunktion (APS)

Dieses Produkt besitzt eine automatische Energiespar­funktion (APS). Der jeweilige Energiesparmodus hängt von der APS-Einstellung sowie vom jeweils gewählten Eingang ab:
Bei aktivierter Energiesparfunktion (APS)
Falls von der gewählten Signalquelle über eine Zeitspan­ne von 30 Minuten kein Signal empfangen und kein Be­dienelement betätigt wurde, wird der AI-301DA in den Standby-Modus* versetzt. Durch Betätigen eines Bedien­elements auf der Geräte frontseite oder auf der Fernbe­dienung wird der Energiesparmodus beendet.
Bei deaktivierter Energiesparfunktion (APS)
Wenn als Signalquelle „USB“, „Bluetooth“, „COAXIAL“ oder „OPTICAL“ gewählt ist, wird der AI-301DA in den „Schlaf­modus“** versetzt, wenn kein Eingangssignal empfangen und über eine Zeitspanne von drei Minuten kein Bedien­element betätigt wurde.
Sofern als Signalquelle „LINE 1“ oder „LINE 2“ gewählt ist, wird der AI-301DA nicht in den Energiespar- oder Schlaf­modus versetzt.
* Im Standby-Modus beträgt die Leistungsaufnahme
0,5Watt oder weniger.
** Im „Schlafmodus“ beträgt die Leistungsaufnahme un-
gefähr 1,2Watt.
Überprüfen der automatischen Energiespar­einstellung
Bei deaktivierter Energiesparfunktion leuchten beim Ein­schalten alle Eingangsanzeigen kurzzeitig.
Einstellen der automatischen Energiespar­funktion
Betätigen Sie, bei eingeschaltetem AI-301DA, die ¤- Taste anhaltend fünf Sekunden lang, bis alle Eingangs­anzeigen leuchten oder erlöschen.
Keine Eingangsanzeige leuchtet: APS ist aktiviert Alle Eingangsanzeigen leuchten: APS ist deaktiviert
anhaltend Betätigen
1717

Wiedergabe

1 Betätigen Sie zum Einschalten die Standby/
on-Taste (¤).
2 Betätigen Sie zum Auswählen einer Signal-
quelle wiederholt die SOURCE-Taste.
Bei jedem Betätigen der SOURCE-Taste wechselt die Signalquelle, wie folgt:
USB
LINE2
Die Anzeige der ausgewählten Signalquelle leuchtet.
o Die Signalquellenanzeigen blinken, wenn das digitale Eingangssignal in einem ande-
ren Format als PCM oder DSD vorliegt (beispielsweise Dolby Digital, dts, AAC, usw.). Überprüfen Sie in diesem Fall, ob an der Signalquelle „PCM“ als Format zur Signal­ausgabe eingestellt werden kann. Erklärungen zum Einstellen des Ausgangs formats finden Sie in der Bedienungsanleitung der Signalquelle.
o Bei Verwendung eines Windows-Rechners muss darauf, vor Auswahl von „USB“ und
Wiedergabe von Audiodateien, der erforderliche Treiber installiert werden (s. Seite 23).
Bluetooth
LINE1
COAXIAL
OPTICAL
3 Starten Sie die Wiedergabe der angeschlos-
senen Signalquelle.
Hinweise hierzu finden Sie in der Bedienungsanlei­tung der Signalquelle.
4 Stellen Sie den Wiedergabepegel ein.
Drehen Sie zum Einstellen des gewünschten Wieder­gabepegels den VOLUME-Regler oder verwenden Sie die VOLUME-Tasten auf der Fernbedienung.
1818
Bluetooth® (1)
1 Betätigen Sie zum Einschalten die Standby/
on-Taste (¤).
o Alternativ kann auch die Standby/on-Taste (¤)
auf der Fernbedienung verwendet werden.
2 Betätigen Sie gegebenenfalls wiederholt
die SOURCE-Taste, um Bluetooth ( ) aus­zuwählen.
Bluetooth wurde als Signalquelle ausgewählt.
o Der AI-301DA kann mit anderen Geräten, die über
Bluetooth-Funktechnologie verfügen, gekop­pelt und anschließend verbunden werden. Die Bluetooth-Anzeige blinkt.
o Die am AI-301DA gewählte Signalquelle bleibt
auch dann erhalten, wenn er sich im Standby­Modus befindet. Der zweite Bedienschritt ist so­mit nicht erforderlich, wenn vor Aktivierung des Bereitschaftsmodus bereits „Bluetooth“ als Signal­quelle gewählt wurde.
3 Koppeln und Verbinden mit einem anderen Bluetooth-Gerät.
Koppeln mit einem Gerät, das über Bluetooth-Funktechnologie verfügt
Vor der ersten Verbindungsherstellung müssen der AI-301DA und das andere Gerät einmalig gekoppelt werden.
Um den Kopplungsvorgang (Pairing) vorzubereiten, wählen Sie „Bluetooth“ als Signalquelle und betätigen Sie die SOURCE-Taste länger als drei Sekunden. Rasches Blinken der -Anzeige signa­lisiert, dass der AI-301DA zur Kopplung bereit ist.
Nachdem Sie den AI-301DA zur Kopplung vorbereitet haben, führen Sie den Kopplungsvorgang am anderen Bluetooth-Gerät aus. Nach erfolgreicher Kopplung oder falls das andere Gerät bereits mit dem AI-301DA gekoppelt war, folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt „Verbindungsherstellung mit einem bereits ge­koppelten Bluetooth-Gerät“ auf Seite 20. Auf der folgenden Seite finden Sie Hinweise zur Verbindungsherstellung mit Smartphones, als eine Gerätegattung, die über Bluetooth-Funktechnologie verfügt. Spezifische Details entneh­men Sie bitte der Bedienungsanleitung des jeweils verwendeten Bluetooth-Geräts.
Fortsetzung auf der nächsten Seite e
1919
Bluetooth® (2)
Verbindungsherstellung mit einem bereits gekoppelten Bluetooth-Gerät
Sofern am AI-301DA „Bluetooth“ als Signalquelle ausgewählt wurde und das andere mit Bluetooth-Funktechnologie ausgestattete Gerät eingeschaltet und die Bluetooth-Funktion ak­tiviert ist, erfolgt der Verbindungsaufbau automatisch. Falls die Verbindung nicht automatisch aufgebaut wird, kann sie, anhand folgender Hinweise für Smartphones, manuell hergestellt werden.
o Falls im Display des anderen mit Bluetooth-Funktechnologie ausgestatteten Geräts eine
Aufforderung zur Passworteingabe erscheint, geben Sie „0000“ (viermal die Ziffer „0“) ein.
o Sobald der AI-301DA und das andere Bluetooth-Gerät verbunden sind, leuchtet die
Bluetooth-Anzeige konstant.
o Zum Koppeln und anschließendem Verbinden zweier Geräte mit Bluetooth-Funktechnolo-
gie darf der Abstand zwischen den Geräten lediglich einige Meter betragen. Falls der Ab­stand zu groß ist, lassen sich die Geräte möglicherweise nicht koppeln oder verbinden.
o Wenn die Bluetooth-Anzeige des AI-301DA über eine Zeitspanne von zehn Minuten unab-
lässig blinkt, wird der Verstärker automatisch in den Bereitschaftsmodus (Standby) versetzt. Zur erneuten Verwendung muss er, durch Betätigen der ¤-Taste, eingeschaltet werden.
o Sobald „Bluetooth“ als Signalquelle ausgewählt wird, versucht der AI-301DA automatisch
eine Bluetooth-Verbindung zum zuletzt verbundenen Gerät aufzubauen. Falls ein anderes Bluetooth-Gerät verbunden werden soll, führen Sie den Kopplungsvorgang (Pairing) an dem entsprechenden Gerät aus.
HINWEIS
Unabhängig vom Verbindungsstatus zwischen dem AI-301DA und dem anderen Bluetooth­Gerät, sollten beide Geräte neu gestartet und anschließend erneut verbunden werden, wenn die Bluetooth-Anzeige längere Zeit unablässig blinkt.
2020
4 Starten Sie die Wiedergabe des anderen Bluetooth-Geräts.
o Vergewissern Sie sich, dass am anderen mit Bluetooth-Funktechnologie ausgestatteten
Gerät ein Ausgangs-/Wiedergabepegel eingestellt ist. Falls am Wiedergabegerät kein Aus­gangspegel eingestellt ist, wird möglicherweise vom AI-301DA kein Signal wiedergegeben.
5
Kontrollieren Sie die Wiedergabelautstärke mithilfe des VOLUME-Drehreglers.
o Die Wiedergabelautstärke kann auch mithilfe der VOLUME-Tasten auf der Fernbedienung
eingestellt werden.
o Abhängig vom verbundenen Bluetooth-Gerät kann der Ausgangs-/Wiedergabepegel
möglicherweise nicht geregelt werden. Nähere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des verwendeten Bluetooth-Geräts.
Fortsetzung auf der nächsten Seite e
2121
Bluetooth® (3)
Titelwahl
Auswählen des vorherigen Titels
Betätigen Sie die .-Taste des verbundenen Bluetooth-Geräts.
Auswählen des nachfolgenden Titels
Betätigen Sie die /-Taste des verbundenen Bluetooth-Geräts.
Zeitweises Unterbrechen der Wiedergabe (Pause)
Betätigen Sie die Pausetaste oder das entsprechende Bedienelement des verbundenen Bluetooth®­Geräts.
Stummschaltung (Muting)
Betätigen Sie die MUTE-Taste auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe vorübergehend stumm zu schalten. Durch erneutes Betätigen der MUTE-Taste auf der Fernbedienung wird die Stummschaltung aufge­hoben, und die Wiedergabe erfolgt mit dem zuvor eingestellten Wiedergabepegel.
Versetzen Sie den Verstärker in den Standby-Modus
Bevor Sie das verbundene Bluetooth®-Gerät ausschalten, versetzen Sie den Verstärker mithilfe der ¤-Taste am AI-301DA oder auf der Fernbedienung in den Standby-Modus.
2222
Audiodateien eines Computers wiedergeben (1)
Treiberinstallation auf einem Computer
Bei Verwendung von Mac OS X
Der AI-301DA kann mit folgenden Mac Betriebs­systemen verwendet werden: Mac OS X 10.6.4 oder neuer (Snow Leopard) OS X Lion 10.7 OS X Mountain Lion 10.8 OS X Mavericks 10.9
(ab März 2014)
o Der AI-301DA benötigt lediglich die Standard-
treiber des Betriebssystems, das Installieren zusätzlicher Treiber ist nicht erforderlich.
Bei Verwendung von Windows OS
Installieren des Treibers auf dem Computer
Um Audiodateien eines Windows-Computers empfangen und wiedergeben zu können, muss vorher der erforderliche Treiber auf dem Compu­ter installiert werden. Laden Sie den Treiber für den AI-301DA von der globalen TEAC-Website herunter:
http://teac-global.com/
ACHTUNG
Installieren Sie die benötigte Treibersoftware, bevor Sie den Computer mithilfe eines handels­üblichen USB-Kabels mit dem AI-301DA verbin­den. Wird der AI-301DA, ohne vorherige Treiberinstal­lation auf dem Computer, mit diesem Computer verbunden, ist ordnungsgemäßer Betrieb nicht möglich. Darüber hinaus kann hierdurch das korrekte Installieren des Treibers unmöglich wer­den. Falls der Computer unter Windows XP be­trieben wird, verlangsamen sich System- und Programm abläufe spürbar, so dass ein Neustart erforderlich wird.
Hinweise zur Treiberinstallation finden Sie auf der „Downloads“-Seite der globalen TEAC-Website (http://teac-global.com/).
Abhängig von der jeweiligen Hard-/Software­Kombina tion, ist einwandfreier Betrieb auch bei Verwen dung eines der oben genannten Betriebssysteme gegebenenfalls nicht möglich.
Der AI-301DA kann mit folgenden Windows Betriebssystemen verwendet werden: Windows XP (32-Bit) Windows Vista (32/64-Bit) Windows 7 (32/64-Bit) Windows 8 (32/64-Bit) Windows 8.1 (32/64-Bit)
Für andere Betriebssysteme kann die einwand­freie Funktion nicht zugesagt werden.
Fortsetzung auf der nächsten Seite e
2323
Audiodateien eines Computer s wiedergeben (2)
Hinweise zum Übertragungsmodus
Der AI-301DA stellt eine Verbindung im High-Speed Asyn­chronmodus her. Die übertragenen PCM-Abtastraten sind: 44.1 kHz, 48 kHz,
88.2 kHz, 96 kHz, 176.4 kHz sowie 192 kHz.
2.8 MHz und 5.6 MHz DSD werden ebenfalls unterstützt.
Bei korrekter Verbindung kann am Computer „TEAC USB AUDIO DEVICE“ als Audioausgang ausgewählt werden.
Im Asynchronmodus werden die vom Computer empfan­genen Audiodaten zur internen Clock-Basis des AI-301DA synchronisiert und verarbeitet, wodurch der bei der Da­tenübertragung auftretende Jitter-Effekt nachhaltig redu­ziert wird.
Herunterladen der TEAC HR Audio Player­Applikation
Falls erforderlich, kann die kostenlose TEAC HR Audio Player-Applikation, die DSD-Dateiwiedergabe unterstützt, von der globalen TEAC-Website heruntergeladen werden (Versionen für Mac und Windows sind verfügbar).
http://teac-global.com/
Wiedergeben von Audiodateien eines Computers
1 Stellen Sie eine USB-Verbindung zwischen
AI-301DA und Computer her.
o Bei Verwendung eines Windows-Rechners muss der
er forderliche Treiber bereits darauf installiert sein (siehe Seite 23).
o Verwenden Sie ein USB-Kabel mit kompatiblen Steckern.
2424
USB-Kabel
2 Schalten Sie den Computer ein.
o Vergewissern Sie sich, dass der Computer ordnungs-
gemäß gestartet wurde.
3 Betätigen Sie zum Einschalten des AI-301DA
die Standby/on-Taste (¤).
4 Betätigen Sie zum Auswählen von „USB“
wiederholt die SOURCE-Taste.
5 Starten Sie am Computer die Wiedergabe
einer Audio datei.
Beste Klangqualität wird erzielt, indem der Aus­gangspegel des Computers auf den Maximalwert eingestellt und die Wiedergabelautstärke mithilfe des VOLUME-Reglers am AI-301DA geregelt wird.
o Bei Verwendung der TEAC HR Audio Player-
Applikation kann der Pegel nicht am Computer
geregelt werden. Reduzieren Sie den Wiedergabepegel des AI-301DA vor dem Starten der Wiedergabe auf den Minimalwert und erhöhen Sie ihn anschließend langsam.
o Computer und AI-301DA können sich nicht gegenseitig steuern.
o Vermeiden Sie die Durchführung folgender Maßnahmen während der Wiedergabe einer Audiodatei
via USB, da hierdurch Fehlfunktionen des Computers verursacht werden. Die Wiedergabesoft ware sollte grundsätzlich beendet werden, bevor eine der folgenden Maßnahmen durchgeführt wird: o Trennen der USB-Verbindung o Ausschalten des AI-301DA o Wechsel der Signalquelle
o Bei Wiedergabe einer Audiodatei via USB werden Signaltöne des Computers ebenfalls übertragen.
Korrigieren Sie die Systemeinstellungen des Computers, um dies zu verhindern.
o Audiodateien werden möglicherweise nicht einwand frei wiedergegeben, wenn die Verbin-
dung zwischen AI-301DA und Computer hergestellt oder „USB“ als Signalquelle ausgewählt wird, nachdem die Wiedergabesoftware bereits gestartet wurde. Starten Sie in diesem Fall das Programm oder den Computer neu.
2525

Hilfe bei Funktionsstörungen

Falls Funktionsstörungen auftreten sollten, versuchen Sie bitte, anhand folgender Hinweise, selbst Abhilfe zu schaffen, bevor Sie den Service kontaktieren. Sollte der AI-301DA dennoch nicht ein­wandfrei funktionieren, kontaktieren Sie den Händler, bei dem Sie ihn erworben haben.
Allgemein
Verbindung zum Computer
Keine Spannung
Alle Anzeigen auf der Frontseite blin­ken.
Der AI-301DA wird vom Computer nicht erkannt.
Rauschen
Audiodateien kön­nen nicht wieder­gegeben werden.
Überprüfen Sie die Verbindung zwischen Netzkabel und Wand steckdose. Falls die verwendete Steckdose schaltbar ist, stellen Sie sicher, dass sie eingeschaltet ist.
Testen Sie, ob die verwendete Steckdose Spannung liefert, indem Sie ein anderes Gerät oder eine Lampe daran anschließen.
Die Schutzschaltung wurde aktiviert, da zu einem Lautsprecherausgang eine sehr hohe Stromstärke geflossen ist. Schalten Sie den AI-301DA aus und überprüfen Sie, ob an den Lautsprecherausgängen ein Problem vorliegt. Überprüfen Sie außerdem die Lautsprecherkabel und -systeme.
Der AI-301DA kann via USB mit Computern verbun­den und verwendet werden, die mit einem der fol­genden Betriebssysteme betrieben werden:
Microsoft Windows
Windows XP (32-Bit), Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1
o Bei Verwendung eines Windows-Rechners
muss zuerst der er forderliche Treiber darauf installiert werden (siehe Seite 23).
Mac OS X
Mac OS X 10.6.4 oder neuer (Snow Leopard) OS X Lion 10.7 OS X Mountain Lion 10.8
OS X Mavericks 10.9 Für andere Betriebssysteme kann die einwandfreie Funktion nicht zugesagt werden.
Das Starten anderer Programme kann die Wieder gabe einer Audiodatei unterbrechen oder Störge räusche verursachen. Starten Sie während der Wieder ga be keine anderen Applikationen.
Verbinden Sie den AI-301DA mit dem Computer und wählen Sie als Signalquelle „USB“ aus, bevor Sie die Wie­dergabesoftware starten. Wird die Verbindung nach dem Anwendungsstart her­gestellt oder „USB“ ausgewählt, werden die Audiodaten möglicherweise nicht einwandfrei wiedergegeben.
2626
Da der AI-301DA eine Mikroprozessorsteue rung besitzt, können Störspannungen und Interferenzen Fehlfunktionen verursachen, die ein Reset möglicherweise be­heben kann. Ziehen Sie hierzu den Netzstecker und warten Sie eine Weile, bevor Sie ihn wieder anschließen und den AI-301DA erneut in Betrieb nehmen.

Technische Daten

Verstärkerteil
Maximale Ausgangsleistung
20 W + 20 W (JEITA 10 %, 1 kHz, 8 Ω) 40 W + 40 W (JEITA 10 %, 1 kHz, 4 Ω)
Nennleistung
15 W + 15 W (JEITA 1 %, 1 kHz, 8 Ω) 28 W + 28 W (JEITA 1 %, 1 kHz, 4 Ω)
Verzerrung (T.H.D.)
0,01 % (1 kHz, 8 Ω, 1 W)
Rauschabstand (S/N)
LINE IN 95 dB (IHF-A/LPF 20 kHz 1 kHz
2 V Eingangsspannung)
Frequenzgang ...........2 Hz – 100 kHz (–5 dB)
Digitale Audioeingänge
Koaxialbuchse (75Ω) × 1 ...............0.5 Vp-p
Optischer Anschluss × 1
24.0 bis −14.5 dBm Spitze
USB-Port (Typ B) Anschluss .............USB 2.0
Unterstützte Abtastraten (PCM)
32/44.1/48/88.2/96/176.4/192 kHz
(Bei Verwendung des optischen Digitaleingangs beträgt die maximale Abtastrate 96 kHz.)
Unterstützte Bitlänge .............16/24 Bits
Unterstützte Abtastraten (DSD) ....2.8/5.6 MHz
(nur bei Verwendung des USB-Eingangs)
Allgemein
Spannungsversorgung
Model für Europa ............AC 230V, 50 Hz
Model für USA/Kanada ......AC 120V, 60 Hz
Leistungsaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 W
Äußere Abmessungen (B × H × T)
215 × 61 × 254 mm
(inklusive vorstehender Anbauteile)
Gewicht .................................2,1 kg
Betriebstemperatur ...........+ 5° C bis + 35° C
Luftfeuchtigkeit (im Betrieb) .......5 % bis 85 %
(nicht kondensierend)
Lagerungstemperatur .......− 20° C bis + 55° C
Mitgeliefertes Standardzubehör
Netzkabel × 1 Fernbedienung (RC-1313) × 1 Batterien für die Fernbedienung (AAA) × 2 Bedienungsanleitung (dieses Dokument) × 1
Bluetooth®
Bluetooth®-Version. .................. V2.1+EDR
Ausgang ............................... Class 2
Unterstützte Profile ............... A2DP, AVRCP
Kopfhörerausgang
Nennausgangsleistung
100 mW + 100 mW (32 Ω, 1 kHz)
Verzerrung (T.H.D.) ......................0,005%
o Änderungen in Design und technischer Aus-
stattung vorbehalten.
o Gewichtsangaben und Abmessungen sind
Näherungswerte.
o Abbildungen können geringfügig von den
Produktions modellen abweichen.
2727

ISTRUZIONI IMPORTANTI PER LA SICUREZZA

V
Precauzioni sull'uso delle batterie
L'uso improprio delle batterie può causare la rottura o la perdita di liquido con possibili incendi, lesioni o colorazione degli oggetti vicini. Si prega di leggere e osservare attentamente le seguenti precauzioni.
o Assicurarsi di inserire le batterie con il polo positivo (¥) e il polo negativo (^) orientati nella
posizione corretta. o Utilizzare batterie dello stesso tipo. Non usare mai tipi diversi di batterie. o Se il telecomando non verrà utilizzato per un lungo periodo (più di un mese) rimuovere le batte-
rie per evitare fuoriuscite di liquido. o Se si verificano perdite di liquido, pulire a fondo l'interno del vano batterie e sostituire le batterie
con altre nuove. o Non utilizzare batterie di tipi diversi da quelli specificati. Non mettere insieme batterie nuove
con quelle vecchie o utilizzare diversi tipi di batterie insieme. o Non riscaldare o smontare le batterie. Non gettare le batterie nel fuoco o nell'acqua. o Non trasportare o conservare le batterie con altri oggetti metallici. Le batterie potrebbero corto-
circuitare, causare perdite o esplodere. o Non ricaricare mai una batteria a meno che non sia di tipo ricaricabile.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Noi, TEAC Audio Europe, Liegnitzer Straße 6, 82194 Gröbenzell, Germania dichiariamo sotto la nostra responsabilità, che il prodotto TEAC descritto in que­sto manuale è conforme ai corrispondenti standard tecnici.
28
o Non esporre questo apparecchio a gocce o
spruzzi d’acqua.
o Non appoggiare sopra l'apparecchio
oggetti contenenti acqua o liquidi di altro genere.
o Non installare questo apparecchio in uno
spazio ristretto come una libreria o luoghi simili.
o L'apparecchio consuma una insignificante
quantità di corrente con l'alimentazione POWER o STANDBY/ON non in posizione ON.
o Questo apparecchio deve essere collo-
cato sufficientemente vicino alla presa di corrente affinché questa possa essere rag­giunta con facilità in ogni momento.
o La spina è utilizzata come dispositivo di
scollegamento e deve rimanere sempre operabile.
o I prodotti costruiti in Classe sono dotati di
un cavo di alimentazione con un polo di terra. Il cavo di un tale prodotto deve essere inserito in una presa AC con collegamento di protezione a terra.
o Se il prodotto utilizza batterie (incluso un
pacco batterie o batterie installate), non dovrebbero essere esposte alla luce solare, fuoco o calore eccessivo.
o ATTENZIONE per i prodotti che utilizzano
batterie al litio sostituibili: esiste il pericolo di esplosione se la batteria viene sostituita con una di tipo scorretto. Sostituire solo con lo stesso tipo o equivalente.
o Si deve usare cautela quando si usano auri-
colari o cuffie con il prodotto poiché una eccessiva pressione sonora (volume) negli auricolari o in cuffia può causare la perdita dell'udito.
La targhetta si trova sul fondo dell'unità, come illustrato di seguito.
Targhetta
29
Per gli utenti europei
Pb
Smaltimento delle apparecchiature elettriche ed elettroniche
(a) Tutte le apparecchiature elettriche ed elettroniche devono essere smaltite separatamente dai
rifiuti urbani mediante impianti di raccolta designati dal governo o dalle autorità locali.
(b) Con lo smaltimento corretto di apparecchiature elettriche ed elettroniche, si contribuisce
a risparmiare preziose risorse ed evitare potenziali effetti negativi sulla salute umana e l’ambiente.
(c) Gli impianti di smaltimento improprio di rifiuti elettrici ed elettronici possono avere gravi
conseguenze sull’ambiente e sulla salute umana a causa della presenza di sostanze pericolose nelle apparecchiature.
(d) Il simbolo RAEE (Rifiuti Apparecchiature Elettriche ed Elettroniche), che mostra un
bidone con ruote barrato, indica che le apparecchiature elettriche ed elettroniche devono essere raccolte e smaltite separatamente dai rifiuti domestici.
(e) I centri di raccolta sono disponibili per gli utenti finali. Per informazioni più
dettagliate circa lo smaltimento delle vecchie apparecchiature elettriche ed elettroniche, contattare il negozio dove è stato acquistato l’apparecchio o l’autorità locale.
Smaltimento delle pile e/o accumulatori
(a) I rifiuti di pile e/o accumulatori devono essere smaltiti separatamente dai rifiuti urbani mediante
impianti di raccolta designati dal governo o dalle autorità locali.
(b) Lo smaltimento corretto dei rifiuti di pile e/o accumulatori contribuisce a risparmiare preziose
risorse ed evitare potenziali effetti negativi sulla salute umana e l’ambiente.
(c) Lo smaltimento non corretto dei rifiuti di pile e/o accumulatori possono avere gravi conseguenze
sull’ambiente e sulla salute umana a causa della presenza di sostanze pericolose in essi.
(d) Il simbolo RAEE, che mostra un contenitore con ruote barrato, indica che le pile e/o
accumulatori devono essere raccolti e smaltiti separatamente dai rifiuti domestici.
Se una pila o accumulatore contiene più dei valori specificati di piombo (Pb), mercurio
(Hg) e/o di cadmio (Cd) come definito nella direttiva 2006/66/CE, i simboli chimici di questi elementi verranno indicati sotto il simbolo RAEE.
(e) I centri di raccolta sono disponibili per gli utenti finali. Per informazioni più dettagliate circa lo
smaltimento dei rifiuti di pile e/o accumulatori, contattare il negozio dove è stato acquistato l’apparecchio o l’autorità locale.
, Hg, Cd
30
Loading...
+ 70 hidden pages