Switch On CM-A001 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
KAFFEEMASCHINE
COFFEE MAKER
10 x 125 ml
KAFFEEMASCHINE
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Sehr geehrte Kundin,
Lieferumfang
sehr geehrter Kunde!
- Kaffeemaschine mit Netzkabel
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich für ein Pro­dukt mit hervorragendem Preis-/Leistungs­verhältnis entschieden, das Ihnen viel Freu­de bereiten wird. Machen Sie sich vor der Benutzung des Gerätes mit allen Bedienungs- und Sicher­heitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrie­ben und für die angegebenen Einsatzbe­reiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus.
- Kaffeekanne aus Glas (für 10 Tassen Kaf­fee)
- Filtereinsatz für Papierlter (Größe 1x4)
- Kaffeemesslöffel
- Bedienungsanleitung
Kontrollieren Sie, ob alle Teile vorhanden sind und überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb! Im Schadensfall wenden Sie sich bitte an
eine Kauand-Filiale.
Sicherheit
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden. Für einen sicheren Gebrauch, befolgen Sie alle nachfolgenden Sicherheitshin­weise.
Bestimmungsgemäße Verwendung
- Das Gerät ist nur für den Einsatz in privaten Haushalten bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen.
- Benutzen Sie das Gerät nur für den beschriebenen Anwendungsbereich und
mit dem originalen Zubehör. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für aus bestimmungswidriger Ver-
wendung oder falscher Bedienung entstandene Schäden wird keine Haftung übernommen.
Sicherheit von Kindern und Personen
Warnung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim Spielen mit Verpackungsmaterial! Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fernhalten.
4
- Dieses Gerät können Kinder im Alter ab 8 Jahren sowie Personen mit vermin­derten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzen, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul­tierenden Gefahren verstanden haben.
- Kinder sollen nicht mit dem Gerät spielen.
- Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt wer-
den, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
- Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
Allgemeine Sicherheit
- Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn Netzkabel oder Gehäuse be­schädigt sind.
- Ist das Netzkabel beschädigt, darf es nur durch eine autorisierte Reparatur­dienststelle ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
- Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder in andere Flüssigkeiten und reinigen
Sie es nicht unter ießendem Wasser.
- Das Gerät darf nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
- Beachten Sie den Abschnitt „Reinigen und Pegen“.
Sicherheit beim Aufstellen und An­schließen
- Schließen Sie das Gerät nur an eine Stromversorgung an, deren Spannung und Frequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt! Das Typen-
schild bendet sich an der Unterseite des
Gerätes.
- Schließen Sie das Gerät nur an eine un-
beschädigte, vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
- Stellen Sie das Gerät immer auf eine ebe­ne Fläche.
- Das Gerät darf nicht auf einer heißen Flä- che oder in der Nähe einer Wärmequelle aufgestellt werden.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
Sicherheit während des Betriebes
- Das Netzkabel darf mit den heißen Teilen des Gerätes nicht in Kontakt kommen.
- Berühren Sie nie die heiße Wärmeplatte.
Verbrennungsgefahr!
- Das Gerät darf nie bei leerem Wassertank eingeschaltet werden. Überhitzungsge­fahr!
- Füllen Sie nur frisches kaltes Wasser in den Wassertank. Keinesfalls dürfen Milch oder fertige Getränke wie Tee oder Kaffee eingefüllt werden, sonst wird das Gerät beschädigt.
5
- Während des Betriebes erhitzen sich Ge-
rät und Zubehör. Benutzen Sie nur die
vorgesehenen Griffe und Schalter. Las-
sen Sie Gerät und Zubehör vor Reinigung
oder Aufbewahrung abkühlen.
- Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker.
- Schalten Sie das Gerät vor jeder Reini­gung aus und trennen Sie es vom Strom­netz.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Reinigung vor der ersten Kaffeezube­reitung
Reinigen Sie das Gehäuse, die Zubehör- teile und das Wasserdurchlauf-System des Gerätes vor der ersten Kaffeezube­reitung sorgfältig (siehe dazu Abschnitt
„Reinigen und Pegen“).
Gerät anschließen
• Stecken Sie den Netzstecker in eine un-
beschädigte, vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose.
Filtereinsatz einsetzen (Bild
• Setzen Sie den Filtereinsatz so ein, dass sich der Bügel nach vorn umlegen lässt.
• Klappen Sie den Bügel ganz nach unten. Der Filtereinsatz ist jetzt verriegelt.
Papierlter einlegen (Bild
Legen Sie einen Papierlter der Größe 1x4 in den Filtereinsatz.
Kaffeepulver einfüllen (Bild
• Füllen Sie Kaffeepulver mit dem Kaffee-
messlöffel in den Papierlter.
• Beachten Sie zur Dosierung die Angaben des Kaffeeherstellers.
• Klappen Sie danach den Gerätedeckel herunter und drücken Sie ihn zu, bis er
hörbar einrastet.
Tipps:
- Für bestes Kaffeearoma sollte der Kaffee gut verschlossen im Kühlschrank aufbe­wahrt werden.
- Bei Verwendung von Kaffeebohnen, mah- len Sie diese erst kurz vor der Kaffeezu­bereitung.
)
2
)
3
)
4
Kaffee zubereiten
Wasser einfüllen (Bild 1 )
Drücken Sie den Gerätedeckel an der Vor­derseite nach oben und öffnen Sie ihn.
• Füllen Sie mit der Kaffeekanne frisches kaltes Wasser in den Wassertank, bis die gewünschte Tassenanzahl an der Füll­standsanzeige am Wassertank erreicht ist. Achten Sie auf die 10 Tassen-Markie­rung an der Füllstandsanzeige und über­füllen Sie diese nicht. Füllen Sie mindes­tens Wasser bis zur Füllstandsanzeige für 2 Tassen ein.
6
Kaffeekanne einsetzen (Bild
• Setzen Sie die Kaffeekanne so in das Ge-
rät ein, dass die Einlauföffnung im Deckel unter dem Tropfschutz-Ventil einrastet.
Achtung! Nur der Einsatz der Original-Kaf­feekanne gewährleistet die Funktion des Tropfschutz-Ventiles. (Wird beim Einset­zen der Kaffeekanne der Tropfschutz nicht deaktiviert, so läuft der Kaffee nicht in die Kanne, sondern über den Filterrand.)
)
5
Gerät einschalten (Bild 6 ) Achtung! Überhitzungsgefahr! Das Gerät
darf nie bei leerem Wassertank eingeschal­tet werden.
• Schalten Sie das Gerät mit dem EIN/AUS (I/0)-Schalter ein.
- Der Schalter ist beleuchtet.
- Der Brühvorgang beginnt.
- Nach dem Brühvorgang hält die Wär-
meplatte den Kaffee heiß, bis Sie das
Gerät ausschalten.
Kaffeekanne herausnehmen (Bild Achtung! Die Kaffeekanne darf erst nach
Beendigung des Brühvorganges herausge­nommen werden, da sonst der Filter über­laufen kann.
)
7
Papierlter entsorgen (Bild
Vorsicht!
Verbrühungsgefahr durch heißen
Dampf beim Öffnen des Geräte-
de ckels! Vor Öffnen des Geräte de-
ckels das Gerät abkühlen lassen.
• Öffnen Sie den Gerätedeckel.
• Klappen Sie den Bügel vorn am Filterein­satz hoch, um den Filtereinsatz zu entrie­geln.
• Der Filtereinsatz muss am Bügel heraus­genommen werden.
Entsorgen Sie den Papierlter mit Kaffee-
satz – wenn möglich, sollte dieser zum
Kompost bzw. Biomüll gegeben werden.
)
9
Reinigen und Pegen
• Nehmen Sie die Kaffeekanne heraus. Das
Tropfschutz-Ventil verhindert, dass Kaffee
aus dem Filtereinsatz auf die Wärmeplat­te tropft. Die Füllstandsanzeige an der Kaffeekanne zeigt die Tassenanzahl des fertig gebrühten Kaffees an.
Gerät ausschalten (Bild
• Wenn der Kaffee aufgebraucht ist und die
Warmhaltefunktion nicht mehr benötigt
wird, schalten Sie das Gerät mit dem EIN/ AUS (I/0)-Schalter aus. Die Beleuchtung am Schalter erlischt.
Möchten Sie anschließend weiteren Kaf- fee zubereiten, lassen Sie das Gerät vor­her etwa 5 Minuten abkühlen.
)
8
Warnung!
Stromschlaggefahr durch Nässe! Das Gerät
- nicht in Wasser tauchen;
- nicht unter ießendes Wasser halten;
- nicht im Geschirrspüler reinigen.
Achtung! Verwenden Sie weder Scheuer- schwämme noch scheuernde Reinigungs-
mittel, damit die Oberächen des Gerätes und der Zubehörteile nicht beschädigt wer-
den.
Vor dem ersten Gebrauch
Vor der ersten Inbetriebnahme muss das
Wasserdurchlauf-System des Gerätes ge­spült werden.
Verwenden Sie dazu weder einen Papier-
lter noch Kaffeepulver.
• Der Wassertank muss mit frischem kalten Wasser bis zur Füllstandsanzeige für 10
Tassen gefüllt werden.
7
• Dann setzen Sie den Filtereinsatz ein und klappen den Gerätedeckel zu.
• Stellen Sie die Kaffeekanne mit geschlos­senem Deckel auf die Wärmeplatte und schalten Sie dann das Gerät mit dem EIN/ AUS (I/0)-Schalter ein.
• Nachdem das Wasser durchgelaufen ist, muss das Gerät ausgeschaltet werden und etwa 5 Minuten abkühlen.
• Wiederholen Sie diese Reinigung noch zweimal.
Gerät reinigen
• Schalten Sie vor der Reinigung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch und trocknen Sie es danach sorgfältig ab.
Zubehörteile reinigen
• Kaffeekanne, Filtereinsatz und Kaffee-
messlöffel sollten nach jedem Gebrauch
mit warmem Wasser und Spülmittel ge­reinigt werden.
Betätigen Sie das Tropfschutz-Ventil des Filtereinsatzes während der Reinigung mehrmals.
Anschließend müssen alle Zubehörteile gründlich unter ießendem Wasser abge­spült und gut abgetrocknet werden.
Entkalken
Entkalken Sie die Kaffeemaschine in regel-
mäßigen Abständen – je nach Häugkeit der Verwendung und der Wasserhärte in
Ihrem Wohngebiet. Verwenden Sie entweder einen handelsüb­lichen Entkalker für Kaffeemaschinen oder verdünnte Essig essenz.
Wenn Sie einen Entkalker verwenden:
Gehen Sie gemäß der Anleitung des Ent- kalkungsmittel-Herstellers vor.
Wenn Sie verdünnte Essigessenz ver­wenden:
Warnung!
Verätzungsgefahr durch unver­dünnte Essigessenz beim Ver-
schlu cken! Essigessenz von Kin­dern fernhalten.
• Mischen Sie 1 Teil (z. B. Tasse) Essigessenz
mit 2Teilen Wasser und füllen Sie die Es­siglösung in den Wassertank.
Der Filtereinsatz muss ohne Papierlter eingesetzt werden.
Schließen Sie den Gerätedeckel und set- zen Sie die Kaffeekanne ein.
• Schalten Sie das Gerät ein und lassen etwa 1Tasse von der Essiglösung durch­laufen.
• Danach muss das Gerät ausgeschaltet werden. Die Essiglösung sollte ca. 20 Mi­nuten einwirken.
• Schalten Sie dann das Gerät wieder ein, damit der Rest der Essiglösung durch­läuft.
Bei hartnäckigen Verkalkungen muss der Entkalkungsvorgang wiederholt werden.
Lassen Sie anschließend mindestens zweimal klares Wasser durchlaufen, um Kalk- und Essigreste auszuspülen.
• Reinigen Sie nach dem Entkalken die Kaf­feekanne und den Filtereinsatz gründlich
unter ießendem Wasser – dabei mehr­mals das Tropfschutz-Ventil am Filterein-
satz betätigen.
8
Entsorgung
Technische Daten
Verpackung entsorgen
Die Produktverpackung besteht aus recy­clingfähigen Materialien. Entsorgen Sie
die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den öffentlichen Sammelstellen bzw. gemäß den landesspe­zischen Vorgaben.
Altgerät entsorgen
Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben Sie es bei
einer öffentlichen Sammelstelle für
Elektroaltgeräte kostenlos ab. Elektroaltge­räte dürfen in keinem Fall in die Restabfall­tonnen gegeben werden (siehe Symbol).
Weitere Entsorgungshinweise
Geben Sie das Elektroaltgerät so zurück, dass seine spätere Wiederverwendung
oder Verwertung nicht beeinträchtigt wird. Elektroaltgeräte können Schadstoffe ent-
halten. Bei falschem Umgang oder Be-
schädigung des Gerätes können diese bei der späteren Verwertung des Gerätes zu
Gesundheitsschäden oder Gewässer- und Bodenverunreinigungen führen.
Modell CM-A001 Spannung 220 - 240 V ~ Frequenz 50/60 Hz Leistung 915 - 1080 W Geräte-
abmessung Fassungs-
vermögen der
Kaffeekanne Länge des
Netzkabels
Hinweis:
Technische und optische Änderungen sind
möglich.
Höhe x Breite x Tiefe ca. 328 x 216 x 264 mm
ca. 1,25 Liter für 10 Tassen Kaffee (je 125 ml)
ca. 90 cm
Garantie
Kauand gewährt Ihnen ab dem Kaufda­tum eine Garantie von 3 Jahren. Von der Garantie ausgenommen sind
Schäden, die auf Nichtbeachtung der Be-
dienungsanleitung, missbräuchliche Ver­wendung, unsachgemäße Behandlung,
eigenmächtige Reparaturen oder unzurei­chende Wartung und Pege zurückzufüh­ren sind.
9
Zufriedenheitsgarantie:
Die Geräte der Serie „Switch On“ sind geprüf-
te Markenqualität auf hohem technischen Ni­veau. Sollten Sie nicht zufrieden sein, erhalten
Sie Ihr Geld zurück.
Haben Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes?
Schnelle und kompetente Hilfe erhalten Sie über unsere kostenlose Service-Hotline:
08 00 / 1 52 83 52 (Kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz) Montag - Samstag: 8:00 - 19:00 Uhr
E-Mail: service@kauand.de
Importeur:
Kauand Warenhandel GmbH & Co. KG, Rötelstraße 35, 74172 Neckarsulm,
Deutschland
Ursprungsland: China
Stand der Informationen: 12 / 2013
CM-A001
640 / 0863550 / 353090
Loading...