Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu verringern,
setzen Sie das Gerät weder Regen noch
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um Feuergefahr zu verringern, decken Sie die
Lüftungsöffnungen des Geräts nicht mit
Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. ab.
Setzen Sie das Gerät auch keinen offenen
Flammen (z. B. brennenden Kerzen) aus.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie
das Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser
aus, und stellen Sie keine Gefäße mit
Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das
Gerät.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem beengten
Ort, wie z. B. in einem Bücherregal oder einem
Einbauschrank, auf.
Schließen Sie das Gerät an eine leicht
zugängliche Netzsteckdose an, da das Gerät
mit dem Netzstecker vom Stromnetz getrennt
wird. Sollten an dem Gerät irgendwelche
Störungen auftreten, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem
Zustand mit dem Stromnetz verbunden,
solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose
verbunden ist.
VORSICHT
Es besteht Explosionsgefahr, wenn beim
Ersetzen der Batterie ein falscher Batterietyp
gewählt wird.
Schützen Sie Akkus und Batterien bzw. Geräte
mit eingelegten Akkus oder Batterien vor
übermäßiger Hitze, wie z. B. direktem
Sonnenlicht und Feuer.
VORSICHT
HEISSE OBERFLÄCHE
Um das Risiko einer
Verbrennungsgefahr zu
verringern, berühren Sie nicht
die heiße Oberfläche, auf der
dieses Symbol angezeigt wird.
Für Kunden in Europa
Entsorgung von
gebrauchten Batterien und
Akkus und gebrauchten
elektrischen und
elektronischen Geräten
(anzuwenden in den
Ländern der Europäischen
Union und anderen Ländern
mit einem separaten
Sammelsystem für diese
Produkte)
Das Symbol auf dem Produkt, der Batterie/
dem Akku oder der Verpackung weist darauf
hin, dass das Produkt oder die Batterie/der
Akku nicht als normaler Haushaltsabfall zu
behandeln sind. Ein zusätzliches chemisches
Symbol Pb (Blei) unter der durchgestrichenen
Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der
Akku einen Anteil von mehr als 0,004 % Blei
enthält. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen des Produktes und der Batterie/
des Akkus schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches Entsorgen
gefährdet. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Bei
Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der
Funktionalität oder als Sicherung vor
Datenverlust eine ständige Verbindung zur
eingebauten Batterie/zum eingebauten Akku
benötigen, sollte die Batterie/der Akku nur
durch qualifiziertes Servicepersonal
ausgetauscht werden. Um sicherzustellen,
dass das Produkt und die Batterie/der Akku
korrekt entsorgt werden, geben Sie das
Produkt zwecks Entsorgung an einer
geeigneten Annahmestelle für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten
ab. Für alle anderen Batterien/Akkus
entnehmen Sie die Batterie/den Akku bitte
entsprechend dem Kapitel über die sichere
Entfernung der Batterie/des Akkus. Geben Sie
die Batterie/den Akku an einer geeigneten
Annahmestelle für das Recycling von
Batterien/Akkus ab. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts oder der
Batterie/des Akkus erhalten Sie von Ihrer
Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben. Hinweis
für Lithiumbatterien: Bitte geben Sie nur
entladene Batterien an den Sammelstellen
ab. Wegen Kurzschlussgefahr überkleben Sie
bitte die Pole der Batterie mit Klebestreifen.
Sie erkennen Lithiumbatterien an den
Abkürzungen Li oder CR.
DE
2
Hinweis für Kunden: Die folgenden
Informationen gelten nur für Geräte, die
in Ländern verkauft werden, in denen
EU-Richtlinien gelten
Dieses Produkt wurde von oder für die Sony
Corporation hergestellt.
EU Importeur: Sony Europe Limited.
Anfragen an den Importeur oder zur
Produktkonformität auf Grundlage der
Gesetzgebung in Europa senden Sie bitte an
den Bevollmächtigten Sony Belgium,
bijkantoor van Sony Europe Limited, Da
Vincilaan 7-D1, 1935 Zaventem, Belgien.
Hiermit erklärt Sony Corporation, dass diese
Funkanlage der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht.
Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.compliance.sony.de/
Diese Funkanlage soll mit den genehmigten
Softwareversionen verwendet werden, die in
der EU-Konformitätserklärung angegeben
sind. Die auf dieser Funkanlage aufgespielte
Software wurde dahingehend überprüft, dass
sie die maßgeblichen Anforderungen der
Richtlinie 2014/53/EU erfüllt.
Sie können die Softwareversion überprüfen,
indem Sie AMP MENU drücken und dann
„VERSION“ mittels / und wählen.
Dieser Stereo Receiver wurde zur
Audiowiedergabe von angeschlossenen
Geräten und zum Musik-Streaming von einem
BLUETOOTH®-Gerät und einem UKW-Tuner
entwickelt.
Dieses Gerät wurde getestet, und es wurde
herausgefunden, dass es bei Verwendung
eines Verbindungskabels, das kürzer als
3 Meter ist, die in der EMV-Vorschrift
festgelegten Grenzwerte erfüllt.
Ein zu großer Schalldruck von Ohrhörern und
Kopfhörern kann zu Hörverlusten führen.
DE
DE
3
Inhaltsverzeichnis
Mitgelieferte Teile ..................................... 5
Erläutert, wie Sie das StereoLautsprechersystem anschließen, Geräte
anschließen und angeschlossene Geräte
anhören.
• Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
(1)
Hauptfunktionen des
Receivers
Kompatibel mit BLUETOOTH®Funktechnologie
• Verbinden Sie einen WALKMAN®, ein
Smartphone oder ein Tablet über die
BLUETOOTH-Funktion mit dem Receiver,
um Musikinhalte auf diesen Geräten
drahtlos abzuspielen (Seite 21).
• Sie können diesen Receiver von einem
gekoppelten BLUETOOTH-Gerät aus
einschalten, auch wenn sich der Receiver
im Standby-Modus befindet (Seite 27).
Ausgestattet mit PHONO INBuchsen
Sie können den hochwertigen Klang eines
Plattenspielers genießen, indem Sie ihn an
den Receiver anschließen (Seite 15).
Informationen zu den für
dieses Produkt zur Verfügung
gestellten Handbüchern
•Einige Abbildungen werden als
konzeptionelle Zeichnungen dargestellt und
können von den tatsächlichen Produkten
abweichen.
•In den Handbüchern für dieses Produkt ist
hauptsächlich die Bedienung der
Fernbedienung beschrieben. Sie können
auch die Bedienelemente am Receiver
verwenden, wenn sie gleiche oder ähnliche
Bezeichnungen wie diejenigen an der
Fernbedienung aufweisen.
DE
5
Teile und Bedienelemente
Frontplatte des Receivers
(Netzschalter)
Schaltet den Receiver ein bzw. versetzt
ihn in den Standby-Modus.
Betriebsanzeige
•Grün: Der Receiver ist eingeschaltet.
•Rot: Der Receiver ist im Standby-
Modus, und Sie haben „BT STBY“ auf
„STBY ON“ eingestellt.*
•Die Anzeige erlischt: Der Receiver ist
im Standby-Modus, und Sie haben
„BT STBY“ auf „STBY OFF“ eingestellt.
* Die Anzeige leuchtet nur dann rot auf, wenn
ein Gerät mit dem Receiver gekoppelt
worden ist und „BT POWER“ auf „BT ON“
gesetzt wurde. Wenn keine Geräte mit dem
Receiver gekoppelt sind oder „BT POWER“
auf „BT OFF“ gesetzt wurde, erlischt die
Anzeige.
SPEAKERS (Seite 20)
Schaltet das Lautsprechersystem um.
Hinweis
Wenn Sie „OFF SPEAKERS“ wählen, wird kein
Ton über die Lautsprecher ausgegeben.
Achten Sie darauf, dass Sie eine andere
Einstellung als „OFF SPEAKERS“ wählen.
Schaltet den Eingang des Receivers auf
„BLUETOOTH“ und verbindet sich
automatisch mit dem zuletzt
angeschlossenen Gerät.
Schaltet den Receiver in den PairingModus, wenn keine PairingInformationen im Receiver vorhanden
sind.
Trennt die Verbindung zum
BLUETOOTH-Gerät, wenn der Receiver
mit einem BLUETOOTH-Gerät
verbunden ist.
BLUETOOTH-Anzeige (Seite 21)
Fernbedienungssensor
Empfängt die Signale von der
Fernbedienung.
PURE DIRECT (Seite 29)
Die Anzeige über der Taste leuchtet,
wenn die Pure Direct-Funktion aktiviert
ist.
VOLUME (Seite 21)
Anzeigen auf dem Bedienfeld-Display
Anzeige des
Lautsprechersystems (Seite 20)
Hinweis
Die Anzeigen leuchten nicht, wenn die
Lautsprecherausgabe ausgeschaltet ist oder
Kopfhörer angeschlossen sind.
SLEEP
Leuchtet, wenn der Ausschalttimer
aktiviert ist.
Tuneranzeige
Leuchten, wenn am Receiver ein
Radiosender eingestellt ist.
MEMORY
Eine Speicherfunktion, wie das
Speichern von Radiosendern (Seite 25)
usw., ist aktiviert.
RDS (nur europäische und
asiatisch-pazifische Modelle)
Es ist ein Sender mit RDS-Diensten
eingestellt.
INPUT SELECTOR
Wählt den Eingangskanal für das
angeschlossene Gerät, das Sie
verwenden möchten.
Buchse PORTABLE IN (Seite 16)
Buchse PHONES
Schließen Sie hier die Kopfhörer an.
MONO
Monaurale Sendung
ST
UKW-Stereosendung
Nummer des gespeicherten Senders
(die Nummer ändert sich je nach
gewähltem gespeicherten Sender.)
Schaltet den Receiver ein bzw. versetzt
ihn in den Standby-Modus.
SLEEP
Stellt den Receiver so ein, dass er sich
automatisch nach einer angegebenen
Dauer ausschaltet.
Mit jedem Tastendruck wechselt die
Anzeige zyklisch wie folgt.
0-30-00 1-00-00 1-30-00
2-00-00 OFF
Wenn der Ausschalttimer aktiviert ist,
leuchtet die Anzeige „SLEEP“ im
Bedienfeld-Display.
Tipp
•Um zu überprüfen, wie lange es noch
dauert, bis sich der Receiver ausschaltet,
drücken Sie SLEEP. Die Restspieldauer
erscheint im Bedienfeld-Display.
•Der Ausschalttimer wird durch folgende
Schritte ausgeschaltet.
– Drücken Sie erneut SLEEP.
– Drücken Sie (Netzschalter).
SPEAKERS A/B (Seite 19)
Schaltet das Lautsprechersystem um.
Mit jedem Tastendruck wechselt die
Anzeige zyklisch wie folgt.
SPK A SPK B SPK A+B
OFF SPEAKERS*
* „OFF“ und „SPEAKERS“ erscheint
abwechselnd auf dem Bedienfeld-Display.
Hinweis
Wenn Sie „OFF SPEAKERS“ wählen, wird kein
Ton über die Lautsprecher ausgegeben.
Achten Sie darauf, dass Sie eine andere
Einstellung als „OFF SPEAKERS“ wählen.
Eingangstasten
BLUETOOTH, INPUT 1, INPUT 2,
INPUT 3, INPUT 4, PORTABLE IN,
PHONO, FM
Wählt den Eingangskanal für das
angeschlossene Gerät, das Sie
verwenden möchten. Wenn Sie eine
der Eingangstasten drücken, schaltet
sich der Receiver ein.
DE
9
Hinweis
Wenn Sie BLUETOOTH drücken, schaltet sich
der Receiver nur dann ein, wenn „BT POWER“
auf „BT ON“ eingestellt ist (Seite 28).
BLUETOOTH PAIRING (Seite 22)
Schaltet den Eingang des Receivers auf
„BLUETOOTH“ um und stellt auf dem
Receiver den Pairing-Modus ein.
TUNER PRESET 1, 2, 3 (Seite 25)
Wählt den gespeicherten Sender 1, 2
oder 3 aus. Wenn Sie eine dieser Tasten
drücken, schaltet sich der Receiver ein
und stellt den ausgewählten Sender
ein.
BASS +/– (Seite 20)
TREBLE +/– (Seite 20)
DISPLAY (Seite 30)
PURE DIRECT (Seite 29)
Aktiviert die Pure Direct-Funktion, mit
der Sie über alle Eingänge einen Ton
mit besserer Klangqualität genießen
können.
(Eingabe), / / /
Drücken Sie , , , , um die
Menüposten auszuwählen. Drücken
Sie dann , um die Auswahl zu
bestätigen.
BACK
Schaltet zum vorhergehenden Menü
zurück.
DIMMER
Passt die Helligkeit des BedienfeldDisplays an.
AMP MENU
Zeigt das Menü auf dem BedienfeldDisplay an, um den Receiver zu
bedienen.
(Stummschaltung)
Schaltet den Ton vorübergehend aus.
Drücken Sie die Taste erneut, um den
Ton wieder einzuschalten.
(Lautstärke) +*/–
Stellt den Lautstärkepegel aller
Lautsprecher gleichzeitig ein.
Programmiert einen Sender, den Sie
empfangen, als gespeicherten Sender.
*Die Tasten +, und MEMORY sind mit
einem fühlbaren Punkt gekennzeichnet.
Verwenden Sie die fühlbaren Punkte als
Anhaltspunkt beim Bedienen des Receivers.
Hinweis
• Die obigen Erläuterungen dienen als Beispiele.
• Je nach angeschlossenem Gerätemodell sind
möglicherweise einige der in diesem Abschnitt
erläuterten Funktionen mit der mitgelieferten
Fernbedienung nicht steuerbar.
So legen Sie Batterien in die
Fernbedienung ein
Legen Sie zwei R03-Batterien der Größe
AAA (mitgeliefert) in die Fernbedienung
ein. Beachten Sie beim Einlegen der
Batterien unbedingt die korrekte Position
von + und – Pol.
Hinweis
• Setzen Sie die Fernbedienung weder großer
Hitze noch Feuchtigkeit aus.
• Verwenden Sie nicht eine neue Batterie
zusammen mit einer alten.
• Verwenden Sie keine Manganbatterien
zusammen mit anderen Batterietypen.
• Wir empfehlen die Verwendung von AAAMangan-Batterien.
10
DE
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor an der
Frontplatte des Receivers keinem direkten
Sonnen- oder Lampenlicht aus. Andernfalls
könnte es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien
heraus, damit nicht durch auslaufende oder
korrodierende Batterien Schäden entstehen.
• Wenn der Receiver nicht mehr auf die
Fernbedienung reagiert, ersetzen Sie beide
Batterien durch neue.
DE
11
Anschluss und Vorbereitung
1: Vorbereiten der
erforderlichen Teile
Mitgelieferte Teile
Stellen Sie sicher, dass alle in „Mitgelieferte
Teile“ (Seite 5) aufgeführten Teile
vorhanden sind.
Erforderliche Anschlusskabel
(nicht mitgeliefert)
Lautsprecherkabel
Stereo-Audiokabel*
PHONO-Kabel mit Erdungsdrähten*
3,5 mm-Stereo-Audiokabel*
* Je nach Anschlusskonfiguration nicht
erforderlich.
DE
12
10 mm
2: Einstellen/Anschließen der Lautsprecher
Richten Sie die Lautsprecher entsprechend der Anzahl der verwendeten Lautsprecher ein
und schließen Sie sie an.
In diesem Handbuch werden Installations-, Anschluss- und Einstellungsverfahren am
Beispiel des Stereo-Lautsprechersystems mit A/B-Lautsprechern erläutert.
Hinweis
• Schließen Sie Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von 6 Ohm bis 16 Ohm an.
• Wenn Sie alle Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von 8 Ohm oder höher anschließen, stellen Sie „SP
IMP.“ auf „8 OHM“. Bei anderen Anschlüssen wählen Sie die Einstellung „6 OHM“. Einzelheiten hierzu
finden Sie unter „6: Einstellen der Lautsprecher“ (Seite 19).
• Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel getrennt ist, bevor Sie die Kabel anschließen.
• Bevor Sie das Netzkabel anschließen, müssen Sie sich vergewissern, dass die Metalldrähte der
Lautsprecherkabel zwischen den SPEAKERS-Anschlüssen einander oder die Rückseite des Receivers
nicht berühren. Wenn die Drähte sich berühren, kann es zu Beschädigungen der Verstärkerschaltung
kommen.
Anschließen der Lautsprecherkabel
Schließen Sie die Lautsprecherkabel ordnungsgemäß an, sodass die Polaritäten + (rot)/
– (schwarz) zwischen Receiver und Lautsprechern übereinstimmen (siehe Abbildung unten).
Anschluss und Vorbereitung
Entfernen Sie an jedem Ende der Lautsprecherkabel 10 mm der Isolierung und verdrillen Sie
anschließend die Lautsprecherkabeladern. Stecken Sie die abisolierten Enden der Kabel wie
unten dargestellt in die Anschlüsse.
Hinweis
• Entfernen Sie nicht zu viel von den Lautsprecherkabeltüllen, damit sich die Adern der Lautsprecherkabel
nicht berühren.
• Durch unsachgemäße Anschlüsse kann es zu Beschädigungen des Receivers kommen.
13
DE
Zimmer mit installiertem ReceiverAnderer Standort
: Linker Lautsprecher
: Rechter Lautsprecher
Lautsprecherkabel (nicht mitgeliefert)
B-Lautsprecher
(an einem anderen Standort)
A-Lautsprecher
Stereo-Lautsprechersystem mit A/B-Lautsprechern
Sie können den Ton auch an einem anderen Ort wiedergeben, indem Sie zusätzliche
B-Lautsprecher anschließen.
Hinweis
Wenn Sie zusätzliche B-Lautsprecher anschließen, können Sie die gewünschten Lautsprecher mit der
SPEAKERS A/B-Taste auswählen (Seite 19). Wenn Sie „OFF SPEAKERS“ wählen, wird kein Ton über die
Lautsprecher ausgegeben. Achten Sie darauf, dass Sie eine andere Einstellung als „OFF SPEAKERS“ wählen.
DE
14
MD-Deck,
Kassettendeck
Plattenspieler
Super Audio CD-
Player, CD-Player
Stereo-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
PHONO-Kabel mit Erdungsdrähten (nicht mitgeliefert)
3: Anschließen von audiovisuellen Geräten
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass die Kabelverbindungen hergestellt sind, bevor Sie das Netzkabel anschließen.
Tipp
• Sie können andere als die unten angegebenen Geräte an die Buchsen AUDIO IN/OUT anschließen.
• Sie können jeden Eingang auch umbenennen, so dass im Bedienfeld-Display des Receivers der richtige
Name angezeigt wird (Seite 29).
Anschließen von Audio-Geräten
Anschluss und Vorbereitung
* Wenn Ihr Plattenspieler über einen Erdungsanschluss verfügt, schließen Sie den Erdungsdraht an.
DE
15
Hinweis
Tragbares Audiogerät wie
WALKMAN®, Smartphone
3,5 mm-Stereo-Audiokabel (nicht
mitgeliefert)
• Wenn Sie einen Plattenspieler mit einem
PHONO/LINE-Schalter anschließen, stellen Sie
den PHONO/LINE-Schalter auf PHONO.
• Dieser Receiver ist mit einem
Phonoentzerrerverstärker ausgestattet, um die
Anforderungen von MM-PHONOTonabnehmern zu erfüllen. Die MMTonabnehmer, die bei Plattenspielern
verwendet werden, haben verschiedene
Audioausgangspegel. Wenn die Lautstärke des
MM-Tonabnehmerausgangs niedrig ist, können
Sie sie mithilfe des Phono-Lautstärkeversatzes
erhöhen (Seite 28).
• Um den Ton vom Receiver aufzunehmen,
müssen Sie Ihr Gerät an die Buchsen AUDIO
INPUT 4 OUT anschließen.
Anschließen eines tragbaren
Audiogeräts
• Wenn der Ton bei der Wiedergabe eines an der
Buchse PORTABLE IN angeschlossenen Geräts
zu leise ist, können Sie die Lautstärkepegel
erhöhen. Bevor Sie jedoch auf einen anderen
Eingang umschalten, drehen Sie unbedingt die
Lautstärkepegel herunter, damit Sie nicht Ihre
Lautsprecher beschädigen.
Hinweis
• Bei der Wiedergabe eines an der Buchse
PORTABLE IN angeschlossenen Geräts kann der
Ton verzerrt oder unterbrochen sein. Dies ist
keine fehlerhafte Funktion des Geräts, sondern
hängt vom jeweils angeschlossenen Gerät ab.
DE
16
Anschließen von visuellen Geräten
Stereo-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Blu-ray-Disc™-Player, DVD-Player,
Kabelbox oder Satellitenempfänger,
DVD-Recorder, Videorecorder,
Videospiel
AudiosignaleVideosignale
Zur VIDEO-Eingangsbuchse
des Fernsehgeräts
Anschluss und Vorbereitung
DE
17
UKW-Wurfantenne
(mitgeliefert)
An eine Netzsteckdose
(Netzschalter)
4: Anschließen der
UKW-Antenne
Hinweis
• Spannen Sie die UKW-Wurfantenne vollständig
aus.
• Halten Sie die UKW-Wurfantenne nach dem
Anschließen möglichst horizontal.
5: Einschalten des
Receivers
1Schließen Sie das Netzkabel
an eine Netzsteckdose an.
2 Drücken Sie (Netzschalter),
um den Receiver
einzuschalten.
DE
18
Tipp
Sie können den Receiver auch mithilfe von
(Netzschalter) auf der Fernbedienung
einschalten. Um den Receiver auszuschalten,
drücken Sie erneut (Netzschalter).
6: Einstellen der
AMP MENU
/,
SPEAKERS A/B
Lautsprecher
Einstellen der
Lautsprecherimpedanz
Stellen Sie die korrekte Impedanz für die
verwendeten Lautsprecher ein.
1Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü wird auf dem BedienfeldDisplay angezeigt.
Hinweis
• Wenn Sie nicht sicher sind, welche Impedanz
Ihre Lautsprecher haben, schlagen Sie in der
mitgelieferten Bedienungsanleitung der
Lautsprecher nach. (Diese Information ist oft auf
der Rückseite des Lautsprechers angegeben.)
• Wenn Sie Lautsprecher mit beiden Anschlüssen
SPEAKERS A und B verbinden, verwenden Sie
Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von
12 Ohm oder höher.
• Wenn Sie Lautsprecher entweder mit den
Anschlüssen SPEAKERS A oder B verbinden,
verwenden Sie Lautsprecher mit einer
Nennimpedanz von 8 Ohm oder 6 Ohm.
Umschalten des
Lautsprechersystems
Wenn zwei Lautsprechersysteme an den
Receiver angeschlossen sind, können Sie
das gewünschte Lautsprechersystem
auswählen.
Drücken Sie mehrmals
SPEAKERS A/B, um das
gewünschte
Lautsprechersystem
auszuwählen.
Anschluss und Vorbereitung
2 Drücken Sie / , um „SP
IMP.“ auszuwählen, und
drücken Sie dann .
3 Drücken Sie / , um die
passende
Lautsprecherimpedanz
auszuwählen, und drücken
Sie dann .
„8 OHM“: Die Standardeinstellung.
Wählen Sie diese Option, wenn alle
angeschlossenen Lautsprecher eine
Nennimpedanz von 8 Ohm oder höher
haben.
„6 OHM“: Wählen Sie diese Option,
wenn alle angeschlossenen
Lautsprecher eine Nennimpedanz von
weniger als 8 Ohm haben.
Mit jedem Tastendruck wechselt die
Anzeige zyklisch.
„SPK A“: Die an den Anschlüssen
SPEAKERS A angeschlossenen
Lautsprecher.
„SPK B“: Die an den Anschlüssen
SPEAKERS B angeschlossenen
Lautsprecher.
„SPK A+B“: Sowohl an den Anschlüssen
SPEAKERS A als auch B angeschlossene
Lautsprecher (parallele Verbindung).
„OFF SPEAKERS“: „OFF“ und „SPEAKERS“
erscheint abwechselnd auf dem
Bedienfeld-Display. Es werden keine
Audiosignale von den
Lautsprecheranschlüssen ausgegeben.
19
DE
Hinweis
TREBLE +/–BASS +/–
Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn
Kopfhörer angeschlossen sind.
Tipp
• Die Anzeigen „SP A“ oder/und „SP B“ auf dem
Bedienfeld-Display leuchten auf, um
anzuzeigen, welche Anschlüsse ausgewählt
sind. Wenn das Lautsprechersystem
ausgeschaltet ist, leuchten „SP A“ und „SP B“
nicht auf.
• Sie können auch die SPEAKERS-Taste am
Receiver verwenden, um das
Lautsprechersystem auszuwählen.
Regeln des Klangs
Sie können die Tonbalance der
Lautsprecher regeln.
Drücken Sie mehrmals TREBLE +
oder TREBLE –, um den
Höhenpegel zu regeln.
Drücken Sie mehrmals BASS +
oder BASS –, um den Basspegel
zu regeln.
Sie können den Pegel von –10 dB bis +10 dB
in Schritten von 1 dB anpassen.
Die Anfangseinstellung lautet 0 dB.
DE
20
+/–
Eingangstasten
BLUETOOTH
PAIRING
+/–
/,
/,
,
BLUETOOTH
Wiedergabe
Wiedergabe von Ton auf
audiovisuellen Geräten
1Drücken Sie die Eingangstaste
für das Gerät, das Sie
wiedergeben möchten.
Der ausgewählte Eingang erscheint im
Bedienfeld-Display.
Wiedergabe von Ton auf
einem BLUETOOTHGerät
Sie können Audio-Inhalte von einem
WALKMAN®, Smartphone oder Tablet mit
BLUETOOTH-Funktion empfangen und
über diesen Receiver anhören.
Wiedergabe
2 Beginnen Sie mit der
Wiedergabe auf dem
angeschlossenen Gerät.
3 Drücken Sie +/–, um die
Lautstärke einzustellen.
Hinweis
Verringern Sie unbedingt die Lautstärkepegel,
bevor Sie den Receiver ausschalten, um beim
nächsten Einschalten des Receivers Schäden an
den Lautsprechern zu vermeiden.
Tipp
• So erhöhen oder senken Sie die Lautstärke
schnell
– Drehen Sie den VOLUME-Drehknopf schnell.
– Halten Sie eine der
• So nehmen Sie eine Feineinstellung vor
– Drehen Sie den VOLUME-Drehknopf langsam.
– Drücken Sie eine der
lassen Sie sie sofort wieder los.
+/– Tasten gedrückt.
+/– Tasten, und
Über die BLUETOOTH-Anzeige
Die BLUETOOTH-Anzeige über der
BLUETOOTH-Taste am Receiver leuchtet
oder blinkt in Blau, um den BLUETOOTHStatus anzuzeigen.
Receiver-StatusAnzeigestatus
Der Receiver sucht ein
BLUETOOTH-Gerät zum
Verb inden
BLUETOOTH-PairingBlinkt schnell
BLUETOOTHVerbindung wurde
hergestellt
Blinkt langsam
Leuchtet auf
DE
21
Registrieren von BLUETOOTHGeräten am Receiver (PairingVorgang)
Das Pairing, auch Kopplung genannt, ist
ein Vorgang, bei dem die BLUETOOTHGeräte vor der Verbindung gegenseitig
registriert werden. Befolgen Sie die unten
genannten Schritte, um das BLUETOOTHGerät und den Receiver zu koppeln. Sobald
die BLUETOOTH-Geräte gekoppelt sind,
müssen sie nicht mehr erneut gekoppelt
werden. Wenn das Pairing abgeschlossen
ist, fahren Sie mit „Wiedergabe des Tons
auf einem gekoppelten BLUETOOTH-Gerät“
(Seite 23) fort.
1Positionieren Sie das
BLUETOOTH-Gerät innerhalb
von einem Meter zum
Receiver.
2 Drücken Sie BLUETOOTH
PAIRING.
Auf dem Bedienfeld-Display blinkt
„PAIRING“. Führen Sie Schritt 3
innerhalb von fünf Minuten aus, da
anderenfalls das Pairing abgebrochen
wird. Wenn das Pairing abgebrochen
wird, wiederholen Sie diesen Schritt.
3 Führen Sie ein Pairing auf
dem BLUETOOTH-Gerät aus,
um den Receiver zu
erkennen.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres
BLUETOOTH-Geräts.
Abhängig vom Typ des BLUETOOTHGeräts wird möglicherweise eine Liste
der erkannten Geräte auf dem Display
des BLUETOOTH-Geräts angezeigt.
Der Receiver wird als „STR-DH190“
angezeigt.
4 Wählen Sie auf dem Display
des BLUETOOTH-Geräts den
Eintrag „STR-DH190“.
Wenn „STR-DH190“ nicht angezeigt
wird, wiederholen Sie diesen Vorgang
ab Schritt 1.
Nachdem die BLUETOOTH-Verbindung
hergestellt wurde, wird der Name des
gekoppelten Geräts im BedienfeldDisplay eingeblendet.
5 Beginnen Sie mit der
Wiedergabe auf dem
BLUETOOTH-Gerät.
6 Regeln Sie die Lautstärke.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke des
BLUETOOTH-Geräts ein. Wenn die
Lautstärkepegel immer noch zu
niedrig ist, drücken Sie +/–, um die
Lautstärkepegel des Receivers
einzustellen.
So brechen Sie den Pairing-Vorgang
ab
Der Pairing-Vorgang wird abgebrochen,
wenn Sie den Eingang umschalten.
Hinweis
• Einige Anwendungen des BLUETOOTH-Geräts
können nicht vom Receiver aus gesteuert
werden.
• Wird auf dem Display des BLUETOOTH-Geräts in
Schritt 4 ein Passschlüssel benötigt, geben Sie
„0000“ ein. Der Passschlüssel kann auch
„Passcode“, „PIN-Code“, „PIN-Nummer“ oder
„Passwort“ genannt werden.
• Sie können ein Pairing von bis zu zehn
BLUETOOTH-Geräten vornehmen. Wird ein
Pairing eines 11. BLUETOOTH-Geräts
vorgenommen, wird das älteste verbundene
Gerät durch das neue Gerät ersetzt.
Tipp
• Sie können ein BLUETOOTH-Gerät mit den
Funktionen / (schneller Rücklauf/
schneller Vorlauf), / (zurück/weiter),
(Wiedergabe/Pause), (Stopp) bedienen.
• Wenn Sie bei der „BLUETOOTH“-Eingabe
drücken, aber kein BLUETOOTH-Gerät
angeschlossen ist, stellt der Receiver
automatisch eine Verbindung zum zuletzt
angeschlossenen BLUETOOTH-Gerät her.
22
DE
Wiedergabe des Tons auf
einem gekoppelten
BLUETOOTH-Gerät
1Schalten Sie die BLUETOOTH-
Funktion am BLUETOOTHGerät ein.
2 Drücken Sie BLUETOOTH.
Der Receiver wird mit dem zuletzt
angeschlossenen BLUETOOTH-Gerät
verbunden, und der Gerätename
erscheint auf dem Bedienfeld-Display.
3 Beginnen Sie mit der
Wiedergabe auf dem
BLUETOOTH-Gerät.
4 Regeln Sie die Lautstärke.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke des
BLUETOOTH-Geräts ein. Wenn die
Lautstärkepegel immer noch zu
niedrig ist, drücken Sie +/–, um die
Lautstärkepegel des Receivers
einzustellen.
Tipp
• Sie können den Empfang des AAC-Codecs vom
BLUETOOTH-Gerät aus aktivieren oder
deaktivieren (Seite 27).
• Sie können von einem gekoppelten
BLUETOOTH-Gerät aus eine Verbindung mit
dem Receiver herstellen, wenn „BT POWER“ auf
„BT ON“ gesetzt ist (Seite 28).
Wiedergabe
So trennen Sie eine BLUETOOTHVerbindung
Die BLUETOOTH-Verbindung wird getrennt,
wenn Sie einen der folgenden Vorgänge
ausführen:
• Umschalten des Eingangs.
• Ausschalten der BLUETOOTH-Funktion
am BLUETOOTH-Gerät.
• Drücken Sie BLUETOOTH PAIRING.
• Ausschalten des Receivers oder des
BLUETOOTH-Geräts.
• Erneutes drücken von BLUETOOTH am
Receiver.
Hinweis
• Die Funktionen können je nach Spezifikation des
BLUETOOTH-Geräts variieren.
• Die Audiowiedergabe auf diesem Receiver kann
aufgrund der Eigenschaften der BLUETOOTHFunktechnologie im Vergleich zu der auf dem
BLUETOOTH-Gerät verzögert sein.
23
DE
Tuner
FM
AMP MENU
TUNING +/–
/,
Automatisches
Einstellen eines UKWSenders (automatischer
Verwenden der Steuertasten am
Receiver
1 Drehen Sie INPUT SELECTOR, um „FM
TUNER“ auszuwählen.
2 Drücken Sie mehrmals TUNING MODE,
um „AUTO“ auszuwählen.
3 Drücken Sie TUNING + oder TUNING –.
Sendersuchlauf)
Über den integrierten Tuner können Sie
UKW (FM)-Sender empfangen.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass die
UKW-Antenne an den Receiver
angeschlossen ist (Seite 18).
1Drücken Sie FM.
Bei schlechtem UKWStereoempfang
Wenn der UKW-Stereoempfang schlecht ist
und „ST“ im Bedienfeld-Display blinkt,
wählen Sie monauralen Klang, so dass der
Ton weniger verzerrt wird.
Drücken Sie AMP MENU und dann / und
, um „FM MODE“ – „MONO“
auszuwählen.
Um zum Stereomodus zurückzukehren,
wählen Sie „STEREO“.
2 Drücken Sie TUNING + oder
TUNING –.
TUNING + sucht nach Sendern von
niedrigen zu höheren Frequenzen und
TUNING – sucht umgekehrt von
höheren zu niedrigeren Frequenzen.
Der Receiver stoppt den Suchlauf,
sobald ein Sender empfangen wird.
DE
24
FM
PRESET +/–
TUNER
PRESET 1, 2, 3
MEMORY
Speichern von UKWRadiosendern
(Speichern von
Radiosendern)
Sie können bis zu 30 Sender für UKW als
Lieblingssender speichern.
1Drücken Sie FM.
2 Stellen Sie mithilfe des
automatischen
Sendersuchlaufs den Sender
ein, den Sie speichern wollen
(Seite 24).
6 Wenn Sie weitere Sender
speichern wollen, gehen Sie
wie in Schritt 1 bis 5 erläutert
vor.
Einstellen gespeicherter
Sender
1Drücken Sie FM.
2 Drücken Sie mehrmals
PRESET + oder PRESET –, um
den gewünschten Sender
auszuwählen.
Tipp
Sie können auch TUNER PRESET 1, 2 oder 3
verwenden, um einen gespeicherten Sender
auszuwählen.
Verwenden der Steuertasten am
Receiver
1 Drehen Sie den INPUT SELECTOR, um
„FM TUNER“ auszuwählen.
2 Drücken Sie mehrmals TUNING MODE,
um „PRESET“ auszuwählen.
3 Drücken Sie TUNING + oder TUNING –,
um den gewünschten gespeicherten
Sender auszuwählen.
Tuner
3 Drücken Sie MEMORY.
4 Drücken Sie PRESET + oder
PRESET –, um eine
Speichernummer zu wählen.
5 Drücken Sie .
Der Sender wird unter der
ausgewählten Speichernummer
abgelegt.
25
DE
Empfangen von RDS-
Sendungen
(Nur europäische und asiatischpazifische Modelle)
Mit diesem Receiver können Sie das
Radiodatensystem (RDS) nutzen, bei dem
UKW-Radiosender* zusammen mit den
normalen Programmsignalen noch
zusätzliche Informationen ausstrahlen.
Dieser Receiver bietet nützliche RDSFunktionen, wie z. B. die Anzeige des
Programmdienstnamens.
* Nicht alle UKW-Sender bieten RDS-Dienste an
und die angebotenen Dienste unterscheiden
sich. Falls Sie nicht mit den RDS-Diensten in
Ihrem Gebiet vertraut sind, wenden Sie sich
bezüglich der Details an die örtlichen Sender.
Wählen Sie im UKWFrequenzbereich einfach einen
Sender aus, und zwar mit dem
automatischen Sendersuchlauf
(Seite 24) oder über das
Einstellen eines gespeicherten
Senders (Seite 25).
Wenn Sie einen Sender empfangen, der
RDS-Dienste zur Verfügung stellt, leuchtet
„RDS“ auf und der Programmdienstname
erscheint im Bedienfeld-Display.
Hinweis
Die RDS-Funktion arbeitet möglicherweise nicht
korrekt, wenn der eingestellte Sender die RDSSignale nicht überträgt oder wenn die
Sendesignale zu schwach sind.
Tipp
Wenn ein Programmdienstname angezeigt wird,
können Sie die Frequenz überprüfen, indem Sie
mehrmals DISPLAY drücken (Seite 30).
26
DE
///,
AMP MENU
BACK
Menü/andere Funktionen
Menübedienung
1Drücken Sie AMP MENU.
Das Menü wird auf dem BedienfeldDisplay angezeigt.
2 Drücken Sie / , um den
gewünschten Menüposten
auszuwählen, und drücken
Sie dann .
3 Drücken Sie / / / , um
den gewünschten Parameter
bzw. die gewünschte
Einstellung auszuwählen,
und drücken Sie dann .
So kehren Sie zur vorherigen
Anzeige zurück
Drücken Sie oder BACK.
So beenden Sie das Menü
Drücken Sie AMP MENU.
Hinweis
Einige Parameter und Einstellungen werden im
Bedienfeld-Display möglicherweise abgeblendet
angezeigt. Das bedeutet, dass sie entweder nicht
zur Verfügung stehen oder dass Ihre Einstellung
fest ist und nicht geändert werden kann.
Menüliste
Die Standardeinstellungen sind
unterstrichen.
„SP IMP.“
(Lautsprecherimpedanz)
Einzelheiten hierzu finden Sie unter
„Einstellen der Lautsprecherimpedanz“
(Seite 19).
„FM MODE“ (Empfangsmodus
für UKW-Sender)
•„STEREO“
Der Receiver decodiert die Signale als
Stereosignale, wenn der Radiosender
stereo ausgestrahlt wird.
•„MONO“
Der Receiver decodiert die Signale
unabhängig vom ausgestrahlten Signal
als Monosignale.
„BT MENU“ (Menü
BLUETOOTH-Einstellungen)
• „BT STBY“ (BLUETOOTH-Standby-Modus)
– „STBY ON“
von einem gekoppelten BLUETOOTHGerät aus einschalten.
– „STBY OFF“: Dieser Receiver kann nicht
von einem gekoppelten BLUETOOTHGerät aus eingeschaltet werden.
Hinweis
• Falls Sie „BT STBY“ auf „STBY ON“ setzen,
schaltet sich dieser Receiver ein, wenn Sie von
einem BLUETOOTH-Gerät aus eine
BLUETOOTH-Verbindung herstellen.
• Sie können diese Einstellung nicht ändern,
wenn „BT POWER“ auf „BT OFF“ gesetzt ist.
• „BT AAC“ (BLUETOOTH-Codec – AAC)
–„AAC ON“
wenn das BLUETOOTH-Gerät AAC
unterstützt.
– „AAC OFF“: AAC-Audio ist nicht
verfügbar.
Hinweis
• Sie können diese Einstellung nicht ändern,
wenn „BT POWER“ auf „BT OFF“ gesetzt ist.
•Solange ein BLUETOOTH-Gerät
angeschlossen ist, können die Einstellungen
dieser Funktion nicht geändert werden.
: Sie können diesen Receiver
: AAC-Audio ist verfügbar,
27
Menü/andere Funktionen
DE
Tipp
Wenn AAC aktiviert ist, können Sie einen Ton
mit hoher Klangqualität genießen.
• „BT POWER“ (BLUETOOTH-Signal)
–„BT ON“
– „BT OFF“: Der Receiver kann nicht von
Hinweis
Diese Einstellung kann nicht geändert werden,
wenn der Eingang „BLUETOOTH“ ausgewählt
ist.
: Sie können von einem
gekoppelten BLUETOOTH-Gerät aus
eine Verbindung mit dem Receiver
herstellen.
einem gekoppelten BLUETOOTH-Gerät
aus angeschlossen werden.
„PH.OFFSET“ (Phono-
Lautstärkeversatz)
Ermöglicht die Einstellung der
Lautstärkepegel des an den PHONO INBuchsen angeschlossenen Geräts.
Die MM-Tonabnehmer, die bei
Plattenspielern verwendet werden, haben
verschiedene Audioausgangspegel.
Wenn die Lautstärke des MMTonabnehmerausgangs niedrig ist, können
Sie sie mithilfe des PhonoLautstärkeversatzes erhöhen.
Sie können den Pegel von 0 dB bis +6 dB in
1 dB-Schritten anpassen.
Die Anfangseinstellung lautet „PHONO 0“.
„AUTO.STBY“ (Automatische
Betriebsbereitschaft)
Sie können den Receiver so einstellen, dass
er automatisch in den Standby-Modus
schaltet, wenn Sie ihn nicht bedienen oder
keine Signale in den Receiver eingespeist
werden.
•„STBY ON“
Wechselt nach ca. 20 Minuten in den
Standby-Modus.
• „STBY OFF“
Wechselt nicht in den Standby-Modus.
Hinweis
• Diese Funktion ist unwirksam, wenn der
Eingang „FM TUNER“ ausgewählt ist.
• Wenn Sie den Abschaltautomatik-Modus und
den Ausschalttimer gleichzeitig verwenden, hat
der Ausschalttimer Priorität.
„UPDATE“ (Software-
Aktualisierung)
Nur für Wartungszwecke.
„VERSION“ (Software-Version)
Ermöglicht Ihnen, die SoftwareVersionsinformationen des Systems zu
überprüfen.
„BALANCE“
(Lautsprecherbalance)
Dient zum Einstellen der Balance zwischen
dem linken und rechten Lautsprecher.
Sie können die Einstellung von „BAL. L+10“
in 1 dB-Schritten bis „BAL. R+10“
vornehmen.
Die Anfangseinstellung lautet „BAL. 0“.
„NAME IN“ (Benennen der
Eingänge)
Dient zum Benennen von Eingängen und
gespeicherten Sendern. Einzelheiten
hierzu finden Sie unter „Ändern der Namen
von Eingängen und gespeicherten Sendern
(NAME IN)“ (Seite 29).
DE
28
PURE DIRECT
AMP MENU
///,
Eingangstasten
Wiedergeben von Hi-FiTon (Pure Direct)
Mit der Pure Direct-Funktion können Sie
über alle Eingänge einen Ton mit besserer
Klangqualität genießen. Wenn die Pure
Direct-Funktion eingeschaltet ist, wird das
Bedienfeld-Display ausgeschaltet, um
Geräusche zu unterdrücken, die die
Klangqualität beeinträchtigen.
Drücken Sie PURE DIRECT.
Die Anzeige über der Taste leuchtet, wenn
die Pure Direct-Funktion aktiviert ist.
Um die Pure Direct-Funktion
auszuschalten, drücken Sie erneut PURE
DIRECT.
Hinweis
• Bässe und Höhen sind unwirksam, wenn die
Pure Direct-Funktion ausgewählt ist.
• Die Pure Direct-Funktion wird ausgeschaltet,
wenn Sie BASS +/– oder TREBLE +/– drücken.
Ändern der Namen von
Eingängen und
gespeicherten Sendern
(NAME IN)
Sie können für Eingänge (außer „FM
TUNER“ und „BLUETOOTH“) sowie
gespeicherte Sender einen Namen aus bis
zu 8 Zeichen eingeben, der im BedienfeldDisplay angezeigt wird.
Es ist benutzerfreundlicher, das Gerät nicht
anhand der Buchsen, sondern
entsprechend dem Display zu benennen.
Menü/andere Funktionen
1Für den Eingang „FM TUNER“
Drücken Sie FM, und stellen Sie den
gespeicherten Sender ein, für den Sie
einen Indexnamen eingeben wollen
(Seite 25).
Für andere Eingänge (außer
„BLUETOOTH“)
Drücken Sie die entsprechende
Eingangstaste, für die Sie einen
Indexnamen erstellen wollen.
2 Drücken Sie AMP MENU.
29
DE
Eingangstasten
DISPLAY
3 Drücken Sie mehrmals / ,
um „NAME IN“ auszuwählen,
und drücken Sie dann
oder .
Der Cursor blinkt und Sie können ein
Zeichen eingeben.
4 Drücken Sie / , um ein
Zeichen auszuwählen, und
drücken Sie dann /, um
die Eingabeposition nach
hinten bzw. vorn zu
verschieben.
Tipp
• Wenn Sie / drücken, wechselt der
Zeichentyp folgendermaßen.
Buchstaben (Großbuchstaben)
Zahlen Symbole
• Zur Eingabe eines Leerzeichens drücken
Sie , ohne ein Zeichen einzugeben.
Wenn Sie einen Fehler gemacht
haben
Drücken Sie / bis das zu ändernde
Zeichen blinkt. Wählen Sie dann mit
/ das richtige Zeichen aus.
5 Drücken Sie .
Der eingegebene Name wird
registriert.
Hinweis
(Nur europäische und asiatisch-pazifische
Modelle)
Wenn Sie einen Namen für einen RDS-Sender
(RDS steht für Radiodatensystem) eingeben und
diesen Sender einstellen, erscheint statt des
eingegebenen Namens der
Programmdienstname.
Anzeigen von
Informationen auf dem
Bedienfeld-Display
1Drücken Sie die
entsprechende
Eingangstaste, für die Sie die
Informationen überprüfen
möchten.
2 Drücken Sie mehrmals
DISPLAY.
Mit jedem Tastendruck wechselt die
Anzeige zyklisch wie folgt.
Indexname des Eingangs*
Ausgewählter Eingang
Lautstärkepegel
Beim Hören von UKW-Radio
Name des gespeicherten Senders*
Frequenz, Frequenzband und
Speichernummer Lautstärkepegel
Beim Empfangen von RDSSendungen (nur europäische
und asiatisch-pazifische
Modelle)
Programmdienstname oder Name des
gespeicherten Senders* Frequenz,
Frequenzband und
Speichernummer Lautstärkepegel