Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni
dell'apparecchio.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
FR / CH Mode d'emploi Page 11
IT / CH Istruzioni per l'uso Pagina 21
GB Operating instructions Page 31
InhaltsverzeichnisSeite
Einleitung2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch2
Lieferumfang2
Technische Daten2
Gerätebeschreibung2
Sicherheitshinweise3
Vor dem ersten Gebrauch5
Bedienen5
Überhitzungsschutz6
Reinigen und Pflegen6
Entkalken7
Aufbewahrung7
Entsorgen8
Garantie der Kompernaß Handels GmbH8
Service9
Importeur9
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für
den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
- 1 -
TEEKOCHER
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung gut auf. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät ist dafür bestimmt, Tee aufzubrühen
und warmzuhalten. Es ist nur für den privaten Haushalt bestimmt und nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke konzipiert.
Lieferumfang
Teekocher
Steigrohr-Bürste
Bedienungsanleitung
Technische Daten
Leistungsaufnahme:550 - 650 W
Netzspannung:220 - 240 V ~, 50 Hz
Alle Teile dieses Gerätes, die mit
Lebensmitteln in Berührung kommen,
sind lebensmittelecht.
• Stellen Sie sicher, dass der Sockel mit den elektrischen Anschlüssen
niemals mit Wasser in Berührung kommt! Lassen Sie den Sockel erst
vollständig trocknen, wenn er versehentlich feucht geworden ist.
• Verwenden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Sockel.
• Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals nass oder
feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig
beschädigt werden kann.
• Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Stecker aus der Steckdose. Ausschalten alleine genügt nicht, weil noch immer Netzspannung im Gerät
anliegt, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Warnung - Verletzungsgefahr!
• Betreiben Sie das Gerät immer nur bei geschlossenem Deckel, andernfalls funktioniert die Abschaltautomatik nicht. Kochendes Wasser kann
dann über den Rand herausspritzen.
• Es können heiße Dampfschwaden entweichen. Die Kanne ist zudem im
Betrieb sehr heiß. Tragen Sie daher Topf-Handschuhe.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät stabil und senkrecht steht, bevor Sie
dieses einschalten. Kochendes Wasser kann ein unstabil stehendes Gerät zum Umstürzen bringen.
• Gehen Sie vorsichtig mit der Kanne um. Zerbrochenes Glas kann schwere Schnittverletzungen verursachen.
• Füllen Sie niemals mehr Wasser als bis zur MAX-Markierung ein. Ansonsten
kann kochendes Wasser herausspritzen und zu Verbrühungen führen.
• Öffnen Sie nicht den Deckel, während das Wasser kocht.
- 3 -
• Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
VORSICHT: heiße Oberflächen!
So vermeiden Sie Schäden am Gerät:
• Füllen Sie nach einem Kochgang keinesfalls sofort wieder kaltes Wasser
in das Gerät. Es können sich Spannungen im Glas bilden und das Glas
kann brechen!
- 4 -
Vor dem ersten Gebrauch
• Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien
vom Gerät.
• Spülen Sie alle Teile des Brühsystems (Brühkammer 0, Steigrohr q, Sieb w) und die Kanne 3
sorgfältig ab (siehe Kapitel “Reinigen und Pflegen”).
1. Nehmen Sie die Kanne 3 vom Sockel 5.
2. Öffnen Sie den Deckel 1 und nehmen Sie das
Brühsystem heraus. Stellen Sie das Brühsystem
auf einer ebenen Fläche ab.
3. Füllen Sie die gewünschte Wassermenge in die
Kanne 3. Füllen Sie nie mehr Wasser als bis zur
MAX-Markierung, und nie weniger als bis zur
MIN-Markierung ein.
Gehen Sie vor dem ersten Gebrauch wie folgt vor:
1. Nehmen Sie die Kanne 3 vom Sockel 5.
2. Füllen Sie die Kanne 3 bis zur MAX-Markierung mit Wasser, geben Sie einen Teelöffel Zitronensaft (oder Zitronenkonzentrat) dazu. Wenn
keine Zitrone verfügbar ist, können Sie einen
Teebeutel (oder einen Teelöffel losen Tee) direkt
ins Wasser geben.
3. Setzen Sie das Brühsystem in die Kanne 3 ein.
4. Schließen Sie den Deckel 1 und setzen Sie die
Kanne 3 auf den Sockel 5.
5. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter 8
ein. Die Kontrollleuchte 4 und der Ein-/Aus-
schalter 8 leuchten auf. Warten Sie, bis die
Kontrollleuchte 4 erlischt.
6. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter 8
aus und reinigen Sie das Gerät, wie unter “Reinigen und Pflegen” beschrieben.
Der Teekocher ist nun einsatzbereit.
Bedienen
Achtung:
Geben Sie keinen Zucker in den Teekocher hinein.
Erhitzen Sie keine Milch oder Alkohol im Teekocher.
Das führt zu irreparablen Schäden am Gerät.
Gefahr!
Achten Sie darauf, dass kein Wasser aus der Kanne 3
überläuft, um Verbrennungen und elektrische Schocks
zu vermeiden.
4. Nehmen Sie das Brühsystem und ziehen Sie das
Steigrohr q mit dem Sieb w nach oben.
5. Geben Sie die gewünschte Menge Tee oder
Teebeutel in die Brühkammer 0.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass keine Etiketten oder Beutelfäden im Gerät verbleiben.
6. Setzen Sie das Brühsystem wieder in die Kanne 3
ein. Achten Sie darauf, dass das Steigrohr q in
die Aussparung am Boden der Kanne 3 greift.
Die Brühkammer 0 muss mit der abgeflachten
Seite zum Griff 2 eingesetzt werden.
7. Schließen Sie den Deckel 1.
8. Setzen Sie die Kanne 3 wieder auf den Sockel 5.
9. Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose und stellen Sie den Ein-/Ausschalter 8
auf die Position “I”. Die Kontrollleuchte 4, sowie
der Ein-/Ausschalter 8 leuchten.
Das Wasser wird nun gekocht, durch das Steigrohr q
nach oben gedrückt und läuft durch die Brühkammer 0 wieder in die Kanne 3.
Hinweis:
Grüner Tee eignet sich nicht zum Aufbrühen im Teekocher. Die ideale Brühtemperatur für grünen Tee
liegt bei etwa 70°C. Bei höheren Brühtemperaturen, wie sie der Teekocher erzeugt, treten Gerbstoffe aus. Der Tee schmeckt bitter.
- 5 -
Das Gerät schaltet sich, nachdem das Wasser gekocht hat automatisch in die Warmhaltefunktion. Die
Kontrollleuchte 4 erlischt, nur noch der Ein-/Ausschalter 8 leuchtet. Sobald das Wasser erkaltet,
kocht der Teekocher das Wasser wieder auf. Die
Kontrollleuchte 4 leuchtet während des Kochvorganges wieder auf.
Hinweis:
Da das Wasser beim erneuten Aufkochen wieder
durch das Brühsystem geleitet wird, sollten Sie nach
dem ersten Brühvorgang das Brühsystem aus der
Kanne 3 heraus nehmen.
Überhitzungsschutz
Bei Überhitzung schaltet der Überhitzungsschutz
das Heizelement im Inneren des Gerätes aus. Der
Ein-/Ausschalter 8 leuchtet weiter, das Gerät heizt
jedoch nicht mehr.
Der Überhitzungsschutz wird aktiviert, wenn sich
kein oder nicht ausreichend Wasser in der Kanne 3
befindet und das Gerät trotzdem eingeschaltet wird.
Wenn der Überhitzungsschutz das Heizelement abgeschaltet hat, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Verletzungsgefahr!
Das Brühsystem ist sehr heiß! Es besteht die Gefahr
von Verbrennungen! Benutzen Sie Topfhandschuhe,
wenn Sie das Brühsystem berühren.
Hinweis:
Je länger Sie das Getränk warm halten und je mehr
Flüssigkeit verdampft, desto stärker wird das Getränk.
Wir empfehlen daher, den Tee möglichst nach dem
ersten Aufbrühen zu trinken.
Sie können den Kochvorgang jederzeit unterbrechen:
Stellen Sie hierzu den Ein-/Ausschalter 8 in die Po-
sition “0”. Der Kochvorgang wird beendet.
Wenn Sie die Kanne 3 vom Sockel 5 nehmen,
wird der Kochvorgang unterbrochen.
Achtung:
Lassen Sie die Kanne 3 immer erst abkühlen, bevor
Sie kaltes Wasser für einen weiteren Brühvorgang
einfüllen! Ansonsten kommt es zu Spannungen im
Glas und die Kanne 3 kann zerbrechen.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Drücken Sie die Reset-Taste 6 an der
Unterseite der Kanne 3.
Das Gerät kann jetzt wieder benutzt werden.
Reinigen und Pflegen
Verletzungsgefahr!
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages! Lassen Sie das Gerät abkühlen. Verbrennungsgefahr!
Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser oder in
andere Flüssigkeiten! Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages! Das Gerät kann
irreparabel beschädigt werden.
Um bei jedem Brühvorgang ein optimales Tee-Ergebnis zu erzielen, sollte das Gerät nach jeder Benutzung
gereinigt werden. Dadurch wird vermieden, dass:
• die Kombination von Kalk und Gerbstoffen, verursacht durch das Kochen des Wassers und die
Teezubereitung, die Funktion des Teekochers
beeinträchtigt;
- 6 -
• bei regelmäßigem Gebrauch des Teekochers unter Umständen das Aroma von stark aromatischem
Tee annimmt und an andere Teesorten abgibt.
Reinigen Sie die Kanne 3 des Teekochers mit einem feuchten Tuch. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen geben Sie ein mildes Spülmittel auf das
Tuch. Spülen Sie die Kanne 3 danach mit viel klarem Wasser ab, so dass alle Spülmittelreste beseitigt
werden. Die Aussparung am Boden der Kanne 3
können Sie gut mit einer Spülbürste reinigen.
Achtung
Benutzen Sie keine Scheuermittel, chemische oder
ätzende Reinigungsmittel. Diese können das Gerät
irreparabel beschädigen!
Reinigen Sie das Brühsystem mit warmem Wasser
und einem flüssigen Spülmittel:
Die Brühkammer 0 und das Sieb w können Sie mit
einer Spülbürste reinigen. Reinigen Sie das Steigrohr q mit Hilfe der Steigrohr-Bürste 9. Spülen Sie
das gesamte Brühsystem nach dem Reinigen mit klarem Wasser ab, damit keine Spülmittelrückstände
haften bleiben.
1. Benutzen Sie einen handelsüblichen Haushaltsentkalker auf Zitronenbasis. Beachten Sie die
Hinweise auf der Verpackung des Entkalkers.
2. Setzen Sie das Brühsystem in die Kanne 3 ein.
3. Geben Sie die Entkalker-Lösung in die Kanne 3.
Füllen Sie nie mehr Flüssigkeit als bis zur MAXMarkierung, und nie weniger als bis zur MINMarkierung ein.
4. Warten Sie 10 Minuten und schalten Sie dann
das Gerät ein.
5. Lassen Sie die Lösung aufkochen und warten
Sie, bis sie durch das Brühsystem gelaufen ist.
6. Sollte es erforderlich sein, wiederholen Sie den
Vorgang noch einmal. Sie können die EntkalkerLösung noch einmal verwenden; lassen Sie sie
jedoch vorher abkühlen.
7. Wenn sich der Kalk gelöst hat, lassen Sie 2 - 3
Füllungen klares Wasser aufkochen und durch
das Brühsystem laufen.
8. Reinigen Sie danach die Kanne 3 und das
Brühsystem wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen“ beschrieben.
Aufbewahrung
Entkalken
Der Kalkgehalt (Härtegrad) im Wasser führt im
Laufe der Benutzung zum Verkalken des Gerätes.
Der Kalk beeinträchtigt das Gerät in seiner Funktion,
vermindert die Qualität des Tees und erhöht zudem
den Stromverbrauch.
Hinweis:
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Wasserversorger
nach dem Härtegrad Ihres Leitungswassers. Bei hohem Härtegrad ist die Entkalkung bereits eher notwendig, bei niedrigem Härtegrad später. Verwenden Sie ein Entkalkungsmittel für Haushaltsgeräte
und beachten Sie die Gebrauchsanleitung.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht
verwenden, wickeln Sie das Kabel gegen den
Uhrzeigersinn um die Kabelaufwicklung an
der Unterseite des Sockels 5 und führen Sie das
Ende durch den Kabeldurchlass am Sockel 5.
• Lagern Sie das Gerät an einem staubfreien und
trockenen Ort.
- 7 -
Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Dieses Produkt
unterliegt der europäischen Richtlinie
2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist,
erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt
zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene
Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien
einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte
bewahren Sie den Original Kassenbon gut auf.
Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf
benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler
auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl
– für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese
Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der
Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg
(Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben
wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien
sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt
sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen
oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt,
nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für
eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle
in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt
zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht fürden
gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen
wurden, erlischt die Garantie.
- 8 -
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu
gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt ihrer Anleitung
(unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder
Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend
benannte Serviceabteilung telefonisch oder per
E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der
Angabe, worin der Mangel besteht und wann er
aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service Anschrift übersenden.