SILVERCREST SSWM 1400 B2 User manual [de]

SANDWICHMAKER SSWM 1400 B2
SANDWICHMAKER
Bedienungsanleitung
IAN 297765
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
A
B
Inhaltsverzeichnis
Einführung ....................................................2
Urheberrecht ............................................................ 2
Haftungsbeschränkung .................................................... 2
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 2
Lieferumfang ..................................................3
Entsorgung der Verpackung ................................................ 3
Gerätebeschreibung ............................................4
Technische Daten ...............................................4
Sicherheitshinweise ............................................5
Erste Inbetriebnahme ...........................................7
Bedienen .....................................................8
Sandwiches rösten ........................................................ 8
Reinigen ......................................................8
Aufbewahren .................................................9
Fehlerbehebung ..............................................10
Rezepte .....................................................10
Holländischer Tomatentoast ................................................ 10
Italienischer Toast ........................................................11
Toast Hawaii ........................................................... 11
Toast Scandia .......................................................... 12
Curry-Putenbrust-Toast .................................................... 13
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .........................14
Service ................................................................ 15
Importeur .............................................................. 15
SSWM 1400 B2
DE│AT│CH
1
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes! Sie haben sich damit für ein modernes und hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie dieses Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbeach­tung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich vorgesehen für das Rösten von gefüllten Sandwiches. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten be-
stimmt. Benutzen Sie das Gerät nicht gewerblich!
2│DE
│AT│
CH
SSWM 1400 B2
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
SandwichmakerBedienungsanleitung
1) Entnehmen Sie das Gerät und die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
2) Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs­materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garan-
tiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (b) und Ziffern (a) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe 20–22: Papier und Pappe 80–98: Verbundstoffe
SSWM 1400 B2
DE│AT│CH
3
Gerätebeschreibung
Abbildung A:
1 Kabelaufwicklung 2 Kontrollleuchte „Betriebsbereit“ 3 Deckelverriegelung 4 Kontrollleuchte „Power“
Abbildung B:
5 obere Toastflächen 6 untere Toastflächen
Technische Daten
Spannung 220 - 240 V ∼, 50 Hz Leistungsaufnahme 1400 W
Alle Teile dieses Gerätes, welche mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
4│DE
│AT│
CH
SSWM 1400 B2
Sicherheitshinweise
WARNUNG! STROMSCHLAGGEFAHR!
Lassen Sie beschädigte Netzkabel oder Netzstecker sofort
von autorisiertem Fachpersonal ersetzen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen, nicht im
Freien.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder an­dere Flüssigkeiten! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Achten Sie beim Reinigen darauf, dass kein Wasser in das
Innere des Gerätes gelangt. Reinigen Sie das Gerät nie unter fließendem Wasser.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät niemals mit Wasser in
Berührung kommen kann. Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wasser oder neben Gefäßen, die Flüssigkeit enthalten.
Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht einge­klemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker aus der
Netzsteckdose, um das Gerät auszuschalten.
Öffnen Sie nie das Gehäuse des Gerätes.
SSWM 1400 B2
DE│AT│CH
5
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta­len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wis­sen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
Die Geräteteile können im Betrieb heiß werden. Fassen Sie
daher nur die Griffe an.
Lassen Sie das Gerät erst vollständig abkühlen, bevor Sie es
reinigen oder es verstauen.
Seien Sie vorsichtig beim Herausnehmen der fertigen Sand-
wiches. Das Gerät, sowie die Sandwiches sind sehr heiß.
Betreiben Sie das Gerät nur auf einer stabilen, rutschfesten
und ebenen Stellfläche.
Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
Achtung! Heiße Oberfläche!
6│DE
│AT│
CH
SSWM 1400 B2
ACHTUNG - BRANDGEFAHR!
Das Gerät darf nicht in der Nähe von brennbaren Materiali-
en verwendet werden.
Decken Sie das Gerät nicht ab, solange es in Betrieb ist.Betreiben Sie das Gerät nur auf einer hitzebeständigen
Unterlage.
Betreiben Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
Entnehmen Sie die Speisen nur mit einem Kunststoff- oder
Holzspatel oder einem anderen geeigneten, nichtmetalli­schen Gegenstand, um die Antihaftbeschichtung des Sand­wichmakers nicht zu zerstören.
Benutzen Sie zur Reinigung keine scharfen Putzmittel und
spitze Gegenstände.
Erste Inbetriebnahme
Reiben Sie einmalig die Antihaftbeschichtung der Toastflächen 5/6 mit
zum Kochen geeignetem Öl ein.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Schließen Sie das Gerät und verriegeln Sie es mit der Deckelverriegelung 3.
Diese muss spürbar am unteren Griff einrasten.
Lassen Sie das Gerät ca. 10 - 15 Minuten aufheizen.
HINWEIS
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
SSWM 1400 B2
Beim ersten Gebrauch kann ein leichter Geruch entstehen (auch geringe
Rauchentwicklung möglich). Dieser ist normal und verliert sich nach kurzer Zeit. Sorgen Sie bitte für eine ausreichende Entlüftung. Öffnen Sie zum Beispiel ein Fenster.
Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
DE│AT│CH
7
Bedienen
Sandwiches rösten
1) Schließen Sie den Deckel und verriegeln Sie ihn mit der Deckelverriegelung 3. Diese muss spürbar am unteren Griff einrasten.
2) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. Die rote Kontrollleuchte „Power“ 4 leuchtet.
3) Sobald das Gerät aufgeheizt ist, leuchtet die grüne Kontrollleuchte „Betriebs­bereit“ 2.
4) Öffnen Sie den Deckel und legen Sie die vorbereiteten Sandwiches auf die unteren Toastflächen 6.
5) Schließen Sie den Deckel und verriegeln Sie ihn mit der Deckelverriegelung 3. Diese muss spürbar am unteren Griff einrasten. Sollte das Sandwich zu dick sein, so dass sich die Deckelverriegelung 3 nicht schließen lässt, entfernen Sie etwas Belag von den Sandwiches.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
Entnehmen Sie die Sandwiches nur mit einem Kunststoff- oder Holzspatel
oder einem anderen geeigneten, nichtmetallischen Gegenstand, um die Antihaftbeschichtung des Sandwichmakers nicht zu zerstören.
6) Nach ca. 4 - 8 Minuten sind die Sandwiches fertig. Diese Zeitangabe kann, je nach verwendetem Belag und persönlichem Geschmack, variieren. Öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie die Sandwiches.
7) Wenn Sie keine weiteren Sandwiches mehr zubereiten wollen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Reinigen
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
8│DE
│AT│
WARNUNG! STROMSCHLAGGEFAHR
Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen. Verbrennungsgefahr!
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Das greift
die Oberfläche des Gerätes an.
CH
SSWM 1400 B2
HINWEIS
Warten Sie mit der Reinigung nicht zu lange. Warten Sie, bis sich das Ge-
rät soweit abgekühlt hat, dass Sie es ohne Verbrennungsgefahr anfassen können. Dann lassen sich die Lebensmittelreste besser entfernen.
Das Gehäuse reinigen Sie mit einem trockenen Tuch oder einem leicht ange-
feuchteten Lappen. Bei Bedarf geben Sie etwas Spülmittel auf den Lappen. Wischen Sie mit einem nur mit klarem Wasser befeuchteteten Tuch nach, um eventuelle Spülmittelreste zu beseitigen.
Wischen Sie die Toastflächen 5/6 mit einem mit warmen Wasser befeuch-
teten Lappen ab, so dass alle Lebensmittelreste entfernt sind. Bei festgebackenen Rückständen können Sie den feuchten Lappen auf diese Stellen legen, so dass die Rückstände eingeweicht werden. Nach einiger Zeit lassen sich die Rückstände dann entfernen.
HINWEIS
Bei hartnäckigen Verschmutzungen geben Sie ein mildes Spülmittel auf
den feuchten Lappen. Wischen Sie nach der Reinigung mit Spülmittel die Toastflächen 5/6 noch einmal mit einem mit klarem Wasser befeuch­teten Tuch ab, so dass alle Spülmittelreste entfernt werden. Nach der Reinigung mit Spülmittel empfehlen wir die Toastflächen 5/6 wieder mit zum Kochen geeignetem Öl einzureiben.
Trocknen Sie alle Teile vor dem erneuten Gebrauch gut ab.
HINWEIS
Sollten Fett oder Lebensmittel in Spalten oder Ecken hereingelaufen sein, wo Sie diese nicht mit einem feuchten Tuch entfernen können, gehen Sie folgendermaßen vor:
– Tupfen Sie Fett oder andere Flüssigkeiten mit einem Stück Küchen-
papier ab.
– Entfernen Sie Rückstände mit einem Holzspatel oder einem kleinen
Holzspieß.
– Wischen Sie dann alles noch einmal wie bereits beschrieben ab.
Aufbewahren
Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
Wickeln Sie das Netzkabel um die Kabelaufwicklung 1 an der Unterseite
Bewahren Sie den Sandwichmaker an einem trockenen Ort auf.
SSWM 1400 B2
des Gerätes. Fixieren Sie das Netzkabel mit dem Kabelclip. Fixieren Sie den Netzstecker, indem Sie diesen in die Aussparungen an der Platte der
Kabelaufwicklung 1 stecken.
DE│AT│CH
9
Fehlerbehebung
Störung Ursache Abhilfe
Der Netzstecker steckt nicht
Das Gerät funktio­niert nicht.
Die Sandwiches werden zu dunkel.
in der Netzsteckdose.
Das Gerät ist defekt.
Die Sandwiches waren zu lange im Sandwichmaker.
Rezepte
Holländischer Tomatentoast
Zutaten:
8 Scheiben ToastbrotWasserFrühlingszwiebeln2 mittelgroße TomateKräuterbutter4 Scheiben gekochter SchinkenSalzfrisch gemahlener Pfeffer4 Scheiben junger Gouda-Käse
1) Waschen Sie die Frühlingszwiebeln und lassen diese anschließend abtropfen. Halbieren Sie die Frühlingszwiebeln längs und schneiden Sie diese in große Stücke. Bringen Sie das Wasser mit Salz in einem Topf zum Kochen. Geben Sie die Frühlingszwiebeln hinzu und blanchieren Sie sie etwa 1 Minute. Anschließend geben Sie die Frühlingszwiebeln in ein Sieb, übergießen Sie sie mit kaltem Wasser und lassen Sie sie abtropfen.
2) Waschen Sie die Tomaten und tupfen Sie sie trocken. Halbieren Sie sie und entfernen Sie die Stängelansätze. Schneiden Sie die Tomaten in Scheiben.
3) Bestreichen Sie eine Toastscheibe mit Kräuterbutter und legen Sie eine zusammengeklappte Scheibe Schinken auf die bestrichene Toastscheibe. Verteilen Sie die Frühlingszwiebelstücke und Tomatenscheiben darauf. Mit Salz und Pfeffer würzen.
4) Legen Sie die Käsescheiben auf die Toastscheibe.
5) Bestreichen Sie eine weitere Toastscheibe mit etwas Kräuterbutter und de­cken Sie Ihr Sandwich mit der bestrichenen Seite nach unten damit zu.
Verbinden Sie den Netz­stecker mit dem Stromnetz.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Nehmen Sie die Sandwi­ches eher heraus.
10│DE
│AT│
CH
SSWM 1400 B2
Italienischer Toast
Zutaten:
8 Scheiben Toastbrot8 EL Tomatenmark4 EL MayonnaiseSalzKräuter der Provencefrisch gemahlener Pfeffer2 mittelgroße Tomate2 Pck. Mozzarella-Käsefrisch gemahlener bunter Pfeffer
1) Verrühren Sie das Tomatenmark, die Mayonnaise, das Salz, die Kräuter der Provence und den Pfeffer miteinander. Bestreichen Sie die Toastscheiben damit.
2) Waschen Sie die Tomaten und tupfen Sie sie trocken. Halbieren Sie sie und entfernen Sie die Stängelansätze. Schneiden Sie die Tomaten in Scheiben.
3) Lassen Sie den Mozzarella-Käse in einem Sieb abtropfen und schneiden Sie ihn in Scheiben. Diese nochmals halbieren.
4) Die bereits bestrichene Toastscheibe wird nun mit Tomaten- und Mozzarella­scheiben belegt und mit Pfeffer bestreut.
5) Decken Sie Ihr Sandwich mit der anderen Toastscheibe zu.
Toast Hawaii
Zutaten:
1) Lassen Sie die Ananas in einem Sieb abtropfen.
2) Bestreichen Sie nun die Toastscheibe mit Butter.
3) Belegen Sie die Toastscheibe mit dem Schinken und der Ananas.
4) Der Käse wird als letztes über die Ananas gelegt.
5) Decken Sie Ihr Sandwich mit einer Toastscheibe zu.
SSWM 1400 B2
8 Scheiben Toastbrot4 Scheiben Ananas (aus der Dose)Butter4 Scheiben gekochter Schinken4 Käsescheibletten
DE│AT│CH
11
Toast Scandia
Zutaten:
8 Scheiben ToastbrotDill250 g Joghurt-Salat-Creme2 TL Dijon-Senf2 TL flüssiger Honig40 g Echtlachscreme (Tube aus dem Kühlregal)1 Salatgurke2 Pck. Mozzarella-Käse200 g Räucherlachs, in Scheibenfrisch gemahlener Pfeffer
1) Spülen Sie den Dill ab und tupfen Sie ihn trocken. Zupfen Sie die Spitzen von den Stängeln des Dills und hacken Sie die Spitzen.
2) Verrühren Sie die Joghurt-Salat-Creme mit dem Senf, dem Honig, der Lachs­creme und dem Dill.
3) Schälen Sie die Gurke und schneiden die Enden ab. Halbieren Sie die Gur­ke der Länge nach und schaben Sie die Kerne mit einem Teelöffel heraus. Schneiden Sie die Gurkenhälfte in Stücke.
4) Lassen Sie den Mozzarella in einem Sieb abtropfen und schneiden Sie ihn in Scheiben.
5) Bestreichen Sie eine Toastscheibe mit Joghurt-Salat-Creme.
6) Legen Sie ein Gurken-Stück auf die bestrichene Toastscheibe, verteilen Sie die Lachsscheiben gleichmäßig darauf und belegen Sie die Toastscheibe mit den Käsescheiben. Schmecken Sie mit Pfeffer ab.
7) Decken Sie Ihr Sandwich mit einer Toastscheibe zu.
12│DE
│AT│
CH
SSWM 1400 B2
Curry-Putenbrust-Toast
Zutaten:
8 Scheiben Toastbrot50 g ButterPutenbrustaufschnittPflaumenCocktail-CurrysauceCurrypulver
1) Verrühren Sie die Butter mit der Currysauce und dem Currypulver.
2) Waschen Sie die Pflaumen, trocknen und entkernen Sie sie. Halbieren Sie die Pflaumen und schneiden Sie die Hälften in dünne Scheiben.
3) Bestreichen Sie eine Toastscheibe mit der Curry-Butter.
4) Belegen Sie nun die bestrichene Toastscheibe mit dem Putenbrustaufschnitt und den Pflaumenscheiben.
5) Decken Sie Ihr Sandwich mit einer weiteren Toastscheibe zu.
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU. (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
SSWM 1400 B2
DE│AT│CH
13
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetz­liche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original­Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material­oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwen­dung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
14│DE
│AT│
CH
SSWM 1400 B2
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B.
IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück­oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontaktieren Sie zunächst
die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere H Produktvide­os und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 297765
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
SSWM 1400 B2
DE│AT│CH
15
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Stand der Informationen: 11 / 2017 · Ident.-No.: SSWM1400B2-092017-2
IAN 297765
1
Loading...