Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise,
aufmerksam durch.
SRK 400 A2
DE│AT│CH
│
1 ■
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit
allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient ausschließlich dem Kochen von Reis und dem Dampfgaren
von Lebensmitteln, wie z. B. Gemüse oder Fisch.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt. Benutzen Sie es nicht gewerblich!
WARNUNG!
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder
andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
■ 2 │ DE
HINWEIS
► Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/
oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen. Verwenden Sie das Gerät
ausschließlich bestimmungsgemäß. Halten Sie die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen ein. Ansprüche jeglicher Art wegen
Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen
Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung
nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein
der Betreiber.
│AT│
CHSRK 400 A2
Lieferumfang/Vorbereitungen
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
▯ Reiskocher inkl. Kochbehälter und Dampfgareinsatz
▯ Messbecher
▯ Kunststofflöffel
▯ Anschlussleitung mit Netzstecker
▯ Bedienungsanleitung
1) Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus dem
Karton.
2) Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial sowie Folien und Aufkleber.
3) Reinigen Sie alle Teile des Gerätes wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien
sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe,
20–22: Papier und Pappe,
80–98: Verbundstoffe.
SRK 400 A2
HINWEIS
► Heben Sie, wenn möglich, die Originalverpackung während der Garantie-
zeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
DE│AT│CH
│
3 ■
Gerätebeschreibung
Abbildung A:
1 Dampfgareinsatz
2 Entriegelung
3 Dampfaustrittsöffnung
4 Auffangbehälter für Kondenswasser
5 Netzkabel
6 orangene Kontrollleuchte „
7 Funktionswahlschalter
8 Buchse für Netzkabel
9 rote Kontrollleuchte „
0 Ein- / Aus-Schalter
q Haltebügel für Kunststofflöffel
w Kochbehälter
Abbildung B:
e Messbecher
r Kunststofflöffel
“ (Kochen)
Technische Daten
Netzspannung220 – 240 V ∼ (Wechselstrom), 50/60 Hz
“ (Warmhalten)
■ 4 │ DE
Nennleistung400 W
Leistung Warmhaltemodus45 W
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln
in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
│AT│
CHSRK 400 A2
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGGEFAHR
► Schließen Sie den Reiskocher nur an eine vorschriftsmäßig
installierte und geerdete Netzsteckdose mit der auf dem
Typenschild des Gerätes angegebenen Netzspannung an.
► Ziehen Sie, wenn Sie das Gerät bewegen, befüllen, bei Stö-
rungen, bevor Sie das Gerät reinigen oder wenn Sie es nicht
gebrauchen, immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
► Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um den Netzstecker aus der
Netzsteckdose zu ziehen. Ziehen Sie am Netzstecker selbst.
► Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten
Händen.
► Sollte das Gerät in Flüssigkeit gefallen sein, ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Danach das Gerät
nicht mehr in Betrieb nehmen, sondern erst von einer zugelassenen Servicestelle überprüfen lassen.
► Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus und benutzen
Sie es nicht im Freien.
► Benutzen Sie den Reiskocher nicht, wenn Sie sich auf feuch-
tem Boden befinden oder wenn Ihre Hände oder das Gerät
nass sind.
► Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht mit heißen
oder scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommt.
► Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht und wickeln
Sie es nicht um das Gerät.
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice
austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
► Es darf keine Flüssigkeit auf die Gerätesteckverbindung über-
laufen.
Sie dürfen das Gerät keinesfalls in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
SRK 400 A2
DE│AT│CH
│
5 ■
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht ohne Aufsicht.
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht
durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind
8Jahre oder älter und werden beaufsichtigt. Das Gerät und
seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
► Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Lassen Sie das Gerät und die Zubehörteile vollständig
abkühlen, bevor Sie sie reinigen und verstauen.
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Der austretende Wasserdampf ist sehr heiß! Verbrennungs-
gefahr!
► Nach der Anwendung verfügt die Oberfläche des Heizele-
ments noch über Restwärme.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
VORSICHT! Aus der Dampfaustrittsöffnung und
beim Öffnen des Deckels tritt heißer Dampf aus!
Verbrühungsgefahr!
■ 6 │ DE
│AT│
CHSRK 400 A2
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Achtung! Heiße Oberfläche!
Dieses Symbol warnt vor heißen Oberflächen am Gerät!
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Bedecken Sie den Deckel während des Kochbetriebs niemals
mit einem Tuch oder Ähnlichem.
► Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wärme-
quellen auf.
► Öffnen Sie niemals das Gehäuse. In diesem Fall ist die
Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
► Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Zubehör-
teile und benutzen Sie das Gerät nie ohne den eingesetzten
Kochbehälter.
Benutzung des Reiskochers
Mit diesem Gerät ist es möglich, sowohl Reis zu kochen als auch andere Lebensmittel dampfzugaren. Experimentieren Sie ein wenig, um die hierfür richtige
Menge Wasser und die richtige Kochzeit für die verschiedenen Lebensmittel
herauszufinden.
SRK 400 A2
HINWEIS
► Füllen Sie vor der ersten Benutzung Wasser bis zur CUP-Markierung „4” in
den Kochbehälter w und lassen Sie es ca. 30 Minuten köcheln (Bedienung
siehe Kapitel „Dampfgaren“). Schütten Sie dieses Wasser weg, lassen Sie
das Gerät abkühlen und reinigen Sie den Kochbehälter w danach gründlich.
DE│AT│CH
│
7 ■
Vorbehandelten Reis zubereiten
Vorbehandelten Reis finden Sie im Handel unter den Namen „Schnellkochreis“,
„Schnellreis“, „Kurzkochreis“ oder ähnlichen.
HINWEIS
► Bestreichen Sie die Innenseite des Kochbehälters w gleichmäßig mit ein
wenig Fett oder Pflanzenöl, um ein besseres Kochergebnis zu erzielen.
► Überschreiten Sie niemals die Skalierung 5 CUP/1 Liter im Kochbehälter w.
Ansonsten läuft das Wasser über!
1) Öffnen Sie den Deckel durch Drücken auf die Entriegelung 2 und gleichzeitiges Hochziehen des Deckels.
2) Entnehmen Sie den Kochbehälter w.
3) Füllen Sie den Reis und die Wassermenge, die auf der Verpackung des Reises
angegeben ist, in den Kochbehälter w.
HINWEIS
► Bereiten Sie immer mindestens soviel Reis zu, dass das eingefüllte Wasser
mindestens die CUP-Markierung „2” erreicht. Ansonsten kann es zu schlechten
Kochergebnissen führen!
4) Setzen Sie den Kochbehälter w in das Gerät:
Achten Sie dabei darauf, dass …
– … sich keine Feuchtigkeit und kein Reis an der Außenseite des Kochbe-
hälters w befinden, um eine Verschmutzung des Kochbereiches zu vermeiden. Gegebenenfalls ist die Außenseite mit einem sauberen Tuch trocken zu wischen.
– … der Kochbehälter w nicht schief oder verkantet in das Reiskocherge-
häuse eingesetzt wird. Setzen Sie den Kochbehälter w immer korrekt
und gerade in das Reiskochergehäuse ein. Ansonsten kann es sein, dass
die Sicherheitsabschaltung des Gerätes auslöst und das Gerät sich nicht
mehr einschalten lässt.
5) Schließen Sie den Deckel.
6) Verbinden Sie das Netzkabel 5 mit der Buchse 8 und stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
7) Schalten Sie das Gerät am Ein- / Aus-Schalter 0 ein. Die orangene Kontrollleuchte „
8) Drücken Sie den Funktionswahlschalter 7 nach unten und kochen Sie den
Reis so lange, wie auf der Verpackung des Reises angegeben.
“ 6 leuchtet.
■ 8 │ DE
│AT│
CHSRK 400 A2
9) Wenn der Reis fertig ist:
– Wenn Sie den Reis sofort verzehren wollen, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
– Wenn der Reis noch warmgehalten werden soll (max. 2 Stunden), drü-
cken Sie den Funktionswahlschalter 7 nach oben.
10) Wenn Sie den Reis entnommen haben, schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus--
Schalter 0 aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
HINWEIS
► Einige Schnellkochreis-Sorten müssen nach dem Kochen noch quellen. Be-
achten Sie immer die Hinweise auf der Verpackung des Reises.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Verwenden Sie zur Entnahme des Reises ausschließlich den mitgelieferten
Kunststofflöffel r. Ansonsten kann die Antihaftbeschichtung des Kochbehälters w beschädigt werden.
HINWEIS
► Den Kunststofflöffel r können Sie in den Haltebügel q am Rand des Reis-
kochers stecken. So haben Sie diesen immer schnell zur Hand!
Nicht vorgekochten Reis zubereiten
HINWEIS
► Bestreichen Sie die Innenseite des Kochbehälters w gleichmäßig mit ein
wenig Fett oder Pflanzenöl, um ein besseres Kochergebnis zu erzielen.
1) Öffnen Sie den Deckel durch Drücken auf die Entriegelung 2 und gleichzeitiges Hochziehen des Deckels.
2) Entnehmen Sie den Kochbehälter w.
3) Messen Sie die gewünschte Menge Reis mit Hilfe des mitgelieferten Mess-
4) Waschen Sie den losen Reis gründlich und sieben Sie ihn ab. Dabei gehen
SRK 400 A2
HINWEIS
► Wenn der Kochbehälter w beschädigt ist, benutzen Sie diesen nicht weiter!
Durch die Beschädigungen kann es sein, dass die Sicherheitsabschaltung
des Gerätes auslöst und das Gerät sich nicht mehr einschalten lässt.
bechers e ab. Als Richtwert gilt: Ein gestrichener Messbecher e – gefüllt
mit Reis – ergibt eine Portion für eine Person. Ermitteln Sie, die für Sie richtige
Menge Reis/Wasser, durch einige Kochversuche.
zwar Nährstoffe verloren, jedoch kann es ohne Waschen zu schlechteren Kochergebnissen und zu erhöhter Schaum- und Dampfbildung im Koch behälter
w kommen. Beachten Sie auch immer die Zubereitungshinweise des Reisherstellers.
DE│AT│CH
│
9 ■
5) Geben Sie den Reis nach dem Waschen in den Kochbehälter w und streichen
Sie den Reis glatt.
6) Anschließend gießen Sie bis zur entsprechenden CUP-Markierung im Kochbehälter w Wasser ein:
– 2 Messbecher Reis = Wasser bis zur CUP-Markierung „2”– 3 Messbecher Reis = Wasser bis zur CUP-Markierung „3”– 4 Messbecher Reis = Wasser bis zur CUP-Markierung „4”– 5 Messbecher Reis = Wasser bis zur CUP-Markierung „5”
Je nach Geschmacksrichtung kann dem Reis auch Salz hinzugefügt werden.
HINWEIS
► Überschreiten Sie niemals die Skalierung 5 CUP/1 Liter im Kochbehälter w.
Ansonsten läuft das Wasser über!
► Bereiten Sie immer mindestens 2 Portionen Reis zu. Ansonsten kann es zu
schlechten Kochergebnissen führen!
► Wenn Sie warmes Wasser verwenden, kann die Kochzeit verkürzt werden.
Verwenden Sie dann allerdings etwas weniger Wasser, als die CUPMarkierung im Kochbehälter w vorsieht.
► Je nach Reissorte kann es vorkommen, dass Sie etwas mehr oder etwas
weniger Wasser einfüllen müssen, um ein optimales Kochergebnis zu erzielen. Variieren Sie die Wassermenge nach Ihren eigenen Erfahrungen und
Geschmack.
HINWEIS
► Wenn Sie zur Befüllung nicht den mitgelieferten Messbecher e, sondern
ein anderes Gefäß benutzen möchten, dient die „Liter-Skala“ im Kochbehälter w zur Orientierung. Wenn Sie zum Beispiel 0,6 Liter Reis kochen
möchten, messen Sie diese Menge mit einem Messbecher ab und geben
Sie den Reis in den Kochbehälter w. Geben Sie dann Wasser in den Kochbehälter w, so dass das Wasser bis zur Markierung „0,6 l“ steht.
Die Skalierung bedeutet immer nur den Wert, der sich aus der Gesamtmenge von Reis mit dazugegebenem Wasser ergibt.
Nutzen Sie die Skala daher nicht zum Abmessen von Flüssigkeiten oder
Lebensmitteln, da diese nur für den Reiskocher gelten!
7) Setzen Sie nach dem Befüllen des Kochbehälters w, diesen in das Reiskochergehäuse ein.
Achten Sie dabei darauf, dass …
– … sich keine Feuchtigkeit und kein Reis an der Außenseite des Kochbe-
hälters w befinden, um eine Verschmutzung des Kochbereiches zu vermeiden. Gegebenenfalls ist die Außenseite mit einem sauberen Tuch trocken zu wischen.
■ 10 │ DE
│AT│
CHSRK 400 A2
– … der Kochbehälter w nicht schief oder verkantet in das Reiskocher-
gehäuse eingesetzt wird. Setzen Sie den Kochbehälter w immer korrekt
und gerade in das Reiskochergehäuse ein. Ansonsten kann es sein, dass
die Sicherheitsabschaltung des Gerätes auslöst und das Gerät sich nicht
mehr einschalten lässt.
8) Schließen Sie den Deckel.
9) Verbinden Sie das Netzkabel 5 mit der Buchse 8 und stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
10) Schalten Sie das Gerät am Ein- / Aus-Schalter 0 ein. Die orangene Kontrollleuchte „
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Während des Garvorgangs tritt Dampf aus der Dampfaustrittsöffnung 3
aus. Halten Sie niemals Hände oder andere Körperteile über die Dampfaustrittsöffnung 3 während des Garvorganges. Es besteht die Gefahr von
Verbrühungen!
11) Drücken Sie den Funktionswahlschalter 7 nach unten. Die orangene
Kontrollleuchte „
leuchtet auf. Der Kochvorgang beginnt.
HINWEIS
► Ist der Kochbehälter w nicht eingesetzt, lässt sich der Funktionswahl-
schalter 7 nicht auf „Kochen” stellen.
Sobald der Reis gekocht ist, schaltet der Reiskocher automatisch auf die Warmhaltefunktion zurück. Die rote Kontrollleuchte „
orangene Kontrollleuchte „
“ 6 leuchtet.
“ 6 erlischt und die rote Kontrollleuchte „“ 9
“ 9 erlischt, während die
“ 6 wieder aufleuchtet. Warten Sie 5 Minuten ab.
12) Öffnen Sie den Deckel. Der Reis ist nun fertig zum Verzehr.
SRK 400 A2
HINWEIS
► Sie können den Reis für ca. 2 Stunden warmhalten, wenn Sie möchten. Es
kann jedoch sein, dass der Geschmack und der Gargrad des Reises sich
verändert, je länger dieser warmgehalten wird.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Verwenden Sie zur Entnahme des Reises ausschließlich den mitgelieferten
Kunststofflöffel r. Ansonsten kann die Antihaftbeschichtung beschädigt
werden.
HINWEIS
► Den Kunststofflöffel r können Sie in den Haltebügel q am Rand des Reis-
kochers stecken. So haben Sie diesen immer schnell zur Hand!
DE│AT│CH
│
11 ■
Wenn Sie den Reis nicht sofort verzehren:
WARNUNG! STROMSCHLAGGEFAHR!
► Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie den
Reiskocher nicht mehr verwenden. Es besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages!
13) Wenn Sie den Reis entnommen haben, schalten Sie das Gerät am Ein- /
Aus-Schalter 0 aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Dampfgaren
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
gareinsatz 1 erhitzt sich während des Garvorgangs. Nehmen Sie den Dampfgareinsatz 1 mittels Topflappen oder Ähnlichem vom Kochbehälter w ab.
HINWEIS
► Achten Sie darauf, dass der Kochbehälter w auch beim Dampfgaren korrekt
eingesetzt ist. Der Kochbehälter w darf nicht beschädigt sein. Ansonsten
kann es sein, dass die Sicherheitsabschaltung des Gerätes auslöst und das
Gerät sich nicht mehr einschalten lässt.
1) Gießen Sie die nötige Wassermenge in den Kochbehälter w. Beachten Sie
die Beispiele in den nachfolgenden Tabellen.
– Öffnen Sie während der Warmhaltezeit nicht den Deckel.– Lassen Sie den Reis nicht länger als 2 Stunden in der Warmhaltung.
Während des Garvorgangs den Dampfgareinsatz 1 nicht abheben, da
durch den austretenden Dampf Verbrühungsgefahr besteht. Der Dampf-
■ 12 │ DE
Gemüse (Gewicht)WassermengeDampfzeit (ca.)
grüne Bohnen, Kohl, Karotten
(ca. 200 g)
Pilze, halbiert
(250 g)
rote und braune Bohnen,
Spargel, Spinat (ca. 200 g)
HINWEIS
► Schneiden Sie die Lebensmittel in kleinere Stücke, so dass diese problemlos
in den Dampfgareinsatz 1 passen. Schneiden Sie Karotten in kleine Stücke
und teilen Sie die Röschen des Blumenkohls oder Brokkoli.
2) Geben Sie die zu garenden Lebensmittel in den Dampfgareinsatz 1.
3) Setzen Sie den Dampfgareinsatz 1 auf den Kochbehälter w.
4) Schließen Sie den Deckel.
5) Verbinden Sie das Netzkabel 5 mit der Buchse 8 und stecken Sie den Netz-
stecker in die Netzsteckdose.
6) Schalten Sie das Gerät am Ein- / Aus-Schalter 0 ein. Die orangene Kontroll-
leuchte „
7) Drücken Sie den Funktionswahlschalter 7 nach unten. Die orangene Kontroll-
leuchte „
Das Dampfgaren beginnt.
8) Drücken Sie nach Ablauf der angegebenen Zeit den Funktionswahlschalter 7
nach oben. Das Gerät schaltet nicht automatisch ab oder wechselt in den
Warmhaltemodus.
9) Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus--Schalter 0 aus und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose.
“ 6 leuchtet.
“ 6 erlischt und die rote Kontrollleuchte „“ 9 leuchtet auf.
1 Messbecher e
1 Messbecher e
2 Messbecher e
2 Messbecher e
10 Minuten
15 Minuten
20 Minuten
30 Minuten
Fehlerbehebung
FehlerUrsacheBehebung
Das Gerät zeigt
keine Funktion.
Der Funktionswahlschalter 7 springt
immer wieder nach
oben.
SRK 400 A2
Der Reiskocher ist nicht
mit der Netzsteckdose
verbunden.
Die Netzsteckdose ist
defekt.
Der Kochbehälter w ist
nicht oder nicht richtig
eingesetzt.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Benutzen Sie eine andere
Netzsteckdose.
Setzen Sie den Kochbehälter w ein oder korrekt ein.
DE│AT│CH
│
13 ■
Reinigen
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
WARNUNG! STROMSCHLAGGEFAHR!
► Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Sie dürfen den Reiskocher keinesfalls in Wasser tauchen oder unter
fließendes Wasser halten.
► Es darf keine Flüssigkeit ins Innere des Reiskochers oder auf die Heizplatte
gelangen!
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen.
► Sie dürfen die Teile des Gerätes nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen,
diese würden dadurch beschädigt.
► Benutzen Sie keine aggressiven, chemischen oder scheuernde Reinigungs-
mittel! Diese können die Oberfläche irreparabel angreifen!
■ Leeren Sie nach jedem Gebrauch den Auffangbehälter für Kondenswasser 4.
■ Reinigen Sie das Reiskochergehäuse und die Heizplatte mit einem trockenen
Tuch. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen benutzen Sie ein mäßig feuchtes,
gut ausgewrungenes Tuch.
■ Nehmen Sie zur Reinigung den Verschluss der Dampfaustrittsöffnung 3
ab und reinigen Sie den Verschluss gründlich mit Wasser. Achten Sie beim
Wieder einsetzen darauf, dass der Verschluss korrekt eingesetzt ist: Der Verschluss muss komplett heruntergedrückt werden, so dass er wieder in der
dafür vorgesehenen Aussparung sitzt.
■ 14 │ DE
│AT│
CHSRK 400 A2
■ Den Kochbehälter w, den Dampfgareinsatz 1, den Kunststofflöffel r und
den Messbecher e reinigen Sie in spülmittelhaltigem Wasser. Spülen Sie
danach alle Teile mit viel klarem Wasser ab, um eventuelle Spülmittelreste zu
beseitigen.
■ Trocknen Sie alles mit einem Trockentuch gut ab und stellen Sie sicher, dass
das Gerät vor der erneuten Benutzung vollständig trocken ist.
TIPP ZUR LEICHTEN REINIGUNG
► Geben Sie vor dem Spülen des Kochbehälters w eine Tasse voll spülmittel-
haltigem Wassers in den Kochbehälter w.
► Setzen Sie den Kochbehälter w in den Reiskocher ein.
► Schalten Sie den Reiskocher auf „
kocht.
► Ziehen Sie dann den Netzstecker und warten Sie, bis sich das Gerät ab-
gekühlt hat.
Wenn Sie nun den Kochbehälter w spülen, gehen Verschmutzungen
wesentlich leichter ab.
Aufbewahren
Bewahren Sie den gereinigten Reiskocher an einem trockenen und staubfreien
Ort auf.
Gerät entsorgen
“ und warten Sie, bis das Wasser
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
SRK 400 A2
DE│AT│CH
│
15 ■
Loading...
+ 40 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.