Ausstattung .......................................................................................................................................... Seite 6
3. Sicherheit von Personen .................................................................................................................Seite 8
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ................................................................ Seite 8
5. Service ............................................................................................................................................Seite 9
Ergänzende Sicherheitshinweise für Schleifer und Polierer ..............Seite 9
Ergänzende Sicherheitshinweise für Oberfräsen ....................................... Seite 9
Drehzahl einstellen ............................................................................................................................. Seite 10
Werkzeug wechseln ........................................................................................................................... Seite 10
Parallelführung verwenden ................................................................................................................S ei t e 11
Kreise sägen........................................................................................................................................S e it e 11
Staub absaugen .................................................................................................................................S e it e 11
Werkzeug im Dauerbetrieb verwenden ...........................................................................................S e i t e 11
Wartung und Reinigung .....................................................................................................S e it e 11
Service ............................................................................................................................................... S e i t e 11
Konformitätserklärung / Hersteller ......................................................................... Se ite 13
5 DE/AT/CH
Einleitung
Kombi-Fräser PSFS 250 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät ist – mit dem empfohlenen Werkzeug
und Zubehör – zum Bearbeiten von Materialien
wie Holz, Kunststoff, Leichtmetallblechen, Faserplatten und Wandfliesen vorgesehen. Es eignet sich
auch zum Schleifen mit verschiedenen Rundschleifern
sowie zum Fräsen mit Fräs-Bits von 4,8 mm Schaftdurchmesser. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für
aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene
Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Nicht für gewerblichen Einsatz bestimmt.
Nennaufnahme: 250 W
Spannung: 230 V∼, 50 Hz
Leerlaufdrehzahl (n
): 10.000–28.000 / min
0
Werkzeugaufnahme für: 4,8 mm
Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 75 dB(A)
Schallleistungspegel: 86 dB(A)
Unsicherheit K: 3 dB(A)
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand- / Armvibration ah < 2,5 m / s
Unsicherheit K = 1,5 m / s
2
2
-1
6 DE/AT/CH
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Der in diesen Anweisungen
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend
einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem
Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann
in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen
angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung
könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung während eines bestimmten
Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet
ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz
ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
7 DE/AT/CH
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrü-
stung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie
Gehörschutz, Staubmaske oder Arbeitshandschuhe, je
zeugs, verrin
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät bereits eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
8 DE/AT/CH
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
gert das Risiko von Verletzungen.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
… / Ergänzende … / Ergänzende Sicherheitshinweise für Oberfräsen / BedienungAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Ergänzende Sicherheitshinwei-
se für Schleifer und Polierer
GIFTIGE STÄUBE! Das Bearbeiten von schäd-
lichen / giftigen Stäuben stellt eine Gesundheitsgefährdung für die Bedienperson oder in der
Nähe befindliche Personen dar.
Vermeiden Sie das Schleifen von bleihaltigen
Farben oder anderen gesundheitsschädlichen
Materialien.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden. Asbest gilt als krebserregend.
Tragen Sie Schutzbrille und eine geeignete
Staubschutzmaske!
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie nur Fräser des richtigen Schaft-
durchmessers, die für die Drehzahl des Elektrowerkzeugs geeignet sind.
Befestigen und sichern Sie das Werk-
stück mittels Zwingen oder auf andere
Art und Weise an einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur mit der
oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil,
was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
Bedienung
Verwenden Sie das Gerät niemals zweckentfremdet
und nur mit Originalteilen / -zubehör. Der Gebrauch
anderer als in der Bedienungsanleitung empfohlener
Teile oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten. Verwenden Sie nur vollständig abgewickelte und unbeschädigte Verlängerungskabel mit einer Kapazität von mindestens 5 A.
WARNUNG: Verwenden Sie dieses Werkzeug
nicht zum Herstellen von Ausschnitten in der Umgebung von Installationen oder Öffnungen mit stromführenden Elektrokabeln oder in Wänden, hinter
denen möglicherweise stromführende Elektrokabel
verlegt sind. Das Bit könnte Strom in das Werkzeug
leiten, was für den Bediener mit der Gefahr eines
elektrischen Schlags verbunden ist.
Lösen Sie den Sicherungsautomaten aus oder
nehmen Sie die Sicherung heraus, um den betreffenden Stromkreis spannungsfrei zu schalten.
Achtung: Halten Sie das Werkzeug immer am
Kunststoffgehäuse und tragen Sie beim Arbeiten mit
dem Werkzeug immer eine Schutzbrille.
Hand
Ein- / ausschalten (siehe Abb. A)
Ergänzende Sicherheitshinwei-
se für Oberfräsen
Halten Sie das Werkzeug nur an iso-
lierten Griffflächen, da der Fräser das
eigene Netzkabel treffen kann. Der
Einschalten:
Drücken Sie den EIN- / AUS-Schalter 4.
Ausschalten:
Lassen Sie den EIN- / AUS-Schalter 4 los.
9 DE/AT/CH
Drehzahl einstellen
(siehe Abb. B)
Arbeitstiefe einstellen
(siehe Abb. E)
Drehen Sie den Drehzahlregler 2 nach rechts,
um die Drehzahl zu erhöhen.
Drehen Sie den Drehzahlregler 2 nach links,
um die Drehzahl zu verringern.
Werkzeug wechseln
(siehe Abb. C)
Hinweis: Verwenden Sie nur Kombifräser-Zube-
hörteile mit einem Schaftdurchmesser von ø 4,8 mm.
Halten Sie die Spindelarretierungstaste 11 ge-
drückt.
Lösen Sie die Spannmutter 10 mit dem Maul-
schlüssel
gersinn drehen.
Wechseln Sie das Werkzeug.Blockieren Sie die Spindelarretierung, ziehen
Sie die Spannmutter
schlüssels
Bits:
Die mitgelieferten Bits decken folgende Anwendungsbereiche ab (siehe Abb. D).
Mehrzweckfräser (HSS)
Eignung: Holz, Spanplatten, Kunststoff
Nutfräser (HSS)
Eignung: Holz, Spanplatten, Kunststoff
Schleifbänder
Eignung: Schleifen von Holz
14
, indem Sie diese gegen den Uhrzei-
10
mit Hilfe des Maul-
14
fest.
18
:
17
:
16
:
Lösen Sie die Flügelstellschraube 5.
Schieben Sie die Fußplatte 7 auf die ge
Arbeitstiefe (für vollständiges Durchschneiden
etwa 3,2 mm über der Materialstärke). Die
maximal empfohlene Schnitttiefe für Holz
beträgt 13 mm.
Ziehen Sie die Flügelstellschraube 5 wieder fest.
wünschte
Tauchschnitt ausführen
Führen Sie das Bit im Winkel von 45° in das
Werkstück ein.
Richten Sie das Bit langsam im Winkel von 90°
auf, um den Schnitt zu beginnen.
Hinweis: Die Fußplatte
Materialoberfläche anliegen.
7
muss bündig auf der
7
Handgriff schwenken
(siehe Abb. F)
Hinweis: Zum Schneiden von Wandfliesen ver-
wenden Sie bitte entsprechendes Zubehör aus dem
Fachhandel.
Schleifbänder montieren
Montieren Sie die Schleifbänder 16 wie in
Abbildung C dargestellt.
10 DE/AT/CH
In horizontale Position schwenken
Drücken Sie die Schwenksperre 13 und halten
Sie diese gedrückt.
Drehen Sie den Handgriff so lange gegen den
Uhrzeigersinn
zontale Position, bis die Schwenksperre einrastet.
In vertikale Position schwenken
Drücken Sie die Schwenksperre 13 und halten
Sie diese gedrückt.
aus der vertikalen in die hori-
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.