Siemens GIGASET 3070, GIGASET 3075 User Manual [de]

Page 1
EN Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or SHC that are found in the user guides should therefore be understood as statements of Gigaset Communications
GmbH We hope you enjoy your Gigaset.
DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
FR Chère Cliente, Cher Client,
IT Gentile cliente,
NL Geachte klant,
ES Estimado cliente,
PT SCaros clientes,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin der Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga­set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie­mens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi doivent être comprises comme des explications de Gigaset Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre Gigaset.
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan­wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga­set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara­ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DA Kære Kunde,
FI Arvoisa asiakkaamme,
SV Kära kund,
NO Kjære kunde,
EL Αγ α πητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
HR Poštovani korisnici,
.
SL Spoštovani kupec!
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie­mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i användarhandboken gäller därför som förklaringar från Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
η Gigaset Communications GmbH είναι η νομική διάδοχος της Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της Siemens AG ή της SHC στις
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH. Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset uređaj.
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik podjetja Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
Page 2
CS Vážení zákazníci,
společnost Gigaset Communications GmbH je právním nástupcem společnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG. Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SK Vážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
PL Szanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą prawnym firmy Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów Gigaset.
TR Sayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset işletmesini yürüten Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
RO Stimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al companiei Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG. Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor dvs.
SR Poštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik kompanije Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u korisničkim uputstvima treba tuma Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset uređaja.
BG Уважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина всякакви изложения, направени от Siemens AG или SHC, които се намират в ръководствата за потребителя, следва да се разбират като изложения на
Gigaset Communications GmbH. Надяваме се да ползвате с удоволствие вашия Gigaset.
izjave kompanije
čiti kao
RU Уважаемыи покупатель!
Компания Gigaset Communications GmbH является правопреемником компании Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
в св управление от компании Siemens AG. Поэтому любые заявления, сделанные от имени компании Siemens AG или SHC и встречающиеся в руководствах пользователя, должны восприниматься как заявления компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют вашим требованиям.
HU T
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja. Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
Page 3
s
!
*LJDVHW
3070/75
LVGQ
Herausgegeben vom Bereich Information and Communication mobile Haidenauplatz 1 D-81667 München
© Siemens AG 2000 All rights reserved. Subject to availability. Right of modification reserved. Printed in Germany (12/00).
Siemens Aktiengesellschaft http://www.siemens.com/gigaset
Best. Nr.: A31008-G3070-B100-5-19
Bedienungsanleitung
und Sicherheitshinweise
Page 4

Sicherheitshinweise

Schritt
für
Schritt
Sicherheitshinweise
Nur in geschützten Räumen innerhalb eines Temperaturbereichs von
+5°C bis +45°C aufstellen.
Nicht in Bad oder Duschräumen aufstellen.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden.
Basisstation nur umweltgerecht entsorgen.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät wie auf der Unter-
seite der Basisstation gekennzeichnet.
Basisstation nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen (z.B. Lackiere-
reien) nutzen.
Hinweise zum Aufstellen
Am Aufstellort müssen sich eine Netzsteckdose 220/230V~ und der ISDN-
Telefonanschluss befinden.
An zentraler Stelle, z.B. im Flur aufstellen.
Der Aufstellort sollte sich nicht in unmittelbarer Nähe von anderen Geräten,
z. B. Hi-Fi-, Fernseh-, Büro- oder Mikrowellengeräten, befinden, um gegen­seitige Beeinflussung auszuschließen.
Die Basisstation eignet sich auch zur Wandmontage, der Lochabstand be-
trägt 91,2 mm, der Abstand zur Oberkante beträgt ca. 45 mm. Zur Befesti­gung benötigen Sie zwei 5-mm-Schrauben, die nicht ganz eingedreht wer­den. An diese Schrauben wird dann die Basisstation angehängt.
Die Reichweite zwischen Basisstation und Mobilteilen beträgt im freien Ge-
lände bis zu 300 m. In Gebäuden werden Reichweiten bis 50 m erreicht.
Wenn Sie die Wandmontage nicht nutzen, stellen Sie die Basisstation auf ei-
ner ebenen rutschfesten Fläche auf. Die Gerätefüße hinterlassen normaler­weise keine Spuren auf der Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der Lacke und Polituren ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass beim Kontakt Spuren auf der Aufstellfläche verursacht werden.
Verpackungsinhalt
1 Basisstation
1 Stromnetzanschlusskabel mit Steckernetzgerät
1 ISDN-Anschlusskabel
1 USB-Kabel
1 Bedienungsanleitung
1 CD-ROM „talk&surf“
1 Installationsanleitung „talk&surf“
Bei Gigaset 3075isdn Comfort zusätzlich
1 Gigaset 3000 Comfort
1 Gigaset 3000 L
II
Page 5

Kurzübersicht Mobilteil Gigaset 3000 Comfort

Das Display ist durch eine Folie geschützt.
£
Bitte Schutzfolie abziehen!
Stationsname
dauernd:
empfangsbereit
blinkt:
zur Basisstation
Auflegen
–Gespräch
beenden
–Funktion
abbrechen
Mobilteil ein/aus:
lang drücken!
Telefonbuch
aufrufen
Signal-Taste
– für Anlagen
und T-Dienste
– Wahlpause:
lang drücken!
wahl-/
kein Kontakt
8
CdQdY_^!
M, +[
Ladezustand
7
voll
leer
Display-Tasten
siehe unten!
Menü öffnen
Freisprechen
Abheben
–Gespräch
annehmen
– Rufnummer wählen
Tastenschutz
ein/aus: lang drücken!
III
Page 6
Schritt
für
Schritt
Softkey-Symbole und Symbole des Gigaset 3000 Comfort Symbole des Gigaset 3000 Classic
Softkey-Symbole Symbole
+
[
,
<
;
\
=
:

N
_ _ _ _ _
&'<*.8
=85&.
M
- Innenverbindung aktivie­ren
- Gespräch halten
Wahlwiederholungsliste öff­nen
1. Das Symbol erscheint,
wenn neue Nachrichten oder Einträge in der Anruferliste vorliegen
2.Drücken der Displaytaste
zum Aufrufen neuer Nach­richten oder der Anruferliste
Springen zur nächsten Menü-Zeile bzw. in untere Zeile
Springen zur vorherigen Menü-Zeile bzw. in obere Zeile
Zurück zum vorherigen Menü
- Aufrufen eines Menü­Punktes
- Bestätigung der Einga­ben/Einstellungen zum Speichern
Stellenweise zurücksprin­gen und löschen während einer Eingabe
Cursorsteuerung: nach links Rufton aus
Cursorsteuerung: nach rechts
Zusatzmenü aufrufen: Hier finden Sie wichtige Zusatz­funktionen
1. Ende eines Menüs
2. Wenn Sie zum letzten
Menü zurück wollen
Text für Funktion Menüebene höher Netzanbieterliste aufrufen
Akku leer + Warnton
µ
Akku 1/3 voll. Blinkt wäh-
rend des Ladevorganges Akku 2/3 voll. Blinkt wäh-
rend des Ladevorganges
Akku voll
Feldstärkeanzeige: keine
oder nur geringe
Feldstärkeanzeige: mittlere
Feldstärkeanzeige: hohe
³
Sperr-Symbol
Stufeneinstellungen (z.B.1)
Crescendo-Rufton
Melodie-Stufe
IV
Page 7
Sicherheitshinweise
Kurzübersicht Mobilteil Gigaset 3000 Comfort. . . . . . . . . . . . . . . . . III
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Basisstation anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zusatzgeräte anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Mobilteile anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerät abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
PC an der Basisstation anschliessen
Darstellung von Dateinamen im Windows Explorer. . . . . . . . . . . . 12
Update der Gigaset 3070/3075isdn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Zuweisung der COM-Ports zu den Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Betrieb der Gigaset talk&surf mit schnurlosem Datenmodul. . . . . 14
Der kurze Weg in die ISDN-Welt
Was ist eine MSN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gigaset 3070/3075isdn und MSN Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Rufverzögerung pro MSN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Zuweisen der Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Der Installations-Assistent (nur über Comfort Mobilteil)
Installations-Assistenten starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
ISDN-Rufnummern (MSN) einrichten
Spätere Bearbeitung der MSN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anrufbeantworter (nur 3075isdn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
ISDN-Leistungsmerkmale freigeben/sperren
Gespräch extern oder über 2. B-Kanal halten. . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Gespräch übergeben - ECT (Explicit Call Transfer) ein-/ausschalten 24
Anklopfen - CW (Call Waiting) ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 24
Busy on Busy (Besetztsignal wenn MSN belegt). . . . . . . . . . . . . . 24
Rückfrage Extern/Intern einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anrufbeantworter - Direkte Gesprächsübernahme
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anruf für alle MSN-Gruppen abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . 22
. . . . . . . . . 24
1
Page 8
Systemeinstellungen
Wartemusik einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Audio-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fernwahlziffern eintragen (VAZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Werkseinstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Status abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Komfortabel telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Intern kostenlos telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sammelruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Rufverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Telefonieren mit mehreren Teilnehmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Rufnummern-Übernahme ins Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Gespräch während Anrufbeantworterbetrieb übernehmen . . . . . . 31
Anruf für alle MSN-Gruppen abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anruferliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anrufe intern umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Anrufe extern umleiten - CF (Call Forwarding) . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Externe Anrufumleitung Intern/Extern umschalten . . . . . . . . . . . . 34
Kommenden Ruf weiterleiten - CD (Call Deflection) . . . . . . . . . . . 34
Automatischer Rückruf extern bei Besetzt - CCBS . . . . . . . . . . . . 35
Anklopfen - CW (Call Waiting) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Verbindung halten (Call Hold) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gespräch parken/fortsetzen ("entparken") . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Anonym anrufen (CLIR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Automatische Umleitung bei Nichterreichbarkeit des Mobilteils . . 37
Fangschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Anlagenfunktionen
Anruferliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Externe Zielrufnummer für Babyphon einrichten . . . . . . . . . . . . . . 40
Nachtschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Türsprechstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Gebühren- und Gesprächsdaueranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Call by Call Gespräche führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Anrufbeantworter (nur 3075isdn)
Anrufbeantworter-Zugangsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Anrufbeantworter auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Anrufbeantworter ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Ansage aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Ansagen aufnehmen/ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Ansagen anhören/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Page 9
Infos aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Nachrichten anhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Infos anhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Nachrichten und Infos löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Ansage aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Anrufbeantworter sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Zeitsteuerung einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Gespräch von Anrufbeantworter übernehmen. . . . . . . . . . . . . . . . 49
Anrufbeantworter-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Sicherheitseinstellungen
System-PIN ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Berechtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Notrufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Lieferzustand wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Anhang
Centrex-Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Zusammen mit einer Telefonanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Leitung reservieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Wahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Betrieb mit anderen Geräten
Mobilteil Gigaset 3000 Classic anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Mobilteil Gigaset 2000S anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Normal-Fernsprecher (NoFe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
GAP-Mobilteil anderer Hersteller anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Repeater-Fähigkeit ein-/ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Schnurloser Telefonanschluß Gigaset 1000 TAE anmelden. . . . . . 59
Datenmodule Gigaset M101 Data und M105 Data . . . . . . . . . . . . 60
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Telefonieren mit schnurgebundenem Telefon am TAE-Anschluss 63
Betrieb mit Türsprechstelle
Türsprechstelle einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3
Page 10
Ratgeber
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Ansprechpartner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menüdarstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Menü des Gigaset 3000 Comfort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Menü der Gigaset 3070/3075isdn Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4
Page 11

Inbetriebnahme

Schritt
für
Schritt
Inbetriebnahme

Basisstation anschließen

Anschaltung in Deutschland
4.
Anschaltung in anderen Ländern
21
22
1.
5.
2.
21
3.
22
4.
5.
V-S
1.
2.
3.
-Buchse: ISDN-Anschlusskabel einstecken, bis Stecker einrastet.
0
ISDN-Anschlusskabel am ISDN-Anschluss einstecken, bis Stecker einrastet. Bei NTBA mit Selbstmontage Kabel zwischen NTBA und TAE (alte Telefon-
1.
2.
steckdose) bzw. Mini-Western-Stecker einstecken bis jeweils beide Stecker einrasten.
4.
-Buchse: Stromnetzanschlusskabel einstecken, bis Stecker einrastet, und
in die Steckdose einstecken.
3.
5
Page 12
Inbetriebnahme
Schritt
für
Schritt
5.
Info
Wenn gewünscht, PC über USB-Kabel an den USB-Bus anschließen (nur ab Windows 98 möglich).
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der Basisstation gekennzeichnet.
Stromausfall:
Ihre Basisstation und die daran angemeldeten Mobilteile sowie schnurgebun­dene Endgeräte sind bei Stromausfall nicht betriebsfähig. Alle Einstellungen und Speicherungen (Nachrichten, Telefonbuch-Einträge) bleiben für unbegrenz­te Zeit erhalten.
Profiset talk&surf:
Die gleichzeitige Installation von Profiset talk&surf und Gigaset talk&surf auf ei­nem PC ist nicht vorgesehen. Da beide Programme auf die gleiche Schnitt­stelle zugreifen, kann es sonst zu Problemen führen. Daher entweder Gigaset talk&surf oder Profiset Talk&surf installieren. Bei einer Umstellung muss das alte Programm vorher deinstalliert werden.

Zusatzgeräte anschließen

Anschaltung in Deutschland
21
22
Abbildung schematisch
Anschaltung in anderen Ländern
21
22
Anschluss für das schnurgebundene Endgerät mit der internen Nummer 21
Anschluss für das schnurgebundene Endgerät mit der internen Nummer 22
Die Anschlüsse sind für den Einsatz analoger Endgeräte bei Ihnen vorgesehen. Dazu müssen Sie über den Installa­tionsassistenten den entspr. Gerätetyp einstellen, wie auf Seite 21 beschrieben.
Anschluss für das schnurgebundene Endgerät mit der internen Nummer 21
Anschluss für das schnurgebundene Endgerät mit der internen Nummer 22
Die Anschlüsse sind für den Einsatz handelsüblicher Endgeräte vorgesehen.
6
Page 13
Inbetriebnahme
Schritt
für
Schritt

Mobilteile anmelden

Neues Mobilteil Gigaset 3000 Comfort anmelden

Mobilteil einschalten, dazu Taste
1.
Neues Mobilteil "Anmelden?" mit [JA] am Mobilteil bestätigen.
2.
oder Vorhandenes Mobilteil
2.
auswählen und Anmelden selektieren und mit [OK] am Mobilteil bestätigen. System-PIN (Lieferzustand: 0000) der Basisstation eingeben und [OK] bestäti-
3.
gen. Grünleuchtende Taste an der Basisstation drücken, Taste blinkt. Die Basisstati-
4.
on ist nur solange anmeldebereit, wie die Taste blinkt. Noch freie interne Rufnummer (11 - 18) mit [
5.
Auf dem Display wird die erfolgreiche Anmeldung bestätigt.

Mobilteil Gigaset 3000 Classic anmelden

Mobilteil einschalten, dazu Taste
1.
® x {
2.
Nummer der Basisstation eingeben, im Normalfall 1, und mit
3.
Symbol tion hergestellt wurde.
PIN (Lieferzustand: 0000) der Basisstation eingeben und mit [OK] bestätigen.
4.
Grünleuchtende Taste an der Basisstation drücken, Taste blinkt gleichmäßig.
5.
Freie interne Rufnummer (11 - 18) eingeben, danach ist das Mobilteil erfolgreich
6.
angemeldet (das Bereitschaftszeichen hört auf zu blinken).
nacheinander drücken.
blinkt und leuchtet später stetig wenn die Verbindung zur Basissta-

Andere Geräte anmelden

Wenn Sie andere Mobilteile (z.B. Gigaset 2000S, GAP-Mobilteile) oder schnur­lose Geräte (z.B. Gigaset 1000 TAE, STA) ebenfalls anmelden wollen, dann wählen Sie dazu bitte die internen Rufnummern 11 - 15 aus. Auf den Rufnum­mern 16 - 18 werden diese Geräte nicht gerufen!
Es können maximal 8 schnurlose Geräte (Gigaset Mobilteile der 3000 und 2000 Serie, Gigaset 1000 TAE, Gigaset M101 Data, Gigaset M105 Data und GAP-Mo­bilteile anderer Hersteller) anmelden. Ein Gigaset 1000C verhält sich an einer Gigaset 3070/3075isdn wie ein GAP-Mobilteil.
Die Prozeduren zu den Anmeldevorgängen entnehmen Sie bitte den entspre­chenden Bedienungsanleitungen.
Ein Gigaset Repeater zur Reichweitenerhöhung der Mobilteile benötigt keinen freien Anmeldeplatz. Sie können bis zu 6 Gigaset Repeater an einer Basisstati­on anmelden.
diese grünleuchtende Taste drücken
lange drücken
¯
drücken Stationen Station1 - 4 eine Station
] auswählen und [OK] bestätigen.
lange drücken
¯
bestätigen.
1
7
Page 14
Inbetriebnahme
Schritt
für
Schritt

Gerät abmelden

Anders als beim Anmelden Eines Gerätes, brauchen Sie bei dessen Abmelden an der Basis selbst keine weiteren Schritte zu unternehmen. Die weiterhin an­gemeldeten Geräte behalten ihre bisherigen Intern-Nummern.
Das Abmelden eines anderen Mobilteils / Datenmoduls kann mit jedem ange­meldeten Gigaset 3000 Comfort durchgeführt werden.
Auch Gigaset M101 Data und Gigaset 105 Data können auf diese Weise abge­meldet werden.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
rät abmelden
Liste der Intern-Nr. wird angezeigt. Mit [] auswählen: [OK] drücken, Das Gerät mit der Intern-Nr. ist abgemeldet.
.
(gewünschte Internnummer)
Service
Einstellungen
Teiln.einrichten → Ge-
.
8
Page 15
PC an der Basisstation anschliessen
Schritt
für
Schritt
PC an der Basisstation anschliessen
Gigaset talk&surf ist eine Treibersoftware, die Ihren PC für den Internetzugang über das Gigaset 3070/3075isdn vorbereitet. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der dem Programm beigefügten CD bzw. der mitgelieferten Installations­anleitung. Die Software benötigt ein Betriebssystem ab Windows 98 aufwärts.
Sie müssen ggf. in der Systemsteuerung des Beriebssystems Einstellungen vornehmen, um die Modemtreiber anzupassen. Unter Start > Einstellungen > Systemsteuerung finden Sie das Icon Modems. Dahinter befinden sich folgende Einstellungs­möglichkeiten die Eigenschaften festzulegen:
9
Page 16
PC an der Basisstation anschliessen
Schritt
für
Schritt
Unter Diagnose sehen Sie die Zuweisung der Treiber zum COM-Port.
10
Page 17
PC an der Basisstation anschliessen
Schritt
für
Schritt
Über die Karte "Allgemein" und Eigenschaften können Sie die Werkseinstellun­gen für das COM-Port sehen.

USB-Funktion

Um einen PC über die USB-Schnittstelle anschließen zu können, benöti­gen Sie das Betriebssystem Windows ab 98 oder Windows ME. Windows 95 und Windows NT 4.0 unterstützen keine USB-Funktion.
11
Page 18
PC an der Basisstation anschliessen
Schritt
für
Schritt

Darstellung von Dateinamen im Windows Explorer

Im Explorer kann unter teien festgelegt werden.
> Ansicht > Ordneroptionen
das Anzeigeformat der Da-
12
In dieser Bedienungsanleitung wird vom vollständigem Pfadnamen ausgegan­gen, d.h. bei anderer Einstellung fällt die Darstellung nach dem Punkt weg; aus update.exe wird update.
Page 19
PC an der Basisstation anschliessen
Schritt
für
Schritt

Update der Gigaset 3070/3075isdn

In diesem Abschnitt erhalten Sie Hinweise, wie Sie eine neue Firmware-Versi­on für Ihr Gigaset 3070/75isdn aus dem Internet herunterladen und anschlie­ßend in die Basisstation einspielen. Mit dieser Funktion können Sie bei Bedarf Ihre Basisstation mit neuen Leistungsmerkmalen, sobald im Internet verfügbar, ausstatten.
Software-Dateien vom Siemens Server herunterladen
Die URL für den Siemens Server für die Gigaset-Produktfamilie lautet:
http://www.ic.siemens.com/mySiemens/full/1,1860,3_GIGASET3070ISDN.html
Auf diesen Seiten können Sie auf die neuesten Informationen zur Gigaset-Pro­duktfamilie zugreifen. Hier erfahren Sie auch, wann eine neue Version der Firm­ware für Gigaset 3070/75isdn zum Download bereit steht.
Um Dateien vom Siemens Server herunterladen zu können, benötigen Sie ei­nen Internet-Browser und einen Internet-Zugang.
Beachten Sie, dass die Übertragung einer neuen Firmware-Version in die Basisstation nur über die USB-Schnittstelle und damit ab Windows 98 möglich ist.
Starten Sie Ihren Internet-Browser.
1.
Rufen Sie
2.
http://www.ic.siemens.com/mySiemens/full/1,1860,3_GIGASET3070ISDN_5_1_0,00.html
auf und wechseln Sie in den Download-Bereich auf der Seite für Gigaset 3070/ 75isdn.
Speichern Sie die neue Firmware-Version von Gigaset 3070/75isdn auf Ihrer
3.
Festplatte. Starten Sie die selbstentpackende EXE-Datei und folgen Sie anschließend den
4.
Anweisungen in der readme.txt-Datei.
1
Nach Start des Programmes update.exe, diesen Vorgang nicht abbre­chen, es werden sensible Daten übertragen! Ein Abbruch könnte die Funktionsfähigkeit Ihrer Gigaset 3070/3075isdn einschränken.
1. Wenn Sie die elektronischen Anleitungen (sie befinden sich auf der CD-ROM und en­den mit PDF) öffnen und bei einer HTML-Adresse diese Hand sehen, können Sie durch Mausklick eine Internet-Verbindung zur angegeben Adresse starten. Wurde die Adresse geändert und eine neue Position abgelegt, wird dieser automatisch gefolgt. Voraussetzung: Ein Browser ist installiert und ein Internetzugang vorhanden.
13
Page 20
PC an der Basisstation anschliessen
Schritt
für
Schritt

Zuweisung der COM-Ports zu den Geräten

Ein PC verfügt über verschiedene Schnittstellen um mit anderen Geräten zu kommunizieren. Die gebräuchlichen Schnittstellen sind:
Der USB-Anschluss COM 1 - 2, hardwaremäßig
COM 3 - usw, virtuell, also nur softwaremäßig Im nachfolgenden wird Ihnen kurz das Schnittstellenschema aufgezeigt: Da der angeschlossenen PC auf drei verschiedene Arten auf das Gigaset 3070/
3075isdn zugreifen kann (über Gigaset M101 Data, Gigaset M105 Data und das USB-Kabel, ergeben sich auch drei verschiedene Einstellungen. Die Daten aus dem Internet (AOL, T-Online, DFÜ, PPP, X.75) oder von einem anderen PC wer­den vom PC selbst über die entsprechenden Treiber und ein virtuelles COM­Port (ab 3) aufbereitet und an den TAPI-Service-Provider gegeben (TAPI = Tele­phony-Application-Interface). Dieses TAPI-Interface greift dann auf die entspre­chend eingestellte Schnittstelle zu. Bei dem Anschluss über USB-Kabel ist es die USB-Schnittstelle selbst, bei der Gigaset M101 Data ist es das COM-Port 1 oder 2 und bei der Gigaset 105 Data ist es ein virtuelles COM-Port, das über die USB-Schnittstelle geroutet wird.
Übersichtsbild:
AOL T-Online DFÜ PPP X.75
virtuelles COM-Port
TAP I
virtuelles COM-Port
COM1 an M101
USB an G3075
USB an M105
14
Da dem Gigaset M105 Data ein virtuelles COM-Port vorgeschaltet wird, muß hier die Einstellung der Schnittstelle als seriell, nicht als USB, erfolgen.

Betrieb der Gigaset talk&surf mit schnurlosem Datenmodul

Wenn die Nutzung des USB-Anschlusses der Gigaset 3070/3075isdn nicht möglich ist (lange oder lästige Verkabelung etc.), können Sie Ihren PC auch schnurlos am Gigaset 3070/3075isdn betreiben.
Dazu benötigen Sie entweder
das Datenmodul Gigaset M101 Data, Anschluss über das COM-Port oder
das Datenmodul Gigaset M105 Data, Anschluß über USB und virtuellem
COM-Port.
Page 21
PC an der Basisstation anschliessen
Schritt
für
Schritt

Betrieb der Gigaset talk&surf unter Win 98, Win ME

Gigaset M105 Data an Gigaset 3070/3075isdn anmelden
Führen sie folgende Schritte durch
1. Gigaset M105 Data installieren.
2. Das Konfigurationsprogramm der Gigaset M105 Data über
> Programme > Gigaset M100 Data > Gigaset einstellen
3. Fenster „
4. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gigaset M105 Data auf den Typ
(Auslieferungszustand) eingestellt ist.
5. Gigaset 3070/3075isdn in den Anmeldezustand versetzen (LED drücken).
6. Klicken Sie die Schaltfläche
on ein (Lieferzustand 0000).
7. Klicken Sie
die Meldung „
Lokale Station
OK
. Der Anmeldevorgang startet und am Bildschirm erscheint
“ auswählen, ein freier Anmeldeplatz ist selektiert.
Anmelden
und geben die PIN der Partnerstati-
Der Teilnehmer meldet sich bei der gewünschten Basis an,
wenn diese anmeldebereit ist. Stellen Sie sicher, daß die Basis anmeldebe-
reit ist.
Die beiden Geräte stimmen sich automatisch aufeinander ab. In der Liste
Angemeldete Basen
8. Schließen Sie das Programm mit
9. Führen Sie anschliessend einen Neustart durch.
Nach der Installation der Gigaset M105 Data muss der Telefonietrei­ber für Ihr Gigaset 3070/3075isdn aktualisiert werden. Dazu haben Sie drei Möglichkeiten:
1. Sie haben Ihr Gigaset 3070/3075isdn noch nicht über das USB-Kabel an Ihrem PC betrieben: Sie müssen Sie die Abschnitte "PC-Anschluss über USB-Kabel" und "Installation der Talk&Surf Software" aus der beim Gigaset 3070/ 3075isdn mitgelieferten PC-Installationsanleitung durchführen. Bei der Abfrage der Schnittstelle über welche auf das Gigaset 3070/ 3075isdn zugegriffen werden soll, geben Sie das virtuelle COM-Port der Gigaset M105 Data an.
2. Sie haben Ihr Gigaset 3070/3075isdn bereits über das USB-Kabel an Ihrem PC betrieben: Sie installieren die Talk&Surf Software nochmals. Starten Sie die In­stallation der Talk&Surf Software und geben Sie bei der Abfrage, über welche Schnittstelle auf das Gigaset 3070/3075isdn zugegriffen wer­den soll, das virtuelle COM Port der Gigaset M105 Data ren Sie die Installation fort.
3. Sie haben Ihr Gigaset 3070/3075 isdn bereits über das USB-Kabel an Ihrem PC betrieben und sind erfahrener PC-Anwender: Sie stellen den Telefonietreiber manuell um, in dem Sie
ist nun ein Eintrag zu sehen.
OK
.
stellungen > Systemsteuerung > Telefonietreiber
len Sie die Registerkarte
ISDN TAPI Service Provider
Schnittstelle
auf Port der Gigaset M105 Data (siehe Fußnote Seite 16) aus. Bestätigen Sie zweimal mit
, dann auf
OK
Telefonietreiber
und klicken auf
Seriell
und danach
. Selektieren Sie den
Konfigurieren
und wählen Sie das virtuelle COM
Schliessen
.
> Start
starten.
Teilnehmer
1
an und Füh-
> Start > Ein-
starten. Dort wäh-
DECT/
. Klicken Sie
15
Page 22
PC an der Basisstation anschliessen
Schritt
für
Schritt
1 Das virtuelle COM Port der Gigaset M105 Data finden Sie heraus, wenn Sie entweder
das Programm COM-Anschluss auslesen (Es kann einige Sekunden dauern bis dieser korrekt ange­zeigt wird) oder Sie wählen ken auf die Registerkarte LPT) aus. Es wird eine Liste der installierten Ports angezeigt. Das virtuelle COM Port der Gigaset M105 Data erkennen Sie am Namen:
Gigaset einstellen
> Start > Einstellungen > Systemsteuerung > System,
Geräte-Manager
starten und in der Registerkarte
und wählen dort Anschlüsse (COM und
DECT USB serial Port
Verbindung
(COM x).
den
klic-

Betrieb der Gigaset talk&surf unter Win 95/NT

Das Gigaset M101 Data ermöglicht Ihnen den Zugriff mit dem Betriebssystem Windows 95/NT über die V.24-Schnittstelle (COM-Port). Wenn Sie diese Funk­tionalität nutzen wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Gigaset M101 Data an Gigaset 3070/3075isdn anmelden
Führen Sie folgende Schritte durch:
1. Gigaset 3070/3075isdn und Gigaset M101 Data ist installiert.
2. Das Konfigurationsprogramm der Gigaset M101 Data über
> Start > Programme > Gigaset M100 Data > Gigaset einstellen
Fenster „Lokale Station“ auswählen, ein freier Anmeldeplatz ist selektiert. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gigaset M101 Data auf den Typ (Auslieferungszustand) eingestellt ist (Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie in der elektronischen Bedienungsanleitung auf der CD-ROM nach, wie Sie den Stationstyp ändern können
fig\german\M10x.pdf)
.
> CD-ROM-Laufwerk:\M101Data\con-
3. Gigaset 3070/3075isdn in den Anmeldezustand versetzen (LED drücken).
4. Klicken Sie die Schaltfläche
Anmelden
und geben die PIN der Partnersta-
tion ein (Lieferzustand 0000).
OK
5. Klicken Sie die Meldung „
. Der Anmeldevorgang startet und am Bildschirm erscheint
Der Teilnehmer meldet sich bei der gewünschten Basis an, wenn diese anmeldebereit ist. Stellen Sie sicher, daß die Basis anmel­debereit ist.
Die beiden Geräte stimmen sich automatisch aufeinander ab. In der Liste
Angemeldete Basen
ist nun ein Eintrag zu sehen.
starten.
Teilnehmer
16
Page 23
PC an der Basisstation anschliessen
Schritt
für
Schritt

Update einer Gigaset M101 Data für den Betrieb an Gigaset 3070/ 3075isdn

Voraussetzung: Das Gigaset M101 war bereits am PC angeschlossen, das Kon­figurationsprogramm geladen, das COM-Port ist korrekt eingestellt. Die benö­tigte Firmware muss eine Version 2.048 haben. Sie finden diese Software im Internet unter tenen Fenster den Firmware-Update durch Betätigen des Buttons [Firmware­Update]. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie den Browser, geben Sie die Adresse
mySiemens/lowres/1,1899,3_GIGASETM101DATA_5_0_61,00.html
Sie den Download aus dem Internet auf Ihre Festplatte
2. Starten Sie den Explorer und wählen Sie den Pfad mit dem abgespeicher­ten Download (m101data_xyyy_.exe) aus, xyyy ist die Versionsnummer.
3. Gehen Sie über den ausgewählten Pfad M101Data zur m101data_xyyy_.exe und führen das Programm durch Doppelklick aus.
4. Gehen Sie über den neuen Pfad zur LiesMich.txt berücksichtigen dort die Anweisungen und starten anschliessend setup.exe durch D0ppelklick.
5. Starten Sie im angebotenen Fenster den Firmware-Update durch Betäti­gen des Buttons [Firmware-Update].
6. Sie bekommen den alten und den zukünftigen Firmware Stand angezeigt.
7. Mit der Ende-Meldung ist das Update abgeschlossen, Sie können auch noch weitere Gigaset M101 so updaten. Zwei Gigaset M101, die zusam­mengeschaltet werden, müssen beide entweder Software 1.yyy oder
2.yyy haben, der beste Weg ist, alle Gigaset M101 Data immer auf den neuesten Softwarestand zu bringen.
8. Wurde ein Update von Version 1.yyy auf 2.yyy vorgenommen, muss eine erneute Anmeldung einer Gigaset M101 Data an Gigaset M101 Data und die Konfiguration der Strecke vorgenommen werden.
http://www.ic.siemens.com/mySiemens/full/
. Starten Sie im angebo-
http://www.ic.siemens.com/
ein und Laden
17
Page 24

Der kurze Weg in die ISDN-Welt

Schritt
für
Schritt
Der kurze Weg in die ISDN-Welt
Der einfachen Weg die Programmierung der unterschiedlichen MSN (Ihre Tele­fonnummern) für ihre Gigaset 3070/3075isdn durchzuführen.

Was ist eine MSN

MSN = Multiple Subscriber Number, Mehrfachrufnummer. Sie können für den ISDN-Mehrgeräteanschluß bis zu zehn unterschiedliche Telefonnummern be­antragen. Eine MSN ist eine der Ihnen zugewiesenen Telefonnummern ohne die Ortsnetzkennzahl, sie ist maximal 8stellig.

Gigaset 3070/3075isdn und MSN Einstellung

Ihr Telefonsystem in der Gigaset 3070/3075isdn nutzt die MSN ganz individuell nach Ihren Wünschen. Dabei wird unterschieden nach:
– Empfangs-MSN, das ist die Rufnummer, die bei ankommenden Gesprächen
an bestimmten internen Rufnummern, bzw. bei der Gigaset 3075isdn auch von einem der drei Anrufbeantworter angenommen werden kann.
– Sende-MSN, das ist die Rufnummer die für einen internen Teilnehmer bei
gehenden Gesprächen vorangestellt wird und über die dann auch die Ab­rechnung beim Netzanbieter erfolgt.
– Zu den aufgezeigten Möglichkeiten können sie ausserdem noch am Mobil-
teil die gewünschte MSN für das nächste abgehende Gespräch einstellen.
Mögliche interne Teilnehmer sind:
11-18 Mobilteile 21, 22 schnurgebundene analoge Geräte 40
41- 48 91- 93 integrierter Anrufbeantworter 91 = AB 1, 92 = AB 2, 93 = AB 3 (nur
1 Die Nummern 40 - 48 werden automatisch vergeben
PC über USB-Anschluss schnurloser PC über Gigaset M101 Data oder 105 Data
Gigaset 3075isdn)
1
1
18
Ein Beispiel: Es wurden fünf MSN beantragt, zwei zur geschäftlichen Nutzung, eine Faxnummer und zwei für private Zwecke.
Nutzung Empfangs-
MSN
ge s chä ft li c h 11111 11,12, 91 1 11111 2 2 22 2
22 2 22 11,12, 9 1 1 11111 22 22 2 Fax 33333 21 - 33333 --­privat 44444 13, 92 2 44444 ---
55555 14, 92 2 55555 ---
Durch das Zuweisen von zwei MSN zu den Mobilteilen 11 und 12, können sie das Leistungsmerkmal gang zur MSN 22222 wechseln. Für die Mobilteile 13 und 14 ist dies nicht mög­lich, da keine MSN alternative eingestellt wurde.
Der Anrufbeantworter (AB) 1 wurde der geschäftlichen und der AB 2 der priva­ten Nutzung zugeordnet.
ruft wo Anrufbe-
MSN nächst.Wahl
antworter
nutzen und dabei für diesen Wahlvor-
Sende-
MSN
MSN
nächst.Wahl
Page 25
Der kurze Weg in die ISDN-Welt
Schritt
für
Schritt

Rufverzögerung pro MSN

Mit der Rufverzögerung können Sie einem Mobilteil individuell pro MSN ein späteres ansprechen des Rufsignals einstellen. In dieser Rufverzögerungszeit kann das Mobilteil aber den Anruf mit der Funktion "Anrufübernahme" ohne das anstehen eines Rufsignals auch entgegennehmen. Bei dieser Einstellung ist die Ansprechzeit (Standard: Automatisch 2/4) des Anrufbeantworters (AB) zu berücksichtigen. Bei einer höher eingestellten Rufverzögerung, als die Einstel­lung des aktiven AB erfolgt kein Rufsignal, da der AB vorher das Gespräch über­nimmt. Rufverzögerung einstellen siehe Seite 29.

Zuweisen der Rufnummern

Bei der Ersteinschaltung wird sofort nach der Anmeldung der Mobilteile und dem Start des Serviceprogramms der Installations-Assistent angeboten. Mit diesem Assistenten ist es sehr einfach die Erstkonfiguration durchzuführen. Nach der Erstinstallation können Sie jederzeit den Installations-Assistenten wieder aufrufen, mit der Taste [NEIN] überspringen Sie die Programmierung des Leistungsmerkmals und das nachfolgende wird angezeigt.
19
Page 26

Der Installations-Assistent (nur über Comfort Mobilteil)

Schritt
für
Schritt
Der Installations-Assistent (nur über Comfort Mobilteil)
Der Installations-Assistent kann jederzeit aufgerufen werden und erleichtert Ih­nen, die wichtigsten Funktionen einzustellen. Folgende Einstellungen können Sie nacheinander vornehmen:
Datum und Uhrzeit.
Eigene Rufnummer (MSN) Ihre Telefonnummer ohne Vorwahl eingeben.
Gerätetyp (z.B. Telefon, Fax).
Empfangs-MSN = Rufzuordnung der Teilnehmer zu einer Telefonnummer,
mögliche Rufnummern: siehe auch Seite 28, und Sende-MSN = die nach ex­tern gegebene eigene Telefonnummer, sie ist für jedes Endgerät einzeln ein­stellbar.
Amtskennziffer (bei Einsatz an einer Telefon-Anlage).

Installations-Assistenten starten

für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
Abfrage zum Start des Installations-Assistenten mit [JA] bestätigen.
Service

Datum und Uhrzeit eingeben

Abfrage zur Uhrzeiteingabe mit [JA] bestätigen.
1.
Datum im vorgegebenen Format » - - . - - . - - « (Tag, Monat, Jahr) und Uhrzeit
2.
im Format » - - : - - « (Stunde, Minute) eingeben und mit [ Mit [
] und [OK] auswählen:
3.
Eintrag sichern

Eigene Rufnummern (MSN) einprogrammieren

Sie programmieren hier die Ihnen vom Netzanbieter mitgeteilten MSN. Bei der Ersteinschaltung versucht die Basisstation die MSN selbst zu ermitteln, das Er­gebnis wird angezeigt. Sie können bis zu 10 Rufnummern speichern.
Abfrage zur Rufnummerneingabe mit [JA] bestätigen.
1.
Abfrage zur Eingabe der ersten MSN mit [JA] bestätigen.
2.
<
Name eingeben und mit
3.
4.
und mit [ Mit [
9
] bestätigen.
] und [OK] auswählen:
zu Ruf
Eintrag sichern
Installation
nummer wechseln, Rufnummer eingeben
.
9
] bestätigen.
.
.
20
Page 27
Der Installations-Assistent (nur über Comfort Mobilteil)
Schritt
für
Schritt

Gerätetyp einstellen

Für die analogen Anschlüsse Intern 21 und Intern 22 ist [Telefon] voreingestellt. Sie können nach Anschluss eines Telefons telefonieren. Wenn Sie ein anderes schnurgebundenes Endgerät (z.B. Fax) angeschlossen haben, muß der Geräte­typ wieder geändert werden. Der Eintrag "Keine Funktion" sperrt weitere Ein­gabemöglichkeiten für dieses Gerät bei MSN- und Anrufbeantworter-Einstel­lungen.
Abfrage zum Einstellen des Gerätetyps für den Teilnehmer mit [JA] bestätigen.
1.
Abfrage zur Zuordnung mit [JA] bestätigen.
2.
] und [OK] auswählen:
Mit [
3.
Die Zuordnungen für die weiteren Intern-Teilnehmer werden angeboten.
(gewünschtes Gerät)
.

Empfangs-MSN auswählen

Über diese Rufnummer wird Ihr Mobilteil angerufen. Sie können mehrere MSN auswählen. Schnurgebundene Endgeräte werden auch über Mobilteile einge­stellt, mögliche Rufnummern: siehe auch Seite 28.
Abfrage zur Empfangs-MSN mit [JA] bestätigen.
1.
Abfrage zur Zuordnung mit [JA] bestätigen.
2.
] und [OK] auswählen:
Mit [
3.
4.
Die Auswahl wird mit einem bestätigt. Mit [\] verlassen.
(eine oder mehrere MSN)
.

Sende-MSN auswählen

Über diese Rufnummer führen Sie ein gehendes Gespräch. Diese Rufnummer wird dem Gesprächspartner übermittelt und der Netzanbieter rechnet die an­fallenden Gesprächskosten unter dieser MSN ab. Sie können nur eine Sende­MSN auswählen.
Abfrage zu Sende-MSN mit [JA] bestätigen.
1.
Abfrage zur Zuordnung mit [JA] bestätigen.
2.
] und [OK] auswählen:
Mit [
3.
(eine MSN)
.

An Telefonanlage anschließen

Wenn Sie den Anschluß an eine Telefonanlage wünschen: Abfrage zur Telefonanlage mit [JA] beantworten.
1.
Abfrage zur Vorwahlziffer (AKZ) mit [JA] bestätigen.
2.
Vorwahlziffer eingeben und [
3.
] und [OK] auswählen:
Mit [
4.
Die Installation mit Unterstützung des Installations-Assistenten wird beendet.
9
] bestätigen.
Eintrag sichern
.
21
Page 28

ISDN-Rufnummern (MSN) einrichten

Schritt
für
Schritt
ISDN-Rufnummern (MSN) einrichten
An Ihrer Basisstation können Sie bis zu 10 eigene Rufnummern (MSN) einrich­ten. Ankommend können auf diese Weise interne Teilnehmer direkt angewählt werden. Da die Kosten für jede Rufnummer einzeln erfasst werden, ist abge­hend eine gezielte Trennung der Telefonkosten möglich.

Spätere Bearbeitung der MSN

Eigene Rufnummer (MSN) ändern

Jede neu eingerichtete Rufnummer erhält automatisch eine eigene Ruftonme­lodie, die Sie individuell ändern können.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
5.
6.
MSN einrichten
Mit [
] und [9] auswählen:
] und [OK] auswählen:
Mit [
Darüber hinaus haben Sie in diesem Menü die Möglichkeit, eine MSN anzuzei­gen, zu löschen oder eine andere Ruftonmelodie einzustellen.
Neue oder geänderte MSN und/oder Namen eingeben und [ Mit [
] und [OK] auswählen:
.
Service
(gewünschte MSN)
Eintrag ändern
Eintrag sichern

Rufnummer (MSN) zuweisen

Den angemeldeten Geräten können Sie bestimmte eigene Rufnummern (MSN) zuweisen. Dabei legen Sie fest,
unter welcher Rufnummer ein angemeldetes Mobilteil läutet (Empfangs-
MSN),
über welche Rufnummer ein interner Teilnehmer wählt (Sende-MSN). Sie
können pro Intern-Teilnehmer eine MSN bestimmen. Diese MSN wird bei Ihrem angerufenen Partner angezeigt und unter dieser MSN wird das Ge­spräch auch abgerechnet.

Empfangs-MSN zuweisen

Ein neu angemeldetes Mobilteil läutet unter allen eingerichteten Rufnummern. Wenn Sie dem Mobilteil nur bestimmte Empfangs-MSN zuordnen wollen:
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
2.
Gerät einrichten
Mit [
3.
Mit [
4.
] und [OK] auswählen:
] und [9] auswählen:
] und [OK] auswählen:
.
Service
(gewünschter Intern-Teilnehmer)
Empfangs-MSN
Einstellungen
.
.
Einstellungen
ISDN-Einstell.
.
Teiln.einrichten
(gewünschte MSN)
9
] bestätigen.
.
.
22
Page 29
ISDN-Rufnummern (MSN) einrichten
Schritt
für
Schritt

Sende-MSN zuweisen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
2.
Gerät einrichten
Mit [
3.
Mit [
4.
] und [OK] auswählen:
.
] und [9] auswählen:
] und [OK] auswählen:
Service
(gewünschter Intern-Teilnehmer)
Sende-MSN
Einstellungen
(gewünschte MSN)
Teiln.einrichten
.
.

Anrufbeantworter (nur 3075isdn)

Das Gigaset 3075isdn verfügt über einen Anrufbeantworter (AB), der für drei Rufnummern genutzt werden kann. Dem Anrufbeantworter können bis zu drei verschiedene MSN, zugeordnet werden. Beachten Sie jedoch, daß Sie eine MSN nicht mehreren Anrufbeantwortern gleichzeitig zuordnen können. Es kann immer nur eine Aufzeichnung zur gleichen Zeit laufen.

Anrufbeantworter-Zugangsmöglichkeiten

Keine MSN eingestellt (Lieferzustand): – In diesem Fall haben alle angeschlossenen Geräte Zugriff zu dem AB. Der AB
wird nach Aktivierung die Gespräche an allen MSN entgegennehmen.
Eine, zwei oder drei MSN zugeordnet: – Der entsprechende AB kann nur von den angeschlossenen Geräten mit der
gleichen MSN eingestellt und abgehört werden.
– Ausnahme: Ein Anrufbeantworter, der als einziges Gerät im System einer
bestimmten MSN zugeordnet ist, kann von allen angeschlossenen Geräten bedient werden.

Dem AB eine Empfangs-MSN zuweisen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
usw.)
Einstellungen
für AB 1,
Anrufbeantwort.
Teiln.einrichten
Int: 92 Intern 92
(gewünschte MSN)
(gewünschter AB)
Mit [
2.
Gerät einrichten
Mit [
3.
AB 2, die Meldung:
Mit [
4.
] und [OK] auswählen:
.
] und [9] auswählen:
Int: 93 Intern 93
Int 91: AB 1 RN,
] und [OK] auswählen:
Service
(Int: 91 Intern 91
für AB 3). Wurde bereits der AB eingerichtet erscheint
Empfangs-MSN

Anrufbeantworter auswählen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
Die Liste der Anrufbeantworter enthält nur die für dieses Mobilteil zugeordne­ten Anrufbeantworter. Ist nur ein Anrufbeantworter konfiguriert, wird die Aus­wahlliste übersprungen.
Service
für
.
.
23
Page 30

ISDN-Leistungsmerkmale freigeben/sperren

Schritt
für
Schritt
ISDN-Leistungsmerkmale freigeben/sperren

Gespräch extern oder über 2. B-Kanal halten

Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob bei einer Rückfrage Gespräche beim Netzbetreiber (extern) oder in der Basisstation (über den 2. B-Kanal) gehalten werden.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Rückfrage Int.
oder
Rückfrage Ext.

Gespräch übergeben - ECT (Explicit Call Transfer) ein-/ ausschalten

Diese Funktion wird nur für ECT (Explicit Call Tansfer) hinter Nebenstellenanla­gen benötigt.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Übergabe (ECT)
.

Anklopfen - CW (Call Waiting) ein-/ausschalten

Bei eingeschaltetem Anklopfen hört der Anrufer das Freizeichen, wenn Sie be­reits ein Telefongespräch führen.
Bei ausgeschaltetem Anklopfen hört der Anrufer das Freizeichen, wenn Sie bereits ein Telefongespräch führen und weitere Geräte dieser MSN zu­geordnet sind.
Bei ausgeschaltetem Anklopfen hört der Anrufer das Besetztzeichen, wenn Sie bereits ein Telefongespräch führen und Sie als einziger Teilnehmer dieser MSN zugeordnet sind oder wenn das Leistungsmerkmal — Busy on Busy (Besetzt­signal wenn MSN belegt) siehe Seite 24 — eingeschaltet wurde.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Gerät einrichten → (gewünschter Intern-Teilnehmer) Anklopfen
.
Service
Service
Service
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
ISDN-Einstell.
ISDN-Einstell.
Teiln.einrichten
[9]
24

Busy on Busy (Besetztsignal wenn MSN belegt)

Mit dieser Einstellung erhalten Anrufer sofort den Besetztton, wenn ein Mit­glied derselben MSN -Gruppe bereits ein Gespräch führt.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
MSN besetzt
Mit [
Ein .wird zur Bestätigung angezeigt.
.
] und [OK] auswählen.
Service
Einstellungen
ISDN-Einstell.
Page 31
ISDN-Leistungsmerkmale freigeben/sperren
Schritt
für
Schritt
oder Mit [

Rückfrage Extern/Intern einstellen

Sie können Ihr Telefon so einstellen:
dass bei Rückfrage aus einem externen Gespräch zu einem anderen exter-
nen Teilnehmer das ”Halten” gleich in der Vermittlungsstelle erfolgt, damit Ihre zweite ISDN-Leitung frei bleibt.
dass bei Rückfrage aus einem externen Gespräch zu einem anderen exter-
nen Teilnehmer das ”Halten” in Ihrer Feststation erfolgt; dabei sind beide ISDN-Leitungen belegt.
Im Lieferzustand ist »Rückfrage Ext.« eingestellt.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Rückfrage Int.
] und [OK] auswählen:
2.
Rückfrage Ext.
Mit [OK] umschalten.
3.
→ (9vor Menü-Punkt = EIN / ohne = AUS).
→ (9vor Menü-Punkt = EIN / ohne = AUS).
Service
Service
Einstellungen
Einstellungen
ISDN-Einstell.
ISDN-Einstell.

Anrufbeantworter - Direkte Gesprächsübernahme ein-/ ausschalten

Im Lieferzustand ist die direkte AB-Übernahme eingeschaltet. Wenn Sie die direkte Übernahme ausschalten, können Sie das Gespräch von
einem an Int21 oder Int22 angeschalteten Anrufbeantworter (Ansage oder Ge­sprächsaufzeichnung läuft) nicht bzw. durch Hörer abheben (schnurgeb. Telefon) übernehmen.
Sie können aber, während der Anrufbeantworter aktiv ist, trotzdem ein neues Gespräch einleiten, ohne die Anrufbeantworter-Aufzeichnung abzubrechen (wenn die zweite Leitung frei ist).
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
AB-Autoübern.
Mit [OK] umschalten.
(9vor Menü-Punkt = EIN / ohne = AUS).
direkt mit der Abnehmen-Taste (Mobilteil),
Service
Einstellungen
System-Einstell.

Anruf für alle MSN-Gruppen abweisen

Sie führen ein Gespräch und ein zweiter Anruf erfolgt auf derselben MSN. Der Anruf wird sowohl akustisch als auch im Display allen Mitglieder dieser MSN­Gruppe angezeigt. Durch Drücken von "ABWEIS." wird dem Anrufer ein Be­setztton anstelle des Freitons eingespielt, die gesamte Gruppe wird nicht mehr gerufen. Eine angezeigte Rufnummer wird in die "Anruferliste" übernommen.

Abweisen für alle MSN-Gruppe einrichten

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
Alle Abweisen
Mit [
Ein .wird zur Bestätigung angezeigt.
.
] und [OK] auswählen.
Service
Einstellungen
ISDN-Einstell.
25
Page 32

Systemeinstellungen

Schritt
für
Schritt
Systemeinstellungen

Wartemusik einrichten

Wenn eine Verbindung nicht im Amt, sondern in der Basisstation gehalten wird (z.B. bei internem Weiterverbinden), hört der gehaltene Teilnehmer die Warte­musik. Folgende Einstellungen können gewählt werden:
Intern eingebaute Standardmelodie Aus Wartemusik kommt von Anschluss 21 oder 22 . Dieser Menü-
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
2.
Wartemelodie
Mit [
3.
Dieses Leistungsmerkmal funktioniert auch, wenn ein Gespräch über den
2. B-Kanal gehalten wird, siehe Abschnitt , “Gespräch extern oder über 2. B­Kanal halten” auf Seite 24.

Audio-Einstellungen

Sie haben die Möglichkeit einer MSN eine Rufmelodie, gültig für alle gerufenen Mobilteile, zuzuweisen. Unabhängig von dieser Einstellung kann dem Mobilteil für den Internruf eine andere Rufmelodie eingestellt werden.

Einer MSN eine Ruftonmelodie zuweisen

Jede neu eingerichtete Rufnummer erhält automatisch eine eigene Ruftonme­lodie, die Sie individuell ändern können.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
MSN einrichten
Mit [
Mit [
Mit [
[OK] bestätigen.

Einem Mobilteil eine interne Ruftonmelodie zuweisen

für Auswahlmenüs drücken.
Mit [
Mit [
erzeugt wird, kann sie sofort vorgespielt werden – und abschließend Auswahl mit [OK] bestätigen.
punkt erscheint nur, wenn Sie bei der Einstellung des Geräte­typs für Anschluss 21 oder 22 " Ext. Wartemusik" gewählt ha­ben.
] und [OK] auswählen:
.
] und [OK] auswählen: gewünschte Art.
] und [OK] auswählen:
. ] und [9] auswählen: ] und [OK] auswählen:
] oder [ ] eine Melodie von 0 bis 9 auswählen und abschließend mit
] und [OK] auswählen:
] oder [ ] eine Melodie auswählen – da diese Melodie im Mobilteil
Service
Service
(gewünschte MSN)
Ruftonmelodie
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
.
.
Audio
System-Einstell.
ISDN-Einstell.
Ruftonmelodie
.
26
Page 33
Systemeinstellungen
Schritt
für
Schritt
oder Mit [

Fernwahlziffern eintragen (VAZ)

Damit nationale und internationale Anrufe richtig angezeigt und auch fehlerfrei zurückgerufen werden können, müssen die Fernwahlziffern richtig eingestellt sein. Die Standardeinstellung ist:
national = 0
international = 00
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
5.
6.
Fernwahlziffern
Mit [
] und [9] auswählen:
] und [OK] auswählen:
Mit [
.
Neue oder geänderte VAZ eingeben und [ Mit [
] und [OK] auswählen:
Service
(national oder international)
Nummer ändern
Eintrag sichern
Einstellungen
9
.
.
] bestätigen.
ISDN-Einstell.
.

Werkseinstellungen wiederherstellen

Sie können entscheiden, welche Rückstellung erfolgen soll:
Funktionsfähig© – Alle MSN und Vorwahlziffern (AKZ) werden gelöscht. Die
ª
Berechtigungen werden in den Lieferzustand zurückgesetzt.
Alles Rücksetzen© – Alle Funktionen werden in den Lieferzustand (siehe
ª
Seite 54) zurückgesetzt. Die System-PIN wird auf “0000” zurückgesetzt. Alle Einträge (Anruferliste, Kosten) werden gelöscht. Vor dem Rücksetzen müssen Sie alle aktiven Anrufweiterschaltungen ausschalten!
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Service
Sonderfunktion → Werkseinstellg.
Mit [OK] auswählen.
3.
6\VWHP3,1HLQJHEHQ
4.
Funktionsfähig
5.
und [OK] drücken.
wird angezeigt, mit [OK] bestätigen, »Funktionsfähigkeit ist her-
gestellt« und Quittungston abwarten.
] bis
Alles Rücksetzen
5.
6.
ª$XVOLHIHUXQJV]XVWDQGZLHGHUKHUVWHOOHQ"©PLW>JA@EHDQWZRUWHQ
und mit [OK] bestätigen.
%HVWlWLJXQJª$OOHVLVW]XUFNJHVHW]W©XQG4XLWWXQJVWRQDEZDUWHQ
Einstellungen
System-Einstell.

Status abfragen

Den Status nachfolgender Einstellungen können Sie abfragen:
Rückrufauftrag
Anonymes Rufen und Melden
Anrufweiterschaltungen
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
[OK] drücken, Es erscheint die Statusliste. (9 vor Status-Punkt = Systemfunktion aktiv)
Service
Status
27
Page 34

Komfortabel telefonieren

Schritt
für
Schritt
Komfortabel telefonieren
Die Abkürzungen in Klammern hinter den Überschriften stehen für das jewei­lige ISDN-Leistungsmerkmal. Manches Leistungsmerkmal kann nur genutzt werden, wenn es vom Netzanbieter freigeschaltet wurde (Zusatzkosten).

Intern kostenlos telefonieren

Wenn Sie über mehrere Mobilteile bzw. Zusatzgeräte verfügen, können Sie in­tern kostenlos telefonieren.
[INT] drücken.
1.
Die eigene interne Rufnummer wird angezeigt. Nummer des gewünschten Intern-Teilnehmers eingeben.
2.
Mögliche Teilnehmer sind:
11-18 Mobilteile 21, 22 schnurgebundene Geräte 40
41-48 91-93 integrierter Anrufbeantworter (nur Gigaset 3075isdn)
1 Die Nummern 40 - 48 werden automatisch vergeben.
oder [LISTE] drücken.
2.
Mit [
3.
Der Intern-Teilnehmer wird gerufen.

Sammelruf

Sie können von jedem Mobilteil aus einen Sammelruf an alle anderen angemel­deten Intern-Teilnehmer aussenden.

Interne Sammelrufgruppe einrichten

In der Grundeinstellung werden alle angemeldeten Teilnehmer vom Gerä­tetyp Telefon in der Sammelrufgruppe eingerichtet, Ausnahme Fax und Anrufbeantworter.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
2.
3.
4.
1.
2.
Gerät einrichten
Mit [
Mit [

Sammelruf an alle internen Teilnehmer starten

Displaytasten drücken: [INT] [LISTE]. Mit [
PC über USB-Anschluss schnurloser PC über Gigaset M101 Data oder 105 Data
] und [OK] auswählen:
] und [OK] auswählen:
. ] und [9] auswählen: ] und [OK] auswählen:
] und [OK] auswählen:
1
(gewünschter Intern-Teilnehmer)
Service
Einstellungen
(gewünschter Intern-Teilnehmer)
Sammelruf
An alle
.
.
*
.
Teiln.einrichten
.
oder Displaytasten drücken: [INT].
1.
Ta s te
2.
Alle erreichbaren Intern-Teilnehmer werden gerufen. Der erste interne Teilneh­mer, der den Anruf entgegennimmt, ist mit Ihnen verbunden.
drücken.
28
Page 35
Komfortabel telefonieren
Schritt
für
Schritt

Rufverzögerung

Mit der Rufverzögerung können Sie einem Mobilteil individuell pro MSN ein späteres ansprechen des Rufsignals einstellen. In dieser Rufverzögerungszeit kann das Mobilteil aber den Anruf mit der Funktion " stehen eines Rufsignals auch entgegennehmen. Bei dieser Einstellung ist die Ansprechzeit (Standard: Automatisch 2/4) des Anrufbeantworters zu berück­sichtigen. Bei einer höher eingestellten Rufverzögerung, als die Einstellung des aktiven Anrufbeantworters erfolgt kein Rufsignal, da der Anrufbeantworter vor­her das Gespräch übernimmt.

Rufverzögerung einstellen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
2.
Gerät einrichten
Mit [
3.
Mit [
4.
Mit [
5.
Anzahl Rufzykl.
6.
] und [OK] auswählen:
] und [9] auswählen:
] und [OK] auswählen:
] und [9] auswählen:
.
mit [-] einstellen,  = aus.
Service
(gewünschter Intern-Teilnehmer)
Rufverzögerung
(gewünschte MSN)

Anruf während der Rufverzögerung übernehmen

Auf der Zugewiesenen MSN erfolgt ein Anruf.
1.
Ta s te # betätigen, im Display steht:
2.
Softkey
JA
3.
oder Softkey
3.
spräch aufbauen.
betätigen, Sie übernehmen den Anruf.
NEIN
betätigen, Sie können ein eigenes externes oder internes Ge-

Telefonieren mit mehreren Teilnehmern

Interne Rückfrage

Sie möchten während eines externen Gesprächs einen internen Teilneh­mer anrufen.
[INT] drücken und Rufnummer für zweiten Teilnehmer eingeben.
1.
Verbindung zu internem Teilnehmer wird aufgebaut.
oder Displaytasten drücken: [INT] [LISTE].
1.
Mit [
oder oder
] und [OK] auswählen:
2.
3.
3.
3.
Verbindung zu internem Teilnehmer wird aufgebaut. Gewählter interner Teilnehmer ist besetzt: [ZURÜCK] drücken: Rückkehr zu externem Anrufer. Intern-Teilnehmer hat sich gemeldet: Makeln: Mit [ Dreierkonferenz: [KONF.] drücken. Die Konferenzschaltung ist hergestellt.
] und [] wechseln zwischen Gesprächsteilnehmern.
(gewünschter Intern-Teilnehmer)
Annehmen?
Einstellungen
.
Teiln.einrichten
.
Annehmen? <Nummer>
" ohne das an-
.
für
<Name>
.
29
Page 36
Komfortabel telefonieren
Schritt
für
Schritt

Makeln

Beim Makeln wechseln Sie von der aktiven zur inaktiven Verbindung. Die aktive Verbindung wird dabei gehalten.
Mit [
] und [] wechseln zwischen Gesprächspartnern.
1.
Rückfrage/Makeln beenden
für Menü drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Sie kehren zum wartenden Teilnehmer zurück.

Konferenzschaltung

Bei der Konferenzschaltung sprechen Sie mit zwei Gesprächspartnern gleich­zeitig. Dabei kann es sich um zwei externe oder um einen externen und einen internen Teilnehmer handeln.
Konferenz herstellen
Sie führen ein Rückfragegespräch. Der 1. Teilnehmer wird gehalten. [KONF.] drücken: Die Konferenzschaltung ist hergestellt.
1.
Konferenz beenden
Sie führen ein Konferenzgespräch. [EINZELN] drücken: Die Konferenzschaltung wird beendet. Die unmittelbar vor
1.
dem Einleiten der Konferenz aktive Verbindung wird wieder zur aktiven Verbin­dung. Der andere Teilnehmer wird wieder gehalten.

Externe Rückfrage aufbauen

Sie möchten während eines externen Gesprächs einen anderen externen Teil­nehmer anrufen; Freigabe siehe Gespräch extern oder über 2. B-Kanal halten siehe Seite 24:
für Menü drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
Rufnummer für zweiten Teilnehmer eingeben.

Externe Rückfrage beenden

Sie führen ein Rückfragegespräch und möchten dieses beenden:
für Menü drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.

Gespräch übergeben vor / nach Melden- ECT (Explicit Call Transfer)

ECT wird zur Zeit nur hinter Nebenstellenanlagen unterstützt. Gesprächsüber­gabe ein-/ausschalten siehe Seite 24.
Sie führen ein externes Gespräch und möchten dieses an einen anderen exter­nen Teilnehmer weitergeben.
für Menü drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
oder Rückfragegespräch führen.
4.
5.
Rufnummer des Ziels der Weitergabe eingeben. Hörer auflegen:
Hörer auflegen:
¯
¯
drücken.
drücken.
Ende
.
Rückfrage
Ende
.
Rückfrage
.
.
30
Page 37
Komfortabel telefonieren
Schritt
für
Schritt

Rufnummern-Übernahme ins Telefonbuch

6LHN|QQHQZlKUHQGHLQHV*HVSUlFKVGLH5XIQXPPHU,KUHV*HVSUlFKVSDUWQHUVLQV7HOHIRQEXFK EHUQHKPHQJJIGHQ1DPHQHUJlQ]HQXQGVSlWHUDXVGHP7HOHIRQEXFKZLHGHUDXIUXIHQ
für Menü drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
Taste [OK] drücken.
Nummern-Memo
.
Nr. ins Tel.buch

Gespräch während Anrufbeantworterbetrieb übernehmen

Sie können das Gespräch übernehmen, auch wenn ein an Int21/22 angeschlos­sener Anrufbeantworter sich bereits angeschaltet hat, Ihre Ansage läuft oder der Anrufende seine Nachricht bereits aufspricht. Mit der Gespächsübernahme wird die Aufzeichnung abgebrochen.
Die direkte Gesprächsübernahme können Sie ausschalten (siehe Seite 49) und damit auch ein gehendes Gespräch führen, während sich der Anrufbeantwor­ter angeschaltet hat.
Mit direkter Gesprächsübernahme
Ta s te D oder V drücken,Sie führen das Gespräch.
1.
/LHIHU]XVWDQG

Ohne direkte Gesprächsübernahme

Ta s te D oder V drücken,Sie führen das Gespräch.
1.
Taste [MITHÖR] drücken.
2.
Taste [ANNAHME] drücken, Sie führen das Gespräch.
3.
Für die Gesprächsübernahme ist Voraussetzung, dass dem Anrufbeantworter
Info
und dem übernehmenden Intern-Teilnehmer dieselbe Empfangs-MSN zuge­ordnet und für die Internnummer 21/22 der Gerätetyp Anrufbeantwort. einge- stellt ist.

Anruf für alle MSN-Gruppen abweisen

Sie führen ein Gespräch und ein zweiter Anruf erfolgt auf derselben MSN. Der Anruf wird sowohl akustisch als auch im Display allen Mitglieder dieser MSN­Gruppe angezeigt. Durch Drücken von "ABWEIS." wird dem Anrufer ein Be­setztton anstelle des Freitons eingespielt, die gesamte Gruppe wird nicht mehr gerufen. Eine angezeigte Rufnummer wird in die "Anruferliste" übernommen. Einrichten siehe Seite 25.

Abweisen für alle MSN-Gruppen ausführen

Sie führen ein Gespräch und erhalten einen zweiten Anruf auf derselben MSN. Displaytaste drücken: [ABWEIS.].
1.

Abweisen für einen Gruppen-Teilnehmer ausführen

Sie führen ein Gespräch und erhalten einen zweiten Anruf auf derselben MSN. [ABWEIS.] drücken.
1.
Der Ruf wird nur bei diesem Teilnehmer ausgeschaltet, die anderen Teilnehmer der Rufgruppe werden weiterhin angerufen. Diese Funktion ist nur möglich, wenn die Funktion "Abweisen für alle MSN-Gruppen ausführen" nicht einge­richtet ist.
31
Page 38
Komfortabel telefonieren
Schritt
für
Schritt
oder

Anruferliste

Nicht entgegengenommene Anrufe werden in der Liste automatisch festgehal­ten. Sie umfasst maximal 40 Einträge. Anrufe die keine Rufnummer-Informati­on enthalten, werden nicht in die Liste aufgenommen. Ein Eintrag (pro MSN) wird allen Mobilteilen mit der gleichen MSN-Zuweisung angezeigt und nach Abfrage aktualisiert.
Anzeige im Display
Rufnummer des Anrufers
Mit [,] aus der "Anruferliste" wählen
Die [,] wird nur im Ruhezustand des Komfort-Mobilteils angeboten, falls neue Anrufe in der Anruferliste vorliegen.
,
] drücken.
[
1.
Mit [
] und [9] auswählen:
2.
3.
3.
Mit [
] und [OK] auswählen:
- Taste drücken (9-Taste vorher nicht bestätigen)
D
Die Rufnummer wird gewählt.

Aus der "Anruferliste" über Menü wählen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
Mit [
] und [9] auswählen:
Mit [
] und [OK] auswählen:
Die Rufnummer wird gewählt. Kommt auf diese Weise ein Gespräch zustande, wird der Eintrag aus der "
Die Wahl aus der " entfällt) Drücken der D-Taste erfolgen.

Nummer aus "Anruferliste" ins Telefonbuch übernehmen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
5.
6.
] und [9] auswählen:
Mit [
] und [OK] auswählen:
Mit [
9
[
] für Bearbeitungsmenü drücken.
] und [OK] auswählen:
Mit [
0123456789(02)
(gewünschter Anruf)
Nummer wählen
Service
(gewünschter Anruf)
Nummer wählen
Anruferliste
Anruferliste
" kann vor oder nach (Menüpunkt "
Service
(gewünschter Anruf)
Nr. ins Tel.buch
Eintrag sichern
Zahl der Anrufversuche
.
.
Anruferliste
.
.
.
" automatisch gelöscht.
Anruferliste
.
.
.
.
Service"
32
Page 39
Komfortabel telefonieren
Schritt
für
Schritt
oder

Anrufe intern umleiten

Umleitungsziel einrichten

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
(gewünschter Intern-Teilnehmer)
Service
.
Umleitung Int. → Umleitungsziel
Es kann immer nur ein Umleitungsziel für die interne Anrufumleitung ausge­wählt werden.

Interne Anrufumleitung ein-/ausschalten

Das Einschalten der internen Anrufumleitung ist nur mit eingerichtetem Umlei­tungsziel möglich.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
Service
Umleitung Int. → Einschalten?
Ausschalten?

Anzahl von Rufzyklen festlegen

Mit der Rufverzögerung wird festgelegt, nach wieviel Rufzyklen die Anrufum­leitung erfolgen soll. Es können zwischen 0 bis 9 Rufzyklen eingestellt werden.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
Anzahl der Rufzyklen eingeben und mit [OK] bestätigen.
Service
Umleitung Int. → Anzahl Rufzykl.

Anrufe extern umleiten - CF (Call Forwarding)

Beide Telefonleitungen Ihres ISDN-Anschlusses sind während der Rufumlei­tung nicht belegt. Die Anrufumleitung erfolgt — falls eingerichtet — bereits in der Vermittlungsstelle des Netzanbieters. Der Anruf wird nicht an Ihrem Tele­fon signalisiert. Evtl. entstehende Verbindungskosten mit Aufpreis tragen Sie. Für eine Anrufumleitung können Sie folgende Bedingungen bestimmen:
Sofort — Bei Besetzt — Bei Nichtmelden

Neue Anrufumleitung einrichten

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Mit [] und [9] auswählen: (
] und [OK] auswählen:
Mit [
Anrufumleitung gelten soll)
Gewünschte Zielrufnummer eingeben und [
5.
Mit [
] und [OK] auswählen:
6.
7.
7.
Abfrage mit [JA] bestätigen: Anrufumleitung wird gestartet. Abfrage mit [NEIN] bestätigen: Anrufumleitung wird nicht gestartet.

Externe Rufumleitung ein-/ausschalten

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Mit [] und [9] auswählen:
] und [OK] auswählen:
Mit [
Service
Umleitung Ext.
gewünschte Anrufumleitung)
Neuer Eintrag
Sofort, Bei Besetzt
Eintrag sichern
Service
9
.
Umleitung Ext.
(MSN, für die eine
oder
] bestätigen.
(gewünschte Anrufumleitung)
Einschalten?
oder
Ausschalten?
.
Bei Nichtmelden
.
oder
.
33
Page 40
Komfortabel telefonieren
Schritt
für
Schritt
oder

Eintrag ändern

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
5.
6.
7.
7.
Mit [] und [9] auswählen: Mit [
] und [OK] auswählen:
Nichtmelden
.
Gewünschte Zielrufnummer eingeben und [
] und [OK] auswählen:
Mit [
Abfrage mit [JA] bestätigen: Anrufumleitung wird gestartet. Abfrage mit [NEIN] bestätigen: Anrufumleitung wird nicht gestartet.
Service
Umleitung Ext.
(gewünschte Anrufumleitung)
Eintrag ändern
Eintrag sichern
Sofort, Bei Besetzt
9
] bestätigen.
.
.

Externe Rufumleitung löschen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
Mit [] und [9] auswählen:
] und [OK] auswählen:
Mit [
Service
Umleitung Ext.
(gewünschte Anrufumleitung)
Eintrag löschen
.
.

Externe Anrufumleitung Intern/Extern umschalten

Anrufe können in der Basisstation (intern) oder beim Netzanbieter (extern) um­geleitet werden. Bei der internen Anrufumleitung wird zur Umleitung der zwei­te B-Kanal benutzt. Sie können zu einer anderen Anrufumleitung nur dann um­schalten, wenn keine Rufumleitung aktiv ist.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
2.
] und [OK] auswählen:
Mit [
leitung Int.
oder
Umleitung Ext.
Service
Einstellungen
ISDN-Einstell.

Kommenden Ruf weiterleiten - CD (Call Deflection)

CD ermöglicht es Ihnen, einen ankommenden Anruf während des Klingelns an eine beliebige Rufnummer weiterzuleiten, ohne das Gespräch anzunehmen, siehe auch Seite 37.

Kommenden externen Anruf manuell weiterleiten

Sie erhalten einen externen Anruf.
für Menü drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Alternativ zum vorbelegten Weiterleitungsziel kann auch eine Rufnummer aus dem Telefonbuch gewählt oder eine neue Nummer eingegeben werden.

Rufweiterleitungsziel vorbelegen

Hier belegen Sie das Rufweiterleitungsziel für kommende Anrufe vor. Die­se Zielrufnummer wird beim manuellen Weiterleiten als Voreinstellung an­geboten.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Weiterleit.Ziel
. Rufnummer für Ziel der Anrufweiterleitung eingeben und [ Mit [
] und [OK] auswählen:
Umleitung → (vorbelegtes Umleitungsziel)
Service
Einstellungen
Eintrag sichern
.
ISDN-Einstell.
9
oder
] bestätigen.
Bei
Um-
.
34
Page 41
Komfortabel telefonieren
Schritt
für
Schritt

Automatischer Rückruf extern bei Besetzt - CCBS

Sie leiten einen externen Anruf ein. Die angewählte Rufnummer ist besetzt oder der Teilnehmer meldet sich nicht und auf dem Display wird die Displayta­ste [RÜCKRUF] eingeblendet.

Rückruf aktivieren

Um den Rückruf zu aktivieren, Displaytaste [RÜCKRUF] bestätigen.
1.
Bestätigung von der Vermittlungsstelle abwarten und
2.

Rückruf annehmen

Das Mobilteil läutet mit einem besonderen Rufton und das Display zeigt die Rückrufnummer an.
drücken: Die Verbindung wird hergestellt.
D
1.

Rückruf löschen

Das Mobilteil läutet und das Display zeigt die Rückrufnummer an. [LÖSCHEN] bestätigen: Der Rückruf wird gelöscht.
1.

Rückrufnummer prüfen oder löschen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
oder [LÖSCHEN] bestätigen: Der Rückruf wird gelöscht.
3.
Aktuelle Rückrufnummer wird auf dem Display eingeblendet. [ZURÜCK] bestätigen: Der Rückruf bleibt aktiv.
Service
Status

Anklopfen - CW (Call Waiting)

Anklopfen - CW (Call Waiting) ein-/ausschalten siehe Seite 24.

Anklopfendes externes Gespräch annehmen/abweisen

Sie hören während Ihres Gesprächs (intern oder extern) den Anklopfton. [ANNAHME] bestätigen: Sie nehmen das anklopfende Gespräch an, das erste
1.
Gespräch wird gehalten. Beide Gesprächspartner werden auf dem Display angezeigt, der aktuelle ist
markiert.
oder [ABWEIS.] bestätigen: Anklopfendes Gespräch abweisen.
1.
Zum wartenden Teilnehmer wechseln - Makeln:
] und [] wechseln zwischen den Gesprächsteilnehmern.
Mit [
1.
1.
2.
1.
2.
Aktives Gespräch beenden
für Menü drücken.
Ende
Mit [OK] bestätigen:
Anklopfen intern weiterleiten
Sie können den anklopfenden Teilnehmer intern weiterleiten, ohne das Ge­spräch anzunehmen.
für Menü drücken.
Mit [
],
Weiterleiten
Aktives Gespräch weiterführen.
.
und [OK] auswählen:
(interner Teilnehmer)
¯
Rückruf
drücken.
.
.
35
Page 42
Komfortabel telefonieren
Schritt
für
Schritt

Verbindung halten (Call Hold)

Externen Teilnehmer halten

Sie führen ein externes Gespräch. [INT] drücken: Der Externteilnehmer wird gehalten.
1.
Der wartende Externteilnehmer hört eine Haltemelodie, Sie können ein inter­nes Rückfragegespräch einleiten.
Beendet der interner Teilnehmer das Gespräch steht für 10 s [ZURÜCK] im Dis-
2.
play, das Drücken der Taste [ZURÜCK] stellt die Verbindung zum Externge­spräch wieder her. Erfolgt kein Zurückschalten, ertönt nach 10 s der Wiederan­ruf des Externgespräches.
oder Sie wollen das interne Gespräch beenden,
2.
[OK] auswählen: zurück zum Externgespräch, der interne Teilnehmer hört den Besetztton.

Internen Teilnehmer halten

Sie führen ein internes Gespräch. [RÜCKFR.] drücken: Der Intern-Teilnehmer wird gehalten.
1.
Sie können ein externes Rückfragegespräch aufbauen. Sie wollen das externe Gespräch beenden,
2.
[OK] auswählen: zurück zum Interngespräch, die externe Verbindung wird be­endet.
oder
Dreierkonferenz: [KONF.] drücken. Die Konferenzschaltung ist hergestellt.
2.

Gespräch parken/fortsetzen ("entparken")

Sie führen ein externes Gespräch und wollen dieses z.B. an ein anderes Telefon Ihres ISDN-Anschlusses übergeben.
für Menü drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Ein- oder zweistellige Parknummer eingeben und mit [OK] bestätigen.
¯
drücken.

Gespräch vor Abheben "entparken"

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Zuvor vergebene Parknummer eingeben und mit [OK] bestätigen.
drücken.
D
Gesprächszustand ist wiederhergestellt.

Gespräch nach Abheben "entparken"

drücken.
D
1.
für Menü drücken.
2.
Mit [
] und [OK] auswählen:
3.
4.
Zuvor vergebene Parknummer eingeben und mit [OK] bestätigen.
Gespräch parken
Service
Gesp. entparken
für Menü drücken, [Ende] und
für Menü drücken, [Ende] und
.
Anrufvorbereit. → Gesp. entparken
.
.
36
Page 43
Komfortabel telefonieren
Schritt
für
Schritt

Anonym anrufen (CLIR)

Möchten Sie nicht, dass Ihrem Gesprächspartner Ihre Rufnummer übermittelt wird, können Sie die Übertragung Ihrer Rufnummer unterbinden. Sie können diese Funktion gezielt für den nächsten Anruf (»Anonym anrufen«) oder dau­ernd einstellen.

Übertragung der Rufnummer nur beim nächsten Anruf unterdrücken

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
Info
9
vor Anruf anonym = EIN / ohne = AUS)
( Mit [OK] bestätigen, Rufnummer wählen.
1DFKGHP*HVSUlFKZLUGGLH(LQVWHOOXQJZLHGHU]XUFNJHVHW]W,KUHPQlFKVWHQ
Service
Anrufvorbereit. → Anonym temporär
*HVSUlFKVSDUWQHUZLUG,KUH5XIQXPPHUZLHGHUEHUPLWWHOW5XIHQ6LHGLHJHZlKO WH5XIQXPPHUDXVGHU:DKOZLHGHUKROXQJVOLVWHHUQHXWDXIVRHUIROJWGLHVHU$QUXI HEHQIDOOVQLFKWDQRQ\P

Übertragung der Rufnummer generell unterdrücken oder zulassen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
Anruf anonym = EIN / ohne = AUS) Mit [OK] bestätigen, Rufnummer wählen.
Service
Einstellungen → ISDN-Einstell.

Automatische Umleitung bei Nichterreichbarkeit des Mobilteils

Diese Möglichkeit können Sie nur nutzen, wenn eine bestimmte Leistung (CD) für Ihren Anschluss aktiviert ist. Auskunft erhalten Sie bei Ihrem zuständiger Netzanbieter.
Wenn Sie sich mit Ihrem Mobilteil z. B. ausserhalb der Funkreichweite der Ba­sisstation befinden, der Akku leer oder das Mobilteil ausgeschaltet ist, wird ein Anruf an eine von Ihnen bestimmte externe Rufnummer weitergeleitet.
Vor aus set zung exklusiv keinem anderen Gerät - auch nicht am ISDN-Bus - zugeordnet sein!
5XIQXPPHUHLQJHEHQXQG$XWRPDWLVFKH8POHLWXQJHLQDXVVFKDOWHQ
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
5.
tom.Umleitung
[OK] drücken: Liste aller eingetragenen MSN wird angezeigt. Mit [
] und [OK]
geben.
7DVWH
[9] drücken,
eingeschaltet.
9
vor MSN = Autom. Umleitung EIN, ohne
(
: Sie haben dem Handgerät eine eigene Rufnummer (MSN)
zugeordnet (siehe Seite 22). Diese MSN darf als Empfangs-MSN
Service
.
(gewünschte MSN)
Eintrag sichern
Einstellungen → ISDN-Einstell.→ Au-
auswählen, Externe Ziel-Rufnummer ein-
und [OK], Automatische Rufumleitung ist
9
= Autom. Umleitung AUS).
.
. (9 vor
37
Page 44
Komfortabel telefonieren
Schritt
für
Schritt

Fangschaltung

Bekommen Sie einen böswilligen Anruf, können Sie das Speichern der Anrufer­Rufnummer in der Vermittlungsstelle veranlassen.
Diese Möglichkeit können Sie nur nutzen, wenn die Leistung für Ihren An­schluss aktiviert ist. Auskunft erhalten Sie bei Ihrem Netzanbieter.

Während oder sofort nach dem Gespräch

Sie haben den Anruf angenommen: Es handelt sich um einen böswilligen An­ruf. Der Anrufer gibt sich nicht zu erkennen (anonymer Anruf). Sie können diese Funktion einleiten:
Während des Gesprächs oder sofort nachdem der Anrufer aufgelegt hat.
Die Verbindung darf von Ihnen nicht getrennt werden.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] auswählen:
2.
Die Identifizierung erfolgt in der Vermittlungsstelle und wird dort unter Angabe von Rufnummer des Anrufenden, Zeit und Datum aufgezeichnet. Der Listen­ausdruck wird später von Ihrem Netzbetreiber zugestellt.
Anruf ermitteln
und [OK] drücken.
38
Page 45

Anlagenfunktionen

Schritt
für
Schritt
oder
Info
oder Mit [
oder Mit [
Anlagenfunktionen
Die Beschreibungen gelten für das Mobilteil Gigaset 3000 Comfort. Kurzbe­schreibungen für Mobilteil Gigaset 3000 Classic anmelden siehe Seite 58.

Anruferliste

Rufnummern (max. 32 Ziffern) von Anrufen, die Sie nicht annehmen, werden zusammen mit Datum, Uhrzeit und der Anzahl der Anrufversuche in der Anru­ferliste gespeichert. Bei Rufnummern, die im Telefonbuch des Mobilteils ge­speichert sind, wird der Name des Anrufers angezeigt. Anrufe ohne Rufnum­mernübertragung werden in der Liste nicht angezeigt. Neue Einträge in der Anruferliste werden durch das liste umfasst maximal 40 Einträge. Ist die Anruferliste voll, wird der älteste Ein­trag gelöscht und der neueste Eintrag der Liste vorangestellt. Rufen Sie zurück, oder der Teilnehmer erreicht Sie später, wird der Eintrag dieses Anrufers in der Anruferliste gelöscht.

Rufnummer aus der Anruferliste wählen

Displaytaste
1.
Verbindung zum Anrufer wird aufgebaut.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
2.
mer) [ Verbindung zum Anrufer wird aufgebaut. An Telefonanlagen: Bei Wahl aus der Anruferliste wird die Vorwahlziffer (AKZ)
automatisch der Rufnummer vorangestellt.
,GUFNHQ
] und [OK] auswählen:
9
]
Nummer wählen
.

Rufnummer aus der Anruferliste im Telefonbuch speichern

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
9
]
mer) [
Nr. ins Tel.buch
1DPHQHLQJHEHQ
[9]
Eintrag sichern

Rufnummern der Anruferliste prüfen, löschen oder ändern

für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
2.
2.
3.
4.
9
]
mer) [ noch Datum und Uhrzeit des Anrufs angezeigt.
mer) [
mer) [ Mit Displaytasten Displaytaste [
Eintrag anzeigen
] und [OK] auswählen:
9
]
Eintrag löschen
] und [OK] auswählen:
9
]
Nummer ändern
:
9
]
Eintrag sichern
-Zeichen im Mobilteil angezeigt. Die Anrufer-
,
Service
Anruferliste
und [OK] .
Service
und [OK] .
Service
und [OK]. Zusätzlich zur Rufnummer werden
Service
und [OK].
Service
und [OK].
und Zifferneingabe ändern
Anruferliste
und [OK]
Anruferliste
Anruferliste
Anruferliste
und [OK].
(gewünschte Rufnum-
(gewünschte Rufnum-
(gewünschte Rufnum-
(gewünschte Rufnum-
(gewünschte Rufnum-
39
Page 46
Anlagenfunktionen
Schritt
für
Schritt
oder

Telefonbucheinträge übertragen

Wenn Sie zwei oder mehrere Gigaset 2000C/3000 Comfort (mit Telefonbuch­Einträgen) angemeldet haben, können Sie das gesamte Telefonbuch oder ein­zelne Einträge von einem Mobilteil auf ein anderes übertragen. Lesen Sie hier­zu die Bedienungsanleitung Ihrer Gigaset 2000C/3000 Comfort.

Externe Zielrufnummer für Babyphon einrichten

Das Mobilteil Gigaset 3000 Comfort kann automatisch durch die Funktion "Ba­byphon" einen Ruf ab einer bestimmten Umgebungslautstärke auslösen. Für die Verwendung einer externen Zielrufnummer anstatt eines Internteilnehmers müssen Sie am Mobilteil zusätzlich die Babyphon-Rufnummer 99 eingeben. Weitere Details hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Gigaset 3000 Comfort. Nach Auslösen einer externen Babyrufs werden weitere Alarme für 5 Minuten nicht weitergegeben, erst nach Ablauf dieser Zeitspanne kann die nächste Alarmierung an die externe Nummer erfolgen.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
Babyphon Extern → Zielrufnummer:
Nummer eingeben und [
3.
Mit [
] und [OK] auswählen:
4.
Mit
wird in das Ausgangsmenü zurückgekehrt. Alternativ kann auch die
\
B
-Taste gedrückt werden.Die Option "
stem-Einstell."
ist nun markiert.
Service
9
] drücken.
Eintrag sichern
Einstellungen
9
[
]
.
Babyphon Extern
System-Einstell.
Nummer ändern
" des Menüs "

Nachtschaltung

Mit der Nachtschaltung können Sie eine zeitgesteuerte Anrufumleitung einrich­ten, um z.B. nach Geschäftsschluss von Büro auf privat umzuleiten. Bei der Nachtschaltung können genauso wie bei der Anrufumleitung nach extern nur MSN umgeleitet werden, die das Mobilteil als Empfangs-MSN haben.Ist die Nachtschaltung bereits aktiviert, muß Sie wieder deaktiviert werden, um das Umleitungsziel zu verändern.

Internes/Externes Umleitungsziel einstellen:

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
(gewünschte MSN)
einen der max. 3 Anrufbeantworter. Die Option "Anrufbeantwort." wird nur beim Gigaset 3075isdn angeboten. Bei
der Auswahl dieser Option werden die Anrufe auf den Anrufbeantworter um­geleitet.
– Externe Zielrufnummer eingeben: Externe Zielrufnummer für Nachtschaltung eingeben und [
3.
Mit [OK] auswählen:
4.
– Interne Zielrufnummer eingeben: Mit [] und [OK] auswählen:
3.
Service
Nachtschaltung
Umleitungsziel → Umleitung Ext., Umleitung Int.
9
Eintrag sichern
.
(gewünschter Intern-Teilnehmer)
.
] drücken.
.
Sy-
oder
40
Page 47
Anlagenfunktionen
Schritt
für
Schritt

Automatische Start- bzw. Endezeit für die Nachtschaltung eingeben:

für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
Startzeit
oder
Endezeit
Startzeit oder Endezeit 4-stellig eingeben und [
] und [OK] auswählen:
Mit [
Service
.
Eintrag sichern
Nachtschaltung (gewünschte MSN)
9
] bestätigen.
.

Für Samstag/Sonntag ganztägige Nachtschaltung ein-/ausschalten:

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
2.
] und [OK] auswählen:
Sa/So ganztägig
.
Service
Nachtschaltung (gewünschte MSN)

Nachtschaltung ein-/ausschalten

für Auswahlmenüs drücken.
1.
2.
] und [OK] auswählen:
Mit [
Einschalten?
oder
Service
Nachtschaltung (gewünschte MSN)
Ausschalten? auswählen.

Türsprechstelle

Eigener Abschnitt: Betrieb mit Türsprechstelle siehe Seite 67.

Gebühren- und Gesprächsdaueranzeige

Gesprächsanzeige

Eine Anzeige der Kosten können Sie nutzen, wenn Sie bei ihrem Netzanbieter "Gebührenanzeige während des Gesprächs" beauftragt haben.
Sie können die aufgelaufenen Einheiten/Gesamtkosten und die Kosten des zu­letzt geführten Gesprächs (je nach Programmierung) an jedem Comfort-Mobil­teil abfragen. Die Summe der Kosten beinhaltet die Entgelte, die von diesem Mobilteil verursacht wurden.
Gesprächsdaueranzeige ein-/ausschalten
Die eingeschaltete Gesprächsdaueranzeige wird bei gehenden und kommen­den Gesprächen, bei Rückfragegesprächen und bei Konferenzen angezeigt.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Kosten/Dauer
. System-PIN eingeben und mit [OK] bestätigen. Mit [] und [OK] auswählen:
Service
Gesprä. Anzeige → Gesprächsdauer
Einheiten-/Kosten-Anzeige ein-/ausschalten
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
Kosten/Dauer
. System-PIN eingeben und mit [OK] bestätigen. Mit [
] und [OK] auswählen:
Service
Gesprä. Anzeige → Einheit./Kosten
Einstellungen
Einstellungen
System-Einstell.
System-Einstell.
.
.
41
Page 48
Anlagenfunktionen
Schritt
für
Schritt

Kostenanzeige des vorangegangenen Gesprächs ein-/ausschalten

Mit dieser Funktion werden nach Drücken von D am Gigaset Comfort/Classic die Kosten bzw. Einheiten des vorangegangenen Gesprächs dieses Geräts an­gezeigt.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Kosten/Dauer
. System-PIN eingeben und mit [OK] bestätigen. Mit [] und [OK] auswählen:
Service
Letzte Kosten, Gesprächsdauer
Einstellungen
System-Einstell.
wird deaktiviert.

Kostenermittlung einrichten

Heutzutage müssen die Netzanbieter das Entgelt nicht unbedingt in Einheiten übermitteln. Sie können auch direkt den Betrag senden (dies wird in naher Zu­kunft mehr Verwendung finden).
Die Gigaset 3070/3075isdn erkennen eine netzseitige Umstellung von Einhei­ten auf Kosten oder umgekehrt und bitten den Benutzer dann, die Option ma­nuell umzuschalten. Die möglichen Optionen sind "Einheiten v.Amt", "Kosten vom Amt", "Kein Faktor", "Faktor --,--" und "Faktor ----". Standardmäßig sind "Ein­heiten v.Amt" aktiv.
Der Faktor bezieht sich nicht nur auf "Einheiten v.Amt" sondern auch auf "Ko­sten vom Amt". Ein Faktor von 0,20 bedeutet dann z.B. bei Einstellung auf Ein­heiten v.Amt", dass die Einheit 0,20 DM kosten soll, bei Einstellung auf "Kosten vom Amt", dass die Kosten nur mit dem Faktor 0,2 belegt werden sollen – hier würden dann 80% der Gesprächskosten nicht erfasst.
Bei Faktoren < 1 und Einstellung "Kosten vom Amt" deckt der angezeigte Be­trag nicht die Gesprächskosten.
Bevor die Kosten für jedes Gespräch berechnet werden können, müssen Sie
die Währung und den Preis pro Einheit festlegen.
Preis je Einheit eingeben
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Kosten/Dauer
. PIN eingeben und mit [OK] bestätigen. Mit [
] und [OK] auswählen:
] und [9] auswählen:
Mit [
Faktor ----
(ohne Komma). Faktor eingeben und [ Mit [
] und [OK] auswählen:
Service
Gesprä. Anzeige
Faktor --,--
9
] bestätigen.
Eintrag sichern
Möchten Sie zusätzlich eine andere Währung einstellen: Währung eingeben und [
8.
Mit [
] und [OK] auswählen:
9.
9
] bestätigen.
Eintrag sichern
War vorher [Kein Faktor ] eingestellt, erhalten Sie eine Abfrage. Abfrage nach Kontierung mit [JA] bestätigen.
10.
Alle Konten werden zurückgesetzt und die Option wird markiert.
Einstellungen
.
(mit Komma) oder
.
.
System-Einstell.
42
Page 49
Anlagenfunktionen
Schritt
für
Schritt
Einheiten einstellen
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
5.
Kosten/Dauer
. PIN eingeben und mit [OK] bestätigen. Mit [] und [OK] auswählen: Mit [
] und [OK] auswählen:
Service
Gesprä. Anzeige Einheit./Kosten
Einstellungen
.
System-Einstell.
.
War bei der Einstellung der Einheiten eine Berechnungsart "Faktor:" aktiv, erhal­ten Sie eine Abfrage.
Abfrage nach Kontierung mit [JA] bestätigen.
6.
Alle Konten werden zurückgesetzt und die Option markiert.

Kostenübersicht anzeigen

Je nach Einstellung werden Gesprächs- oder Gebühreneinheiten für jeden In­tern-Teilnehmer, für jede eingerichtete MSN und für das ganze System ange­zeigt.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Kosten/Dauer
. PIN eingeben und mit [OK] bestätigen. Mit [] und [OK] auswählen:
Service
Kostenübersicht
Die Konten für jeden Intern-Teilnehmer und für jede eingerichtete MSN werden angezeigt. Am Anfang und am Ende der Liste ist der Gesamtbetrag zu sehen.
Betrag der Kostenübersicht löschen
Sie befinden sich in der Anzeige der Kostenübersicht: Mit [
] und [9] auswählen:
1.
2.
Info
Mit [
] und [OK] auswählen:
Summen- und Einzelkosten müssen getrennt gelöscht werden. D.h. löschen
(gewünschte Kostenübersicht)
Betrag löschen
Sie z.B. den Betrag einer MSN, bleiben die Einzelgebühren der Mobilteile er­halten, sie müssen separat gelöscht werden.
Einstellungen
.
System-Einstell.
.
.

Call by Call Gespräche führen

Bei diesem Verfahren wechseln Sie für einzelne Gespräche zu anderen Anbie­tern, um kostengünstiger zu telefonieren. Wie einfach das geht, steht in der Bedienungsanleitung des Gigaset 3000 Comfort.
43
Page 50

Anrufbeantworter (nur 3075isdn)

Schritt
für
Schritt
Anrufbeantworter (nur 3075isdn)
Das Gigaset 3075isdn verfügt über einen Anrufbeantworter (AB), der für drei Rufnummern genutzt werden kann. Dem Anrufbeantworter können bis zu drei verschiedene MSN, zugeordnet werden. Damit stehen Ihnen drei Anrufbeant­worter zur Verfügung. Beachten Sie jedoch, daß Sie eine MSN nicht mehreren Anrufbeantwortern gleichzeitig zuordnen können. Es kann immer nur eine Auf­zeichnung zur gleichen Zeit laufen.

Anrufbeantworter-Zugangsmöglichkeiten

Keine MSN eingestellt (Lieferzustand): – In diesem Fall haben alle angeschlossenen Geräte Zugriff zu dem AB. Der AB
wird nach Aktivierung die Gespräche an allen MSN entgegennehmen.
Eine, zwei oder drei MSN zugeordnet: – Der entsprechende AB kann nur von den angeschlossenen Geräten mit der
gleichen MSN eingestellt und abgehört werden.
– Ausnahme: Ein Anrufbeantworter, der als einziges Gerät im System einer
bestimmten MSN zugeordnet ist, kann von allen angeschlossenen Geräten bedient werden.

Anrufbeantworter auswählen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Die Liste der Anrufbeantworter enthält nur die für dieses Mobilteil zugeordne­ten Anrufbeantworter. Ist nur ein Anrufbeantworter konfiguriert, wird die Aus­wahlliste übersprungen.

Anrufbeantworter ein-/ausschalten

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
Einschalten?
oder
Service
Service
Ausschalten?
Anrufbeantwort.
Anrufbeantwort.
(gewünschter AB)
(gewünschter AB)
.
44

Ansage aktivieren

Sie können die Ansage 1, Ansage 2 oder die Hinweisansage aktivieren. Die Schlussansage ist, wenn vorhanden, in Verbindung mit der Ansage 1 oder An­sage 2 automatisch aktiv. Wenn Sie keine eigene Ansage aufgesprochen haben, wird die werkseitig vor­eingestellte wiedergegeben.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Ansagen
Mit [ Mit [
.
] und [9] auswählen:
] und [OK] auswählen:
Service
Anrufbeantwort.
(gewünschte Ansage)
Auswählen
.
(gewünschter AB)
.
Page 51
Anrufbeantworter (nur 3075isdn)
Schritt
für
Schritt
oder Mit [

Ansagen aufnehmen/ändern

Insgesamt können vier Ansagen je Anrufbeantworter aufgezeichnet werden:
Ansage 1
Ansage 2
Hinweisansage
Schlußansage
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Ansagen
Mit [ Mit [
.
] und [9] auswählen:
] und [OK] auswählen:
[START] drücken: Aufnehmen starten. Ansagetext sprechen. [STOP] drücken: Aufnehmen beenden.
Service
Anrufbeantwort.
(gewünschte Ansage)
Aufnehmen
.
(gewünschter AB)
.
Die Ansage wird zur Kontrolle wiedergegeben. Die Aufnahme bricht automatisch ab bei:
Sprechpausen, die länger als 8 Sekunden dauern
vollem Speicher
Annahme eines Anrufs.

Ansagen anhören/löschen

Ansage kontrollieren/löschen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
4.
5.
Ansagen
Mit [ Mit [
.
] und [9] auswählen:
] und [OK] auswählen:
] und [OK] auswählen:
Beim Löschen einer Ansage: Sicherheitsabfrage mit [JA] bestätigen.
Service
Anrufbeantwort.
(gewünschte Ansage)
Wiedergabe Löschen
.
.
(gewünschter AB)
.

Infos aufnehmen

Infos sind "gesprochene Notizen", die z.B. für Familienmitglieder hinterlegt wer­den. Eine Info wird wie eine Nachricht angehört, gesichert und gelöscht.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
5.
Infos → Info aufzeichnen
[START] drücken: Aufnehmen starten. Infotext sprechen. [STOP] drücken: Aufnehmen beenden. Bei vollem Speicher bricht die Aufnahme automatisch ab.
Service
.
Anrufbeantwort.
(gewünschter AB)
45
Page 52
Anrufbeantworter (nur 3075isdn)
Schritt
für
Schritt

Nachrichten anhören

Bei neuen Nachrichten haben Sie direkten Zugang über das Briefsymbol [,] am Mobilteil.
Alle gesicherten Nachrichten rufen Sie folgendermaßen auf:
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
Nachrichten → Neue Nachrichten
auswählen:
Mit [
Wiedergabe beginnt sofort
] oder [] kann in der Nachricht vor- oder zurückgesprungen werden.
Service
Anrufbeantwort.
oder
Alle Nachrichten
.
(gewünschter AB)
. Mit [] und [OK]

Infos anhören

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
2.
Infos → Neue Infos
be beginnt sofort
Mit [
] und [OK] auswählen:
.
] oder [] kann in der Info vor- oder zurückgesprungen werden.
oder
Service
Alle Infos
Anrufbeantwort.
(gewünschter AB)
. Mit [] und [OK] auswählen:

Nachrichten und Infos löschen

Nachrichten oder Infos können Sie einzeln oder gesamt löschen. Eine Nachricht gilt als alt (angehört), wenn sie mindestens 3 Sekunden abgehört wurde.

Einzelne Nachrichten oder Infos löschen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Nachrichten → Alle Nachrichten
oder
→ Infos → Alle Infos
Mit [
] oder [] und [9] auswählen:
] und [OK] auswählen:
Mit [
Die aktuelle Nachricht wird gelöscht.

Alle Nachrichten oder Infos löschen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
5.
Nachrichten → Alle Nachrichten
oder
→ Infos → Alle Infos
9
[
] drücken: In Zusatzmenü verzweigen.
] und [OK] auswählen:
Mit [
Sicherheitsabfrage mit [JA] bestätigen.
Service
.
(gewünschte Nachricht
Nachricht lösch
Service
.
Alle Nachrichten
Anrufbeantwort.
oder
Akt. Info lösch
Anrufbeantwort.
oder
Alle Infos
(gewünschter AB)
oder
.
(gewünschter AB)
.
Wiederga-
Info)
.
46
Page 53
Anrufbeantworter (nur 3075isdn)
Schritt
für
Schritt

Einstellungen ändern

Anzahl der Ruftöne festlegen

Einstellung im Lieferzustand: Automatisch 2/4. Dadurch ergibt sich folgendes Anrufverhalten des AB: liegen keine Nachrichten vor, wird die Ansage nach 4 Rufzyklen eingeschaltet, liegen dagegen Nachrichten vor, schon nach 2 Zyklen. So erkennen Sie bei der Fernabfrage nach 3 Klingelzeichen, dass keine neuen Nachrichten vorliegen – wenn Sie gleich auflegen, entstehen keine Gesprächs­kosten.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
Einstellungen
Anzahl Ruftöne

Wiedergabe von Datum und Uhrzeit aus-/einschalten

Bei eingeschaltetem Zeitstempel wird jede aufgezeichnete Nachricht mit der Information von Tag, Datum, Uhrzeit versehen.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
Einstellungen
Nachricht/Info

Aufzeichnungslänge festlegen

Eine Nachricht kann 1 Minute, 2 Minuten, 3 Minuten oder maximal lang sein.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Einstellungen
nungslänge
).
Nachricht/Info

Aufzeichnungsqualität einstellen

Stellen Sie eine hohe Aufzeichnungsqualität ein, verkürzt sich die mögliche Auf­nahmezeit. Die Speicherkapazität beträgt bei Standardqualität ca. 30 Minuten – diese Qualität reicht im Allgemeinen völlig aus – bei hoher Qualität 12 Minu­ten.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Einstellungen
AB-Qualität
Service
Service
Service
Service
Anrufbeantwort.
(
1-9
) oder (
Anrufbeantwort.
Zeitstempel
Anrufbeantwort.
Aufzeich.Länge
Anrufbeantwort.
Hohe Qualität
(gewünschter AB)
Automatisch 2/4
.
oder
(gewünschter AB)
(gewünschter AB)
(
gewünschte Aufzeich-
(gewünschter AB)
Lang Aufzeichn.
).

Fernbedienung

Sie können Ihren Anrufbeantworter auch von extern bedienen, z.B. Abhören und Löschen von Nachrichten. Dazu müssen Sie die Anrufbeantworter-PIN (Lieferzustand: 0000) zu Ihrer eigenen Sicherheit ändern. Um den vollen Um­fang dieser Bedienungsart nutzen zu können, müssen Sie die Fernbedienung und das Fernlöschen freigegeben haben.
47
Page 54
Anrufbeantworter (nur 3075isdn)
Schritt
für
Schritt

Anrufbeantworter-PIN ändern

Ihr Gigaset 3075isdn wird mit der Anrufbeantworter-PIN 0000 ausgeliefert.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
Info
Einstellungen → AB-PIN ändern
Neue AB-PIN eingeben (max. 8 Ziffern) und mit [OK] bestätigen. Neue AB-PIN wiederholen und mit [OK] bestätigen. Haben Sie sich bei der Eingabe der PIN vertippt, können Sie durch Eingabe
:
der
-Taste den ersten Eintrag verwerfen, beginnen Sie danach mit der
Service
Anrufbeantwort.
.
(gewünschter AB)
Neueingabe.

Fernfunktion einstellen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
Einstellungen → Fernfunktionen → Fernbedienung
Service
Anrufbeantwort.
(gewünschter AB)
und/oder

Pausenautomatik aktivieren

Bei aktivierter Pausenautomatik schaltet der Anrufbeantworter nach der Wie­dergabe einer Nachricht oder einer Info in den Pausenzustand.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
2.
] und [OK] auswählen:
Einstellungen
Pausenautomatik
Service
Anrufbeantwort.
.
(gewünschter AB)

Ansage aktivieren

Sie können die Ansage 1, Ansage 2 oder die Hinweisansage aktivieren. Die Schlussansage ist, wenn vorhanden, in Verbindung mit der Ansage 1 oder An­sage 2 automatisch aktiv. Wenn Sie keine eigene Ansage aufgesprochen haben, wird die werkseitig vor­eingestellte wiedergegeben.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Ansagen
Mit [ Mit [
.
] und [9] auswählen:
] und [OK] auswählen:
Service
Anrufbeantwort.
(gewünschte Ansage)
Auswählen
.
(gewünschter AB)
.
Fernlöschen
.
48

Anrufbeantworter sperren

Ihr Anrufbeantworter kann mit einer eigenen PIN (Persönliche Identifikations­Nummer) vor unerwünschten Eingriffen geschützt werden. Darüber hinaus dient die Anrufbeantworter-PIN bei der Fernbedienung von extern immer als Zugangsberechtigung zum Anrufbeantworter.

Anrufbeantwortersperre ein-/ausschalten

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
Einstellungen → AB-Sperre
Die eingeschaltete Option "AB-Sperre" ist markiert. Ein erneutes Bestätigen
der markierten Option schaltet sie wieder aus.
Service
.
Anrufbeantwort.
(gewünschter AB)
Page 55
Anrufbeantworter (nur 3075isdn)
Schritt
für
Schritt

Zeitsteuerung einstellen

Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, den Anrufbeantworter uhrzeitab­hängig zu steuern. Für jede Ansage kann eine eigene Startzeit festgelegt wer­den. Darüber hinaus können Sie auch die Ansagesteuerung an Wochenenden und/oder Mo-Fr zeitabhängig schalten und eine bestimmte Ansage dazu wäh­len.
Beispiel: Ein Betrieb hat nach Geschäftsschluss einen Notdienst, der aber am Wochenende eine andere Ansage als die wöchentliche haben muss. So bietet sich folgende Einstellung an: Mo - Fr ab 19:00 bis 07:00 Uhr eine Ansage mit Angabe der Notfallnummer. Sa + So ab 07:00 bis 07:00 die zweite Ansage.

Zeitsteuerung ein-/ausschalten

für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Einstellungen → Zeitsteuerung → Einschalten?

Startzeit einstellen Montag bis Freitag

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
Zeitsteuerung → Mo - Fr → (gewünschte Ansage)
Startzeit eingeben und [
3.
Mit Eingabe der nächsten Startzeit generieren Sie das Ende der vorherigen.
Info
Mit [
] und [OK] auswählen:
4.

Betriebsart Samstag bis Sonntag einstellen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Zeitsteuerung → Sa - So → (gewünschte Ansage)
Service
Service
9
] drücken.
Eintrag sichern
Service
Anrufbeantwort.
Anrufbeantworter
.
Anrufbeantworter
oder
.
.
(gewünschter AB)
Ausschalten?
Einstellungen
Einstellungen

Gespräch von Anrufbeantworter übernehmen

Zur Übernahme eines Anrufbeantworter-Gesprächs ist mindestens die Berech­tigung "Nur Annahme" (Berechtigungen siehe Seite 53) erforderlich.

Automatische AB-Übernahme ein-/ausschalten

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
AB-Autoübern.

Gespräch übernehmen

Ein Anruf wird aufgezeichnet. Sie nehmen das Gespräch mit der D-Taste ent­gegen.
Direkt (Einstellung AB-Autoübernahme aktiv)
drücken.
D
1.
oder Indirekt (Einstellung AB-Autoübernahme nicht aktiv)
drücken.
D
1.
Gespräch mithören: [MITHÖR] drücken, der Anrufende hört Sie nicht.
2.
Gespräch übernehmen: [ANNAHME] drücken.
3.
Service
Einstellungen
System-Einstell.
49
Page 56
Anrufbeantworter (nur 3075isdn)
Schritt
für
Schritt

Anrufbeantworter-Fernbedienung

Sie können den Anrufbeantworter Ihres Gigaset 3075isdn von jedem externen Telefon oder von einem angemeldeten Mobilteil abfragen und steuern. Die Ab­läufe für beide Fernbedienarten sind gleich, sie unterscheiden sich nur in der Einleitung für die Fernbedienung.

Anrufbeantworter von unterwegs bedienen

Zur Fernbedienung benötigen Sie ein Telefon, das MFV-Zeichen (Tonwahl) sen­det. Wichtig ist die sofortige Eingabe der AB-PIN in die Einspielung des Ansa­getextes. Ferner müssen "Fernbedienung" (Fernfunktion einstellen siehe Seite
48) und ggf. "Fernlöschen" aktiviert sein. Eigene Rufnummer wählen.
1.
Nach Beginn der Ansage können Sie sofort die AB-PIN eingeben.
2.

Anrufbeantworter vom Mobilteil aus bedienen (intern)

Eine sprachgeführte Hilfe gibt es bei der Zwei-Tasten-Funktionen, dabei steht
       
Komfort- und Standard-Mobilteil
[INT] drücken.
1.
Interne Rufnummer für Anrufbeantworter eingeben: 91 oder 92 oder 93.
2.
Falls die Anrufbeantworter-Sperre aktiv ist: AB-PIN eingeben.
3.
Mobilteil anderer Hersteller (GAP-Modus)
Hörer abheben.
1.
Gegebenenfalls muss eine weitere Taste zur Einleitung eines Interngesprächs gedrückt werden.
Interne Rufnummer für Anrufbeantworter eingeben: 91 oder 92 oder 93.
2.
Falls die Anrufbeantworter-Sperre aktiv ist: AB-PIN eingeben.
3.
Schnurloser Telefonadapter und normaler Fernsprecher
Die automatische Leitungsbelegung (siehe Seite 61) muss ausgeschaltet sein.
Info
In der Liefereinstellung ist die automatische Leitungsbelegung eingeschaltet! Hörer abheben.
1.
Interne Rufnummer für Anrufbeantworter eingeben: 91 oder 92 oder 93.
2.
Falls die Anrufbeantworter-Sperre aktiv ist: AB-PIN eingeben.
3.
für Löschen-Hilfe für Neue Nachrichten/Phrasen-Hilfe für Aufnahmen-Hilfe für Betriebsarten-Hilfe
50
Page 57
Anrufbeantworter (nur 3075isdn)
Schritt
für
Schritt

Tastenfolgen für die Fernbedienung

Nach dem Einstieg in die Fernbedienung des Anrufbeantworters sind die Funk­tionen der Tasten bei allen Telefonen gleich.

Sonderfunkti-
on Pause/Stop Aufnahme

Ansage An/Aus Betriebsart

Neu Löschen Status/Hilfe

Nachrichten und Infos anhören
Alle Nachrichten. Nur neue Nachrichten. Pause/Stop. Wiedergabe fortsetzen. Wiedergabe beenden.
Nachrichten und Infos überspringen
An den Anfang der Nachricht. Zur vorherigen Nachricht. Zur nächsten Nachricht.
     
   
Nachrichten und Infos löschen
Einzelne Nachricht während der Wiedergabe. Alle Nachrichten nach der Wiedergabe.
Ansage aufnehmen
Ansage 1 Ansage 2 Hinweisansage Schlussansage
Ansage anhören
Ansage 1 Ansage 2
   
           
   
51
Page 58
Anrufbeantworter (nur 3075isdn)
Schritt
für
Schritt
Ansage anhören
Hinweisansage Schlussansage
Ansage auswählen
Ansage 1 Ansage 2 Hinweisansage Schlussansage
Interne Infos aufnehmen
Aufzeichnung beginnen. Aufzeichnung beenden.
Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Ein-/Ausschalten.
Hilfen
Abfragen der Einstellungen. Abfragen der Ein-Tasten-Funktionen. Abfragen der Zwei-Tasten-Funktionen. (siehe S. 50) Abfragen beenden.
   
       
  
  
52
Page 59

Sicherheitseinstellungen

Schritt
für
Schritt
Sicherheitseinstellungen

System-PIN ändern

Mit der System-PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) schützen Sie die Ein­stellungen Ihres kompletten Systems vor unbefugten Änderungen. Ihr Gigaset 3070/3075isdn wird mit der PIN 0000 ausgeliefert.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
5.
6.
System-PIN (Lieferzustand 0000) eingeben und mit [OK] bestätigen. Mit [] und [OK] auswählen: Neue System-PIN eingeben (max. 8 Ziffern) und mit [OK] bestätigen. Neue System-PIN wiederholen und mit [OK] bestätigen.
Merken Sie sich die neue System-PIN gut! Sollten Sie sie vergessen, ist ein Eingriff in das Gerät notwendig. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Siemens-Hotline.
Service
PIN ändern

Sperren

Mit der Systemsperre können Sie Ihre Basisstation Gigaset 3070/3075isdn für abgehende Gespräche "abschließen". Ankommende Gespräche können ange­nommen werden.
Eine Notrufverbindung kann bei eingeschalteter Systemsperre dennoch aufge­baut werden.

Systemsperre ein-/ausschalten

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
PIN eingeben und mit [OK] bestätigen. Mit [] und [OK] auswählen:
Service
Systemsperre
Einstellungen
.
Einstellungen
.
Sicherheit
Sicherheit
.
.

Berechtigungen

In Ihrem Gigaset 3070/3075isdn gibt es drei Berechtigungsstufen:
Wahl und Annahme
Nur Annahme
Nur Intern
Eine Notrufverbindung kann unabhängig von der Berechtigungsstufe aufge­baut werden.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
System-PIN eingeben und mit [OK] bestätigen. Mit [] und [OK] auswählen:
mer)
[9]
(gewünschte Berechtigung)
Service
Berechtigungen → (gewünschter Intern-Teilneh-
Einstellungen
.
Sicherheit
.
53
Page 60
Sicherheitseinstellungen
Schritt
für
Schritt

Notrufnummern

In der Basisstation sind 2 bzw. 3 Notrufnummern (länderspezifisch) eingetra­gen. Auf den nachfolgenden Listenpositionen können 5 weitere Notrufnum­mern eingegeben werden. Der erste dieser Listenplätze ist mit der Siemens­Hotline für Ihr Gigaset 3070/3075isdn vorbelegt. Diese Voreinstellung kann überschrieben werden.

Neue Notrufnummer einrichten

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
5.
6.
System-PIN eingeben und mit [OK] bestätigen. Mit [] und [OK] auswählen:
9
[
] bestätigen.
Mit [
] und [OK] auswählen:
Service
Notrufnummern → <kein Eintrag>
Nummer ändern
In diesem Zusatzmenü können Sie auch eine Notrufnummer löschen oder an­zeigen.
Neue Notrufnummer (max. 32 Ziffern) eingeben und [
7.
Mit [
] und [OK] auswählen:
8.
Eintrag sichern
In diesem Zusatzmenü können Sie auch eine Nummer aus dem Telefonbuch oder eine des Netzanbieters (falls unterstützt) als Notrufnummer übernehmen.
Notrufnummer bei eingeschaltetem Direktruf und/oder aktiver System­und Telefonsperre wählen
Die Displaytaste [NOTRUF] wird bei eingeschaltetem Direktruf/aktiver Telefon­sperre angezeigt, siehe Bedienungsanleitung Ihres Mobilteils.
Beliebige Taste oder
1.
[NOTRUF] bestätigen.
2.
Notrufnummer eingeben.
3.
D
drücken.
Einstellungen
.
Sicherheit
.
.
9
] bestätigen.
.
54

Lieferzustand wiederherstellen

Sie können die Station in den Auslieferungszustand rücksetzen. Die Mobilteile bleiben angemeldet.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
5.
Sonderfunktion
Werkseinstellung
System-PIN (Lieferzustand: 0000) eingeben und mit [OK] bestätigen. Mit [] und [OK] auswählen: Sicherheitsabfrage mit [JA] bestätigen.
Service
Alles Rücksetzen
Einstellungen
.
System-Einstell.
.
Page 61

Anhang

Schritt
für
Schritt
Anhang

Centrex-Leistungsmerkmale

CENTREX (CTX) ist die Bezeichnung für eine virtuelle ISDN--Telefonanlage. Um alle von ihr angebotenen Leistungsmerkmale zu nutzen, kann zusätzlich zu den üblichen Wahlverfahren in der Gesprächsvermittlung das Keypad-Protokoll ein­geschaltet werden. CENTREX-Leistungsmerkmale können Sie nur dann nut­zen, wenn Sie Teilnehmer einer CENTREX-Gruppe sind.

Signalisierungsmöglichkeiten

Mit der Zifferntastatur senden Sie Keypad-Informationselemente zum Steuern besonderer Dienste. Welche Informationen und Codes Sie senden können, er­fragen Sie bitte bei Ihrem Netzanbieter.
Ist Ihr Gigaset 3070/3075isdn in ein Centrexsystem eingebunden, können die folgenden Leistungsmerkmale genutzt werden.
Calling Name Identification (CNI)
Message Waiting Indica­tion (MWI)
CENTREX-Ruf Der CENTREX-Ruf wird akustisch wie ein Internruf signali-

Zusammen mit einer Telefonanlage

Vorwahlziffer (AKZ)

Ist Ihr Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie - abhängig von der Telefonanlage - für externe Anrufe bei der ersten Inbetriebnahme eine Vorwahlziffer (Amtskennziffer) eingeben. Siehe Bedienhinweise Ihrer Telefon­anlage. Sie können eine Vorwahlziffer (ein- bis vierstellig) eingeben.
Die Vorwahlziffer (AKZ) wird bei ankommenden Anrufen der Rufnummer des Anrufers im Display und in der Anruferliste automatisch vorangestellt und da­mit auch bei Übernahme ins Telefonbuch. Die gespeicherte Rufnummer kann dann direkt aus der Anruferliste (siehe Seite 32) gewählt werden.
Vorwahlziffer (AKZ) eingeben
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
4.
3.
Info
Vorwahlziffer
9
[
] bestätigen, Kennziffer eingeben
Mit [
 :
[9] bestätigen,
%HLPDQXHOOHU:DKOXQG(LQJDEHYRQ7HOHIRQEXFK1RWUXI'LUHNWUXIQXPPHUQ PXVVGLH9RUZDKO]LIIHUPLWHLQJHJHEHQZHUGHQ
Bei ankommenden Anrufen von anderen CENTREX-Teil­nehmern werden die Rufnummer und der Name des Anru­fers auf dem Display angezeigt.
,
Die Displaytaste [ geboten, falls neue Anrufe in der Anruferliste vorliegen. Der Aufruf der Anruferliste bewirkt das Löschen der Dis­playtaste [
siert.
.
] und [OK] auswählen: l
Eintrag sichern
,
Service
] wird bei den Komfort-Mobilteilen an-
].
Einstellungen
System-Einstell.
|VFKHQlQGHUQRGHUHLQIJHQ
und [OK] auswählen.
55
Page 62
Anhang
Schritt
für
Schritt

Automatische Gesprächsübergabe einschalten

Bei einigen ISDN-Telefonanlagen werden bei einem Gespräch und bei einer Rückfrage Ihre zwei Gesprächspartner nicht miteinander verbunden, wenn Sie die Auflegen-Taste drücken.
In diesem Fall müssen Sie diese Funktion einschalten. Beachten Sie hierzu bitte auch die Bedienhinweise Ihrer Telefonanlage.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
Info
Übergabe (ECT)
vor Menü-Punkt = EIN / ohne = AUS.
9
Mit [OK] um zwischen EIN und AUS hin- und herzuschalten und damit einzu­stellen.
Wenn Sie diese Funktion einschalten, wird automatisch auch auf die »Rückfrage Ext.« (= in der Vermittlungsstelle) umgeschaltet (siehe Seite 25).
.
Service
Einstellungen
ISDN-Einstell.

Leitung reservieren

Wenn beide Externkanäle durch andere Intern-Teilnehmer belegt sind, können Sie nicht nach extern telefonieren. In diesem Fall führen Sie "Leitung reservie­ren" durch. Wird ein Externkanal frei, werden Sie automatisch durch das Sy­stem angerufen und Sie können wieder nach extern telefonieren.

Leitung reservieren

Sie versuchen eine externe Verbindung aufzubauen, aber alle externen Leitun­gen sind belegt.
[RÜCKRUF] drücken.
1.

Freie Leitung annehmen

Eine externe Leitung wird frei. Es erfolgt ein Wiederanruf. Hörer abheben:
1.
Eine Verbindung zum Netzanbieter wird aufgebaut. Externe Verbindung wie gewohnt herstellen.
2.

Reservierung der Leitung löschen

Eine externe Leitung wird frei. Es erfolgt ein Wiederanruf. [LÖSCHEN] drücken.
1.
Die Reservierung der externen Leitung ist aufgehoben.
D
drücken.
56

Wahlverfahren

Wenn Ihr Gigaset 3070/3075isdn hinter einer Telefonanlage angeschlossen ist oder das ISDN-Amt mit KEYPAD gesteuert werden kann, können Sie nach Ein­schalten der Keypad-Funktion Befehle an die übergeordnete Anlage absetzen.

Automatische Tonwahl ein-/ausschalten

Die automatische Tonwahl ist im Lieferzustand eingeschaltet.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Sonderfunktion → Wahlmerkmale → Normalwahl
Die eingeschaltete automatische Tonwahl ist markiert.
Service
Einstellungen
.
System-Einstell.
Page 63
Anhang
Schritt
für
Schritt

Keypad-Protokoll benutzen

Über das Keypad-Protokoll haben Sie bei CENTREX die Möglichkeit, zu­sätzliche Dienste anderer Netzanbieter, z.B. Sprachboxen oder Ansage­dienste, zu nutzen.
Für ausführliche Informationen zur Keypad-Steuerung wenden Sie sich bitte an Ihren Netzanbieter.
Automatische Keypad-Umschaltung ein-/ausschalten
Bei der Wahl von ’*’ und ’#’ wird automatisch auf das Keypad-Protokoll umge­schaltet. Die folgenden Wahlziffern werden dann als Keypad-Zeichenfolge zum Amt übertragen. Ist die automatische Keypad-Umschaltung ausgeschaltet, wird die Wahl von ’*’ und ’#’ ignoriert.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Sonderfunktion → Wahlmerkmale → Autom. Keypad
Service
Einstellungen
System-Einstell.
.
Die eingeschaltete automatische Keypad-Umschaltung ist markiert.
Keypad-Protokoll nur während eines Gesprächs einschalten
Die Einstellung gilt nur für das aktuell geführte externe Gespräch.
für Menü drücken.
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
Keypad ein?
Die eingeschaltete Keypad-Funktion wird bei Beendigung des Gesprächs auto­matisch zurückgesetzt.
Keypad-Protokoll für die aktuelle Verbindung einschalten
Für die gesamte nächste Verbindung können Sie auf das Keypad-Protokoll um­schalten.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
Service
Anrufvorbereit.
Keypad temporär

Wahl von * und # ein-/ausschalten

Diese Funktion ist wichtig zum Nutzen von T-Net-Leistungsmerkmalen, z.B. dem Abfragen des Anrufbeantworters im T-Net.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
Sonderfunktion → Wahlmerkmale → Wahl von * u. #
Die eingeschaltete Wahl von * und # ist markiert.
Service
Einstellungen
System-Einstell.
.
.
57
Page 64

Betrieb mit anderen Geräten

Schritt
für
Schritt
Betrieb mit anderen Geräten
Hinweise zum Betrieb und der Rufnummernvergabe siehe auch „Andere Ge­räte anmelden“ auf Seite 7.
Mobilteil Gigaset 3000 Classic anmelden
®x{
tende Taste der Basisstation drücken

Mobilteil Gigaset 2000S anmelden

Mobilteil ken, tern-Nr. wird von der Basisstation automatisch vergeben).
Normal-Fernsprecher (NoFe)
Vor Inbetriebnahme eines Normalfernsprechers (NoFe) muss dieser Anschluss freigeschaltet werden, Freischaltung siehe Gerätetyp einstellen siehe Seite 21.

GAP-Mobilteil anderer Hersteller anmelden

Grünleuchtende Taste an der Basisstation drücken.
1.
GAP-Mobilteil zur Anmeldung vorbereiten (siehe Bedienungsanleitung des Mo-
2.
bilteils). Eine Verbindung zwischen der Basisstation und dem GAP-Mobilteil wird hergestellt. Dem GAP-Mobilteil wird die kleinste freie Intern-Nummer zu­gewiesen. Die Auswahl einer freien Intern-Nummer durch das GAP-Mobilteil ist nicht möglich.
Die Displayanzeige ist abhängig vom jeweiligen GAP-Mobilteil, da die Basissta-
Info
tion keine Displayinformationen an GAP-Mobilteile sendet.
<Nummer der Basisstation> [OK] <System-Code> [OK] <
(aus), <Nummer der Bassistation> und
H
System-Code
<Grünleuchtende Taste der Basisstation drücken> (In-
>, <INT-Nr.>.
H
(ein) gleichzeitig drük-
Grünleuch-
58

Repeater-Fähigkeit ein-/ausschalten

Mit dem Gigaset Repeater können Sie die Reichweite Ihrer Mobilteile verdop­peln. Ihre Gigaset 3070/3075isdn ist für die Nutzung eines Gigaset Repeater (Zubehör) vorbereitet. Mit dieser Funktion können Sie die Repeaterfähigkeit ein- bzw. ausschalten.
Nähere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Gigaset Re­peater.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Sonderfunktion → Repeater
Mit [OK] einstellen
9
=XP(LQVFKDOWHQ7DVWH %HWULHE=XP=XUFNVFKDOWHQ7DVWH
Service → Einstellungen
.
vor Menü-Punkt = EIN / ohne = AUS
[WEITER]
GUFNHQGDV+DQGJHUlWJHKWNXU]]HLWLJDXHU
[ZURÜCK]
GUFNHQ
System-Einstell.
Page 65
Betrieb mit anderen Geräten
Schritt
für
Schritt

Schnurloser Telefonanschluß Gigaset 1000 TAE anmelden

Mit dem schnurlosen Telefonanschluß Gigaset 1000TAE können Sie auch ana­loge Endgeräte wie z.B. Telefone, Faxgeräte oder Anrufbeantworter an Ihrer Basisstation schnurlos betreiben.
Vor der Inbetriebnahme muss die System-PIN der Basisstation auf "0000" ge­setzt werden, siehe System-PIN ändern siehe Seite 53.
Grünleuchtende Taste an der Basisstation drücken.
1.
1000TAE anmeldebereit machen, sehen Sie hierzu in der Bedienungsanleitung
2.
der Gigaset 1000 TAE nach. Eine Verbindung zwischen der Basisstation und der TAE wird hergestellt. Der
1000TAE wird die kleinste freie Intern-Nummer zugewiesen. Die Auswahl einer freien Intern-Nummer durch die 1000TAE ist nicht möglich.

Geräteanschluss für eine Schnurlos-TAE einstellen

Beim Betrieb einer Schnurlos-TAE an der Gigaset 3070/3075isdn müssen Sie entsprechend des damit betriebenen Geräts den zugehörigen Gerätetyp ein­stellen. Einstellung für:
Tel e fo n = Te le f o n
FAX = Fax, siehe auch INFO unter diesem Text
Modem = Modem
Anrufbeantworter = Anrufbeantw. (notwendig bei »AB-Übernahme«)
Kombigerät = Neutral
Im Lieferzustand ist »Telefon« eingestellt.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
Gerät einrichten
.
Liste der Intern-Nr. wird angezeigt, mit [ ten Schnurlos-TAE auswählen.
9
Tas t e [
3.
Mit [] und [OK] Gerätetypauswählen, 9 vor Menü-Punkt = ausgewählt.
4.
] drücken, mit [] und [OK] auswählen:
Service → Einstellungen
] und [OK] Intern-Nr. der angemelde-
Gerätetyp.
Teiln.einrichten
Faxgeräte: Zur Auswertung des internen Wählton müssen Faxgeräte auf den
Info
Betrieb hinter Telefonanlagen (TK-Anlagen) eingestellt sein, lesen Sie zur Ein­stellung hierzu in der Bedienungsanleitung des Faxgerätes nach.
Sollten Sie beim Verbindungsaufbau zu anderen Faxgeräten Schwierigkeiten bekommen, z.B. falsche Kennung an der ISDN-Gegenstelle eingestellt, dann setzen Sie die Einstellung auf "Neutral".
Faxkombigeräte: Da diese Geräte auch die Telefoniefunktion enthalten, müs­sen sie immer mit der Gerätekennung "Neutral" und auf den Betrieb hinter Te­lefonanlagen (TK-Anlagen) eingestellt werden.
59
Page 66
Betrieb mit anderen Geräten
Schritt
für
Schritt
Geräte-Berechtigung festlegen
Sie können für alle angemeldeten Geräte unterschiedliche Berechtigungen ein­stellen:
1.
:DKO$QQDKPH
(Im Lieferzustand eingestellt) Alle Geräte können ankommende Anrufe entgegennehmen und abgehen­de externe/interne Gespräche führen.
2.
1XU$QQDKPH
Die Geräte können nur ankommende Anrufe entgegennehmen. Externe Gespräche sind nicht möglich. Notrufnummern können gewählt werden.
3.
1XU,QWHUQ
Die Geräte können nur interne Anrufe entgegennehmen und führen. Notrufnummern können gewählt werden.
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
System-PIN eingeben und mit [OK] bestätigen. Mit [
] und [OK] auswählen:
mer)
AUS
[9]
)
.
(gewünschte Berechtigung,
Service
Berechtigungen → (gewünschter Intern-Teilneh-
Einstellungen
9
Sicherheit
vor Menü-Punkt = EIN / ohne =

Datenmodule Gigaset M101 Data und M105 Data

Mit Gigaset M101 Data mit V24-Schnittstelle und mit Gigaset M105 Data mit USB-Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, Ihren PC schnurlos mit der Basis­station z.B. für den Internet-Zugang zu verbinden.
Zur Einrichtung: Betrieb der Gigaset talk&surf mit schnurlosem Datenmodul
siehe Seite 14.
.
60
Page 67
Betrieb mit anderen Geräten
Schritt
für
Schritt

Telefonieren

Automatische Leitungsbelegung ein-/ausschalten

Bei aktivierter automatischer Leitungsbelegung wird nach dem Abheben des Hörers sofort die Amtsleitung belegt. Eine normale Intern-Wahl ist demzufolge nicht mehr möglich. Über die [ Rückfrage jedoch ein Intern-Gespräch geführt werden. Dieses Gespräch er­folgt über die Amtsleitung.
Am Gigaset 3000 Comfort Mobilteil
1.
] und [OK] auswählen:
Mit [
2.
3.
Gerät einrichten
Mit [
] und [9] auswählen:
.
nehmer oder GAP-Mobilteil-Teilnehmer)
] und [OK] auswählen:
Mit [
4.

Nach extern telefonieren

Autom. Leitungsbelegung nicht aktiv Autom. Leitungsbelegung aktiv
bi bi

Intern telefonieren

Autom. Leitungsbelegung nicht aktiv
bi

Mit GAP-Mobilteil intern telefonieren

Autom. Leitungsbelegung nicht aktiv
bi
oder
+i

Sammelruf an alle internen Teilnehmer

4
]-Taste kann über den Weg einer internen
für Auswahlmenüs drücken.
Service
Einstellungen
Teiln.einrichten
(schnurlos-Teilnehmer oder Gigaset 1000 TAE-Teil-
.
Autom. Belegen
.
Autom. Leitungsbelegung nicht aktiv
b
/ bei GAP evtl.
+
Anklopfendes Gespräch
Sie hören während Ihres externen Gesprächs den Anklopfton.
Gespräch getrennt, Rufsignal abwarten
d
4c
oder
Teilnehmer 1 wird gehalten

Zum wartenden Teilnehmer wechseln - Makeln

4c
Teilnehmer 1 wird gehalten,
4c

Externe Rückfrage im System führen

4i
(erneut 4 zwischen den Gesprächsteilnehmern wechseln)
bc
Teilnehmer 2 wird gehalten usw.
61
Page 68
Betrieb mit anderen Geräten
Schritt
für
Schritt

Gespräch vor / nach Melden übergeben

4i
(intern)
d4i
.

Torruf annehmen

c4i
(Code) [4]
[
] d

Externe Rückfrage im Amt führen

c4i
(Rufnummer)
(intern)
cd
62
Page 69
Betrieb mit anderen Geräten
Schritt
für
Schritt
Telefonieren mit schnurgebundenem Telefon am TAE­Anschluss

Interne und externe Rufnummern wählen

Interne Rufnummern wählen
Hörer abheben und dann die Internnummer wählen. Dies ist nur möglich, wenn die »Automatische Leitungsbelegung« ausgeschaltet ist (siehe Seite 61).
Wie Sie per Sammelruf alle internen Teilnehmer gleichzeitig rufen, ist auf Seite 64 beschrieben.
Externe Rufnummer wählen
Hörer abheben. Wenn die »Automatische Leitungsbelegung« (siehe Seite 61) nicht aktiviert ist, müssen Sie zuerst mit >0< drücken eine externe Leitung be­legen und dann die gewünschte Rufnummer wählen.
Auch bei eingeschalteter die
1RWUXIQXPPHUQ
Anrufe annehmen
/
#
0
Zweiten Anruf während eines Gesprächs annehmen
Während eines externen Gesprächs wird ein weiterer externer Anruf durch ei­nen Signalton (»Anklopfton«) im Hörer angekündigt. Sie können dann entschei­den, ob Sie den zweiten Anruf annehmen.
6\VWHPVSHUUH
jederzeit gewählt werden!
Hörer abnehmen.
Sie führen das Gespräch.
Hörer auflegen.
und bei
ª1XU,QWHUQ©
-Berechtigungkönnen
#
entweder ...
0
#
RGHU
4
#
Sie führen ein Gespräch und hören den Anklopfton.
Hörer auflegen. Sie beenden das momentane Gespräch. Sie bekommen den Ruf des neuen Anrufers.
Sie führen das Gespräch.
Taste drücken. Der erste Gesprächspartner wird gehalten.
Sie führen das Gespräch mit dem neuen Anrufer. Durch Drücken der R-Taste können Sie zwischen den beiden
Gesprächsteilnehmern wechseln.
63
Page 70
Betrieb mit anderen Geräten
Schritt
für
Schritt
Interner Sammelruf
Sind mehrere interne Teilnehmer an der Feststation angemeldet, können Sie alle Geräte gleichzeitig rufen (Sammelruf). Dies ist nur möglich, wenn die »Au­tomatische Leitungsbelegung« ausgeschaltet ist (siehe Seite 61).
/
#
Hörer abnehmen.
Alle angemeldeten Handgeräte werden gerufen.
Sie sind mit dem ersten Gesprächspartner, der den Sammel­ruf annimmt, verbunden.

Während eines externen Gesprächs einen weiteren Gesprächspartner anrufen

Sie rufen während eines
an.
Sie rufen während eines
an.
Einen externen Gesprächspartner anrufen
#
4
"
J
Sie führen ein externes Gespräch.
Taste drücken. Das Externgespräch wird gehalten.
Taste drücken.
Gewünschte externe Rufnummer eingeben.
Gesprächs einen
H[WHUQHQ
Gesprächs einen
H[WHUQHQ
Gesprächspartner
H[WHUQHQ
Gesprächspartner
LQWHUQHQ
H[WHUQH5FNIUDJH
64
Sie sind mit dem zweiten externen Gesprächspartner verbun-
#
Gespräch beenden
;
Einen internen Gesprächspartner anrufen
#
4
den. Sie können jetzt durch Drücken der R-Taste mit den bei­den Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln).
Hörer auflegen, um das aktive Gespräch zu beenden. Sie er­halten einen Wiederanruf des vorher gehaltenen Gesprächs.
Sie führen ein externes Gespräch.
Taste drücken. Das Externgespräch wird gehalten.
LQWHU QH5FN IUDJH
Page 71
Betrieb mit anderen Geräten
Schritt
für
Schritt
J
Internnummer eingeben.
6LHVLQGPLWGHPLQWHUQHQ*HVSUlFKVSDUWQHUYHUEXQGHQ6LHN|Q
#
QHQMHW]WGXUFK'UFNHQGHU57DVWHPLWGHQEHLGHQ*HVSUlFKV SDUWQHUQDEZHFKVHOQGVSUHFKHQ0DNHOQ
7DVWHGUFNHQ6LHVLQGZLHGHUPLWGHPH[WHUQHQ*HVSUlFKVSDUW
4
QHUYHUEXQGHQ 'LH9HUELQGXQJ]XPLQWHUQHQ7HLOQHKPHUZLUGEHHQGHW
0HOGHWVLFKGHUJHUXIHQH7HLOQHKPHUQLFKWN|QQHQ6LHGDVJH KDOWHQH*HVSUlFKGXUFK'UFNHQGHU57DVWH]XUFNKROHQ
Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln)
#
4
Gespräch beenden
;
Gespräch weitergeben
Sie wollen ein externes Gespräch an einen internen Teilnehmer weitergeben.
#
4
Sie führen ein externes Gespräch und halten ein zweites ex­ternes Gespräch.
Taste drücken, um den Gesprächspartner zu wechseln.
Hörer auflegen, um das aktive Gespräch zu beenden. Sie er­halten einen Wiederanruf des vorher gehaltenen Gesprächs.
Sie führen ein Gespräch.
Taste drücken. Das Externgespräch wird gehalten; der Partner hört die inter-
ne Melodie.
J
;
Meldet sich der gerufene Teilnehmer nicht, können Sie das Gespräch durch
Info
Drücken der R-Taste zurückholen. Ein internes Gespräch können Sie nicht in­tern weitervermitteln. Sie können den Hörer auflegen, Gesprächspartner meldet. Sie erhalten innerhalb von 30 Sekunden einen Wie­deranruf, wenn sich der interne Teilnehmer nicht meldet.
Intern-Nr. eingeben.
Hörer auflegen, wenn sich der Teilnehmer gemeldet hat.
sich der interne
EHYRU
65
Page 72
Betrieb mit anderen Geräten
Schritt
für
Schritt
Gespräch während Anrufbeantworterbetrieb übernehmen
Sie können das Gespräch übernehmen, auch wenn ein Anrufbeantworter am zweiten analogen Anschluss sich bereits angeschaltet hat, Ihre Ansage läuft oder der Anrufende seine Nachricht bereits aufspricht. Mit der Gespächsüber­nahme wird die Aufzeichnung abgebrochen.
Die automatische Gesprächsübernahme können Sie ausschalten (siehe Seite 49) und damit auch ein gehendes Gespräch führen, während sich der An­rufbeantworter angeschaltet hat.
Mit automatischer Gesprächsübernahme
Automatische Leitungsbelegung muss eingeschaltet sein
/
#
Ohne automatische Gesprächsübernahme
$XWRPDWLVFKH/HLWXQJVEHOHJXQJPXVVDXVJHVFKDOWHWVHLQ
/
|
4
#
Für die Gesprächsübernahme ist Voraussetzung, dass dem Anrufbeantworter
Info
und dem übernehmenden Intern-Teilnehmer dieselbe Empfangs-MSN zuge­ordnet und für die Internnummer des Anrufbeantworters der Gerätetyp »An­rufbeantw.« eingestellt ist.
Hörer abnehmen.
Sie führen das Gespräch.
Hörer abnehmen.
Taste drücken. Sie hören nur mit.
Taste drücken. Sie übernehmen das Gespräch.
Sie führen das Gespräch.
/LHIHU]XVWDQG
66
Page 73

Betrieb mit Türsprechstelle

Schritt
für
Schritt
Betrieb mit Türsprechstelle

Türsprechstelle einrichten

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Gerät einrichten
Mit [
] und [9] auswählen:
Mit [
] und [OK] auswählen:
.

Intern-Teilnehmer der Türsprechstellen-Rufgruppe zuordnen

für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
Gerät einrichten
] und [9] auswählen:
Mit [
Mit [
] und [OK] auswählen: Tür-Rufgruppe.
.

Türsprechstelle nach Extern umleiten

Alle Anrufe der Türsprechstelle können an eine externe Rufnummer umgeleitet werden.
Zielrufnummer der externen Anrufumleitung eingeben/ändern
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
] und [OK] auswählen:
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Gerät einrichten
] und [9] auswählen:
Mit [
Mit [
] und [OK] auswählen: Türrufumleitung.
9
Mit [
] auswählen:
.
(Zielrufnummer)
Ist noch keine Zielrufnummer erfasst, wird der Eintrag <leer> eingeblendet. Mit [] und [OK] auswählen: Nummer ändern. Neue oder geänderte Zielrufnummer eingeben und [
] und [OK] auswählen: Eintrag sichern.
Mit [
Zielrufnummer der externen Anrufumleitung löschen
für Auswahlmenüs drücken.
] und [OK] auswählen:
Mit [
Gerät einrichten
] und [9] auswählen:
Mit [
Mit [
] und [OK] auswählen: Türrufumleitung.
9
Mit [
] auswählen:
] und [OK] auswählen: Nummer löschen.
Mit [
.
(Nummer löschen)
Service
Einstellungen
Teiln.einrichten
(gewünschter Intern-Teilnehmer 21 oder 22)
Gerätetyp
Service
(gewünschter Intern-Teilnehmer)
Service
(gewünschter Intern-Teilnehmer)
Türsprechstelle1.
Einstellungen
Einstellungen
Teiln.einrichten
.
Teiln.einrichten
.
.
9
] bestätigen.
Service
Einstellungen
(gewünschter Intern-Teilnehmer)
Teiln.einrichten
.
.
.
1. Diese Einstellung gilt nur für Türsprechstellen nach FTZ 123 (Türöffnung über
Rufstrom), Türsprechstellen mit MFV-Steuerung müssen wie ein normales Telefon programmiert werden.
67
Page 74
Betrieb mit Türsprechstelle
Schritt
für
Schritt
Anrufumleitung ein-/ausschalten
für Auswahlmenüs drücken.
1.
Mit [
2.
Gerät einrichten
Mit [
3.
Mit [
4.
Mit [
5.
Mit [
6.
] und [OK] auswählen:
] und [9] auswählen:
] und [OK] auswählen: Türrufumleitung.
9
] auswählen:
] und [OK] auswählen:
.
(Zielrufnummer)
Service
Einstellungen
Teiln.einrichten
(gewünschter Intern-Teilnehmer)
.
Einschalten?
oder
Ausschalten?
.

Türruf, -verbindung

Ruf (3 kurze Töne) von der Türsprechstelle ertönt. Es erfolgen insgesamt 5 Rufe (nach extern 12) , danach wird der Ruf von der Türsprechstelle beendet.
Gigaset Comfort
Abheben-Taste
1.
Display erscheint die Meldung "Internanruf von Haustür". Display-Taste
2.
wird für 3 Sekunden aktiviert. Sie erhalten als Bestätigung 2 Sekunden lang die Displayanzeige "Tür geöffnet". Nach den drei Sekunden wird die Verbindung zur Türsprechstelle automatisch beendet.
Gigaset Classic
Abheben-Taste
1.
Ta s te n
2.
für 3 Sekunden aktiviert. Nach den drei Sekunden wird die Verbindung zur Tür­sprechstelle automatisch beendet.
Zusatzgeräte
Hörer abheben
1.
Ta s te n
2.
für 3 Sekunden aktiviert. Nach den drei Sekunden wird die Verbindung zur Tür­sprechstelle automatisch beendet.
t
t
C
drücken. Sie sind mit der Türsprechstelle verbunden. Im


TÜR AUF
C
>
drücken, um den Türöffner zu betätigen. Der Türöffner
drücken. Sie sind mit der Türsprechstelle verbunden.
drücken, um den Türöffner zu betätigen. Der Türöffner wird
. Sie sind mit der Türsprechstelle verbunden.
drücken, um den Türöffner zu betätigen. Der Türöffner wird
68
Page 75

Ratgeber

Schritt
für
Schritt
Ratgeber
Pflege
Wischen Sie die Basisstation mit einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch! Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung!
Umgebungsbedingungen
Stellen Sie die Basisstation nicht in Feuchträumen wie Bad oder Dusche auf.
Vermeiden Sie unmittelbaren Kontakt zu Wärmequellen (z. B. Heizkörper).
Setzen Sie die Basisstation keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Funkübertragung
Die Funkübertragung zwischen Basisstation und Mobilteil erfolgt nach dem in­ternationalen DECT-Standard. Die Basisstation entspricht den dafür geltenden europäischen Vorschriften. Kommt es dennoch zu Bild- und Tonstörungen bei Satellitenempfangsgeräten, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, um Ihre Satellitenempfangsanlage auf Schirmungsmängel überprüfen zu lassen.
Garantie
Für dieses Gerät übernimmt die Siemens AG eine Garantie von 6 Monaten
(Schweiz: 1 Jahr), gerechnet ab Datum des Kaufes beim Händler. Zum Nach­weis dieses Datums bewahren Sie die Kaufbelege auf.
Innerhalb der Garantie beseitigt die Siemens AG unentgeltlich alle Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen. Die Siemens AG leistet nach eigener Wahl Garantie durch Reparatur oder durch Austausch des de­fekten Gerätes.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßen Ge-
brauch, auf Verschleiß oder auf Eingriff durch Dritte zurückzuführen sind. Die Garantie umfasst nicht Verbrauchsmaterialien und auch nicht diejenigen Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur uner­heblich beeinträchtigen.
Das von Ihnen gekaufte Siemens-Produkt entspricht den technischen Erfor-
dernissen zum Anschluss an das öffentliche Fernsprechnetz.
Ihre Garantieansprüche können Sie direkt beim Siemens-Service geltend
machen.
Gerätetausch
Bei Austausch von Geräteteilen ist ein erneutes Anmelden der Mobilteile an der Basisstation erforderlich.
Entsorgung
Hat Ihr Gerät ausgedient? Bitte entsorgen Sie es umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
69
Page 76
Ratgeber
Schritt
für
Schritt

Fehlersuche

Anrufen: Mobilteil „tot“?
/
Akkus aufladen (➔siehe Bedienungsanleitung des Mobilteils).
-
Meldung: „Netzabschnitt besetzt“?
/
Öffentliches Netz ist überlastet. Später nochmals probieren.
-
Meldung: „Externe Leitungen belegt“?
/
Beide ISDN-Leitungen werden bereits benutzt. Leitung reservieren eingeschal-
-
ten -> Seite 56.
Meldung: „Keine Berechtigung“?
/
Berechtigung „Unbegrenzt“ für Mobilteil einstellen, siehe Berechtigungen sie-
-
he Seite 53.
Anrufe annehmen:
Mobilteil aus Ladeschale entnommen, aber nicht verbunden?
/
drücken. Evtl. automatische Rufannahme einschalten (siehe Bedienungs-
D
-
anleitung des Mobilteils).

Technische Daten

Sendeleistung mittlere Leistung 10 mW
Spitzenleistung 250 mW
Reichweite im Freien ca. 300 m
in Gebäuden ca. 50 m Stromversorgung Steckernetzgerät 220V/230 V ~/50 Hz ISDN-Leitung Euro-ISDN-Mehrgeräteanschluss IAE Zul. Umgebungsbedingun-
gen für den Betrieb
Temperatur +5 °C bis +45 °C
rel. Luftfeuchtigkeit 20% bis 75%
70
Page 77
Ratgeber
Schritt
für
Schritt

Ansprechpartner

Bei Störungen am Gerät wenden Sie sich an die Siemens-Hotline:
Deutschland:
0180 5333 222 Montag bis Freitag 8–20 Uhr
Samstag 9–14 Uhr
Österreich:
051707-5004
Schweiz:
012120090 Für eine Garantiereparatur muss die ausgefüllte und von
der Verkaufsstelle abgestempelte Garantiekarte dem de­fekten Gerät beigelegt werden.
Wenden Sie sich im Fehlerfall bitte an die Verkaufsstelle, die defekte Geräte an den Hersteller weiterleitet.

Zulassung

Das Gigaset 3070/3075isdn ist zusammen mit dem Gigaset talk&surf in Ihrem Land vorgesehen, wie auf der Unterseite des Gerätes gekennzeichnet. Länder­spezifische Besonderheiten sind berücksichtigt. Bei Rückfragen wegen der Un­terschiede in den öffentlichen Telefonnetzen wenden Sie sich an Ihren Fach­händler bzw. Netzbetreiber. Die Übereinstimmung des Gerätes mit den grundlegenden Anforderungen der R&TTE ist durch das CE-Kennzeichen bestätigt.
We, Siemens AG, declare, that the above mentioned product is manufactured according to our Full Quality Assurance System certified by CET E COM ICT Services GmbH with the registration number "Q810820M" in compliance with ANNEX V of the R&TTE-Directive 99/05/EC. T he presumption of conformity with the essential requirements regarding Council Directive 99/05/EC is ensured.
Senior Approvals Manager
71
Page 78
Ratgeber
Schritt
für
Schritt
72
Page 79

Menüdarstellung

Schritt
für
Schritt
Menüdarstellung
Übersicht der Anzeigen nach Drücken von

Menü des Gigaset 3000 Comfort

Einstellungen

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Audio Ruftonlautstärke
Ruftonmelodie Kurzer Rufton Hörerlautstärke Lautsprecher Tastenklick Akkuwarnton Quittungstöne
Sicherheit PIN ändern
aut. Rufannahme Sprache Deutsch
Lieferzustand PIN eingeben:
(Mobilteil PIN)
Direktruf Direktrufnummer: Eintrag sichern
Telefonsperre (PIN)
English Français Italiano Español Português Nederlands
 )  (   )  )   
neue PIN PIN bestätigen
Nr. aus Netzanb. P Pause einfügen I INT einfügen Abbrechen

Stationen

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Station 1 Station 2 Anmelden Station 3 Auswählen
9
Station 4 Mehrzellenkonf. Beste Station
Name ändern
73
Page 80
Menüdarstellung
Schritt
für
Schritt

Geräte-Makros > wählen

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Makro auswählen
D V 9
Makro starten

Geräte-Makros > programmieren

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
9
Neuer Eintrag Name Eintrag ändern Inhalt 9s. unten
<

Geräte-Makro > Inhalt

Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7
Makro fertig
9
Beispiel eines Geräte-Makros zur Abfrage eines Anrufbeantworters beim Netz­anbieter: Geräte-Makros >

> Element einfügen > M temp. Tonwahl > > 9> Eintrag sichern.
Eintrag sichern
9
Nr. aus Netzanb. Element einfügen C PIN abfragen
Element anzeigen Abbrechen
> Neuer Eintrag > Name (z.B. AB-Netz)
9
> 9Element einfügen >P Pause einfügen
Nr. auswählen
N Nummer abfr. Q Quittung P Pause einfügen
weiter bei 4
=
I INT E Ende Verbind. M temp. Tonwahl
wie oben Erklärung
persönlichen Code
eingeben
<

74

Babyphone-Einstellungen

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Babyphon-Einst. Babyphon
Babyphon-Rufnr. Intern-Nr. oder 99 Pegel einstellen
!*
Page 81
Menüdarstellung
Schritt
für
Schritt

Menü der Gigaset 3070/3075isdn Basis

Anzeige beim Mobilteil Gigaset 3000 Comfort

Service > Anrufbeantwort. > AB auswählen, z.B. AB1: Intern 91

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
Nachrichten Neuer Eintrag
Alle Nachrichten Nachricht lösch
Infos Neue Infos
Alle Infos Info aufzeichnen
Ansage Ansage 1
Ansage 2 Aufnehmen Hinweisansage Wiedergeben Schlussansage Löschen
Status Nachrichten
Infos Ansage Aufzeichnung Zeitsteuerung Startoption Wiedergabe Fernfunktionen Allgemein
=
=
=
=
Statusreport
=
Weiter
Rückrufen Nr. aus Netzanb. Wiederholen Alte Nachr lösch Anzeigen Status auf ‚neu‘ Nr. übernehmen Geschwindigkeit Beenden
START Auswählen
=85&.
75
Page 82
Menüdarstellung
Schritt
für
Schritt
Service > Anrufbeantwort. > AB auswählen, z.B. AB1: Intern 91
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
Einstellungen Nachricht/Info Aufzeich.Länge 1 Minute
2 Minuten 3 Minuten Maximal
= =
Zeitsteuerung
✱✱:✱✱ = HH: MM
Zeitstempel Einschalten? Mo - Fr Ansage 1 ✱✱:✱✱ Sa - So Ansage 2 ✱✱:✱✱
Hinweis ✱✱:✱✱ AB aus
Anzahl Ruftöne Automatisch 2/4
1 Rufton 2 Ruftöne (bis 9)
Pausenautomatik
=
Fernfunktionen Fernbedienung
Fernlöschen
= <= <=
= =
AB-PIN ändern neue PIN PIN wiederholen
=
Lang Aufzeichn. Einschalten?
= =
Ausschalten?
AB-Sperre AB-Qualität Hohe Qualität
=

Service > Status

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Rückruf Anruf anonym Umleitung Ext. Belegungen
= = = =
anzeige der Rufnummern mit RR
MSN mit Umleitung

Anzahl belegte B-Kanäle
76

Service > Anruferliste

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
Anruferliste

Anruf anonym Umleitung Ext. Belegungen
=
= = =
Rufnummer
MSN mit Umltg.

9
belegte B-Kanäle
Nummer wählen Nr. aus Netzanb. Nr. ins Tel.buch Nummer ändern Eintrag löschen Eintrag anzeigen
Page 83
Menüdarstellung
Schritt
für
Schritt

Service > Anrufvorbereit.

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Anonym temporär MSN nächst.Wahl Keypad temporär Gesp. entparken
* Das Leistungsmerkmal wird nur ausgeführt, wenn es der Netzanbieter unterstützt. ** Dem Mobilteil muß mehr als eine MSN zugewiesen sein.
 =  =
*
MSN **

Park-Nr.

Service > Umleitung Ext.

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
MSN1 Anruf..
Neuer Eintrag MSN
9
9
Sofort
usw. Bei Besetzt
Bei Nichtmelden
Einschalten?
=
Eintrag ändern? Sofort
Bei Besetzt Bei Nichtmelden
Eintrag löschen?
=

Service > Umleitung Int.

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
Einschalten? Umleitungsziel INT11:Intern11* Anzahl Rufzykl. 0 - 9
* Anzeige aller verfügbaren Intern-Nummern
=
Ausschalten?
= =

Service > Nachtschaltung

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
MSN1 xy..
9
Einschalten?
usw. Umleitungsziel? Extern Zielrufnummer:
Startzeit: HH:MM Eintrag sichern
Endezeit: HH:MM Eintrag sichern
Sa/So ganztägig
* Anzeige aller verfügbaren Intern-Nummern
=
Ausschalten?
Intern INT11:IIntern11* Anrufbeantwort. AB1: AB1 RN 91
AB2: AB2 RN 92 AB3: Intern 93
Abbrechen
Abbrechen
=
77
Page 84
Menüdarstellung
Schritt
für
Schritt

Service > Einstellungen > Sicherheit

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
PIN eingeben: PIN ändern neue PIN neue PIN
Systemsperre Berechtigungen Int11:Wahl+Ann.*
=
Wahl + Annahme Nur Annahme Nur Intern
Notrufnummern Nummer ändern
Nummer löschen Nummer anzeigen
* Anzeige aller verfügbaren Intern-Nummern

Service > Einstellungen > Teiln.einrichten

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
Gerät einrichten INT11: Intern 11*
Gerät abmelden INT11: Intern 11*
* Anzeige aller verfügbaren Intern-Nummern
Name Sende-MSN Empfangs-MSN Anklopfen Rufverzögerung
Sammelruf Tür-Rufgruppe
<=
9 <= <= = <=
Anzahl Rufzykl.
= =
MSN yx
78
Page 85
Menüdarstellung
Schritt
für
Schritt

Service > Einstellungen > System-Einstell.

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
Wartemelodie Intern
AUS
Datum/Uhrzeit Zeit einstellen Tag:
24 Stunden 12 Stunden Datum TT.MM Datum MM.TT
Kosten/Dauer (System-PIN
Kostenübersicht Gesamtbetrag Betrag löschen Berechnungsart Einheiten v. Amt
Abfrage)
Gesprä. Anzeige Gesprächsdauer
Letzte Kosten
Vorwahlziffer Vorwahlziffer: Eintrag sichern
AB-Autoübern.
=
Sonderfunktion Werkseinstellg. System-PIN
Wahlmerkmale Autom. Tonwahl
Repeater Hinweis
Babyphon Extern Zielrufnummer: Nummer ändern <Nummer>
<=
Monat:
Jahr:
Stunde:
Minute:
 = = = =
Kosten vom Amt Kein Faktor
Eintrag sichern Abbrechen
= = =
Faktor --,-- DEM Eintrag sichern Faktor ----DEM Euro einfügen
£ Pfund einfügen $ Dollar einfüg. Abbrechen
=
Einheit./Kosten
=
Abbrechen
Autom. Keypad Wahl von * u. #
=
= =
= = =
:(,7(5
79
Page 86
Menüdarstellung
Schritt
für
Schritt

Service > Einstellungen > ISDN-Einstell.

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4
MSN einrichten MSN x Eintrag ändern <Name>
Ruftonmelodie Ruftonmelodie: x Eintrag löschen
=
Eintrag anzeigen Name
Anonym anrufen
=
Weiterleit.Ziel <Nummer> Eintrag sichern
Nr. aus Tel.buch Nr. aus Netzanb. Abbrechen
Fernwahlziffern National:
International: Rückfrage Int. Rückfrage Ext. Übergabe (ECT) Umleitung Int. Umleitung Ext. Alle Abweisen MSN besetzt
=
=
=
=
=
=
=
Autom.Umleitung MSN x <Nummer> Eintrag sichern
Nr. aus Tel.buch Nr. aus Netzanb. Abbrechen
9
80
Page 87

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis
A
Abmelden
Mobilteil/Datenmodul 8 AKZ 55 Alle Infos 46 Alle Nachrichten 46 Anonym anrufen (CLIR) 37 Anrufbeantworter 23, 44
Ansage aktivieren 44
Ansagen aufnehmen 45
Anzahl der Ruftöne 47
Aufzeichnungslänge 47
Aufzeichnungsqualität 47
auswählen 23, 44
Direkte Gesprächsübernahme ein-/
ausschalten 25
Fernbedienung 47
Gespräch übernehmen 31, 66
Infos anhören 46
Infos aufnehmen 45
Nachrichten anhören 46
Pausenautomatik 48
sperren 48
Startzeit 49
Zeitstempel 47
Zeitsteuerung 49
Zugangsmöglichkeiten 23, 44 Anrufe abweisen 25, 31 Anrufe extern umleiten 33 Anruferliste 32
Rufnummer ändern 39
Rufnummer löschen 39
Rufnummer wählen 39 Anrufumleitung 34 Anrufvorbereitung 37 Ansagen 45 Anschluß
Basisstation 5
ISDN 5
USB 6
Zusatzgeräte 6
Anschlussart 21 Ansprechpartner 71 Anzahl Ruftöne 47 Audio-Einstellungen 26 Aufstellort II Aufzeichnungslänge 47 Aufzeichnungsqualität 47 Automatische Gesprächsübergabe einschalten 56 Automatische Rufumleitung bei Nichterreichbarkeit des Mobilteils 37
B
Babyphon 40 Berechtigung 53, 60 Busy on Busy 24
C
Call Hold 36 CD (Call Deflection) 34 Centrex 55 CF (Call Forwarding) 33 CNI (Calling Name Identification) 55 COM-Port 16 CW (Call Waiting) 24, 35
D
Dateinamen 12 Datenmodul
abmelden 8
anmelden 14 Datum und Uhrzeit 20 Dreierkonferenz 30
E
ECT (Explicit Call Transfer) 24 Einheiten einstellen 43 Explorer 12
F
Fangschaltung 38 Faxgeräte 59 Faxkombigeräte 59 Fehlersuche 70 Fernbedienung 47
81
Page 88
Stichwortverzeichnis
Firmware 13
G
GAP-Mobilteil 58 Garantie 69 Geräte anmelden 7 Gerätetyp 21 Gesprächsanzeige 41 Gigaset 1000 TAE 59 Gigaset M101 Data 16
anmelden 16 Update 17
Gigaset M105 Data
anmelden 15
H
Halten 36 Handgerät nicht erreichbar 37 Handgerät-Telefonbuch übertragen 40 Hinweisansage 44
I
Infos 45 Installations-Assistenten 20 Internanruf von Haustür 68
K
Keypad-Protokoll 57 Kombigerät 59
L
Leitung reservieren 56 Lieferzustand 27, 54
M
M101 Data 60 M105 Data 60 Makeln 30 Menü
Gigaset 3000 Comfort 73
Gigaset 3070/3075isdn 75 Menüdarstellung 73 Mobilteil
abmelden 8
anmelden 7
Mobilteil anmelden 7 MSN (Multiple Subscriber Number)
einprogrammieren 20 einrichten 22
MWI (Message Waiting Indication) 55
N
Nachrichten 46 Nachtschaltung 40 Neue Infos 46 Neue Nachrichten 46 Normal-Fernsprecher 58 Notbetrieb 6 Notrufnummer 54 Nummern-Memo 31
P
Parken 36 Pausenautomatik 48 Pflege 69 PIN 53
R
Reichweite II Repeater-Fähigkeit ein-/ausschalten 58 Rückfrage 29 Rückfrage Extern/Intern einstellen 25 Rückruf 35 Rufnummer unterdrücken 37 Rufnummern-Übernahme 31 Ruftonmelodie 26 Rufzyklen 33
S
Sammelruf 28 Schnugebunden telefonieren
Zweites Gespräch annehmen 63 schnurgebunden 66 Schnurgebunden telefonieren
Gespräch weitergeben 65
interne und externe Rufnummern
wählen 63
interner Sammelruf 64
Makeln 65
mit zwei Gesprächspartnern
82
Page 89
Stichwortverzeichnis
sprechen 64 Schnurlos-TAE anschließen 59 Service 71 Sicherheitshinweise II Siemens Support Server 13 Siemens-Telefon-Service 71 Softkey-Symbole IV Sprachausgabe 47 Status abfragen 27 Stromausfall 6 System-PIN 53
T
talk&surf 9 Telefonbuch-Einträge übertragen 40 Telefonieren mit schnurgebundenen Telefonen 63 Türruf 68 Tür-Rufgruppe 67 Türrufumleitung 68 Türsprechstelle 67
U
Umgebungsbedingungen 69 Umleiten 33 Update einer Gigaset M101 Data 17 Update Gigaset 3070/3075 13 USB-Schnittstelle 11
V
V.24-Schnittstelle 16 Vorwahlziffer (AKZ) 55
W
Wahlverfahren 56 Wartemusik 26 Weiterleit.Ziel 34 Werkseinstellungen 27 Windows 95 16 Windows 98 15
Z
Zeitsteuerung 49 Zulassung 71 Zuweisung der COM-Ports 14
83
Loading...