Sharp XE-A201 User Manual [de]

ELECTRONIC CASH REGISTER ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE CAISSE ENREGISTREUSE ELECTRONIQUE CAJA REGISTRADORA ELECTRONICA
XE
-A201
INSTRUCTION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS MANUAL DE INSTRUCCIONES
CAUTION:
The cash register should be securely fitted to the supporting platforms to avoid instability when the drawer is open.
CAUTION:
The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible.
VORSICHT:
Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein.
ATTENTION:
La prise de courant murale devra être installée a proximité de l’équipement et devra être facilement accessible.
AVISO:
El tomacorriente debe estar instalado cerca del equipo y debe quedar bien accesible.
VARNING:
Det matande vägguttaget skall placeras nära apparaten och vara lätt atkomligt.
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe de tomacorriente.
VARNING:
För att helt koppla fran strömmen, dra ut stickproppen.
A201(Cover2-3) 01.11.7 2:10 PM Page C-2
1
English
Deutsch
EINLEITUNG
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für den Erwerb des elektronischen Kassensystems, Modell XE-A201 von SHARP, entschieden haben. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Registrierkasse aufmerksam durch, um in der Lage zu sein, das hochwertige System mit allen seinen Funktionen richtig und problemlos bedienen zu können. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit sie im Fall von Bedienungsproblemen jederzeit griffbereit ist.
Installieren Sie niemals die Batterien, bevor Sie nicht die Registrierkasse initialisiert haben. Bevor Sie mit der Bedienung der Registrierkasse beginnen, müssen Sie diese initialisieren. Setzen Sie danach drei neue Mignon-Batterien (R6 oder LR6) in die Registrierkasse ein. Anderenfalls kommt es zu einem korrumpierten Speicherinhalt und zum Fehlbetrieb der Registrierkasse. Für diesen Vorgang siehe Seite 7.
WICHTIG
Lassen Sie beim Abnehmen und Anbringen der Druckwerkabdeckung besondere Vorsicht walten, da die darauf angebrachte Bonabrißvorrichtung äußerst scharf ist.
Wählen Sie für die Registrierkasse einen Aufstellplatz, der keiner direkten Sonneneinstrahlung, ungewöhnlichen Temperaturveränderungen, hoher Luftfeuchtigkeit oder Wasserbeeinflussung ausgesetzt ist.
Das Aufstellen der Registrierkasse an solchen Plätzen könnte zu Beschädigung des Gehäuses oder der elektronischen Bauteile führen.
Bedienen Sie die Registrierkasse niemals mit nassen Händen. Es könnte Wasser in das Innere der Registrierkasse eindringen und zu Beschädigung der elektronischen Bauteile führen.
Reinigen Sie die Registrierkasse nur mit einem trockenen und weichen Tuch. Ätzende Flüssigkeiten
wie Benzin oder Farbverdünner dürfen niemals zur Reinigung verwendet werden.
Die Verwendung solcher Chemikalien führt zu Verfärbungen und Beschädigungen des Gehäuses.
Schließen Sie die Registrierkasse an eine normale Netzdose (offizielle Netzspannung) an. Beim Anschluß anderer Elektrogeräte an den gleichen Stromkreis kann es zu Störungen in der Registrierkasse kommen.
Zum Schutz gegen Datenverluste setzen Sie die Mignon-Batterien (R6 oder LR6) in die
Registrierkasse ein, nachdem Sie diese initialisiert haben. Bei der Handhabung der Batterien befolgen Sie bitte die folgenden Punkte:
Falsche Verwendung der Batterien kann dazu führen, daß die Batterien bersten oder auslaufen, wodurch das Innere der Registrierkasse möglicherweise beschädigt werden kann.
Achten Sie darauf, daß die positiven (+) und negativen (-) Pole der Batterien in die richtigen
Richtungen weisen.
Mischen Sie niemals Batterien unterschiedlichen Typs.
Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien gemeinsam.
Belassen Sie verbrauchte Batterien niemals in dem Batteriefach.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Registrierkasse für längere Zeit nicht verwenden
werden.
Sollte jemals eine Batterie auslaufen, reinigen Sie unverzüglich das Batteriefach, wobei Sie darauf achten müssen, daß die Batterieflüssigkeit nicht in Kontakt mit Ihrer Haut kommt.
Für die Entsorgung der verbrauchten Batterien befolgen Sie die örtlichen Vorschriften.
• Zur vollständigen Trennung vom Netz, den Netzstecker ziehen.
VORSICHT!
Für ein einfaches Setup siehe “VOR DER REGISTRIERUNG” (Seite 7).
English
Español
A201_1(D) 01.11.7 2:10 PM Page 1
INHALT
EINLEITUNG..................................................................................................................................................1
WICHTIG........................................................................................................................................................1
INHALT ........................................................................................................................................................2
TEILE UND IHRE FUNKTIONEN ..................................................................................................................4
1. Außenansicht ........................................................................................................................................4
2. Drucker..................................................................................................................................................4
3. Funktionsschloß und Funktionsschlüssel..............................................................................................5
4. Tastatur .................................................................................................................................................5
5. Anzeigen ...............................................................................................................................................6
6. Schubladenschlüssel.............................................................................................................................6
VOR DER REGISTRIERUNG .......................................................................................................................7
GRUNDLEGENDE REGISTRIERUNG........................................................................................................11
1. Beispiel für die grundlegende Registrierung .......................................................................................11
2. Fehlermeldung ....................................................................................................................................12
3. Postenregistrierungen .........................................................................................................................13
Einzelpostenregistrierung .............................................................................................................13
Wiederholungsregistrierung..........................................................................................................14
Multiplikationsregistrierung ...........................................................................................................15
Einzelposten-Barverkauf (SICS)-Registrierung ............................................................................15
4. Anzeige der Zwischensummen ...........................................................................................................16
5. Abschluß einer Transaktion.................................................................................................................16
Bar- oder Scheckeingabe .............................................................................................................16
Bar- oder Scheckverkauf, der keine Zahlgeldregistrierung erforderlich macht.............................16
Kreditverkauf ................................................................................................................................17
Gemischte Zahlung ......................................................................................................................17
6. Berechnung der MWSt/Steuer ............................................................................................................17
MWSt/Steuersystem.....................................................................................................................17
OPTIONALE MERKMALE...........................................................................................................................18
1. Unterschiedliche Registrierungen .......................................................................................................18
Prozentrechnungen (Aufschlag und Abschlag) ............................................................................18
Abzugs (Rabatt)-Registrierungen .................................................................................................19
Retourenregistrierung...................................................................................................................19
Eingabe und Ausdrucken von nichtaddierenden Nummern .........................................................20
2. Zahlungshandhabung..........................................................................................................................20
Fremdwährungsumrechnung........................................................................................................20
Einzahlungsregistrierung .............................................................................................................21
Auszahlungsregistrierung .............................................................................................................21
Kein Verkauf (Geldwechsel) .........................................................................................................21
3. Registrierung mit der Automatik-Eingabetaste (
a
-Taste).................................................................22
KORREKTUREN..........................................................................................................................................22
1. Korrektur der letzten Registrierung (Sofortstorno) ..............................................................................22
2. Korrektur der vorletzten bzw. früheren Registrierung (indirekter Storno) ...........................................23
3. Zwischensummenstorno ....................................................................................................................23
4. Korrektur von falschen Registrierungen, die nicht durch die direkte oder indirekte
Stornofunktion verarbeitet werden können..........................................................................................23
FÜR DEN BEDIENER
2
A201_1(D) 01.11.7 2:10 PM Page 2
VOR DER PROGRAMMIERUNG ...............................................................................................................24
PROGRAMMIERUNG DER GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN (Für Schnellstart) ...............................24
1. Einstellung von Datum und Zeit ..........................................................................................................24
2. Steuerprogrammierung .......................................................................................................................25
Programmierung des Steuersatzes ..............................................................................................25
PROGRAMMIERUNG ZUSÄTZLICHER FUNKTIONEN ............................................................................26
1. Programmierung für Warengruppen ...................................................................................................26
2. Programmierung für PLUs (Einzelartikel) und Sub-Warengruppen ....................................................28
3. Programmierung verschiedener Tasten ..............................................................................................29
Programmierung von Prozentsätzen und Fremdwährungs-Umrechnungskurs (
%, &
und V) ........................................................................................................................................29
Programmierung des Rabattastenbetrags (
-
)...........................................................................30
Programmierung der Prozentsatzbegrenzung (
%
und &)........................................................30
Programmierung der Funktionsparameter für die Tasten
%, &
und -..................................31
Programmierung der Funktionsparameter für die
V
Taste ........................................................31
Programmierung der Funktionsparameter für die Tasten
r, R, C, c, b
und
A
(wenn als TL-Taste verwendet) ....................................................................................................32
4. Textprogrammierung ...........................................................................................................................33
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONSPROGRAMMIERUNG..........................................................................39
1. Programmierung der Maschinennummer und der laufenden Nummer ...............................................39
2. Programmierung des elektronischen Journals (EJ) ............................................................................40
3. Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 1 ....................................................................41
Funktionswahl für verschiedene Tasten .......................................................................................42
Druckformat .................................................................................................................................42
Kassenbon-Druckformat...............................................................................................................43
Sonstige Programmierung............................................................................................................43
4. Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 2 ....................................................................46
Stromsparmodus ..........................................................................................................................46
Logodruckformat...........................................................................................................................47
Thermodrucker-Druckdichte .........................................................................................................47
Sprachauswahl .............................................................................................................................48
Schulungsmodus .........................................................................................................................48
Programmierung der AUTO-Taste ...............................................................................................48
5. EURO-Programmierung ......................................................................................................................49
6. Abruf gespeicherter Programminhalte.................................................................................................51
EURO-UMRECHNUNGSFUNKTION...........................................................................................................53
SCHULUNGSBETRIEBSART .....................................................................................................................56
ABRUF (X) UND NULLSTELLUNG (Z) VON UMSÄTZEN.........................................................................57
ABRUF UND NULLSTELLUNG DES ELEKTRONISCHEN JOURNALS (EJ)...........................................60
ÜBERSCHREIBUNG VON BETRAGSEINGABE-BEGRENZUNGEN........................................................61
KORREKTUR NACH ABSCHLUSS EINER TRANSAKTION (NACH ERFOLGTER BONAUSGABE).....61
WARTUNG DURCH DEN BEDIENER.........................................................................................................62
1. Verhalten bei Stromausfall ..................................................................................................................62
2. Bei Eintritt einer Druckerstörung .........................................................................................................62
3. Handhabung des Druckers und des Thermopapiers...........................................................................62
4. Austauschen der Batterien ..................................................................................................................63
5. Einsetzen und Herausnehmen der Papierrolle....................................................................................63
6. Behebung eines Papierstaus ..............................................................................................................65
7. Reinigung des Thermodruckkopfs.......................................................................................................66
8. Entfernen des Schubladeneinsatzes und der Schublade....................................................................66
9. Öffnen der Schublade von Hand .........................................................................................................66
10. Bevor Sie den Kundendiensttechniker anfordern................................................................................67
Fehlercodetabelle .........................................................................................................................67
TECHNISCHE DATEN.................................................................................................................................68
FÜR DEN GESCHÄFTSINHABER
3
A201_1(D) 01.11.7 2:10 PM Page 3
4
TEILE UND IHRE FUNKTIONEN
Vorderansicht Rückansicht
Außenansicht
1
Als Drucker wird ein Thermodrucker für Kassenbon oder Journalstreifen (1 Stationsdrucker) verwendet, so daß keine Farbbänder oder Tintenpatronen erforderlich sind.
Beim Entfernen der Druckwerkabdeckung müssen Sie die Abdeckung an der Rückseite anheben. Beim Aufsetzen der Druckwerkabdeckung müssen Sie diese in die Sperrklinken am Gehäuse einrasten und danach schließen.
Vorsicht: Da die Bonabrißvorrichtung an der Abdeckung befestigt ist,
vorsichtig verfahren, damit Sie keine Schnittverletzungen erleiden.
Thermodruckkopf-Freigabehebel
Der Thermodruckkopf kann mit dem hellgrünen Hebel an der rechten Seite des Druckers von der Druckwalze abgehoben werden. Ziehen Sie den Hebel gegen sich, um den Thermodruckkopf von der Druckwalze abzuheben. Falls es zu einem Papierstau kommt, müssen Sie diesen Hebel benutzen, damit das Papier entfernt werden kann.
Versuchen Sie niemals ein Entfernen der Papierrolle, wenn der Thermodruckkopf abgesenkt ist. Anderenfalls kann es zur Beschädigung des Druckers und des Thermodruckkopfes kommen.
Drucker
2
Bedieneranzeige
Kassenbon
Schubladenschloß
Schublade
Druckwerkabdeckung
Kundenanzeige (Ausklapptyp)
Funktionsschloß
Netzkabel
Tastatur
Thermodruckkopf­Freigabehebel
Papieraufnahme
Aufwickelspule
A201_1(D) 01.11.7 2:10 PM Page 4
5
Das Funktionsschloß kann durch Einstecken mit einem von zwei mitgelieferten Funktionsschlüsseln gedreht werden. Diese Schlüssel bestehen aus dem Managerschlüssel (MA) sowie dem Bedienerschlüssel (OP). Diese Schlüssel können nur in der “REG”- oder “ ”-Position eingesteckt oder abgezogen werden.
Funktionsschloß-Einstellpositionen:
: In dieser Betriebsart werden sämtliche Registrierkassenfunktionen
gesperrt. (Die Netzspannung wird unterbrochen.)
Die registrierten Daten werden aber nicht verändert.
OP X/Z: Ermöglicht das Erstellen von Einzelbediener-X- oder -Z-Berichten
und Flash-Berichten. Ermöglicht auch das Ein-/Ausschalten der Kassenbonausgabe durch Betätigung der
R
Taste.
REG: Für unterschiedliche Registrierungen. PGM: Zur Programmierung unterschiedlicher Positionen.
: Schaltet die Registrierkasse in den Stornomodus. In diesem Modus
lassen sich nach einer Transaktion Korrekturen vornehmen.
MGR: Ausschließlich für Eingaben durch den Geschäftsinhaber. Der
Geschäftsinhaber kann diese Betriebsart verwenden, um eine Transaktions-Überschreibung vorzunehmen.
X1/Z1: Ermöglicht die Ausgabe der X/Z-Berichte für verschiedene
Tagesumsätze.
X2/Z2: Ermöglicht die Ausgabe der X/Z-Berichte der Wochen- und
Monatsumsätze.
Tastaturanordnung
Die kleinen Zeichen an der Unterseite oder in der rechten unteren Ecke jeder Taste geben die Funktionen oder Zeichen an, die Sie für die Zeicheneingabe während der Textprogrammierung verwenden können. Für Einzelheiten siehe Seite 33.
Tastenbezeichnungen
Tastatur
4
MA
OP
Managerschlüssel (MA)
Bedienerschlüssel (OP)
Funktionsschloß und Funktionsschlüssel
3
RA
ESC
RCPT
/PO
TL /NS
#/ TM/ST
Papiervorschubtaste
Einzahlungstaste
Kassenbonausdruck-/ Auszahlungstaste
Stornotaste
Fremdwährungs­Umrechnungstaste
Aufhebungstaste
Multiplikationstaste
Dezimalpunkttaste
Löschtaste
Warengruppencode­Eingabetaste
PLU/Sub-Warengruppentaste
Warengruppen-Umschalttaste
Bedienercode-Eingabetaste
Warengruppentasten
~
Total-/Kein-Verkauf-Taste
~
Zehnertastatur
9
00
0
CL
EX
RF
Retourentaste
%1
%2
Prozenttasten 1 und 2
Rabattaste
PLU
/SUB
DEPT
#
DEPT SHIFT
Nichtaddierende Nummerntaste/ Uhrzeitanzeigetaste/ Zwischensummentaste
CLK
#
Betragseingabetaste
AMT
Schecktaste
CH
Mehrwertsteuertaste
VAT
Automatik-Eingabetaste
AUTO
17
1
32
16
CR1 CR2
Kredittasten 1 und 2
A201_1(D) 01.11.7 2:10 PM Page 5
6
Mit diesem Schlüssel können Sie die Schublade verschließen oder aufschließen. Zum Verschließen um 90 Grad nach links drehen. Zum Aufschließen um 90 Grad nach rechts drehen.
Schubladenschlüssel
6
Bedieneranzeige Kundenanzeige (Ausklapptyp)
Betrag: Erscheint an den äußersten rechten acht (max.) Positionen. Falls der Betrag negativ ist, erscheint
das Minuszeichen “-” vor dem Betrag.
Anzahl der Wiederholungen für Wiederholungsregistrierungen:
Die Anzahl der Wiederholungen wird von “2” aufwärts angezeigt und mit jeder Wiederholung weitergezählt. Nach zehn Eingaben zeigt die Anzeige “0” an. Beispiel: (2 → 3
.....
9 0 1 2
...
)
Kassenbon-Ausgabefunktionsstatus:
Der Indikator “_” erscheint an der RCPT OFF Position, wenn die Kassenbon-Ausgabefunktion in den AUS-Status gebracht wurde.
Uhrzeit: Erscheint an der zweiten bis sechsten Position im 24-Stunden-Format in den Betriebsarten OP
X/Z, REG oder MGR. In den Betriebsarten REG oder MGR ist die
s
Taste zu betätigen, um
die Uhrzeit anzuzeigen.
Registrierkassen-Statussymbol
: Erscheint während der Programmierung. : Erscheint, wenn ein Fehler festgestellt wird. : Erscheint, wenn die Zwischensumme angezeigt wird, oder wenn das Zahlgeld unter dem Verkaufsbetrag
liegt.
: Erscheint, wenn die
V
Taste gedrückt wird, um die Zwischensumme in Fremdwährung zu berechnen.
: Erscheint, wenn eine Transaktion durch eine der folgenden Tasten abgeschlossen wird:
A, C, c
oder b.
: Erscheint, wenn der Wechselgeldbetrag angezeigt wird.
: Erscheint in den drei äußersten linken Positionen während der Tasteneingabe, wenn der Speicher des
elektronischen Journals (EJ) voll ist. (Von der Programmierung abhängig.)
: Erscheint, wenn die Spannung der eingesetzten Batterien unter die erforderliche Leistung abgesunken
ist. In diesem Fall müssen Sie die Batterien innerhalb von zwei Tagen durch neue Batterien ersetzen. Für Einzelheiten siehe Seite 63.
: Erscheint, wenn die Batterien nicht eingesetzt sind, oder wenn die eingesetzten Batterien entladen sind.
In diesem Fall müssen Sie die Batterien unverzüglich erneuern. Für Einzelheiten siehe Seite 63.
: Kann unmittelbar unter der achten und neunten Position zum Zeitpunkt des Transaktionsabschlusses
erscheinen, wenn der elektronische Journalspeicher (EJ) fast voll ist. Erscheint auch unmittelbar unter der zehnten Position, wenn der Stromsparmodus aktiviert ist.
: Erscheint, wenn das programmierte Datum (und die Zeit) für die EURO-Modifikationsoperation erreicht
wird.
: Erscheint, wenn sich der Druckkopf-Freigabehebel in der angehobenen Position befindet.
: Erscheint, wenn der Papierstreifen zu Ende ist.
Anzeigen
5
SK1-1
Schlie
ßen
Öffnen
A201_1(D) 01.11.7 2:10 PM Page 6
PLU/SUB
DEPT REPEAT
RCPT
OFF
DC
Bedienercode
NUMBERSHIFT
VOR DER REGISTRIERUNG
Bitte befolgen Sie die nachfolgenden Schritte. Die Batterien sind nicht eingesetzt, und die Stromversorgung ist auf “OFF” eingestellt.
Initialisierung der Registrierkasse
Damit Ihre Registrierkasse richtig arbeiten kann, müssen Sie diese initialisieren, bevor Sie die
Registrierkasse das erste Mal bedienen. Befolgen Sie dabei die folgende Schritte.
1. Stecken Sie den Managerschlüssel (MA) in das Funktionsschloß, und drehen Sie
ihn auf die Position REG.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. Der Summer ertönt nun
dreimal.
WICHTIG: Diese Operation muß ausgeführt werden, ohne daß die Batterien
eingesetzt sind.
3. Die Registrierkasse wurde nun initialisiert. In der Anzeige der Registrierkasse
erscheint “0.00” mit dem Symbol “ ”.
Falls der Summer nicht ertönt, wenn Sie den Netzstecker einstecken, dann wurde die Initialisierung nicht erfolgreich ausgeführt. (Dies tritt auf, wenn die Spannung noch hoch ist, da Sie die Registrierkasse vor der Initialisierung in Betrieb gehabt hatten.) In diesem Fall warten Sie mindestens eine Minute nach dem Abziehen des Netzsteckers; stecken Sie erst nach Ablauf dieser Wartezeit den Netzstecker wieder in die Netzsteckdose.
Stellen Sie die Registrierkasse auf einer stabilen Fläche in der Nähe einer Netzsteckdose auf. Achten
Sie darauf, daß die Registrierkasse keinem Wasser und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
REG
OPX/Z
MGR
PGM
X1/Z1
X2/Z2
2
Installation der Registrierkasse
1
Sie müssen drei neue Mignon-Batterien (R6 oder LR6) in die Registrierkasse einsetzen, um einem Verlust der Daten und der programmierten Einstellungen vorzubeugen, falls die Registrierkasse versehentlich vom Netz getrennt wird oder es zu einem Stromausfall kommt. Sobald die Batterien eingesetzt wurden, schützen sie den Speicherinhalt für etwa ein Jahr, bevor sie erneuert werden müssen. Zu diesem Zeitpunkt erscheint das Symbol “ ” in der Anzeige, um damit darauf hinzuweisen, daß die Batteriespannung niedrig ist und die Batterien innerhalb von zwei Tagen ausgetauscht werden müssen. Falls das Symbol “ ” für keine oder verbrauchte Batterien erscheint, müssen Sie die Batterien unverzüglich erneuern.
Setzen Sie drei neue Mignon-Batterien (R6 oder LR6) gemäß nachfolgendem Vorgang in die Registrierkasse ein, wobei der Netzstecker an die Netzsteckdose angeschlossen und das Funktionsschloß auf die Position REG gestellt sein muß:
1. Heben Sie die Druckwerkabdeckung an der Rückseite an, und nehmen Sie
diese ab.
Da die Bandabrißvorrichtung an der Abdeckung befestigt ist, vorsichtig verfahren, damit Sie keine Schnittverletzungen erleiden.
2. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
Einsetzen der Batterien
3
7
A201_1(D) 01.11.7 2:10 PM Page 7
8
Vorsicht: Die Papierabrißvorrichtung ist in die Druckwerkabdeckung eingebaut. Lassen Sie
daher beim Abnehmen und Anbringen der Abdeckung die erforderliche Vorsicht walten.
Die Registrierkasse kann Kassenbons oder den Journalstreifen ausdrucken. Für den Drucker müssen Sie die mitgelieferte Papierrolle einsetzen, auch wenn Sie die Registrierkasse so programmieren, daß die Kassenbons oder der Journalstreifen nicht ausgedruckt werden. Setzen Sie die Papierrolle gemäß nachfolgend beschriebenem Vorgang in die Registrierkasse ein, wobei der Netzstecker in die Netzsteckdose eingesteckt und das Funktionsschloß auf die Position REG gestellt sein muß:
1. Stellen Sie sicher, daß der Druckkopf-Freigabehebel verstellt ist, wie in der
Abbildung dargestellt.
2. Schneiden Sie ungefähr eine Windung von der Papierrolle ab.
Achten Sie dabei darauf, daß das Papierende gemäß der Abbildung abgeschnitten wird.
3. Setzen Sie die Papierrolle in die Papieraufnahme
ein, wie in der Abbildung dargestellt.
4. Führen Sie das Ende des Papierstreifens in den Drucker ein, bis es von
dem automatischen Papiervorschub erfaßt wird und an der Oberseite des Druckers austritt. Falls der Drucker den Papierstreifen nicht erfaßt, betätigen Sie den Papiervorschub durch Drücken der
F
Taste.
Einsetzen einer Papierrolle
4
3. Setzen Sie drei neue Mignon-Batterien (R6 oder LR6) ein. Wenn die
Batterien richtig eingelegt sind, erlischt das Symbol “ ” in der Anzeige.
4. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Halten Sie unbedingt die auf Seite 1 beschriebenen Vorsichtsmaßregeln ein, wenn Sie die Batterien handhaben.
A201_1(D) 01.11.7 2:10 PM Page 8
Zum Drucker
Richtig
Richtig Falsch
Zum Drucker
Falsch
9
5. Wenn die Aufwickelspule nicht verwendet wird (Verwendung als
Kassenbon):
• Schneiden Sie den überstehenden Papierstreifen an der Kante der inneren Abdeckung ab, und bringen Sie die Druckwerkabdeckung wieder an. Drücken Sie die
F
Taste, um sicherzustellen, daß der Papierstreifen
an der Druckwerkabdeckung austritt.
Falls das Ende des Papierstreifens nicht austritt, nehmen Sie die Druckwerkabdeckung ab, und führen Sie das Ende des Papierstreifens zwischen der Bonabrißvorrichtung und der Papierführung der Druckwerkabdeckung durch; schließen Sie danach wiederum die Druckwerkabdeckung.
Wenn die Aufwickelspule verwendet wird (Verwendung als Journalstreifen):
• Führen Sie das Ende des Papierstreifens in den Schlitz in der Spule ein. (Drücken Sie die
F
Taste, um den Papierstreifen wie erforderlich
vorzuschieben.)
• Wickeln Sie den Papierstreifen um zwei oder drei Windungen um die Spulenwelle.
• Setzen Sie die Spule in das Lager ein, und drücken Sie die
F
Taste, um
den Papierstreifen zu spannen.
• Bringen Sie die Druckwerkabdeckung wieder an.
Falls Sie die Papierrolle als Journalstreifen verwenden, können Sie den Druckstil ändern. Für die Änderung des Druckstils siehe “Druckformat” in dem Abschnitt “Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 1”.
Die Registrierkasse verwendet die Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch oder Spanisch für den Text. Im Auslieferungszustand ist die Registrierkasse auf Englisch voreingestellt. Falls Sie die Sprache ändern möchten, müssen Sie diese vor der Programmierung ändern. Für die Änderung der Sprache siehe “Sprachauswahl” in dem Abschnitt “Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 2”.
Bevor Sie mit der Registrierung von Verkäufen beginnen können, müssen Sie die folgenden Punkte programmieren:
Datum Uhrzeit MWSt/Steuer
Für Einzelheiten siehe den Abschnitt “PROGRAMMIERUNG DER GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN” (Seite
24).
Programmierung von Datum, Zeit und MWSt/Steuer
5
A201_1(D) 01.11.7 2:10 PM Page 9
Nun sind Sie bereit für die Registrierung von Verkäufen.
Beginn der Verkaufseingaben
7
Die Registrierkasse ist so vorprogrammiert, daß sie mit einem minimalen Setup verwendet werden kann. Daneben bietet diese Registrierkasse aber auch viele optionale Funktionen. Bevor Sie mit der Programmierung beginnen, lesen Sie bitte den Abschnitt über die Verkaufsoperationen, damit Sie die optionalen Funktionen besser verstehen können.
Einstellungen für die Einführung des EURO
Die Registrierkasse kann so programmiert werden, daß sie zum eingestellten Zeitpunkt die Einführung des EURO berücksichtigt. Durch Ausführung der automatischen EURO-Modifikationsoperation, können Sie die Registrierkasse einfach auf die EURO-Währung anpassen. Für Einzelheiten siehe “EURO­UMRECHNUNGSFUNKTION” auf Seite 53.
Einstellung der Dezimalpunktposition (Tabulator) für die Landeswährung
Als Vorgabe ist “2” gewählt. Falls Ihr Land eine andere Tabulatoreinstellung hat, wie z.B. Spanien, müssen Sie die Einstellung ändern. Siehe “Sonstige Programmierung” in dem Abschnitt “Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 1” (Job-Code 61) auf Seite 43.
Rundungssystem
Falls Ihr Land ein spezielles Rundungssystem aufweist, wie z.B. Schweiz, Holland, Norwegen, Schweden und Dänemark, müssen Sie die Einstellung passend für Ihr Land ändern. Für die Einstellung für Schweiz, Holland und Norwegen siehe “Sonstige Programmierung” in dem Abschnitt “Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 1” (Job-Code 67) auf Seite 45. Für die Einstellung für Schweden und Dänemark siehe “Sonstige Programmierung” in dem Abschnitt “Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 1” (Job-Code 69) auf Seite 46.
MWSt/Steuer
Die Registrierkasse läßt Sie sechs Arten von MWSt/Steuersystemen verwenden. Wählen Sie zuerst ein geeignetes MWSt/Steuersystem, stellen Sie danach die Steuersätze ein (bis zu vier Sätze) und ordnen Sie den steuerpflichtigen Status den Warengruppen zu. “Steuerpflichtig 1” ist standardgemäß allen Warengruppen zugeordnet.
Programmierung anderer erforderlicher Positionen
6
10
A201_1(D) 01.11.7 2:10 PM Page 10
GRUNDLEGENDE REGISTRIERUNG
Nachfolgend ist ein Beispiel für die grundlegende Registrierung beim Verkauf von Artikeln mit Barbezahlung aufgeführt. Für Einzelheiten über die Bedienung siehe die einzelnen Abschnitte.
Einstellung der Funktionsschlosses
1. Drehen Sie das Funktionsschloß auf die Position REG.
Bedienerzuordnung
2. Geben Sie Ihren Bedienercode ein. (Falls z.B. der Bedienercode 1 lautet,
drücken Sie die Tasten
1
und Lin dieser Reihenfolge.)
Posteneingabe
3. Geben Sie den Preis für den ersten Warengruppenposten ein. (Falls dieser z.B. 15.00 beträgt, geben Sie
15:
ein, und drücken Sie danach die entsprechende Warengruppentaste.)
Für die Warengruppen 17 bis 32 drücken Sie zuerst die
D
Taste, bevor Sie die Warengruppentaste betätigen. Für die Warengruppen ab 33 geben Sie den Preis ein, drücken Sie danach die
M
Taste, geben Sie
anschließend den Warengruppencode unter Verwendung der Zehnertastatur ein und drücken Sie die
d
Taste.
4. Wiederholen Sie den Schritt 3 für alle Warengruppenposten.
Anzeige von Zwischensummen
5. Drücken Sie die
s
Taste, um den zu bezahlenden Betrag anzuzeigen.
Abschluß der Transaktion
6. Geben Sie den vom Kunden erhaltenen Betrag ein. (Sie können diesen Schritt auslassen, wenn der
übergebene Betrag mit der Zwischensumme übereinstimmt.)
7. Drücken Sie die
A
Taste, wodurch der fällige Wechselgeldbetrag angezeigt wird und die Schublade
öffnet.
8. Reißen Sie den Kassenbon ab, und übergeben Sie diesen gemeinsam mit dem Wechselgeld dem Kunden.
9. Schließen Sie die Schublade
DruckTastenbedienung
Beispiel für die grundlegende Registrierung
1
REG
OPX/Z
MGR
PGM
X1/Z1
X2/Z2
FÜR DEN BEDIENER
11
A201_2 FOR THE OPERATOR(D) 01.11.7 2:11 PM Page 11
Bediener­zuordnung
Posten­eingaben
Anzeige der Zwischensumme
1 L 1500 ! 2300 "
s
4000
Abschluß der Transaktion
(In diesem Beispiel ist das Steuersystem auf die automatische MWSt 1-4 und der Steuersatz auf 6.25% eingestellt.)
A
Logotext
Datum/Uhrzeit/Bedienercode Maschinennummer/Fortlaufende
Nummer/Bedienername Posten Preis
Wird nicht ausgedruckt, wenn nur steuerfreie Posten verkauft werden.
Gesamtstückzahl
Gesamtbetrag
Eingegebener Bargeldbetrag/ Erhaltener Betrag
Wechselgeld
12
Bedienerzuordnung
Vor der Registrierung müssen die Bediener ihre Bedienercodes der Registrierkasse zuweisen. Diese Code­eingabe ist jedoch nicht erforderlich, wenn der gleiche Bediener ebenfalls die folgende Transaktion vornimmt.
Kassenbonfunktion (ON/OFF)
Um Papier zu sparen, kann der Kassenbonausdruck durch die Registrierkasse im REG-Modus unterdrückt werden. Drücken Sie hierzu einfach die
R
Taste in der OP X/Z Position. Dadurch wird zwischen der Ausgabe und der Unterdrückung des Kassenbondrucks umgeschaltet. Zur Überprüfung des Kassenbon-Ausgabezustandes drehen Sie das Funktionsschloß auf die Position OP X/Z, oder drücken Sie die
l
Taste in dem REG-Modus. Wenn sich die Funktion im Ausschaltzustand befindet, leuchtet der Indikator “_” auf (Kassenbon-Ausdruck gesperrt). Ihre Registrierkasse druckt Berichte aus, unabhängig von der Einstellung der Kassenbon-Ausgabefunktion. Deshalb muß die Papierrolle eingesetzt sein.
Ausgabe eines Kassenbons bei auf OFF gestellter Kassenbonfunktion (ON/OFF)
Falls Ihr Kunde nach dem Abschluß der Transaktion einen Kassenbon wünscht, obwohl die Kassenbon­Ausgabefunktion ausgeschaltet ist, drücken Sie die
R
Taste. Dadurch wird ein Kassenbon ausgedruckt. Falls
jedoch mehr als 30 Posten eingegeben wurden, beinhaltet der Kassenbon nur den Gesamtverkaufsbetrag.
Kassenbonduplikat
Sie können ein Kassenbonduplikat erstellen, indem die
R
Taste gedrückt wird, während die Kassenbonfunktion aktiviert ist (“ON”-Status). Um diese Funktion benutzen zu können, muß sie zuerst aktiviert werden. Beziehen Sie sich bitte hierfür auf Seite 44.
Stromsparmodus
Wenn die vorprogrammierte Zeit (Vorgabe 30 Minuten) verstrichen ist und innerhalb dieser Zeit keine Tasteneingabe bzw. eine andere Bedienung ausgeführt wurde, schaltet die Registrierkasse in den Stromsparmodus um. Wenn Ihre Registrierkasse in den Stromsparmodus schaltet, wird die Anzeige dunkel, bis auf dem Dezimalpunkt auf der äußersten linken Position. Ihre Registrierkasse kehrt in den Normalbetrieb zurück, wenn eine Taste gedrückt oder das Funktionsschloß in eine andere Position gedreht wird. Wenn jedoch Ihre Registrierkasse durch eine Tasteneingabe erneut gestartet wird, ist diese Tasteneingabe ungültig. Nach dem erfolgten Neustart muß daher die entsprechende Tasteneingabe nochmals durchgeführt werden.
L
Bedienercode 1 bis 15
Um den angemeldeten Bedienercode anzuzeigen
LL
Abmeldung (in der Betriebsart REG, MGR, ) Anmeldung (in der Betriebsart REG, MGR, )
In den folgenden Fällen tritt in Ihrer Registrierkasse ein Fehlerzustand ein, wobei ein Piepton ertönt und das Fehlersymbol “ ” im Display angezeigt wird. Löschen Sie die Fehlermeldung durch Drücken der
l
Taste, und
führen Sie danach den richtigen Schritt aus. Siehe die Fehlercodetabelle auf Seite 67.
• Wenn eine Zahl eingegeben wird, die 32 Stellen übersteigt (Eingabestellen-Überlauf): Den Fehler löschen und
die korrekte Zahl eingeben.
• Wenn ein Tasteneingabefehler begangen wird: Den Fehler löschen und mit der Operation fortsetzen.
• Wenn eine Eingabe vorgenommen wird, die außerhalb der programmierten Eingabebegrenzung liegt:
Überprüfen, ob die Betragseingabe korrekt ist. Wenn sie korrekt ist, kann sie in der MGR-Betriebsart erfolgen. Rufen Sie den Geschäftsinhaber.
• Wenn die Zwischensumme einschließlich Steuer acht Stellen überschreitet: Die Zwischensumme mit der
l
Taste löschen und die
A, C, c
oder bTaste drücken, um die Transaktion abzuschließen.
Fehleraufhebungsfunktion
Wenn Sie eine Transaktion verlassen möchten, da ein Fehler oder eine unvorhersehbare Situation aufgetreten ist, ist der folgende Vorgang auszuführen:
Die Transaktion wird storniert (als Zwischensummen-Storno behandelt), und ein Kassenbon wird dabei durch diese Funktion ausgestellt. Wenn Sie bereits einen Zahlbetrag eingegeben haben, wird der Vorgang als Barverkauf abgeschlossen.
l
Transaktion
Um den Fehlerstatus zu löschen
E
E
Fehlermeldung
2
A201_2 FOR THE OPERATOR(D) 01.11.7 2:11 PM Page 12
13
Einzelpostenregistrierung
1. Warengruppenregistrierung
Für eine Klassifizierung der Artikel weist diese Registrierkasse maximal 50 Warengruppen auf. Bei den Warengruppen werden Gruppenattribute, wie steuerpflichtiger Status für Posten verwendet, wenn diese eingegeben werden.
• Bei Verwendung der Warengruppentasten (für Warengruppe 1 bis 32)
Für die Warengruppe 1 bis 16 geben Sie einen Einzelpreis ein und drücken eine Warengruppentaste. Falls Sie einen programmierten Einzelpreis verwenden, drücken Sie nur eine Warengruppentaste. Für die Warengruppe 17 bis 32 geben Sie einen Einzelpreis ein, drücken Sie die
D
Taste, und betätigen
danach eine Warengruppentaste. Falls Sie einen programmierten Einzelpreis verwenden, drücken Sie die
D
Taste und danach eine Warengruppentaste.
*
1
Weniger als die programmierten oberen Eingabebetragsgrenzen. Wenn Null eingegeben wird, wird nur die Verkaufsmenge aktualisiert.
*
2
Für die Warengruppen 17 bis 32 drücken Sie die Warengruppen­Umschalttaste.
Wenn nach der Betätigung der
D
Taste die gleiche Taste gedrückt wird, dient dies als
Wiederholungseingabe. Zum Beispiel: Wenn ein Artikel der Warengruppe 17 mit der
D
Taste registriert und danach ein Artikel der Warengruppe 1 mit dem programmierten Einzelpreis eingegeben wird, muß die nachfolgend beschriebene Warengruppencode-Eingabetaste für den Artikel der Warengruppe 1 betätigt werden. Wenn Sie nur die
!
Taste für die Registrierung des Artikels der Warengruppe 1 betätigen, dient dies als Wiederholungseingabe des Artikels der Warengruppe 17.
• Bei Verwendung der Warengruppencode-Eingabetaste
Geben Sie einen Einzelpreis ein und drücken Sie die
M
Taste. Danach geben Sie einen Warengruppencode
ein und drücken Sie die
d
Taste. Falls Sie einen programmierten Einzelpreis verwenden, geben Sie einen
Warengruppencode ein und drücken Sie die
d
Taste.
*
1
Weniger als die programmierten oberen Eingabebetragsgrenzen. Wenn Null eingegeben wird, wird nur die Verkaufsmenge aktualisiert.
2. PLU/Sub-Warengruppenregistrierung
Für eine andere Klassifizierung der Artikel verwendet diese Registrierkasse bis zu maximal 1.200 PLUs/Sub­Warengruppen (bei Auslieferung stehen 200 PLUs/Sub-Warengruppen zur Verfügung). Die PLUs werden verwendet, um die voreingestellten Preise durch die Eingabe eines Codes aufzurufen. Die Sub-Warengruppen werden für die Klassifizierung in kleinere Gruppen unter den Warengruppen verwendet. Jedes PLU und jede Sub-Warengruppe weist einen Code von 1 bis 200 auf und sollte zu einer Warengruppe gehören, um die Attribute dieser Warengruppe zu erhalten. Die Registrierkasse wurde werkseitig für die Benutzung zwischen 1 bis 200 Codes programmiert. Diese 200 Codes werden dem PLU-Modus und der Null für den Einzelpreis zugewiesen. Um die Anzahl der PLU-Codes auf 1200 zu erweitern, beziehen Sie sich bitte auf “EJ-Speichertyp” auf Seite 40. Für andere PLU/Sub-Warengruppen-Programmierungen ist auf den Abschnitt “Programmierung für PLUs (Einzelartikel) und Sub-Warengruppen” auf Seite 28 Bezug zu nehmen.
dM
Waren-
gruppencode
(1 bis 50)
Einzelpreis *
1
(max. 8 Stellen)
Wenn ein programmierter Einzelpreis verwendet wird
Warengruppentaste
Einzelpreis *
1
(max. 8 Stellen)
Wenn ein programmierter Einzelpreis verwendet wird
D
*
2
Postenregistrierungen
3
A201_2 FOR THE OPERATOR(D) 01.11.7 2:11 PM Page 13
14
• PLU-Registrierung
• Sub-Warengruppenregistrierung (offene Preiseingabe für PLUs)
* Weniger als die programmierten oberen
Eingabebetragsgrenzen.
Wenn Null eingeben wird, wird nur die Verkaufsmenge aktualisiert.
Wiederholungsregistrierung
Sie können diese Funktion für die Eingabe von zwei oder mehreren identischen Posten verwenden. Drücken Sie wiederholt eine Warengruppentaste, die
d
Taste oder die
p
Taste, wie es in der folgenden
Tastenbedienung aufgeführt ist.
DruckTastenbedienung
DruckTastenbedienung
Einzelpreis *
(max. 8 Stellen)
M
PLU-Code
p
PLU-Code
p
A201_2 FOR THE OPERATOR(D) 01.11.7 2:11 PM Page 14
1200 (
500 D !
"
D
33 d
2 p
A
)
Warengruppen­registrierung
PLU-Registrierung Sub-Warengruppen-
registrierung
1500 M 50 d
1200 M 11 p
500 D ! !
Warengruppen­registrierung
1500 M 50 d d
PLU-Registrierung Sub-Warengruppen-
registrierung
1200 M 11 p p
1200 ( (
) ) " "
D
33 d d
2 p p
A
15
Multiplikationsregistrierung
Wenn Sie eine große Stückzahl eines Postens verkaufen, dann ist die Multiplikationsregistrierung die wohl am bequemsten Eingabemethode. Geben Sie die Stückzahl unter Verwendung der Zehnertastatur ein, und drücken Sie die
@
Taste, bevor Sie mit der Posteneingabe beginnen, wie es im folgenden Beispiel dargestellt ist.
Wenn die Registrierkasse so programmiert ist, daß auch Teilmengen eingegeben werden können, dann können Sie bis zu vier Stellen für die Ganzzahl und drei Dezimalstellen eingeben, obwohl die Menge als eins für die Verkaufsberichte gezählt wird. Um eine Teilmenge einzugeben, verwenden Sie die Dezimalpunkttaste zwischen der Ganzzahl und den Dezimalstellen, wie zum Beispiel
7P5
für die Eingabe von 7.5.
Einzelposten-Barverkauf (SICS)-Registrierung
• Diese Funktion ist nützlich, wenn es sich um den Verkauf von nur einem Artikel handelt und bar bezahlt wird. Diese Funktion kann nur bei den Warengruppen angewendet werden, die auf SICS bzw. auf die zugeordneten PLUs oder Sub-Warengruppen eingestellt wurden.
• Die Transaktion ist abgeschlossen und die Schublade öffnet sich, sobald Sie die Warengruppentaste, die
d
Taste oder die
p
Taste drücken.
Falls eine Betragsregistrierung einer auf SICS programmierten Warengruppe oder PLU/Sub­Warengruppe folgt, die nicht auf SICS programmiert wurde, wird die Transaktion nicht abgeschlossen und resultiert in einem normalen Verkauf.
DruckTastenbedienung
DruckTastenbedienung
A201_2 FOR THE OPERATOR(D) 01.11.7 2:11 PM Page 15
3 @ 1200 (
5 @ 500 D !
Warengruppen­registrierung
3 @ )
5 @ D "
3 @ 1500 M 50 d
5 @ 33 d
PLU-Registrierung Sub-Warengruppen-
registrierung
5 @ 1200 M 11 p
3 @ 2 p
A
250
Für Abschluß der Transaktion
,
16
Die Zwischensumme wird angezeigt, wenn Sie die
s
Taste drücken. Bei Betätigung dieser Taste wird die
Zwischensumme sämtlicher Registrierungen angezeigt, wobei das Symbol “ ” im Display aufleuchtet.
Bei der vorliegenden Werkseinstellung wird die Zwischensumme nicht ausgedruckt. Wenn Sie den Wunsch haben, einen Ausdruck zu erstellen, muß die Einstellung durch Programmierung vorgenommen werden. Beziehen Sie sich auf “Kassenbon-Druckformat” (Job-Code 7) auf Seite 43.
Bar- oder Scheckeingabe
Drücken Sie die
s
Taste, um eine Zwischensumme zu erhalten. Registrieren Sie danach den vom Kunden
erhaltenen Betrag, und drücken Sie je nach Barzahlung oder Scheckzahlung die
A
Taste bzw. die
C
Taste. Wenn das Zahlgeld den Verkaufsbetrag übersteigt, zeigt die Registrierkasse das Wechselgeld an, und das Symbol “ ” leuchtet auf. Im umgekehrten Fall zeigt die Registrierkasse ein Defizit an, und das Symbol “ ” leuchtet auf. Führen Sie eine korrekte Zahlgeldeingabe aus.
Barzahlung
Scheckzahlung
Bar- oder Scheckverkauf, der keine Zahlgeldregistrierung erforderlich macht
Geben Sie die Posten ein, und drücken Sie je nach Barverkauf oder Scheckverkauf die
A
bzw. CTaste.
Die Registrierkasse zeigt den Gesamtverkaufsbetrag an.
Im Fall von Scheckverkauf
300
+
10
p
A
DruckTastenbedienung
DruckTastenbedienung
s
1000 A
DruckTastenbedienung
Abschluß einer Transaktion
5
Anzeige der Zwischensummen
4
A201_2 FOR THE OPERATOR(D) 01.11.7 2:11 PM Page 16
s
1000 C
17
Kreditverkauf
Geben Sie die Posten ein, und drücken Sie eine Kredittaste (coder b).
Gemischte Zahlung
Sie können gemischte Zahlung als Bar- und Scheckzahlung, Bar- und Kreditzahlung sowie Scheck- und Kreditzahlung vornehmen.
MWSt/Steuersystem
Die Registrierkasse kann auf eines der folgenden sechs MWSt/Steuersysteme programmiert werden. Im Auslieferungszustand ist die Registrierkasse auf das automatische MWSt-System 1-4 vorprogrammiert.
Automatisches MWSt-System 1-4 (Automatische Berechnungsmethode mit programmierten Prozentsätzen)
Dieses System berechnet bei der Saldierung die MWSt für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1 bis 4, wobei die entsprechenden Prozentsätze eingesetzt werden.
Automatisches Steuersystem 1-4 (Automatische Berechnungsmethode mit programmierten Prozentsätzen)
Dieses System berechnet bei der Saldierung die Steuer für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1 bis 4, wobei die entsprechenden Prozentsätze eingesetzt und die berechneten Steuern den Zwischensummen zugeschlagen werden.
Manuelles MWSt-System 1-4 (Manuelle Eingabemethode mit programmierten Prozentsätzen)
Dieses System ermöglicht die Berechnung der MWSt für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1 bis 4. Diese Berechnung wird mit den entsprechend programmierten Prozentsätzen ausgeführt, wenn Sie die
t
Taste
unmittelbar nach der
s
Taste drücken.
Manuelles MWSt-System 1 (Manuelle Eingabemethode für Zwischensummen bei Verwendung des programmierten MWSt-1 Prozentsatzes)
Dieses System ermöglicht die MWSt-Berechnung für die Zwischensumme. Diese Berechnung wird mit dem programmierten MWSt-1-Prozentsatz ausgeführt, wenn Sie die
t
Taste unmittelbar nach der
s
Taste
drücken. Für dieses System kann ebenfalls ein über die Tastatur eingegebener Steuersatz verwendet werden.
s t
MWSt-Satz
Zur Benutzung eines programmierten Prozentsatzes
s t
Berechnung der MWSt/Steuer
6
s
950 A
xzxb
DruckTastenbedienung
2500
+
3250
* c
DruckTastenbedienung
A201_2 FOR THE OPERATOR(D) 01.11.7 2:11 PM Page 17
18
Manuelles Steuersystem 1-4 (Manuelle Eingabemethode mit programmierten Prozentsätzen)
Dieses System ermöglicht die Berechnung der Steuer für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1 bis 4. Diese Berechnung wird mit den entsprechend programmierten Prozentsätzen ausgeführt, wenn Sie die
t
Taste
unmittelbar nach der
s
Taste drücken.
Nach der Berechnung müssen Sie die Transaktion abschließen.
Automatisches MWSt-System 1 und automatisches Steuersystem 2-4
Dieses System ermöglicht die Berechnung der Steuer in Kombination mit dem automatischen MWSt-System 1 und dem automatischen Steuersystem 2 bis 4. Diese Kombination kann aus jeder der MWSt 1 für den steuerpflichtigen Betrag 1 und der Steuer 2 bis 4 für den steuerpflichtigen Betrag 2 bis 4 für jeden Posten bestehen. Dieser Steuerbetrag wird automatisch mit den vorher für diese Steuern programmierten Prozentsätzen berechnet.
• Die Steuerzuordnung des PLU oder der Sub-Warengruppe hängt von der Steuerzuordnung der dem PLU oder der Sub-Warengruppe zugehörigen Warengruppe ab.
• Das entsprechende MWSt-Symbol kann an der fixierten rechten Position neben dem jeweiligen
Betrag auf dem Kassenbon wie folgt ausgedruckt werden:
MWSt1 A MWSt2 B MWSt3 C
MWSt4 D Wenn unterschiedliche MWSt-Sätze einer Warengruppe oder einem PLU zugeordnet sind, wird das Symbol der niedrigsten Nummer, die dem entsprechenden MWSt-Satz zugeordnet ist, ausgedruckt. Für die Programmierung siehe “Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 1” (Job-Code
66) auf Seite 44.
s t
OPTIONALE MERKMALE
Prozentrechnungen (Aufschlag und Abschlag)
Ihre Registrierkasse ermöglicht Prozentberechnungen für die Zwischensumme und/oder den Einzelposten, abhängig von der Programmierung.
• Prozentsatz: 0.01 bis 100.00% (Anwendung des programmierten Prozentsatzes (falls programmiert) und manuelle Eingabe des Prozentsatzes.)
Prozentberechnung für Zwischensumme
Prozentberechnung für Postenregistrierungen
800
+
7 P5
%
15
p
&
A
(Wenn ein Aufschlag von 15% für die &Taste programmiert ist.)
DruckTastenbedienung
4
@
140
>
570
*
m
s
10
%
A
DruckTastenbedienung
Unterschiedliche Registrierungen
1
A201_2 FOR THE OPERATOR(D) 01.11.7 2:11 PM Page 18
19
Abzugs (Rabatt)-Registrierungen
Ihre Registrierkasse ermöglicht den Abzug eines bestimmten programmierten Betrags oder eines manuell eingegebenen Betrags, wobei der Betrag unter der oberen Eingabe-Betragsgrenze liegen muß. Die Berechnungen können je nach Programmierung nach der Registrierung eines Einzelpostens oder der Ermittlung der Zwischensumme erfolgen.
Abzug für Zwischensumme
Abzug für Postenregistrierungen
Retourenregistrierung
Falls der Retourenposten in einer Warengruppe registriert wurde, den Retourenbetrag eingeben, danach die
f
Taste und die entsprechende Warengruppentaste in dieser Reihenfolge drücken (im Falle der Warengruppe 17 bis 32 drücken Sie die
D
Taste gefolgt von der entsprechenden Warengruppentaste; im Falle der
Warengruppen 33 bis 50, geben Sie den Retourenbetrag ein und drücken Sie die
M
Taste. Danach geben Sie
den Warengruppencode ein und drücken Sie die
f
Taste gefolgt von der dTaste).
Falls der Retourenposten in einem PLU registriert wurde, den entsprechenden PLU-Code eingeben und die
f
Taste gefolgt von der
p
Taste drücken. Falls der Retourenposten in einer Sub-Warengruppe registriert wurde, geben Sie Retourenbetrag ein und drücken Sie die
M
Taste. Danach geben Sie den PLU-Code ein und drücken Sie die fTaste gefolgt von der
p
Taste.
250
f+
100 M35
fd
7
@
13
fp
150 M11
fp
A
DruckTastenbedienung
675
*
-
A
(Wenn ein Abzugsbetrag von
0.75 programmiert ist.)
DruckTastenbedienung
575
+
10
p
m
s
100
-
A
DruckTastenbedienung
A201_2 FOR THE OPERATOR(D) 01.11.7 2:11 PM Page 19
20
Eingabe und Ausdrucken von nichtaddierenden Nummern
Sie können eine nichtaddierende Nummer (z.B. eine Kundennummer oder Kreditkartennummer) mit bis zu maximal 16 Stellen jederzeit während der Verkaufsregistrierung eingeben. Ihre Registrierkasse druckt die Nummern sofort aus. Um eine nichtaddierende Nummer einzugeben, geben Sie die Nummer ein und drücken Sie die
s
Taste.
Fremdwährungsumrechnung
*Umrechnungskurs: 0.000000 bis 999.999999
• Drücken Sie die
l
Taste nach der VTaste, um die Zahlung in einer Fremdwährung
aufzuheben.
• Falls “Ja” für die Scheck- und Kreditoperation bei Bezahlung in Fremdwährung in der EURO­Programmierung gewählt ist, können Sie einen Verkauf in Fremdwährung unter Verwendung der
C, c
oder bTaste abschließen.
• Falls programmiert wird ein Fremdwährungssymbol ausgedruckt, wenn ein programmierter Kurs verwendet wird.
Verwendung des programmierten Umrechnungskurses
Inlandswährung
Umrechnungskurs
Inlandswährung
Fremdwährung
Fremdwährungssymbol (wird ausgedruckt, wenn so programmiert)
Fremdwährungs­umrechnung
Zahlbetrag in Fremdwährung
(Wenn ein Umrechnungskurs von 1.955830 für die V Taste programmiert ist.)
2300 + 4650 *
V
15000 A
DruckTastenbedienung
V
l
A C c
oder
b
Nochmalige Eingabe
Zahlbetrag (max. acht Stellen)
*Umrechnungskurs
Für direkten Abschluß
Vorprogrammierter Umrechnungskurs
Nach Beendigung der Registrierung oder nach Feststellung, daß der Zahlbetrag kleiner als der Verkaufsbetrag der Registrierung ist.
Nächste Registrierung oder Zahlung in Inlandswährung
Für zusätzliche Zahlung in Fremdwährung
Zahlungshandhabung
2
1230
s
1500
+ c
DruckTastenbedienung
A201_2 FOR THE OPERATOR(D) 01.11.7 2:11 PM Page 20
Loading...
+ 49 hidden pages