SHARP UX-81A User Manual [de]

MODELL
UX-81
A
TELEFAX
BEDIENUNGSANLEITUNG
GERMAN
1. INSTALLATION
2. ANFANGSEINSTELLUNGEN
4. BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
5. KOPIEREN
6.ANRUFE TÄ TIGEN
7. OPTIONALE EINSTELLUNGEN
8. AUSDRUCK VON BERICHTEN UND LISTEN
9. WARTUNG
10. STÖRUNGSBESEITIGUNG SPEZIFIKATIONEN KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe del tomacorriente.
VARNING:
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
ATTENZIONE:
Per un totale scollegamento elettrico rimuovere la spina di corrente.
"The mains outlet (socket-outlet) shall be installed near the equipment and shall be easily accessible." "De aansluiting op de stroomvoorziening (stopkontakt) moet nabij het apparaat zijn aangebracht en moet gemak-
kelijk bereikbaar zijn." Ett nätuttag (vägguttag) bör befinna sig nära utrustningen och vara lätt att tillgå. La presa di corrente deve essere installata vicino all’apparecchio, e deve essere facilmente accessibile. El tomacorriente principal se debe encontrar cerca del aparato y debe ser fácil de acceder a él. "Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein." Stikkontakten skal være placeret nær faxen og være let tilgængelig. Pääpistoke (pistokkeen poisto) tulee asentaa lähelle laitetta ja tulee olla helposti poistettavissa. Stikkontakten må være montert i nærheten av utstyret og den må være lett tilgjengelig. La prise de courant principale (d’alimentation) doit être située près de l’appareil et facilement accessible.
This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigencescontenues dans lesdirectives 89/336/CEE et73/23/CEE modifiéespar la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG. Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC. Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla direttiva
93/68/EEC.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EECoch 73/23/EECså somkompletteras av 93/68/EEC. Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC. Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC. 89/336/EEC : EMC directive 73/23/EEC : Low voltade directive 93/68/EEC : CE Mark regulation
EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für das UX-81 entschieden haben. Das UX-81 ist eine Kombination aus Faxgerät und Anrufbeantworter, das sowohl Faxmitteilungen als auch Sprechverbindungen zuverlässig, komfortabel und wirtschaftlich bearbeitet.
Diese Anleitung liefert Ihnen einfach zu befolgende Anweisungen für Aufstellung und Benutzung des UX-81. Das Inhaltsverzeichnis zeigt Ihnen, in welchem Kapitel sich die einzelnen Anweisungen für die verschiedenen Funktionen befinden. Da es nicht erforderlich ist, zuerst jedes Kapitel ausführlich durchzulesen, empfehlen wir Ihnen, die einzelnen Kapitel wenigstens kurz zu überfliegen.
Bei Fragen oder Problemen, die dieses Handbuch nicht beantworten bzw. lösen kann, sollten Sie sich an Ihren Sharp Händler wenden.
i
INHALTSVERZEICHNIS
1 INSTALLATION
AUSPACKEN (CHECKLISTE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
ZUSAMMENBAU UND ANSCHLÜSSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
FAXPAPIER EINLEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
2 ANFANGSEINSTELLUNGEN
BEDIENFELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
EINGABE VON NAME UND FAXNUMMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
EINGABE VON BUCHSTABEN FÜR NAMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
AUSWAHL DER EMPFANGSART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
ANRUFBEANTWORTER EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
SPEICHERN VON NUMMERN FÜR DIE WÄHLAUTOMATIK . . . . . . . . . . 2-10
3 FAXE SENDEN UND EMPFANGEN
SENDEN VON ORIGINALEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
EMPFANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
ABRUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
TIMER-FUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
4 BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
FERNBEDIENUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
SONSTIGE FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
5 KOPIEREN 6 ANRUFE TÄTIGEN 7 OPTIONALE EINSTELLUNGEN 8 AUSDRUCK VON BERICHTEN UND LISTEN 9 WARTUNG 10 STÖRUNGSBESEITIGUNG
PROBLEME UND LÖSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-1
NACHRICHTEN UND SIGNALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-3
PAPIERSTAU ENTFERNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-5
SPEZIFIKATIONEN KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
ii
1 INSTALLATION
AUSPACKEN (CHECKLISTE)
Nachdem Sie Ihr Faxgerät ausgepackt haben, sollten Sie sicherstellen, daß alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Hörer
Spiralkabel de s Hörers
Telefonkabel
Faxpapier (Musterrol le )
Etiketten für die Zielwahltasten
Bedienungsanleitung
Originalhalter
Vor Aufstellung des Faxgerätes ist folgendes zu bea chten:
Das Gerät muß auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden.Das Gerät ist nicht in unmittelbarer Nähe von Klimaanlagen sowie Heizlüftern
aufzustellen und nicht direktem Sonnenlicht und Staub auszusetzen.
Die Vorder- und Rückseite sowie die Seitenteile des Geräts sollten leicht
zugänglich sein. Insbesondere sollte die Vorderseite des Geräts frei bleiben, da sonst das Original beim Verlassen des Geräts einen Papierstau verursachen kann.
Jegliche Art von Flüssigkeit ist von dem Gerät fernzuhalten. Durch eindringende
Flüssigkeit können die Schaltkreise im Innern des Geräts beschädigt werden.
Wenn das Faxgerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann das
Vorlagenglas beschlagen, was ein korrektes Abtasten der zu übertragenden Originale verhindert. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie etwa 2 Stunden, bevor Sie das Faxgerät in Betrieb nehmen.
INSTALLATION 1-1
ZUSAMMENBAU UND ANSCHLÜSSE
Hörer
Hörer und Faxgerät mit dem Spiralkabel verbinden (siehe Abbildung).
•••• Die beiden Enden des Hörerspiralkabels sind gleich und können jeweils in eine der beiden Buchsen eingesteckt werden.
Legen Sie den Hörer auf die Hörerauflage.
Hörer für Telefonanrufe benutzen oder um Originale manuell zu übertragen und zu empfange n.
Telefonkabel
Stecken Sie ein Ende des Telefonleitungskabels in die Gerätebuchse mit der Aufschrift TEL.LINE. Stecken Sie das andere Ende in die Telefonsteckdose in der Wand.
Anmerkungen:
•••• In Deutschland wird das Gerät mit einem N-co di erten Telefonl ei tu ng sk ab el geliefert, so daß Sie
über die gleich e Le it un g ei n w ei te r e s Te le fo n (z .b .: sch nu rl os ) be nutzen können. Wen n Sie kei ne NFN-Telefon stec kd os e de r TEL EKOM hab en , kö nn en Sie üb er Ihren Händler ei ne n NF N- Ada pter beziehen.
•••• Ihr Faxgerät ist auf Tonwahlverfahren eingestellt. Für Impulswahlverfahren Faxgerät mit der
optionalen Einstellung 7, wie in Kapitel 7 "Optionale Einstellungen" besc hrieben, umstellen.
•••• Wenn Sie Ihr Faxgerät an ein Nebenstellentelefon anschließen, müssen Sie die entsprechenden
Einstellungen üb er Bedienerscha lt er 11 vornehmen. Sie he Kapi te l 7 "O p ti onale Einstellung en ".
•••• Wenn Sie auf der gleich en T el ef on le it un g ei n Com p ut er-Fax-Modem ben ut ze n m öchten, müssen
die Sie den Bediener sch al ter 12 auf NEIN stell en , um Fe hl er bei Üb er tragung und Empfang zu vermeiden. Dies er Einstellvorgan g w ir d in Kapi te l 7 "O p ti onale Einstellung en " be sc hrieben.
•••• Wenn es in Ihrem Geb ie t hä uf ig zu G ewi ttern oder Netzüberspannung en kom m t , so ll te n Sie
Strom- und Telefonleitungen mit Netzüberspannungssicherungen, die Sie über Ihren Händler oder in Telefonläd en bez ie he n kö nn en, ausrüsten.
TEL. LIN
E
1-2 INSTALLATION
Netzkabel
Netzkabel in eine geerdete Netzsteckdose stecken.
•••• Das Faxgerät hat keinen Netzschalter (EIN/AUS). Zum Ein- und Ausschalten des Geräts Netzstecker einstecken oder heraus ziehen.
•••• Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein.
Originalhalter
Laschen des Originalhalters in die Schlitze auf der Rückseite des Geräts stecken.
•••• Drahtverlängerung am Originalhalter nach oben klappen.
ZUSAMMENBAU UND ANSCHLÜSSE
INSTALLATION 1-3
Andere Geräte
Sie können einen Anrufbeantworter oder ein Nebenstellentelefon an die gleiche Leitung wie Ihr Faxgerät anschließen. Der Anrufbeantworter kann direkt an Ihr Faxgerät oder an eine andere Wandsteckdose angeschlossen werden.
Sie können ebenfalls ein weiteres Telefon an die Telefonwandsteckdose
anschließen und Anrufe wie mit jedem normalen Telefon tätigen und entgegennehmen. Für Einzelheiten zu Faxempfang von einem Telefon sind in Kapitel 3 beschrieben.
Schweiz, Österreich:
•••• Ein Nebenstellentelefon kann nicht benutzt werden.
Deutschland, Frankreich:
•••• Die TEL. SET Buchse am Faxgerät kann nicht benutzt werden. Zum Anschlu ß ei nes
Nebenstellentelefons an eine Wandsteckdose ist ein Spezialkabel erforderlich. Für weitere Informatio ne n w en de n Sie sic h bi tt e an Ihren Händler.
T
E
L
.
S
E
T
T
E
L
.
L
IN
E
Anschluß an das Faxgerät
Schutzfolie von der Buchse mit der Aufschrift "TEL.SET" entfernen und das Ende des Kabels von
Nebenstellentelefon in die Buchse stecken.
Deutschland:
•••• Das Faxgerät hat keinen TEL.SET Anschluß, bzw. er ist nic ht ver w en db ar . Wi r em p fe hl en
ihnen, das Anrufbeantworterkabel in den rechten TAE-Anschluß zu stecken, ein (z.B.: Schnurloses) Telefon in den mittleren Anschluß und die Telefaxanschlußschnur in den linken Anschluß zu stecken.
ZUSAMMENBAU UND ANSCHLÜSSE
1-4 INSTALLATION
JA NEIN
FAXPAPIER EINLEGEN
Ihr UX-81 druckt im Thermodruckverfahren. Der Kopf bringt Wärme auf chemisch behandeltes Spezialpapier auf, das ab einer bestimmten Wärmeeinwirkung die Farbe verändert. Das Ergebnis sind gedruckte Texte oder Bilder.
Zum Einlegen der mitgelieferten Musterrolle Faxpapier die nachfolgenden Schritte beachten.
1 Schieben Sie die Verriegelung der
Papierfachabdeckung, die sich in der Mitte des Geräts befindet, nach oben, um die Abdeckung zu öffnen.
Packpapier aus dem Papierfach entfernen.
•••• Achtung! Beim Auswechseln des Faxpapiers nicht den Metallstreifen im Papierfach berühren. Dieser kann heiß sein, wenn ein Original gerade gedruckt wurde.
2 Faxpapierrolle auswickeln und in das
Papierfach einlegen.
•••• Rolle muß in den Naben, die sich auf jeder Seite des Papierfachs befinden, einrasten. Die linke Nabe ist federgelagert montiert, um das Einsetzen der Rolle zu erleichtern.
•••• Wichtig: Die Rolle muß so eingelegt werden, daß die Führungskante des Papiers vom oberen Ende der Rolle abgewickelt wird. (Das Papier ist nur auf der Druckseite beschichtet. Wird die Rolle verkehrt herum eingelegt, ist ein Bedrucken des Papiers nicht möglich.)
3 Ziehen Sie die Führungskante des
Papiers über die Rolle durch den Schlitz in der Papierfachabdeckung. Das Papier sollte straff sitzen.
INSTALLATION 1-5
4 Abdeckung schließen. Durch Drücken
der Taste KOPIE wird ein kurzes Stück Faxpapier ausgegeben. Ergreifen Sie
das Stück Papier und reißen es entlang der Kante ab.
Ersetzen des Faxpapiers
Um für eine lange Lebensdauer Ihres Geräts zu sorgen und die beste Reproduktionsqualität zu erzielen, empfehlen wir die Verwendung des nachfolgend genannten Faxpapiers von Sharp:
FO-20PR Faxpapier (30 m Rolle)
Wenn Sie anderes Papier verwenden, kann sich dies negativ auf die Qualität der
Kopien auswirken und zu einem übermäßigen Aufbau von Rückständen auf dem Druckkopf führen.
Wenn das Papier zur Neige geht, erscheint KEIN PAPIER in der Anzeige. Weder der Empfang von Originalen noch das Anfertigen von Kopien ist jetzt noch möglich. Um das Papier zu ersetzen, entfernen Sie zuerst die alte Rolle und legen anschließend die neue Rolle gemäß vorstehender Beschreibung ein.
Behandlung des Faxpapiers
Packen Sie das Papier erst aus, wenn Sie es benötigen. Es kann sich entfärben, wenn:
es an einem Ort gelagert wird, der hoher Luftfeuchtigkeit oder hohen Temperaturen
ausgesetzt ist.
es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.es mit Leim, Verdünner oder einer frisch kopierten Blaupause in Berührung kommt.es verkratzt wird, was Wärme infolge von Reibung verursacht.auf dem Papier ein Radiergummi oder Klebeband benutzt wird.
KOPIE
FAXPAPIER EINLEGEN
1-6 INSTALLATION
2 ANFANGSEINSTELLUNGEN
BEDIENFELD
Bevor Sie Ihr Faxgerät in Betrieb nehmen können, müssen Sie über die Tasten des Bedienfelds zuerst einige Einstellungen vornehmen. Sie sollten sich jedoch vorher mit dem Bedienfeld vertraut machen und dann erst die Einstellungen durchführen, die auf den folgenden Seiten beschrieben sind.
LCD-Anzeige
Zur Anzeige verschiedener Nachrichten während des Betriebs und der Programmeinga be .
Taste AUFLÖSUNG
Zur Einstellung der Auflösung oder des Kontrastes vor Übertragung oder vor dem Kopieren eines Originals.
FUNKTION Taste
Mit dieser Taste können die verschiedenen Sonderfunktionen gewählt werden.
123
4
5
6
7
8
9
0
STOP
KOPIE
START
LAUTSPR.
R
LÖSCHEN
WAHLWIEDERH.
KURZWAHL
LEER
ABC
DEF
GHI JKL MNO
PQRS TUV WXYZ
01
02
03
04
05
LEISE LAUT
FUNKTION AUFLÖSUNG
MODUS
TEL FAX
TEL /FAX ANRUFB.
SYMBOLE
WIEDERG./ VOR. ZURUCK LÖSCHEN AUFN.
-
+
LAUTSTARKE
MIK.
Taste MODUS
Zur Wahl der Empfan gs art. Die jeweilige Empfangsart wird durch einen Pfeil angezeigt.
Zielwahltasten
Eine dieser Tasten drücken, um automatisch eine Fax­oder Telefonnummer zu wählen.
Tasten LAUTSTÄRKE
Mit diesen Taste n können Sie die Lautstärke des Lautsprechers regulieren.
ZURÜCK Taste
Diese Taste dr ücken, um eine eingegangene Nachricht während des Abspi el en s erneut abzuhören.
LÖSCHEN Taste
Zum Löschen aufgezeichne ter Nachrichte n.
WIEDERG./VOR. Taste
Drücken Sie diese Taste, um die aufgezeichneten Nachrichten abzuspielen. Drücken Sie diese während des Abspi el en s, um zur nächsten Nachricht überzugehen.
AUFN. Taste
Diese Taste drücken, um einen Ansagetext oder eine Nachricht für andere Benutzer des Geräts aufzuzeichnen.
ANFANGSEINSTELLUNGEN 2-1
123
4
5
6
7
8
9
0
STOP
KOPIE
START
LAUTSPR.
R
LÖSCHEN
WAHLWIEDERH.
KURZWAHL
LEER
ABC
DEF
GHI JKL MNO
PQRS TUV WXYZ
01
02
03
04
05
LEISE LAUT
FUNKTION AUFLÖSUNG
MODUS
TEL FAX
TEL /FAX ANRUFB.
SYMBOLE
WIEDERG./ VOR. ZURUCK LÖSCHEN AUFN.
-
+
LAUTSTARKE
MIK.
Zifferntasten
Zum Wählen von Rufnummern und Speichern von N ummern und Namen.
Taste KURZWAHL
Mit dieser Taste kann durch Eingabe einer 2- st el ligen Kurzwahlnummer eine Nummer gewählt werden. Bei Eingabe eines Namens dient diese auch als Löschtaste.
Taste WAHLWIEDERH.
Zur automatisch en Wah lwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer und um bei Eingabe eines Namens zwischen Gr o ß- und Kleinschreibung umschalten zu können, ist diese Taste zu drücken.
Taste LAUTSPR.
Zum Wählen einer Nummer bei aufgelegtem Hörer und um den Cursor bei Ein gabe einer Nummer nach rechts zu bewegen.
Taste R
Wenn Sie sich an einem Nebenstellenanschluß befinden, können Sie mit dieser Taste das Gespräch weiterleiten oder den anderen Teilnehmer stummschalten. Bei Eingabe eines Namens kann mit dieser Taste der Cursor nach links bewegt werden.
Taste STOP
Zum Abbruch von Vorgängen, bevo r diese abgeschl os se n sind.
Taste START
Zum Senden oder Empfangen eines Faxes.
Taste KOPIE
Zum Kopieren eines Originals.
Symboltasten
Eine dieser Taste n drücken, um bei Eingabe eines Namens ein besonderes Sym bo l zu wählen.
- Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Geschwindigkei t beim Abspielen der Nachricht zu verringern.
+ Taste
Drücken Sie diese Tast e, um die Geschwindigkeit beim Abspielen der Nachricht zu steigern.
BEDIENFELD
2-2 ANFANGSEINSTELLUNGEN
EINGABE VON NAME UND FAXNUMMER
Damit Ihr Name sowie Fax- und Telefonnummer ("Senderkennung") in der Kopfzeile von jeder von Ihnen übertragenen Seite ausgedruckt wird, sind diese Daten über die Tasten des Bedienfelds einzugeben. Bitte beachten Sie bei der Eingabe die nachfolgend aufgeführten Schritte.
Bei fehlerhafter Eingabe von Rufnummer oder Name können Sie mit der Taste R
den Cursor bis zu der fehlerhaften Stelle zurück bewegen und Ihre Eingabe entsprechend korrigieren. (Mit der Taste LAUTSPR. den Cursor vorwärts bewegen.)
Schritt
SchrittSchritt
Schritt
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
"EINGABEN" erscheint in der Anze ig e.
2
"SENDERKENNUNG" erscheint in der Anzeige.
3
4
(Beispiel)
Ihre Faxnummer (max. 20-stellig) mit den Zahlentasten eingeben. (Um eine Leerstelle zwischen den einzelnen Stellen einzugeben, Taste "#" drücke n. Um ei n "+ ", einzufügen, Taste "* " drücken.)
5
6
(Beispiel: "SHARP")
Geben Sie Ihren Name n üb er die entsprechenden Zifferntasten ein, wie dies auf der folgenden Seite gez ei gt wird . Drü ck en Sie jede Taste solan ge , bi s de r ge w ün sc ht e Buchstabe in der Anzeige erscheint. (Max. 24 Zeichen.)
7
8
Ende.
FUNKTION
START
5
5
5
4
32
1
STOP
3
START
START
7 777 7 4 44
2 2
7 777
LAUTSPR.
7 7
ANFANGSEINSTELLUNGEN 2-3
123
4
5
6
7
8
9
0
LEER ABC
DEF
GHI JKL MNO
PQRS TUV WXYZ
R
LÖSCHEN
WAHLWIEDERH.
KURZWAHL
SYMBOLE
LAUTSPR.
EINGABE VON BUCHSTABEN FÜR NAMEN
Namen werden mit den Zifferntasten programmiert. Zur Eingabe eines Buchstabens ist die Taste unter der angegebenen Buchstabenfolge solange zu drücken, bis der gewünschte Buchstabe in der Anzeige erscheint. Die Tasten, die zur Eingabe von Buchstaben und zum Editieren benutzt werden, sind unten angegeben.
Leerstelle
Drücken Sie diese Taste zweima l, um eine Leerstelle einzugeben.
Buchstaben und Zahlen
Um einen Buchstaben oder eine Zahl einzugeben, drücken Sie mehrmals die entsprechende Taste, bis die/der gewünschte Zahl/Buchstabe in der Anzeige ersc heint. (zuerst erscheint die Zahl, dann erscheinen die Buchstaben in der Reihenfolge, die über der Taste angegeben ist).
Löschen
Drücken Sie diese Taste, um den mit dem Cursor markierten Buchstaben zu lö sc he n (w e nn sich der Cursor rechts von dem zuletzt eingegebenen Buchstaben befindet, wird er zurückgesetzt und löscht den letzten Buchstaben).
Cursor links
Drücken Sie diese Ta st e, um den Cursor nach lin ks zu bewegen. (Dies ist nicht möglich beim Eingeben einer Faxnummer)
Umschalten
Drücken Sie diese Taste einmal, um zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalte n (erneut drücken, um wieder zurückzuschalten).
Cursor rechts
Drücken Sie diese Ta st e, um den Cursor nach r ec ht s zu bewegen.
Symbole
Drücken Sie mehr mals die entsprechende Taste, bis das gew ünschte Symbol erscheint (siehe untenstehende Liste mit Symbolen).
Anmerkungen:
•••• Um nacheinander zwei Buchstaben mit der gleichen Taste einzugeben, drücken Sie die
Taste LAUTSPR. nach Eingabe des ersten Buch st ab ens einmal und geben Sie anschließend den zweiten Buchstaben ein.
•••• Um einen Buchstaben durch einen anderen zu ersetzen, bewe gen Sie den Curs or zu diesem
Buchstaben und geben Sie den gewünschten Buchstaben ein. Der alte Buchst abe wird durch den neuen ersetzt.
Liste mit Symbolen
Um ein Symbol aus der untenstehenden Liste einzug eben, drücken Sie wiederholt die Taste "#" oder die Taste "* ", bis das gewünschte Symbol erscheint.
# → ← *
. / ! " # $ % & ’ ( ) + + , - : ; < = > ? @ [ ¥ ] ^ _ p { | }
Deutsch Ä Ö Ü ä ö ü Franzö-
sisch
авйип ы
Schw edi sch
Schw edi schSchw edi sch
Schw edi sch ЕДЦедц
Fi n ni sch
Fi n ni schFi n ni sch
Fi n ni sch ЕДЦед ц
Spanisch Ñ ñ á é í ó Italienisch é è ù ò ì à Dänisch Æ Ø Å æ ø å
Hol l disch
Hol l dischHol l disch
Hol l disch ÿ
Die Buchstaben, die am Ende der List e erscheinen, sind abhängig von der über den Bedienerscha lt er 10 ausgewählten Sprache. Nicht alle der obengenannten Sprachen sind in Ihrem Faxgerä t vo rh an de n.
2-4 ANFANGSEINSTELLUNGEN
DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN
Datum und Uhrzeit erscheinen in der Anzeige und in Berichten und werden in der Kopfzeile jeder Seite ausgedruckt, die Sie senden. Datum und Uhrzeit durch Drücken der Tasten auf dem Bedienfeld einstellen, wie unten abgebildet.
Um einen Fehler zu korrigieren, drücken Sie die Taste KURZWAHL, um den Cursor
zu dem Fehler zurückzubewegen und anschließend die richtige Nummer einzugeben.
Die Uhrzeit wird jeweils am Anfang und am Ende der Sommerzeit automatisch
eingestellt.
Schritt
SchrittSchritt
Schritt
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
"EINGABEN" erscheint in der Anzeige.
2
"TAG/ZEIT EINST." erscheint in de r Anzei ge.
3
4
(Beispiel)
Tag (zweistellig: "01" bis "31") eingeben.
5
(Beispiel: Januar)
Monat eingeben ( 2 Zi ff ern: "01" für Januar, "02" für Februar, "12" für Dezember, etc.).
6
(Beispiel: 1996)
Die beiden letzten Ziffern der Jahreszahl eingeben.
7
(Beispiel: 3 P.M.)
Stunde (2 Ziffern: "00" bis "23" ein ge be n).
8
(Beispiel)
Für die Minute 2 Ziffern eingeben (00 bis 59).
9
Die Uhr startet jetzt.
10
Ende.
FUNKTION
START
STOP
3
START
0
1
1 2
1
5
2
5
9
6
ANFANGSEINSTELLUNGEN 2-5
AUSWAHL DER EMPFANGSART
Es gibt vier Arten, um mit Ihrem Faxgerät eingehende Anrufe und Faxe zu empfangen: Modus TEL: In Verbindung mit einem angeschlossenen Telefon können Sie sowohl
Telefonanrufe als auch Faxe empfangen. Alle Anrufe müssen jedoch zuerst durch Abnehmen des Hörers, beantwortet werden.
Modus FAX: Wenn Sie auf dieser Leitung nur Faxe empfangen möchten. Das Faxgerät beantwortet automatisch alle Anrufe und empfängt die eingehenden Faxe.
Modus TEL/FAX: In diesem Modus können Sie sowohl Faxe als auch Telefonanrufe empfangen. Das Faxgerät erkennt, ob es sich um einen Telefonanruf (einschließlich manuell angewählter Faxübertragungen) oder um eine automatisch angewählte Faxübertragung handelt. Bei einem Telefonanruf ertönt ein spezielles Klingelzeichen, mit dem Sie zur Beantwortung des Anrufs aufgefordert werden. Bei einer automatisch angewählten Faxübertragung beginnt der Empfang automatisch.
Modus ANRUFB.: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie abwesend sind und möchten, daß der eingebaute Anrufbeantworter alle Anrufe beantwortet. Anrufe werden entgegengenommen und Faxnachrichten automatisch empfangen.
Einstellung der Empfangsart
Taste MODUS drücken, bis der Pfeil in der Anzeige auf die gewünschte Empfangsart zeigt.
Für weitere Informationen zum Empfang von Faxen in Modus TEL, Modus FAX und Modus TEL/FAX siehe "Empfang von Originalen" in Kapitel 3. Für weitere Informationen zu Modus ANRUFB siehe Kapitel 4.
FUNKTION AUFLÖSUNG
MODUS
TEL /FAX ANRUFB.
FAX
TEL
2-6 ANFANGSEINSTELLUNGEN
ANRUFBEANTWORTER EINSTELLEN
Der in den UX-81 integrierte Anrufbeantworter ermöglicht es, sowohl Nachrichten entgegenzunehmen, als auch Faxsendungen zu empfangen.
Wenn die Empfangsart auf ANRUFB. eingestellt ist, wird der Anrufbeantworter Ihren Ansagetext abspielen und die eingehenden Anrufe automatisch entgegennehmen. Die Anrufer können wie bei jedem normalen Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen. Wenn es sich bei dem Anruf um eine Faxübertragung handelt, wird das UX-81 diese automatisch empfangen.
Es können ca. 11 Minuten an eingehenden Nachrichten, Mitteilungen und
Telefongesprächen aufgezeichnet werden. Dies richtet sich nach der Länge des Ansagetextes (max. 60 Sek.) und der Länge der Weiterleitungsnachricht (max. 15 Sek.).
Anmerkung:
Im ANRUFB. Modus schaltet das Gerät automatisch in Faxempfang, wenn eine Pause von mehr al s 6 Sekunden nach Entgegennahme eines Anrufs festgestellt wird. Wenn ein Anrufer beim Aufsprechen einer Nachricht diese Zeit überschreitet, schaltet das Gerät ab.
Aufsprechen der Ansage
Der Ansagetext (kurz OGM genannt) ist die Begrüßung, die abgespielt wird, nachdem der Anrufbeantworter einen Anruf entgegengenommen hat. Die Anrufer werden informiert, daß sie eine Nachricht hinterlassen oder ein Fax senden können. Um den Anrufbeantworter nutzen zu können, müssen Sie zuerst eine Nachricht (s.u.) aufzeichnen.
Der folgende Text dient als Beispiel:
"Guten Tag. Hier spricht der automatische Anrufbeantworter der Firma ABC. Leider ist das Telefon zur Zeit nicht besetzt. Nach Ertönen des Signals können Sie jedoch eine Nachricht auf Band sprechen oder die Taste START Ihres Telefax drücken und ein Fax senden. Vielen Dank für Ihren Anruf."
1
Drücken Sie die Taste AUFN..
2 Sprechen Sie aus einer Entfernung
von etwa 30 cm in das Mikrofon "MIC", das sich auf der linken Seite des Geräts befindet.
•••• Die Ansage kann bis zu 60 Sekunden lang sein.
•••• Während der Aufzeichnung wird die zum Aufzeichnen verbleibende Zeit auf dem Display angezeigt.
AUFN.
1
START
ANFANGSEINSTELLUNGEN 2-7
3 Nach Beendigung des Aufsprechens
die Taste STOP drücken.
•••• Wenn die Zeit überschritten oder der Hörer abgehoben wird, wird die Aufzeichnung automatisch gestoppt.
Ansagetext prüfen
Taste AUFN., 1 und Taste WIEDERG./VOR. drücken.
Einstellen der Aufzeichnungszeit
Eingehende Nachrichten (ICM’s) sind Nachrichten, die von Anrufern auf den Anrufbeantworter gesprochen werden. Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, daß jedem Anrufer max. 4 Minuten zum Aufsprechen einer Nachricht zur Verfügung stehen. Sie können diese Einstellung jedoch in 15, 30 oder 60 Sekunden ändern. Zu diesem Zweck sind die Tasten des Bedienfelds wie folgt zu drücken:
•••• Das Gerät ist so eingestellt, daß die Aufzeichnung bei Ertönen des Besetztzeichens oder bei
einer Pause von m eh r al s 6 Sek un den abgebroche n wird.
Schritt
SchrittSchritt
Schritt
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
"ANRUFB. EINSTEL." erscheint in der Anzeige.
2
"NACHR.-AUFN.ZEIT" erscheint in der Anzeige.
3
(Beispiel)
Zifferntasten drücken, bis die gewünschte Aufzeichnung sz ei t er sc he in t.:
"1": 15 Sekunden
"2": 30 Sekunden
"3": 60 Sekunden
"4": 4 Minuten
4
5
Ende.
Österreich: Die Auswahl "4 Minuten" ist nicht verfügbar (die Anfangseinstellung beträgt 60
Sekunden).
STOP
FUNKTION
STOP
1
0
START
AUFN.
1
WIEDERG./ VOR.
ANRUFBEANTWORTER EINSTELLEN
2-8 ANFANGSEINSTELLUNGEN
Bandende-Einstellung des Anrufbeantworters
Wenn der Speicher für die aufgezeichneten Nachrichten vollständig bespielt ist, können keine weiteren Nachrichten aufgezeichnet werden. In diesem Fall wird auf automatischen Faxempfang gestellt, um auszuwählen, auf welche Art und Weise das Gerät auf Anrufe reagieren soll:
Automatischer Faxempfang NEIN: Das Gerät antwortet nach 20 Rufen und wartet
auf einen Fernbefehl. Die meisten Anrufer legen auf, bevor das Gerät antwortet. Ruft der Bediener des UX-81 jedoch von einem anderen Ort aus das Gerät an, kann er die hinterlassenen Nachrichten abhören und löschen (siehe "Fernbedienungen" nachfolgend in diesem Kapitel).
Automatischer Faxempfang JA: Der Anrufbeantworter wird ausgeschaltet und die
Empfangsart schaltet in FAX Modus. Das UX-81 setzt automatisch den Empfang von Faxen fort. Mit dieser Einstellung können Sie noch die Fernabfragebefehle benutzen, um Ihre Nachrichten abzuhören und den Nachrichtenspeicher zu löschen (siehe "Fernabfragefunktionen").
Der automatische Faxempfang ist standardmäßig auf NEIN gestellt. Falls gewünscht, kann er auf JA gestellt werden. Dazu die Bedienungstasten wie folgt drücken:
Schritt
SchrittSchritt
Schritt
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
"ANRUFB. EINSTEL." erscheint in der Anzeige.
2
"BANDENDE FUNKT." erscheint in der Anzeige.
3
oder
"1" drücken, um den automatischen Faxempfang ei nz us ch al te n oder "2", um diese Funktion auszuschalten.
4
Ende.
FUNKTION
STOP
1
2
0
ANRUFBEANTWORTER EINSTELLEN
ANFANGSEINSTELLUNGEN 2-9
SPEICHERN VON NUMMERN FÜR DIE WÄHLAUTOMATIK
Mit der Wählautomatik können Sie schnell und einfach wählen. Drücken Sie entweder eine Zielwahltaste (Wählen über Zielwahltaste) oder drücken Sie die Taste KURZWAHL und geben Sie eine 2-stellige Nummer ein (Wählen über Kurzwahl). Die Wählautomatik kann sowohl für Faxübertragungen als auch für Telefonanrufe benutzt werden.
Um die Wählautomatik benutzen zu können, müssen Sie zuerst die vollständige Nummer speichern. Ordnen Sie dieser eine 2-stellige Kurzwahlnummer zu. Sie können auch einen Namen eingeben (dieser erscheint in der Anzeige, wenn die Nummer gewählt wird). Bis zu 15 Nummern können gespeichert werden.
Kurzwahlnummern von "01" bis "05" können sowohl für das Wählen über
Zielwahltaste als auch über Kurzwahltaste benutzt werden; Kurzwahlnummern von "06" bis "15" können nur für Wählen über Kurzwahl benutzt werden.
Jedesmal, wenn Sie eine Zielwahlnummer speichern, Etikett mit dem Namen des
Teilnehmers versehen und unter der entsprechenden Zielwahltaste anbringen.
Speichern von Nummern
Anmerkungen:
•••• Falls das Gerät an ei ne Ne be ns te ll en an la ge angeschlossen ist , werden Nummern , di e m it te ls
der Wählautomatik gewählt wur d en, an die öffentliche Telefonleitung weitergeleitet (Sie müssen die Amtsholung (z.ß durch 0 vorweg) beim Speichern der Numme r nicht eingeben). Um eine Nummer zu speichern, die innerhalb Ihrer Nebenstellenanlage ist, drücken Sie vor Eingabe der Numme r di e Taste
R.
•••• Um Buchstaben für Namen einzugeben oder um einen Fehler zu korrig ieren, siehe "Eingabe
von Buchstaben für Namen" in diesem Kapitel.
•••• Wenn Sie eine Nummer eingeben, die zwischen einzelnen Stellen eine Pause benötigt,
drücken Sie die Taste WAHLWIEDERH . Mit dieser wird ei ne Paus e vo n 4 Sek un de n eingegeben (fa lls erforderli ch, können Sie die Taste mehr als einmal drücken). Wenn zum Beispiel die N ummer, die Sie spei chern, Zugriff zu einem besonderen Telefondienst enthält, müssen Sie eine Paus e ei nf ügen, nachdem Sie de n Zu griffscode für die se n Te le fondienst eingegeben haben.
2-10 ANFANGSEINSTELLUNGEN
Schritt
SchrittSchritt
Schritt
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
"EINGABEN" erscheint in der Anzeige.
2
"FAX/TEL. NUMME RN" erscheint in der Anze ig e.
3
EING. wählen.
4
(Beispiel)
Eine 2-stellige Zahl (von 01 bis 15) mit den Zahlentaste n ei ng eb en . D ie s wird die Kurzwahlnummer sein.
5
(Beispiel)
Fax- oder Telefonnummer (max. 20 Stellen einschließlich Pausen) mit den Zahlenta st en eingeben.
6
7
(Beispiel)
Den Namen des Te il ne hm e rs mi t de n Zifferntasten eingeben (max. 10 Zeichen). Siehe "Eingabe von Buchstaben für Namen" in diesem Kapitel. Wenn Sie keine n N amen eingeben möchten, ist dieser Schritt zu überspringen.
8
9
Schritt 4 oder
Zum Speichern einer weiteren Nummer zu Schritt 4 zurück ge he n oder STOP drücken, um den Vorgang abzuschließen. Falls die Nummer zum Wählen über Zielwah lt as te ver wen de t w ir d, können Sie den Namen auf das Etikett über der entsprechenden Zielwahltaste schreiben.
FUNKTION
START
5
5
5
1
4
3
2
START
2
ABC
3
DEF
4
GHI
…………
9
WXYZ
3
1
STOP
0
1
SPEICHERN VON NUMMERN FÜR DIE WÄHLAUTOMATIK
ANFANGSEINSTELLUNGEN 2-11
Löschen von Nummern
Schritt
SchrittSchritt
Schritt
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
"EINGABEN" erscheint in der Anzeige.
2
"FAX/TEL. NUMME RN" erscheint in der Anze ig e.
3
LÖSCH. wählen.
4
(Beispiel)
Geben Sie die Kurzwahlnummer mit den Zahlentasten ein, die Sie löschen möchten.
5
6
Schritt 4 oder
Zu Schritt 4 zurückgehen, um eine weitere Nummer zu löschen, oder STOP drücken, um den Vorgang zu be enden.
Durchführung von Änderungen
Um eine bereits gespeicherte Nummer zu ändern, wiederholen Sie den Speichervorgang. Wählen Sie die Codenummer, die Sie ändern möchten in Schritt 4 und ändern Sie dann Nummer und/oder Name, wenn diese in der Anzeige erscheinen (Schritt 5 bzw. 7).
Zahlen und Buchstaben werden geändert, wie in "Eingabe von Buchstaben für Namen" in diesem Kapitel beschrieben.
Eine Lithium Batterie hält di e Num mer n de r Wäh la ut om at ik
gespeichert
Das Faxgerät ist mit einer Lithiumb at te ri e au sg erüstet, damit gespeicherte Daten, wie z.B. Rufnummern für die Wählautomatik, be i au sg es chaltetem Gerä t erhalten bleiben.
Die Batterieleistung wird erst bei ausgeschaltetem Gerät verbrauc ht . Bei stä nd ig ausgeschaltetem Gerät beträgt die Nutzungsdauer etwa 5 Jahre.
Falls die Batter i e au sfällt, bitten Sie Ih re n Händler diese zu ersetzen. Sie so llten nicht versuchen, diese selbst auszutauschen.
FUNKTION
START
3
2
STOP
0
1
SPEICHERN VON NUMMERN FÜR DIE WÄHLAUTOMATIK
2-12 ANFANGSEINSTELLUNGEN
210 mm
216 mm
52 g/m
2
157 g/m
2
3 FAXE SENDEN UND EMPFANGEN
SENDEN VON ORIGINALEN
Übertragbare Original e
Ihr Fax kann die meisten der handelsüblichen Standardoriginale übertragen. Bitte beachten Sie die nachstehenden Angaben zu den einzelnen Formaten.
Format und Gewicht
Format und Gewicht der Originale, die Sie in den Originaleinzug einlegen können, sind abhängig davon, ob Sie auf einmal nur ein Blatt oder mehrere Blätter in den Originaleinzug einlegen.
Ein Blatt auf einmal:
Mehrere Blätter auf einmal:
Anmerkung:Der Bereich des Originals, das von dem Gerät abgetastet wird, ist etwas
schmaler als das aktuelle Originalformat. Alle Buchstaben oder Grafiken außerhalb dieses Bereiches können nicht übertragen werden.
Abtastbreite: 210 mm Abtastlänge: Länge des Blattes minus 4 mm mm von den oberen und unteren
Rändern.
Weitere Einschränkungen
Originale, die mit gelber, grünlich gelber oder hellblauer Tinte geschrieben wurden,
können nicht übertragen werden, da der Scanner diese Farben nicht erkennt.
Tinte, Leim und Korrekturflüssigkeit auf Originalen müssen vor der Übertragung
trocken sein.
Alle Briefklammern, Heftklammern und Nadeln müssen von den Originalen vor
Übertragung entfernt werden. Wenn diese nicht entfernt werden, kann dies zu Beschädigungen des Geräts führen.
Originale, die zusammengesetzt, geklebt, eingerissen, kleiner als das Mindestformat,
mit Karbonauftrag versehen oder verschmutzt sind, sollten fotokopiert werden. Die Fotokopie sollte dann für die Übertragung benutzt werden.
128 mm
1.0 m
210 mm
216 mm
128 mm
297 mm
52 g/m
2
80 g/m
2
FAXE SENDEN UND EMPFANGEN 3-1
Original einlegen
Bis zu 15 Blätter können auf einmal in den Originaleinzug eingelegt werden. Diese werden automatisch in das Gerät eingezogen, wobei das unterste Blatt zuerst eingezogen wird.
Wenn Sie mehr als 15 Blätter senden oder kopieren wollen, legen Sie die
zusätzlichen Blätter vorsichtig und sorgfältig in den Originaleinzug, wenn das letzte Blatt abgetastet wird. Versuchen Sie nicht, diese mit Gewalt einzulegen, da dies zu doppeltem Papiereinzug oder Originalstau führen kann.
Wenn Ihr Original aus mehreren breiten oder dicken Blättern besteht, die einzeln
eingelegt werden müssen, sollten Sie das Folgeblatt erst einlegen, wenn das vorhergehende abgetastet wird. Legen Sie jedes Blatt vorsichtig ein, um doppelten Papiereinzug zu vermeiden.
1 Originalführung auf der rechten Seite
des Originaleinzugs auf die jeweilige Breite des Originals einstellen.
2 Legen Sie das Original mit der
beschriebenen Seite nach unten und drücken Sie es leicht in den Originaleinzug. Die obere Kante des Originals sollte zuerst in das Gerät eingezogen werden.
•••• Der Originaleinzug wird die obere Kante des Originals in das Gerät einziehen. SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
3 Sie können nun die erforderlichen
Einstellungen für Auflösung und/oder Kontrast vornehmen, wie dies in dem folgenden Kapitel beschrieben wird, oder den anderen Teilnehmer anwählen, wie dies in dem Abschnitt "Wählen und Übertragung" beschrieben ist.
Wichtig:
Wenn Sie das Original vor Übertragung oder vor dem Kopieren aus dem Originaleinzug nehmen müssen, Bedienfeld öffnen (Bedienfeldentriegelung auf der rechten Seite des Faxgeräts nach vorne schieben) und Original entfernen. Wenn Sie versuchen, das Origi­nal zu entnehmen, ohne das Bedienfeld zu öffnen, kann der Einzugsmechanismus beschädigt werden.
SENDEN VON ORIGINALEN
3-2 FAXE SENDEN UND EMPFANGEN
Auflösung und Kontrast
Wenn Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und den Kontrast vor dem Senden eines Originals einstellen.
Auflösung
Ihr Fax hat 3 Auflösungseinstellungen:
STANDARD: Verwenden Sie STANDARD für einfache Originale. Diese Einstellung
liefert die schn el ls te u nd wirtschaftlich st e Übe rt ra gu ng .
FEIN: Verwenden Sie FEIN für verbesserte Wiedergabe, besonders für Origi-
nale, die kleine Buch st ab en oder feine Zeic hn un ge n en th alten.
HALBTON: Verwende n Sie HALBTON f ür Fotografien und Abbildungen. Das Origi-
nal wird in 16 Graustufen wiedergegeben.
Wenn Sie keine Einstellungen vornehmen, sendet das Faxgerät automatisch in STANDARD.
Um das Original in FEIN Auflösung übertragen zu können, muß das Empfangsgerät
ebenfalls diese Auflösungseinstellung haben. Ist dies nicht der Fall, wird Ihr Gerät automatisch in STANDARD senden.
Die voreingestellte Auflösung kann mittels des Bedienerschalters 2 in FEIN
geändert werden. Siehe Kapitel 7, "Optionale Einstellungen".
Kontrast
Der Kontrast ist normalerweise auf AUTO eingestellt, d.h. das Faxgerät regelt den Kontrast automatisch. Wenn Sie jedoch ein helles Original (zum Beispiel ein Original, das mit Bleistift geschrieben wurde) senden möchten, empfehlen wir, die Einstellung in DUNKEL zu ändern.
Auflösung und Kontrast einstellen
Anmerkung: Um Auflösung und/oder Kontrast einstellen zu können, Original zuer st in den
Originaleinzug legen.
Drücken Sie einmal oder mehrmals die Taste AUFLÖSUNG bis die gewünschte Auflösung und die gewünschten Kontrasteinstellungen in der Anzeige erscheinen.
•••• Beim ersten Mal, wenn Sie durch die Liste der Auflösungseinstellungen blättern, wird AUTO neben jeder Auflösungseinstellung erscheinen. Beim zweiten Mal, wenn Sie durch die Liste blättern, wird die Kontrasteinstellung DUNKEL erscheinen.
FUNKTION AUFLÖSUNG
MODUS
TEL /FAX ANRUFB.
SENDEN VON ORIGINALEN
FAXE SENDEN UND EMPFANGEN 3-3
Wählen und Übertragung
Sobald Sie das Original eingelegt, die gewünschten Einstellungen für die Übertragung vorgenommen haben, können Sie die Nummer des Empfangsgeräts wählen und mit der Übertragung des Originals beginnen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Nummer zu wählen, und Sie können die auswählen, die für Ihre Zwecke am besten geeignet ist.
Normaler Wähl vorgang
In diesem Fall nehmen Sie den Hörer auf (oder drücken die Taste LAUTSPR.) und wählen, wie Sie dies bei einem Telefonanruf tun. Wenn das Empfangsgerät auf manuellen Empfang von Faxen eingestellt ist, (dies bedeutet, daß der Empfänger erst Ihren Anruf beantworten und anschließend die Starttaste drücken muß, um den Faxempfang zu starten), können Sie vor der Übertragung des Faxes mit dem anderen Teilnehmer sprechen.
1 Nehmen Sie den Hörer auf oder
drücken Sie die Taste LAUTSPR.. Warten Sie auf den Wählsignalton.
2 Wählen Sie die Nummer des
Empfangsgeräts, indem Sie die Zahlentasten drücken.
123
4
5
6
7
8
9
0
LEER ABC
DEF
GHI JKL MNO
PQRS TUV WXYZ
SYMBOLE
LAUTSPR.
oder
3 Warten Sie auf die Verbindung. Je
nach Einstellung des Empfangsgerätes hören Sie entweder einen Empfangssignalton oder der andere Teilnehmer wird antworten.
•••• Wenn der andere Teilnehmer antwortet, bitten Sie diesen, seinerseits die Starttaste zu drücken (wenn Sie die Taste LAUTSPR. gedrückt haben, nehmen Sie den Hörer auf, um mit ihm zu sprechen). Dies veranlaßt das Empfangsgerät einen Empfangsssignalton auszugeben.
Beep
SENDEN VON ORIGINALEN
3-4 FAXE SENDEN UND EMPFANGEN
4 Sobald Sie den Empfangssignalton
hören, drücken Sie die Taste START. Legen Sie wie ü blich den Hörer auf.
•••• Nach Ende der Übertragung ertönt ein Signalton.
KOPIE
START
Wählen über Tastatur
Wenn Sie vor Senden des Faxes nicht mit dem anderen Teilnehmer sprechen müssen, brauchen Sie nur zu wählen - es ist nicht erforderlich, den Hörer aufzunehmen oder die Taste LAUTSPR. zu drücken.
Wählen über die Tastatur ist eine Form der Wählautomatik. Drücken Sie die Taste
WAHLWIEDERH, wenn Sie eine Pause zwischen den einzelnen Stellen der Nummer einfügen möchten. (Für weitere Informationen zu Pausen, siehe "Speichern von Nummern für die Wählautomatik" in Kapitel 2.)
1
Drücken Sie die entsprechenden Zahlentasten, um die Nummer einzugeben.
•••• Wenn Sie von einer Nebenstellenanlage aus eine andere Nebenstelle innerhalb der Anlage anrufen möchten, sollten Sie vor dem Wählen die Taste R drücken.
2 Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn die
Nummer des Empfangsgeräts korrekt angezeigt wird, Taste START drücken.
•••• Sollte diese nicht korrekt sein, drücken Sie die Taste STOP, um die Nummer zu löschen und wiederholen Sie die Eingabe.
KOPIE
START
123
4
5
6
7
8
9
0
LEER ABC
DEF
GHI JKL MNO
PQRS TUV WXYZ
SYMBOLE
SENDEN VON ORIGINALEN
FAXE SENDEN UND EMPFANGEN 3-5
Wählen über Zielwahltaste
Wenn die Nummer, die Sie wählen möchten, für die Wählautomatik als Zielwahlnummer von "01" bis "05" gespeichert wurde (siehe "Speichern von Nummern für die Wählautomatik" in Kapitel 2), können Sie diese wählen, indem Sie die entsprechende Zielwahltaste drücken.
Drücken Sie die Zielwahlnummer, die der gewünschten Kurzwahlnummer entspricht.
•••• Der Name des Empfängers wird in der Anzeige erscheinen oder die Faxnummer, wenn für diese Nummer kein Name aufgezeichnet wurde. (Wenn Name oder Nummer nicht korrekt sind, die STOP Taste drücken.)
•••• Das Original wird automatisch übertragen, sobald die Verbindung hergestellt ist.
01
02
03
Beispiel: Um die Kurzwahlnummer "03" zu wählen, Zielwahlta ste 03 drücken.
Wählen über Kurzwahltaste
Bei Wählen über Kurzwahlnummer kann jede Nummer gewählt werden, die für die automatische Wahl gespeichert wurde (siehe "Speichern von Nummern für die Wählautomatik" in Kapitel 2).
1 Drücken Sie die Taste KURZWAHL
und geben Sie anschließend die zwei Stellen der Kurzwahlnummer ein, indem Sie die Zahlentasten verwenden.
•••• Um Zahlen von 1 bis 9 einzugeben, geben Sie zuerst 0 und danach die Zahl ein.
2 Anzeige prüfen. Wenn Name oder
Nummer korrekt angezeigt werden,, Taste START drücken.
•••• Wenn Name oder Nummer nicht
korrekt sind, Taste STOP drücken und anschließend Schritt 1 wiederholen.
KOPIE
START
KURZWAHL
123
4
5
6
7
8
9
0
LEER ABC
DEF
GHI JKL MNO
PQRS TUV WXYZ
SYMBOLE
SENDEN VON ORIGINALEN
3-6 FAXE SENDEN UND EMPFANGEN
Wahlwiederholung
Automatische Wahlwiederholung
Wenn Sie die Wählautomatik (oder Wählen über die Tastatur) benutzen und die Leitung besetzt ist, wird Ihr Faxgerät die Nummer automatisch erneut wählen. Dies erfolgt 2 x in Abständen von 2.5 Minuten.
Zum Abbruch der automatischen Wahlwiederholung STOP Taste drücken.
Benutzung der Taste WAHLWIEDERH.
Wenn die Leitung besetzt ist, können Sie die Taste WAHLWIEDERH. drücken, um die Nummer zu wiederholen (die zuletzt gewählte Nummer wird wiederholt).
1 Drücken Sie die Taste
WAHLWIEDERH.
•••• Der Lautsprecher wird eingeschaltet.
(Die Lautstärke des Lautsprechers (Regler LÄUTSTARKE) sollte entsprechend eingestellt sein.)
2 Warten Sie auf die Verbindung. Je
nach Einstellung des Empfangsgeräts hören Sie entweder einen Faxsignalton oder der andere Teilnehmer wird antw orten.
•••• Wenn der andere Teilnehmer antwortet, nehmen Sie den Hörer auf und bitten Sie ihn, seinerseits die Starttaste zu drücken. Dies veranlaßt das andere Gerät zur Ausgabe eines Empfangsignaltones.
WAHLWIEDERH.
Beep
3 Wenn Sie den Empfangssignalton
hören, drücken Sie die Taste START. Legen Sie wie üblich den Hörer auf.
KOPIE
START
SENDEN VON ORIGINALEN
FAXE SENDEN UND EMPFANGEN 3-7
EMPFANG
Im FAX Modus
Wenn die Empfangsart auf FAX (Taste MODUS drücken, bis der Pfeil in der Anzeige auf FAX zeigt) eingestellt ist, beantwortet Ihr Faxgerät automatisch alle Anrufe nach ein- oder zweimaligem Läuten und empfängt eingehende Originale.
Die Anzahl der Rufe, nach denen das Faxgerät die eingehenden Anrufe
beantwortet, kann über Bedienerschalter 5 (siehe Kapitel 3, "Optionale Einstellungen") auf 7 eingestellt werden. In diesem Fall können Sie den Hörer abnehmen, bevor Ihr Faxgerät antwortet, Sie können mit dem anderen Teilnehmer sprechen und/oder ein Original empfangen, wie dies in "TEL Modus benutzen" beschrieben ist.
Frankreich:
•••• Bedienerschalter 3 nicht verfügbar.
Im TEL Modus
Wenn die Empfangsart auf TEL (Taste MODUS drücken, bis der Pfeil auf TEL zeigt) eingestellt ist, müssen Sie alle Anrufe (einschließlich Fax-Übertragungen) über den Hörer des Faxgeräts beantworten.
Empfang von Originalen in Ihrem Faxgerät
Wenn das Faxgerät läutet, nehmen Sie den Hörer ab.
•••• Wenn Sie einen Faxsignalton hören, warten Sie, bis EMPFANGEN in der Anzeige erscheint und legen den Hörer auf.
•••• Wenn der andere Teilnehmer zuerst mit Ihnen sprechen und dann ein Fax senden möchte, dann drücken Sie nach Beendigung des Gesprächs die Taste START (drücken Sie die Taste START, bevor der Sender seine Starttaste drückt). Legen Sie den Hörer auf.
Anmerkung:
Wenn Sie den Bedienerschalt er 12 auf "NEIN" eingestellt haben, und beim Abnehmen des Hör ers einen Faxsig nalton hören, müssen Sie die Taste START drücken, um mit dem Empfang zu beginnen.
3-8 FAXE SENDEN UND EMPFANGEN
Empfang von Originalen über ein Nebenstellentelefon
Österreich, Schweiz:
•••• Die Funktion ist nicht Verfügbar.
Wenn Sie beim Abnehmen des Hörers des Nebenstellentelefons einen Faxsignalton hören, warten Sie, bis Ihr Faxgerät mit einem schrillen Ton antwortet und hängen dann ein. Das Faxgerät beginnt mit dem automatischen Empfang des Originals.
Anmerkung:
Wenn Ihr Faxgerät nicht inne rh al b vo n 5 Sek un de n an tw o rtet, kann aufgrund eines Geräuschs in de r Le it ung der Faxsignalt on nicht erkannt werden. In diesem Fall ist der Faxempfang manuell einzuleiten (siehe Beschreibung im folgenden Abschni tt).
Wenn der andere Teilnehmer zuerst mit Ihnen spricht und dann ein Original senden möchte, drücken Sie "5", "* " und "* ", wenn Sie ein Ton- oder Impulswahltelefon benutzen, das Tonsignale senden kann. Wenn das Telefon keine Tonsignale senden kann, Hörer ablegen (nicht aufhängen), zum Faxgerät gehen, Hörer abnehmen und Taste START drücken.
Anmerkung:
Ihr Faxgerät wird das Signal, mit dem Empfang z u beginnen ("5", "* " und "* ") nicht akzeptieren, wenn ein Original im Originaleinzug liegt.
Anmerkungen:
•••• Wenn Sie den Bedienerschalt er 12 auf "NEIN" eingestellt haben und beim Abnehmen des
Hörers des Nebenstellentelefons einen Faxsigna lton hören, müssen Sie "5", "* " und "* " drücken, wenn Sie an eine m Ton w ah lt el efon sind oder zum Faxgerät gehen, den Hörer abnehmen und die Taste START drücken, wenn Sie an einem Impulswahltelefon sind.
•••• Der Code, mit dem der Faxempfan g vo n ei ne m Nebe ns te llentelefon mit Tonwahl eingel ei te t
wird ("5", "* " und "* "), kann gegebenenfalls geändert werden. Siehe Bedienerschalter 4 ("FAX Fernnummer für die Weiterleitung ei ne r Faxübertragung") in Kapitel 7, "Optionale Einstellungen".
•••• Wenn Sie den Code zur Einleitung des Faxempfangs nicht nutzen möchten, können Sie den
Code über den Bediene rs ch al t e r 5 au ss ch al ten. Dadurch wir d si ch ergestellt, da ß da s Faxgerät niemals irrtümlich versucht, mit dem Empfang zu beginnen, wenn ein Signal ähnlich dem "
5", "* " und "* " erkannt wird, während Sie von einer Nebenstelle telefonieren.
EMPFANG
FAXE SENDEN UND EMPFANGEN 3-9
Im TEL/FAX Modus
Wenn die Empfangsart auf TEL/FAX (Taste MODUS drücken, bis der Pfeil in der Anzeige auf TEL/FAX zeigt) eingestellt ist, beantwortet das Faxgerät automatisch alle Anrufe nach 1 Ruf oder 2 Rufen. Nach der Beantwortung überwacht das Faxgerät die Leitung für etwa 5 Sekunden, um festzustellen, ob ein Faxsignalton gesendet wird.
Wenn Ihr Faxgerät einen Faxsignalton erkennt (d.h. es handelt sich um den
Empfang eines über Wählautomatik gesendetes Fax), wird es automatisch mit dem Empfang des eingehenden Originals beginnen.
Wenn das Faxgerät keinen Faxsignalton erkennt (d.h. es handelt sich um einen
Telefonanruf oder um den Empfang eines manuell gesendeten Faxes), ertönt für 15 Sekunden ein Klingeln (ein sog. Pseudoklingeln), das Sie zur Antwort auffordert. Wenn Sie innerhalb dieser Zeit nicht antworten, wird Ihr Faxgerät an das andere Gerät einen Faxsignalton senden, was dem Anrufer ermöglicht, ein Fax gegebenenfalls manuell zu senden.
Anmerkungen:
•••• Das Pseudoklingeln ertönt nu r be i Telefonanruf en und ma nu el l gesendeten Fax en . Ein
Nebenstellen te lefon, das an die gleiche Leitung an ge sc hl os se n is t, wi rd nic ht kli ng el n, nachdem die Verbindung hergestellt wurde.
•••• Die Dauer des Pseudoklingelns wird über Bedienersch al te r 9 (s ie he Kapi te l 7, "Optionale
Einstellungen" ) ei ng es te ll t.
Im A.M. Modus
Ist das Faxgerät auf A.M. eingestellt, wird es automatisch Anrufe und Faxnachrichten empfangen.
EMPFANG
3-10 FAXE SENDEN UND EMPFANGEN
ABRUF
Mit der Abruffunktion können Sie ein anderes Faxgerät auffordern, ein Original an Ihr Faxgerät zu senden. Anders ausgedrückt: Das Empfangsgerät und nicht das Übertragungsgerät löst die Übertragung aus.
Abruftaste einstellen
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie zuerst die Zielwahltaste 05 als Abruftaste einstellen. Dies erfolgt über den Bedienerschalter 8 (siehe Beschreibung in Kapitel 7, "Optionale Einstellungen"). (Eine als Abruftaste definierte Zielwahltaste 05 kann nicht zum Wählen über Zielwahltaste benutzt werden).
Durchführung eines Abrufs
1 Wählen Sie das Gerät an, von dem Sie
eine Nachricht abrufen möchten, indem Sie zuerst eine der drei nachfolgenden Abläufe durchführen:
•••• Nehmen Sie den Hörer auf (oder drücken Sie die Taste LAUTSPR. und wählen Sie die vollständige Rufnummer. Warten Sie auf das Fax-Antwortsignal.
•••• Drücken Sie die Taste KURZWAHL und geben Sie eine 2-stellige Kurzwahlnummer ein.
•••• Geben Sie die vollständige Nummer mit den Zahlentasten ein.
2 Zielwahltaste 05 drücken.
•••• Wenn ABRUF in der Anzeige
erscheint, legen Sie wie üblich den Hörer auf. Der Empfang beginnt.
05
KURZWAHL
0
1
(Beispiel)
FAXE SENDEN UND EMPFANGEN 3-11
Anmerkung:
Wenn das Gerät, von dem Sie eine Nachricht abrufen möchten, gegen unautorisierten Abruf geschützt ist, müssen Sie den Bediener dieses Gerä t um Genehmigung fü r de n Abruf bitten. Überzeugen Sie sich , da ß Sie Ihr e Faxnummer entsprechend den Anweisungen in Kapitel 2 "Eingabe Ihres Namens und Ihrer Faxnummer" eingegeben haben, da das geschützte Gerät diese benötigt , um Sie zu identifizieren , wen n Sie versuchen, eine Na ch ri ch t abzurufen.
ABRUF
3-12 FAXE SENDEN UND EMPFANGEN
TIMER-FUNKTION
Mit der Timer-Funktion können Sie festlegen, daß eine Übertragung und/oder ein Abruf automatisch zu einer bestimmten Zeit erfolgt. Jeweils eine Übertragung und ein Abruf können für dieselbe Zeit programmiert werden. Die Zeit der Ausführung kann bis zu 24 Stunden im voraus eingegeben werden.
Mit dieser Funktion kann die Übertragung z.B. zu Zeiten erfolgen, in denen die Fernsprechgebühren besonders niedrig sind, ohne daß ein Bediener anwesend sein muß.
Eine Timer Einstellung vornehmen
1 Legen Sie das Original ein.
Drücken Sie die Tasten, die links abgebildet sind. "TIMER MODUS" erscheint auf der Anzeige.
2 Drücken Sie "#", um eine Übertragung
einzuprogrammieren (SENDEN), oder "* ", um einen Abruf vorzuprogrammieren (ABRUF-FUNKTION).
1
FUNKTION
oder
3 Drücken Sie "1", um EINGEBEN zu
wählen.
4 Geben Sie die Zeit ein, zu der die
Funktion ausgeführt werden soll (2 Ziffern für die Stunden und 2 Ziffern für die Minuten).
(Beispiel: 9:25)
5 Drücken Sie die Taste START.
1
0
9
2
5
START
3-13 FAXE SENDEN UND EMPFANGEN
6 Geben Sie die Kurzwahlnummer des
Empfangsfaxgerätes ein.
(Beispiel)
7 Drücken Sie die Taste START.
8 Wenn es sich um eine Übertragung
handelt, können Sie die Auflösung einstellen (wenn Sie dies nicht möchten, ist dieser Schritt zu überspringen.
9 Drücken Sie die Taste START und
dann die Taste STOP. Wenn es sich um eine Übertragung handelt, legen Sie das Dokument vor der eingebenen Übertragungszeit in den Einzug.
0
5
START
START
AUFLOSUNG
STOP
Löschen einer Einstellung
Soll der Timer vor der eingestellten Zeit gelöscht werden, vorgehen wie folgt:
1 Legen Sie das Original ein.
Drücken Sie die Tasten, die links abgebildet sind. "TIMER MODUS" erscheint auf der Anzeige.
1
FUNKTION
2 Drücken Sie "#", um eine Übertragung
zu stornieren, oder "* ", um einen Abruf zu stornieren.
oder
2
STOP
START
3 Drücken Sie "2", um LÖSCHEN zu
wählen.
4 Drücken Sie die Taste START und
dann die Taste STOP.
TIMER-FUNKTION
FAXE SENDEN UND EMPFANGEN 3-14
4 BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
Aktivierung des Anrufbeantworters
Den Anrufbeantworter wie folgt einschalten:
Drücken Sie die Taste MODUS, bis der Pfeil in der Anzeige auf ANRUFB. zeigt.
•••• Der Ansagetext wird abgespielt und der Anrufbeantworter geht in Aufnahmebereitschaft.
•••• Wurde keine Ansage aufgesprochen, ertönt ein Alarmsignal. Dann eine Ansage aufsprechen (siehe vorhergehender Abschnitt)
Anmerkung:
Wenn der Speicher mit vorher aufgezeichneten Nachrichten voll ist, erscheint SPEICHER VOLL in der Anzeige. Um die Empfangsart auf ANRUFB. zu stellen, sind zuerst die Nachrichten zu löschen.
Wenn die Empfangsart auf ANRUFB. eingestellt ist, wird das UX-81 alle eingehenden Anrufe nach zwei Rufen beantworten, wenn wenigstens eine Nachricht eingeht, oder nach vier Rufen, wenn keine Nachrichten ankommen. (Für weitere Informationen siehe "Gebührensparfunktion" in "Fernabfrage Operationen" in diesem Kapitel.)
FUNKTION AUFLÖSUNG
MODUS
TEL /FAX ANRUFB.
FAX
TEL
Abhören von aufgezeichneten Nachrichten
Den Anrufbeantworter ausschalten und die aufgezeichneten Nachrichten abhören wie folgt:
1 Taste WIEDERG./VOR. drücken.
•••• Wenn Sie nur die neuen Nachrichten abhören möchten (Nachrichten, die Sie vorher noch nicht hörten), Taste WIEDERG./VOR. wenigstens zwei Sekunden gedrückt halten.
WIEDERG./ VOR.
BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS 4-1
2 Die Nachrichten werden abgespielt.
•••• Beim Abspielen erscheinen Datum und Uhrzeit von jeder Nachricht in der Anzeige. Wenn keine Nachrichten empfangen wurden, erscheint KEINE NACHRICHT.
•••• Um eine Nachricht nochmals abzuhören, Taste ZURÜCK drücken, bevor das Abspielen dieser Nachricht beendet ist.
•••• Um zu der vorherigen Nachricht zurückzugehen, Taste ZURÜCK innerhalb von 3 Sekunden nach Beginn der gerade ablaufenden Nachricht drücken.
•••• Um schrittweise "zurückzuspulen", Taste ZURÜCK wenigstens eine Sekunde gedrückt halten. Je länger Sie diese Taste gedrückt halten, desto weiter werden die Nachrichten "zurückgespult".
•••• Um zur nächsten Nachricht zu springen, ist die Taste WIEDERG./VOR. zu drücken.
•••• Um schrittweise "vorzuspulen", Taste WIEDERG./VOR. wenigstens eine Sekunde gedrückt halten. Je länger Sie diese Taste gedrückt halten, desto weiter wird das Band "vorgespult".
•••• Um die Abspielgeschwindigkeit zu erhöhen, Taste + drücken. Um die Abspielgeschwindigkeit zu verringern, Taste - drücken.
ZURÜCK
WIEDERG./ VOR.
-
+
oder
Anmerkung: Das Abspielen der Aufzeichnung wird bei einem eingehenden Anruf
unterbrochen. Hörer abnehmen und Taste STOP drücken.
BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
4-2 BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
LLLLLLLL !!!!""""####$$$$%%%%&&&&''''$$$$%%%%(((())))****++++####,,,,####----!!!!""""$$$$####....####$$$$%%%%////((((!!!!""""0000----!!!!""""....####$$$$
Es ist wichtig, nicht mehr benutzte Aufzeichnungen zu löschen, damit genügend Aufnahmekapazität verbleibt. Dafür wie folgt vorgehen:
•••• Alle Nachrichten löschen: Um alle Nachrichten zu löschen, Taste LÖSCHEN drücken und wenigstens 2 Sekunden gedrückt halten. Dies sollte nach dem Abspielen und nicht während des Abspielens erfolgen.
•••• Eine einzelne Nachricht löschen: Um eine einzelne Nachricht zu löschen, Taste LÖSCHEN während des Abspielens der Nachricht drücken (nicht gedrückt halten).
Benutzen der AUFNAHME Taste
Mit der Taste AUFN. können Sie Telefongespräche und Nachrichten für andere Benutzer des UX-81 aufzeichnen. Diese werden zusammen mit den eingehenden Nachrichten abgespielt, wenn die Taste WIEDERG./VOR. gedrückt wird.
•••• Nachrichten aufzeichnen: Um eine Nachricht aufzuzeichnen, Taste AUFN., Taste START und Taste STOP drücken. Sprechen Sie aus einer Entfernung von 20 bis 30 cm in das Mikrofon "MIC", das sich auf der linken Seite des Geräts befindet. Wenn die Aufzeichnung beendet ist, Taste STOP drücken.
LÖSCHEN
•••• Telefongespräche aufzeichnen: Zum Aufzeichnen eines Telefongesprächs Taste AUFN. während des Telefongesprächs gedrückt halten, das aufgezeichnet werden soll. Nach Beendigung der Aufzeichnung Taste loslassen.
AUFN.
2
START
STOP
AUFN.
BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS 4-3
1b#0p0L #$%&'$%D(.)m%)$d%U"0,#-.%()*+#,#-!"$#.#0%/(!"0-!".#$
1b#0p0L #$%&'$%D(.)m%)$d%U"0,#-.%()*+#,#-!"$#.#0%/(!"0-!".#$1b#0p0L #$%&'$%D(.)m%)$d%U"0,#-.%()*+#,#-!"$#.#0%/(!"0-!".#$
1b#0p0L #$%&'$%D(.)m%)$d%U"0,#-.%()*+#,#-!"$#.#0%/(!"0-!".#$
Datum und Uhrzeit der aufgezeichneten Nachrichten können überprüft werden wie folgt. Zusätzlich zu dieser Art der Überprüfung kann eine Nachrichtenliste ausgedruckt werden.
Datum und Uhrzeit finden Sie auch in der Nachrichtenliste, die - wie in Kapitel 8
beschrieben - ausgedruckt werden kann.
S!"0- ..
S!"0- ..S!"0- ..
S!"0- ..
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
"ANRUFB. EINSTEL." erscheint in der Anzeige.
2
"ZEITP.DER NACHR." erscheint in der Anzeige.
3
Die Anzahl der aufg ez ei ch ne te n N achrichten wird angezeigt.
4
oder
Die Taste "#" oder "* " ein oder mehrere Male drücken, um Datum un d U hr ze it jeder Nachri ch t anzeigen zu lassen.
5
Ende.
Anmerkung: Uhrzeiten und Daten von Aufzeichnungen werden jedesmal beim Löschen der
Nachrichten gelöscht.
0
START
FUNKTION
STOP
BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
4-4 BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
FERNBEDIENUNGEN
Sie können das UX-81 von jedem Tonwahltelefon anrufen und Ihre Nachrichten über die Fernabfragebefehle abspielen. Mit diesen Befehlen können Sie ebenfalls die Empfangsart und die Einstellungen des Anrufbeantworters ändern.
Wir empfehlen, keinen Fernabfragesender zu verwenden, da dieser Störungen in
der Telefonleitung verursachen und zu Fehlfunktionen führen kann.
Prog rammierung des Fernabfragec odes
Prog rammierung des Fernabfragec odesProg rammierung des Fernabfragec odes
Prog rammierung des Fernabfragec odes
Wenn ein Anruf eingeht, wird das Gerät diesen beantworten. Die Anzahl von Rufen, nach denen das Gerät antwortet, hängt davon ab, welche Empfangsart verwendet wird und welche Bedienerschaltereinstellung dafür gewählt wurde.
Schritt
SchrittSchritt
Schritt
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
"ANRUFB. EINSTEL" erscheint in der Anzeige.
2
"FERNABFRAGE-CODE" erscheint in der Anzeige.
3
(Beispiel)
Eine Nummer (3 Ziffern) mit den Zifferntasten eingeben.
4
5
STOP drücken, um in den Bereitschaftszustand
zurückzukehren .
0
FUNKTION
2
2
STOP
START
2
BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS 4-5
Gebührensparfunktion
Wird der UX-81 zum Abhören von Nachrichten angerufen, antwortet er nach zwei Rufen, wenn mindestens eine Nachricht aufgezeichnet wurde, bzw. nach vier Rufen, wenn keine Nachricht aufgezeichnet wurde.
Hierdurch können besonders bei Ferngesprächen Fernsprechgebühren gespart werden. Antwortet das Gerät nicht nach dem zweiten Ruf, kann der Anrufer auflegen und spart so die Gebühren.
Wenn Sie die Gebührensparfunktion nicht nutzen möchten, können Sie diese ausschalten (siehe nachstehende Beschreibung). In diesem Fall wird das UX-81 nach der Anzahl der Rufe antworten, die über den Bedienerschalter 3 (siehe Kapitel 7) eingestellt wurde. Das gleiche gilt, wenn die Empfangsart FAX eingestellt ist.
Schritt
SchrittSchritt
Schritt
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
"ANRUFB. EINSTEL" erscheint in der Anzeige.
2
"GEB.SPARFUNKTION" erschein t in der Anzeige.
3
(Beispiel)
Zum Einschalten der Gebührensparfunktion "1" und zum Ausschalten "2" drücken.
4
STOP drücken, um in den Bere it sc ha ft sz us ta nd
zurückzukehren.
0
FUNKTION
2
STOP
FERNBEDIENUNGEN
4-6 BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
(Beispiel)
Abhören aufgezeichneter Nachrichten
Anmerkung: Wenn Sie anrufen, um Ihre Nachrichten abzuhören, ist der Anrufbeantworter
normalerwei se auf A.M. eingestellt. Per Fernabfrage können Sie auf das UX-81 auch zugreifen, w e nn die Empfangsart auf FAX oder TEL/FAX eingestellt ist. Rufen Sie in diesem Fall das UX-81 an, drücken Sie, nachdem das Gerät geantwortet hat (noch bevor Sie den Fa xsignalton hören), sofort die Taste "
#", und fahren Si e mit Schritt 2
fort.
•••• Wenn das Gerät auf TEL eingestellt ist, wird es nach 12 Rufen in die Leitung aufgeschaltet.
Drücken Sie, nachdem das Gerät geantwortet hat, sofort die Taste " #", und fahren Sie mit Schritt 2 fort.
1 Das UX-81 mit einem Tonwahltelefon
anwählen. Bei Beginn der Ansage die Taste "#" am Telefon drücken.
•••• Es ertönt ein kurzer, Signalton und die aufgesprochene Ansage wird unterbrochen.
2 Den Fernabfragecode über das Telefon
eingeben und Taste "#" drücken.
•••• Die Anzahl der Signaltöne entspricht der
Anzahl der aufgezeichneten Nachrichten. Bei mehr als 4 Nachrichten ertönt ein Signalton von 3,5 Sekunden und die Nachrichten werden abgespielt. Am Ende der Aufzeichnung ertönt ein langer Signalton.
2
2
2
3 Während des Abspielens der Nachrichten
können Sie folgendes tun:
•••• Wiederholen: Um eine Nachricht ein zweites Mal zu hören, "2" und "#" auf dem Telefon drücken, bevor diese Nachricht ganz abgespielt wurde. Um die vorhergehende Nachricht zu hören, "2" und "#" innerhalb der ersten 3 Sekunden während der laufenden Nachricht drücken.
•••• Vorwärts springen: Um zur nächsten Nachricht zu springen, "5" und "#" auf dem Telefon drücken.
•••• Stop: Um das Abspielen zu beenden, "0" und "#" auf dem Telefon drücken. Anschließend können Sie einen der Befehle eingeben, der in dem folgenden Abschnitt "Weitere Fernabfragefunktionen" beschrieben ist.
0
5
2
FERNBEDIENUNGEN
BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS 4-7
•••• Neue Nachrichten abspielen: Um nur die neuen Nachrichten abzuhören, ist zuerst das Abspielen durch Drücken von "0" und "#" zu stoppen, sowie anschließend "6" und "#" zu drücken.
•••• Löschen einer Nachricht: Um die Nachricht zu löschen, die Sie gerade abhören, drücken Sie "3" und "#", bevor diese ganz abgespielt ist.
4 Nachdem Sie alle Nachrichten abgehört
haben, können Sie folgendes tun:
•••• Alle Nachrichten löschen: Um alle Nachrichten zu löschen, "3", "3" und "#" drücken.
•••• Abspielen wiederholen: Um die Nachrichten erneut abzuhören, "7" und "#" drücken.
•••• Durchführung von weiteren Funktionen: Sie können einen der im folgenden Abschnitt "Weitere Fernabfragefunktionen" beschriebenen Befehle eingeben.
•••• Auflegen: Wenn Sie Ihre Nachrichten vorerst nicht löschen, werden diese gespeichert und neue Nachrichten werden im Anschluß an diese aufgezeichnet. Wenn das UX-81 unmittelbar nach dem Auflegen die Leitung freigeben soll, zweimal "* " vor dem Auflegen drücken.
3
0
6
Hinweis:
•••• Wird ein Fernbefehl vom Gerät akzeptiert, ertönt ein Signalton. Bei einer unkorrekten Eingabe
ertönen vier Signaltöne. In diesem Fall den korrekten Befehl innerhalb von 60 Sekunden nach dem Ertönen der Signaltöne eingeben oder die Leitung wird unterbrochen.
•••• Bei der Einga be eines Befehls darf die Pause zwischen den einzelnen Zahlen nicht länger als
10 Sekunden betragen. Andernfalls hören Sie vier Signaltöne und der Befehl wird nicht ausgeführt. In dies em Fall den Befehl nochmal ganz neu eingeben.
•••• Wird die Leitung aus irgendeinem Grund während der Fernbe di en ung unterbrochen , w ec hsel t
der Anrufbeantworter in den entsprechenden Betriebszustand und beginnt mit d er Aufzeichung neuer Nachrichten an der Stelle, an der sich das Band momentan befi ndet.
•••• Wenn Sie länger als 60 Sek un de n m it der Eing ab e ei ne s Befehls warten, unterbricht das Gerät
die Verbindung.
7
3
3
FERNBEDIENUNGEN
4-8 BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
(Beispiel)
Deutschland, Österreich, Niederlande:
•••• Das Gerät sendet einen kurzen Signal ton alle 3 Minuten (Deutschlan d), bzw. alle 60
Sekunden (Österreich). Die se r muß durch Drücken einer be liebigen Taste am Tonwahltelefon quittert werden, andernfalls trennt das Gerät die Leitung.
Weitere Fernabfr age funkt i onen
Nach dem Abhören der Nachrichten kann durch Drücken der entsprechenden Tasten am Telefon einer der folgenden Befehle eingegeben werden.
Anmerkung: Die folgenden Befehle können während des Abspielen s vo n N ac hr ic ht e n nic ht
eingegeben werden. Wenn Sie mit der Eingabe eines Befehls nicht warten wollen, bis alle Nachrichte n abgespielt sind, ist wie folgt vorzugehen. Abspielen durch Drücken von " 0" und "#" abbrechen und anschließend den Befehl eingeben.
ÄNDERN DER EMPFANGSART
Eine neue Empfangsart durch Drücken der folgenden Tasten wählen:
•••• ANRUFB. Modus: "8", "1" und "#".
•••• FAX Modus: "8", "2" und "#".
•••• TEL Modus: "8", "3" und "#".
•••• TEL/FAX Modus: "8", "4" und "#".
1
8
AUFZEICHNEN EINER NEUEN ANSAGE
1 "4" und "* " auf dem Telefon drücken.
4
2 Ertönt ein kurzer Signalton, über das
Telefon eine neue Ansa ge aufsprechen.
•••• Die Länge des Ansagetextes ist auf 15 Sekunden festgelegt. Nach 15 Sekunden (oder früher, wenn das Gerät nach Beendigung der Aufzeichnung eine Pause erkennt) hören Sie einen Signalton und der neue Ansagetext wird automatisch abgespielt.
FERNBEDIENUNGEN
BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS 4-9
(Beispiel)
(Beispiel)
Funktion zur Anrufweiterleitung ein- oder ausschalten
(Die Funktion Weiterleiten wird im nachfolgenden Abschnitt "Sonstige Funktionen" beschrieben.)
Zum Einschalten der Anrufweiterleitung: "9", "1" und "#" auf dem Telefon drücken .
Zum Ausschalten der Anrufweiterleitung: "9", "2" und "#" auf dem Telefon drücken .
ÄNDERN DER WEITERLEITUNGSNUMMER
1 "9", "0" und "#" auf dem Telefon
drücken.
2 Nach Ertönen eines kurzen Signaltons
ist die neue Telefonnummer einzugeben. Abschließend "#" drücken.
•••• Um eine Pause zwischen jeweils zwei Ziffern der Nummer einzugeben, "* " drücken.
Eine neue Nachricht zur Anrufweiterleitung aufzeichne n
1 "9", "3" und "#" auf dem Telefon
drücken.
2 Ertönt ein kurzer Signalton, über das
Telefon eine neue Ansa ge aufsprechen.
•••• Die Länge der Nachricht zur Anrufweiterleitung ist auf 15 Sekunden festgelegt. Nach 15 Sekunden (oder früher, wenn das Gerät nach Beendigung der Aufzeichnung eine Pause erkennt) hören Sie einen Signalton und der neue Ansagetext wird automatisch abgespielt.
1
9
0
9
4
6
5
1
1
4
3
3
9
FERNBEDIENUNGEN
4-10 BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
Eine Mitteilung aufzeichnen
Sie können eine Mitteilung für die anderen Benutzer des UX-81 aufzeichnen. Diese wird zusammen mit den anderen eingehenden Nachrichten abgespielt, wenn diese später abgehört werden.
1 "* " und "#" auf dem Telefon drücken.
2 Wenn Sie einen kurzen Signalton
hören, sprechen Sie in das Telefon, um die Mitteilung aufzuzeichnen.
3 Abschließend "0" und "#" drücken.
•••• Wenn das UX-81 eine längere Pause erkennt, wird es die Aufzeichnung automatisch beenden.
0
FERNBEDIENUNGEN
BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS 4-11
SONSTIGE FUNKTIONEN
Funktion Weiterleiten
Die Funktion Weiterleiten ermöglicht es, daß der UX-81 automatisch eine vorher festgelegte Nummer anruft, sobald der Anrufbeantworter einen Anruf entgegennimmt. Wird der Anruf an die vorher festgelegte Nummer entgegengenommen, so ist eine Meldung zu hören, die mitteilt, daß eine Nachricht an den Anrufbeantworter eingegangen ist.
Wenn Sie das Telefongespräch entgegennehmen, hören Sie die von Ihnen aufgezeichnete Nachricht, die Sie darüber informiert, daß der Anruf weitergeleitet wurde. "#", den Code der Fernabfrage sowie "#" drücken, und das Gerät wird die für Sie hinterlassenen Nachrichten abspielen. Sie können jede der in dem vorherigen Abschnitt beschriebenen Fernabfragefunktionen durchführen.
Anmerkung:
Wenn Sie nach einer Anrufweitergabe auflegen, wird das U X-81 nicht sofort die Leitung freigeben. Wenn Sie einen Anrufe unmittelbar nach einer Anrufweitergab e tä ti ge n w ol le n, zwei m al "* " vor dem Auflegen eingeben , um die Leitung frei zugeben.
Eingabe der Telefonnummer zur Anrufwe i te rle i tung
Um die Funktion Weiterleiten zu benutzen, muß zuerst die Nummer (Weiterleitungsnummer) in den UX-81 eingegeben werden, an die der Anrufbeantworter seine Meldung weitergeben soll. Die Bedienungstasten wie folgt drücken:
Schritt
SchrittSchritt
Schritt
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
"ANRUFB. EINSTEL" erscheint in der Anzeige.
2
"WEITERL.NR.EING:" erscheint in der Anzeige.
3
(Beispiel)
Geben Sie eine Weiterleitungs nu m m er ein (max. von 32 Digi ts ein sc hl ie ßl ic h vo n Pau se s) . Benutzen Sie dazu die Zahlentasten.
4
5
Ende.
0
START
FUNKTION
STOP
5 5
5
1
2
3
4
Anmerkung: Sie können die Telefonnummer zur Anrufweiterleitung gegebenenfalls von
einem entfern te n Sta nd or t ändern. Siehe "Weit ere Fernabfrag ef un kt io nen" in dem vorhergehe nden Abschnitt "Fernbedienungen".
4-12 BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
Aufzeichnung der Nachricht zur Anrufwei terleitung
Die Nachricht zur Anrufweiterleitung wird abgespielt, wenn Sie einen Anruf entgegennehmen und informiert Sie, daß es sich um eine Anrufweiterleitung handelt. Die Länge der Nachricht kann max. 15 Sekunden sein. Zur Aufzeichnung einer Nachricht zur Anrufweiterleitung sind die Schritte in nachfolgendem Beispiel zu beachten.
"Guten Tag. Dies ist eine Anrufweiterleitung für (IHR NAME). Geben Sie jetzt Ihren Fernabfragecode ein."
1 Taste AUFN., "3" und Taste START
drücken.
2 Sprechen Sie aus einer Entfernung von
etwa 30 cm in das Mikrofon "MIC", das sich auf der linken Seite des Geräts befindet.
•••• Die Länge der Nachricht beträgt max. 15 Sekunden.
•••• Während der Aufzeichnung wird in der Anzeige die noch zur Verfügung stehende Zeit angezeigt.
3 Zum Abschluß Taste STOP drücken. Das
Gerät schaltet in den Bereitschaftszustand zurück.
•••• Wenn 15 Sekunden verstreichen oder der Hörer abgehoben ist, wird das Gerät automatisch in den Bereitschaftszustand zurückschalten.
Anmerkung:
Sie können die Nachricht zur Anrufweiterleitung gegebenenfalls von einem entfernten Standort aufzeichnen. Siehe "Weitere Fernabfragefunktionen" in dem vorhergehenden Abschnitt "Fernbedienungen".
EIN-UND AUSSCHALTEN DER FUNKTION WEITERLEITEN
Schritt
SchrittSchritt
Schritt
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
"ANRUFB. EINSTEL" erscheint in der Anzeige.
2
"WEITERL.FUNKTION" erscheint in der Anzeige.
0
FUNKTION
AUFN.
3
START
STOP
SONSTIGE FUNKTIONEN
BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS 4-13
3
oder
"1" (Ein) drücken, um die Funktion einzuschalten oder "2" (Aus) drücken, um die Funktion auszuschalten.
4
Ende.
Anmerkung: Sie können die Funktion zur Anrufweiterleitung gegebenenfalls von einem
entfernten Standort ein- oder ausschalten. Siehe "Weitere Fernabfragefunktionen" in dem vorhergehenden Abschnitt "Fer nbedienungen ".
Durchgangs-Funktion
Diese Funktion ermöglicht es, daß bestimmte Anrufer mit Hilfe eines Tonwahltelefons. den Anrufbeantworter übergehen können und die Pseudoklingel des UX-81 läuten lassen, um damit einen Anruf anzuzeigen. Diese Funktion ist nützlich, wenn nur bestimmte Anrufe direkt entgegengenommen, alle anderen aber auf den Anrufbeantworter aufgezeichnet werden sollen.
PROGRAMMIEREN DES DURGANGSCODES
Um am Anrufbeantworter vorbei zu telefonieren, müssen Ihre Anrufer einen "Durchgangscode" (eine Nummer, die aus maximal 3 Ziffern besteht) von ihrem Telefon aus eingeben. Dieser Code wurde werkseitig auf "009" eingestellt. Wenn Sie diesen ändern möchten, drücken Sie die Bedienfeldtasten in der unten abgebildeten Reihenfolge.
Wichtiger Hinweis!
•••• Sicherstellen, daß die Nummer des Durchga ng scod es sic h vo n de r Fe rn ab fragenummer
unterscheidet.
Schritt
SchrittSchritt
Schritt
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
Zu ANRUFB. EINSTEL gehen.
2
Zu DURCHGANGS-CODE gehen und diese Funktion wählen.
3
(Beispiel)
Eine Nummer (3 Stellen) über die Zahlentasten eingeben.
4
5
Ende.
0
FUNKTION
STOP
START
5
5
STOP
1
2
5
SONSTIGE FUNKTIONEN
4-14 BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
(Beispiel)
Am Anrufbeantworter vorbei telefonieren
Damit Ihre Anrufer am Anrufbeantworter vorbei telefonieren können, sollten sie die folgenden Schritte beachten.
1 Der Anrufer ruft den UX-81 von einem
Tonwahltelefon aus an. Wenn die Ansage des Anrufbeantworters beginnt, die Taste "#" auf dem Telefon drücken.
•••• Es ertönt ein kurzer Signalton und die Ansage des Anrufbeantworters stoppt.
2 Der Anrufer sollte durch Drücken der
entsprechenden Tasten an seinem Telefon den Durchgangscode und "#" eingeben.
•••• Bei Eingabe eines unkorrekten Codes ertönen vier Pieptöne. Innerhalb von 60 Sekunden muß der korrekte Code erneut eingegeben werden, andernfalls wird die Leitung getrennt.
3 Die Pseudoklingel am UX-81 ertönt.
Den Hörer abheben und den Anruf entgegennehmen.
•••• Wird der Anruf nicht innerhalb von 30 Sekunden entgegengenommen, wird die Ansage des Anrufbeantworters erneut abgespielt, und der Anrufer hat die Möglichkeit, eine Nachricht auf Band zu hinterlassen.
Beep
5
55
SONSTIGE FUNKTIONEN
BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS 4-15
Notizen
SONSTIGE FUNKTIONEN
4-16 BENUTZUNG DES ANRUFBEANTWORTERS
KOPIE
5 KOPIEREN
Sie können mit Ihrem Fax auch Kopien anfertigen. Mit dieser Funktion kann vor der Übertragung von Originalen Auflösung oder Kontrast anhand einer Kopie überprüft und gegebenenfalls eingestellt werden.
Die Auflösung beim Kopieren ist auf FEIN voreingestellt.
1 Legen Sie das Original mit der
beschriebenen Seite nach unten ein.
•••• Falls erforderlich, Auflösung und/oder
Kontrast mit der Taste AUFLÖSUNG regulieren.
2 Drücken Sie die Taste KOPIE.
Während des Kopierens eingehende Anrufe
Das UX-85 befindet sich während des Kopierens in manuellem Empfang. Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Anruf kommt, nehmen Sie den Hörer auf, um zu antworten.
Um ein Original zu empfangen, drücken Sie die Taste START, nachdem der Kopiervorgang beendet ist. Wenn Sie möchten, daß der Empfang sofort beginnt, drücken Sie die Taste STOP, um den Kopiervorgang abzubrechen und anschließend die Taste START, nachdem das Original das Gerät verlassen hat und das Gerät auf "Bereit" geschaltet hat.
KOPIEREN 5-1
Notizen
KOPIEREN
5-2 KOPIEREN
6 ANRUFE TÄTIGEN
Das UX-81 kann wie ein normales Telefon zum Tätigen und zur Entgegennahme von Anrufen benutzt werden.
Anmerkung:
Um einen Anruf tätigen oder entgegennehmen zu können, muß das Gerät eingeschaltet sein (mit Ausnahme in Italien und Belgien).
Anrufe tätigen
1 Nehmen Sie den Hörer ab oder
drücken Sie die Taste LAUTSPR.. Warten Sie auf den Wählsignalton.
2 Wählen Sie die Nummer, indem Sie
wie folgt vorgehen:
•••• Normaler Wählvorgang: Geben Sie
die vollständige Nummer mit den Zahlentasten ein.
•••• Wählen über Zielwahltaste: Drücken
Sie die entsprechende Zielwahltaste.
•••• Wählen über Kurzwahltaste: Drücken
Sie die Taste KURZWAHL und geben Sie die 2-stellige Kurzwahlnummer mit den Zahlentasten ein.
3 Sprechen Sie mit dem anderen
Teilnehmer, wenn er antwortet.
•••• Wenn Sie die Taste LAUTSPR.
gedrückt haben, nehmen Sie den Hörer ab.
Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Nummer kann durch Drücken der Taste WAHLWIEDERH erneut gewählt werden (es ist nicht erforderlich, den Hörer abzunehmen oder die Taste LAUTSPR. zu drücken). Nehmen Sie den Hörer ab, sobald der andere Teilnehmer antwortet.
oder
LAUTSPR.
123
4
5
6
7
8
9
0
LEER ABC
DEF
GHI JKL MNO
PQRS TUV WXYZ
SYMBOLE
ANRUFE TÄTIGEN 6-1
Ausgabe von Tonsignalen
Wenn Sie an einer Impulswahlleitung sind, können Sie die Taste "* " drücken, um vorübergehend Tonsignale auszugeben, wenn Sie die Zahlentasten drücken. Dies ermöglicht es Ihnen, bestimmte Telefondienste in Anspruch zu nehmen, die die Eingabe von Tonsignalen benötigen.
Wenn Sie ein oder mehrere Tonsignal(e) eingeben möchten, drücken Sie die Taste "* " und anschließend die entsprechenden Zahlentasten.
Um auf Impulswahl zurückzustellen, einfach Hörer auflegen (wenn Sie den Hörer auflegen, wird der Wählmodus automatisch auf die mit Bedienerschalter 7 ausgeführte Einstellung zurückgesetzt).
Funktionen der Nebenstellenanlage
Ist das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie diese benutzen, um die folgenden Funktionen durchzuführen:
F ür Rückfragen: Während eines Anrufs können Sie den anderen Teilnehmer
stummschalten, einen dritten Teilnehmer anrufen und anschließend zu dem ersten Anrufer zurückkehren.
Zur Anrufweitergabe: Sie können auch einen Anruf an eine andere Nummer in der
gleichen Nebenstellenanlage ohne Hilfe der Telefonzentrale weitergeben.
Rückfragen
1
Drücken Sie während des Telefongesprächs die Taste R. Der andere Teilnehmer wird stummgeschaltet.
2
Wenn Sie den Wählsignalton hören, wählen Sie zwecks Rückfrage die Nummer des dritten Teilnehmers.
3 Wenn die Rückfrage beendet ist,
kehren Sie automatisch zu dem ersten Anrufer zurück, sobald der dritte Teilnehmer aufgehängt hat.
R
123
4
5
6
7
8
9
0
LEER ABC
DEF
GHI JKL MNO
PQRS TUV WXYZ
SYMBOLE
ANRUFE TÄTIGEN
6-2 ANRUFE TÄTIGEN
Anrufweitergabe
1
Drücken Sie während des Telefongesprächs die Taste R. Der andere Teilnehmer wird stummgeschaltet.
2 Wenn Sie den Wählsignalton hören,
wählen Sie die Nummer des Teilnehmers, an den Sie das Gespräch weitergeben möchten. Wenn der andere Teilnehmer antwortet, legen Sie auf, und der Anruf wird weitergegeben.
•••• Antwortet der andere Teilnehmer nicht,
drücken Sie erneut die Taste R, um das Gespräch zurückzunehmen.
R
123
4
5
6
7
8
9
0
LEER ABC
DEF
GHI JKL MNO
PQRS TUV WXYZ
SYMBOLE
ANRUFE TÄTIGEN
ANRUFE TÄTIGEN 6-3
Notizen
ANRUFE TÄTIGEN
6-4 ANRUFE TÄTIGEN
7 OPTIONALE EINSTELLUNGEN
Eine Vielzahl von optionalen Einstellungen ist verfügbar, mit denen Sie Ihr Faxgerät für Ihre Anwendungen optimal einstellen können. Die Einstellungen, Bedienerschalter genannt, erfolgen über die Tasten des Bedienfelds. Jede Einstellung ist in der untenstehende Liste beschrieben.
Zugriff zu den Schaltern
Schritt
SchrittSchritt
Schritt
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
OPTIONALE EINST. erscheint in der Anzeige.
2
oder
Blättern Sie durch di e Bed ie ner sch al te rl is te , indem Sie "#" drücken, um vorwärts zu blättern, oder "* " drücken, um rückwärts zu blättern. Die Einstellungen erscheinen entsprechend der Reihenfolge in nachstehender Liste.
3
(Beispiel)
Wenn der gewünschte Bedienerschalter in der Anzeige erscheint, führen Sie die entsprechende Einstellu ng durch.
4
Ende.
FUNKTION
2
4
STOP
Schaltereinstellungen
Schalter 1: LAUTSTÄRKE DES KLINGELZEICHENS
Zur Einstellung der Lautstärke des Klingelzeichens. "1" für leise, "2" für mittel oder "3" für laut drücken.
Werkseitige Einstellung: "2"
Schalter 2: GRUNDEINSTELLUNG: FEI N
Damit wird die Auflösung für die Übertragung des Originals eingestellt. "1" (JA) für FEIN oder "2" (NEIN) für STANDARD.
Werkseitige Einstellung: "2"
Schalter 3: ANZAHL DER RUFE
Um die Anzahl der Rufe einzustellen, bevor das Faxgerät einen eingehenden Anruf in Empfangsart FAX beantwortet. Drü cken Sie di e Ta ste "1", um 1 Ruf oder 2 Rufe oder "2", um 5 Rufe auszuwählen.
Werkseitige Einstellung: "1"
Schalter 4: FAX FERNNUMMER FÜR DIE AKTIVIERUNG EINER FAXÜBERTRAGUNG
Um die 1-stellige Nummer zur Aktivierung des Faxfernempfangs einzustellen, geben Sie irgendeine Za h l zwi sc he n "0 " un d "9 " ei n.
Werkseitige Einstellung: "5"
Österreich, Schweiz:
•••• Die Funktion ist nicht verfügbar.
OPTIONALE EINSTELLUNGEN 7-1
Schalter 5: FERNEMPFANG Um die Erkennung der Fernnummer zum Auslösen des Fernem p fangs ein- oder au sz us ch al ten. Drücken Sie "1", um die Funktion einzuschalten oder "2", um diese ausz us chalten.
Werkseitige Einstellung: "1"
Österreich, Schweiz:
•••• Die Funktion ist nicht verfügbar.
Schalter 6: ÜBERTRAGUNGSBERI CHT AUSDRUCKEN Um die Bedingung festzulegen, die zum Ausdruck des Übertragu ng sb erichts führt. Eine Zahl von "1" bis "4" wie folgt eingeben:
"
1" (EINZELBERICHT):
Druckt nach jeder Übertragung, jedem Empf ang od er jedem Fehler ei ne n Bericht aus.
"2" (FEHLERAUSDRUCK):
Druckt einen B ericht nur bei Auftrete n eines Fehlers aus.
"3" (SENDEBERICHT):
Druckt nach jedem Sendevorgang einen Bericht aus.
"4" (KEIN AUSDRUCK):
Druckt keiner le i Bericht aus.
Werkseitige Einstellung: "2"
Deutschland: "4" ist nicht verfügbar.
Schalter 7: WÄHLMODUS Zum Einstellen des Wählmodus. "1" für Tonwahl oder "2" für Impulswahl.
Werkseitige Einstellung: "1"
Italien: Wenn das Faxgerät ausgeschaltet ist, wird das Wählverfahren auf Impulswahl zurückgestel lt. Wenn Sie bei ausg es ch al te te m Fax gerät einen Anruf im Tonwahlverfahren tätigen möchten, ist vor dem Wählen die Taste "* " zu drücken, um das Wählverfah re n au f Tonwahl umzust el le n (e s w ir d da rauf hingewiese n, daß das Wählverfahren nach dem Auflegen des Hörers wieder auf Impulswahl zurückgestellt wird).
Schalter 8: ABRUF "1" drücken, wenn die Ziel wahltaste 05 als Abruftaste dienen soll. "2" drücken, wenn diese als normale Zielwa hl ta ste benutzt werde n so ll .
Werkseitige Einstellung: "2"
Schalter 9: RUFDAUER DES PSEUDOKLINGELNS
Zur Einstellung der Da ue r de s Pse ud ok li ng el ns , w en n di e Te l/Fax Umschalt un g ei ng es ch altet ist. Geben Sie eine Zahl von "1" bis "4" wie folgt ein:
"
1" (15 SEK.):
15 Sekunden
"2" (30 SEK.):
30 Sekunden
"3" (60 SEK.):
60 Sekunden
"4" (120 SEK.):
120 Sekunden
Werkseitige Einstellung: "1"
OPTIONALE EINSTELLUNGEN
7-2 OPTIONALE EINSTELLUNGEN
reich:
"4" ist nicht verfügbar.
OPTIONALE EINSTELLUNGEN
OPTIONALE EINSTELLUNGEN 7-3
Schalter 10: SPRACHWAHL Zur Einstellung der in den Anzeigen, Berichten und Listen benutzte Sprache. Drücken Sie die Taste START, die Ta st e "# " oder die Taste "* " einmal oder me hrmals bis die gew ünschte Sprache in der Anzeige erscheint und drücken Sie dann anschließend erneut die Taste START.
Schalter 11 -1: NEBENSTELLE Drücken Sie "1" (JA), wenn das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen wird. Drücken Sie "2" (NEIN), wenn es an eine normale, öffentliche Telefonleitung angeschlossen wird.
Werkseitige Einstellung: "2"
(Wenn Sie "1" wählen, wird demzufolge der Schalter 11-2 in der Anzeige erscheinen. Wenn Sie "2" wählen, wird der Schalter 12 erscheinen.)
Schalter 11 -2: AMTSHOLUNG NEBENSTELLE Damit wird der Modus festgelegt, mit dem Gespräche von einer Nebenstelle zu ei ner öffentliche n Telefonleitung geleitet werden. Die korrekte Einstellung entnehmen Sie bitte Ihrem Handbuch über die Nebenstellenanlage oder wenden Sie sich diesbezüglich an den Lieferanten dieser Einrichtung. Wählen Sie durch Eingabe einer Zahl von "1" bis "3" wie folgt:
"
1":
Erdtaste
"2":
Flash
"3":
Amtskennziffer
Werkseitige Einstellung: "3"
(Wenn Sie "3" auswählen, erscheint die Einstellung 11-3 in der Anzeige. Wenn Sie "1" oder "2" auswählen, ersc heint Einstellung 12.)
Schalter 11 -3: AMTSKENNZIFFER Wenn Sie den Bedienerschalter 11-2 auf "3" (Amtskennziffer) ei ns te ll en , kö nnen Sie eine maximal 3 stelli ge Amt sk en nz if fer eingeben. Drü cken Sie nach Beendigung die Taste START.
Einstellung 12: VERBINDUNG Mit dieser Einstellung wird der Verbindungsmodus gewählt, der für spezielle Funktionen ein ig er Telekom-Gesellschaften (z.B. Deutschland, Schweden) sowie für die Übertragung von Gesprächen zu einer Nebenstelle verwendet wird. In Ihrem Nebenstellenhandbuch finden Sie Hinweise zur korrekten Einstellung. Sie können sich auch an Ih re n Händler wenden. Die Einstellung erf ol gt , in de m Sie di e Ta sten "1" bis "3" wie folgt drücken:
"
1":
Erdtaste
"
2":
Flash
"3":
Keine Funktion
Werkseitige Einstellung: "2"
OPTIONALE EINSTELLUNGEN
7-4 OPTIONALE EINSTELLUNGEN
8 AUSDRUCK VON BERICHTEN UND LISTEN
Eine Vielzahl von Listen kann auf Wunsch ausgedruckt werden, die die in das Gerät eingegebenen Einstellungen und Informationen enthalten. Ein Übertragungsbericht kann auch nach entsprechender Einstellung automatisch ausgegeben werden. Jede Liste und jeder Bericht ist im folgenden beschrieben.
Ausdruck einer Liste
Schritt
SchrittSchritt
Schritt
Diese Tasten drücken: Anmerkungen
1
AUSDRUCKE erscheint in der Anzeige.
2
oder
Die Listen dur ch Dr üc ken von "#" oder "* " durchblättern.
3
Ausdruck der Liste.
Timer-Liste
Diese Liste zeigt die Timer Funktionen, die momentan eingestellt wurden.
Tel./Faxnummern-Liste
Diese Liste beinhaltet die Fax- und Telefonnummern, die für die Wählautomatik gespeichert wurden.
Kennungsliste
Diese Liste enthält die Senderkennung, wie diese in das Gerät eingegeben wurde sowie ein Muster der Kopfzeile, die auf jeder Seite, die Sie übertragen (KOPFZEILE), oben ausgedruckt wird.
Liste Optionaler Einstellungen
Diese Liste zeigt den aktuellen Status der optionalen Einstellungen.
Anrufbeantworterliste
Hier werden die Einstellungen und Programmierungen für die Funktionen des Anrufbeantworters aufgeführt.
Nachrichtenliste
Diese Liste informiert über die derzeit im Anrufbeantworter vorhandenen Nachrichten mit Datum und Uhrzeit sowie über Länge und Art der Nachricht (eingehende Nachrichten oder Mitteilungen).
FUNKTION
2
START
AUSDRUCK VON BERICHTEN UND LISTEN 8-1
Übertragungsbericht
Dieser Bericht wird automatisch ausgedruckt, um Ihnen das Überprüfen von Einzelheiten bei der Übertragung zu ermöglichen. Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, daß der Ausdruck nur bei Auftreten eines Fehlers erfolgt. Sie können jedoch die Einstellung dahingehend ändern, daß der Ausdruck nach jeder Übertragung (und jedem Fehler) oder überhaupt nicht erfolgt. Ändern Sie die Einstellung durch Rücksetzen des Bedienerschalters 6.
Der Bericht kann nicht auf Anfrage ausgedruckt werden.
Erklärung der Überschriften
SENDEN/ EMPFÄNGER
Die Faxnummer d es an de re n G e rä ts , d as di e Übe rt ra gu ng durchführt. Wen n das Ger ät keine ID Funktion hat , w ir d de r Übertragungsmodus erscheinen (zum Beispiel "G3").
SEITEN Anzahl gesendeter oder empfangener Seiten. ANM. OK - Übertragung war fehlerfrei.
AUSFALL - Netzausfall. PAP. STAU - Probleme mit dem Faxpapier oder dem Original. KEIN PAP. - Der Empfang wurde abgebrochen, da nicht genügend Faxpapier vor handen
war. COM.E-0 bis COM.E-7 - Ein Telefonleitungsfehler verhinderte die Übertragung.
Erläuterungen zu den Fehlernummern finden Sie in den folgenden Tabellen. Diese sind jedoch in er ster Linie für die Servicetechn iker bestim mt. Versuc hen Sie, die Übertragu ng zu wiederholen. Fragen Sie ggf. den anderen Teilnehmer, ob das Faxgerät auf der Empfängerseite korrekt funktioniert.
ABBRUCH - Übertragung wu rde abge brochen, weil d ie Taste STOP ge drückt wurde, kein Original im E inzug lag oder die Gegenstelle ei ne Übertragung mit einer F unktion verlangte, die in dem Faxgerät nicht vo rh an de n is t.
Sendefehler
E-0
Kann Handshake Sig na l erkennen, hat aber Fehler.
E-1
Kann das Handshak e Sig na l vo n de r Empfängerseit e nicht erkennen .
E-2
Leitung während Übertragung unterbrochen.
E-3
Leitung unterbrochen, nachdem die Modemgeschwindigkeit zurückgefallen ist.
E-4
Leitung während der Übertragung eines mehrseitigen Originals unterbrochen.
E-6
Kann das Handshake Signal für die nächste Seite auf der Em pf ängerseite nicht erkennen.
E-7
Keine Antwort von de r Em pfängerseite oder "Signal unterbrochen" wird auf der Senderseite em p f a ng en .
Empfangsfehler
E-0
Kann Handshake Sig na l erkennen, aber Handshake Signa l ha t Fe hl er.
E-1 Leitung während Empfang unterbro chen.
E-2
Handshake Signal kann von der Senderseite ni cht erkannt wer de n.
E-3
Letztes Handshake Signal kann von der Senderseite ni cht erkannt wer de n.
E-4
Handshake Signa l f ü r Folg es ei te kan n von der Senderseite nicht erkannt werden, nachdem der Modus gewechselt wurde.
E-5
Handshake Signa l f ü r Folg es ei te kan n von der Senderseite nicht erkannt werden.
E-7
Keine Antwort vom Send er oder "Signal unterbrochen" wird vom Empfänger empfangen.
AUSDRUCK VON BERICHTEN UND LISTEN
8-2 AUSDRUCK VON BERICHTEN UND LISTEN
9 WARTUNG
Thermokopf des Faxgeräts
Um optimale Druckqualität sicherzustellen, muß der Druckkopf gereinigt werden. Zur Reinigung des Druckkopfs Netzstecker herausziehen, Papierfachabdeckung öffnen (dazu die Verriegelung der Papierfachabdeckung, die sich in der Mitte des Geräts befindet, nach oben schieben) und Faxpapier entfernen.
Druckkopf mit einem weichen, mit denaturiertem Alkohol getränkten Tuch reinigen.
Thermokopf
Achtung!
•••• Verwenden Sie zur Reinigung weder Benzin noch Verdünner. Vermeiden Sie es, den
Druckkopf mit harten Gegenständen zu berühren.
•••• Der Kopf kann heiß sein, wenn Ihr Faxgerät gerade eine größere Menge von Faxen
empfangen ha t. In di es em Fa ll sol lt en Sie de n Kop f vor der Reinigung abk üh le n la ss en .
WARTUNG 9-1
Abtastglas und Papierrollen
Abtastglas und Rollen sind regelmäßig zu reinigen, damit eine einwandfreie Bildqualität von gesendeten Originalen und Kopien gewährleistet ist. Bedienfeld öffnen (Bedienfeldentriegelung auf der rechten Seite des Faxgeräts nach vorne schieben), und die unten abgebildeten Teile reinigen.
Abtastglas, weiße Rückwand und Rollen mit einem Baumwolltuch oder einem weichen Tuch abwischen.
•••• Überzeugen Sie sich, daß Schmutz und Flecken (auch Flecken von Korrekturflüssigkeit) entfernt wurden, da diese bei zu übertragenden Bildern und Kopien vertikale Streifen verursachen.
Weiße Rückwand
Papierrollen
Abtastglas
Achtung!
•••• In der Abbildung wurde das Aufklappen zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. Das
Bedienfeld läßt sich nur ca. 2 cm weit öffnen.
Gehäuse
Alle äußeren Teile und Flächen sind mit einem trockenen Tuch abzuwischen.
Achtung!
•••• Verwenden Sie weder Ben zi n no ch Verd ünner. Solche Lösungsmittel können zu
Beschädigungen und zu Entfärb un g de s G er äts führen.
WARTUNG
9-2 WARTUNG
10 STÖRUNGSBESEITIGUNG
PROBLEME UND LÖSUNGEN
Problem Prüfen und Abhilfe
Nichts erscheint in der Anzeige.
•••• Überzeug en Sie si ch , da ß das Netzkabel ric htig eingesteckt
ist.
•••• Andere elektrische Geräte in die Steckdose stecken, um
sicherzus tellen, daß diese mit Spannung versorgt wird.
Das Faxgerät reagiert auf keinerlei Tastendruck.
•••• Wenn beim Dr ü ck en der Tas ten kein Signalto n au sg eg eb en
wird, Netzs tecker ziehen und einige Seku nden später erne ut einstecken.
Automatisches Einziehen von Originalen fun kt io ni er t ni ch t (f ür die Übertragung oder das Kopieren).
•••• Format des Originals prüfen (siehe "Übertragbare Originale"
in Kapitel 3).
Wählen nicht möglich.
•••• Prüfen, ob der Netzstecker ri ch ti g ei ng es te ck t is t.
•••• Sicherstellen, daß das Telefonkabel richtig in der Buchse
eingesteckt ist.
•••• Sicherstellen, daß Ihr Faxgerät auf das richtige
Wahlverfahre n ei ng es te ll t is t. Sieh e Bed ie ne rs ch al te r 7 in Kapitel 7.
Bei dem Empfänger wird nichts ausgedruckt.
•••• Sicherstellen, daß das Original für die Übertragung mit der
beschriebene n Sei te nach unten im Ori gi na le inzug liegt.
•••• Sicherstellen, daß das Faxpapier im Empfangsgerät richtig
eingelegt ist.
Gerät ist einges ch al te t, es fi nd et jedoch keine Übertragung statt.
•••• Sicherstellen, daß das Empfangsgerät Faxpapier hat.
•••• Befindet sich das andere Gerät in manuellem Empfang ohne
daß ein Bediener anwesend ist, kann keine Übertragung stattfinden.
•••• Wenn das Empf an gs ge rä t ke in Sharp Modell ist,
sicherstel le n, daß es G3 kompati be l is t.
•••• Anzeige auf Fehlermeldungen prüfen.
•••• Hörer abnehm e n un d Wä hlsignalton pr üf en .
Ein verzerrtes Bild wurde beim Empfänger erha lten.
•••• Störungen in der Telefonleitung können zu Verzerrungen
führen. Versuchen Sie, das Original erneut zu senden.
•••• Machen Sie eine Kopie des Originals mit Ihrem Gerät. Ist die
Kopie verzerrt, liegt das Prob lem bei Ihrem Gerät. Wenn das Problem weiterhin besteht, rufen Sie den Kundendienst an.
STÖRUNGSBESEITIGUNG 10-1
Es kommt kein Faxpapier heraus.
•••• Sicherstellen, daß es nicht zu einem Papierstau gekommen
ist (siehe "Fa x papierstau entfernen" in diesem Kapitel).
Es wird nichts ausgedruckt wenn Sie versuchen ein Original zu empfangen.
•••• Stellen Sie sich er , da ß da s Faxpapier in Ihrem Gerät richtig
eingelegt ist.
•••• Überzeugen Sie sich, daß das Original für die Übertragung
mit der beschriebenen Seite nach un te n in den Einzug des anderen Geräts eingelegt ist.
Das empfangene Bild hat zu schwachen Kontrast.
•••• Stellen Sie sich er , da ß das empfohlene Faxpapier
verwendet wird. Siehe "Faxpapier einlegen" in Kapitel 1.
•••• Bitten Sie den anderen Teilnehmer, Originale mit stärkerem
Kontrast zu send en . Is t de r Kon tr as t zu nie drig, liegt das Problem bei Ihrem Gerät. Machen Sie eine Kopie, um dies zu prüfen.
Bilder werden verz er rt empfangen.
•••• Störungen in der Te le fo nl ei tu ng kön ne n zu Verzerrungen
führen. Bitten Sie den anderen Teilnehmer, das Original erneut zu senden.
•••• Der Thermokopf ist verschmutzt. Siehe "Thermokopf des
Faxgerätes" in Kapitel 9.
•••• Machen Sie eine Kopie mit Ihrem Gerät, wenn diese auch
verzerrt ist, li egt das Problem bei Ihrem Gerät. Wenn das Problem andauert, rufen Sie bitte den Kundendienst an.
Kopien sind verzerrt.
•••• Sicherstellen, daß das richtige Faxpapi er verwendet wir d.
Siehe "Faxpapier einlegen" in Kapitel 1.
•••• Stellen Sie sich er , da ß da s Faxpapier in Ihrem Gerät richtig
eingelegt ist.
•••• Der Thermokopf ist verschmutzt. Siehe "Thermokopf des
Faxgerätes" in Kapitel 9.
Empfang/Kopier e n ist un terbrochen.
•••• Wenn Empfang oder Kopieren während einer langen Zeit
erfolgten, kann der Thermokopf überhitzt sein. Gerät abschalten und auskühlen lassen.
Kein Empfang bei Sende ab ruf.
•••• Sicherstellen, daß Sie genügend Faxpapier haben.
•••• Prüfen lassen, ob das andere Gerät auf automatischen
Empfang geschaltet ist.
•••• Wenn das Übertragungsgerät einen Abrufschutz hat ,
sicherstellen, daß Ihre Faxnummer sowohl in Ihr Gerät als auch in das Übertragungsgerät eingegeben wurde.
Das Original kann nicht richtig eingezogen werden oder ein Stau tritt auf.
•••• Sicherstellen, daß das Bedienungsfeld vollständig
geschlossen ist (auf beide vorderen Ecken drücken).
PROBLEME UND LÖSUNGEN
10-2 STÖRUNGSBESEITIGUNG
NACHRICHTEN UND SIGNALE
Anzeige der Nachrichten
ANRUFB. : "EIN" Der integrierte Anrufbeantwo rt er ist betri ebsb erei t.
WEITERLEITUNG
Die Weiterle it un gs -Funktion des Anr ufbeantworters wurde eingeschaltet, wie dies in "Sonstige Funktionen" in Kapitel 4 beschrieben ist.
GERÄT SCHLIESSEN
Die Papierfachabdeckung ist offen, oder das Faxpapier wurde nicht richtig eingelegt. Sc hließen Sie die offene Papierfachabdeckung, oder öffnen Sie die Papierfachabdeckung, legen das Papier richtig ein und schließen die Abdeckung wieder.
ORIGINALSTAU
Originalstau. Siehe den folg enden Abschnitt "Papierstau entfernen".
FUNKTIONEN Die Taste FUNKTION wurde gedrückt.
E
Übertragung oder Empfang nicht erfolgreich. STOP drüc ken und erneut versuchen.
LEITUNG BELEGT
Sie benutzen einen Nebenstellentelefon, das an das Faxgerät angeschlossen ist . D en Hö re r de s Fa xg eräts nicht abne hm e n oder zu diesem Zeitpunkt eine Übertragung durchführen, da sonst das Telefongespräch auf dem Nebenstellentelefon unterbrochen wird.
ANSAGE FEHLT !
Die Empfangsar t ka nn nic ht auf ANRUFB. gestellt werd en , da der Ansagetext feh lt . Ze ic hn en Sie ei ne n Ans ag et ex t au f (siehe hierzu die Beschreibung in "Anrufbeantworter einstellen" in Kapitel 2).
AUFGEL. WÄHLEN
Die Taste LAUTSPR. wurde gedrückt und das Gerät wartet darauf, daß Sie wählen.
ÜBERHITZUNG
Der Thermokopf ist überhitzt. Betr ie b wie de r au fn eh m en , nachdem der Thermokopf abgekü hl t is t.
SENDEBEREIT
Ein Original wurde eingelegt und das Gerät wartet auf Übertragun gs- oder Kopieranwei su ng en .
GESPEICHERT Programmeingab e ab ge schl osse n.
01 SEITEN GESAMT Anzahl der übertragenen, empfangenen, oder kopierten Seiten.
STÖRUNGSBESEITIGUNG 10-3
Akustische Signale
Dauerton 1 Sekunde
zeigt das Ende der Übertragung, des Empfangs oder des Kopierens an.
Dauerton 3 Sekunden
deutet auf Fehler bei der Übertragung, beim Empfang oder Kopieren hin oder zeigt an, daß das Bedienfel d offen ist.
Intervallton
35 Sekunden (0,7 Sekunden EIN, 0,3 Sekunden AUS)
Hörer ausgehängt. (Um diesen Ton abzustellen, Höre r auflegen.)
NACHRICHTEN UND SIGNALE
10-4 STÖRUNGSBESEITIGUNG
PAPIERSTAU ENTFERNEN
Papierstau entfernen
Wenn ein Original während der Übertragung oder dem Kopiervorgang nicht richtig eingezogen wird oder ORIGINALSTAU in der Anzeige erscheint, ist zuerst die Taste START zu drücken. Wenn das Original nicht ausgegeben wird, Bedienfeld öffnen (Bedienfeldentriegelung auf der rechten Seite des Faxgeräts nach vorne schieben) und Original vorsichtig herausziehen.
Faxpapierstau entfernen
1 Papierfachabdeckung öffnen
(Verriegelung in der Mitte des Geräts nach oben schieben) und Faxpapierrolle entfernen.
•••• Achtung! Nicht den Metallstreifen im Papierfach berühren. Dieser kann heiß sein, wenn ein Original gerade gedruckt wurde.
2 Schneiden Sie den zerknitterten Teil
des Papiers ab.
3 Faxpapier wieder einlegen.
•••• Ein Faxpapierstau wird oft durch unsachgemäßes Einlegen des Faxpapiers verursacht. Beachten Sie bitte die Anweisungen für das "Einlegen des Faxpapiers", die in Kapitel 1 gegeben werden.
STÖRUNGSBESEITIGUNG 10-5
SPEZIFIKATIONEN
Telefonleitung: Öffentliches Telefonnetz / Nebenstellenanlage Kompatibilität: ITU-T (CCITT) G3 Modus Konfiguration: Halbduplex-Betrieb, Tischgerät Kompressionsschema: Modified Huffman-Datenkomprimierung Abtastverfahren: Flachbett-CCD Scanner Auflösung: Horizontal:
8 Zeilen/mm Vertikal: Standard 3,85 Zeilen/mm Fein/Halbton 7,7 Zeilen/mm
Druckverfahren: Thermodruckverfahren Anzeige: 7 x 5 Punkte, 1 Zeile in 16-stelliger Anzeige Empfangsmodi: FAX, TEL, TEL/FAX, ANRUFB. Modemgeschwindigkeit: 9600 Bit/Sek. mit automatischen Rückfall auf 7200, 4800, oder
2400 Bit/Sek.
Effektive Aufzeichnungs­breite:
210 mm max.
Format Eingangsoriginal: Automatischer Einzug:
Breite — 210 bis 216 mm Länge — 128 bis 297 mm Manueller Einzug: Breite — 210 bis 216 mm Länge — 128 bis 1000 mm
Effektive Abtastbreite: 210 mm max. Automatischer Originalein-
zug:
15 Blätter max.
Halbton (Grau stufen): 16 Stufen Kontrastregelung: Automatisch/Dunkel wählbar Kopierfunktion: Standard Telefonfunktion: Standard (kann nicht bei Stromausfall benutzt werden) Geräuschemission: Weniger als 70 dBA (gemessen gemäß DIN 45635.) Versorgungsspannung: 220-230 V Wechselstrom, 50 Hz Betriebstemperatur: 5 bis 35°C Stromverbrauch: Bereit: 8.5 W
maximal: 120 W
Abmessungen: Breit: 323 mm
Tiefe: 262 mm Höhe: 117 mm
Gewicht: ca. 3.1 kg
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankü ndigung ändern zu könne n. Die angege­benen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
Spec-1 SPEZIFIKATIONEN
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
Hinweis: Optionale Schritt e si nd mi t Pun kt en um ra hm t :
Übertragen von Originalen
Normaler Wählvorgang
Wählen über Tastatur
Wählen über Zielwahltaste
Wählen über Kurzwahltaste
Wahlwiederholung
AUFLOSUNG
KURZWAHL
AUFLOSUNG
AUFLOSUNG
AUFLOSUNG
WAHLWIEDERH.
START
START
START
START
Original einlegen
Hörer abnehmen
oder
LAUTSPR. drücken
Wählen (Zahlentasten drücken)
Auf Empfangs­signalton warten
Auflegen
Original einlegen
Wählen (Zahlentasten drücken)
Original einlegen
Zielwahltaste drücken
Original einlegen
Kurzwahlnummer eingeben (2 Zahlen­tasten drücken)
Original einlegen
Auf Empfangs­signalton warten
AUFLOSUNG
Anrufe tätigen
Normaler Wählvorgang
Wählen über Zielwahltaste
Wählen über Kurzwahltaste
Wahlwiederholung
KURZWAHL
WAHLWIEDERH.
Hörer abnehmen
oder
LAUTSPR. drücken
Wählen (Zahlentasten drücken)
Hörer aufnehmen, wenn Sie
LAUTSPR.
gedrückt haben
Hörer abnehmen
oder
LAUTSPR. drücken
Zielwahltaste drücken
Hörer aufnehmen, wenn Sie LAUTSPR. gedrückt haben
Hörer abnehmen
oder
LAUTSPR. drücken
Kurzwahlnummer eingeben (2 Zahlen­tasten drücken)
Hörer aufnehmen, wenn Sie LAUTSPR. gedrückt haben
Hörer abnehmen
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG Quick-i
FUNKTION Tasten-Menü
Die folgende Tabelle zeigt die Lage der Funktionen und Einstellungen, auf die durch Drücken der Taste FUNKTION zugegriffen werden kann. Zuerst Taste FUNKTION drücken, die entsprechende Zifferntaste (siehe Abbildung) und anschließend "#" oder "* ", bis die gewünschte Einstellung oder Funktion erscheint.
Anweisungen zu den einzelnen Einstellungen erscheinen in der Anzeige. Bei irgendwelchen Problemen wird auf die ausführlichen Anweisungen in den einzelnen Kapiteln verwiesen, die zu den jeweiligen Funktionen und Einstellungen angegeben sind.
FUNKTION
2 3
4
1
Einstellungen Anrufbeantworter
0
Geb. Sparfunktion (4-6)
Aufzeichnungsdauer eingehende Nachrichten (2-8)
Fernabfragecode (4-5)
Durchgangsco de (4-13)
Weiterleitungs-Nr. (4-11)
Weiterleitungs-Funktio n (4-12)
Bestätigung eingehende Nachrichten (4-4)
Bandende-Fun ktion (2-9)
Timer Modus
Senden (3-13) Abruf-funktion
(3-13)
Listenmodus
Timer Liste (8-1) Tel./Faxnr. Liste
(8-1) Kennungsliste (8-1) Bedienerein-
stellungen (8-1) Programmliste
Anrufbeantworter (8-1)
Nachrichtenliste (8-1)
Eingabemodus
Fax-/Telefon­nummern für automatische Wahl (2-10)
Senderkennung einstellen (2-3)
Datum und Uhrzeit einstellen (2-5)
Optionale Einstellungen
Lautstärke des Klingelzeichens (7-1)
Grundeinstellung: FEIN (7-1)
Anzahl der Rufe "FAX" in Modus (7-1)
FAX Fernnummer für die Weiterleitung einer Faxübertra gu ng (7-1)
Fernempfan g (7-2) Übertragungsbe-
richt Ausdruck (7-2) Wählmodus (7-2) Abruf (7-2) Rufdauer des
Pseudoklingelns (7-2) Sprachwahl (7-3) Einstellungen für
Nebenstellen (7-3) Faxsignalempfang
(7-4)
2. Tonwahlerkennung (nur Frankreich) (7-4)
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
Quick-ii KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
#
#
FERNABRAGE-ÜBERSICHTSKARTE
Die untenstehende Karte kann ausgeschnitten und als Bedienhilfe bei sich getragen werden.
Anleitung zur Fernabfrage
1. Ihr Faxgerät von einem Tonwahltelefon anrufen.
2. Wenn der Ansagetext beginnt, drücken.
3. Ihren Fernab fr ag ec od e ei ng eben: .
4. drücken.
5. Nach dem Abhören de r N achrichten können Sie entweder auflegen, um diese zu spe ic he rn , oder einen der Befehle ( siehe Rückseite) eing eb en .
#
2 5
##7
3#33#
#
0
#
0
# ##3
8
1
8
2
8
# ##0
9
1
9
2
9
#9 3
# #
6
4
#
#48
FERNABFRAGEBEFEHLE
•••• ABSPIELEN
Nachrichten abspie len . . . .
Rückspulen/wiederholen. .
Vorwärts springen . . . . . . .
Stop . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nur neue Nachrichten
abspielen . . . . . . . . . . . . . .
(zuerst Abspielen abbr ech en )
•••• NACHRICHTEN LÖSCHEN
Einzelne Nachrichten löschen
Alle Nachrichten löschen . .
•••• MITTEILUNG AUFZEICHNEN
Start Ende
•••• FAX EMPFANGSARTEN
A.M. Modus . . . . . . . . . . . .
FAX Modus. . . . . . . . . . . . .
TEL Modus
TEL/FAX Modus. . . . . . . . .
•••• NEUEN OGM (ANSAGETEXT)
AUFNEHMEN
Start . . . . . . . . . . . . . . . . . .
•••• ANRUFWEITERLEITUNG
Einschalten. . . . . . . . . . . . .
Ausschalten . . . . . . . . . . . .
Neue Telefonnummer zur
Anrufweiterleitung . . . . . . .
Ansagetext für Anrufweiterleitung aufnehmen
Schnell abschalten . . . . . . .
(Tel.#)
SHARP ELECTRONICS (EUROPE) GMBH
Sonninstraße 3, 20097 Hamburg, Germany
Phone: (040) 2376-0
SHARP ELECTRONICS (SCHWEIZ) AG
Langenwiesenstrasse 7, 8108 Dällikon, Switzerland
Phone: (01) 846-6111
SHARP ELECTRONICS GES.M.B.H.
Handelskai 342, 1020 W ie n, A ust r ia
Phone: (0222) 72 719-0
SHARP CORPORATION
GEDRUCKT IN SPANIEN
(TINSG3648FFZA)
documentation manual, user maintenance, brochure, user reference, pdf manual
This file has been downloaded from:
User Manual and User Guide for many equipments like mobile phones, photo cameras, monther board, monitors, software, tv, dvd, and othes..
Manual users, user manuals, user guide manual, owners manual, instruction manual, manual owner, manual owner's, manual guide,
manual operation, operating manual, user's manual, operating instructions, manual operators, manual operator, manual product,
Loading...