SHARP UX-68 User Manual [de]

MODELL
UX-68
TELEFAX
BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Installation
2. Der Anrufbeantworter
3. Senden von Originalen
4. Empfangen von Dokumenten
6. Telefonfunktionen
7. Sonderfunktionen
8. Ausdruck von Listen
9. Wartung
10. Störungsbeseitigung
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVIS O :
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe del tomacorriente.
VARNING:
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
A T TENZIONE:
Per un totale scollegamento elettrico rimuovere la spina di corrente.
"The mains outlet (socket-outlet) shall be installed near the equipment and shall be easily accessible." "De aansluiting op de stroomvoorziening (stopkontakt) moet nabij het apparaat zijn aangebracht en moet
gemakkelijk bereikbaar zijn." Ett nätuttag (vägguttag) bör befinna sig nära utrustningen och vara lätt att tillgå. La presa di corrente deve essere installata vicino all'apparecchio, e deve essere facilmente accessibile. El tomacorriente principal se debe encontrar cerca del aparato y debe ser fácil de acceder a él. "Die Netzsteckdose (W andsteck dose) sollte in der Nähe des Geräts i nstalliert werden und leicht zugänglich sein." Stikkontakten skal være placeret nær faxen og være let tilgængelig. Pääpistoke (pistokkeen poisto) tulee asentaa lähelle laitetta ja tulee olla helposti poistettavissa. Stikkontakten må være montert i nærheten av utstyret og den må være lett tilgjengelig. La prise de courant principale (d'alimentation) doit être située près de l'appareil et facilement accessible.
This equipment complies with the requirements of Directives 98/13/EC and 89/336/EEC, 73/23/EEC both amended by 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinien 98/13/EU und 89/336/EWG sowie 73/23/EWG, die durch die Richtlinie 93/68/EWG geändert wurden.
Cet appareil est conforme aux exigences de la directive 98/13/CEE ainsi que des directives 89/336/ CEE et 73/ 23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 98/13/CE y 89/336/CEE, 73/23/CEE modificadas ambas por medio de la 93/68/CEE.
Quest’apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 98/13/CE e 89/336/EEC, 73/23/EEC, entrambe emen­date dalla 93/68/EEC.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 98/13/EG en 89/336/EEG, 73/23/EEG, beide gewijzigd door 93/68/EEG.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 98/13/CEE, 89/336/CEE e 73/23/CEE, cujas versões foram todas corrigidas pela directiva 93/68/CEE.
Η συσκευή αυτή ανταποκρίνεται στις απαιτήσεις των οδηγιών 98/13/Ε.Ε. και 89/336/ΕΟΚ, 73/23/ΕΟΚ όπως τροποποιήθηκαν και οι δύο από την οδηγία 93/68/ΕΟΚ.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt direktiven 98/13/EC och 89/336/EEC, 72/23/EEC båda med tillägget 93/ 68/EEC
Dette udstyr overholder kravene i direktiverne 98/13/EU og 89/336/EEC, 73/23/EEC begge med ændringer i.h.t 93/68/EEC.
Dette produktet oppfyller kravene i direktivene 98/13/EC og 89/336/EEC, 73/23/EEC, begge komplettert av 93/ 68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 98/13/EEC ja 89/336/EEC, 73/23/EEC vaatimukset, joista kumpaakin jälkimmäistä on muutettu direktiivillä 93/68/EEC. : Low voltage directive 93/68/EEC : CE Mark reguration
The equipment has been approved in accordance with Council Decision 98/482/EC and 1999/303/EC for pan-European single terminal connection to the public switched telephone network (PSTN). However, due to differences between the individual PSTNs provided in different countries, the approval does not, of itself, give an unconditional assurance of successful operation on every PSTN network termination point. In the event of problems, you should contact your equipment supplier in the first instance.
Dieses Gerät wurde gemäß der Entscheidung 98/482/EG und 1999/303/EG des Rates europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung an das öffentliche Fernsprechnetz zugelassen. Aufgrund der zwischen den öffentlichen Fernsprechnetzen verschiedener Staaten bestehenden Unterschiede stellt diese Zulassung an sich jedoch keine unbedingte Gewähr für einen erfolgreichen Betrieb des Geräts an jedem Netzabschlusspunkt dar. Falls beim Betrieb Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst an ihren Fachhändler wenden.
Este equipo ha sido homologado de conformidad con la Decisión 98/482/CE y 1999/303/CE del Consejo para la conexión paneuropea de un terminal simple a la red telefónica pública conmutada (RTPC). No obstante, a la vista de las diferencias que existen entre las RTPC que se ofrecen en diferentes países, la homologación no constituye por sí sola una garantía incondicional de funcionamiento satisfactorio en todos los puntos de terminación de la red de una RTPC. En caso de surgir algún problema, procede ponerse en contacto en primer lugar con el proveedor del equipo.
Cet équipement a reçu l'agrément, conformément à la décision 98/482/CE du Conseil ainsi qu’à la norme européenne 1999/303/ EC, concernant la connexion paneuropéenne de terminal unique aux réseaux téléphoniques publics commutés (RTPC). Toutefois, comme il existe des différences d'un pays à l'autre entre les RTPC, l'agrément en soi ne constitue pas une garantie absolue de fonctionnement optimal à chaque point de terminaison du réseau RTPC. En cas de problème, vous devez contacter en premier lieu votre fournisseur.
La presente apparecchiatura terminale è stata approvata in conformità della decisione 98/482/CE e 1999/303/CE del Consiglio per la connessione paneuropea come terminale singolo ad una rete analogica PSTN. A causa delle differenze tra le reti dei differenti paesi, l'approvazione non garantisce però di per sé il funzionamento corretto in tutti i punti di terminazione di rete PSTN. In caso di problemi contattare in primo luogo il fornitore del prodotto.
Dit apparaat is goedgekeurd volgens Beschikking 98/482/EG en 1999/303/EG van de Raad voor de pan-Europese aansluiting van enkelvoudige eindapparatuur op het openbare geschakelde telefoonnetwerk (PSTN). Gezien de verschillen tussen de individuele PSTN's in de verschillende landen, biedt deze goedkeuring op zichzelf geen onvoorwaardelijke garantie voor een succesvolle werking op elk PSTN-netwerkaansluitpunt. Neem bij problemen in eerste instantie contact op met de leverancier van het apparaat.
Este equipamento foi aprovado para ligação pan-europeia de um único terminal à rede telefónica pública comutada (RTPC) nos termos da Decisão 98/482/CE e 1999/303/CE. No entanto, devido às diferenças existentes entre as RTPC dos diversos países, a aprovação não garante incondicionalmente, por si só, um funcionamento correcto em todos os pontos terminais da rede da RTPC. Em caso de problemas, deve entrar-se em contacto, em primeiro lugar, com o fornecedor do equipamento.
Tämä laite on hyväksytty neuvoston päätöksen 98/482/EY ja 1999/303/EY mukaisesti liitettäväksi yksittäisenä laitteena yleiseen kytkentäiseen puhelinverkkoon (PSTN) EU:n jäsenvaltioissa. Eri maiden yleisten kytkentäisten puhelinverkkojen välillä on kuitenkin eroja, joten hyväksyntä ei sellaisenaan takaa häiriötöntä toimintaa kaikkien yleisten kytkentäisten puhelinverkkojen liityntäpisteissä. Ongelmien ilmetessä ottakaa viipymättä yhteyttä laitteen toimittajaan.
Utrustningen har godkänts i enlighet med rådets beslut 98/482/EG och 1999/303/EG för alleuropeisk anslutning som enskild terminal till det allmänt tillgängliga kopplade telefonnätet (PSTN). På grund av de skillnader som finns mellan telefonnätet i olika länder utgör godkännandet emellertid inte i sig självt en absolut garanti för att utrustningen kommer att fungera tillfredsställande vid varje nätsanslutningspunkt i telefonnätet. Om problem uppstår bör ni i första hand kontakta leverantören av utrustningen.
Udstyret er i henhold til Rådets beslutning 98/482/EF og 1999/303/EF godkendt til at blive opkoblet på de offentlige telefonnet som enkeltforbundet terminal. På grund af forskelle mellem de offentlige telefonnet i de forskellige lande giver godkendelsen dog ikke i sig selv ubetinget garanti for, at udstyret kan fungere korrekt på samtlige nettermineringspunkter på de offentlige telefonnet. I tilfælde af problemer bør De i første omgang henvende Dem til leverandøren af udstyret.
Utstyret er i henhold til rådsdirektiv 98/482/EF og 1999/303/EF godkjent for tilkopling til det offentlige telefonnett. På grunn av forskjeller mellom de offentlige telefonnettene i forskjellige land, gir godkjennelsen ikke i seg selv noen garanti for at utstyret fungerer korrekt på samtlige nettermineringspunkt. Hvis det skulle oppstå problemer i forbindelse med bruken av utstyret, bør i første omgang utstyrsleverandøren kontaktes.
Ο εξοπλισμός έχει εγκριθεί για πανευρωπαϊκή σύνδεση μεμονωμένου τερματικού με το δημόσιο τηλεφωνικό δίκτυο μεταγωγής (PSTN), σύμφωνα με την απόφαση 98/482/ΕΚ και 1999/303/EK του Συμβουλίου 7 ωστόσο, επειδή υπάρχουν διαφορές μεταξύ
των επιμέρους PSTN που παρέχονται σε διάφορες χώρες, η έγκριση δεν παρέχει αφ' εαυτής ανεπιφύλακτη εξασφάλιση επιτυχούς λειτουργίας σε κάθε σημείο απόληξης του δικτύου PSTN. Εάν ανακύψουν προβλήματα, θα πρέπει κατ' αρχάς να απευθύνεστε στον προμηθευτή του εξοπλισμού σας.
1
Kurzbedienungsanleitung
Eingabe von Name und Faxnummer
1. Drücken Sie:
FUNKTION
In der Anzeige erscheint:
2. Drücken Sie:
3. Geben Sie Ihre Faxnummer (max. 20stellig) ein, indem Sie die Zifferntasten drücken.
Wenn Sie zwischen den Stellen Leerzeichen einfügen möchten, drücken Sie die Taste #.
Wenn Sie “+” eingeben möchten, drücken
START/
SPEICHER
Sie die Taste *.
Falls Sie sich v ertippt haben, drücken Sie die Taste
KURZWAHL
zugehen, und löschen Sie die Falschein­gabe.
4. Drücken Sie:
5. Geben Sie Ihren Namen ein, indem Sie die entsprechenden Zifferntasten wie unten
START/
SPEICHER
gezeigt drücken.
Um nacheinander zwei Buchstaben mit der gleichen Taste einzugeben, drücken Sie die Taste
LAUTSPR.
Buchstabens einmal, und geben Sie anschließend den zweiten Buchstaben ein.
Leerschritt = =
A = B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
Wenn Sie die Groß-/Kleinschreibung umschalten möchten, drücken Sie die Taste
WAHLWDH.
K =
M =
N =
O =
Q = R =
S =
. Drücken Sie # oder *, um die Symbole und Sonderzeichen zu durchblät­tern.
6. Drücken Sie abschließend:
3
SENDERKENNUNG
, um einen Schritt zurück-
nach Eingabe des ersten
J =
L =
P =
START/
SPEICHER
T = U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
STOP
Datum und Uhrzeit einstellen
1. Drücken Sie:
In der Anzeige erscheint:
2. Drücken Sie:
3. Geben Sie den Tag zweistellig ein (01 bis 31).
4. Geben Sie den Monat zweistellig ein (01 bis 12).
5. Geben Sie das Jahr vierstellig ein (z.B.: 2000)
6. Geben Sie zwei Stellen für die Stunden (00 bis 23) und zwei Stellen für die Minuten (00 bis 59) ein.
7. Drücken Sie abschließend:
FUNKTION
START/
SPEICHER
3
TAG/ZEIT EINST.
START/
SPEICHER
STOP
Speichern und Löschen v on Nummern der Wählautomatik
1. Drücken Sie:
In der Anzeige erscheint:
2. Drücken Sie 1, um eine Nummer zu speichern, oder 2, um eine Nummer zu löschen.
3. Geben Sie eine zweistellige Kurzwahlnum­mer ein (01 bis 05 für Zielwahl oder 06 bis 40 für Kurzwahl). (Wenn Sie eine Nummer löschen möchten, gehen Sie zu Schritt 7.)
4. Geben Sie die komplette Fax-/Telefonnum­mer ein.
5. Drücken Sie:
6. Geben Sie den Namen des Partners ein, indem Sie die Zifferntasten drücken. (Siehe Buchstabeneingabetabelle im Abschnitt
Eingabe von Name und Faxnummer
7. Drücken Sie:
FUNKTION
3
FAX/TEL. NUMMERN
START/
SPEICHER
START/
SPEICHER
STOP
.)
2
Kurzbedienungsanleitung
T
Beep
FAX
TEL
FAX
TEL
05 NOV 10:30
ANRUFB.
TEL/FAX
ANRUFB.
TEL/FAX
05 NOV 10:30
FAX
TEL
FAX
TEL
05 NOV 10:30
ANRUFB.
TEL/FAX
ANRUFB.
TEL/FAX
05 NOV 10:30
Senden von Faxen
Legen Sie Ihr Original (max. 5 Seit en) mi t der bedruckten Seite nach unten in den Originaleinzug.
Wählen über Tastatur
1.Nehmen Sie den Hörer ab, oder drücken Sie
2.Wählen Sie die Faxnummer.
3.Warten S ie auf den Empfangston (wenn eine Person antwortet, bitten Sie die se, die Starttaste zu drücken).
4.Drücken Sie:
START/
SPEICHER
Wählen über Zielwahltaste
Drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste. Die Übertragung beginnt automatisch.
Wählen über Kurzwahlnummer
1.Drücken Sie:
KURZWAHL
2.Geben Sie die zweistellige Kurzwahlnum­mer ein.
3.Drücken Sie:
START/
SPEICHER
LAUTSPR.
Empfangen von Faxe n
Drücken Sie die Taste
EMPF ANGSAR T
Anzeige auf die gewünschte Empfangsart zeigt (vergewissern Sie sich, daß der Originaleinzug leer ist).
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSAR
FAX-Modus:
Das Faxgerät antwortet automatisch nach de r eingestellten Anzahl der Rufe und empfängt das eingehende Dokument.
Modus:
TEL
EMPFANGEN
TEL/FAX
Modus: In diesem Modus k önnen Sie sowohl Faxe als auch Telefonanrufe empfangen. Das Faxgerät erkennt, ob es sich um einen Telefonanruf (einschließlich manuell angewählter Faxübertragun gen) oder um eine automati sc h angewählte Faxübertragung handelt.
AUFLÖSUNG/
, bis der Pfeil in der
START/ SPEICHER
ANRUFB.
Modus, wenn Sie abwesend sin d, um sowol gesprochene Meldungen als auch Faxnachrichten empfangen zu können.
Modus: Wählen Sie diesen
3
Einführung
Willkomme n und vielen Dank, daß Sie sich für ein Faxgerät von Sharp entschieden haben. Die Funktion smerkmale und Technischen Daten Ihres neuen Sharp-Faxgerä ts werden unten beschrieben.
Wählautomatik:
Faxpapier:
Modemgeschwindigkeit:
Übertragungsdauer*:
Auflösung: Horizontal:
Originaleinzug:
Halbton (Graustufen)
Anzeige:
Kompressionsschema:
Telefonleitung:
Wählen über Zielwahltasten: 5 Nummern Wählen über Kurzwahlnummern : 35 Nummern
Starterrolle (mitgeliefert):
10 m
Empfohlene Austauschrolle:
FO-20PR, 30 m
9600 bit/s mit automatischer Rückschaltung
Ca. 15 Sekunden
Vertikal:
Standard: 3.85 Zeilen/mm Fein /Halbton: 7.7 Zeilen/mm Superfein: 15.4 Zeilen/mm
max. 5 Seiten (80 g/m² Papier)
64 Stufen
7 x 5 Punkte, 1 Zeile in 16-stelliger Anzeige
MR, MH, Sharp (H2)
Öffentliches Telefonnetz / Nebenstellenanlage
8 Zeilen/mm
Kompatibilität:
Hinweis:
Basierend auf der ITU-T Testvorlage Nr.1 für Standardauflösung mit Sharp
*
Spezialkompression, ohne die Zeit für Protokollsignale (d.h. Zeit nur ITU­T, Phase C)
4
ITU-T (CCITT) G3 Modus
Dieses Faxgerät ist Jahr-2000-fähig.
.
Einführung
Papierformate des Originaleinzugs:
Effektive Abtastbreite:
Effektive Aufzeichnungs­breite:
Kontrastregelung:
Empfangsmodi:
Kopierfunktion:
Telefonfunktion:
Geräuschemission:
Versorgungsspannung:
Betriebstemperatur:
Relative Feuchte
Automatischer Originaleinzug:
Breite: 148 bis 216 mm Länge: 140 bis 279 mm
Manuelle Zufuhr:
Breite: 148 bis 216 mm Länge: 140 bis 600 mm
210 mm max.
210 mm max.
Automatisch/Dunkel wählbar
Fax, Tel, Fax/Tel, Anrufb.
Ja
Ja (bei Stromausfall nicht möglich)
Weniger als 70 dBA EN27779(gemessen gemäß DIN 45635.)
220 - 230 V Wechselstrom, 50 Hz
5° - 35°C
Maximum: 85% RH
1. Installation
Stromverbrauch:
Standby: 2.6 W Maximum: 115 W
Abmessungen:
Breite: 304 mm Tiefe: 236 mm Höhe: 122 mm
Gewicht:
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündi­gung ändern zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nen­nwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
ca. 2.6 kg
5
Einführung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anweisungen unbedingt durch und halten Sie sie stets griffbereit!
Bei der Verwendung Ihres Faxgeräts müssen immer grundlegende Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um das Risiko eines Brandes, elektrischen Schlags und die Verletzungsgefahr geringzuhalten, dazu gehören auch folgende:
• Zerlegen Sie das Faxgerät nicht, und versuchen Sie nicht, Vorgänge auszuführen, die in diesem Handbuch nicht beschrieben wurden. Wenden Sie sich stets an den für Sie zuständigen Vertragshändler.
• Dieses Faxgerät darf nur an eine geerdete Netzsteckdose 220-230 V, 50 Hz, (2-polig) angeschlossen werden. Wird das Faxgerät an eine andere Netzsteckdose angeschlossen, kann es zu Beschädigungen kommen.
• Installieren oder verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser bzw. mit nassen Händen usw. Verwenden Sie das Gerät nicht neben einer Badewanne, einem Waschbecken, der Spüle oder einer Waschmaschine, in einem nassen Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens. Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten auf das Gerät spritzen.
• Wenn eine der folgenden Situationen eingetreten ist, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Vertragshändler (Netzstecker des Faxgeräts aus der Steckdose ziehen. Telefonstecker herausziehen):
- Flüssigkeit wurde über das Faxgerät gegossen, oder das Faxgerät war Regen oder Wasser ausgesetzt. - Das Gerät verbreitet einen unangenehmen Geruch, Qualm tritt aus, oder es sind ungewöhnli­che Geräusche aus dem Gerät zu hören. - Das Netzkabel ist durch­gescheuert oder beschädigt. - Das Faxgerät ist heruntergefallen, oder das Gehäuse ist beschädigt.
• Nichts auf das Netzkabel stellen. Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo Personen auf das Netzkabel treten könnten.
6
Einführung
• Stecken Sie keinerlei Gegenstände in die Schlitze oder Öffnungen im Faxgerät. Dies könnte einen Brand auslösen oder einen elek­trischen Schlag provozieren. Sollte ein Gegenstand in das Gerät fallen, den Sie nicht entfernen können, Netzstecker ziehen und den zuständigen Vertragshändler anrufen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Unterlage. Das Faxgerät könnte beim Herunterfallen stark beschädigt werden.
• Der Anschluß des Gerätes mit den notwendigen Verdrahtungen sollte niemals während eines Gewitters erfolgen.
• Telefonanschlüsse niemals in Naßbereichen verlegen; es sei denn, die Anschlüsse sind speziell für einen solchen Einsatz ausgelegt und entsprechend gekennzeichnet.
• Niemals blanke Telefondrähte oder Anschlußklemmen berühren, bevor die Telefonleitung nicht vom Netz abgeklemmt ist.
• Beim Verlegen von Telefonleitungen sorgfältig und mit der nötigen Vorsicht vorgehen.
1. Installation
• Das Telefon während eines Gewitters nicht benutzen. Ausgenom­men sind drahtlose Telefone. Andernfalls besteht ein geringes Risiko, daß Sie einen Stromschlag bekommen können.
• Um das Austreten von Gas zu melden, sollten Sie kein Telefon benutzen, das sich in unmittelbarer Nähe dieser Gefahrenquelle befindet.
• Die Steckdose sollte in der Nähe des Gerätes installiert und leicht zugänglich sein.
WICHTIG
• Dieses Faxgerät wurde nur für das Land entwickelt, in dem es gekauft wurde.
7
Inhaltsverzeichnis
Kurzbedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1. Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Auspacken (Checkliste). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einlegen von Thermopapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Eingabe von Name und Faxnummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Einstellen der Empfangsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Nebenstelleneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Einstellen der Anzeigesprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2. Der Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Aufzeichnen einer Ansage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Bedienen des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters. . . . . . . . . . . . . 45
Funktion “Weiterleiten” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Durchgangsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3. Senden von Originalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Übertragbare Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Original einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Einstellen von Auflösung und Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Normaler Wählvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Ein Fax mit der Wählautomatik senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Cost Management (
8
Senden mit Zugangsnummern privater Anbieter
)75
Inhaltsverzeichnis
4. Empfangen von Dokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Im TEL/FAX-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Im FAX-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
In der Empfangsart TEL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Auto-Cordless Fax Control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Stiller Faxempfang (nur Deutsc hland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Im Modus ANRUFB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Speicherersatzempfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
5. Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
6. Telefonfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
7. Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Rufnummern-Erkennung (CLIP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Rundsenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Fremdfaxschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Senden von Originalen aus dem Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Abruf (eine Fa xübertragung abrufen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
8. Ausdruck von Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
1. Installation
9. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
10. Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Nachrichten und Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Beseitigen von Papierstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
9
Hinweise
10
1. Installation
Auspacken (Checkliste)
Bevor Sie das Faxgerät installieren, sicherstellen, daß alle nachstehend aufgeführte n Teile vorhanden sind.
Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Hörer
Spiralkabel
ö
des H
rers
1. Installation
Originalhalter
Bedienungs­anleitung
Faxpapier (Musterrolle)
Papi errollen-halter
Telefonkabel
11
Bedienfeld
3
5
6
Bedienfeld
21
ZURUCK
AUFN
DEF
ABC
B
A
GHI
PQRS
START/
SPEICHER
MNO
JKL
WXYZ
TUV
12 13
Zielwahltasten
1
Drücken Sie eine dieser Tasten, um eine Faxnummer
automatisch zu wählen.
2
AUFN.
Drücken Sie diese Taste, wenn Sie ein Telefongespräch oder
eine Nachricht aufzeichnen möchten.
TEL FAX
A.M.
TEL/FAX ANRUFB.
WIEDERG./ VOR
C
STOP
5 643
RECEPTION
TEL FAX
L
Ö
SPEED DIAL
D
REDIAL
HOLD/SEARCH
SPEAKER
MODE
DOWN VOLUME UP
SCHEN
E/ ABRUF
KOPIE/ HILFE
14
7
8
RESOLUTION FUNCTION
LAUTSTÄRKE
01
03
FUNKTION
05
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
07
09
15
02
04
PQRS
06
08
1
GHI
4
7
9
ABC
DEF
2
23
JKL
MNO
COPY/HELP
WXYZ
TUV
8
SYMBOLE
0
65
9
STOP
10
KURXWAHL
WAHLWDH.
ALPHAWAHL
R
LAUTSPR.
16
11
17
18
3
ZURÜCK
Diese Taste drücken, um eine eingegangene Nachricht
während des Abspielens erneut abzuhören.
4
WIEDERG/VOR.
Drücken Sie diese Taste, um die aufgezeichneten Nachrichten abzuspielen. Drücken Sie diese während des Abspielens, um zur nächsten Nachricht überzugehen.
LCD-Anzeige
5
Zur Anzeige verschiedener Nachrichten während des
Betriebs und der Programmeingabe.
LÖSCHEN
6
12
Zum Löschen aufgezeichneter Nachrichten.
Bedienfeld
8
9
FUNKTION
7
Sonderfunktionen gewählt werden.
Taste LAUTSTÄRKE
8
des Lautsprechers einzustellen, wenn die Taste wurde, oder ansonsten, um die Lautstärke des Rufzeichens einzustellen.
Zifferntasten
9
Nummern und Namen.
10
KURZWAHL
abgeschlossen sind.
WAHLWDH.
11
automatisch wiedergewählt.
Taste START/SPEICHER
12
Übertragung mit Kurzwahl, direkter Eingabe einer Nummer über die Zahlentasten oder normaler Wahl zu starten.
Ta st e S T OP
13
abzubrechen, bevor sie abgeschlossen wird.
KOPIE/HILFE
14
diese Taste, um es zu kopieren. Ansonsten wird diese Taste betätigt, um die Hilfsliste, die Kurzbedienungsanleitung für Ihr Faxgerät, auszudrucken.
Mit dieser Taste können die verschiedenen
Drücken Sie diese Taste, um die Lautstärke
LAUTSPR
Zum Wählen von Rufnummern und Speichern von
Zum Abbruch von Vorgängen, bevor diese
Mit dieser Taste wird die zuletzt gewählte Nummer
Drücken Sie diese Taste, um die
Drücken Sie diese Taste, um eine Funktion
Wenn ein Dokument im Einzug liegt, drücken Sie
1. Installation
. gedrückt
Taste AUFLÖSUNG/EMPFANGSART
15
Originaleinzug liegt, drücken Sie diese Taste, um die Auflösung für den Fax- oder Kopiervorgang einzustellen. Ansonsten drücken Sie diese Taste, um die Empfangsart auszuwählen (ein Pfeil in der Anzeige zeigt auf die derzeit ausgewählte Empfangsart)
LAUTSPR.
16
Originals Leitungs- und Faxsignaltöne über den Lautsprecher zu hören. Anmerkung:
Freisprecheinrichtung
sprechen möchten, müssen Sie den Hörer abnehmen.
Drücken Sie diese Taste, um beim Senden eines
Dies ist kein Telefon mit
. Wenn Sie mit dem anderen Teilnehmer
Wenn ein Original im
13
ALPHAWAHL/R
17
Drücken Sie diese Taste, um eine Rufnummer zu suchen, die für die automatische Wahl gespeichert wurde oder, wenn Sie sich an einer Nebenstelle befinden, um einen Anruf weiterzuleiten.
BEDIENFELD ENTRIEGELN
18
Greifen Sie unter den Vorsprung
des Bedienfelds, und ziehen Sie es zum Öffnen nach oben.
14
Anschlüsse
Anschlüsse
Beim Anschließen zu beachten
Setzen Sie da s Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
1. Installation
Stellen Sie das Gerät ni cht in die Nähe von Heizgeräten oder Klimaanlagen.
Schützen Sie das Gerät vor Staub.
Halten Sie den B erei ch um da s F axgerä t sauber.
Anmerkung zur Kondensation
Wenn das Faxgerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann das Vorlagenglas beschlagen, was ein korrektes Abtasten der zu übertragenden Originale verhindert. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät ein, und warten Sie etwa zwei Stunden, bevor Sie das Faxgerät in Betrieb nehmen.
15
Anschlüsse
Anschließen des Hörers
Schließen Sie den Hörer wie abgebildet an, und legen Sie ihn auf die Hörerauflage.
Die beiden Enden des Hörerspiralkabels sind gleich und können jeweils in eine der beiden Buchsen eingesteckt werden.
Stecken Sie das Spiralkabel des Hörers in die Buchse mit dem Hörersymbol, die sich seitlich am Gerät befindet!
Benutzen Sie den Hörer für Telefonanrufe oder um Faxe manuell zu übertragen oder zu empfangen.
16
Anschließen des Netzkabels
Stecken Sie das Netzkabel in eine geerdete Netzsteckdose, 220 - 240 V, 50/60 Hz.
Achtung:
Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) muß in der Nähe des Gerätes installiert und leicht zugänglich sein.
Anschlüsse
1. Installation
Das Gerät besitzt keinen Netzschalter (EIN/AUS), deshalb müssen Sie zum Ein- und Ausschalte n des Ger ätes einf ach den Netzstecker einstecken oder herausziehen.
Hinweis:
chwankungen auftreten, empfehlen wir die Installation eines Überspan­nungsschutzes für die Strom- und Telefonleitung. Ein Überspannungsschutz ist in den meisten Telefonläden erhältlich.
Wenn in Ihrer Gegend häufig Gewitter oder Spannungss-
17
Anschlüsse
Anschließen des Telefonkabels
Stecken Sie ein Ende des Telefonkabels an der Rückseite des Gerätes in die Buchse, die mit
TEL. LINE
gekennzeichnet ist. Stecken Sie
das andere Ende in die Telefonsteckdose in der Wand.
TEL. LINE
Deutschland:
In Deutschland wird ein N-kodiertes Telefonkabel mitgeliefert, das den Anschluß eines (schnurlosen) Nebenstellentelefons an der gleichen Leitung ermöglicht. Wenn Sie über keinen standardmäßigen NFN-Anschluß von der TELEKOM verfügen, können Sie bei Ihrem Händler einen NFN-Adapter kaufen.
N
F
N
Anbringen der Originalauffangschale
Bringen Sie die Originalauffangschale wie unten abgebildet an.
18
Andere Geräte
Falls gewünscht, können Sie ein Nebenstellentelefon an die gleiche Leitung wie Ihr Faxgerät anschließen. Das Nebenstellentelefon kann direkt an die Buchse
TEL. SET
an Ihrem Faxgerät (beachten Sie, daß diese Buchse nicht in allen Ländern zur Verfügung steht) oder an eine andere Wandsteckdose angeschlossen werden.
Sie können ein Nebenstellentelefon an das Faxgerät oder an eine Wandsteckdose anschließen und Anrufe wie mit jedem normalen Telefon tätigen oder entgegennehmen. Einzelheiten zum Faxemp­fang von einem Nebenstellentelefon sind in Kapitel 4 beschrieben.
Deutschland
Am besten stecken Sie ein (z. B. schnurloses) Telefon in den mittleren Anschluß der TAE-Wandsteckdose und das Faxanschlußkabel in den linken Anschluß.
Anschlüsse
1. Installation
Schweiz, Österreich:
Hier kann kein Nebenstellentelefon verwendet werden.
19
Einlegen von Thermopapier
Einlegen von Thermopapier
Ihr Faxgerät druckt ankommende Faxe auf einem Spezialpapier, dem sogenannten Thermopapier aus.
Der Druckkopf des F axgeräts bringt Text und Bilder mitt els Wärme auf das Thermopapier auf.
1
Ziehen Sie das das Bedienfeld wie abgebildet nach oben, um es zu
öffnen.
2
Klappen Sie die vordere Papierführung nach oben.
Hinweis: Ziehen Sie diesen Folienstreifen nicht ab, und knicken Sie ihn nicht.
3
Entfernen Sie das Verpackungspapier.
20
Einlegen von Thermopapier
4
Sofern Sie Thermopapierrollen mit der Breite von 210 mm verwenden
wollen, setzen Sie bitte vorher die zwei Papierrollenhalter ein. Sofern Sie die Musterrolle, bzw. Sharp original Thermopapierrollen (FO­20PR) einsetzen, ist dies nicht notwendig.
Die gerillte Seite der Halter muß dabei nach innen (zueinander) zeigen.
5
Wickeln Sie die Thermopapierrolle aus, und legen Sie sie in das Fach.
YES
1. Installation
NO!
Wichtig:
des Papiers wie in der Abbildung abrollt. (Das Papier ist nur auf einer Seite beschichtet und kann nur auf einer Seite bedruckt wer­den.) Wenn die Rolle verkehrt herum eingelegt wird, wird das Papier unbedruckt ausgegeben
Die Rolle muß so eingelegt werden, daß die Vorderkante
21
Einlegen von Thermopapier
6
Führen Sie die Führungskante des Papiers wie abgebildet in den Schlitz
ein. Schieben Sie das Papier durch den Schlitz, bis es an der Gerätevorderseite aus dem Schlitz herauskommt.
7
Vergewissern Sie sich, daß das Papier zwischen den Pfeilen ausgerichtet ist,
und klappen Sie dann die Papierführung nach unten.
8
Schließen Sie das Bedienfeld, und achten Sie darauf, daß es hörbar
einrastet.
Ein kurzes Papierstück wird aus­gegeben. Nehmen Sie das Papier an der Kante, und ziehen Sie es nach oben, um es abzureißen.
22
Klick!
Einlegen von Thermopapier
Auswechseln des Thermopapiers
Wenn das Papier zu Ende geht, erscheint KEIN PAPIER in der Anzeige. Jetzt ist kein Empfang und kein Kopieren mehr möglich. Nehmen Sie zuerst die alte Papierrolle heraus, und legen Sie dann die neue Rolle wie oben beschrieben ein.
Um für eine lange Lebensdauer Ihres Geräts zu sorgen und die beste Reproduktionsqualität zu erzielen, empfehlen wir die Verwendung des nachfolgend genannten Faxpapiers von Sharp:
THERMOPAPIER FO-20PR (30 m-Rolle)
Wenn Sie anderes Papier verwenden, kann sich dies negativ auf die Qualität der Kopien auswirken und zu einem übermäßigen Aufbau von Rückständen auf dem Druckkopf führen.
Behandlung des Faxpapiers
Packen Sie das Papier erst aus, wenn Sie es benötigen. Es kann sich entfärben, wenn:
Es an einem Ort gelagert wird, der hoher Luftfeuchtigkeit oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Es direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
1. Installation
Es mit Leim, Verdünner oder einer frisch kopierten Blaupause in Berührung kommt.
Es wurde ein Radiergummi oder Klebeband verwendet, oder es ist verkratzt.
23
Eingabe von Name und Faxnummer
FUNKTION
Eingabe von Name und Faxnummer
Bevor Sie Ihr Faxgerät benutzen können, müssen Sie die Senderkennung (Ihren Namen und die Faxnummer Ihres Faxgeräts) eingeben. Sie müssen auch Datum und Uhrzeit einstellen.
Nachdem Sie diese Informationen eingegeben haben, werden sie auf dem Deckb latt angezeigt, das automatisch zusammen mit jedem Fax von Ihnen gesendet wird.
STOP
START
/
SPEICHER
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
EINGABEN
START/
SPEICHER
AUFN. ZURÜCK
B
A
TEL FAX
TEL/FAX ANRUFB.
WIEDERG./ VOR
LÖSCHEN
C
D
E/
ABRUF
STOP
KOPIE/ HILFE
LAUTSTÄRKE
FUNKTION
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
PQRS
GHI
1 4 7
ABC
23
JKL
WXYZ
TUV
8
SYMBOLE
0
DEF
KURZWAHL
MNO
WAHLWDH.
65
ALPHAWAHL
9
LAUTSPR.
Taste 3
R
Taste # FUNKTION
3
24
Eingabe von Name und Faxnummer
2
Drücken Sie zweimal die Taste #.
In der Anzeige erscheint:
SENDERKENNUNG
3
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
.
In der Anzeige erscheint:
FAX NR. EINGEBEN
4
Geben Sie Ihre Faxnummer über die Zahlentasten ein (maximal 20 Stellen).
Wenn Sie zwischen den Stellen Leerzei­chen einfügen möchten, drücken Sie die Tast e #. Wenn Sie ein “+” eingeben möchten, drücken Sie die Taste *.
START/
START/
SPEICHER
1. Installation
Falls Sie sich vertippt haben, drücken Sie die Taste
KURZWAHL
einen Schritt zurückzugehen, und löschen Sie die Falscheingabe.
5
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
, um die Faxnummer in
START/
den Speicher einzugeben.
In der Anzeige erscheint:
NAMEN EINGEBEN
, um
START/
SPEICHER
25
Eingabe von Name und Faxnummer
6
Geben Sie Ihren Namen ein, indem Sie die Zahlentasten drücken (siehe
untenstehende Tabelle). Es können max. 24 Zeichen eingegeben werden.
Beispiel: SHARP = 77777 444 22 7777 77
LAUTSPR.
Leerschritt = =
A = B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
Wenn Sie mit der gleichen Taste zwei Buchstaben in Folge einge-
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q = R =
S =
T = U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
ben möchten, drücken Sie nach der Eingabe des ersten Buchstaben die Taste (Die Taste
ALPHAWAHL/R
Wenn Sie einen Fehler löschen möchten, drücken Sie die Taste
KURZWAHL
Wenn Sie die Groß-/Kleinschreibung umschalten möchten, drücken Sie die Taste
LAUTSPR.
LAUTSPR.
setzt ihn zurück
.
WAHLWDH.
.
setzt den Cursor eine Stelle vor, die Taste
26
Wenn Sie eines der folgenden Symbole auswählen möchten, drükken Sie wiederholt die Taste # oder die Taste *: . / ! " # $ % & ’ ( ) * + , - : ; < = > ? @ [ ¥ ] ^ _ ' { | } (Hinweis: Sonderzeichen der ausgewählten Anzeigesprache erscheinen am Ende der Symbolliste.)
→ ←
Eingabe von Name und Faxnummer
START/
SPEICHER
7
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
.
START/
In der Anzeige erscheint:
TAG/ZEIT EINST.
8
Drücken Sie die
STOP
-Taste, um zur
Anzeige von Datum und Uhrzeit zurückzukehren
1. Installation
STOP
27
Datum und Uhrzeit einstellen
FUNKTION
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrz eit stehen im Display und auf den Berichten und werden oben auf jeder von Ihnen gesendeten Seite aufgedruckt.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, indem Sie die unten gezeigten Tasten auf dem Bedienfeld drücken.
STOP
START
/
SPEICHER
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
EINGABEN
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
TAG/ZEIT EINST.
START/
SPEICHER
AUFN. ZURÜCK
B
A
TEL FAX
TEL/FAX ANRUFB.
WIEDERG./ VOR
LÖSCHEN
C
D
E/
ABRUF
STOP
KOPIE/ HILFE
LAUTSTÄRKE
FUNKTION
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
PQRS
GHI
1 4 7
ABC
23
JKL
TUV
8
SYMBOLE
0
DEF
KURZWAHL
MNO
WAHLWDH.
65
WXYZ
ALPHAWAHL
9
LAUTSPR.
Taste 3
R
Taste #
FUNKTION
3
28
Datum und Uhrzeit einstellen
3
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
Das aktuelle Datum wird angezeigt.
4
Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Tag ein ("01" bis "31").
Wenn Sie einen Fehler korrigieren möchten, drücken Sie die Taste
KURZWAHL
Falscheingabe zu setzen, und geben Sie dann die richtige Ziffer ein.
5
Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Monat ein ("01" für Januar usw.).
.
START/
, um den Cursor auf die
START/
SPEICHER
0
(Beispiel: der 5.)
(Beispiel: Januar)
0
5
1
1. Installation
6
Die Jahreszahl eingeben (vier Ziffern).
7
Geben Sie eine zweistellige Zahl für die Stunde ("00" bis "23") und eine
zweistellige Zahl für die Minute ("00" bis "59") ein.
0
2
Beispiel: 2000
0
9
(Beispiel: 9:25)
0
2
0
5
29
Datum und Uhrzeit einstellen
8
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
, um die Uhr zu starten.
START/
In der Anzeige erscheint:
UNGEWÜNSCHTE NR.
9
Drücken Sie die Taste
STOP
, um zur
Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
Anmerkung:
Die Uhrzeit wird jeweils am Anfang und am Ende der
Sommerzeit automatisch eingestellt.
Das Fax ist für die durch den Jahrtausendwechsel bedingten Umstellungen gerüstet (Jahr-2000-kompatibel).
START/
SPEICHER
STOP
30
Einstellen der Empfangsart
Einstellen der Empfangsart
Ihr Faxgerät verfügt über vier Empfangsarten, um eingehende Anrufe und Faxnachrichten anzunehmen.
Modus TEL:
In dieser Einstellung können Sie sowohl Anrufe entgegennehmen als auch Faxe empfangen. Alle Anrufe müssen jedoch zuerst durch Abnehmen des Hörers des Faxgeräts oder des Nebenstellentelefons beantwortet werden, das an die gleiche Leitung angeschlossen ist.
Modus FAX:
Diese Empfangsart wählen, wenn Sie nur Faxnachrichten empfangen wollen. Das Faxgerät wird automatisch alle Anrufe beantworten und eingehende Faxnachrichten annehmen.
Modus TEL/FAX:
In diesem Modus können Sie sowohl Faxe als auch Telefonanrufe empfangen. Das Faxgerät erkennt, ob es sich um einen Telefonanruf (einschließlich manuell angewählter Faxübertragungen) oder um eine automatisch angewählte Faxübertragung handelt. Bei einem Telefonanruf ertönt ein spezielles Klingelzeichen, mit dem Sie zur Beantwortung des Anrufs aufgefordert werden. Bei einer automatisch angewählten Faxübertragung beginnt der Empfang automatisch.
1. Installation
Modus ANRUFB.:
Während Sie diese Empfangsart, wenn Sie abwesend sind und möchten, daß der engebaute Anrufbeantworter alle Anrufe entgegennimmt. Anrufe werden aufgezeichnet und Faxnachrichten automatisch empfangen.
31
Einstellen der Empfangsart
T
FAX
TEL
FAX
TEL
05 NOV 10:30
ANRUFB.
TEL/FAX
ANRUFB.
TEL/FAX
05 NOV 10:30
FAX
TEL
FAX
TEL
05 NOV 10:30
ANRUFB.
TEL/FAX
ANRUFB.
TEL/FAX
05 NOV 10:30
Einstellung der Empfangsart
1
Vergewissern Sie sich, daß der Originaleinzug leer ist.
2
Drücken Sie die Taste
AUFLÖSUNG/EMPFANGSART
bis der Pfeil in der Anzeige auf die gewünschte Art zeigt.
Kein Original
,
32
TEL FAX
TEL/FAX ANRUFB.
START/
SPEICHER
AUFN. ZURÜCK
B
A
WIEDERG./ VOR
LÖSCHEN
C
D
E/
ABRUF
STOP
KOPIE/
HILFE
LAUTSTÄRKE
FUNKTION
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
ABC
DEF
7
23
JKL
TUV
8
SYMBOLE
0
KURZWAHL
MNO
WAHLWDH.
65
WXYZ
ALPHAWAHL
R
9
LAUTSPR.
Taste AUFLÖSUNG/
1
GHI
4
PQRS
EMPFANGSART
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSAR
Nebenstelleneinstellungen
Nebenstelleneinstellungen
Wenn das Faxgerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, müssen Sie es für Nebenstellenbetrieb einstellen. Drücken Sie folgende Tasten auf dem Bedienfeld:
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
NEBENSTELLE
2
Drücken Sie 1 (JA), wenn das Gerät an eine Nebenstellenanlage
angeschlossen ist. Drücken Sie 2 (NEIN), wenn es an eine normale öffentliche Fernsprechleitung angeschlossen ist.
3
Stellen Sie den Modus ein, mit dem Sie bei Ihrer Nebenstellenanlage eine
Amtsleitung erhalten. Geben Sie 1 für Kennziffer, oder 2 für Flash ein. (Lesen Sie das Handbuch der Nebenstellenanlage, oder fragen Sie Ihren Lieferanten nach der richtigen Einstellung.)
FUNKTION
4
JA NEIN
1
1
Beispiel: KENNZIFFER
oder
1. Installation
2
Wenn Sie FLASH ausgewählt haben, gehen Sie direkt zu Schritt 6.
33
Nebenstelleneinstellungen
4
Wenn Sie in Schritt 3 KENNZIFFER ausgewählt haben, geben Sie Ihre
Nebenstellen-Kennziffer für die Amtsholung ein (max. dreistellig).
Hinweis:
(
Die Kennziffer wird automatisch für den Zugriff auf die öffentliche Fernsprechleitung gewählt, wenn Sie die Zielwahltaste oder Kurzwahl verwenden. Speichern Sie sie nicht als Teil der Nummer bei der Programmierung der Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer ab.)
6
(Beispiel)
5
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
6
Drücken Sie die Taste
.
Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
START/
STOP
, um zur
START/
SPEICHER
STOP
34
Lautstärke einstellen
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke des Lautsprechers und Rufzeichens mit der
LAUTSTÄRKE
Taste
Lautsprecher
1
Drücken Sie die Taste
2
Drücken Sie ein- oder mehrmals die
LAUTSTÄRKE
Tas te gewünschte Lautstärke auszuwählen.
eingeben.
TEL FAX
TEL/FAX ANRUFB.
WIEDERG./ VOR
AUFN. ZURÜCK
LÖSCHEN
C
B
D
E/
ABRUF
STOP
KOPIE/
HILFE
START/
SPEICHER
A
LAUTSPR.
, um die
LAUTSTÄRKE
FUNKTION
AUFLÖSUNG/ EMPFANGSART
.
ABC
1
JKL
GHI
4
PQRS
TUV
789
SYMBOLE
DEF
23
MNO
65
WXYZ
0
KURZWAHL
WAHLWDH.
ALPHAWAHL
R
LAUTSPR.
LAUTSPR.
LAUTSTÄRKE
Taste LAUTSPRECHER
1. Installation
In der Anzeige erscheint:
LAUSPR: [ ]
3
Drücken Sie nochmals die Taste
LAUTSPR.
, um den Lautsprecher
auszuschalten.
LAUTSPR.
35
Lautstärke einstellen
Rufzeichen
1
Drücken Sie die Taste
LAUTSTÄRKE
, um die gewünschte Lautstärke auszuwählen. (Vergewissern Sie sich, daß die Taste
LAUTSPR.
nicht gedrückt und der
Hörer nicht abgenommen wurde.)
In der Anzeige erscheint:
KLINGEL: MITTEL
KLINGEL:: LAUT
KLINGEL AUS OK?
LAUTSTÄRKE
KLINGEL: LEISE
2
Wenn Sie das Rufzeichen abschalten möchten, drücken Sie so lange die
LAUTSTÄRKE
Taste KLINGEL AUS
OK? in der Anzeige
erscheint, und drücken Sie dann die
START/SPEICHER
Taste
Wenn das Rufzeichen ausgeschaltet ist, klingelt das Gerät nicht mehr, wenn die Empfangsart auf FAX oder TEL/FAX gesetzt ist, und es klingelt leise, wenn die Empfangsart auf TEL oder ANRUFB. gesetzt ist.
36
, bis
KLINGEL AUS OK?
.
START/
SPEICHER
Einstellen der Anzeigesprache
4
Einstellen der Anzeigesprache
Falls gewünscht, können Sie die Sprache ändern, die in der Anzeige, auf Berichten und Listen verwendet wird. Drücken Sie folgende Tasten auf dem Bedienfeld:
1
Drücken Sie diese Tasten:
FUNKTION
In der Anzeige erscheint:
SPRACHWAHL
2
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
3
Drücken Sie die Taste # oder *, bis
.
die gewünschte Sprache in der Anzeige erscheint.
START/
START/
SPEICHER
1. Installation
oder
4
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
Am Gerät ertönt ein Signalton, und
.
START/
START/
SPEICHER
die Anzeige wird auf die aus­gewählte Sprache umgestellt.
5
Drücken Sie die Taste
STOP
, um zur
STOP
Datums- und Uhrzeitanzeige zurückzukehren.
37
2. Der Anrufbeantworter
FUNKTION
Mit diesem im Fax integrierten Anrufbeantworter können Sie während Ihrer Abwesenheit Sprachnachrichten und Faxmitteilungen empfangen.
Wenn Sie den Anrufbeantworter verwenden möchten, müssen Sie einen Ansagetext aufnehmen und dann den Empfangsbetrieb auf ANRUFB. setzen, bevor Sie weggehen.
Aufzeichnen einer Ansage
Der Ansagetext (OGM) ist die Begrüßung, die das Gerät wiedergibt, wenn es einen Anruf entgegennimmt, um Anrufer darauf hinzuweisen, daß sie eine Nachricht hinterlassen oder ein Fax senden können.
Beispiel:
"Guten Tag. Sie haben bei der Firma ABC angerufen. Derzeit kann Ihr Anruf leider nicht persönlich entgegengenommen werden. Bitte hinterlassen Sie nach dem Signalton eine Nachricht, oder drücken Sie die Starttaste an Ihrem Faxgerät, um eine Faxmitteilung zu senden. Vielen Dank für Ihren Anruf."
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie die Taste #.
In der Anzeige erscheint:
ANSAGE AUFNEHMEN
38
0
Aufzeichnen einer Ansage
3
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
4
Drücken Sie 1, um ALLGEMEIN
.
START/
auszuwählen. (Wenn Sie eine Nachricht für die Weiterleitungsfunktion aufnehmen, die weiter unten in diesem Kapitel beschrieben ist, drücken Sie 2 für WEITERLEITUNG.)
5
Nehmen Sie den Hörer auf, drücken Sie die Taste
START/SPEICHER
und sprechen Sie in den Hörer.
Die Länge des Ansagetexts für den Anrufbeantworter ist auf max. 60 Sekunden und die des Ansagetexts für die Weiterleitungsfunktion auf max. 15 Sekunden begrenzt.
Während der Aufzeichnung erscheint die verbleibende Aufnahmezeit in der Anzeige.
START/
SPEICHER
ALLGEMEIN WEITERLEITUNG
oder
1
2
,
START/
SPEICHER
worter
2. Anrufbeant-
6
Legen Sie abschließend den Hörer wieder auf.
7
Drücken Sie zweimal die Taste
STOP
, um zur Anzeige von “Datum
und Uhrzeit” zurückzukehren.
STOP
39
Aufzeichnen einer Ansage
Abhören oder Löschen des Ansagetextes
Wenn Sie den Ansagetext abhören oder löschen möchten, führen Sie die oben beschriebenen Schritte 1 bis 4 aus, um den Ansagetext auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste den Ansagetext abzuhören, oder die Taste
WIEDERG./VOR
LÖSCHEN
, um ihn zu löschen. Wenn Sie zur Anzeige von Datum und Uhrzeit zurückkehren möchten, drücken Sie zweimal die Taste
STOP
. Beachten Sie, daß der allgemeine Ansagetext nicht gelöscht werden kann. Wenn Sie diesen Ansagetext ändern möchten, wiederholen Sie einfach den Aufnahmevorgang.
, um
40
Bedienen des Anrufbeantworters
FAX
TEL
ANRUFB.
TEL/FAX
T
Bedienen des Anrufbeantworters
Aktivieren des Anrufbeantworters
Bevor Sie weggehen, aktivieren Sie folgendermaßen den Anrufbeantworter:
Drücken Sie die Taste
AUFLÖSUNG/EMPFANGSART
bis der Pfeil in der Anzeige auf ANRUFB. zeigt.
Der Ansagetext wird wieder­gegeben (Sie können die Wieder­gabe mit der Taste
Die Empfangsart kann nur dann auf
STOP
anhalten).
ANRUFB. gesetzt werden, wenn ein allgemeiner Ansagetext aufgezeichnet wurde.
,
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSAR
worter
2. Anrufbeant-
Wenn die Empfangsart auf ANRUFB. gesetzt wurde, beantwortet das Fax ankommende Anrufe nach zwei Klingelzeichen, wenn wenigstens ein ankommender Anruf eingegangen ist, oder nach vier Klingelzeichen, wenn keine Nachricht empfangen wurde. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Gebührensparfunktion unter Fernbedienung in diesem Kapitel.)
Hinweis:
Wenn der Speicher bereits aufgrund von zuvor aufgezeichneten Nachrichten voll ist, erscheint in der Anzeige SPEICHER VOLL. Um die Empfangsart auf ANRUFB. setzen zu können, müssen Sie erst einige oder alle gespeicherten Nachrichten löschen.
Hinweis:
In der Betriebsart ANRUFB. schaltet das Gerät automatisch auf Faxempfang um, wenn es Sprechpausen von mehr als sechs Minuten ermittelt, nachdem ein Anruf entgegengenommen wurde. Wenn Anrufer während der Aufzeichnung einer Nachricht längere Sprechpausen machen, wird die Verbindung getrennt.
41
Bedienen des Anrufbeantworters
Abhören empfangener Nachrichten
Bei Ihrer Rückkehr steht in der Anzeige die Anzahl der aufge­zeichneten Nachrichten. So können Sie die Nachrichten abhören:
1
Drücken Sie die Taste
VOR
.
Wenn Sie nur neue Nachrichten abhören
WIEDERG./
möchten (Nachrichten, die Sie zuvor noch nicht abgehört haben), halten Sie die Taste
WIEDERG./VOR
weiterhin mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt.
2
Die Nachrichten werden wiedergegeben.
Während der Wiedergabe der einzelnen Nachrichten erscheinen Datum und Uhrzeit der Aufzeichnung kurz in der Anzeige. Falls keine Nachrichten empfangen wurden, erscheint ANSAGE WEITERL.
Wenn Sie eine Nachricht ein weiteres Mal abhören möchten, drücken Sie die Taste
ZURÜCK
, bevor diese Nachricht ganz
wiedergegeben ist.
Wenn Sie zur vorherigen Nachricht zurückgehen möchten, drücken Sie die
ZURÜCK
Tast e
innerhalb von 3 Sekun-
den nach Beginn der aktuellen Nachricht.
Wenn Sie zur nächsten Nachricht weiterspringen möchten, drücken Sie die
WIEDERG./VOR
Tast e
.
WIEDERG./
VOR
ZURÜCK
ZURÜCK
WIEDERG./
VOR
Hinweis:
heben Sie dann den Hörer ab, und drücken Sie die Taste
42
Die Wiedergabe wird unterbrochen, wenn ein Anruf eingeht,
STOP
.
Bedienen des Anrufbeantworters
Löschen empfangener Nachrichten
Bitte beachten Sie, daß Sie empfangene Nachrichten nach erfolgter Wiedergabe löschen müssen, damit der Speicher nicht voll wird.
Löschen aller Nachrichten:
alle Nachrichten löschen möchten, halten Sie die Taste
LÖSCHEN
Wenn Sie
mindestens
LÖSCHEN
2 Sekunden lang gedrückt.
Löschen einer einzelnen Nachricht:
Wenn Sie nur eine einzige Nachricht löschen möchten, drücken Sie die Taste
LÖSCHEN
, während die Nachricht
wiedergegeben wird.
Verwenden der Taste AUFN.
worter
2. Anrufbeant-
Mit der Taste
AUFN.
können Sie Telefongespräche und Nachrichten für andere Benutzer des Faxgerätes aufnehmen. Diese werden dann zusammen mit allen empfangenen Nachrichten wiedergegeben, wenn die Taste
Aufnehmen von Nachrichten: Wenn Sie
WIEDERG./VOR
gedrückt wird.
eine Nachricht aufnehmen möchten, drücken Sie die Taste Sie den Hörer ab, drücken Sie dann die
START/SPEICHER
Tast e
AUFN.
, und heben
, und sprechen
AUFN
Sie in den Hörer. Wenn Sie die Nachricht fertig aufgesprochen haben, legen Sie den Hörer wieder auf, oder drücken Sie die
STOP
Tast e
Aufzeichnen von Telefongesprächen: Wenn
.
Sie ein Telefongespräch aufzeichnen möch­ten, halten Sie während des Gesprächs, das Sie aufzeichnen möchten, die Taste
AUFN.
gedrückt. Lassen Sie nach Beendigung des Gesprächs die Taste los.
43
Bedienen des Anrufbeantworters
FUNKTION
START/
SPEICHER
Datum und Uhrzeit empfangener Nachrichten
Sie können Datum und Uhrzeit der empfangenen Nachrichten überprüfen, indem Sie die Tasten auf dem Bedienfeld wie unten abgebildet drücken.
Datum und Uhrzeit werden auch in der Nachrichtenliste angezeigt, die Sie wie in Kapitel 8 beschrieben ausdrucken können.
1
Drücken Sie diese Tasten: In der Anzeige erscheint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie diese Tasten: In der Anzeige erscheint:
ZEITP. DER NACHR.
0
3
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
. Die Anzahl der aufgezeichneten Nachrichten erscheint in der Anzeige.
4
Drücken Sie ein- oder mehrmals die Taste # oder *, um Datum und
Uhrzeit der einzelnen Nachrichten anzuzeigen.
Zuerst wird die Nummer der Nachricht angezeigt, einige Sekunden später Datum und Uhrzeit.
5
Drücken Sie die
Hinweis:
Uhrzeit der Aufzeichnungen gelöscht.
44
Immer wenn Sie Nachrichten löschen, werden auch Datum und
STOP
START/
-Taste.
oder
STOP
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
FUNKTION
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
Einstellen der Aufzeichnungszeit
Empfangene Nachrichten (ICMs) sind Nachrichten, die Anrufer für Sie auf dem integrierten Anrufbeantworter hinterlassen. Der Anrufbeant­worter ist werksseitig so eingestellt, daß jeder Anrufer eine maximal 4 Minuten lange Nachricht hinterlassen kann. Falls gewünscht, können Sie diese Einstellung auf 15, 30 oder 60 Sekunden ändern.
1
Drücken Sie diese Tasten:
0
In der Anzeige erscheint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie diese Tasten:
worter
2. Anrufbeant-
In der Anzeige erscheint:
NACHR. -AUFN. ZEIT
3
Drücken Sie eine numerische Taste, um die gewünschte ICM-
Aufzeichnungszeit auszuwählen:
1
: 15 Sekunden
2
: 30 Sekunden
3
: 60 Sekunden
4
: 4 Minuten
4
Drücken Sie die
1 2
3
4
STOP
-Taste.
STOP
45
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
FUNKTION
Bandende-Einstellung des Anrufbeantworters
Wenn der Speicher für die aufgezeichneten Nachrichten vollständig bespielt ist, können keine weiteren Nachrichten aufgezeichnet werden. In diesem Fall wird auf automatischen Faxempfang gestellt, um auszuwählen, auf welche Art und Weise das Gerät auf Anrufe reagieren soll:
Automatischer Faxempfang NEIN: Das Gerät wird nach 20 Rufen antworten und die Befehle in Verbindung mit der Fernbfrage abwarten. Die meisten Anrufer werden aufhängen, bevor sich das Gerät einschaltet. Wenn Sie jedoch das Gerät von außerhallb anrufen, können Sie warten, bis sich das Geärt einschaltet, Ihre Nachrichten abhören und anschließend löschen (siehe Kapitel).
Automatischer Faxempfang JA: Die Empfangsart wird auf FAX gestellt. Das Gerät kann Faxe automatisch empfangen, ohne daß eine Ansage ertönt. Bei dieser Einstellung können Sie noch die Fernb­frange benutzen, um Ihre Nachrichten abzuhören und den Nachricht­enspeichers zu löschen (siehe
Fernbfrage
Fernabfrange
in diesem Kapitel.)
in diesem
Bei Auslieferung ist der automatische Faxempfang deaktiviert (NEIN). Falls Sie ihn aktivieren möchten (JA), drücken Sie folgende Tasten auf dem Bedienfeld:
1
Drücken Sie diese Tasten:
0
In der Anzeige erscheint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
BANDENDE FUNKT.
46
Optionale Einstellungen des Anrufbeantworters
FUNKTION
STOP
3
Drücken Sie 1, um den automatischen Faxempfang zu aktivieren, oder 2, um
ihn zu deaktivieren.
oder
1
2
4
Drücken Sie die
Nur-Ansage Modus
Falls nötig, können Sie die Aufzeichnung empfangener Nachrichten deaktivieren. In diesem Fall wird Ihr Ansagetext wiedergegeben, die Anrufer können jedoch keine Nachricht hinterlassen. (Das Gerät kann noch Faxmitteilungen empfangen, die mit automatischer Wahl übertragen wurden.)
1
Drücken Sie diese Tasten:
STOP
-Taste.
0
In der Anzeige erscheint:
NUR- ANSAGE MODUS
2
Drücken Sie 1, um die Betriebsart Nur Ansage zu aktivieren, oder 2, um
sie zu deaktivieren.
oder
1
worter
2. Anrufbeant-
2
3
Drücken Sie die
STOP
-Taste.
STOP
47
Funktion “Weiterleiten”
FUNKTION
Funktion “Weiterleiten”
Die Funktion Weiterleiten ermöglicht es, daß der UX-68 automatisch eine vorher festgelegte Nummer anruft, sobald der Anrufbeantworter einen Anruf entgegennimmt. Wird der Anruf an die vorher festgelegte Nummer entgegenommen, so ist eine Meldung zu hören, die mitteilt, daß eine Nachricht an den Anrufbeantworter eingegangen ist.
Wenn Sie das Telefon beantworten, hören Sie die aufgezeichnete Nachricht, wobei Ihnen mitgeteilt wird, daß es sich um einen Weiterleitungsruf handelt. Geben Sie "#", Ihre Fernbedienungs­Codenummer und erneut "#" ein. Der Anrufbeantworter gibt dann Ihre Nachrichten wieder. Sie können auch eine der Fernbedienungsfunktionen ausführen, die später in diesem Kapitel
Fernbedienung
unter
beschrieben werden.
Hinweis:
Fax
daß das Sie zweimal * ein, bevor Sie auflegen (falls Sie während der Wieder­gabe der Nachricht auflegen möchten, geben Sie erst "0" und dann "#" ein, um die Wiedergabe zu stoppen, und geben Sie dann zweimal "*" ein).
Wenn Sie nach einem Weiterleitungsruf auflegen, nimmt das
seinen normalen Betrieb nicht sofort wieder auf. Falls Sie wünschen,
Anrufe sofort nach einem Weiterleitungsruf annimmt, geben
Fax
Programmieren der Weiterleitungsnummer
Wenn Sie die Weiterleitungsfunktion nutzen möchten, müssen Sie dem Fax zunächst die Nummer angeben, die es anrufen soll (die Weiterleitungsnummer). Drücken Sie dazu auf dem Bedienfeld folgende Taste:
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
ANRUFB. EINSTEL.
0
48
5
START/
SPEICHER
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
WEITERL. NR. EING:
3
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
4
Geben Sie eine Weiterleitungs-
.
START/
nummer ein (max. 32 Stellen einschließlich Pausen), indem Sie die entsprechenden Zifferntasten drücken.
5 5
Wenn Sie zwischen zwei Ziffern einer Nummer eine Pause eingeben möchten, drücken Sie die Taste
WAHLWDH.
.
Funktion “Weiterleiten”
START/
SPEICHER
2
1
3
(Beispiel)
worter
2. Anrufbeant-
4
5
Drücken Sie erst die Taste
SPEICHER STOP
und dann die Taste
.
START/
Aufzeichnung der Ansage zur Anrufweiterleitung
Wenn Sie den Anruf entgegennehmen, werden Sie informiert, daß der Anruf weitergeleitet wurde. Diese Ansage kann bis zu 15 Sekunden lang sein. Um eine entsprechende Ansage aufzuzeichnen, sind die Schritte zu beachten , die unter
Einen Ansagetext aufzeichnen
diesem Kapitel beschrieben sind. Nachstehend finden Sie ein Beispiel für eine solche Nachricht:
"Guten Tag. Dies ist ein Anrufweiterleitung für (IHR NAME). Geben Sie jetzt Ihre Fernabfragecode ein."
STOP
in
49
Funktion “Weiterleiten”
FUNKTION
Ein-und Ausschalten der Funktion Weiterleiten
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
WEITERL. FUNKTION
3
Drücken Sie 1, um die Weiterleitungsfunktion zu aktivieren,
oder 2, um sie zu deaktivieren.
1
oder
0
2
4
Drücken Sie die
50
STOP
-Taste.
STOP
Durchgangsfunktion
FUNKTION
START/
SPEICHER
Durchgangsfunktion
Diese Funktion ermöglicht es, daß bestimmte Anrufer mit Hilfe eines Tonwahltelefons den Anrufbeantworter cbergehen können und die Pseudoklingel läuten lassen, um damit einen Anfuf anzuzeigen. Diese entgegengenommen, alle anderen aber auf dem Anrufbeantworter aufgezeichnet werden sollen.
Programmieren des Durchgangscodes
Um aam Anrufbeantworter vorbei zu telefonieren, müssen Ihre Anrufer an ihrem Telefon einen dreistelligen Durchgangscode eingeben. Dieser Code wurde werkseitig auf “009” eingestellt. Wenn Sie den Code ändern möchten, müssen Sie die Tasten auf dem Bedienfeld in der gezeigten Reihenfolge drücken.
Wichtig Hinweis!
Sicherstellen, daß die Nummer des Durchgangscodes sich von dem Fernabfrangecode unterscheidet.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
0
worter
2. Anrufbeant-
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
DURCHGANGS- CODE
3
Geben Sie eine dreistellige Codenummer ein, indem Sie die entsprechenden
Nummerntasten drücken.
4
Drücken Sie erst die Taste
SPEICHER STOP
und dann die Taste
.
START/
5 5
4
(Beispiel)
STOP
51
Durchgangsfunktion
Umgehen des Anrufbeantworters
Ihre Anrufer müssen die unten beschriebenen Schritte ausführen, um den Anrufbeantworter zu umgehen.
1
Der Anrufer ruft das Faxgerät von einem Tonwahltelefon aus an. Wenn
die Ansage beginnt, muß er an seinem Telefon die Taste "#" drücken.
Der Anrufer hört einen kurzen Signalton, und die Ansage wird unterbrochen.
2
Der Anrufer muß den Umgehungs­code und "#" eingeben, indem er an
seinem Telefon die entsprechenden Tasten drückt.
5 5
4
(Beispiel)
Wenn ein falscher Code eingegeben wird, hört der Anrufer vier Signaltöne. Dann muß er innerhalb von 10 Sekunden den richtigen Code erneut eingeben, andernfalls wird die Verbindung getrennt.
3
Am Faxgerät ertönt ein spezielles Klingelzeichen. Nehmen Sie den
Hörer ab, und beantworten Sie den Anruf.
Wenn Sie den Anruf nicht innerhalb von 30 Sekunden entgegennehmen, wird die Ansage erneut wiedergegeben, und der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen.
52
Fernbedienung
FUNKTION
START/
SPEICHER
Sie können das Faxgerät von jedem beliebigen Tonwahltelefon aus anrufen und mit Hilfe der Fernbedienungsbefehle die Nachrichten wiedergeben lassen. Mit diesen Befehlen können Sie auch die Empfangsart und weitere Einstellungen ändern.
Fernbedienungs-Codenummer
Um Fernbedienungsfunktionen ausführen zu können, müssen Sie zunächst eine Fernbedienungs-Codenummer programmieren. Diese Nummer soll verhindern, daß Unbefugte Ihre Nachrichten abhören oder die Einstellungen Ihres Anrufbeantworters ändern können.
Werksseitig wurde die Fernbedienungs-Codenummer auf "001" eingestellt. Falls Sie die Nummer ändern möchten, drücken Sie auf dem Bedienfeld die unten gezeigten Tasten.
1
Drücken Sie diese Tasten:
0
Fernbedienung
worter
2. Anrufbeant-
In der Anzeige erscheint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
FERNABFRAGE - CODE
3
Geben Sie eine dreistellige Nummer ein, indem Sie die entsprechenden
Nummerntasten drücken.
4
Drücken Sie erst die Taste
SPEICHER STOP
und dann die Taste
.
START/
2 2 2
(Beispiel)
STOP
53
Fernbedienung
FUNKTION
Gebührensparfunktion
Wenn Sie das Faxgerät anrufen, um Ihre Nachrichten abzuhören, antwortet es nach zwei Klingelzeichen, wenn es mindestens eine Nachricht empfangen hat, oder nach vier Klingelzeichen, wenn es keine Nachrichten empfangen hat.
So können Sie Telefonkosten sparen, insbesondere, wenn es sich um ein Ferngespräch handelt. Wenn das Gerät nicht nach dem zweiten Klingelzeichen antwortet, können Sie einfach auflegen, bevor Ihr Anruf entgegengenommen wird, und es entstehen somit keine Telefongebühren.
Wenn Sie die Gebührensparfunktion nicht nutzen möchten, können Sie sie mit Hilfe der unten beschriebenen Schritte deaktivieren. In diesem Fall antwortet das Fax nach der unter
Klingelanzahl
Faxempfangsart, eingestellten Klingelanzahl.
1
Drücken Sie diese Tasten:
(siehe Kapitel 4), also der Klingeleinstellung für die
Ändern der
0
In der Anzeige erscheint:
ANRUFB. EINSTEL.
2
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
GEB. SPARFUNKTION
3
Drücken Sie 1, um die Gebührensparfunktion zu aktivieren,
oder 2, um sie zu deaktivieren.
4
Drücken Sie die
54
STOP
-Taste.
oder
1
2
STOP
Abhören aufgezeichneter Nachrichten
Fernbedienung
Hinweis:
ifen, wenn die Empfangsart auf Fax oder ANRUFB. eingestellt ist. Rufen Sie in diesem Fall das wenn es antwortet, und fahren Sie dann mit dem untenstehenden Schritt 2 fort.
1
Rufen Sie das Faxgerät von einem Tonwahltelefon aus an. Wenn die
Ansage anfängt, drücken Sie am Telefon die Taste "#".
Sie hören einen kurzen Signalton, und die Ansage wird unterbrochen.
2
Geben Sie die Fernbedienungs­Codenummer und dann "#" ein,
indem Sie am Telefon die entsprechenden Tasten drücken.
Sie hören eine Folge von akustischen Signalen entsprechend der Anzahl an aufgezeichneten Nachrichten oder einen langen Signalton, wenn mindestens vier Nachrichten empfangen wurden. Das Gerät gibt dann die Nachrichten wieder, wobei am Ende jeder Nachricht ein Signalton hörbar wird. Nachdem alle Nachrichten wiedergegeben wurden, hören Sie einen langen Signalton.
Sie können über die Fernbedienung auf das
Faxgerät
an, drücken Sie die Taste "#" sofort,
2 2 2
Faxgerät
zugre-
(Beispiel)
worter
2. Anrufbeant-
Wenn keine Nachrichten empfangen wurden, dann hören Sie einen kurzen Signalton. Sie können entweder auflegen oder einen der in dem folgenden Abschnitt
Fernbedienung
ausführen.
Weitere Funktionen für die
beschriebenen Vorgänge
55
Fernbedienung
3
Während der Wiedergabe der Nachrichten haben Sie folgende Möglichkeiten:
Wiederholen:
zweites Mal abhören möchten, drücken Sie am Telefon vor dem Ende dieser Nachricht "2" und "#". Wenn Sie zur vorherigen Nachricht zurückgehen möchten, drücken Sie innerhalb der ersten 3 Sekunden der aktuellen Nachricht "2" und "#".
Vorwärtsspringen:
Nachricht vorwärtsspringen möchten, drücken Sie am Telefon "5" und "#".
Anhalten:
anhalten möchten, drücken Sie am Telefon "0" und "#". Danach können Sie einen der im folgenden Abschnitt
für die Fernbedienung
Befehle eingeben.
Wenn Sie eine Nachricht ein
2
Wenn Sie zur nächsten
5
Wenn Sie die Wiedergabe
0
Weitere Funktionen
beschriebenen
56
Wiedergeben neuer Nachrichten:
Sie nur neue Nachrichten abhören möch­ten, halten Sie zunächst die Wiedergabe an, indem Sie "0" und "#" und anschließend "6" und "#" drücken.
Nachricht löschen:
richt löschen möchten, die Sie derzeit abhören, drücken Sie vor deren Ende "3" und "#".
4
Wenn Sie alle Nachrichten abgehört haben, können Sie folgende Funktionen ausführen:
Alle Nachrichten löschen:
Nachrichten löschen möchten, drücken Sie "3", "3" und "#".
Wenn Sie die Nach-
Wenn Sie alle
Wenn
0
6
3
33
Wiedergabe wiederholen:
Wenn Sie die Nachrichten erneut abhören möchten, drücken Sie "7" und "#".
Weitere Funktionen ausführen:
nen einen der im folgenden Abschnitt
tere Funktionen für die Fernbedienung
Sie kön-
We i-
beschriebenen Befehle eingeben.
Auflegen:
Wenn Sie Ihre Nachrichten noch nicht löschen möchten, werden sie gespeichert, und neu empfangene Nachrichten werden im Anschluß aufgezeichnet. Falls Sie wünschen, daß das Fax­gerät sofort wieder seinen normalen Betrieb auf­nehmen soll, drücken Sie vor dem Auflegen zweimal "*" (in einigen Fällen, insbesondere bei Nutzung der Weiterleitungsfunktion, nimmt das Fax nach dem Auflegen möglicherweise ein bis zwei Minuten lang keine neuen Anrufe an, sofern Sie nicht zunächst zweimal "*" drücken.)
Fernbedienung
7
worter
2. Anrufbeant-
Kommentare:
Wenn das Gerät einen Fernbedienungsbefehl akzeptiert, hören Sie einen Signalton. Bei der Eingabe eines falschen Befehls werden vier Signaltöne hörbar. Geben Sie in diesem Fall den richtigen Befehl ein.
Bei der Eingabe eines Befehls dürfen zwischen den einzelnen Ziffern höchstens 10 Sekunden verstreichen. Falls dies nicht einge­halten wird, ertönen vier Fehlersignaltöne, und die bisherigen Ein­gaben sind hinfällig. Sie müssen jetzt den gesamten Befehl nochmals eingeben.
Falls Sie während der Eingabe der Fernbedienungs-Codenummer zwei Falscheingaben machen (so daß die vier Fehlersignaltöne hör­bar werden), wird die Leitung getrennt. Dadurch wird verhindert, daß Unbefugte versuchen, Ihre Fernbedienungs-Codenummer zu "knacken".
Wenn Sie vor der Eingabe eines Befehls Pausen von mehr als 10 Sekunden machen, wird die Leitung getrennt.
57
Fernbedienung
Weitere Funktionen für die Fernbedienung
Nach dem Abhören Ihrer Nachrichten können Sie die unten beschriebenen Funktionen ausführen, indem Sie die entsprechenden Tasten am Telefon drücken.
Hinweis:
richten nicht eingegeben werden. Falls Sie mit der Eingabe von Befehlen nicht warten möchten, bis die Wiedergabe beendet ist, müssen Sie zunächst die Wiedergabe anhalten, indem Sie "0" und "#" drücken, dann können Sie den Befehl eingeben.
Ändern der Faxempfangsart
Wählen Sie eine neue Empfangsart, indem Sie folgende Tasten drücken:
ANRUFB.-Modus: "8
Faxmodus: "8
TEL-Modus: "8
Achtung:
Sie die Empfangsart nicht mehr ändern.
TEL/FAX-Modus: "8
Folgende Befehle können während der Wiedergabe der Nach-
8
", "1" und "#".
", "2" und "#".
", "3" und "#".
Im TEL-Modus können
", "4" und "#".
1
(Beispiel)
Aufzeichnen ei ner neuen Ansage
1
Drücken Sie am Telefon "4" und "*".
58
4
Fernbedienung
2
Wenn Sie einen kurzen Signalton hören, sprechen Sie in das Telefon,
um die neue Nachricht aufzuzeichnen.
Die Nachricht darf bis zu 15 Sekunden lang sein. Nach 15 Sekunden (oder früher, falls das Gerät nach Ihrer Ansage Sprechpausen ermittelt), hören Sie einen Signalton, und die neue Nachricht wird wiedergegeben.
Aktivieren oder Deaktivieren der Weiterleitungsfunktion
worter
2. Anrufbeant-
So aktivieren Sie die Weiterleitung: Drücken Sie am Telefon "9", "1" und "#".
So deaktivieren Sie die Weiterleitung: Drücken Sie am Telefon "9", "2" und "#".
Ändern der Telefonnummer für die Weiterleitung
1
Drücken Sie am Telefon "9", "0" und "#".
2
Geben Sie nach einem kurzen Signalton die neue Telefonnummer
ein. Drücken Sie abschließend "#".
5 6
Wenn Sie zwischen zwei Ziffern eine Pause einfügen möchten, drücken Sie "*".
9
9
1
0
141
(Beispiel)
4
3
(Beispiel)
59
Fernbedienung
Aufzeichnen einer neuen Weiterleitungsnummer
1
Drücken Sie am Telefon "9", "3" und "#".
2
Wenn Sie einen kurzen Signalton hören, sprechen Sie in das Telefon,
um die neue Nachricht aufzuzeichnen.
Die Dauer der Weiterleitungsnachricht ist auf 15 Sekunden festgelegt. Nach 15 Sekunden (oder früher, falls das Gerät nach Ihrer Ansage Sprechpausen ermittelt), hören Sie einen Signalton, und die neue Nachricht wird automatisch wiederge­geben.
Aufzeichnen eines "Memo"
9
3
Sie können ein "Memo" für sich selbst oder für andere Benutzer des Faxgerätes aufzeichnen. Das Memo wird bei der Wiedergabe von empfangenen Nachrichten abgespielt.
1
Drücken Sie am Telefon "*" und "#".
2
Wenn Sie einen kurzen Signalton hören, sprechen Sie in das Telefon,
um das Memo aufzuzeichnen.
3
Drücken Sie abschließend "0" und "#".
Wenn das Faxgerät Sprechpausen ermittelt, beendet es automatisch die Aufzeichnung.
60
0
Modus “Nur Ansage”
Fernbedienung
Wenn Sie "Nur Ansage" einschalten wollen, dann drücken Sie "1", "1" und "#". (Ihr Ansagetext wird abgespielt, aber die Anrufer können keine Nachricht hinterlassen. Durch automatische Wahl gesendete Faxe werden empfangen.)
Um den Modus "Nur Ansage" auszuschalten, drücken Sie "1", "2" und "#".
11
worter
2. Anrufbeant-
1
2
61
216 mm
600 mm
297 mm
216 mm
3. Senden von Originalen
Übertragbare Original e
Format und Gewicht
Format und Gewicht der Originale, die Sie in den Originaleinzug einlegen können, sind abhängig davon, ob Sie auf einmal nur ein Blatt oder mehrere Blätter in den Originaleinzug einlegen.
Ein Blatt auf einmal:
Papier­format
148 mm
min.
140 mm
Papier­gewicht min.
52 g/m²
Mehrere Blätter auf einmal:
Papier-
148 mm
format min.
140 mm
Papier­gewicht min.
52 g/m²
Papier­format max.
Papier­gewicht max
Papier­format max.
Papier­gewicht max.
157 g/m²
80 g/m²
62
Übertragbare Originale
Hinweise:
Text oder Bilder an den Rändern eines Originals werden
nicht übertragen.
5 mm
4 mm
5 mm
Weitere Ei nschränkungen
Text im schattier­ten Bereich wird nicht übertragen.
4 mm
Originalen
3. Senden von
Originale, die mit gelber, grünlich gelber oder hellblauer Tinte geschrieben wurden, können nicht übertragen werden, da der Scan­ner diese Farben nicht erkennt.
Tinte, Leim und Korrekturflüssigkeit auf Originalen müssen vor der Übertragung trocken sein.
Alle Briefklammern, Heftklammern und Nadeln müssen von den Originalen vor Übertragung entfernt werden. Wenn diese nicht entfernt werden, kann dies zu Beschädigungen des Geräts führen.
Originale, die zusammengesetzt, geklebt, eingerissen, kleiner als das Mindestformat, mit Karbonauftrag versehen, leicht verschmutzt sind oder eine stark glänzende Oberfläche haben, sollten fotokopi­ert werden. Die Fotokopie sollte dann für die Übertragung benutzt werden.
63
Original einlegen
Original einlegen
Bis zu 5 Seiten können auf einmal in den Originaleinzug eingelegt werden. Diese werden automatisch in das Gerät eingezogen, wobei das unterste Blatt zuerst eingezogen wird.
Wenn Sie mehr als 5 Seiten senden oder kopieren wollen, legen Sie die zusätzlichen Seiten vorsichtig und sorgfältig in den Originalein­zug, wenn die letzte Seite abgetastet wird. Versuchen Sie nicht, diese mit Gewalt einzulegen, da dies zu doppeltem Papiereinzug oder Originalstau führen kann.
Wenn Ihr Original aus mehreren breiten oder dicken Seiten besteht, die einzeln eingelegt werden müssen, sollten Sie die Folgeseite erst einlegen, wenn die vorhergehende abgetastet wird. Legen Sie jede Seite vorsichtig ein, um doppelten Papiereinzug zu vermeiden.
1
Die Originalführungen auf die Breite Ihres Originals einstellen .
2
Legen Sie das Original mit der bes­chriebenen Seite nach unten und
drücken Sie es leicht in den Origina­leinzug. Die obere Kante des Origi­nals sollte zuerst in das Gerät eingezogen werden.
Das Original wird in das Gerät eingezogen. In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
64
3
Stellen Sie (ggf.) die Auflösung und/ oder den Kontrast wie im Abschnitt
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
Einstellen von Auflösung und Kon­trast
beschrieben ein, und wählen Sie
dann wie im Abschnitt
Wählvorgang
beschrieben das
Normaler
Faxgerät des Empfängers an
Entfernen eines Originals aus dem Originalei nzug
Wenn Sie ein Origina l aus dem Originaleinz u g en t­fernen müssen, öffnen Sie das Bedienfeld.
Wichtig!
Versuchen Sie nicht, ein Original zu entfernen, ohne das Bedienfeld zu öffnen. Andernfalls kann der Originaleinzug beschädigt werden.
Original einlegen
Originalen
3. Senden von
1
Ergreifen Sie das Oberteil des Bedi­enfelds, und ziehen Sie es zum
Öffnen zu sich heran.
65
Original einlegen
2
Entfernen Sie das Original.
3
Schließen Sie das Bedienfeld.
Drücken Sie auf beide Vorder­kanten des Bedienfelds, bis es hör­bar einrastet.
66
Einstellen von Auflösung und Kontrast
Einstellen von Auflösung und Kontrast
Wenn Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und den Kontrast vor dem Senden eines Originals einstellen.
Die Standardeinstellung für Auflösung ist STAN­DARD und für Kontrast AUTOMATISCH.
Sie müssen diese Einstellunge n immer dann vornehmen, wenn Sie nich t die Standardeinstellung wünschen.
Ammerkung:
Übertragung eines Originals und nicht bei Empfang eines Originals wirksam.
Die Auflösungs- und Kontrasteinstellungen sind nur bei
Auflösungseinstellungen
STANDARD Verwenden Sie STANDARD für einfache
Originale. Diese Einstellung liefert die schnellste und wirtschaftlichste Übertragung.
FEIN Verwenden Sie FEIN für verbesserte Wieder-
gabe, besonders für Originale, die kleine Buchstaben oder feine Zeichnungen enthal­ten. Die Übertragumgszeit wird hierbei ver­längert.
SUPER FEIN SUPER FEIN liefert die höchste Wiederga-
bequalität, bei weiter verlängerter Übertra­gungszeit.
HALBTON Verwenden Sie HALBTON für Fotografien
und Abbildungen. Das Original wird in 64 Graustufen wiedergegeben.
Kontrasteinstellungen
Originalen
3. Senden von
AUTOMATISCH Wählen Sie AUTOMATISCH für normale
Originale.
DUNKEL Wählen Sie DUNKEL für helle Originale.
67
Einstellen von Auflösung und Kontrast
1
Original(e) einlegen.
Sie müssen zuerst das Original ein­legen, bevor Sie Auflösung und Kontrast einstellen können.
2
Drücken Sie mindestens einmal die
AUFLÖSUNG/EMPFANGS-
Taste
ART
, bis die gewünschte Auflösungs­oder Kontrasteinstellung angezeigt wird.
Beim ersten Mal, wenn Sie durch die Liste der Auflösungseinstellun­gen blättern, wird AUTOMA­TISCH neben jeder Auflösungseinstellung erscheinen. Beim zweiten Durchlauf, wird die Kontrasteinstellung DUNKEL erscheinen.
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
STANDARD :AUTOM.
FEIN :AUTOM.
S-FEIN :AUTOM.
HALBTON :AUTOM.
STANDARD :DUNKEL
FEIN :DUNKEL
S-FEIN :DUNKEL
HALBTON :DUNKEL
Hinweise:
Empfangsgerät dieselbe Auflösung haben. Ist dies nicht der Fall, wird die Auflösung automatisch auf die nächstbeste verfügbare Auflösung eingestellt.
68
Um mit Auflösung FEIN oder S-FEIN zu übertragen, muß das
Normaler Wählvorgang
T
3
Normaler Wählvorgang
Nehmen Sie den Hörer auf (oder drücken Sie die Taste und geben Sie die Faxnummer über die Zahlentasten ein.
Wenn der andere Teilnehmer antwortet, können Sie mit ihm sprechen, bevor Sie das Fax senden. (Wenn Sie die Taste
SPR.
gedrückt hatten, dann müssen Sie den Hörer aufnehmen, um
mit dem anderen Teilnehmer sprechen zu können.)
Beim normalen Wählvorgang können Sie hören, ob das Empfangs­gerät antwortet.
1
Legen Sie die Originale ein.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
Gegebenenfalls Auflösung und/ oder Kontrast einstellen.
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSAR
LAUTSPR.
LAUT-
),
Originalen
3. Senden von
2
Nehmen Sie den Hörer auf oder drücken Sie die Taste
Warten Sie auf den Wählsignalton.
3
Wählen Sie die Nummer des Empfangsgeräts, indem Sie die
Zifferntasten drücken.
LAUTSPR.
2
.
oder
4
2
LAUTSPR.
5
1
(Beispiel)
7
69
Normaler Wählvorgang
Beep
START/
SPEICHER
4
Warten Sie auf die Verbindung. Je nach Einstellung des
Empfangsgerätes hören Sie entweder einen Empfangssignalton oder der andere Teilnehmer wird antworten.
5
Sobald Sie den Empfangssignalton hören, drücken Sie die Taste
SPEICHER
. Legen Sie wie üblich
den Hörer auf.
START/
Die Taste WAHLWIEDERHOLUNG
Sie können die Taste
WAHLWDH.
drücken, um die zuletzt gewählte Nummer zu wiederholen. Wenn Sie ein Original senden möchten, drücken Sie die Taste
START/SPEICHER
, wenn die Verbindung hergestellt ist und Sie den Faxton hören. Beachten Sie, daß der Lautsprecher automatisch aktiviert wird, wenn Sie die Taste
WAHLWDH.
drücken.
70
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
A
START/
SPEICHER
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Sie können eine Fax- oder Telefonnummer wählen, indem Sie einfach eine Zielwahltaste oder die Taste zweistellige Nummer eingeben.
Um die Wählautomatik nutzen zu können, müssen Sie zuerst die komplette Fax- oder Telefonnummer in Ihrem Faxgerät speichern.
Wenn Sie eine Fax- oder Telefonnummer speichern, wählen Sie für diese eine zweistellige Kurzwahlnummer. 40 Kurzwahlnummern stehen zur Verfügung.
Die Kurzwahlnummern von 01 bis 05 sind für Wählen über Zielwahltaste (Ein ­Tasten-Wahl).
KURZWAHL
drücken, und eine
Originalen
3. Senden von
Die Kurzw ahlnummern von 06 bis 40 sind zum Wählen über di e Taste
KURZWAHL.
Zielwahltasten
TEL FAX
TEL/FAX ANRUFB.
WIEDERG./ VOR
AUFN. ZURÜCK
C
B
D
STOP
START/
SPEICHER
A
KURZWAHL
LÖSCHEN
E
ABRUF
KOPIE/
HILFE
LAUTSTÄRKE
FUNKTION
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
GHI
PQRS
1 4
7
0
ABC
23
JKL
TUV
8
SYMBOLE
0
6
KURZWAHL
DEF
KURZWAHL
MNO
WAHLWDH.
65
WXYZ
ALPHAWAHL
R
9
LAUTSPR.
71
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
FUNKTION
Speichern von Fax- und Telefonnummern in die Wählautomatik
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint abwechselnd:
FAX/TEL. NUMMERN
1=EINGEBEN,2=LÖSCH
2
Drücken Sie die Taste 1, um SET auszuwählen.
In der Anzeige erscheint abwechselnd:
FAX/TEL.NR. EING.
KURZW.NR. EING.
3
Geben Sie eine zweistellige Kurzwahl­nummer ein, indem Sie die Zahlentasten
drücken (01 bis 05 für Wählen über Zielwahltaste, 06 bis 40 für die Wahl mit Hilfe der Taste KURZWAHL.
1
0
(Beispiel)
3
1
4
Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer mit den Zahlentasten
ein.
Wenn Sie einen Fehler löschen möchten, drücken Sie die Taste
72
KURZWAHL
Wenn eine Pause zwischen einer der Ziffern eingegeben werden muß, um auf ein besonderes Leistungsmerkmal zugreifen zu kön­nen, drücken Sie die Taste mehrere Pausen eingegeben werden.
.
WAHLWDH.
Es können nacheinander
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Geben Sie von einer Nebenstelle aus nicht den Zugriffscode für die Amtsleitung ein. Geben Sie R vor der Rufnummer ein, wenn diese zu einem Anschluß innerhalb der Nebenstellenanlage gehört.
Drücken Sie die Taste
ALPHAWAHL/R
nen Ziffern eine Leerstelle einzugeben.
5
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
6
Geben Sie den Namen des anderen
.
START/
Teilnehmers ein, indem Sie die Zifferntasten wie unten gezeigt drücken. (Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 7.)
Leerschritt = =
A = B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
I =
Beispiel: SHARP = 77777 444 22 7777 77
J =
K =
L =
M =
N =
O =
P =
Q = R =
S =
T = U =
V =
W =
X =
Y =
Z =
LAUTSPR.
, um zwischen den einzel-
START/
SPEICHER
Originalen
3. Senden von
Wenn Sie einen Fehler löschen möchten, drücken Sie die Taste
KURZWAHL
Um nacheinander zwei Buchstaben mit der gleichen Taste einzuge-
.
ben, drücken Sie die Taste LAUTSPR. nach Eingabe des ersten Buchstabens.
7
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
.
START/
START/
SPEICHER
73
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
FUNKTION
8
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer zu speichern,
oder drücken Sie die Taste zur Anzeige von Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
Löschen von Nummern der Wählautomatik
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
FAX/TEL. NUMMERN
1=EINGEBEN,2=LÖSCH
2
Drücken Sie "2", um LÖSCH. zu wählen.
STOP
, um
STOP
Schritt 3 oder
3
2
3
Geben Sie die Kurzwahlnummer, die Sie löschen möchten, mit den
Zahlentasten ein.
4
Drücken Sie die Taste
SPEICHER
5
Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer zu löschen, oder drücken
Sie die Taste Datum und Uhrzeit zurückzukehren.
74
.
STOP
START/
, um zur Anzeige von
0
START/
SPEICHER
Schritt 3 oder
1
(Beispiel)
STOP
Cost Management (Senden mit Zugangsnummern privater Anbieter)
Durchführung von Änderungen
Um eine bereits gespeicherte Nummer zu ändern, wiederholen Sie den Speichervorgang. Wählen Sie die Kurzwahlnummer, die Sie ändern möchten in Schritt 3, und ändern Sie dann Nummer und/oder Name, wenn diese in der Anzeige erscheinen (Schritt 4 bzw. 6).
Hinweise:
Das Gerät verwendet eine Lithiumbatterie, um die Nummern für die Wählautomatik und andere programmierte Daten zu speichern, während das Gerät ausgeschaltet ist. Die Batterieleistung wird hauptsächlich bei ausgeschaltetem Gerät verbraucht. Wenn das Gerät ausgeschaltet bleibt, hat die Batterie eine Lebensdauer von etwa 5 Jahren. Lassen Sie die verbrauchte Batterie von Ihrem Händler oder im Bürofachhandel auswechseln. Tauschen Sie die Batterie nicht selbst aus.
Cost Management (Senden mit Zugangsnummern privater Anbieter)
Sie können einen Zugangscode oder eine Ortsnetzkennzahl als Ziel­oder Kurzwahlnummer speichern. Sie können beispielsweise die Zugangsnummern privater Telefonserviceanbieter in einer Zielwahltaste speichern und per Tastendruck abrufen. Wenn Sie den jeweils günstigsten Anbieter auswählen, so hilft Ihnen dies, die Kosten für Telefongespräche niedrig zu halten. Wenn Sie diese Nummer auch zum Senden von Faxen nutzen wollen, siehe
Management
in Kapitel 6,
Sprechverbindungen
.
Cost
Originalen
3. Senden von
Anmerkung:
Zielwahltaste gespeichert ist, kann nur benutzt werden, wenn der Hörer abgenommen wird, oder vor dem Wählen die Taste wird.
Eine Zugangsnummer bzw. ein Zugriffscode, die in einer
LAUTSPR.
gedrückt
75
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Zielwahl
Wenn die Nummer, die Sie wählen möchten, für die Wählautomatik als Zielwahlnummer von "01" bis "05" gespeichert wurde, können Sie diese wählen, indem Sie die entsprechende Zielwahltaste drücken.
1
Legen Sie die Originale ein.
In der Anzeige erscheint.
SENDEBEREIT
Gegebenenfalls Auflösung und/ oder Kontrast einstellen.
2
Drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste für die gewünschte
Kurzwahlnummer:
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
A
Kurzwahl 01: Zielwahltaste A Kurzwahl 02: Zielwahltaste B Kurzwahl 03: Zielwahltaste C Kurzwahl 04: Zielwahltaste D Kurzwahl 05: Zielwahltaste E
Der Name des Empfängers wird in der Anzeige erscheinen oder die Faxnummer, wenn für diese Nummer kein Name aufgezeichnet wurde. (Wenn Name oder Nummer nicht korrekt sind, die drücken.)
Das Original wird automatisch übertragen, sobald die Verbindung hergestellt ist.
76
STOP
Beispiel: Wenn Sie die Kurzw ahlnummer 01 wählen möchten, drücken Sie die Zielwahl taste A.
Taste
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
T
KURZWAHL
Kurzwahl
Bei Wählen über Kurzwahlnummer kann jede Nummer gewählt werden, die für die automatische Wahl gespeichert wurde.
1
Legen Sie die Originale ein.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
Gegebenenfalls Auflösung und/
EMPFANGSAR
oder Kontrast einstellen.
2
Drücken Sie die Taste
KURZWAHL
,
und geben Sie anschließend die zwei Stellen der Kurzwahlnummer ein, indem Sie die Zahlentasten
0
verwenden.
Um Zahlen von 1 bis 9 einzugeben, geben Sie zuerst 0 und danach die Zahl ein.
3
Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn der angezeigte Name oder die
angezeigte Rufnummer korrekt sind, drücken Sie die Taste
SPEICHER STOP
. (Andernfalls die Taste
.)
START/
START/
SPEICHER
Direkte Eingabe von Nummern über die Zahlentasten
AUFLÖSUNG/
6
(Beispiel)
Originalen
3. Senden von
Mit den Zahlentasten können Sie auch eine vollständige Rufnummer eingeben, und dann die Taste
START/SPEICHER
drücken, um den Wählvorgang zu starten. Sie können diese Möglichkeit, eine vollständige Rufnummer zu wählen, benutzen, wenn Sie vor der Faxübertragung nicht mit dem anderen Teilnehmer sprechen möchten.
77
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
3
Wählen Sie nicht über die direkte Eingobe, um eine Rufnummer innerhalb der gleichen Nebenstellenanlage wie Ihr Faxgerät anzu­rufen. Sie können ein Original an ein Faxgerät innerhalb Ihrer Nebenstellenanlage nur mit dem normalen Wählvorgang bzw. mit Kurz-und Zielwahl senden.
1
Legen Sie die Originale ein.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
Gegebenenfalls Auflösung und/ oder Kontrast einstellen.
2
Drücken Sie die entsprechenden Zahlentasten, um die Nummer
einzugeben.
2
2
4
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
5
1
7
Wenn eine Pause zwischen einer der Ziffern eingegeben werden muß, um auf ein besonderes Leistungsmerkmal zugreifen zu können, drücken Sie die Taste
WAHLWDH.
nacheinander mehrere Pausen eingegeben werden.
3
Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn die Nummer des Empfangsgeräts
korrekt angezeigt wird, Taste
START/SPEICHER
Sollte diese nicht korrekt sein, drücken Sie die Taste die Nummer zu löschen und wiederholen Sie die Eingabe.
78
. Es können
drücken.
STOP
, um
(Beispiel)
START/
SPEICHER
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
ALPHAWAHL
R
2 5
8
GHI
JKL
MNO
TUV
WXYZ
PQRS
ABC
DEF
1 4
7
3 6 9
Suchen nach einer Autowahlnummer
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern, unter welcher Ziel- oder Kurzwahlnummer eine bestimmte Faxnummer gespeichert wurde, können Sie diese suchen, indem Sie wie folgt vorgehen. Sobald Sie die Faxnummer gefunden haben, können Sie diese wählen und das eingelegte Original durch Drücken der Taste
START/SPEICHER
senden.
1
Legen Sie die Originale ein.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
Gegebenenfalls Auflösung und/ oder Kontrast einstellen.
2
Drücken Sie die Taste
ALPHAWAHL/R
und dann die Taste
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
"1"
3
Geben Sie den ersten Buchstaben des gespeicherten Namens ein, indem Sie
die entsprechende Zifferntaste (die Taste, über der sich der gewünschte Buchstabe befindet) einmal oder mehrmals drücken, bis der Buchstabe in der Anzeige erscheint. Wenn der Name mit einem besonderen Zeichen oder einer Zahl beginnt, "1" drücken.
Wenn Sie sich nicht an den ersten Buchstaben erinnern können, mit Schritt 4 fortfahren (Sie blättern die Liste von Anfang an durch).
Wenn zu der Nummer kein Name gespeichert wurde, "0" drücken. Es werden Nummern und keine Namen angezeigt, wenn Sie in der Liste blättern.
Originalen
3. Senden von
1
79
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
4
Taste "#" oder die Taste "*" drücken, um in der Liste mit den Namen zu
blättern (Liste mit Nummern, wenn Sie "0" drücken), bis der gewünschte Name angezeigt wird.
Wenn keine Namen gespeichert wurden, die mit dem eingegebenen Buchstaben beginnen, können Sie, mit dem nächsten Namen beginnend, in alphabetischer Reihenfolge in der Liste blättern.
oder
5
Drücken Sie die Taste. Das Dokument wird
automatisch übertragen, wenn die
START/SPEICHER
START/
SPEICHER
Verbindung hergestellt wurde.
Automatische Wahlwiederholung
Wenn bei automatischer Wahl (einschließlich beim Wählen über Tastatur) die Leitung besetzt ist, wird Ihr Fax die Rufnummer automatisch wiederanwählen. Bis zu 2 Wahlwiederholungsversuche erfolgen in Abständen von 5 Minuten (werkseitige Einstellung).
Zum Abbruch der automatischen Wahlwiederholung drücken.
STOP
Taste
80
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Übertragungsbericht
Der Übertragungsbericht wird automatisch gedruckt, nachdem Sie ein Fax gesendet oder empfangen haben, damit Sie überprüfen können, ob die Übertragung erfolgreich war.
Ihr Faxgerät ist werkseitig so eingestellt, daß es den Bericht nur im Fehlerfall ausdruckt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Bedingungen zu ändern, wann der Bericht ausgedruckt werden soll.
Der Übertragungsbericht kann nicht auf Wunsch ausgedruckt werden.
1
Drücken Sie diese Tasten:
FUNKTION
4
In der Anzeige erscheint:
ÜBERTR. BERICHT
Originalen
3. Senden von
2
Drücken Sie eine Ziffer zwischen 1 und 4, um die Bedingung für den Ausdruck auszuwählen
EINZELBERICHT Druckt nach jeder Übertragung, jedem
1
FEHL./SPEICHR Ein Bericht wird nur im Fehlerfall
2
SENDEBERICHT Ein Bericht wird nach jeder
3
KEIN
4
AUSDRUCK
3
Drücken Sie die Taste Datums- und Uhrzeitanzeige
zurückzukehren.
Empfang oder jedem Fehler einen Bericht aus.
ausgedruckt.
Übertragung ausgedruckt.
Es wird grundsätzlich kein Bericht ausgedruckt.
STOP
, um zur
STOP
81
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Erläuterung der Kopfzeilen
SENDER/ EMPFÄNGER
SEITEN
ANM.
Die Faxnummer des anderen Geräts, das die Übertragung durchführt. Wenn das Gegengerät keine Faxnummer einpro­grammiert hat, wird der Übertragungsmodus erscheinen (zum Beispiel "G3").
Anzahl gesendeter oder empfangener Seiten.
OK
- Übertragung war fehlerfrei.
AUSFALL
behoben ist, und das Problem weiterhin besteht, versuchen Sie das Faxgerät an eine andere Steckdose anzuschließen. Wenden Sie sich ggf. an einen Elektriker, damit der die Netzkabel überprüft.
PAP. STA U
Original aufgetreten. Prüfen Sie, ob das Papier oder das Original richtig eingelegt ist. Achten Sie darauf, daß das Bedienfeld richtig geschlossen ist.
KEIN PAPIER
Ende gegangen.
F.CODE-1
verhinderte die Übertragung. Siehe "Leitungsstörung" in Kapitel 10.
ABBRUCH
Taste eingelegt war, oder das andere Faxgerät, das die Übertragung ausführen wollte, eine Funktion benutzt, über die Ihr Faxgerät nicht verfügt. Wenn Sie versucht haben, ein Fax zu senden, ist sicherzustellen, daß ein Original im Originaleinzug eingelegt ist. Wenn Sie auf den Empfang eines Faxes warten, sollten Sie sich an den Absender wenden, um zu erfahren, auf welche Art und Weise er sendet.
- Ein Netzausfall ist aufgetreten. Wenn der Ausfall
- Es ist ein Problem mit dem Papier oder dem
- Das Papier ist während des Empfangs zu
F.CODE-7
bis
- Die Übertragung wurde abgebrochen, weil die
STOP
gedrückt wurde, kein Original im Originaleinzug
- Eine Störung in der Telefonleitung
82
4. Empfangen von Dokumenten
T
Im TEL/FAX-Modus
Drücken Sie die Taste AUFLÖSUNG/ EMPFANGSART, bis der Pfeil in der Anzeige auf TEL/FAX zeigt.
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSAR
TEL/FAX
Wenn die Empfangsart auf TEL/FAX eingestellt ist, beantwortet das Faxgerät automatisch alle Anrufe nach zwei Klingelzeichen. Nachdem es den Anruf entgegengenommen hat, überwacht es noch ca. fünf Sekunden lang die Leitung, um festzustellen, ob ein Faxton gesendet wird.
TEL
FAX
ANRUFB.
4. Empfangen von Dokumenten
Wenn Ihr Faxgerät einen Faxton ermittelt (das bedeutet, daß es sich bei dem Anruf um ein mit Wählautomatik gesendetes Fax handelt), beginnt es automatisch mit dem Empfang des eingehenden Doku­ments.
Wenn Ihr Faxgerät keinen Faxton ermittelt (das bedeutet, daß es sich um ein Telefongespräch oder um ein manuell gesendetes Fax handelt), klingelt es 30 Sekunden lang (sog. Pseudoruf), um Sie auf den eingehenden Anruf aufmerksam zu machen. Wenn Sie in dieser Zeit nicht antworten, sendet Ihr Faxgerät einen Faxton zum anderen Gerät, damit der Anrufer auf Wunsch manuell ein Fax senden kann.
Hinweis:
Nur das Faxgerät macht Sie durch den Pseudoruf auf Telefon­gespräche oder manuell gesendete Faxe aufmerksam. Ein an der gleichen Leitung angeschlossenes Nebenstellentelefon läutet nicht, nachdem die Verbindung hergestellt wurde.
83
Im FAX-Modus
Im FAX-Modus
Wenn Sie den FAX-Modus auswählen möchten, drücken Sie die Taste AUFLÖSUNG/EMPFANGSART, bis der Pfei l in der Anzeige auf FAX zeigt.
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
TEL
FAX
TEL/FAX
ANRUFB.
Wenn die Empfangsart auf FAX gesetzt ist, beantwortet das Faxgerät automatisch alle Anrufe und empfängt alle eingehenden Faxe nach zwei Klingelzeichen.
2 Klingelzeichen Faxempfang
Wenn Sie den Hörer abnehmen, bevor das Gerät antwortet, können Sie mit dem anderen Teilnehmer sprechen und/oder ein Dokument empfangen, wie dies im Abschnitt
Im TEL-Modus
beschrieben ist.
84
Ändern der Klingelanzahl
FUNKTION
Falls gewünscht, können Sie die Anzahl der Klingelzeichen ändern, nach denen das Faxgerät eingehende Anrufe im Modus FAX und FAX/TEL beantwortet. Es kann eine Zahl zwischen 2 und 5 ausgewählt werden.
1
Drücken Sie diese Tasten:
Im FAX-Modus
In der Anzeige erscheint:
ANZAHL DER RUFE
2- 5 EINGEBEN
2
Geben Sie die gewünschte Anzahl an Klingelzeichen ein (eine beliebige
Zahl zwischen 2 und 5).
In der Anzeige erscheint:
TEL/FAX FERNNR.
3
Drücken Sie die Anzeige von Datum und Uhrzeit
zurückzukehren.
STOP
-Taste, um zur
4
3
Beispiel: 3 Klingelzeichen
STOP
4. Empfangen von Dokumenten
85
In der Empfangsart TEL
In der Empfangsart TEL
Wenn Sie den TEL-Modus auswählen möchten, drücken Sie die Taste AUFLÖSUNG/EMPFANGSART, bis der Pfeil in der Anzeige auf TEL zeigt.
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
TEL
FAX
TEL/FAX
ANRUFB.
Wenn die Empfangsart auf TEL eingestellt ist, müssen Sie alle Anrufe beantworten, indem Sie den Hörer am Faxgerät oder an einem Nebenstellentelefon aufnehmen, das an der gleichen Leitung angeschlossen ist.
Beantworten mit dem Hörer des Faxgerätes
1
Nehmen Sie den Hörer ab, wenn das Faxgerät läutet.
2
Wenn Sie einen Faxton hören, warten Sie, bis in der Anzeige
EMPFANGEN erscheint, und legen Sie dann den Hörer wieder auf.
Beep
EMPFANGEN
86
Hinweis: Wenn Sie die Einstellung Fax Signal
Receiv e auf NEIN gesetzt haben , drücke n Sie die Tast e START/SPEICHER
, um den
Empfang zu starten.
Auto-Cordless Fax Cont ro l
3
Wenn der andere Teilnehmer zuerst mit Ihnen spricht und dann ein Fax
senden möchte, drücken Sie nach dem Gespräch die Taste
SPEICHER
Gerät die Taste
SPEICHER
START/
. (Drücken Sie an Ihrem
START/
, bevor der Sender die
Starttaste an seinem Gerät drückt.)
Wenn in der Anzeige EMPFANGEN steht, legen Sie den Hörer auf.
START/
SPEICHER
EMPFANGEN
Auto-Cordless Fax Contro l
(Anruf von einem Schnurlostelefon entgegennehmen)
4. Empfangen von Dokumenten
Sofern Sie mit dem Faxgerät ein Schnurlostelefon an der gleichen Leitung benutzen wollen und nur gelegentlich Faxe empfangen, empfehlen wir das Gerät im Modus TEL einzustellen. Mit Hilfe der Funktion "Auto-Cordless-Fax-Control" können Sie dann bequem alle Anrufe am Gerät, oder am Schnurlostelefon, entgegennehmen.
Sobald Sie ein Fax empfangen (CNG-Faxsendesignal hörbar) wird Ihr Faxgerät dies automatisch erkennen, ohne weiteres Zutun den Empfang einleiten und das Fax ausdrucken.
Sofern Sie auch in Abwesenheit Faxe empfangen wollen, stellen Sie das Gerät auf den Modus TEL/FAX, bzw. verwenden Sie zusätzlich einen externen Anrufbeantworter an der gleichen Leitung.
87
Auto-Cordless Fax Control
1
Bei einem ankommenden Anruf wird sowohl das Faxgerät, als auch ein
zusätzlich angeschlossenes Schnurlostelefon läuten. Nehmen Sie entweder den Hörer des Faxgerätes ab, bzw. das Schnurlostelefon von der Basisstation, um den Empfang einzuleiten.
2
Wenn Sie einen leisen Faxton hören, warten Sie, bis das Faxgerät antwortet
(das Nebenstellentelefon wird getrennt), und legen Sie dann auf.
Beep
3
Wenn das Faxgerät nicht antwortet oder der andere Teilnehmer zunächst
mit Ihnen spricht und dann ein Fax senden möchte, drücken Sie am Nebenstellentelefon (nur bei einem Tonwahltelefon) 5, * und *. Dadurch erhält das Faxgerät das Signal, den Empfang zu starten. Legen Sie auf.
Telefon wird getrennt
5
88
Kommentare:
FUNKTION
Auto-Cordless Fax Cont ro l
Ihr Fax nimmt das Signal, den Empfang zu starten ( wenn ein Original im Einzug eingelegt ist.
Wenn Sie die Einstellung Fax Signal Receive auf NO gesetzt haben, drücken Sie am Nebenstellentelefon 5, * und *, um den Empfang zu starten.
Ändern der Nummer für entfernte Faxaktivierung
Falls gewünscht, können Sie den Faxempfang von einem Nebenstellentelefon mit einer anderen Nummer als der 5 aktivieren. Sie können eine beliebige Nummer zwischen 0 und 9 wählen.
1
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
TEL/FAX FERNNR.
5
4
) nicht an,
**
4. Empfangen von Dokumenten
2
Drücken Sie eine Zahl zwischen 0 und 9 .
3
Drücken Sie die Anzeige von Datum und Uhrzeit
zurückzukehren.
STOP
-Taste, um zur
1
(Beispiel)
STOP
89
Auto-Cordless Fax Control
Empfangen eines Faxsignals
Ihr Faxgerät beginnt automatisch mit dem Empfang, wenn Sie einen hohen Faxton hören, nachdem Sie an Ihrem Faxgerät oder an einem Nebenstellentelefon einen Anruf entgegengenommen haben. Wenn Sie mit einem Computer-Faxmodem Dokumente über die gleiche Leitung übertragen, müssen Sie diese Funktion deaktivieren, um zu verhindern, daß Ihr Fax versehentlich versucht, Dokumente vom Computer-Faxmodem zu empfangen. Führen Sie die untenstehenden Schritte aus, um die Einstellung zu ändern.
1
Drücken Sie diese Tasten:
FUNKTION
4
In der Anzeige erscheint:
A. -C. -FAX - CONTR.
2
Drücken Sie 1, um die Funktion zu aktivieren, oder 2, um sie zu
deaktivieren.
3
Drücken Sie die Anzeige von Datum und Uhrzeit
zurückzukehren.
90
STOP
-Taste, um zur
JA NEIN
oder
1
2
STOP
Stiller Faxempfang (nur Deutschland)
Stiller Faxempfang (nur Deutschland)
Sie können das Gerät auch so einstellen, daß es automatisch Faxe empfängt, ohne zu klingeln (stiller Faxempfang), aber z. B. Telefonanrufe durch leises Klingeln anzeigt.
Sofern Sie dies wünschen, stellen Sie mit der Taste EMPFANGSART den Modus TEL/FAX ein. Drücken Sie sooft die Taste LAUTSTÄRKE, bis in der Anzeige erscheint:
KLINGEL AUS OK ?
Drücken Sie die Taste START zum Bestätigen. Ihr Gerät wird nun alle Faxe ohne Klingelsignal empfangen. Im Falle eines Telefonanrufes wird es leise klingeln.
Sofern Sie auch das Klingeln eines Telefonanrufes unterdrücken wollen, stellen Sie vorher mit der Taste EMPFANGSART den Modus FAX ein. Hierbei wird das Gerät den Anruf ohne Klingeln entgegennehmen und sofort ein Faxempfangssignal senden (auch im Falle einen Telefonanrufes).
Sofern Sie Faxe still empfangen wollen und Anrufe auf einem zusätzlichen externen Anrufbeantworter leiten möchten, stellen das Gerät auf den Modus ANRUFB.
4. Empfangen von Dokumenten
91
Im Modus ANRUFB.
Im Modus ANRUFB.
Wenn Sie den Modus ANRUFB. wählen möchten, drücken Sie die Taste AUFLÖSUNG/ EMPFANGSART, bis der Pfeil in der Anzeige auf ANRUFB. zeigt.
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
TEL
FAX
TEL/FAX
ANRUFB.
Im Modus ANRUFB. empfängt Ihr Faxgerät automatisch Sprach- und Faxnachrichten. Für weitere Einzelheiten siehe Kapitel 2.
Speicherersatzempfang
Wenn kein Ausdruck möglich ist, beispielsweise, weil das Papier zu Ende ist, die Folie ausgetauscht werden muß oder ein Papierstau aufgetreten ist, werden eingehende Faxmitteilungen im Speicher abgelegt.
Wenn Sie ein Dokument in den Speicher empfangen haben, erscheint in der Anzeige FAX IM SPEICHER sowie KEIN PAPIER oder PAPIERSTAU. Nachdem Sie Papier aufgefüllt oder den Papierstau beseitigt haben, werden die gespeicherten Dokumente automatisch ausgedruckt.
Wenn ein Speicherempfang erfolgt ist, weil kein Papier mehr vor­handen war, müssen Sie darauf achten, daß Sie Papier im gleichen Format einlegen wie zuvor. Falls nicht, entspricht die Ausdruck­größe nicht der Größe des Druckpapiers.
92
5. Ko pieren
/
Sie können mit Ihrem Fax auch Kopien anfertigen.
Mit dieser Funktion kann vor der Übertragung von Originalen Auflösung oder Kontrast anhand einer Kopie überprüft und gege­benenfalls eingestellt werden.
1
Legen Sie das Original ein.
In der Anzeige erscheint:
SENDEBEREIT
Stellen Sie ggf. die Auflösung und/ oder den Kontrast ein.
AUFLÖSUNG/
EMPFANGSART
5. Kopieren
2
Drücken Sie die Taste
HILFE
.
KOPIE/
KOPIE HILFE
93
6. Telefonfunktionen
Sie können Ihr Faxgerät wie ein normales Telefon benutzen, um Anrufe zu tätigen und entgegenzunehmen.
Dieses Gerät ist nicht für Notrufe bei Stromausfall ausgelegt. Tref­fen Sie entsprechende Vorkehrungen, um ggf. Notdienste anrufen zu können.
1
Nehmen Sie den Hörer ab, oder drücken Sie die Taste
Warten Sie auf den Wählsignalton.
2
Wählen Sie die Nummer, indem Sie wie folgt vorgehen:
Normaler Wählvorgang:
Sie die vollständige Nummer ein.
LAUTSPR.
.
Geben
oder
A
LAUTSPR.
Wählen über Zielwahltaste:
Drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste.
Wählen über Kurzwahltaste:
Drücken Sie die Taste
KURZWAHL
zweistellige Kurzwahlnummer ein.
3
Sprechen Sie mit dem anderen Teilnehmer, wenn er antwortet.
Wenn Sie die Taste gedrückt haben, nehmen Sie den Hörer ab.
94
und geben Sie die
LAUTSPR.
Beispiel: Drücken Sie die Zielwahlt aste A
Telefonfunktionen
Anmerkungen:
Solange der Hörer des Faxgeräts abgehoben ist, kann ein ebenfalls angeschlossenes Telefon nicht benutzt werden, um mit dem anderen Teilnehmer zu sprechen.
Das Faxgerät kann einen Anruf unterbrechen, der an einem zusätz­lich angeschlossenen Telefon entgegengenommen wurde, wenn die Empfangsart ANRUFB. eingestellt ist und es während der Unterhal­tung eine Gesprächspause gibt. Wenn Sie an einem Telefon mit Ton­wahl sind, können Sie dies verhindern, indem Sie unmittelbar, nachdem Sie den Anruf entgegengenommen haben, drei beliebige Tasten am Telefon drücken. (Anmerkung: Geben Sie nicht den Code ein, um den Faxempfang einzuschalten: 5, *, *.)
Cost Management (Kettenwahl)
Nachdem Sie den Hörer abgenommen haben, können Sie zum Wählen die Funktionen Wählen über Tastatur, Wählen über Zielwahltasten und Wählen über Kurzwahltasten miteinander kombinieren. Wenn Sie zum Beispiel eine Zugangsnummer eines privaten Anbieters in einer Zielwahltaste gespeichert haben, dann können Sie für die Zugangsnummer die Zielwahltaste drücken und die eigentliche Nummer durch Drücken einer Zielwahltaste oder der Zahlentasten wählen. Oder Sie drücken anschließend die Taste
KURZWAHL
geben eine zweistellige Kurzwahlnummer ein.
und
6. Telefon-
funktionen
Suchen nach einer Autowahlnummer
Sie können die Taste
ALPHAWAHL/R
verwenden, um nach einer Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer zu suchen. Suchen Sie zuerst wie unter
mit der Wählautomatik senden
Suchen nach einer Autowahlnummer
im Kapitel 2 beschrieben nach der
im Abschnitt
Nummer, und nehmen Sie dann den Hörer ab, oder drücken Sie die
LAUTSPR.
Taste Sie nicht die Taste
. Die Nummer wird automatisch gewählt (drücken
START/SPEICHER
)
Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Nummer kann durch Drücken der Taste
WA H LW D H .
Hörer abzunehmen oder die Taste
erneut gewählt werden (es ist nicht erforderlich, den
LAUTSPR.
zu drücken). Nehmen
Sie den Hörer ab, sobald der andere Teilnehmer antwortet.
Ein Fax
95
Telefonfunktionen
Funktion "Verbindung" einer Nebenstellenanlage
Ist das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie die untenstehenden Funktionen durchführen.
Rückfragen:
Während eines Anrufs können Sie den anderen Teilnehmer stummschalten, einen dritten Teilnehmer anrufen und anschließend zu dem ersten Anrufer zurückkehren.
Anrufweitergabe:
Sie können auch einen Anruf an eine andere Nummer in der gleichen Nebenstellenanlage ohne Hilfe der Telefonzentrale weitergeben.
Hinweis:
Nebenstellen wie in Kapitel 1 unter
Vergewissern Sie sich, daß die richtigen Einstellungen für
Nebenstelleneinstellungen
beschrieben ausgewählt wurde.
Rückfragen
1
Drücken Sie während des
ALPHAWAHL
Telefongesprächs die Taste
ALPHAWAHL/R
. Der andere
Teilnehmer wird stummgeschaltet.
2
Wenn Sie den Wählsignalton hören, wählen Sie zwecks Rückfrage die
Nummer des dritten Teilnehmers.
1
GHI
4
PQRS
7
ABC
JKL
TUV
R
DEF
3
2
MNO
6
5
WXYZ
9
8
3
Wenn die Rückfrage beendet ist, drücken Sie die Taste erneut. Sie
kehren automatisch zu dem ersten Anrufer zurück.
96
Anrufweitergabe
1
Drücken Sie während des Telefongesprächs die Taste
ALPHAWAHL/R
. Der andere
Teilnehmer wird stummgeschaltet.
2
Wenn Sie den Wählsignalton hören, wählen Sie die Nummer des
Teilnehmers, an den Sie das Gespräch weitergeben möchten. Wenn der andere Teilnehmer antwortet, legen Sie auf, und der Anruf wird weitergegeben.
Antwortet der andere Teilnehmer nicht, drücken Sie erneut die Taste
ALPHAWAHL/R
, um das
Gespräch zurückzunehmen.
Telefonfunktionen
ALPHAWAHL
R
ABC
DEF
2
1
JKL
GHI
4
PQRS
7
MNO
5
TUV
WXYZ
8
3 6 9
6. Telefon-
funktionen
97
7. Sonderfunktionen
FUNKTION
Rufnummern-Erkennung (CLIP)
Hinweis:
Ländern nicht zur Verfügung.
Wenn Sie einen Rufnummern-Erkennungsservice bei Ihrer Telefongesellschaft abonnieren, dann können Sie Ihr Faxgerät so einstellen, daß Name oder Rufnummer des Anrufers angezeigt werden.
Wichtig:
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei Ihrer Tele­fongesellschaft einen Rufnummern-Erkennungsservice abonnieren.
Es kann sein, daß Ihr Faxgerät mit einigen Rufnummern-Erken­nungsservices nicht kompatibel ist..
1
.
Drücken Sie diese Tasten:
In der Anzeige erscheint:
Die Rufnummern-Erkennungsfunktion steht in einigen
OPTIONALE EINST.
4
DRÜCKE * ODER #
2
Drücken Sie die Taste *.
In der Anzeige erscheint:
CLIP
1=JA, 2=NEIN
98
Loading...