SHARP UX-600M User Manual [de]

MODELL
UX-600 M
MULTIFUNKTIONS
TELEFAX
BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Installation
2. Anfangseinstellungen
3. Senden von Originalen
4. Empfang
6. Telefonfunktionen
7. Anschluß eines Anrufbeantworters
8. Sonderfunktionen
9. Optionale Einstellungen
10. Ausdruck von Berichten und Listen
11. Wartung
12. Störungsbeseitigung
CAUTION: For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT: Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION: Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO: Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe del tomacorriente.
VARNING: För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
ATTENZIONE: Per un totale scollegamento elettrico rimuovere la spina di corrente.
"The mains outlet (socket-outlet) shall be installed near the equipment and shall be easily accessible." "De aansluiting op de stroomvoorziening (stopkontakt) moet nabij het apparaat zijn aangebracht en moet gemak-
kelijk bereikbaar zijn." Ett nätuttag (vägguttag) bör befinna sig nära utrustningen och vara lätt att tillgå. La presa di corrente deve essere installata vicino all’apparecchio, e deve essere facilmente accessibile. El tomacorriente principal se debe encontrar cerca del aparato y debe ser fácil de acceder a él. "Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) sollte in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein." Stikkontakten skal være placeret nær faxen og være let tilgængelig. Pääpistoke (pistokkeen poisto) tulee asentaa lähelle laitetta ja tulee olla helposti poistettavissa. Stikkontakten må være montert i nærheten av utstyret og den må være lett tilgjengelig. La prise de courant principale (d’alimentation) doit être située près de l’appareil et facilement accessible.
This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG. Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC. Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla direttiva
93/68/EEC.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC. Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC. Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC. 89/336/EEC : EMC directive 73/23/EEC : Low voltade directive 93/68/EEC : CE Mark regulation
Einführung
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für das UX-600M von Sharp entschieden haben! Das UX-600M ist ein Faxgerät, das Sie aufgrund seiner Vielseitigkeit als Kopierer, als Scanner und als Drucker für Ihren Computer einsetzen können. Die verschiedenen Funktionen des Faxgeräts können Sie über das Bedienfeld des UX-600M aufrufen, oder über Ihren Computer, wenn Sie die mitgelieferte Multifunktions-Software nutzen.
Diese Anleitung liefert Ihnen einfach zu befolgende Anweisungen für Aufstellung und Benutzung des UX-600M, zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät an einen Personal Computer anschließen und die einzelnen Funktionen über das Bedienfeld des UX-600M aufrufen. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung für die Multifunktions-Software informiert Sie über den Anschluß der Software und erklärt, wie Sie Scan-, Druck- und Faxvorgänge über Ihren Computer ausführen können.
Bei Fragen oder Problemen, die dieses Handbuch nicht beantworten bzw. lösen kann, sollten Sie sich an Ihren Sharp Händler wenden.
Wichtige Sicherheitshinweise
Wenn einer Ihrer Telefonapparate nicht ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
ihn sofort von der Telefonleitung trennen. Ansonsten kann das Telefonnetz gestört werden.
Die Anschlußbuchse sollte in der Nähe des Gerätes installiert und leicht
zugänglich sein.
Der Anschluß der Anlage mit den notwendigen Verdrahtungen sollte niemals
während eines Gewitters erfolgen.
Telefonanschlüsse niemals in Naßbereichen verlegen; es sei denn, die An-
schlüsse sind speziell für einen solchen Einsatz ausgelegt und entsprechend gekennzeichnet.
Niemals blanke Telefondrähte oder Anschlußklemmen berühren, bevor die
Telefonleitung nicht vom Netz abgeklemmt ist.
Beim Verlegen von Telefonleitungen sorgfältig und mit der nötigen Vorsicht
vorgehen.
Das Telefon während eines Gewitters nicht benutzen. Ausgenommen sind
drahtlose Telefone. Andernfalls besteht ein geringes Risiko, daß Sie einen Stromschlag bekommen können.
Um das Austreten von Gas zu melden, sollten Sie kein Telefon benutzen, das
sich in unmittelbarer Nähe dieser Gefahrenquelle befindet.
Installieren oder benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, und
berühren Sie es nicht mit feuchten Händen. Lassen Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät gelangen.
TextBridge® OCR von Xerox © 1994-95 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Windows ist ein Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
1 Installation 1
Auspacken (Checkliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Installation der Druckfolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Multifunktions-Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Papier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2 Anfangseinstellungen 17
Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Eingabe von Name und Faxnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Eingabe von Buchstaben für Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Auswahl der Empfangsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Speichern von Nummern für die Wählautomatik. . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3 Senden von Originalen 32
Übertragbare Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Original einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Wahlweise Einstellungen für die Übertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Wählen und Übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4 Empfang 42
5 Kopieren 46
6 Telefonfunktionen 49
7 Anschluß eines Anrufbeantworters 52
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Anrufbeantwortereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
8 Sonderfunktionen 58
Fremdfaxschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Rundsenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Abruf (eine Faxübertragung abrufen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Timer-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Programmeingabe und Programmnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
9 Optionale Einstellungen 74
10 Ausdruck von Berichten und Listen 80
11 Wartung 84
12 Störungsbeseitigung 86
Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Nachrichten und Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Papierstau beseitigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Spezifikationen 93
Kurzbedienungsanleitung 95
Kapitel
1
Installation
Auspacken (Checkliste)
Nachdem Sie Ihr Faxgerät ausgepackt haben, sollten Sie sicherstellen, daß alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Hörer
Spiralkabel des Hörers
Telefonkabel
Etiketten für die Zielwahltasten
Bedienungs­anleitung
Abdeckung Papierfach
Papierfach
3 Zahnräder und 1 Flansch
Musterrolle Druckfolie
Multifunktions
-Software-Kit (zwei Kabel, PC-Interface­Box, CD-ROM)
Auffangbügel (zwischen Karton und Umverpackung)
Punkte, auf die bei der Vorbereitung zu achten ist
Das Gerät muß auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden.
Das Gerät ist nicht in unmittelbarer Nähe von Klimaanlagen sowie
Heizlüftern aufzustellen und nicht direktem Sonnenlicht und Staub auszusetzen.
Die Vorder- und Rückseite sowie die Seitenteile des Geräts sollten leicht
zugänglich sein. Insbesondere sollte die Vorderseite des Geräts frei bleiben, da sonst das Original beim Verlassen des Geräts einen Papierstau verursachen kann.
Wenn das Faxgerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird,
kann das Vorlagenglas beschlagen, was ein korrektes Abtasten der zu übertragenden Originale verhindert. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie etwa 2 Stunden, bevor Sie das Faxgerät in Betrieb nehmen.
Wenn es in Ihrer Region häufig zu Blitzschlag und Spannungsstößen
kommt, empfehlen wir die Installation von Netzfiltern für die Netz- und Telefonleitungen. Netzfilter sind in den meisten Telefonfachgeschäften erhältlich.
1
Installation der Druckfolie
Die Druckereinheit in Ihrem Faxgerät druckt Text und Bilder, indem Wärme auf die Druckfolie abgegeben wird. Dadurch wird Tinte von der Folie auf das Blatt übertragen. Verfahren Sie nach den folgenden Schritten, um die Druckfolie auszutauschen.
1 Drücken Sie auf den Knopf mit der
Aufschrift OPEN, und öffnen Sie die Papierfachabdeckung.
•••• Achtung! Der Druckkopf (der
Metallstreifen auf der Unterseite der Abdeckung) erwärmt den Druckfilm und kann heiß sein, wenn gerade ein Original gedruckt worden ist.
2 Wenn Sie die Druckfolie ersetzen,
nehmen Sie die alte Folie aus dem Druckerfach, und entfernen Sie die drei grünen Zahnräder und den grünen Flansch von den Spulenenden.
WERFEN SIE DIE GRÜNEN ZAHNRÄDER UND DEN GRÜNEN FLANSCH NICHT WEG!
Kapitel 1 Installation
2
3 Neue Druckfolie aus der Verpackung
nehmen und zwei der drei Zahnräder in die Enden der Spule mit der Druckfolie einsetzen (siehe Abbildung). Sicherstellen, daß die Vorsprünge an den Zahnrädern korrekt in den Schlitzen in den Spulenenden einrasten.
•••• Das Band, das die Spulen
zusammenhält, noch nicht entfernen.
4 Leere Spule so halten, daß sich die Seite
mit einem Schlitz links befindet. Spulen in das Vorderteil des Druckerfachs absenken, so daß die Zahnräder in den Spulenenden mit der eingelegten Folie in die Schlitze eingreifen, die sich auf jeder Seite des Druckerfachs befinden.
5 Schneiden Sie das Band, das die Spulen
zusammenhält mit der Schere durch, und entfernen Sie es. Setzen Sie das verbleibende Zahnrad in das rechte Ende der leeren Spule und den Flansch in das linke Ende der leeren Spule ein. Achten Sie darauf, daß die kleinen Vorsprünge am Zahnrad und der Vorsprung am Flansch in den Schlitzen der Spulenenden einrasten (das Zahnrad hat zwei Vorsprünge und der Flansch nur einen Vorsprung).
2 Vorsprünge
2 Schlitze
1 Vorsprung
1 Schlitz
Flansch
Zahnrad
2 Vorsprünge
2 Schlitze
Kapitel 1 Installation
3
6 Leere Spule nach hinten zum
Druckerfach ziehen und dabei die blaue Folie von der Spule mit dem Film abwickeln.
7 Leere Spule in die Rückwand des
Druckerfachs legen, so daß Zahnrad und Flansch korrekt in die Schlitze greifen, die sich an den Seiten des Druckerfachs befinden.
•••• Sicherstellen, daß das Zahnrad in das
darunterliegende Zahnrad eingreift.
8 Wickeln Sie die Folie etwas auf (drehen
Sie am Zahnrad auf der rechten Seite der leeren Spule), so daß sie nicht durchhängt. Achten Sie darauf, daß beide Seiten der Folie gleichmäßig auf die Spule gewickelt werden.
Kapitel 1 Installation
4
9 Schließen Sie die Papierfachabdeckung.
Achten Sie darauf, daß diese einrastet.
•••• Achtung! Schließen Sie die
Abdeckung vorsichtig , um zu verhindern, daß Sie sich die Finger einklemmen.
10 Wenn Sie die Folie ausgewechselt haben,
ist diese zu initialisieren. (Diesen Schritt müssen Sie nicht durchführen, wenn Sie die Musterrolle der Folie einlegen.) Drücken Sie die Tasten FUNKTION, "6" und "#" auf dem Bedienfeld. Achten Sie darauf, daß FOLIE INITIAL in der Anzeige steht, und drücken Sie dann die Taste START.
FUNKTION
6
START
Wann muß die Druckfolie ausgetauscht werden
Die Druckfolienrolle, die mit Ihrem Faxgerät geliefert wird, reicht für etwa 60 Seiten im Format A4 aus. Wenn Sie verbraucht ist, erscheint FOLIE ENDE auf der Anzeige. Tauschen Sie die Druckfolie aus. Ersatzrollen erhalten Sie bei Ihrem Händler oder im Bürofachhandel.
UX-15CR Druckfolie
Mit einer Rolle des UX-15CR Druckfolie können ca. 470 Seiten A4-Papier bedruckt werden, wenn kontinuierlich gedruckt wird.
Achtung!
Der Text von Dokumenten, die mit der Druckfolie ausgedruckt wurden, ist auf der verbrauchten Folie sichtbar. Wenn vertrauliche Informationen ausgedruckt wurden, sollte die Folie entsprechend vernichtet werden.
Kapitel 1 Installation
5
Anschlüsse
Telefonkabel
Stecken Sie ein Ende des Telefonleitungskabels in die Gerätebuchse mit der Aufschrift TEL.LINE. Stecken Sie das andere Ende in die Telefonsteckdose in der Wand.
•••• In Deutschland wird das Gerät mit einem N-codierten Telefonleitungskabel
zum Anschluß an einen analogen Wählanschluß geliefert. Das Gerät darf einzeln oder in Konfiguration betrieben werden, d.h., Sie können an der gleichen Leitung ein weiteres zugelassenes (z.B. schnurloses) Telefon betreiben. Wenn Sie keine NFN-Telefonsteckdose der TELEKOM haben, können Sie über Ihren Händler einen NFN-Adapter beziehen.
•••• Sie müssen Ihr Faxgerät auf die richtige Wählart (Ton- oder Impulswahl)
einstellen. Dies geschieht über den Bedienerschalter 6, wie dies in Kapitel 9, "Optionale Einstellungen", beschrieben wurde. In Ländern, wo nur Tonwahl zur Verfügung steht, ist diese Einstellung nicht erforderlich und Bedienerschalter 6 wird nicht angezeigt.
•••• Wenn Sie das Gerät an eine Nebenstellenanlage anschließen, sollten Sie die
entsprechenden Einstellungen für den Bedienerschalter 13 vornehmen. Siehe Kapitel 9, "Optionale Einstellungen".
•••• Wenn es in Ihrem Gebiet häufig zu Gewittern oder Netzüberspannungen
kommt, sollten Sie Strom- und Telefonleitungen mit Netzüberspannungssicherungen, die Sie über Ihren Händler oder in Telefonläden beziehen können, ausrüsten.
•••• Wenn Sie auf der gleichen Telefonleitung ein Computer-Fax-Modem
benutzen möchten, müssen die Sie den Bedienerschalter 14 auf NEIN stellen, um Fehler bei Übertragung und Empfang zu vermeiden. Dieser Einstellvorgang wird in Kapitel 9 "Optionale Einstellungen" beschrieben.
TE
L.
S
ET
TE
L.
LINE
Kapitel 1 Installation
6
Netzkabel
Netzkabel in eine geerdete Netzsteckdose stecken.
Das Faxgerät hat keinen Netzschalter (EIN/AUS). Zum Ein- und
Ausschalten des Geräts Netzstecker einstecken oder herausziehen.
Hörer
Hörer und Faxgerät mit dem Spiralkabel verbinden (siehe Abbildung).
Die beiden Enden des Hörerspiralkabels sind gleich und können jeweils in
eine der beiden Buchsen eingesteckt werden.
Legen Sie den Hörer auf die Hörerauflage.
Kapitel 1 Installation
7
Andere Geräte
Sie können auch einen Anrufbeantworter oder ein Nebenstellentelefon an die gleiche Leitung wie Ihr Faxgerät anschließen. Der Anrufbeantworter oder das Nebenstellentelefon kann direkt an die Buchse TEL. SET an Ihrem Faxgerät angeschlossen werden (es wird darauf hingewiesen, daß diese Buchse in einigen Ländern nicht verfügbar ist) oder an eine Wandsteckdose.
Wenn Sie einen Anrufbeantworter über die Wandsteckdose anschließen,
können während Ihrer Abwesenheit sowohl Telefonanrufe als auch Faxnachrichten über die gleiche Leitung empfangen werden. Für weitere Einzelheiten siehe Kapitel 7.
Sie können ebenfalls ein weiteres Telefon an die Telefonwandsteckdose
anschließen und Anrufe wie mit jedem normalen Telefon tätigen und entgegennehmen. Für Einzelheiten zu Faxempfang von einem Telefon sind in Kapitel 4 beschrieben.
Deutschland:
•••• Das Faxgerät hat keinen TEL.SET Anschluß, bzw. er ist nicht verwendbar.
Wir empfehlen ihnen, das Anrufbeantworterkabel in den rechten TAE-Anschluß zu stecken, ein (z.B.: schnurloses) Telefon in den mittleren Anschluß und die Telefaxanschlußschnur in den linken Anschluß zu stecken.
Schweiz, Österreich:
•••• Ein weiteres Telefon kann nicht benutzt werden. Ein Anrufbeantworter kann
benutzt werden, wenn dieser an eine Wandsteckdose (die TEL. SET Buchse ist nicht verfügbar) angeschlossen wird.
Frankreich:
•••• Die TEL. SET Buchse am Faxgerät kann nicht benutzt werden. Zum
Anschluß eines Anrufbeantworters oder eines weiteren Telefons an eine Wandsteckdose ist ein Spezialkabel erforderlich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Kapitel 1 Installation
8
Faxgerät an Ihren Computer anschließen
Dank des mitgelieferten Multifunktions-Software-Kits können Sie Ihr Faxgerät als Drucker und Scanner einsetzen und darüber hinaus über das mit Computer und Faxgerät verbundene Faxmodem Faxnachrichten senden und empfangen. Beim Anschließen der PC-Interface-Box und der Kabel ist wie folgt vorzugehen.
Wichtig:
Benutzen Sie nur das mitgelieferte Interface-Kabel und das modulare Steckerkabel.
1 Achten Sie darauf, daß der Netzstecker Ihres Faxgeräts herausgezogen
ist und Ihr Computer ausgeschaltet ist.
2 Stecken Sie die Buchse des Interface-Kabels in den seriellen
Schnittstellenanschluß (RS232C) in Ihrem Computer. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher fest an.
3 Stecken Sie den Stecker des Interface-Kabels in den Anschluß der
PC-Interface-Box. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher fest an.
4 Stecken Sie das eine Ende des modularen Steckerkabels in die Buchse
der Multifunktions-Interface-Box und das andere Ende in die Buchse Ihres Faxgeräts (die beiden Kabelenden sind identisch).
Modulares Steckerkabel
PC-Interface-Box
Interface-Kabel
Computer
Kapitel 1 Installation
9
Multifunktions-Software installieren
Dank der Multifunktions-Software können Sie Faxnachrichten über Ihren Computer senden und empfangen und Ihr Faxgerät als Scanner und Drucker einsetzen. Installieren Sie die Software über die zum Multifunktions-Software-Kit von Sharp gehörende CD-ROM.
Damit Sie die Multifunktions-Software von Sharp unter Windows laufen
lassen können, benötigen Sie entweder Microsoft Windows
(TM)
3.1 oder
eine neuere Version oder Windows ’95.
Allgemeine Informationen zur Installation und Verwaltung von
Windows-Anwendungen finden Sie im Benutzerhandbuch Microsoft Windows.
Bei der Installation der Multifunktions-Software ist wie folgt vorzugehen:
1 Prüfen Sie, ob Ihr Faxgerät über die PC-Interface-Box mit Ihrem Computer
verbunden ist (siehe "Anschlüsse" in diesem Kapitel).
2 Prüfen Sie, ob Ihr Faxgerät ans Netz angeschlossen ist (Netzkabel
einstecken).
3 Sie benutzen entweder Windows
(TM)
3.1 oder eine neuere Version oder
Windows ’95.
4 Schließen Sie alle offenen, unter Windows laufenden Anwendungen. 5 Legen Sie die zur Multifunktions-Software von Sharp gehörende CD in das
CD-ROM Laufwerk Ihres Computers ein. (Anmerkung: Bei einigen Systemen wird die Software automatisch installiert, wenn die CD in das CD-ROM Laufwerk eingelegt wird. Falls Ihr System die Multifunktions-Software automatisch installiert, fahren Sie mit Schritt 7 fort.)
6 Für Benutzer von Windows 3.1 oder neueren Versionen:
Wählen Sie den Windows Programm-Manager aus. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Datei und dann Ausführen aus. Das
Dialogfeld Ausführen mit dem Feld Befehlszeile wird angezeigt. Geben Sie in die Befehlszeile den Buchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks und den Befehl Install.exe ein, und klicken Sie auf OK.
Für Benutzer von Windows ’95: Wählen Sie Start und anschließend Ausführen aus. Geben Sie in der
Befehlszeile den Buchstaben Ihres CD-ROM Laufwerks ein, und klicken Sie dann auf OK. Doppelklicken Sie auf das Bildsymbol Install.EX E in dem angezeigten Fenster.
Kapitel 1 Installation
10
7 Wählen Sie im Begrüßungsbildschirm die Option W eiter, um die Installation
fortzusetzen, oder Abbrechen, um die Installation abzubrechen. Geben Sie die gewünschten Informationen für die Registrierung und das Faxdeckblatt ein. Klicken Sie auf Weiter, bis alle Informationen eingegeben sind.
8 Das Fenster Zielpf ad wählen mit dem Dialogfeld Z ielverzeichnis wird
angezeigt. Das Textfeld Zielverzeichnis enthält den Namen des Verzeichnisses und des Laufwerks, in das die Programmdateien gespeichert werden. Der vorgegebene (und empfohlene) Name für das Verzeichnis ist Sharp_MF. Wenn Sie Sharp_MF als Verzeichnisnamen benutzen, sind keine weiteren Vorgänge auszuführen. Als Laufwerk wird "C:\" angezeigt. Durch Klicken auf das Feld Durchsuchen können Sie jedoch ein anderes Laufwerk und einen anderen Pfad auswählen. Wenn Sie unter Windows 95 arbeiten, beachten Sie bitte, daß nur jeweils 8 Zeichen für den Namen des Verzeichnisses und der Gruppe zulässig sind.
9 Wählen Sie entweder die Schaltfläche Weiter aus, oder wählen Sie Zurück
aus, um zum vorhergehenden Bild zurückzukehren. Mit der Schaltfläche Abbrechen können Sie die Installation abbrechen.
Es erscheint ein Setup-Bildschirm, in dem der Name der Dateien, die geladen werden, sowie der Fortschritt des Ladevorgangs in Prozent angezeigt werden.
Falls die Meldung "Nicht genug Speicherplatz vorhanden" angezeigt wird, sind Dateien zu löschen, damit die Multifunktions-Software richtig installiert werden kann.
10 Ein Fenster informiert Sie darüber, daß A utoex ec.bat und/oder Config.sys
und/oder Alacddm.ini und/oder Win.ini geändert wurden. Wählen Sie in jedem Fall die Schaltfläche OK aus.
11 Um automatisch Faxe auf lhrem System unter Windows empfangen zu
können, wählen Sie Ja. Damit läuft der Postei ngang automatisch, nachdem Windows geladen wurde.
Bitte setzen Sie das Multifunktionsgerät auf PC-Empfang, wenn Sie während der Software-Installation dazu aufgefordert werden.
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, wird die Gruppe Sharp_MF erstellt.
12 Das Fenster Installation ist abgeschlossen wird angezeigt. Wählen Sie Ja,
um Ihren Computer neu zu starten, und Beenden, um die Installation zu beenden. (Anmerkung: Damit die Multifunktions-Software läuft, müssen Sie einen Systemneustart durchführen.)
Kapitel 1 Installation
11
Alle Änderungen sind jetzt wirksam, und Sie können nun Ihre Multifunktions-Software erfolgreich ausführen.
Nachdem die Installation der Multifunktions-Software von Sharp abgeschlossen ist, kehren Sie zum Hauptinstallations-Bildschirm zurück. Sie haben jetzt Gelegenheit, das erweiterte OCR-Programm Xerox TextBridge
Pro zu testen, das auf der CD-ROM Ihrer Multifunktions-Software von Sharp enthalten ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche TextBridge Pro installieren, um diese Software 14 Tage kostenlos zu testen. Klicken Sie auf die Schaltfläche TB Pro Info für weitere Informationen zu den OCR-Neuerungen.
Bedienungsanleitung "Multifunktions-Software"
Hinweise zur Benutzung Ihrer Multifunktions-Software finden Sie in der Bedienungsanleitung "Multifunktions-Software" auf der CD. Zum Zugriff auf die Bedienungsanleitung beachten Sie bitte die nachfolgenden Schritte:
1 Legen Sie die Multifunktions-Software-CD in das CD-ROM Laufwerk Ihres
Computers ein. (Wenn das Eröffnungsbild der CD erscheint, klicken Sie auf BEENDEN, um es zu schließen.)
2 Doppelklicken Sie in der Gruppe "Sharp_MF " auf Ihrer Windows
Arbeitsfläche auf das Bildsymbol Bedienungsanleitung.
3 Wenn das Inhaltsverzeichnis angezeigt wird, klicken Sie auf das Kapitel oder
den Abschnitt, das bzw. den Sie lesen möchten. Klicken Sie auf die Pfeiltasten in der Werkzeugleiste oben auf dem Bildschirm, um durch die Seiten zu blättern.
Kapitel 1 Installation
12
Zubehör
Setzen Sie die Papierablage auf der Rückseite des Faxgeräts ein (siehe Abbildung).
Stecken Sie die Enden des Auffangbügels in die Löcher auf der Unterseite des Faxgeräts (siehe Abbildung).
Kapitel 1 Installation
13
Papier einlegen
Das Papierfach enthält Papier, auf das empfangene Originale und Kopien gedruckt werden. In das Fach können bis zu 200 Blätter im Format A4 mit einem Gewicht von 60 bis 80 g/m2 eingelegt werden. Bei Verwendung von schwerem Papier können weniger Blätter eingelegt werden. Das Höchstgewicht für das Papier beträgt 90 g/m2.
Hinweis: Für bestmögliche Wiedergabequalität, insbesondere, wenn Sie das
Gerät schwerpunktmäßig als Drucker der Multifunktions-Software einsetzen wollen, empfehlen wir das Sharp Normalpapier "FO-16NC" (Normalpapier hoher Qualität), welches im Fachhandel erhältlich ist. Bitte beachten Sie die dafür notwendige Einstellung am Gerät auf Seite 16.
Hinweis: Beim Empfang oder beim Kopieren von Originalen ist darauf zu
achten, daß nicht mehr als 100 Seiten in der Faxablage liegen. Andernfalls kann es in diesem Bereich zu einem Papierstau kommen.
1 Papierfachabdeckung entfernen.
2 Papier auffächern und den Stapel bündig
ausrichten.
Kapitel 1 Installation
14
3 Ziehen Sie die Verriegelungsplatte des
Papierfachs nach vorne und legen Sie einen Stapel Papier in die Ablage ein (zu bedruckende Seite nach unten).
••
Wenn noch ein Rest Papier in der
Ablage liegt, diesen herausnehmen und zusammen mit dem neuen Stapel in das Papierfach einlegen.
4 Papierfachabdeckung einsetzen und dann
die Verriegelungsplatte des Papierfachs nach hinten drücken.
••
Wichtig: Darauf achten, daß die
Papierfachabdeckung eingesetzt wurde, bevor Sie die Verriegelungsplatte nach hinten drücken.
Kapitel 1 Installation
15
5 Ihr Faxgerät ist werkseitig für Drucken
auf Normalpapier eingestellt. Wenn Sie Sharp Normalpapier FO-16NC (Normalpapier hoher Qualität) eingelegt haben, müssen Sie diese Einstellung in "HOHE QUALITÄT" ändern. Um diese Einstellung zu ändern, ist wie folgt vorzugehen: Drücken Sie die Taste "FUNKTION", die Taste "6", die Taste "*" zweimal und dann "1" für Normalpapier oder "2" für o.g. Spezialpapier. Nach Beendigung der Einstellung drücken Sie die Taste STOP. Bitte denken Sie daran, die Einstellung wieder zu ändern, wenn Sie Normalpapier einlegen.
FUNKTION
1
STOP
2
6
oder
Kapitel 1 Installation
16
Kapitel
2
Anfangseinstellungen
Setup
Bevor Sie Ihr Faxgerät benutzen können, müssen Sie über die Tasten auf dem Bedienfeld einige Einstellungen vornehmen. Einige von ihnen gehören zu den Grundeinstellungen, während andere möglicherweise für Sie nicht notwendig sind. Dies hängt davon ab, wie Sie das Faxgerät nutzen wollen. Wie diese Einstellungen vorzunehmen und in welcher Reihenfolge diese durchzuführen sind, ist in diesem Kapitel beschrieben.
Obligatorische Einstellungen:
Eingabe Ihres Namens und der Fax/Telefonnummer
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Einstellung des Empfangsmodus
Einstellungen, die bei Bedarf vorzunehmen sind:
Speichern von Nummern für die Wählautomatik: Die Wählautomatik er-
möglicht die Anwahl einer vollständigen Fax- oder Telefonnummer durch Drücken einer Zielwahltaste oder der Taste KURZWAHL und Eingabe einer zweistelligen Zahl. Um die Wählautomatik benutzen zu können, müssen Sie die entsprechenden Fax- und Telefonnummern zunächst im Faxgerät speichern.
Lautstärke einstellen: Lautstärke des Lautsprechers und Ruflautstärke ein-
stellen.
Amtsholung bei Nebenstellenanlagen, Ton-oder Impulswahleinstellung
u.a., sind im Kapitel 9 "Optionale Einstellungen" beschrieben.
17
WAHLWDH.
ALPHAWAHL
LAUTSPR.
123
456
789
0
GHI JKL MNO
TUV WXYZPQRS
KURZWAHL
ABC DEF
R
SYMBOLE
Bedienfeld
Bevor Sie die Einstellungen vornehmen, machen Sie sich kurz mit den Tasten auf dem Bedienfeld vertraut.
KURZWAHL Zum Wählen einer 2-stelligen Kurzwahlnummer.
WAHLWDH. Mit dieser Taste wird die zuletzt gewählte Nummer automatisch wiedergewählt.
Zifferntasten Zum Wählen von Rufnummern und Speichern von Nummern und Namen.
LAUTSPR. Zum Mithören bei der Wahl.
ALPHAWAHL/R
Drücken Sie diese Taste, um eine Rufnummer zu suchen, die für die automatische Wahl gespeichert wurde oder, wenn Sie sich an einer Nebenstelle befinden, um einen Anruf weiterzuleiten oder um den anderen Teilnehmer stummzuschalten.
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
18
Zielwahltasten Drücken Sie eine dieser Tasten, um automatisch eine Fax- oder Telefonnummer zu wählen. Um die untere Nummer einer Zielwahltaste zu wählen, drücken Sie die Taste
2.EBENE
, bevor Sie die Zielwahltaste drücken. (Hinweis: Denken Sie daran, die Etiketten für die Zielwahltasten anzubringen.)
FUNKTION Mit dieser Taste können die verschiedenen Sonderfunktionen gewählt werden.
AUFLÖSUNG Zur Einstellung der Auflösung oder des Kontrastes vor Übertragung oder vor dem Kopieren eines Originals.
EMPFANGSART Zur Auswahl der Empfangsart.
LEISE/LAUT Drücken Sie diese Tasten, um die Lautstärke des Lautsprechers zu regeln, wenn die Taste
LAUTSPR.
gedrückt wurde, oder um die Ruflautstärke einzustellen.
STOP
Zum Abbruch von Vorgängen, bevor diese abgeschlossen sind.
KOPIE/HILFE Wenn ein Dokument im Einzug liegt, drücken Sie diese Taste, um es zu kopieren. Ansonsten wird diese Taste betätigt, um die Hilfsliste, die Kurzbedienungsanleitung, für Ihr Faxgerät auszudrucken.
START Zum Senden oder Empfangen eines Faxes.
LEISE
EMPFANGSART
FUNKTION SPEICHER
AUFLÖSUNG
LAUT
START STOP
KOPIE/ HILFE
2.EBENE
01 02 03
20 21 22
0504 06 07
2423 25 26
0908 10 11
2827 29 30
1312 14 15/ABRUF
3231 33 34
17/P216/P1 18/G1 19/G2
3635 37 38
ANRUFB.
TEL/FAX
FAXTEL
SPEICHER Diese Taste drücken, um abgetastete Originale vor dem Senden zu speichern.
LCD-Anzeige Zur Anzeige verschiedener Nachrichten während des Betriebs und der Programmeingabe.
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
19
Eingabe von Name und Faxnummer
Damit Ihr Name sowie Fax- und Telefonnummer ("Senderkennung") in der Kopfzeile von jeder von Ihnen übertragenen Seite ausgedruckt wird, sind diese Daten über die Tasten des Bedienfelds einzugeben. Bitte beachten Sie bei der Eingabe die nachfolgend aufgeführten Schritte.
Bei fehlerhafter Eingabe von Rufnummer oder Name können Sie mit der
Taste ALPHAWAHL/R den Cursor bis zu der fehlerhaften Stelle zurück bewegen und Ihre Eingabe entsprechend korrigieren. (Mit der Taste LAUTSPR. den Cursor vorwärts bewegen.)
1 Drücken Sie zuerst die Taste
FUNKTION und dann die Taste "3". EINGABEN erscheint in der Anzeige.
FUNKTION
3
2 Drücken Sie die Taste "#" zweimal.
"SENDERKENNUNG" erscheint auf der Anzeige.
3 Drücken Sie die Taste START.
4 Geben Sie Ihre Faxnummer über die
Zahlentasten ein (maximal 20 Stellen). (Um eine Leerstelle zwischen den Ziffern einzufügen, drücken Sie die Taste "#". Um ein "+" einzufügen, drücken Sie die Taste "*".)
(Beispiel)
5 Drücken Sie die Taste START.
6 Über den Zifferntasten befinden sich
Buchstaben. Geben Sie Ihren Namen ein, indem Sie die entsprechende Zifferntaste mehrmals drücken, bis der gewünschte Buchstabe in der Anzeige erscheint. (Max. 24 Zeichen.) Um beispielsweise ein "S" einzugeben, müssen Sie die Taste "7" fünfmal drücken. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der nächsten Seite.
(Beispiel: SHARP)
7 Drücken Sie die Taste START und dann
die Taste STOP.
STOP
7 7
5
5
4
32
1
START
7
S:
H: A:
R:
P:
7 7 7
4 4 4
2
2
7 7 7 7
LAUTSPR.
7
5
START
START
(Cursor verschieben)
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
20
123
4
5
6
7
8
9
0
GHI JKL MNO
TUV WXYZPQRS
ABC DEF
R
WAHLWDH.
ALPHAWAHL
LAUTSPR.
KURZWAHL
SYMBOLE
Eingabe von Buchstaben für Namen
Namen werden mit den Zifferntasten programmiert. Zur Eingabe eines Buchsta­bens ist die Taste unter der angegebenen Buchstabenfolge solange zu drücken, bis der gewünschte Buchstabe in der Anzeige erscheint. Die Tasten, die zur Ein­gabe von Buchstaben und zum Editieren benutzt werden, sind unten angegeben.
Anmerkungen:
•••• Um nacheinander zwei Buchstaben mit der gleichen Taste einzugeben,
drücken Sie die Taste LAUTSPR. nach Eingabe des ersten Buchstabens einmal und geben Sie anschließend den zweiten Buchstaben ein.
•••• Um einen Buchstaben durch einen anderen zu ersetzen, bewegen Sie den
Cursor zu diesem Buchstaben und geben Sie den gewünschten Buchstaben ein. Der alte Buchstabe wird durch den neuen ersetzt.
Leerstelle Drücken Sie diese Taste zweimal, um eine Leerstelle einzugeben.
Buchstaben und Zahlen Um einen Buchstaben oder eine Zahl einzugeben, drücken Sie mehrmals die entsprechende Taste, bis die/der gewünschte Zahl/Buchstabe in der Anzeige erscheint. (zuerst erscheint die Zahl, dann erscheinen die Buchstaben in der Reihenfolge, die über der Taste angegeben ist).
Löschen Drücken Sie diese Taste, um den mit dem Cursor markierten Buchstaben zu löschen (wenn sich der Cursor rechts von dem zuletzt eingegebenen Buchstaben befindet, wird er zurückgesetzt und löscht den letzten Buchstaben).
Cursor links Drücken Sie diese Taste, um den Cursor nach links zu bewegen.
Umschalten Drücken Sie diese Taste einmal, um zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten (erneut drücken, um wieder zurückzuschalten).
Cursor rechts Drücken Sie diese Taste, um den Cursor nach rechts zu bewegen.
Symbole Drücken Sie eine der Tasten wiederholt, bis das gewünschte Symbol erscheint (siehe Symbolliste auf der folgenden Seite).
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
21
Liste mit Symbolen
Um ein Symbol aus der untenstehenden Liste einzugeben, drücken Sie wieder­holt die Taste "#" oder die Taste "*", bis das gewünschte Symbol erscheint.
# → ← *
. / ! " # $ % & ’ ( ) + + , - : ; < = > ? @ [ ¥ ] ^ _ p { | } → ←
Am Ende der Liste erscheinen Buchstaben, die für die mit dem Bedienerschalter gewählte Sprache typisch sind. Diese sind wie folgt:
Deutsch ДЦЬдць Französisch авйип ы Schwedisch ÅÄÖå ä ö Finnisch ЕДЦед ц Spanisch Ññá é í ó Italienisch йищтм а Dänisch ÆØ Å æø å Holländisch ÿ
Hinweis: Nicht alle der obengenannten Sprachen sind in Ihrem Gerät vorhanden.
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
22
Beispiel
Nachstehend finden Sie ein Beispiel für die Eingabe des Namens "ABC Co. #1".
Der Cursor in der Anzeige wird in unserem Beispiel als Rechteck
dargestellt:
Schritt Diese Tasten drücken: Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
2
ABC
2
ABC
2
ABC
2
ABC
2
ABC
LAUTSPR.
LAUTSPR.
2
ABC
2
ABC
2
ABC
2
ABC
2
ABC
2
ABC
2
ABC
2
ABC
6
MNO
6
MNO
6
MNO
6
MNO
WAHLWDH.
1
1
START
1
11
A
A
A
A
A
B
B
B
C
A
B
C
A
B
C
C
A
B
C
C
o
AB
C
C
o
.
A
BC
Co
.
ABC
C
o.
#
A
BC
Co
.
#
1
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
23
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit erscheinen in der Anzeige und in Berichten und werden in der Kopfzeile jeder Seite ausgedruckt, die Sie senden. Datum und Uhrzeit durch Drücken der Tasten auf dem Bedienfeld einstellen, wie unten abgebildet.
Um einen Fehler zu korrigieren, drücken Sie die Taste KURZWAHL, um
den Cursor zu dem Fehler zurückzubewegen und anschließend die richtige Nummer einzugeben.
Die Uhrzeit wird jeweils am Anfang und am Ende der Sommerzeit auto-
matisch eingestellt.
1 Drücken Sie zuerst die Taste
FUNKTION und dann die Taste "3". EINGABEN erscheint in der Anzeige.
2 Drücken Sie die Taste "*" zweimal.
"TAG/ZEIT EINST." erscheint auf der Anzeige.
3 Drücken Sie die Taste START.
4 Geben Sie eine zweistellige Zahl für den
Tag ein ("01" bis "31").
(Beispiel: der 5.)
5 Geben Sie eine zweistellige Zahl für den
Monat ein ("01" für Januar, "02" für Februar, "12" für Dezember usw.).
(Beispiel: Januar)
6 Geben Sie die beiden letzten Ziffern der
Jahreszahl ein. (Anmerkung: Im Jahr 2000 wird "00" angezeigt werden.)
(Beispiel: 1998)
FUNKTION
START
3
0
1
0
5
9
8
7 Geben Sie eine zweistellige Zahl für die
Stunde ("00" bis "23") und eine zweistellige Zahl für die Minute ("00" bis "59") ein.
(Beispiel: 9:25)
0
2
5
9
8 Drücken Sie die Taste START und dann
die Taste STOP.
START
STOP
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
24
Auswahl der Empfangsart
Ihr Faxgerät verfügt über vier Empfangsarten, um eingehende Anrufe und Faxnachrichten anzunehmen.
Modus TEL: In dieser Einstellung können Sie sowohl Anrufe entgegennehmen als auch Faxe empfangen. Alle Anrufe müssen jedoch zuerst durch Abnehmen des Hörers des Faxgeräts oder des Nebenstellentelefons beantwortet werden, das an die gleiche Leitung angeschlossen ist.
Modus FAX: Diese Empfangsart wählen, wenn Sie nur Faxnachrichten empfangen wollen. Das Faxgerät wird automatisch alle Anrufe beantworten und eingehende Faxnachrichten annehmen.
Modus TEL/FAX: In diesem Modus können Sie sowohl Faxe als auch Telefonanrufe empfangen. Das Faxgerät erkennt, ob es sich um einen Telefonanruf (einschließlich manuell angewählter Faxübertragungen) oder um eine automatisch angewählte Faxübertragung handelt. Bei einem Telefonanruf ertönt ein spezielles Klingelzeichen, mit dem Sie zur Beantwortung des Anrufs aufgefordert werden. Bei einer automatisch angewählten Faxübertragung beginnt der Empfang automatisch.
Modus ANRUFB.: Wählen Sie diese Empfangsart, wenn ein Anrufbeantworter (siehe hierzu "Anschlüsse" in Kapitel 1) angeschlossen ist, und der Anrufbeantworter alle Anrufe annehmen soll. So können Sie während Ihrer Abwesenheit sowohl Anrufe als auch Faxnachrichten empfangen.
Einstellung der Empfangsart
Taste EMPFANGSART drücken, bis der Pfeil in der Anzeige auf die gewünschte Empfangsart zeigt.
EMPFANGSART
Für weitere Informationen zum Empfang von Faxnachrichten in der Empfangsart TEL, TEL/FAX und der Empfangsart FAX siehe Kapitel 4, "Empfang". Für weitere Informationen zu der Empfangsart ANRUFB. siehe Kapitel 7.
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
25
Empfangsgerät auswählen
Wenn Sie das Faxgerät mit der mitgelieferten Multifunktions-Interface-Box an einen PC angeschlossen haben, können Sie wählen, ob die eingehenden Faxe von Ihrem Faxgerät oder Ihrem Computer empfangen werden sollen. Die Anfangseinstellung ist FAX (Empfang durch das Faxgerät). Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, sollten Sie wie folgt vorgehen.
1 Drücken Sie zuerst die Taste
FUNKTION und dann die Taste "#". EMPFANGSGERÄT erscheint in der Anzeige.
FUNKTION
2 Drücken Sie "1" (FAX), um das
Faxgerät oder "2" (PC), um den Computer auszuwählen.
1
oder
2
Wenn Sie den Computer als Empfangsgerät auswählen, werden Faxnachrichten entsprechend der an Ihrem Faxgerät eingestellten Empfangsart empfangen:
Wenn das Faxgerät auf FAX eingestellt ist, wird ein eingehender Anruf
automatisch nach der in der Software Ihres Faxgeräts eingestellten Anzahl Rufe entgegengenommen. Das Fax wird von Ihrem Computer empfangen (achten Sie darauf, daß die Fax-Software installiert und aktiviert ist). Ist Ihr Computer ausgeschaltet oder die Fax-Software nicht aktiviert, wird das Faxgerät die Faxnachricht empfangen.
Wenn das Faxgerät auf die Empfangsart TEL/FAX eingestellt ist, gehen
Anrufe wie üblich ein, während die Faxnachrichten in Ihrem Computer empfangen werden.
Wenn das Faxgerät auf TEL eingestellt ist, müssen Sie den Anruf
entgegennehmen. Wenn es sich um eine über die Wählautomatik gestartete Faxübertragung handelt (Sie hören einen Signalton), wird Ihr Computer das Fax automatisch empfangen. Wenn der andere Teilnehmer zuerst mit Ihnen sprechen und dann ein Fax senden möchte, müssen Sie den Faxempfang manuell über die Fax-Software einleiten.
Wenn die Empfangsart des Faxgeräts auf ANRUFB. eingestellt ist, wird
der Ansagetext eines externen Anrufbeantworters abgespielt, bevor der Computer mit dem Faxempfang beginnt (Anrufer können eine Nachricht hinterlassen). Wenn Ihr Computer nicht eingeschaltet ist, oder die Fax­Software nicht läuft, wird das Faxgerät das Fax empfangen.
Die Bedienungsanleitung "Multifunktions-Software" auf der CD-ROM informiert Sie ausführlich darüber, wie Sie Faxe mit Ihrer Fax-Software empfangen können.
Wenn Sie Ihr Faxgerät auf die gewünschte Empfangsart einstellen, so funktionieren die einzelnen Einstellungen wie sie am Anfang dieses Abschnitts beschrieben wurden.
Anmerkung: Funktionen wie Scannen, Drucken und Faxübertragung mittels
der PC Software sind nicht auf eine Empfangsart begrenzt.
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
26
Speichern von Nummern für die Wählautomatik
Mit der Wählautomatik können Sie schnell und einfach wählen. Drücken Sie entweder eine Zielwahltaste (Wählen über Zielwahltaste) oder drücken Sie die Taste KURZWAHL und geben Sie eine zweistellige Nummer ein (Wählen über Kurzwahl). Die Wählautomatik kann sowohl für Faxübertragungen als auch für Telefonanrufe benutzt werden.
Um die Wählautomatik benutzen zu können, müssen Sie zuerst die vollständige Nummer speichern. Ordnen Sie dieser eine zweistellige Kurzwahlnummer zu. Sie können auch einen Namen eingeben (dieser erscheint in der Anzeige, wenn die Nummer gewählt wird). Bis zu 99 Nummern können gespeichert werden.
Kurzwahlnummern von "01" bis "38" können sowohl für das Wählen über
Zielwahltaste als auch über Kurzwahltaste benutzt werden; Kurzwahlnum­mern von "39" bis "99" können nur für Wählen über Kurzwahl benutzt wer­den.
Um die Zielwahltasten schnell zu identifizieren, kleben Sie jeweils einen
Streifen Zielwahltasten-Etiketten über die entsprechende Tastenreihe. Die Anordnung der Tasten ist unter "Bedienfeld" am Anfang dieses Kapitels dargestellt. Notieren Sie jedes Mal, wenn Sie eine Zahl für das Wählen über Zielwahltasten eingeben, den Namen des Teilnehmers über der ent­sprechenden Taste.
Speichern von Nummern
Anmerkungen:
•••• Falls das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, werden
Nummern, die mittels der Wählautomatik gewählt wurden, an die öffentliche Telefonleitung weitergeleitet (Sie müssen die Amtsholung (z.B durch 0 vorweg) beim Speichern der Nummer nicht eingeben). Um eine Nummer zu speichern, die innerhalb Ihrer Nebenstellenanlage ist, drücken Sie vor Eingabe der Nummer die Taste R.
•••• Wenn Sie eine Nummer eingeben, die zwischen einzelnen Stellen eine Pause
benötigt, drücken Sie die Taste WAHLWDH.. Mit dieser wird eine Pause von 4 Sekunden eingegeben (falls erforderlich, können Sie die Taste mehr als einmal drücken). Wenn zum Beispiel die Nummer, die Sie speichern, Zugriff zu einem besonderen Telefondienst enthält, müssen Sie eine Pause einfügen, nachdem Sie den Zugriffscode für diesen Telefondienst eingegeben haben.
Bei fehlerhafter Eingabe von Rufnummer oder Name können Sie mit der
Taste KURZWAHL den Cursor bis zu der fehlerhaften Stelle zurück bewegen und Ihre Eingabe entsprechend korrigieren.
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
27
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. FAX/TEL. NUMMERN erscheint in der Anzeige.
2 Drücken Sie "1", um EING. zu wählen.
FUNKTION
3
1
3 Geben Sie eine zweistellige Zahl (von
"01" bis "99") mit den Zahlentasten ein. Die eingegebene Zahl ist die Kurzwahlnummer.
(Beispiel)
4 Geben Sie die Fax- oder Telefonnummer
mit den Zahlentasten ein (max. 32 Stellen, einschließlich Pausen).
•••• Geben Sie von einer Nebenstelle aus
nicht den Zugriffscode für die Amtsleitung ein. Geben Sie ein R vor der Rufnummer ein, wenn diese zu einem Anschluß innerhalb der Nebenstellenanlage gehört.
(Beispiel)
5 Drücken Sie die Taste START.
6 Den Namen des Teilnehmers mit den
Zifferntasten eingeben. Drücken Sie mehrmals die entsprechende Taste, bis der gewünschte Buchstabe in der Anzeige erscheint (max. 20 Zeichen). (Siehe "Eingabe von Buchstaben für Namen" in diesem Kapitel.) Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, ist dieser Schritt zu überspringen.
(Beispiel: SHARP)
7 Drücken Sie die Taste START.
8 Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine
weitere Nummer zu speichern, oder drücken Sie STOP, um die Eingabe zu beenden. Wenn die Nummer für das Wählen mit Zielwahltasten verwendet wird, können Sie den Namen über der entsprechenden Zielwahltaste notieren.
Schritt 3 oder
START
5
5
5
1
4
3
2
START
STOP
0
1
7
7
7 7 7 7
4 4 4
2
2
7 7 7 7
LAUTSPR.
7
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
28
Löschen von Nummern
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. FAX/TEL. NUMMERN erscheint in der Anzeige.
2 Drücken Sie "2", um LÖSCH. zu wählen.
3 Geben Sie die Kurzwahlnummer, die Sie
löschen möchten, mit den Zahlentasten ein.
(Beispiel)
4 Drücken Sie die Taste START.
5 Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine
weitere Nummer zu löschen, oder drücken Sie STOP, um das Löschverfahren zu beenden.
Schritt 3 oder
Durchführung von Änderungen
Um eine bereits gespeicherte Nummer zu ändern, wiederholen Sie den Speichervorgang. Wählen Sie die Kurzwahlnummer, die Sie ändern möchten in Schritt 3, und ändern Sie dann Nummer und/oder Name, wenn diese in der Anzeige erscheinen (Schritt 4 bzw. 6).
Zahlen und Buchstaben werden geändert, wie in "Eingabe von Buchstaben für Namen" in diesem Kapitel beschrieben.
FUNKTION
START
3
2
STOP
0
1
Eine Lithium Batterie hält die Nummern der Wählautomatik
gespeichert
Ihr Faxgerät verwendet eine Lithiumbatterie, um die Nummern für die Wählautomatik und andere programmierte Daten zu speichern, während das Gerät ausgeschaltet ist. Die Batterieleistung wird hauptsächlich bei ausgeschaltetem Gerät verbraucht. Wenn das Gerät ausgeschaltet bleibt, hat die Batterie eine Lebensdauer von etwa 5 Jahren. Lassen Sie die verbrauchte Batterie von Ihrem Händler oder im Bürofachhandel auswechseln. Tauschen Sie die Batterie nicht selbst aus.
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
29
Speichern von Nummern in Gruppentasten
Mit Gruppentasten kann eine Gruppe von Faxnummern gewählt werden, indem die entsprechende Gruppentaste einmal gedrückt wird. Die Gruppentasten werden für die Rundsende-Funktion benutzt, um ein Original an eine Gruppe von Faxgeräten zu senden.
Zielwahltasten 18/G1 und 19/G2 können als Gruppentasten programmiert werden. Zum Programmieren oder Löschen einer Gruppentaste siehe die nachfolgende Beschreibung. Es wird darauf hingewiesen, daß eine Taste nicht gleichzeitig Zielwahltaste und Gruppentaste sein kann.
Bis zu 20 Faxnummern können unter einer Gruppentaste gespeichert wer-
den.
Unter einer Gruppentaste lassen sich nur Kurzwahlnummern speichern.
Vollständige Nummern können nicht gespeichert werden.
Eine Gruppentaste kann nicht gelöscht werden, wenn diese zu einer pro-
grammierten Rundsende-Funktion gehört. Zuerst ist die programmierte Funktion (siehe hierzu "Programmeingabe und Programmnutzung" in Kapitel 8) und anschließend die Taste zu löschen. Wenn Sie prüfen möchten, für welches Programm die Taste benutzt wird, ist die Programm­und Gruppenliste (siehe hierzu Kapitel 10) auszudrucken.
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. GRUPPENMODUS erscheint in der Anzeige.
2 Drücken Sie "1", um eine Gruppentaste
zu programmieren oder "2", um eine Gruppentaste zu löschen.
3 Drücken Sie die Gruppentaste
(Zielwahltaste 18/G1 oder 19/G2), die Sie bearbeiten möchten. Wenn Sie die Taste löschen, fahren Sie mit Schritt 5 fort.
4 Geben Sie die Kurzwahlnummern der
Empfangsgeräte ein.
5 Drücken Sie die Taste START.
FUNKTION
1
START
2
7
18/G1
37
0 1 0 2
6 Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine
weitere Gruppentaste zu programmieren oder zu löschen, oder drücken Sie STOP, um den Modus zu verlassen.
STOP
oder
(Beispiel)
(Beispiel)
Schritt 3 oder
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
30
Lautstärke einstellen
Mit den Tasten LAUT und LEISE auf dem Bedienfeld können Sie die Lautstärke des Lautsprechers und die Ruflautstärke einstellen.
Lautsprecher
Der Lautsprecher hat drei Lautstärken: LAUT, MITTEL und LEISE. Zur Einstellung der Lautstärke drücken Sie die Taste LAUTSPR. und dann LAUT oder LEISE, bis die gewünschte Lautstärke ertönt. Drücken Sie wieder die Taste LAUTSPR., um den Lautsprecher auszuschalten.
Ruflautstärke
Die Ruflautstärke ist in vier Stufen einstellbar: LAUT, MITTEL, LEISE und AUS. Zur Einstellung der Ruflautstärke drücken Sie die Taste LAUT oder LEISE, bis die gewünschte Stufe angezeigt wird (bitte achten Sie darauf, daß die Taste LAUTSPR. nicht gedrückt und der Hörer aufgelegt ist). Wenn Sie AUS wählen, müssen Sie anschließend die Taste START zur Bestätigung der Einstellung drücken.
Im TEL/FAX Modus ermöglicht dies einen stillen Faxempfang, wobei Telefonanrufe durch ein leises Klingelsignal angezeigt werden.
Kapitel 2 Anfangseinstellungen
31
148 mm
216 mm
52 g/m
2
157 g/m
2
128 mm
1.0 m
148 mm
216 mm
128 mm
297 mm
52 g/m
2
80 g/m
2
Kapitel
3
Senden von Originalen
Übertragbare Originale
Ihr Fax kann die meisten der handelsüblichen Standardoriginale übertragen. Bitte beachten Sie die nachstehenden Angaben zu den einzelnen Formaten.
Format und Gewicht
Format und Gewicht der Originale, die Sie in den Originaleinzug einlegen können, sind abhängig davon, ob Sie auf einmal nur ein Blatt oder mehrere Blätter in den Originaleinzug einlegen.
Ein Blatt auf einmal:
Mehrere Blätter auf einmal:
Hinweis: Der Bereich des Originals, der vom Faxgerät abgetastet wird, ist
etwas kleiner als das Originalformat. Die Abtastbreite beträgt 210 mm, die Abtastlänge entspricht der Originallänge minus 4 mm.
Weitere Einschränkungen
Originale, die mit gelber, grünlich gelber oder hellblauer Tinte geschrieben
wurden, können nicht übertragen werden, da der Scanner diese Farben nicht erkennt.
Tinte, Leim und Korrekturflüssigkeit auf Originalen müssen vor der
Übertragung trocken sein.
Alle Briefklammern, Heftklammern und Nadeln müssen von den
Originalen vor Übertragung entfernt werden. Wenn diese nicht entfernt werden, kann dies zu Beschädigungen des Geräts führen.
Originale, die zusammengesetzt, geklebt, eingerissen, kleiner als das
Mindestformat, mit Karbonauftrag versehen oder verschmutzt sind, sollten fotokopiert werden. Die Fotokopie sollte dann für die Übertragung benutzt werden.
32
Original einlegen
Bis zu 20 Blätter können auf einmal in den Originaleinzug eingelegt werden. Diese werden automatisch in das Gerät eingezogen, wobei das unterste Blatt zuerst eingezogen wird.
Wenn Sie mehr als 20 Blätter senden oder kopieren wollen, legen Sie die
zusätzlichen Blätter vorsichtig und sorgfältig in den Originaleinzug, wenn das letzte Blatt abgetastet wird. Versuchen Sie nicht, diese mit Gewalt einzulegen, da dies zu doppeltem Papiereinzug oder Originalstau führen kann.
Wenn Ihr Original aus mehreren breiten oder dicken Blättern besteht, die
einzeln eingelegt werden müssen, sollten Sie das Folgeblatt erst einlegen, wenn das vorhergehende abgetastet wird. Legen Sie jedes Blatt vorsichtig ein, um doppelten Papiereinzug zu vermeiden.
1 Die Originalführungen auf die Breite
Ihres Originals einstellen.
2 Legen Sie das Original mit der
beschriebenen Seite nach unten und drücken Sie es leicht in den Originaleinzug. Die obere Kante des Originals sollte zuerst in das Gerät eingezogen werden.
•••• Der Originaleinzug wird die erste Seite
des Originals in das Gerät einziehen. SENDEBEREIT erscheint in der Anzeige.
3 Sie können nun die erforderlichen
Einstellungen für Auflösung und/oder Kontrast vornehmen, wie dies in dem folgenden Kapitel beschrieben wird, oder den anderen Teilnehmer anwählen, wie dies in dem Abschnitt "Wählen und Übertragung" beschrieben ist.
Wichtig:
Wenn Sie das Dokument vor der Übertragung oder dem Kopiervorgang aus dem Einzug nehmen müssen, öffnen Sie zunächst das Bedienfeld, indem Sie es an der Vorderkante nach oben ziehen (fassen Sie es an dem Hebel unterhalb der Markierung "PANEL RELEASE" an). Wenn Sie das Original herausziehen, ohne das Bedienfeld zu öffnen, kann der Einzugsmechanismus beschädigt werden.
Kapitel 3 Senden von Originalen
33
Wahlweise Einstellungen für die Übertragung
Auf Wunsch können Sie vor dem Wählen und vor der Übertragung des Originals verschiedene Einstellungen für die Übertragung durchführen.
Hinweis: Damit Sie die Einstellungen durchführen können, müssen Sie das
Original zuerst in den Einzug legen.
Auflösung
Ihr Faxgerät hat vier Auflösungseinstellungen. Wenn Sie keine Einstellung vornehmen, wird das Dokument automatisch mit STANDARD-Auflösung übertragen.
STANDARD: Verwenden Sie STANDARD für einfache Originale.
Diese Einstellung liefert die schnellste und wirtschaftlichste Übertragung.
FEIN: Verwenden Sie FEIN für verbesserte Wiedergabe,
besonders für Originale, die kleine Buchstaben oder feine Zeichnungen enthalten.
SUPERFEIN: SUPERFEIN liefert die höchste Wiedergabequalität.
HALBTON: Verwenden Sie HALBTON für Fotografien und
Abbildungen. Das Original wird in 64 Graustufen wiedergegeben.
Hinweis: Um mit Auflösung FEIN oder SUPERFEIN zu übertragen, muß das
Empfangsgerät dieselbe Auflösung haben. Ist dies nicht der Fall, wird die Auflösung automatisch auf die nächstbeste verfügbare Auflösung eingestellt.
Kontrast
Der Kontrast wird normalerweise auf AUTOM. eingestellt, was bedeutet, daß das Gerät automatisch den Kontrast reguliert. Bei sehr hellen Originalen können Sie die Einstellung in DUNKEL ändern.
Auflösung und Kontrast einstellen
Drücken Sie einmal oder mehrmals die Taste AUFLÖSUNG bis die gewünschte Auflösung und die gewünschten Kontrasteinstellungen in der Anzeige erscheinen.
•••• Beim ersten Mal, wenn Sie durch die
Liste der Auflösungseinstellungen blättern, wird AUTOM. neben jeder Auflösungseinstellung erscheinen. Beim zweiten Durchlauf, wird die Kontrasteinstellung DUNKEL erscheinen.
AUFLÖSUNG
Kapitel 3 Senden von Originalen
34
Deckblatt
Diese Einstellung veranlaßt das Gerät, automatisch ein Deckblatt zu erstellen und dieses als letzte Seite bei der Übertragung zu senden. Das Deckblatt enthält Datum und Uhrzeit, Senderkennung mit Name und Nummer sowie Empfängerkennung mit Name und Nummer, wenn der Ruf über Wählautomatik erfolgte. Die Anzahl der gesendeten Seiten wird unten angegeben.
Ihre Kennung bestehend aus Name und Nummer muß programmiert
werden, damit diese auf dem Deckblatt erscheint. (Siehe "Eingabe von Name und Faxnummer" in Kapitel 2.)
Wenn jedesmal ein Deckblatt mit dem Dokument übertragen werden soll, stellen Sie Optionseinstellung 17 auf "JA", wie in Kapitel 9, "Optionale Einstellungen", beschrieben. Wenn Optionseinstellung 17 auf "JA" gesetzt ist, wird bei jeder Übertragung automatisch ein Deckblatt hinzugefügt, bis Sie die Einstellung auf "NEIN" setzen.
Wenn die Deckblattfunktion aktiviert ist, können Sie auch eine Mitteilung eingeben, die als Kopfzeile oben auf dem Deckblatt erscheint. Verfahren Sie nach den folgenden Schritten. Bitte beachten Sie, daß die eingegebene Meldung jeweils nur für eine Übertragung gilt.
1 Drücken Sie die Tasten, die links
abgebildet sind. "DECKBLATT KOPF" erscheint auf der Anzeige.
2 Wählen Sie eine Mitteilung, indem Sie
eine Zahl von "1" bis "4" eingeben, wie unten erläutert: "1":EILIG "2":WICHTIG "3":VERTRAULICH "4":BITTE VERTEIL.
FUNKTION
5
1
Beispiel
Kapitel 3 Senden von Originalen
35
Seiten mit Stapelnumerierung
Diese Einstellung wird benutzt, um die Seitennumerierung der zu übertragenden Originale (normalerweise "S.1", "S.2", usw.) in Stapelnumerierung zu ändern, d.h., ein Schrägstrich und die Gesamtanzahl der zu sendenden Seiten wird zu jeder Seitenummer hinzugefügt (zum Beispiel "S.1/5", "S.2/5", usw.). Der Empfänger hat so die Möglichkeit, die Sendung auf fehlende Seiten zu überprüfen.
Wenn die Funktion der automatischen Erstellung des Deckblatts
eingeschaltet ist, ist das Deckblatt in der Gesamtanzahl der Seiten nicht zu berücksichtigen. Das Gerät wird die Anzahl abstimmen, und das Deckblatt automatisch darin berücksichtigen.
Falls Sie die Eingabe einer Stapelnummer löschen müssen, entnehmen Sie
das Original aus dem Einzug, oder drücken Sie die STOP Taste.
Wenn die Anzahl der in Übertragung befindlichen Seiten nicht mit der
eingegebenen Stapelnummer übereinstimmt, ertönt ein Alarm und SEITENZÄHLFEHLER erscheint in der Anzeige.
1 Drücken Sie die Tasten, die links
abgebildet sind. "SEITENANZAHL" erscheint in der Anzeige.
2 Geben Sie die Gesamtzahl der Seiten
("01" bis "99") mit den Zahlentasten ein.
0
1
FUNKTION
(Beispiel)
Kapitel 3 Senden von Originalen
36
Wählen und Übertragen
Sobald Sie das Original eingelegt und die gewünschten Einstellungen für die Übertragung vorgenommen haben, können Sie die Nummer des Empfangsgeräts wählen und mit der Übertragung des Originals beginnen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Nummer zu wählen, und Sie können die auswählen, die für Ihre Zwecke am besten geeignet ist.
Normaler Wählvorgang
In diesem Fall nehmen Sie den Hörer auf (oder drücken die Taste LAUTSPR.) und wählen, wie Sie dies bei einem Telefonanruf tun. Wenn das Empfangsgerät auf manuellen Empfang von Faxen eingestellt ist, (dies bedeutet, daß der Empfänger erst Ihren Anruf beantworten und anschließend die Starttaste drücken muß, um den Faxempfang zu starten), können Sie vor der Übertragung des Faxes mit dem anderen Teilnehmer sprechen.
Hinweis: Wenn Sie ein Fax an ein Anrufbeantworter/Fax, Telefon/Fax oder
eine andere automatische Faxgerätekombination senden möchten, so sollten Sie dazu nicht den normalen Wählvorgang benutzen. Siehe S.41.
1 Nehmen Sie den Hörer auf oder drücken
Sie die Taste LAUTSPR.. Warten Sie auf den Wählsignalton.
SYMBOLE
1
2
3
45
6
78
9
0
GHI JKL MNO
TUV WXYZPQRS
ABC DEF
LAUTSPR.
oder
2 Wählen Sie die Nummer des
Empfangsgeräts, indem Sie die Zahlentasten drücken.
3 Warten Sie auf die Verbindung. Je nach
Einstellung des Empfangsgerätes hören Sie entweder einen Empfangssignalton oder der andere Teilnehmer wird antworten.
•••• Wenn der andere Teilnehmer
antwortet, bitten Sie diesen, seinerseits die Starttaste zu drücken (wenn Sie die Taste LAUTSPR. gedrückt haben, nehmen Sie den Hörer auf, um mit ihm zu sprechen). Dies veranlaßt das Empfangsgerät einen Empfangsssignalton auszugeben.
Beep
Kapitel 3 Senden von Originalen
37
4 Sobald Sie den Empfangssignalton
hören, drücken Sie die Taste START. Legen Sie wie üblich den Hörer auf.
•••• Nach Ende der Übertragung ertönt ein
Signalton.
Wählen über Tastatur
Wenn Sie vor Senden des Faxes nicht mit dem anderen Teilnehmer sprechen müssen, brauchen Sie nur zu wählen - es ist nicht erforderlich, den Hörer aufzunehmen oder die Taste LAUTSPR. zu drücken.
Hinweis: Wählen Sie nicht über die Tastatur, um eine Rufnummer innerhalb
der gleichen Nebenstellenanlage wie Ihr Faxgerät anzurufen. Sie können ein Original an ein Faxgerät innerhalb Ihrer Nebenstellenan­lage mit dem normalen Wählvorgang senden.
1 Drücken Sie die entsprechenden
Zahlentasten, um die Nummer einzugeben.
•••• Wenn Sie bei Eingabe der Faxnummer
zwischen den einzelnen Ziffern eine kurze Wartezeit benötigen, drücken Sie die Taste WAHLWDH., um eine Pause von 4 Sekunden einzugeben.
2 Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn die
Nummer des Empfangsgeräts korrekt angezeigt wird, Taste START drücken.
•••• Sollte diese nicht korrekt sein, drücken
Sie die Taste STOP, um die Nummer zu löschen und wiederholen Sie die Eingabe.
START
STOP
KOPIE/ HILFE
SYMBOLE
1
2
3
45
6
78
9
0
GHI JKL MNO
TUV WXYZPQRS
ABC DEF
START
STOP
KOPIE/ HILFE
Kapitel 3 Senden von Originalen
38
Wählen über Zielwahltaste
Wenn die Nummer, die Sie wählen möchten, in der Wählautomatik als Kurzwahlnummer von 01 bis 38 gespeichert wurde (siehe "Speichern von Rufnummern für die Wählautomatik" in Kapitel 2), können Sie diese durch Drücken der entsprechenden Zielwahltaste wählen.
01 02 03
04 05 06 07
08 09 10 11
12
15
/POLL
13
14
16
/P117/P2
20 21 22
23 24 26
27 28 30
31 32
35 36
Beispiel: Um die Kurzwahlnummer "02" zu wählen, Zielwahltaste 02/21 drücken.
Beispiel: Zum Wählen einer Kurzwahlnummer "21" drücken Sie die Taste
2.EBENE
und
dann die Zielwahltaste 02/21.
Der Name des Empfängers wird in der Anzeige erscheinen bzw. die
Faxnummer, wenn für diese Nummer kein Name aufgezeichnet wurde. (Wenn Name oder Nummer nicht korrekt sind, die STOP Taste drücken.)
Das Original wird automatisch übertragen, sobald die Verbindung
hergestellt ist.
Wählen über Kurzwahltaste
Bei Wählen über Kurzwahlnummer kann jede Nummer gewählt werden, die für die automatische Wahl gespeichert wurde (siehe "Speichern von Nummern für die Wählautomatik" in Kapitel 2).
1 Drücken Sie die Taste KURZWAHL,
und geben Sie anschließend die zwei Stellen der Kurzwahlnummer ein, indem Sie die Zahlentasten verwenden.
•••• Um Zahlen von 1 bis 9 einzugeben,
geben Sie zuerst 0 und danach die Zahl ein.
2 Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn der
angezeigte Name oder die angezeigte Rufnummer korrekt sind, drücken Sie die Taste START. (Andernfalls die Taste STOP.)
START STOP
KOPIE/ HILFE
01 02 03
04 05 06 07
08 09 10 11
12
15
/POLL
13
14
16
/P117/P2
20 21 22
23 24 26
27 28 30
31 32
35 36
2.EBENE
KURZWAHL
SYMBOLE
1
2
3
45
6
78
9
0
GHI JKL MNO
TUV WXYZPQRS
ABC DEF
Kapitel 3 Senden von Originalen
39
Benutzung der Taste ALPHAWAHL/R
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern, unter welcher Ziel- oder Kurzwahlnummer eine bestimmte Faxnummer gespeichert wurde, können Sie diese suchen, indem Sie wie folgt vorgehen. Sobald Sie die Faxnummer gefunden haben, können Sie diese wählen und das eingelegte Original durch Drücken der Taste START senden.
1 Taste ALPHAWAHL/R drücken.
2 Geben Sie den ersten Buchstaben des
gespeicherten Namens ein, indem Sie die entsprechende Zifferntaste (die Taste, über der sich der gewünschte Buchstabe befindet) einmal oder mehrmals drücken, bis der Buchstabe in der Anzeige erscheint. Wenn der Name mit einem besonderen Zeichen oder einer Zahl beginnt, "1" drücken.
•••• Wenn Sie sich nicht an den ersten
Buchstaben erinnern können, mit Schritt 3 fortfahren (Sie blättern die Liste von Anfang an durch).
•••• Wenn zu der Nummer kein Name
gespeichert wurde, "0" drücken. Es werden Nummern und keine Namen angezeigt, wenn Sie in der Liste blättern.
3 Taste "#" oder die Taste "*" drücken,
um in der Liste mit den Namen zu blättern (Liste mit Nummern, wenn Sie "0" drücken), bis der gewünschte Name angezeigt wird.
•••• Wenn keine Namen gespeichert
wurden, die mit dem eingegebenen Buchstaben beginnen, können Sie, mit dem nächsten Namen beginnend, in alphabetischer Reihenfolge in der Liste blättern.
4 Drücken Sie die START Taste. Das
Dokument wird automatisch übertragen, wenn die Verbindung hergestellt wurde.
oder
ALPHAWAHL
R
SYMBOLE
1
2
3
45
6
78
9
0
GHI JKL MNO
TUV WXYZPQRS
ABC DEF
START
Kapitel 3 Senden von Originalen
40
Faxe an ein ANRUFB/FAX, Telefon/Fax oder eine andere automa­tische Faxgerätekombination senden
Das Senden von Faxnachrichten an Anrufbeantworter/Fax-, Telefon/Faxgeräte und Faxweichen sollte immer folgendermaßen geschehen:
Blatt einlegen, Ziel-/Kurzwahltaste drücken bzw. Nummer direkt über die Tastatur eingeben, Starttaste drücken.
Nur dann wird das von diesen Geräten benötigte Faxsignal (CNG-Signalton) vor der eigentlichen Faxübertragung mitgesendet.
Der Hörer oder die Lautsprechertaste sind Telefonfunktionen, deshalb sollten Sie diese zum Senden von Faxnachrichten nicht verwenden, da sonst kein CNG Signal übertragen wird. In diesem Fall wird der Ruf von einer Anrufb./Fax- oder Tel./Fax - Kombination als Telefongespräch gedeutet und auf das Telefon oder den Anrufbeantworter und nicht auf das Fax geschaltet.
Dies führt dazu, daß zu diesen Partnergeräten kein Verbindungsaufbau zustande kommt und Fehlermeldungen ausgedruckt werden.
Automatische Wahlwiederholung
Wenn bei automatischer Wahl (einschließlich beim Wählen über Tastatur) die Leitung besetzt ist, wird Ihr Fax die Rufnummer automatisch wiederanwählen. Bis zu 2 Wahlwiederholungsversuche erfolgen in Abständen von 2,5 Minuten (werkseitige Einstellung).
Zum Abbruch der automatischen Wahlwiederholung STOP Taste drücken.
Benutzung der Taste WAHLWDH.
Sie können die Taste WAHLWDH. drücken, um die zuletzt gewählte Nummer erneut zu wählen. Zum Senden eines Originals mit Schritt 3 im Abschnitt "Wählen über Tastatur" fortfahren.
Kapitel 3 Senden von Originalen
41
Kapitel
4
Empfang
Im TEL/FAX Modus
Wenn die Empfangsart auf TEL/FAX (Taste EMPFANGSART drücken, bis der Pfeil in der Anzeige auf TEL/FAX zeigt) eingestellt ist, beantwortet das Faxgerät automatisch alle Anrufe nach ein bis zwei Rufen. Nach der Beantwortung überwacht das Faxgerät die Leitung für etwa 5 Sekunden, um festzustellen, ob ein Faxsignalton gesendet wird.
Wenn Ihr Faxgerät einen Faxsignalton erkennt (d.h. es handelt sich um den
Empfang eines über Wählautomatik gesendeten Faxes), wird es automatisch mit dem Empfang des eingehenden Originals beginnen.
Wenn das Faxgerät keinen Faxsignalton erkennt (d.h. es handelt sich um
einen Telefonanruf oder um den Empfang eines manuell gesendeten Faxes), ertönt für 15 Sekunden ein Klingeln (ein sog. Pseudoklingeln), das Sie zur Antwort auffordert. Wenn Sie innerhalb dieser Zeit nicht antworten, wird Ihr Faxgerät an das andere Gerät einen Faxsignalton senden, was dem Anrufer ermöglicht, ein Fax gegebenenfalls manuell zu senden.
Anmerkungen:
•••• Das Pseudoklingeln ertönt nur bei Telefonanrufen und manuell gesendeten
Faxen. Ein weiteres Telefon, das an die gleiche Leitung angeschlossen ist, wird nicht klingeln.
•••• Die Dauer des Pseudoklingelns wird über Bedienerschalter 7 (siehe Kapitel
9, "Optionale Einstellungen") eingestellt.
Im ANRUFB. Modus
Ist das Faxgerät auf ANRUFB. eingestellt, wird es automatisch Anrufe und Faxnachrichten empfangen. Siehe Kapitel 4 "Benutzung des Anrufbeantworters"
42
Im FAX Modus
Wenn die Empfangsart auf FAX eingestellt ist (drücken Sie die Taste EMPFANGSART, bis der Pfeil in der Anzeige auf FAX zeigt), beantwortet Ihr Faxgerät automatisch alle Anrufe nach ein bis zwei Rufen und empfängt eingehende Originale.
Sie können die Zahl der Rufsignale ändern, ab der das Faxgerät einen
Anruf beantwortet, indem Sie die Optionseinstellung 2 ändern (siehe Kapitel 9, "Optionale Einstellungen"). Geben Sie eine Zahl von 1 bis 5 ein. Es ist jedoch zu beachten, daß der Empfang von Faxübertragungen mit Wählautomatik von bestimmten Faxgeräten eventuell nicht möglich ist, wenn sie eine sehr hohe Zahl für die Rufsignale einstellen.
Wenn Sie den Hörer abnehmen, bevor Ihr Faxgerät antwortet, können Sie
mit dem anderen Teilnehmer sprechen und/oder ein Original empfangen, wie dies nachstehend im "TEL Modus" beschrieben wird.
Im TEL Modus
Wenn der Empfangsmodus auf TELEFON eingestellt ist (Taste EMPFANGSART drücken, bis "TEL" auf der Anzeige erscheint), müssen Sie alle Anrufe (einschließlich Faxübertragungen) über den Hörer des Faxgerätes oder eines Nebenstellentelefons, das an derselben Leitung angeschlossen ist, beantworten.
Faxempfang
Wenn das Faxgerät läutet, nehmen Sie den Hörer ab, um ein Fax empfangen zu können.
•••• Wenn Sie einen Faxsignalton hören,
warten Sie, bis EMPFANGEN in der Anzeige erscheint und legen den Hörer auf.
•••• Wenn der andere Teilnehmer zuerst
mit Ihnen sprechen und dann ein Fax senden möchte, drücken Sie nach Beendigung des Gesprächs die Taste START, bevor der Sender seine Starttaste drückt. Legen Sie den Hörer auf.
Hinweis: Wenn Sie den Bedienerschalter 14 auf "NEIN" eingestellt haben
und beim Abnehmen des Hörers einen Faxsignalton hören, müssen Sie die Taste START drücken, um mit dem Empfang zu beginnen.
Kapitel 4 Empfang
43
Faxempfang über ein weiteres Telefon
Wenn Sie einen Faxsignalton hören und an einem weiteren angeschlossenen Telefon antworten, warten Sie, bis Ihr Faxgerät antwortet (die Leitung des Nebenstellentelefons ist tot) und legen Sie auf. Ihr Faxgerät wird das Original automatisch empfangen.
Wenn Ihr Faxgerät nicht innerhalb von 5 Sekunden antwortet, kann
aufgrund eines zu hohen Rauschpegels in der Leitung der Faxsignalton nicht erkannt werden. In diesem Fall ist der Faxempfang manuell einzuleiten (siehe Beschreibung im folgenden Abschnitt).
Wenn der andere Teilnehmer erst mit Ihnen sprechen und anschließend ein Original senden möchte, drücken Sie "5", "*" und "*", wenn Sie ein Telefon mit Tonwahl benutzen. Bei einem Telefon mit Impulswahl Hörer ablegen (nicht auflegen), zum Faxgerät gehen, Hörer abnehmen und die Taste START drücken.
Anmerkungen:
•••• Ihr Faxgerät wird das Signal, mit dem Empfang zu beginnen ("5", "*" und
"*") nicht akzeptieren, wenn ein Original im Originaleinzug liegt.
•••• Wenn Sie den Bedienerschalter 14 auf "NEIN" eingestellt haben und beim
Abnehmen des Hörers des Nebenstellentelefons einen Faxsignalton hören, müssen Sie "5", "*" und "*" drücken, wenn Sie an einem Tonwahltelefon sind oder zum Faxgerät gehen, den Hörer abnehmen und die Taste START drücken, wenn Sie an einem Impulswahltelefon sind.
•••• Der Code, mit dem der Faxempfang von einem Telefon mit Tonwahl
eingeleitet wird ("5", "*" und "*"), kann gegebenenfalls geändert werden. Siehe Bedienerschalter 3 ("FAX Fernnummer für die Weiterleitung einer Faxübertragung") in Kapitel 9, "Optionale Einstellungen".
•••• Wenn Sie den Code zur Einleitung des Faxempfangs nicht nutzen möchten,
können Sie den Code über den Bedienerschalter 4 ausschalten. Dadurch wird sichergestellt, daß das Faxgerät niemals irrtümlich versucht, mit dem Empfang zu beginnen, wenn ein Signal ähnlich dem "5", "*" und "*" erkannt wird, während Sie von einem weiteren angeschlossenen Telefon telefonieren.
Kapitel 4 Empfang
44
2 auf 1-Ausdruck
Um Papier zu sparen, können Sie das Format der ankommenden Faxe vertikal um 55 % verkleinern. Auf diese Weise kann beispielsweise ein 2-seitiges Dokument auf einer Seite empfangen werden. (Bitte beachten Sie, daß dies bei Originalseiten, die länger als das Druckpapier sind, eventuell nicht möglich ist.) Aktivieren Sie diese Funktion wie folgt.
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. 2 AUF 1 AUSDRUCK erscheint in der Anzeige.
2 Drücken Sie "1", um die Funktion
einzuschalten oder "2", um sie auszuschalten.
3 Drücken Sie die Taste STOP.
Abbildungsverhältnis beim Empfang
Ihr Faxgerät wurde ab Werk so eingestellt, daß es das Format der ankommenden Dokumente automatisch auf das Format des Druckpapiers verkleinert. Dadurch werden Daten am Rand der Dokumente nicht abgeschnitten. Sie können diese Funktion jedoch ausschalten und die eingehenden Dokumente in vollem Format empfangen.
Hinweis: Wenn ein Dokument für das Druckpapier zu lang ist, wird der
überstehende Teil auf einer zweiten Seite ausgedruckt. In diesem Fall kann der Schnittpunkt in der Mitte einer Zeile liegen.
Hinweis: Automatische Verkleinerung ist bisweilen nicht möglich, wenn das
empfangene Dokument zu lang ist, zu viele feine Grafiken enthält oder mit zu hoher Auflösung übertragen wurde. In diesem Fall wird der überstehende Teil des Dokumentes auf einer zweiten Seite ausgedruckt.
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. EMPFANGSVERH. erscheint in der Anzeige.
2 Drücken Sie "1", um die automatische
Verkleinerung einzuschalten oder "2", um sie auszuschalten.
oder
FUNKTION
6
1
2
oder
1
2
FUNKTION
6
STOP
3 Drücken Sie die Taste STOP.
STOP
Kapitel 4 Empfang
45
Kapitel
5
Kopieren
Mit Ihrem Faxgerät können Sie sowohl einzelne Kopien als auch bis zu 99 Kopien pro Original erstellen und dieses somit als Bürokopierer nutzen.
Die Auflösung beim Kopieren ist auf SUPERFEIN voreingestellt.
Wenn Sie Mehrfachkopien von mehr als einem Original machen, können
Sie die Kopien sortieren (SORT KOPIE) oder nicht sortieren lassen (MEHRFACHKOPIE). Im folgenden Beispiel wird erläutert, wie 3 Kopien von jeweils 3 Originalen sortiert werden.
1 Legen Sie das Original mit der
beschriebenen Seite nach unten ein.
•••• Falls erforderlich, Auflösung
und/oder Kontrast mit der Taste AUFLÖSUNG regulieren.
2 Drücken Sie die Taste KOPIE/HILFE.
•••• Wenn Sie nur eine Kopie von Ihrem
(auch mehrseitigem) Original ohne Verkleinerung oder Vergrößerung machen möchten, drücken Sie die Taste START zweimal. Der Kopiervorgang wird gestartet. Wenn Sie nur eine Kopie mit Verkleinerung oder Vergrößerung machen möchten, drücken Sie die Taste START einmal, und fahren Sie mit Schritt 5 fort.
A
B
C
A
B
C
A
B
C
A
B
C
C
C
C
B
B
B
A
A
A
Originale
Sortierte Kopie
Mehrfachkopie
START
STOP
KOPIE/ HILFE
46
2
oder
1
3 Drücken Sie "1" (MEHRFACHKOPIE),
wenn Sie die Kopien nicht sortieren lassen möchten, oder "2" (SORT KOPIE), wenn Sie die Kopien sortieren lassen möchten.
4 Geben Sie die gewünschte Anzahl
Kopien mit den Zahlentasten ein.
•••• Wenn die gewünschte Anzahl Kopien
1 bis 9 beträgt, geben Sie zuerst "0" ein.
•••• Wenn Sie keine Verkleinerung oder
Vergrößerung einstellen möchten, drücken Sie die Taste START. Der Kopiervorgang wird gestartet.
5 Geben Sie für das Verkleinerungs- oder
Vergrößerungsverhältnis eine Zahl von "1" bis "5" ein, wie unten erläutert. Der Kopiervorgang wird gestartet. 1: AUTO (automatische Formatanpassung auf das Format des Druckpapiers)
2: 50% 3: 100 % (keine Verkleinerung oder
Vergrößerung)
4: 125 % 5: 135 %
Hinweis: Wenn Sie eine große Anzahl von Originalen in den Einzug legen,
kann der Speicher voll werden, bevor alle Originale eingelesen wurden (SPEICHER VOLL erscheint in der Anzeige). Wenn dies geschieht, Taste START drücken, um die Originale zu kopieren, die eingelesen wurden. Dann den Kopiervorgang für die restlichen Originale und das Original, das eingelesen wurde, als der Speicher voll wurde, wiederholen.
2
1
2
(Beispiel)
(Beispiel)
Kapitel 5 Kopieren
47
Kopie begrenzen
Ihr Faxgerät wurde ab Werk so eingestellt, daß beim Kopieren eines Originals, das länger als das Druckpapier ist, der überstehende Teil nicht gedruckt wird. Nach den folgenden Schritten können Sie einstellen, daß das Faxgerät den überstehenden Teil grundsätzlich auf einer zweiten Seite ausdruckt.
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. KOPIE BEGRENZEN erscheint in der Anzeige.
2 Drücken Sie "1", um die Funktion
einzuschalten (der überstehende Teil des Originals wird nicht gedruckt) oder "2", um sie auszuschalten (der überstehende Teil wird auf einer zweiten Seite ausgedruckt).
3 Drücken Sie die Taste STOP.
STOP
oder
1
2
FUNKTION
6
Kapitel 5 Kopieren
48
Kapitel
6
Telefonfunktionen
Das UX-600M kann wie ein normales Telefon zum Tätigen und zur Entgegennahme von Anrufen benutzt werden.
Um einen Anruf zu tätigen oder entgegennehmen zu können, muß das
Gerät eingeschaltet sein.
1 Nehmen Sie den Hörer ab, oder drücken
Sie die Taste LAUTSPR.. Warten Sie auf den Wählsignalton.
2 Wählen Sie die Nummer, indem Sie wie
folgt vorgehen:
•••• Normaler Wählvorgang: Geben Sie die
vollständige Nummer mit den Zahlentasten ein.
•••• Wählen über Zielwahltaste: Drücken
Sie die entsprechende Zielwahltaste (für Zielwahlnummern von 20 bis 38 drücken Sie zuerst die Taste
2.EBENE).
•••• Wählen über Kurzwahltaste: Drücken
Sie die Taste KURZWAHL und geben Sie die zweistellige Kurzwahlnummer mit den Zahlentasten ein.
3 Sprechen Sie mit dem anderen
Teilnehmer, wenn er antwortet.
•••• Wenn Sie die Taste LAUTSPR.
gedrückt haben, nehmen Sie den Hörer ab.
Hinweis: Solange der Hörer des Faxgeräts abgehoben ist (nicht aufgelegt
ist), kann ein ebenfalls angeschlossenes Telefon nicht benutzt wer­den, um mit dem anderen Teilnehmer zu sprechen.
SYMBOLE
1
2
3
45
6
78
9
0
GHI JKL MNO
TUV WXYZPQRS
ABC DEF
oder
LAUTSPR.
49
Benutzung der Taste ALPHAWAHL/R
Mit der Taste ALPHAWAHL/R können Sie eine Ziel- oder Kurzwahlnummer suchen. Zuerst die Nummer suchen, wie dies in "Benutzen der Taste ALPHAWAHL/R" in "Wählen und Übertragung" in Kapitel 3 beschrieben ist, anschließend den Hörer abnehmen oder die Taste LAUTSPR. drücken. Die Nummer wird dann automatisch gewählt (nicht die Taste START drücken).
Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Nummer kann durch Drücken der Taste WAHLWDH. erneut gewählt werden (es ist nicht erforderlich, den Hörer abzunehmen oder die Taste LAUTSPR. zu drücken). Nehmen Sie den Hörer ab, sobald der andere Teilnehmer antwortet.
Ausgabe von Tonsignalen
Wenn Sie an einer Impulswahlleitung sind, können Sie die Taste "*" drücken, um vorübergehend Tonsignale auszugeben, wenn Sie die Zahlentasten drücken. Dies ermöglicht es Ihnen, bestimmte Telefondienste in Anspruch zu nehmen, die die Eingabe von Tonsignalen benötigen.
Wenn Sie ein oder mehrere Tonsignal(e) eingeben möchten, drücken Sie die Taste "*" und anschließend die entsprechenden Zahlentasten.
Um auf Impulswahl zurückzustellen, einfach Hörer auflegen (wenn Sie den Hörer auflegen, wird der Wählmodus automatisch auf die mit Bedienerschalter 6 ausgeführte Einstellung zurückgesetzt).
Funktionen der Nebenstellenanlage
Ist das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie diese benutzen, um die folgenden Funktionen durchzuführen:
Für Rückfragen: Während eines Anrufs können Sie den anderen
Teilnehmer stummschalten, einen dritten Teilnehmer anrufen und anschließend zu dem ersten Anrufer zurückkehren.
Zur Anrufweitergabe: Sie können auch einen Anruf an eine andere
Nummer in der gleichen Nebenstellenanlage ohne Hilfe der Telefonzentrale weitergeben.
Kapitel 6 Telefonfunktionen
50
Rückfragen
1 Drücken Sie während des
Telefongesprächs die Taste ALPHAWAHL/R. Der andere Teilnehmer wird stummgeschaltet.
2 Wenn Sie den Wählsignalton hören,
wählen Sie zwecks Rückfrage die Nummer des dritten Teilnehmers.
3 Wenn die Rückfrage beendet ist, kehren
Sie automatisch zu dem ersten Anrufer zurück, sobald der dritte Teilnehmer aufgehängt hat.
Anrufweitergabe
1 Drücken Sie während des
Telefongesprächs die Taste ALPHAWAHL/R. Der andere Teilnehmer wird stummgeschaltet.
2 Wenn Sie den Wählsignalton hören,
wählen Sie die Nummer des Teilnehmers, an den Sie das Gespräch weitergeben möchten. Wenn der andere Teilnehmer antwortet, legen Sie auf, und der Anruf wird weitergegeben.
•••• Antwortet der andere Teilnehmer
nicht, drücken Sie erneut die Taste ALPHAWAHL/R, um das Gespräch zurückzunehmen.
ALPHAWAHL
R
ALPHAWAHL
R
Kapitel 6 Telefonfunktionen
51
Kapitel
7
Anschluß eines Anrufbeantworters
Vorbereitungen
Wenn Sie gemäß der Beschreibung "Anschlüsse" in Kapitel 1 einen Anrufbeantworter an Ihr Faxgerät angeschlossen haben, können Sie während Ihrer Abwesenheit sowohl Anrufe als auch Faxnachrichten empfangen. Um diesen Anschluß zu nutzen, ist zuerst der Ansagetext Ihres Anrufbeantworters zu ändern und dann die Empfangsart Ihres Faxgeräts auf ANRUFB. einzustellen.
Änderung des Ansagetextes
Der Ansagetext Ihres Anrufbeantworters sollte dahingehend geändert werden, daß Anrufer, die ein Fax senden möchten, aufgefordert werden, die Starttaste ihres Faxgeräts zu drücken. Ihr Ansagetext könnte zum Beispiel wie folgt lauten:
"Guten Tag. Hier ist (IHR NAME). Leider können wir Ihren Anruf im Augenblick nicht persönlich entgegennehmen. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Signalton, oder drücken Sie die Starttaste Ihres Faxgeräts."
Anmerkungen:
•••• Die Länge der Nachricht sollte möglichst unter 10 Sekunden liegen. Wenn
die Nachricht zu lang ist, können Sie Schwierigkeiten beim Empfang von Faxen haben, die über die Wählautomatik gesendet werden.
•••• Mit einem einzigen Anruf können die Anrufer sowohl eine Nachricht auf
dem Anrufbeantworter hinterlassen als auch eine Faxnachricht senden. Ändern Sie Ihren Ansagetext, um den Anrufer zu informieren, daß er zuerst eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen kann und anschließend die Starttaste seines Faxgeräts drücken kann, um die Faxnachricht zu senden.
52
Hinweise zur Bedienung
1 Durch Drücken der Taste
EMPFANGSART Empfangsart Ihres Faxgeräts auf ANRUFB. einstellen.
2 Anrufbeantworter auf ANRUFB. Modus
einstellen.
•••• Der Anrufbeantworter muß auf ein
Maximum von zwei Rufen eingestellt sein, um zu antworten. Andernfalls können keine Faxnachrichten, die über die Wählautomatik an das Gerät gesendet werden, empfangen werden.
•••• Wenn Ihr Anrufbeantworter über eine
Gebührensparfunktion verfügt, sollte sich dieser nach dem vierten Ruf einschalten.
Hinweis: Wenn zu Ihrem Anrufbeantworter eine Fernabfrage gehört, ist
darauf zu achten, daß sich der Fernabfragecode von dem unterscheidet, der zur Aktivierung des Faxempfangs von einem Nebenstellentelefon (siehe Kapitel 4, "Empfang") benutzt wird. Andernfalls wird bei Eingabe des Codes, um von einem externen Anschluß Nachrichten abzufragen, das Faxgerät aktiviert.
Wie die Empfangsbereitschaft funktioniert
Während Ihrer Abwesenheit werden alle eingehenden Anrufe von Ihrem Anrufbeantworter aufgezeichnet und der Ansagetext wird abgespielt. Während dieser Zeit bleibt Ihr Faxgerät in Empfangsbereitschaft. Wenn Ihr Faxgerät eine Faxübertragung erkennt, wird es die Verbindung übernehmen und mit dem Empfang beginnen.
Schlechte Verbindungen und Leitungsstörungen können die Funktion von
Anrufbeantworter und/oder Faxgerät beeinträchtigen.
Der Anrufzähler in Ihrem Anrufbeantworter kann die Aufzeichnung einer
aufgesprochenen Nachricht anzeigen, wenn nur Faxnachrichten empfangen wurden.
Hinweis: Damit das Faxgerät nicht die Verbindung übernimmt und mit dem
Empfang beginnt, wenn Sie von einem externen Anschluß anrufen oder an einem Nebenstellentelefon antworten, drücken Sie auf der Tastatur des Telefons drei Zifferntasten (andere Ziffern als die "5", "*" und "*", die zur Aktivierung des Faxempfangs benutzt wurden). Dieser Vorgang kann nur mit einem Tonwahltelefon durchgeführt werden.
EMPFANGSART
Kapitel 7 Anschluß eines Anrufbeantworters
53
Wenn der Anrufbeantworter nicht funktioniert
Bei fehlerhafter Funktion ist zu überprüfen, ob der Anrufbeantworter richtig angeschlossen wurde. Der Stecker des Anrufbeantworters muß in die rechte Buchse der Telefonanschlußdose gesteckt sein.
Wenn die Verbindungen gut sind und der Modus ANRUFB. immer noch nicht richtig funktioniert, sind Faxgerät und Anrufbeantworter in ihren zeitlichen Abläufen möglicherweise nicht richtig aufeinander abgestimmt. Mögliche Probleme und entsprechende Abhilfemaßnahmen sind nachstehend beschrieben.
In dem folgenden Kapitel "Wie Faxübertragungen erkannt werden" können Sie nachlesen, wie Ihr Faxgerät funktioniert, wenn ein Anrufbeantworter angeschlossen ist und bestimmen, welche Maßnahmen in den einzelnen Fällen zu ergreifen sind.
Schaltet sich das Faxgerät ein, bevor Anrufer eine Nachricht hinterlassen
können?
Das Faxgerät ist eingestellt, um die Verbindung zu übernehmen und mit dem Empfang zu beginnen, wenn eine bestimmte Pause erkannt wird (die sog. "Pausenerkennungszeit"). Wenn Ihr Ansagetext eine Pause enthält, oder der Anrufer bei Aufsprechen einer Nachricht eine längere Pause macht, als die Einstellung der Pausenerkennungszeit vorsieht, wird sich das Faxgerät einschalten.
Es ist am besten, solche Pausen zu verkürzen oder ganz wegfallen zu lassen. Falls erforderlich, kann die Pausenerkennungszeit verlängert werden. Diese Vorgehensweise ist in "Optionale Einstellungen" am Ende dieses Kapitels beschrieben.
Ist es für Anrufer schwierig, ein Fax manuell zu senden, nachdem der
Anrufbeantworter den Ansagetext abgespielt hat?
Wenn dies der Fall ist, wird der Anrufbeantworter die Verbindung unterbrechen (abschalten), bevor Ihr Faxgerät diese übernehmen und mit dem Empfang beginnen kann. Durch Verkürzung der Pausenerkennungszeit wird Ihr Faxgerät früher aktiviert. Diese Vorgehensweise ist in "Optionale Einstellung" am Ende dieses Kapitels beschrieben.
Haben Sie Schwierigkeiten Originale zu empfangen, die über die
Wählautomatik gesendet wurden?
Sicherstellen, daß der Ansagetext Ihres Anrufbeantworters kürzer als 10 Sekunden ist und daß Ihr Anrufbeantworter so eingestellt ist, daß dieser nach zwei Rufen antwortet.
Eine kurze Pause (etwa 4 Sekunden) zu Beginn des Ansagetextes kann auch helfen, damit Ihr Faxgerät den Rufton deutlich hört, den das sendende Faxgerät über die Wählautomatik sendet.
Kapitel 7 Anschluß eines Anrufbeantworters
54
Wie Faxübertragungen erkannt werden:
Ihr Faxgerät erkennt Faxübertragungen auf zwei Arten, die davon abhängen, ob das Fax automatisch oder manuell gesendet wird.
Automatische Übertragung: Wenn das Original automatisch gesendet wird, d.h. Wählen über Ziel- oder Kurzwahltaste, wird das sendende Gerät während 30 bis 40 Sekunden nach dem Wählen einen "Rufsignalton" in Abständen von 3 Sekunden senden. Wenn Ihr Faxgerät diesen Signalton erkennt, wird es den Anrufbeantworter abschalten, einen "Empfangssignalton" senden und mit der Übertragung beginnen.
Empfängt das sendende Gerät innerhalb von 30 bis 40 Sekunden nach dem Wählen keinen Empfangssignalton von Ihrem Faxgerät, wird es sich automatisch abschalten und einige Minuten später mit der Neuwahl beginnen.
Da Ihr Faxgerät nicht in der Lage ist, den Rufton des sendenden Geräts vor Ablauf des Ansagetextes zu erkennen, ist es wichtig, daß der Anrufbeantworter den Anruf innerhalb von zwei Rufen entgegennimmt und der Ansagetext kürzer als 10 Sekunden ist. Sonst ist Ihr Faxgerät nicht in der Lage, mit dem sendenden Faxgerät zu kommunizieren, bevor dieses aufgelegt hat.
Wählen über die Tastatur: Wenn das Original über einen normalen Wählvorgang gesendet wird, sendet das sendende Gerät keinen Rufton. Statt dessen wartet die Person, die das Fax über einen normalen Wählvorgang sendet, bis der Faxsignalton ertönt und drückt dann die Starttaste. Wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist, so wird sie Ihren Ansagetext anstelle eines Faxsignaltons hören und dann die Starttaste drücken.
Dies allein zeigt jedoch Ihrem Faxgerät keine Übertragung an. Es verwendet stattdessen die Funktion "Pausenerkennungszeit", um die Übertragung zu erkennen. Diese Funktion veranlaßt Ihr Faxgerät, den Anrufbeantworter abzuschalten und mit dem Empfang zu beginnen, wenn eine bestimmte Pausenzeit erkannt wird.
Ihr Faxgerät ist so eingestellt, daß es automatisch mit dem Faxempfang beginnt, wenn eine Pausenzeit von 6 Sekunden erkannt wird. Wenn es sich um eine Faxübertragung handelt, und die Leitung ruhig bleibt, nachdem der sendende Teilnehmer die Starttaste gedrückt hat, wird das Faxgerät den Anrufbeantworter 6 Sekunden später abschalten und einen Empfangston aussenden, um den Empfang einzuleiten.
Wenn Ihr Anrufbeantworter die Verbindung vor Ablauf von 6 Sekunden abschaltet, ist kein Faxempfang möglich. In diesem Fall ist die Pausenerkennungszeit zu verkürzen (siehe hierzu die Beschreibung auf der folgenden Seite). Andererseits, wenn die Pausenerkennungszeit zu knapp bemessen ist, kann das Faxgerät Anrufer abschalten, wenn diese während des Aufsprechens einer Nachricht eine Pause machen, oder wenn es in Ihrem Ansagetext eine Pause gibt.
Kapitel 7 Anschluß eines Anrufbeantworters
55
Anrufbeantwortereinstellungen
Falls erforderlich, können Sie mit den folgenden Einstellungen die Reaktionszeit des angeschlossenen Anrufbeantworters auf eingehende Anrufe verbessern.
Pausenerkennungszeit
Mit dieser Funktion wird das Faxgerät veranlaßt, die Verbindung zu übernehmen und mit dem Empfang zu beginnen, wenn eine bestimmte Pause nach dem Einschalten des Anrufbeantworters erkannt wird.
Zur Auswahl stehen Pausen von 1 bis 10 Sekunden Länge. Die Pausenerkennungszeit wurde werkseitig auf 6 Sekunden eingestellt. Diese Einstellung sorgt bei Anrufbeantwortern für die beste Leistung. Es ist jedoch möglich, daß Sie diese Einstellung an die Abschaltzeit Ihres Anrufbeantworters anpassen müssen.
Einige Anrufbeantworter schalten schnell ab (oft nach etwa 4 Sekunden).
D.h., der Anrufbeantworter unterbricht die Verbindung, bevor der Faxempfang beginnen kann. In diesem Fall ist eine Pausenerkennungszeit von etwa 3 Sekunden einzustellen.
Wenn das Faxgerät Anrufer unterbricht, bevor diese eine Nachricht
hinterlassen können, sollte eine längere Pausenerkennungszeit eingestellt werden. Wenn der Ansagetext Ihres Anrufbeantworters eine Pause enthält, sollte die eingestellte Zeit länger als die Pause sein. Andernfalls ist der Ansagetext erneut aufzuzeichnen und die Pause zu verkürzen.
Zur Änderung der Pausenerkennungszeit Bedienerschalter 8 zurücksetzen. Siehe Beschreibung in Kapitel 9, "Optionale Einstellungen".
Hinweis: Die Pausenerkennungszeit kann durch Eingabe von "00"
ausgeschaltet werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß dann das Faxgerät keine Faxnachrichten empfangen kann, die über manuelle Wahl gesendet wurden.
Bei andauernden Funktionsstörungen
Mit bestimmten Anrufbeantwortern ist es nicht möglich, eine Pausenerkennungszeit einzustellen, mit der sowohl Faxnachrichten empfangen als auch Anrufe ohne Unterbrechnung aufgezeichnet werden können. In diesem Fall können Anrufer, die mittels Tonwahltelefonen wählen, Faxnachrichten durch Drücken von "5", "*", "*" auf lhr Faxgerät senden. Dies ist der Code zur Aktivierung des Faxempfangs, der in "Empfang von Originalen" in Kapitel 3 beschrieben wird.
Um diese Funktion nutzen zu können, Pausenerkennungszeit über Bedienerschalter 8 auf "00" einstellen. Ändern Sie anschließend Ihren Ansagetext, um die Anrufer (von Tonwahltelefonen) zu informieren, daß sie ein Fax senden können, indem "5", "*", "*" und dann die Starttaste gedrückt wird.
Kapitel 7 Anschluß eines Anrufbeantworters
56
Automatischer Empfang
Ist diese Funktion eingeschaltet, wird das Faxgerät nach fünfmaligem Rufen antworten, wenn der Anrufbeantworter aus irgendwelchen Gründen sich nicht vor dieser Zeit einschaltet. Diese ermöglicht es, Faxnachrichten zu empfangen, auch wenn das Band des Anrufbeantworters voll ist oder der Anrufbeantworter nicht eingeschaltet ist.
Automatischer Empfang wurde werkseitig ausgeschaltet. Um diese Funktion einzuschalten, ist der Bedienerschalter 11 (siehe Beschreibung in Kapitel 9, "Optionale Einstellungen") zurückzusetzen.
Hinweis: Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, muß der Anrufbeantworter
so eingestellt sein, daß sich dieser nach zwei Rufen einschaltet. Andernfalls wird das Faxgerät immer zuerst eingeschaltet und Anrufer können keine Nachrichten aufsprechen.
Verzögerte Pausenerkennungszeit
Mit dieser Einstellung kann die Pausenerkennungszeit verzögert werden. Wenn Sie zum Beispiel vor Beginn des Ansagetextes von Ihrem Anrufbeantworter eine Pause einlegen möchten, damit Faxsignale klar erkannt werden, können Sie mit dieser Einstellung die Pausenerkennungszeit verzögern, so daß das Faxgerät durch die Pause nicht veranlaßt wird, die Verbindung zu übernehmen.
Die Funktion Verzögerung der Pausenerkennungszeit wurde werkseitig ausgeschaltet. Um diese Funktion zu aktivieren, wird diese über den Bedienerschalter 9 auf die gewünschte Verzögerungzeit (1 bis 15 Sekunden) eingestellt. Dieser Vorgang ist in Kapitel 9 "Optionale Einstellungen" beschrieben. Im allgemeinen sollte die Verzögerungszeit etwas länger als die Pause vor Beginn des Ansagetextes sein.
Haltezeit
Das Faxgerät übernimmt automatisch die Verbindung und beginnt nach einer festeingestellten Anzahl von Sekunden mit dem Empfang.
Wir empfehlen, diese Funktion bei Normalbetrieb nicht einzuschalten. Wenn es jedoch Probleme beim Empfang von Faxen in Modus ANRUFB. gibt, können Sie mit verschiedenen Zeiteinstellungen versuchen, Abhilfe zu schaffen. Zum Einschalten der Funktion Bedienerschalter 10 auf die gewünschte Anzahl Sekunden (1 bis 255 Sekunden) einstellen. Siehe hierzu die ausführliche Beschreibung in Kapitel 9, "Optionale Einstellungen".
Kapitel 7 Anschluß eines Anrufbeantworters
57
Kapitel
8
Sonderfunktionen
Fremdfaxschutz
Mit dem Fremdfaxschutz können Sie den Empfang von Faxen von bestimmten Teilnehmern, die anzugeben sind, sperren. Dies spart Papier, da keine unerwünschten "Fremdfaxe" ausgedruckt werden.
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie diese zuerst mit dem Bedienerschalter 15 auf JA stellen (nähere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 9). Geben Sie anschließend die Faxnummern ein, von denen Sie keine Faxe empfangen möchten.
Anmerkungen:
•••• Bis zu 5 Faxnummern können in die Fremdfaxschutzliste eingegeben werden.
•••• Um eine Faxnummer aus der Fremdfaxschutzliste zu löschen, müssen Sie die
1-stellige Nummer kennen, die der Nummer zugeordnet wurde. Wenn Sie diese vergessen haben, lassen Sie die Fremdfaxschutzliste mit den Faxnummern ausdrucken (siehe hierzu die Beschreibung in Kapitel 10).
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. FREMDFAXNUMMERN erscheint in der Anzeige.
2 Drücken Sie "1", um eine Nummer in
der Fremdfax-Nummernliste zu speichern oder "2", um eine Nummer aus der Liste zu löschen.
oder
3 Speichern: Geben Sie eine 1-stellige
Nummer von "1" bis "5" ein. Diese Nummer identifiziert die Faxnummer, die Sie im nächsten Schritt speichern. Löschen: Geben Sie die Nummer ein, die die Faxnummer identifiziert, die Sie löschen möchten. Fahren Sie mit Schritt 5 fort.
(Beispiel)
FUNKTION
3
1
2
1
58
4 Geben Sie die Fax-/Telefonnummer
(max. 20 Ziffern) ein.
(Beispiel)
5 Drücken Sie die Taste START.
6 Kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine
weitere Nummer einzugeben (oder zu löschen), oder drücken Sie STOP, um die Eingabe zu beenden.
Schritt 3 oder
5
5
5
3
2
1
4
STOP
START
Kapitel 8 Sonderfunktionen
59
Speicher
Ihr Faxgerät hat einen Speicher, in dem Sie sowohl ein- als auch ausgehende Originale speichern können.
Der Speicher nimmt ungefähr 37 durchschnittlich beschriebene Seiten auf
(ITU-T Testblatt Nr.1 in Standardauflösung), wenn alle übertragen werden sollen (25, wenn die ECM Fehlerkorrektur, optionale Einstellung 19, auf JA gesetzt ist), oder 30 Seiten, wenn alle empfangen wurden. Wenn einzelne Seiten mit Fein- oder Halbtonauflösung abgetastet wurden, kann die Speicherkapazität deutlich geringer ausfallen.
Speicherübertragung von Originalen
Mit dieser Funktion werden die Originaldokumente sofort abgetastet, in den Speicher eingelesen und übertragen, sobald die Verbindung mit dem Empfangsgerät hergestellt ist. Diese Methode empfiehlt sich, wenn die Übertragung an Empfänger erfolgt, deren Leitungen häufig besetzt sind. So brauchen Sie nicht zu warten, um das Originaldokument herauszunehmen, und der Einzug bleibt für andere Vorgänge frei. Nach der Übertragung wird das Dokument aus dem Speicher gelöscht.
Es kann jeweils nur eine Übertragung aus dem Speicher eingestellt werden.Während das Original abgetastet wird, wird der aktuell belegte
Speicherplatz in Prozenten in der Anzeige angegeben.
1 Original(e) einlegen.
•••• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
2 Drücken Sie die Taste SPEICHER und
dann "1".
3 Wählen Sie das Empfangsgerät an, indem
Sie wie folgt vorgehen:
•••• Drücken Sie eine Zielwahltaste.
•••• Taste KURZWAHL drücken und eine
Kurzwahlnummer eingeben.
•••• Mit den Zifferntasten eine vollständige
Rufnummer eingeben.
SPEICHER
(Beispiel)
1
01
20
Kapitel 8 Sonderfunktionen
60
4 Drücken Sie die START Taste, wenn
Sie eine Kurzwahlnummer oder eine vollständige Telefonnummer eingegeben haben.
•••• Das Dokument wird abgetastet und in
den Speicher eingelesen. Ihr Faxgerät wählt das Empfangsgerät an und überträgt das Dokument (die Wahlwiederholung erfolgt bei Bedarf automatisch).
Wenn der Speicher voll ist ....
Wenn der Speicher während des Abtastens des Originals voll wird, erscheint SPEICHER VOLL in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste START, wenn Sie die Seiten senden möchten, die
bis zu diesem Zeitpunkt gespeichert wurden. Nach der Übertragung wird der Speicher gelöscht und Sie können dann die verbleibenden Seiten erneut einlegen und senden. Dies gilt auch für die Seite, die abgetastet wurde, als der Speicher voll wurde.
Drücken Sie die STOP Taste, wenn Sie die ganze Übertragung löschen
möchten.
Speicherersatzempfang
Dies ist eine Sicherungsfunktion, die automatisch aktiviert wird, wenn das Papier im Faxgerät aufgebraucht ist, die Druckfolie ausgetauscht werden muß oder ein Papierstau auftritt.
Wenn ein Dokument empfangen und in den Speicher eingelesen wurde, erscheint FAX IM SPEICHER auf der Anzeige, abwechselnd mit KEIN PAPIER, FOLIE ENDE oder PAPIERSTAU. Wenn Sie Papier nachfüllen, die Druckfolie austauschen oder den Papierstau beseitigen, werden die gespeicherten Dokumente automatisch ausgedruckt.
Wenn Faxe im Speicher ankommen, weil das Papiermagazin leer ist, sollten
Sie beim Auffüllen darauf achten, daß das neue Papier die gleiche Größe wie das vorherige hat.
Achtung!
•••• Gerät nicht ausschalten, wenn Originale gespeichert sind, da sonst alle im
Speicher befindlichen Originale gelöscht werden.
•••• Wenn Originale, die im Speicher empfangen werden, aufgrund eines
Stromausfalls oder irgendeiner Unterbrechung in der Stromversorgung verlorengehen, wird ein "SPEICHERAUSFALL REPORT" ausgedruckt, wenn die Stromversorgung wieder gewährleistet ist. Es wird über den Verlust an empfangenen Faxen und - sofern vorhanden - über die Faxnummern der Absender informiert.
START
Kapitel 8 Sonderfunktionen
61
(Beispiel)
Rundsenden
Mit dieser Funktion können Sie auf einmal das gleiche Original an bis zu 20 verschiedene Teilnehmer senden. Zuerst Original speichern, dann die Nummern der Empfangsgeräte angeben. Das Original wird an jeden Teilnehmer übertragen.
Sie können die Nummern der Empfangsgeräte nur mit den Zielwahltasten
oder Kurzwahlnummern wählen.
1 Original(e) einlegen.
2 Drücken Sie die Taste SPEICHER und
dann "2".
3 Wählen Sie die Empfangsgeräte
(maximal 20) nach einer der beiden folgenden Methoden an:
•••• Eine oder mehrere Kurzwahlnummern
durch Drücken der Zifferntasten eingeben.
•••• Drücken Sie eine oder mehrere
Zielwahltasten.
SPEICHER
4 Taste START drücken.
•••• Gegebenenfalls Auflösung und/oder
Kontrast einstellen.
2
START
2
2
01
20
Kapitel 8 Sonderfunktionen
62
(Beispiel)
5 Drücken Sie die START Taste. Die
Übertragung beginnt.
•••• Ein Übertragungsbericht wird
automatisch ausgedruckt, wenn die Rundsendung abgeschlossen ist. Überprüfen Sie die Spalte "Anmerkung" des Berichts, um festzustellen, welche Empfänger mit "besetzt" oder mit einem Kommunikationsfehlercode gekennzeichnet wurden. An diese Empfänger sollten Sie das Original erneut senden.
Rundsenden mittels einer Gruppentaste
Wenn die Faxgeräte, die Sie für die Rundsendung vorgesehen haben, alle unter einer Gruppentaste programmiert wurden, können Sie die Rundsendung unter Verwendung der nachfolgenden, vereinfachten Vorgehensweise durchführen:
1 Original(e) einlegen.
•••• Die für die Übertragung gewünschten
Einstellungen (Auflösung, Kontrast, usw.) einstellen.
2 Drücken Sie die entsprechende
Gruppentaste. Die Übertragung beginnt.
START
18/G1
37
Kapitel 8 Sonderfunktionen
63
Abruf (eine Faxübertragung abrufen)
Diese Funktion wird benutzt, um ein anderes Faxgerät aufzufordern, ein Original an Ihr Faxgerät zu senden. Das Empfangsgerät, nicht das Sendegerät, führt die Übertragung aus. Sie können mit Ihrem Faxgerät Abrufe durchführen und andere können von Ihrem Gerät Faxe abrufen.
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie zuerst die Zielwahltaste 15/ABRUF als Abruftaste einstellen. Dies erfolgt über den Bedienerschalter 16 (siehe Beschreibung in Kapitel 9, "Optionale Einstellungen"). (Eine als Abruftaste definierte Zielwahltaste 15/ABRUF kann nicht zum Wählen über Zielwahltaste benutzt werden).
Andere Teilnehmer zum Senden aufforden
Hinweis: Zielwahltasten können nicht zum Abruf benutzt werden. Um einen
unter der Zielwahltaste gespeicherten Teilnehmer anzuwählen, drücken Sie die Taste KURZWAHL, und geben Sie die zweistellige Nummer der entsprechenden Zielwahltaste ein.
1 Wählen Sie das Gerät an, von dem Sie
eine Nachricht abrufen möchten, indem Sie zuerst eine der drei nachfolgenden Abläufe durchführen:
••
Nehmen Sie den Hörer auf (oder
drücken Sie die Taste LAUTSPR.) und wählen Sie die vollständige Rufnummer. Warten Sie auf das Fax-Antwortsignal.
••
Drücken Sie die Taste KURZWAHL
und geben Sie eine zweistellige Kurzwahlnummer ein.
••
Geben Sie die vollständige Nummer
mit den Zahlentasten ein.
(Beispiel)
KURZWAHL
0
1
2 Zielwahltaste 15/ABRUF drücken.
••
Wenn ABRUF in der Anzeige
erscheint, Hörer auflegen. Der Empfang beginnt.
15/ABRUF
34
Kapitel 8 Sonderfunktionen
64
Abgerufen werden (Abrufbereitschaft)
Damit ein anderes Faxgerät eine Nachricht von Ihrem Faxgerät abrufen kann, drücken Sie die Taste EMPFANGSART, um die Empfangsart auf FAX zu stellen, legen Sie das (die) Original(e) ein, und drücken Sie die Zielwahltaste 15/ABRUF. "P" wird angezeigt.
Die Übertragung findet statt, wenn das andere Faxgerät lhr Gerät zum Senden auffordert und damit den Sendeabruf aktiviert. Automatischer Empfang ist möglich, wenn der Telekopierer auf Sendeabruf steht.
Abrufschutz
Mit dem Abrufschutz können Sie das unerlaubte Abrufen von Ihrem Faxgerät verhindern. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, erfolgt der Abruf nur dann, wenn die Faxnummer des abrufenden Faxgeräts in Ihrer Liste mit zulässigen Faxnummern (die sogenannten "Schutzcodenummern") eingegeben ist. Die Nummer des abrufenden Faxgeräts muß ebenfalls programmiert sein.
Um den Abrufschutz nutzen zu können, befolgen Sie die untenstehenden Schritte, um die Funktion einzuschalten, und geben Sie dann die zulässigen Rufnummern ein, wie dies auf der folgenden Seite gezeigt ist.
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. EINGABEN erscheint auf der Anzeige.
2 Drücken Sie die Taste "#" dreimal.
"ABRUFSCHUTZ" erscheint auf der Anzeige.
3 Drücken Sie "1", um die Abrufsicherung
einzuschalten, oder "2", um sie auszuschalten.
FUNKTION
3
1
2
oder
4 Drücken Sie die Taste START und dann
die Taste STOP.
START
STOP
Kapitel 8 Sonderfunktionen
65
Speichern und Löschen der Faxnummern für Abrufgenehmigung
Sie können bis zu 10 Faxnummern in der Liste zulässiger Nummern für Ihr Gerät speichern.
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. EINGABEN erscheint auf der Anzeige.
2 Drücken Sie die Taste "#" viermal.
"SCHUTZCODES" erscheint auf der Anzeige.
3 Drücken Sie "1", um eine Nummer zu
speichern, oder "2", um eine Nummer zu löschen.
oder
4 Speichern: Geben Sie eine 2-stellige
Nummer von "01" bis "10" ein. Diese Nummer identifiziert die Faxnummer, die Sie im nächsten Schritt speichern. Löschen: Geben Sie die Nummer ein, die die Faxnummer identifiziert, die Sie löschen möchten. Fahren Sie mit Schritt 6 fort.
(Beispiel)
5 Geben Sie die Faxnummer ein (max. 20
Stellen).
(Beispiel)
6 Drücken Sie die Taste START.
7 Kehren Sie zu Schritt 4 zurück, um eine
weitere Nummer einzugeben (oder zu löschen), oder drücken Sie STOP, um die Eingabe zu beenden.
Schritt 4 oder
FUNKTION
3
1
1
0
2
5
START
STOP
5 5 1 2 3 4
Kapitel 8 Sonderfunktionen
66
Timer-Funktion
Mit der Timer-Funktion können Sie festlegen, daß eine Übertragung und/oder ein Abruf automatisch zu einer bestimmten Zeit erfolgt. Jeweils eine Übertragung und ein Abruf können für dieselbe Zeit programmiert werden. Die Zeit der Ausführung kann bis zu 24 Stunden im voraus eingegeben werden.
Mit dieser Funktion kann die Übertragung z.B. zu Zeiten erfolgen, in denen die Fernsprechgebühren besonders niedrig sind, ohne daß ein Bediener anwesend sein muß.
•••• Das Empfangsgerät kann nur mit einer Kurzwahlnmmer angewählt werden.
Eine Timer-Einstellung vornehmen
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. TIMER MODUS erscheint auf der Anzeige.
1
FUNKTION
2 Drücken Sie "#", um eine Übertragung
einzuprogrammieren (SENDEN) oder "*", um einen Abruf vorzuprogrammieren (ABRUF-FUNKTION).
oder
3 Drücken Sie "1", um EING. zu wählen.
4 Geben Sie die Zeit ein, zu der die
Funktion ausgeführt werden soll (2 Ziffern für die Stunden und 2 Ziffern für die Minuten).
(Beispiel: 9:25)
5 Drücken Sie die Taste START.
1
0
9 2 5
START
Kapitel 8 Sonderfunktionen
67
6 Geben Sie die Kurzwahlnummer des
Empfangsfaxgerätes ein.
••
Wenn dies ein Abrufvorgang ist, zu
Schritt , 9 gehen.
(Beispiel)
7 Drücken Sie die Taste START.
8 Wenn es sich um eine Übertragung
handelt, können Sie die Auflösung und/oder den Kontrast einstellen (überpringen Sie diesen Schritt, wenn Sie die Einstellungen nicht ändern möchten).
9 Drücken Sie die Taste START und dann
die Taste STOP. Wenn es sich um eine Übertragung handelt, legen Sie das Dokument vor der eingebenen Übertragungszeit in den Einzug.
Löschen einer Einstellung
Soll der Timer vor der eingestellten Zeit gelöscht werden, vorgehen wie folgt:
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. TIMER MODUS erscheint auf der Anzeige.
2 Drücken Sie "#", um eine Übertragung
zu stornieren, oder "*", um einen Abruf zu stornieren.
oder
3 Drücken Sie "2", um LÖSCH. zu wählen.
4 Drücken Sie die Taste START und dann
die Taste STOP.
1
FUNKTION
0
5
START
START
AUFLÖSUNG
2
STOP
START
STOP
Kapitel 8 Sonderfunktionen
68
Programmeingabe und Programmnutzung
Wenn Sie häufig den gleichen Vorgang für den gleichen Teilnehmer ausführen, können Sie den gesamten Ablauf unter einer Programmtaste programmieren. Der Vorgang wird dann durch Betätigen der entsprechenden Taste durchgeführt.
Die Zielwahltasten 16/P1 und 17/P2 können als Programmtaste benutzt
werden. Eine Taste, die bereits mit einer Zielwahlnummer belegt ist, kann jedoch nicht benutzt werden.
Nur Kurzwahlnummern lassen sich als Faxnummern für Empfangsgeräte in
die Programmtasten eingeben. Vollständige Nummern können nicht gespeichert werden.
Wenn das Programm auf Abrufbetrieb eingestellt ist, kann eine
Timer-Funktion einbezogen werden. Der Vorgang wird dann automatisch zu einem vorgewählten Zeitpunkt durchgeführt.
Eine falsche Eingabe wird durch Betätigung der STOP Taste gelöscht.
Anfangsvorgehensweise
Um einen Vorgang zu programmieren, verfahren Sie wie folgt. Anschließend erfolgt die Programmierung der spezifischen Einstellung.
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. PROGRAMM-MODUS erscheint in der Anzeige.
2 Drücken Sie "1", um EING. zu wählen.
3 Drücken Sie eine Programmtaste
("16/P1" oder "17/P2"), um sie zu programmieren.
4 Geben Sie einen Namen für das
Programm ein (max. 20 Zeichen). (Siehe "Eingabe von Buchstaben für Namen" in Kapitel 2). Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie keinen Namen eingeben möchten.
1
oder
2
ABC
3
DEF
4
GHI
9
WXY
…………
7
FUNKTION
16/P1
35
17/P2
36
(Beispiel)
Kapitel 8 Sonderfunktionen
69
5 Drücken Sie die Taste START.
6 Drücken Sie die Taste "#" oder "*", bis
die gewünschte Funktion auf dem Bildschirm erscheint. Die Funktionen erscheinen in folgender Reihenfolge:
•••• Senden
•••• Abruf
•••• Rundsenden
7 Drücken Sie die Taste START und
gehen Sie mit dem speziellen Verfahren für die gewünschte Funktion vor (siehe folgende Seiten).
START
Senden
(Fortsetzung von "Anfangsvorgehensweise".)
8 Drücken Sie "1", wenn Sie das
Dokument in den Speicher einlesen und dann übertragen lassen möchten, oder "2", wenn Sie das Dokument direkt aus dem Einzug übertragen lassen möchten. (Hinweis: Wenn Sie "2" wählen, können Sie eine Timer-Einstellung in das Programm aufnehmen.
••
Wenn Sie "1" gedrückt haben, fahren
Sie mit Schritt 11 fort. Wenn Sie "2" gedrückt haben und keine Timer-Einstellung vornehmen möchten, fahren Sie mit Schritt 10 fort.
9 Geben Sie die Zeit ein, zu der die
Ausführung der Funktion starten soll (2 Ziffern für die Stunde und 2 Ziffern für die Minute).
START
oder
(Beispiel: 9:25)
1
2
oder
10 Drücken Sie die Taste START.
START
0
9 2
5
Kapitel 8 Sonderfunktionen
70
11 Geben Sie die Kurzwahlnummer des
Empfangsfaxgerätes ein.
12 Drücken Sie die Taste START.
13 Stellen Sie ggf. die Auflösung und/oder
den Kontrast ein, indem Sie die Taste AUFLÖSUNG drücken (oder überspringen Sie diesen Schritt).
14 Drücken Sie die Taste START und dann
die Taste STOP.
Abruf
(Fortsetzung von "Anfangsvorgehensweise".)
8 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der die
Ausführung der Funktion gestartet werden soll (2 Ziffern für die Stunde und 2 Ziffern für die Minute). Wenn Sie keine Timer-Einstellung vornehmen möchten, fahren Sie mit Schritt 9 fort.
(Beispiel: 9:25)
AUFLÖSUNG
STOP
START
START
9 Drücken Sie die Taste START.
0
9 2
5
2
5
10 Geben Sie die Kurzwahlnummer des
Empfangsfaxgerätes ein.
11 Drücken Sie die Taste START und dann
die Taste STOP.
2
5
(Beispiel)
STOP
START
(Beispiel)
START
Kapitel 8 Sonderfunktionen
71
Rundsenden
(Fortsetzung von "Anfangsvorgehensweise".)
8 Geben Sie die Kurzwahlnummern der
Empfangsgeräte ein.
9 Drücken Sie die Taste START.
10 Stellen Sie ggf. die Auflösung und/oder
den Kontrast ein, indem Sie die Taste AUFLÖSUNG drücken (oder überspringen Sie diesen Schritt):
11 Drücken Sie die Taste START und dann
die Taste STOP.
Löschen einer Programmtaste
Um eine Programmtaste zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. PROGRAMM-MODUS erscheint in der Anzeige.
2 Drücken Sie "2", um LÖSCH. zu wählen.
3 Drücken Sie die Programmtaste, die Sie
löschen möchten.
4 Drücken Sie die Taste START und dann
die Taste STOP.
AUFLÖSUNG
2
STOP
STOP
7
FUNKTION
(Beispiel)
2
5
3
5
START
START
START
16/P1
35
(Beispiel)
Kapitel 8 Sonderfunktionen
72
Benutzen einer Programmtaste
Das Programmieren eines Vorgangs wird wie folgt durchgeführt:
1 Legen Sie das Original ein.
2 Drücken Sie die entsprechende
Programmtaste.
Hinweis: Es können maximal 2 Timer-Funktionen auf einmal eingestellt
werden, einschließlich der Timer-Funktionen, die durch Drücken einer Programmtaste eingestellt werden und Funktionen, die in "Timer-Funktionen" in diesem Kapitel beschrieben sind.
Um eine programmierte Timer-Einstellung zu löschen
Wenn eine Programmtaste für eine Timer-Funktion gedrückt wurde und Sie den Vorgang vor Ausführung löschen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie die Programmtaste.
2 Drücken Sie die START Taste.
START
16/P1
35
(Beispiel)
16/P1
35
(Beispiel)
Kapitel 8 Sonderfunktionen
73
Kapitel
9
Optionale Einstellungen
Eine Vielzahl von optionalen Einstellungen ist verfügbar, mit denen Sie Ihr Faxgerät für Ihre Anwendungen optimal einstellen können. Die Einstellungen, Bedienerschalter genannt, erfolgen über die Tasten des Bedienfelds. Jede Einstellung ist in der untenstehenden Liste beschrieben.
Zugriff zu den Schaltern
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts
abgebildet sind. OPTIONALE EINST. erscheint in der Anzeige.
2 Gehen Sie durch die Liste der
Einstellungen, indem Sie "#" für vorwärts oder "*" für rückwärts drücken. Die Einstellungen erscheinen in der unten aufgeführten Reihenfolge.
oder
3 Wenn die gewünschte Einstellung in der
Anzeige erscheint, nehmen Sie Ihre Auswahl vor, wie im folgenden erläutert. Ihre Auswahl wird automatisch gespeichert.
(Beispiel)
4 Drücken Sie die Taste STOP.
2
STOP
Schaltereinstellungen
Schalter 1: GRUNDEINSTELLUNG: FEIN Damit wird die Auflösung für die Übertragung des Originals eingestellt. "1" (JA) für FEIN oder "2" (NEIN) für STANDARD.
Werkseitige Einstellung: "2"
Schalter 2: ANZAHL DER RUFE Hiermit wird die Anzahl der Rufe eingestellt, bis das Gerät in den Empfangsarten FAX und TEL/FAX einen eingehenden Anruf beantwortet. Eine Zahl von "1" bis "5" eingeben.
Werkseitige Einstellung: "1"
Hinweis: In einigen Ländern ist die niedrigste Einstellung "2".
FUNKTION
4
74
Schalter 3: FAX FERNNUMMER FÜR DIE AKTIVIERUNG EINER FAXÜBERTRAGUNG Um die einstellige Nummer zur Aktivierung des Faxfernempfangs einzustellen, geben Sie eine Zahl zwischen "0" und "9" ein.
Werkseitige Einstellung: "5"
Schalter 4: FERNEMPFANG Um die Erkennung der Fernnummer zum Auslösen des Fernempfangs ein­oder auszuschalten. Drücken Sie "1", um die Funktion einzuschalten oder "2", um diese auszuschalten.
Werkseitige Einstellung: "1"
Schalter 5: ÜBERTRAGUNGSBERICHT AUSDRUCKEN Um die Bedingung festzulegen, die zum Ausdruck des Übertragungsberichts führt. Eine Zahl von "1" bis "5" wie folgt eingeben:
"1" (EINZELBERICHT): Druckt nach jeder Übertragung, jedem
Empfang oder jedem Fehler einen Bericht aus.
"2" (FEHL./TMR./SP.): Ausdruck nach einem Fehler, einer Timer-
Funktion oder einem Speichervorgang.
"3" (SENDEBERICHT): Druckt nach jedem Sendevorgang einen
Bericht aus.
"4" (FEHLERAUSDRUCK): Druckt einen Bericht nur bei Auftreten eines
Fehlers aus.
Werkseitige Einstellung: "4"
Schalter 6: WÄHLMODUS Zum Einstellen des Wählmodus. "1" für Tonwahl oder "2" für Impulswahl.
Werkseitige Einstellung: "1"
Kapitel 9 Optionale Einstellungen
75
Schalter 7: RUFDAUER DES PSEUDOKLINGELNS Um die Rufdauer des Pseudoklingelns einzustellen, wenn die Empfangsart auf TEL/FAX eingestellt ist. Eine Zahl von "1" bis "4" wie folgt eingeben:
"1" (15 SEK.): 15 Sekunden
"2" (30 SEK.): 30 Sekunden
"3" (60 SEK.): 60 Sekunden
"4" (120 SEK.): 120 Sekunden
Werkseitige Einstellung: "1"
Schalter 8: PAUSENERKENNUNGSZEIT Zur Einstellung der Pause (in Sekunden), nach der das Faxgerät die Verbindung übernimmt und mit dem Empfang beginnt, wenn ein Anrufbeantworter angeschlossen ist. Eine Nummer von "01" bis "10" eingeben oder zum Ausschalten der Funktion "00" eingeben. (Für weitere Einzelheiten siehe Kapitel 4.)
Werkseitige Einstellung: "06"
Schalter 9: VERZÖGERTE PAUSENERKENNUNGSZEIT Mit dieser Einstellung kann der Beginn der Pausenerkennungszeit, der für einen angeschlossenen Anrufbeantworter eingestellt wird, verzögert werden. Geben Sie eine 2-stellige Zahl ein, die der gewünschten Verzögerung in Sekunden ("01" bis "15") entspricht oder "00", wenn keine Verzögerung gewünscht wird. (Für weitere Einzelheiten siehe Kapitel 4.)
Werkseitige Einstellung: "00"
Schalter 10: HALTEZEIT Mit dieser Einstellung kann das Faxgerät die Verbindung nach einer festeingestellten Anzahl von Sekunden, nachdem ein mit dem Faxgerät verbundener Anrufbeantworter einschaltet, übernehmen. Anzahl der Sekunden durch Eingabe einer 3-stelligen Zahl ("001"" bis "255") einstellen oder "000" eingeben, um die Funktion auszuschalten. (Für weitere Einzelheiten siehe Kapitel 4.)
Werkseitige Einstellung: "000"
Schalter 11: AUTOMATISCHER EMPFANG Diese Einstellung bezieht sich nur auf den Anrufbeantwortermodus. "1" drücken, damit ein Anruf an das Faxgerät weitergeschaltet wird, wenn der Anrufbeantworter nicht spätestens nach 5 Rufen einschaltet. "2" drücken, um die Funktion auszuschalten. (Für weitere Einzelheiten siehe Kapitel 4.)
Werkseitige Einstellung: "2"
Kapitel 9 Optionale Einstellungen
76
Schalter 12: SPRACHWAHL Zur Einstellung der in den Anzeigen, Berichten und Listen benutzte Sprache. Drücken Sie die Taste START, die Taste "#" oder die Taste "*" einmal oder mehrmals, bis die gewünschte Sprache in der Anzeige erscheint und drücken Sie dann anschließend erneut die Taste START.
Schalter 13-1: NEBENSTELLE Drücken Sie "1" (JA), wenn das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen wird. Drücken Sie "2" (NEIN), wenn es an eine normale, öffentliche Telefonleitung angeschlossen wird.
Werkseitige Einstellung: "2"
(Wenn Sie "1" wählen, wird der Schalter 13-2 in der Anzeige erscheinen. Wenn Sie "2" wählen, wird der Schalter 13-4 erscheinen.)
Schalter 13-2: AMTSHOLUNG NEBENSTELLE Damit wird der Modus festgelegt, mit dem Gespräche von einer Nebenstelle zu einer öffentlichen Telefonleitung geleitet werden. Die korrekte Einstellung entnehmen Sie bitte Ihrem Handbuch über die Nebenstellenanlage, oder wenden Sie sich diesbezüglich an den Lieferanten dieser Einrichtung. Wählen Sie durch Eingabe einer Zahl von "1" bis "3" wie folgt:
"1": Erdtastenfunktion
"2": Flashfunktion
"3": Amtskennziffer
Werkseitige Einstellung: "3"
(Wenn Sie "3" wählen, erscheint der Schalter 13-3 in der Anzeige. Wenn Sie "1" oder "2" wählen, erscheint der Schalter 13-4 in der Anzeige.)
Schalter 13-3: AMTSKENNZIFFER Wenn Sie den Bedienerschalter 13-2 auf "3" (Amtskennziffer) einstellen, können Sie eine maximal dreistellige Amtskennziffer eingeben. Drücken Sie nach Beendigung die Taste START.
Werkseitige Einstellung: Amtskennziffer "0"
(Wenn die Amtskennziffer eingestellt ist, wird diese automatisch mitgewählt. Sie darf nicht bei den Kurzwahlen miteinprogrammiert werden.)
Kapitel 9 Optionale Einstellungen
77
Schalter 13-4: VERBINDUNG Mit dieser Einstellung wird der Verbindungsmodus gewählt, der für spezielle Funktionen einiger Telekom-Gesellschaften (z.B. Deutschland, Schweden) sowie für die Weiterleitung von Gesprächen innerhalb einer Nebenstellenanlage verwendet wird. In Ihrem Nebenstellenhandbuch finden Sie Hinweise zur korrekten Einstellung. Sie können sich auch an Ihren Händler wenden. Die Einstellung erfolgt, indem Sie die Tasten "1" bis "3" wie folgt drücken:
"1": Erdtastenfunktion
"2": Flashfunktion
"3": Keine Funktion
Werkseitige Einstellung: "2"
Schalter 14: FAXSIGNALEMPFANG Ihr Faxgerät ist so eingestellt, daß der Empfang automatisch beginnt, wenn Sie bei Entgegennahme eines Anrufs einen Faxsignalton hören. Wenn Sie ein Computer-Fax-Modem auf der gleichen Leitung benutzen, müssen Sie diese Funktion ausschalten, damit Ihr Fax nicht irrtümlich versucht, Originale zu empfangen, die von dem Computer-Fax-Modem gesendet werden.
Werkseitige Einstellung: "1"
Schalter 15: FREMDFAXNUMMER PRÜFEN Drücken Sie "1", um den Empfang von Faxnummern zu verhindern, die in der Fremdfax-Schutzliste eingegeben sind. Drücken Sie "2", um den Empfang von allen Nummern freizugeben.
Werkseitige Einstellung: "2"
Schalter 16: ABRUF "1" drücken, wenn die Zielwahltaste 15 als Abruftaste dienen soll. "2" drücken, wenn diese als normale Zielwahltaste benutzt werden soll.
Werkseitige Einstellung: "2"
Schalter 17: DECKBLATT Drücken Sie "1" (JA), wenn das Gerät automatisch ein Deckblatt als letzte Seite bei der Übertragung ausgeben soll. Drücken Sie "2" (NEIN), um die Funktion zu deaktivieren.
Werkseitige Einstellung: "2"
Schalter 18: AUTOM. AUSDRUCK Drücken Sie "1" und das Gerät druckt automatisch einen Sende-/Empfangsbericht nach jedem dreißigsten Vorgang aus. (Die Liste kann auf Wunsch auch in manuellem Modus ausgedruckt werden.) Drücken Sie "2", um die Funktion auszuschalten.
Werkseitige Einstellung: "2"
Kapitel 9 Optionale Einstellungen
78
Schalter 19: FEHLERKORREKTUR (ECM) Drücken Sie "1" (JA), wenn Sie Verzerrungen während der Übertragung korrigieren wollen, bevor der Ausdruck bei dem Empfänger ankommt. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn das andere Gerät ebenfalls mit ECM ausgerüstet ist. Drücken Sie "2" (NEIN), um die Funktion zu deaktivieren.
Werkseitige Einstellung: "1"
Kapitel 9 Optionale Einstellungen
79
Kapitel
10
Ausdruck von Berichten und Listen
Auf Wunsch kann eine Vielzahl von Listen ausgedruckt werden, die die in das Gerät eingegebenen Einstellungen und Informationen enthalten. Ein Übertragungsbericht kann nach entsprechender Einstellung automatisch ausgegeben werden. Jede Liste und jeder Bericht ist im folgenden beschrieben.
Ausdruck einer Liste
1 Drücken Sie die Tasten, die rechts abge-
bildet sind. AUSDRUCKE erscheint in der Anzeige.
2 Drücken Sie die Taste "#" oder die Taste
"*", bis die gewünschte Liste auf der Anzeige erscheint.
FUNKTION
2
START
oder
3 Drücken Sie die Taste START.
Aktivitätsbericht
Dieser Bericht zeigt Einzelheiten von bis zu 30 zuletzt durchgeführten Vorgängen. Der Bericht ist in zwei Teile gegliedert: den SENDE-AKTIVITÄTSBERICHT, der Einzelheiten zu den Sendevorgängen darstellt und den EMPFANGS- AKTIVITÄTSBERICHT, der Einzelheiten zu den Empfangsvorgängen zeigt.
Wenn sich der Bedienerschalter 18 in Stellung "1" befindet, wird
automatisch nach 30 Vorgängen ein Bericht ausgedruckt. (Es ist jedoch jederzeit möglich, einen Bericht manuell auszudrucken.)
Sobald der Bericht ausgedruckt ist, werden alle Daten gelöscht. Wenn der
automatische Ausdruck deaktiviert ist und der Ausdruck nicht für mehr als 30 Vorgänge ausgeführt wurde, werden die ältesten Daten sukzessive überschrieben, sobald ein Vorgang abgeschlossen ist.
Erläuterung der Kopfzeilen
SENDER/ EMPFÄNGER
Die Faxnummer des anderen Geräts, das die Übertragung durchführt. Wenn das Gegengerät keine Faxnummer einprogrammiert hat, wird der Übertragungsmodus erscheinen (zum Beispiel "G3").
80
START Die Uhrzeit, wann die Übertragung/der Empfang begonnen hat. DAUER Dauer der Übertragung/des Empfangs. SEITEN Anzahl gesendeter oder empfangener Seiten. ANM. OK - Übertragung war fehlerfrei.
AUSFALL - Netzausfall.
PAP. STAU - Probleme mit dem Faxpapier oder dem Original.
KEIN PAP. - Der Empfang wurde abgebrochen, da nicht genügend Faxpapier vorhanden war.
ABBRUCH - Übertragung wurde abgebrochen, weil die Taste
STOP
gedrückt wurde, kein Original im Einzug lag oder die Gegenstelle eine Übertragung mit einer Funktion verlangte, die in dem Faxgerät nicht vorhanden ist.
COM.E-0 bis COM.E-14 - Ein Telefonleitungsfehler verhinderte die Übertragung. Erläuterungen zu den Fehlernummern finden Sie in den folgenden Tabellen. Diese sind jedoch in erster Linie für die Servicetechniker bestimmt. Versuchen Sie, die Übertragung zu wiederholen. Fragen Sie ggf. den anderen Teilnehmer, ob das Faxgerät auf der Empfängerseite korrekt funktioniert.
Sendefehler
E-0
Kann Handshake Signal erkennen, hat aber Fehler.
E-1
Kann das Handshake Signal von der Empfängerseite nicht erkennen.
E-2
Leitung während Übertragung unterbrochen.
E-3
Leitung unterbrochen, nachdem die Modemgeschwindigkeit zurückgefallen ist.
E-4
Leitung während der Übertragung eines mehrseitigen Originals unterbrochen.
E-6
Kann das Handshake Signal für die nächste Seite auf der Empfängerseite nicht erkennen.
E-7
Keine Antwort von der Empfängerseite oder "Signal unterbrochen" wird auf der Senderseite empfangen.
E-8
Der Fehler wurde nach der zuvor bestimmten Anzahl von Übertragungswiederholungen nicht korrigiert.
E-11
Ein Fehler ist aufgetreten, nachdem oder während festgestellt wurde, daß der Empfänger nicht empfangsbereit ist.
E-12
Ein Fehler ist unmittelbar nach der Reduzierung der Übertragungsgeschwindigkeit aufgetreten.
E-13
Ein Fehler ist aufgetreten, nachdem die Antwort auf den Befehl zum Beenden der Übertragungswiederholung empfangen wurde.
Kapitel 10 Ausdruck von Berichten und Listen
81
Empfangsfehler
E-0
Kann Handshake Signal erkennen, aber Handshake Signal hat Fehler.
E-1
Leitung während Empfang unterbrochen.
E-2
Handshake Signal kann von der Senderseite nicht erkannt werden.
E-3
Letztes Handshake Signal kann von der Senderseite nicht erkannt werden.
E-4
Handshake Signal für Folgeseite kann von der Senderseite nicht erkannt werden, nachdem der Modus gewechselt wurde.
E-5
Handshake Signal für Folgeseite kann von der Senderseite nicht erkannt werden.
E-7
Keine Antwort vom Sender oder "Signal unterbrochen" wird vom Empfänger empfangen.
E-8
Ein Fehler ist aufgetreten, nachdem der Empfang aller Seiten abgeschlossen wurde.
E-9
Ein Fehler ist beim Ändern der Auflösung bzw. beim Umschalten Senden/Empfangen aufgetreten.
E-10
Ein Fehler ist aufgetreten, nachdem ein Teil einer Seite oder eine physische Seite empfangen wurde.
E-11
Ein Fehler ist aufgetreten, nachdem oder während der Sender nachgefragt hat, ob das Gerät empfangsbereit ist oder nicht.
E-12
Ein Fehler ist während oder unmittelbar nach der Reduzierung der Übertragungsgeschwindigkeit aufgetreten.
E-13
Ein Fehler ist aufgetreten, nachdem der Befehl zum Beenden der Übertragungswiederholung empfangen wurde.
E-14
Ein Fehler ist aufgetreten, nachdem der Befehl zur Sprechverbindung empfangen wurde.
Timer-Liste
Diese Liste zeigt die Timer Funktionen, die momentan eingestellt wurden.
Tel./Faxnummern-Liste
Diese Liste beinhaltet die Fax- und Telefonnummern, die für die Wählautomatik gespeichert wurden.
Schutzcodeliste
Diese Liste zeigt die Einstellungen, die als Abrufschutz durchgeführt wurden, die in das Gerät eingegebene Senderkennung und ein Muster der Kopfzeile, die auf jeder zu übertragenden Seite ausgedruckt wird (KOPFZEILE).
Kapitel 10 Ausdruck von Berichten und Listen
82
Liste Optionaler Einstellungen
In dieser Liste erscheint der aktuelle Status für die optionalen Einstellungen.
Fremdfaxschutzliste
Diese Liste zeigt die Faxnummern, von denen Sie den Empfang gesperrt haben.
Programm- und Gruppenliste
Der obere Teil dieser Liste zeigt die eingegebenen Programme. Der untere Teil zeigt die Nummern, die unter jeder Gruppentaste gespeichert wurden.
Druckeinstellungsliste
Diese Liste enthält die aktuellen Druckeinstellungen, die mit der Taste FUNKTION und der Taste "6" vorgenommen wurden.
Übertragungsbericht
Dieser Bericht wird automatisch nach der Ausführung einer Funktion ausgedruckt, damit Sie das Ergebnis überprüfen können. Ihr Faxgerät ist ab Werk so eingestellt, daß der Bericht nur ausgedruckt wird, wenn ein Fehler auftritt. Sie können die Einstellung so ändern, daß auch unter anderen Bedingungen ein Ausdruck erfolgt. Zu diesem Zweck muß die optionale Einstellung 5 geändert werden, wie in Kapitel 9 beschrieben.
Im Übertragungsbericht erscheinen dieselben Kopfzeilen wie im
Aktivitätsbericht. Unter "Aktivitätsbericht" in diesem Kapitel finden Sie eine Erläuterung der Kopfzeilen.
Der Bericht kann nicht auf Anfrage ausgedruckt werden.
Hilfsliste
Diese Liste zeigt eine Bedienungsübersicht.
Drücken Sie auf die Taste KOPIE/HILFE, um diese Liste zu erhalten.
Kapitel 10 Ausdruck von Berichten und Listen
83
Kapitel
11
Wartung
Thermokopf des Faxgeräts
Der Druckkopf ist von Zeit zu Zeit zu reinigen, um eine optimale Druckqualität und -leistung zu erzielen. Zum Reinigen des Kopfes, Telefonleitung und Netzkabel abziehen, Abdeckung der Druckereinheit öffnen (Knopf mit der Aufschrift OPEN drücken) und die Druckfolie entfernen.
Druckkopf, Rahmen und Walze mit einem weichen feuchten Tuch abwischen, das mit denaturiertem Alkohol getränkt ist.
Thermokopf
Walzen
Rahmen
Achtung!
•••• Verwenden Sie zur Reinigung weder Benzin noch Verdünner. Vermeiden Sie
es, den Druckkopf mit harten Gegenständen zu berühren.
•••• Der Kopf kann heiß sein, wenn Ihr Faxgerät gerade eine größere Menge von
Faxen empfangen hat. In diesem Fall sollten Sie den Kopf vor der Reinigung abkühlen lassen.
84
Abtastglas und Papierrollen
Reinigen Sie das Abtastglas und die Walzen regelmäig, um eine einwandfreie Bildübertragung und saubere Kopien zu gewährleisten. Öffnen Sie das Bedienfeld, indem Sie es an der Vorderkante nach oben ziehen (fassen Sie es an der Markierung "PANEL RELEASE" an), und reinigen Sie die entsprechenden Komponenten, wie unten dargestellt.
Abtastglas, weiße Rückwand und Rollen mit einem Baumwolltuch oder einem weichen Tuch abwischen.
Überzeugen Sie sich, daß Schmutz und Flecken (auch Flecken von Korrek-
turflüssigkeit) entfernt wurden, da diese bei zu übertragenden Bildern und Kopien vertikale Streifen verursachen.
Weiße Rückwand
Papierrollen
Abtastglas
Achtung!
•••• In der Abbildung wurde das Aufklappen zur Verdeutlichung übertrieben
dargestellt. Das Bedienfeld läßt sich nur ca. 2 cm weit öffnen.
Gehäuse
Alle äußeren Teile und Flächen sind mit einem trockenen Tuch abzuwischen.
Achtung!
•••• Verwenden Sie weder Benzin noch Verdünner. Solche Lösungsmittel können
zu Beschädigungen und zu Entfärbung des Geräts führen.
Kapitel 11 Wartung
85
Kapitel
12
Störungsbeseitigung
Probleme und Lösungen
Problem Prüfen und Abhilfe
Nichts erscheint in der Anzeige.
••
Überzeugen Sie sich, daß das Netzkabel richtig
eingesteckt ist.
••
Andere elektrische Geräte in die Steckdose
stecken, um sicherzustellen, daß diese mit Spannung versorgt wird.
Das Faxgerät reagiert auf keinerlei Tastendruck.
••
Wenn beim Drücken der Tasten kein Signalton
ausgegeben wird, Netzstecker ziehen und einige Sekunden später erneut einstecken.
Wählen nicht möglich.
••
Prüfen, ob der Netzstecker richtig eingesteckt ist.
••
Sicherstellen, daß das Telefonkabel richtig in die
Buchse eingesteckt ist.
••
Sicherstellen, daß Ihr Faxgerät auf das richtige
Wahlverfahren eingestellt ist. Siehe Bedienerschalter 6 in Kapitel 9.
Gerät ist eingeschaltet, es findet jedoch keine Übertragung statt.
••
Sicherstellen, daß das Empfangsgerät
Faxpapier hat.
••
Sicherstellen, daß das Telefonleitungskabel in
die Buchse "TEL. LINE", und nicht in die Buchse TEL. SET" eingesteckt wurde.
••
Befindet sich das andere Gerät in manuellem
Empfang ohne daß ein Bediener anwesend ist, kann keine Übertragung stattfinden.
••
Wenn das Empfangsgerät kein Sharp Modell ist,
sicherstellen, daß es G3 kompatibel ist.
••
Anzeige auf Fehlermeldungen prüfen.
••
Hörer abnehmen und Wählsignalton prüfen.
86
Automatisches Einziehen von Originalen funktioniert nicht (für die Übertragung oder das Kopieren).
••
Format des Originals prüfen (siehe
"Übertragbare Originale" in Kapitel 3).
Bei dem Empfänger wird nichts ausgedruckt.
••
Sicherstellen, daß das Original für die
Übertragung mit der beschriebenen Seite nach unten im Originaleinzug liegt.
••
Sicherstellen, daß das Faxpapier im
Empfangsgerät richtig eingelegt ist.
Ein verzerrtes Bild wurde beim Empfänger erhalten.
••
Störungen in der Telefonleitung können zu
Verzerrungen führen. Versuchen Sie, das Original erneut zu senden.
••
Machen Sie eine Kopie des Originals mit Ihrem
Gerät. Ist die Kopie verzerrt, liegt das Problem bei Ihrem Gerät. Wenn das Problem weiterhin besteht, rufen Sie den Kundendienst an.
Das Gerät ist eingeschaltet, es erfolgt jedoch kein Faxempfang.
••
Sicherstellen, daß das Telefonleitungskabel in
die Buchse "TEL. LINE", und nicht in die Buchse TEL. SET" eingesteckt wurde.
Das bedruckte Papier bleibt im Gerät.
••
Überzeugen Sie sich, daß kein Papierstau
aufgetreten ist (siehe "Papierstau Beseitigen" in diesem Kapitel).
••
Überzeugen Sie sich, daß das Papier in dem
Gerät richtig eingelegt ist.
Das Druckpapier ist unbeschriftet, wenn Sie versuchen, ein Fax zu empfangen.
••
Sicherstellen, daß das Original richtig in dem
Einzug des Sendegeräts liegt.
Der Kontrast des empfangenen Bildes ist zu schwach.
••
Bitten Sie den anderen Teilnehmer,
kontraststärkere Originale zu senden. Wenn der Kontrast noch immer zu schwach ist, kann dies an Ihrem Gerät liegen. Machen Sie eine Kopie, um dies zu überprüfen.
Bilder werden verzerrt empfangen.
••
Störungen in der Telefonleitung können zu
Verzerrungen führen. Bitten Sie den anderen Teilnehmer, das Original erneut zu senden.
••
Der Thermokopf ist verschmutzt. Siehe
"Thermokopf des Faxgerätes" in Kapitel 11.
••
Machen Sie eine Kopie mit Ihrem Gerät, wenn
diese auch verzerrt ist, liegt das Problem bei Ihrem Gerät. Wenn das Problem andauert, rufen Sie bitte den Kundendienst an.
Kapitel 12 Störungsbeseitigung
87
Empfang/Kopieren ist unterbrochen.
••
Wenn Empfang oder Kopieren während einer
langen Zeit erfolgten, kann der Thermokopf überhitzt sein. Gerät abschalten und auskühlen lassen.
Kein Empfang bei Mehrfachabruf.
••
Überzeugen Sie sich, daß Papier vorhanden ist.
••
Prüfen lassen, ob das andere Gerät auf
automatischen Empfang geschaltet ist.
••
Wenn das Übertragungsgerät einen Abrufschutz
hat, sicherstellen, daß Ihre Faxnummer sowohl in Ihr Gerät als auch in das Übertragungsgerät eingegeben wurde.
Kapitel 12 Störungsbeseitigung
88
Nachrichten und Signale
Anzeige der Nachrichten
GERÄT SCHLIESSEN Die Druckereinheit ist geöffnet. Schließen Sie sie.
ORIGINALSTAU
Originalstau. Siehe den folgenden Abschnitt "Papierstau entfernen".
FAX IM SPEICHER
Eine Fax-Mitteilung wurde in den Speicher empfangen, da die Bildfolie ausgewechselt werden muß, kein Papier mehr vorhanden ist, oder ein Papierstau vorliegt. Das Faxgerät beginnt automatisch mit dem Ausdruck, sobald das Problem behoben ist.
FOLIE ENDE
Die Bildfolie muß eventuell ausgewechselt werden. Kontrollieren Sie die Folie und tauschen Sie sie ggf. aus.
FUNKTIONEN
Die Taste
FUNKTION
wurde gedrückt.
E
Übertragung oder Empfang nicht erfolgreich.
STOP
drücken und erneut versuchen.
SPEICHER VOLL
Der Speicher ist voll. Siehe "Speicher" in Kapitel
8.
SPEICHERAUSDRUCK
Das Faxgerät bereitet ein Original für den Speicher vor oder druckt aus dem Speicher.
AUFGEL. WÄHLEN
Die Taste
LAUTSPR.
wurde gedrückt und das
Gerät wartet darauf, daß Sie wählen.
KEIN PAPIER Das Papiermagazin ist leer.
ÜBERHITZUNG
Der Druckkopf ist überhitzt. Betrieb wieder aufnehmen, nachdem der Druckkopf abgekühlt ist.
PAPIERSTAU
Das Druckpapier staut sich. Siehe den folgenden Abschnitt "Papierstau beseitigen".
Kapitel 12 Störungsbeseitigung
89
Akustische Signale
Dauerton 1 Sekunde
Zeigt das Ende der Übertragung, des Empfangs, oder des Kopierens an.
3 Sekunden
Zeigt an, daß Übertragung, Empfang, oder Kopiervorgang unvollständig sind.
Kurzer Intervallton
35 Sekunden (0,7 Sekunden ein, 0,3 Sekunden aus)
Zeigt an, daß der Hörer nicht aufgelegt ist.
Kapitel 12 Störungsbeseitigung
90
Papierstau beseitigen
Papierstau eines Originals beseitigen
Wenn ein Dokument während der Übertragung oder beim Kopieren nicht kor­rekt eingezogen wird, oder wenn ORIGINALSTAU auf der Anzeige erscheint, drücken Sie zunächst die Taste START. Wenn das Dokument nicht ausgegeben wird, öffnen Sie das Bedienfeld (an der Vorderkante an der Markierung "PANEL RELEASE" anfassen und nach oben ziehen) und ziehen Sie es vor­sichtig heraus.
Papierstau beseitigen (Druckpapier)
1 Drücken Sie auf den Knopf mit der
Aufschrift OPEN, und öffnen Sie die Papierfachabdeckung.
••
Achtung! Der Metallstreifen an der
Unterseite des Druckkopfes bringt Wärme auf die Druckfolie auf. Dieser kann heiß sein, wenn ein Original gerade gedruckt wurde.
2 Nehmen Sie die Druckfolie aus der
Druckereinheit und legen Sie sie auf ein Blatt Papier.
Kapitel 12 Störungsbeseitigung
91
3 Ziehen Sie das festgehaltene Papier
vorsichtig aus der Druckereinheit.
4 Legen Sie die Bildfolie wieder ein.
Achten Sie darauf, daß der Flansch in den hinteren Schlitz auf der linken Seite der Druckereinheit geführt wird. Außerdem muß das hintere Zahnrad auf der rechten Seite in das Zahnrad darunter greifen.
5 Wickeln Sie die Folie leicht auf (am
Zahnrad auf der rechten Seite der hinteren Spule drehen), damit sie nicht durchhängt. Achten Sie darauf, daß die Folienkanten gleichmäßig auf die Spule gewickelt werden.
6 Schließen Sie die Papierfachabdeckung.
Achten Sie darauf, daß diese einrastet.
••
Achtung! Schließen Sie vorsichtig die
Abdeckung, um zu verhindern, daß Sie sich die Finger einklemmen.
Kapitel 12 Störungsbeseitigung
92
Spezifikationen
Telefonleitung: Öffentliches Telefonnetz / Nebenstellenanlage Kompatibilität: ITU-T (CCITT) G3 Modus Konfiguration: Halbduplex-Betrieb, Tischgerät Speicherkapazität*: 512 KB (ca. 30 durchschnittliche Seiten bei
ausgeschalteter ECM Funktion)
Papiervorrat: 200 Blatt Kompressionsschema: MH, MR, MMR Abtastverfahren: Flachbett-CCD Scanner Auflösung: Horizontal:
8 Zeilen/mm Vertikal: Standard 3,85 Zeilen/mm Fein /Halbton 7,7 Zeilen/mm Superfein 15,5 Zeilen/mm
Druckverfahren: Thermotransferaufzeichnung Anzeige: 7 x 5 Punkte, 1 Zeile in 16-stelliger Anzeige Empfangsmodi: FAX, TEL, TEL/FAX, ANRUFB. Modemgeschwindigkeit: 14400 Bit/Sek. mit automatischen Rückfall auf
12000, 9600, 7200, 4800, oder 2400 Bit/Sek.
Übertragungsdauer*: Ca. 6 Sekunden Effektive
Aufzeichnungsbreite:
204 mm
Format Eingangsoriginal: Automatischer Einzug:
Breite — 148 to 216 mm Länge — 128 to 297 mm Manueller Einzug: Breite — 148 to 216 mm Länge — 128 to 1000 mm
Effektive Abtastbreite: 210 mm max. Automatischer
Originaleinzug:
20 Blätter max.
Halbton (Graustufen): 64 Stufen
* Basierend auf der ITU-T Testvorlage Nr.1 für Standardauflösung mit MMR Kompression, ohne die Zeit für Protokollsignale (d.h. Zeit nur ITU-T, Phase C).
93
Kontrastregelung: Automatisch/Dunkel wählbar Kopierfunktion: Einzelne/mehrere Kopien/Sortieren von Kopien (99
Kopien/Seite)
Telefonfunktion: Standard (kann nicht bei Stromausfall benutzt werden)
Geräuschemission: 43 dB(A) Arbeitsplatzbezogener Emissionswert Versorgungsspannung: 220-230 V Wechselstrom, 50 Hz Betriebsumgebung des
Geräts:
5 - 35°C, 20 to 80% RH
Stromverbrauch: Bereit: 5 W
maximal: 95 W
Abmessungen: Breite: 365 mm
Tiefe: 353 mm Höhe: 193 mm (ohne Zusatzteile)
Gewicht: ca. 4.7 kg
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
Spezifikationen
94
Loading...