Schulthess T 6690 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung Ablufttrockner
fürs Mehrfamilienhaus und das Gewerbe
Mode d’emploi pour les séchoirs à sortie d’air
dans les immeubles collectifs et l’usage industriel
Istruzioni per l’uso dell’asciugatrice
con scarico diretto dell’aria
per le case plurifamiliari e l’industria
Produkte-Nr. No. du produit 6690.0 No. di prodotto
Instruktions-Nr. No. d’instruction 631401.B No. d’istruzione
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Schulthess­Wäschetrockner entschieden haben.
Ihr neuer Wäschetrockner entstand in mehrjähriger Entwicklungsarbeit. Höchste Qualitätsansprüche sowohl in der Entwicklung als auch in der Fertigung garantieren ihm eine lange Lebensdauer.
Seine Konzeption erfüllt alle heutigen und zukünftigen Anforderungen moderner Wäschepflege. Sie ermöglicht Ihnen eine vielfältige und individuelle Programmwahl.
Sparsamster Energieverbrauch und kurze Trocknungszeiten sichern Ihnen beim Betrieb Ihres Wäschetrockners höchste Wirtschaftlichkeit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle Möglichkeiten und Vorteile Ihres neuen Wäsche­trockners nutzen zu können. Beachten Sie zudem die Sicherheitshinweise auf Seite 4, sowie das beiliegende Garantie- und Kundendienstheft.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Schulthess-Gerät.
Ihre Schulthess Maschinen AG
Chère cliente, cher client
Nous sommes fort heureux que vous vous soyez décidé pour un séchoir Schulthess.
Votre nouvelle acquisition est le fruit de plusieurs années d’efforts de développement. Des normes de qualité extrê­mement rigoureuses en matière de mise au point comme de fabrication lui garantiront une longue durée de vie.
Sa conception répond à toutes les exigences actuelles et futures de l’entretien moderne du linge. Elle permet un choix varié et personnalisé entre ses programmes.
Sa sobriété en matière de consommation d’énergie et la brièveté de ses temps de séchage vous garantiront un fonctionnement particulièrement économique.
Nous vous prions de lire avec soin le présent mode d’emploi, afin que vous puissiez profiter de tous les avan­tages et possibilités de votre nouveau séchoir. Observez en outre les instructions de sécurité p.14 et conservez avec soin le livret de garantie et d’après-vente ci-joint.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec votre nou­velle machine Schulthess.
Cordialement Schulthess Maschinen SA
Cara cliente, caro cliente
Siamo lieti che abbiate scelto un’asciugatrice
Schulthess
.
La vostra nuova asciugatrice e nata dopo molti anni di ricerche. Le alte esigenze di qualità richieste durante la fase di fabbricazione vi garantiscono un apparecchio di lunga durata.
La sua concezione soddisfa tutte le richieste odierne e future per un moderno trattamento della biancheria. Vi consente di selezionare i programmi in modo vario e personalizzato.
Il forte risparmio di energia e tempi di asciugatura più brevi vi garantiscono la massima economicità durante il funzionamento della vostra asciugatrice.
Vi preghiamo di leggere attentamente queste istruzioni per l’uso, per poter sfruttare tutte le possibilità ed i vantaggi che vi offre la vostra nuova asciugatrice. Osservate inoltre le istruzioni per la sicurezza a pagina 24 e conservate il libretto del Servizio Assistenza ed il certificato di garanzia.
Vi auguriamo di poter utilizzare con gioia la vostra nuova macchina Schulthess.
Vostra Schulthess Maschinen SA
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Worauf Sie achten müssen
u Entsorgungshinweise 4
w Verpackung des Neugerätes 4 w Altgerät 4
u Sicherheitshinweise und Warnungen 4
Ihr neuer Wäschetrockner
u Umweltschutz und Sparhinweise 4 u Gerätebeschreibung 5 u Wäschehinweise 6
w Wäsche sortieren 6 w Tipps zum Trocknen 6
Inbetriebnahme
u Vorbereitung 6 u Einfülltür öffnen 6 u Wäsche einfüllen 6 u Einfülltür schliessen 6
Trocknen
u Programmtabelle 7 u Trocknen 8
w Elektronik-Programme 8 w Zeit-Programme 8 w Zusatzfunktionen wählen 8 w Wolle finish 8 w Programm starten 8 w Anzeigen während Programmablauf 8 w Programm ändern 8 w Programm abbrechen 8 w Wäsche nachlegen 8 w Programmende 9 w Wäsche entnehmen 9 w Gerät ausschalten 9
u Zusatzfunktionen 9
w Pflegeleicht 9 w Startzeitvorwahl 9 w Schontrocknen 9 w Wolle finish 9 w Schnellgang 9
Wartung, Pflege, Reinigung
u Gerät reinigen 9
w Filter reinigen 10 w Feuchtigkeitssensor reinigen 10
Grundeinstellungen
u Kindersicherung 10 u Trocknungsgrad 10 u Knitterschutz 11 u Summer 11 u Netzanschluss reduzieren 11
Cash-Card
u Cash-Card einschieben 11 u Cash-Card entnehmen 11 u Programm wählen 11 u Anzeigen während Programmablauf 11 u Programmende 11 u Rückbuchen 11 u Digitalanzeige 11
Störungen
u Kleine Störungen selbst beheben 11 u Störungsmeldungen H, Er, F 12
Kundendienst
u Produkte- und Geräte-Nr. 12
Garantieabonnement 12
Sommaire français
u Voir page 13
Sommario italiano
u Vedere pagina 23
DEUTSCH
Page 4
4
Entsorgungshinweise
Verpackung des Neugerätes
Verpackungsmaterial ordnungsgemäss entsorgen.
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug.
Durch die Aufbereitung und Wiederverwendung werden Rohstoffe eingespart und Abfallvolumen verringert. Die Verpackung kann dem Fachhändler oder Lieferanten zurückgegeben werden. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umwelt­verträglich und wiederverwendbar. Der Karton besteht aus 80% bis 100% Altpapier. Holzteile sind nicht chemisch behandelt. Die Folien sind aus Polyethylen (PE), die Umbänderung aus Polypropylen (PP) und die FCKW-freien Polsterteile aus geschäumten Polystyrol (PS). Diese Materialien sind reine Kohlenwasser­stoff-Verbindungen und recycelbar.
Altgeräte
Ausgediente Geräte sind unbrauchbar zu machen:
Nachdem der Netzstecker gezogen bzw. der Anschluss vom Elektriker demontiert worden ist, Netzkabel durch­trennen und entfernen. Türschloss zerstören oder ent­fernen, damit spielende Kinder sich nicht einsperren und in Lebensgefahr geraten. Das Altgerät enthält wertvolle Werkstoffe, die einer Wieder­verwertung zugeführt werden sollten. Stellen Sie sicher, dass Ihr altes Gerät ordnungsgemäss entsorgt wird. Anschriften von Sammelstellen oder Rücknahmeorten für die Entsorgung von Altgeräten erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Bitte helfen Sie auf diese Weise bei einer umweltverträglichen Entsorgung bzw. Wieder­verwertung mit.
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheits­bestimmungen für Elektrogeräte.
Vor der Inbetriebnahme beachten:
Lesen Sie die beiliegenden Druckschriften sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Wäschetrockner in Betrieb nehmen. Sie enthalten wichtige Informationen zu Installation, zum Gebrauch und zur Sicherheit des Gerätes.
Reparaturen dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Sachschäden und Gefahren für den Benützer entstehen.
Druckschriften für Mitbenützer oder Nachbesitzer sorg­fältig aufbewahren.
Das Gerät entsprechend der Aufstellungsanleitung installieren.
Ein Gerät mit sichtbaren Schäden nicht anschliessen. Im Zweifelsfall Kundendienst oder Händler befragen.
Beim Trocknen beachten:
Kinder nicht mit dem Gerät unbeaufsichtigt lassen.
Haustiere vom Gerät fernhalten.
Das Gerät nur im Haushalt zum Trocknen von Textilien benutzen.
Nach Programmende beachten:
Nicht in die drehende Trommel greifen.
Zum Schutz des Gerätes beachten:
Nicht auf das Gerät steigen.
Setzen, lehnen oder stützen Sie sich nicht auf die Einfülltür (Kippgefahr!).
Bei einem Transport beachten:
Vorsicht beim Transport des Gerätes! (Verletzungsgefahr!) Das Gerät nicht an vorstehenden Bauteilen anheben!
Den Anschluss der Abluftleitung nicht an einen Kamin anschliessen, an den ein Gas-, Kohleofen bzw. Herd oder eine Gas-Raumheizung angeschlossen ist. Durch Rücksaugung besteht Vergiftungsgefahr!
Umweltschutz und Sparhinweise
So sparen Sie Strom, Zeit und Kosten
u Am sparsamsten und umweltfreundlichsten trocknen Sie, wenn Sie die maximale Wäschemenge einfüllen. u Die maximal angegebene Wäschemenge nicht über­schreiten (siehe Programmtabelle Seite 7). u Die Wäsche vor dem Trocknen durch Schleudern im Waschautomat oder in einer Wäscheschleuder gründlich entwässern. Je höher die Schleuderdrehzahl, umso kürzer ist die Trocknungszeit und geringer der Stromverbrauch.
u Auch pflegeleichte Wäsche schleudern. u Beim Trocknen muss für eine gute Raumbelüftung
gesorgt werden (Fenster oder Tür öffnen). u Den Filter nach jeder Wäschetrocknung säubern.
Page 5
Gerätebeschreibung
Bedienungs- und Anzeigefeld
Zeitprogramme
1 Zeitprogramm
Elektronik-Programme
2 Bügelfeucht 3 Leichttrocken 4 Schranktrocken 5 Extratrocken
Spezialprogramme
6 Wolle finish
Zusatzfunktionen
7 Pflegeleicht 8 Startzeitvorwahl
9 Schontrocknen 10 Programmstart 11 Einfülltür öffnen 12 Schnellgang
Anzeigen
13 Digitalanzeige 14 Programmstand Trocknen 15 Programmstand Abkühlen 16 Programmende / Knitterschutz
Schnittstellen
17 SCS-Schulthess Control System
(PC-Schnittstelle für Kundendienst)
18 Einschuböffnung für die Cash-Card
5
Bedienungs- und Anzeigefeld
Einfülltür mit Filter
13 17 14 15 16 12 7 896 18
4 5321
1110
Page 6
6
Wäschehinweise
Wäsche sortieren
Beachten Sie die Trocknungs-Symbole in den Textilien.
Trocknen mit normaler Temperatur.
Trocknen mit niedriger Temperatur.
Nicht maschinell Trocknen.
Folgende Textilien nicht im Gerät trocknen
l Wolle oder Textilien mit Wollanteil (Ausser mit dem Spe­zialprogramm Wolle finish): Verfilzungsgefahr!
l Empfindliche Gewebe (Seide, synthetische Gardinen etc.): Knitterbildung!
l Tropfnasse Wäsche: Energieverschwendung!
u Um ein gleichmässiges Trocknungsergebnis zu erzielen, die Wäsche nach Gewebeart und gewünschtem Trockungsziel sortieren. Die maximalen Beladungsmengen nicht überschreiten, da Überfüllen das Trocknungsergebnis beeinträchtigt und die Wäsche stark knittert.
Tipps zum Trocknen
u Schliessen Sie Reissverschlüsse, Haken und Ösen. Lose Gürtel, Schürzenbänder usw. zusammenbinden.
u Pflegeleichte Wäsche möglichst in leicht feuchtem Zustand (Trocknungsziel «Leichttrocken» wählen) aus dem Gerät nehmen und an der Luft kurz nachtrocknen lassen. Bei Übertrocknen besteht Knittergefahr.
u Zu bügelnde Wäschestücke müssen nicht unmittelbar nach dem Trocknen gebügelt werden. Es ist vorteilhaft, sie für einige Zeit zusammengelegt oder zusammengerollt liegen zu lassen, damit sich die Restfeuchte in der Wäsche gleichmässig verteilen kann.
u Wäschestücke, die nach dem Trocknen eines Wäsche­postens mit stark unterschiedlichen Gewebearten noch zu feucht sind, können im Zeitprogramm nachgetrock­net werden.
u Gewirkte Textilien, z.B. Trikotwäsche, können beim Trocknen etwas einlaufen. Für diese Textilien kein Programm «Extratrocken» verwenden.
Inbetriebnahme
Das Gerät entsprechend der Aufstellungsanleitung
installieren.
Bevor das Gerät das erste Mal in Betrieb genommen wird,
die Trommel mit einem feuchten Tuch auswischen.
Vorbereitung
Überprüfen Sie, ob:
u der Flusenfilter gereinigt und eingesetzt ist.
(siehe Reinigung/ Wartung Seiten 10)
u der Netzstecker eingesteckt oder Wandschalter
eingeschaltet ist.
Das Gerät ist betriebsbereit, sofern sämtliche Kontroll-
lampen blinken oder im Schlafmodus erloschen sind.
Falls eine Kontrolllampe dauernd leuchtet, wie folgt
vorgehen:
u Mit Schnellgangtaste auf Position Programmende
tippen, bis Kontrolllampe leuchtet. Warten, bis Kontroll-
lampe blinkt und Taste «Tür» betätigen. (ggfls. Wäsche
entnehmen)
Einfülltür öffnen
u Drücken Sie die Taste «Tür».
l Die Einfülltür springt auf.
u Achtung: Die Tür springt nur auf, wenn die Haupt-
stromzufuhr eingeschaltet ist. Sollte vor dem Türöffnen
kein Strom vorhanden sein (z.B. bei aufgebrauchten
Münzen), dann kann die Tür manuell durch einen kurzen
Druck auf Höhe des Verschlussriegels geöffnet werden.
l Trommelbeleuchtung wird beim Öffnen der Tür
eingeschaltet.
Wäsche einfüllen
Vor dem Einfüllen der Wäsche darauf achten, dass sich
keine Fremdkörper oder eventuell eingesperrte Tiere in
der Trommel befinden.
Nur Textilien, die mit Wasser gewaschen wurden, im Gerät
trocknen.
Wäsche, die mit Lösungsmitteln behandelt wurden,
z.B. mit Fleckenentferner oder Waschbenzin, nicht im
Gerät trocknen (Explosionsgefahr!).
Textilien, die Schaumgummi enthalten oder die mit
Haarfestiger, Nagellackentferner oder ähnlichen Mitteln
behaftet sind, nicht im Gerät trocknen (Brandgefahr!).
u Legen Sie die Wäsche gut aufgelockert in die Trommel,
große und kleine Stücke gemischt.
Einfülltür schliessen
u Schliessen Sie die Einfülltür, indem Sie diese zudrücken,
bis der Verschluss hörbar einschnappt.
u Achten Sie darauf, dass beim Schliessen der Einfülltür
keine Wäschestücke eingeklemmt werden.
Bei nicht geschlossener Tür verhindert ein Sicherheitsschalter
die Inbetriebnahme des Gerätes.
Page 7
Programmtabelle
Beachten Sie stets die Pflegekennzeichen der Textilien
Pflege- max. Textilien/Wäscheart
Programme Tasten für Geschleudert im Strom- Dauer
kennzeichen
Wäsche- Trocknungsziel Programmwahl Waschautomat verbrauch ca. Min.
menge
bei U/min. ca. kWh
l Bett- und Tischwäsche, Handtücher u für Wäsche, die mit einem Bügeleisen Bügelfeucht 1400 2,4 38
T-Shirts. Polohemden, Arbeitsbekleidung gebügelt werden soll 1200 2,6 42
1000 2,9 46
l T-Shirts, Polohemden, Kleider, Hosen, u für Wäsche, die nicht oder nur leicht Leichttrocken 1400 3,0 48
Arbeitsbekleidung, Unterwäsche nachgebügelt werden soll 1200 3,2 52
1000 3,5 55
l Frottier-, Geschirr- und Handtücher, u für Wäsche, die nicht gebügelt Schranktrocken 1400 3,4 54
Bettwäsche, Unterwäsche, Baumwollsocken werden soll 1200 3,6 58
1000 3,9 61
l Frottier-Bademäntel und -Bettwäsche u für besonders dicke oder mehrlagige Stoffe Extratrocken 1400 3,8 60
keine Unterwäsche und Socken 1200 4,0 65
1000 4,3 70
Bei sehr temperaturempfindlichen Textilien z. B. Polyacryl, Polyamid, Elasthan,
Acetat, zusätzlich Taste «Schontrocknen» drücken!
l Hosen, Kleider, Röcke, Hemden u für Wäsche, die mit einem Bügeleisen Bügelfeucht
+
1000 1,0 20
gebügelt werden soll 1800 1,1 24
l Hosen, Kleider, Röcke, Hemden, Blusen u für Wäsche, die nicht oder nur leicht Leichttrocken
+
1000 1,2 23
Miederwäsche, Leggins, Sportbekleidung nachgebügelt werden soll 1800 1,4 27
mit grossem synthetischen Faseranteil
l Oberhemden, Blusen, Sportbekleidung u für Wäsche, die nicht gebügelt Schranktrocken
+
1000 1,4 32
Bett- und Tischwäsche, Trainingsanzüge werden soll 1800 1,6 36
l Anoraks, Decken u für besonders dicke oder mehrlagige Stoffe Extratrocken
+
1000 1,7 40
1800 1,9 44
Bei temperaturempfindlichen Textilien zusätzlich Taste «Schontrocknen» drücken!
Die angegebenen Verbrauchswerte und die Programmdauer sind Richtwerte, die unter Normbedingungen ermittelt wurden. Schwankungen bis zu 10% sind möglich.
Bei Geräten mit reduzierter elektrischer Anschlussleistung verlängern sich die Programmzeiten entsprechend.
7
6,5 kg Koch- und Buntwäsche aus Baumwolle oder Leinen Elektronikprogramme
3,2 kg Einzelne Wäschestücke oder zum Nachtrocknen von bereits vorgetrockneten
Zeitprogramme
Textilien mit geringem Feuchtigkeitsgehalt 10 – 90 Min.
3,2 kg Pflegeleichte (bügelfreie) Wäsche aus Synthetic- und Mischgewebe sowie Elektronikprogramme
Baumwolle mit Bügelfreiausrüstung z. B. Viskose, Cupro, Modal, Polyester
Page 8
8
Elektronik-Programme
Das elektronische Abtastsystem mit feinfühligen Sensoren kontrolliert laufend den aktuellen Trocknungsgrad Ihrer Wäsche und beendet das Programm automatisch beim Erreichen des eingestellten Trocknungsziels.
Programm für Koch- und Buntwäsche oder pflegeleichte Textilien nach Programmtabelle auswählen.
u Programmtaste antippen.
l Die Kontrolllampe des gewählten Programmes leuchtet.
u Für pflegeleichte Textilien Zusatzfunktion «Pflegeleicht» wählen.
Zeit-Programme
Zeitprogramm zum Trocknen von einzelnen Wäsche­stücken oder zum Nachtrocknen von bereits vor­getrockneten Textilien mit geringem Feuchtigkeitsgehalt. Die einzustellende Trocknungszeit richtet sich nach der Wäscheart, der Wäschemenge und der Wäsche­feuchtigkeit.
u Programmtaste antippen.
l Die Kontrolllampe Zeitprogramm leuchtet und die minimale Trocknungszeit von 10 Min. wird angezeigt.
u Trocknungszeit durch wiederholtes Antippen der Taste bis max. 90 Min. wählen.
Zusatzfunktionen wählen
Nach der Programmwahl blinken die Kontrolllampen der Zusatzfunktionen, die bei Bedarf zugeschaltet werden können.
u Gewünschte Funktionstaste(n) antippen (siehe Zusatzfunktionen Seite 9).
l Die Kontrolllampe(n) der gewählten Zusatzfunktion(en) leuchtet(en).
Wolle finish
Spezialprogramm für waschmaschinenfeste Wolle oder
Textilien mit Wollanteil. Vorbereitung der Textilien zum
Trocknen. Die Wäsche wird flauschiger aber nicht getrock-
net. Direkt nach Programmende die Wäsche entnehmen
und zum Trocknen aufhängen.
u Programmtaste antippen.
l Die Kontrolllampe leuchtet.
l Programmdauer ca. 4 Min.
Programm starten
u Starttaste antippen.
l Die Kontrolllampe leuchtet und das Programm läuft
automatisch ab.
Bei aktiver Kindersicherung:
u Schnellgangtaste gedrückt halten und Starttaste
betätigen.
Hinweis
u Geräte mit Cash-Card-Modul (siehe Seite 11).
Anzeigen während Programmablauf
u Bei Elektronik-Programmen wird die Wäschefeuchtigkeit
durch ein elektronisches Abtastsystem ständig kontrolliert.
l Der aktuelle Programmstand wird durch Blinken der
Trocknungsgrad-Kontrolllampen angezeigt.
l Während der Abkühlphase wird die Restzeit angezeigt.
u Bei Zeit-Programmen wird die Restzeit bis zum Pro-
grammende angezeigt.
Programm vor dem Programmstart ändern
u Gewünschte Programmtaste erneut antippen.
l Alle Kontrolllampen der wählbaren Zusatzfunktionen
blinken wieder und alle Einstellungen sind gelöscht.
u Evtl. Zusatzfunktionen wählen.
u Programm starten.
Page 9
9
Programm abbrechen
u Programm durch mehrmaliges Antippen der Schnell­gangtaste abbrechen, bis Kontrolllampe «Programmende» blinkt.
Bei aktiver Kindersicherung:
u Gleichzeitig Starttaste gedrückt halten. u Programm neu wählen.
Wäsche nachlegen
ist jederzeit möglich.
u Drücken Sie die Türöffnungstaste.
l Die Trommel bleibt stehen.
u Legen Sie die Wäsche ein.
u Schliessen Sie die Tür.
u Drücken Sie die Starttaste.
Bei aktiver Kindersicherung: u gleichzeitig Schnellgangtaste gedrückt halten.
Programmende
Das Programmende wird durch den Anzeigewert 0h00 sowie durch die blinkende Kontrolllampe «Programmende / Knitterschutz» angezeigt.
l Signal ertönt (nur bei eingeschalteter Summerfunktion).
u Wird die Wäsche nicht entnommen, dreht sich die Trommel in kurzen Abständen weiter damit die Wäsche nicht knittert (30 Minuten, bei Startzeitvorwahl 8 Stunden). Spätestens jetzt sollte die Wäsche entnommen werden.
Wäsche entnehmen
u Drücken Sie die Türöffnungstaste.
l Die Trommel wird beleuchtet.
u Entnehmen Sie die Wäsche.
u Reinigen Sie den Filter (Seite 10).
u Schliessen Sie die Tür.
Gerät ausschalten
u Schalten Sie den Wandschalter aus.
Zusatzfunktionen
Neben den verschiedenen Standarttrocknungspro­grammen bietet Ihnen Ihr Wäschetrockner die Möglichkeit einer individuellen Programmgestaltung. Durch die Wahl einer oder mehrerer Zusatzfunktionen können Sie Ihr Trocknungsprogramm gezielt auf die jeweiligen Besonderheiten Ihrer Wäsche abstimmen.
u
Sie haben zudem die Möglichkeit, Ihren Wäschetrockner durch Veränderung der Grundeinstellungen auf Ihre Bedürfnisse anzupassen (siehe Seite 11).
Pflegeleicht
Für pflegeleichte Textilien aus Synthetic- oder Misch­geweben, sowie Baumwolle mit Bügelfreiausrüstung.
Startzeitvorwahl
Durch ein- oder mehrmaliges Antippen der Start­zeitvorwahltaste kann der Programmstart um bis zu 20 Stunden verzögert werden. Dies ermöglicht z.B. das Ausnützen des Niedertarifes für Nachtstrom. Beginn und damit auch Ende eines Programmes können an individuelle Lebensgewohnheiten angepasst werden. In der Digitalanzeige wird die eingestellte resp. die ver­bleibende Zeit bis zum Programmstart angezeigt und die laufende Zeit durch einen blinkenden Punkt signalisiert. Nach dem Betätigen der Starttaste läuft das Programm automatisch ab. Nach Ablauf der Vorwahlzeit startet das gewählte Programm automatisch.
Hinweis
l Bei einem Stromunterbruch bleibt die aktuelle Zeit gespeichert. Die Dauer des Stromunterbruchs wird nicht berücksichtigt.
Vorwahlzeit ändern
Die Vorwahlzeit kann jederzeit durch wiederholtes Betätigen der Zeitvorwahltaste geändert werden.
Wäsche nachlegen
Während der Vorwahlzeit kann Wäsche nachgelegt werden.
u Drücken Sie die Türöffnungstaste.
u Legen Sie die Wäsche ein.
u Schliessen Sie die Tür.
u Drücken Sie die Starttaste.
Bei aktiver Kindersicherung: u gleichzeitig Schnellgangtaste drücken.
Schontrocknen
Die Taste Schontrocknen muss bei sehr temperaturempfind­lichen Textilien aus Kunstfasermischgeweben z.B. Acrylfasern, gedrückt werden. Die Temperatur wird redu­ziert und die Trocknungszeit etwas verlängert.
Wolle finish
Für Wolle-Textilien (waschmaschinenfest). Die Textilien werden flauschiger aber nicht getrocknet. Direkt nach Programmende die Textilien entnehmen und zum trocknen aufhängen.
Schnellgang
Das Programm kann durch Betätigen der Schnellgang­taste verkürzt oder abgebrochen werden. (Siehe Programm ändern/-abbrechen Seite 8).
Page 10
Wartung / Pflege / Reinigung
Gerät reinigen
Vor Reinigungs-, Pflege- und Wartungsarbeiten ist darauf zu achten, dass die Stromzufuhr ausgeschaltet ist.
Keinesfalls das Gerät mit Wasser abspritzen.
Keine Lösungsmittel verwenden! Diese Mittel können Geräteteile beschädigen, entwickeln giftige Dämpfe und sind explosionsgefährlich!
Gehäuse und Bedienteile nur mit Seifenlauge oder mit einem handelsüblichen, lösungsmittelfreien, nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen.
Filter reinigen
Beim Gebrauch der Wäsche entsteht Faserabrieb (Wäscheflusen), der beim Trocknen frei wird und sich im Filter an der Innenseite der Tür sammelt. Deshalb muss der Flusenfilter nach jeder Trocknung gereinigt werden.
1. Drücken Sie die Türöffnertaste.
2. Ziehen Sie den Filter heraus.
3. Streichen Sie mit der Hand über den Filter und entfernen
Sie dadurch die Flusen. Es kann durchaus vorkommen, dass ein vermeintlich ordentlich gereinigter Filter, auf Grund eines feinen in den Filtermaschen zurückbleibenden unsichtbaren Belages, undurchlässig werden kann. Halten Sie den Filter mit einer Fläche nach oben und giessen Sie etwas Wasser darüber. Ist er nicht durchlässig, dann ist der Filter mit einer Bürste unter fliessendem Wasser zu reinigen.
3.1 Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, ebenfalls den Filterhal-
ter zu reinigen. Verwenden Sie dazu einen Staubsauger oder Reinigungspinsel.
3.2 Führen Sie das Staubsaugerrohr bzw. den Reinigungspinsel
in die Öffnung für den Flusenfilter. Entfernen Sie gründlich die liegengebliebenen Flusen.
4. Setzen Sie den Filter wieder richtig ein.
5. Schliessen Sie die Tür.
Feuchtigkeitssensor reinigen
Nach längerer Betriebszeit können sich auf den Feuchtig­keitssensoren an den Mitnehmern und an der Trommel­innenseite feine Ablagerungen (Kalk, Gewebeveredler) bilden. Bei Elektronikprogrammen kann dies dazu führen, dass das gewünschte Trocknungsziel nicht erreicht wird. Abla­gerungen mit einem in Essig getränkten Tuch abwischen.
Grundeinstellungen
Das Gerät hat eine Grundeinstellung ab Werk. Es kann bei der Inbetriebnahme oder später mit den nachstehenden Funktionen auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Die Grundeinstellungen können nur verändert werden, wenn kein Trocknungsprogramm läuft und die Einfülltür geschlossen ist. Zum Ändern einer Grundeinstellung muss (müssen) immer zuerst die Programmtaste(n) in gedrückter Stellung gehalten und dann die Schnellgangtaste betätigt werden. Die entsprechenden Funktionen werden in der Digital­anzeige angezeigt. Bei gehaltener (gehaltenen) Programm
­taste(n) und mehrmaligem Antippen der Schnellgangtaste ändert die letzte Zahl in der Anzeige.
Beispiel:
Funktion ausgeschaltet
Funktion eingeschaltet
Kindersicherung (ab Werk E0-0)
+
Die Kindersicherung soll ein zufälliges Starten, Verändern oder Löschen eines Programms durch Kleinkinder verhin­dern. u Gerätebedienung bei eingeschalteter Kindersicherung: Programmstart:
+
Halten Sie die Schnellgangtaste gedrückt und betätigen Sie die Starttaste.
Trocknungsgrad (ab Werk E1-0)
+
Bei eingeschalteter Funktion werden die Trocknungsgrade in den Elektronik-Programmen leicht erhöht und die Wäsche etwas trockener.
10
Page 11
11
Knitterschutz (ab Werk E2-1)
+
Bei eingeschalteter Funktion beginnt am Programmende die Knitterschutzphase von 60 Minuten.
Summer (ab Werk E3-1)
+
Bei eingeschaltetem Summer ertönt am Programmende in regelmässigen Abständen ein Signal. Lautstärke verändern:
Stufe 0 Aus E3-0
Stufe 1 Werkseinstellung E3-1
Stufe 2 + E3-2
Stufe 3 ++ E3-3
Netzanschluss reduzieren (ab Werk E4-0)
++
Bei reduzierter Anschlussspannung verlängern sich die Programmzeiten entsprechend.
E4-0 = 400 V 3N ~ 5,3 kW / 10AT E4-1 = 230 V 2N ~ 3,8 kW / 10AT
Cash-Card
Cash-Card einschieben
Die Cash-Card mit dem
p
-Symbol nach oben einschie­ben. Auf der Digitalanzeige erscheint nacheinander der auf der Cash-Card gespeicherte Betrag, der Akontobetrag, der abgezogen wird sowie der neue Cash-Card-Saldo. Ein eventuell im Gerät gespeichertes Restguthaben wird verrechnet. Reicht der auf der Cash-Card vorhandene Betrag zum Trocknen nicht aus, ertönt ein Signal und der fehlende Betrag erscheint blinkend in der Digitalanzeige. Mit einer zweiten Cash-Card kann die Differenz beglichen werden.
Cash-Card entnehmen
Nachdem Sie die Cash-Card entnommen haben, erscheint
in der Digitalanzeige. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Wird die Cash-Card nicht entnommen, ertönt ein Signal.
Trocknungsprogramm wählen
(siehe Seite 8)
u Programm wählen u Zusatzfunktionen wählen u Programm starten
Anzeigen während Programmablauf
u Bei Elektronik-Programmen wird die Wäschefeuchtigkeit durch ein elektronisches Abtastsystem ständig kontrolliert.
l Der aktuelle Programmstand wird durch Blinken der Trocknungsgrad-Kontrolllampen angezeigt.
l Während der Abkühlphase wird abwechslungsweise die Restzeit und das Restguthaben angezeigt.
u Bei Zeit-Programmen wird abwechslungsweise die Rest­zeit und das Restguthaben bis zum Programmende angezeigt.
Programmende
Wenn das Trocknungsprogramm beendet ist, wird der Restbetrag im Gerät unter der entsprechenden Cash-Card gespeichert. Dieses Restguthaben wird beim nächsten Trocknungsgang verrechnet. Das Programmende wird durch den Anzeigewert 0h00 sowie durch die blinkende Kontrolllampe «Programmende» angezeigt.
Rückbuchen
Ein Rückbuchen des Restguthabens auf die Cash-Card wird vorteilhaft am Ende eines Waschtages gemacht. u Cash-Card einschieben. Auf der Digitalanzeige erscheint der auf der Cash-Card gespeicherte Betrag. u Rückbuchen durch Antippen der Schnellgangtaste. Auf der Digitalanzeige erscheint nacheinander die Anzeige
, das Restguthaben, welches gutgeschrieben wird sowie der neue Cash-Card-Saldo. u Cash-Card entnehmen.
Ein Rückbuchen kann immer nur auf diejenige Cash-Card erfolgen, von welcher der Betrag ursprünglich abgebucht wurde.
Bei aktiver Kindersicherung: u Gleichzeitig Taste «Extratrocken» gedrückt halten.
Digitalanzeige
Das Gerät ist bereit für das Einschieben einer Cash-Card Das Gerät ist betriebsbereit, der Akontobetrag ist ein-
gebucht. Rückbuchen von Restguthaben Aufforderung zum Einschieben der Cash-Card.
Störungen
Reparaturen, Änderungen oder Eingriffe an Elektrogeräten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Sachschäden und Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei Reparaturen dürfen nur Originalersatzteile eingesetzt werden.
Kleine Störungen selbst beheben
Das Gerät geht nach Betätigen einer Programmtaste nicht in Betrieb:
u Überprüfen Sie, ob der Wandschalter eingeschaltet und der Netzstecker eingesteckt ist. u Überprüfen Sie, ob alle Sicherungen intakt sind oder der Sicherungsautomat ausgelöst hat.
Das Gerät läuft nicht an:
u Starttaste nicht gedrückt. u Startzeitvorwahl eingestellt, Start erst nach Ablauf der
vorgewählten Startzeit.
Page 12
12
Das Trocknungsziel wurde nicht erreicht bzw. die Trocknungszeit dauert zu lange.
u Feuchtigkeitssensor an den Mitnehmern in der Trommel reinigen (siehe Seite 10). u Stromausfall (Sperrzeiten von EW beachten).
Die Wäsche wird bei der maximal möglichen Einstellung nicht trocken.
u Trommel überladen. u Wäsche nicht ausreichend geschleudert. u Filter in der Tür durch Flusen verstopft (Filter reinigen). u Raumbelüftung nicht ausreichend.
(Tür oder Fenster öffnen).
u Kontrollieren ob bauseitige Abluftleitung verstopft ist. u Überprüfen ob zulässige Rohrleitungslängen und
-querschnitte gemäss Aufstellungsanweisung entsprechen.
Trommelbeleuchtung funktioniert nicht.
u Glühlampe defekt. Aus Sicherheitsgründen darf die Lampe nur durch den Kundendienst oder einen Fachmann ausgewechselt werden.
Feuchtigkeit im Raum steigt stark an.
u Raum nicht genügend belüftet. Für ausreichende Belüftung sorgen.
Tür geht nicht auf:
u Sollte vor dem Türöffnen kein Strom vorhanden sein (z.B. bei aufgebrauchten Münzen), dann kann die Tür manuell durch einen kurzen Druck auf Höhe des Verschlussriegels geöffnet werden.
Störungsmeldungen H
Bei den nachstehenden Störungsanzeigen kann das Programm nach Beheben der Störung durch Betätigen der Starttaste wieder gestartet werden.
H-00 Kindersicherung
u Halten Sie die Schnellgangtaste gedrückt und betätigen Sie die Starttaste.
H-03 Einfülltür offen
u Tür zudrücken bis Verschluss richtig einschnappt.
H-04 Luftstau
u Programm wurde abgebrochen und Summer ertönt. u Filter reinigen (siehe Seite 10). u Kontrollieren ob bauseitige Abluftleitung verstopft ist.
Störungsmeldungen Er
Die nachstehenden Störungsanzeigen stehen im Zusammen
hang mit der Cash-Card.
Er.01 Falsche Kartenseite
u Cash-Card mit p-Symbol
nach oben einschieben.
Er.05 Cash-Card nicht herausgezogen
u Cash-Card entnehmen.
Er.10 Cash-Card leer
u Geladene Cash-Card benutzen.
Er.14 Betrag auf zweiter Cash-Card zu klein
u Der Betrag auf der zweiten Cash-Card reicht nicht aus zum Trocknen.
Er.20 Cash-Card ungültig
u Die verwendete Cash-Card ist nicht zugelassen. Zuständige Betreuungsperson benachrichtigen.
Er.51 Cash-Card zu schnell entnommen
u 5 Sekunden warten, bis Akontobetrag abgebucht ist und der neue Cash-Card-Saldo erscheint.
Er.02 Er.03 Cash-Card falsch programmiert oder defekt Er.15
u Zuständige Betreuungsperson benachrichtigen.
Er.30
}
Falls das Gerät eine Funktionsstörung F– – anzeigt:
u Brechen Sie das Programm mit der Schnellgangtaste ab und wählen Sie ein neues Programm.
Bei wiederholter Fehleranzeige:
u Stromzufuhr für ca. 1 Minute unterbrechen und wieder einschalten (Netzstecker ziehen oder Wandschalter ausschalten). l Das Gerät ist wieder betriebsbereit, wenn die Kontroll­lampen der Programme blinken. u Wählen Sie ein neues Programm.
Bei nochmaliger Fehleranzeige:
u Fehlermeldung notieren. u Netzstecker ziehen oder Wandschalter ausschalten. u Kundendienst benachrichtigen.
Kundendienst
Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie, ob Sie die Störung selbst beheben können (siehe «Kleine Störungen selbst beheben» Seite 11). In Beratungsfällen entstehen Ihnen, auch während der Garantiezeit, Kosten bei Einsatz eines Service-Technikers.
Wenn Sie eine Störung nicht selbst beheben können, ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie den Wandschalter aus und rufen Sie den Kundendienst. Wählen Sie die zentrale Kundendienst-Nummer (siehe Umschlag-Rückseite). Sie werden automatisch mit der zuständigen Kundendienst-Niederlassung in Ihrer Region verbunden. Geben Sie bitte dem Kundendienst die Produkte- und Gerätenummer an. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild auf der Innenseite der Tür. Notieren Sie hier die Nummer Ihres Gerätes.
Produkte-Nr.
Geräte-Nr.
Garantieabonnement
Nach Ablauf der normalen Garantiezeit von 1 Jahr kann diese durch ein Garantieabonnement beliebig verlängert werden. Wir senden Ihnen gerne die gewünschten Unterlagen. Beachten Sie dazu das beiliegende Garantie­und Kundendienstheft.
Page 13
11.03 d/f/i Printed in Switzerland Subject to change without notice
Kundendienst
Tel.
0844 888 222
Zentrale Kundendienst-Nummern für die Schweiz
Fax
0844 888 223
Service après-vente
Tél.
0844 888 222
Numéros centralisés du service après-vente pour la Suisse
Fax
0844 888 223
Servizio assistenza
Tel.
0844 888 222
Numeri della sede centrale del Servizio Assistenza per la Svizzera
Fax
0844 888 223
Schulthess Maschinen AG/SA
Postfach/Case postale/Casella postale CH-8633 Wolfhausen Tel. 055.253 51 11 Fax 055.253 54 70 http://www.schulthess.ch
Schulthess Maschinen GmbH
Hetzendorferstrasse 191 A-1130 Wien Tel. 01.803 98 00-20 Fax 01.803 98 00-30
Loading...