Schiller AT-101 Bedienungsanleitung

AT-101
Gebrauchsanweisung
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
AT-101
12-Kanal EKG Gerät
AT-101
Gebrauchsanweisung
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
AT-101
12-Kanal EKG Gerät
Adresse Hauptsitz
Verkaufs- und Service- Informationen
SCHILLER besitzt ein weltweites Netz von Kundendienst-, Verkaufs- und Bera­tungsstellen. Fragen Sie bei der nächsten SCHILLER-Niederlassung nach Ihrer lokalen Vertretung. Eine vollständige Liste aller Vertreter und Niederlassungen finden Sie auf unserer Internet-Site:
http://www.schiller.ch
Verkaufsinformationen erhalten Sie ausserdem unter:
sales@schiller.ch
Artikel-Nr.: 2.510525 Ver.: b Ausgabedatum: 02.12.04
Adresse Hauptsitz
Verkaufs- und Service- Informationen
SCHILLER besitzt ein weltweites Netz von Kundendienst-, Verkaufs- und Bera- tungsstellen. Fragen Sie bei der nächsten SCHILLER-Niederlassung nach Ihrer lokalen Vertretung. Eine vollständige Liste aller Vertreter und Niederlassungen finden Sie auf unserer Internet-Site:
http://www.schiller.ch
Verkaufsinformationen erhalten Sie ausserdem unter:
sales@schiller.ch
Artikel-Nr.: 2.510525 Ver.: b Ausgabedatum: 02.12.04
AT-101
Gebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise .................................3
1.1 Verantwortung des Betreibers ........................................... 3
1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung.................................. 3
1.3 Organisatorische Massnahmen .......................................... 3
1.4 Sicherheitsbewusstes arbeiten........................................... 4
1.5 Sicherheitseinrichtungen .................................................... 4
1.6 Betrieb mit anderen Geräten ............................................... 5
1.7 Wartung ................................................................................. 5
1.8 Sicherheitssymbole und Piktogramme .............................. 6
1.8.1 Verwendete Symbole in diesem Dokument ....................................... 6
1.8.2 Verwendete Symbole am Gerät ......................................................... 7
1.9 Garantiebestimmungen ....................................................... 8
2 Einleitung ..................................................9
2.1 Einsatzgebiet ........................................................................ 9
2.1.1 Standard-Komponenten..................................................................... 9
2.1.2 Optionen............................................................................................. 9
2.2 Übersicht - Bedienung ....................................................... 10
2.2.1 Funktionen ....................................................................................... 10
2.2.2 Wichtigste Elemente des AT-101..................................................... 11
2.2.3 Rückseite ......................................................................................... 11
2.3 Tastatur ............................................................................... 12
2.4 LCD ...................................................................................... 14
3 Bedienung ...............................................15
3.1 Inbetriebnahme................................................................... 15
3.1.1 Gerät anschliessen und einschalten ................................................ 15
3.1.2 Batteriebetrieb.................................................................................. 16
3.1.3 Gerät ein- und ausschalten.............................................................. 16
3.1.4 Isolation vom Stromnetz................................................................... 16
3.1.5 Potentialausgleich............................................................................ 16
3.1.6 Druckerpapier einlegen.................................................................... 17
3.1.7 Kontrasteinstellung LCD .................................................................. 17
3.2 Eingabe Patientendaten..................................................... 18
4 Ruhe-EKG ...............................................19
4.1 EKG-Patientenkabel anschliessen.................................... 19
4.2 Zusätzliche Ableitungskombinationen............................. 21
4.2.1 Nehb'sche Ableitungen .................................................................... 21
4.2.2 Elektrodenpositionen für zusätzliche Ableitungen............................ 22
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
4.2.3 Identifikation und Farbcode für Elektroden ...................................... 23
4.3 Widerstand Haut/Elektroden ............................................. 24
4.3.1 Anzeige eines zu hohen Elektrodenwiderstands ............................. 24
4.3.2 Überprüfung der Elektroden und des Patientenkabels (Elektrodentest) 24
4.4 Betriebsarten und Abläufe - Übersicht............................. 25
4.4.1 Automatische EKG-Aufnahme ......................................................... 26
Seite 1
AT-101
4.4.2 Manuelle EKG-Aufnahme ................................................................ 27
4.4.3 Einstellungen für die Anzeige (und den manuellen Ausschrieb)...... 28
4.5 Speicher (Option)................................................................ 30
4.5.1 Übertragung von Aufnahmen........................................................... 31
5 Einstellung ..............................................32
5.1 Zugriff auf das Einstellungsmenü..................................... 32
5.1.1 Navigieren in den Einstellmenüs...................................................... 32
5.2 EKG-Einstellung ................................................................. 33
5.2.1 Ausschrieb Format 1 und 2 interner Drucker................................... 34
5.2.2 Ausschrieb Format 1 und 2 externer Drucker .................................. 35
5.2.3 Filter................................................................................................. 36
5.2.4 Interpretation (Nur mit Software-Option C) ...................................... 37
5.2.5 Ableitungen...................................................................................... 38
5.2.6 Allgemein (nur mit Software-Option m = Speicher) ......................... 38
5.3 Systemeinstellungen.......................................................... 39
5.3.1 Geräteeinstellung............................................................................. 40
5.3.2 Übertragung .................................................................................... 41
5.3.3 Test und Informationen.................................................................... 42
5.3.3.1 Druckeinstellung .............................................................................. 43
5.3.3.2 Übertragungstest ............................................................................. 44
5.3.3.3 Installation neuer Software-Optionen (Upgrade) ............................. 44
5.3.3.4 Software-Aktualisierung................................................................... 44
5.3.3.5 Standardeinstellungen ..................................................................... 45
6 Wartung ...................................................46
6.1 Wartungsintervall ............................................................... 46
6.2 Übertagungstest (RS-232).................................................. 46
6.3 Wartungsintervall Batterie ................................................. 47
6.3.1 Aufladen der Batterie ...................................................................... 47
6.3.2 Entsorgung Batterie ......................................................................... 47
6.4 Sicherung, Netzspannung wechseln ................................ 48
6.5 Reinigung ............................................................................ 49
6.5.1 Reinigung des Gehäuses................................................................. 49
6.5.2 Reinigung des Patientenkabels ....................................................... 49
6.5.3 Reinigung des Druckerkopfs............................................................ 49
6.6 Druckerpapier einlegen...................................................... 50
6.6.1 Handhabung des Druckerpapiers .................................................... 50
6.7 Fehlerdiagnose ................................................................... 51
6.7.1 Zubehör und Verbrauchsmaterial .................................................... 52
7 Technische Daten ...................................53
7.1 System ................................................................................. 53
7.2 Technische Daten für das EKG ......................................... 54
7.3 Sicherheitsstandards ......................................................... 55
8 Index ........................................................56
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
Seite 2
Sicherheitshinweise 1
AT-101 Gebrauchsanweisung Verantwortung des Betreibers 1.1

1 Sicherheitshinweise

1.1 Verantwortung des Betreibers

V Das Gerät darf nur von qualifizierten Ärzten oder ihnen direkt unterstelltem ge-
schulten und unterwiesenen medizinischen Personal verwendet werden.
V Die numerischen und graphischen Ergebnisse sowie jegliche Befundhinweise
des Geräts müssen immer im Zusammenhang mit dem allgemeinen Zustand des Patienten und der Qualität der aufgezeichneten Daten betrachtet werden.
V Das Gerät entbindet nicht von der Pflicht der regelmässigen persönlichen Über-
wachung der Vitalfunktionen des Patienten.
V Die Zuständigkeiten des Personals für Bedienung und Instandsetzung festlegen. V Sicherstellen, dass das Personal die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
hat. Insbesondere dieses Kapitel "Sicherheitshinweise" muss gelesen werden.
V Beschädigte oder fehlende Teile sofort ersetzen lassen. V Der Betreiber ist verantwortlich für die Einhaltung der gültigen Unfallverhütungs-
und Sicherheitsvorschriften.

1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung

V AT-101Das AT-101 ist ein 12-Kanal-EKG-Gerät für die Aufnahme, die Analyse
und die Auswertung von EKG-Aufnahmen. AT-101Aufnahmen mit dem AT-101 können als Diagnosehilfe für Herzfunktionen und den Zustand des Herzens die­nen. Das AT-101 ist für alle Patienten beider Geschlechter sowie aller Rassen und Altersgruppen geeignet.
V Das Gerät kann gefahrlos für Herzschrittmacher-Patienten eingesetzt werden. V Das Gerät immer entsprechend den angegebenen technischen Daten betreiben. V Das Gerät ist nicht für den sterilen Einsatz oder den Einsatz im Freien bestimmt. V Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung oder in Bereichen ein-
gesetzt werden, wo entzündbare Gase, wie z.B. Anästhesiegase, verwendet werden.
V Dies ist ein Gerät des Typs CF. Es ist defibrillationsfest, wenn das Original-
©
SCHILLER-Patientenkabel verwendet wird. Als Sicherheitsmassnahme sollten die Elektroden jedoch falls möglich vor der Defibrillation entfernt werden.
V Das Gerät ist nicht für den internen Einsatz bestimmt. Das Gerät ist nicht für die
Anwendung direkt am Herzen geeignet.

1.3 Organisatorische Massnahmen

V Das Gerät darf erst in Betrieb genommen werden, wenn seine Funktionen und
die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen von einem Medizinproduktberater er­klärt worden sind.
V Betriebsanleitung ständig griffbereit am Einsatzort der Geräte aufbewahren. Dar-
auf achten, dass sie stets vollständig und lesbar ist.
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
V Sicherheitshinweise zu den angeschlossenen Geräten beachten. V Ergänzend zur Betriebsanleitung allgemeingültige gesetzliche und sonstige ver-
bindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachten.
Seite 3
1 Sicherheitshinweise

1.4 Sicherheitsbewusstes arbeiten

1.4 Sicherheitsbewusstes arbeiten

1.5 Sicherheitseinrichtungen

AT-101
V Die Betriebsanleitung, insbesondere diese Sicherheitshinweise, lesen und diese
Anweisungen einhalten.
V Während einer Defibrillation darf das Gehäuse des Geräts nicht berührt werden. V Zur Sicherheit des Patienten dürfen weder die Elektroden (inklusive Neutralleiter)
noch der Patient oder Personen, die gleichzeitig den Patienten berühren, mit leit­fähigen Teilen in Kontakt kommen, auch wenn diese geerdet sind.
V Veränderungen, einschliesslich des Betriebsverhaltens, welche die Sicherheit
beeinträchtigen, sofort dem Verantwortlichen melden.
V Keine Flüssigkeiten auf das Gerät abstellen. Falls Flüssigkeit auf das Gerät ver-
schüttet wird, sofort Gerät vom Netz trennen und Monitor abwischen. Das Gerät muss vor Wiederinbetriebnahme getestet und gegebenenfalls repariert werden.
V Nur original SCHILLER Patientenkabel am Gerät anschliessen.
V Beim Betreiben der Geräte ohne Sicherheitseinrichtungen oder mit defekten Ka-
beln besteht Gefahr für Leib und Leben des Patienten oder Betreibers! Darum:
– darf das Gerät nicht eingesetzt werden, wenn die Erdverbindung nicht einwand-
frei oder das Netzanschlusskabel beschädigt ist bzw. der Verdacht auf eine Be-
schädigung des Netzanschlusskabels besteht. – Beschädigte Kabelverbindungen und Anschlüsse sofort austauschen. – die elektrischen Schutzeinrichtungen, z.B. Sicherungen, nicht verändern. – Beim Austausch von Sicherungen nur die angegebenen Sicherungstypen ver-
wenden.
Seite 4
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
Sicherheitshinweise 1
AT-101 Gebrauchsanweisung Betrieb mit anderen Geräten 1.6

1.6 Betrieb mit anderen Geräten

V Verwenden Sie nur das von SCHILLER gelieferte oder empfohlene Zubehör oder
Verbrauchsmaterial. Die Verwendung von Fremdzubehör oder
-verbrauchsmaterial kann zu Verletzungen, ungenauen Informationen und/oder einer Beschädigung des Geräts führen.
V Zubehör, das an die analogen und digitalen Schnittstellen angeschlossen wird,
muss gemäss den entsprechenden IEC-Normen (z.B. IEC/EN 60950 für Einrich­tungen der Informationstechnik und IEC/EN 60601-1 für medizinische elektrische Geräte) zertifiziert sein. Zusätzlich müssen alle Konfigurationen der geltenden Version des System-Standards IEC/EN 60601-1-1 entsprechen. Wer zusätzli­ches Zubehör an den Signalein- oder -ausgang anschliesst, konfiguriert ein me­dizinisches System und trägt die Verantwortung dafür, dass dieses den Anforde­rungen der geltenden Version des System-Standards IEC/EN 60601-1-1 entspricht. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die technische Service-Abteilung oder an die lokale Vertretung Ihres Lieferanten.
– Gemäss IEC/EN 60601-1-1 muss zwischen dem Patienten und dem Gerät ein
Abstand von mindestens 1,5 Metern eingehalten werden. Ist das nicht möglich, muss ein Trenntransformator installiert werden.
V Externe angeschlossene Geräte müssen mit derselben Erdung verbunden wer-
den wie das AT-101.
V Bei Verwendung von Hochfrequenz-Geräten ist mit besonderer Vorsicht vorzu-
gehen. Um zu vermeiden, dass die EKG-Signale falsch angezeigt werden, nur SCHILLER-EKG-Kabel gegen Hochfrequenzeinstrahlung verwenden.
V Dieses Gerät kann gefahrlos zusammen mit elektrischen Stimulationsgeräten
eingesetzt werden. Zwischen den Stimulationsgeräten und den Ableitelektroden muss jedoch ein ausreichender Abstand eingehalten werden. Im Zweifelsfall ist der Patient vom Aufnahemgerät zu trennen.
V Sollte das Patientenkabel durch eine Defibrillation beschädigt worden sein, er-
scheint in der Anzeige die Meldung “EKG Elektrode lose”, und ein akustischer Alarm wird ausgegeben.
V Ist das AT-101 Teil eines medizinischen Systems, ist darauf zu achten, dass an
das Gerät nur das Original-Patientenkabel von SCHILLER angeschlossen wer­den darf.

1.7 Wartung

V Elektroschock-Gefahr! Das Gerät nicht öffnen. Es enthält keine Teile, die vom
Benutzer repariert werden können. Wartungsarbeiten dürfen nur von einem qualifizierten und durch die SCHILLER AG berechtigten Techniker ausgeführt werden.
V Vor der Reinigung das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. V Keine Hochtemperatur-Sterilisation durchführen (wie zum Beispiel Autoklavie-
ren). Keine Elektronenstrahlen- oder Gammastrahlen-Sterilisation durchführen.
V Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel verwenden. V Unter keinen Umständen dürfen das Gerät oder die Kabel in eine Reinigungsflüs-
sigkeit eingetaucht werden.
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
Seite 5
1 Sicherheitshinweise

1.8 Sicherheitssymbole und Piktogramme

1.8 Sicherheitssymbole und Piktogramme

1.8.1 Verwendete Symbole in diesem Dokument

Die Gefahrenstufen sind gemäss ANSI Z535.4 klassifiziert. Die folgende Übersicht zeigt die in diesem Handbuch verwendeten Sicherheitssymbole und Piktogramme.
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tode führen kann.
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tode führen könnte.
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen führen könnte. Kann auch als Warnung vor Sachschäden verwendet werden.
AT-101
Für generelle Sicherheitshinweise wie in diesem Kapitel aufgeführt.
Für elektrische Gefahren, Warnungen oder Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Elektrizität.
Hinweis Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu einer Sachbeschädi­gung oder einem Systemausfall führen könnte. Wichtig für Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen.
Referenz zu anderen Anleitungen.
Seite 6
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
Sicherheitshinweise 1
AT-101 Gebrauchsanweisung Sicherheitssymbole und Piktogramme 1.8

1.8.2 Verwendete Symbole am Gerät

Potentialausgleich.
CF-Symbol. Das Gerät ist für die interne und externe Anwendung als sicher klassifi­ziert. Es ist aber nur in Kombination mit dem Original-SCHILLER-Patientenkabel de­fibrillationsfest!
Unsachgemässe Entsorgung kann zu Umweltschäden führen.
Geräte/Komponenten und Zubehörteile, die nicht mehr verwendet werden, können zur Entsorgung an die SCHILLER AG zurückgeschickt werden. Es besteht ebenso die Möglichkeit, das Gerät bei einer anerkannten Sammelstelle abzugeben.
Benannte Stelle der CE-Zertifizierung (TÜV P.S.)
Achtung: Begleitpapiere beachten.
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
Seite 7
1 Sicherheitshinweise

1.9 Garantiebestimmungen

AT-101
1.9 Garantiebestimmungen
Für Ihr SCHILLER AT-101 besteht für die Dauer eines Jahres (ab Kaufdatum) Garan­tie auf Material- und Fabrikationsfehler. Davon ausgenommen sind Schäden, die durch Unachtsamkeit oder unsachgemässen Gebrauch verursacht werden. Die Ga­rantie erstreckt sich auf den kostenlosen Ersatz des defekten Teils. Eine Haftung für Folgeschäden ist dabei ausgeschlossen. Der Garantieanspruch entfällt, wenn Repa­raturversuche durch nicht autorisierte oder unqualifizierte Personen vorgenommen werden.
Im Falle eines Defekts ist das beanstandete Gerät an die nächste SCHILLER-Vertre­tung oder direkt an den Hersteller zu senden. Der Hersteller kann die Sicherheit, Zu­verlässigkeit und Funktionstüchtigkeit des Geräts nur dann gewährleisten, wenn
• Montagearbeiten, Ergänzungen, Neueinstellungen, Modifikationen oder Reparatu­ren von Personen durchgeführt werden, die von ihm hierzu ermächtigt sind und
• das SCHILLER AT-101 sowie die zugelassenen Zubehörteile entsprechend den Anweisungen des Herstellers verwendet werden.
Es werden keine weiteren Garantien übernommen. SCHILLER übernimmt keine Ga­rantie für die gewerbliche Nutzungsfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck des Produktes oder der Produktkomponenten
Dieses Gerät entspricht den EMV-Bestimmungen für Medizinprodukte zum Schutz von Emissionen und Einstrahlungen.Bei der Verwendung zusammen mit Hochfre­quenzgeräten ist mit besonderer Vorsicht vorzugehen.
Seite 8
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
Einleitung 2
AT-101 Gebrauchsanweisung Einsatzgebiet 2.1

2 Einleitung

2.1 Einsatzgebiet

Das SCHILLER AT-101 ist ein 12-Kanal-EKG-Gerät für die Aufnahme, Anzeige und Analyse von Ruhe-EKGs. Dank eingehender Studien konnte mit diesem Gerät ein er­gonomisches Hilfsmittel geschaffen werden, das einfach zu bedienen ist, ohne an Funktionalität einzubüssen. Das AT-101 besteht aus folgenden Komponenten:

2.1.1 Standard-Komponenten

• Alphanumerische Tastatur und Funktionstasten für einfache, benutzerfreundliche Bedienung
• Integrierter Qualitäts-Thermodrucker mit verschiedenen benutzerdefinierten Druckformaten
• Messresultaten und Mittelwertzyklen, automatisch oder manuell ausdruckbar

2.1.2 Optionen

• Externer Drucker
• EKG-Interpretation
• Speicher für bis zu 40 Aufnahmen
• Thrombolyse
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
Seite 9
2 Einleitung

2.2 Übersicht - Bedienung

AT-101
2.2 Übersicht - Bedienung
Die folgenden vier Anzeigetypen sind verfügbar:
Datenerfassung und EKG-Auf­nahme
In diesem Bild wird die EKG-Aufnahme in Echtzeit angezeigt. Es kann ein fortlaufen­der und/oder ein automatischer Ausschrieb initiiert werden. Beim automatischen Aus­schrieb werden zehn Sekunden der EKG-Daten analysiert, die Mittelwerte daraus werden gebildet, und das Ergebnis wird ausgedruckt. Das Format und die Daten des automatischen Ausschriebs sind nicht von der Anzeige im Bild abhängig, sondern werden über Parameter gesteuert. (Siehe Abschnitt 5.2 auf Seite 33).
Eine automatische Aufnahme kann für einen späteren Ausschrieb oder eine spätere Übertragung gespeichert werden.
Speicher In diesem Bild können gespeicherte Aufnahmen geöffnet und gedruckt werden.
Patientendaten In diesem Bild werden die Patientendaten mit Hilfe der Tastatur erfasst.
Dateneingabe und Einstellungen In diesen Bildern werden alle System-, Ruhe-EKG-Einstellungen definiert.

2.2.1 Funktionen

Die meisten Funktionen werden mit den fünf Funktionstasten direkt unter der Anzeige (1) initiiert. Die Funktionen der Tasten wechseln von Bild zu Bild und werden jeweils direkt über jeder Taste in der Anzeige angegeben.
Mit Hilfe zusätzlicher Funktionstasten werden automatische Aufnahmen gestartet (START), und manuelle Ausschriebe werden angehalten (STOP). Über die obersten Tasten der alphanumerischen Tastatur können ausserdem direkt Parameter für Ab­leitungsgruppen, die Schreibgeschwindigkeit und die Auflösung gesetzt werden, Fil­ter können ein- und ausgeschaltet werden usw. Diese Parameter beziehen sich auf die Echtzeit-Anzeige und den (manuellen) Ausschrieb.
ELEKTR.
TEST
1
Abb. 2.1 Startbild
MAN.
AUSDRUCK
HF:
78/min
FILTER AUS
MENÜ
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
Seite 10
Einleitung 2
AT-101 Gebrauchsanweisung Übersicht - Bedienung 2.2

2.2.2 Wichtigste Elemente des AT-101

(1) Flüssigkristallanzeige (2) Funktionstasten (3) Tastatur und zusätzliche Funktionstasten (4) Drucker
1
2
3
4

2.2.3 Rückseite

V Jede externe Hardware, die an das AT-101 angeschlossen werden soll, muss
von SCHILLER genehmigt werden. Der Anschluss von nicht genehmigter Hard­ware erfolgt auf eigenes Risiko. Er kann ausserdem die Aufhebung der Garantie zur Folge haben. Siehe auf Kapitel 1.6.
(1) Patientenkabelanschluss (2) LPT-Anschluss für externen Drucker (3) RS-232 für Anschluss eines Modems oder PCs für den Datenexport (4) Stromanschluss (mit Sicherungseinsatz) (5) Potentialausgleichsanschluss
2
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
1
3
4
5
Seite 11
2 Einleitung

2.3 Tastatur

2.3 Tastatur
HF:
78/min
FILTER AUS
AT-101
ELEKTR.
TEST
2
MAN.
AUSDRUCK
MENÜ
3
1
(1) Funktionstasten: Die jeweiligen Funktionen dieser Tasten können von Bild zu
Bild variieren. Die Funktionen werden jeweils direkt über den Tasten im Bild an­gegeben. Wird über einer Taste nichts angegeben, hat die betreffende Taste in diesem Bild keine Funktion.
(2) Start einer automatischen EKG-Aufnahme (Ausschrieb in Format 1). Wenn Sie
die Taste SHIFT gedrückt halten, während Sie die Taste START (2) drücken, er­halten Sie einen Ausschrieb in Format 2.
(3) Anhalten des Ausschriebs.
Seite 12
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
17
Einleitung 2
AT-101 Gebrauchsanweisung Tastatur 2.3
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
16
(4) Mit diesen Tasten ("<" und ">" oberhalb der Ziffern 1 und 2) wird zwischen den
angezeigten Ableitungsgruppen vor- und zurückgeblättert.
(5) Empfindlichkeitsautomatik - automatische Anpassung der Empfindlichkeit für
den automatischen Ausschrieb (5 mm/mV oder 10 mm/mV).
(6) Auswahl der Empfindlichkeit - 5, 10, oder 20 mm in der Anzeige und im (manu-
ellen) Ausschrieb. Empfindlichkeit - 5, 10 oder 20 mm/mV.
(7) Auswahl der Drehzahl - 5/10, 25, oder 50 mm in der Anzeige und im (manuel-
len) Ausschrieb. Für die Anzeige kann nur eine Geschwindigkeit von 25 oder 50 mm/s gewählt werden. Für den manuellen Ausschrieb sind 5, 10, 25 oder 50 mm/s möglich. Durch Drücken der Taste 7 wird zwischen 5 und 10 mm/s ge­wechselt.
(8) Einfügen eines 1-mV-Referenz-Markers in der Anzeige und auf dem Aus-
schrieb. Neuzentrierung der Anzeige.
(9) Ein-/Ausschalten des QRS-Signaltons.
(10) Ein-/Ausschalten des Myogrammfilters. Die Einstellung der Grenzfrequenz wird
im Abschnitt "Einstellungen" beschrieben. (11) Löschen des vorangehenden Zeichens. (12) Patientendaten-Taste Diese Taste wird gedrückt, um einen neuen Patienten zu
erfassen oder Patientendaten zu ändern.
1415
Beim Aufstarten des Geräts wird entweder das Patientendaten- oder das EKG-Bild automatisch geöffnet. Welches der beiden Bilder geöffnet wird, kann vom Benutzer im Menü SYSTEM EINSTELL/GERÄT gewählt werden (siehe Seite 40).
(13) Ein-/Ausschalten. (14) Netz-Kontrollampe; leuchtet bei Anschluss an das Netz auf.
(15) Drücken Sie die Taste 16 und die AUF-/AB-Pfeiltasten, um den Bildkontrast ein-
zustellen. Um bei der Erfassung von Patientendaten den Cursor im Eingabefeld zu ver­schieben, betätigen Sie die LINKS-/RECHTS-Pfeiltasten. Mit den AUF-/AB-
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
Pfeiltasten springen Sie von einem Eingabefeld ins nächste.
(16) Umschalttaste für Grossbuchstaben (17) Wird diese Taste gedrückt gehalten, während eine andere Taste betätigt wird,
wird die zweite Funktion der betreffenden Taste aktiviert. Beispiel:
Für die Zeichen è, é, ç, ø @ usw. wird die Umschalttaste gleichzeitig mit der je-
weiligen Taste gedrückt.
Seite 13
2 Einleitung

2.4 LCD

AT-101
2.4 LCD
Die Anzeige im Bild hängt vom jeweiligen Vorgang ab. Die oberste und die unterste Zeile enthalten jedoch in allen Anzeigen dieselben Angaben: In der obersten Zeile werden Systeminformationen (Zeit, Patient, Stromquelle usw.) angezeigt; in der un­tersten Zeile werden die Funktionen der Funktionstasten angegeben.
Beispiel für eine typische Ruhe-EKG-Anzeige:
1
HF:
78/min
~
4
5
2
6 7
8
FILTER AUS
9 10
ELEKTR.
3
TEST
MAN.
AUSDRUCK
MENÜ
Die Elemente 1, 2 und 3 befinden sich in jedem Bild an derselben Stelle.
(1) Oberste Zeile: Tag, Datum und Zeit, Name des Patienten und aktuelle Strom-
quelle - Netz (~) oder Batterie ( ). Bei niedriger Batteriekapazität blinkt das
Batterie-Symbol. (2) Aufnahme-/Datenerfassungsbereich. (3) Funktionstasten. Durch Drücken einer Funktionstaste wird die über der Taste
beschriebene Funktion ausgeführt. Die Funktionen können je nach Bild variie-
ren.
Seite 14
Die Elemente 4 bis 10 beziehen sich nur auf die EKG-Aufnahme:
(4) Aktuelle Herzfrequenz (Durchschnitt von vier Schlägen; Aktualisierung alle zwei
Sekunden). Die HF wird auch auf einen manuellen Ausschrieb gedruckt. Hin-
weis: Beim automatischen Ausschrieb wird der Durchschnitt der HF über die ge-
samten zehn Sekunden der Aufnahme berechnet. (5) Elektroden-Kontrollfeld. Die Elektrode muss in diesem Fall neu angebracht wer-
den. (6) Empfindlichkeit - 5, 10 oder 20 mm/mV. Die Empfindlichkeit wird mit den Tasten
3 (AUTO), 4, 5 und 6 geändert. Ein "A" in diesem Feld bedeutet automatische
Empfindlichkeitseinstellung (nur für automatischen Ausschrieb verfügbar). (7) Geschwindigkeit - 25 oder 50 mm/s. Die Geschwindigkeit wird mit den Tasten
8 und 9 geändert. (8) Ableitungsidentifikation (Ableitungsgruppe, die momentan im Bild angezeigt
wird). Die Ableitungsgruppe wird mit den Tasten "<" und ">" auf der Tastatur ge-
ändert.
1
Einschaltstatus Myogrammfilter: "FILTER EIN" oder "FILTER AUS". Der Filter
(9)
wird mit der FILTER-Taste aktiviert bzw. deaktiviert.
(10) Bereich für Systemmeldungen oder Anweisungen.
1.Die Grenzfrequenz für Filter wird auf der Seite 36 Menü Filter beschrieben.
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
Bedienung 3
AT-101 Gebrauchsanweisung Inbetriebnahme 3.1

3 Bedienung

3.1 Inbetriebnahme

V Gefahr eines elektrischen Schlages. Das Gerät darf nicht eingesetzt werden,
wenn die Erdverbindung nicht einwandfrei oder das Netzanschlusskabel beschä­digt ist bzw. der Verdacht auf eine Beschädigung besteht.

3.1.1 Gerät anschliessen und einschalten

(1) Potentialausgleich
(2) Netzanschluss (100 - 115 oder 220 - 240 VAC)
(3) RS-232 (siehe Sicherheitshinweise 1.6)
(4) Drucker (siehe Sicherheitshinweise1.6)
Abb. 3.1 Rückwand des AT-101
1. Spannungseinstellung (2) 115 oder 230 V überprüfen. Einstellung Netzspannung
5
6
7
HF:
78/min
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
FILTER AUS
siehe Kapitel 6.4.
2. Netzkabel auf der Rückseite (2) des Geräts einstecken. Die Netz-Kontrollampe (6) leuchtet immer, wenn das Gerät am Stromnetz ange­schlossen ist. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, wird das entsprechende Symbol (7) auf dem LCD angezeigt. Um die Batterie ganz aufzuladen, muss das Gerät während 7 Stunden an der Stromversorgung angeschlossen bleiben.
3. Potential-Ausgleichskabel und alle anderen notwendigen Kabel an der Geräte­rückseite anschliessen.
4. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (5). Das Patientendaten- oder das EKG-Bild wird angezeigt (siehe Abschnitt 5.3.1.)
5. Überprüfen Sie die Einstellungen gemäss Abschnitt 5.
6. Schliessen Sie das Patientenkabel auf der rechten Seite des Geräts an.
Seite 15
3 Bedienung
3.1 Inbetriebnahme
78/min
FILTER AUS
AT-101

3.1.2 Batteriebetrieb

Wichtig
Das Gerät kann ans Stromnetz angeschlossen sein oder von der integrierten auflad­baren Batterie gespeist werden. Die Stromquelle wird auf der obersten Zeile ange-
HF:
1
zeigt. Die interne Batterie liefert Strom für bis zu drei Stunden.
• Sobald die Batterieladung ein bestimmtes Minimum unterschreitet, blinkt das Bat­teriesymbol (1).
• Im Batteriebetrieb wird das Gerät nach 5 Minuten (30 Sekunden bei niedriger Bat­teriekapazität) automatisch ausgeschaltet, falls keine Taste betätigt wird.
• Um die Batterie neu aufzuladen gehen sie zum Kapitel 6.3.
• Das Gerät kann ohne Schaden am Gerät oder der Batterie am Stromnetz ange­schlossen bleiben.

3.1.3 Gerät ein- und ausschalten

« Das AT-101 wird am EIN/AUS-Schalter ein und ausgeschaltet.

3.1.4 Isolation vom Stromnetz

Um das Gerät vom Stromnetz zu isolieren, ziehen Sie den Stecker. (Siehe Abb. 3.1.)

3.1.5 Potentialausgleich

Über den Potentialausgleichsknopf (siehe Abb. 3.1) auf der Rückseite des Geräts wird das Erdpotential des AT-101 mit dem von benachbarten Geräten, die ans Stromnetz angeschlossen sind, ausgeglichen. Verwenden Sie den gemeinsamen Erdungspunkt des Krankenhauses bzw. Gebäudes.
V Um beim Anschluss eines externen Druckers Leckstrom zu verhindern, stellen
Sie sicher, dass entweder das Stromkabel oder der Potentialausgleich des AT­101 (neben der Netzanschluss-Buchse) angeschlossen ist.
Ein gelb/grünes Kabel für den Anschluss an den Potentialausgleich ist als Option er­hältlich (Artikelnummer 2. 310 005).
Seite 16
Art.-Nr.: 2.510525 Ver.: b
Loading...
+ 40 hidden pages