12. Was tun bei Problemen? .....................................................................10
13. Garantie und Service ........................................................................... 11
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bewahren Sie
sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich
und beachten Sie die Hinweise.
Lieferumfang
• Kamera
• Standfuß
• Monitor mit Halteschale
• 2 Steckernetzteile
• Lithium-Ionen-Akku
• diese Gebrauchsanweisung
1. Zum Kennenlernen
Funktionen des Gerätes
Dieses Video Babyphone ermöglicht Ihnen, Tätigkeiten in anderen Räumen
bzw. im Garten nachzugehen und währenddessen Ihr Baby im Auge zu
behalten. Die 16 Kanäle gewährleisten eine maximal störungsfreie und sichere
Verbindung.
Das Gerät verfügt über folgende Funktionen:
• Videoüberwachung
• Nachtsichtfunktion über Infrarot
• ECO-Funktion / Energiesparmodus
• Warnung bei Überschreiten der Reichweite oder Störungen in der
Verbindung
• Reichweite von bis zu 200 m bei freier Sicht
2. Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der Gebrauchsanweisung verwendet:
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für
Achtung
Hinweis
23
Ihre Gesundheit
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/
Zubehör
Hinweis auf wichtige Informationen
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Warnung:
• Verwenden Sie das Gerät nur zum Überwachen Ihres Babys, wenn Sie Ihr
Baby nicht direkt beaufsichtigen können. Es ist kein Ersatz für Ihre persön
liche, verantwortungsvolle Aufsicht!
• Jeder unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein.
-
4. Hinweise
Hinweis zum ECO-Modus
Mit dem ECO-Modus können Sie die Strahlung zwischen Baby- und Elterneinheit während Ihr Baby ruhig ist, reduzieren.
Dies dient zur Sicherheit Ihres Babys, da es keiner unnötigen Strahlung ausge
setzt wird. Bevor Sie in den ECO-Modus schalten, stellen Sie eine störungsfreie Übertragung sicher.
Sicherheitshinweise
Warnung:
• Platzieren Sie das Gerät und die Zuleitungnie in Reichweite des Kin
des. Durch die Zuleitung kann es zu Strangulation und Verletzungen
des Kindes kommen.
• Halten Sie Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Erstickungsgefahr).
• Stellen Sie die Kamera niemals in das Kinderbett oder in Reichweite Ihres
-
-
Kindes.
• Platzieren Sie die Kamera in einer Entfernung von 1,5 m zu Ihrem Baby,
um eine mögliche Elektrosmog-Belastung und eine Geräuschstörung zu
minimieren.
• Achten Sie darauf, dass Kabel nicht in Reichweite Ihres Kindes sind.
• Das Gerät ist nur für den Einsatz im häuslichen/privaten Umfeld bestimmt,
nicht im gewerblichen Bereich.
• Überzeugen Sie sich vor dem Einsatz der Geräte von deren einwandfreiem
Funktionieren und davon, dass der Monitor bei Akkubetrieb mit ausrei
chend geladenem Akku versehen ist.
• Tauchen Sie die Geräte niemals in Wasser. Spülen Sie sie niemals unter
fließendem Wasser ab.
• Benutzen Sie die Geräte niemals in der Nähe von Feuchtigkeit.
• Bedecken Sie die Geräte nicht mit einem Handtuch oder einer Decke.
• Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Steckernetzteile.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Steckdose.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf
sichtigung durchgeführt werden.
• Ziehen, verdrehen und knicken Sie das Netzkabel nicht.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil im Falle von Betriebsstörungen, vor
der Reinigung, nach einem Ladevorgang und wenn das Gerät nicht in
Gebrauch ist.
• Das Gerät und das Steckernetzteil dürfen nicht mit heißen Oberflächen
oder scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommen.
• Verwenden Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen bzw.
als Zubehör angeboten werden.
3
-
-
Allgemeine Hinweise
• Prüfen Sie vor jeder Reklamation erst den Akku und wechseln Sie diesen
ggf. aus.
• Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Händler
durchgeführt werden. Sie selbst dürfen das Gerät keinesfalls önen oder
reparieren, da sonst eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist.
Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
• Sollten Sie noch Fragen zur Anwendung unserer Geräte haben, so wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den Kundenservice.
4
5. Gerätebeschreibung
Übersicht
Kamera
1. Ein/Aus-Taste
2. Connector-Taste
3. USB-Stromanschluss
4. Reset-Taste
5. Standfuß
1
5
2
3
4
Monitor
1. Gegensprechfunktion
2. Ein / Aus-Taste
im Menü: „Zurück“-Funktion (ESC)
3. Richtungstasten (auf, ab, links, rechts)
4. OK/Menü-Taste
5. USB-Stromanschluss
6. Reset-Loch
7. Halteschale
Displaybeschreibung
1. Signalstärke
2. Ohr = Tonübertragung vom Baby;
Mund = Gegensprechfunktion aktiviert
3. Kanal-Nummer
4. Batteriestand
1
32
4
5
1
4
2
3
7
6
6. Inbetriebnahme
Kamera
• Schließen Sie die Kamera mit dem Steckernetzteil an eine Steckdose an.
• Stellen Sie nun die Kamera auf den Standfuß.
Der Monitor ist mit bis zu 4 Kameras kompatibel. Weitere Kameras
(inklusive Steckernetzteil und Standfuß) können Sie unter der ArtikelNummer 952.53 über die jeweilige Serviceadresse bestellen.
5
Monitor
Sie können den Monitor mit Akku oder mit Steckernetzteil betreiben.
Betrieb mit Steckernetzteil:
Schließen Sie den Monitor mit dem Steckernetzteil an eine Steckdose an.
Betrieb mit Akku:
Der Akku muss vor erstmaliger netzunabhängiger Benutzung des Monitors
mindestens 8 Stunden aufgeladen werden. Währenddessen können Sie das
Gerät bereits betreiben, jedoch verlängert sich dann der Ladevorgang.
Sie können den Akku entweder mit Steckernnetzteil an der Steckdose
oder über ein USB-Kabel am Computer aufladen. (USB-Kabel nicht im
Lieferumfang enthalten)
Bei niedrigem Batterieladezustand erhalten Sie ein akustisches Signal.
Wenn der Monitor mit Steckernetzteil betrieben wird und es zu einem
Stromausfall kommt, wechselt der Monitor in den Akku-Betrieb. Hierbei ist die
Stand-by-Zeit abhängig vom Ladezustand des Akkus.
• Stellen Sie die Kamera so auf, dass Sie dabei an einer erhöhten Position
und nicht in der Nähe von anderen evtl. störenden Geräten steht.
• Stellen Sie den Kamerawinkel durch Drehen der Kamera ein.
7. Bedienung
• Halten Sie an der Kamera die Ein/Aus-Taste für ~5 Sekunden gedrückt.
• Halten Sie am Monitor die Ein/Aus-Taste für ~3 Sekunden gedrückt. Nach
wenigen Sekunden erscheint auf dem Display ein Startlogo, danach das
Übertragungsbild der Kamera. Sollte auf dem Display kein Übertragung
bild erscheinen, überprüfen Sie, ob das Steckernetzteil der Kamera an
eine Steckdose angeschlossen ist.
• Wenn Sie mehrere Kameras angeschlossen haben und zwischen den
einzelnen Kameras wechseln möchten, drücken Sie am Monitor die obere
-
oder untere Richtungstaste.
• Um Ihre gewünschte Lautstärke am Monitor einzustellen, drücken Sie
während des Betriebs die Richtungstaste nach rechts bzw. links.
Einstellungen
Sie können an Ihrem Monitor folgende Einstellungen vornehmen: ZoomFunktion, Kamerabild im Zoom-Fenster verschieben, Geräuschalarm,
Bewegungsalarm, Infrarot-Nachtlicht und Systemeinstellungen.
• Um in das Einstellungs-Menü zu gelangen, schalten Sie den Monitor ein
und drücken Sie die OK/Menü-Taste. Am unteren Bildschirmrand des
Monitors erscheint das Einstellungs-Menü.
• Wählen Sie mit der linken bzw. rechten Richtungstaste Ihren gewünschten
Menüpunkt:
Zoom-Funktion
Mit der Zoom-Funktion können Sie im Display einen von 5 Ausschnitten des
Übertragungsbildes vergrößern.
• Um die Zoom-Funktion zu aktivieren, wählen Sie diesen Menüpunkt
und drücken Sie die OK/Menü-Taste.
• Wählen Sie nun mit den Richtungstasten den Ausschnitt aus, den Sie
vergrößern möchten und bestätigen Sie mit der OK/Menü-Taste.
• Wenn Sie wieder zum vollen Übertragungsbild wechseln wollen, drücken
Sie die OK/Menü-Taste, wählen Sie
Menü-Taste
6
und bestätigen Sie mit der OK/
Kamerabild im Zoom-Fenster verschieben
Diese Funktion kann nur ausgewählt werden, wenn die Zoom-Funktion
aktiviert ist.
Wenn Sie das Kamerabild innerhalb des Zoom-Fensters verschieben möchten,
wählen Sie diesen Menüpunkt
Sie können nun mit den Richtungstasten das Kamerabild im Zoom-Fenster
verschieben.
Geräuschalarm
Wenn der Geräuschalarm aktiviert ist, ertönt am Monitor ein Alarmton, sobald
die Kamera ein Geräusch registriert.
• Um den Geräuschalarm zu aktivieren, wählen Sie diesen Menüpunkt
und drücken Sie die OK/Menü-Taste. Wenn der Geräuschalarm aktiviert
ist, erscheint im Menüpunkt
Bewegungsalarm
Wenn der Bewegungsalam aktiviert ist, ertönt am Monitor ein Alarmton, sobald
die Kamera eine Bewegung registriert.
• Um den Bewegungsalarm zu aktivieren, wählen Sie diesen Menüpunkt
und drücken Sie die OK/Menü-Taste. Wenn der Bewegungsalarm aktiviert
ist, leuchtet im Menüpunkt
und drücken Sie die OK/Menü-Taste.
ein kleiner roter Punkt.
der Daumen rot.
Infrarot-Nachtlicht
Um auch im Dunkeln gut erkennbare Übertragungsbilder zu sehen, aktivieren
Sie das Infrarot-Nachtlicht.
• Dazu wählen Sie diesen Menüpunkt
Taste. Wenn das Infrarot-Nachtlicht akiviert ist, leuchtet ein Balken im
Menüpunkt
Unter diesem Menüpunkt können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Register
Hier können Sie die Gerätesignale der Kameras und des Monitors aufeinnan
der abstimmen (pairing).
Power saving
Hier können Sie den Energiesparmodus aktivieren.
Wenn sich das Gerät im Energiesparmodus befindet, wird auf dem Monitor
kein Übertragungsbild dargestellt. Das Übertragungsbild erscheint erst wieder,
wenn Sie eine beliebige Taste drücken oder der Geräuschalarm/Bewegungsa
larm ausgelöst wird.
Sie können einstellen, ob der Energiesparmodus nach 10 oder 30 Sekunden
aktiviert werden soll.
Language setting
Hier können Sie die Menüsprache der Systemeinstellungen verändern. Sie
können wählen zwischen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und
Italienisch.
7
rot.
Systemeinstellungen
und drücken Sie die OK/Menü-
-
-
Camera Control
Hier können Sie für Ihre Kamera folgende Parameter einstellen:
Helligkeit (Brightness), Kontrast (Contrast), Farbsättigung (Saturation) und
Bildwechselfrequenz (Frame Rate).
• Um die Parameter einstellen zu können, müssen Sie zuerst mit den Rich
tungstasten die Kanal-Nummer Ihrer Kamera (z.B. CH1, CH2 etc.) auswählen. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der OK/Menü-Taste. Nun können Sie
mit den Richtungstasten die einzelnen Parameter der Kamera verstellen.
• Um das Menü wieder zu verlassen, drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
Version
Hier können Sie die Softwareversion ablesen, die auf dem Gerät aktuell
verwendet wird.
Default
Setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurück.
Wenn Sie für 5 Sekunden keine Taste drücken oder die Ein/Aus-Taste drücken,
verschwindet das Einstellungs-Menü.
-
Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Um das Gerät auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, stechen Sie mit einem
spitzen Gegenstand in die Reset-Taste am Monitor und in die Reset-Taste an
der Kamera.
8. Technische Daten
• 16 Kanäle
• Frequenz 2.4 - 2.483 GHz
• digitales Empfangsgerät
• 2,4" TFT Display
• Infrarottechnik
• ECO-Modus
• Maße: Kamera Ø 82 mm x 75 mm / Fuß: Ø 90 mm /
Monitor: 130 x 76 x 31 mm / Standfuß: 105 x 64 x 45 mm
• Gewicht: Kamera 93 g; Monitor 117 g; Akku 80 g
• Reichweite 200 m bei freier Sicht
BetriebKamera und Monitor Steckernetzteil:
Akkuhaltedauer
(abhängig von Akkuzustand,
Umgebungstemperatur, Art
und Weise und Häufigkeit des
Ladevorgangs, usw.)
Input 100-240 V ~50/60 Hz, 200 mA
Output: 5V 1A
Monitor:
Lithium Ionen Akku 3.7 V; 900 mAh
Monitor:
ca. 9 Std. im ECO-Modus
ca. 5 Std. im LCD-Modus
9. Wissenswertes rund ums Babyphone
• Wenn Sie den Monitor mit Akku betreiben, minimiert dies den Elektrosmog
durch elektrische und magnetische Wechselfelder.
• Sie können die Reichweite eines Babyphones erhöhen, indem Sie die Ka
mera in der Nähe einer Tür oder eines Fensters sowie möglichst weit oben
platzieren und sicherstellen, dass der Akku nicht zu schwach ist.
• Andere Funkwellen können die Übertragung des Babyphones evtl. stören.
Stellen Sie das Babyphone deshalb nicht in die Nähe von Geräten, wie
zum Beispiel Mikrowelle, WLAN etc.
89
-
• Folgende weitere Faktoren können die Übertragung des Babyphones
stören bzw. die Reichweite verkürzen: Möbel, Wände, Häuser, Bäume,
Umwelteinflüsse (z. B. Nebel, Regen)
10. Aufbewahrung und Pflege
Die Lebensdauer der Geräte hängt vom sorgfältigen Umgang ab:
Achtung:
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht in
Gebrauch ist.
• Sie erhalten eine maximale Kapazität des Akkus, wenn Sie den Akku
mindestens alle 6 Monate entladen. Trennen Sie dazu das Gerät vom Netz
und entleeren Sie den Akku durch normale Benutzung. Laden Sie den
Akku danach wieder vollständig auf.
• Die maximale Kapazität des Akkus wird erst nach mehreren Ladevor
gängen erreicht und ist von mehreren Faktoren abhängig (Akkuzustand,
Umgebungstemperatur, Art und Weise und Häufigkeit des Ladevorgangs,
usw.)
• Schützen Sie die Geräte vor Stößen, Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien,
starken Temperaturschwankungen, elektromagnetischen Feldern und zu
nahen Wärmequellen (Öfen, Heizungskörper).
• Wischen Sie ein verschmutztes Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch
ab.
• Reinigen Sie die Geräte mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine
scheuernden Reinigungsmittel.
-
11. Entsorgen
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie
gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre
alten Batterien und Akkus bei den öentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde
oder überall dort abgeben, wo Batterien und Akkus der betreenden Art
verkauft werden.
Hinweis:
Diese Zeichen finden Sie auf schadstohaltigen
Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Im Interesse des Umweltschutzes dürfen die Geräte einschließlich der Batte
rien am Ende ihrer Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entfernt werden. Die
Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen.
Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien.
Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und ElektronikAltgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die für die
Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
9
-
12. Was tun bei Problemen?
FehlerMaßnahmen
Monitor lässt sich nicht
einschalten.
Am Monitor ertönt ein
akustisches Signal.
Der Monitor ist einge
schaltet, aber es sind
keine Geräusche zu
hören.
Der Monitor schaltet
sich aus.
Prüfen Sie, ob
• das Steckernetzteil richtig eingesteckt ist.
• der Akku korrekt angeschlossen ist,
• der Akku voll ist bzw. der Akku geladen werden
muss oder beschädigt ist.
Prüfen Sie, ob
• die maximale Reichweite überschritten ist.
• das Steckernetzteil der Kamera richtig einge
steckt ist.
• die Kamera eingeschaltet ist.
• der Akku geladen werden muss.
• Um Ihre gewünschte Lautstärke am Monitor
einzustellen, drücken Sie während des Betriebs
die Richtungstaste nach rechts, bzw. links.
• Laden Sie den Akku des Monitors neu.
• Es könnte sein, dass sich das Gerät im Energie
sparmodus befindet. Drücken Sie eine beliebige
Taste, damit das Gerät den Energiesparmodus
verlässt.
FehlerMaßnahmen
Signal ist schwach,
die Verbindung bricht
immer wieder ab oder
Störungen treten auf.
Wenn keinerlei Übertra
gung möglich ist, haben
Sie die Möglichkeit
die Gerätesignale neu
digital aufeinander ab
zustimmen = Pairing.
-
Wir garantieren hiermit, dass dieses Produkt der europäischen R&TTE Richtli
nie 1999/5/EC entspricht.
Kontaktieren Sie bitte die genannte Serviceadresse, um detailliertere Angaben
– wie zum Beispiel die CE-Konformitätserklärung – zu erhalten.
1011
• Befindet sich ein anderes technisches Gerät wie
zum Beispiel eine Mikrowelle im Pfad zwischen
der Kamera und dem Monitor, entfernen Sie das
Gerät oder schalten Sie es aus.
• Prüfen Sie, ob andere Faktoren wie zum Beispiel
Bäume o. Ä. im Pfad zwischen den Geräten
liegen, und platzieren Sie Ihre Geräte um, bis der
Monitor eine Verbindung signalisiert.
• Prüfen Sie, ob sich Kamera und Monitor
innerhalb des maximalen Empfangsbereichs
befinden.
-
Beide Geräte anschalten.
Önen Sie die Menüleiste durch Drücken der Ok/
Menü-Taste. Wählen Sie den Menüpunkt „Syste
meinstellungen“ und dann „registrieren“. Wählen
-
Sie die gewünschte Kanal-Nummer (wenn Sie das
Videobabyphone nur mit einer Kamera betreiben
ist dies Nummer 1). Drücken Sie erneut die Ok/
Menü-Taste. Halten Sie die Connector-Taste an
der Kamera für ca. 3 Sekunden gedrückt. Nach
erfolgreicher Verbindung mit der Kamera drücken
Sie 2 Mal die Ein/Aus-Taste um zur Bildübertragung
zu gelangen.
-
-
13. Garantie und Service
Wir leisten 2 Jahre Garantie für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes.
Die Garantie gilt nicht:
• im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen,
• für Verschleißteile,
• für Mängel, die dem Kunden bereits beim Kauf bekannt waren,
• bei Eigenverschulden des Kunden.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie
unberührt. Für Geltendmachung eines Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit
ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes zu
führen. Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 2 Jahren ab Kaufdatum
gegenüber der Hans Dinslage GmbH, Riedlinger Straße 28, 88524 Uttenweiler,
Germany, geltend zu machen. Der Kunde hat im Garantiefall das Recht zur
Reparatur der Ware bei unseren eigenen oder bei von uns autorisierten Werk
stätten. Weitergehende Rechte werden dem Kunden (aufgrund der Garantie)
nicht eingeräumt.
-
11
English
Table of contents
1. Getting to know your instrument ......................................................... 12
2. Signs and symbols .............................................................................. 12
3. Intended use ........................................................................................13
12. What if there are problems? ................................................................19
Please read these instructions for use carefully and keep them for later use,
be sure to make them accessible to other users and observe the information
they contain.
Included in delivery
• Camera
• Stand
• Monitor with holder
• Two mains part plugs
• Lithium ion battery
• These instructions for use
1. Getting to know your instrument
Functions of the device
This video baby monitor enables you to see your baby at all times whilst you
pursue activities in other rooms or in the garden. The 16 channels ensure a
connection that is secure and as free of interference as possible.
The device has the following functions:
• Video surveillance
• Night vision function using infrared
• ECO function/energy saving mode
• Warning when the range is exceeded or if there are interferences to the
connection
• Range of up to 200 m with a clear view
2. Signs and symbols
The following symbols appear in these instructions:
WarningWarning instruction indicating a risk of injury or damage
Important
Note
12
to health.
Safety note indicating possible damage to the unit/
accessory
Note on important information.
3. Intended use
Warning
• Only use the device to monitor your baby when you cannot mind your
baby directly. It is not a substitute for your own personal, responsible
supervision!
• Any improper use can be dangerous.
4. Notes
Notes for the ECO mode
With ECO mode, you can reduce the radiation between the baby and parent
unit when the baby is quiet.
This ensures the safety of your baby as there is no exposure to any unneces
sary radiation. Before switching to ECO mode, ensure that the transmission is
free from interference.
Safety notes
Warning
• Always position the device and power cord out of the reach of child
ren. The power cord may cause strangulation or injury to children.
• Keep small parts out of reach of children.
• Keep packaging material away from children (risk of suocation).
• Never place the camera in the cot or within reach of your child.
• Place the camera 1.5 m away from your baby, in order to minimise the
-
-
possibility of electrosmog pollution and noise pollution.
• Make sure that cables are not accessible to your child.
• The device is only intended for domestic/private use, not for commercial
use.
• Always make sure that the devices are fully functioning before use and
check that the monitor battery is suciently charged when operating the
device with the battery.
• Never submerge the device in water. Never rinse it in running water.
• Never use the devices in proximity to moisture.
• Do not cover the devices with a towel or cover.
• Only use the mains part plugs included in delivery.
• Do not use the cable to pull the mains part plug out of the socket.
• This device may be used by children over the age of eight and by people
with reduced physical, sensory or mental skills or a lack of experience or
knowledge, provided that they are supervised or have been instructed on
how to use the device safely, and are fully aware of the consequent risks
of use.
• Children must not play with the device.
• Cleaning and user maintenance must not be performed by children unless
supervised.
• Do not pull, twist or bend the mains cable.
• Pull the mains part plug out in the case of operational faults before the
cleaning process, after charging and when the device is not in use.
• The device and the mains part plug should not come into contact with hot
surfaces or sharp-edged objects.
• Do not use any additional parts that are not recommended by the manu
facturer or oered as accessories.
13
-
5. Device description
General notes
• Before making a claim, please check the battery and replace it if
necessary.
• Repairs must only be carried out by Customer Services or authorized
suppliers. Under no circumstances should you open or repair the device
yourself, as faultless functionality could no longer be guaranteed thereaf
ter. Failure to comply will result in voiding of the warranty.
• If you should have any questions about using our devices, please contact
either your retailer or Customer Services.
Overview
Camera
1. On/O button
2. Connector button
3. USB power connection
-
4. Reset button
5. Stand
5
1415
1
2
3
4
Monitor
1. Intercom function
2. On/O button
in the menu: „Back“ function (ESC)
3. Arrow buttons (up, down, left, right)
4. OK/Menu button
5. USB power connection
6. Reset button
7. Holder
Display description
1. Signal strength
2. Ear = Sound transmission from the baby;
Mouth = Intercom function activated
3. Channel number
4. Battery status
1
32
4
5
1
4
2
3
7
6
6. Initial use
Camera
• Using the mains part plug, connect the camera to a socket.
• Now position the camera on the stand.
The monitor is compatible with up to four cameras. You can order
additional cameras (including mains part plug and stand) using item
number 952.53 via the appropriate service address.
Monitor
You can operate the monitor with the battery or with the mains part plug.
Operation with mains part plug:
Plug the monitor into a socket using the mains part plug.
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.